Anleitung zur erstmaligen Einrichtung des Kassenprogramms Kasse.xlsb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung zur erstmaligen Einrichtung des Kassenprogramms Kasse.xlsb"

Transkript

1 Anleitung zur erstmaligen Einrichtung des Kassenprogramms Kasse.xlsb 1. Einleitung und Nutzungsvereinbarung 2. Systemvorrausetzungen 3. Einrichtung eines geeigneten Bondrucker 4. Konfigurationen im Programm 5. Bedienung der Oberfläche 1. Einleitung und Nutzungsvereinbarung Das Programm wurde erstellt um bei Vereinsfesten die Bon-Ausgabe zu vereinfachen. Es können beliebige Bons konfiguriert und gedruckt werden. Dazu gibt es natürlich noch eine Druckhistorie für eventuelle Auswertungen. Nach einer ersten Version welche bereits im Jahr 2004 noch mit Access erstellt wurde, habe ich mich dazu entschlossen das Programm neu zu schreiben und zwar in Excel. Gründe dafür waren zum einen die Kompatibilität zur neueren Office-Generation und zum anderen der vollständige Verzicht auf Access, da dieses nicht in allen Office Distributionen beinhaltet ist. Bei der Erstellung wurde darauf wertgelegt ohne besondere Bibliotheken mit einem Standard Excel auszukommen. Lediglich die Makro-Sicherheit in den Excel Optionen ist ggf. anzupassen. Dazu später mehr. Aufgrund des Interesses an diesem Programm habe ich mich entschlossen das Programm auch zu verkaufen. Der Käufer kann das Programm uneingeschränkt nutzen so oft und so lange er möchte. Zur Ersteinrichtung gibt es auch Support per Teamviewer, d.h. ich unterstütze so lange bis das Programm auf einem bestimmten Rechner mit einem bestimmten Drucker funktioniert. Bei einem späteren Wechsel der Geräte kann ich keinen kostenlosen Support mehr geben. Gerne bin ich auf Anfrage bereit Erweiterungen zu machen, so könnte z.b. auch die Ansteuerung einer elektrischen Kassenschublade eingebaut werden. Die Weitergabe des Programms an Dritte ist untersagt. Um eine Weitergabe von Vornherein sinnlos zu machen habe ich die Layout-Gestaltung des Bons (Wappen, Name des Vereins) im Programm gesperrt.

2 2. Systemvorraussetzungen Office -VBA: Das Programm (Kasse.xlsb) ist eigentlich eine ganz normale Excel Datei und daher auf jedem beliebigen Windows PC, Tablet oder Notebook ab Office 2007 ausführbar. Eingeschränkt läuft das Programm auch mit Excel Das Programm funktioniert nicht mit OpenOffice oder StarOffice! Da die eigentliche Programmierung einfacher Excel VBA-Makro-Code ist muss VBA mit installiert worden sein. VBA ist Bestandteil von Office und muss daher bei der Office Installation einfach mit ausgewählt worden sein. Bei einen Standard Setup von Office ist VBA automatisch mit installiert, man braucht also nichts weiter zu tun. Falls VBA fehlen sollte wird das Programm nicht funktionieren und eine Meldung wie Visual Basic für Applikationen ist nicht installiert wird ausgegeben. Selbstverständlich lässt sich VBA mit dem passenden Office Datenträger auch nachträglich installieren. Dazu muss man in der Systemsteuerung Programme und Funktionen die Office Installation ändern:

3 und im Dialog unter gemeinsam genutzte Office-Features den Eintrag Visual Basic für Applikationen aktivieren: Makro-Sicherheit: Man muss dem Programm in Excel gestatten VBA Makro Code auszuführen, dazu kann man in Excel das Programm zur Liste der vertrauenswürdigen Dokumente hinzufügen indem man auf dem erscheinenden gelben Balken auf Inhalt aktivieren klickt:

4 3. Beschaffung und Einrichtung eines geeigneten Bondruckers Grundsätzlich geht jeder Drucker der in der Lage ist kleine Drucke anzufertigen und einen Cutter hat. Das Programm verwendet die Windows Druckumgebung, d.h. der Drucker muss in der Windows Systemsteuerung als Drucker eingerichtet sein und funktionieren (Testdruck!). Geeignet sind natürlich nur Thermo-Drucker da diese wartungsfrei sind weil sie keine Tintenpatronen benötigen. Empfehlenswert sind die Drucker von Epson oder Samsung, der Samsung Bixolon SRP-350 ist baugleich mit einem Epson TM-T88III und ist gebraucht bereits ab 60 zu haben. Neu kostet die USB-Version ca. 220 (Quelle: idealo.de). Den geeigneten Treiber kann man bequem bei Bixolon oder Epson herunterladen, wichtig dabei ist nur, den Windows Treiber und nicht den (O)POS Treiber zu verwenden. Nach der Druckerinstallation sollte geprüft werden ob der Drucker die richtige Druckgröße auch anbietet, also irgendwas um die 40x80mm da dies für einen Bon eine geeignete Größe ist. Sollte so eine Größe nicht angeboten sein kann man versuchen diese Größe selber zu erstellen (Systemsteuerung Drucker Servereigenschaften): Hier kann man ein eigenes Formular definieren, Breite sollte der Rollenbreite entsprechen, Höhe ca. 4cm.

5 Sollte danach die Größe in den Druckeigenschaften immer noch nicht angeboten hilft nur noch ein anderer Treiber. Man kann z.b. beim Bixolon SRP-350 auch den Epson Treiber vom TM-T88III verwenden und umgekehrt. An dieser Stelle wird oft meine Hilfe benötigt. Wenn die Größe zur Verfügung steht muss noch geprüft werden ob der Druckertreiber die Verwendung des Cutters ermöglicht, als Papierquelle muss Receipt [Partial Cut] auswählbar sein. Dies kann natürlich je nach Druckermodell auch anders lauten. Es muss eben eingestellt werden das nach dem Druck der Bon abgeschnitten wird. Man kann das alles ganz gut testen indem man in Word eine Seite 80x40 mm einrichtet und an den Bondrucker schickt. Dabei kann man eben auch die Druckeinstellungen prüfen. 4. Konfigurationen im Programm Im Programm selber braucht eigentlich nicht viel konfiguriert werden, nur der richtige Drucker muss eingestellt werden und die Druckeinstellungen müssen wie unter Punkt 3 erklärt eingestellt werden:

6 Danach kann man zum Bon-Layout wechseln und sich eine Druckvorschau anzeigen lassen und einen Testdruck machen. 5. Bedienung der Oberfläche Es gibt 4 Blätter: Kasse, Auswertung, Bon und Tablet. In der Kasse können die Artikel verwaltet und gedruckt werden. In der Auswertung hat man eine Übersicht über gedruckte Bons. Beim Bon kann man sich eine Voransicht des Bons zeigen lassen, einen Testdruck machen oder einen Sonder-Bon mit beliebigem Inhalt Artikel/Preis erzeugen. Im neuen Tablet-Modus kann man die Kasse nur mit Maus, Stift oder Fingereingabe bedienen. Die Buttons sind größer und die Aufteilung ist übersichtlicher. Man kann hier aber keine Artikel pflegen, das muss nach wie vor im Kassen-Blatt gemacht werden. Zu Beginn sollte man durch einen Klick auf Fenster an Bildschirm anpassen die Darstellung optimieren. Dabei wird das Fenster maximiert und nicht benötigte Symbolleisten werden ausgeblendet. So hat man den gesamten Platz des Bildschirms für die Kasse zur Verfügung. Die Schriftgrößen werden automatisch angepasst. Nun kann man mit der Artikelpflege beginnen indem man einfach bei der jeweiligen Rubrik die richtigen Eingaben macht. Die Rubriken-Überschriften der 3 Rubrikzonen sind natürlich veränderbar, dazu einfach in die Rubriken Überschrift klicken und den Text ändern. Bei der Artikelbezeichnung sollte darauf geachtet werden dass der Text auch auf den Bon passt. Wenn Artikel und Preis leer bleiben, werden die dazugehörigen Buttons automatisch ausgeblendet. Das Häkchen ganz hinten ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung einzelner Artikel, es gibt ja nicht immer alles. Somit hat man die Möglichkeit einer übersichtlichen Gestaltung. Mit den Buttons links unten Bon-Layout, Zur Auswertung, und Zum Tabletmodus kann man schnell zu den jeweiligen Tabellen-Blättern wechseln. Mit der Artikelpflege hat man die Vorrausetzungen zur Benutzung der Kasse erledigt. Nun ist die Kasse einsatzbereit.

7 Die Buttons mit der Beschriftung Druck ermöglichen einen schnellen, einfachen Druck eines Bons. Bei einer Bestellung von nur einem Artikel wird man also diesen Button verwenden um Klicks zu sparen. Wenn mehrere Artikel bestellt werden, verwendet man die Buttons Bestellung. So werden die Artikel nacheinander in die Bestellung aufgenommen und die Bestellsumme wird errechnet und angezeigt. Ein Klick auf Bons drucken löst den Druck aller bestellten Artikel dann aus und leert die Bestellung wieder. Alternativ kann eine Bestellung durch einen Klick auf Bestellung leeren storniert werden. Massendruck: Eine oft gewünschte Funktion ist der Ausdruck von vielen gleichen Bons in einem Rutsch. Dies kommt z.b. zur Anwendung wenn Frei-Bons für einen Verein ausgedruckt werden sollen. Dazu legt man den gewünschten Artikel durch Klick auf Bestellung in die Bestellung und verändert dort die Anzahl. Nach dem Verlassen des Feldes wird die Summe neu berechnet:

8 Auswertung: Jeder gedruckte Bon wird im Tabellenblatt Auswertung erfasst. Bei einer evtl. möglichen Verwendung des Programms in Excel 2003 würde die Umsatz-Tabelle und der Umsatz-Kuchen nicht mehr funktionieren. Der Umsatz-Kuchen wird erst mit einem Klick auf Auswertung aktualisieren erstellt bzw. aktualisiert. Im Kasten kann man den Artikel- Umsatz und den Gesamtumsatz ablesen. Der Button Auswertung bereinigen leert die Auswertung bzw. alle gedruckten Bons wieder, man sollte sich also die Daten vorher notieren oder einfach diesen Stand von Kasse.xlsb wegkopieren. Natürlich kann man die Auswertung über das Menü auch ausdrucken. Alternativ dazu könnte auch ein Screenshot in Word kopiert werden um einen Ausdruck zu machen. Der Button zurück zur Kasse wechselt wieder zum Tabellenblatt Kasse.

9 Bon-Layout: In diesem Tabellenblatt kann man sich die Voransicht eines Bons anzeigen lassen. Man kann hier bei der Artikelbezeichnung und Preis beliebige Eingaben z.b. für einmalige Sonder-Bons machen. Eine Änderung der anderen Inhalte (Name und Wappen) ist aus verständlichen Gründen nicht möglich. Der Button Testdruck löst einen sofortigen Ausdruck des gezeigten Bons auf dem eingestellten Drucker aus. Mit dem Button Vorschau kann man sich eine Vorschau des Bons zeigen lassen. Dies sollte in etwa so aussehen.

10 Hier könnte man auch nochmal die Seiteneinrichtung anpassen. (Die Menüleiste dafür erscheint aber nicht bei der Vollbild-Darstellung.) Die richtigen Einstellungen sind hier: Anpassen 1 Seite breit und 1 Seite hoch Papierformat Bonformat Bei Optionen die richtige Papierquelle Receipt [Partial Cut].

11 Tablet-Modus: In Tablet-Modus lässt sich das Programm noch leichter bedienen. Modus: Der Modus Umschalter wechselt zwischen Sofortdruck und Warenkorb- Modus. Ist die Automatik nicht gesetzt und Modus Sofortdruck aktiv, wird der jeweilige Bon bei einem Druck auf den entsprechenden Button sofort gedruckt. Im Modus Warenkorb wird immer der Warenkorb verwendet. Man kann aber auch die Automatik verwenden, dann wird nach der Wahl eines Artikels die eingestellte Wartezeit in Sekunden gewartet bis der Bon direkt gedruckt wird. Wählt man innerhalb der Wartezeit einen weiteren Artikel, wechselt das Programm automatisch in den Warenkorb-Modus. Die Wartezeit kann mit den Pfeil-Buttons verändert werden. Tastenzuordnung: Wenn man den Tablet-Modus zusammen mit einer Tastatur nutzen will, kann man den Artikelbuttons, Massendruck und Aktionsbuttons Tasten zuordnen. Beispiel: Bier B, Wurst W, Drucken D usw. Dazu betätigt man den Button Tastenzuordnung, das Programm wechselt dann in den Tastenzuordnungsmodus. Nun kann man die Buttons die man einer Taste zuordnen möchte nacheinander anklicken und eine beliebige

12 Taste zuordnen. Danach verlässt man den Tastenzuordnungsmodus durch einen Klick auf den Button Tastenzuordnung. Die Kurzwahltasten werden dann unterstrichen dargestellt. Mit einem Haken bei Tasten verwenden kann man die Tastenwahl generell ein- und ausschalten. Zoom: Da es unterschiedliche Displaygrößen und Auflösungen gibt hat man hier die Möglichkeit die Größe des Panels und der Buttons zu verändern. Dazu einfach mit den Pfeilbuttons die passende Zoom-Stufe wählen oder direkt eingeben und mit Enter bestätigen. Beim erstmaligen Öffnen des Programms kann es vorkommen das die Buttons zur Zoomeinstellung nicht sichtbar sind: Dann kann man aber zu den Buttons mit dem Scrollbalken scrollen und die Einstellung vornehmen. Der Button ganz rechts maximiert das ganze Fenster und blendet die Menüund Symbolleisten aus. So hat man mehr Platz.

13 Massendruck: Auch im Tablet-Modus besteht die Möglichkeit des Massendrucks, dazu einfach in den Warenkorb-Modus wechseln, einen Artikel in den Warenkorb legen und mit den Buttons +1 bis +10 die gewünschte Anzahl an Bons einstellen. Der blau eingefärbte Pfeil zeigt den aktuell ausgewählten Artikel im Warenkorb für den die Anzahl geändert wird, sollte man einen anderen Artikel verändern wollen kann man auf den Pfeil links daneben klicken. Aktionsbuttons: Warenkorb stornieren leert den Warenkorb und setzt den Modus zurück falls Automatik gewählt ist. Drucken druckt für alle Artikel im Warenkorb die Bons aus. Viel Erfolg und guten Umsatz! Kontakt: Joachim Hummler

Anleitung zur erstmaligen Einrichtung des Kassenprogramms Kasse.xlsb

Anleitung zur erstmaligen Einrichtung des Kassenprogramms Kasse.xlsb Anleitung zur erstmaligen Einrichtung des Kassenprogramms Kasse.xlsb 1. Einleitung und Nutzungsvereinbarung 2. Systemvorrausetzungen 3. Einrichtung eines geeigneten Bondrucker 4. Konfigurationen im Programm

Mehr

Installationsanleitung DigiSign-Pad-Software

Installationsanleitung DigiSign-Pad-Software Installationsanleitung DigiSign-Pad-Software In unserem Installationssatz befinden sich die alle Komponenten, damit Sie das Signaturpad sowohl über AGENTURA als auch in Word, Excel und Acrobat verwenden

Mehr

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen... Bedienungsanleitung Open Personen Master Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar. Das Programm ist mit Excel 2013 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlsm, deshalb werden Sie beim

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Bedienungsanleitung Vereinsbuchhaltung. Bedienungsanleitung Appell. Inhalt

Bedienungsanleitung Vereinsbuchhaltung. Bedienungsanleitung Appell. Inhalt Bedienungsanleitung Appell Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar. Das Programm ist mit Excel 2016 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlsm, deshalb werden Sie beim Öffnen darauf

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Windows RT 8.1 Update Step-by-Step Guide

Windows RT 8.1 Update Step-by-Step Guide Windows RT 8.1 Update Step-by-Step Guide Aktualisieren Ihres Windows RT-PCs auf Windows RT 8.1 Aktualisieren Ihres Windows RT-PCs durch Installation der aktuellsten Windows-Updates So finden Sie Aktualisierungen

Mehr

Windows mit Gesten steuern

Windows mit Gesten steuern Windows 10 und Office 2016: Windows mit Gesten steuern Windows mit Gesten steuern Wenn Sie einen Touchscreen oder ein Tablet nutzen, benötigen Sie für Ihre Arbeit mit Windows weder Maus noch Tastatur.

Mehr

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen Stopp-Listen Stopp-Listen Die Funktion von Stopp-Listen Stopp-Listen dienen dazu, eine Sammlung von Wörtern anzulegen, die für die Auswertung uninteressant sind. Dies können etwa die bestimmten und unbestimmten

Mehr

Etikettendruck Anleitung

Etikettendruck Anleitung Etikettendruck Anleitung Datum 16. November 2016 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Konfiguration des Moduls...3 2.1 Etikette erzeugen / Vorschau...3 2.2 Allgemeine Einstellungen...3 2.3

Mehr

Nutzung des Teilekatalogs webelekat 2.0 aus ELEKATplus

Nutzung des Teilekatalogs webelekat 2.0 aus ELEKATplus Nutzung des Teilekatalogs webelekat 2.0 aus ELEKATplus by KSR EDV Ing Büro GmbH Nummer: 1018 Stand: 12.03.2013 Autor: Strölin Inhalt Einführung 3 Einmalige Vorarbeiten in ELEKATplus 4 webelekat-schnittstelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung Wie drucke ich eine PLT-Datei Laden der PLT-Datei Im Dateimenü wählen Sie Öffnen Suchen Sie die gewünschte Datei und bestätigen mit Öffnen. Diese Vorbereitungen sollten Sie treffen In den Werkzeugkästen

Mehr

Einwahl-Zugang über Windows 2000 mit Modem oder ISDN

Einwahl-Zugang über Windows 2000 mit Modem oder ISDN Einwahl-Zugang über Windows 2000 mit Modem oder ISDN Stand: 24.04.2002 (MB) Autor: Michael Beppler Allgemeines Diese Anleitung ist sowohl für die Einwahl mit Modem, als auch für die mit einer ISDN- Karte

Mehr

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen Kapitel 1 Seite 1 von 24 Borchersstr. 20 Kapitel 1 Einleitung Bevor Sie mit dem Durcharbeiten des Tutorials starten: Sofern Sie dieses Tutorial als pdf- Dokument verwenden,

Mehr

Handbuch BONit Self Service Display

Handbuch BONit Self Service Display Handbuch BONit Self Service Display Version März 2018 / 2018 www.bonit.at Ansicht Gastronomie und Selbstbedienung: Ansicht Wartezimmer (Praxis, Büro, Beratung): 1.0. Systemanforderungen, Installation 1.1.

Mehr

VP Bank e-banking Tipps zur Nutzung

VP Bank e-banking Tipps zur Nutzung VP Bank e-banking Tipps zur Nutzung VP Bank e-banking Übersicht Symbolleiste In der Symbolleiste sind wichtige Funktionen bequem erreichbar. Multisicht und Multifenster Multisicht- und Multifenster-Technik

Mehr

So deaktivieren Sie Makros unter Office

So deaktivieren Sie Makros unter Office Grundlegendes: a. Backups Backups Backups möglichst auf unterschiedliche Datenträger (am besten USB Festplatten und nach Backup abziehen) b. Misstrauisch sein bei Dateianhängen im Office Format c. Wechsel

Mehr

Übung - Installation von Windows Vista

Übung - Installation von Windows Vista 5.0 5.2.1.6 Übung - Installation von Windows Vista Einleitung Drucken Sie die Übung aus und führen sie durch. In dieser Übung werden Sie das Betriebssystem Windows Vista installieren. Empfohlene Ausstattung

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Dieses Dokument leitet Sie durch den Installationsprozess des WLAN Moduls für den EPSON TMm30 (nachstehend Bondrucker ). Es wird davon ausgegangen,

Mehr

Add-In Seiten einrichten

Add-In Seiten einrichten IT- Entwickler und Berater Jörg Hilbert Add-In Seiten einrichten MS Excel 2007 Inhalt 1.0 Beschreibung... 2 2.0 Voraussetzung... 3 3.0 Installation... 3 3.1 Lizenzbedingungen... 4 4.0 Reiter Seiten einrichten...

Mehr

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111 FACHBEREICH Bezüge zentral Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111 THEMATIK KIWI - Merkblatt zur Version 2.2.0 1. Voraussetzung für den Einsatz: die Version 2.1.0 ist produktiv im Einsatz (Jede

Mehr

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Damit Sie Teamdrive gemeinsam mit Ihrem Kunden nutzen können ist die beste und sicherste Möglichkeit die Installation des kostenlosen Teamdrive Clients.

Mehr

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Mechthild Trilling-Piest Den Ordner öffnen, in den die Bilder abgelegt werden sollen (am besten richtet man sich zum

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Version: 1.2 emotions AG Wien, Jänner 2006 Version 1.2 Datum: 24.01.2006 Seite 1 von 13 Installationsanleitung Systemvoraussetzungen Folgende Systemvoraussetzungen müssen erfüllt

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdatei zu SFirm 3.2 unter www.s-kukc.de/sfirm herunter. 2. Starten Sie nochmals Ihre alte SFirm-Version. Merken/Notieren Sie sich Ihren Benutzernamen,

Mehr

KASSE2GO. GoBD-konforme, einfache Kassenführung

KASSE2GO. GoBD-konforme, einfache Kassenführung KASSE2GO GoBD-konforme, einfache Kassenführung Inhalt 1. KASSE2GO... 3 2. Kassen... 4 2.1 Kassenblätter... 4 2.2 Bewegung erfassen... 5 2.3 Eingaben... 5 2.4 Beleg zuordnen... 7 2.5 Quittung ausgeben (nur

Mehr

Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen.

Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen. Updates sage200 Version 2013 und 2014 NEUERFASSUNG Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen. DATUMFELDER Durch Drücken der

Mehr

1 Aufgaben verwalten und delegieren

1 Aufgaben verwalten und delegieren 1 Aufgaben verwalten und delegieren Unter Aufgaben versteht man in Outlook Vorgänge, die keinen festgelegten Zeitrahmen haben, aber dennoch erledigt werden müssen. Sie haben allerdings die Möglichkeit,

Mehr

Installation von Windows 10

Installation von Windows 10 Installation von Windows 10 Die vorliegende Anleitung inklusive der Texte und der Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung von der Universität Hohenheim für die Universität Freiburg zur Verfügung gestellt

Mehr

Druckereinstellungen zuweisen

Druckereinstellungen zuweisen Druckereinstellungen zuweisen Inhalt: 1. Druckereinstellungen über den Druckdialog abändern 2. Hinweise für Netzwerke 3. Weitere Ausdrucksvarianten konfigurieren 4. Technische Hinweise für EDV-Betreuer

Mehr

Drucken unter Windows

Drucken unter Windows 14 Drucken unter Windows Nachfolgende Anweisungen dienen dem Einrichten der Optionen und dem Drucken unter einem der folgenden Betriebssysteme: Windows 95 Windows 98 Windows 2000 Windows NT 4.0 Weitere

Mehr

Anleitung CEECCOACH Update Einstellung Headset

Anleitung CEECCOACH Update Einstellung Headset Anleitung CEECCOACH Update Einstellung Headset Voraussetzung: Sie benötigen Windows XP, 7, 8 oder 10. Ein Update mit Apple ist nicht möglich! 1. Download Updateprogramm a. Gehen Sie auf: www.ceecoach.de

Mehr

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates 1. Vorbereitung Sofern Sie diese Anleitung bereits früher - auch in einer älteren Version - angewendet haben, können Sie diesen ersten Schritt

Mehr

Wir haben für Sie eine einfache Bedienungsanleitung mit folgenden Themen erstellt.

Wir haben für Sie eine einfache Bedienungsanleitung mit folgenden Themen erstellt. Titel Bedienungsanleitung des Kapitels Android-Tablet Wir haben für Sie eine einfache Bedienungsanleitung mit folgenden Themen erstellt. Inbetriebnahme EasyCheck EasyExpert Support Fotos EasySelect Internet

Mehr

Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel

Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel Diese Anleitung soll dazu dienen, die Check-Stationen von der Startkontrolle richtig auszuwerten. Dank diesen Stationen können zwei wichtige Arbeiten erledigt

Mehr

Outlook Mobile Service (OMS)

Outlook Mobile Service (OMS) Outlook Mobile Service (OMS) Anleitung Dateiname Anleitung_Einrichtung_OMS.docx Version 1.3 Änderungsdatum 18.02.2011 DOLPHIN Systems AG Samstagernstrasse 45 8832 Wollerau Schweiz www.dolphin.ch Inhalt

Mehr

Schulung Panoramic Studio 3D

Schulung Panoramic Studio 3D Schulung Panoramic Studio 3D NEU: PANORAMIC H-LINE Das duo-versprechen. Mit Panoramic Studio 3D konzipieren Sie Ihren Stand in 30 Minuten und 4 Schritten und wissen, was er kostet Vorgehen h-line Klicken

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

HUM-ID SOFTWARE. Fragen? +49 (0) Mail: Web:

HUM-ID SOFTWARE. Fragen? +49 (0) Mail: Web: HUM-ID SOFTWARE 02 HAUPTMENÜ Das vereinfachte Hauptmenü erlaubt den Schnellzugriff auf die wichtigsten Funktionen der HUM-ID Software. Schnellcheck Seite 02 Sensoren auslesen, ohne vorher ein Projekt auswählen

Mehr

Vokabeln lernen mit Pauker Fachschaft Englisch, RWS Augsburg {LA}

Vokabeln lernen mit Pauker Fachschaft Englisch, RWS Augsburg {LA} Wo bekomme ich Pauker? Vokabeln lernen mit Pauker Fachschaft Englisch, RWS Augsburg {LA} In der RWS ist Pauker auf den meisten Rechnern bereits installiert. Suche das Programm im Startmenü! Um zuhause

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung ABA-Navi-Tool 002 Bedienungsanleitung Das Tool erfordert entweder MS-Access 2010 Vollversion (erhalten in MS-Office Profession) oder eine Installieren von MS-Access Runtime (bitte die 32bit Version). MS-Access

Mehr

W&T Windows

W&T  Windows Windows 95 Treiber-Installation Systemvoraussetzung zur Installation des Treibers ist Windows 95 OSR 2, Rev. 4.00.950 B oder C. Windows 95 erkennt beim Start die neue Hardware und installiert nacheinander

Mehr

Maileinstellungen. Sollte es nicht funktionieren, stehen wir ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Maileinstellungen. Sollte es nicht funktionieren, stehen wir ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Maileinstellungen Auf den folgenden Seiten finden sie die Einstellungen für verschiedene Mailclients und Betriebssysteme. Sollten sie ihren Client hier nicht finden, können sie mit den Hinweisen im Normalfall

Mehr

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, in diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen dazu, wie Sie das

Mehr

Jetzt kommen wir zur wichtigsten Sache: das Erstellen einer Pflegeplanung.

Jetzt kommen wir zur wichtigsten Sache: das Erstellen einer Pflegeplanung. Jetzt kommen wir zur wichtigsten Sache: das Erstellen einer Pflegeplanung. Wählen Sie aus der Liste der Klienten oben rechts im Programm den Klienten aus für den Sie die Pflegeplanung erstellen wollen.

Mehr

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Wenn Sie PDF-Formulare direkt im Webbrowser ausfüllen möchten, so benötigen Sie den Adobe Reader als Plug-in

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalysen

Einfaktorielle Varianzanalysen Einfaktorielle Varianzanalysen Einfaktorielle Varianzanalysen Um eine einfaktorielle Varianzanalyse mit MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag Gruppenvergleiche > Varianzanalyse.

Mehr

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen 34 Symbolleiste einrichten Start 1 2 3 1 Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff rechts neben den bereits vorhandenen Symbolen auf das kleine nach unten weisende Pfeilsymbol ( ). 2 Setzen

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle Dresdener Str. 18 03050 Cottbus Tel. (0355) 43 10 220 Fax (0355) 43 10 230 Anleitung zum Ausfüllen des Spielberichts Online für Schiedsrichter

Mehr

Seriendruck Einführung

Seriendruck Einführung Seriendruck Einführung Mit dem Seriendruckverfahren hat man in Word die Möglichkeit Serienbriefe automatisch zu erstellen. Ein Serienbrief ist ein Schreiben, das mit gleichem Inhalt an eine verschiedene

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE 1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder nach Variante A (Windows XP SP2/SP3 und Windows Vista), Variante

Mehr

MKTT-Anleitung für Ausrichter

MKTT-Anleitung für Ausrichter Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. MKTT-Anleitung für Ausrichter Stand: 18.04.2018 Diese Anleitung bildet den Ablauf unter MKTT nach. Für weitere Fragen oder Problemen sowie Anregungen steht Martin

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist.

Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist. Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist. Wichtige Hinweise: - Schließen Sie den Drucker und den USB-Adapter noch NICHT

Mehr

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank Voraussetzungen Ich gehe davon aus, dass Sie bereits über Computererfahrung verfügen. Das heißt, Sie wissen, wie Sie den Rechner ein- und ausschalten, die Maus bedienen und Text und Objekte auswählen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN VOR DER INSTALLATION INSTALLATION DER ANWENDUNG... 3

Inhaltsverzeichnis 1 DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN VOR DER INSTALLATION INSTALLATION DER ANWENDUNG... 3 Inhaltsverzeichnis 1 DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN VOR DER INSTALLATION... 3 2 INSTALLATION DER ANWENDUNG... 3 3 DRUCKERTREIBER INSTALLIEREN... 7 3.1 USB... 7 3.2 PARALLEL... 7 4 BENUTZERRECHTE FÜR DAS VERZEICHNIS

Mehr

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage Juni 2016 Einleitung Diese Anleitung beschreibt den Download der EPLAN-Artikeldaten von der häwa-homepage und die grundsätzliche Nutzung dieser Artikeldaten in der

Mehr

Installationsanleitung des Druckertreibers für das Output Management Projekt unter Mac OS (Ver. 10.5.4 10.8.2)

Installationsanleitung des Druckertreibers für das Output Management Projekt unter Mac OS (Ver. 10.5.4 10.8.2) Installationsanleitung des Druckertreibers für das Projekt unter Mac OS (Ver. 10.5.4 10.8.2) Hochschule Reutlingen Installationsanleitung Mac OS (10.5.4-10.8.2) Seite 1 von 12 Sicherheitseinstellungen

Mehr

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste Weisestrasse 28 12049 Berlin Oliver Scheckelhoff Softwareprojektierung Tel.: +49 (30) 715 76 611 Fax.: +49 (30) 627 04 132 E-Mail: info@excelbeispiele.de Homepage: http://www.excelbeispiele.de http://www.excelbeispiele.com

Mehr

Zarb Arbeitsblätter kreativ und schnell erstellen Netzwerk-Installation von Zarb 5 für Windows 1

Zarb Arbeitsblätter kreativ und schnell erstellen Netzwerk-Installation von Zarb 5 für Windows 1 Zarb Arbeitsblätter kreativ und schnell erstellen Netzwerk-Installation von Zarb 5 für Windows 1 NETZWERKINSTALLATION VON ZARB 5 FÜR WINDOWS VORBEMERKUNG Während der normalen Installation ohne Setup-Parameter

Mehr

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Informatik Anwender I und II SIZ 2013 Modul 202, K2013 Release 2: Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Jan Götzelmann mit PowerPoint 2013 1. Ausgabe, Dezember 2013 SIZ-202-O13CC 3 Informatik-Anwender

Mehr

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10 ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10 Eigene Projekte und Projektvorlagen Nachdem Sie den PDFMotor über das MaPro Hauptmenü gestartet haben, sehen Sie zunächst das Programmfenster Eigene

Mehr

IT-Entwickler und Berater Jörg Hilbert. Add-In Valuecopy. MS Excel Seite 1 von 8

IT-Entwickler und Berater Jörg Hilbert. Add-In Valuecopy. MS Excel Seite 1 von 8 IT-Entwickler und Berater Jörg Hilbert Add-In Valuecopy MS Excel 2010 http://it-entwickler-hilbert.de/ Seite 1 von 8 Inhalt 1 Beschreibung... 3 1.1 Beispiel... 3 2 Voraussetzung... 3 3 Installation...

Mehr

Werkzeugleiste. Wenn Sie mit der Maus über einen Button fahren, erscheint ein Tooltip mit einer Kurzbeschreibung der Funktionalität des Knopfes.

Werkzeugleiste. Wenn Sie mit der Maus über einen Button fahren, erscheint ein Tooltip mit einer Kurzbeschreibung der Funktionalität des Knopfes. Werkzeugleiste Die Werkzeugleiste enthält in allen Formularen immer die gleichen Knöpfe. Je nach Modus eines Formulars sind manche Knöpfe aktiv bzw. nicht aktiv. Beispiel: Der Knopf Filter auf Auswahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Neu in GRAITEC Advance PowerPack 2019 NEUIGKEITEN... 4 HINWEISE... 11

Inhaltsverzeichnis. Was ist Neu in GRAITEC Advance PowerPack 2019 NEUIGKEITEN... 4 HINWEISE... 11 2019 Was ist Neu Inhaltsverzeichnis NEUIGKEITEN... 4 1: Konformität zwischen Revit 2018 und Revit 2019... 4 2: Neuer Schnittbereich... 4 3: Verknüpfung zu Excel... 6 4: Elementfilter... 7 5: Familien

Mehr

Worksheet Crafter Installationsanleitung

Worksheet Crafter Installationsanleitung Worksheet Crafter Installationsanleitung Herzlich willkommen! Mit dieser kleinen Anleitung führen wir dich Schritt für Schritt durch die Installation des Worksheet Crafter. Eigentlich ist die Installation

Mehr

Inhalte in Kurse einfügen. Um Inhalte in Kurse einzufügen, logge dich in Moodle ein und betrete deinen Kurs.

Inhalte in Kurse einfügen. Um Inhalte in Kurse einzufügen, logge dich in Moodle ein und betrete deinen Kurs. Um Inhalte in Kurse einzufügen, logge dich in Moodle ein und betrete deinen Kurs. I. Nun musst du das Bearbeiten einschalten. Dazu suche entweder an der linken Seitenleiste die Einstellungen und klicke

Mehr

WINDOWS 10. Modul 1 - Grundlagen

WINDOWS 10. Modul 1 - Grundlagen WINDOWS 10 Modul 1 - Grundlagen Dateiablage... 2 Desktop... 2 Start Menu... 4 Windows Explorer... 4 Taskleiste... 6 Praktische Programme... 7 Internet Zugang... 8 System schützen... 10 Apps & Features...

Mehr

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite.

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite. ABA-Navi-Tool 002 Bedienungsanleitung Bitte die Originaldateien NUR kopieren und umbenennen. Installation Das Tool erfordert entweder MS-Access 2010 Vollversion (erhalten in MS-Office Profession) oder

Mehr

Macro Key Manager Benutzerhandbuch

Macro Key Manager Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch DE Einführung ist eine spezielle Anwendungssoftware für Grafiktabletts und Tablet PCs. Mit Hilfe von können Sie die wichtigsten Tastenkombinationen (z. B. Kopieren = Strg+C ) oder Hyperlinks

Mehr

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer Handbuch für den RoofCon Viewer Inhaltsverzeichnis Handbuch für den RoofCon Viewer... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Installation... 3 Objekte markieren... 3 Zoom... 3 Abstand messen... 3 Werkzeugleiste und

Mehr

Tutorial: Wie kann ich meinen Arbeitsplatz einrichten?

Tutorial: Wie kann ich meinen Arbeitsplatz einrichten? Tutorial: Wie kann ich meinen Arbeitsplatz einrichten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie den Workplace des BusinessManagers mit Hilfe des Layout Designers nach Ihren Anforderungen indivuell

Mehr

Balabolka. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

Balabolka. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25 Balabolka Balabolka Eine kurze Anleitung Kommhelp e.v. 2013 Kontakt Telefon: +49. (0)30. 3260 2572 Vereinsregister Spendenkonto Fax: +49. (0)30. 3434 7945 beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg Nr. 10183

Mehr

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

u::lux Erste Schritte Anleitung  Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ Anleitung www.u-lux.com office@u-lux.com Tel: +43/662/450 351-13 Fax: +43/662/450 351-16 u::lux GmbH Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg Österreich Inhaltsverzeichnis Einleitung / Voraussetzung... 3 Überblick

Mehr

Legen Sie die CD-ROM in Ihren PC / Ihr Notebook ein. Die Installation beginnt in der Regel von selbst, ggf. starten Sie die autorun.exe auf der CD.

Legen Sie die CD-ROM in Ihren PC / Ihr Notebook ein. Die Installation beginnt in der Regel von selbst, ggf. starten Sie die autorun.exe auf der CD. Installationsanleitung für den Bondrucker STAR TSP143U Alle Angaben ohne Gewähr - Stand: Oktober 2013 Gehres Technologie GmbH Mainzer Str. 16 74078 Heilbronn Tel. 07066 911 80 85 Fax 07066 911 80 99 EMail:

Mehr

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V Anleitung Team-Space by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V.. - 05-04- INHALT 3 TEAM-SPACE SETUP. EINLEITUNG. TEAM-SPACE OHNE BESTEHENDES KONTO ERSTELLEN.3 TEAM-SPACE MIT BESTEHENDEM KONTO ERSTELLEN TEAM-SPACE

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Chip-Tuner Schnellstart

Chip-Tuner Schnellstart Chip-Tuner Schnellstart von Dipl. Ing. (FH) J. Ruhländer Mit dem neuen Produkt in den Händen ist Ihnen vermutlich nicht nach einer seitenlangen und trockenen Lektüre. Sie wollen kurz und knapp die notwendigen

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

Anleitung zum Umgang:

Anleitung zum Umgang: Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heißt: Alle meine Passworte (AmP) Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: http://www.alle-meine-passworte.de/ Funktion des Programmes:

Mehr

Benutzerhandbuch zur Turnierabwicklung der Deutschen Golf Liga https://dmm.golf.de

Benutzerhandbuch zur Turnierabwicklung der Deutschen Golf Liga https://dmm.golf.de Benutzerhandbuch zur Turnierabwicklung der Deutschen Golf Liga https://dmm.golf.de Kurzübersicht Listendruck... 1 1. Login... 2 2. Spielerwechsel, Eintausch des Ersatzspielers (Rundenabwicklung)... 2 3.

Mehr

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung Häufige Fragen zum : Wie erstelle ich ein PDF-File vom Ferienkalender (Wie gebe ich die Daten an Mac oder Linux-Anwender weiter) Der Ferienkalender funktioniert nur unter Windows-Rechnern. Damit die Daten

Mehr

Microsoft Office 365 Anleitung für Windows

Microsoft Office 365 Anleitung für Windows IT-Servicedesk Microsoft Office 365 Anleitung für Windows Wichtig: Sie benötigen für diesen Vorgang Ihre LRZ-Kennung (z.b. ab34xyz). Diese können Sie auf folgender Seite herausfinden: https://www.it-servicedesk.uni-muenchen.de/faq/index.html#campuskennung-lrzkennung-herausfinden

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm). 2. Starten Sie an einem

Mehr

Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor)

Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor) Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor) Der Berichts-Designer erfordert einige Kenntnisse und Übungen. Wer sich diese Anpassungen nicht zutraut, sollte lieber

Mehr

Wir haben für Sie eine einfache Bedienungsanleitung mit folgenden Themen erstellt.

Wir haben für Sie eine einfache Bedienungsanleitung mit folgenden Themen erstellt. Bedienungsanleitung ios Wir haben für Sie eine einfache Bedienungsanleitung mit folgenden Themen erstellt. Apple ID Support ipad Bedienung Tipps App Store ibooks EasyToolbox 1 Wichtige Tipps Vorinstallierte

Mehr

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit Word Ihre Dokumente drucken... und mehr! 14. DRUCKEN...

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit Word Ihre Dokumente drucken... und mehr! 14. DRUCKEN... MICROSOFT WORD XP DRUCKEN In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit Word Ihre Dokumente drucken... und mehr! Inhaltsverzeichnis 14. DRUCKEN...14-1 14.1 Einfaches Drucken...14-1 14.2 Erweitertes Drucken...14-2

Mehr

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface DLS.Touch Interface DLS.Touch ist eigens für Industriecomputer mit Touchscreen entwickelter Client für das DLS Dokumentenmanagementsystem und damit können auch Benutzern in Feuchträumen oder in staubiger

Mehr

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life Variante A: Installation unter Windows 7 1. Stellen Sie zunächst sicher, dass der PC über die erforderliche Bluetooth - Hardware

Mehr

PR2 Ahnenforschung Leo Aretz Personenstand Reader 2 Installation. Schritt - für - Schritt - Anleitung

PR2 Ahnenforschung Leo Aretz Personenstand Reader 2 Installation. Schritt - für - Schritt - Anleitung Personenstand Reader 2 Installation Schritt - für - Schritt - Anleitung Diese bebilderte Anleitung führt schrittweise durch die erfolgreiche PR2 Installation. Erstellt ist dieses Dokument auf einem Microsoft

Mehr