Buzzwords und Technologien Mashups Folksonomien Social Software RSS / Atom. Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buzzwords und Technologien Mashups Folksonomien Social Software RSS / Atom. Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 1"

Transkript

1 Buzzwords und Technologien Mashups Folksonomien Social Software RSS / Atom Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 1

2 Warum diese Themen? Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 2

3 Buzzwords und Technologien Mashups Folksonomien Social Software RSS / Atom Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 3

4 Mashups Definition Mashups kombinieren Inhalte (verschiedener) anderer Anbieter mit eigenem Inhalt. Zumeist auf Basis von Webservices Alternativ direkter API-Zugriff oder Mashup Tools Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 4

5 Funktionsweise von Webservices Grundlage des Erfolgs von Mashups sind Webservices Variante des RPC Prinzips Programmiersprachen- und Protokollunabhängig Quelle: Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 5

6 The real power of web services Vorteile von WS Gute prozessorientierte Modularisierung Verteilte, skalierbare Struktur Große Akzeptanz Offene Standardisierung Nachteile von Webservices UDDI hat sich nicht durchgesetzt Overhead für kleinere Dienste / Dienstnutzer Mashups können flexibel vorhandene Dienste (neu) kombinieren Real power of web services Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 6

7 Chicago crime map Verbrechensstandorte werden mit Google Maps visualisiert 1,2 Mio Besucher innerhalb der ersten 2 Wochen Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 7

8 Mashuperstellung Programmatisch Erstelle neuen WS, der sich auf vorhandene abstützt Nutze vorhandene API (oftmals Java/JavaScript) Tools Immer mehr Tools verfügbar, um Mashups zu erstellen Auch nicht-programmierer können immer komplexere Mashups erstellen Entwicklung, wie bei Homepages denkbar Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 8

9 Rechtliche Probleme Rekombination von Informationen lässt neue (ungewollte) Einsichten zu Verletzung von Persönlichkeitsrechten Unsicherer rechtlicher Status Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 9

10 Mashups - Zusammenfassung Mashup = Kombination mehrer (Web-)Inhalte Dritter Zumeist auf Basis von Webservices Mashup-Tools können technische Komplexität erheblich reduzieren Möglicherweise neuer Trend zur Webanwendungsgestaltung Rechtlich (noch) äußerst unsicherer Status Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

11 Buzzwords und Technologien Mashups Folksonomien Social Software RSS / Atom Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

12 Motivation Um große Datenmengen handhaben zu können, können diese mit Metadaten versehen werden Anhand dieser Metadaten werden die Inhalte dann klassifiziert Doch wer erstellt und verwaltet die Metadaten? Klassische Ansätze: Archivar / Bibliothekar Author Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

13 Bsp für Taxonomien Taxonomie des Tigers Ursprünglich 20 Hierarchieebenen! Reich Animalia (Tiere) Stamm Chordata (Rückenmarktiere) Klasse Mammalia (Säugetiere) Familie Felidae (Katzen) Art Tigris (Tiger) Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

14 Folksonomien Definition Folksonomy = Folks + Taxonomy Taxonomie : Hierarchisches Ordnungssystem mit eindeutiger Zuordnung Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

15 Folksonomien vs. Taxonomien Folksonomien Flacher Namensraum Freie Wahl der Klassifikationsbegriffe Durch Benutzer erstellt Uneindeutig Taxonomien Hierarchischer Namensraum Festgelegtes Vokabular Durch Archivar/Author ertellt Eindeutig Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

16 Tags Inhalte werden durch Benutzer mit sog. Tags (beschreibende natürlichsprachliche Begriffe) versehen Freie Wahl der Tags und deren Anzahl Tagging dient zunächst dem Ordnungsbedürfniss des einzelnen Benutzers, akkumuliert haben sie aber auch für die Allgemeinheit einen Nutzen Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

17 Bsp del.icio.us Verwaltung von Lesezeichen auf Webseiten Jedes Lesezeichen wird mit Tags annotiert Suche nach Inhalten erfolgt auf Basis der Tags Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

18 Ordnung durch Tags? Wenn jeder sein eigenes Vokabular benutzt, kann dann noch eine globale Ordnung erhalten werden? Imitation und gemeinsames Domänenwissen reduzieren die Zahl unterschiedlicher Tags pro Inhalt Verhältnis zwischen Mainstream-Tags und selten benutzten bleibt auch bei steigender Anzahl von Tags konstant Testinhalt: 6 Tags machen 80% aller verwendeten Tags aus <15% der Tags werden nur von einem Benutzer verwendet Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

19 Vorteile Folksonomien haben eine sehr geringe Eintrittsbarriere Übersetzungsprozess zwischen Vokabular des Archivars und des Benutzers entfällt Kategorisierung syntaktisch unabhängig vom Inhalt Demokratisch und selbstmoderierend Aktualität Z.T. alternativlos, z.b. bei der Klassifikation von Webseiten Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

20 Nachteile Konventionen zum Gebrauch von Tags sind schwer durchzusetzen Keine Kontrolle über Synonyme/Homonyme Verschiedene Sprachen der Benutzer Oftmals dürfen Tags nur aus 1. Wort bestehen 40% der Tags auf Flickr.com werden von mehrsprachigem Wörterbuch nicht erkannt Basic-Level-Problem Tagbasierte Suche ist grundsätzlich fehlerbehaftet Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

21 Ausblick Kein Ersatz, sondern Ergänzung zu klassischen Taxonomien Junge Technologie, noch Raum für mehr Effizienz, sowohl technisch als auch auf Seite der Benutzer Hybridlösungen denkbar Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

22 Buzzwords und Technologien Mashups Folksonomien Social Software Soziale Netzwerke Soziale Software RSS / Atom Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

23 Soziale Netze Definition Ein Soziales Netzwerk ist ein Netzwerk von Personen die aus verschiedenen Gründen miteinander verbunden sind. z.b. Freunde, gemeinsame Arbeiten Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

24 Übersicht Soziales Netwerk Verbindung von Individuen Verbindungen können verschiedene Bedeutungen haben Quelle: Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

25 Grundlagen sozialer Netzwerke Drang des Menschen zur Kommunikation und Austausch Kleine Welt Prinzip Jeder kennt jeden über 6 Ecken Erstmals vom Soziologen Stanley Milgram 1967 Verschiedene Beispiele im Internet Kevin Bacon Orakel MLB Spieler Verbindung Erdös Nummer Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

26 Beispiel eines sozialen Netzwerks Paul ( ) Erdös number person Erdös number people Erdös number people Erdös number people Erdös number people Erdös number people Erdös number people Erdös number people Erdös number people Erdös number people Erdös number people Erdös number people Erdös number people Erdös number people Quelle: Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

27 Buzzwords und Technologien Mashups Folksonomien Social Software Soziale Netzwerke Soziale Software RSS / Atom Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

28 Definition Soziale Software Software die menschliche Kommunikation und Zusammenarbeit unterstützt seit ca Wikis und Blogs Ziel ist Aufbau und Pflege von Kontakten, Netzwerken und Gemeinschaften Funktionieren durch Selbstorganisation Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

29 Gliederung Sozialer Software Viele Ansätze Informationsmanagement Informationen finden, bewerten und verwalten Identitätsmanagement Selbstdarstellung im Internet Beziehungsmanagement Kontakte knüpfen und pflegen Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

30 Soziale Software im Einsatz Blogs Wikis Tagging Instant Messaging Kontaktnetzwerke Virtuelle Welten Mashups Eine Art Tagebuch Ein Autor und mehrere Leser, welche kommentieren können TrackBack-URL Probleme: Nicht repräsentativ Eher für Internet- und Computerfreaks Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

31 Soziale Software im Einsatz Blogs Wikis Tagging Instant Messaging Kontaktnetzwerke Virtuelle Welten Mashups Colloborate Content Jeder Leser kann zum Autor werden Probleme: Selbstorganisierte Qualitätssicherung funktioniert nicht Beiträge nicht wertneutral durch verschiedene Interpretationen Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

32 Soziale Software im Einsatz Blogs Wikis Tagging Instant Messaging Kontaktnetzwerke Virtuelle Welten Mashups Wie gerade beschrieben Beispiele: Last.fm Youtube flickr Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

33 Soziale Software im Einsatz Blogs Wikis Tagging Instant Messaging Kontaktnetzwerke Virtuelle Welten Mashups Ermöglicht Gespräche zwischen mehreren Personen Je nach Definition überhaupt Soziale Software Beispiele: ICQ AIM Windows Live Messenger Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

34 Soziale Software im Einsatz Blogs Wikis Tagging Instant Messaging Kontaktnetzwerke Virtuelle Welten Mashups Riesige Netzwerke facebook.com 19 Millionen Nutzer seit 2004 Zuerst nur für Schüler und Studenten Möglichkeit Profile zu erstellen, Bilder hochzuladen, Gruppen zu erstellen und Nachrichten zu senden StudiVZ 2 Millionen Nutzer seit 2005 Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

35 Soziale Software im Einsatz Blogs Wikis Tagging Instant Messaging Kontaktnetzwerke Virtuelle Welten Mashups myspace.com 140 Millionen Nutzer seit 2003 International Freunde, Persönliche Profile, Blogs, Gruppen, Fotos, Musik und Videos Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

36 Soziale Software im Einsatz Blogs Wikis Tagging Instant Messaging Kontaktnetzwerke Virtuelle Welten Mashups Einsatz von Grafikwelten um Kontakte zu knüpfen Selbstdarstellung oder Darstellung einer Fantasiefigur Beispiele: 2nd Life World of Warcraft Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

37 Soziale Software im Einsatz Blogs Wikis Tagging Instant Messaging Kontaktnetzwerke Virtuelle Welten Mashups Zusammenführung verschiedenster Teile von sozialer Software Neuester Zweig Microsoft Popfly Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

38 Einordnung der Software Nicht einfach, da es natürlich Überschneidungen gibt Versuch der Einordnung Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

39 Mashups als soziale Software Microsoft Popfly Noch im Alphastadium und keine Öffentliche Anmeldung, daher erst ein paar hundert User Verbindet verschiedenste Soziale Software Möglichkeit von Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement. Eigenerstellung von Mashups über einfaches Display Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

40 Was sind Mikroformate? Formate zur Strukturierung von Webseiten Xhtml Dokumente mensch- und maschinenlesbar machen Einsatz von class- rel- und rev- Attribute Jedes Format: Dient der Auszeichnung von Inhalten Ist menschen und maschinenlesbar Zeichnet Inhalte auf kleinster Ebene aus Nutzt offene Standards Von Bill Gates und Tim O'Reilly als wichtig eingeschätzt Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

41 Beispiel für Mikroformate Das Konzert der Beatsteaks findet am 7.Juli in der Wuhlheide statt. Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

42 Beispiel für Mikroformate <p class= vevent > Das Konzert der Beatsteaks findet am 7.Juli in der Wuhlheide statt. </p> Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

43 Beispiel für Mikroformate <p class= vevent > Das <span class="summary"> Konzert der Beatsteaks </span> findet am 7.Juli in der Wuhlheide statt. </p> Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

44 Beispiel für Mikroformate <p class= vevent > Das <span class="summary"> Konzert der Beatsteaks </span> findet am <span class="dtstart" title=" "> 7.Juli </span> in der Wuhlheide statt. </p> Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

45 Beispiel für Mikroformate <p class= vevent > Das <span class="summary"> Konzert der Beatsteaks </span> findet am <span class="dtstart" title=" "> 7.Juli </span> in der <span class="location" title= "Kindl Bühne Wuhlheide, An der Wuhlheide 187, Berlin" > Wuhlheide </span> statt. </p> Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

46 Beispiel für Mikroformate Das Konzert der Beatsteaks findet am 7.Juli in der Wuhlheide statt. Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

47 Buzzwords und Technologien Mashups Folksonomien Social Software RSS / Atom Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

48 RSS / Atom Warum? Um Änderungen einer Webseite zu sehen, muss diese komplett geladen werden Zeitaufwendig bei vielen Bookmarks Lösung: Feed abonnieren! Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

49 Feed Datei auf Webseitenserver.xml.rss.rdf Enthält Zusammenfassung der Inhalte der Webseite RSS und Atom sind Feedformate Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

50 Feeds finden Feedsymbol auf Homepage Browser auf den Feed aufmerksam machen <link rel="alternate" type="application/rss+xml" href=" Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

51 Aggregator Software zur Verwaltung abonnierter Feeds Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

52 Aggregator Checkt regelmäßig abonnierte Feeds Neue Inhalte? Informiere User Kein Laden der einzelnen Webseiten Wie: Desktop-Applikation (FeedReader, NewsMonster) Online (z.b. Bloglines) Browser (Firefox Live Bookmarks) Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

53 Feeds Anwendungen Blogs Nachrichten Google News: Nachrichtenfeed über ein Thema Versionierung CVS SVN Wikis neueste Artikel letzte Änderungen Podcasts Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

54 Beispiel Blog Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

55 Beispiel Blog Besteht aus mehreren Artikeln Feed enthält: Informationen über Blog Informationen über aktuellste Artikel Titel Link zum ganzen Artikel Datum Kurzbeschreibung Alle Feedformate modellieren diese Informationen Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

56 RSS Entwicklung scriptingnews von UserLand 1997 Erstes RSS 1999 von Netscape 9 verschiedene Formate Bedeutungen RDF Site Summary Rich Site Summary Really Simple Syndication Zwei Entwicklungsstränge RDF Nur XML Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

57 RSS 1.0 RDF Site Summary 1.0 Dezember 2000, RSS-DEV RDF Applikation Erweiterbar durch Module Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

58 RSS-Module Neue Elemente in eigenem XML-Namespace Offizielle Module Dublin Core Content Syndication Zum Beispiel Dublin Core Terme für die Beschreibung von Metadaten xmlns:dc=" <dc:date> <dc:author> Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

59 RSS 1.0 Beispiel <rdf:rdf xmlns:rdf=" xmlns=" <channel> <title>blog.tagesschau.de</title> <link> <description>hinter den Nachrichten</description> <items> <rdf:seq> <rdf:li resource=" </rdf:seq> </items> </channel> Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

60 RSS 1.0 Beispiel <item rdf:about=" <title>das ist der Pott</title> <link> <description>geht ja schon vieles online heutzutage, aber der </description> </item> </rdf:rdf> Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

61 RSS 2.0 Really Simple Syndication 2.0 September 2002, UserLand / Harvard Entwicklung gestoppt Kein RDF, nur XML Wird durch RSS-Module erweitert Wie RSS 1.0 Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

62 RSS Beispiel <rss version="2.0" xmlns:dc=" <channel> <title>blog.tagesschau.de</title> <link> <description>hinter den Nachrichten</description> <language>de</language> Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

63 RSS Beispiel <item> <title>das ist der Pott</title> <link> <description> Geht ja schon vieles online heutzutage, aber der </description> <dc:creator>wolfram Leytz</dc:creator> </item> </channel> </rss> Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

64 Nachteile RSS 2.0 plain text und escaped HTML erlaubt Kann aber nicht angegeben werden Unklar, wie relative URLs behandelt werden Aggregatoren versuchen auf unterschiedliche Art diese aufzulösen Praktisch sind relative URLs nicht einsetzbar Kein Schema Keine Validierung möglich <skiphours> und <skipdays> Wenige Aggregatoren werten das aus Und HTTP/1.1 Caching? Nicht benutzen! Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

65 RSS Versionen Dschungel RSS Netscape RDF RSS Netscape XML RSS UserLand XML RSS RSS-DEV RDF RSS UserLand XML RSS UserLand XML RSS UserLand XML RSS UserLand / Harvard XML RSS UserLand / Harvard XML Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

66 Atom Entwicklung RSS unbefriedigend Juni 2003 Blogger starten Diskussion über neues Format Dezember 2003 Atom 0.3 Juni 2004 Atompub working group in der IETF (IETF: Internet Engineering Task Force) Dezember 2005 Atom 1.0 Proposed Standard RFC 4287 Offizieller Internetstandard Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

67 Atom Bestehend aus Atom Syndication Format Atom API Uns interessiert das Feedformat Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

68 Atom 1.0 Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <feed xmlns=" <title type="text">example Feed</title> <link href=" <updated> t18:30:02z</updated> <id>urn:uuid:60a76c80-d399-11d9-b93c e0af6</id> Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

69 Atom 1.0 Beispiel <entry> <title type="html">powered Robots Run Amok</title> <link ref=" <id>urn:uuid:1225c695-cfb8-4ebb-80da344efa6a</id> <updated> t18:30:02z</updated> <summary type="xhtml">some text.</summary> <entry> </feed> Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

70 Atom 1.0 Vorteile type Attribut plain text escaped HTML XHTML / XML / base64 <xml:base> Relative Links auflösbar Validierung möglich RelaxNG Schema Offizieller Internetstandard Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

71 Zusammenfassung Atom ist Format der Zukunft Nachteile von RSS sind Vorteile von Atom RSS Sollte weiterhin unterstützt werden Wird auf lange Sicht aber von Atom abgelöst werden Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS

Tagging / Social Bookmarking

Tagging / Social Bookmarking Tagging / Social Bookmarking Bibliothekarische Weiterbildung: Web 2.0, Bibliothek 2.0, Bibliothekar/in 2.0? 29.10.-02.11.2007, 02 11 2007 Oberwolfach Dipl.-Ing. Sabine Giebenhain Universitätsbibliothek

Mehr

Rüdiger Grobe. der Universität Ulm. Oberwolfach: 29.10.2007

Rüdiger Grobe. der Universität Ulm. Oberwolfach: 29.10.2007 RSS Rüdiger Grobe Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm Oberwolfach: 29.10.2007 Start 1 RSS... ist ein elektronisches Nachrichtenformat, das dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer

Mehr

Journalismus & Web 2.0

Journalismus & Web 2.0 Wer bin ich? Wer seid Ihr? Was ist Web 2.0? Ein paar Grundbegriffe Recherche Publizieren Was ist Web 2.0? Was ist Web 2.0? Bekanntheit von Weblogs Was ist Web 2.0? Mindmap Nutzung des Web 2.0 Weblogs

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorbereitung Zum warm werden... Semantisches Web für Praktiker: Microformats

Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorbereitung Zum warm werden... Semantisches Web für Praktiker: Microformats Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Vorbereitung 9 1.1 Web 2.0 9 1.1.1 Das Mitmach-Web 10 1.1.2 Web 2.0-Begriffe: Tags, Folksonomy und mehr 15 1.1.3 Eine neue Sprache für das Web 2.0 AJAX 18 1.1.4 Kritik

Mehr

Content-Syndication und RSS

Content-Syndication und RSS Universität Bielefeld - Technische Fakultät Montag, 16.01.2006 Überblick 1 Rückblick 2 Beispiel 3 Weblogs und Planets Was ist? Rückblick Syndication = Mehrfachverwertung Was ist? Rückblick Syndication

Mehr

XML für Nachrichten. Anwendungsfall RSS- Newsfeed. Florian Wilmshöver Proseminar Auszeichnungsprachen

XML für Nachrichten. Anwendungsfall RSS- Newsfeed. Florian Wilmshöver Proseminar Auszeichnungsprachen XML für Nachrichten Anwendungsfall RSS- Newsfeed Florian Wilmshöver Proseminar Auszeichnungsprachen 27.06.2006 Gliederung Begriffe - Was ist ein Newsfeed? Geschichte Struktur eines RSS Dokuments Proseminar

Mehr

RSS Push Verfahren. Hongliang Jiang, Roland Höpfner Seminar Moderne Webtechnologien AG-NBI. 18. November 2009

RSS Push Verfahren. Hongliang Jiang, Roland Höpfner Seminar Moderne Webtechnologien AG-NBI. 18. November 2009 RSS Push Verfahren Hongliang Jiang, Roland Höpfner Seminar Moderne Webtechnologien AG-NBI 18. November 2009 1 Übersicht RSSFeeds Polling Push RSSCloud PubSubHubBub Vergleich Quellen 2 Feeds FU-Berlin Institut

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader

Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader Folgende Anleitung stellt eine Schritt- für- Schritt Vorgehensweise dar, um den RSS- Feed des Social Media Balloon zu abonnieren. Rote Kästchen wie dieses

Mehr

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation Web 2.0 Robert Meyer Studienrat am Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer Forum Web 2.0 Begriffsdefinition Beispiele Tipps zum Umgang Fazit Ausblick Web 3.0? Diskussions- und Fragerunde Web 2.0-Simulation 1 Begriff

Mehr

Web 2.O. Konzept und Technologien. Hedwig Sicking

Web 2.O. Konzept und Technologien. Hedwig Sicking Web 2.O Konzept und Technologien Web 2.0 Was ist Web 2.0? Was kann Web 2.0? Wie können wir es nutzen? Web 2.0 Was ist Web 2.0? Was kann Web 2.0? Wie können wir es nutzen? Was ist Web 2.0? Wir erleben globale

Mehr

Web 2.0 mehr Konzept als Technologie

Web 2.0 mehr Konzept als Technologie Web 2.0 mehr Konzept als Technologie Die Software, Technologie und Martina Höfflin, 30.11.2005, CGK1 WS05/06 Web 2.0 Eigenschaften _ Benutzung/Service statt Verkauf/Produkte (google, writly,numsum) _ Daten

Mehr

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte Collaboration Wissens- Lern- und Arbeitsprozesse in Netzwerkstrukturen

Mehr

GRDDL, Microformats, RDF/A

GRDDL, Microformats, RDF/A GRDDL, Microformats, RDF/A Daniel Schmitzer Daniel Schmitzer 1 Gliederung Einleitung GRDDL Funktionsweise Anwendungsbeispiel Anwendungen und Tools Microformats Was sind Microformate Beispiel RDF/A Was

Mehr

Hoffnung oder Hype? Möglichkeiten des Web 2.0 im E-Learning am Beispiel ILIAS

Hoffnung oder Hype? Möglichkeiten des Web 2.0 im E-Learning am Beispiel ILIAS Hoffnung oder Hype? Möglichkeiten des Web 2.0 im E-Learning am Beispiel ILIAS Alexander Killing und Matthias Kunkel ILIAS open source 6. Internationale ILIAS-Konferenz Bozen 1 Überblick Web 2.0 Begriff

Mehr

Instant Messaging. von Christina Nell

Instant Messaging. von Christina Nell Instant Messaging von Christina Nell Überblick Allgemeines Der Präsenzbegriff Protokolle Funktionsweise Sicherheit Folie 1 von 16 Allgemeines: Definition Instant Messaging (IM) bezeichnet einen Dienst,

Mehr

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten David Weiß Professur für Graphische Datenverarbeitung Johann Wolfgang Goethe-Universität 26. Juni 2008 Autorenumgebung

Mehr

Wir waren schon immer WEB2.0?!

Wir waren schon immer WEB2.0?! Wir waren schon immer WEB2.0?! Web 2.0 [ ] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken. Im Jahre 2006 haben wir das Read- Write-Web, zu dem man eigene Inhalte beisteuern kann 21.09.06 Heise-Online

Mehr

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website Trampelpfade im Web Tagging und Folksonomies für die eigene Website Vorstellung Sascha A. Carlin 27 Jahre jung Ehemaliger Kreisleiter im Jugendrotkreuz Diplom-Informationswirt/Diplom-Bibliothekar Diplomarbeit

Mehr

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012 e Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober 2011 - Mai 2012 e Zusammenarbeit (und ) Sie erhalten einen über: e Zusammenarbeit im Netz Grundlagen Anwendungsbeispiele

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Fakultät Informatik & IBM Lehrstuhl Rechnernetze & Centers for Solution Innovation :: Hamburg Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Verteidigung der Diplomarbeit Dresden, 10.11.2008 peter@schnitzlers.de

Mehr

RSS Newsfeed, Podcast & Co machen für Sie die Arbeit Michael KOHLFÜRST Vortrag am E-DAY 2007 der Wirtschafskammer am WIFI Salzburg

RSS Newsfeed, Podcast & Co machen für Sie die Arbeit Michael KOHLFÜRST Vortrag am E-DAY 2007 der Wirtschafskammer am WIFI Salzburg KOHLFÜRST Internet Marketing Michael Kohlfürst Untersbergstraße 24 A5081 Anif Salzburg Telefon: +43 6246 762860 info@kohlfuerst.at RSS Newsfeed, Podcast & Co machen für Sie die Arbeit Michael KOHLFÜRST

Mehr

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter

Mehr

Von Web 2.0 zum User 2.0

Von Web 2.0 zum User 2.0 Von Web 2.0 zum User 2.0 Möglichkeiten, Anforderungen, Einsatzszenarien Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com Was ist Web 2.0? Web 2.0 steht

Mehr

E-learning2.0: Lernen mit social software

E-learning2.0: Lernen mit social software Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg E-learning2.0: Lernen mit social software 2/31 Gliederung E-learning2.0: Lernen mit 1. 2. Lerntheorie des 3. 4. in der Bildung 4.1 Social Networking 4.2.

Mehr

Content Strategie - CMS. Jedes dritte Unternehmen will den Content der Website reduzieren. Warum? Marcus Beyer, Halle (Saale) www.marcusbeyer.

Content Strategie - CMS. Jedes dritte Unternehmen will den Content der Website reduzieren. Warum? Marcus Beyer, Halle (Saale) www.marcusbeyer. Online-Marketing Digitale Medien als Wekzeug in Kommunikation und Marketing CMS, Weblogs und Content Strategien Seminarbaustein: Media & Marketing Mitteldeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation,

Mehr

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können Banking 2.0 oder was wir von Web 2.0 und App lernen können Agenda Wo kommen wir her? Vom alten zum neuen Web Merkmale der neuen Welt Vom Web 2.0 zum Banking 2.0 - Beispiele Chancen, Herausforderungen und

Mehr

Salzburg, 2. Dezember Für Ihre WEB 2.0 Praxis Was passt [nicht] zu mir! Wie setze ich es um?

Salzburg, 2. Dezember Für Ihre WEB 2.0 Praxis Was passt [nicht] zu mir! Wie setze ich es um? Salzburg, 2. Dezember 2009 Für Ihre WEB 2.0 Praxis Was passt [nicht] zu mir! Wie setze ich es um? Zugang zum Internet - 2 - Nutzung von Websiten zur Urlaubsinformation - 3 - Nutzung von Websiten zur Urlaubsbuchung

Mehr

IHRE DATEN IM WEB 2.0

IHRE DATEN IM WEB 2.0 EINMAL DRIN UND DANN? IHRE DATEN IM WEB 2.0 Christoph Runkel Diplom-Betriebswirt (BA) (c) 2010 christoph runkel internetprojekte 1 AGENDA 1. Einführung 2. Das Selbstbild im Web 2.0 3. Soziale Netzwerke

Mehr

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten : Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten Sibylle Volz (KOBV-Zentrale) 10 Jahre KOBV Strategien für die Zukunft 5. KOBV-Forum am 2. Juli 2007 im Konrad-Zuse Zentrum, Berlin Zum

Mehr

News RSS-Export. mit tt_news und pmk_rssnewsexport. Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart

News RSS-Export. mit tt_news und pmk_rssnewsexport. Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart News RSS-Export mit tt_news und pmk_rssnewsexport Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart Folie 2 Inhalt Was ist RSS? Extension pmk_rssnewsexport Voraussetzungen für Ext. pmk_rssnewsexport

Mehr

Was bringt webbasierte Arbeitsorganisation?

Was bringt webbasierte Arbeitsorganisation? Arbeitsorganisation mit Hilfe des Internet Julia Bergmann Dipl-Bibl. (FH) Trainerin für Informationskompetenz 05.03.2008 Was bringt webbasierte Arbeitsorganisation? Flexibilität Unabhängigkeit (Formate,

Mehr

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog Gliederung Was ist Web 2.0? Was sind Web-2.0-Eigenschaften? Web 2.0: Anwendungen und Technologien OPAC 2.0: Beispiele

Mehr

Bildungsmanagement 2006 Bildungsprozesse gestalten - Innovationen vorantreiben

Bildungsmanagement 2006 Bildungsprozesse gestalten - Innovationen vorantreiben 1. Ludwigsburger Symposium Lernen am Unterschied Bildungsmanagement 2006 Bildungsprozesse gestalten - Innovationen vorantreiben Wissensmanagement mit virtuellen Tools Reif für die Bildung? Sven Wippermann

Mehr

Folksonomie. Olga Mantler, Viktor Gomer

Folksonomie. Olga Mantler, Viktor Gomer Folksonomie Olga Mantler, Viktor Gomer Überblick Folksonomie Bubble up Folksonomie Folksonomiearten: Schmale Folksonomie Breite Folksonomie Schlagwortwolke Soziologische Aspekte der Folksonomie Fazit Literatur

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 2: RSS-Feeds

BIA-Wissensreihe Teil 2: RSS-Feeds BIA-Wissensreihe Teil 2: RSS-Feeds Bildungsakademie Sigmaringen www.beruflich-aufsteigen.de Inhalt Was sind RSS-Feeds, und wozu du brauchst du sie? RSS-Feeds per dynamischem Lesezeichen abonnieren RSS

Mehr

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

SharePoint Web 2.0 & Social Software

SharePoint Web 2.0 & Social Software SharePointUserGroup 15.1.2009 Erlangen SharePoint Web 2.0 & Social Software Michael Greth mg@sharepointcommunity.de Michael Greth Trainer, Consultant für SharePoint Microsoft MVP für Office SharePoint

Mehr

HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich. Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v.

HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich. Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v. HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v. Prof. Dr.-Ing. Walter Gora Wiesbaden, 26. April 2012 Das Internet ist in der Mitte der Gesellschaft

Mehr

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben Web 2.0 Internet zum Mitmachen Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben Vorstellung und Vorgehen Veranstalter und Referent Technik und Leben Bonn Rainer Meyer Train-und-Coach.de Knappe, vorläufige

Mehr

01: World Wide Web und E-Mail... 21 02: Die Entstehung des Internets... 23 03: Neue Möglichkeiten im schnellen Internet... 25

01: World Wide Web und E-Mail... 21 02: Die Entstehung des Internets... 23 03: Neue Möglichkeiten im schnellen Internet... 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 Die Tastatur... 13 Die Maus... 16 1 Internet heute.... 19 01: World Wide Web und E-Mail... 21 02: Die Entstehung des Internets... 23 03: Neue Möglichkeiten im schnellen

Mehr

Günter W. Kienitz. Der ultimative Guide für die neue Generation Internet. moses

Günter W. Kienitz. Der ultimative Guide für die neue Generation Internet. moses Günter W. Kienitz Der ultimative Guide für die neue Generation Internet moses INHALTSVERZEICHNIS Willkommen im Mitmach-Netz! 9 Zum Buch 9 Für wen ist das Web 2.0 interessant? 9 Alles beta 10 Weh 2.0 -

Mehr

Soziale Software eine kurze Einführung

Soziale Software eine kurze Einführung Soziale Software eine kurze Einführung Hans Jörg Happel FZI Forschungszentrum Informatik / audriga GmbH Karlsruhe, den 24.10.2011 http://www.flickr.com/photos/loop_oh/5199596332/ Licensed under cc-by-nd

Mehr

PHP objektorientiert

PHP objektorientiert PHP objektorientiert Konzepte, Techniken, Code von Jörg Krause, Christian Alkemper, Peter Lavin 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40762 6 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Web-Applications mit SOAP und RSS Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Inhalt Motivation Web Applications / Web Services SOAP - Simple Object Access Protocol RSS - Really Simple Syndication Bewertung

Mehr

Suchmaschinen. Anwendung RN Semester 7. Christian Koczur

Suchmaschinen. Anwendung RN Semester 7. Christian Koczur Suchmaschinen Anwendung RN Semester 7 Christian Koczur Inhaltsverzeichnis 1. Historischer Hintergrund 2. Information Retrieval 3. Architektur einer Suchmaschine 4. Ranking von Webseiten 5. Quellenangabe

Mehr

Extensible Metadata Platform: mehr als nur Metadaten. Jeremias Märki

Extensible Metadata Platform: mehr als nur Metadaten. Jeremias Märki Extensible Metadata Platform: mehr als nur Metadaten Jeremias Märki Markupforum, Nov. 2016 Über mich Selbstständiger Software-Entwickler & Berater aus Luzern (Schweiz) Hauptfokus

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Web 2.0 für Unternehmen Die Attacke aus dem Web. Christian H. Leeb 9. November 2006

Web 2.0 für Unternehmen Die Attacke aus dem Web. Christian H. Leeb 9. November 2006 Die Attacke aus dem Web Christian H. Leeb Inhalt 1 Endlich: wir haben einen neuen Hype! 2 Das neue Web als Desktop 3 Business-Kontaktplattformen im Web 4 Macht der Community 5 Auswirkungen Seite 2 Christian

Mehr

Alles spricht für 2.0 Web 2.0 als neues Instrument in der Praxis der Kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Alles spricht für 2.0 Web 2.0 als neues Instrument in der Praxis der Kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Alles spricht für 2.0 Web 2.0 als neues Instrument in der Praxis der Kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Karin Engelhardt 1 Warum eigentlich? Wie? 2 Warum eigentlich? 3 Herausforderung bei der

Mehr

AGSB-Tagung, Münster. Unterstützung des Fachreferates Sport. 06. September 2012

AGSB-Tagung, Münster. Unterstützung des Fachreferates Sport. 06. September 2012 AGSB-Tagung, Münster des Fachreferates Sport Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln 06. September 2012 (ZBSport) 06.09.2012 1 / 52 Fragen!? Fragen? - find ich gut!

Mehr

D ie Z ukunft m it H TM L5

D ie Z ukunft m it H TM L5 D ie Z ukunft m it H TM L5 Folien unter http://www.w3c.de/events/2009/webtech-html5/sasaki-webtech09-html5.pdf 1 HTML5-Beispiele getestet mit Firefox 3.5.3 2 Sprecher Hauptschwerpunkte Mehrsprachige Daten

Mehr

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) Datum: 7.09.2005 Version: 1.0 Status: Genehmigt Bearbeiter: Markus Lauber Verteiler: Entwickler Fremd-GIS-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 MapViewer...3

Mehr

Corporate Blogs im Wissensmanagement

Corporate Blogs im Wissensmanagement Corporate Blogs im Wissensmanagement Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft Web 2.0 im Wissensmanagement Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Metadaten im Kontext intelligenter Information

Metadaten im Kontext intelligenter Information Metadaten im Kontext intelligenter Information DocMuc 2018 München, 2018-06-21 Dr. Stefan Bradenbrink, PANTOPIX GmbH & Co. KG Ziele des Vortrags Was sind Metadaten? Wofür werden Metadaten eingesetzt? Wie

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

Marketingwerkzeuge für soziale Netzwerke. Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Michael Herzog ( PERGAMON interactive GmbH Heerstraße 50 D Frankfurt )

Marketingwerkzeuge für soziale Netzwerke. Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Michael Herzog ( PERGAMON interactive GmbH Heerstraße 50 D Frankfurt ) Marketingwerkzeuge für soziale Netzwerke Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Michael Herzog ( PERGAMON interactive GmbH Heerstraße 50 D-60488 Frankfurt ) Soziale Netze... was ist das? Hervorgerufen durch Web 2.0

Mehr

Suchmaschinen-Optimierung

Suchmaschinen-Optimierung Suchmaschinen, Google & Co. Suchroboter der Suchmaschinen suchen das Web ab von Link zu Link Inhalte der Seiten werden registriert bzw. indexiert riesengrosse Datenbanken 11.10.2016 2 Search Engine Optimization,

Mehr

Bibcamp 2009 / Web 2.0. Die Bibliothek 2.0 ist da. Ronald Kaiser

Bibcamp 2009 / Web 2.0. Die Bibliothek 2.0 ist da. Ronald Kaiser Bibcamp 2009 / Web 2.0 Die Bibliothek 2.0 ist da Ronald Kaiser Die Bibliothek 2.0 ist da Ronald Kaiser Internet versus Mitmachnetz Bibliothekar 2.0 Blog Webfeed Streaming Media Podcast Messaging Bibliothek

Mehr

Web Content Management Systeme

Web Content Management Systeme Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

ecollaboration Wo stehen wir heute?

ecollaboration Wo stehen wir heute? ecollaboration Wo stehen wir heute? Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 2008, Fassnacht Consulting & Traíning Über mich Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 1991 1994 Projektleiter

Mehr

(Bamberg)

(Bamberg) Konzeption eines Frameworks für die Evaluation von Tag-Suggestion-Algorithmen Martin Garbe Steffen Oldenburg Lukas Zielinski Prof. Dr. Clemens Cap (Universität Rostock) 08.05.2008 (Bamberg) Übersicht Tags

Mehr

Einleitung AJaX und Web 2.0 Kartendienst APIs im Web 2.0 Übersicht freier GPS Track Visualisierer

Einleitung AJaX und Web 2.0 Kartendienst APIs im Web 2.0 Übersicht freier GPS Track Visualisierer Online Anwendung zur Analyse und Visualisierung von GPS Tracks Teil 1: AJaX und Web2.0 (Lukas Schack) Teil2: Kartendienst APIs im Web2.0 (Jakob Unger) Teil 3: Übersicht über freie GPS Track Visualisierer

Mehr

Information, Organization,

Information, Organization, Information, Organization, and dmanagement Prof. Dr. Martin Hepp http://www.heppnetz.de mhepp@computer.org http://www.heppnetz.de/teaching/img/ h t /t hi /i / Textbook: Wigand/Picot/Reichwald: Information

Mehr

WEB 2.0 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG MEßKIRCH. Folien zum Vortrag: =>Forschung => Vorträge. Prof. Dr. Walter Ruf

WEB 2.0 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG MEßKIRCH. Folien zum Vortrag:   =>Forschung => Vorträge. Prof. Dr. Walter Ruf 1 WEB 2.0 AUSLÖSER NEUER GESCHÄFTSMODELLE INFORMATIONSVERANSTALTUNG WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG MEßKIRCH 19.11.200811 AB 18:30 Folien zum Vortrag: www.hs-albsig.de/ruf =>Forschung => Vorträge Prof. Dr. Walter

Mehr

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen (Iemens Gull Mit 148 Abbildungen 11 In haltsverzeichn is 1 Die Theorie hinter NoSQl... 17 1.1 Die Geschichte... 17 1.1.1 Das Konzept NoSQL... 18 1.2 Arten von NoSQL-Datenbanken... 19 1.2.1 Dokumentenorientiert...

Mehr

iz Wittenbrink Newsfeeds I mit RSS und Atom Galileo Computing

iz Wittenbrink Newsfeeds I mit RSS und Atom Galileo Computing iz Wittenbrink Newsfeeds I mit RSS und Atom Galileo Computing Inhalt Vorwort 11 1 Was sind Newsfeeds? 15 1.1 Anwendungen 17 1.2 Feedbasierte Dienste 18 1.3 Anforderungen an RSS 20 1.4 Semantik: Das RSS-Modell

Mehr

Alte Technik neu verpackt

Alte Technik neu verpackt Alte Technik neu verpackt AJAX hilft Anwendungen im Web interaktiver zu werden Christian Aurich Ronny Engelmann Alte Technik neu verpackt Entwicklung von AJAX Was ist Web 2.0 / Social Web? Anwendungen

Mehr

XML Vortrag. 1. Beispiel XML. 2. Begriffe. 3. XML Standards

XML Vortrag. 1. Beispiel XML. 2. Begriffe. 3. XML Standards XML Vortrag 1. Beispiel XML Philipp Gühring Hebenstreitstr. 16 2602 Neurißhof Austria +43-2628-49103

Mehr

«Wie Sie von RSS profitieren»

«Wie Sie von RSS profitieren» «Wie Sie von RSS profitieren» «Inhaltsverzeichnis» «Vorwort» 2 «Was ist RSS?» 2 «Wie erkenne ich RSS-Feeds?» 3 «Wie kann ich RSS-Feeds lesen?» 3 «Praxis: Wie abonniere ich RSS-Feeds?» 4 «Impressum» 5 «Vorwort»

Mehr

Informationssuche in Sozialen Medien. Adam Horvath Universität Pecs Institut für Wirtschaftsmethodologie

Informationssuche in Sozialen Medien. Adam Horvath Universität Pecs Institut für Wirtschaftsmethodologie Informationssuche in Sozialen Medien Adam Horvath Universität Pecs Institut für Wirtschaftsmethodologie Übersicht über sozielle Medien Bezug auf Person, Gemeinde, Unternehmen, Events, usw. Verschiede Formate

Mehr

Die neue bunte Google-Suche

Die neue bunte Google-Suche Die neue bunte Google-Suche Mehr Besucher für Ihr Business Online Marketing Tag 2012 BIEG Hessen / IHK Frankfurt Uwe Tippmann, Geschäftsführer ABAKUS Internet Marketing GmbH Blumenauer Str. 1 30449 Hannover

Mehr

synergetic agency AG Interne Unternehmenskommunikation mit Enterprise 2.0 Die Vorteile digitaler Kommunikationstools

synergetic agency AG Interne Unternehmenskommunikation mit Enterprise 2.0 Die Vorteile digitaler Kommunikationstools synergetic agency AG Interne Unternehmenskommunikation mit Enterprise 2.0 Die Vorteile digitaler Kommunikationstools 23.11.12 Isabelle Müller, synergetic agency AG 1 9 Inhalt 1.1 Interne Unternehmenskommunikation

Mehr

PDF/A Competence Center Webinars

PDF/A Competence Center Webinars PDF/A Competence Center Webinars

Mehr

Web 3.0: das Ende von Google? Präsentiert von Eduard Schibrowski

Web 3.0: das Ende von Google? Präsentiert von Eduard Schibrowski Web 3.0: das Ende von Google? Präsentiert von Eduard Schibrowski Inhalt Motivation Auf dem Weg zum Web 3.0 Web 1.0 Web 2.0 Web 3.0 Konzept & Entwicklung Vorteile und Nachteile Technologien GroupMe (Web

Mehr

Web 3.0 und Langzeittauglichkeit

Web 3.0 und Langzeittauglichkeit the compliant web time machine Web 3.0 und Langzeittauglichkeit E-Business verändert unsere Kultur ebenso wie Gutenbergs Druckerpresse das Mittelalter Bill Gates Mai 2013, Simon Scheurer Inhalt Wer/was

Mehr

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Seminar E-Services WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Inhalt Einführung Discovery Problematik Standard

Mehr

Garvin Hicking. Serendipity. Individuelle Weblogs für Einsteiger und Profis

Garvin Hicking. Serendipity. Individuelle Weblogs für Einsteiger und Profis Garvin Hicking Serendipity Individuelle Weblogs für Einsteiger und Profis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 19 1.1 Was unterscheidet ein Blog von einem CMS? 21 1.2 Warum Serendipity? 21 1.3 Voraussetzungen

Mehr

Mitmach-Web. Per Anhalter durch das. mitp. Publizieren im Web 2.0: Von Sodal Networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet-Fernsehsender

Mitmach-Web. Per Anhalter durch das. mitp. Publizieren im Web 2.0: Von Sodal Networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet-Fernsehsender Jörg Kantel www.schockwellenreiter.de Per Anhalter durch das Mitmach-Web Publizieren im Web 2.0: Von Sodal Networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet-Fernsehsender mitp Einleitung: Das WWW -

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

März Leitfaden zur Einbindung von Inhalten der Berufsberatung auf Schulwebseiten

März Leitfaden zur Einbindung von Inhalten der Berufsberatung auf Schulwebseiten März 2018 Leitfaden zur Einbindung von Inhalten der Berufsberatung auf Schulwebseiten Impressum Bundesagentur für Arbeit Zentrale Geschäftsbereich Arbeitsmarkt Produktentwicklung Berufsberatung Regensburger

Mehr

MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN

MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN Sogenannte Web 2.0 Services haben in den vergangenen Jahren zunehmend an Benutzern gewonnen, die sich von den Arten der Kommunikation im alten Web in Foren, Chats, Communities

Mehr

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen Folie 1 Es begann vor 8 Jahren Multimedialer Lehr- und Lernserver Animationen, Simulationen, Multimedia Audio/Video, Bild,

Mehr

Digital Signage Lösung aus einer Hand

Digital Signage Lösung aus einer Hand Digital Signage Lösung aus einer Hand Mit unserer neuen Dienstleistung movebox cloud erstellen und verwalten Sie auf einfachste Weise attraktive Inhalte für Ihre Digitalen Plakate und interaktiven Kiosks.

Mehr

Neues auf Inhalte & Schnittstellen

Neues auf  Inhalte & Schnittstellen Neues auf www.virtuelle-hochschule.de Inhalte & Schnittstellen Simone Haug (s.haug@iwm-kmrc.de) Markus Schmidt (m.schmidt@iwm-kmrc.de) e-teaching.org / IWM Virtuelle-hochschule.de Landesinfos Hochschul-

Mehr

20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1

20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1 Soziale Software Hype oder Verheißung? 20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (), Jakob Voß 1 Soziale Software Software für das Miteinander 20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (), Jakob Voß 2 Bestandteile Soziale

Mehr

Werden Sie in Projekten sozial!

Werden Sie in Projekten sozial! Werden Sie in Projekten sozial! Social Project Management - eine Standortbestimmung Dr. Volker Arendt Agenda Projektmanagement eine Retrospektive Projektmanagement Status Quo Social Project Management

Mehr

openta Dokument Nr. 1 März Namensnennung ITAS,

openta Dokument Nr. 1 März Namensnennung ITAS, Formale Kategorisierung openta Newsdienst openta Dokument Nr. 1 Stand: 12.2.2014, Version 1.0 Autor: Christian Schmitt (KIT IAI) Zusammenfassung und Zielgruppe: Dieses Dokument beschreibt, wie in News

Mehr

Verteiltes Internet Wirkung des Pareto-Prinzips im Netz

Verteiltes Internet Wirkung des Pareto-Prinzips im Netz Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Verteiltes Internet Wirkung des Pareto-Prinzips im Netz Dresden, 09.07.2010 Jan Georges Inhaltsverzeichnis

Mehr

Web 2.0 Webseiten intelligent verknüpfen

Web 2.0 Webseiten intelligent verknüpfen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Shu-Wai Chow Web 2.0 Webseiten intelligent verknüpfen 49 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 23 1.1 Web 2.0 und Mashups 27 1.1.1 Bedeutung der Daten 27 1.2 UserCommunities

Mehr

OLAT-Leitfaden für Studierende. Inhaltsübersicht. 1 Zum Studienbeginn Konfigurieren des OLAT-Profils

OLAT-Leitfaden für Studierende. Inhaltsübersicht. 1 Zum Studienbeginn Konfigurieren des OLAT-Profils Inhaltsübersicht 1 Zum Studienbeginn Konfigurieren des OLAT-Profils 2 Am Semesteranfang Anmelden und abonnieren 3 Während des Semesters Studieren mit der Lernplattform 1 Zum Studienbeginn Konfigurieren

Mehr

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle Sinnvoll oder nicht? Augen und Ohren offen Möchte man aktuelle Informationen über seine Kunden und sein Produkt, bekommt man die

Mehr

Die wichtigsten Funktionen zum Editieren der Webseite

Die wichtigsten Funktionen zum Editieren der Webseite www.varta-ag.com Die wichtigsten Funktionen zum Editieren der Webseite Inhalt Wordpress Login und Navigation Seiten vs. Beiträge (Publications) Der Visual Composer -> Seite editieren Statischen Content

Mehr

Wie kann man als Unternehmen in der mobile Internet-Welt heute erfolgreich sein? Volker Gruhn paluno

Wie kann man als Unternehmen in der mobile Internet-Welt heute erfolgreich sein? Volker Gruhn paluno Wie kann man als Unternehmen in der mobile Internet-Welt heute erfolgreich sein? Volker Gruhn Informationssysteme und Mobilität Mobile Informationssysteme unternehmensextern unternehmensintern Mobile B2C

Mehr

INSPIRE-konforme Bereitstellung von Geodaten über Pre-defined Atom Feeds

INSPIRE-konforme Bereitstellung von Geodaten über Pre-defined Atom Feeds INSPIRE-konforme Bereitstellung von Geodaten über Pre-defined Atom Feeds Matthias Rüster DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH GeoForum MV 2017 1 Motivation 2 INSPIRE Downloaddienste 3 INSPIRE Atom Feeds

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr