Iterative Prozessmodelle/SCRUM Marcus Hörger Seminar Iterative Prozessmodelle/SCRUM 14. Dezember 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Iterative Prozessmodelle/SCRUM Marcus Hörger Seminar Iterative Prozessmodelle/SCRUM 14. Dezember 2010"

Transkript

1 Iterative Prozessmodelle/SCRUM Marcus Hörger Seminar Iterative Prozessmodelle/SCRUM 14. Dezember Zusammenfassung - In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff des Prozesses erläutert, und anhand des Software- Entwicklungsprozesses vorgestellt. Anschließend folgt eine Einführung in den Bereich der Prozessmodelle, wobei die linearen Prozessmodelle anhand des Phasenmodells erläutert werden. Bei den iterativen Prozessmodellen wird SCRUM ausgeführt. Es folgt eine kurze Einführung in das Risikomanagement anhand des Risikomamangement-Modells, bevor schließlich der Bezug zum Studienprojekt LaVida hergestellt wird U I. EINLEITUNG m zu verstehen, was ein Prozessmodell ist, wie es definiert wird, wozu man es in der Softwareentwicklung benötigt, welches Konsequenzen dadurch in den Entwicklung entstehen, muss man sich zunächst den Begriff des Prozesses vor Augen führen. Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) definiert den Prozess als A sequence of steps performed for a given purpose; for example, the software development process. (IEEE Standard) also eine Folge von Schritten, die für einen bestimmen Zweck durchgeführt werden. Im Folgenden wird der in der Softwareentwicklung wichtigste Prozess betrachtet, der Software-Entwicklungsprozess. A. Software-Entwicklungsprozess Die Grundlage aller Prozessmodelle ist der Software- Entwicklungsprozess. Er dient als Vorlage für die Aktivitäten, welche in den einzelnen Prozessmodellen definiert werden. Der Software-Entwicklungsprozess ist dabei definiert als Der Software-Entwicklungsprozess bestimmt also die einzelnen Schritte der Softwareentwicklung, von den Benutzerwünschen, bis hin zum fertigen Produkt. B. Prozessmodelle Der Software-Entwicklungsprozess ist die Grundlage für die Durchführung von Projekten. Um diesen Prozess in seiner Komplexität beherrschbar zu machen, bedient man sich verschiedener Prozessmodelle. Sie stellen eine Beschreibung dieses Prozesses als präskriptives Modell für die Durchführung der Projekte dar. Ein Prozessmodell beschreibt also das Vorgehen zur Organisation und Durchführung des Software-Entwicklungsprozess. Der Inhalt eines Prozessmodells besteht dabei zunächst aus den durchzuführenden Aktivitäten und der Definition der daraus entstehenden Teilprodukte. Gleichzeitig wird die Reihenfolge und Abhängigkeiten dieser Aktivitäten definiert. Prozessmodelle erlauben es, die Planung für jedes Projekt nicht von Grund auf neu durchführen zu müssen, sondern Planungen von der Stange zu verwenden. So lässt sich für jeden Projekttyp das passende Prozessmodell finden. Gleichzeitig können die Methoden der Softwareentwicklung standarisiert, und in das Prozessmodell mit aufgenommen werden. Ein weiterer Aspekt der Prozessmodelle und spezielle der iterativen Prozessmodelle ist die stetige Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Modelle. So können Erfahrungen aus früheren Projekten in das Prozessmodell einfließen und dabei helfen, es zu verbessern und mögliche Schwachstellen zu erkennen, um diese in zukünftigen Projekten zu vermeiden. The process by which user needs are translated into a software product. The process involves translating user needs into software requirements, transforming the software requirements into design, implementing the design into code, testing the code, and sometimes, installing and checking out the software for operational use (IEEE Standard) Abb.: Software-Entwicklungsprozess

2 II.LINEARE PROZESSMODELLE Lineare Prozessmodelle weisen, im Gegensatz zu iterativen Prozessmodellen, ein streng sequenzielles Vorgehen vor. Dabei wird die Reihenfolge der Aktivitäten durch das Prozessmodell fest vorgegeben. Die Dokumentation ist in linearen Prozessmodellen durch das Prozessmodell definiert. Das bedeutet, es wird genau vorgegeben, welche Dokumente während des Projekts entstehen. Dadurch ist die Anpassung des Prozessmodells and das Projekt (Tayloring) nur im geringen Maße möglich. Sollte ein Prozessmodell für einen bestimmten Projekttyp ungeeignet sein, bleibt nur die Möglichkeit ein anderes, passenderes Prozessmodell zu wählen. Man spricht bei linaren Prozessmodellen auch von aktivitäten-orientierten Prozessmodellen, da die genaue Durchführung der durch das Prozessmodell vorgegebenen Aktivitäten im Mittelpunkt steht. A. Das Phasenmodell Abb.: Phasenmodell 2 freigegeben. Anschließend wird das geänderte Dokument erneut nach den Kriterien geprüft, welche für das Dokument festgelegt wurden. Da eine solche Fehlerkorrektur einen großen Mehraufwand darstellt, ist es in einigen Fällen ratsam, den Fehler hinzunehmen und zu versuchen, dessen Auswirkungen zu minimieren. Durch die Einteilung des Projekts in Phasen und Meilensteine, kann das Projekt zu Beginn relativ präzise geplant und organisiert werden. Budget und Personalbedarf stehen dann schon nach der Planungsphase fest. Allerdings sind die Anforderungen selten schon zu Beginn des Projekts vollständig bekannt. Während der Entwicklung ändert der Kunde oft seine Anforderungen, es kommen neue hinzu, oder bereits erhobene Anforderungen fallen wieder weg. In linearen Prozessmodellen, und speziell im Phasenmodell, ist es nur mit erheblichem Aufwand möglich, während der Entwicklung grundlegende Änderungen der Anforderungen zu realisieren. Ein weiterer Nachteil linearer Prozessmodelle ist die Tatsache, dass sich Fehler häufig erst in späteren Phasen des Projekts bemerkbar machen, häufig mit großen Auswirkungen auf bereits entstandene Dokumente. Korrekturen erforden dadurch einen deutlichen Mehraufwand. Dies hat zur Folge, dass Risiken vertärkt gegen Projektende auftreten ( Big Bang ). Aus diesen Gründen findet man heute in der Praxis häufig iterative Prozessmodelle vor. Ein typisches lineares Prozessmodell ist das Phasenmodell. In ihm werden die einzelnen Schritte des Software-Entwicklungsprozesses in Phasen eingeteilt. Zwei aufeinanderfolge Phasen werden dabei von Meilensteinen getrennt. Dadurch überlappen die einzelnen Phasen nicht und werden streng sequentiell abgearbeitet. Dabei ist durch den Meilenstein genau festgelegt, wann die eine Phase endet, und die nächste Phase beginnt. Es wird daher für jeden Meilenstein genau definiert III. ITERATIVE PROZESSMODELLE Bei iterativen Prozessmodellen verläuft die Entwicklung nicht in linearen, sequentiellen Phasen, sondern in mehreren geplanten Iterationsschritten. Ein Iterationsschritt durchläuft dabei die Tätigkeiten 1. Welche Ergebnise (Dokumente) vorliegen müssen 2. Wer nach welchen Kriterien welche Prüfung vornimmt 3. wer entscheidet, ob der Meilenstein erreicht ist. Erst wenn alle für den Meilenstein festgeschriebenen Dokumente vorliegen und geprüft wurden, ist ein Meilenstein erreicht. Dadurch wird sichergestellt, dass alle während des Projekts entstehenden Dokumente den Qualitätsanforderungen entsprechen. Da jedoch keine Prüfung Fehler komplett ausschließen kann, ist es unvermeidbar, bereits geprüfte und freigegebene Dokumente zu korrigieren, um den Fehler zu beseitigen. Dies geschieht allerdings unter Berücksichtigung des Budgets und der akutellen Phase. Änderungen werden zunächst untersucht und anschließend durch den Projektleiter Abb.: Iteration Jeder Iterationsschritt mündet dabei in einem Release, einem überabeiteten, verbesserten und erweiterten System, welches in seiner Funktionalität gegenüber dem vorhergehenden Release verfeinert wurde. Jedes dieser Releases ist voll funktionsfähig. Änderungen, die während der Entwicklung des Projekts aufkommen, werden im nächsten Iterationsschritt vorgenommen, womit es sehr einfach ist, auf die Änderungen zu reagieren.

3 Gleichzeitig fließen die Erfahrungswere einer Iteration in den nächsten Iterationsschritt mit ein. Es findet also eine stetige Verbesserung des Prozesses statt. 3 Die folgenden Rollen, Artefakte und Methoden von SCRUM stellen eine Implementierung dieser Grundsätze und Annahmen dar. Sie sind keinesfalls in dieser Form vorgegeben, sondern lassen sich an das Projekt anpassen. A. Rollen in SCRUM 1) Product Owner Abb.: Iterationsprozess Beispiele solcher iterativer Prozessmodelle sind das in jüngster Zeit populär gewordene extreme Programming, das teiliterative Feature-Driven-Development und das hier vorgestellte SCRUM. IV. SCRUM SCRUM (engl. für Gedränge) ist ein Prozessmodell, welches von Ken Schwaber, Jeff Sutherland und Mike Beedle entwickelt wurde, und erstmals in dem Buch Wicked Problems, Righteous Solutions (1991) Erwähnung fand. Bevor sich SCRUM in Softwareentwicklungsprojekten etabliert hat, wurde das Prozessmodell zunächst von den beiden Professoren Hirotaka Takeuchi und Ikujirō Nonaka; beides bedeutende Vertreter des Wissensmanagements; in ihrem Werk The New Product Development Game als Produktentwicklungsmethode eingeführt. Im Mittelpunkt von SCRUM steht die Philosophie der ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung von Prozessen, Methoden und Mitarbeitern, um stets höchste Qualität bei niedrigsten Kosten zu erreichen. SCRUM ist ein Prozessmodell, welches durch seine Methoden diese Weiterentwicklung aller Entwicklungsbereiche fördert und fordert. Dabei erfüllt SCRUM stehts das von Ken Schwaber und Jeff Sutherland formulierte Agile Manifest: 1. Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Wekzeuge 2. Funktionierende Programme sind wichtiger als ausführliche Dokumentation 3. Die stetige Abstimmung mit dem Kunden ist wichtiger als die ursprüngliche Leistungsbeschreibung in Verträgen 4. Der Mut und die Offenheit stehen über dem Befolgen eines festgelegten Plans Eine der im Agilen Manifest festgelegten Richtlinien besagt, dass die ständige Einbeziehung des Kunden in die Entwicklung des Projekts ausschlaggebend für dessen Erfolg ist. Diese Einbeziehung des Kunden wird in SCRUM durch die Rolle des Product Owner realisiert. Der Product Owner vertritt während der gesamten Projektdauer den Kunden, und hält ihn stets auf dem Laufenden. Der Product Owner stellt also eine Art Schnittstelle zwischen dem Entwicklungsteam und dem Kunden dar. Dabei legt der Product Owner die gemeinsamen Ziele fest, die das Team mit ihm erreichen muss. Er priorisiert die Elemente des Product Backlogs anhand der Prioritäten des Kunden. Dabei ist der Product Owner NICHT der Vorgesetzte des Teams. Er besitzt keine Managementrechte und greift nicht in die Teamorganisation ein. 2) SCRUM-Master Der SCRUM-Master hat die Aufgabe, den SCRUM Prozess zu überwachen, zu unterstützen und dessen Produktivität zu gewährleisten. Er sorgt dafür, dass keine störenden Einflüsse von aussen (z.b. Abwerbung der Mitarbeiter durch andere Projektteams; Bürokratische Hürden des Managements) auf die Entwicklung einwirken und diese negativ beeinflussen. Er hält den Entwicklern in dieser Hinsicht den Rücken frei und sorgt dafür, dass sich diese möglichst ungestört dem Projekt widmen können. Gleichzeitig macht der SCRUM-Master Vorschläge zur Verbesserung des SCRUM-Prozesses und versucht diese gemeinsam mit dem Product Owner und dem Entwicklungsteam umzusetzen. Er nimmt dabei keinen Einfluss auf die eigentliche Softwareentwicklung, unterstützt das Entwicklungsteam aber bei der ordnungsgemäßen Durchführung der Entwicklung. 3) Team Das eigentliche Entwicklungsteam, welches die im Sprint- Backlog definierten Aufgaben im nächsten Sprint realisiert. Es ist in der Regel interdisziplinär (Architekten, Entwickler, Tester, etc.) zusammengesetzt und besteht idealerweise aus fünf bis neun Personen, um eine effiziente Kommunikation innerhalb des Teams aufrecht zu erhalten. Größere Teams sollten daher in mehrere kleinere Teams aufgeteilt werden. Das Team organisiert sich selbst und verteilt die Aufgaben des Sprint-Backlogs autonom an die einzelnen Teammitglieder. Daher wird vom Team erwartet, intuitiv für jede Aufgabe eine optimale innere Organisationsstruktur zu bilden. Der SCRUM-Master achtet dabei darauf, dass der

4 Product-Owner nicht in diesen Selbstorganisationsprozess eingreift. B. Artefakte in SCRUM 1) Product-Backlog Der Product-Backlog enthält alle funktionalen Anforderungen des Kunden in Form von Features. Der Kunde ist stets über den Inhalt informiert und hat idealerweise lesenden Zugriff auf das Dokument. Dadurch werden Konflike zwischen den Anforderungen des Kunden und dem fertigen Produkt vermieden. Um noch besser auf die Wünsche des Kunden einzugehen, werden die Elemente des Product-Backlogs vom Product-Owner priorisiert. Auf Elemente mit hoher Priorität wird während der Entwicklung ein besonders großes Augenmerk gelegt. Da während der Entwicklung häufig Änderungen bezüglich der Funktionalität des Projekts auftreten, können Elemente zwischen den Sprints neu priorisiert, hinzugefügt und entfernt werden. Es ist somit gewährleistet, dass geänderte Anforderungen des Kunden ohne große Hürden realisiert werden können. 2) Selected-Backlog Der Selected-Backlog wird vor jedem Sprint vom Product- Owner zusammen mit dem Team gepflegt. Er enthält jene Einträge des Product-Backlogs, welche im nächsten Sprint realisiert werden sollen. Der Umfang des Selected-Backlogs richtet sich dabei nach der Sprintlänge und der Kapazität des Teams. Der Selected-Backlog dient als Grundlage für die Abnahme der im nächsten Sprint inkrementell verbesserten Software. 3) Sprint-Backlog Um die Einträge des Selected-Backlogs realisieren zu können, werden diese in Aufgaben zerlegt und im Sprint- Backlog erfasst. Dabei sollte das Erledigen einer Aufgabe nicht länger als einen Tag benötigen. Komplexere Aufgaben werden daher in mehrere kleinere Aufgaben zerlegt. Neben den Aufgaben, die vom Team im nächsten Sprint realisiert werden sollen, enthält der Sprint-Backlog die Aufgabenverteilung und die Verantworlichkeiten für die einzelnen Aufgaben. So ist stets nachvollziehbar, welches Teammitglied welche Aufgabe zu erledigen hat. 4) Burndown Chart Das Burndown-Chart ist eine grafische Repräsentation des noch zu erbringenden Aufwands innerhalb des Sprints. Es wird täglich aktualisiert. Dabei wird der Restaufwand in einer t-a-achse aufgetragen. Anhand dieser entstehenden Kurve kann durch die negative Steigung schon früh beurteilt werden, ob der Aufwand innerhalb des Sprints zu bewältigen ist. Das Burndown-Chart wird dokumentiert und in der Retroperspektive analysiert. 5) Impediment-Backlog Im Impediment-Backlog werden alle Hindernisse und Probleme aufgerlistet, welche die Arbeit an dem Projekt behindern. Diese Probleme, seien sie organisatorischer, technischer oder personeller Natur, sind meist vielfältig. Es ist die Aufgabe des SCRUM-Masters diese Probleme zu erkennen und gemeinsam mit dem Team auszuräumen. C. SCRUM-Zyklus 1) Sprint-Planugsmeetings Die Sprint-Planungsmeetings sind zwei Meetings, welche vor jedem Sprint abgehalten werden. Im ersten Meeting präsentiert der Product-Owner dem Team die höchstpriorisierten Einträge des Product-Backlogs. Anschließend übernimmt der Product-Owner in Absprache mit dem Team die Elemente in den Selected-Backlog, welche im nächsten Sprint realisiert werden sollen. Im zweiten Meeting werden diese Elemente in Aufgaben zerlegt und an die Teammitglieder verteilt. Das Ergebnis des zweiten Planungsmeetings ist der Sprint-Backlog. 2) Sprint Der Sprint ist das zentrale Element des Scrum-Zyklus. Er dauert meist zwischen einer und vier Wochen. Während des Sprints werden die Elemente des Sprint-Backlogs von den einzelnen Teammitglieder abgearbeitet. Dabei organisiert sich das Team selbst, ohne Einflüsse durch den SCRUM- Master oder den Product-Owner. Das Ziel des Sprints ist eine inkrementell verbesserte, lauffähige und getestete Software. Das bedeutet, dass innerhalb des Sprints für jedes Element des Selected-Backlogs der Software- Entwicklungsprozess, von der Analyse, bis zum Test, durchlaufen wird. 3) Daily SCRUM Der Daily-SCRUM ist ein kurzes, 15 minütiges Meeting, welches täglich vor Arbeitsbeginn stattfindet. In ihm berichten Teammitglieder, was sie seit dem letzten Daily- SCRUM geleistet haben und was sie bis zum nächsten Daily- SCRUM erreichen wollen. Dabei berichten sie auch von eventuell aufgetretenen Problemen, welche in den Impediment-Backlog aufgenommen werden. Auch wenn der Daily-SCRUM grundsätzlich ein offenes Meeting ist, haben lediglich der SCRUM-Master und das Team eigenständiges Rederecht. 4

5 4) Review D. Zusammenfassung 5 Um eine möglichst hohe Qualität der während des Sprints enstehenden Dokumente zu erreichen, werden diese; wie in vielen anderen Prozessmodellen ebenfalls; einem Review unterzogen. Das Review wird vom Team zusammen mit dem Product-Owner abgehalten. Dabei prüft der Product-Owner, ob das Ergebnis des Sprints den Vorgaben des Selected- Backlogs entspricht. Sollte dies nicht der Fall sein, so werden Änderungen in den Product-Backlog aufgenommen, wo sie neu priorisiert werden. 5) Retroperspective SCRUM basiert auf einer Philosophie der ständigen Weiterentwicklung, nicht nur der Mitarbeiter und des Arbeitsprozesses, sondern auch des SCRUM-Prozesses an sich. Um dem gerecht zu werden, gibt es nach jedem Sprint eine Retroperspective, in der die vergangene Sprint Phase von allen in SCRUM beteiligten Personen betrachtet wird. Dabei werden wichtige Ereignisse notiert. Dadurch wird versucht, Verbesserungspotentiale für den SCRUM-Prozess zu finden und Misstände jeglicher Art aufzudecken. Verbesserungspotential, welches die Teamorganisation betrifft wird im Impediment-Backlog festgehalen, projektbezogenes Verbesserungspotential im Product- Backlog. SCRUM ist, wenn es richtig eingesetzt wird, ein mächtiges Prozessmodell, dass allen am Projekt beteiligten Personen hilft, sich stets weiterzuentwickeln um somit das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. SCRUM hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, was nicht zuletzt dem Umstand der besseren Kundennähe im Gegensatz zu anderen Prozessmodellen geschuldet ist. Allerdings ist SCRUM sowohl für unerfahrene, als auch für fest eingespielte Teams nicht leicht zu realisieren, da sich viele Methoden von SCRUM von anderen Prozessmodellen unterscheiden. Es benötigt daher etwas Zeit, um die Vorteile von SCRUM ausschöpfen zu können. Abb.: SCRUM-Zyklus

6 V. RISIKOMANAGEMENT B. Analyse 6 Die Wahl eines geeigneten Prozessmodells für die Projektdurchführung... Um diesen Risiken und deren Auswirkungen auf das Projekt möglichst zu minimieren, oder bestenfalls komplett auszuräumen betreibt man Risikomanagement. Dabei versteht man unter einem Risiko: In der Analysephase werden die zuvor identifizierten Risiken auf ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und den Schaden, den sie bei Eintreten verursachen, bewertet. Dies erfolgt anhand einer dreiwertigen Skala. Ein Problem, das noch nicht eingetreten ist, aber wichtige Projektziele oder Projektergebnisse gefärdet, falls es eintritt. Ob es eintreten wird, kann nicht sicher vorraus gesagt werden. (Hindel et. al.) Die Ziele eines effektiven Risikomanagements bestehen zunächst in der Identifikation von Risiken. Ein Risiko, welches nicht bekannt ist, kann auch nicht gemanaged werden. Die identifizierten Risiken werden anschließend analysiert und quantifiziert, um daraus geeignete Gegenmaßnahmen zu entwerfen. Dieser Prozess des Risikomanagements wird durch das von Marvin J. Carr entworfene Risikomanagement-Modell beschrieben: Abb.: Risikobewertung Zunächst untersucht man die Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos und weist ihm einen Wert gemäß obiger Sakal zu. Hat beispielsweise die Untersuchung des Risikos r ergeben, dass es nicht überraschend wäre, dass das Risiko eintritt, so wird dem Risiko r der Wert 2 zugewiesen. Genauso verfährt man mit dem Schadenausmaß, wodurch das Risiko nun zwei Werte erhält. Diese Werte werden miteinander Multipliziert und in folgende Skala eingetragen: Abb.: Risikomanagement-Modell A. Identify In dieser Phase werden die Risiken, welche das Projekt behindern, oder gefärden, identifiziert, bevor diese eintreten. Um eine möglichst umfassende Liste von Risiken zu erhalten, müssen alle am Projekt beteiligten Experten zugezogen werden. Die Identifikation der Risiken findet meist in moderierten Workshops statt. Diese Identifikationsphase findet dabei nicht nur zu Beginn des Projekts statt, sondern ist ein fortlaufender Prozess, da Risiken oftmals erst während der Projektdurchführung auftreten (z.b. durch personelle Veränderungen). Abb.: Risikoskala Dadurch lassen sich Risiken nach ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und dem verursachten Schadenausmaß quantifizieren. Risiken mit großen Werten müssen folglich stärker betrachtet werden als Risiken mit kleinen Werten.

7 C. Plan In dieser Phase des Risikomanagments werden für die zuvor identifizierten und quantifizierten Risiken Gegenmaßnahmen entwickelt. Dabei unterscheidet man 3 Arten von Maßnahmen. 1) Notfallmaßnahme Eine Notfallmaßnahme ist eine Gegenmaßnahme, sollte das Problem bereits eingetreten sein. 2) Präventivmaßnahme Die Präventivmaßnahme zield darauf, ein gewisses Risiko von vornherein zu vermeiden. Besteht beispielsweise das Risiko, dass ein fähiger Mitarbeiter während des Projekts abgeworben werden könnte, so bestünde eine Präventivmaßnahme darin, ein großzügiges Honorar für den Projektabschluss zu garantieren. 3) Risiko in Kauf nehmen und nichts unternehmen Hat ein Risiko während der Analyse einen sehr kleinen Risikowert erhalten, ist der Aufwand entsprechende Gegenmaßnahmen zu entwickeln unter Umständen größer, als der Nutzen, den man durch die Vermeidung des Risikos zieht. In diesem Fall nimmt man das Risiko in kauf, ohne Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Wichtig bei der Entwicklung von Gegenmaßnahmen ist, dessen Konsequenzen zu betrachten. Oftmals bergen Maßnahmen, die gegen ein bestimmtes Risiko gerichtet sind, neue Risiken. Hier gilt abzuwägen, ob die Maßnahme dem Risikomanagement wirklich nützt, oder ob sie durch neue Risiken im Endeffekt eher schadet. Alle so entwickelten Gegegmaßnahmen werden im Projektplan festgehalten. D. Track In den seltensten Fällen bleiben Risiken und die zugehörigen Risikowerte während der gesamten Projektphase konstant. Daher ist eine stetige und fortlaufende überwachung der Risiken und deren Werte vonnäten. Diese Überwachung ist dabei Aufgabe des Projektmanagements. E. Control Nicht nur Risiken müssen fortlaufend überwacht werden, auch die entsprechenden Gegenmaßnahmen müssen kontrolliert werden, da sich Maßnahmen und dessen Auswirkungen ändern können. Hat beispielsweise eine Maßnahme zu Beginn des Projekts einen hohen Nutzen, kann dies sich im Verlauf des Projekts ins Gegenteil umkehren und eine Maßnahme würde dem Projekt eher Schaden. Es ist daher nötig, die Maßnahmen in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren und bewerten und gegebenenfalls zu ändern. 7 Im Zentrum des Risikomanagement-Modells liegt der Communicate Begriff. Dies soll die Durchziehung durch alle Phasen des Risikomanagements verdeutlichen. Ohne funktionierende Kommunikation ist ein effektives Risikomanagement nicht möglich. Es muss möglich sein, zwischen den einzelnen Phasen des Risikomanagements Risiken austauschen zu können, um den Zusammenhalt des Modells zu gewährleisten. Gleichzeitig muss zwischen jeder Ebene des Projekts, vom Management bis zu den Entwicklern eine Kommunikation stattfinden, ohne die das Risikomanagement-Modell seinen Nutzen einbüßen würde. VI. BEZUG ZU LAVIDA Um zu entscheiden, welche Art von Prozessmodell für das Studienprojekt LaVida geeignet ist, müssen zunächst die Ausgangsbedingungen des Projekts betrachtet werden. Das Team besteht aus zwölf Studenten mit insgesamt geringer Berufserfahrung, woraus folgt, dass die Entwicklung anhand eines iterativen Prozessmodells für die meisten Teammitglieder neu ist. Daher würde es ein Risiko darstellen ein rein iteratives Prozessmodell für die Projektentwicklung zu wählen. Das Team wurde nur für dieses Studienprojekt zusammengestellt, was bedeutet, dass es sich hierbei um kein eingespieltes Team, welches bereits an mehreren Projekten gemeinsam gearbeitet hat, handelt. Die Teamgröße wird sich während des Projekts sehr wahrscheinlich nicht ändern, es werden also weder Teammitglieder durch andere Projektgruppen abgeworben, noch werden andere Entwickler hinzugezogen. Es existieren also insgesamt wenig personelle Risiken, was es einfacher macht, den einzelnen Teammitgleidern feste Rollen zuzuweisen. Die Teamstruktur ist zunächst nicht vorgegeben, wird aber vor Projektbeginn vereinbart. Durch die freie Wahl der Teamstruktur, werden der Wahl eines Prozessmodells diesbezüglich alle Freiheiten eingeräumt. Für das Projekt gilt, dass dessen Auslieferungsdatum bereits fest steht, der Zeitrahmen also sehr starr ist, was das Projekt gut planbar macht. Die Anforderungen stehen bereits vor Projektbeginn fest. Es wird diesbezürlich während des Projekts wenig Änderungen geben. Somit spielt die Notwendigkeit, optimal auf geänderte Anforderungen des Kunden reagieren zu müssen, eine eher geringe Rolle. Für die Realisierung der Anforderungen gibt es wenig Bestimmungen und große Freiräume. So werden weder die Architektur, noch die Entwicklungsumgebung und deren Programmiersprache vorgegeben. Weiterhin ist das Projekt an keinerlei Budgetbeschränkungen gebunden, wodurch das Team alle ihm zur Verfügung stehenden Arbeitsmittel optimal ausschöpfen kann. Ausgehend von diesen Grundannahmen wird hier für das Studienprojekt LaVida ein teiliteratives Prozessmodell vorgeschlagen.

8 8 Das Projekt wird dabei in zwei Phasen eingeteilt, der sequentiellen Phase und der teiliterativen Phase. In der sequentiellen Phase werden die wichtigsten Dokumente (Analyse, Spezifikation, Grobentwurf) in einer linearen Vorgehensweise entwickelt. Dabei wird jedes entstehende Dokument nach anerkannten Richtlinien geprüft und abgenommen. Anschließend kommt das Projekt in die iterative Phase, in der die Aktivitäten Feinentwurf, Codierung und Test iterativ durchgeführt werden. Es ist dabei stets möglich, von der iterativen Phase in die sequentielle Phase zurückzukehren. Dadurch wird gewährleistet, dass Fehler ohe großen Aufwand korrigiert werden können. Alle Änderungen, die dadurch an den in der iterativen Phase entstehenden Dokumente gemacht werden müssen, werden dann im nächsten Iterationsschritt durchgeführt. Dieses teiliterative Prozessmodell kombiniert die Vorteile beider Prozessmodellarten. Durch die Einteilung in Phasen kann das Projekt zu Beginn relativ präzise geplant werden. Der Aufwand, welcher bei linearen Prozessmodellen für die Fehlerkorrektur erbracht werden muss, fällt hier größtenteils weg. Gleichzeitig machen sich Risiken gleichmäßig während der gesamten Entwicklung bemerkbar, nicht erst gegen Ende des Projekts ( Big Bang ). Für das Team ist das teiliterative Modell einfacher zu realisieren, als ein rein iteratives Prozessmodell, da der große Organisatorische Aufwand, der ein iteratives Vorgehen nach sich zieht, auf die iterative Phase beschränkt wird. Dadurch sind die einzelnen Iterationen weniger komplex und können gut bewältigt werden. Desweiteren kann sich das Team in der sequentiellen Phase dank des gewohnten linearen Vorgehens auf die Qualität der kritischsten Dokumente konzentrieren. LITERATUR [1] Carr et al., Taxonimy-Based Risk Identification, Carnegie Mellon University, 1993, Juni, S. 3-5 [2] Lichter, Horst/Ludewig, Jochen, Software-Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken., 1. Aufl, Heidelberg, dpunkt.verlag GmbH, 2007 [3] Szabo, Lazlo l., Iterative Softwareentwicklung in der mobilden Welt: Alternativen zu traditionellen Prozessmodellen, 2008, S. 1-3 [4] Wikipedia, Scrum, [5] Wirsing,Martin, Vorlesung Projektmanagement: Prozessmodelle, LMU München, Prozess.pdf

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM von Marcus Hörger 1 Übersicht Einleitung Prozess Der Software-Entwicklungsprozess Prozessmodelle Lineare Prozessmodelle Das Phasenmodell Iterative Prozessmodelle

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

SCRUM. Software Development Process

SCRUM. Software Development Process SCRUM Software Development Process WPW 07.08.2012 SCRUM Poster www.scrum-poster.de Was ist Scrum? Extrem Schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte Wenige Regeln Die Rollen Product Owner Der Product Owner

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Agile Entwicklung nach Scrum

Agile Entwicklung nach Scrum comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Agile Programmierung - Theorie II SCRUM

Agile Programmierung - Theorie II SCRUM Agile Programmierung - Theorie II SCRUM Arne Brenneisen Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Christian

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 Grundlagen des Software Engineerings Übung 3 Scrum Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 http://www.apartmedia.de 1 Inhalte Scrum Wiederholung Was ist Scrum? Übung: Scrum Workshop (Bank Accounts Management

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung 1 Möglicher Zeitplan, Variante 3 26.03. Vorlesung 1, Übung Gr.2 28.05. Keine Vorlesung, Pfingstmontag 02.04. Keine Vorlesung, Hochschultag 04.06.

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten SCRUM Foundation MUSTERPRÜFUNG Closed Book, d.h. keine Hilfsmittel zulässig Dauer: 60 Minuten 30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten Beispiel für die Bewertung Annahme

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen Einführung in Scrum Agiles Projektmanagement Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen Warum Agiles Projektmanagement? Scrum Empfehlungen Das Seminar Planbarkeit Warum Agiles Projektmanagement?

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Zukunftsorientierte Bürgerportale agil entwickeln

Zukunftsorientierte Bürgerportale agil entwickeln Zukunftsorientierte Bürgerportale agil entwickeln Robin Prosch, Client Solution Architect EMC Deutschland GmbH 1 PROJEKTDEFINIERBARKEIT SCRUM PERSONAS 2 Agenda 1. Exkurs: Innovation 2. Projektdefinierbarkeit

Mehr

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software SCRUM bei Festo Frank M. Hoyer, House of Software SI-MS/Frank M. Hoyer Scrum bei Festo 15. März 2010 geändert: 16. September 2014, HOY Was ist SCRUM? Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung.

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015 AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015 Agiles Vorgehen 2 Agiles Vorgehen 3 WAS BEDEUTET AGIL Abstimmung über Ziel (nicht konkretes Entwicklungsergebnis)

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Rido - Fotolia.com Was ist Scrum? Scrum stellt heute eines der bekanntesten agilen Produktentwicklungs-Frameworks

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Zuckerbrot oder Peitsche

Zuckerbrot oder Peitsche Zuckerbrot oder Peitsche Rendite Wie man ein Projekt aus der Klemme holt 1. Juli 2008 Peter Stevens, Sierra-Charlie Consulting www.scrum-breakfast.com Idee 1 Projektsanierung der König ist tot... 2 Projektsanierung

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international Success-Story mobile.international Das Unternehmen mobile.international ist ein Unternehmen der ebay-gruppe, das Internet-Marktplätze für Kfz in verschiedenen Ländern entwickelt und betreibt. Das Unternehmen

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Project roles and responsibilities

Project roles and responsibilities Project roles and responsibilities Bernhard Guillon Alexander Zrinyi Institut für Computerwissenschaften Universität Salzburg Project Management B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 1 / 22 Gliederung

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach PRODUKTENTWICKLUNG Dr. Ralf Lauterbach Produktentwicklung digitaler Produkte - was ist zu tun? - Generelle Aufgaben bei jeder digitalen Produktentwicklung Produktmanagement Marktanalysen Markteingangsstrategie

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind

Mehr

Was Sie über SCRUM wissen sollten...

Was Sie über SCRUM wissen sollten... Was Sie über SCRUM wissen sollten... +Pluswerk AG Solmsstr.6a 60486 Frankfurt Tel: (089) 130 145 20 Fax: (089) 130 145 10 info@pluswerk.ag Commerzbank Frankfurt IBAN: DE08 5004 0000 0716 6200 00 BIC: COBADEFFXXX

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I. 1 Problemstellung... 1. 2 V-Modell... 1. 2.1 Allgemeines... 1. 2.2 Anwendung des V-Modells...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I. 1 Problemstellung... 1. 2 V-Modell... 1. 2.1 Allgemeines... 1. 2.2 Anwendung des V-Modells... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1 Problemstellung... 1 2 V-Modell... 1 2.1 Allgemeines... 1 2.2 Anwendung des V-Modells... 3 3 SCRUM-Modell... 4 3.1 Allgemeines... 4 3.2 Anwendung des SCRUM-Modells...

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie München, 06.05.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Was ist Scrum? Scrum ist ein agiles Produktentwicklungs-Framework zur schlanken Entwicklung von Software. Da Scrum

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr