E-Rechnung Bund Aus Pflicht wird Vorteil. Fred Kellermann, Juri Kijatkin Bundesministerium der Finanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Rechnung Bund Aus Pflicht wird Vorteil. Fred Kellermann, Juri Kijatkin Bundesministerium der Finanzen"

Transkript

1 E-Rechnung Bund Aus Pflicht wird Vorteil Fred Kellermann, Juri Kijatkin Bundesministerium der Finanzen

2 Agenda 1. E-Rechnung auf Basis einer EU-Richtlinie 2. Zentrale Rechnungseingänge des Bundes ZRE und OZG-RE 3. Anforderungen an die Privatwirtschaft 4. Dokumentation Seite 1

3 1. E-Rechnung auf Basis einer EU-Richtlinie

4 Umsetzung der elektronischen Rechnungsstellung in Deutschland Bund Seite 3

5 Umsetzung der elektronischen Rechnungsstellung in Deutschland Seite 4

6 Mit Standard XRechnung Schaffung eines CENkonformen nationalen Rechnungsdatenstandards Allgemeines CEN-konformer Rechnungsdatenstandard Von IT-Planungsrat als maßgeblich für elektronische Rechnung beschlossen Reines strukturiertes XML ohne Sichtformat Standard XRechnung in Version 1.2 E-Rechnung im Format XRechnung Seite 5

7 Mit Standard XRechnung Schaffung eines CENkonformen nationalen Rechnungsdatenstandards Mindestangaben der XRechnung Bankverbindungsdaten Zahlungsbedingungen Leitweg- Identifikationsnummer D -/ - Adresse des Rechnungsstellers Zusätzliche Mindestangaben, falls bei Beauftragung mitgeteilt: Lieferantennummer Bestellnummer Seite 6

8 2. Zentrale Rechnungseingänge des Bundes - ZRE - OZG-RE

9 Einreichen von E- Rechnungen Rechnungssender Zentrale Rechnungseingangsplattformen Behörden/ Einrichtungen Manuelle Dateneingabe oder Upload Webanwendung Servicekonto XRechnung Elektronische Weiterverarbeitung KMU & Großlieferanten XRechnung/CEN via D , , PEPPOL-Webservice Rechnungseingang Zahlung Archivierung Seite 8

10 Rechnungsübermittlung via Webservice Rechnungssender Verwaltungsportal Behörden / Einrichtungen Webanwendung Authentisierung Elektronische Weiterverarbeitung Zahlung XRechnung Rechnungseingang Archivierungssystem Corner 2 Corner 3 Bund Bund / Bundesländer Seite 9

11 Rechnungsverarbeitung in der Behörde Behörde/Einrichtung SAP MACH profi HKRweb PASS Weitere Rechnungssender erechnung erechnung Zentraler erechnungseingang Bund (ZRE) ITZBund Hoster Elektronische Weiterverarbeitung Anpassungen der Schnittstellen, Entgegennahme der erechnung in einer Syntax Digitaler Freigabeprozess, Anzeige des Prüfprotokolls, der Anlagen etc. Bestellbezug herstellen F15z/F13z Schnittstelle Revisionssichere Ablage für Rechnungen und Anlagen Archivierungssystem Seite 10

12 Umsetzung E-Rechnung Bundesländer Zusammenarbeit im Kooperationsprojekt XRechnung Umsetzung zentralen Rechnungseingangs Pilotierung PEPPOL Gemeinschaftliche Organisation sowie rechtliche und technische Umsetzung für IT-Standards (KoSIT) Angebot des Bundes zur Mitnutzung der OZG-RE Eigene Gesetzgebungen und Verordnungen mit wenigen Ausnahmen in Kraft Länderspezifische Rechnungseingangsportale Seite 11

13 3. Anforderungen an die Privatwirtschaft

14 Umsetzung der E-Rechnung Bund Verpflichtung der Rechnungssender des Bundes Späteste Frist zur Umsetzung in den Ländern und Kommunen Frist zur Umsetzung in den obersten Bundesbehörden Frist zur Umsetzung in der gesamten Bundesverwaltung Seite 13

15 Vorteile für Unternehmen Kostenreduktion Geringe Transaktionskosten und geringer manueller Aufwand, Schnellere Auszahlung Umweltschutz Reduktion des Ressourcenbedarfs Geschwindigkeitssteigerung Schnelle Transaktionen und hohe Automatisierbarkeit Steigerung der Prozessqualität Automatische Erstellung und Validierung von Rechnungen Transparenz und Nachverfolgbarkeit Umfassende Möglichkeiten zu maschineller Unterstützung Seite 14

16 Organisatorische Anforderungen an Privatunternehmen Kontaktaufnahme mit den Auftraggebern Umsetzung der XRechnung als Ausgangsrechnung Erfragung der Leitweg-ID zur Adressierung der Rechnungsempfänger Abstimmung etwaiger Behördenindividueller Vorgaben (Pflichtfelder etc.) in Abhängigkeit der eigenen Voraussetzungen Auswahl des Übertragungskanals Seite 15

17 Wie wird die E-Rechnung im Standard XRechnung erstellt? Folgende Möglichkeiten bestehen Sie nutzen Dienstleister und Rechnungsnetzwerke. Ihr ERP-System bietet die Erstellung und/oder Übermittlung der E-Rechnung im Standard XRechnung (zukünftig) an. Sie erstellen die E-Rechnung im Standard XRechnung in einem Web-Portal, wie bspw. beim Bund. Sie setzen die Erstellung einer E-Rechnung im Standard XRechnung selbst in Ihren Systemen um. Seite 16

18 4. Dokumentation

19 Weitere Informationen: Webseite des BMI Hintergründe Materialien Links Kontaktadressen Seite 18

20 Standard XRechnung: weiterführende Informationen Standard XRechnung Prüftool Standard XRechnung Testsuite Tool zur Prüfung eines XML-Dokuments auf Konformität zum Standard XRechnung Open-Source- Referenzimplementierung Bereitgestellt von der KoSIT XRechnungs-Viewer Veranschaulichung des Standards XRechnung mit Testszenarien Testsuite-Leitfaden Testfälle als Excel sowie XML Referenznachrichten zu den Testfällen im XML-Format Bereitgestellt von der KoSIT Seite 19

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Einführung der E-Rechnung Bund ist Teil des Programms Dienstekonsolidierung Bund. Bis 2025 sollen in über 40 Projekten gemeinsame, leistungsstarke und sichere IT-Lösungen für die Bundesverwaltung entwickelt und in rund 200 Bundesbehörden bereitgestellt werden. Weitere Information zum Programm Dienstekonsolidierung erhalten Sie auf cio.bund.de. Kontakt Bundesministerium der Finanzen Fred Kellermann Juri Kijatkin Referat II A 7 Am Propsthof 78a Bonn Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Franziska Streichsbier Referat DG I 6 - öffentliches Auftragswesen, Digitalisierung, öffentlicher Einkauf Graurheindorfer Straße Bonn Bitte kontaktieren Sie uns über unser zentrales Postfach: erechnung.bund@schuetze.ag

Das E-Rechnungsportal des Bundes. Aufbau und Funktionsweise

Das E-Rechnungsportal des Bundes. Aufbau und Funktionsweise Das E-Rechnungsportal des Bundes Aufbau und Funktionsweise Agenda 1 Die E-Rechnungsverordnung des Bundes, Rückblick & Ausblick 2 Aufbau des E-Rechnungsportals 3 Funktionsweise des E-Rechnungsportals 4

Mehr

Informationen zum Thema elektronische Rechnung im Rahmen der Einführung der Zentralen Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE)

Informationen zum Thema elektronische Rechnung im Rahmen der Einführung der Zentralen Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) Informationen zum Thema elektronische Rechnung im Rahmen der Einführung der Zentralen Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) Version 1.0 Stand: 19. November 2018 1 Allgemein Erreichbarkeit von Montag

Mehr

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 1

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 1 Finalistentage des 17. egovernment-wettbewerbs Beiträge des Bundes und des Landes Bremen zur Kategorie 1: Beste Konzeption zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes 2018 1 Zentrale Rechnungseingangsplattformen

Mehr

Tomislav Dedus, Schütze Consulting AG

Tomislav Dedus, Schütze Consulting AG Die E-Rechnungsverordnung des Bundes Anforderungen und Herausforderungen für die Wirtschaft Sören Bergner, BMI Technische Umsetzung der europäischen Richtlinie in Deutschland: Die XRechnung und ihre Übermittlung

Mehr

E-RECHNUNG WIRD S ERNST

E-RECHNUNG WIRD S ERNST 1 E-RECHNUNG - 2019 WIRD S ERNST Uwe Kaiser Fachbereich 3.1 E-Government- und Querschnittverfahren Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste Martin Rebs Schütze Consulting AG Mitglied des Vorstands Radebeul,14.11.2017

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Elektronische Rechnung Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Kontaktdaten Ulf Owesen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung

Mehr

Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung. Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus

Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung. Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus 1 Hintergrund: Richtlinie 2014/55/EU Die EU-Richtlinie zur erechnung:

Mehr

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz Frankfurt, 15. November 2016 Heiko Borstelmann, Bundesministerium des Innern, Referat O 5 Themenübersicht I. Die E-Rechnungs-Richtlinie der EU II. Der Regierungsentwurf

Mehr

Entwurf einer Landesverordnung über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (E-Rechnungsverordnung - ERechVO)

Entwurf einer Landesverordnung über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (E-Rechnungsverordnung - ERechVO) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 20. November 2018 19. Wahlperiode Unterrichtung 19/93 der Landesregierung Entwurf einer Landesverordnung über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen

Mehr

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government

Mehr

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie. Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie. Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin Der IT-Planungsrat Artikel 91c GG Der IT-PLR koordiniert die Zusammenarbeit

Mehr

Der Weg zur erechnung in der Verwaltungspraxis

Der Weg zur erechnung in der Verwaltungspraxis Der Weg zur erechnung in der Verwaltungspraxis Sachstand und Erfahrungen aus dem Bundesverwaltungsamt Ralf Bergmann Sebastian von Block Referat Finanzmanagement, MACH-Administration Das Bundesverwaltungsamt

Mehr

E-RECHNUNG WAS MACHT DER BUND?

E-RECHNUNG WAS MACHT DER BUND? 1 E-RECHNUNG WAS MACHT DER BUND? EINGANG UND WEITERVERARBEITUNG DER E-RECHNUNG IN DEN BEHÖRDEN Gabriele Mayer Bundesverwaltungsamt Referatsleiterin Finanzmanagement Wiesbaden, 27.06.2017 Dr. Donovan Pfaff

Mehr

Von der E-Rechnung zur XRechnung Teil II. Dr. Jan Thiele

Von der E-Rechnung zur XRechnung Teil II. Dr. Jan Thiele Von der E-Rechnung zur XRechnung Teil II Dr. Jan Thiele These Ohne Binnenoptimierung der Prozesse keine Effizienzsteigerung These Medienbrüche verhindern (durchgängig) effiziente Prozesse Auspacken Ggf.

Mehr

E wie E-Rechnung Projektbericht zur landesweiten Einführung der E-Rechnung in Berlin

E wie E-Rechnung Projektbericht zur landesweiten Einführung der E-Rechnung in Berlin E wie E-Rechnung Projektbericht zur landesweiten Einführung der E-Rechnung in Berlin E wie E-Rechnung 30. August 2018 Vorstellung und Begrüßung Wer führt heute die Veranstaltung durch? Ralf Meyer Referent

Mehr

erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie

erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie Gabriele Mayer Bundesverwaltungsamt neueverwaltung Zukunft Digitale Arbeit 28. und 29. April 2016 Das BVA - Zahlen rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Steuerungsprojekt erechnung: Zwischenbericht zur 26. Sitzung des IT-Planungsrats

Steuerungsprojekt erechnung: Zwischenbericht zur 26. Sitzung des IT-Planungsrats Steuerungsprojekt erechnung: Zwischenbericht zur 26. Sitzung des IT-Planungsrats Version 1.0 vom 27.04.2018 Akte Unser Zeichen Datum 27/2018 900-08-03-002-003-1/2016-27/2018-27207/2018 27.04.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

XRechnung. Herausforderungen und Lösung. für Länder und Kommunen. TRAFFIQX

XRechnung. Herausforderungen und Lösung. für Länder und Kommunen. TRAFFIQX XRechnung Herausforderungen und Lösung für Länder und Kommunen TRAFFIQX www.traffiqx.net Bitte drucken Sie dieses Dokument nur dann, wenn es absolut notwendig ist! XRechnung: Herausforderungen und Lösung

Mehr

Die elektronische Rechnung

Die elektronische Rechnung München, 26.04.2018 Die elektronische Rechnung Martin Lamm Inhaltsverzeichnis 1. Die neue XRechnung kommt 2. Elektronische Rechnungen im steuerlichen Umfeld 3. Verfahrensdokumentation 4. Outsourcing 26.04.2018

Mehr

Willkommen bei crossinx. Prozessrevolution Die E-Rechnung verändert die behördliche Arbeitswelt

Willkommen bei crossinx. Prozessrevolution Die E-Rechnung verändert die behördliche Arbeitswelt Willkommen bei crossinx. Prozessrevolution Die E-Rechnung verändert die behördliche Arbeitswelt 2 100% elektronische Rechnungen bis 2020 Anteil E-Invoicing in Unternehmen und öffentlichem Sektor (2014)

Mehr

Welche Vorbereitung ist zur Einführung der E-Rechnung bei Bundesbehörden nötig, und wie nutzt man die Chancen?

Welche Vorbereitung ist zur Einführung der E-Rechnung bei Bundesbehörden nötig, und wie nutzt man die Chancen? DIE E-RECHNUNG KOMMT Welche Vorbereitung ist zur Einführung der E-Rechnung bei Bundesbehörden nötig, und wie nutzt man die Chancen? von GEORG KUHNERT Künftig werden private Unternehmen Rechnungen an Behörden

Mehr

E-Rechnungen Herausforderung für Lieferanten und Bibliotheken

E-Rechnungen Herausforderung für Lieferanten und Bibliotheken E-Rechnungen Herausforderung für Lieferanten und Bibliotheken Überblick Kurzvorstellung Definition XRechnung Dritte Von wem Ebene kommt die Vorgabe? Wer - Vierte muss Ebene wann umstellen? Was sollte ein

Mehr

erechnung im Betrieb

erechnung im Betrieb erechnung im Betrieb Verbesserung von Zeit und Qualität im Bundesverwaltungsamt Gabriele Mayer 3. FeRD-Konferenz 08. September 2016 Seite: 1 Das BVA - Zahlen rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie. Dr. Jörg Hofmann XÖV-Konferenz Bremen

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie. Dr. Jörg Hofmann XÖV-Konferenz Bremen Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie Dr. Jörg Hofmann 15.09.2016 9. XÖV-Konferenz Bremen Steuerungsprojekte des IT-Planungsrats (II) Auf der Grundlage von

Mehr

Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung. Dr. Martin Hube Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung. Dr. Martin Hube Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung IT-Strategie

Mehr

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO Agenda Aktuelle Zahlen vom österreichischen Markt Nutzenpotential der strukturierten

Mehr

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker Agenda 1. Ausgangslage 2. Potenziale und Erfolgsfaktoren 3. Ausblick und Umsetzungstand 4. Fragen und Diskussionen 2

Mehr

Die elektronische Rechnung als Chance: schnell, papierlos, sicher

Die elektronische Rechnung als Chance: schnell, papierlos, sicher Die elektronische Rechnung als Chance: schnell, papierlos, sicher Dr. Gerhard Laga WKÖ E-Center AUSTRIAPRO Versenden und Verarbeiten von Rechnungen 300 Mio. B2B Rechnungen in Österreich pro Jahr (enorme

Mehr

E Rechnung in Bremen. Sachstand zu Konzepten und Umsetzungen Workshop Der Weg zur E Rechnung in der Verwaltungspraxis 23. Mai 2018 Thomas Reck

E Rechnung in Bremen. Sachstand zu Konzepten und Umsetzungen Workshop Der Weg zur E Rechnung in der Verwaltungspraxis 23. Mai 2018 Thomas Reck E in Bremen Sachstand zu Konzepten und Umsetzungen Workshop Der Weg zur E in der Verwaltungspraxis 23. Mai 2018 Thomas Reck Gliederung (1) Einleitung a) Ziele b) Rechtliche Umsetzung c) Kooperation mit

Mehr

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Anna Dopatka 12. November 2015 8. XÖV-Konferenz Bremen TOPs Hintergrund: die Richtlinie

Mehr

Elektronische Rechnungsstellung

Elektronische Rechnungsstellung Elektronische Rechnungsstellung Übersichtlichkeit und Rechtssicherheit in Ihrem Betrieb 1 Dipl.-Betriebswirt (FH) Alexander Spickenreuther, Designierter Leiter Steuern und Betriebswirtschaft, Landesverband

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

e-rechnung an den Bund Einbringung/Verarbeitung

e-rechnung an den Bund Einbringung/Verarbeitung e-rechnung an den Bund Einbringung/Verarbeitung Thomas Palmetzhofer BMF, Abteilung V/3, HV Christian Ihle, BMF, Abteilung V/3 Zahlen und Fakten 2 Mio. Rechnungen an den Bund Durchschn. 3 Seiten pro Rechnung

Mehr

Entwurf einer Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen vorgelegt Eine erste Analyse aus Sicht der Praxis

Entwurf einer Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen vorgelegt Eine erste Analyse aus Sicht der Praxis Entwurf einer Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen vorgelegt Eine erste Analyse aus Sicht der Praxis [03.07.2017] Von: Stefan Groß und Jakob Hamburg Nachdem

Mehr

REFERENZPROZESSE ZUR VERARBEITUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN IM STANDARD XRECHNUNG

REFERENZPROZESSE ZUR VERARBEITUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN IM STANDARD XRECHNUNG REFERENZPROZESSE ZUR VERARBEITUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN IM STANDARD XRECHNUNG für die deutsche Verwaltung Version 1.0 AUTORINNEN UND AUTOREN Dr. Stefan Werres, Bundesministerium des Innern Heiko

Mehr

Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen

Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen AWV-Fachveranstaltung "Der Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis" am 18. Mai

Mehr

Lieferanteninformationen - Import Eingangsrechnungen im ZUGFeRD Format

Lieferanteninformationen - Import Eingangsrechnungen im ZUGFeRD Format Dieses Dokument beinhaltet alle Informationen für Lieferanten, um Eingangsrechnungen im ZUGFeRD Format für einen Import in Printplus DRUCK zu erstellen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Schnittstelle

Mehr

Leitweg-ID. Version 1.1

Leitweg-ID. Version 1.1 D ie Leitweg-ID Zusammenfassung d er E rgebnisse d er AG Version 1.1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 4 1.1 Zielsetzung der Leitweg-ID... 4 1.2 Zielsetzung des vorliegenden Dokuments... 4 2 Technische

Mehr

E-Rechnung. Digitale Rechnungsbearbeitung in der Kommunalverwaltung

E-Rechnung. Digitale Rechnungsbearbeitung in der Kommunalverwaltung E-Rechnung Digitale Rechnungsbearbeitung in der Kommunalverwaltung Herbsttagung des Fachverbandes der Kämmerer im Land Brandenburg Rüdersdorf am 08. November 2017 Dietmar Liese Bundesvorsitzender Dietmar

Mehr

REFERENZPROZESSE ZUR VERARBEITUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN IM STANDARD XRECHNUNG

REFERENZPROZESSE ZUR VERARBEITUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN IM STANDARD XRECHNUNG REFERENZPROZESSE ZUR VERARBEITUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN IM STANDARD XRECHNUNG für die deutsche Verwaltung Version 1.1 AUTORINNEN UND AUTOREN Dr. Stefan Werres, Bundesministerium des Innern, für

Mehr

Digitale Verwaltung X: Digitalisierung und Konsolidierung von Verwaltungsdiensten Dienstekonsolidierung Bund

Digitale Verwaltung X: Digitalisierung und Konsolidierung von Verwaltungsdiensten Dienstekonsolidierung Bund Digitale Verwaltung X: Digitalisierung und Konsolidierung von Verwaltungsdiensten Dienstekonsolidierung Bund Berlin, 10.05.2017 dbb Forum Berlin, Atrium I + II, 10117 Berlin IT-Konsolidierung Bund Handlungsstränge

Mehr

Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017

Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017 Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017 Beschluss des IT-Planungsrats vom 22. Juni 2017 Seite 1 von 8 TOP 5 Verbindliches Meldeverfahren zum Informationsaustausch

Mehr

Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow

Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow Vorstellung Christian Diste Fachbereichsleiter Standort Kassel 0561.204-1764 Christian.Diste@ekom21.de Was Sie heute erwartet erechnung -

Mehr

Projekt E-Beschaffung

Projekt E-Beschaffung Projekt E-Beschaffung Herr Frank Schmitz, Projektgruppe E-Beschaffung Bonn, 05.05.2015 Agenda Das Beschaffungsamt des BMI Das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 Das Projekt E-Beschaffung e-vergabe

Mehr

Die Leitweg-ID. Zusammenfassung der Ergebnisse der AG. Version 1.2

Die Leitweg-ID. Zusammenfassung der Ergebnisse der AG. Version 1.2 Die Leitweg-ID Zusammenfassung der Ergebnisse der AG Version 1.2 11.09.2018 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 4 1.1 Zielsetzung der Leitweg-ID... 4 1.2 Zielsetzung des vorliegenden Dokuments... 4 2 Technische

Mehr

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN DIE INTEGRIERTE RECHNUNGSVERARBEITUNG: newsystem In Kombination zur durchgängigen

Mehr

E-RECHNUNG.GV.AT. Kongress e-vergabe und e-rechnung 2016 WKÖ

E-RECHNUNG.GV.AT. Kongress e-vergabe und e-rechnung 2016 WKÖ E-RECHNUNG.GV.AT Kongress e-vergabe und e-rechnung 2016 WKÖ 13. 12. 2016 Christian Ihle, BMF, Abt. V/3 Thomas Palmetzhofer, BMF, Abt. V/3 ZV Mag a. Sabine Gorgosilich BMF, Abt. V/3 HV DI Philip Helger

Mehr

E-Rechnung Rechtliche Aspekte. Jahrestagung der kommunalen Kassenleiter 22. September 2016 Dr. Carola Drechsler

E-Rechnung Rechtliche Aspekte. Jahrestagung der kommunalen Kassenleiter 22. September 2016 Dr. Carola Drechsler E-Rechnung Rechtliche Aspekte Jahrestagung der kommunalen Kassenleiter 22. September 2016 Dr. Carola Drechsler E-Rechnung Rechtliche Aspekte 01 Ausgangssituation 02 Regelungen des EGov Bund 03 Gesetzentwurf

Mehr

erechnung & digitaler Workflow

erechnung & digitaler Workflow erechnung & digitaler Workflow Stichworte: 2014/55/EU, XRechnung ZUGFeRD, digitaler Workflow 1 Agenda erechnung Was ist die erechnung? Was beinhaltet die EU-Verordnung 2014/55/EU? Der kommende nationale

Mehr

Die EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen

Die EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen Die EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen Breitband-Infrastruktur erforderlich DLT-Pressemitteilung vom 27.12.2017 Ausgangssituation Es existieren

Mehr

Daten- und Informationsmanagement am Beispiel der e-rechnung. Zusätzlicher Aufwand oder wirkliche Unterstützung in Verwaltungsprozessen?

Daten- und Informationsmanagement am Beispiel der e-rechnung. Zusätzlicher Aufwand oder wirkliche Unterstützung in Verwaltungsprozessen? Daten- und Informationsmanagement am Beispiel der e-rechnung Zusätzlicher Aufwand oder wirkliche Unterstützung in Verwaltungsprozessen? Markus Munz DATEV eg Seite Gesellschaftliche Treiber der Digitalisierung

Mehr

Vision E-Rechnung (einvoice) Digitalisierung der Rechnungsstellung in der Schweiz

Vision E-Rechnung (einvoice) Digitalisierung der Rechnungsstellung in der Schweiz Vision E-Rechnung (einvoice) Digitalisierung der Rechnungsstellung in der Schweiz Agenda Vision e-rechnung (Ausblicke Six Payment AG vom 30.05.2017) - Ausgangslage - Heute - Ambition Was ist einvoice?

Mehr

E- Rechnung an den Bund in der Praxis

E- Rechnung an den Bund in der Praxis E- Rechnung an den Bund in der Praxis Einbringung abseits von Fakturierungsprogrammen und praktische Vorführung E-Rechnung an den Bund Verpflichtend seit 1.1.2014 An Bundesdienststellen Mit bestimmten

Mehr

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven Verwaltungskongress Effizienter Staat Forum XVII, 25. April 2012 Georg Gelhausen, Bundesministerium des Innern Agenda 1 2 3 4 5

Mehr

Technische Umsetzung der europäischen Richtlinie in die EU-Norm EN für den E-Rechnungsaustausch

Technische Umsetzung der europäischen Richtlinie in die EU-Norm EN für den E-Rechnungsaustausch Technische Umsetzung der europäischen Richtlinie in die EU-Norm EN 16931 für den E-Rechnungsaustausch Klaus Förderer, GS1 Germany 4. FeRD Konferenz, Berlin, 11. Januar 2018 AWV e. V. www.ferd-net.de 1

Mehr

XProzess. Entwicklung einer XÖVSchnittstelle im Rahmen des Forschungsvorhabens Nationale Prozessbibliothek. Rami-Habib Eid-Sabbagh

XProzess. Entwicklung einer XÖVSchnittstelle im Rahmen des Forschungsvorhabens Nationale Prozessbibliothek. Rami-Habib Eid-Sabbagh XProzess Entwicklung einer XÖVSchnittstelle im Rahmen des Forschungsvorhabens Nationale Prozessbibliothek Rami-Habib Eid-Sabbagh 2011 Agenda 2 Projektvorstellung Plattform Nationale Prozessbibliothek (NPB)

Mehr

Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online. Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft.

Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online. Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft. Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft. Für die Entscheidungen als Unternehmerin brauche ich alle Kennzahlen jederzeit und überall

Mehr

Vom Althergebrachten zum zukunftsorientierten SOLL-Prozess

Vom Althergebrachten zum zukunftsorientierten SOLL-Prozess Vom Althergebrachten zum zukunftsorientierten SOLL-Prozess Prozessmodellierung als Grundlage digitaler Workflows Michael Ruttorf Stefan Weiler Bundesinstitut für Berufsbildung Digitaler Staat, 02. und

Mehr

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP Nice-To-Know Stand: März 2017 Inhalt 1. ZUGFeRD: Kompaktes Wissen 2. Prozessabläufe mit ZUGFeRD 3. ZUGFeRD-Implementierung

Mehr

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern ITI 4 - Referat Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Bremen, den 25. November 2015 Maßnahmen

Mehr

Fotolia / momius. Bedeutung der erechnung für Unternehmen. Kompetenzzentrum Digitales Handwerk - Schaufenster Nord.

Fotolia / momius. Bedeutung der erechnung für Unternehmen. Kompetenzzentrum Digitales Handwerk - Schaufenster Nord. Fotolia / momius Bedeutung der erechnung für Unternehmen. Kompetenzzentrum Digitales Handwerk - Schaufenster Nord www.handwerkdigital.de Bedeutung der erechnung für Unternehmen. Die elektronische Rechnung

Mehr

Steuerung in der Bundesverwaltung. Tagung für Führungskräfte der Bundesverwaltung

Steuerung in der Bundesverwaltung. Tagung für Führungskräfte der Bundesverwaltung Steuerung in der Bundesverwaltung Tagung für Führungskräfte der Bundesverwaltung Herausforderung der Digitalisierung Digitalisierung ermöglicht und erfordert ein intelligent vernetztes Regierungs- und

Mehr

Die E-Rechnung ist da ein interkommunales Projekt im Freistaat Thüringen

Die E-Rechnung ist da ein interkommunales Projekt im Freistaat Thüringen E-Rechnung - Grundlagen Was ist zu tun? Welche Potentiale gibt es? Wann können diese optimal genutzt werden? Ziele des interkommunalen Projektes Wo gibt es Unterstützung? 07.11.2018 1. E-Government Kongress

Mehr

Masterplan E-Rechnung 2012

Masterplan E-Rechnung 2012 Masterplan E-Rechnung 2012 Christian Ihle, BMF, Abteilung V/3 Mag a Sabine Gorgosilich Thomas Palmetzhofer BMF, Abteilung V/3, HV e-rechnung Rechtlicher Rahmen Richtlinie 2010/45/EU Gesetzliche Regelung

Mehr

Elektronischer Datenaustausch EDI. ( Stand )

Elektronischer Datenaustausch EDI. ( Stand ) Elektronischer Datenaustausch EDI ( Stand 1.10.2014 ) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Elektronische Rechnungen (PDF)...3 3. Kataloge...3 4. Webservices (Echtzeitabfragen)...5 2.2 Verfügbarkeiten/Bestände...5

Mehr

Die E-Rechnung in der Öffentlichen Verwaltung Friedrichshafen, 25. April 2018

Die E-Rechnung in der Öffentlichen Verwaltung Friedrichshafen, 25. April 2018 Die E-Rechnung in der Öffentlichen Verwaltung Friedrichshafen, 25. April 2018 IKS-Hagen GmbH 27.04.2018 Agenda Einordnung der E-Rechnung in die deutsche E-Government Strategie Digitalisierung von Staat

Mehr

ZUGFeRD: ein Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch. DFN-Tagung "Hochschulverwaltung", Münster, 15. Mai

ZUGFeRD: ein Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch. DFN-Tagung Hochschulverwaltung, Münster, 15. Mai ZUGFeRD: ein Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch 1 Vorstellung: AWV, FeRD Rechtlicher Hintergrund in Deutschland Das ZUGFeRD-Datenmodell Europäische Entwicklung 2 Vorstellung Die AWV ist

Mehr

Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG

Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG Dr. Svetlana Seiter Abteilung Klinische Prüfung, Institut Überwachung, AGES MEA AGES Gespräch 25.11.2014 www.ages.at Österreichische Agentur

Mehr

edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug

edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug Mit der von edoc entwickelten Best Practice Workflowlösung edoc invoice app for shc erhalten Sie einen

Mehr

Erfahrungen und Empfehlungen aus dem VeR Planspiel zur E-Rechnung V10 IVO MOSZYSKI ULRIKE LINDE Seite 1

Erfahrungen und Empfehlungen aus dem VeR Planspiel zur E-Rechnung V10 IVO MOSZYSKI ULRIKE LINDE Seite 1 Erfahrungen und Empfehlungen aus dem VeR Planspiel zur E-Rechnung 4. E Rechnungs Gipfel 4. E Rechnungs Gipfel am 15. 15. und und 16. 16. Mai Mai 2018 2018 in in Bonn Bonn Ivo Ivo Moszynski Moszynski Verband

Mehr

E-Rechnung ist einfach! Mit dem Sparkassen-Rechnungs-Service wird jede Rechnung zur E-Rechnung.

E-Rechnung ist einfach! Mit dem Sparkassen-Rechnungs-Service wird jede Rechnung zur E-Rechnung. E-Rechnung ist einfach! Mit dem Sparkassen-Rechnungs-Service wird jede Rechnung zur E-Rechnung. Volker Müller, Geschäftsführer GiroSolution GmbH Berlin, 2. April 2019 Digitale Kommune E-Rechnung? Habe

Mehr

Technische Informationen zum Meldeverfahren für schwerwiegende Betriebs- und Sicherheitsvorfälle bei Zahlungsdienstleistern

Technische Informationen zum Meldeverfahren für schwerwiegende Betriebs- und Sicherheitsvorfälle bei Zahlungsdienstleistern Technische Informationen zum Meldeverfahren für schwerwiegende Betriebs- und Sicherheitsvorfälle bei Zahlungsdienstleistern Meldepflicht bei Sicherheitsvorfällen Durch das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten

Mehr

Roadmap ZUGFeRD 2.0. AWV e. V. 1

Roadmap ZUGFeRD 2.0. AWV e. V.  1 Roadmap ZUGFeRD 2.0 AWV e. V. www.ferd-net.de 1 Überblick ZUGFeRD 2.0: Der internationale Standard für elektronische Rechnungen (entspricht der europäischen Norm EN 16931) Umfang von ZUGFeRD 2.0 / Factur-X

Mehr

DMS-Workshop für Hochschulen

DMS-Workshop für Hochschulen DMS-Workshop für Hochschulen Allgemeine Aspekte der Rechnungseingangsbearbeitung im Hochschulbereich Ramon Aldag Teamleiter Finanzen und Personal Themen Teil I Allgemeine Betrachtung Teil II Planung Teil

Mehr

Prozessmanagementaktiviäten des Bundes. Berlin, den 6. März 2018

Prozessmanagementaktiviäten des Bundes. Berlin, den 6. März 2018 Prozessmanagementaktiviäten des Bundes Berlin, den 6. März 2018 Ziele der Prozessmanagementaktivitäten St rat egisches Ziel: (strategisches) Prozessmanagement in der Bundesverwaltung etablieren Operat

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen Vortrag Die Senatorin für Finanzen Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen Sachstand Juli 2017 Dr. Judith Wieczorek-Muthke Hintergründe & Rechtsrahmen Koalitionsvertrag:

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung. Pausenverpflegung. Reinigung & Hygiene. Büroartikel. IT- Zubehör & Büromaschinen. Verpackung & Versand

Persönliche Schutzausrüstung. Pausenverpflegung. Reinigung & Hygiene. Büroartikel. IT- Zubehör & Büromaschinen. Verpackung & Versand Büroartikel Persönliche Schutzausrüstung Reinigung & Hygiene Pausenverpflegung Büromöbel IT- Zubehör & Büromaschinen Individualisierbare Produkte Verpackung & Versand WWW.LYRECO.CH Auf 4 Kontinenten und

Mehr

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

Empfehlungen für die elektronische Archivierung Your information. Managed & Archived. Empfehlungen für die elektronische Archivierung swissdigin-forum 21. Juni 2017 www.arcplace.ch Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen 3. Lösungsempfehlung 4. Vorteile

Mehr

6. Fachkongress des IT-Planungsrats am 16./17. April 2018 in Weimar

6. Fachkongress des IT-Planungsrats am 16./17. April 2018 in Weimar 6. Fachkongress des IT-Planungsrats am 16./17. April 2018 in Weimar Keynote: Gemeinsam erfolgreich Workshop-Reihe zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetz Ernst Bürger Weimarhalle, Quelle: weimar GmbH Gesellschaft

Mehr

Digitale Rechnungsverarbeitung. Der Rheine Weg

Digitale Rechnungsverarbeitung. Der Rheine Weg Digitale Rechnungsverarbeitung Der Rheine Weg Agenda Daten der Stadt Rheine Software- Umgebung Der Rheine Weg früher derzeit zukünftig Meilensteine Fazit 2 Daten zur Stadt Rheine Verleihung der Stadtrechte:

Mehr

Forum elektronische Rechnung Deutschland Plenumssitzung am 14. November Ergebnisse der gemeinsamen Taskforce Datenformate

Forum elektronische Rechnung Deutschland Plenumssitzung am 14. November Ergebnisse der gemeinsamen Taskforce Datenformate Forum elektronische Rechnung Deutschland Plenumssitzung am 14. November 2012 Ergebnisse der gemeinsamen Taskforce Datenformate 1 Voraussetzungen einer gemeinsamen Infrastruktur Dateninhalte und Semantik

Mehr

POLLEX-LC TaskCenter. ebinterface - Rechnungen. (Konfiguration)

POLLEX-LC TaskCenter. ebinterface - Rechnungen. (Konfiguration) TaskCenter ebinterface - Rechnungen (Konfiguration) Inhaltsverzeichnis Hinweise... 3... 4 Allgemein... 4 1) USP-Administrator im FinanzOnline benennen... 4 2) USP-Administrator personifizieren... 4 3)

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Tübingen, 22. Oktober 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele

Mehr

E-Rechnungen mit ZUGFeRD

E-Rechnungen mit ZUGFeRD E-Rechnungen mit ZUGFeRD Integration des elektronischen Rechnungsaustauschs im sykasoft Programm Was ist ZUGFeRD? ZUGFeRD ist ein standardisiertes, europäisches Format für elektronische Rechnungen, bei

Mehr

swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten,

swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten, swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten, 22.11.2017 Übersicht 1. Coop Genossenschaft 2. Ausgangslage 3. Lösung 4. Nutzen 5.

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Elektronische Rechnung aus Sicht des E-Governments Elektronische Rechnung aus Sicht des Haushalts, Kassen- und Rechnungswesens

Elektronische Rechnung aus Sicht des E-Governments Elektronische Rechnung aus Sicht des Haushalts, Kassen- und Rechnungswesens des E-Governments Elektronische Rechnung aus Sicht des Haushalts, Kassen- und Rechnungswesens Schwerin, April 2017 des E-Governments Rechtlicher Hintergrund EU-Richtlinie 2014/55/EU ist am 26. Mai 2014

Mehr

www.siller.de Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 e-services it-solutions e-commerce

www.siller.de Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 e-services it-solutions e-commerce Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 Agenda Siller AG elektronische Rechnung Praxis signierte erechnung erstellen Lösungsangebot Berücksichtigung von EDI Archivierung

Mehr

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile Die (Teil-)Automatisierung von Finanzprozessen gehört mittlerweile in vielen Unternehmen zum Standard. Dennoch

Mehr

Vorstellung: Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm. Veröffentlichung auf der Homepage des IT-Planungsrats

Vorstellung: Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm. Veröffentlichung auf der Homepage des IT-Planungsrats Vorstellung: Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm Veröffentlichung auf der Homepage des IT-Planungsrats Hintergrund Aktueller Stand des E-Governments in Deutschland: Ausgangslage und Maßnahmen

Mehr

Die Elektronische Rechnung im Wandel. VOI DOME DMS Expo, Oktober O. Berndt. Copyright Seite 1

Die Elektronische Rechnung im Wandel. VOI DOME DMS Expo, Oktober O. Berndt. Copyright Seite 1 Die Elektronische Rechnung im Wandel O. Berndt VOI DOME DMS Expo, Oktober 2014 Copyright 16.07.2014 Seite 1 B&L Management Consulting GmbH Unabhängige Beratung seit mehr als 20 Jahren Optimierung der Rechnungsprozesse

Mehr

XRECHNUNG FAKTEN DER TECHNISCHEN UMSETZUNG

XRECHNUNG FAKTEN DER TECHNISCHEN UMSETZUNG XRECHNUNG FAKTEN DER TECHNISCHEN UMSETZUNG Beate Schulte, Lars Rölker-Denker, Renzo Kottmann, Anna Dopatka (KoSIT) 27.9.2018 11. XÖV-Konferenz Bremen Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Name, Organisation,

Mehr

Kreditorenrechnungen schnell und kostengünstig erfassen

Kreditorenrechnungen schnell und kostengünstig erfassen FormStar - Invoice Kreditorenrechnungen schnell und kostengünstig erfassen Klassifizierung von Rechnungen Extraktion von Kopf- und Positionsdaten Ermitteln rechnungsrelevanter Daten Querchecks zur OCR-Validierung

Mehr

K L E T T G R U P P E

K L E T T G R U P P E Agenda Vorstellung der Klett Gruppe Projektmotivation Umsetzung AutoBank für SAP Cashmanagement mit Moneta für SAP Weitere Schritte Liquiditätsplanung mit Moneta für SAP Zahlungsverkehr mit ipcnavigator

Mehr

Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung. Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf

Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung. Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf 25.04.2018 Agenda 1. Der Operative Einkauf der DekaBank 2. Die Procure-to-Pay-Kette

Mehr

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten Perspektiven interoperabler Bürgerkonten Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern ITI 4 - Referat Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Fachkongress IT-Planungsrat Mainz, den 12. Mai

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition E-Rechnung Umsetzungsvarianten für E-Rechnungslösungen. Conclusio Kontaktdaten

Inhaltsübersicht. Definition E-Rechnung Umsetzungsvarianten für E-Rechnungslösungen. Conclusio Kontaktdaten E-Rechnung Inhaltsübersicht Definition E-Rechnung Umsetzungsvarianten für E-Rechnungslösungen Gesetzlicher minimal Standard Workflow unterstütztes E-Rechnungsverfahren Vollautomatisierte E-Rechnungsverarbeitung

Mehr