Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft e. V. (DLG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft e. V. (DLG)"

Transkript

1 Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) bei der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft e. V. (DLG) Tagesmitteltemperatur [ C] (Juni - August) Weinbauliches Forschungsprogramm

2 Impressum Weinbauliches Forschungsprogramm des Forschungsrings des Deutschen Weinbaus (FDW) bei der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) Mainz 2006 Herausgegeben vom Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) bei der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) Stiftsstraße Mainz Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) dirk.haupt@mwvlw.rlp.de Internet: Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Texten und Bildern, auch nur auszugsweise ist ohne Zustimmung des FDW urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Redaktion: Dr. Dirk Haupt und Arno Becker Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Stiftsstraße Mainz Layout + Druck: jabkowski PRINTMEDIEN Eaubonner Straße Budenheim 2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Ehrenvorsitzenden 05 Vorwort des Vorsitzenden 06 Struktur und Forschungsausschuss des FDW 08 Arbeitskreis I: Bodenkunde und Pflanzenernährung 10 Stand der Forschung und bisherige Projekte 10 Zukünftige Forschungsschwerpunkte: 13 Bedeutung von Stressfaktoren für die Bildung von Inhaltsstoffen 14 Methoden zur Erfassung einzelner Parameter des Nährstoffhaushaltes 14 Optimierung der Nährstoffzufuhr 15 Humuswirtschaft und Nachhaltigkeit der Produktion 15 Standortforschung - Untersuchungen zum Terroir 15 Arbeitskreis II: Rebenzüchtung 16 Stand der Forschung und bisherige Projekte 16 Zukünftige Forschungsschwerpunkte: 19 Erhaltungszüchtung und Klonzüchtung 20 Kreuzungszüchtung 21 Genübertragung 22 Arbeitskreis III: Pflanzenphysiologie und Rebenveredelung 24 Stand der Forschung und bisherige Projekte 24 Zukünftige Forschungsschwerpunkte: 27 Untersuchungen zur Auswirkung von Umweltstress auf die Rebenphysiologie 28 Physiologie der Beerenreife und deren Beeinflussung 28 Präzisionsweinbau - Standortforschung und Sensortechnologie 29 Reblausforschung 29 Arbeitskreis IV: Pflanzenschutz 30 Stand der Forschung und bisherige Projekte 30 Zukünftige Forschungsschwerpunkte: 31 Entwicklung von Verfahren zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen 33 Entwicklung und Verbesserung von Nachweis- und Diagnoseverfahren 34 Entwicklung Verbesserung und Evaluierung von Prognoseverfahren 34 Entwicklung von umweltverträglichen Pflanzenschutzmaßnahmen 35 Erforschung von Resistenzentwicklung und Erarbeitung von Antiresistenzstrategien 35 Entwicklung von neuen Beratungskonzeptionen zum besseren Ergebnistransfer in der Praxis 35 3

4 Inhaltsverzeichnis Arbeitskreis V: Betriebs- und Marktwirtschaft 36 Stand der Forschung und bisherige Projekte 36 Zukünftige Forschungsschwerpunkte: 39 Analyse des Strukturwandels in der Weinwirtschaft 40 Analysen zu Verbraucherverhalten und -einstellung 40 Ökonomische Aspekte von Technologien 40 Arbeitskreis VI: Kellerwirtschaft und Weinbehandlung 42 Stand der Forschung und bisherige Projekte 42 Zukünftige Forschungsschwerpunkte: 49 Entwicklung neuer Technologien zur Verbesserung der Qualität von Mosten und Weinen Bedeutung mikrobiell gebildeter Inhaltsstoffe hinsichtlich Qualität, Typizität und gesundheitlicher Aspekte Weiterentwicklung des gezielten Einsatzes von Enzymen Entwicklung von Schnelltests zum Nachweis von mikrobiellen Schaderregern Nachweis und Bestimmung von Inhaltsstoffen Analytische Bestimmung von Fehlern des Weines und Aufklärung unerwünschter Aromanoten Bewertung traditioneller Methoden hinsichtlich der Auflagen und Erfordernisse (Verbraucher- und Umweltschutz) Nachhaltige Produktion unter Reduzierung und Optimierung des Mitteleinsatzes in der Oenologie Entwicklung und Bewertung von Prüf- und Kontrollverfahren zur Beurteilung von Weinen Weitere Aktivitäten des Arbeitskreises 55 Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW) 56 Weinbau 57 Kellerwirtschaft 58 Management und Vertrieb 59 ATW-Projekte im Zeitraum FDW-Forschungsprojekte im Zeitraum

5 Vorwort Vorwort des Ehrenvorsitzenden Otto Köble Der deutsche Weinbau hat unter allen Kriegen, besonders aber durch den 2. Weltkrieg, sehr stark gelitten. Die Sicherstellung der Ernährung des Volkes hatte absoluten Vorrang vor allem anderen. Wo der Pflug kann gehen soll keine Rebe stehen! Nach dem Krieg galt es also, den Rückstand gegenüber dem Weinbau in weniger betroffenen Ländern aufzuholen. Lehrer und Forscher an den staatlichen Weinbaulehranstalten und den Forschungseinrichtungen des Bundes begannen Anfang der 1950er Jahre die Defizite aufzuarbeiten und der Praxis in allen relevanten Bereichen Hilfestellung zu geben. Bald zeigte sich, dass die Arbeiten der Anstalten der einzelnen Länder untereinander und mit dem Bund koordiniert werden mussten. So wurde im Jahr 1952 im Ergebnis der heutige Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW), der seit 1961 bei der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) angesiedelt ist, gegründet. Dieser hat die Aufgabe, die Forschung zu koordinieren, die Ergebnisse der Beratung in Forschungstagungen zu übermitteln und sie in verständlicher Form in den jährlich erscheinenden Berichten in wissenschaftlichen Zeitschriften und natürlich über das Internet zu veröffentlichen. In den 50er Jahren standen zunächst produktionstechnische Fragen (geeignete Pflanzenschutzmittel, Düngung, Rebpflanzgut qualitativ hoch stehender Rebsorten, die Selektions- und Kreuzungszüchtung etc.) im Vordergrund. Mit Beginn der gemeinsamen Agrarpolitik der damaligen EWG (1957) musste der Außenhandelsschutz des deutschen Weines durch Kontingente, Förderung der Verarbeitung von deutschem Wein zu Sekt u. ä. abgebaut und der Markt bis zur vollständigen Liberalisierung geöffnet werden. Dadurch traten Fragen der Rationalisierung, der Strukturverbesserung, der Qualitätssteigerung, der Betriebswirtschaft und des Marketings stärker in den Mittelpunkt. Schließlich spielt seit Mitte der 70er Jahre die Ökologie neben der Ökonomie eine bedeutende Rolle. Naturnahe Bodenpflege, Düngung und naturnaher Pflanzenschutz wurden zu bedeutenden Themen der Forschung. Marketing und Absatz sowie die Erhaltung der Steillagen waren und sind wichtige Forschungsschwerpunkte. Künftig wird die Gentechnik sowohl in der Produktion im Weinberg als auch in der Kellerwirtschaft eine bedeutende Rolle spielen. Die Forscher und der Forschungsring haben in der Vergangenheit auf allen Gebieten beachtliche Erfolge erzielt und den deutschen Weinbau in hervorragender Weise in der Eingliederung in den EU- und den Weltweinbau unterstützt. Ich bin davon überzeugt, dass dies auch in Zukunft geschehen wird, zum Wohle der deutschen Winzer, aller in der Weinwirtschaft Tätigen und aller deutschen Weinregionen. Otto Köble, Ehrenvorsitzender 5

6 Vorwort Vorwort des Vorsitzenden Dr. Peter Fuchss Der Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) bei der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) setzt die länderübergreifende Zusammenarbeit in der Forschungsfinanzierung der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz um. Er prägt seit über 50 Jahren die projektbezogene angewandte Forschung in allen Bereichen der Weinwirtschaft. Ergänzend zu seinen Forschungsschwerpunkten bearbeitet der Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW) praxisrelevante Fragestellungen für die operative Arbeit in den Unternehmen der Weinwirtschaft und gewährleistet gemeinsam mit dem FDW einen schnellen Transfer der erworbenen Erkenntnisse in die Weinbranche. Diese Form der Forschungsorganisation erlaubt den effizienten, flexiblen und zeitlich begrenzten Einsatz von Forschungsgeldern. Neben den für die Praxis wichtigen und schnell verwertbaren Erkenntnissen können zudem wissenschaftliche Nachwuchskräfte herangebildet werden, welche nicht selten der Branche als Vordenker und Lösungsanbieter erhalten bleiben. Grundlage der bisherigen und zukünftigen Arbeit war und ist ein ambitioniertes Forschungsprogramm der sechs Arbeitskreise des FDW sowie des ATW. Für den Zeitraum der Jahre 2006 bis 2015 wurde ein völlig überarbeitetes Forschungsprogramm entwikkelt, dass neben der Evaluierung des bisherigen Untersuchungs- und Arbeitsplans eine Neuorientierung an zukunftsrelevanten Themen bietet. Im Mittelpunkt dieser Leitlinien stehen nach wie vor die wissenschaftliche Bearbeitung von interdisziplinären Aufgabenfeldern, die helfen die Wettbewerbsfähigkeit, die Marktorientierung, die Nachhaltigkeit und die Qualitätssicherung in der Weinbrache weiter zu entwickeln und zu verbessern. Wie in kaum einem anderen Wirtschaftszweig konnten bislang auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse so immense technologische Fortschritte realisiert werden, wie im Weinbau. Erwähnenswert sind insbesondere die Erfolge der Weinbaumechanisierung und in jüngster Zeit die Steillagenmechanisierung. Als beispielhaft sind ferner die Fortschritte im Bereich der Rebenzüchtung zu nennen, die immer mehr auf neuen und modernen Erkenntnissen der Biotechnologie aufbauen. Auch Pflanzenschutz und Pflanzenernährung tragen aufgrund der neu gewonnenen Erkenntnisse besonders dem steigenden Umweltbewusstsein der Gesellschaft Rechnung. Überdies konnte in den letzten beiden Jahrzehnten ein Antwortenspektrum auf viele wirtschaftlich bedeutende oenologische Fragen gefunden werden. Schlussendlich rückt bei ökonomischen Fragestellungen zunehmend die Untersuchung von Verbraucherverhalten aber auch die Nachfrageentwicklung mit dem Ziel der Existenzsicherung der deutschen Weinunternehmen in den Fokus der Betrachtung. Im Mittelpunkt der Forschungsbemühungen steht der unmittelbare Transfer der Forschungsergebnisse in die weinbauliche Praxis und zur interessierten Öffentlichkeit. 6

7 Vorwort In jährlich stattfindenden Tagungen an wechselnden Forschungsstandorten innerhalb Deutschlands informieren die FDW- Arbeitskreise einen wissenschaftlichen Teilnehmerkreis. Durch Publikationen, Vorträge und Symposien werden auch die Praktiker in den vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen erreicht. Zu den unmittelbaren Adressaten des neuen Forschungsprogrammes im allgemeinen zählt die Weinwirtschaft selbst. Im speziellen sind es jedoch auch die politischen Entscheidungsträger sowie die Wissenschaft, die hier eine grundsätzliche Orientierung erfahren. Der Wandel von der landwirtschaftlichen Urproduktion zum modernen Dienstleister wäre ohne eine praxisrelevante staatliche Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in Deutschland nicht möglich gewesen. Hier hat der Forschungsring durch gezielte öffentlich finanzierte Projektförderung richtungsweisende Impulse gegeben. Dr. Peter Fuchß, Vorsitzender 7

8 Struktur und Forschungsausschuss des FDW ( ) Vorsitzender Dr. Peter Fuchß Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße Mainz Tel.: Fax.: peter.fuchss@mwvlw.rlp.de Stellvertreter Dr. Konrad Rühl Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum des Landes Baden-Württemberg Postfach Stuttgart Tel.: Fax.: konrad.ruehl@mlr.bwl.de Ehrenvorsitzender: Otto Köble Ministerialdirigent i. R. Platanenstraße Saulheim otto.koeble@gmx.de Geschäftsführung: Dr. Dirk Haupt Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße Mainz Tel.: Fax.: dirk.haupt@mwvlw.rlp.de Heidy Schonebeck DLG Eschborner Landstraße Frankfurt Tel.: Fax.: h.schonebeck@dlg.org Federführende der Arbeitskreise Arbeitskreis I Bodenkunde und Rebenernährung Prof. Dr. Otmar Löhnertz Forschungsanstalt Geisenheim Fachgebiet Bodenkunde und Pflanzenernährung Postfach Geisenheim Tel.: Fax.: otmar.loehnertz@fa-gm.de Arbeitskreis II Rebenzüchtung Dir. und Prof. Dr. Reinhard Töpfer Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof Siebeldingen Tel.: Fax.: r.toepfer@bafz.de Arbeitskreis III Physiologie der Rebe und Rebenveredlung Prof. Dr. Hans-Reiner Schultz Forschungsanstalt Geisenheim Fachgebiet Weinbau Postfach Geisenheim Tel.: Fax.: h.schultz@fa-gm.de Arbeitskreis IV Pflanzenschutz Dr. Friedrich Louis DLR Rheinpfalz Abteilung Phytomedizin Breitenweg Neustadt a. d. Weinstraße Tel.: Fax.: friedrich.louis@dlr.rlp.de 8

9 Struktur und Forschungsausschuss des FDW ( ) Arbeitskreis V Betriebs- und Marktwirtschaft Prof. Dr. Dieter Hoffmann Forschungsanstalt Geisenheim Fachgebiet Betriebswirtschaft und Marktforschung von-lade-str Geisenheim Tel.: Fax.: d.hoffmann@fa-gm.de Arbeitskreis VI Kellerwirtschaft und Weinbehandlung Prof. Dr. Doris Rauhut Forschungsanstalt Geisenheim Fachgebiet Mikrobiologie und Biochemie von-lade-str Geisenheim Tel.: Fax.: doris.rauhut@fa-gm.de Anton Hübl Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Ludwigstr München Tel.: Fax.: toni.huebl@stmlf.bayern.de Karl-Heinz Wilms Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Rochusstraße Bonn Tel.: Fax.: @bmelv.bund.de ATW-Verbindungsmann Ausschuss für Technik Dr. Rainer Jung Forschungsanstalt Geisenheim Fachgebiet Kellerwirtschaft von-lade-str Geisenheim Tel.: Fax.: r.jung@fa-gm.de Vertreter des Bundes und der Länder Peter Fink Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Mainzer Str Wiesbaden Tel.: Fax.: p.fink@hmulv.hessen.de 9

10 Bodenkunde und Pflanzenernährung Arbeitskreis I Federführender: Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Geisenheim Schwerpunkte des Arbeitskreises sind grundlegende Fragen der Rebenernährung und Bodenkunde. Der Gedanke des Umweltschutzes, insbesondere die Vermeidung eines erhöhten Nitrataustrages aus weinbaulich genutzten Flächen, ist seit längerer Zeit in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Stand der Forschung und bisherige Projekte: Im Rahmen des Forschungsprogrammes 1996 bis 2005 wurden im Arbeitskreis Projekte in folgenden Schwerpunktthemen bearbeitet: Einfluss von Boden, Bodenpflegesystem, Relief, Nährstoff- und Wasserhaushalt auf die Ertrags- und Inhaltsstoffbildung - Informations- und Beratungssysteme - Wurzeluntersuchungen, Mycorrhiza - Bedeutung des Alters der Rebanlagen für die Weinqualität - Methoden zur Erfassung und Bewertung von Parametern des Stickstoffhaushaltes - Einsatz organischer Substanz - Physikalische Veränderungen von Böden (z.b. Bodenverdichtung) Im Verlaufe des Forschungszeitraumes wurden, abweichend vom Forschungsprogramm, insbesondere Fragen der Wasser und Nährstoffversorgung und der Wechselwirkung mit anderen Umweltfaktoren in Verbindung mit der Bildung von Inhaltsstoffen untersucht. Um die Effizienz der Nährstoffzufuhr zu verbessern, wurden unterschiedliche Verfahren und Zeitpunkte der Blattdüngung untersucht und mit Hilfe von markiertem Stickstoff bewertet. Löhnertz, Otmar und Bleser, Markus Der Einfluss unterschiedlicher Stickstoffversorgung auf die Most- und Weinqualität, Geisenheim

11 Bodenkunde und Pflanzenernährung Abbildung 1.1 Einfluss langjährig differenzierter Stickstoffdüngung auf das Wachstum der Trauben, links: langjährige Mangelversorgung; rechts: optimale Versorgung (Löhnertz, Geisenheim) Riedel, Monika Einfluss von Standort, Stickstoffdüngung und Bodenpflegemaßnahmen auf die Ertragsbildung und Stickstoffversorgung der Rebe sowie die Weinqualität bei umweltschonender und ökologischer Bewirtschaftung, Freiburg 1999 Angespannter Wasser- und Nährstoffhaushalt durch eine nicht standortgerechte Begrünung (Löhnertz, Geisenheim) Schultz Hans-R. und Löhnertz, Otmar Einwirkung von Umweltstressfaktoren auf die Qualitätsbildung der Reben. Interaktion von UV-Strahlung, Ozongehalt, Stickstoff und Wasserversorgung der Reben, Geisenheim 2001 Abbildung

12 Bodenkunde und Pflanzenernährung Merkt, Nikolaus Aufnahme und Verteilung von markiertem Stickstoff bei Applikation auf das Blatt, Stuttgart 2000 Intensiv wurde auch der Einsatz organischer Substanz und die Verbesserung von Methoden zur Erfassung der Stickstofffreisetzung aus der organischen Substanz bearbeitet. Zu diesem Zweck wurde ein Ringversuch mit Biokompost unter Federführung des FDW angelegt. Kubiak, Roland; Reuter, Stephan und Nendel, Claas Biokompostverwertung auf Rebflächen, Neustadt a. d. Weinstraße 2002 Reuter, Stephan; Nendel, Class und Kubiak, Roland Optimierung eines Simulationsmodells zur Stickstofffreisetzung aus Biokompost im Weinbau auf die Belange der Praxis, zur Zeit laufendes Projekt am DLR Rheinpfalz ( ) Messeinrichtung zur Erfassung der Stickstoffmineralisation (Reuther, Neustadt a. d. Weinstrasse) In Verbindung mit dem Arbeitskreis Physiologie der Rebe und Rebenveredelung wurde in einem Projekt die Bedeutung des sich abzeichnenden Klimawandels für den deutschen Weinbau bearbeitet. Dabei wurde versucht, die Veränderungen für den regionalen Raum zu beschreiben und die Auswirkungen für den Weinbau abzuschätzen. Abbildung

13 Bodenkunde und Pflanzenernährung Stock, Manfred Perspektiven der Klimaveränderung bis 2050 für den Weinbau in Deutschland (Klima 2050), zur Zeit laufendes Projekt am Institut für Klimaforschung in Potsdam ( ) Tagesmitteltemperatur [ C] (Juni - August) Abbildung 1.4 Veränderung der Tagesmitteltemperatur im Sommer (in C; Juni bis August) (Hoppmann, Geisenheim 2005) Zukünftige Forschungsschwerpunkte Die Sicherung der Qualität und die Entwicklung von Qualitätssicherungssystemen wird in Teilbereichen im AK I bearbeitet werden. Dabei gewinnt die Schaffung von nachvollziehbaren Standards an Wichtigkeit. Die Bedeutung von Stressfaktoren für die Bildung von Inhaltsstoffen und damit für die Weinqualität wird weiterhin ein wichtiger Forschungsschwerpunkt bleiben. Insbesondere im Hinblick auf die zu erwartenden Veränderungen im Wasser- und Nährstoffhaushalt von Weinbergsböden, bedingt durch eine Zunahme der Temperatur und den sich daraus ergebenden Änderungen im Wasserhaushalt, muss das Anbausystem angepasst werden. Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten steht die Erarbeitung einer ausgewogenen Versorgung der Trauben mit hefeverwertbaren Nährstoffen als Basis für eine optimale Vergärung. Die primären Ziele hierbei sind die optimierte Bildung von Aromastoffen, die Vermeidung unerwünschter Substanzen sowie die Steigerung des Potenzials für die Weinalterung. Der effiziente Einsatz von Nährstoffen ist dabei wichtig und kann dazu beitragen Auswirkungen spezifischer Umweltbelastungen zu minimieren. Methoden, die den Nährstoffhaushalt besser beschreiben, sind hierfür eine essentielle Voraussetzung. Eine verbesserte Humuswirtschaft kann die Nachhaltigkeit eines Standortes durch die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit erhöhen. 13

14 Bodenkunde und Pflanzenernährung Fragen der Standortforschung, des Terroir, werden unter den veränderten klimatischen Bedingungen, aber auch unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen an die Weinqualität und Vermarktung an Bedeutung gewinnen. Faktoren - Bedeutung von Stressfaktoren (Umweltstress) für die Bildung von Inhaltsstoffen (Weinqualität) und die Einlagerung von Nährstoffen in die Trauben - Methoden zur Erfassung einzelner Parameter des Nährstoffhaushaltes und Beschreibung der Nährstoffversorgung - Optimierung der Nährstoffzufuhr - Humuswirtschaft und Nachhaltigkeit der Produktion - Standortforschung Untersuchungen zum Terroir Bedeutung von Stressfaktoren (Umweltstress) für die Bildung von Inhaltsstoffen (Weinqualität) und die Einlagerung von Nährstoffen in die Trauben In Absprache und Kooperation mit dem AK III ist es erforderlich, den Einfluss von Umweltstress auf die Weinqualität zu untersuchen. Dabei müssen grundlegende Fragen der Rebphysiologie, aber auch die Bedeutung einzelner Faktoren auf die Einlagerung von hefeverwertbaren Nährstoffen in die Traube untersucht werden. Ein angepasstes Bodenpflegesystem muss die veränderten Bedingungen im Wasser- und Temperaturhaushalt der Böden berücksichtigen. In diesem Zusammenhang sind vertiefte Kenntnisse sowohl über Begrünungs- als auch Bodenbearbeitungssysteme erforderlich. Eine Verschlechterung des Wasserhaushaltes hat eklatante Folgen hinsichtlich der Nährstoffversorgung der Rebe. Die Auswirkungen unterschiedlicher Stressoren auf die Quantität und die Qualität der Inhaltsstoffe, aber auch auf die Bildung unerwünschter Substanzen bis hin zur Entstehung des Untypischen Alterungstones (UTA) muss weiter untersucht werden. In diesem Zusammenhang muss die Bedeutung von Sauerstoffradikalen und die Bildung von Radikalfängern wie Ascorbinsäure und Glutathion beachtet werden. Die Menge an eingelagerten stickstoffhaltigen Verbindungen, wie z.b. die Aminosäuren Arginin und Prolin, könnte als Reife- und Qualitätskriterium dienen. Methoden zur Erfassung einzelner Parameter des Nährstoffhaushaltes und Beschreibung der Nährstoffversorgung Vor der Zufuhr von Nährstoffen muss der Gehalt an pflanzenverfügbaren Nährstoffen bekannt sein. Die Beachtung dieser einfachen Forderung an die gute fachliche Praxis bei der Traubenproduktion ist in der praktischen Umsetzung mit erheblichen Problemen verbunden. Die in der Landwirtschaft üblichen Methoden der Bodenuntersuchung haben im Weinbau eine begrenzte Aussagekraft. Die 14

15 Bodenkunde und Pflanzenernährung Schaffung bzw. Modifizierung von verbesserten und vereinfachten Diagnoseverfahren würde wesentlich zur Verbesserung und Optimierung der Nährstoffzufuhr beitragen. Dabei sind Verfahren der Bodenuntersuchung, der Simulation der Nachlieferung im Boden, aber auch unterschiedliche Verfahren der Pflanzenanalyse und Pflanzenuntersuchung denkbar. Optimierung der Nährstoffzufuhr Unter veränderten Anbaubedingungen muss die Zufuhr erforderlicher Nährstoffe verbessert werden. Das Angebot an Blattdüngern hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Dadurch bedingt können in Zukunft höhere Mengen an Nährstoffen über das Blatt ausgebracht werden. Besonders wichtig erscheint der Einsatz auf Trockenstandorten bzw. in Trockenjahren. Der Einfluss des Termins der Anwendung, die Formulierung sowie die Zusammensetzung der Blattdünger auf die Traubengesundheit und die Weinqualität sind nur unzureichend bekannt. Die Möglichkeiten einer Fertigation, d.h. einer Zufuhr von Nährstoffen mittels Bewässerung, sind im deutschen Weinbau kaum untersucht. Die Auswirkungen auf die Traubengesundheit und die Traubenqualität müssen beachtet werden. Weitere Verfahren, wie z.b. eine Unterflurdüngung, sind ebenfalls von Interesse. Humuswirtschaft und Nachhaltigkeit der Produktion Aus unterschiedlichen Gründen wurde in der Vergangenheit die Humuswirtschaft im Weinbau vernachlässigt. Insbesondere der Einsatz von Trester und Biokompost muss intensiviert werden. Die Nachlieferung von Nährstoffen muss detailliert untersucht werden. Um den Austrag von Nährstoffen ins Grundwasser bzw. den gasförmigen Verlust in die Atmosphäre zu minimieren, muss die Nährstoffdynamik erfasst werden. Es müssen Angaben über eine langfristige Kohlenstoffbilanz bei Einsatz von Substanzen unterschiedlicher organischer Herkunft erarbeitet werden. Nur durch eine Optimierung der Humuswirtschaft kann die angestrebte Nachhaltigkeit in der Produktion erreicht werden und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit erhalten bleiben. Standortforschung Untersuchungen zum Terroir Die Beschreibung von Standorteigenschaften wird in Zukunft im Weinbau an Bedeutung gewinnen. Das Terroir, die definierte Herkunft, wird zukünftig für einen Teil der deutschen Weinwirtschaft von besonderer Bedeutung im internationalen Markt sein. Von daher muss die Standortforschung Zusammenhänge zwischen Bodentyp, Bodenart, Kalkgehalt, Ausgangsmaterial der Bodenbildung und abgeleiteter Faktoren wie Wasser- und Nährstoffhaushalt und deren Einfluss auf die analytischen und sensorischen Eigenschaften von Weinen besser erfassen. Neben einer Abgrenzung von Lagen nach diesen Kriterien unter Einsatz von geografischen Informationssystemen (GIS) ist eine Differenzierung von Standorten hinsichtlich der Anbaueignung für bestimmte Sorten und für die Produktion von Weinen mit definiertem Weinstil denkbar. 15

16 Rebenzüchtung Arbeitskreis II Federführender: Dir. u. Prof. Dr. Reinhard Töpfer, Siebeldingen Stand der Forschung und bisherige Projekte: Die Rebenzüchtung hat im ausklingenden 20. Jahrhundert dank der jahrzehntelangen beharrlichen und konsequenten Arbeit zahlreicher Züchter den Durchbruch hin zu neuen Sorten geschafft, die Weinqualität, weinbauliche Eignung und hohe Pilzwiderstandsfähigkeit in sich vereinen. So wurden in Deutschland Mitte der 90er Jahre erstmals in der EU pilzwiderstandsfähige Rebsorten zur Qualitätsweinproduktion zugelassen (Abb. 2.1). Einige Sorten konnten bereits nach relativ kurzer Zeit beachtliche Anbaubedeutung erlangen und sind damit ein wichtiger Bestandteil eines umweltgerechten Weinbaus geworden. Für die kommenden Jahre wird ein stetiger Anstieg der mit pilzwiderstandsfähigen Qualitätssorten bepflanzten Flächen erwartet, was sowohl zur Steigerung der Umweltverträglichkeit als auch zur Senkung der Produktionskosten im Weinbau beiträgt. Deutschland nimmt in diesem Bereich weltweit eine Spitzenposition ein, die es zu erhalten oder wenn möglich auszubauen gilt. Neue pilzwiderstandsfähige Rebsorten; beispielhaft von links: Regent, Johanniter und Rondo Abbildung

17 Rebenzüchtung Neben den großen Fortschritten der Resistenzzüchtung haben sich neue Techniken und Strategien der Genomforschung und Molekularbiologie etabliert, die mittel- und langfristig die Effizienz der Rebenzüchtung erheblich steigern werden. Insbesondere zur Entwicklung dauerhafter und umfassender Resistenzkonzepte müssen weitere Resistenzen und deren Quellen erschlossen und nutzbar gemacht werden; gleichzeitig müssen qualitätsmindernde Faktoren eliminiert werden. Daher kommt den genetischen Ressourcen und der Genomforschung/Molekularbiologie an Reben im Hinblick auf die Kreuzungszüchtung und Klonzüchtung eine Schlüsselfunktion zu (Abb. 2.2). Zahlreiche Aufgaben der Rebenzüchtung werden sich auf Grund der Komplexität der Fragestellungen nur in Form von interdisziplinären Verbundforschungsvorhaben optimal realisieren lassen und daher neue Wege in der Forschungskooperation erfordern. Der Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) hat durch zahlreiche Forschungsvorhaben den Weg für Verbesserungen der Züchtungseffizienz bereitet. Gleichzeitig tragen die FDW-Ringversuche erheblich dazu bei, dass neue Rebsorten an verschiedenen Standorten frühzeitig hinsichtlich ihrer weinbaulichen und kellerwirtschaftlichen Eigenschaften verglichen werden können. Die resultierenden Ergebnisse tragen zur Absicherung der Züchterdaten bei und bieten gleichzeitig eine wichtige Informationsgrundlage für Einrichtungen der Weinbauberatung. Ergebnisse können auf diese Weise zügig an die Praxis vermittelt werden. Abbildung 2.2 Genomanalyse zur Steigerung der Züchtungseffizienz: die Prozesskette vom Gen zum Merkmal wird zunehmend besser verstanden und damit werden neue Frühdiagnosetechniken verfügbar werden 17

18 Rebenzüchtung Zu den zwischen 1996 und 2005 abgeschlossenen bzw. zur Zeit laufenden Forschungsarbeiten zählen folgende Projekte: Rühl, Ernst Untersuchungen zur sortenspezifischen Nährstoffaufnahme von Unterlagen, Geisenheim 1997 Reustle, Götz Verbesserung der Resistenz von Rebsorten gegenüber pilzlichen Krankheitserregern mit der Hilfe der Protoplasten-Technik, Stuttgart 1998 Zyprian, Eva Physikalische Kartierung des Rebgenoms, Siebeldingen 1999 Rühl, Ernst Untersuchungen zur Entwicklung eines Reblausmanagementkonzepts, Geisenheim 2000 Zyprian, Eva Funktionelle Genkartierung in der Weinrebe, Siebeldingen 2002 Schropp, Alfons Erarbeitung einer biologisch/biotechnischen Bekämpfungsstrategie der Rebmüdigkeit in Rebschulböden mit arbuskulären Mykorrhiza- Pilzen und Bakterienpräparaten, Neustadt a.d. Weinstraße 2004 Blaich, Rolf und Forneck, Astrid Molekulargenetische Untersuchung der Burgunderfamilie, Stuttgart 2004 Jörger, Volker Prüfung von Wildarten und Unterlagen auf ihr Resistenzpotenzial gegenüber Nematoden und durch diese übertragene Viren - Etablierung eines Indikatorsystems, zur Zeit laufendes Projekt am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg ( ) Kühne, Thomas Physische BAC- Kartierung und Sequenzierung ausgewählter BACs aus dem QTL für Resistenz gegen den Echten Mehltau (Uncinula necator), zur Zeit laufendes Projekt an der Bundesanstalt für Züchtungsforschung Quedlinburg ( ) 18

19 Rebenzüchtung Zukünftige Forschungsgebiete Der Weinbau steht auf Grund der zunehmenden Globalisierung unter wachsendem Konkurrenzdruck. Gleichzeitig wird der bereits im Ansatz erkennbare Klimawandel zu Veränderungen im Weinbau führen. Beide Faktoren sind Herausforderungen, die nur durch wissenschaftliche Innovation und Änderungsbereitschaft des deutschen Weinbaus gemeistert werden können. Optimal an die lokalen Gegebenheiten angepasste, genetisch vielfältige Rebsorten sind Grundvoraussetzungen, das Marktpotential, das der deutsche Weinbau besitzt, auszuschöpfen. Dazu tragen Erhaltungs- und Klonzüchtung sowie Kreuzungszüchtung gleichermaßen bei. Hinzu wird künftig (weltweit gesehen) die Gentechnologie kommen, die für die Einen ein Horrorszenario darstellt, für die Anderen eine Vision bietet. Vorausgesetzt, dass sie sicher angewendet werden kann, ist sie eine Schlüsseltechnologie, an der es kein Vorbeikommen gibt. Aufklärung und ein gesellschaftlicher Konsens bei den Zuchtzielen sind erforderlich. Dieser Konsens wird auf Seiten der Bekämpfung von Schaderregern und Schädlingen am ehesten zu erzielen sein. Abbildung 2.3 Alte Weinberge, wie der gezeigte bei Heidelberg, sind eine Quelle genetischer Vielfalt für die Klonzüchtung 19

20 Rebenzüchtung Erhaltungszüchtung und Klonzüchtung Die genetische Variation innerhalb einer Sorte ist im Vergleich zur Variation, die im Zuge der Kreuzungszüchtung entsteht, gering. Dennoch haben sich im Laufe von Jahrhunderten Mutationen in unseren traditionellen Rebsorten angehäuft. Sie stellen die Grundlage der Klonzüchtung dar, deren Ziel es ist, Klone zu selektieren, die den agronomischen Erfordernissen und Qualitätsansprüchen der Praxis bestens entsprechen. Die Burgundersorten stellen das Paradebeispiel dar. Künftig kommt der phytosanitären Selektion und kostengünstigen Diagnoseverfahren ein unangefochten hoher Stellenwert zu. Bessere Klone sind der Schlüssel zur Konkurrenzfähigkeit in einem zunehmend globaler werdenden Weinmarkt. Die Identifikation von mutationsbedingten Klonunterschieden auf molekularer Ebene wird zur Aufklärung der genetischen Grundlage der Merkmalsausprägung von großer Bedeutung sein. Neue molekularbiologische Techniken bieten diesbezüglich vielversprechende Perspektiven, insbesondere die diversen Verfahren der funktionellen Genomanalyse. Darüber hinaus werden durch die Ergebnisse der Sequenzierung des Rebengenoms (strukturelle Genomanalyse), die spätestens am Ende dieses Jahrzehnts abgeschlossen sein wird, wichtige Impulse für die markergestützte Klonselektion zu erwarten sein. Ein Beitrag Deutschlands zu dieser internationalen Aufgabe wäre wünschenswert. Abbildung 2.4 Die Kreuzung als Beginn der Entwicklung einer neuen Sorte. Gezeigt ist links die Kastration eines Blütenstandes (Geschein) der Mutterrebe und rechts die Bestäubung mit Pollen einer ausgewählten Vaterrebe 20

21 Rebenzüchtung Ungeachtet der technischen Weiterentwicklungen gilt es in der kommenden Dekade die genetische Variation, die in alten Weinbergen (älter als 80 Jahre, vgl. Abb. 2.3) noch existiert, zu sichern, zu bewerten und zu nutzen. Dazu ist neben einer systematischen Erfassung dieser alten Anlagen auch ihre Erhaltung für etwa 10 Jahre zur Bestimmung der genetischen Variation erforderlich. Erheblich erschwert wird die Erfassung der genetischen Variation durch Viruskontamination der Einzelpflanzen in den alten Beständen sowie durch unterschiedliche Kulturmaßnahmen, Mikroklima und Bodenbeschaffenheit. Angesichts der Größe der Aufgabe kann der Schlüssel zum Erfolg nur in der Kooperation zwischen staatlichen Einrichtungen und der Privatwirtschaft liegen, zumal durch den Niedergang alter Rebanlagen rasches Handeln gefordert ist. Kreuzungszüchtung Kreuzungszüchtung untergliedert sich in die Bereiche Unterlagen- und Edelreiszüchtung (Abb. 2.4). Ihre Notwendigkeit steht heute mehr denn je außer Frage, nachdem nun auch Edelreissorten bei ihrer Markteinführung auf Akzeptanz stoßen. Beide Zuchtrichtungen verfolgen naturgemäß unterschiedliche Zielsetzungen, ihnen ist aber gemeinsam, dass sie trotz neuer Erkenntnisse in der Züchtungsforschung äußerst zeit- und kostenaufwändig sind. Größere Impulse für eine Effizienzsteigerung sind aus den unterschiedlichen Disziplinen der Züchtungsforschung zu erwarten, die ganz wesentlich auf die Verkürzung der Selektionsdauer und auf die Früherkennung von Eigenschaften mit Relevanz für den Anbauwert einer neuen Sorte fokussiert sind. Markertechniken liefern genetische Fingerabdrücke für die Pyramidisierung von Resistenzgenen oder für die Frühselektion schwer selektierbarer Eigenschaften (Abb. 2.5), bis zur Selektion von einzelnen Qualitätsparametern. Sie werden im Zentrum der Untersuchungen stehen. Gleichzeitig steht die molekulare Analyse der Merkmalsausprägung, insbesondere die Aufklärung von Resistenzmechanismen (z.b. Echter und Falscher Mehltau, Grauschimmel u. a.), im Mittelpunkt. Die Identifikation und genetische Ansprache unterschiedlicher Resistenzkonzepte (mittels Marker) aus unterschiedlichen Wildarten soll dazu dienen, dauerhafte Resistenzen zu etablieren. Die wirtschaftliche Bedeutung eines Schaderregers oder Schädlings bestimmt dabei die Priorität der Bearbeitung einzelner Themen. Bei der Unterlagenzüchtung spielt die Verbreiterung der genetischen Basis der Unterlagen unter besonderer Berücksichtigung der Reblausresistenz (z.b. aus Vitis cinerea) sowie der Virusresistenz, die Verbesserung der Standortanpassung und die Optimierung der Leistungseigenschaften eine wichtige Rolle. 21

22 Rebenzüchtung Genetische Fingerabdrücke können zur Frühdiagnose von Merkmalen eingesetzt werden, wenn sie mit einer Eigenschaft korrelieren. Der Marker 760 tritt fast ausschließlich bei resistenten Pflanzen (R) auf während er bei anfälligen Pflanzen (A) in der Regel fehlt. M = Größenmarker in Basenpaaren (bp). Gf und Vb sind ausgewählte Kreuzungseltern. K = Kontrolle. Genübertragung Neben dem Anbau pilzwiderstandsfähiger Neuzüchtungen kommt künftig der Entwicklung verbesserter traditioneller Rebsorten und Unterlagen zur Steigerung der Umweltverträglichkeit große Bedeutung zu. Die Bekämpfung von Krankheiten der Rebe, ihren Schaderregern und Schädlingen, ist unter ökologischen und ökonomischen Aspekten zur Qualitätssicherung prioritär. In der kommenden Dekade werden daher die Grundlagen zu legen sein, um Sorten mit verbesserten Resistenzeigenschaften zu generieren. Schwerpunkte sind problemorientierte Fragen der Resistenz bzw. Toleranz gegenüber biotischem (Schaderreger und Schädlinge) und abiotischem (Umweltfaktoren) Stress. Umfangreiche Forschungsarbeiten sind erforderlich, um die Konzepte zu prüfen und Sicherheitsfragen zu klären. Studienschwerpunkte sind die Aufklärung der Ursachen für die Anfälligkeit von Reben bzw. die Mechanismen der Resistenz sowie der Zell- und Gewebekultur zur Entwicklung effizienter und möglichst sortenunabhängiger Gentransferverfahren (Abb. 2.6). Effiziente Transformationsprotokolle stellen eine wichtige Voraussetzung für funktionelle Genanalysen dar. Die Sicherheitsforschung mit engem Praxisbezug wird ebenfalls in den kommenden Jahren einen zunehmenden Stellenwert gewinnen. Abbildung

23 Rebenzüchtung Verschiedene Stufen der Regeneration von Reben (oben v. l.: Kalluskulturen mit somatischen Embryonen, keimende somatische Embryonen und regenerierte Pflanze). Nachweis einer Genübertragung anhand einer spezifischen Blaufärbung (ß-Glucuronidase) (unten v. l.: Pollen transgen blau und Pollen nicht-transgen rot, sich blau färbende Weinbeere und Traubenkern). Abbildung

24 Physiologie der Rebe und Rebenveredelung Arbeitskreis III Federführender: Prof. Dr. Hans-R. Schultz, Geisenheim Schwerpunkte des Arbeitskreises Physiologie der Rebe und Rebenveredlung sind die Klärung der zentralen physiologischen Vorgänge der Rebe sowie die Bearbeitung von aktuellen Fragestellungen der Rebenveredlung. Stand der Forschung und bisherige Projekte: Im Rahmen des Forschungsprogramms wurden die nachfolgenden Schwerpunktthemen hinsichtlich einer wissenschaftlichen Bearbeitung definiert: Untersuchungen zum Stoffwechsel der Rebe Abbildung 3.1 Gaswechselreaktion von Trauben verschiedener Rebsorten (Schultz, Hans-R., Geisenheim) Auswirkungen von Umweltschadstoffen auf die Rebe Abbildung 3.2 Ozonschäden bei Reben (Beran, Norbert, Neustadt a. d. Weinstrasse 1994) 24

25 Physiologie der Rebe und Rebenveredelung Weinbauliche Standorterforschung und Ökophysiologie Abbildung 3.3 Ökophysiologie von Reben unter Wassermangel (Schultz, Hans-R., Geisenheim) Beim Vergleich des Forschungsplans und den zwischenzeitlich tatsächlich geförderten und durchgeführten Arbeiten ergibt sich ein ganz klarer Schwerpunkt auf dem Gebiet der Reblausforschung. So wurden seit 1996 vier Projekte diesbezüglich bearbeitet bzw. sind derzeit in Bearbeitung: Schropp, Alfons Untersuchungen über den Einfluss der VA-Mykorrhiza an verschiedenen Unterlagensorten auf die Nährstoffaufnahme und ihre Bedeutung für den umweltschonenden Weinbau, Neustadt a. d. Weinstraße 1997 Schropp, Alfons Vergleichende Untersuchungen zur Reblausaggressivität verschiedener Herkünfte und der Widerstandsfähigkeit von Unterlagensorten, Neustadt a. d. Weinstraße 1999 Rühl, Ernst Untersuchungen zur Entwicklung eines Reblausmanagementkonzepts, Geisenheim 1999 Schropp, Alfons Untersuchungen zur Abundanz der Reblaus (Dactylosphaera vitifolii Fitch) und zur Nodositätenbildung in Abhängigkeit von Umweltbedingungen, Neustadt a. d. Weinstraße 2000 Eisenbeis, Gerhard und Rühl, Ernst Biologische Kontrolle von Wurzelrebläusen durch den insektenpathogenen Pilz Metarhizium anisopliae, Mainz und Geisenheim, zur Zeit laufendes Projekt an der Universität Mainz und der Forschungsanstalt Geisenheim ( ) 25

26 Physiologie der Rebe und Rebenveredelung Abbildung 3.4 Umwelteinflüsse und die Reaktion verschiedener Biotypen der Reblaus (Schmid, Joachim und Rühl, Ernst, Geisenheim) Im Bereich der Rebenveredlung war ein Projekt angesiedelt: Schropp, Alfons Erarbeitung einer biologisch/biotechnischen Bekämpfungsstrategie der Rebenmüdigkeit von Rebschulböden mit arbuskolären Mykorrhiza- Pilzen und Bakterienpräparaten, Neustadt 2004 Direkt im postulierten Schwerpunktbereich wurden vier Forschungsarbeiten erstellt bzw. sind noch in Bearbeitung: Schultz, Hans-R. und Löhnertz, Otmar Einwirkung von Umweltstressfaktoren auf die Qualitätsbildung der Reben. Interaktion von UV-Strahlung, Ozongehalt, Stickstoff und Wasserversorgung der Reben, Geisenheim 2000 Abbildung 3.5 UV-Experiment Geisenheim (Lafontaine, Magali, Geisenheim) 26

27 Physiologie der Rebe und Rebenveredelung Schultz, Hans-R. Entwicklung und Erprobung von Minimalschnittsystemen unter Berücksichtigung von Ertragsphysiologie, Laubwandstruktur, Wasser- und Reservestoffhaushalt Geisenheim, 2003 Abbildung 3.6 Minimalschnittsysteme (Weyand, Karsten, Geisenheim) Schultz, Hans-R. Bedeutung von Aquaporinen (Wasserkanälen) für den Wasserhaushalt der Rebe während der Beerenreife und für die Qualitätsbildung unter Umweltstressbedingungen, zur Zeit laufendes Projekt an der Forschungsanstalt Geisenheim ( ) Zunehmend ergeben sich Überschneidungen mit dem Arbeitskreis Bodenkunde und Pflanzernährung, da bei vielen Projekten die direkte thematische Abgrenzung schwer fällt und die gesamtheitliche Betrachtung der physiologischen Vorgänge und Interaktionen von Boden und Pflanzen zunimmt. Zukünftige Forschungsgebiete Die Entwicklung der Forschungsarbeiten wird sich in Zukunft stärker auf die Interaktionen von veränderten klimatischen Bedingungen, zunehmendem Umweltstress und den physiologischen Auswirkungen auf die Inhaltsstoffbildung konzentrieren. Auch wenn es jahrzehntelange Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Physiologie der Beerenreife gegeben hat, zeigen neue Erkenntnisse und die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden, dass dieser Bereich eigentlich erst am Anfang steht. Zudem werden Themen innerhalb des Bereichs Präzisionsweinbau eine stärkere Rolle spielen müssen, auch wenn eine direkte thematische Zuordnung zur Physiologie zunächst schwierig erscheint. Der Themenbereich Rebenveredlung wird auch in Zukunft schwerpunktorientiert durch die Reblaus- 27

28 Physiologie der Rebe und Rebenveredelung forschung abgedeckt werden. Hieraus ergeben sich vier Themenfelder: Themenfelder - Untersuchungen zur Auswirkung von Umweltstress auf die Rebenphysiologie - Physiologie der Beerenreife und deren Beeinflussung - Präzisionsweinbau Standortforschung und Sensortechnologie - Reblausforschung Untersuchungen zur Auswirkung von Umweltstress auf die Rebenphysiologie Die intensive öffentliche Diskussion um klimatische Veränderung und die Zunahme von Umweltstress im Allgemeinen macht es erforderlich, die Rebenreaktion auf veränderte Umweltbedingungen zu untersuchen. Hier geht es nicht zuletzt um die Entwicklung zukünftiger Strategien, um je nach Weinbaustandort das zu häufige Auftreten von qualitativ nachteiligen Stressbedingungen zu verhindern. Hierzu gehören sicherlich auch sorten- und standortangepasste Bewässerungssysteme, die für manche Standorte auch aus ökologischen Gründen in Kombination mit Begrünungsmanagementsystemen standorterhaltend wirken können. Des weiteren wurden die Einflüsse von Luftschadstoffen auf Reben in der Vergangenheit zwar punktuell untersucht, bislang aber nie umfassend an der Traube durchgeführt, um die eventuellen Zusammenhänge mit der Weinqualität zu klären. Physiologie der Beerenreife und deren Beeinflussung In den letzten Jahren hat man sich international wissenschaftlich verstärkt dem Reifemetabolismus bei Traubenbeeren gewidmet. Dabei wurden grundlegende neue Erkenntnisse hinsichtlich der physiologischen Abläufe gewonnen, gleichzeitig aber auch viele Fragen aufgeworfen. - Wie erfolgt der Transport von Inhaltsstoffen und Wasser in die Beeren? - Wie kann dieser beeinflusst werden? - Welche weinbaulichen Verfahren spielen eine Rolle? - Welche können genutzt werden, um die physiologischen Grundreaktionen positiv zu nutzen? - Wie prägen sich dabei Standortunterschiede aus?? 28

29 Physiologie der Rebe und Rebenveredelung Dieses komplexe System lässt sich teilweise nur schwer von bereits erwähnten Fragestellungen der Pflanzenernährung und Bodenkunde trennen und hat zudem übergreifende Bedeutung für die Kellerwirtschaft und die Mikrobiologie. Präzisionsweinbau Standortforschung und Sensortechnologie Vor allem in Übersee gewinnen Systeme des sog. Präzisionsweinbaus an Bedeutung. Ziel ist es hierbei, die Heterogenität von Rebflächen gezielt zu erfassen und dann weinbauliche Managementsysteme zu etablieren, die dieser Variabilität in möglichst großem Umfang Rechnung tragen und sie bestmöglichst ausgleichen. Hierzu wurden grundsätzliche Beziehungen zwischen Sensortechnik aus der Fernaufklärung und verschiedenen rebphysiologischen Parametern formuliert. Bei unseren heimischen Sorten fehlen solche Untersuchungen nahezu vollkommen, da als Argumente die Kleinräumigkeit und die Strukturproblematik des deutschen Weinbaus angeführt werden, und dem zufolge solche Systeme zunächst nicht in Frage kommen. Zukunftsorientiert muss aber auch im Deutschen Weinbau hierzu Forschung betrieben werden, da auch hier die Betriebsgrößen zunehmen und die Anforderungen an eine homogene Qualitätsausprägung wachsen. Im weitesten Sinne gehört zu Präzisionsweinbau auch die quantitative und modellhafte Erfassung physiologischer Vorgänge, die dann im Anbau gezielt eingesetzt werden können, wie zum Beispiel Wachstumsmodelle bzw. topoklimatische Modelle usw.. Reblausforschung Die Reblausforschung hat weltweit eine lange Tradition. Mangels alternativer chemischer Bekämpfungsmöglichkeiten und teilweise ungenügender Toleranz verschiedener Unterlagsrebsorten gegenüber unterschiedlichen Biotypen der Reblaus muss vermehrt über alternative Kontrollsysteme nachgedacht werden. Insektenpathogene Pilze sind eventuell ein erster Schritt hierzu, aber Folgen und gezielte Einsatzmöglichkeiten sind noch weitgehend unerforscht. 29

30 Pflanzenschutz Arbeitskreis IV Federführender: Dr. Friedrich Louis, Neustadt a. d. Weinstrasse Stand der Forschung und bisherige Projekte: Der Arbeitskreis Pflanzenschutz beschäftigt sich mit der Gesunderhaltung der Rebe zur Qualitäts- und Ertragssicherung sowie mit Aspekten des Umwelt-, Anwenderund Verbraucherschutzes im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmaßnahmen. Neue Krankheiten und Schädlinge, sich verändernde Umweltbedingungen und Anbautechniken stellen eine ständige Herausforderung für die Forschung im Pflanzenschutz dar, da schnell Lösungsansätze zu erarbeiten sind. Im Zeitraum von wurden folgende Projekte im Arbeitskreis Pflanzenschutz gefördert: Kassemeyer, Hanns-Heinz Untersuchungen zur Entwicklung von Sporangien und deren Einfluss auf die Epidemiologie von Plasmopara viticola, Freiburg 1995 Kubiak, Roland Mikroorganismengesellschaften in Weinbergsböden und deren Beeinflussung durch die praxisübliche Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Neustadt a. d. Weinstraße 1995 Rüdel, Maria Isolierung und Charakterisierung pflanzlicher Extrakte mit nematizider Wirkung sowie Aufklärung unterschiedlicher Wirkungsmechanismen bei Xiphinema index, Neustadt a. d. Weinstraße 1995 Schruft, Günter Untersuchungen zum Eiablageverhalten des Einbindigen und des Bekreuzten Traubenwicklers (Eupoecilia ambiguella Hbn. und Lobesia botrana Den. u. Schiff.), Freiburg 1995 Maixner, Michael Methoden zum Nachweis des Erregers der Vergilbungskrankheit und Möglichkeiten ihrer Anwendung, Bernkastel-Kues 1998 Kassemeyer, Hanns-Heinz Bedeutung der Ascosporen von Uncinula necator (Schw.) Burr., anamorph: Oidium tuckeri Berk. für das Infektionsgeschehen und die Ausbreitung in der weinbaulichen Praxis, Freiburg 1999 Kubiak, Roland Untersuchung der bakteriellen Diversität in Weinbergböden durch den Einsatz unterschiedlicher Bodenbearbeitungstechniken und Pflanzenschutzmittel mit Hilfe moderner molekularbiologischer Methoden, Neustadt a. d. Weinstraße

31 Pflanzenschutz Maixner, Michael Methoden zum Nachweis der Erreger der Vergilbungskrankheiten im Deutschen Weinbau und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung, Bernkastel-Kues 1998 Rüdel, Maria Weiterführende Untersuchungen über die Wirkung von Pflanzeninhaltsstoffen auf Xiphinema index und mögliche Toxizität in praxisnaher Anwendung, Neustadt a. d. Weinstraße 1999 Altmayer, Bernd Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Kläranlagen und Fließgewässer durch Abwässer aus Weinbaubetrieben, Neustadt a. d. Weinstraße 2000 Kassemeyer, Hanns-Heinz Untersuchungen zur induzierten Resistenz bei der Weinrebe (Vitis vinifera L.) gegenüber pilzlichen Pathogenen - Erarbeitung eines Konzepts zur Anwendung in der weinbaulichen Praxis, Freiburg 2001 Louis, Friedrich Untersuchungen zur Bedeutung und Lebensweise der Grünen Rebzikade Empoasca vitis (Goethe) als Grundlage für die Entwicklung umweltschonender Bekämpfungsmethoden, Neustadt a. d. Weinstraße 2001 Maixner, Michael Untersuchungen zur Überwachung und Minderung des Infektionsdruckes durch die Vergilbungskrankheit der Rebe, Bernkastel-Kues 2002 Kubiak, Roland Biokompostverwertung auf Rebflächen, Neustadt a. d. Weinstraße 2002 Ipach, Ulrike Molekulare Diagnose für Nachweis, Differenzierung und Virusstatus von Xiphinema index und Xiphinema vuittenezi, Neustadt a. d. Weinstraße 2003 Schirra, Karl-Josef Untersuchungen zur Bedeutung und Lebensweise phytophager Thripse (Insecta, Thysanoptera) als Verursacher von Austriebsstörungen an Reben als Grundlage zur Entwicklung umweltschonender Bekämpfungskonzepte, Neustadt a. d. Weinstraße 2005 Harms, Marco Untersuchungen zur Biologie und Epidemiologie von Erregern der Grünfäule (Penicillium spec.) als Grundlage zur Entwicklung eines Risikoabschätzungsmodells sowie eines Bekämpfungskonzeptes, zur Zeit laufendes Projekt am DLR Rheinpfalz, Neustadt a.d. Weinstraße ( ) Zukünftige Forschungsgebiete Mit steigenden Ansprüchen an die Weinqualität wachsen auch die Anforderungen an die Traubengesundheit. Bisher stehen der Praxis nur wenige pilzresistente Rebsorten zur Verfügung. Insofern sind gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen neben vorbeugenden anbau- und kulturtechnischen Methoden für die Produktion von hochwertigen Trauben und für die langfristige Ertragssicherung unerlässlich. 31

32 Pflanzenschutz Grünfäule (Penicillium expansum) - bereits geringer Befall führt zu Geschmacksund Geruchsbeeinträchtigungen (DLR Rheinpfalz, Abteilung Phytomedin, Neustadt a. d. Weinstrasse) Dem Integrierten Pflanzenschutz sowie biologischen/ökologischen Anbausystemen wird dabei auch seitens der Politik und der Gesetzgebung eine immer größere Bedeutung beigemessen. Folgende Themenkomplexe sind vorrangig zu bearbeiten: Abbildung 4.1 Themenkomplexe - Entwicklung biologischer, biotechnischer und biotechnologischer Verfahren zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen - Entwicklung und Verbesserung von Nachweis- und Diagnoseverfahren - Entwicklung, Verbesserung und Evaluierung von Prognoseverfahren - Entwicklung von umweltverträglichen und dem Verbraucherschutz gerechten Pflanzenschutzmaßnahmen - Erforschung von Resistenzentwicklungen und Erarbeitung von Antiresistenzstrategien - Entwicklung von neuen Beratungskonzeptionen zum besseren und schnelleren Ergebnistransfer in die Praxis 32

Lfd.-Nr. Antragsteller Institut Ort Laufzeit Titel E-Mail. Geisenheim 1995-1997. Freiburg 1996-1999. Geisenheim 1998-2001.

Lfd.-Nr. Antragsteller Institut Ort Laufzeit Titel E-Mail. Geisenheim 1995-1997. Freiburg 1996-1999. Geisenheim 1998-2001. Arbeitskreis I 1 Prof. Dr. Otmar Löhnertz Fachgebiet Bodenkunde und Pflanzenernährung Geisenheim 1995-1997 Der Einfluss unterschiedlicher Stickstoffversorgung auf die Most- und Weinqualität otmar.loehnertz@fa-gm.de

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 Nr. 127/2016 Minister Peter Hauk MdL: Die Bioweinbaubetriebe in Baden- Württemberg und in Deutschland brauchen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017 Genome GenomeEditing Editing Neues Potential in der konvenpotenzial für eine nachhaltige tionellen Pflanzenzüchtung Landwirtschaft KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT SE 2017 Einbeck, 20. April Einbeck,

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht Name des Projekts: Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land Teilprojekt: Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Konrad Martin/Joachim Sauerborn Agrarökologie 192 Abbildungen 21 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme

Mehr

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Konservierender Ansatz Eigenschaften bewahren ( Kriterien) Eignung für lokale Wertschöpfung Progressiver Ansatz Unterscheidbarkeit durch Registermerkmale

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte Inhalt GERHARDT PREUSCHEN Einführung für die deutschsprachigen Leser 11 FRANCIS CHABOUSSOU Vorwort 13 JEAN KEILLING Geleitwort 17 Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte Kapitel 1 Die Zunahme

Mehr

Forschungsberichtsblatt

Forschungsberichtsblatt Forschungsberichtsblatt (PAÖ-Projekt W 97 006) Nachhaltige Reorganisation durch Stoff- und Energieflußmanagement Voraussetzung für ein zukunftsorientiertes Umweltmanagement am Beispiel der Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Herzlich willkommen zum Esca-Symposium. Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen

Herzlich willkommen zum Esca-Symposium. Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen Herzlich willkommen zum Esca-Symposium Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen 19.04.2018 Programm 09:00-09:30 Uhr: Registrierung 09:30-10:45 Uhr: Begrüßung und Vorträge 10:45-11:00 Uhr: Kaffeepause 11:00-12:00

Mehr

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten Konservierender Ansatz Eigenschaften bewahren ( Kriterien) Eignung für lokale Wertschöpfung Progressiver Ansatz Unterscheidbarkeit durch Registermerkmale

Mehr

Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung Bun d esrat Drucksache 345/18 25.07.18 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung A. Problem und Ziel Die wesentliche

Mehr

Merkblatt Winzerversuche

Merkblatt Winzerversuche Merkblatt Winzerversuche Ein Versuch heisst: der Winzer vergleicht eine alternative Methode (variant) mit der bisher üblichen Methode der Bewirtschaftung (control). Ziel des Versuches ist es, die Wirkung

Mehr

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 491 Welternährung und Weltlandwirtschaft: Erfahrungen der letzten 50 Jahre

Mehr

110 Jahre Züchtungsforschung in Bayern

110 Jahre Züchtungsforschung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 110 Jahre Züchtungsforschung in Bayern Vor Gründung der Saatzucht Weihenstephan Die Agrarkrise um 1890 führt zur Gründung mehrerer staatlicher Agrarforschungseinrichtungen

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

PIP Moderne Stallhygiene

PIP Moderne Stallhygiene PIP Moderne Stallhygiene Die Basis Probiotische Mikroklima-Regulation Das PIP Prinzip Das PIP Prinzip Ein breites Spektrum pathogener (krankmachende) Mikroorganismen verursachen zahlreiche gesundheitliche

Mehr

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung Kurzinformation zum Forschungsvorhaben Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung (April 2017 September 2018) 1. Begründung des Forschungsbedarfs Der Bedarf

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Auftakt der neuen Förderperiode für INTERREG B 2014-2020 Was ist aus der Priorität 4 geworden? Wie bringe ich mein Projekt in diesem Bereich unter?

Mehr

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation) Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation) 1. Wo kommt der Riesling her, wie ist er entstanden? 2. Wie werden Reben vermehrt?

Mehr

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten Lehre von den Pflanzenkrankheiten http://www.weihenstephan.de/pp/ Prof. Dr. rer. nat. (Dr. agr. habil.) Ralph Hückelhoven hueckelhoven@wzw.tum.de Molekulare Basis von natürlicher Immunität: Flagellinrezeptoren

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau Dr. Chris-Carolin Schön, Universität Hohenheim Zuchtziele im ökologischen Landbau Methoden der Pflanzenzüchtung Anwendungsbeispiele Konsequenzen

Mehr

Das Projekt Vitifutur im Rahmen des Interreg V. Ein Programm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung

Das Projekt Vitifutur im Rahmen des Interreg V. Ein Programm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Das Projekt Vitifutur im Rahmen des Interreg V Ein Programm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Die zunehmende Globalisierung und der Klimawandel fördern die Einwanderung und das vermehrte

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern e.v. (LCB) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 3. August

Mehr

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit EIP Agri Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen Prof. Dr. Jana Zinkernagel

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK UND VERPACKUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK UND VERPACKUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK UND VERPACKUNG Innovationskongress, Regensburg, 10. Juli 2014 Innovation in der Praxis Beispiele erfolgreicher Kooperationen mit Fraunhofer IVV Dr. Claudia Schönweitz

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Ernährung nach Genprofil

Ernährung nach Genprofil Ernährung nach Genprofil Eine Standortbestimmung zum Thema personalisierte Ernährung Bettina Hieb 10 06 2016 Agenda 01 Hintergrund und Relevanz 03 Wichtigste Ergebnisse Zielsetzung und Fragen 02 Schluss-

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT NETZWERK ZUKUNFTSRAUM LAND KLIMAWANDELANPASSUNG AM BETRIEB NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT DI NORA MITTERBÖCK 21. Juni 2018 --- 1 --- SCHADENEREIGNISSE IN Ö 21. Juni

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze anlässlich der Veranstaltung "Grand Challenges: Answers from North Rhine-Westphalia" Biotechnology:

Mehr

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Beate Fader DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rheinland-Pfalz Matthias W olff Staatliches

Mehr

Innovationsfaktor Kooperation

Innovationsfaktor Kooperation Innovationsfaktor Kooperation Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft - Fragebogen Unternehmen - 1 Formen der Kooperation 1.1 Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrungen

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Neue Impulse für den Innovationsprozess Neue Impulse für den Innovationsprozess Annemarie Gemperli TEMAS AG TEMAS AG / 8.11.03 1 Agenda 1. Übersicht TEMAS AG 2. Innovation im Produkt Life Cycle 3. Innovation zur Sicherung der Zukunft 4. Methoden

Mehr

dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ludwigstraße 2, 80539 München, vertreten durch Herrn Staatsminister Helmut Brunner MdL und dem Ministerium

Mehr

GENTECHNOLOGIE BRENNPUNKT. franffurter Allgemeine _ZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND GABLER WALTER P. VON WARTBURG JULIAN LIEW

GENTECHNOLOGIE BRENNPUNKT. franffurter Allgemeine _ZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND GABLER WALTER P. VON WARTBURG JULIAN LIEW WALTER P. VON WARTBURG JULIAN LIEW BRENNPUNKT GENTECHNOLOGIE WAS FÜR DIE GESELLSCHAFT WIRKLICH ZÄHLT franffurter Allgemeine _ZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND GABLER Vorwort 5 1. Kapitel Was für die Gesellschaft

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

Forschungspaket Verkehr der Zukunft (2060) Initialprojekt

Forschungspaket Verkehr der Zukunft (2060) Initialprojekt Forschungspaket Verkehr der Zukunft (2060) Initialprojekt SVI Forschungstagung 24.09.2015 Mark Sieber, Ernst Basler + Partner Prof. Dr. Ueli Haefeli, Interface Politikstudien Forschung Beratung SVI Verkehr

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Ländlicher Raum 6/2004 1 Paul Freudenthaler Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sind unwiederbringliche

Mehr

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau Florian Weihrauch Hopfenforschungszentrum Hüll IHGC, Bad Gögging, 30. Juli 2015 Was bedeutet Integrierter

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Daniel Fischer. ISI 2000, Best Student Paper Award

Daniel Fischer. ISI 2000, Best Student Paper Award Untersuchung von Synergieeffekten von Datenstruktur- und n zur Prozessoptimierung anhand des Projektes TDS der Firma Adtranz (Abstract) Daniel Fischer ISI 2000, Best Student Paper Award e rücken vor allem

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick Rudolf Rippel Was kommt durch die Klimaänderung auf die Landwirtschaft zu? ("Monitoring und Folgenabschätzung"),

Mehr

Lfd. Nr. Name des Forschers AK Institution Ort Laufzeit Forschungsthema . Geisenheim Freiburg im Breisgau

Lfd. Nr. Name des Forschers AK Institution Ort Laufzeit Forschungsthema  . Geisenheim Freiburg im Breisgau Anhang II Forschungsring des Deutschen Weinbaus bei der DLG Lfd. Nr. Name des Forschers AK Institution Ort Laufzeit Forschungsthema E-Mail Arbeitskreis I 1 Prof. Dr. Otmar Löhnertz I Fachgebiet Bodenkunde

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Seite 1 Agenda Konzeption Betriebliches Gesundheitsmanagement Heraeus Holding

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

7 Auswahl der Vorzugsvariante

7 Auswahl der Vorzugsvariante 7 Auswahl der Vorzugsvariante 7.1 Vergleichende Beurteilung der Trassenvarianten auf der Grundlage der vorgenommenen Kriteriengewichtung In Kap. 6 erfolgte der Variantenvergleich ohne Gewichtung der herangezogenen

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART AgriMontana Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Präsentation

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Für Mensch und Umwelt Stand: 14. Mai 2018 Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Zentrale Befunde Methodik der Umweltbewusstseinsstudie Die Umweltbewusstseinsstudie wird zum 12. Mal vorgelegt. Seit 1996

Mehr

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018 Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme ATKS 2018 - Fortschritt & Innovation für: i) und ii) Produkte und Technologien mit tribologischen Funktionsaspekten. Analytische Tribologie für Dinge in Relativer

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung Bundesrat Drucksache 378/17 10.05.17 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung A. Problem und Ziel Die bisherige

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie Gerechtigkeit in der Bioökonomie Was kann die Forschung leisten? Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie www.bmbf.de EU-Berichte zur Bioökonomie 2005: 2007: New Perspectives on the knowledgebased bio-economy

Mehr

Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) bei der DLG e. V.

Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) bei der DLG e. V. Forschungsring des Deutschen Weinbaus (FDW) bei der DLG e. V. Tagungsprogramm zur 59. Arbeitstagung des Forschungsrings des Deutschen Weinbaus bei der DLG vom 07. bis 08. Mai 09 in Bernkastel Kues Dienstleistungszentrum

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Eine Studie der H&D International Group beleuchtet den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion 2 Inhalt Einleitung 3 Aktuelle Situation

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Vera Südmeyer Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Ein dynamischer Bezugsrahmen für Einzelhandelsunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

PRESSEINFORMATION 20/2015. Gatersleben, 19. November 2015

PRESSEINFORMATION 20/2015. Gatersleben, 19. November 2015 PRESSEINFORMATION 20/2015 Gatersleben, 19. November 2015 Zwei Veranstaltungen Ein Thema. Ein Projekt-Workshop zum Thema Kryostress und die GDK- Tagung Biobanken: Ressource für Wissenschaft, Diagnostik

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Tobias Reuter, Marianne Giesert & Anja Liebrich Um Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln und umzusetzen, bedarf

Mehr

Hochschule Nürtingen-Geislingen - Anbausysteme optimieren

Hochschule Nürtingen-Geislingen - Anbausysteme optimieren Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/hochschule-nuertingengeislingen-anbausysteme-optimieren/ Hochschule Nürtingen-Geislingen - Anbausysteme optimieren Um

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

Industrie. iprovis.com

Industrie. iprovis.com Industrie das Konzept Visual Creations & Industrie 4.0 Produktentwicklung Vermarktung Nachhaltigkeit Visual Creations ist ein digitales Konzept zur simulierenden Darstellung und Optimierung interaktiver

Mehr

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht. Case Study: Vertriebsmobilisierung Change Management im Vertrieb In einem Industrieunternehmen stagnieren die Umsätze. Das kann passieren. In unserem speziellen Fall ist die Situation allerdings durch

Mehr

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand Synfonie Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Berufe mit Zukunft. Biologisch-technischer. Über Bildungsgutschein. förderfähig.

Berufe mit Zukunft. Biologisch-technischer. Über Bildungsgutschein. förderfähig. Berufe mit Zukunft. Biologisch-technischer Assistent oder Chemischtechnischer Assistent werden. Über Bildungsgutschein förderfähig. Mit einer praxisgerechten Ausbildung erfolgreich durchstarten. FIT FÜR

Mehr

PROMoting EcoSystem Services

PROMoting EcoSystem Services PromESSinG: PROMoting EcoSystem Services In Grapes Managementkonzept für mitteleuropäische Weingarten-Ökosysteme zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau Abteilung Wein- und Obstbau Univ.

Mehr

Mehr Nachhaltigkeit und mehr Markt in der Schweizer Landwirtschaft

Mehr Nachhaltigkeit und mehr Markt in der Schweizer Landwirtschaft Mehr Nachhaltigkeit und mehr Markt in der Schweizer Landwirtschaft Kurze Rückschau: Entwicklung der Schweizer Landwirtschaft seit 1990 Ueli Niklaus Das sind meine Wurzeln. So habe ich gelernt, dass Landwirtschaft

Mehr

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 : 0 Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 : Name des Gutachters GAG: SFG Zusammenfassung der Bewertung: Kriterium: Punkte 2 (zutreffende Punktzahl bitte ankreuzen) völlig ungenügend ausgezeichnet 1. Wirtschaftliche

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Wirtschaft Carlo Morhard Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg Masterarbeit Kundenrückgewinnung Sieben Prinzipien zum Erfolg Autor: Dipl.-Betriebsw. (FH) Carlo Morhard Master Thesis am Zentrum

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum Seite 2 Gebietskulisse Gebietskulisse mit Thermalwassernutzungen Das niederbayerisch-oberösterreichische

Mehr

bmnt.gv.at Österreichische Eiweißstrategie

bmnt.gv.at Österreichische Eiweißstrategie Österreichische Eiweißstrategie Wien, 5. April 2019 Projektstart Österreichische Eiweißstrategie Aufbau und geplante Vorgehensweise Zielsetzung Erarbeitung einer Gesamtstrategie für pflanzliches Eiweiß,

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig Leibniz-Institut

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen Saatgut-Projekte in Peru Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen KWS Saatgut-Projekte in Peru Peru ist vielfältig. Tropenklima prägt die östlichen Regenwaldgebiete ( Selva ). Im Westen und den

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen F&E-Projekt gefördert vom BfN und BMU Dr. Markus Schorling, Dr. Susanne Stirn, Prof. Dr. Volker Beusmann Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und

Mehr