Stückeübersicht/Datenbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stückeübersicht/Datenbank"

Transkript

1 Programm 2015

2 Stückeübersicht/Datenbank CD Track Titel Schwierigskeitsgrad Dauer ca. Bestellnr. Preis 1) PDF 2) Orchesterwerke Track 11 Track 5-7 Track 2 Track 10 Track Track 13 Track 8 Track 3 Track 9 Track 1 Track 4 Track 12 Track Track Applaus 4: ,00 Cuadro miniaturas 7: ,00 Finn! 8: ,00 Manege Frei! 6: ,00 Zeitreise 13: ,00 Märsche Alte-Steige-Marsch 4: ,00 Baden-Württemberg-Marsch 3: ,00 Borkum 4: ,00 Esslinger Burg 3: ,00 Italienischer Marsch 3: ,00 Siebenbürgischer Marsch 3: ,00 Jugendorchester/Effekte Body percussion 4 Beginners 0,5-1 2: ,00 Body percussion 4 Runaways 1-1,5 2: ,00 Body percussion 3: ,00 Body percussion classic 4: ,00 Body percussion folk 3: ,00 Body percussion Zarathustra 2: ,00 Luna s Lullaby 2: ,00 Effekte Unisono 4: ,00 Big Band A man and his trumpet 5: ,00 Blechbläserquartett (Edition 4) Spanish Tea 3: ,00 Walzer 2: ,00 Weihnachten Weihnachtslieder-Sammlung ab 1:00 Paket ,00 Paket ,00 Paket ,00 Paket ,00 1) in Euro inkl. 7% Umsatzsteuer, Preise für die Schweiz im Internet oder auf Anfrage 2) Partitur als PDF im Internet zum Download verfügbar Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 2

3 Anschreiben/Inhaltsverzeichnis Liebe Dirigentin, lieber Dirigent, in den Händen halten Sie das Programm aus dem Ces-dur Musikverlag. Es enthält sowohl alle relevanten Informationen zu meinen Stücken als auch den Überblick über mein bläsermusikalisches Schaffen. Schmökern Sie ruhig, zu jedem Stück gibt es interessante Informationen. In Ergänzung dazu finden Sie im Internet unter weitere Informationen zu den Stücken. Nachfolgend möchte ich Ihnen näherbringen, welchen Service Ihnen mein kleiner Musikverlag als Orchesterleiterin und -leiter bieten kann: keine Versandkosten Partitur auf 120 g/m 2 Papier, i.d.r. ringgebunden Einzelstimmen auf 120 g/m 2 Papier Die Anzahl der Einzelstimmen ist so dimensioniert, dass sie für ein Orchester normaler Größe ausreichend ist Glockenspiel- und Paukenstimme sind der besseren Lesbarkeit wegen ca. 1,5-fach vergrößert kostenloses Nachbestellen von Einzelstimmen, nur Portokosten werden berechnet oder -Versand (.pdf) Transpositionen einzelner Stimmen können ebenfalls als.pdf verschickt werden stets online abrufbare Partituren und weitere Informationen Sollten Sie weitere Fragen zu den Stücken haben, so können Sie gerne auf mich zukommen. Ich bin Ihnen gerne behilflich. Im Februar 2015 Andreas Horwath Inhaltsverzeichnis Stückeübersicht und Datenbank...2 Aktuelles Programm Applaus...4 Cuadro miniaturas...5 Finn!...6 Manege Frei!...7 Zeitreise...8 Alte-Steige-Marsch...9 Baden-Württemberg-Marsch...10 Borkum...11 Esslinger Burg...12 Italienischer Marsch...13 Siebenbürgischer Marsch...14 Body percussion 4 Beginners...15 Body percussion 4 Runaways...16 Body percussion...17 Body percussion classic...18 Body percussion folk...19 Body percussion Zarathustra...20 Luna s Lullaby...21 Unisono...22 A man and his trumpet...23 Spanish Tea...24 Walzer...25 Weihnachtslieder-Sammlung...26 Biographie Andreas Horwath / Millennium-Fanfare...27 Bestellformular und Bestellmöglichkeiten...28 Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 3

4 Konzertwerke Applaus Track 11 Aus dem Nichts kommende Triolen, die kaskadenförmig zu einem immer gewaltigeren Strom anschwellen, bilden die Einleitung von Applaus. Im anschließenden Andante übernehmen die Flöten das zarte Hauptthema, lediglich unterstützt von hingetupften Begleitfiguren in der Klarinette und den Harmonien im tiefen Blech. Nach einem kurzen Intermezzo präsentieren die Trompeten das Thema, kräftig und strahlend. Nach einem weiteren Intermezzo in den Klarinetten ist der erste Teil zu Ende. Danach soll, um dem Titel Applaus gerecht zu werden, (vom Publikum) lange und kräftig geklatscht werden. In den Applaus hinein spielt das Orchester die Einleitung zum zweiten Teil. Das Thema präsentiert sich Applaus nun moderner und rhyth- mischer und zieht sich ständig durch alle Instru- mentengruppen. Verschiedene Begleitfiguren, teilweise abgeleitet aus Einleitung und Thema, und überraschende Harmonien lockern das musikalische Geschehen auf. Das Hauptmotiv wird immer stärker verändert und findet in einem Schlagzeugsolo mit lose hingeworfenen Melodiefragmenten seinen Höhepunkt. Danach läuft das Stück wieder in ruhigeren Bahnen weiter und endet mit der Wiederholung der Einleitung des zweiten Teils. Titel Applaus Preis 43,00 Euro / CHF Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 4:20 Bestellnummer 0005 Demoaufnahme Track 11 URL Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 4

5 Konzertwerke Cuadro miniaturas Track 5-7 Cuadro miniaturas - vier Miniaturen. Alle sind spanisch angehaucht, schnell und sehr kurz. Meine Idee war, so viel wie möglich Abwechslung in eineinhalb Minuten Musik hineinzupacken. Viel Vergnügen. 1. Esquirlas - Scherben. Klein, bruchstückhaft sind die Melodiefragmente. Doch nach einer ersten Sichtung und Sortierung wird Ordnung in das Ganze gebracht. Der spanische Charakter wird in der zweiten Hälfte durch die Kastagnetten hervorgehoben. 2. Baile de Esteban - Stefans Tanz. Ausgelassen tanzt Esteban auf dem Maifest in seinem kleinen Dorf. Der ungewöhnliche 5/4-Takt fällt ihm überhaupt nicht schwer, denn der spanische Rotwein schmeckte ihm sehr gut. 3. Vals - Walzer. Ein rasend schneller Walzer, der wie eine Windhose über den Platz fegt. Im ruhi- Cuadro gen Mittelteil fließen Melo- die und Begleitung ineinan- der, bevor der miniaturas Sturm im Da Capo wieder aufbraust. 4. Fuga - Flucht. Keine Ruhe, kein Verschnaufen, immer weiter, immer weiter. Wie ein Spielball treibt die Melodie immer vorwärts, wird abgegeben, wieder gefangen. Selbst im ruhigeren Mittelteil peitscht sie stets nach vorne, bevor dann in der Reprise noch einer drauf gesetzt wird. Titel Cuadro miniaturas Preis 115,00 Euro Schwierigkeitsgrad 5 (Höchststufe) Dauer 7:00 Bestellnummer 0402 Demoaufnahme Track 5-7 URL miniaturas.htm Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 5

6 Konzertwerke Finn! Track 2 Finn! ist eine melodiöse, rhythmische, Finn!tasievolle Ouvertüre für Mittelstufenorchester. Ich habe sie meinem Sohn Finn gewidmet, der am Finn!ften Januar ZweitausendundFinn!f geboren ist. Nachfolgend eine Beschreibung der einzelnen Teile. Finn! Das Hauptthema geht medias in res: die Melodie im hohen Blech ein markanter Rhythmus in den Posaunen, Triller und 16-tel im hohen Holz und Rockiges vom Schlagzeug. Nach einem kurzen Zwischenthema wird das Hauptthema wiederholt und eine Terz höher moduliert, bevor es im fulminanten Abschluss mündet. Finn!tasie: Nach einer kurzen, kadenzartigen Überleitung spielt die Trompete ein ruhiges Solo. Nach einem Tuttiteil wird das Tempo verdoppelt, in verschiedenen Stimmen werden Melodiefragmente gespielt, auf dem Höhepunkt geht es ins ruhige Tempo wieder zurück. Den Abschluss bildet eine solistische Passage in Flöten und Klarinetten. RaFinn!esse ist eine flotte Samba in den Finn! Klarinetten, im Saxophon und und in den Trompeten, die Tuben spielen jeden 3.! Schlag dagegen. Die Samba hat die Form A-B-A-B-A, wobei im 2. B-Teil die Congas ein Solo haben. ReFinn!iszenz: Nach einer kurzen Überleitung von Horn und Posaunen erklingt ein wunderschönes Hornsolo. Umrahmt nur von Tuben und Posaunen, später kommen Flöten dazu. Das Thema wird vom hohen Holz übernommen. In der Wiederholung wird nach Ges-dur moduliert und das Thema von den Hörnern markant umspielt. Finn!omenal beginnt mit einem schnellen Conga-Solo, dazu kommen das Schlagzeug und treppenförmige Aufgänge des Orchesters. Anschließend präsentiert sich das Anfangsthema um das Vierfache gedehnt im tiefen Blech unterlegt mit ausgehaltenen Akkorden. Den Abschluss dieses Teils bildet eine kleine Fuge. Danach geht es ins Finn!ale mit der Reprise des Hauptthemas. Titel Finn! Preis 70,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 8:30 Bestellnummer 0801 Demoaufnahme Track 2 URL Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 6

7 Konzertwerke Manege Frei! Track 10 Zirkusszenen 1. Einzug. Eine illustre Mischung von Artisten aus aller Welt erwartet Sie. Angeführt von den Clowns ziehen sie in das Rund der Manege ein. Lustig sind sie anzuschaun, wie sie ihre Späße treiben. Dahinter mit stolzem Schritt die Reiter und Dompteure, gewohnt, daß man ihnen Respekt zollt. 2. Die Seiltänzerin. Die Spannung steigt: die erste Nummer auf dem Drahtseil. Dem Publikum stockt der Atem, wie sich die Seiltänzerin auf dem Seil bewegt. Fast, fast wäre sie heruntergestürzt, doch souverän fängt sie sich und balanciert sicher auf die andere Seite. Tosender Applaus ist ihr sicher. 3. Russische Reiter. Nun wird es dramatisch. Russische Reiter füllen das Rund. In wildem Galopp jagen sie einander und vollführen immer waghalsigere Kunststücke. Über, auf unter, neben, links und rechts vom Pferd wird geritten, gelaufen und geturnt. 4. Clowns. Nun hat der Clown seinen Auftritt. Klagend stimmt er sein Lied an, doch seine Kollegen stö- manege Frei! ren ihn immer wieder. Da platzt ihm der Kragen und er stürzt sich auf die freche Bagage. 5. Elefanten & Affen. Majestätisch kündigen sie sich selbst an: riesige indische Elefanten. In prächtigen Kostümen sitzen ihre Reiter auf dem Kopf der Giganten. Doch was ist das? Tumultartig stürzt eine Meute Affen in die Manege und hüpft von Elefant zu Elefant. 6. Am Trapez. Kurz vor Ende der Vorstellung einer der Glanzpunkte. Ein Salto, zwei Salti bis zum Salto mortale - dem Publikum stockt einmal mehr der Atem - vollführen sie. 7. Auszug. Auch die schönste Vorstellung ist einmal zu Ende. Noch einmal zeigen sich alle Artisten und genießen den wohlverdienten Applaus. Titel Manege Frei! Preis 70,00 Euro Schwierigkeitsgrad 4 (Oberstufe) Dauer 6:30 Bestellnummer 0101 Demoaufnahme Track 10 URL frei.htm Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 7

8 Konzertwerke Zeitreise Track Solo für Querflöte und sinfonisches Bläserorchester in drei Sätzen 1. Romantik, 2. Jahrhundertwende, 3. Moderne Der Solist oder die Solistin an der Flöte bricht zusammen mit dem Orchester zu einer Reise durch die Zeit auf. Sie müssen sich festhalten, denn sehr turbulent geht es zu, wenn die Jahre in Sekundenschnelle zurückeilen, denn das Ziel ist die Romantik. Die Landung ist weich und die Überleitung kurz, bevor sich das Hauptthema erhebt, eine liebliche Melodie in gebrochenen Akkorden, nur zart eingekleidet vom Orchester. Wie ein kleiner Vogel schwirrt sie durch die Luft, bald ist es eine Vogelschar, die, ganz dem Sonatenhauptsatz folgend, von anderen abgelöst wird. Nicht mehr in vier sondern in drei Vierteln, nicht mehr in c-moll sondern in G-dur geht es weiter, gleich Bändern in der Luft wechseln sich Solist und Orchester ab. Zeitreise Viel Zeit bleibt dem Solisten nicht mehr, nur in der Kadenz zeigt er oder sie sein Können, bevor der Zeitpunkt zur Weiterreise gekommen ist. Stellen Sie sich die Zeit um die Jahrhundertwende vor: es ist ruhig auf dem Land, kein Autolärm, keine Flugzeuge, nur ab und zu einen Zug, die Vögel und die Tiere auf der Weide und in den Bauernhöfen hört man, der Himmel ist wolkenverhangen. Sie machen einen langsamen Spaziergang vor den Toren einer Stadt und merken bei ihrer Rückkehr, dass in der Stadt ein ganz anderer, viel schnellerer Rhythmus herrscht. Auch jetzt ist es nach einer kurzen Kadenz Zeit, weiter zu reisen, zurück in die Zukunft. Langsam wird die Maschine schneller und der Solist landet in derselben Stadt, in einem Viertel, wo die Jugend die Kultur bestimmt, Rap, Hip Hop sind die angesagte Musik. Der Solist mischt sich unter diese Jugendlichen und wird ein Teil von ihnen. Titel Zeitreise Preis 70,00 Euro Schwierigkeitsgrad 4 (Oberstufe) Dauer 13:30 Bestellnummer 0203 Demoaufnahme Track URL Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 8

9 Märsche Alte-Steige-Marsch Track xx Markantes Basssolo mit Triolen, in der Thema-Reprise erscheint die Nebenmelodie ebenfalls im Triolenrhythmus. Im Trio kommt bei jedem Durchgang eine Nebenmelodie hinzu, so dass im Grandioso vier Melodien zu hören sind. Ein einzigartiger und willkommener Beitrag zum Repertoire. Für alle, die Esslingen noch nie gesehen haben: sie haben die schönste Stadt der Welt verpasst: Eine malerische Altstadt, die, durchzogen von Neckarkanälen, mit vielen kleinen Cafés, schmucken Geschäften und umgeben von weitläufigen Weinbergen, zum Verweilen und Einkaufen einlädt und dazu viele kleine, fast schon ländliche, die Stadt vergessen machende Vororte, die zum Wohnen wie geschaffen sind. Und fast ganz oben auf der Schurwaldseite, dort, wo man schon über die Filderebene Flughafen, Schwäbische Alb und Fernsehturm sehen kann, führt die Alte Steige schnurstracks den Berg hinauf, den Weg zwischen den Kehren abkürzend. In der oberen Hälfte, nach einigen Stufen liegt an einem kleinen Weg der für mich Komponisten lebenswerteste Ort auf dieser Welt: ruhig, im Grünen und den ganzen Tag im Sonnenschein... Nach der Einleitung, die bereits den Hauptgedanken des Marsches - die Steige bzw. Steigung - Alte-Steige-Marsch enthält, beginnt das Hauptthema. Zuerst relativ verspielt, dann ernster und am Ende fast dramatisch, umspielt von der Nebenmelodie. Im Bass-Solo sind viele Steigungen mit übergehaltenen Achtel- Triolen zu bezwingen, während Holz und hohes Blech den Takt vorgeben. In der Reprise des Hauptthemas verschmelzen Bass- Solo und Nebenmelodie. Im Trio dann erscheint das Hauptthema im 6/8-Takt, nicht einmal, nicht zwei Mal, nein! insgesamt drei Mal wird das Thema wiederholt. Titel Alte-Steige-Marsch Preis 43,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 4:50 Bestellnummer 1002 Demoaufnahme Track xx URL Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 9

10 Märsche Baden-Württemberg-Marsch Track 13 Das Bad ner Lied wird zunächst versteckt, um dann umso effektvoller in der Wiederholung zu erscheinen. Das Trio ist dem Württemberg-Lied gewidmet. Optional kann der Marsch mit Chor SATB gespielt werden. Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Gründung von Baden-Württemberg - sie fand am statt - entstand die Idee, die beiden Nationalhymnen der beiden Länder, das Badner Lied und das Württemberg-Lied Preisend mit viel schönen Reden, zu einem gemeinsamen Marsch zu vereinen. In der Einleitung sind die gleichen Liedanfänge zu einem Trompetensignal verarbeitet. Danach erklingt ein flottes Marschthema, das zunächst mit keinem der beiden Lieder etwas zu tun zu haben scheint, sich jedoch in der Wiederholung als Kontrapunkt zum Badner Lied entpuppt. Im Bass-Solo sind Teile des Badner Liedes verarbeitet. Nach einer kurzen vierstimmigen Trioeinleitung erklingt Preisend mit viel schönen Reden im Badendreistimmigen Satz. Tutti und solistische Passagen wechseln sich Württembergab. Nach einem kurzen, motivisch unabhängigen Zwischenspiel Marsch erklingen die beiden Lieder im Grandioso gleichberechtigt und münden im fulminanten Finale. Die Chorstimmen S-A-T-B sind optional, bieten jedoch eine reizvolle Ergänzung bei der Aufführung im festlichen Rahmen. Wegen der Anpassung an die Melodik wurden die Texte sinnvoll gekürzt. Verarbeitet sind die erste Strophe des Badner Liedes und die erste und sechste Strophe des Württemberg-Liedes. Titel Baden-Württemberg-Marsch Preis 25,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 3:20 Bestellnummer 0201 Demoaufnahme Track 13 URL Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 10

11 Märsche Borkum Track 8 Von Anfang an werden Sie die frische Brise der Nordsee spüren. Das Trio ist durchkomponiert. Die Melodie wechselt durch verschiedene Register, die Flöte hat als Kontrapunkt die Melodie im Krebs. Borkum ist ein ungewöhnlicher Konzert-Marsch. Er verbindet Tradition mit modernen Elementen, sowohl melodisch als auch harmonisch. Nach einer kräftigen Einleitung wird das Thema im hohen Blech und Holz vorgestellt. Bei der Wiederholung des Hauptthemas spielt das Tenorhorn eine Nebenmelodie aus lauter akkordfremden Tönen. Nach dem Bassolo erklingt eine zarte Trio-Melodie in Flügelhorn und Flöte. In der Wiederholung spielt die Flöte die Melodie gespiegelt und um einen Takt versetzt, was sehr reizvoll klingt. Bevor es dann ins grandiose Finale geht, erklingt noch einmal ein Bassolo. Hier müssen auch die Tuben Borkum Nachschlag spielen. Kein leichtes Unterfangen, sich gegen den Rest des Orchesters durchzusetzen. Titel Borkum Preis 34,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 4:15 Bestellnummer 0301 Demoaufnahme Track 8 URL Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 11

12 Märsche Esslinger Burg Track 3 Eine energische Blechbläsereinleitung von den Zinnen der Burg kündigt das schöne Marschthema an, das Holz und hohes Blech gleichermaßen fordert. Im Basssolo kann dann das tiefe Blech zeigen, was in ihm steckt. Im ruhigen Trio klingen Klarinetten und tiefes Blech, bevor die Solo- Trompete mit Triolenzungen das Grandioso ankündigt. Esslinger Burg wird eine willkommene Ergänzung jedes Programms sein und ist für Konzerte und Festauftritte gleichermaßen geeignet. Der Marsch Esslinger Burg ist dem Wahrzeichen der schönen Stadt Esslingen gewidmet. Nach der markanten Einleitung im hohen Blech wird das Thema vorgestellt, eine Melodielinie, die über 1 1/2 Oktaven nach unten geht. Den filigranen Teil übernimmt dabei das hohe Holz. In der Wiederholung wird dem Thema ein Nebenthema in Bariton/Tenor-Saxophon zur Seite gestellt. Das Bassolo nimmt einen Teil der Schlussphrase des Themas auf, bleibt aber eigenständig. Charakteristisch ist die Esslinger Burg Figur "Tsching-Bumm", die auf den Haltenoten der Bassisten von Schlagzeug, Holz und hohem Blech eingeworfen wird. Nach der knappen Trioeinleitung spielen Klarinette und Tenorhorn/Bariton das Trio-Thema. Posaunen und Hörner übernehmen die chordische Begleitung in Vierteln. Das Trio-Bassolo wird quasi solistisch von Trompete und Snare begleitet, die der aufsteigenden Bassolo-Linie rhythmische Figuren entgegenbringen. Im Grandioso wird das Triothema erneut präsentiert, in den Trompeten werden die rhythmischen Figuren fortgeführt. Titel Esslinger Burg Preis 43,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 3:50 Bestellnummer 1001 Demoaufnahme Track 3 URL burg.htm Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 12

13 Märsche Italienischer Marsch Track 9 Ein wunderschöner Marsch im 6/8-Takt, der nach der kräftigen Einleitung ein rhythmisch verspieltes Thema und im Basssolo ein Frage- Antwort-Spiel vom tiefen Blech und Holz bringt. Zugegeben, das Trio in klingend Ges-dur wird nicht vom Blatt gespielt werden, geübt werden Sie aber so schnell nichts Schöneres hören. Nach der kraftvollen Einleitung erklingt das Hauptthema, eine schwungvolle Melodie, die neckisch vom Holz umspielt wird. In der Wiederholung, die eigentlich keine ist, kommt das tiefe Blech hinzu mit seinem virtuosen Kontrapunkt. Im Bass-Solo wechseln sich tiefe und hohe Register ab. Nach der kräftigen Frage der Tuben und Posaunen antworten die zarten Klarinetten und Flöten. Das Trio ist ganz klein und sparsam gehalten. Nur Tenorhorn, Snare, Es-Alt und ein wenig Begleitung Italienischer beginnen. Erst in der Wiederholung wird die Marsch Melodie dichter, eine fast solistische Flötenmelodie spielt über dem Triothema. Nach einem weiteren Bass-Solo geht es ins Grandioso, das das Triothema noch einmal in allen Registern wiederholt. Titel Italienischer Marsch Preis 34,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 3:45 Bestellnummer 0401 Demoaufnahme Track 9 URL marsch.htm Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 13

14 Märsche Siebenbürgischer Marsch Track 1 Das Volkslied "Mer wällen bleiwen wat mer sen" ist die Basis dieses schönen Marsches. Nebst spärlicher Melodie und Begleitung im Trio dürfen Ihre Musiker im Trio aus voller Brust singen. Das Hauptthema ist eine absteigende kurze Sequenz, die vom hohen Holz umspielt wird. Zum Abschluss wird es im Tutti energisch. Bei der Wiederholung gesellt sich ein schönes Nebensolo im Tenorhorn/Bariton dazu. Kernthema des Basssolos ist eine Tonleiter, die bis zur kleinen None aufsteigt und danach melodisch moll wieder zum Grundton zurückeilt. Diese Sequenz wird insgesamt viermal in Terzabständen Siebenbürgischer Marsch wiederholt, bevor es auf der Dominanten wieder zum Anfangsthema zurückgeht. Im Trio ist das siebenbürgisch-sächsische Volkslied "Mer wällen bleiwen wat mer sen" (Wir wollen bleiben was wir sind) verarbeitet. Tenorhorn/Bariton führen die schöne Melodie zweistimmig, von Akkorden in den Posaunen unterstützt. In der Wiederholung umspielt die Flöte die Melodie. Optional singen alle, die im Trio Pause haben, die erste und zweite Strophe mit. Text und Stichnoten sind in den Einzelstimmen eingetragen (auf "Saksesch"). Je nach Stärke des Chores können die Instrumentalstimmen gedoppelt oder solistisch eingesetzt werden. Nach einem kurzen Zwischenteil spielen im Grandioso alle tiefen Instrumente das Lied, lediglich untermalt von der Flöte und einem Signal in den Trompeten. Erst nach der Hälfte wird es wieder harmonisch. Titel Siebenbürgischer Marsch Preis 43,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 3:40 Bestellnummer 1102 Demoaufnahme Track 1 URL marsch.htm Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 14

15 Jugendorchester/Effekte Body percussion 4 Beginners Track xx Body percussion 4 Beginners ist ein Body percussion Stück für den Anfängerunterricht. Ausgehend von leichtesten Rhythmen werden in 16 Übungen die grundlegenden Techniken (Klatschen, Stampfen und Klopfen) von Body percussion vermittelt. Automatisch werden dabei Rhythmusgefühl, Koordination, Notenlesen in Halben, Vierteln und Achteln sowie das Zusammenspielen, das "Grooven", in der Gruppe mitgeschult. Begleitend oder nach dem Abschluss der Übungen kann mit dem ersten Body percussion Body percussion 4 Stück begonnen werden. Einfache Rhythmen Beginners werden nun auf Stimmen verteilt und zusammen gespielt. Zunächst zweistimmig (Klatschen und Stampfen) kann Body percussion 4 Beginners auf bis zu vier Stimmen (Klopfen 1 und Klopfen 2) erweitert werden. Mit Body percussion 4 Beginners können auch ganz junge Musiker (empfohlen ab 5 Jahren) schon nach wenigen Monaten einfache Rhythmen klatschen, klopfen oder stampfen und in der Gruppe polyphone Rhythmen erleben. Es gibt vier Stimmen: 1. Klatschen, meist auch die Melodie bzw. die führende Stimme, 2. Klopfen 1, zusammen mit 3. Klopfen 2 die Begleitstimmen und 4. Stampfen, die Bassstimme. Body percussion 4 Beginners verfolgt mehrere Ziele: einfache und spielerische Rhythmusvermittlung Abwechslung zum Üben mit dem Instrument Spaß Drei Varianten 1202: Übungen und Stück, 25, 00 Euro 1203: nur Übungen, 11,50 Euro 1204: nur Stück, 16,00 Euro Titel Body percussion 4 Beginners Preis 25,00 Euro Schwierigkeitsgrad 0,5-1 (Anfängerstufe) Dauer 2:30 (Stück) Bestellnummer 1202 Demoaufnahme Track xx URL percussion 4 beginners.htm Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 15

16 Jugendorchester/Effekte Body percussion 4 Runaways Track xx Body percussion 4 Runaways ist ein Body percussion Stück für den Fortgeschrittenenunterricht. Ausgehend von mittelschweren Rhythmen werden in 23 Übungen grundlegende Techniken (Klatschen, Stampfen und Klopfen, Schnippen, Schnalzen, Ploppen) von Body percussion vermittelt. Automatisch werden dabei Rhythmusgefühl, Koordination, Notenlesen, Punktierungen und Synkopen sowie das Zusammenspielen, das "Grooven", in der Gruppe mitgeschult. Begleitend oder nach dem Abschluss der Übungen kann mit dem Body percussion Stück begonnen werden. Body percussion 4 Einfache Rhythmen Runaways werden nun auf Stimmen verteilt und zusammen gespielt. Mit Body percussion 4 Runaways können auch junge Musiker (empfohlen ab 8 Jahren) schon nach wenigen Monaten Rhythmen klatschen, klopfen oder stampfen und in der Gruppe polyphone Rhythmen erleben. Da die Notation gleich ist wie bei dem erfolgreichen Body percussion, kann nach einiger Übung zu den größeren Brüdern Body percussion und Body percussion classic gewechselt werden. Die 23 Übungen sind in 4 Blöcke unterteilt. Bei den einzelnen Übungen wechseln sich Taktarten, Voll-/Auftakt, sowie unterschiedliche Besonderheiten wie "Würfelübungen" und Kanons ab. Clap & Stomp (Klatschen & Stampfen) Pairwise (Paarweise): Hier können immer zwei paarweise die Hände zusammenklatschen. Body percussion: Klopfen auf Brust, Bauch und Oberschenkel, Schnalzen, Schnippsen und Ploppen kommen hinzu. Die Übungen können einzeln wiederholt werden. Sie erfordern, insbesondere im Body percussion Block, gute Koordination von linker und rechter Hand sowie von Händen und Füßen. Titel Body percussion 4 Beginners Preis 25,00 Euro Schwierigkeitsgrad 1-1,5 (Anfängerstufe) Dauer 2:30 (Stück) Bestellnummer 1401 Demoaufnahme Track xx URL percussion 4 runaways.htm Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 16

17 Jugendorchester/Effekte Body percussion Track 4 "Body percussion" ist ein Stück, das als Effekt für Jugendorchester komponiert wurde. Vier Rocktitel liegen rhythmisch den vier Teilen zu Grunde, in denen geklatscht, gestampft, geklopft, geschlagen, geploppt, geschnalzt und geschnippt werden darf. Der Spaß ist vorprogrammiert, wenn die einen stampfen, die anderen im Wechsel schnippen und schnalzen und die restlichen die "Melodie" klatschen. Und seien Sie gewiss: beim Publikum wird das Stück mindestens genauso gut ankommen wie bei den Musikern. Es gibt nur vier Stimmen - Klatschen, Klopfen 1 und 2 sowie Stampfen - so dass selbst für Kinder und Jugendliche Body die Komplexität spielend ein- fach zu erfassen ist. percussion "Klatschen" ist dabei die Melodie-Stimme, "Stampfen" die Bass- Stimme. Bei "Klopfen 1" und "Klopfen 2" halten sich Melodie und Begleitung die Waage. Die Presse meint: "Es gibt nur vier Stimmen - Klatschen, Klopfen 1 und 2 sowie Stampfen - so dass die Komplexität selbst Kinder einfach erfassen können." (das musikinstrument Heft 4/09) Im Lieferumfang sind 2 Partituren sowie jede Einzelstimme 12 Mal enthalten. Titel Body percussion Preis 34,00 Euro Schwierigkeitsgrad 2 (Unter-/Mittelstufe) Dauer 3:20 Bestellnummer 0702 Demoaufnahme Track 4 URL Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 17

18 Jugendorchester/Effekte Body percussion classic Track xx "Body percussion classic" basiert auf der erfolgreichen Idee von "Body percussion": mit Hilfe der Hände, der Füße und des eigenen Körpers werden Rhythmen zum Leben erweckt. Es gibt nur vier Stimmen - Klatschen, Klopfen 1 und 2 sowie Stampfen - so dass selbst für Kinder und Jugendliche die Komplexität spielend einfach zu erfassen ist. Wieder darf nach Herzenslust geklatscht, gestampft, geklopft, geschlagen, geploppt, geschnalzt und geschnippt werden. Die Rhythmen sind etwas komplexer als bei Body percussion: in manchen Stimmen sind auch zwei unterschiedliche Bewegungen (z. B. Stampfen und Klatschen) nacheinander Body auszuführen, Sechzehntel zu schlagen oder percussion Rhythmen setzen in den einzelnen Stimmen classic versetzt ein. Vier beliebte und bekannte klassische Melodien liegen den vier Teilen zu Grunde: Eine kleine Nachtmusik (Mozart), An der schönen blauen Donau (J. Strauß Vater), 5. Symphonie (Beethoven), Finale aus "Wilhelm Tell" (Rossini) Der Wiedererkennungswert der Stücke bei Ihrem Publikum ist sehr hoch, auch ohne Melodie, und die eingebauten Rhythmus- Gags werden das ein oder andere Schmunzeln auf das Gesicht Ihrer Zuhörer zaubern. Die Presse meint: Dass dabei wichtige Rhythmus- und Verständnisschulung betrieben wird, sollte aber nicht unerwähnt bleiben. (forte 5/2011) Im Lieferumfang sind 1 Partitur sowie jede Einzelstimme 12 Mal enthalten. Titel Body percussion classic Preis 52,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 4:30 Bestellnummer 1003 Demoaufnahme Track xx URL percussion classic.htm Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 18

19 Jugendorchester/Effekte Body percussion folk Track xx Body percussion folk ist ein neues Stück in der Body percussion Reihe des Ces-dur Musikverlages. Die Grundidee dabei ist, dass anstelle eines Instruments mit dem Körper selbst Musik gemacht wird. Hände, Füße und diverse Körperteile werden dabei zum Klatschen, Stampfen, Klopfen, Schlagen, Schnalzen, Ploppen und Schnippen verwendet. Die Rhythmen sind vier bekannten Volksliedern (folk songs) entnommen. Hear - Horch was kommt von draußen rein Today - Heut' kommt der Hans zu mir (Kanon) Birds - Alle Vögel sind schon da Forest - O du schöner Westerwald Body Es gibt vier Stimmen bei denen ich darauf geachtet habe, dass nicht zu viele "Instrumente" percussion folk gemischt werden, da dies die Lesbarkeit der Stimmen verschlechtern und die Spieler überfordern könnte. Die einzelnen Stimmen sind: Klatschen, meist auch die "Melodie" bzw. die führende Stimme Klopfen 1, zusammen mit Klopfen 2 die Begleitstimmen und Stampfen, die Bassstimme. Im Lieferumfang sind 1 Partitur sowie jede Einzelstimme 12 Mal enthalten. Titel Body percussion folk Preis 43,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 3:30 Bestellnummer 1301 Demoaufnahme Track xx URL percussion folk.htm Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 19

20 Jugendorchester/Effekte Body percussion Zarathustra Track xx "Body percussion Zarathustra" basiert auf dem berühmten Thema von Richard Strauß und ist ein weiteres Werk, das auf der erfolgreichen Idee von "Body percussion" beruht: mit Hilfe der Hände, der Füße und des eigenen Körpers werden Rhythmen zum Leben erweckt. Es gibt vier Stimmen - Klatschen, Klopfen 1 und 2 sowie Stampfen. Die Rhythmen sind etwas komplexer als bei Body percussion: insbesondere im schnellen Teil sind in manchen Stimmen auch zwei unterschiedliche Bewegungen (z. B. Stampfen und Klatschen) nacheinander auszuführen, Triolen oder Sechzehntel zu schlagen oder Rhythmen versetzt in den einzelnen Stimmen zu schlagen. Body percussion Zarathustra Mit Klopfen auf Brust, Bauch und Oberschenkel wird das Stück eröffnet, Finger schnippen und Ploppen sind als Effektklänge für den Auftakt zuständig und die kräftiges Fußstampfen sind die markanten Paukenschläge am Ende einer Phrase. Im schnellen Teil wird das Thema geklatscht, wobei zwischen den einzelnen Noten der Rhythmus weiterläuft.. Als Besonderheit gibt es auf der Rückseite von "Body percussion Zarathustra" die Gurgelvariante. Dabei werden die ersten drei Töne des Themas gegurgelt, was einen bemerkenswerten Effekt bei Ihren Musikern und beim Publikum erzeugen wird. Im Lieferumfang sind 1 Partitur sowie jede Einzelstimme 12 Mal enthalten. Titel Body percussion Zarathustra Preis 52,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 2:20 Bestellnummer 1101 Demoaufnahme Track xx URL percussion zarathustra.htm Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 20

21 Jugendorchester/Effekte Luna s Lullaby Track 12 Luna's Lullaby ist ein Solo-Stück für Querflöte, mit dem auch sehr junge Flötistinnen und Flötisten ein schönes Erfolgserlebnis haben werden. Die Solostimme ist bereits nach 2-3 Jahren Unterricht auf dem Instrument spielbar. Nach der kurzen Einleitung, die bereits den verminderten Akkord vom Ende des Hauptthemas verwendet, beginnt das Solo. Bei genauerer Betrachtung ist zu erkennen, dass die Einleitung aus einem Melodiefragment aus "Guten Abend, gut' Nacht" von J. Brahms gewonnen ist. Das Hauptthema ist eine ruhige, kleine Melodie (s. Notenbeispiel), die mit sehr sparsamer, akkordischer Luna s Lullaby Begleitung vorgetragen wird. Es folgt eine viertaktige Tuttistelle, die in der Solostimme wiederholt wird. Der Soloteil wird unverändert wiederholt. Nach der Modulation von Es-dur nach F-dur wird die Solo-Flöte nun noch sparsamer begleitet, nach vier Takten nur noch in der Bass-Linie. Das Diminuendo in der Begleitung stellt das Einschlafen von Luna dar. Titel Luna s Lullaby Preis 34,00 Euro Schwierigkeitsgrad 2 (Unter-/Mittelstufe) Dauer 2:50 Bestellnummer 0901 Demoaufnahme Track 12 URL lullaby.htm Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 21

22 Effekte Unisono Track 20 "Unisono" ist ein Soli für Blasorchester. Vom Piccolo bis zur Tuba spielen alle dieselbe Melodie. Einzige Ausnahme ist das Schlagzeug, das in einzelnen Teilen den Swingrhythmus spielt. "Unisono" ist als Rondo komponiert: in einen schnellen Swingteil wird das Nebenthema in verschiedenen Variationen eingeflochten. Ihm liegt die Idee zu Grunde, ein komplettes Stück lang das Orchester immer zugleich dieselbe Melodie spielen zu lassen, eben unisono. Das ist ungemein spannend, sowohl für das Orchester als auch für die Zuhörer. Das Orchester agiert wie ein einziger Musiker und muss wie dieser phrasieren, dynamisch und rhythmisch exakt spielen, Ton und Ausdruck der jeweiligen Melodie anpassen. Unisono Gerade diese Herausforderungen machen Unisono zu nicht ganz einfachen Stück. Der Gewinn ist dafür umso größer. Neuartiges Vertriebskonzept Unisono wird in zwei Varianten angeboten: 1. Als kompletter Notensatz mit Partitur und Einzelstimmen zum Preis von 52,- Euro oder 2. Als kostenloser Download (PDF); Sie drucken die Noten selbst aus und bezahlen erst, wenn Unisono öffentlich aufgeführt wird, den günstigen Preis von 25,- Euro. Titel Unisono Preis 52,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 4:00 Bestellnummer 0703 Demoaufnahme Track 20 URL Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 22

23 Big Band A man and his trumpet Track xx A man and his trumpet ist ein schönes, spanisch angehauchtes Trompetenfeature im mittleren Schwierigkeitsgrad. Auch junge Trompeter werden ihre Freude mit diesem Stück haben. Und im offenen Improvisationsteil kann jeder zeigen, was er kann. Die Einleitung besteht aus einem Riff in Bariton-Sax, Gitarre, Piano und Bass, zu denen in jeder der vier Wiederholungen eine wietere Instrumentengruppe hinzukommt: Saxophone (Harmonie), Trompeten (Einwürfe), Piano (Bewegung) und Posaunen. Auf dem Höhepunkt des Riffs startet das Trompetensolo. Die Begleitung in der Rhythmusgruppe bleibt, und die Trompete legt sich mit einem melodiösen und technisch raffinierten Solo drüber. Nach acht Takten unterbricht der Rest der Band kurz für einen Takt, doch die Trompete erkämpft sich ihr Terrain zurück. Im schönen Mittelteil kann er/sie zeigen, wie er/sie sein/ihr Instrument beherrscht. Nach einem Durchgang ist die Band dran, die das Hauptthema im Tutti wiederholt. Nach einem Drumsolo geht es in den Improvisationsteil. Harmonien sind in Tenor-Sax 2, Trompete 1, Posaune 1 und 4, A man and his Trumpet Gitarre, Piano und Bass eingetragen. Die Backgrounds können entweder bei jedem Solo oder nur zum Schluss gespielt werden. Den Abschluss eines jeden Soloteils bildet ein markantes Signal der gesamten Band. Nach dem Improvisationsteil wird ab dem Soloteil wiederholt und nach dem erneuten Tutti geht es in die Coda. Hier wird mit dem gleichen Riff wie zu Anfang die Spannung wieder abgebaut: in jedem Durchgang steigt eine Instrumentengruppe aus bis zuletzt wieder nur noch Bariton-Sax, Gitarre, Bass und Schlagzeug spielen bevor ein kräftiges Drumsolo den Schlussakkord vorbereitet. Titel A man and his trumpet Preis 43,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 5:30 Bestellnummer 1202 Demoaufnahme Track xx URL band/a man and his trumpet.htm Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 23

24 Blechbläserquartett (Edition 4) Spanish Tea Track xx Spanish Tea ist ein schönes, melodiöses, flottes und Spanisch angehauchtes Stück für Blechbläserquartett und das erste Stück in der neuen Edition 4. Zwei homophon geführte Trompeten werden kontrapunktiert durch die Begleitung in der Posaune und die Basslinie, die vor allem in der Wiederholung des Hauptthemas eigene Wege geht. Im markanten Basssolo spielen die Posaunen die Hauptrolle. Kleine Pralltriller-Einwürfe der 2. Trompete zeigen aber, dass diese sich die untergeordnete Rolle nicht lange gefallen lassen. Nach einem Drumsolo geht es in den Improvisationsteil. Harmonien sind in Tenor-Sax 2, Trompete 1, Posaune 1 und 4, Im Trio führen wieder die Trompeten mit einer schönen, Spanish Tea synkopierten Melodie. Glockeneffekte in Posaune und Bariton weben einen feinen Klangteppich dazu. Nach Modulation und Trio-Wiederholung ist die Tea-Time beendet. Notenbeispiel: Wiederholung Hauptthema Titel Spanish Tea Preis 16,00 Euro Schwierigkeitsgrad 4 (Oberstufe) Dauer 3:05 Bestellnummer 1302 Demoaufnahme Track xx URL Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 24

25 Blechbläserquartett (Edition 4) Walzer Track xx Walzer ist melancholisch und in Rondo-Form aufgebaut. Es ist das zweite Stück in der neuen Edition 4 für Blechbläserquartett. Nach der Einleitung wird das Hauptthema in der 1. Trompete vorgestellt. Die Posaunen bilden die Begleitung, die zweite Trompete umspielt die Melodie. Nach einem fröhlichen schnellen Walzer-Intermezzo wird das Hauptthema wiederholt. Die Begleitung ist komplexer und auch die 2. Trompete Walzer umspielt die Melodie energischer. Ab und zu blitzt sie aber auch zweistimmig auf. Nach einem weiteren schnellen Walzer-Intermezzo übernimmt die vierte Stimme die Melodie. 1. und 2. Trompete wechseln sich mit schnellen 16-tel-Läufen aber. Notenbeispiel: Hauptthema Titel Walzer Preis 16,00 Euro Schwierigkeitsgrad 4 (Oberstufe) Dauer 2:20 Bestellnummer 1303 Demoaufnahme Track xx URL Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 25

26 Weihnachten Weihnachtslieder-Sammlung Track Inhalt: Alle Jahre wieder (3*), Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen (3*), Jingle Bells (1), Macht hoch die Tür (1), Morgen Kinder wird s was geben (3*), Morgen kommt der Weihnachtsmann (1), O du fröhliche (1), O Tannenbaum (1), Still, still (1), Stille Nacht, heilige Nacht (2*), Süßer die Glocken nie klingen (1), Tochter Zion (2*). Anmerkung: Die Zahlen in Klammern geben die Anzahl der notierten Strophen an. Der * gibt an, dass die Strophen durchkomponiert sind, zum Teil mit der Melodie in den 3. und 4. Stimmen. Alle Stücke bis auf O Tannenbaum sind vierstimmig (sechsstimmig) und ab Weihnachtslieder- Sammlung zwei (drei) hohen und zwei (drei) tiefen Blechblasinstrumenten spielbar. Verfügbare Stimmen: 1. Stimme: C (hoch), C, Bb, Es; 2. Stimme: C, Bb, Es; 3. Stimme: C, Bb, Es, F; 4. Stimme: C, C (tief), Bb, Es. Damit können die Weihnachtslieder sowohl von Musikvereinen als auch von Posaunenchören oder aber allen anderen Quartetten wie Klarinetten-, Saxophon- oder Blechbläserquartett gespielt werden. Paket Partitur Einzelstimmen Bestellnummer Preis *) 1 1x 12x ,00 2 1x 25x ,00 3 1x 40x ,00 4 **) 1x 20x ,00 *) in Euro **) speziell für Posaunenchor Preis Partitur: 5 Euro, Einzelheft: 2,50; andere Zusammenstellungen auf Anfrage. Weitere Pakete à 16,- Euro Weihnachtslieder-Sammlung für Blechbläserquartett: 1403 Weihnachtslieder-Sammlung für Saxophonquartett: 1404 Weihnachtslieder-Sammlung für Holzbläserquartett: 1405 Titel Weihnachtslieder-Sammlung Preis ab 25,00 Euro Schwierigkeitsgrad 2-4 (Unter-Oberstufe) Dauer verschieden Bestellnummer 0001 bis 0004, Demoaufnahme Track URL Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 26

27 Verschenknoten/Biographie Die Millennium-Fanfare habe ich für den Jahr-2000-Wechsel geschrieben. Sie eignet sich jedoch auch vorzüglich für alle anderen Jahreswechsel und für Eröffnungen aller Art. Spielbar ist das Stück ab drei hohen, drei tiefen Blechblasinstrumenten und Tuba. Zuerst wird das Hauptthema rhythmisch unisono vom hohen Blech vorgetragen. Noch gibt es keine Terzen, so dass unklar ist, ob das Millennium-Fanfare Thema dur- oder moll-charakter hat. Auch in der Wiederholung bleibt das Thema beim hohen Blech und rhythmisch unisono, jedoch werden die Harmonien erweitert. Nun wird eine kleine Terz höher moduliert und jetzt zeigt sich das Thema in klarem Dur. Das hohe Blech führt und das tiefe Blech wandelt das Thema rhythmisch und harmonisch ab. Beim letzten Durchgang entfernen sich die Akkorde immer mehr von der Ausgangstonart und enden in Staccato-Sextolen. Für die Verschenknoten gilt folgendes: Sie werden ausschließlich im Internet als PDF-Download angeboten Sie dürfen beliebig oft ausgedruckt, fotokopiert und weitergegeben werden Sie dürfen beliebig oft aufgeführt werden Alle weiteren Rechte bleiben beim Verlag Titel Millennium-Fanfare Preis 0,00 Euro Schwierigkeitsgrad 3 (Mittelstufe) Dauer 1:00 Bestellnummer 0006 Demoaufnahme --- URL Biographie Andreas Horwath Andreas Horwath ist 1970 in Hermannstadt in Siebenbürgen/Rumänien geboren übersiedelt er mit seiner Familie nach Deutschland und kommt hier in den ersten Kontakt mit Bläsermusik. Über Lehrgänge bildet er sich theoretisch und praktisch weiter und absolviert 1996 die Dirigentenprüfung. Den ersten Erfolg als Komponist feiert er mit der Ouvertüre "Fuevo", die beim Wertungskonzert der 3. Komponistenwerkstatt vom Rundfunkblasorchester Leipzig uraufgeführt wird. Es folgen "Applaus" und die "Weihnachtslieder-Sammlung". Hinzu kommt "Manege Frei!", deren Ces-dur - Stellen Namensgeber für den Musikverlag sind. Ein Höhepunkt seines kompositorischen Schaffens ist "Zeitreise", ein dreisätziges Solokonzert für Querflöte und sinfonisches Blasorchester, das den Förderpreis der Stadt Cloppenburg gewinnt wird der "Baden-Württemberg-Marsch" zum 50-jährigen Landesjubiläum in Anwesenheit von Ministerpräsident Teufel uraufgeführt erscheint das anspruchsvolle "Cuadro miniaturas". Nach einer nachwuchsbedingten, künstlerischen Pause einscheinen in 2007 "Body percussion" und "Unisono" und in 2008 die Ouvertüren-Finn!tasie "Finn!", die seinem ersten Sohn gewidmet ist. RaFinn!essen, nicht nur in den Wortspielen sondern auch in der Komposition machen dieses Stück zu einem Meilenstein in Horwaths Schaffen. Zusammen mit Body percussion classic ist Body percussion der Erfolg im Verlagsprogramm. Die Grundidee, den eigenen Körper als Percussionsinstrument zu gebrauchen, begeistert Musiker von Nord bis Süd. In 2011 erscheinen Body percussion Zarathustra und Siebenbürgischer Marsch. In 2012 gab es zum 10-jährigen Verlagsjubiläum viele Aktionen und Neuerscheinungen, darunter ein neuer Marsch, das erste Stück für Big Band und Body percussion 4 Beginners in der Body-percussion-Reihe, erneut ein Bestseller. In 2013 erschien Body percussion folk und zwei Stücke für Blechbläserquartett: Spanish Tea und Walzer. In 2014 ist die Fortsetzung Body percussion 4 Runaways sowie das kostenlos vertriebene Body percussion Grooves erschienen. Im Ces-dur Musikverlag erscheinen ausschließlich Werke von Andreas Horwath. Andreas Horwath lebt mit seiner Familie (Beate, Finn & Lasse) in Esslingen am Neckar. Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 27

28 Bestellformular Titel Best-Nr. Preis Menge A man and his trumpet ,- Alte-Steige-Marsch ,- Applaus ,- Baden-Württemberg-Marsch ,- Body percussion 4 Beginners ,- Body percussion 4 Runaways ,- Body percussion ,- Body percussion classic ,- Body percussion folk ,- Body percussion Zarathustra ,- Borkum ,- Cuadro miniaturas ,- Esslinger Burg ,- Finn! ,- Italienischer Marsch ,- Luna s Lullaby ,- manege Frei! ,- Siebenbürgischer Marsch ,- Spanish Tea ,- Unisono ,- Walzer ,- Weihnachtslieder-Sammlung Paket ,- Paket ,- Paket ,- Paket ,- Zeitreise ,- Bestellmöglichkeiten 1. Im Internet: / klicken Sie auf "Online-Shop" und bestellen Sie bequem im Internet 2. Per Fax: +49 (0)3212/ : Füllen Sie diese Seite aus und faxen Sie sie an die angegebene Nummer. 3. Per Post: Füllen Sie diese Seite aus und schicken Sie sie an: Ces-dur Musikverlag, c/o Andreas Horwath, Alte Steige 21/2, Esslingen, Deutschland. 4. Per Andreas.Horwath@cesdur.de; schicken Sie ein formloses und geben Sie an, welche Stücke Sie benötigen. Geben Sie bitte stets auch die Bestellnummer an. Alle Preise sind inkl. Umsatzsteuer. Versand nur per Vorkasse, keine Versandkosten. Name: Straße, Hausnummer Datum: Vorname: PLZ, Ort: Unterschrift: c/o Andreas Horwath Fax.: +49 (0) Alte Steige 21/2 Internet: Esslingen Andreas.Horwath@cesdur.de Programm Ces-dur Musikverlag - Seite 28

Body percussion classic

Body percussion classic Partitur Bod ercussion classic von Andreas Horwath - Auührungszeit ca. 4:30 - Ces-dur Musikverlag htt://www.cesdur.de Werkbeschreibung und Hinweise Bod ercussion ist ein Stück, das als Eekt ür ugendorchester

Mehr

Meine zweite Klavierschule!

Meine zweite Klavierschule! Jens Rupp Meine zweite Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene - die Fortsetzung! 1. Auflage 2017 ISBN: 978 3 86642 110 3 2017 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle

Mehr

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. Intro 7 1. Grundbegriffe 1 8 Ganztöne + Halbtöne 8 2. Grundbegriffe 2 9 Die Durtonleiter 9 3. Der Standard-Fingersatz D2 für Dur-Tonleitern 15 3.1 Eine Rhythmuspyramide

Mehr

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Informationen zum Werk G. F. Händels Passacaglia beendet die Suite für Cembalo in g-moll und gehört zu seinen meist gespielten Klavierwerken. Das Werk

Mehr

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6 Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6 EINLEITUNG...7 WIE BENUTZE ICH DIESES BUCH/CD PACKAGE... 8 WELCHE HARPS BRAUCHE ICH?... 8 ÜBER DIE TABULATUR... 9 DIE STÜCKE... 11 1. SESSION SHUFFLE... 12 2. POOR

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Bereich: Leicht. Herausgegeben von:

Bereich: Leicht. Herausgegeben von: Aus der Reihe Duettissimo Bereich: Leicht Barock in Rock, Classic in Rhythm, Lied in Beat & Songs in Rhythm Herausgegeben von: Franz Watz Duettissimo Bereich: Leicht Barock in Rock, Classic in Rhythm,

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

"2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..."

2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen... "2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..." In dieser Gastlektion lernst du 2 kleine technische Tricks und eine besondere harmonische Wendung: den Quartvorhalt. Das hier ist

Mehr

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41 29. Märsche Über die Eigenheiten der alten Schweizer Blechbesetzung habe ich in Kapitel 15 im Brass-Band-Teil ausführlich geschrieben. Für das Verständnis des vorliegenden Kapitels gilt das nach wie vor.

Mehr

Eine musikpädagogische Anregung für das Kolumbus-Schulprojekt des Festspielhauses Baden-Baden

Eine musikpädagogische Anregung für das Kolumbus-Schulprojekt des Festspielhauses Baden-Baden A CHIM F ESSLER MACK THE KNIFE EIN ARRANGEMENT FÜRS KLASSENMUSIZIEREN Eine musikpädagogische Anregung für das Kolumbus-Schulprojekt des Festspielhauses Baden-Baden INHALT 1. Hinweise zum Arrangement...

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 11 Das Cello Das Cello gehört seit 600 Jahren zu den bedeutenden Instrumenten der klassischen Musik. Man nennt es oft auch Violoncello. Es gehört zur Familie der Geigeninstrumente und ist in Deutschland

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu? Erinnerung Crashkurs M I Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

TP 113B Rhythmuskarten Serie 4 B 1-8

TP 113B Rhythmuskarten Serie 4 B 1-8 Training 1: Rhythmuskarten B 1-8 Inhalt: Rhythmusfiguren mit 4 Impulsen (Serie 4) ohne Instrument sprechen und klatschen: ede Figur wiederholt mit Loop-Playback trainieren: nach Gehör und nach Noten üben

Mehr

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011 Freitag, 12. November 2010, 20 Uhr Arbeitsmaterial für alle Klassenstufen MACK THE KNIFE EIN ARRANGEMENT FÜRS KLASSENMUSIZIEREN Eine musikpädagogische Anregung

Mehr

Spielt mit uns! Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke im Klezmerstil Für Es-Instrumente. Heike und Tobias Scheuer

Spielt mit uns! Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke im Klezmerstil Für Es-Instrumente. Heike und Tobias Scheuer Spielt mit uns! Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke im Klezmerstil Für Es-Instrumente Heike und Tobias Scheuer Komposition und Arrangement: Scheuer Manufacture Notensatz und Layout :Heike und Tobias

Mehr

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Im Folgenden finden Sie die Prüfungsbedingungen, die zum Wintersemester 2011/12 Geltung erlangt haben. > Anforderungen Lehramt an Grundschulen (Gs) >

Mehr

K. Michael Köhn. Bass-Workshop II. Grooves, Übergänge und Linien Eine Einführung.

K. Michael Köhn. Bass-Workshop II. Grooves, Übergänge und Linien Eine Einführung. K. Michael Köhn Bass-Workshop II Grooves, Übergänge und Linien Eine Einführung www.musikschule-lichterfelde.de Bass-Workshop II Was ist die Aufgabe des Basses: Der Bass wird in einer Band zur Rhythmusgruppe

Mehr

Bevor es losgeht Seite 1

Bevor es losgeht Seite 1 Bevor es losgeht Die richtige Sitzhaltung Wenn möglich, sollten Sie die Höhe Ihres Klavierhockers so einstellen, dass die Ellbogen etwas höher sind als die Klaviertastatur. Obwohl viele Profimusiker in

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in

Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in Bb 3 x Klarinette 3 in Bb 1 x Bassklarinette 1 x Alt-Saxophon

Mehr

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind 11. Schneeflockenkind Text und Musik: 11. Schneeflockenkind Tanzendes Schneeflockenkind Weiche Schneeflocke weiche Bewegungen Dieses Schneeflockenkind tanzt ganz besonders gerne, und es regt die Kinder

Mehr

Meine zweite Klavierschule!

Meine zweite Klavierschule! Meine zweite Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene die Fortsetzung! Bearbeitet von Jens Rupp 1. Auflage 2017. Broschüren im Ordner. 72 S. ISBN 978 3 86642 110 3 Format

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern a) Testbeispiele werden in sogenannten Gehörtestmustern angegeben, die in zwei Büchern veröffentlicht wurden, eines für die Stufen 1 5 und eines

Mehr

So spielst du einen Blues mit Akkorden

So spielst du einen Blues mit Akkorden 1 Online-Klavierkurs.com: Die richtige Handhaltung am Klavier Seite Seite1 1 Lieber Bluesfan, du wolltest schon immer mal einen einfachen Blues ganz frei spielen und wunderst dich wie andere Musiker das

Mehr

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner: des Unterrichtsvorhabens: 12 Musik mit Programm Start-ups für Stimme und Körper (MusiX, S. 144/145) Soundtracks: musikalische Stimmungsbilder (MusiX, S. 146) Töne malen Bilder: Programmmusik (MusiX, S.

Mehr

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt Die Kadenz als Schlusswendung und Formmodell Die zweistimmige Kadenz Der Begriff»Kadenz«ist mehrdeutig, weshalb er leider nicht leicht zu erkären ist (das Spielen von Kadenzen auf dem Klavier ist einfacher).

Mehr

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7 INHALT Einige Worte vorneweg Linke und rechte Gehirnhälfte Einleitung 5 Über die Anwendung 7 Anleitung zum Üben aller Skalen, Akkorde, Patterns oder Ideen 9 Wie soll ich mit den Aufnahmen üben? 11 Wir

Mehr

Ein halbes Dutzend Jazz-Duette Vol. 1 - Posaune

Ein halbes Dutzend Jazz-Duette Vol. 1 - Posaune Ein halbes Dutzend Jazz-Duette Vol. 1 - Posaune 6 Jazz-Playalongs (inkl. Download) Bearbeitet von Heiko Raubach, Hans-Jörg Fischer 1. Auflage 2012. Broschüren im Ordner. 72 S. ISBN 978 3 86642 059 5 Format

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik

Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik Jeder Anfänger (aber auch Lehrer), der es ernst mit einem Blechblasinstrument meint und diese BB-Akademie zum ersten Mal in den Händen hält, darf

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303 Hans-Günter Heumann PIANO KIDS Die Klavierschule für Kinder mit SPASS UND AKTION Band 3 ED 8303 DOPPELGRIFFE IN TERZEN M. M. = 26 2 3 3 ALLEGRETTO op. 823 Nr. 22 4 Carl Czerny (79-87) 3 2 2 4 3 2 996 Schott

Mehr

89 Das Political. Notenmaterial Übersicht

89 Das Political. Notenmaterial Übersicht 89 Das Political Notenmaterial Übersicht Einführung Seite 3 Das Songbuch Die Instrumentalstimmen Band Die Instrumentalstimmen Orchester Partitur Seite 4 Seite 8 Seite 16 Seite 26 Preise Seite 34 Tabelle

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, Lichteneck D1 Blasmusikverband Esslingen e.v. Ringstrasse 7 771 Holzmaden April 014 Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, im folgenden Merkblatt finden Sie eine Zusammenstellung

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard Neue Spielweisen für das Keyboard Der Standard Keyboardspielen bedeutet für die meisten Menschen: Links Akkorde für den Style und rechts Melodie Klavier

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel Junior Rhythmusund Gehörbildungsvorlage Ausgabe im Bassschlüssel Hinweis für die Lehrer: Alle Rhythmus- und Melodiebeispiele können je nach Bedarf beliebig oft wiederholt werden. Junior - Rhythmus- und

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch!

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch! 21 Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch! Dieses Lied eignet sich sehr gut, um das Zählen zu üben. Hierbei können verschiedene Gegenstände in einer Reihe hingelegt und gezählt werden. Die sicheren Kinder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Logikrätsel MUSIK Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Methodisch-didaktische Hinweise 5

Mehr

IIWould You like a Cha Cha?"

IIWould You like a Cha Cha? IIWould You like a Cha Cha?" Musik: Michael Klomfaß CD 4 Auch der Name dieses Stückes ist Programm: ein Cha-Cha-Cha-Rhythmus mit einigen modernen Klangelementen. Es ist sehr einfach gehalten und kann besonders

Mehr

Heut ist ein ganz besond rer Tag

Heut ist ein ganz besond rer Tag besond rer Tag Ein Mitmach-Lied zum Schulanfang Heut ist ein ganz besond rer Tag verbindet die Melodie des Liedes Die Affen rasen durch den Wald mit einem neuen Text, der die Schulanfänger herzlich willkommen

Mehr

Pflichtstücke der Qualifikationsstufe D

Pflichtstücke der Qualifikationsstufe D Pflichtstücke der Qualifikationsstufe D Stand: Januar 2018 Herausgeber: Verantwortlich für Inhalt und Layout: Niedersächsischer Musikverband e. V. (NMV) Geschäftsstelle Sandstr. 10 49170 Hagen a. T. W.

Mehr

Kompositionen und Arrangements von Jochen M. Rieber

Kompositionen und Arrangements von Jochen M. Rieber Kompositionen und Arrangements von Jochen M. Rieber Kurzliste 1. August 2018 Web: Email: www.jrieber.de j.rieber@gmx.de Erläuterungen : 1 sehr leicht / Eingangsstufe 2 leicht / Unterstufe 3 mittel / Mittelstufe

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Mit Groovestorys zu mehr Taktgefühl

Mit Groovestorys zu mehr Taktgefühl Lugert Verlag Musik in der Kita 20 Rhythmus Bewegung Kreativität Elke Gulden und Bettina Scheer Mit Groovestorys zu mehr Taktgefühl Rhythmische Mitmachgeschichten für die Großen Groovestorys sind kurze

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Aufführungsanweisungen. Assoziation: m als Laut des Wohlseins. Assoziation: Ein Lied nimmt ein anderes unter seine Fittiche

Aufführungsanweisungen. Assoziation: m als Laut des Wohlseins. Assoziation: Ein Lied nimmt ein anderes unter seine Fittiche Zum 4. Sonntag der Passionszeit (Alternativlied) EG 396 Jesu, meine Freude (Liedkantate) (Text: Johann Franck 1653; Melodie: Johann Crüger 1653; Bearbeitung: Thomas Schmidt 2006) Aufführungsanweisungen

Mehr

Traumzeit am Klavier. Heft 1 ISMN by Eres Edition, D Lilienthal / Bremen

Traumzeit am Klavier. Heft 1 ISMN by Eres Edition, D Lilienthal / Bremen Gina Collmann-Witheridge Traumzeit am Klavier. Heft 1 ISMN 979-0-2024-2891-7 by Eres Edition, D-28865 Lilienthal / Bremen www.eres-musik.de info@eres-musik.de MUSTERSEITEN von Gina Collmann * Noten von

Mehr

Von der Kadenz zur einfachen Liedbegleitung

Von der Kadenz zur einfachen Liedbegleitung Von der Kadenz zur einfachen Liedbegleitung A: Sechs gebräuchliche Kadenzen Kadenz 1: I- IV- V- I in Dur Kadenz 2: I- IV- V- I in Moll Kadenz 3: Elton- John- Kadenz : I- IV- I- Ausweichung auf jeder Kadenzstufe

Mehr

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG (Fachcode: 42) a Diese Prüfungen sind so ausgelegt, dass sie gleichermaßen für Sänger und Spieler aller Instrumente, die auf dem aktuellen Lehrplan des Associated Board stehen,

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

VORSCHAU. Inhaltsverzeichnis. zur Vollversion. Vorwort... 5 Methodisch-didaktische Hinweise... 5 Spielvorschläge und Anregungen...

VORSCHAU. Inhaltsverzeichnis. zur Vollversion. Vorwort... 5 Methodisch-didaktische Hinweise... 5 Spielvorschläge und Anregungen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Methodisch-didaktische Hinweise... 5 Spielvorschläge und Anregungen... 6-8 Leicht spielbar 1. Besinnliche Weise... 9-10 2. Festmusik... 11-13 3. Frohe Weise... 14-15 4.

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE.  SPIELEN UND BEGLEITEN Michael Gundlach I N D E R P RAX I S - B A N D D I E P O P K L AV I E R S C H U L E S O N G S P R O F E S S I O N E L L N A C H A K KO R D S Y M B O L E N SPIELEN UND BEGLEITEN Mit CD + 60 Seiten Noten

Mehr

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder PORTFOLIO Name ist am Musikschule Gattermann ab/seit Datum Foto v. SchülerIn WARUM ICH MUSIK MACHEN WILL. Meine Ziele sind... Mein Übungsplan Ich mag das Üben " # Ich kann Mal in der Woche üben: montags

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Über den Autor... 6 Über dieses Buch und die Aufnahme-Session... 7

INHALTSVERZEICHNIS. Über den Autor... 6 Über dieses Buch und die Aufnahme-Session... 7 INHALTSVERZEICHNIS Über den Autor... 6 Über dieses Buch und die Aufnahme-Session... 7 Einleitung... 8 Wie benutze ich dieses Buch/CD Package?... 9 Welche Harps brauche ich?... 10 Die Tabulatur... 10 Doppeltöne

Mehr

Vor- und Nachname: Wie alt bist du? Welche Musik magst du? Kreuze die Genres auf einer Skala entsprechend an: Rock gar nicht... sehr. Pop...

Vor- und Nachname:   Wie alt bist du? Welche Musik magst du? Kreuze die Genres auf einer Skala entsprechend an: Rock gar nicht... sehr. Pop... RockPop Scout Bewerbungsbogen Bitte teile uns etwas über deine Interessen und Wünsche mit. Das hilft uns, dein persönliches RockPop Scout Jahr möglichst passend für dich vorzubereiten. Vor- und Nachname:

Mehr

Komponistenportrait Werner Petersen

Komponistenportrait Werner Petersen Komponistenportrait Werner Petersen Kaum jemand in dieser Runde am Samstagnachmittag kannte Werner Petersen nicht, aber wer wusste schon, was ihn bei seinen Kompositionen bewegt hat, welche Ideen er verwirklichen

Mehr

Spiel ein Lied am Klavier

Spiel ein Lied am Klavier Spiel ein Lied am Klavier Liedbegleitung leicht gemacht von Wilfried Schöler Umschlaggestaltung Carolyn J. Schöler Bitte nicht kopieren! Bitte achten Sie den Aufwand an Zeit und Geld, der für die Herstellung

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht Christian Schütt Leichte Stücke für den Gruppenunterricht Mit Audio-CD Inhalt orwort Einführende Übungen Trommel-Rhythmus 5 Leere Melodie-Saiten 6 Leere Bass-Saiten 8 Leere-Saiten-Lied Spielstücke Saite

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Jahrgang: 5 Fach: Musik Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 01/2014 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Fachkompetenzen für Jahrgang 5 von JeKi / Instrumentalisten Gemeinsames

Mehr

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel Schüler/in Aufgabe 6: Till Eulenspiegel LERNZIELE: Soloinstrumente und Instrumentengruppe aus Hörbeispielen heraushören Noten einem Hörbeispiel zuordnen Achte darauf: 1. Du erkennst in 7 Hörbeispielen

Mehr

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1 Reihe 16 S 1 Verlauf Material Gegensätze in der Musik von Rudolf Frisius, Klaus Maichel und Günter Klüh, Karlsruhe Triangel Klassenstufe: 5 7 Gong Dauer: 8 10 Schulstunden Themenaspekte: Musikalische Gegensätze

Mehr

ANHANG 2 STIMMHEFTE UND MUSIKTRANSKRIPTIONEN

ANHANG 2 STIMMHEFTE UND MUSIKTRANSKRIPTIONEN 215 ANHANG 2 STIMMHEFTE UND MUSIKTRANSKRIPTIONEN Da die Musik der banda in Noten aufgeschrieben ist, halte ich es für wichtig, eine Auswahl der, von den Musikern selbst benutzten, Originalnoten zusammen

Mehr

Max und die Trommelbande

Max und die Trommelbande Michael Großmann Max und die Trommelbande Das ultimative Schlagzeugbuch für Kinder artist ahead Michael Großmann Max und die Trommelbande 50150 164 5. Auflage 2016 ISBN 978 3 866420 10 6 2010 Michael

Mehr

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Lektion 1...11 Anschlag, Grundstellung, Fingersatz - wie anfangen?...11 Haltung am Klavier...11 Fingersatz

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7 Inhalt Erklärungen zum Inhalt...5 Einführung in die Grundlagen...7 1. Kapitel...8 Tonbereich Walking Bass... 8 Diatonische Harmonik... 8 Grundregel 1... 9 Walking Bass Zweitonreihe... 10 Walking Bass Dreitonreihe...

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang Themen in MusiX 1 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kompetenz: Musik gestalten Kompetenzen: Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten Kapitel 1: Begegnung mit Musik

Mehr

Blechblasinstrumente. Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba

Blechblasinstrumente. Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba Blechblasinstrumente Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba Lehrkräfte MMag. Eva Haiden Thomas Märzendorfer, BA Informationen für Eltern Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen

Mehr