Forschungsstelle Börsenhandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsstelle Börsenhandel"

Transkript

1 Forschungsstelle Börsenhandel Die Forschungsstelle Börsenhandel ist eine langfristige Forschungskooperation der Börse Stuttgart mit dem Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen. Seit 2011 wird die Forschungsstelle von Prof. Dr. Hans-Peter Burghof geleitet und bis Juli 2014 von Herrn Sebastian Schroff als wissenschaftlichem Mitarbeiter betreut. Ihm folgt nun Frau Carolin Koch. Im Rahmen der Forschungskooperation steht insbesondere der gezielte Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Vordergrund. Die Erforschung von innovativen Technologien, Anlegerverhalten und 33 Regulierungsansätzen unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Börse Stuttgart als die Privatanlegerbörse. Seit dem Jahr 2011 werden in diesem Rahmen gemeinsamen Projekte umgesetzt. Der Fokus der bisherigen Projekte lag auf der Analyse des Investorenverhaltens beim Handel mit verbrieften Zertifikaten. Derzeit wird untersucht, welchen Einfluss Anlegerbildung auf Handelsentscheidungen hat. Darüber hinaus finden immer wieder verschiedene Veranstaltungen für Studenten mit und an der Börse Stuttgart statt, wie beispielsweise das Bachelorseminar im Sommersemester Mehr hierzu auf der Seite zehn in diesem Bericht. Forschungsstelle Börsenhandel an der Börse Stuttgart: Erstes Börse Stuttgart Research Colloquium Eine zentrale Aufgabe der Forschungskooperation ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. In diesem Rahmen fand am 22. Juli zum ersten Mal das Börse Stuttgart Research Colloquium statt. Renommierte Finanzwissenschaftler aus Mannheim, Passau, Hagen, Augsburg, Karlsruhe und Hohenheim trafen sich mit Experten der Börse Stuttgart zu einem Workshop. Der Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen war vertreten Doktoranden und Professoren tauschen sich an der Börse Stuttgart über börsenrelevante Themen aus durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter Julius Tennert und Carolin Koch. Neben der bereits etablierten European Retail Investment Conference (ERIC) schafft das Colloquium eine weitere Plattform für den regelmäßigen Wissensaustausch. Ziel des Workshops ist es, neue Wissensquellen im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu erschließen. Nach einem Einblick in das Wettbewerbsumfeld der Börse Stuttgart stellten die teilnehmenden Professoren, Post-Docs und Doktoranden ihre Ergebnisse und Ideen zu börsenrelevanten Themen wie Marktmikrostruktur, Preisfestsetzung bei Zertifikaten und Mutual Funds oder Produktinformationsblättern vor. Viele der vorgestellten Arbeiten entstanden mit Handelsdaten der Forschungsdatenbank, die den Forschern von der Börse Stuttgart zur Verfügung gestellt wurden. Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv und der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fand großen Anklang. Daher wird das Börse Stuttgart Research Colloquium zukünftig jährlich stattfinden. European Retail Investment Converence Im kommenden Jahr wird die dritte, von der Börse Stuttgart gesponserte European Retail Investment Conference stattfinden. Wie bereits bei den zwei vergangenen Konferenzen ist Prof. Dr. Hans Peter Burghof mit Prof. Dr. Weinhardt vom

2 Karlsruher Institut of Technology und Prof. Dr. Ryan Riordan von der Queen s University Organisator der Veranstaltung. Für die Forschungsstelle Börsenhandel haben die Vorbereitungen bereits begonnen. Bis Anfang November 2014 können Forschungsarbeiten noch eingereicht werden. Forschungsstelle Börsenhandel an der Universität Hohenheim: Tag der offenen Tür Anlegerbildung schon für die Kleinen das war auch wieder das diesjährige Motto am Tag der offenen Tür der Universität Hohenheim. Viele kleine und große Börseninteressierte spielten mit, als es darum ging, Geld in Aktien anzulegen. Dabei ging es darum, die taktisch klügste Investitions- und Anlagestrategie zu wählen, ohne zu wissen, wie sich die Aktienkurse der Unternehmen entwickeln würden. Beim spielerischen Austausch konnte so manche grundlegende Frage rund um die Börse beantwortet werden, was nicht nur den kleinen Spielern zugute kam. Im Sommersemester 2014 wurden drei Bachelorarbeiten durch die Forschungsstelle Börsenhandel betreut. Die Arbeiten befassten sich mit den Themen Finanzbildung auf Aktienmärkten, dem Zusammenhang von Regulierung und der Komplexität von Finanzprodukten, ebenso wie mit Social Media Sentiment und Investorenverhalten. Im Bereich Lehre wird es für die Masterstudenten der Universität Hohenheim eine neue Vertiefung geben. Die Vorlesung Trading and Exchanges wird ab dem Wintersemester 2014 /15 den Studenten die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema Marktmikrostruktur näher zu beschäftigen. Weitere Informationen zur neuen Vorlesung finden Sie auch auf Seite zehn in diesem Bericht. Carolin Koch, M.Sc.

3 Aktivitätsbericht Oktober 2013 bis Juli 2014 Stuttgart Financial stellt die übergreifende Plattform für finanzwirtschaftliche Fragestellungen in Baden- Württemberg zur Verfügung. Als Marke der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.v. erfüllt Stuttgart Financial innerhalb der Vereinigung den satzungsgemäßen Auftrag, im Interesse von Bürgern und Wirtschaft die baden-württembergische Finanzwirtschaft zu stärken. Die andere Säule der Vereinigung bildet die am Gemeinwohl ausgerichtete Trägerschaft für die öffentlich rechtliche Börsenplattform. Mitbegründer von Stuttgart Financial im Jahr 2007 waren das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und die Stiftung Kreditwirtschaft der Universität Hohenheim. Stuttgart Financial bündelt die vorhandenen Inhalte und Stärken der Finanzwirtschaft in Baden- Württemberg und erhöht deren Sichtbarkeit. Die Aktivitäten zur Förderung des Finanzplatzes gliedern sich dabei in verschiedene Teilbereiche: Durchführung von Veranstaltungen Kommunikation mit den Finanzplatzakteuren Bereitstellung finanzplatzrelevanter Informationen Projekte im Bereich Bildung und Forschung Standortmarketing Besonders hervorzuheben sind dabei folgende Projekte: I. Wissenschaft 1. FIRST Das EU-Forschungsprojekt ist im Oktober 2013 erfolgreich abgeschlossen worden. Im November 2013 fand das letzte Review Meeting vor der Europäischen Kommission in Luxemburg statt. Hier wurden die finalen Projektergebnisse der Europäischen Kommission sowie zwei unabhängigen Gutachtern präsentiert. Wie sich bereits während des gesamten Projektverlaufs andeutete, waren die Europäische Kommission und die externen Gutachter überaus angetan von den Projektergebnissen, der Projektführung und der gemeinsamen, internationalen Zusammenarbeit. Aus diesen Gründen wurde dem Projekt auch die Bestnote Excellent ausgesprochen. Die Arbeitspakete, die von Stuttgart Financial/Börse Stuttgart verantwortet wurden, wurden darüber hinaus von der Europäischen Kommission gesondert gelobt und im Report entsprechend hervorgehoben. Als Auszeichnung erhielten die Arbeitspakete von Stuttgart Financial den Zusatz above expectations. Publikationen zu FIRST Spankowski, U. (2012): Unterschätzte Macht des Internet, in uro am Sonntag, Erscheinungstermin 14.Oktober Burghof, H.-P., Schroff, S., Spankowski, U. (2012): Die Suche nach dem verborgenen Finanzwissen, in Die Bank - Zeitschrift für Bankpolitik und Bankpraxis, Erscheinungstermin Oktober Burghof, H.-P., Schroff, S., Spankowski, U. (2012): Applied Web-based Sentiment Analysis in Financial Markets, in Banking and Information Technology, 01/2013, Erscheinungstermin Januar Sauter, O., Schroff, S., Spankowski, U., Burghof, H.-P. (2013): Talking by Numbers - Communicated Uncertainty of the ECB, in Intereconomics - Review of European Economic Policy, Vol. 48, 2013/5. Burghof, H.-P. und Spankowski, U. (2014): Soziale Medien bei Kaptialmarktentscheidungen, in Portfolio International, Ausgabe 03, ERIC Nach der erfolgreichen Durchführung der ersten und zweiten European Retail Investment Conference (ERIC) im Februar 2011 sowie im April 2013 werden momentan die Vorbereitungen für die dritte ERIC getroffen. Diese findet vom April 2015 erneut in den Räumen der Börse Stuttgart statt. Als Key Note Speaker wird Joseph Engelberg, Associate Professor an der University of California in San Diego Rady School of

4 Management, erwartet. Der Call for Papers für die Konferenz startete im Juli Im Fokus stehen wieder Themen rund um den Privatanleger, sowie Regulierung als auch Marktmikrostruktur von Börsen. II. Bildungsoffensive Financial Career Im April 2012 hat Stuttgart Financial die Bildungsoffensive Financial Career Baden-Württemberg gestartet. Neben einem Online-Karriereportal führt Stuttgart Financial im Rahmen von Financial Career BW auch weitere Projekte zur Förderung von Bildung im Finanzbereich wie z.b. Recruitingevents mit Vorständen der Finanzwirtschaft Baden-Württemberg durch. 1. Live-X Seit 2013 bietet Stuttgart Financial im Rahmen des Ausbaus seiner Bildungsaktivitäten den Hochschulen in der Region Stuttgart die Möglichkeit, ihren Studierenden den Börsenhandel und die Marktmikrostruktur von Börsen näherzubringen. Hierzu nutzt Stuttgart Financial die an der Goethe Universität Frankfurt entwickelte Handelssimulationssoftware Live X. Den Studierenden werden über einen theoretischen Teil die Grundlagen des Börsenhandels vermittelt, während sie in einem praktischen Teil mit der Handelssimulationssoftware die Herausforderungen des Börsenhandels live erleben können. Studierendengruppen der Uni Hohenheim, der DHBW Stuttgart, der European School of Business in Reutlingen, sowie der Hochschule für Technik in Stuttgart nahmen bereits an der LiveX- Simulation teil. Zukünftig sollen die Veranstaltungen noch weiter ausgebaut werden. 2. Hohenheim Master of Finance Die Hohenheim Management School plant mit der Unterstützung des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft Württemberg e.v. (BWV) und Stuttgart Financial einen berufsbegleitenden Master in Finance an der Universität Hohenheim. Starten soll der neue Studiengang im Januar Die Zielsetzung dieses Programms ist es, jungen Menschen, die bereits im Berufsleben stehen, die Chance auf einen universitären Master-Titel zu geben, ohne ihre bereits gestartete professionelle Karriere zu unterbrechen. Die große Nachfrage aus der Finanzindustrie nach solchen Universitätspro grammen unterstützt die Bestrebungen der Hohenheim Management School, jungen Menschen einen universitären Abschluss auch als Teilzeit-Leistung anzubieten. Das Besondere am Hohenheim Master in Finance ist, abgesehen von der nebenberuflichen Ausrichtung, dass vor allem die Fokussierung auf die verschiedenen Facetten der Finanzwirtschaft möglich ist. So können neben den essenziellen Grundlagen der Finanzwirtschaft auch spezielle Wahlmodule das Fachwissen in allen Bereichen vom klassischen Bankgeschäft über das Bausparen bis hin zur Versicherungswirtschaft studiert werden. III. VC-BW Netzwerk für Beteiligungskapital VC-BW ist das gemeinsame Netzwerk für Beteiligungskapital der Landesregierung Baden-Württemberg und Stuttgart Financial. Neben einem Internetportal mit zahlreichen Informationen zur badenwürttembergischen Gründerszene wird jährlich im Januar ein Venture Capital- Pitch mit überregionaler Strahlkraft durchgeführt. Am 29. Januar 2014 fand der 3. Venture Capital- Pitch unter dem Motto Best of Baden-Württemberg in der L-Bank Stuttgart statt. Es gingen mehr als 30 Bewerbungen bei Stuttgart Financial ein. Die 12 vielversprechendsten Start-Ups aus den Bereichen Medizintechnik, Biotechnologie und IT wurden von einer unabhängigen Jury bestehend aus Netzwerkpartnern und VC-Investoren ausgewählt. An der Veranstaltung nahmen

5 mehr als 60 Investoren aus dem gesamten Bundesgebiet teil. Nach den Präsentationen erfolgte die Prämierung der vier erfolgversprechendsten Gründungsvorhaben durch Herrn Peter Hofelich MdL, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk sowie Herrn Prof. Dr. Schmitz- Kaiser, stellv. Vorsitzender des Vorstands der L-Bank. IV. Finanzwoche Stuttgart 2014 Bereits zum fünften Mal führte Stuttgart Financial im Frühjahr die Finanzwoche Stuttgart rund um die größte deutsche Anlegermesse Invest durch. Zwei Wochen lang lag in verschiedenen Fachveranstaltungen der Fokus auf aktuellen Finanzthemen: Die größten Highlights bildeten dabei, wie in jedem Jahr, der Finanzplatzgipfel Stuttgart, das Gipfeltreffen der badenwürttembergischen Wirtschaft und Politik so wie Deutschlands größte Anlegermesse, die Invest. Erstmals in diesem Jahr fand der Altersvorsorgekongress des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren statt, der sich insbesondere an Schüler und Auszubildende richtete. Weitere Veranstaltungen wie die Bausparkassen- Lounge und der Bankenabend der Deutschen Bundesbank Hauptverwaltung in Baden-Württemberg rundeten das Programm der Finanzwoche Stuttgart ab. V. Kommunikation und Information Nachdem Stuttgart Financial bereits seit einigen Jahren auf der Social Business- Plattform Xing sowie auf Twitter und Wikipedia vertreten ist, wurde im Juli 2014 auch ein YouTube-Kanal eingerichtet. Dieser wird mit Videos und Interviews zum Finanzplatz Stuttgart sowie zu aktuellen Bildungsthemen von Financial Career bestückt. Die Videos werden in Zusammenarbeit mit Börse Stuttgart TV gedreht. Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.v. Stuttgart Financial Fon +49 (0) Fax +49 (0) Das sechsköpfige Team von Stuttgart Financial mit seinem

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016 2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016 2. Karrieretag Finance Am 22. November 2016 vergeben der Liechtensteinische Bankenverband und die Universität Liechtenstein zum dreizehnten Mal den Banking

Mehr

Kommunikation. Forschung & Bildung. Vielfältig. Bodenständig. Innovativ. Finanzplatz Stuttgart

Kommunikation. Forschung & Bildung. Vielfältig. Bodenständig. Innovativ. Finanzplatz Stuttgart Community Kommunikation Forschung & Bildung Information Vielfältig. Bodenständig. Innovativ. Finanzplatz Stuttgart Inhalt Grußwort 03 Karriere und Weiterbildung 14 Die Vereinigung Baden-Württembergische

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 Unterstützt durch: Karrieretag Finance an der Universität Liechtenstein Der Karrieretag Finance als Plattform für Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungssektor

Mehr

SMART INFRASTRUCTURE HUB

SMART INFRASTRUCTURE HUB SMART INFRASTRUCTURE HUB Eric Weber info@smartinfrastructurehubcom Partner SMART INFRASTRUCTURE HUB Vision Leipzig als international relevanter Standort für die digitale Transformation von Energie, Smart

Mehr

Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Auslandsaufenthalt (Studienrichtung Finance)* Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) GENERAL MANAGEMENT (30 ECTS) FORSCHUNG UND INFORMATIONS-

Mehr

Technologiefeld: Finanzwirtschaft

Technologiefeld: Finanzwirtschaft Technologiefeld: Finanzwirtschaft In Wirtschaft und Gesellschaft nimmt die Finanzwirtschaft eine Schlüsselstellung ein. Ihre Leistungsfähigkeit beeinflusst maßgeblich den ökonomischen Erfolg und berührt

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Technologiefeld: Finanzwirtschaft

Technologiefeld: Finanzwirtschaft Technologiefeld: Finanzwirtschaft In Wirtschaft und Gesellschaft nimmt die Finanzwirtschaft eine Schlüsselstellung ein. Ihre Leistungsfähigkeit beeinflusst maßgeblich den ökonomischen Erfolg und berührt

Mehr

UNSER STIPENDIENPROGRAMM IST AUF DAS HERZSTÜCK DER NATURWISSENSCHAFTEN

UNSER STIPENDIENPROGRAMM IST AUF DAS HERZSTÜCK DER NATURWISSENSCHAFTEN Beilstein-Institut Stipendien UNSER STIPENDIENPROGRAMM IST AUF DAS HERZSTÜCK DER NATURWISSENSCHAFTEN fokussiert: DIE GRUNDLAGENFORSCHUNG. WIR unterstützen JUNGE FORSCHER gezielt beim beruflichen EINSTIEG

Mehr

Pressespiegel THE DEUTSCHE BANK PRIZE IN FINANCIAL ECONOMICS 2007

Pressespiegel THE DEUTSCHE BANK PRIZE IN FINANCIAL ECONOMICS 2007 Pressespiegel THE DEUTSCHE BANK PRIZE IN FINANCIAL ECONOMICS 2007 Inhaltsverzeichnis DATUM MEDIUM TITEL 12.08.2006 Börsen-Zeitung Summer School zur Kapitalmarktforschung 18.08.2006 Frankfurter Allgemeine

Mehr

Zukunft gestalten. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Forschung und Bildung

Zukunft gestalten. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Forschung und Bildung Zukunft gestalten DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Forschung und Bildung In Wissen und Talente investieren Der Strukturwandel in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten erfordert einen kontinuierlichen

Mehr

Kommunikation. Forschung & Bildung. Finanzplatz Stuttgart Gemeinsam stark für Baden-Württemberg

Kommunikation. Forschung & Bildung. Finanzplatz Stuttgart Gemeinsam stark für Baden-Württemberg Community Kommunikation Forschung & Bildung Information Finanzplatz Stuttgart Gemeinsam stark für Baden-Württemberg Inhalt Grußwort Grußwort 03 Die Vereinigung Baden-Württembergische 04 Wertpapierbörse

Mehr

Innovationsfaktor Kooperation

Innovationsfaktor Kooperation Innovationsfaktor Kooperation Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft - Fragebogen Unternehmen - 1 Formen der Kooperation 1.1 Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrungen

Mehr

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung: EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT Zwischen Innovation und Regulierung: BUSINESS Umbruch FORUM im SALES FORCE Versicherungsvertrieb MANAGEMENT Zukunftschancen im regulierten Vertrieb 25. September

Mehr

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde:

Mehr

Nashville Austausch-Programm

Nashville Austausch-Programm Nashville Austausch-Programm Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen (FBV) Lehrstuhl Prof. Ruckes Institut für Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen (FBV) KIT Universität des Landes

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften Berufe des Bereichs: BetriebswirtIn HandelswissenschafterIn StatistikerIn im Bereich der Wirtschaftsstatistik VolkswirtIn VolkswirtIn im Bereich betriebswirtschaftlicher

Mehr

Innovationsplattform Logistik

Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Euro Finance Week 20. November 2012

Euro Finance Week 20. November 2012 Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Podiumsdiskussion Social Banking - Chancen und Herausforderungen neuer Vertriebswege im Retail Banking Euro Finance Week 20. November 2012 Wissenschaftlicher

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Room: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hs-offenburg.de nach Vereinbarung Function Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

SBWL Transportwirtschaft und Logistik

SBWL Transportwirtschaft und Logistik SBWL Transportwirtschaft und Logistik Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer Institut für Transportwirtschaft und Logistik WINTERSEMESTER 2018 Wo finden Sie das Institut für Transportwirtschaft und Logistik?

Mehr

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge THEMENVIELFALT Medienkompetenz Online-Journal Lernspiele StudyCoach Uni-Fragen.de Forschernetzwerk Öffentlicher

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Master of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Vorstellung Vertiefungsfach Geld und internationale Finanzwirtschaft. Prof. Dr. Steffen Meyer (

Vorstellung Vertiefungsfach Geld und internationale Finanzwirtschaft. Prof. Dr. Steffen Meyer ( Vorstellung Vertiefungsfach Geld und internationale Finanzwirtschaft Prof. Dr. Steffen Meyer (www.gif.uni-hannover.de) Relevanz und Aktualität des Fachs Geld und internationale Finanzwirtschaft Durch die

Mehr

Tactical Investment Coaching

Tactical Investment Coaching Tactical Investment Coaching Mittwoch Abend/Donnerstag/Freitag, 1./2./3. Februar 2012 Schloss Freudenfels (Eschenz) und Zürich in Zusammenarbeit mit: Banking and Finance Institute, Universität Zürich und

Mehr

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) GENERAL MANAGEMENT (30 ECTS) STUDIENRICHTUNG FINANCE (30 ECTS) WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN (30

Mehr

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference powered by Konferenzen 2016 Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference ecommerce conference Data Driven Marketing

Mehr

Stuttgart Financial. Kräfte bündeln

Stuttgart Financial. Kräfte bündeln Stuttgart Financial Kräfte bündeln Inhalt Vorwort Vorwort 03 Die Vereinigung Baden-Württembergische 04 Wertpapierbörse e.v. Über uns 05 Netzwerke schaffen 06 Finanzwoche Stuttgart 07 Die Kommunikationsplattform

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, 9.5.2012 IWI

iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, 9.5.2012 IWI iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, 9.5.2012 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik Die Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik zählt nach dem

Mehr

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Ob Erasmussemester, Auslandspraktikum oder Forschungsaufenthalt zahlreiche Studierende und Forschende verbringen einen Teil ihrer Studien- und Arbeitszeit im Ausland.

Mehr

Vorstellung Masterstudiengang Master of Science in Real Estate (MScRE) Prof. Dr. Michael Trübestein Hochschule Luzern

Vorstellung Masterstudiengang Master of Science in Real Estate (MScRE) Prof. Dr. Michael Trübestein Hochschule Luzern Vorstellung Masterstudiengang Master of Science in Real Estate (MScRE) Prof. Dr. Michael Trübestein Hochschule Luzern Der MScRE Jahrgang 2017 (32 Studierende) Folie 2, Hochschule Luzern 2017-2018 Agenda

Mehr

Verbesserte Auswahl von Studierenden der internationalen Studiengänge an den Universitäten Stuttgart, Ulm und Karlsruhe

Verbesserte Auswahl von Studierenden der internationalen Studiengänge an den Universitäten Stuttgart, Ulm und Karlsruhe Verbesserte Auswahl von Studierenden der internationalen Studiengänge an den Universitäten Stuttgart, Ulm und Karlsruhe Universität Stuttgart Universität Ulm Universität Karlsruhe (TH) Ministerium für

Mehr

Erste Joint Entrepreneurship Summer School zwischen der Shanghai Jiao Tong University und dem KIT Von Montag, 24. bis Freitag 28. Juli hat die zweite

Erste Joint Entrepreneurship Summer School zwischen der Shanghai Jiao Tong University und dem KIT Von Montag, 24. bis Freitag 28. Juli hat die zweite Erste Joint Entrepreneurship Summer School zwischen der Shanghai Jiao Tong University und dem KIT Von Montag, 24. bis Freitag 28. Juli hat die zweite Woche der insgesamt zweiwöchigen Joint Entrepreneurship

Mehr

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr.

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Schwerpunkt Finanzcontrolling Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Agenda Lehrstuhlphilosophie Ausgewählte Praxisprojekte Ausgewählte Forschungsprojekte

Mehr

Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing

Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. BVIK MITGLIEDER FÜR MITGLIEDER Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing 12.04.2018, 14:30 bis 17:45 Uhr Gastgeber: SMS group

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance TUM-BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte [Prof. Dr. Ch. Kaserer] Dozent: Martin Lievenbrück Sebastian Schatt Wintersemester 2011/12 Stand: 27. Juli

Mehr

3. Venture Capital-Pitch am 29.01.2014 in der L-Bank Stuttgart

3. Venture Capital-Pitch am 29.01.2014 in der L-Bank Stuttgart 3. Venture Capital-Pitch am 29.01.2014 in der L-Bank Stuttgart Wir suchen Sie! 3. Venture Capital-Pitch am 29.01.2014 Gesucht: Wir bieten: Bewerben: innovative Hightech- Gründungen Unternehmenssitz in

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Elitenetzwerk- Studiengang Finanz- und Informationsmanagement M.Sc. with honors

Elitenetzwerk- Studiengang Finanz- und Informationsmanagement M.Sc. with honors Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Elitenetzwerk- Studiengang Finanz- und Informationsmanagement M.Sc. with honors Masterinformation am 27.04.2016 Vorsitzender des Boards Elitenetzwerk-Studiengang

Mehr

Inhalt. 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover. 3. Ziele. 4. Ihre Vorteile. 5. Zielgruppe. 6. Das Kuratorium. 7.

Inhalt. 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover. 3. Ziele. 4. Ihre Vorteile. 5. Zielgruppe. 6. Das Kuratorium. 7. Sponsoringangebot Inhalt 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover 3. Ziele 4. Ihre Vorteile 5. Zielgruppe 6. Das Kuratorium 7. Gegenleistungen 8. Kontakt und Ansprechpartnerin Vortrag zum Thema Krisenkommunikation

Mehr

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership Lars Ribbe, ITT, FH Köln Inhalt 1. Überblick über internationale Aktivitäten von Hochschulen

Mehr

Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien. Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD

Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien. Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD 10. Stuttgarter WIMA-Tage 18.-19. November 2014 Kurze Vorstellung http:/www.sonja-utz.de/aboutme 1991-1999 2000-2001

Mehr

Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft

Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft Eine Branche macht Bildung 2 Schon während der Ausbildung stellen Sie die Weichen für die Zukunft

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 12. Oktober 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Presseinformation. Ausbildungsstart: 16 junge Kollegen für die Augsburger Kreissparkasse

Presseinformation. Ausbildungsstart: 16 junge Kollegen für die Augsburger Kreissparkasse Ausbildungsstart: 16 junge Kollegen für die Augsburger Kreissparkasse Augsburg, 03. September 2018 Der Startschuss für das Berufsleben ist gefallen: 15 angehende Bankkaufleute und eine dual Studierende

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personendetails LSF Cache Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Raum: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de nach Vereinbarung Funktion Fakultät Betriebswirtschaft und

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 21. Juni 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University Hochschule Reutlingen - Reutlingen University HRK-Vernetzungstagung 01.12.2014 Berlin Strategische Partnerschaften als Königsweg der Internationalisierung? Strategischer Ansatz der HSRT, Bsp. ABC-Lateinamerika

Mehr

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde: Do., 18-19 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Dominik Wagner Telefon:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW CroMe Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW Stellen Sie frühzeitig die Weichen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und profitieren Sie dabei von den Erfahrungen etablierter Führungskräfte:

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda über die Frankfurt School of Finance & Management akademische Programme

Mehr

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT Fotohinweis: Rawpixel Fotolia.com Machen Sie mit! Sehr geehrte Damen und Herren, als Berufsverband des Marketing Managements bieten wir Zugang

Mehr

Campus-News April 2016

Campus-News April 2016 Campus-News April 2016 Liebe Alumni, nach einer kleinen Pause kommt hier unser erster Newsletter im neuen Sommersemester! Allgemeines Neuer Vorstand im Sommersemester 2016 Bereits Ende Januar wurde in

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik Professor Horst Müller MBA 14. April 2016 1. Befragung von Studierenden zu aktuellen Medienthemen: Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik Ansatz für die Befragung Die so genannten Panama Papers, über

Mehr

Fördern Sie die Frankfurt School!

Fördern Sie die Frankfurt School! Titel Fördern Sie die Frankfurt School! EDUCATION MADE IN GERMANY GUTE GRÜNDE, DIE FRANKFURT SCHOOL ZU UNTERSTÜTZEN Die Frankfurt School gehört zu den besten euro päischen Business Schools. Sie hat ihren

Mehr

Deutsches Eigenkapitalforum 23.-25.11.2015 Informationen zur Veranstaltung

Deutsches Eigenkapitalforum 23.-25.11.2015 Informationen zur Veranstaltung Deutsches Eigenkapitalforum 23.-25.11.2015 Informationen zur Veranstaltung Stand: September 2015 Unternehmer treffen Investoren Seit 1996 Netzwerkplattform für Unternehmensfinanzierung Das Deutsche Eigenkapitalforum

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

2016 Dokumentation 1

2016 Dokumentation 1 2016 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum siebten Mal fand am 22. und 23. April 2016 die Einstieg Frankfurt statt. Mehr als 100 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen

Mehr

12 STATIONEN 3 TAGE 1 THEMA GENO-TOUR Februar

12 STATIONEN 3 TAGE 1 THEMA GENO-TOUR Februar GENO-TOUR 2014 Fotos Fotolia.com 12 STATIONEN 3 TAGE 1 THEMA GENO-TOUR 2014 25. 27. Februar Der BWGV ist mit fast 3,7 Millionen Mitgliedern einer der stärksten Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg.

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Neue Medien im

Mehr

Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken

Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken 7. Railway Kongress Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken Teil 2 Vortrag am 25./26.10.2012 in Berlin Prof. h.c. Dr. Johannes Weinand/Dipl.-Ing. Armin Hansmann Aus und Weiterbildung sowie

Mehr

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge.

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge. kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge. HPI-Schüler- akademie Wo IT junge Talente begeistert: Das Hasso- Plattner-Institut (HPI) bietet

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

Praxisbeispiel für eine erfolgreiche Deutsch-Tschechische Zusammenarbeit Investigations on the local behavior of highly loaded contacts in gear drives

Praxisbeispiel für eine erfolgreiche Deutsch-Tschechische Zusammenarbeit Investigations on the local behavior of highly loaded contacts in gear drives Praxisbeispiel für eine erfolgreiche Deutsch-Tschechische Zusammenarbeit Investigations on the local behavior of highly loaded contacts in gear drives Regensburg, 16.12.2016 1 Vorstellung der Projektpartner

Mehr

FinTech Days Stuttgart 2018

FinTech Days Stuttgart 2018 FinTech Days Stuttgart 2018 Hackathon 26. 28. Oktober 2018 Finaltag 12. November 2018 Unterlagen für Partner FinTech Days 2018 Zwei Elemente, ein Ziel: LET S GET FINNOVATIVE FOR THE FUTURE OF FINANCE Hackathon*

Mehr

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro Bericht Werkstatt Wissenschaft und Forschung zur Sitzung des Lenkungskreises am 19. Januar 2017 Methodenkatalog Der Methodenkatalog wurde in Kooperation mit dem House of Pharma and Healthcare erstellt

Mehr

Wealth Management Certificate of Advanced Studies

Wealth Management Certificate of Advanced Studies Wealth Management Certificate of Advanced Studies Prof. Dr. Thorsten Hens Dr. Benjamin Wilding Victoria L. Keller 15. März 2016 Inhalt Organisation und Aufbau Akkreditierung Dozierende Module Organisatorisches

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Dr. Jens Dierkes Wissenschaft im Digitalen Wandel - 6. Juni 2017 - Universität Mannheim Digitale Transformation Möglichkeiten,

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Jahresthema 2011 der Kontaktstellen Frau und Beruf Frauen in MINT-Berufen Jahresthema 2011 der Kontaktstellen Frau und Beruf Grußwort Der fortschreitende Fachkräftemangel wird sich künftig auch in Baden-Württemberg

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

3. FINAKI IT-INNOVATION SUMMIT 8. Juni 2016 I SkyLounge München

3. FINAKI IT-INNOVATION SUMMIT 8. Juni 2016 I SkyLounge München 3. FINAKI IT-INNOVATION SUMMIT 8. Juni 2016 I SkyLounge München 3. FINAKI IT-INNOVATION Summit Der IT-INNOVATION Summit bietet eine exklusive Plattform für Visionäre, Vordenker und Zukunftsgestalter der

Mehr

Neue Wege am Finanzplatz Stuttgart

Neue Wege am Finanzplatz Stuttgart Kommunikation Community Forschung & Bildung Information Neue Wege am Finanzplatz Stuttgart Inhalt Grußwort Grußwort 03 Vereinigung Baden-Württembergische 04 Wertpapierbörse e.v. Stuttgart Financial 05.

Mehr

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT)

Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Ins Ausland mit der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) Internationale Woche der RWTH Aachen 19.10.2017 Alexander Mitsos (AVT.SVT) Die Termine in diesem Foliensatz sind nur gültig für das Wintersemester 2017/2018

Mehr

der Sparkassen-Finanzgruppe e. V.

der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. der Sparkassen- e. V. (Stand 1. März 2017) 1. Selbstverständnis der Seite 2 Selbstverständnis und Mission S- ist das Kompetenzzentrum der S- für Kontakte zu Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlern S- stellt

Mehr

Das Banking der Zukunft gestalten. Wie klassische Banken und FinTechs erfolgreich kooperieren können.

Das Banking der Zukunft gestalten. Wie klassische Banken und FinTechs erfolgreich kooperieren können. Das Banking der Zukunft gestalten. Wie klassische Banken und FinTechs erfolgreich kooperieren können. Finanzdienstleister der nächsten Generation" Frankfurt School of Finance & Management 13. Mai 2015

Mehr

Wissensmanagement als Effizienztreiber

Wissensmanagement als Effizienztreiber Die moderne Rechtsabteilung im Fokus: Wissensmanagement als Effizienztreiber Frankfurt, 15. Juli 2015, LL.M. (Yale), Professor für deutsches und internationales Privat- und Unternehmensrecht, Akademischer

Mehr

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation B2B und Social Media immer noch taktisches Geplänkel oder endlich Strategie? 54 Prozent der Unternehmen haben

Mehr

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre I. Zielsetzung Der Kaminabend für (Post-)Doktorandinnen und (Post-)Doktoranden

Mehr