IVS-Aktionsplan & die österreichweite Graphenintegrationsplattform GIP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IVS-Aktionsplan & die österreichweite Graphenintegrationsplattform GIP"

Transkript

1 IVS-Aktinsplan & die österreichweite Graphenintegratinsplattfrm GIP AGIT 2015, MDM Spezialfrum Stefan Schwillinsky

2 Übersicht: IVS Der IVS Aktinsplan der EU (2008) Die EU IVS Richtlinie (2010) Der österreichische IVS Aktinsplan (2011) Das österreichische IVS Gesetz (2013) Die Spezifikatinen zur IVS Richtlinie (2013 ff) Die GIP und die Spezifikatinen zur IVS Richtlinie

3 IVS Intelligente Verkehrssysteme Engl.: ITS Intelligent Transprt Systems Definitin (Lt. EU RL) IVS kmbinieren Telekmmunikatin, Elektrnik und Infrmatinstechnlgie mit Verkehrstechnik zu dem Zweck, Verkehrssysteme zu planen, zu knzipieren, zu betreiben, zu warten und zu steuern. Intelligente Verkehrssysteme (IVS) sind hchentwickelte Anwendungen, die innvative Dienste im Bereich verschiedener Verkehrsträger und des Verkehrsmanagements anzubieten, und die verschiedenen Nutzer mit umfassenderen Infrmatinen zu versrgen und sie in die Lage zu versetzen, die Verkehrsnetze auf sicherere, krdiniertere und klügere Weise zu nutzen. 3

4 Der IVS Aktinsplan der EU Erstellt 2008 Sll die Einführung vn IVS Systemen in Eurpa beschleunigen und harmnisieren Sll Ziele: Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit Steigerung der Verkehrseffizienz Öklgisierung des Verkehrs Sechs Aktinsbereiche mit zugerdneten Maßnahmen (Effizienz, Kntinuität v. IVS-Diensten, Sicherheit, C-ITS, Datenschutz, eurpäische Krdinatin)

5 Der IVS Aktinsplan der EU Aktinsbereich 1: Optimale Nutzung vn Straßen-, Verkehrs- und Reisedaten Aktinsbereich 2: Kntinuität vn IVS-Diensten für das Verkehrs- und Gütermanagement in eurpäischen Verkehrskrridren und Ballungsräumen Aktinsbereich 3: Sicherheit und Gefahrenabwehr im Straßenverkehr Aktinsbereich 4: Verbindung vn Fahrzeug und Verkehrsinfrastruktur Aktinsbereich 5: Datensicherheit, Datenschutz und Haftungsfragen Aktinsbereich 6: Eurpäische Zusammenarbeit und Krdinierung im Bereich intelligenter Verkehrssysteme

6 Die EU IVS Richtlinie In Kraft seit 2010 Definiert IVS als ergänzende Maßnahme um Verkehrsnachfrage bewältigen zu können Rahmenrichtlinie zu 6 vrrangigen Maßnahmen: a. EU-weite multimdale Reiseinfrmatinsdienste b. EU-weite Echtzeit-Verkehrsinfrmatinsdienste c. Straßenverkehrssicherheitsrelevante Verkehrsmeldungen d. ecall e. Infrmatinsdienste für sichere LKW-Parkplätze f. Reservierungsdienste für sichere LKW-Parkplätze

7 Der österreichische IVS Aktinsplan Erstellt 2011 Inhalte: Ausgangslage und Herausfrderungen für die Mbilität in Österreich Visin Zer für Sicherheit, Effizienz und Umwelt Strategie: legt sechs Aktinsfelder für die Entwicklung vn IVS fest Daraus abgeleitet: Maßnahmenkatalg: definiert die Maßnahmen zur Umsetzung vn IVS Systemen, wird jährlich aktualisiert 7

8 Die sechs Aktinsfelder des österr. IVS Aktinsplans 1. Grundfunktinen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2 Standards zur Erhebung vn Daten 1.3 Standards zur Vrhaltung vn Daten und Infrmatin 1.4 Standards zum Austausch vn Daten und Infrmatin 2. Verkehrsmanagement 3. Infrmierte Verkehrsteilnehmer 4. Güterverkehr und Lgistik 5. Fahrzeuge 2.1 Management vn Krridren und Netzen 3.1 Verkehrsinfrmatin 4.1 Ruteninfrmatin 5.1 Verbesserung der autnmen Systeme 2.2 Management vn Infrastrukturabschnitten 3.2 Reservierung und Bezahlung 4.2 Reservierung und Bezahlung 5.2 Verflgung vn Fahrzeugen 2.3 Management der Infrastruktureinrichtungen 4.3. Management vn Güterverkehr und Lgistik 2.4 Austausch vn Infs zw. Infrastrukturbetreibern Maßnahmenkatalg: Verrtung vn Ereignissen 6. Neue Mbilitätsknzepte 6.1 Kperative Systeme 6.3 Innvative Fahrzeugknzepte 6.2 Steuerung des Verkehrsaufkmmens Aktinsfelder Thematiken

9 Das österreichische IVS Gesetz EU ITS Directive (DIRECTIVE 2010/40/EU) Übersetzt ins IVS-Gesetz (IVS-G) mit Februar 2013 Enger Bezug zum natinalen IVS-Aktinsplan IVS-G: Definitin eines österreichweiten Verkehrsgraphen (GIP) als Referenzsystem für alle natinalen Dienste Betrauung der AustriaTech mit einem Mnitringauftrag (Verkehrstelematikbericht) Rllendefinitin eines vertrauenwürdigen Dritten und einer Schlichtungsstelle im Bereich IVS-Dienste und IVS-Anwendungen IVSG 6 Graphenintegratinsplattfrm Lit 2

10 Übersicht

11 Die Spezifikatinen zur IVS Richtlinie Vrrangige Maßnahme a b c Beschreibung Status (Ende 2014) die Bereitstellung EU-weiter multimdaler Reise- Infrmatinsdienste die Bereitstellung EU-weiter Echtzeit- Verkehrsinfrmatinsdienste Daten und Verfahren, um Straßennutzern, sweit möglich, ein Mindestniveau allgemeiner für die Straßenverkehrssicherheit relevanter Verkehrsmeldungen unentgeltlich anzubieten Erwartet für 2016 Delegierte Verrdnung N 2015/962 in Kraft Delegierte Verrdnung N 886/2013, in Kraft d e f harmnisierte Bereitstellung einer interperablen EUweiten ecall-anwendung Bereitstellung vn Infrmatinsdiensten für sichere Parkplätze für Lastkraftwagen und andere gewerbliche Fahrzeuge Bereitstellung vn Reservierungsdiensten für sichere Parkplätze für Lastkraftwagen und andere gewerbliche Fahrzeuge Delegierte Verrdnung N 305/2013 in Kraft Delegierte Verrdnung N 885/2013 in Kraft Derzeit keine Umsetzung geplant

12 Festlegungen der Spezifikatinen Die Spezifikatinen: Sind EU-Verrdnungen mit unmittelbarer Rechtskraft Müssen falls IVS Dienste der Anwendungen umgesetzt werden angewandt werden bzw. für vrhandene Dienste Gelten für öffentliche aber auch private Organisatinen die Daten der Dienste haben der bereitstellen Beziehen sich (meist) auf das TERN der vm MS festzulegende Pririty Znes am TERN Regeln den Zugang zu Daten und Diensten (diskriminierungsfrei, nicht kstenfrei) Daten und Dienste müssen über einen Zentralen Zugangspunkt in jedem MS auffindbar sein 12

13 Rllen im Zusammenhang mit der IVS-RL

14 Die Spezifikatinen zur IVS Richtlinie Pri C Inhalte Pri c safety critical traffic infrmatin: (gilt seit 1. Oktber 2013 für neue Dienste. Für bestehende Infrmatinsdienste ab 1. Oktber 2015) Vrübergehend rutschige Fahrbahn Tiere, Persnen, Hindernisse, Gegenstände auf der Fahrbahn Ungesicherte Unfallstellen Kurzzeitbaustellen Eingeschränkte Sicht Falschfahrer Nicht ausgeschilderte Straßenblckierungen Außergewöhnliche Witterungsbedingungen

15 Die Spezifikatinen zur IVS Richtlinie Pri b Inhalte Pri b real time traffic infrmatin: The types f the static rad data include in particular: rad netwrk links and their physical attributes, such as: gemetry; rad width; number f lanes; gradients; junctins; rad classificatin; traffic signs reflecting traffic regulatins and identifying dangers, such as: access cnditins fr tunnels; access cnditins fr bridges; permanent access restrictins; ther traffic regulatins; speed limits; traffic circulatin plans; freight delivery regulatins; lcatin f tlling statins; identificatin f tlled rads, applicable fixed rad user charges and available payment methds; lcatin f parking places and service areas; lcatin f charging pints fr electric vehicles and the cnditins fr their use; lcatin f cmpressed natural gas, liquefied natural gas, liquefied petrleum gas statins; lcatin f public transprt stps and interchange pints; lcatin f delivery areas.

16 IVS-RL Pri b The types f the dynamic rad status data include in particular: rad clsures; lane clsures; bridge clsures; vertaking bans n heavy gds vehicles; rad wrks; accidents and incidents; dynamic speed limits; directin f travel n reversible lanes; pr rad cnditins; temprary traffic management measures; variable rad user charges and available payment methds; availability f parking places; availability f delivery areas; cst f parking; availability f charging pints fr electric vehicles; weather cnditins affecting rad surface and visibility. Thse shrt term data need nt t be included in digital map updates as they shall nt be cnsidered as changes f a permanent nature. The types f the traffic data include in particular: traffic vlume; speed; lcatin and length f traffic queues; travel times; waiting time at brder crssings t nn-eu Member States.

17 Die GIP und die Spezifikatinen zur IVS Richtlinie Warum ist die GIP für den Kntext IVS-Gesetz und Spezifikatinen wichtig: Als gemetrische Infrmatin (Lage, Spuren, Breite, Straßenklassifikatin ) Für verkehrssystembezgene statische Infrmatin (Verkehrszeichen, Zufahrtsbeschränkungen, ) Als Referenzsystem für alle anderen Arten vn Infrmatinen mit Raumbezug (Verkehrsstärken, Geschwindigkeiten, Meldungen ) In Zukunft: als räumliches Bezugssystem für C-IST und autnmes Fahren (?)

18 Kntakt: DI Stefan Schwillinsky Mbility Systems & ITS Deplyment AustriaTech Raimundgasse 1/6, A-1020 Vienna Telefn: Stefan.Schwillinsky@austriatech.at Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technlgieplitische Maßnahmen GmbH Raimundgasse 1/6 I 1020 Wien I Österreich I 18

19

20 ERROR: undefinedfilename OFFENDING COMMAND: C:\Windws\Temp\PDFCreatr\Spl\2F05771AF5C64CA6AA F46720.mtd STACK:

GSV-Forum ecall europäischer Notruf bitte warten?

GSV-Forum ecall europäischer Notruf bitte warten? GSV-Forum ecall europäischer Notruf bitte warten? 15. Mai 2014 2 INHALTE I. Was ist ecall 112 II. III. Der europäische Rahmen Auswirkungen auf Österreich 3 Was ist ecall 112? Delegierte VO Nr. 305/2013

Mehr

Nationale Stelle (NaSt) für Verkehrsdaten. Timo Hoffmann Referat F5 - Vernetzte Mobilität Bundesanstalt für Straßenwesen

Nationale Stelle (NaSt) für Verkehrsdaten. Timo Hoffmann Referat F5 - Vernetzte Mobilität Bundesanstalt für Straßenwesen Nationale Stelle (NaSt) für Verkehrsdaten Timo Hoffmann Referat F5 - Vernetzte Mobilität Bundesanstalt für Straßenwesen Was ist die Nationale Stelle für Verkehrsdaten? Gesetzliche Aufgaben aus EU Delegierten

Mehr

Verkehrsinformationsmanagement am hochrangigen Netz am Beispiel ASFINAG

Verkehrsinformationsmanagement am hochrangigen Netz am Beispiel ASFINAG Verkehrsinformationsmanagement am hochrangigen Netz am Beispiel ASFINAG DI(FH) Martin Müllner ASFINAG Maut Service GmbH AGIT 2015 Salzburg, 09.07.2015 ASFINAG Kurzüberblick Verkehrsinformation aus Sicht

Mehr

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 1 Mobilitätsland Niedersachsen Rund 5.800 Betriebe in der Mobilitätswirtschaft mit über 200.000 Beschäftigten Mehr als 700 Zuliefererunternehmen

Mehr

A nach B Forum Mobilitätsdienste und -daten im Spannungsfeld zwischen öffentlicher und privater Hand

A nach B Forum Mobilitätsdienste und -daten im Spannungsfeld zwischen öffentlicher und privater Hand 1 Helge MOLIN, BMVIT - II/Infra 4 A nach B Forum Mobilitätsdienste und -daten im Spannungsfeld zwischen öffentlicher und privater Hand Helge Molin, BMVIT 21.09.2017 2 A nach B Forum 2017 Helge MOLIN, BMVIT

Mehr

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 12. November 2010 (22.11) (OR. en) 10324/10 ADD 1 PV/CONS 26 ADNDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: 3012. Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN)

Mehr

Wirelss 2020 Das taktile Internet. Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation

Wirelss 2020 Das taktile Internet. Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation Wirelss 2020 Das taktile Internet Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation Frank Hofmann Robert Bosch GmbH Fr Forschung und Vorausentwicklung Hildesheim 1 Inhalt Motivation Verkehrssituation Nutzen von

Mehr

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft Andreas Krüger www.bmvi.de Digitale Wandel - Umbruch in Verkehr und Mobilität Neue Technologien und Kommunikationssysteme führen zu Vernetzung Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (7) Sicherheitsrelevante Straßenverkehrsdaten sind für die Bereitstellung

(Text von Bedeutung für den EWR) (7) Sicherheitsrelevante Straßenverkehrsdaten sind für die Bereitstellung L 247/6 Amtsblatt der Europäischen Union 18.9.2013 DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 886/2013 DER KOMMISSION vom 15. Mai 2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Das RBL aus Landessicht

Das RBL aus Landessicht Das RBL aus Landessicht Stefan Karnop Referatsleiter Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) BDO Experten-Forum 2016 Bus 4.0 am 15. März 2016 in Berlin Gliederung

Mehr

Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme

Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme Mobile Plattformen im Güterverkehr und Potentiale für Datenaustausch mit Verkehrsmanagern:

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr Martin Friewald Leiter der Unterabteilung LA 2 im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung www.bmvbs.de Ausgangssituation

Mehr

Das vernetzte Fahrzeug als erster Schritt zur Automatisierung: die Anforderungen an Infrastrukturbetreiber

Das vernetzte Fahrzeug als erster Schritt zur Automatisierung: die Anforderungen an Infrastrukturbetreiber Das vernetzte Fahrzeug als erster Schritt zur Automatisierung: die Anforderungen an Infrastrukturbetreiber Wolfram Klar wolfram.klar@austriatech.at Einleitung erste Automatisierungsfunktionen bereits 1957

Mehr

Zukünftige Stadt-und Verkehrsentwicklung in München

Zukünftige Stadt-und Verkehrsentwicklung in München Forumsveranstaltung der Gesellschaft für Verkehrstelematik Bayern - Intelligent Transport Society Bavaria e. V. (ITS Bavaria) Zukünftige Stadt-und Verkehrsentwicklung in München 25.02.2016 Staatliches

Mehr

Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr DVR Presseseminar Verkehrsraum Zukunft Rodgau, 8. November 2012 Wenn Autos sprechen könnten dann wäre das interessant,

Mehr

Overview of the Munich Noise Protection Policies

Overview of the Munich Noise Protection Policies Overview of the Munich Noise Protection Policies Working Group Noise Eurocities Munich/Planegg 14/15 September 2016 Dieter Kemmather City of Munich Department of Health and Environment Contents 1. Introduction

Mehr

Infrast ruct ure as a Servi ce

Infrast ruct ure as a Servi ce Infrast ruct ure as a Servi ce G É A N T I a a S Ve r g a b e v e r f a h r e n DFN-Wrkshp: Externe Dienste in der DFN-Clud 16.03.2018 Jakb Tendel Inhalt I. Das GÉANT IaaS Vergabeverfahren Mtivatin Zielsetzung

Mehr

AUTOMATISIERTES FAHREN

AUTOMATISIERTES FAHREN Bild einfügen, via Folienmaster Ansicht Folienmaster, das Bild in den Hintergrund geben, damit das Logo ganz oben ist! Bei Motiv darauf achten, dass das Logo gut erkennbar ist (passendes Logo wählen positives

Mehr

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Richtlinie zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme (IVS) (de)

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Richtlinie zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme (IVS) (de) Contribution ID: 2e6b1e19-0e86-4a77-8948-09a2e545f96c Date: 20/07/2017 13:09:09 Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Richtlinie zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme (IVS) (de) Mit * markierte

Mehr

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Autonomes Fahren Technologien und Chancen Shaping the future Autonomes Fahren Technologien und Chancen Roland Siegwart, ETH Zurich www.asl.ethz.ch www.wysszurich.ch ETH, Januar 31, 2017 Roland Siegwart 31.01.2017 1 Mobilität der Puls unserer Gesellschaft

Mehr

MOBILITÄT NEU DENKEN

MOBILITÄT NEU DENKEN VON DER KOEXISTENZ ZUR KOOPERATION ANDREAS HERRMANN Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.1.06.14.00034 WICHTIGE ANSATZPUNKTE zu viele schwere und tödliche Verkehrsunfälle,

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Dipl.-Ing. Marc Hohloch Extreme Weather Events and the Impact for Mobility of Rescue Forces

Mehr

Mobilität als Service - Nutzerorientierung als Aufgabe und Chance für die Mobilitätspolitik

Mobilität als Service - Nutzerorientierung als Aufgabe und Chance für die Mobilitätspolitik Mobilität als Service - Nutzerorientierung als Aufgabe und Chance für die Mobilitätspolitik Martin Russ AustriaTech Ein Startpunkt Zukunft der Mobilität Nutzer- und Nutzenorientierte Services Welche Serviceleistungen

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

- Vorrangige Maßnahme e) über Bereitstellung von Informationsdiensten für sicherer Parkplätze für Lastkraftwagen und andere gewerbliche Fahrzeuge.

- Vorrangige Maßnahme e) über Bereitstellung von Informationsdiensten für sicherer Parkplätze für Lastkraftwagen und andere gewerbliche Fahrzeuge. Förmliche Anmerkungen des EDSB zur delegierten Verordnung der Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2010/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Daten und Verfahren für die möglichst

Mehr

So schaffen Sie ein kooperatives Verkehrsmanagementsystem in Deutschland

So schaffen Sie ein kooperatives Verkehrsmanagementsystem in Deutschland VV Kooperative Infrastruktur Leitfaden für die Einrichtung kooperativer Systeme auf öffentlicher Seite Dipl.-Ing. Jakob Kaths Lehrstuhl für Verkehrstechnik Technische Universität München UR:BAN-Konferenz

Mehr

Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht. Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt,

Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht. Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt, Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt, 19.01.2016 AGENDA Über HERE Mobilität der Zukunft 2 2015 HERE HERE Internal Use Only 01 Über HERE

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

SEW-EURODRIVE Driving the world. Ihr Weg zu perfekter Antriebstechnik SEW-Eurodrive in Bruchsal. The road to perfect drive engineering

SEW-EURODRIVE Driving the world. Ihr Weg zu perfekter Antriebstechnik SEW-Eurodrive in Bruchsal. The road to perfect drive engineering SEW-EURODRIVE Driving the world Ihr Weg zu perfekter Antriebstechnik SEW-Eurodrive in Bruchsal The road to perfect drive engineering SEW-Eurodrive in Bruchsal Anfahrtsbeschreibung Sie möchten zu SEW-EURODRIVE

Mehr

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Das EU-Bildungsprgramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Kick-Off Meeting Innvatinstransferprjekte LEONARDO DA VINCI 2012 Stadthalle Bad Gdesberg 04. Oktber 2012 Regeln Beschluss Nr. 1720/2006/EG des Eurpäischen

Mehr

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden? DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden? 25.8. 5.9.2017 120 Städte und Gemeinden in Kooperation mit MMR und SMOČR Zusammenfassung / Status quo Es fehlt eine konkrete Agenda oder

Mehr

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement Agenda: 1. (Verkehrliche) Herausforderungen 2. Was sind Intelligente Transportsysteme

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten beim Verantwortlichen

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten beim Verantwortlichen der Grundschule Wiesa Sphie Schll in Kamenz, des Schulfördervereins KiWi - Kinder in Wiesa e.v. und des Schulhrtes Kamenz- Wiesa für den gemeinsamen Webauftritt vertreten durch die Schulleiterin Ilke Krebs,

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung Andreas Krüger www.bmvi.de Automatisierungsstufen (Funktionalitäten) Manuell Assistiert Teilautomatisiert Hochautomatisiert Vollautomatisiert

Mehr

DIN Nationale und internationale Aktivitäten im Bereich Elektromobilität

DIN Nationale und internationale Aktivitäten im Bereich Elektromobilität DIN Deutsches Institut für Nrmung e. V. DIN Natinale und internatinale Aktivitäten im Bereich Elektrmbilität Hamburg, 05.09.2013 Mari Beier Geschäftsstelle Elektrmbilität DIN Deutsches Institut für Nrmung

Mehr

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno.

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno. Herwig Kluger KLUGER syn Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtldsdrf Telefn: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syn.cc www.syn.cc Herr Kluger unterstützt Unternehmen als Interims CIO und Manager

Mehr

Background. Background. Background. How to evaluate marine safety? 12/10/30. Safety Assessment by Ship Handling Simulator

Background. Background. Background. How to evaluate marine safety? 12/10/30. Safety Assessment by Ship Handling Simulator Safety assessment of navigation is quite important, especially in congested waterways. Kazuhiko Hasegawa*, Kojiro Hata**, Kazuhiro Niwa***, Takeshige Nakano****, Huashi Jin****, Erkang Fu**** Osaka University,

Mehr

Keine. Es besteht eine Pflicht zur Umsetzung der Richtlinie 2010/40/EU.

Keine. Es besteht eine Pflicht zur Umsetzung der Richtlinie 2010/40/EU. Bundesrat Drucksache 797/12 BRFuss 21.12.12 Gesetzentwurf der Bundesregierung Vk - In Entwurf eines Gesetzes über Intelligente Verkehrssysteme im Straßenverkehr und deren Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern

Mehr

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Energiedatenerfassung durch Smart Meter Energiedatenerfassung durch Smart Meter Stand der aktuellen technischen und regulatorischen Entwicklung Dipl.-Ing. Stefan Lummer Goslar, den 06.06.2013 Agenda > Smart Meter: Ein Definitionsversuch > Smart

Mehr

Einheitlicher Verkehrsgraph für Österreich. AGIT 2010, Salzburg

Einheitlicher Verkehrsgraph für Österreich. AGIT 2010, Salzburg Einheitlicher Verkehrsgraph für Österreich Inhalt: - Ausgangslage bei Infrastrukturbetreibern - Anforderungen an Verkehrsnetz - GIP.at - Graphenintegrationsplattform Österreich - GIP.at Eigenschaften -

Mehr

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm Prf. Dr. M. Schrappe Patientensicherheit und Risikmanagement

Mehr

Die 4. industrielle Revolution: Cyber Physical Systems in der Industrie. 20. November 2013

Die 4. industrielle Revolution: Cyber Physical Systems in der Industrie. 20. November 2013 Die 4. industrielle Revlutin: Cyber Physical Systems in der Industrie 20. Nvember 2013 ThyssenKrupp ein Stahl-Unternehmen? Histric Example - Bessemer Prcess 2 ThyssenKrupp ist heute ein Technlgieknzern

Mehr

Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren

Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren Dr. Tobias Miethaner, Leiter der Abteilung Digitale Gesellschaft Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur AAET

Mehr

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt Florian Hilti Fachaustausch Geoinformation 24.11.2016, Heidelberg more than just solutions. Wer wir sind Firmenvorstellung Seit über 15 Jahren Expertise

Mehr

Vorstellung des neuen EDL-G

Vorstellung des neuen EDL-G Vrstellung des neuen EDL-G Das neue Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G): Wer ist betrffen und welche Möglichkeiten bieten sich? Expertentag im Rahmen der Bayerischen Klimawche 24.07.2015 Hintergrund Energiewende

Mehr

Erfahre die Zukunft. Was können wir von der kooperativen Zusammenarbeit der Stadtwerke lernen? Mit ladenetz.de zur flächendeckenden Ladeinfrastruktur

Erfahre die Zukunft. Was können wir von der kooperativen Zusammenarbeit der Stadtwerke lernen? Mit ladenetz.de zur flächendeckenden Ladeinfrastruktur Was können wir vn der kperativen Zusammenarbeit der Stadtwerke lernen? Mit ladenetz.de zur flächendeckenden Ladeinfrastruktur Dr. Mark Steffen Walcher Berlin, den 17.09.2015 Erfahre die Zukunft Gliederung

Mehr

Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr,

Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr, Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr, 13.06.2016 Henriette Spyra, AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen

Mehr

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS) Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS) Salzburg, 26.02.2009 Binnenmarkt i.g.l im MS A Erwerb in MS B CUSTOMS Verkauf A B Preis VAT 100 0 % Wegfall Formalitäten Erklärung VAT (20%)

Mehr

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Forum 3: Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität Stefanie Baumann, acatech Leipzig, 04. Mai 2017 We see three key trends

Mehr

In-Time. Inhalt. Zahlen, Daten, Fakten Der Call Das Projekt In-Time Konzept Schlüsselelemente Erwartete Auswirkungen

In-Time. Inhalt. Zahlen, Daten, Fakten Der Call Das Projekt In-Time Konzept Schlüsselelemente Erwartete Auswirkungen In-Time AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH Intelligent and Efficient Travel Management for European Cities ICT-PSP Info Day TechGate Vienna Martin Böhm AustriaTech

Mehr

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group Accelerating Digital Leadership Juni 2016 Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen Christian J. Pereira member of QSC group ist Mitglied der QSC-Gruppe Die QSC AG ist der Digitalisierer für den

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Einsatzplan Logistik Nr. 18/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Einsatzplan Logistik Nr. 18/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrphenschutz Einsatzplan Lgistik Nr. 18/2012 FD Brand- und Katastrphenschutz Einsatzplan Lgistik Einsätze mit Transprtaufgaben (Lgistik) Allgemeines Durch den Landkreis werden

Mehr

Planen + Bauen + Betreiben 4.0 Aufbau einer Digitalen Plattform. DI HEGER Ernst ÖBB-Infrastruktur AG

Planen + Bauen + Betreiben 4.0 Aufbau einer Digitalen Plattform. DI HEGER Ernst ÖBB-Infrastruktur AG Aufbau einer Digitalen Plattform DI HEGER Ernst ÖBB-Infrastruktur AG Wenn wir über Digitalisierung sprechen, dann bedeutet das für uns Metaebene für die Zukunft Mobilität Planen + Bauen + Betreiben Vorerst

Mehr

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT Holger Schilp Leiter Kommunikation Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Neue Mobilität 2017: Strategien für Kommunen und öffentliche

Mehr

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität Vernetztes Automatisiertes Fahren - Use Cases und Verbreitungsszenarien Hannover,

Mehr

Exit Metering. Verkehrliche Ausfahrtsdosierung von Betrieben Bewirtschaftung von Großparkplätzen

Exit Metering. Verkehrliche Ausfahrtsdosierung von Betrieben Bewirtschaftung von Großparkplätzen Exit Metering Verkehrliche Ausfahrtsdosierung von Betrieben Bewirtschaftung von Großparkplätzen Ein Projekt finanziert im Rahmen der 3. Ausschreibung der Programmlinie ways2go des Forschungs- und Technologieprogramms

Mehr

PEOPLE PROJECTS PROCESSES

PEOPLE PROJECTS PROCESSES BERATUNGSGESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSORGANISATION MBH KRISTALLSTRAßE 7, 84032 ALTDORF TEL.: 0871/9 53 78 66 FAX.:0871/9 53 78 77 E-MAIL: ADMIN@INTRASYS-GMBH.DE, INTERNET: WWW.INTRASYS-GMBH.DE PEOPLE PROJECTS

Mehr

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abteilung Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abt. Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch

Mehr

Objektorientierte Modellierung

Objektorientierte Modellierung Objektrientierte Mdellierung ANWENDUNGSFALLDIAGRAMM Anwendungsfälle sind Ausgangspunkt vieler bjektrientierter Entwicklungsmethden, haben aber nicht unbedingt etwas mit bjektrientierter Prgrammierung zu

Mehr

AGES ÖSTERREICHISCHE AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGSSICHERHEIT AGES AUSTRIAN AGENCY FOR HEALTH AND FOOD SAFETY. www.ages.at

AGES ÖSTERREICHISCHE AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGSSICHERHEIT AGES AUSTRIAN AGENCY FOR HEALTH AND FOOD SAFETY. www.ages.at AGES ÖSTERREICHISCHE AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGSSICHERHEIT AGES AUSTRIAN AGENCY FOR HEALTH AND FOOD SAFETY www.ages.at AGES ÖSTERREICHISCHE Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter BERATERPROFIL Name Heik Inhetpanhuis Geburtsjahr 1965 Natinalität Titel, Beruf deutsch Dipl.-Infrmatiker, Organisatinsberater, Systemanalytiker, Prjektleiter Besndere Erfahrungen DV-Erfahrung seit 1989

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

German English Firmware translation for T-Sinus 154 Access Point

German English Firmware translation for T-Sinus 154 Access Point German English Firmware translation for T-Sinus 154 Access Point Konfigurationsprogramm Configuration program (english translation italic type) Dieses Programm ermöglicht Ihnen Einstellungen in Ihrem Wireless

Mehr

Vorstellung des Projektes ASIMOF - Altersgerechte und sichere Mobilität in der Fläche

Vorstellung des Projektes ASIMOF - Altersgerechte und sichere Mobilität in der Fläche Lenkungsgruppe "Demografischer Wandel" am 27. April 2010 in Halle (Saale) Vorstellung des Projektes ASIMOF - Altersgerechte und sichere Mobilität in der Fläche Institut für Automatisierungstechnik Lehrstuhl:

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk der TM-Zentren in Österreich Vision 2010

Telemedizinisches Netzwerk der TM-Zentren in Österreich Vision 2010 Telemedizinisches Netzwerk der TM-Zentren in Österreich Vision 2010 MUI, Universitätsklinik Radiologie 2 URL: www.radiology2.at or: www.telemedicine.at IST-Situation 2005: derzeit existieren in Wien, Graz

Mehr

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement 00qm\leitlin\fehler.cdr Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement Refresher Qualitätsmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Zugangskontrolle und (Vor-)Anmeldung

Zugangskontrolle und (Vor-)Anmeldung Zugangskntrlle und (Vr-)Anmeldung Erläuterung ISPS Seit 1. Juli 2004 unterliegen Passagierschiffe und Frachtschiffe (BT 500 und mehr), die internatinal unterwegs sind, und Hafenanlagen, die diese für internatinale

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 25. Februar 2013 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 25. Februar 2013 Teil I 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 25. Februar 2013 Teil I 38. Bundesgesetz: Einführung intelligenter Verkehrssysteme im Straßenverkehr und deren Schnittstellen

Mehr

Hochzeits-Checkliste

Hochzeits-Checkliste Hchzeits-Checkliste 12 bis 8 Mnate vrher: Hchzeitsdatum festlegen (Feiertage/ Urlaubszeit beachten) Art der Hchzeit festlegen: standesamtlich, kirchlich, frei vrläufige Gästeliste zusammenstellen Trauzeugen

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION. Aktionsplan zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION. Aktionsplan zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2008 KOM(2008) 886 endgültig MITTEILUNG DER KOMMISSION Aktionsplan zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa DE DE MITTEILUNG

Mehr

HSK - Your Partner in plastics welding/bending machinery HSK MSW - the sheet welder system!

HSK - Your Partner in plastics welding/bending machinery HSK MSW - the sheet welder system! Technische Daten HSK-S_Hand Stumpf-Schweißmaschine mit pneumatischem Spannbalken Foto: HSK-S-Hand150 Mit den manuell betätigten Stumpfschweißmaschinen Modell HSK-S-Hand 15.20 S Hand & 20.15 S Hand können

Mehr

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT Verkehrsauskunft Österreich - VAO DI(FH) Martin MÜLLNER 26.04.2012 Sie haben einen Weg zurückzulegen? Büro 26.03.2012 ASFINAG MSG, Am Europlatz

Mehr

- Tierschutzanzeige -

- Tierschutzanzeige - Absender/in Ort, Datum: Landkreis Teltw-Fläming Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Beschwerde zur Tierhaltung - Tierschutzanzeige - Fax: 03371-608 9040 1. Beschwerdeführer: Vrname Telefn: mbil

Mehr

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4 SCRUM-Seminare Inhalt SCRUM Kmpakt (Fundatin und Master)... 2 SCRUM Fundatin... 2 SCRUM Master... 4 SCRUM Kmpakt (Fundatin und Master) Dauer 4 Tage inkl. Prüfung (auch einzeln buchbar) SCRUM Fundatin Dauer

Mehr

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Schul-, Kultur- und Sprtamt Marktplatz 11 74072 Heilbrnn Tel.: 07131 56-2415 Fax: 07131 56-3196 E-Mail: charltte.mischler@stadt-heilbrnn.de Kntaktdaten: Prgramm-Meldung

Mehr

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Zielsetzung Ziel des Projektes Cooperative Cars (CoCar) und des geplanten Folgevorhabens ist, die Eignung heutiger und zukünftiger Mobilfunksysteme

Mehr

IT-Architecture Datum: Donnerstag, 26. März 2015 Doku: otela IT-Struktur erstellt von Atilla Tasbasi

IT-Architecture Datum: Donnerstag, 26. März 2015 Doku: otela IT-Struktur erstellt von Atilla Tasbasi IT-Architecture Einleitung Einleitung IT-Architecture (Lgical) IT-Infrastructure (Lgical) Example: Native App IT-Infrastructur (Physical) Develpment and Figures Screensht Mit Paxclud ptimieren wir die

Mehr

Preferred citation style

Preferred citation style Preferred citation style Axhausen, K.W. (2017) Autonomes Fahren: Auswirkungen auf Mobilitätsverhalten und Raumentwicklung, Vortrag bei dem SCCER Seminar Autonomes Fahren:Technologiepotentiale und ihre

Mehr

ÖH Wahl #bipol. Bipol Wahl-Info 2015

ÖH Wahl #bipol. Bipol Wahl-Info 2015 ÖH Wahl 2015 #bipl Bipl Wahl-Inf 2015 Inhalt 1. Organisatrisches 2. Der Weg zur Wahl 3. Ablauf der Wahl 4. Nach der Wahl 5. Wahlkampf und Fraktinen 6. Rechtliche Grundlagen Bipl Wahl-Inf 2015 Organisatin

Mehr

Wirtschaftlichkeit. VeloCity Vienna. Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC. ADFC-MVV folding bike

Wirtschaftlichkeit. VeloCity Vienna. Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC. ADFC-MVV folding bike ADFC-MVV folding bike VeloCity Vienna Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC ADFC-MVV folding bike 14.06.2013 Folie: 1 The use of Wirtschaftlichkeit bike and public transport is very environmental

Mehr

Neue Geschäftsmodelle für Mobilität mit Zukunft Martin Russ, AustriaTech. Wien Österreich AustriaTech

Neue Geschäftsmodelle für Mobilität mit Zukunft Martin Russ, AustriaTech. Wien Österreich AustriaTech Neue Geschäftsmodelle für Mobilität mit Zukunft Martin Russ, AustriaTech 1_Mobilisierung für Geschäfte mit Zukunft Tackling High hopes and Challenges! 2 -30 bis -50 % 95% Unfälle Human Error < 5% Nutzung

Mehr

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Recycling Technologies BAYERN e.v. Recycling Technlgies BAYERN e.v. Das Technlgienetzwerk der bayerischen Hersteller vn Recyclinganlagen stellt sich vr 13. Netzwerk-Jahrestagung im BMWi in Berlin Ausgangssituatin Startinitiative IPP- Wrkshps

Mehr

VERNETZTE VERKEHRSSYSTEME WO ANFANGEN?

VERNETZTE VERKEHRSSYSTEME WO ANFANGEN? VERNETZTE VERKEHRSSYSTEME WO ANFANGEN? Hypermotion 22.11.2017 Intelligente Infrastruktur Andreas Schmid Head of Research & New Technologies www.swarco.com COOPERATIVE ITS: ES BEGANN VOR ÜBER EINEM JAHRZEHNT

Mehr

+ + Mit Sicherheit auch mit Batterie. Safe, even with battery. Linear V NLE

+ + Mit Sicherheit auch mit Batterie. Safe, even with battery. Linear V NLE 100.000 h geeignet für Zone 2 Ex + 100,000 h suitable for zone 2 hazardous areas + + Für Netz- und Batteriebetrieb For mains and battery supply Lädt und überwacht die Batterie Integrated battery management

Mehr

Strategien für die intelligente Mobilität von morgen 10. Hessischer Mobilitätskongress 2012

Strategien für die intelligente Mobilität von morgen 10. Hessischer Mobilitätskongress 2012 Strategien für die intelligente Mobilität von morgen 10. Hessischer Mobilitätskongress 2012 Burkhard Vieth Präsident Hessen Mobil Darmstadt, 11. Oktober 2012 1 Spartenorganisation Hessen Mobil Straßen-

Mehr

Sicherheit und Städtebau im digitalen Zeitalter

Sicherheit und Städtebau im digitalen Zeitalter Sicherheit und Städtebau im digitalen Zeitalter Insight ICE-City am 30.09.2016 in Erfurt Leitender Kriminaldirektor Heiko Schmidt Smart City (New York) Quelle: https://www.link.nyc/ Smart City Menschen

Mehr

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz SYMPOSIUM und EXPO Angewandte Geoinformatik Salzburg, 8. 10. Juli 2015 MDM: Dr. Lutz Rittershaus Künftige Herausforderungen an Mobilitätsinformationen durch Vielfalt an Kommunikationswegen zu den Verkehrsteilnehmern

Mehr

Zentrale Bereitstellung EU-weiter multimodaler Reiseinformationsdienste

Zentrale Bereitstellung EU-weiter multimodaler Reiseinformationsdienste Zentrale Bereitstellung EU-weiter multimodaler Reiseinformationsdienste Dialogforum am im BMVI Berlin, Kommunale Spitzenverbände, Wirtschaftsverbände, Unternehmen Referat DG 23 Satellitennavigation/Galileo,

Mehr

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur dynamischen Steuerung des Overprovisioning durch Bandwidth Broker

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur dynamischen Steuerung des Overprovisioning durch Bandwidth Broker Einleitungsvrtrag zur Diplmarbeit Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur dynamischen Steuerung des Overprvisining durch Bandwidth Brker Marcus Drews 13.07.2001 Gliederung 1. Einleitung /

Mehr

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke? Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke? Dr. Daniel Hobohm Head of PLM at Intelligent Traffic Systems, Siemens Siemens ITS: Smart Systems Smart Traffic Siemens AG 2017 An was denken

Mehr

Verfahrensverzeichnis des Datenschutzbeauftragten

Verfahrensverzeichnis des Datenschutzbeauftragten Verfahrensverzeichnis des Datenschutzbeauftragten Stand 05.03.2018 Öffentliches Verfahrensverzeichnis über die Verarbeitung persnenbezgener Daten Gemäß 4g II S. 2 des BDSG hat der Beauftragte für Datenschutz

Mehr

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr Galileo und Mobiltät und Verkehr Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr 1 TÜV Management Systems

Mehr