Gesund essen lernen Von Versuchen, Kindern gesunde Ernährung beizubringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesund essen lernen Von Versuchen, Kindern gesunde Ernährung beizubringen"

Transkript

1 Gesund essen lernen Von Versuchen, Kindern gesunde Ernährung beizubringen Ö1 / Dimensionen Die Welt der Wissenschaft / Gestaltung: Sonja Bettel Sendedatum: 23. Dezember 2010 / Länge: 23:48 Aktivitäten Lt. einer Studie der OECD verstärkt sich der Trend zu ungesunder Ernährung während der Pubertät. Mit den folgenden Aktivitäten soll einerseits dieser Trend überprüft und bewusst gemacht, andererseits naturwissenschaftlicher Unterricht praxisnah gestaltet werden. 1. Dokumentation jährige Jugendliche dokumentieren während eines typischen Schulalltages von 8-17 Uhr die Nahrungsmittel, die von ihnen gerne gegessen werden. Folgende Lebensmittel gelten als häufige und beliebte Zwischenmahlzeiten und sind auf ihren Kaloriengehalt - bezogen auf 100g - zu überprüfen. Rumkugeln (1955kJ/467kcal) Pommes Frites (1465kJ/350kcal) Erdnüsse in Milchschokolade (2160,8kJ/516kcal) Würstel (921kJ/220kcal) Fruchtgummi (1436kJ/343kcal) Reiswaffel (1589kJ/375kcal) Milchschokolade (2219kJ/530kcal) Chips (2220kJ/530,1kcal) Müsliriegel (1836kJ/440kcal) Coca Cola 100 ml (176kJ/42kcal) 1

2 2. Chemische Untersuchung von Naschereien a) Stärkenachweis mit Lugol`schen Lösung (Quelle: Agnes-Pockels-Labor, TU Braunschweig) Geräte: Petrischale, Küchenmesser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer Materialien: Ketchup, Weißbrot, Käse, Frankfurter Würstel, Chips, Reiswaffel, Salz, Kristallzucker, Marillenmarmelade, Fruchtgummi, Zitronenwaffeln. Reagenzien: Iodlösung in Tropffläschchen (I 2. KI-Lösung in Wasser) a) Vergleichsprobe: Nachweis von Stärke Kartoffelstärke und etwas Wasser in ein Reagenzglas geben und Stärke aufschütteln. Iodlösung zutropfen Blaufärbung. b) Nachweis von Stärke in verschiedenen Lebensmitteln: Iodlösung zu den vorhandenen Lebensmitteln bzw. dem Kochwasser zutropfen und beobachten was geschieht! Versuchsergebnis: Folgende Lebensmittel enthalten Stärke: Ketchup, Weißbrot, Chips, Reiswaffel, Zitronenwaffel. Erläuterung: Stärke ist ein Riesenmolekül und aus Traubenzuckereinheiten (=Glucoseeinheiten) aufgebaut. Die Glucosemoleküle sind zu 25 Prozent zu Amylopektin verknüpft, welches nur in heißem Wasser quellbar ist, zu 75 Prozent jedoch zu wasserlöslicher Amylose. Während Amylopektin ein verzweigtes Molekül ist, ist das Amylosemolekül schraubenartig gewunden und enthält einen Hohlraum. In diesen Hohlraum kann Iod eingelagert werden und einen blauen Komplex bilden. Der blaue Iod - Stärke Komplex zerfällt jedoch bei Erwärmung die Lösung wird farblos - wird aber nach Abkühlung der Lösung wieder gebildet die Temperaturänderung ermöglicht eine Steuerung der Reaktion! Energiegehalt von 100g Stärke ca.: 1484kJ (355kcal) 2

3 b) Glucosenachweis mit Fehling Probe (Quelle: Agnes-Pockels-Labor, TU Braunschweig) Geräte : Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Reagenzglasstopfen Materialien: Honig, Süßstoff, Konfitüre, Kekse, Waffel, Bonbon, Ketchup. Reagenzien: Fehling-Lösung A: Kupfersulfatlösung Fehling-Lösung B: alkalische Kalium-Natriumtartratlösung Sicherheits- und Entsorgungshinweise: Kupfersulfatlösung: umweltgefährlich (N), R-Sätze: 52/53, S-Sätze: 61 alkalische Kalium-Natriumtartratlösung: ätzend (C) R-Sätze: 35, S-Sätze: 2636/37/39-45 Die Lösungen mit Kupfersulfat werden nicht in den Ausguss geschüttet, sondern in einer Abfallflasche gesammelt. Unbedingt mit Schutzbrille arbeiten (Spritzgefahr!). Erläuterung: Eine spezielle Gruppe im Glucosemolekül die so genannte Aldehydgruppe - reduziert die Cu 2+ Ionen des Kupfersulfates (Fehling A) zu Cu + Ionen, welche einen ziegelroten Niederschlag von Cu 2 O bilden. Die Nachweisreaktion ist positiv, obwohl die offenkettige Aldehydform nur in sehr geringer Konzentration vorliegt. 3

4 a) Vergleichsprobe: Nachweis von Traubenzucker (Glucose) Fülle eine Spatelspitze Glucose in ein Reagenzglas und gib 1-2cm Wasser dazu. Schüttele das Reagenzglas, damit sich die Glucose im Wasser löst. Nun gib einen kräftigen Spritzer von Lösung A und B dazu und stelle das Reagenzglas vorsichtig in ein mit Wasser gefülltes Becherglas, das auf einer Heizplatte bis kurz vor dem Sieden erhitzt wird. b) Analyse der oben angeführten Lebensmittel: Führe den Versuch wie im Falle der Vergleichsprobe mit den vorhandenen Lebensmitteln durch. Es ist in jedem Fall eine wässrige Lösung herzustellen. Beobachtung: Die zunächst blaugrüne Lösung verfärbt sich bei Vorhandensein von Glucose im orangerot. Wasserbad Versuchsergebnis: Mit Ausnahme von Süßstoff kann in allen Nahrungsmitteln Glucose nachgewiesen werden 4

5 c) Glucosenachweis mit Silberspiegelprobe Geräte : Wasserbad, Reagenzglas, Reagenzglasständer, Tropfpipette Materialien: Aufgelöstes Kaubonbon, Kartoffel Chips - Kochwasser Reagenzien: 5ml Silbernitratlösung (1 prozentig), verdünnte Natronlauge, verdünnte Ammoniaklösung (20 prozentig) In einem RG werden zu 5ml Silbernitratlösung tropfenweise verdünnte NaOH zugegeben, bis sich ein schwarzbrauner Niederschlag bildet. Anschließend tropft man so viel verdünnte Ammoniaklösung hinzu, bis sich der Niederschlag wieder auflöst. Nun fügt man wenige ml Probelösung (aufgelöstes Kaubonbon, Chips - Kochwasser) hinzu und erwärmt im Wasserbad. Versuchsergebnis: An der Wand des RG scheidet sich in beiden Fällen ein Silberspiegel ab! Demnach ist sowohl in den untersuchten Kaubonbons wie in Kartoffel - Chips Glucose vorhanden. Erläuterung: Die Aldehydgruppe der Glucose reduziert das einwertige Silber - Ion im Silbernitrat zu elementarem Silber, das sich auf der Reagenzglaswand niederschlägt. Energiegehalt von 100g Glucose: 1764kJ (422kcal) 5

6 3. Chemische Untersuchung von Coca Cola (Quelle: a) Herstellung von Zuckerkulör Zuckerkulör ist verantwortlich für die dunkelbraune Färbung von Coca Cola. Geräte: Eprouvette + Halter, Brenner, Drahtnetz, Dreifuß Materialien: Glucose, verdünnte Natronlauge, verdünnte Salzsäure In einem Reagenzglas wird eine Lösung einer Spatelspitze Traubenzucker in Wasser mit verdünnter Natronlauge gekocht. Es entsteht eine gelbe und schließlich dunkelbraun gefärbte Flüssigkeit. Dieses Polymerisat von Glucose liefert nach dem Neutralisieren mit HCl und dem Eindampfen der Lösung Zuckerkulör eine braune, zähe Masse, die zum Färben von Lebensmitteln (Coca Cola, Rum, Bier) verwendet wird! b) Unterscheidung von Cola und Cola light nach Entfärbung Geräte: BG 50 ml, Löffel, Trichter, Filterpapier Materialien: Cola, Cola light, Aktivkohle (Farbkohle), Glucose - Teststreifen Entfärbung von Coca Cola: 6

7 Cola bzw. Cola light werden mit Aktivkohle gemischt, bis dicke schwarze Lösungen entstehen. Je nach Adsorptionskraft der Aktivkohle wartet man 10 bis 20 min und rührt gelegentlich um. Anschließend werden die an Rohöl erinnernden Suspensionen über Filterpapiere filtriert und die farblosen Filtrate in zwei Gläsern aufgefangen. (Würde man jetzt kosten, würde nur noch ein fahler Zuckergeschmack wahrgenommen werden). Im Filtrat von Cola kann jetzt mit dem Glucose Teststreifen Glucose nachgewiesen werden, in Cola light nicht. Erläuterung : Haushaltszucker (Saccharose) wird im sauren Milieu des Coca Cola (ph Wert < 3) in Glucose und Fructose gespalten, sodass Glucose nachgewiesen werden kann. Coca Cola light enthält nur energiefreie Süßstoffe wie Aspartam und Acesulfam K. Diese Süßstoffe sind um ein Vielfaches süßer als Zucker und werden daher nur in kleinsten Mengen benötigt. Der Glucosenachweis ist daher negativ. Im Coca Cola Zero finden sich die Süßstoffe Cyclamat, Acesulfam K und Aspartam. Cyclamat ist lt. AK NÖ in den USA verboten und kann im Tierversuch die Fruchtbarkeit vermindern. Acesulfam gilt als unbedenklich, Aspartam ist unverträglich für Patienten mit Phenylketonurie. Energiegehalt von 100ml Cola: 176kJ/42kcal Energiegehalt von 100ml Cola light: 1kJ/0,2kcal (200ml entsprechen einem Glas) 7

8 4. Herstellung von Naschereien a) Herstellung von Schokolade (Quelle: Alltagschemie im Unterricht, Reiss) Geräte: Rührschüssel, Rührgerät, Heizgerät, Alufolie, Becherglas Materialien: 1 EL Kakao, 75g Staubzucker, 1 EL Kokosfett, eventuell Nüsse, Rosinen, Sahne Ein EL Kakao und 75g Staubzucker werden in einer Rührschüssel mit einem elektrischen oder mechanischen Rührgerät gemischt und mit 1-2El Wasser angerührt. Ein EL Kokosfett wird vorsichtig geschmolzen und in die Kakao Zucker -Masse eingerührt. Die Masse wird schließlich auf einem Stück Alufolie ausgestrichen. Beobachtung: Die Masse erstarrt zu einer schmackhaften Schokolade. Zur Geschmacksverfeinerung kann man der Masse vor dem Erstarren Rosinen, Nüsse oder Sahne zugeben. Energiegehalt von100g Milchschokolade: 2219kJ/530kcal) 8

9 5. Wurstanalysen am Beispiel von Frankfurter Würsteln Allgemeine Information zu Wurstbestandteilen Die Wurstmasse besteht aus einem Gemisch von Fett, Wasser, Salzen und Gewürzen. Mit einfachen Trennverfahren lassen sich die einzelnen Inhaltsstoffe abtrennen und bestimmen: (Quelle: Unterricht Chemie, Lebensmittel Nährstoffe, Heinz Schmidkunz, Karin Schlagheck) Dazu kann zuerst durch Erwärmen in einem Trockenschrank (24h bei 70 bis 80 ) das Wasser austreiben. Dann wird das Fett mittels Benzin aus der trockenen Wurst herausgelöst. Durch Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man den Fettanteil der Wurst. Der Rückstand, der jetzt noch Proteine und Salze enthält, wird mit Wasser behandelt, sodass sich alle wasserlöslichen Salze darin lösen. Nach dem Abdampfen des Wassers bleiben die Salze zurück. Der trockene Rest der Wurst entspricht dem Gehalt an Proteinen. Ergebnis: Wasser: 54-59% Fett: 26-27% Salz: 2,4-2,8% Proteine:13% Zum Einfüllen der Wurstmasse wird ein Saitling = Schafdarm verwendet, weil dieser besonders fein ist und beim Frankfurter Würstel ja mitgegessen wird. Zur Vorbereitung muss der Darm gereinigt, von der Muskelschicht und der Schleimhaut befreit werden und gebrüht. Gleichbleibende Materialien (für alle folgenden Versuche): Wurststückchen, Würstelkochwasser a) Stärkenachweis mit Lugol`schen Lösung: Material: I 2. KI-Lösung Der Stärkenachweis wird mit Wurstkochwasser und mit Wurststückchen direkt durchgeführt. (Vergleiche entsprechende Versuchsbeschreibung des Stärkenachweises). Ergebnis: Keinerlei Blaufärbung tritt auf, d.h. keine Stärke bzw. kein Mehl ist in der Wurst enthalten. Möchte jemand besonders billig Wurst produzieren erhöht er den Wasseranteil. 9

10 b) Proteinnachweis über Biuretreaktion Material: 5 prozentige NaOH, 10 prozentige CuSO 4 Lösung Versetzt man 5ml Würstelkochwasser mit 5ml verdünnter NaOH und anschließend mit einigen Tropfen Kupfersulfatlösung, entsteht beim Vorhandensein von Proteinen ein rot- bis blauvioletter Kupfer(II)Komplex. c) Nachweis von Glucose Material: Glukoseteststreifen (Apotheke: Diabur-Test 5000) Fehling I und Fehling II Glukosenachweis über Glukoseteststreifen: Sowohl im Kochwasser als auch auf dem Wurststückchen lässt sich Glukose nachweisen. Glukosenachweis im Kochwasser mit Fehlingprobe: Vergleiche entsprechende allgemeine Versuchsbeschreibung. Anmerkung: Zur geschmacklichen Abrundung wird der Wurst neben Glucose auch Saccharose und Milchzucker zugesetzt. d) Nachweis von Pökelsalz Pökelsalz ist ein Gemisch von NaCl, NaNO 3, NaNO 2 und KNO 3 Material: Nitrat-Teststreifen Nitritnachweis über Nitritreagenz 1 und 2 aus dem Merck Wasseranalysekoffer (=Sulfanilsäure und Naphtyl-ethylendiamin - dihydrochlorid) Nitratnachweis über Nitrat -Teststreifen: Anmerkung: Die durchschnittliche Nitrataufnahme beträgt 130mg/Tag. (GW der WHO: 220mg/Tag) Davon werden 70% über Gemüse aufgenommen, 20% über Trinkwasser und 10% über gepökeltes Fleisch bzw. Wurst. 10

11 Nitritnachweis über Nitritreagenz 1 und 2: Der Nitritnachweis erfolgt im Würstelkochwasser nach Anweisung des Nitritnachweises im Wasseranalysekoffer von Merck. Der entstehende rotviolette Azofarbstoff wird kolorimetrisch über die entsprechende Farbkarte bestimmt. Erläuterung: Pökelsalz wird der Wurst zur chemischen Konservierung zugesetzt. Diese erfolgt vor allem durch die Wasser entziehende Wirkung von Kochsalz und soll vor dem Befall des Bakteriums Clostridium botolinum (das Gift Botolinum Toxin führt zum Ersticken) schützen. Außerdem bewirken Nitrate und Nitrite, dass die Würstel auch beim Kochen ihre rote Farbe nicht verlieren (Nitrit reagiert mit dem Muskelfarbstoff Myoglobin zu rotem Nitrosomyoglobin). Gesundheitsgefahren: Nitrite führen zu Bildung von Methämoglobin, welches im Gegensatz zum Hämoglobin für den Sauerstofftransport ungeeignet ist. (Blausucht!) Nitrite führen aber auch zur Bildung von krebserregenden Nitrosaminen. Wird Gepökeltes erhitzt, potenziert sich der Nitrosamingehalt. Anmerkung: Ascorbinsäure (E300) oder das Natriumsalz (E301) werden vielen Lebensmitteln als Antioxidationsmittel zugesetzt. In Wurst hat die Ascorbinsäure die besondere Aufgabe die Bildung von krebserregenden Nitrosaminen die aufgrund der Verwendung von Pökelsalz entstehen können zu verhindern bzw. einzudämmen. e) Nachweis von Stabilisatoren Die als Stabilisatoren verwendeten Diphosphate können durch die vorhandenen PO 3-4 nachgewiesen werden. - Ionen Material: Tüpfelplatte, 10 prozentige Salpetersäure, gesättigte Ammoniummolybdatlösung Wenige Tropfen Würstelkochwasser sowie ein Wurststückchen auf die Tüpfelplatte aufbringen jeweils 3 Tropfen 10 prozentige HNO 3 zutropfen Zum Schluss werden noch 3 Tropfen ges. Ammoniummolybdatlösung zugetropft 11

12 Ergebnis: Das Auftreten eines gelben Niederschlages von Ammonium-molybdo-phosphat weist auf das Vorhandensein von Phosphat-Ionen hin. Erläuterung: Diphosphate (Stabilisator Phosphat E 450) dienen in der Wurst als Stabilisatoren. Wie alle Stabilisatoren verhindert Phosphat das unerwünschte Absetzen (Entmischen) von Stoffen. In der Wurst verhindert es den Fett und Geleeabsatz. Dazu ersetzt das Phosphat den Energieträger ATP, welcher im lebenden Tier vorkommt, aber nach dem Schlachten durch fleischeigene Enzyme zügig abgebaut wird. Demnach erzeugt Phosphat eine Eigenschaft des Fleisches wieder, nämlich das Wasserbindevermögen, welche ursprünglich vorhanden war, jedoch nach dem Schlachten verloren gegangen ist. Durch das Wiederherstellen des Wasserbindevermögens wird eine saftigere Wurst ermöglicht. Der Energiegehalt von 100g Würstel (ca. ein Paar): 921kJ (220kcal). 6. Lehrausgang in ein fast food Restaurant Im Anschluss an Internetrecherchen betreffend fast food Restaurants können folgende gängige Meinungen vor Ort thematisiert werden: Fast food Restaurants verkaufen ungesundes Essen, bieten schlecht bezahlte Arbeitsplätze und produzieren große Mengen Verpackungsmüll. Im Selbsttest kann man im Anschluss an die Führung eine kleine Jause im Restaurant einnehmen und die verzehrte Kalorienmenge anhand der aufgelegten Tablettauflagen aus Papier auf denen der Kaloriengehalt des gesamten Sortiments zu finden ist - berechnen. Ein Vergleich zum Tagesbedarf ist anzustellen. 7. Film: SUPER SIZE ME (USA, 2004, Regie: Morgan Spurlock) Unterrichtsmaterialien zum Film gibt es bei 'Kino macht Schule' als Gratis-Download: Super Size Me ist ein Dokumentarfilm des US-Regisseurs Morgan Spurlock, der McDonald s und andere Fast-Food-Ketten kritisiert und deren Produkte als wichtige Ursache für das in den USA weit verbreitete starke Übergewicht darstellt. (Quelle: wikipedia) 12

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Nachweis von Nitrit und Nitrat

Nachweis von Nitrit und Nitrat Name: Datum: Nachweis von Nitrit und Nitrat Geräte Spatel, gekühlte Tüpfelplatte, Trichter, Faltenfilter, 1 Reagenzglas, Reagenzglasständer, Plastikschüssel mit Eis, Mörser mit Pistill Materialien Spinat,

Mehr

Kohlenhydrat-Analytik

Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrate sind in ihrem strukturellen Aufbau sehr ähnlich. Eine spezifische Bestimmung wird dadurch erschwert. Ein gruppenweises Unterscheiden mit verschiedenen einfachen Nachweisreaktionen

Mehr

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?

Mehr

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Betriebsanweisung nach 0 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeitsmerkmale Silbernitrat (öllenstein) AgN 3 3-0/3 6--60-61

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786800) 5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :0:4 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Nachweis von Nährstoffen

Nachweis von Nährstoffen Chemie - Lernstationen Nachweis von Nährstoffen 1. Lernstationen einrichten G Pult mit Lösungen Parkplatz G - tellt die Tische wie in der Abbildung. - Legt die Anleitung für euren ersten Nachweis auf den

Mehr

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm Nachweis der Enzymaktivität und Enzymhemmung Chemikalien: Harnstofflösung (10% w/v) Phenolphtalein-Lösung Urease rohe Kartoffel Wasserstoffperoxid-Lösung (30 % w/v) Bäckerhefe verdünnte Lösung von Methylenblau

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Versuche zum Thema Aminosäuren

Versuche zum Thema Aminosäuren Versuche zum Thema Aminosäuren und Proteine 1/5 Versuche zum Thema Aminosäuren ❶ ph-abhängigkeit der Löslichkeit von Tyrosin 1) In zwei Reagenzgläser gibt man je eine Spatelspitze Tyrosin und etwa 2 cm

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802400) 4.3 Zuckerhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:38:40 intertess (Version

Mehr

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel 1. Nachweis von Fett Material: - verschiedene Lebensmittel zum Testen, z. B. Apfel, Gurke, Saft, Kartoffelchips, Butter,

Mehr

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat Name: Datum: Nachweis von Eisen- mit Kaliumthiocyanat Geräte 3 Bechergläser (100 ml), 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, kleiner Trichter, Faltenfilter, Spatel Materialien Eisennagel, Muscheln (braun

Mehr

Was ist drin in der Cola?

Was ist drin in der Cola? Was ist drin in der Cola? - Nachweisreaktionen für Anionen, Kationen und Zucker - Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe zu untersuchen. Nachweisreaktionen

Mehr

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose Philipps-Universität Marburg 27.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin ohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 9, Kohlenhydrate Versuch: Tollensprobe mit Glucose

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Zucker aus Zuckerrüben

Zucker aus Zuckerrüben Zucker aus Zuckerrüben Schon Neugeborene zeigen Anzeichen ausgesprochenen Wohlbefindens, wenn man ihnen Süßes an die Lippen bringt. Aber auch später lässt dies Gefühl bei den meisten Menschen nicht nach.

Mehr

Anorganische Chemie für Biologen

Anorganische Chemie für Biologen Anorganische Chemie für Biologen Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/218077625 nadja.giesbrecht@cup.uni-muenchen.de Arten chemischer Bindung Die entscheidende Größe für den

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Kohlenhydrate Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Kurzprotokoll umfasst vier Lehrer- und zwei Schülerexperimente, die

Mehr

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe Farbreihe Reagenzien: 2 ml Phenolphthalein in 200 ml Wasser verdünnte Natronlauge in Tropfflasche Kaliumpermanganat 2,5 g Eisen(II)-sulfat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumthiocyanat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumhexacyanoferrat(II)

Mehr

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment Fehlingreaktion verschiedener Zucker * Fehling I (Kupfer(II)-sulfat-Lösung) R-Sätze: 22-36/38-50/53 Fehling II (Kaliumnatriumtartrat-Lösung) S-Sätze: 26-36/37/39-45 Kupfer(I)-oxid R-Sätze: 22-50/53 Man

Mehr

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Protokoll für den 6. Praktikumstag Protokoll für den 6. Praktikumstag http://www.biomedizinischechemie.de Autor: Werner Schwalbach Version 2.0 Quellen: Anorganisches Grundpraktikum kompakt von Gertrud Kiel Versuch 4.1 des Permanganations

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1 GEFÄHRDUNGSBEURT EILUNGEN BADEN - WÜRTTEMBERG Chemie Gesamtband _2CBBH_9783060156900 U1+U4_SI 1 06.02.17 12:37 Eine Welt aus en In ruhigem Wasser Wirf mit der Pinzette einen einzigen Kristall Kaliumpermanganat

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Achtung Aspirin und Paracetamol sind geschützte Namen und dürfen nicht ohne weiteres verwendet werden. Strukturformeln Aus den Strukturformeln leiten wir

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Name: Datum: Inhalt A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Versuch 1: Der Rechen... 1 Versuch 2: Das erste Absetzbecken (Sandfang)... 1 Versuch 3: Abschöpfen von Fetten (Fettfang)... 2 B: (V4-V6)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11 Name: Datum: Inhaltsverzeichnis M1 M3 Mechanische Reinigung von Abwasser... 2 M1: Der Rechen... 2 M2: Das erste Absetzbecken (Sandfang)... 2 M3: Abschöpfen von Fetten (Fettfang)... 3 C1 - C3 Chemische

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 5. Studieneinheit Lernziele Schwerlösliche Salze, Fällungsreaktionen Zusammenspiel von Säure-Base-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen Flammenfärbung

Mehr

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Station 1: Schmelztemperatur der Fette Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl Geben Sie Proben verschiedener Fette in

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen) Illumina-Chemie.de - Artikel Organik / Anorganik Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen) Hier wird die Synthese von Cadmiumiodid aus den Elementen beschrieben. Das dazu notwendige metallische Cadmium

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 15 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung Versuchsprotokoll:Stärkespaltung Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 20 Minuten Abbau/Entsorgung:: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Pentahydrat

Mehr

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787700) 5.2 Stärkespaltung bei der Verdauung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :2:07 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802200) 4. Nahrungsmittel und Nährstoffe Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:36:8 intertess (Version

Mehr

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT 1 BIOLOGIE KURZPRAKTIKA DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT Versuch Aufgaben Zeitaufwand Erledigt Nr. 1 Diffusion von Kaliumpermanganat Ablesen der Messwerte zu Beginn und am Ende

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802300) 4.2 Stärkehaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:37:44 intertess (Version

Mehr

Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung Haben Sie schon einmal bei verpackten Lebensmitteln auf das Kleingedruckte auf der Rückseite der Verpackung geschaut? Es gibt verwirrend viele Angaben mit zahlreichen Inhaltsstoffen. Wenn Sie nicht gegen

Mehr

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Zusammenstellung der Versuche, die für Schulversuche als geeignet eingestuft wurden (zusammengestellt von Herrn Buchholz, TU Dresden) 1. Darstellung

Mehr

Schwebstoffe/ milchig. 1 ml Ethanol 4 ml Ethanol 10 ml Ethanol Glucose Bodensatz/ milchig Schwebstoffe/ fast klar

Schwebstoffe/ milchig. 1 ml Ethanol 4 ml Ethanol 10 ml Ethanol Glucose Bodensatz/ milchig Schwebstoffe/ fast klar Kohlenhydrate Versuchsbeschreibungen 1) Löslichkeit in Wasser und in Ethanol Die Löslichkeit der verschiedenen Kohlenhydrate prüften wir wie folgt: Je eine Spatelspitze Glucose, Fructose, Maltose, Saccharose

Mehr

Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion keine! Chrom(III)-chlorid-Lösung (0,1 mol/l) R-Sätze: 22 S-Sätze: 24-25 Ammoniak-Lösung (20%ig) Eine Chrom(III)-chloridlösung wird im Reagenzglas tropfenweise bis zur

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Organische Chemie Aminosäuren-Proteine: Bausteine des Lebens

Organische Chemie Aminosäuren-Proteine: Bausteine des Lebens Organische Chemie Aminosäuren-Proteine: Bausteine des Lebens Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführung sniveau S2 Organische Chemie Aminosäuren Vorlauf Vorbereitung Durchführung

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 09. April 2018 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Flüssig-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 Protokoll Tag 3 C. Kationennachweise C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 V16 Nachweis von Na +, K +, Ca 2+, Sr 2+ und Ba 2+ durch Flammenfärbung Bei der Flammenprobe geht es

Mehr

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von Chemie entdecken Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW Zum Thema Mikrolabor Hefezelle von Christoph Rüthing Versuch 1: Nach Hinzufügen der Hefe in die Zuckerlösung färbt sich das Gemisch

Mehr

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Der Zahlen-Code eines Tresors ist zu ermitteln. Ohne den Code ist es nicht möglich, an die Schätze zu gelangen, die im Tresor verborgen

Mehr

Versuch Synthese von Kupfer(I)-oxid. Einleitung. Material und Methoden. Versuchsdurchführung

Versuch Synthese von Kupfer(I)-oxid. Einleitung. Material und Methoden. Versuchsdurchführung Synthese von Kupfer(I)-oxid Versuch 3.16 Ausgehend von Kupfersulfat soll Kupfer(I)oxid gebildet werden. Kupfer(I) neigt in wässriger Lösung zur Disproportionierung und ist daher instabil. Die Gleichung

Mehr

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Fotosynthese - Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Qualitative Kationen und Anionenanalyse Qualitative Kationen und Anionenanalyse Die Aufgabe: Die Proben: Ihr müsst mindestens zwei unbekannte Salze mit Hilfe von verschiedenen Tests identifizieren. Die Salze die ihr identifizieren müsst, können

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Verfahren zur Stofftrennung

Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische Verfahren zur Stofftrennung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll enthält

Mehr

Deutscher Kaviar. Indigokarmin (E 132): Brillantschwarz (E 151):

Deutscher Kaviar. Indigokarmin (E 132): Brillantschwarz (E 151): Deutscher Kaviar Echter Kaviar wird aus dem Rogen verschiedener Störarten gewonnen und kommen in den Farben gelb (Albinostöre) und schwarz vor. Um einerseits die Überfischung der Störe zu verhindern und

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Gymnasium St. Augustin zu Grimma Lösungen Vorprüfungsklausur Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Name: Experiment: C1 / C2 Seitenzahl: Grimma, 27. Februar 2009 TEIL A 1.) 1.1 Elektronenkonfiguration: 50Sn:

Mehr

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit 86 Siebte Studieneinheit 7. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit organisch-chemischer Substanzen unter verschiedenen Bedingungen Charakteristische Reaktionen ausgewählter organisch-chemischer Stoffklassen

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung Experimente zum Thema Katalyse Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung Aktenzeichen: 28352 Laufzeit:

Mehr

Einfache und kleine Versuche mit Lebensmitteln

Einfache und kleine Versuche mit Lebensmitteln Cours central de chimie Biel-Bienne 2003 Zentralkurs Chemie Einfache und kleine Versuche mit Lebensmitteln Margarine, Kunsthonig und Caramel im Grundlagenunterricht. Dr. Daniel Hirschi Deutsches Gymnasium

Mehr

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Fällungsreaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden weitere Schülerversuche zum Thema Fällungsreaktionen

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Chemisches Gleichgewicht Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit,,Chemisches Gleichgewicht für die Klassenstufen

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in

Mehr

Experimente mit Gummibärchen

Experimente mit Gummibärchen JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN INSTITUT FÜR DIDAKTIK DER CEMIE - Internes Arbeitsmaterial - Gießen, April 2007 Inhaltsverzeichnis Blue-Bottle Versuch mit Gummibärchen... 3 Silberspiegel mit Gummibärchen...

Mehr

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786600) 5. Begriff Kohlenhydrate Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :00:8 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 10 Minuten Entsorgung/Abbau: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802600) 4.5 Eiweißhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:40:59 intertess (Version

Mehr

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P ) Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P787000) 5.5 Fructose Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :04:06 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie

Mehr

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser Elektro- und Redoxchemie Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie Geräte: 2 Reagenzgläser Chemikalien: Fe-Nagel, Zn-Granalie, CuSO 4 -Lösung, SnCl 2 -Lösung Versuchsdurchführung: 3. Praktikumstag

Mehr

Experimente pur rund um den Honig. Online-Ergänzung CLAAS WEGNER KATHARINA TESCH WERNER SCHALKO KARLHEINZ KOCKERT

Experimente pur rund um den Honig. Online-Ergänzung CLAAS WEGNER KATHARINA TESCH WERNER SCHALKO KARLHEINZ KOCKERT Experimente pur rund um den Honig CLAAS WEGNER KATHARINA TESCH WERNER SCHALKO KARLHEINZ KOCKERT Online-Ergänzung MNU 66/5 (15.7.2013) Seiten 1 8, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss 1 Station

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Die Wöhlk-Reaktion im schulischen Experimentalunterricht

Die Wöhlk-Reaktion im schulischen Experimentalunterricht Die Wöhlk-Reaktion im schulischen Experimentalunterricht Viele Menschen vertragen nach dem vierten Lebensjahr keinen Milchzucker mehr, oder meinen, keinen Milchzucker (Lactose) zu vertragen 3). Mit der

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

DOWNLOAD. Kalorien berechnen. Mathe-Aufgaben aus dem Alltag. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kalorien berechnen. Mathe-Aufgaben aus dem Alltag. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Karin Schwacha Kalorien berechnen Mathe-Aufgaben aus dem Alltag 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Nahrung und Energie Katrin: Simon, wir müssen überlegen, wie du deine überflüssigen Pfunde wieder

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Julia Konen Name: Johannes Hergt Datum: 17.12.2010 Gruppe 9: Kohlenhydrate Versuch (Nachweis):

Mehr

Aspartam süße Verführung oder bitterer Ernst?

Aspartam süße Verführung oder bitterer Ernst? Aspartam süße Verführung oder bitterer Ernst? Inhaltsverzeichnis Allgemeines Geschichte von Aspartam Vor- und Nachteile im Vergleich zu Stevia Versuche Silberspiegelprobe Geschmackstest Cola Entfärben

Mehr

Carbonat, Hydrogencarbonat

Carbonat, Hydrogencarbonat Chlorid a) Die Lösung die einer Menge Substanz, die etwa 2 mg Chlorid entspricht, in 2 ml Wasser R oder 2 ml der vorgeschrieben Lösung werden verwendet. Diese Lösung wird mit verdünnter Salpetersäure R

Mehr

Tiere in Polarregionen

Tiere in Polarregionen Tiere in Polarregionen Warum es Eisbären gibt, aber keine Eismäuse Bergmannsche Regel Verwandte Tiere sind in kalten Regionen generell als in warmen Regionen. Mit der Größe eines Tieres wächst die im Quadrat,

Mehr