Winterakademie Innerstädtisches Gymnasium Rostock, Goethestr. 3, Rostock. Montag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winterakademie Innerstädtisches Gymnasium Rostock, Goethestr. 3, Rostock. Montag,"

Transkript

1 Winterakademie 2020 Innerstädtisches Gymnasium Rostock, Goethestr. 3, Rostock Montag, Nr. Uhrzeit Thema der Fortbildung/ Referenten WK :00 bis 11:00 Uhr Eröffnungsvortrag: Digitalisierung-Fluch oder Segen? Ref.: Herr Mirko Boldt, Frau Julia Hastädt WK :30 bis 16:00 Uhr Was geht, App? (Einsteiger) Ref.: Herr Mirko Boldt WK :30 bis 13:00 Uhr Rahmenplan Deutsch Sek. I und II Ref.: Frau Dr. Eyleen Kotyra, Frau Ulrike Suhr WK :30 bis 16:00 Uhr Nur mit einem Tablet vor der Klasse stehen? Unterricht digital vorbereiten, halten und weiterentwickeln mit OneNote für Einsteiger Ref.: Frau Jenny Brandt WK :30 bis 16:00 Uhr MeinungsBildung-wir entwickeln ein Webquest darüber, wie sich Meinung bildet. Teil 1- Das Thema Ref.: Frau Ute Hempelmann WK :30 bis 15:30 Uhr Ideen für den digitalen Unterricht für mehr Mitarbeit durch Anonymität und Echtzeitabstimmungen (Sek I/II, nicht nur für Tabletklassen!) Ref.: Herr Jan Tauer WK :00 bis 15:30 Uhr ALWiNE, Quizlet, lingscape-digitale Angebote für den Niederdeutschunterricht Ref.: Frau Ulrike Stern WK :00 bis 14:30 Uhr Mit digitalen Unterrichtsmaterialien den Unterricht einfach und effizient gestalten-die BiBox der Westermann Gruppe Ref.: Frau Katrin Markwart WK :00 bis 15:00 Uhr Geschichte spielerisch erkunden-mit digitalen Schatzsuchen und Rallyes Jugendliche begeistern Ref: Frau Claudia Carla WK :30 bis 16:00 Uhr Schüler mit gravierenden Problemen beim Erlernen der 1

2 Mathematik in der Grundschule begleiten (Teil1) Ref.: Frau Dr. Lorenz WK :30 bis 16:00 Uhr STIMME MACHT STIMMUNG - Weniger Stimmbelastung, aufmerksamere Schüler Teil 1 Ref.: Herr Dr. Gerd Hering, Frau Juliane Bill WK :30 bis 16:00 Uhr Kinderrechte, spielerisch und kreativ Ref.: Patricia Thoma WK :30 bis 16:00 Uhr BNE-Methodentraining zu den UN-Nachhaltigkeitszieln (SDGs)- mit vielfältiger Nutzung der Weltkartenplane im Unterricht Ref.: Frau Goda Neck, Frau Lisa Tegge (Ökohaus) WK :00 bis 14:30 Uhr RP Informatik und Medienbildung - Da hab ich mal eine Frage WK :30 bis 16:00 Uhr Drum Circle mit Body Percussion Ref.: Herr Lunscken WK :30 bis 16:00 Uhr Computerspiele ComputerSpielSchule Greifswald WK :00 bis 16:00 Uhr Lernvideos im Schulalltag (Grundschule) Ref.: Frau Kati Steinecke, Herr Erik Röhrich-Zorn Dienstag, Nr. Uhrzeit Thema der Fortbildung/ Referenten WK-2-1 9:00 bis 16:00 Uhr Cybermobbing-Mobbing mit digitalen Medien Ref.: Frau Martina Winkler / Herr Josip Culjak WK-2-2 9:00 bis 16:00 Uhr Soziale Medien, Internetnutzung und Aufschieberitis Ref: Herr Marcus Eckert WK-2-3 9:00 bis 16:00 Uhr Urheberrecht Ref.: Frau Keller WK :00 bis 16:00 Uhr Was geht, App? (Einsteiger) Ref.: Herr Mirko Boldt WK :00 bis 16:00 Uhr Praktische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Lehrer/Innen Ref.: Herr Maik Torfstecher WK :00 bis 12:00 Uhr Unterrichtshilfenportal Mecklenburg-Vorpommern Modul 1 Ref.: Frau Dörte Gaikowski 2

3 WK :00 bis 16:00 Uhr Unterrichtshilfenportal Mecklenburg-Vorpommern Modul 2 Ref.: Frau Dörte Gaikowski WK :00 bis 16:00 Uhr Effizient und ressourcenorientiert Leistungskontrollen aller Art verwalten, erstellen und korrigieren. Ref: Frau Jenny Brandt WK :00 bis 12:00 Uhr Ideen für den digitalen Unterricht für mehr Mitarbeit durch Anonymität und Echtzeitabstimmungen (Sek I/II, nicht nur für Tabletklassen!) Ref.: Herr Jan Tauer WK :00 bis 16:00 Uhr MeinungsBildung wir entwickeln ein Webquest darüber, wie sich Meinung bildet (Teil 2), Die Form Ref.: Frau Ute Hempelmann WK :00 bis 16:00 Uhr Ein starkes phonologisches und syntaktisches Sprachgefühl Ref.: Frau Edeltraud Koschay WK :00 bis 16:00 Uhr Inklusion-spielerisch, kreativ und humorvoll Ref.: Frau Patricia Thoma WK :00 bis 16:00 Uhr Musik bewegt-musik verbindet Miteinander musikalische Lebenswelten ent-decken und gestalten. Ref.: Frau Cathleen Wiese, Frau Alexandra Haubner WK :00 bis 12:00 Uhr RP Informatik und Medienbildung-Meine Schüler können das nicht! WK :00 bis 16:00 Uhr Stimme Teil 2 Ref.: Herr Dr. Lutz Hellmig, Frau Dr. Karina Oertel Ref.: Herr Dr. Gerd Hering, Frau Juliane Bill WK :00 bis 16:00 Uhr Geo Gebra für die Analytische Geometrie mit Vektorrechnung Ref.:Frau Kirsten Pabst-Kessner WK :00 bis 13:00 Uhr Go Global-Virtueller Schulaustausch u.a. zum Thema Schulgarten Ref.:Herr Giovanni Fonseca (Ökohaus) WK :00 bis 15:00 Uhr Vocal Percussion & Beatboxing Ref.:Herr Christian Lunscken WK :00 bis 11:30 Uhr Blockbasiertes Programmieren mit Scratch WK :00 bis 15:30 Uhr Blockbasiertes Programmieren mit Calliope mini 3

4 WK :00 bis 15:30 Uhr Theater/Darstellendes Spiel-der rahmenplan für die Sek II im Unterrichtsalltag WK :00 bis 16:00 Uhr Krisenteam 1 Ref.: Frau Veronika Heyden, Frau Anne-Kathrin Holz, Frau Rhea Fischer Ref.: Frau Andrea Salomon, Herr Guido Schenk WK :00 bis 16:00 Uhr Spielsucht - Prävention und Therapie Ref.: Herr Dr. Bernd Sobottka, Herr Dr. Detlef Scholz, Herr Sebastian Deiß WK :00 bis 16:00 Uhr Schüler mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik in der Grundschule begleiten (Teil2) Ref.: Frau Dr. Lorenz WK :00 bis 15:00 Uhr Lernvideos im Schulalltag (Sekundarstufe) Ref.: Frau Kati Steinecke, Herr Erik Röhrich-Zorn WK :00 bis 10:30 Uhr Smartphone, TV, Laptop & Co, -Medien in unserem Alltag Ref.: Katrin Zeisler (Westermann) WK :00 bis 16:00 Uhr Kreative Unterrichtsmethoden im Rahmen des Landesprojekts KULTUR.LAND.SCHULE. ScienceSlam: Wissenschaft darf witzig sein Ref.: Herr Jakob Diel WK :30 bis 12:00 Uhr Workshop: Mission ICH Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe I Ref.:Herr Tobias Prill WK :00 bis 16:00 Uhr Kreative Unterrichtsmethoden im Rahmen des Landesprojekts KULTURLAND.SCHULE. RAPucation mit Rap auswendig lernen. Ref.: Herr Robin Haefs Mittwoch, Nr. Uhrzeit Thema der Fortbildung/ Referenten WK :00 bis 16:00 Uhr Wer süchtig ist, sucht. Ref.: Frau Poschmann WK :00 bis 16:00 Uhr Krisenteam 2 WK :00 bis 16:00 Uhr Kommunikation Ref.: Frau Andrea Salomon, Herr Guido Schenk Ref.: Herr Dr. Gerd Hering WK :00 bis 12:00 Uhr Einführung in das Konfliktmanagement Ref.: Frau Stephanie Dahn 4

5 WK :00 bis 16:00 Uhr Ideologien der Abwertung-ein Kommunikationstraining Ref.: Frau Ute Hempelmann WK :00 bis 12:00 Uhr Darstellendes Spiel Ref: Frau Annette Paduck WK :00 bis 16:00 Uhr Auftrittskompetenz für LehrerInnen-ein Training mit theaterpädagogischen Mitteln. Ref: Frau Annette Paduck WK :00 bis 12:00 Uhr Ideen für den digitalen Unterricht für mehr Mitarbeit durch Anonymität und Echtzeitabstimmungen (Sek I/II, nicht nur für Tabletklassen!) Ref: Herr Jan Tauer WK :00 bis 15:45 Uhr Skrollen statt blättern, teilen statt austeilen. Ref: Herr Dr.Klaus-Dieter Färber WK :00 bis 13:00 Uhr Von 1,5 C bis zu Klimagerechtigkeit-Wege zu einem Klima des Wandels Ref.:Herr Torsten Hohberg, Herr Adelwin Südmersen (Ökohaus) WK :00 bis 16:00 Uhr Mehrsprachigkeit und Willkommenskultur Ref.:Patricia Thoma WK :00 bis 16:00 Uhr Erstellung von zusammenhängenden Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien und Zusammenführung mit (kostenlosen) Onlineplattformen Ref.:Herr Mirko Boldt WK :00 bis 16:00 Uhr Sicher kommunizieren durch Verschlüsselung WK :00 bis 15:00 Uhr Body Percussion trifft auf QiGong & Brain Gym. Ref.:Herr Christian Lunscken WK :00 bis 16:00 Uhr Praktische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Lehrer/Innen Ref.: Herr Maik Torfstecher WK :00 bis 16:00 Uhr Schüler mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik in der Sekundarstufe 1 begleiten Ref.: Frau Dr. Lorenz WK :00 bis 16:00 Uhr Auf dem Wege zur Lesekompetenz Ref: Frau Edeltraud Koschay WK :00 bis 11:30 Uhr Coding im Unterricht Ref.: Frau Petra Glass WK :00 bis 10:30 Uhr Innovativ und interaktiv: Der digitale Englischunterricht mit Camden Market Ref.: Frau Katja Hinkfoth 5

6 WK :00 bis 16:00 Uhr Kreative Unterrichtsmethoden im Rahmen des Landesprojekts KULTURLAND.SCHULE. RAPucation mit Rap auswendig lernen. WK-3-21 WK-3-22 WK :00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 13:00 Uhr 10:00 bis 15:00 Uhr Ref.: Herr Robin Haefs Blended Learning im Schulgarten Einsatz digitaler Medien in Kombination mit Aufenthalt im Freien am Beispiel Winter-Gartenvögel Ref.: Frau Madlen Hagemann, Frau Almut Roos Mit SOKO Wald auf dem Weg zum nachhaltigen Konsum Ref.: Frau Dr. Anja Kofahl Spiel, Spaß und Bewegung beim Lesen und Schreiben Ref.: Frau Iris Vollstedt Außerschulische Lernorte Dienstag und Mittwoch, 11./12. Februar 2020 VA-Nr. Uhrzeit Ort / Thema der Fortbildung / Referenten WK- AL-2-1 zweitägig WK- AL-2-2 zweitägig WK- AL-2-3 eintägig :00-16:30 und :00-16: :15-14:00 und :15-14: :00-16:00 Filmbüro MV, Bürgermeister-Haupt-Straße 51-53, Wismar Film, Trick, Fotografie, Games Angewandte Medienpädagogik in der Schule Ref.: Prof. Jens Becker, Andros Schakau (Filmuniversität Babelsberg) Darwineum Zoo Rostock, Barnstorfer Ring 1, Eingang Waldkasse Hollywood im Klassenzimmer Ref.: Frau Brunhild Konradt, Herr Jan Beblein Technologiezentrum Warnemünde, Friedrich-Barnewitz-Str.5, Rostock-Warnemünde MINT Fachtag Ref.:ISG Rostock Bildungswerk der Wirtschaft MV e.v. 6

Sommerakademie Montag, 01. Juli Nr. Uhrzeit Thema der Fortbildung/ Referenten Ort

Sommerakademie Montag, 01. Juli Nr. Uhrzeit Thema der Fortbildung/ Referenten Ort Sommerakademie 2019 ------------------------------------------------------------------------------- Schloss & Gut Ulrichshusen, Seestr. 14, 17194 Ulrichshusen () Wossidlo-Gymnasium, Güstrower Str. 11,

Mehr

Musikgymnasium Käthe Kollwitz Rostock, H.-Tessenow-Str.47 Themen der Workshops Montag, 05. Februar 2018

Musikgymnasium Käthe Kollwitz Rostock, H.-Tessenow-Str.47 Themen der Workshops Montag, 05. Februar 2018 Winterakademie 2018 Musikgymnasium Käthe Kollwitz Rostock, H.-Tessenow-Str.47 Themen der Workshops Montag, 05. Februar 2018 VA-Nr. Uhrzeit Thema der Fortbildung/ Referenten WA-1-1-18 10:00-16:00 Autismus-Spektrum-Störungen

Mehr

Raum 5 / AH01 Denken Lernen Probleme Lösen (BMB) VS Edith Schrammel Alois Bachinger Raum 7 / SR 14 LehrerInnenfortbildungen im Jahr

Raum 5 / AH01 Denken Lernen Probleme Lösen (BMB) VS Edith Schrammel Alois Bachinger Raum 7 / SR 14 LehrerInnenfortbildungen im Jahr MEDIENPÄDAGOGIK & BILDUNGSTECHNOLOGIE PROGRAMM DER AUFTAKTVERANSTALTUNG 11:30 12:00 Raum 3 / AS 11 Professionelle Medienarbeit in der Medienwerkstatt der PH Linz Workshops für Schulklassen VS, Sek 1, Sek

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Eine auf den Lehrplan 21 abgestimmte Serie von OER-Materialien. Microsoft Schweiz GmbH

Eine auf den Lehrplan 21 abgestimmte Serie von OER-Materialien. Microsoft Schweiz GmbH Eine auf den Lehrplan 21 abgestimmte Serie von OER-Materialien Microsoft Schweiz GmbH Zu meiner Person www.linkedin.com/in/claudiabalocco/ Kontakt: Claudia Balocco cbalocco@microsoft.com Tel. 078 844 64

Mehr

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen EINLADUNG Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen 13.06.2018 von 12:00-16:00 Uhr Berufskolleg Ost der Stadt Essen, Knaudtstraße 25, 45138 Essen In

Mehr

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung InfoSphere Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen Nadine Bergner Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung MINT-Konferenz 2016, Roetgen, 25.10.2016 Überblick

Mehr

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein Vielfältige Möglichkeiten für eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring 5 40789 Monheim am Rhein VIELFÄLTIG BUNT LEBENDIG Schuljahr 2018/19 1. Halbjahr Liebe

Mehr

27. BIS 28. November 2010

27. BIS 28. November 2010 Das Internet und die Neue digitale GEsellschaft // Cybergames, Musik-Downloads und Online- Chats was für Kinder und Jugendliche nur wenige Maus-Klicks entfernt ist, erscheint manchen Erwachsenen als eine

Mehr

Smartphones und Tablets in der Schule

Smartphones und Tablets in der Schule Smartphones und Tablets in der Schule Eine sinnvolle und nützliche Unterstützung beim Lernen Ein Leitfaden für Eltern und Lehrpersonen Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones und Tablets unbefangen und

Mehr

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 Schule Apfelbaum 29./30. Januar 2018 Peter Zweerus / Martina Kresken WESHALB HEISST DER NEUELEHRPLAN«LP 21»? 2 WELCHE ZIELE WERDEN MIT DEM LP21 ANGESTREBT? Wohnortswechsel

Mehr

., 7. EURAWASSER-Warnowschwimmen Ergebnis-Protokoll

., 7. EURAWASSER-Warnowschwimmen Ergebnis-Protokoll ., 7. EURAWASSER-Warnowschwimmen Ergebnis-Protokoll Veranstaltungstag: 21.06.2008 10:00 Uhr 16:30 Uhr Veranstalter: Veranstaltungsort: DLRG OG Rostock Hanse Schwimmverein Rostock e.v. Rostock Gehlsdorf

Mehr

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2018

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2018 Roberta-Evaluation 2018 Roberta-Evaluation 2018 2 Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2018 Mehr als 2000 Roberta-Teacher unterrichten bereits an Schulen in ganz Deutschland. Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe

Mehr

URKUNDE. Lara Hardt. Zeit: 0:52:46,27 OSTERLAUF km-Laufstrecke Frauen. Gesamtwertung 1.Platz

URKUNDE. Lara Hardt. Zeit: 0:52:46,27 OSTERLAUF km-Laufstrecke Frauen. Gesamtwertung 1.Platz Lara Hardt 12km-Laufstrecke Frauen Zeit: 0:52:46,27 1.Platz Ariane Stapusch 12km-Laufstrecke Frauen Zeit: 0:53:23,39 2.Platz Cathleen Lenk 12km-Laufstrecke Frauen Zeit: 0:56:05,10 3.Platz Maren Dellin

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG,

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 16.02.2016 09:00 18:00 Uhr Spielerisch programmieren lernen mit dem Code Week Live-Präsentation und Mitmach-Aktionen rund um das Thema Coding Matthias Löwe und Nora Perseke 09:00

Mehr

Suchfunktion. 4. Suchfunktion

Suchfunktion. 4. Suchfunktion Suchfunktion 4. Suchfunktion 4.1 Zur Orientierung die Suchfunktionen Nicht jeder Anfang muss schwer sein! Für die Auswahl des passenden kompetenz-angebotes 74 haben Pädagoginnen und Pädagogen folgende

Mehr

An Fortbildungsangeboten in folgenden künstlerischen Sparten hätte unsere Schule Interesse: großes Interesse

An Fortbildungsangeboten in folgenden künstlerischen Sparten hätte unsere Schule Interesse: großes Interesse An Fortbildungsangeboten in folgenden künstlerischen Sparten hätte unsere Schule : großes vorhanden weniger kein keine Aussage bildende Künste 6 19 6 12 12 Bibliothek / Literatur 7 24 3 8 13 Medien / Film

Mehr

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan Standingblatt ab letzter Woche 06/05/2018 Woche 8.49 P Team DS Teamstand Hdcp Gewonn ene Punkte Scratch Pins Hdcp Pins Gesa Pins Bestes Spiel Beste Serien 1 9 - The Ghostpins 686 0 16 3,991 0 3,991 751

Mehr

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe September 2017 Fachtag Auftakt Englischunterricht Konkret Berlin

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Einsatz von ipads im Unterricht

Einsatz von ipads im Unterricht Einsatz von ipads im Unterricht Technologie im Unterricht Plattform Trainings Unterrichtsmaterialien ipad Schule NMSi Feuerbachstraße 400 38 15 1 ipads Lehrkräfte Apple TV & Projekt- Lehrertrainings Beamer

Mehr

Salon 1: Mein Roboter kann aufräumen! Wie kann informatische Bildung für Kinder (auch ohne Computer) aussehen?

Salon 1: Mein Roboter kann aufräumen! Wie kann informatische Bildung für Kinder (auch ohne Computer) aussehen? Referent: Uwe Rotter "Haus der kleinen Forscher - Referent für MINT-Bildung, Schwerpunkt digitale Medien Ob es nun das Navigationsgerät im Auto, das Smartphone der Eltern, ein Tablet in der Kita oder ein

Mehr

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran? Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran? 3 Veranstaltungen zu den Themen Mobiles im Unterricht Braucht die Schule eine neue Lernkultur? Was leisten Handys, Tablets & Co. für das Lernen? Wie

Mehr

Teil 1: Personalführungslehrgänge

Teil 1: Personalführungslehrgänge Teil 1: Personalführungslehrgänge Führungskräfte-Vorqualifikation: Visualisieren und Präsentieren (A8) Lehrgangsnr: 96/030 Supervision an Schulen: Ausbildung - S 2, Teil VII Lehrgangsnr: 96/031 Termin:

Mehr

DER WALD IN UNS Nachhaltigkeit Kommunizieren

DER WALD IN UNS Nachhaltigkeit Kommunizieren DER WALD IN UNS Nachhaltigkeit Kommunizieren Vortrag im Rahmen der Umweltkonsultation Lernort Wald Waldpädagogik für Kinder und Jugendliche Evangelischen Akademie Hofgeismar - Markus Hirschmann - 27.10.2011

Mehr

Lebenswelten von Digital Natives

Lebenswelten von Digital Natives Lebenswelten von Digital Natives FOMO POPC POPC Permanenty online, permanently connected FOMO POPC -> keine Pause zwischen Gesprächen -> Innere Unruhe -> sozialer Druck POPC Permanenty online, permanently

Mehr

Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer

Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer ein Angebot zur informatischen Bildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kita, Hort und Grundschule 2. Bildungskonferenz Südniedersachsen,

Mehr

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark gestalten Weidigschule Butzbach Schule Gymnasium des Wetteraukreises Kinder stark machen Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Weidigschule

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Vorrunde Ď 1 2 3 4 Pkt. 1 Gadderbaumer TV (F30) 45:23 36:27 29:35 4: 2 2 Gadderbaumer TV (BL) 23:45 25:34 26:39 0: 6 3 (F40) 27:36 34:25 25:32 2: 4 4 (Bl) 35:29 39:26 32:25

Mehr

Auf den Weg in Arbeit mit Unterstützung digitaler Medien

Auf den Weg in Arbeit mit Unterstützung digitaler Medien Auf den Weg in Arbeit mit Unterstützung digitaler Medien Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung und Begleitung von Menschen mit Lernschwierigkeiten BAG UB Fach-Tagung, Suhl 15.11.17

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern startet ins Schuljahr 2016/2017

Mecklenburg-Vorpommern startet ins Schuljahr 2016/2017 Mecklenburg-Vorpommern startet ins Schuljahr 2016/2017 Minister Brodkorb: Schülern und Lehrern wünsche ich einen guten Start Schwerin, 1. September 2016 Nummer: 155-16 In Mecklenburg-Vorpommern beginnt

Mehr

in Montessori-Klassen?

in Montessori-Klassen? Dr. Sabine Apfler Digitale Medien in Montessori-Klassen? Überblick Neue Medien und Montessori Pädagogik Beispiele aus der Praxis Gründe für einen Einsatz Apps für verschiedene Unterrichtsgegenstände Neue

Mehr

Presseinformationen didacta Hannover, Februar 2018

Presseinformationen didacta Hannover, Februar 2018 Presseinformationen didacta Hannover, 20. - 24. Februar 2018 didacta 2018 Wie aus Apps und ebooks Unterricht wird Vorträge, Diskussionen und Live-Unterricht mit Tablets oder Smartphones das erwartet Besucher

Mehr

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung Workshops, Kurse, Vorträge und Fortbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter WWW.APP-EVENT-MÜNCHEN.DE

Mehr

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG e LehrplanPLUS Informatik Baustein 1 Lehrgangsnummer: 93/640 Grundkurs Inklusion Lehrgangsnummer: 93/676 Online Vortest für die Basisqualifikation "Hochvolttechnik in Kraftfahrzeugen" (Q1) Lehrgangsnummer:

Mehr

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien Projekt Medien- und ICT-Konzept Mehr mit Medien, mehr durch Medien 1. Vorstellen des Projekts Medien- und ICT-Konzept der Schule Im Birch 2. Was ist für uns Eltern wichtig Wer erinnert sich? Das Leben

Mehr

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 2 Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Mehr als 1500 Roberta-Teacher unterrichten bereits an Schulen in ganz Deutschland. Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe

Mehr

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten 15.09.2017 bis 16.09.2017 Ganztags und Gemeinschaftsschule Friedrichstadt in Wittenberg Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten Der Einsatz von Smartphones und Tablets kann mit dem passenden

Mehr

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Die Einsatzmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule sind vielfältig. Sie können als digitale Werkzeuge verwendet werden, die Ihnen sowie

Mehr

Politische Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Politische Bildung im Zeitalter der Digitalisierung DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR POLITISCHE BILDUNG E.V. D VP B In Kooperation mit: 10. Jahreskongress zur politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern Urheber: cienpiesnf (fotolia.de) Politische Bildung im Zeitalter

Mehr

MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN

MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN Eine multimediale Themenwoche für Kinder an der PHBern MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN Cornelia Fahrni VON DER IDEE MAKERSPACE Menschen Thema Raum PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung,

Mehr

Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019

Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019 Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019 Schulen verfügen oft nur über eine digitale Grundausstattung Welche Geräte sind an

Mehr

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Dezember 2017

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Dezember 2017 Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Dezember 2017 Signatur: DBW-DVD 4 Autor: Reiter, Anton [Hrsg.] Titel: Schule im Bannkreis der neuen Medien Ort: Wien Jahr: 2003 ISBN/ISSN: 3-800-1559-5 Signatur:

Mehr

33. Seenlauf vom Zielankunft. Kategorie. Wetter: Startnr. Name Vorname Laufgemeinschaft AK. Donnerstag, 5. Juli 2012 i.a.

33. Seenlauf vom Zielankunft. Kategorie. Wetter: Startnr. Name Vorname Laufgemeinschaft AK. Donnerstag, 5. Juli 2012 i.a. 33. Seenlauf vom 01.05.2011 Wetter: sonnig, warm Zielankunft 069 Sochor Fred kein Verein M45 Männer 45-49 0 : 27 : 37 099 Münster Jörg kein Verein M45 Männer 45-49 0 : 27 : 49 032 Scheel Katja Laufgruppe

Mehr

Prof. Dr. Horst Niesyto

Prof. Dr. Horst Niesyto Prof. Dr. Horst Niesyto Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik Leiter der Abteilung Medienpädagogik niesyto@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: dienstags 12.00 13.00 Uhr Raum

Mehr

WIRKUNGS BERICHT APP CAMPS

WIRKUNGS BERICHT APP CAMPS WIRKUNGS BERICHT APP CAMPS S C H U L J A H R 1 7 1 8 2 VOR WORT 3 Diana & Philipp Knodel Im Sommer 2013 fand das erste App Summer Camp statt: 12 Mädchen haben eigene Apps entwickelt. Aus einem Projekt,

Mehr

Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht der Mittelschule

Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht der Mittelschule Buddybooks im Mathematikunterricht der Mittelschule Referentin: Kathrin Amberger Buddybooks bieten den Schüler*innen Struktur. Als Lernstandsanalyse, zur Übung, aber auch für die Leistungsmessung eignen

Mehr

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan Standingblatt ab letzter Woche 10/11/2017 Woche 10.15 P Team DS Teamstand Hdcp Gewonn ene Punkte Scratch Pins Hdcp Pins Gesa Pins Bestes Spiel Beste Serien 1 4 - Alleygators 351 0 22 3,175 0 3,175 381

Mehr

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 1010 Wien IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 1010 Wien Internet und Medienkompetenz Dr. in Eva Zeglovits

Mehr

Vorschlag zur Gründung einer

Vorschlag zur Gründung einer Vorschlag: Elektronik - AG Vorschlag zur Gründung einer Elektronik AG mit dem Ziel: Kinder und Jugendliche anzuleiten elektronische Medien nicht nur zu konsumieren, sondern diese zu gestalten! unterstützt

Mehr

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 16.11.2015 5. Runder Tisch BNE AG 2 Input Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 1. Einstieg in den Workshop Kurzfilm

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch

Mehr

NUN-Fortbildungen 2016

NUN-Fortbildungen 2016 NUN-Fortbildungen 2016 Länderübergreifendes Workshop-Programm zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der außerschulischen Bildung Alle im Folgenden genannten Workshops und Veranstaltungen richten

Mehr

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Di Mi, Do, Fr, Sa, Di 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02. 09:30 Mit Virtual Reality im Biologieunterricht lernen Digitale Peer-Education Fächerübergreifendes Lernen mit dem Tablet Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Folien sind unter www.aufenanger.de

Mehr

Bildungspläne Leitperspektive Medienbildung Unterstützungsangebote des Medienzentrenverbundes

Bildungspläne Leitperspektive Medienbildung Unterstützungsangebote des Medienzentrenverbundes Bildungspläne 2016- Leitperspektive Medienbildung Unterstützungsangebote des Medienzentrenverbundes Dr. Peter Jaklin, LMZ BW Medienbildung- Grundsätzliches Medienwelt ist oft Lebenswelt junger Menschen

Mehr

Scratch 2.0 Programmier-Handbuch

Scratch 2.0 Programmier-Handbuch Scratch 2.0 Power-APPS Scratch 2.0 Programmier-Handbuch nicht nur für Grundschulen Wilfried Schramm 2016 h t t p : / / w w w. s c h r a m m i s a p p v i e w. d e / m a n d e l s l o h e r - s c h u l

Mehr

Regionale Unterstützung, Schulentwicklungsberatung, Schulberatung, Unterrichtsentwicklungsberatung, Fachberatung und Personalentwicklung

Regionale Unterstützung, Schulentwicklungsberatung, Schulberatung, Unterrichtsentwicklungsberatung, Fachberatung und Personalentwicklung Staatliches Schulamt Rüsselsheim Regionale Unterstützung, Schulentwicklungsberatung, Schulberatung, Unterrichtsentwicklungsberatung, Fachberatung und Personalentwicklung Leitung: Frau Hannelore Schreiber

Mehr

Mit Robotern die digitale Welt verstehen lernen

Mit Robotern die digitale Welt verstehen lernen Kongress am 02.03.2018 in Essen Mit Robotern die digitale Welt verstehen lernen mit Sigrid Högemann (Stadtbibliothek Greven) Dagmar Schnittker (Stadtbücherei Ibbenbüren) Das erwartet Sie in diesem Workshop:

Mehr

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle war ein Programm der Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wurde finanziert vom Bundesministerium für Bildung

Mehr

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK Workshop-Angebote: EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK EDMOND steht für *Elektronische Distribution von Medien On Demand

Mehr

nachhaltig lernen leben Bildungsangebote für Schulen & andere Einrichtungen Ökohaus e. V. Rostock staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

nachhaltig lernen leben Bildungsangebote für Schulen & andere Einrichtungen Ökohaus e. V. Rostock staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung nachhaltig leben lernen 2018 Bildungsangebote für Schulen & andere Einrichtungen Ökohaus e. V. Rostock staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Editorial PROJEKTTAGE PROJEKTWOCHEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stadt Bad Segeberg Schnellmeldung über das Ergebnis der Kommunalwahl am

Stadt Bad Segeberg Schnellmeldung über das Ergebnis der Kommunalwahl am B-C-D = A Wahlberechtigte insgesamt 14.332 B-E-F = 6302 B Wähler 6.302 Wahlbeteiligung 43,97% C Ungültige 122 D Gültige 6.180 % entfallen auf Ergebnis 2008 Ergebnis 2003 28,54% CDU 1.764 3478 26,73% SPD

Mehr

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan Standingblatt ab letzter Woche 12/08/2018 Woche 9.14 P Team DS Teamstand Hdcp Gewonn ene Punkte Scratch Pins Hdcp Pins Gesa Pins Bestes Spiel Beste Serien 1 3 - Bowling Knights 725 0 63 17,224 0 17,224

Mehr

NUN-Fortbildungen 2015

NUN-Fortbildungen 2015 NUN-Fortbildungen 2015 Länderübergreifendes Workshop-Programm zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der außerschulischen Bildung Alle im Folgenden genannten Workshops und Seminare richten sich

Mehr

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: ) Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: 13.07.2016) Gemäß der Übergangsbestimmung des 82c Hochschulgesetz 2005 setzt die Zulassung zu einem Masterstudium nach Absolvierung

Mehr

13. Sendener Vier Seen Schwimmen

13. Sendener Vier Seen Schwimmen Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 1 94 Joas, Marcus 99 M18 1 23:18,0 2 161 Nebel, Rodrigo 78 M35 1 24:34,0 3 268 Wild, Norbert 63 M50 1 24:35,0 4 13 Blood, Rainer 66 M50 2 25:52,0 5 6 Baier, Yannic 94 M20

Mehr

Lernstudio. Digitales Lernen in ganztägig arbeitenden Schulen

Lernstudio. Digitales Lernen in ganztägig arbeitenden Schulen Lernstudio Digitales Lernen in ganztägig arbeitenden Schulen Zeit Ort Dienstag, 20.03.2018 8:30 15:45 Uhr Universität Rostock Ulmenstraße 69 18057 Rostock Ziele Die Teilnehmenden erhalten Informationen

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

RU-Jahrestagung der Lippischen Landeskirche 2018

RU-Jahrestagung der Lippischen Landeskirche 2018 RU-Jahrestagung der Lippischen Landeskirche 2018 St. Nicolai Lemgo 28. November 2018 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr Mensch und Medien Chancen und Grenzen Digitaler Bildung im RU 1 Wie passen Mensch und Medien

Mehr

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag,

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag, NRW Dienstag, 12.12.2017 Tablets im Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe Aspekte Einsatz von Tablets in der Schule Tablets im Englischunterricht fachdidaktische Möglichkeiten Beispiele aus der

Mehr

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht Jung sein in digitalen Welten Jung sein in digitalen Welten I. Jugendliche in digital-vernetzten Welten II. Soziale Ungleichheiten

Mehr

Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. Wettkampfprotokoll LM Bankdrücken

Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. Wettkampfprotokoll LM Bankdrücken 2 Frauen - B-Jugend - 57 kg 3 Rima Hassan 55,5,849 0.04.0 Powerlifting Lauchhammer 27,5 32,5 35,0 35,0 35,0 4,5 4 Frauen - B-Jugend - 84 kg 5 Jessica Markus 82,2 0,907 5.09.00 Powerlifting Lauchhammer

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Neue Perspektiven und Chancen der Teilhabe in einer vernetzten Welt

Neue Perspektiven und Chancen der Teilhabe in einer vernetzten Welt Fotolia/Ingo Bartussek Forum Gesundes Alter(n) 2017 Neue Perspektiven und Chancen der Teilhabe in einer vernetzten Welt // 05. Dezember 2017 // 10:30 17:00 Uhr // Technologiezentrum Vorpommern, Brandteichstraße

Mehr

ZEITPLAN LM BANK

ZEITPLAN LM BANK ZEITPLAN LM BANK 05.03.2016 Waage 8.00-9.30 Uhr Männer Masters AK I-AK IV Gr. 1: AK III & IV Gr. 2: AK II Gr. 3: AK I Waage 10.00-11.30 Uhr Männer A&B Jugend alle Frauen B-Jugend Masters Gr. 4: Frauen

Mehr

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER bensegger GmbH PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER Mit modernster Präsentationstechnik fit für die Zukunft... + BEAMER + E-SCREENS + E-BOARDS + MAGIC-CHARTS + MULTIBOARDS + VISUALIZER + PROJEKTOREN Nicht für

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Medienkompetenz. mit Peer- Education 25.02.2015

Medienkompetenz. mit Peer- Education 25.02.2015 Medienkompetenz mit Peer- Education Medienscouts NRW schulformübergreifend pro Schule 4 Schülerinnen / Schüler pro Schule 2 Lehrerinnen / Lehrer 4+1 (ganze) Tage Medienscouts NRW - Querthema A: Kommunikationstraining

Mehr

OER im Informatikunterricht der Grundschule

OER im Informatikunterricht der Grundschule InfoSphere Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen Dr. Nadine Bergner OER im Informatikunterricht der Grundschule Netzwerktagung: Profilierung Vernetzung Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung

Mehr

KoMMBi - Konzept Münchner Medienbildung des RBS. Pilotprojekte an Schulen und Kindertageseinrichtungen der Stadt München 10/16 bis 06/18

KoMMBi - Konzept Münchner Medienbildung des RBS. Pilotprojekte an Schulen und Kindertageseinrichtungen der Stadt München 10/16 bis 06/18 KoMMBi - Konzept Münchner Medienbildung des RBS für medienkompetente Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Pilotprojekte an Schulen und Kindertageseinrichtungen der Stadt München 10/16 bis 06/18 Pädagogisches

Mehr

DIVSI U9-Studie. Kinder in der digitalen Welt. Pressekonferenz , Berlin

DIVSI U9-Studie. Kinder in der digitalen Welt. Pressekonferenz , Berlin DIVSI U9-Studie Kinder in der digitalen Welt Pressekonferenz 23.06.2015, Berlin Vorgehensweise 2 Qualitative Exploration 15 Studiointerviews mit Eltern 3- bis 8-Jähriger; 3 Fokusgruppen mit Erziehern Modul

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Nachqualifizierungsmaßnahme im Fach Englisch für Lehrkräfte in den Fächern Biologie, Chemie und Physik (4. Woche) Lehrgangsnr: 91/212 Paris au 21ième siècle: valeurs et identités culturelles de la France

Mehr

Medienprojekte und Netzwerke in MV

Medienprojekte und Netzwerke in MV Folie 1 Medienprojekte und Netzwerke in MV Birgit Grämke Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV Folie 2 Folie 3 Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter Kriminologisches Forschungsinstitut

Mehr

TAGESPROGRAMM. Institut Sekundarstufe I. Besuchstag vom 5. Dezember 2018

TAGESPROGRAMM. Institut Sekundarstufe I. Besuchstag vom 5. Dezember 2018 TAGESPROGRAMM ZEIT AKTIVITÄT RAUM 08.00 16.00 Informationsstand an der PHBern Fabrikstrasse 8, Foyer EG 08.00 18.00 Besuch von Veranstaltungen des Instituts Sekundarstufe I diverse 09.00 13.00 Informationsstand

Mehr

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014 Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014 Naturerlebniszentrum und Gymnasium Kirchheim Projekttage der Fachschaft Geografie für die achten Klassen In Zusammenarbeit mit einem

Mehr

Zeit (Freitag) 16 Uhr Uhr: Begrüßung durch den Präsidenten der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Jäckel. Audimax. Begrüßung. 15 Min.

Zeit (Freitag) 16 Uhr Uhr: Begrüßung durch den Präsidenten der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Jäckel. Audimax. Begrüßung. 15 Min. Zeit (Freitag) Programm Art der Veranstaltung Dauer Raum 16 Uhr 16.00-16.15 Uhr: Begrüßung durch den Präsidenten der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Jäckel Begrüßung 15 Min. Audimax 16.15-16.55 Uhr:

Mehr

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität Fachtag Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität 29. Februar 2016 Haus Düsse Bad Sassendorf-Ostinghausen Dokumentation Kreis Soest Gefördert durch die Programm des

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung: Mannschaftswertung 6. Stralsunder Wallensteinkegelturnier 2016 Mannschaftswertung: Herren / Senioren Platz Mannschaften Holz 1 KV Hansa Stralsund I 2385 2 SG Sparta / KSG II 2338 3 SpG Spandau I 2324 4

Mehr

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR Konferenz zum Umgang mit DDR-Geschichte in den drei Phasen der Lehrerbildung 17. 18. Oktober 2017 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rosensäle In Kooperation

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Leitbild des Kepler-Gymnasiums Identifikation als Schulgemeinschaft Guter Unterricht Vertrauen Respekt Gerechtigkeit Transparenz Mitwirkung aller

Mehr

4. Sonderrundschreiben der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern - Körperschaft des öffentlichen Rechts

4. Sonderrundschreiben der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern - Körperschaft des öffentlichen Rechts 4. Sonderrundschreiben der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern - Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Wahl der Vertreterversammlung Bekanntmachung des Wahlleiters über die Wahl der

Mehr

Medienpädagogische Arbeit im Kontext der Jugendhilfe. Martina Sussenburger B.A. Soziale Arbeit M.A. Medienbildung

Medienpädagogische Arbeit im Kontext der Jugendhilfe. Martina Sussenburger B.A. Soziale Arbeit M.A. Medienbildung Medienpädagogische Arbeit im Kontext der Jugendhilfe Martina Sussenburger B.A. Soziale Arbeit M.A. Medienbildung Inhalt PowerUp Prozesse gestalten FAQ Ihre Themen und Anliegen vermehrte Anfragen für Projekte

Mehr