Jahresbericht Vize-Präsident 2. Jahresbericht Betriebsleiterin 4. Personelles 9. Statistikdaten 12. Bilanz Aktiven Betrieb 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Vize-Präsident 2. Jahresbericht Betriebsleiterin 4. Personelles 9. Statistikdaten 12. Bilanz Aktiven Betrieb 13"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht Vize-Präsident 2 Jahresbericht Betriebsleiterin 4 Personelles 9 Statistikdaten 12 Bilanz Aktiven Betrieb 13 Bilanz Passiven Betrieb 14 Erfolgsrechnung Betrieb 15 Bilanz Verein 16 Erfolgsrechnung Verein 17 Bericht der Revisionsstelle 18 Mitgliedschaft Verein Spitex-Dienste oberes Gürbetal 19 Beitrittserklärung 20

2 Jahresbericht des Vize-Präsidenten 2014 Liebe Vereinsmitglieder, liebe Angestellte der Spitex-Dienste oberes Gürbetal, liebe Freunde des Spitex-Vereins Das Jahr 2014 war von etlichen Veränderungen und Ereignissen gekennzeichnet, doch im zentralen Punkt der Spitex, in der täglichen Pflege zuhause durch unsere kompetenten Pflegenden, verlief wiederum alles lobenswert perfekt und effizient. Die heute so stark gewichtete Effizienz in Einklang mit einer liebenswerten Patientenbeziehung zu bringen ist nicht eine einfache Aufgabe für die Pflegenden, gelingt aber glücklicherweise in unseren Gebieten immer wieder gut. Die Sparmassnahmen des Kantons erbrachten Veränderungen in der Abgeltung der hauswirtschaftlichen Leistungen, konnten bislang gut gehandhabt werden. Einige Spitex-Organisationen gründeten Tochtergesellschaften für diese hauswirtschaftlichen Leistungen oder schlossen sich für diese Zwecke gegründeten Unternehmen an. Die Ergründung von Vor- und Nachteilen des sich Anschliessens an solche Unternehmen ist zurzeit Arbeit des Vorstandes unseres Spitex-Vereins. Viel Unruhe in den kantonalen Spitex-Vereins-Vorständen brachte eine Interpellation von Herrn Guggisberg im kantonalen Parlament, welche kleinere Spitex-Organisationen wieder benachteiligen könnte ein Rückschritt im Vergleich zu den Entwicklungen in den letzten Jahren. Unser Vorstandsmitglied Kurt Schuler hat sich in vorbildlicher Weise im 2014 engagiert, mit anderen Spitex-Organisationen zusammen das Gespräch in Bern zu finden. Sie konnten ein gut verlaufendes Gespräch auf kantonaler Ebene führen. Die weitere Entwicklung werden wir genau beobachten. Auf die Mitgliederversammlung vom 23. Oktober 2014 hat Herr Hans Zbinden seinen Rücktritt als Präsident unseres Vereins bekanntgegeben. Wir bedanken uns bei ihm nochmals für die wertvolle Arbeit, die er in den letzten 6 Jahren als Präsident geleistet hat. Mit Frau Therese Kislig aus Seftigen haben wir eine sehr engagierte und geeignete neue Präsidentin gefunden. Sie hat ihre neue Aufgabe bereits mit viel Schwung und spürbarer Freude aufgenommen und hat sich bereits ein enormes Wissen über die Spitex aufgebaut. Wir bedanken uns, dass sie diese Aufgabe angenommen hat und wünschen ihr weiterhin viel Freude an der Sache. 2

3 Grosser Dank geht auch die eingangs erwähnten Ausführenden der täglichen Arbeit. Viele Patienten erwähnen mir die Pflegenden in der Sprechstunde mit viel Lob und schätzen die kompetente Pflege zuhause sehr. So wollen wir weiterfahren mit unserer Kernaufgabe: Pflege und Betreuung zuhause, begleitet von der Aussage, wie sie einmal Albert Schweitzer machte: Es kommt nicht nur darauf an, was wir äusserlich in der Welt leisten, sondern was wir menschlich geben. Mit freundlichen Grüssen Dr. med. Gabriel Schott Vize-Präsident Vorstand Zbinden Hans Wattenwil Präsident bis Kislig Therese Seftigen Präsidentin ab Burri Silvia Blumenstein Schott Gabriel Wattenwil Schuler Kurt Seftigen Stettler Rosmarie Burgistein Steiner Christoph Thun Sekretär 3

4 Jahresbericht 2014 der Betriebsleiterin Was wird wohl alles auf uns zukommen? Diese Frage hat uns am Anfang des neuen Jahres intensiv beschäftigt. Grossrat und Regierungsrat des Kantons Bern hatten beschlossen, die hauswirtschaftlichen Leistungen für Patientinnen und Patienten nicht mehr zu subventionieren. Deshalb mussten wir für diese Leistungen ab 1. April 2014 drei neue, wesentlich höhere, Tarifstufen einführen. Im Betrieb herrschte dadurch eine ziemliche Unsicherheit: Wie wirkt sich diese Änderung aus? Werden wir noch genügend Arbeit haben? Während des Jahres konnten wir dann erfreulicherweise feststellen, dass die Nachfrage nach hauswirtschaftlichen Dienstleistungen nur minim zurückgegangen war. Interessanterweise erhielten wir nach Mitte Sommer auch mehr Aufträge für Patienten, die Pflege und Betreuung benötigten. Wir mussten deshalb im Herbst unseren Mitarbeiterstab um 100 Stellenprozente aufstocken. Ich bin immer sehr froh, wenn ich genügend fachlich qualifiziertes Personal finde. Dies ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Züglete Ein grosses Ereignis war für uns im Sommer 2014 der Umzug unseres Stützpunktes vom Alters- und Pflegeheim «Gürbeblick» in die ehemalige Wohnung im Gebäude «Niesenblick». Obwohl schon länger bekannt war, dass wir aufgrund der Umbauten umziehen mussten, war es doch eine grosse Herausforderung für alle Mitarbeitenden, vom «Grossraumbüro» im ehemaligen «Diagonal» in kleinere Büroräumen zu ziehen und dort zu arbeiten. Der Betrieb hat sich am neuen Ort trotz einiger Anpassungen und neuer Arbeitsabläufe aber rasch gut eingespielt. 4

5 Öffentlichkeitsarbeit Im Berichtsjahr war unsere Spitex-Organisation wiederum an verschiedenen Anlässen in den Gemeinden unseres Einsatzgebietes präsent und konnte so den Kontakt mit der Bevölkerung pflegen. An der Gewerbeausstellung in Blumenstein boten wir - nebst dem traditionellen Blutdruckmessen - auch das Bestimmen des Blutzuckers an. Auch am «Herbst- Märit» in Wattenwil, an dem wir ebenfalls seit Jahren unentgeltliches Blutdruck-messen anbieten, konnten sich die Besucher an unserem Stand erstmals den Blutzucker messen lassen. Zudem wurde Dank des Einsatzes von Lydia Werren am Weihnachtsmarkt Oberstocken fleissig für die Spitex geworben und gesammelt. Spenden Im Berichtsjahr sind der Spitex zahlreiche Spenden zugeflossen. Die Zuwendungen im Gesamtbetrag von rund neuntausend Franken stammen vorwiegend aus Spenden im Zusammenhang mit Todesfällen. Diese Gelder werden zum grössten Teil für den Ausflug mit den Patienten auf dem Thunersee und für Geburtstagsgeschenke (Patienten und Personal) eingesetzt. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihre Gaben! Patientenausflug auf dem Thunersee Wie schon in den Jahren zuvor konnten wir im September mit rund 120 Personen (Patienten und Patientinnen, Angehörige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) auf dem Thunersee einen vergnüglichen Nachmittag verbringen. Nebst der prächtigen Aussicht und einem guten Zvieri haben alle die schöne Musik des Schwyzerörgeli-Trios «Nume hüt» genossen. Personalausflug Der jährliche Personalausflug, bei welchem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Tag ausserhalb des Arbeitsumfeldes miteinander verbringen, ist ein wichtiger Bestandteil der Teambildung. Die Reise führte uns im 2014 an den Murtensee und in das schöne Städtchen Murten. Im Rahmen einer originellen Führung erfuhren wir viel Interessantes über die Geschichte dieses mittelalterlichen Zähringerstädtchens. 5

6 Zum Schluss danke ich meinen Mitarbeitenden herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz und allen, die mich in meiner Arbeit unterstützt haben. Esther Schläppi Betriebsleiterin 6

7 Die neuen Büroräumlichkeiten der Spitex 7

8 8

9 Personelles (Stand per 31. Dezember 2014) Betriebsleiterin Schläppi Esther Administration Däppen Häusler Kraus-Ruppert Künzi Erika Corinne Nicole Ruth Kreis 1 (Blumenstein, Pohlern, Uebeschi) Zwahlen Jeannette Dipl. Pflegefachfrau HF, Kreisleiterin Hadorn Ursula Dipl. Pflegefachfrau AKP Zehnder Eva Dipl. Pflegefachfrau AKP Steffen Rosette Pflegefachfrau DN 1 Oesch Sandra Pflegefachfrau DN 1, Berufsbildnerin Lörtscher Elisabeth Pflegerin FA SRK Bachmann Vreni Pflegeassistentin Federspiel Laura Pflegeassistentin Birsfelder Sonja Pflegehelferin SRK Lüthi Rosmarie Pflegehelferin SRK Winkler Ruth Pflegehelferin SRK Münger Daniela Fachfrau Gesundheit in Ausbildung 2. Lehrjahr 9

10 Kreis 2 (Wattenwil, Forst-Längenbühl) Neuenschwander Sonja Dipl. Pflegefachfrau HF, Kreisleiterin Eiwen Annette Dipl. Pflegefachfrau AKP Kämpf Jeannette Dipl. Pflegefachfrau AKP Kloter Rebecca Hauspflegerin EFZ, Berufsbildnerin Kislig Marvin Hauspfleger EFZ, Berufsbildner Buser Gabriela Pflegehelferin SRK Fahrni Elisabeth Pflegehelferin SRK Gfeller Monika Pflegehelferin SRK Küng Linda Pflegehelferin SRK Rufener Therese Pflegehelferin SRK Umhang Anna Pflegehelferin SRK Wenger Heidi Pflegehelferin SRK Mohammadi Naweed Fachmann Gesundheit in Ausbildung 1. Lehrjahr Shala Valmir Fachmann Gesundheit in Ausbildung 3. Lehrjahr Kreis 3 (Burgistein, Gurzelen, Seftigen) Schmitz Barbara Dipl. Pflegefachfrau HF, Kreisleiterin Aerni Michèle Dipl. Pflegefachfrau DN 2 Gross Karin Dipl. Pflegefachfrau HF Kipfer Margrit Dipl. Pflegefachfrau AKP Kunz Beatrix Pflegefachfrau DN 1 Kropf Elisabeth Dipl. Hauspflegerin Burkhalter Regine Dipl. Hauspflegerin Bürki Verena Dipl. Hauspflegerin Gilgen Monika Pflegeassistentin Böhlen Susanna Pflegehelferin SRK Mani Käthi Pflegehelferin SRK Steiner Hanna Pflegehelferin SRK Bähler Martha Haushelferin 10

11 Jubilarinnen 15 Jahre Burkhalter Regine Jahre Däppen Erika Jahre Lüthi Rosmarie Jahre Küng Linda Jahre Buser Gabriela Jahre Bürki Verena Mutationen Eintritte Kropf Elisabeth Dipl. Hauspflegerin Mohammadi Naweed Fachmann Gesundheit in Ausbildung 1. Lehrjahr Shala Valmir Fachmann Gesundheit in Ausbildung 3. Lehrjahr Kislig Marvin Hauspfleger EFZ, Berufsbildner Austritte Hoti Arber Zivildienstleistender Glaus Heidi Pflegehelferin SRK Pflegehelferin SRK Gilgen Saskia Fachfrau Gesundheit in Ausbildung 3. Lehrjahr Hadorn Rahel Hauspflegerin EFZ 11

12 Personalbestand per Funktion Anzahl Betriebsleiterin 1 Dipl. Pflegefachfrau AKP/DN II/HF 10 Pflegefachfrau DN I 3 Pflegerin FA SRK 1 Dipl. Hauspflegerin 3 Hauspfleger/in EFZ 2 Pflegeassistentin 3 Pflegehelferin SRK 13 Haushelferin 1 Administration 4 Lernende Fachfrau/-mann Gesundheit 3 Total 44 Statistikdaten der Jahre 2013 und Anzahl Vollzeitstellen Anzahl Patienten Arbeitszeit total Std Std Pflege zu Hause Std Std. Hauswirtschaftliche Leistungen Std Std. Wegzeit Std Std. Anzahl verteilte Mahlzeiten

13 BETRIEB Bilanz (in CHF) AKTIVEN Kasse Banken Flüssige Mittel Debitoren Debitor Verein Guthaben gegenüber Kanton Übrige Forderungen Delkredere Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Forderungen Vorräte Material Vorräte TOTAL UMLAUFVERMÖGEN Mobilien, Einrichtungen Fahrzeuge Sachanlagen TOTAL ANLAGEVERMÖGEN TOTAL AKTIVEN

14 BETRIEB Bilanz (in CHF) PASSIVEN Kreditoren Kreditor Verein Lohnzahlungskonto Übrige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungsposten Rückstellungen Kurzfristiges Fremdkapital TOTAL FREMDKAPITAL Vereinskapital Eigenkapital Jahresgewinn Bilanzgewinn TOTAL EIGENKAPITAL TOTAL PASSIVEN

15 BETRIEB Erfolgsrechnung IST SOLL IST (in CHF) Leistungen Pflege, Betreuung, HH Leistungen andere Fachbereiche (Mahlzeitendienst) Leistungen für Dritte Einnahmen Materialverkauf/ Vermietung Kapitalzinsertrag Kantonsbeiträge Ausserordentlicher Ertrag ERTRAG Besoldungen Sozialleistungen Arbeitsleistungen Dritter Personalnebenaufwand Personalaufwand Medizinisches Verbrauchsmaterial Aufwand Mahlzeitendienst Fahrzeug- und Transportaufwand Unterhalt und Reparaturen Anlagenutzung (Anschaffungen) Raumaufwand Verwaltungs-, EDV- / Werbeaufw Sachversicherungen, Gebühren, Zinsen Übriger Betriebsaufwand Ausserordentlicher Aufwand Sachaufwand AUFWAND JAHRESGEWINN

16 VEREIN Bilanz (in CHF) AKTIVEN Banken Flüssige Mittel Debitor Betrieb Übrige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Forderungen TOTAL UMLAUFVERMÖGEN TOTAL AKTIVEN PASSIVEN Kreditor Betrieb Passive Rechnungsabgrenzungsposten Kurzfristiges Fremdkapital TOTAL FREMDKAPITAL Fonds Fondskapital Vereinskapital Jahresverlust /-gewinn Eigenkapital TOTAL FONDS- UND EIGENKAPITAL TOTAL PASSIVEN

17 VEREIN Erfolgsrechnung IST SOLL IST (in CHF) Mitgliederbeiträge Spendengelder Kapitalzinsertrag ERTRAG Personalaufwand Verwaltungs- und Werbeaufwand Bankspesen Übriger Betriebsaufwand Sachaufwand JAHRESGEWINN / -VERLUST

18 Bericht der Revisionsstelle 18

19 Sind Sie schon Mitglied des Spitex-Vereins? Möchten Sie es werden? Der Verein Spitex-Dienste oberes Gürbetal bildet die Trägerschaft für unsere Spitex. Er vereinbart mit dem Kanton Bern Leistungsvereinbarungen für die zu erbringenden Leistungen und deren Finanzierung in unserem Einzugsgebiet. Als Mitglied des Vereins unterstützen Sie die Spitex-Dienste oberes Gürbetal: Sie leisten so einen Beitrag zu deren Sicherung und Entwicklung. Sie unterstützen die Pflege und Betreuung zu Hause. Sie setzen ein Zeichen für unsere Spitex und tragen sie in der Bevölkerung mit. An der Mitgliederversammlung sind Sie stimmberechtigt und können so Einfluss nehmen. Des Weiteren profitieren Sie von einem Vortrag eines Arztes / einer Ärztin oder einer anderen Fachperson zum Thema Gesundheit. Jahresbeiträge: Einzelmitglieder Fr Familien Fr Kollektivmitgliedschaft Fr Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung! 19

20 Beitrittserklärung Ich möchte/wir möchten Mitglied des Spitex-Vereins werden. Einzelperson Familie Kollektivmitglieder Fr pro Jahr Fr pro Jahr Fr pro Jahr Name Vorname Strasse PLZ/Wohnort Telefon Ort/Datum Unterschrift Bitte ausfüllen und einsenden an: Spitex-Dienste oberes Gürbetal Burgisteinstr Wattenwil 20

Inhalt. 2 Jahresbericht der Präsidentin. 3 Vorstandsmitglieder. 4 Jahresbericht der Betriebsleiterin. 6 Personelles.

Inhalt. 2 Jahresbericht der Präsidentin. 3 Vorstandsmitglieder. 4 Jahresbericht der Betriebsleiterin. 6 Personelles. Inhalt 2 Jahresbericht der Präsidentin 3 Vorstandsmitglieder 4 Jahresbericht der Betriebsleiterin 6 Personelles 10 Statistikdaten 11 Bilanz Betrieb 13 Erfolgsrechnung Betrieb 14 Bilanz Verein 16 Erfolgsrechnung

Mehr

Jahresbericht des Präsidenten 2. Jahresbericht der Betriebsleiterin 4. Eindrücke der jährlichen Schifffahrt 6. Personelles 8.

Jahresbericht des Präsidenten 2. Jahresbericht der Betriebsleiterin 4. Eindrücke der jährlichen Schifffahrt 6. Personelles 8. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht des Präsidenten 2 Jahresbericht der Betriebsleiterin 4 Eindrücke der jährlichen Schifffahrt 6 Personelles 8 Statistikdaten 12 Bilanz Aktiven Betrieb 13 Bilanz Passiven

Mehr

Jahresbericht Präsident 2. Jahresbericht Betriebsleiterin 4. Personelles 9. Statistikdaten 13. Bilanz Aktiven Betrieb 14. Bilanz Passiven Betrieb 15

Jahresbericht Präsident 2. Jahresbericht Betriebsleiterin 4. Personelles 9. Statistikdaten 13. Bilanz Aktiven Betrieb 14. Bilanz Passiven Betrieb 15 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht Präsident 2 Jahresbericht Betriebsleiterin 4 Personelles 9 Statistikdaten 13 Bilanz Aktiven Betrieb 14 Bilanz Passiven Betrieb 15 Erfolgsrechnung Betrieb 16 Bilanz Verein

Mehr

26. GV Spitex Regio Arth-Goldau. Herzlich willkommen

26. GV Spitex Regio Arth-Goldau. Herzlich willkommen 26. GV Spitex Regio Arth-Goldau Herzlich willkommen Traktanden 1. Genehmigung der Traktanden / Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 28. April 2015 3. Jahresbericht 2015 4. Jahresrechnung

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 EINLADUNG zur 52. ordentlichen G E N E R A L V E R S A M M L U N G auf Freitag, den 12. Juni 2015 18.00 Uhr

Mehr

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» «Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» Der heutige internationale Tag der Pflege steht unter dem Motto «Professionalisierung». Ist diese Professionalisierung, gerade in der Schweiz, nicht

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Jahresbericht 2013. (Einige der MitarbeiterInnen von Play Football Malawi)

Jahresbericht 2013. (Einige der MitarbeiterInnen von Play Football Malawi) Jahresbericht 2013 (Einige der MitarbeiterInnen von Play Football Malawi) 1. Vorwort V.l.n.r. Christian Veh (Volunteer PFM) Simon Holdener (Gründer PFM), Tom Bowden (Building Malawi), George Maguire (Geschäftsführer

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

it! Ergänzende Bildung bei der Spitex Zürich?

it! Ergänzende Bildung bei der Spitex Zürich? Ergänzende Bildung bei der Spitex Zürich? Go for it! FaGe: Ergänzende Bildung zum eidgenössischen Berufsabschluss Fachfrau Gesundheit EFZ bei der Spitex Zürich. Spitex Zürich Es gibt 3 gute Gründe, bei

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Testinstruktion BVB-09

Testinstruktion BVB-09 Testinstruktion Bitte stellen Sie sich den Zeitpunkt direkt vor Beginn der Therapie vor. Überlegen Sie, was Sie zu diesem Zeitpunkt machten und wie Sie sich fühlten. Überblicken Sie bitte nunmehr immer

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich RECHNUNG 2004, konsolidiert BILANZ AKTIVEN 2004 2003 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 6'485'930.48 1'572'573.68 Allgemeine Debitoren

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Jahresbericht 2015. Die Pflege-Taxe in der damaligen Zeit beträgt zwischen 3 bis 7 Franken pro Tag.

Jahresbericht 2015. Die Pflege-Taxe in der damaligen Zeit beträgt zwischen 3 bis 7 Franken pro Tag. Jahresbericht 2015 Wir schreiben das Jahr 1946. Ein Dienst der Hauspflege wird vom Kranken-pflegeverein Suhr eingesetzt und steht allen Wöchnerinnen und Kranken in der Gemeinde zur Verfügung. Für den Einsatz

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen

Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen Spitex Verband Kanton St. Gallen Empfehlung für die Besoldung von Mitarbeitenden der Spitexorganisationen im Kanton St. Gallen gültig ab 1. Januar 2012 erstellt 6.11.2006 / rev. 7.08.2008 / rev.22.09.2011

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Studie r Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Liebe Kolleginnen und Kollegen, Berufsverbände haben in Deutschland bereits eine lange Geschichte. So gibt es im Bereich der Pflege

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht-Selbsthilfegruppen Oberstes Ziel für das Miteinander in einer Sucht-Selbsthilfegruppe

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr