Kindertagesstätten Jahresbericht 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindertagesstätten Jahresbericht 2018"

Transkript

1 Kindertagesstätten Jahresbericht 2018

2 Jahresbericht der Präsidentin Liebe Leserin, lieber Leser Jahresbericht Wir freuen uns, dass Sie unseren Jahresbericht lesen. Besonders stolz sind wir darauf, dieses Jahr unser 15-jähriges Jubiläum zu feiern und somit seit Jahren eine professionelle, familien- und schulergänzende Kinderbetreuung in den Gemeinden Wartau, Sargans, Mels und Vilters-Wangs anzubieten. Bei uns werden in vier Kindertagesstätten und zwei Schülerhorten rund 230 Kinder professionell betreut. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Erziehung der Eltern, welche die Hauptverantwortung für die Fo rderung und Erziehung des Kindes haben, zu ergänzen. Kita und Eltern leben idealerweise eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Wir versuchen, ein wertvolles Fundament in der Bildungslaufbahn eines jeden Kindes bereitzustellen und den Anschluss an den Kindergarten, bzw. die Schule, zu erleichtern. Vorstand Folgend berichte ich darüber, welche Ziele im vergangenen Jahr erreicht wurden. Der Vorstand, bestehend aus 6 Mitgliedern, ist zuständig für Strategie, interne Aufsicht, Organisationsstruktur und die Aufsicht der Geschäftsführung. Elementare Bausteine der Vorstandstätigkeit sind die gemeinsamen Sitzungen. Im Jahr 2018 fanden diese Zusammenkünfte an acht Abenden statt. Die Vorstandsarbeit setzt sich zusammen aus Tätigkeiten der Ausschüsse «Pädagogik & Qualitätssicherung», «Infrastruktur & Sicherheitsmanagement» sowie «Strategie & Finanzen». In einem Funktionsbeschrieb sind deren Aufgaben geregelt. Interne Aufsicht Unsere Arbeit in den oben erwähnten Ausschüssen hat sich bewährt. Der Ausschuss «Pädagogik & Qualitätssicherung» führte, wie jedes Jahr, umfassende Visitationen durch. Die getätigten Beobachtungen wurden mit der jeweiligen Hausleiterin besprochen und reflektiert. Der Ausschuss P&Q hat im Jahr 2018 nebst der Visitationsarbeit ein Konzept für kollegiale Hospitationen erarbeitet. Nachdem das Konzept vom Vorstand abgesegnet wurde, werden sich die «Fachpersonen Betreuung» ab dem Jahr 2019 einmal jährlich gegenseitig visitieren und sich kriteriengeleitet Rückmeldungen zu ihrer pädagogischen Arbeit geben. Durch die kollegialen Hospitationen reflektieren die Mitarbeitenden ihre und andere Arbeitsweisen. Beobachtungen und Gespräche über das pädagogische Handeln in diesen Standortbestimmungen sollen die Betreuungsqualität in unseren Kitas und Horten optimieren. Im Ausschuss «Infrastruktur und Sicherheitsmanagement» wurden im Bereich Infrastruktur, Brandschutz, Unfallverhütung, Sicherheit und Hygiene Kontrollen und diverse notwendige Arbeiten ausgeführt. Bei allen 6 Standorten wurden beispielsweise alle Balkongeländer,

3 Stühle, Klettervorrichtungen sowie die Gesamtkonfiguration der Ausstattung überprüft und gegebenenfalls repariert. Ausserdem wurde die EDV auf Datenschutz und Datensicherheit geprüft. Die strategische Ausrichtung vom Verein stand beim Ausschuss «Strategie und Finanzen» im Zentrum der Arbeit. Es fanden präzise Finanzkontrollen (Vorprüfung Budget, Finanzplanung, Abschlüsse) und Überwachungsprozesse (monatliche Überwachung der Belegungsentwicklung, Belegung und Elterneinnahmen, Überprüfung Personaldossiers und Personalführung, Debitoren und Tarifanpassungen) statt. Zusammenarbeit mit den Gemeinden Ab Anfang 2018 kamen die neuen Leistungsvereinbarungen zum Tragen. Dabei durften wir mit den beteiligten Gemeinden eine gute gemeinsame Lo sung treffen und wurden dahingehend unterstützt, dass die Gemeinden sich nun mitunter beteiligen, ein allfälliges soziales Risiko mitzutragen. Dank an Claudia Zogg Claudia Zogg geho rt zu den Gründungsmitgliedern des Vereins KITAWAS Kindertagesstätten. Vor 15 Jahren war sie eine derjenigen Personen, welche die entscheidenden Steine ins Rollen gebracht hat, damit erstmals eine professionelle Kinderbetreuung im Raum Sargans-Wartau entstehen konnte. Es fällt schwer, die riesige, jahrelange Arbeit von Claudia Zogg in wenigen Sätzen zusammenzufassen. Ihre Arbeit und ho chst qualitätsvolle Leistung hat unendlich viel Anerkennung und Beifall verdient. Claudia überzeugte durch ihr extrem fundiertes Wissen. Vor allem ihre menschliche Art, aber auch ihre Kompetenzen in den Bereichen Finanzen und Strategie haben ihre Mitarbeitenden, Vorstandsmitglieder und Verhandlungspartner stets beeindruckt. Claudia blieb seit der ersten Idee der Gründung von KITAWAS hartnäckig und erreichte das, was man vor 15 Jahren noch für unrealistisch gehalten hätte. Claudia schaffte es, durch Planungsgeschick, Innovationsgeist und ihrer sehr angenehmen, ruhigen und klaren Art, aus einer kleinen «Idee», eine ho chst professionelle Institution mit nun sechs Gruppen an vier Standorten zu etablieren. Trotz immer wiederkehrender Gegenwinde und Turbulenzen liess sie sich nie entmutigen und blieb stets mit viel Elan und Freude am Werk. Es ist Claudias unermüdlichem Einsatz zu verdanken, dass wir nun auf diesem extrem starken Fundament weiterbauen dürfen. Claudia war zuerst ein Jahr als Vertreterin der Gemeinde im Vorstand. Im Jahre 2005 hat sie das Präsidium übernommen. Claudia hat ihre Tätigkeiten als Präsidentin stets enorm pflichtbewusst und präzise erledigt. Dies zeigen ihre ho chst exakten und ausführlichen Dokumentationen, Berichte und Ablagen sämtlicher Aktivitäten vergangener Jahre. Die Sitzungen waren meist sehr umfangreich vorbereitet und dauerten durch das intensive Diskutieren der einzelnen Punkte stets einige Stunden. KITAWAS 3

4 Jahresbericht Im Namen der KITAWAS danke dir von Herzen für deine unnachgiebige, ho chst kompetente und äusserst uneigennützige Arbeit zum Wohle der Kinder, Eltern und Mitarbeitenden. Du hast grandiose Arbeit geleistet - Danke für alles! Wechsel Präsidium und Nachfolgeplanung Vorstand Mit der Abgabe des Präsidialamtes meiner Vorgängerin Claudia Zogg darf ich per ihr Amt übernehmen. Mit dem Rücktritt von Claudia musste auch eine Nachfolge für den Ausschuss «Strategie und Finanzen» gesucht werden. Mit der Betriebso konomin und Gymnasiallehrerin für Wirtschaft konnten wir mit Martina Kohler-Good aus Mels eine ho chst kompetente und engagierte Person für den Vorstand gewinnen, welche uns nun mit ihrem Wissen und ihrer sympathischen Art verstärken wird. Dank an alle Beteiligten In unserer Arbeit stehen folgende Aspekte im Zentrum: vertrauensvolle Beziehungen pflegen, eine professionelle Betreuung anbieten, respektvoll miteinander umgehen und transparent kommunizieren. Dies erfordert von allen beteiligten hohe Professionalität, Kohärenz und Beständigkeit. Die hohe Zufriedenheit der Eltern und der Kinder zeigt, dass es uns gelingt, die vorher genannten Ziele zu erreichen. Dabei gilt mein Dank vor allem unseren unermüdlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihr leistet tagtäglich anstrengende und anspruchsvolle Arbeit. Dabei zeigt ihr ho chsten Einsatz und Motivation und vor allem pflegt ihr einen unglaublich herzlichen und professionellen Umgang mit den Kindern, Eltern und anderen Mitarbeitenden. Einen weiteren Dank richte ich an unseren Geschäftsführer Gabriel Dinner. Er ist die direkte Anlaufstelle für Eltern, Mitarbeitende und den Vorstand. Gabriel Dinner überzeugt durch seine souveräne und verlässliche Arbeit. Mit seinen Innovationen, seiner Begeisterung und seinem grossen Einsatz für die KITAWAS bringt er uns auf entscheidende Weise weiter. Vielen Dank für dein grosses Engagement. Meinen Kolleginnen und Kollegen im Vorstand danke ich herzlich für unsere hervorragende Zusammenarbeit. Das gute Zusammenspiel ergibt sich meines Erachtens daraus, dass wir uns durch die verschiedenen Kompetenzen sehr gut ergänzen und somit sehr gehaltvolle Diskurse führen ko nnen. Gerne bedanke ich mich auch bei Ihnen, liebe Eltern. Durch ihr Vertrauen und die offene, wertschätzende Kommunikation mit Ihnen wird es uns erst mo glich, eine gelingende Kinderbetreuung anzubieten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen nun viel Freude beim Lesen unseres Jahresberichts und danke Ihnen für Ihr Interesse an der KITAWAS. Patricia Gmür-Ackermann, Präsidentin Verein KITAWAS, März 2019

5 Jahresbericht des Geschäftsführers Liebe Leserinnen und Leser Gerne informiere ich Sie über unsere Tätigkeiten und Herausforderungen als Verein sowie über die Tätigkeiten an unseren sechs Betreuungsstandorten. Belegung Im Berichtsjahr 2018 war die Belegung wiederum sehr erfreulich. Die Nachfrage an Betreuungsplätzen ist an allen Standorten weiterhin hoch: So betreute der Verein KITAWAS durchschnittlich Kinder pro Tag. Gegenüber dem Vorjahr (50.6 Plätze) konnte somit eine leichte Steigerung erzielt werden. Dies wirkt sich auf die Belegung unserer Kindertagesstätten und Schülerhorte aus. Die Belegung war das ganze Jahr hindurch hoch. Die «normale» Sommerlücke konnte fast nahtlos geschlossen werden und die Belegung weiterhin hochgehalten werden. Gegen Ende 2018 entstand erstmals seit einigen Jahren wieder eine kleine Warteliste. Trotzdem sind wir bemüht, allen Platzwünschen der Eltern gerecht zu werden und Ihnen ein Betreuungsplatz im Sarganserland und im Wartau anbieten zu ko nnen. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen, vor allem von Schulkindern wird uns auch in Zukunft herausfordern. Finanzen Entsprechend der hohen Belegung schliessen wir das Jahr 2018 finanziell sehr erfreulich ab. Der Ertragsüberschuss beträgt CHF 30'240. Im Vergleich zum budgetierten Ertragsüberschuss von CHF 2'802 resultiert damit ein deutlich besseres Resultat als budgetiert. Das Vereinsvermo gen erreicht per Ende 2018 den Stand von CHF 334'633 und bildet eine sehr erfreuliche Basis zur Abfederung zukünftiger finanzieller Risiken. Der sehr positive Rechnungsabschluss widerspiegelt das verlaufende Berichtsjahr. Insbesondere bei den Elternbeiträgen sind aufgrund der sehr befriedigenden Platzauslastung Mehreinnahmen von CHF 68'715 gegenüber Budget zu verzeichnen. Im vergangenen Jahr wurden zudem Rückstellungen in der Ho he von CHF 16'000 für Anschaffungen einer neuen Software und Hardware gebildet. Räume und Infrastruktur Es ist uns ein Anliegen die Infrastruktur und Räume der KITAWAS-Gruppen kinderfreundlich und gleichzeitig sicherheitstechnisch auszustatten. So haben wir im vergangenen Jahr in allen Gruppenräumlichkeiten kleinere und gro ssere Reparaturen vorgenommen. Ebenso wurde in allen Gruppen ein Teil des Mobiliars und der IT ausgetauscht und erneuert. Speziell konnte in der Kindertagesstätte Trübbach die Küche und einige Bo den renoviert werden. Im Schülerhort in Sargans wurde in den Räumlichkeiten eine Schallschutzdecke KITAWAS 5

6 montiert. Weiter mussten in vielen Gruppen die Garderoben der Kinderanzahl angepasst werden. Jahresbericht Kindertagesstätte Wartau Vor den Sommerferien befasste sich die KITAWA einen Monat lang mit dem Thema Bauernhof. Verschiedene Aktivitäten, wie den Besuch eines Bauernhofs, themenspezifische Sing- Bastel- oder Turnstunden, wurden durchgeführt. Durch das Monatsthema begleitete uns Peter (eine Holzpuppe), welche in einem Bauernhaus in der Bauernhofecke der Kita wohnte. Am Morgen konnten die Kinder, Peter wecken und er erzählte ihnen dann was wir am folgenden Tag tun werden. Personelles Gabriel Primonceri verliess uns nach dem erfolgreichen Ausbildungs-Abschluss. Céline Stangl startete die Ausbildung im August Gumpi- und Bewegungszimmer in ein Malund Bastelatelier umgebaut. Dabei wurde den Kindern die Zeit und einen Raum mit vielen verschiedenen Mal- und Bastelmaterialien zur Verfügung gestellt, damit sie ihrer Phantasie und Kreativität freien Lauf lassen ko nnen. In den Schulferien organisierte das Team verschiedene Ausflüge, so wurde z.b. das Dinosauriermuseum besucht. In den Herbstferien stand die Themenwoche «Turnen» und «Wald» an. Die entsprechenden Aktivitäten im Wald und der Turnhalle fanden grossen Anklang bei den Kindern. Kindertagesstätte Sargans Die Nachfrage an Betreuungsplätzen ist in der Kindertagesstätte Sargans weiterhin hoch. Entsprechend fanden viele Eingewo hnungen statt. Trotzdem wurden viele Aktivitäten in Zusammenarbeit mit der KITASAplus organisiert. Personelles Tamara Niederer unterstützte die KITASA schon einige Zeit als Springerin. Nun ist sie seit dem Februar eine feste Teamstütze im Sarganser-Team. Ebenfalls stiess Chiara Wildhaber als Praktikantin zum Team. Kindertagesstätte Mels Im Frühjahr stand das Monatsthema «Phantasie und Kreativität» an. Dafür wurde unser Personelles Amélie Texeira verliess uns nach vier Jahren im Verein nach ihrem erfolgreichen Ausbildungs-Abschluss. Simon Marquart startete im August das einjährige Praktikum. Zudem unterstützen Elisabeth Buck und Nadine Pfefferkorn das KITAME-Team vermehrt am Mittag und am Nachmittag. Kindertagesstätte Vilters-Wangs Highlight im vergangen Jahr war das KI- TA-Schlafen zum Thema Unterwasserwelt. Nach einer Schatzsuche am Kiesfang und einer kleinen Geschichte schliefen alle im Unterwasserzimmer ein. Am nächsten Morgen besuchten uns alle Eltern zum traditionellen Sommerbrunch. Ein weiterer fester Bestandteil des KITA-Alltags sind die generationen-

7 übergreifenden Aktivitäten mit den Bewohner des NOVELLAS Generationenhauses. So findet regelmässig «Spiel und Spass» oder ein gemeinsamer Z Nüni statt. Personelles Anfang 2018 stiess die Praktikantin Michelle Eggenberger zum KITAVIWA-Team. Schülerhort und Mittagstisch Wartau Anfang 2018 verliess Sabrina Schlegel die KITAWAplus. Für ihren langjährigen Einsatz bei KITAWAS Kindertagesstätten bedanken wir uns herzlich. Simone Tscherfinger übernahm die Leitung des Schülerhorts KITA- WAplus. Unterstützt wird Simone von der Lernenden Saskia Zehnder. Der Schülerhort-Alltag beginnt vor dem Mittag. Die Kinder treffen ein und haben so einiges zu erzählen. Sind alle eingetroffen, wird das Mittagsmenü geliefert vom Betagtenheim Wartau gegessen. Nach dem Mittagessen verabschieden sich die Schüler in Richtung Schule. Einige Kinder bleiben im Hort und spielen, basteln oder toben sich im Garten aus. In den Schulferien ist der Hort den ganzen Tag geo ffnet. Im Jahr 2018 hat das KITA- WAplus-Team einige Ferienaktivitäten organisiert. So wurde in der Heuwiese grilliert, in der Turnhalle geturnt oder in Bad Ragaz Minigolf gespielt. oder schauen in der hauseigenen Küche vorbei. In der hauseigenen Küche werden täglich ausgewogene Menüs für die Mittagstischkinder, aber auch für die Kinder in den Kindertagesstätten Sargans und Mels zubereitet. Auch in dieser Gruppe werden in den Ferien Ausflüge durchgeführt. So wurde das Bärenland Arosa oder der Kinderzoo in Rapperswil besucht. Franziska Rebhan stiess Anfang 2018 als Praktikantin zum KITASAplus-Team dazu und startete im Sommer 2018 die Ausbildung zur FABE. Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle startete mit einer neuen Konstellation ins Jahr Die Aufgaben innerhalb der Geschäftsstelle wurden neu verteilt und Prozesse optimiert. Eine Herausforderung war die Anpassung der neuen Tarifstruktur. So konnte nicht abgeschätzt werden, wie sich die Erho hung der Tarifstufen von 5 auf 16 auf die Elternbeiträge auswirkt. Aus- und Weiterbildung Im vergangenen Sommer schlossen zwei Lernende Gabriel Primoceri und Amélie Texeira die Ausbildung zum Fachmann / zur Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kind erfolgreich ab. KITAWAS gratuliert den Absolvierenden zur bestandenen Abschlussprüfung. Diese KITAWAS 7 Schülerhort und Mittagstisch Sargans Zur Ganztages- und Halbtagesbetreuung der Kinder in der KITASA geho rt der Mittagstisch. Die Kindergärtner und Schüler essen am Mittagstisch in Sargans regelmässig oder spontan zu Mittag. Die eintreffenden Kinder ko nnen sich bis zum Mittagessen im Spielzimmer vergnügen

8 Jahresbericht Momente erfüllen uns jeweils mit Stolz und wir freuen uns sehr über die gelungenen Abschlüsse. Die Aus- und Weiterbildung von jungen Leuten wird in unserem Verein gross geschrieben. So durften im vergangenen Jahr, verteilt über alle sechs Betreuungsgruppen, insgesamt 11 Lernende ausgebildet werden. Im August 2018 begannen Saksia Zehnder, Céline Stangl, Franziska Rebhan, Siria Raffaele und Sarah Willi ihre Lehre beim Verein KITAWAS. Im Jahr 2018 konnten die beiden Hausleiterinnen Sabrina Kessler und Jeanine Jäger ihre Weiterbildung zur Teamleiterin starten. Jährlich finden eine bis zwei Weiterbildungen für alle Mitarbeitenden und Vorstandsmitglieder statt. Im Jahre 2018 erfolgten zwei Weiterbildungstage zum Thema «Elternarbeit», wobei uns eine externe Fachperson bei dieser Vertiefung begleitete. Darauf abgestimmt führte jede Standort-Gruppe ein kleines Projekt zum Thema Elternarbeit durch. Dank Mein herzlicher Dank gebührt:.den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KITAWAS. Mit ihrem engagierten Einsatz schaffen sie es, allen Kindern eine liebevolle und professionelle Betreuung zu bieten. allen Eltern, für das entgegengebrachte Vertrauen. Dass wir Ihre Kinder betreuen dürfen, freut uns sehr. den Partnergemeinden Wartau, Sargans, Mels, Vilters und Wangs für die stets angenehme und bereichernde Zusammenarbeit. Ich freue mich auf weitere Jahre guter Zusammenarbeit und bin stolz auf das, was wir gesellschaftlich gemeinsam erreichten. den Wirtschaftspartnern OC Oerlikon Balzers AG, St. Galler Psychiatriedienste Süd, der Spitalregion Rheintal, Werdenberg und Sarganserland und dem Generationenhaus Novellas für die äusserst angenehme und entgegenkommende Zusammenarbeit. den Mitgliedern der IG Kinderbetreuung Werdenberg-Sarganserland für die anregenden und bereichernden Erfahrungsaustausche..und letztlich gebührt ein ganz spezieller Dank dem Vorstand der KITAWAS für die wertvolle, umfassende und angenehme Zusammenarbeit auf strategischer Ebene. Speziell mo chte ich mich an dieser Stelle bei Claudia Zogg bedanken. Nach 15 Jahren als Präsidentin & Vize-Präsidentin legt sie ihr Amt nieder. Ohne die immense riesige ehrenamtliche Arbeit, ohne ihr grosses Wissen und ihr unermüdliches Engagement wäre die familien-, berufs- und schulergänzende Betreuung in der Region nicht so verankert. Gabriel Dinner Geschäftsführer

9 Organigramm KITAWAS Kindertagesstätten, Stand April 2018 Mitgliederversammlung Kontrollstelle Vorstand Erweiterter Vorstand Delegierte Politische Gemeinden Wartau, Sargans, Mels, Vilters-Wangs Ausschuss Pädagogik & Qualitätssicherung Ausschuss Infrastruktur & Sicherheitsmanagement Ausschuss Strategie & Finanzen Präsidium Stv. Präsidium A Fachstelle Pädagogik & Qualitätssicherung KITAWAS-Geschäftsführung Küche Sargans Koordinationsstelle Ausbildung Gesamtbetrieb Sachbereich Personaladmin. Sachbereich Finanzen KITAVIWA Kindertagesstätte Vilters-Wangs KITAME Kindertagesstätte Mels KITASAplus Schülerhort und Mittagstisch Sargans KITASA Kindertagesstätte Sargans KITAWAplus Schülerhort und Mittagstisch Wartau KITAWA Kindertagesstätte Wartau KITAWAS 9

10 Personelles und Diverses Per Ende 2018 beschäftigte KITAWAS 38 MA, davon 11 Lernende in der Ausbildung zur Fachfrau/Fachmann Betreuung Kind und 3 Jugendliche, die ein einjähriges Praktikum absolvieren. Jahresbericht 2018 Eintritte Franziska Rebhan Praktikantin & Lernende KITASA Michelle Eggenberger Praktikantin KITAVIWA Simone Tscherfinger Hortleiterin KITAWAplus Elisabeth Buck Springerin Nadine Pfefferkorn Springerin Céline Stangl Lernende KITAWA Sarah Willi Lernende KITAVIWA Saskia Zehnder Lernende KITAWAplus Simon Marquart Praktikant KITAME Chiara Wildhaber Praktikantin KITASA 10 Austritte Jan Windmüller Praktikant KITASA Sabrina Schlegel Hortleiterin KITAWAplus Gabriel Primoceri Lernender KITAWA Amélie Teixeira Lernende KITAVIWA Nina Schmid Praktikantin Margrit Schnellmann Springerin KITASA & KITASAplus Lehrabschlüsse im Sommer 2018 Gabriel Primoceri Lernender KITAWA Amélie Teixeira Lernende KITAVIWA

11 Vorstand und Geschäftsstelle Vorstand Patricia Gmür-Ackermann Claudia Zogg Urs Thomé Sabine Koch Kerstin Eicher Véronique Dumoulin Präsidentin Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied Mitglied Erweiterter Vorstand Bruno Seifert Bernhard Hauser Thomas Good Nirosh Manoranjithan Gemeinde Wartau Gemeinde Sargans Gemeinde Mels Gemeinde Vilters-Wangs KITAWAS Revisoren Mathias Zingerli Roman Guntli Geschäftsstelle Gabriel Dinner Belinda Favre Mirjam Halbheer GPK der Gemeinde Mels & Stv. Leiter Kreditberatung, Raiffeisenbank Sarganserland GPK der Gemeinde Sargans, Betriebso konom FH Geschäftsführer Finanzen & Administration Koordination Ausbildung Gesamtbetrieb 11 Fachstelle Pädagogik & Qualitätssicherung Annelies Bokstaller

12 Statistiken Anzahl Kinder und Auslastung Jahresbericht 2018 Plätze 2018 Anzahl Kinder per Auslastung Durchschnitt 2018 KITAWA % KITASA % KITAME % KITAVIWA % KITASAplus (Mittagstisch und Schülerhort) % KITAWAplus % Total Wohnort der Kinder Vorschulgruppe Anzahl Kinder per Schulkinder Vilters-Wangs 33 Sargans 47 Mels 28 Wartau 34 Wartau 21 Mels 20 Sargans 22 Vilters-Wangs 11 Bad Ragaz 11 Total 112 Buchs 2 Flums 2 Richterswil, Sevelen, Maienfeld, Pfäfers, Walenstadt je 1 Total Anzahl Kinder per

13 Spendenspiegel Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern für die Unterstützung! Spenden St. Galler Kantonalbank, Sargans St. Galler Kantonalbank, St. Gallen Die Mobiliar-Versicherung K+R Malerei AG Raiffeisen Werdenberg Marty Bauleistungen AG Familie Ursula & Kurt Frischknecht Familien Looser-Stiftung Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger Dr. Bernasconi AG Herr Thomas Zürcher Sarganser Kinderflohmarkt SPAR Supermarkt Gönner und Kollektivmitglieder Dorfkorporation Azmoos Politische Gemeinde Wartau Politische Gemeinde Mels Politische Gemeinde Vilters-Wangs Evang.-ref. Kirchgemeinde Wartau Evang. Frauenverein Sargans/Mels/Vilters-Wangs Kath. Frauengemeinschaft, Sargans Katholische Kirchgemeinde Wartau Ökum. Frauenverein Wartau Ortsgemeinde Wartau Ortsgemeinde Sargans Grob + Partner Architektur AG Elcoterm AG Müller Azmoos AG Umicore Thin Films KITAWAS 13

14 Rechnungsabschluss 2018 KITAWAS (ohne Horte) Budget und Erfolgsrechnung 2018 Budget 2018 Budget 2018 Rechnung 2018 Rechnung 2018 KITAWAS - Kindertagesstätten Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Jahresbericht Sitzungsgelder Vorstand 5'000 4'767 Lo hne 785' '381 Sozialversicherungsbeiträge, UVG 58'203 55'487 Personalversicherungsbeiträge 47'739 48'926 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge, 3'351 5'006 Fondsozial Übriger Personalaufwand 35'775 38'618 Mahlzeitenbezüge u. Lebensmitteleinkäufe 51'829 59'288 Rückerstattung Naturallo hne -23'900-28'636 Verbrauchsmaterial, Hygieneartikel 12'250 15'012 Elternanlässe u. Ausflüge Kinder 2'000 4'718 Raumaufwand 88'780 87'109 Unterhalt Liegenschaften 14'250 28'374 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 12'500 15'379 Unterhalt von Mobilien und Maschinen 3' Energie- und Entsorgungsaufwand Transportkosten Mahlzeitenlieferungen 9'347 8'738 Versicherungsprämien, Mitgliederbeiträge 3'682 3'631, Bewilligungen Büromaterial, Drucksachen, Porti 5'400 7'035 Kommunikationsaufwand u. Informatik 14'433 28'730 Dienstleistungen Dritter 0 0 übriger Verwaltungsaufwand 11'500 23'707 Werbeaufwand und Jahresbericht 1'833 2'765 Periodenfremder Debitorenverlust 0 0 Finanzaufwand 1'250 1'153

15 Rechnungsabschluss 2018 KITAWAS (ohne Horte) Budget und Erfolgsrechnung 2018 Budget 2018 Budget 2018 Rechnung Rechnung KITAWAS - Kindertagesstätten Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ertrag Elternbeiträge 803' '755 Debitorenverluste / Delkredere -2'000-1'079 Beiträge Politische Gemeinden 306' '000 Beiträge Firmen 14'500 21'208 Spenden 5'000 8'642 Go nner- und Mitgliederbeiträge 6'042 6'188 Pauschalbetrag KITAWAS Administration 15'000 15'000 periodenfremde Erträge 0 1'027 Finanzertrag '144'880 1'147'682 1'198'500 1'228'740 KITAWAS Aufwand-/Ertragsüberschuss 2'802 30'240 1'147'682 1'147'682 1'228'740 1'228'740 15

16 Rechnungsabschluss 2018 KITAWAS (ohne Horte) Bilanz per Endbestand Endbestand KITAWAS - Kindertagesstätten per per Aktiven 436' '260 Jahresbericht 2018 Finanzvermögen 436' '260 Kassen Post 300' '703 Guthaben Elternabrechnungen 100'632 95'454 Guthaben Gemeinden 4'883 44'255 Transitorische Aktiven 26'908 18'616 Kontokorrent 10'331 26'235 Delkredere -8'171-7'530 Passiven 436' ' Fremdkapital 115' '094 Laufende Verpflichtungen 86' '451 Transitorische Passiven 28'693 45'643 Rücklagen 16'533 32'533 Lehrlingsausbildung 0 0 Unterhalt Liegenschaft und Umgebung 16'533 16'533 Personal 0 16'000 Eigenkapital 304' '633 Eigenkapital 250' '393 Aufwand-/Ertragsüberschuss 54'272 30'240

17 Budget 2019 KITAWAS (ohne Horte) Budget 2019 Budget 2019 Budget 2019 KITAWAS - Kindertagesstätten (ohne Horte) Aufwand Ertrag Aufwand Sitzungsgelder Vorstand 5'000 Lo hne 846'994 Sozialversicherungsbeiträge 63'376 Personalversicherungsbeiträge 57'267 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 5'082 Fondsozial 900 Übriger Personalaufwand 40'013 Mahlzeitenbezüge u. Lebensmitteleinkäufe 56'747 Rückerstattung Naturallo hne -27'600 Verbrauchsmaterial, Hygieneartikel 13'250 Elternanlässe u. Ausflüge Kinder 3'600 Raumaufwand 88'780 Unterhalt Liegenschaften 4'750 Anschaffung von Mobilien und Maschinen 8'000 Unterhalt von Mobilien und Maschinen 3'750 Transportkosten Mahlzeitenlieferungen 9'201 Versicherungsprämien, Mitgliederbeiträge, Bewilligungen 3'682 Entsorgungs- und Energieaufwand 500 Büromaterial, Drucksachen, Porti 5'400 Kommunikationsaufwand u. Informatik 12'303 Dienstleistungen Dritter 0 übriger Verwaltungsaufwand 17'367 Pauschalbeitrag Administration KITAWAS -15'000 Werbeaufwand und Jahresbericht 3'500 Finanzaufwand 2'050 KITAWAS 17 Ertrag Elternbeiträge 877'800 Debitorenverluste -2'000 Beiträge Politische Gemeinden 306'000 Finanzhilfen Bund für familienergänzende Kinderbetreuung 0 Beiträge Firmen 16'500 Spenden 5'000 Go nner- und Mitgliederbeiträge 6'042 übrige Erträge 0 Finanzertrag 100 Aufwand-/Ertragsüberschuss 530 1'209'442 1'209'442

18 Rechnungsabschluss 2018 Mittagstisch Sargans Budget und Erfolgsrechnung 2018 Budget 2018 Budget 2018 Rechnung 2018 Rechnung 2018 KITASAplus Mittagstisch Sargans Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Jahresbericht Aufwand Lo hne 32'445 37'693 Sozialversicherungsbeiträge, UVG 2'542 2'760 Personalversicherungsbeiträge 1'654 1'560 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge, Fondsozial Übriger Personalaufwand 2'060 2'931 Mahlzeitenbezüge u. Lebensmitteleinkäufe 30'240 31'041 Rückerstattung Naturallo hne -3'780-3'510 Verbrauchsmaterial, Hygieneartikel Raumaufwand 14'880 14'880 Nutzungspauschale Mobilien und Maschinen 3'000 3'000 Transportkosten Mahlzeitenlieferungen 3'969 3'960 Versicherungsprämien, Mitgliederbeiträge 60 72, Bewilligungen Büromaterial, Drucksachen, Porti Kommunikationsaufwand u. Informatik 1'400 2'782 Pauschalbetrag KITASAplus Administration 15'000 15'000 KITAWAS Periodenfremder Debitorenverlust 0 0 Ertrag Elternbeiträge 33'737 35'956 Debitorenverluste / Delkredere 0 0 Beiträge Politische Gemeinden 70'790 77' ' ' ' '404

19 Rechnungsabschluss 2018 Schülerhort Wartau Budget und Erfolgsrechnung 2018 Budget 2018 Budget 2018 Rechnung 2018 KITAWAplus Mittagstisch und Schülerhort Wartau Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Sitzungsgelder Vorstand 1' Lo hne 114' '484 Sozialversicherungsbeiträge, UVG 9'070 7'695 Personalversicherungsbeiträge 3'548 8'768 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge, Fondsozial Übriger Personalaufwand 4'275 5'454 Mahlzeitenbezüge u. Lebensmitteleinkäufe 28'895 29'036 Rückerstattung Naturallo hne -4'780-3'794 Verbrauchsmaterial, Hygieneartikel 3'500 4'029 Elternanlässe u. Ausflüge Kinder 1'000 1'083 Raumaufwand 23'360 22'878 Unterhalt Liegenschaften 1' Anschaffung von Mobilien und Maschinen 1' Unterhalt von Mobilien und Maschinen Energie- und Entsorgungsaufwand Transportkosten Mahlzeitenlieferungen 1'793 1'793 Versicherungsprämien, Mitgliederbeiträge , Bewilligungen Büromaterial, Drucksachen, Porti 1'100 1'529 Kommunikationsaufwand u. Informatik 1'550 3'080 Dienstleistungen Dritter 0 0 übriger Verwaltungsaufwand 4'017 5' 074 Werbeaufwand und Jahresbericht Periodenfremder Debitorenverlust 0 0 Finanzaufwand KITAWAS 19 Ertrag Elternbeiträge 122' '272 Debitorenverluste / Delkredere Beiträge Politische Gemeinden 74'291 83'607 Beiträge Firmen Spenden 1'000 1'598 Go nner- und Mitgliederbeiträge 1'208 1'238 periodenfremde Erträge 0 0 Finanzertrag ' ' ' '879

20 Adressen Geschäftsstelle KITAWAS Kindertagesstätten Poststrasse Trübbach Telefon WEB Kindertagesstätten KITAWA Kindertagesstätte Wartau Poststrasse Trübbach KITAWAplus Schülerhort Wartau Poststrasse Trübbach KITASA Kindertagesstätte Sargans Zürcherstrasse Sargans KITASAplus Schülerhort Sargans Zürcherstrasse Sargans KITAME Kindertagesstätte Mels Sarganserstrasse Mels KITAVIWA Kindertagesstätte Vilters-Wangs Aeulistrasse Vilters Konzept und Umsetzung: j-media.ch, Marie-Theres Jenni

Protokoll der 10. ordentlichen Hauptversammlung Verein KITAWAS

Protokoll der 10. ordentlichen Hauptversammlung Verein KITAWAS Protokoll der 10. ordentlichen Hauptversammlung Verein KITAWAS Datum: Zeit: Ort: Erstellerin: Dienstag, 20.05.2014 19.30 22.00 Uhr Betagtenheim Wartau Laura Meli Teilnehmer: Vorstand KITAWAS Personal KITAWAS

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

Protokoll der 12. ordentlichen Hauptversammlung Verein KITAWAS

Protokoll der 12. ordentlichen Hauptversammlung Verein KITAWAS Protokoll der 12. ordentlichen Hauptversammlung Verein KITAWAS Datum: Zeit: Ort: Erstellerin: Dienstag, 26.04.2016 19.30 20.45 Uhr Betagtenheim Wartau, Laura Meli Azmoos Teilnehmer: Vorstand KITAWAS Personal

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Speis & Trank Beratung Aus- und Weiterbildung Lernunterstützung Aufgabenhilfe

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung

Familienergänzende Kinderbetreuung rbetreuung.ig-kinde Familienergänzende Kinderbetreuung Gams Haag Liebe Familien Grabs Schaan Mit dieser Broschüre möchten wir allen Interessierten einen Überblick der vielseitigen Kinderbetreuungsangebote

Mehr

1 24 3 24 5 24 7 24 9 24 Ref. Kirchgemeinde Baden (neu) V O R A N S C H L A G 2015 Datum 10.11.2014 /Seite 14 Gesamtkirchgemeinde Laufende Rechnung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013

Mehr

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review an die Mitglieder des Regionalkomitees der Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten zum Jahresabschluss 2017 Bericht des Wirtschaftsprüfers

Mehr

BILANZ PER

BILANZ PER BILANZ PER 31.12.2017 Konto Wäh. Bezeichnung Fremdwährung Aktiven Passiven % Vorjahr 1 Aktiven 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 CHF Kasse 772.50-772.50 0.09 387.75 1001 CHF Kleine Kasse 197.90-197.90

Mehr

Jahresbericht. Jugendtreff Kreis 4

Jahresbericht. Jugendtreff Kreis 4 Jahresbericht Jugendtreff Kreis 4 2016 BERICHT DES PRÄSIDENTEN Der Jugendtreff Kreis 4 hat sein jugendliches Alter längst hinter sich: Im vergangenen Jahr haben wir ein Jubiläum gefeiert ohne allerdings

Mehr

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn Geschäftsbericht 2017 Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn 1 Inhalt Rückblick und Dank... 3 Die SOdAS wächst... 5 Statistik der Schülerzahlen... 5 Geschäftsstelle SOdAS... 6 Bilanz

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG 2017 SBK Sektion SG TG AR AI JAHRESBERICHT 2017 INHALT 1. BILANZ 2017 BILANZ MIT VERGLEICH VORJAHR 2. ANHANG ZUR BILANZ ANHANG 3. JAHRESRECHNUNG

Mehr

Jahresrechnung Migration - Kriens integriert

Jahresrechnung Migration - Kriens integriert Jahresrechnung 2008 Migration - Kriens integriert a) Begleitungen b) Deutsch- und Integrationskurse für Migrantinnen c) Info- und Anlaufstelle für Migrationsfragen Migration - Kriens integriert Schlussbilanz

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

glückliche Kinder, zufriedene Eltern

glückliche Kinder, zufriedene Eltern glückliche Kinder, zufriedene Eltern -lich willkommen IN DER KITA STÄRNSCHNUPPE WERDEN KINDER IM ALTER VON 3 MONATEN BIS CA. 8 JAHREN LIEBEVOLL BETREUT. EINIGE VORZÜGE AUF EINEN BLICK: BETREUUNGSQUALITÄT:

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2017 31.12.2017 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95 Total Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2016 31.12.2016 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'305.35 100.75 1'406.10 Total Kassa 1'305.35 100.75 1'406.10

Mehr

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb 6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb Die Kita - Leitung Die fachliche, organisatorische und personelle Führung der Kita. 2.1 Fachliche Bereiche Verantwortung für Erarbeitung und Umsetzung des pädagogischen

Mehr

Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per

Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per 31.12.2010 10.05.2011 / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per 30.04.10 Aktiven Umlaufvermögen Fl. Mittel und Wertschriften 1000 Kasse 314.25 17.75

Mehr

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 AvenirSocial Bern Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 124650 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vollversammlung der Als Revisionsstelle

Mehr

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9 Verein Filme für die Erde Steinberggasse 54 8400 Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s 2 0 0 8 / 0 9 - Eröffnungsbilanz per 1. Mai 2008 - Erfolgsrechnung vom 1. Mai 2008 bis 30. April 2009 - Schlussbilanz

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Betriebsbestimmungen für die Kindertagesstätte "Stärnschnuppe" Bremgarten ab. Januar 06 . Sinn und Zweck - Ziele und Grundsätze Die Einwohnergemeinde Bremgarten bei

Mehr

5. Bilanz und Jahresrechnung 5.1 Bilanz 2013 Bioterra Aktiven Umlaufvermögen per 31.12.13 Vorjahr per 31.12.12 Fl. Mittel und Wertschriften 1000 Kasse 304.95 2'440.65 1010 PC Konto 84-4998-5 195'832.59

Mehr

Begleitete Besuchstage Basel-Stadt. Ein Verein der GGG Basel und der Pro Juventute beider Basel. Jahresbericht 2016

Begleitete Besuchstage Basel-Stadt. Ein Verein der GGG Basel und der Pro Juventute beider Basel. Jahresbericht 2016 Begleitete Besuchstage Basel-Stadt Ein Verein der GGG Basel und der Pro Juventute beider Basel Jahresbericht 216 1. Bericht des Präsidenten Im Berichtsjahr 216 sind zwei Neubesetzungen im Vorstand zu verzeichnen.

Mehr

Tagesfamilien Toggenburg. Jahresbericht

Tagesfamilien Toggenburg. Jahresbericht Tagesfamilien Toggenburg Jahresbericht 2016 www.tagesfamilien-toggenburg.ch Vorstand Präsidium Peter Minikus Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Innerfeld 21. 9606 Bütschwil Telefon 071 982 82 21. peter.minikus@buetschwil-ganterschwil.ch

Mehr

Bestandesrechnung per

Bestandesrechnung per Bestandesrechnung per 31.12.2015 Nr. Bezeichnung Saldo Vorjahr Abweichung AKTIVEN 881'852.42 1'075'838.13-193'985.71 100 Flüssige Mittel 419'041.10 427'765.02-8'723.92 Postkonto 14'487.25 5'940.70 8'546.55

Mehr

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag Es klingelt an der Tür und ein durchtrainierter, gutaussehender junger Herr steht im Eingang. Er fragt, ob Robert (Name geändert) da sei. Da er

Mehr

Zweckverband Logopädischer Dienst Linthgebiet

Zweckverband Logopädischer Dienst Linthgebiet Zweckverband Logopädischer Dienst Linthgebiet Jahresrechnung 2016 Laufende Rechnung 2016, Gliederung nach Funktionen Laufende Rechnung 2016, Gliederung nach Kostenarten Bilanz per 31.12.2016 Anhang zur

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Anwesende Stimmberechtigte: Monica Herzog. Präsidentin Sandra Leemann, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätin

Mehr

Jahresbericht Wohngruppe

Jahresbericht Wohngruppe Jahresbericht 2017 Wohngruppe MitarbeiterInnen 2017 Name Vorname Funktion % Eintritt Austritt Kreft Elke Heimleiterin 85 01.07.1994 Münch Sibylle Stv. Heimleiterin 80 01.04.1985 Bühlmann Connie Sozialpädagogin

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

Verein Tageseltern-Vermittlung Emmen. Verein Tageseltern-Vermittlung Emmen

Verein Tageseltern-Vermittlung Emmen. Verein Tageseltern-Vermittlung Emmen Verein Tageseltern-Vermittlung Emmen Jahresbericht 2015 1 Angebot - Vermittlung von Betreuungsplätzen bei Tagesfamilien - Begleitung der Betreuungsverhältnisse - Aus- und Weiterbildungskurse - Regelung

Mehr

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN LIEBE ELTERN Die Lindenhofgruppe ermöglicht ihren Mitarbeitenden, Beruf, Familie und andere Lebensbereiche miteinander zu vereinbaren. Dazu braucht es auch eine

Mehr

Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017

Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017 Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017 CURAVIVA Baselland schliesst das Jahr 2017 mit einem Einnahmenüberschuss von CHF 54'638.87 ab. Gegenüber dem budgetierten Einnahmenüberschuss von CHF 2'400.00 weist

Mehr

Bericht des Präsidenten über das 12. Vereinsjahr vom zu Handen der 12. Hauptversammlung vom Freitag, 23.

Bericht des Präsidenten über das 12. Vereinsjahr vom zu Handen der 12. Hauptversammlung vom Freitag, 23. Verein Ludothek Werdenberg Bericht des Präsidenten über das 12. Vereinsjahr vom 01.01. 31.12.17 zu Handen der 12. Hauptversammlung vom Freitag, 23. Februar 2018 9. Nationaler Spieltag Samstag, 20. Mai

Mehr

Jahresrechnung 2016/17

Jahresrechnung 2016/17 Jahresrechnung 2016/17 Schulverband Fideris - Furna - Jenaz - Schiers Kostenverteilschlüssel 2016/17 gemäss Art. 25 der Verbandsstatuten 70% nach Schülerzahl 4'354'048.05 30% nach Einwohnerzahl 1'866'020.61

Mehr

Jahresbericht 2017 der Kita-Leiterin KITA MV

Jahresbericht 2017 der Kita-Leiterin KITA MV Jahresbericht 2017 der Kita-Leiterin KITA MV 25.04.2018 Liebe Eltern, liebe Vereinsmitglieder, lieber Präsident, liebe Mitglieder des Vorstands, liebe Mitarbeiterinnen der Kita. Aus dem Betrieb: Pädagogische

Mehr

Bilanz per Geschäftskonto 27' ' E-Sparkonto ' Total Postcheckguthaben 28' '413.

Bilanz per Geschäftskonto 27' ' E-Sparkonto ' Total Postcheckguthaben 28' '413. Bilanz per 311217 A k t i v e n Flüssige Mittel Postcheckguthaben 1010 Geschäftskonto 27'75944 19'36212 1011 E-Sparkonto 50000 30'05090 101 Total Postcheckguthaben 28'25944 49'41302 Bankguthaben 1020 Anlagekonto

Mehr

Businessplan. zur definitiven Einführung des Mittagstisches in Hausen AG. Verfasser: Vorstand Verein mittagstisch hausen

Businessplan. zur definitiven Einführung des Mittagstisches in Hausen AG. Verfasser: Vorstand Verein mittagstisch hausen Businessplan zur definitiven Einführung des Mittagstisches in Hausen AG Verfasser: Vorstand 26. Oktober 2016 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary 3 2. Organigramm 4 3. Unternehmen im

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. 041 925 55 55 Fax 041 925 55 66 www.bdo.ch BDO AG Bahnhofstrasse 7B An den Stiftungsrat der Theaterstrasse 9 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 22. Mai

Mehr

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen 1. Name und Sitz Unter dem Namen KITS besteht ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB in Sarnen.

Mehr

Die Zunahme des Aufwandes resultiert aus den Aufwendungen für den Einkauf der Produkte, Bücher und neu Material/Werkzeuge für die Gartenkinder.

Die Zunahme des Aufwandes resultiert aus den Aufwendungen für den Einkauf der Produkte, Bücher und neu Material/Werkzeuge für die Gartenkinder. Erläuterungen zu den Zielen, Budget 2016 und Rechnung 2015 Fr. 125 700 Fr. 101 362,71 Fr. 83 000 Die neuen Shop Angebote und die attraktiven Leserangebote wurden von den Kunden positiv aufgenommen. Für

Mehr

Bestandesrechnung per

Bestandesrechnung per Bestandesrechnung per 31.12.2017 Nr. Bezeichnung Saldo Vorjahr Abweichung AKTIVEN 709'508.98 722'229.44-12'720.46 100 Flüssige Mittel 642'824.65 442'137.46 200'687.19 Postkonto 41'052.95 27'229.00 13'823.95

Mehr

Bürgergemeinde-Versammlung Oberägeri vom 27. Juni 2017

Bürgergemeinde-Versammlung Oberägeri vom 27. Juni 2017 Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Laufende Rechnung 5 944 389 5 971 600 5 904 900 5 903 700 5 688 009 5 809 438 5 149 415 5 190 782 1 Allgemeine Verwaltung 190 507 1 700 195 000 2 700 189 236 1 700

Mehr

Jahresrechnung 2014/15

Jahresrechnung 2014/15 Jahresrechnung 2014/15 Kommentar zu Jahresrechnung 2014/15 des Schulverbands FFJS Die Jahresrechnung 2014/15 schliesst mit Nettokosten von Fr. 5 484 008 ab (4.5 % tiefer als budgetiert). Diese Kosten werden

Mehr

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen

WIGET TREUHAND AG. Revisionsbericht Spitex Suhrental Plus 5037 Muhen WIGET TREUHAND AG Revisionsbericht 2014 - Revisionsbericht -Bilanz per 31.12.2014 -Erfolgsrechnung 2014 Geschäftsjahr vom 1.1.2014 bis 31.12.2014 - Anhang Oberentfelden, 9. März 2015 5036 Oberentfelden

Mehr

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2) 0 Allgemeine Verwaltung 17'770.00 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 17'770.00 12'940.00 12'887.20 3000 Entsch. Tag- und Sitzungsgelder Behörden/Kommissionen 2'120.00 940.00 760.00 3102

Mehr

Jahresbericht Verein TaBa. Schuljahr 2017/ Kinder. 42 Mitarbeitende Mittagessen. neuer Betrieb TaBa Rütihof

Jahresbericht Verein TaBa. Schuljahr 2017/ Kinder. 42 Mitarbeitende Mittagessen. neuer Betrieb TaBa Rütihof Jahresbericht Verein TaBa Schuljahr 2017/2018 358 Kinder 42 Mitarbeitende 33 686 Mittagessen neuer Betrieb TaBa Rütihof 1 Lehr - abschluss CHF 1 900 410 Einnahmen aus Betreuung 1 von 5 Vorwort des Präsidiums

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Aufwand und Ertrag Lösung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Aufwand und Ertrag Lösung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Aufwand und Ertrag Lösung Verlag: www.rw-v.ch G6 Aufgabe 1 17 1 Personalaufwand Bank 150'000.00 2 Verwaltungsaufwand Kasse 643.00 3 Raumaufwand

Mehr

Betriebs- und Organisationskonzept Kita Lindenhof

Betriebs- und Organisationskonzept Kita Lindenhof Betriebs- und Organisationskonzept Kita Lindenhof Allgemein Die Kita Lindenhof ist eine private Institution, die am 1. November 2017 gegründet wird. Rechtlicher Träger ist der Verein Kindertagesstätten

Mehr

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

LAUFENDE RECHNUNG. Nummer Einzelkonti nach Funktionen Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2'352'561.60 2'230'629.70 2'273'550.00 2'044'300.00 2'448'856.04 2'448'856.04 Nettoergebnis 121'931.90 229'250.00 0 Allgemeine Verwaltung 5'762.85 7'000.00 5'965.50 Nettoergebnis 5'762.85 7'000.00 5'965.50

Mehr

Christkatholische Jugend der Schweiz. Jahresrechnung 2016

Christkatholische Jugend der Schweiz. Jahresrechnung 2016 Christkatholische Jugend der Schweiz Jahresrechnung 2016 1.1.2016-31.12.2016 Bilanz per 31.12.2016 Bezeichnung Aktiven Passiven Vorjahr 31.12.16 31.12.16 31.12.15 Umlaufvermögen Postkonto 46-1174-4 4'934.94

Mehr

Laufende Rechnung Budget 2010

Laufende Rechnung Budget 2010 Evangelische Kirchgemeinde Steckborn 8266 Steckborn Budget 2009 Rechnung 2008 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 4'050.00 3'950.00 2'997.20 011 Legislative 4'050.00 3'950.00 2'997.20 3 KIRCHLICHES LEBEN 590'490.00

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

Total Einnahmen Fr. 1'762' Fr. 1'597' Fr. 1'630'636.50

Total Einnahmen Fr. 1'762' Fr. 1'597' Fr. 1'630'636.50 Erläuterungen zu den Zielen, Budget 2015 und Rechnung 2014 Budget 2015 Budget 2014 Rechnung 31.12.2014 Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen Produktionsertrag Printprodukte 3010 Inserate Fr.

Mehr

Betriebskonzept Kita Murifeld Mindstrasse

Betriebskonzept Kita Murifeld Mindstrasse Betriebskonzept Kita Murifeld Mindstrasse Allgemein Die Kita Murifeld Mindstrasse ist eine private Institution, die 1924 gegründet wurde. Rechtlicher Träger ist der Verein Kindertagesstätten Murifeld,

Mehr

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET JAHRESRECHNUNG 2017 BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET 2019 10 BILANZ BILANZ 31.12. 17 31.12. 16 31.12. 17

Mehr

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC) Wohnbaugenossenschaft Jahresrechnung 2014 Erfolgsrechnung 01.01.2014 31.12.2014 Bilanz per 31.12.2014 Seite 1 Wohnbaugenossenschaft Erfolgsrechnung Budget 2014 Rechnung 2014 Rechnung 2013 Konto Aufwand

Mehr

ENTWÄSSERUNGSKORPORATION 8784 Braunwald

ENTWÄSSERUNGSKORPORATION 8784 Braunwald ENTWÄSSERUNGSKORPORATION 8784 Braunwald Einladung zur ordentlichen Korporationshauptversammlung vom Freitag, 09. Juni 2017 20.00 Uhr in der Tödihalle, Braunwald Traktandenliste 1. Bericht des Korporationspräsidenten

Mehr

Bürgergemeinde-Versammlung Oberägeri vom 14. Juni Budget 2015 Rechnung 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Bürgergemeinde-Versammlung Oberägeri vom 14. Juni Budget 2015 Rechnung 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung 5 760 600 5 780 900 5 688 009 5 809 438 5 149 415 5 190 782 1 Allgemeine Verwaltung 188 800 2 500 189 236 1 700 175 177 6 899 101 Bürgergemeinde 10 000 12 509 11 947 310.01 Druckkosten

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde Jahresabschluss 2013 Verein Filme für die Erde Bilanz in CHF Filme für die Erde Seite: 1 per 31.12.2013 31.01.2014 / 13:24 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr % Aktiven Umlaufvermögen Fl. Mittel und Wertschriften

Mehr

Bürgergemeinde-Versammlung Oberägeri vom 15. Dezember Budget 2015 Budget 2016 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Bürgergemeinde-Versammlung Oberägeri vom 15. Dezember Budget 2015 Budget 2016 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Laufende Rechnung 5'760'600 5'780'900 5'904'900 5'903'700 5'149'415 5'190'782 1 Allgemeine Verwaltung 188'800 2'500 195'000 2'700 175'177 6'899 101 Bürgergemeinde 10'000 10'000 11'947 310.01 Druckkosten

Mehr

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC) Wohnbaugenossenschaft Jahresrechnung 2013 Erfolgsrechnung 01.01.2013 31.12.2013 Bilanz per 31.12.2013 Seite 1 Wohnbaugenossenschaft Erfolgsrechnung Budget 2013 Rechnung 2013 Rechnung 2012 Konto Aufwand

Mehr

Tarifreglement Schulkinder

Tarifreglement Schulkinder Tarifreglement Schulkinder 1. Allgemeines Der Vorstand des Vereins KITAWAS erlässt folgendes Tarifreglement und behält sich vor, dieses bei Notwendigkeit anzupassen. Dieses Tarifreglement bildet integrieren

Mehr

Ihr habt um ein Bild zu brauchen in den vergangenen 2 oder 3 Jahren einen Berg erklommen und dürft nun vom Gipfel hinunterschauen, auf die

Ihr habt um ein Bild zu brauchen in den vergangenen 2 oder 3 Jahren einen Berg erklommen und dürft nun vom Gipfel hinunterschauen, auf die Lehrabschlussfeier Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ (FaBe) Donnerstag, 6. Juli 2017 Zeit: 16 Uhr Ort: Kultur-Casino Bern Regierungspräsident und Erziehungsdirektor B. Pulver #785956 Liebe junge Berufsleute

Mehr

Wir bringen alles unter ein Dach!

Wir bringen alles unter ein Dach! 1 2 Wir bringen alles unter ein Dach! 3 4 Seit 2005 sind wir als Verein KIBE Thurgau konstituiert. Wir haben 4 gewählte Vorstandsmitglieder und 1 Interessentin, die wir an der nächsten JV zur Wahl vorschlagen

Mehr

Finanzen. Erfolgsrechnung

Finanzen. Erfolgsrechnung Jahresbericht 2017 Vorwort Das Geschäftsjahr 2017 verlief eher ruhig und war insgesamt ein erfolgreiches Jahr. Erfreulicherweise sind die Betreuungsstunden wieder leicht angestiegen (+4% gegenüber Vorjahr)

Mehr

Jahresbericht > < Jahresbericht Karussell 2010 Jahresbericht Karussell 2010 >

Jahresbericht > < Jahresbericht Karussell 2010 Jahresbericht Karussell 2010 > Jahresbericht > 12 < Jahresbericht Karussell Jahresbericht Karussell > Adressen Barbara Brunner > Präsidentin ad Interim Bergstrasse 16 > 9230 Flawil Tel. P 071 393 57 01 praesident@karussell.ch Maya Niedermann

Mehr

Jahresrechnung. Stiftung Kinderheim Grünau Toblerweg Au/Wädenswil Telefon Fax

Jahresrechnung. Stiftung Kinderheim Grünau Toblerweg Au/Wädenswil Telefon Fax Jahresrechnung Stiftung Kinderheim Grünau Toblerweg 3 8804 Au/Wädenswil Telefon 044 781 38 59 Fax 044 781 39 34 info@gruenau.org www.gruenau.org 1 Jahresrechnung 2010 Bilanz aktiven Umlaufvermögen 31.12.2010

Mehr

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Konsolidierte Betriebsrechnung 01.01.2017-31.12.2017 und Bildungsklub Thurgau Die trägt das Erträge Bildungsklub Konsolidiert Ertrag aus öffentl. und priv. Zuwendungen Spenden 26'766.70 0.00 26'766.70

Mehr

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr. 33 8050 Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Vorstand zur Jahresrechnung 2015 Findea AG Lagerhausstrasse 18 CH-8400 Winterthur Tel. + 41 52 269 30 85 Fax

Mehr

information center und it-services Managers Forum schweiz Jahresbericht 2012

information center und it-services Managers Forum schweiz Jahresbericht 2012 information center und it-services Managers Forum schweiz Jahresbericht 2012 3 Jahresbericht 3 Tagungen 4 Mitgliederbestand 4 Finanzen 5 Vorstand 6 Organigramm 6 Ausblick 7 bilanz und erfolgsrechnung 8

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

BILANZ per

BILANZ per BILANZ per 31.10.2018 Laufendes Jahr % Vorjahr % AKTIVEN Flüssige Mittel Kasse 1'300.00 0.4 1'900.00 0.6 UBS LPK 643.368.40 X 61'268.95 19.1 79'804.08 24.1 UBS L1 Z Mitglieder/Div. 6'363.83 2.0 19'341.12

Mehr

Bestandesrechnung per

Bestandesrechnung per Bestandesrechnung per 31.12.2016 Nr. Bezeichnung Saldo Vorjahr Abweichung AKTIVEN 722'229.44 881'852.42-159'622.98 100 Flüssige Mittel 442'137.46 419'041.10 23'096.36 Postkonto 27'229.00 14'487.25 12'741.75

Mehr

Statuten des Vereins. Musikschule Arbon

Statuten des Vereins. Musikschule Arbon Statuten des Vereins Musikschule Arbon Bestimmungen, die nur unter Verwendung entweder der männlichen oder nur der weiblichen Form erscheinen, gelten ohne Rücksicht darauf für beide Geschlechter. I. Name,

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck Statuten Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum Inhalt Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite 1-2 1.1. Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck Mitgliedschaft Seite 2 2.1. Beitritt und Mitgliederbeitrag 2.2. Stimmrecht

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde

Römisch-katholische Kirchgemeinde 3 Aufwand 1'196'449.90 1'294'820.00 1'211'880.10 30 Personalaufwand 876'352.15 902'350.00 871'119.35 300 Behörden, Kommissionen und Richter 40'490.00 39'800.00 37'200.00 3000 Löhne Behörden, Richter und

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Einleitung. Sinn und Zweck

Einleitung. Sinn und Zweck BETRIEBSREGLEMENT KITA Seon GmbH Talstrasse 73 Haus A, 5703 Seon Tel. 062 / 775 43 93 kitaseon-gmbh@bluewin.ch www.kita-seon.ch Einleitung Das vorliegende Betriebsreglement gibt umfassend Auskunft über

Mehr

Gemeinde Reinach. KiTA Pink Panther. Engagiertes Unternehmen, welches auch für vernetztes Arbeiten steht!

Gemeinde Reinach. KiTA Pink Panther. Engagiertes Unternehmen, welches auch für vernetztes Arbeiten steht! Gemeinde Reinach KiTA Pink Panther Engagiertes Unternehmen, welches auch für vernetztes Arbeiten steht! Aufbau auf einem Verein Gründung im April 2004 -> 3 Frauen (inkl. GdR) -> 6 Monate Aufbauzeit Generalversammlung

Mehr

Dorfkorporation Rossrüti

Dorfkorporation Rossrüti Dorfkorporation Rossrüti Jahresrechnung 2012 - Laufende Rechnung 1.1.2012-31.12.2012 - Bestandes-Rechnung per 31.12.2012 - Investitons-Rechnung 1.1.2012-31.12.2012 - Schuldentilgungsplan 2012 Wil, 1. März

Mehr

Knutwil Bad AUFBRUCH

Knutwil Bad AUFBRUCH Knutwil Bad AUFBRUCH Jahresbericht 2017 stiftungsrat Als Baufachmann wurde ich Mitglied des Stiftungsrates für das entsprechende Ressort. Der zunehmend vertiefte Einblick in die Institution und die professionelle

Mehr

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2015

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2015 1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewandten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts.

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite 3 Aufwand 1'294'820.00 1'284'550.00 1'195'840.80 30 Personalaufwand 902'350.00 898'150.00 866'975.00 300 Behörden, Kommissionen und Richter 39'800.00 39'800.00 36'330.00 3000 Löhne Behörden, Richter und

Mehr

28. Jahresbericht 2017

28. Jahresbericht 2017 28. Jahresbericht 2017 Jahresbericht des Präsidenten Es bewegt sich doch: Unser Projekt Volkshaus! Am 20. März 2017 erteilte der Gemeinderat Wald die Bewilligung für den Umbau des Volkshauses. Damit lag

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zu der. Jahresrechnung Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld

Bericht der Revisionsstelle zu der. Jahresrechnung Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld Bericht der Revisionsstelle zu der Jahresrechnung 2016 Stiftung Lebensfreude c/o Christine Lienhard Laubgasse 45 CH-8500 Frauenfeld 18. Mai 2017 TREUHANDBURO ~S^^/ WERNER EICHER VERWALTUNGS- UND TREUHAND

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1

Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1 Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1 1 BEHÖRDEN UND VERWALTUNG 100 Kirchenrat / Kommissionen 100.300.0 Amtsentschädigungen 10'300.00 10'300.00 10'300.00 100.300.1 Sitzungsgelder 13'045.00 15'000.00 18'975.00

Mehr

Schneider Rolf Sutter Hermann Viecelli Mario

Schneider Rolf Sutter Hermann Viecelli Mario Protokoll der Hauptversammlung vom 28. April 2017, 19.00 Uhr im Generationenhaus Novellas, Vilters Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Hauptversammlung vom 8. April 2016

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

Themenblock 1 Allgemeine Informationen Themenblock 1 Allgemeine Informationen 1) Finanzen Rafael Lötscher, Chef Finanzen Bericht über die provisorische Rechnung 2015 von Swiss Sailing Bericht über die provisorische Rechnung 2015 der Swiss Sailing

Mehr