Dritte Amtszeit für Rolf Schumacher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dritte Amtszeit für Rolf Schumacher"

Transkript

1 Amtsblatt für die Gemeinde Alfter 15. Jg. Nr September 2020 Dritte Amtszeit für Rolf Schumacher Mit 57 Prozent im 1. Wahlgang als Bürgermeister wiedergewählt - CDU weiter stärkste Kraft im Gemeinderat Bürgermeister Rolf Schumacher (2.v.r.) war nach seinem eindeuti- gen Wahlerfolg total happy. Mit ihm freuten sich (v.l.) Barthel Schölgens, Christopher Ehlert, Annekatrin Schumacher und Norbert Lehna. (Fotos: WDK) Bericht auf Seite 2

2 Bericht zur Titelseite Alfter. Kurz vor 22 Uhr erschien der strahlende Wahlsieger Rolf Schumacher in Begleitung seiner Frau Annekatrin im Alfterer Rathaus. Ich bin absolut glücklich über das Ergebnis und das Vertrauen, das die Alfterer Bürger mir nun schon zum dritten Mal entgegen bringen, waren seine ersten Worte. Nun geht es vor allem darum, mit Demut und voller Kraft die vor uns liegenden Aufgaben zum Wohle der Gemeinde und ihrer Bürger in Angriff zu nehmen. Zu den ersten Gratulanten gehörten der CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende Christopher Ehlert, der scheidende CDU- Fraktionsvorsitzende Barthel Schölgens und Alfters Ortsvorsteher Norbert Lehna. Aber auch die unterlegenen Kandidaten Sandra Semrau (Die Grünen, 24,6 Prozent) und Hans G. Angrick (SPD, 18,4 Prozent) wünschten dem mit 57 Prozent klar wiedergewählten Bürgermeister viel Glück und erfolgreiches Wirken in den kommenden Amtsjahren.. Bei seiner ersten Wahl im Jahre 2009 erhielt Schumacher 52,5 Prozent und bei seiner Wiederwahl vor sechs Jah- Mit großem Interesse verfolgten die Gäste im Ratssaal die ständig einlaufenden Ergebnisse und diskutierten die Wahltrends. ren sogar 62,1 Prozent der gültigen Stimmen. Bei den Gemeinderatswahlen blieb die CDU trotz geringer Verluste mit knapp 40 Prozent deutlich stärkste Partei. Mit 26,8 Prozent konnten die Grünen 7 Prozentpunkte mehr einfahren als 2014 und bauten ihre Position als zweitstärkste Kraft deutlich aus. Die SPD hat klare Verluste zu verzeichnen und fiel auf 12,5 Prozent. Knapp dahinter kamen die Freien Wähler mit 11,8 Prozent ins Ziel, gefolgt von der FDP (5,4 Prozent) und der UWG (3,9 Prozent). In Sitzen bedeutet das: CDU 16, Grüne 10, SPD 5, FW 5 sowie FDP und UWG je 2. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,86 Prozent und war damit fast identisch wie 2014 (57,77 Prozent). - Über die weitere Entwicklung wird eingehend in den kommenden Ausgaben von Wir in Alfter berichtet werden, unter anderem mit einem ausführlichen Interview mit dem alten und neuen Bürgermeister Rolf Schumacher. (WDK) Rückenwind Alfter-Bornheim e.v. begrüßt neuen 1. Vorsitzenden Auf der Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Vereins Rückenwind Alfter-Bornheim e.v. wurde Karl Aouane aus Alfter einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Rückenwind Alfter-Bornheim e.v. steht mit Hilfe von Spenden, persönlichem Engagement, Veranstaltungen und Aktionen Kindern, Jugendlichen, alten Menschen und Familien, die in Not geraten sind oder Unterstützung brauchen, finanziell sowie mit Rat und Tat zur Seite. Sämtliche Einnahmen gehen direkt in Projekte, wobei nur die bedürftigen Personen selbst unterstützt werden. Mein Hauptziel ist es, im Rahmen meiner Möglichkeiten den Bekanntheitsgrad des Vereins weiter zu erhöhen und neue Spender/-innen zu gewinnen, erklärte Herr Aouane anlässlich seiner Wahl. Der neu gewählte Vorsitzende wird auch in Zukunft weiterhin unterstützt von der 2. Vorsitzenden Ruth Wienke aus Alfter. Außerdem im Vorstand: Schatzmeister Bernd Lux, Schriftführerin Karin Borst, sowie die BeisitzerInnen Marita Urfey-Mülhens (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Irmgard Vendel (Kasse), Mandy Martin und Gaby Erley. Der Verein hat aktuell 62 Mitglieder. Weitere Informationen und Kontakt 2 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

3 Fotoaktion Was ich an meinem Heimatort mag Ob alteingesessen oder zugezogen; irgendetwas verbindet wohl alle mit dem Ort, in dem sie leben. Zeigen Sie uns Ihre Bilder aus Wit- terschlick, Volmershoven und Heidgen Wir suchen Bilder aus der Arbeitswelt, dem Wohnumfeld, von Aktivitäten im Verein und in der Freizeit, von Lieblingsplätzen und - ansichten, von Naturschönheiten, von reizvollen Objekten und Örtlichkeiten - Wir möchten wissen und vermitteln, was unsere Heimatorte lebens- und liebenswert macht. Die Bilder werden virtuell auf Facebook und Instagram ausgestellt, eine Auswahl im Frühjahr 2021 im Haus Kessenich. Einsendungen an: Fotoaktion@witterschlickerheimatkultur.de Einsendeschluss ist der 30. November. Die Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem Stichwort Fotoaktion auf der Website des Vereins und auf den ausgelegten Flyern in Witterschlicker Geschäften. Teilnehmen können alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die in Witterschlick, Volmershoven und Heidgen ihren Lebensmittelpunkt haben oder in diesen Ortsteilen beruflich oder ehrenamtlich tätig sind. Schicken Sie uns Ihr Foto mit ihren Kontaktdaten und Aufnahmeort, bzw. der Ort des Motivs und, wenn sachdienlich, mit einer kurzen Erläuterung an: fotoaktion@witterschlickerheimatkultur.de Bitte beachten Sie: Die Bilder müssen im jpeg-format eingesandt werden und sich für einen Ausdruck in DIN A4 oder 20 cm x 30 cm eignen. Mit der Teilnahme geben Sie Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung der Bilder im Rahmen der Pressearbeit und der Dokumentation der Aktivitäten des Vereins. Darüber hinaus bleibt das Urheberrecht für die eingesendeten Bilder bei Ihnen. Die auf den Bildern ggf. abgebildeten Personen sind mit einer Veröffentlichung im Internet und in den sozialen Medien einverstanden. Einsendeschluss ist der 30. November. Sie haben geliefert lichen Dank dafür! Jetzt liefern wir. Für Sie in den Rat: ZUSAMMEN ALFTER GESTALTEN Bolko Schweinitz Sandra Semrau Manfred Wanke Susanne Zeidler Thomas Gullasch freie-waehleralfter.de Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Optik Herter ist nun Optik Hallmann Anzeige Angebot an Markenvielfalt und Brillengläser erweitert - Bestehende Teams stehen für ausgezeichneten Service - Nur wer perfekt hört und sieht, kann das Leben voll genießen tik Hallmann die Veränderung abgeschlossen werden. Die erfahrenen und langjährigen Teams in den Filialen in Alfter (Am Herrenwingert 6), Bornheim-Ort (Königstraße 76) und Bornheim-Merten (Am Roten Boskoop 12a) sowie der Komplettbrille in Roisdorf (Suti Center) werden sich auch künftig mit großer Fachkompetenz und großem Engagement für ihre Kunden einsetzen wie in alle unseren anderen Filialen auch, Alfter/Bornheim. Das wichtigste ist, dass die Menschen sich bei ihren Seh- und Hörproblemen bestmöglich verstanden und individuell betreut fühlen. Für Andreas Hallmann, Geschäftsführer von Optik Hallmann, hat eine optimale Versorgung mit hochmodernen Sehund Hörhilfen, hochkompetenter individueller Beratung und bestmöglichem Service oberste Qualität. Diese Maxime hat es Andreas Hallmann möglich gemacht, nach dem Beginn mit seinem ersten Optikerfachgeschäft in Flensburg vor 25 Jahren einen Familienbetrieb aufzubauen, der mittlerweile mit mehr als 90 Filialen in ganz Deutschland und Dä- nemark präsent ist. Als vor Jahresfrist der im Vorgebirge anerkannte und geschätzte Familienbetrieb Herter die Nachfolge regeln wollte, war deshalb Optik Hallmann der geeignete Partner. Beider Geschäftsideen harmonierten und nun konnte Mitte September mit der Umbenennung von Optik Herter in Op- Geschäftsführer Andreas Hallmann verspricht nach der Über- nahme von Optik Herter: Auch künftig stehen bei uns die Kunden und ihre Bedürfnisse im Mit- telpunkt. verspricht Andreas Hallmann. Wir bieten im Brillenbereich für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel attraktive Modelle - von Eigenmarken bis zu exklusiven Designerfassungen. Auch sind alle Brillengläser Made in Germany, denn sie werden im norddeutschen Glücksburg produziert. So geht ein Familienbetrieb in einem anderen auf. Aus Optik Herter wurde Optik Hallmann. Aber das gemeinsame Credo bleibt, wie Geschäftsführer Andreas Hallmann verspricht: Bei uns stehen die Kunden im Mittelpunkt. Daher erstellen wir für jeden Kunden ein individuelles Seh- und Hörprofil, um das optimale Produkt für seine Bedürfnisse auszuwählen und ihm so zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Denn nur wer perfekt sieht und hört, kann jeden Augenblick genießen. (WDK) 4 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

5 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Mach mit - Lesen macht fit Leseherbst in der öffentlichen Bücherei St Matthäus Alfter Die Erfolgsstory geht trotz Corona und Sanierung weiter. Die über 200 neuen Leseherbst Bücher wurden enthüllt, am Mittwoch, 16. September ging es los. Die neuen Bücher sind startklar für den Leseherbst und wurden in der Bücherei im Kronensaal von Franzis Steinhauer, Büchereileiterin und Anneliese Hamacher, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Projekt Leseherbst enthüllt. Über 200 spannende und neue Bücher stehen für die Leseratten der 3. bis 6. Schulklassen bereit. Zum 7. Mal lädt die öffentliche Bücherei St. Matthäus Alfter zum Leseherbst ein. Trotz Corona und Sanierung der eigentlichen Büchereigebäude führt die öffentliche Bücherei St. Matthäus den Leseherbst durch. Mit dem Leseförderungsprojekt Mach mit. Lesen macht fit! sollen Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse zum Lesen verführt werden. Über 200 Titel, die mit blauem Punkt gekennzeichnet sind, stehen zur Auswahl und zum Ausleihen ab dem 16. September bereit. Ob mit Schulklasse oder in der Freizeit, es kann gelesen werden. Und so geht s: Anmeldekarte ausfüllen, Leselogbuch ausstellen lassen und die Suche nach dem richtigen Buch kann beginnen. Es sind neben spannenden, lustigen und fantasievollen Büchern verschiedene Reihentitel dabei wie zum Beispiel Bücher von Der kleine Drache Kokosnuss Der kleine Major Tom, den Drei??? Kids und Der Superleser Also: Einfach mal vorbeischauen. Wer einen Titel gelesen hat, erhält am Schluss der Aktion eine Urkunde. Bis 11. November müssen die Logbücher abgegeben werden. Damit das Buchangebot besonders umfangreich werden konnte, gab es einen kräftigen Zuschuss von den Buchstützen - dem Förderverein der Bücherei. Dafür herzliches Dankeschön! Weitere Informationen unter oder in der öffentlichen Bücherei St. Matthäus, Alfter, zur Zeit im Kronensaal, Kronenstraße 14 während der Öffnungszeiten: Dienstag von bis 19 Uhr, Mittwoch bis Freitag von bis 18 Uhr, Donnerstag und Samstag von 9.30 bis Uhr. 6 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

7 Aktivitäten des Vereins Witterschlicker HeimatKultur e.v. Unter den Einschränkungen durch die Coronapandemie Wie schon auf unserer Website, in der Presse und im Schaukasten auf dem Dorfplatz bekannt gegeben, musste dieses Jahr die Saisoneröffnung des beliebten Hofcafés im Haus Kessenich wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Auch die Folgetermine konnten nicht stattfinden, weil die beengten Raumverhältnisse es bei einer größeren Anzahl von Besuchern nicht ermöglichen, die gebotenen Schutzmaßnahmen umzusetzen. Auch der Adventsnachmittag mit den Greenhorns muss leider ausfallen. Die Dauerausstellung Vom Bauerndorf zum Industriestandort konnte dagegen ab August unter Beachtung der geltenden Hygienevorschriften wieder geöffnet werden. Auch die für Mitte November vorgesehene Ausstellung Witterschlicker Künstler wird voraussichtlich im Haus Kessenich stattfinden können. Auf eine öffentliche Eröffnungsveranstaltung müssen wir jedoch verzichten. Erstmalig werden wir die Ausstellung aber auch auf unserer Website, auf Facebook und auf Instagram präsentieren. Eine ordentliche Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung soll möglichst immer im 1. Halbjahr stattfinden, Auf Grund des Covid-19-Gesetzes dürfen wir sie jedoch bis auf Weiteres nicht einberufen. Für eine nach diesem Gesetz ausnahmsweise zulässige virtuelle Versammlung sind die technischen Voraussetzungen bei vielen Vereinsmitgliedern nicht gegeben. Die Mitgliederversammlung muss deshalb unter Vorbehalt in das Jahr 2021 verschoben werden. Bis dahin bleibt der derzeitige Vorstand im Amt. Er nimmt aber gern - persönlich, telefonisch, schriftlich oder per - Vorschläge und Anregungen zur Vereinsarbeit entgegen. Auch suchen wir historische Aufnahmen von abgängigen oder nicht mehr vorhandenen Hofanlagen im Ort, so z.b. auch Aufnahmen, auf denen die früheren Wirtschaftsgebäude des Hauses Kessenich zu sehen sind. Tätigkeitsbericht und Arbeitsplan, die sonst auf einer Mitgliederversammlung zur Debatte stehen, will ich im Folgenden gestrafft vorstellen: Die Hofcafésaison 2019 blieb witterungsbedingt bei der Besucherzahl hinter den Erwartungen zurück, nicht aber hinsichtlich ihrer Beliebtheit. Wir hoffen natürlich sehr, dass es 2021 wieder in der gewohnten Form stattfinden kann. Vorsorglich werden wir aber ein Konzept erarbeiten, nach dem ein Nachmittagscafé mit begrenzter Teilnehmerzahl auch bei Fortdauer der Beschränkungen durch die Pandemie möglich sein sollte. Die Auslobung des Witterschlicker Jugendkunstpreis 2019 fand mit 19 Teilnehmern und über 30 ausgestellten Bildern und Objekten großes Interesse. Die Arbeiten der jungen Künstlerinnen und Künstler sind auf der Internetseite des Vereins eingestellt. Im Haus Kessenich liegt ein Fotobuch aus. Für die Teilnahme an der Ausstellung Witterschlicker Künstlerinnen und Künstler vom 8. November bis zum 23. November dieses Jahres liegen bis jetzt 19 Zusagen vor. Ab sofort läuft die Fotoaktion Was ich an Witterschlick mag Näheres dazu finden Sie auf der Website des Vereins und auf ausliegenden Flyern. Der Vorschlag des Vereins, bei der Vergabe von Straßennamen für das Neubaugebiet Buschkauler Feld den Witterschlicker Künstler Johannes Reinarz zu berücksichtigen, ist von Bürgermeister Dr. Schumacher wohlwollend zur Kenntnis genommen worden. Auch wenn der historische Backes dieses Jahr noch nicht in Betrieb war - es hat sich was in der Backstube getan. Unser Vereinsmitglied Bernd Lichtenthal hat die vom Denkmalschutz nicht betroffenen Wandbereiche verputzt und gestrichen. Dank gilt ihm auch dafür, dass er die Arbeiten für die Elektro- und Wasserinstallationen koordiniert hat. Nachdem dann auch gründlich aufgeräumt worden ist, kann der Raum jetzt zu den Öffnungszeiten oder nach Terminvereinbarung ansprechend präsentiert werden. Schautafeln mit Informationen zu Backofen und Brotherstellung werden noch hinzu kommen. Charly Karl Heinz Lamberz hat dem Verein einen 200 Jahre alten Schießer geschenkt, ein hölzerner Schieber für die Beschickung des Ofens und die Entnahme der Laibe. Von verschiedener Seite hat der Verein Sammlungsmaterial erhalten, so eine Erstausgabe der Esser Chronik, von Herrn Hilger eine Mappe mit Zeitungsausschnitten mit Bezug zu Witterschlick, die seine Mutter gesammelt hat, desweiteren verschiedene Bilder und Objekte. Besonders hervorzuheben ist das Modell einer historischen Werkstatt um 1900 mit laufenden Arbeitsgeräten und beweglichen Figuren. Es war ein Geschenk zum 25 jährigen Dienstjubiläum von Peter Esser. Zuletzt war es im Besitz von Herrn G. Weber. Er hat es nun zusammen mit anderen ortsgeschichtlich interessanten Gegenständen dem Verein geschenkt hat. Was wir jetzt gebrauchen können, wären Schaukästen, um neu hinzukommende Exponate präsentieren zu können. Die Internetpräsenz des Vereins ist nun soweit entwickelt, dass sie regelmäßig aktualisiert werden kann, Schauen Sie doch mal hinein. Auch auf Facebook sind wir vertreten. Benachrichtigungen an die Vereinsmitglieder würden wir an diejenigen, die über einen Internetanschluss verfügen, gern per versenden. Teilen Sie uns doch bitte Ihre Adresse mit, wenn Sie wünschen, auf diesem Weg benachrichtigt zu werden. Technisch kann sicher gestellt werden, dass diese in Rundschreiben und Einladungen für andere nicht sichtbar ist. Soweit ein kurzer Überblick. Hoffen wir, dass Präsenzveranstaltungen bald wieder ohne große Einschränkungen möglich sind. Ich wünsche Ihnen, dass Sie gesund durch die kritischen Zeiten kommen. Vielleicht ist das Eine oder Andere daran ja sogar ein Gewinn. Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Ausstellung: Witterschlicker Künstlerinnen und Künstler Nach einer Unterbrechung auf Grund von zeitweise fehlender personeller Kapazität soll diese Jahr wieder im die im 2-jährigen Turnus im Wechsel mit dem Jugendkunstpreis die Ausstellung Witterschlicker Künstler stattfinden. bisher haben sich Neunzehn Teilnehmerinnen angemeldet. haben Frauen mehr Mut, sich künstlerisch auszudrücken, als Männer? Müsste es jetzt nicht heißen: Künstlerinnen und Künstler Für die Ausstellung ist bewusst kein Thema vorgegeben. Die Kunstschaffenden können einreichen, womit Sie sich auseinandersetzen, was sie bewegt oder was Ihnen reizvoll erscheint, oder wie gesehen werden möchten. Die Ausstellung wird voraussichtlich wie gewohnt im Haus Kessenich stattfinden können, jedoch ohne eine Vernissage und Finissage mit größerem Publikum. Unabhängig von der Frage nach der Zulässigkeit einer Präsenzausstellung ist erstmalig vorgesehen, die Ausstellung virtuell auf der Website des Vereins zu präsentieren. Die Ausstellung Witterschlicker (Künstlerinnen und) Künstler im Haus Kessenich ist für die Zeit von Sonntag, 8. November, bis Sonntag, 21. November. eingeplant. Die Ausstellung wird geöffnet sein: samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr dienstags und freitags von 17 bis 19 Uhr Wir bemühen uns aber, während der gesamten Dauer der Ausstellung möglichst an jedem Tag eine mindestens zweistündige Öffnungszeit zu organisieren. Teilnahmemeldungen werden weiter gerne entgegen genommen. Die dem Verein vorliegende Liste der Kunstschaffenden in Witterschlick ist sicher nicht vollständig und es kann sein, dass die oder der eine nicht angeschrieben worden ist, die/der gerne angesprochen worden wäre. Scheu braucht niemand zu haben, Die Ausstellung soll das ganze Spektrum künstlerischen Schaffens im Ort wiederspiegeln, gleich ob professionell ausgeübt oder als Freizeitbeschäftigung. Kontaktadresse für Anmeldungen und Auskünfte zu den Teilnahmebedingungen: Helmbrecht Boege (stellv. Vorsitzender) Tel.: 0228/ Mobil: helmbrechtboege@web.de Historische Technik im Kleinformat Eine Werkstatt aus der Zeit um 1900 steht jetzt im Haus Kessenich. Natürlich nur als Modell, denn für ein Original wäre in den Räumen des Vereins Witterschlicker HeimatKultur kein Platz. Aber welchen Bezug hat es zu unserem Dorf? Wieder einmal führt die Spur zu Peter Esser, dem Witterschlicker Hauptlehrer, Chronisten und Initiator vieler segensreicher Entwicklungen im Ort. Das Modell mit seinen beweglichen Figuren war ein Geschenk von Ambrosius Peter Lieberz zum 25-jährigen Dienstjubiläum seines Onkels. Angefertigt worden ist es in der feinmechanischen Werkstatt eines Instituts der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität. Anfang der 1950er Jahre kam das Modell dann in den Besitz von Georg Weber. Die Vorbesitzer hatten dafür keine Verwendung. Seniorennachmittag und Martinszug Auf Grund der Corona-Pandemie hat der Ortsausschuss Oedekoven entschieden in diesem Jahr keinen Seniorennachmittag zu veranstalten und den Sankt-Martins-Zug ausfallen zu lassen. Auch werden wussten aber von der Technikbegeisterung des damals 14-jährigen Witterschlickers. Mit dem Handwagen hat er es damals aus Bonn abgeholt. Das Modell hat er nun dem Verein Witterschlicker Heimat- Kultur e.v. geschenkt. Im Original könnte es in mancher Stadt und in manchem Dorf an der Wende von handwerklicher zu industrieller Produktion gestanden haben. Von daher passt es gut in die Dauerausstellung Vom Bauerndorf zum Industriestandort. Für die Jüngeren eröffnet es einen Blick in die Arbeitswelt ihrer Großeltern und Urgroßeltern. Von den Älteren wird sich noch mancher daran erinnern, mit welcher Faszination er vor einer Technik gestanden hat, die man in Funktion noch bis in die 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts in mancher ländlichen Werkstatt oder Fabrikationsstätte vorfinden konnte. keine Martinslose verkauft. Jedoch wird der Ortsausschuss zum Martinstag den Kindern der Gemeinschaftsgrundschule Oedekoven den obligatorischen Martinsstuten zur Verfügung stellen. 8 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

9 Köttzüge in Alfter Ort wegen Corona abgesagt Ortsausschuss sammelt per Spendendosen für Alfterer Pänz Wenn man von Brauchtum spricht, ist damit ein traditionelles Verhalten gemeint, welches von einer Gemeinschaft (bspw. Familie, Verein oder Dorf) zu konkreten Anlässen gepflegt wird. Wegen des verbindenden Elements sollte Brauchtum auch als Ausdruck von Lebensfreude und nicht als Lärmbelästigung gesehen werden. Bräuche ergeben sich sowohl aus dem weltlichen als auch dem kirchlichen Jahreskreis. Daran orientieren sich auch die meisten Alfterer Brauchtumsformen. Dazu zählt auch das Kötten bzw. zählen die Köttzüge, welche im Rheinland und speziell bei uns im Vorgebirge eine lange Tradition haben. Das Wort kötten ist rheinisch und hat zwei mögliche Ursprungsformen. Einmal könnte es vom englischen Cut (sprich Kött) = ein Gehrock mit vielen großen Taschen kommen, also wohl mit Kutte verwandt. Oder aber eine andere Herleitung ist, dass es aus dem Französischen kommt für quêter (bitten, betteln). Wer sich wie alljährlich nun auf die anstehenden Köttzüge gefreut hat, die mit viel Blech, Trommeln und Fändelschwenkern durch die Gassen ziehen, muss OAS Vorsitzender Klaus Hergarten enttäuschen. Wir mussten wegen Corona alles absagen, nicht nur die beiden Alfterer Kirmesfeste, sondern auch alles, was damit zusammenhängt, eben auch die Köttzüge, so Hergarten. Weder klappernde Sammeldosen noch artistische Einlagen von hochfliegenden Fändeln wird man in diesem Jahr beobachten können. Auch der Seniortentag wird nicht stattfinden können, da wir die schwächsten schützen müssen. Während der Umzüge sammeln in der Regel die Ehrenamtler des Ortsausschusses für die Vereinsarbeit im Ort, die sich vielfach für die Schwächsten einsetzen, die Kinder und die Alten. Durch diese uralte Tradition werden unter anderem die Seniorennachmittage und die Martinsbrote bezahlt, die unsere Pänz kostenlos an Sankt Martin erhalten, so Hergarten weiter, all das fällt so erstmal weg. Der Ortsausschuss bedauert dies sehr! Deshalb hat man beschlossen nach den Sommerferien, bei Gabis Fotowelt, Am Herrenwingert eine Sammelbüchse aufzustellen, damit zumindest, ob mit oder ohne Sankt-Martins-Zug, die Martinsbrote für die rund 1000 Pänz in diesem Jahr gesichert sind. Außerdem können uns die Alfterer gerne auf folgendes Konto ihr Spende überweisen: Ortsausschuss Alfter, VR Bank Bonn IBAN: DE Der Ortsausschuss Alfter Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Gelungener Saisonauftakt des VfL Alfter Im Kreispokal Titelträger ausgeschaltet - 5 Punkte in den ersten drei Spielen der Mittelrheinliga geholt Alfter-Ort -Ort. Auch wenn die Mittelrheinliga aufgrund von Corona verspätet startete, hat der VfL Alfter die ersten drei Spiele genutzt und 5 Punkte bei einem Torverhältnis von 6:3 eingefahren. Das bedeutet Tabellenplatz 5 in der höchsten Liga des Fußballverbandes Mittelrhein (FVM). Damit liegt das ausgesprochen junge Team voll im Soll und kann mit Zuversicht in die nächsten Spiele gehen. Zum Auftakt gab es im heimischen Waldstadion am 6. September ein deutliches 3:0 gegen die Spvg. Wesseling-Urfeld. Timo Balte auf Vorarbeit von Philip Pietrek sowie Ertugrul Ünal und Nils- Simon Remagen mit sehenswerten Fernschüssen sorgten vor mehr als 250 Zuschauern für das klare Ergebnis. Nur drei Tage später warfen die Vorgebirgler mit einer tollen Leistung den Titelverteidiger FC BW Friesdorf in der zweiten Hauptrunde aus dem Bonner Kreispokal. War die 1. Halbzeit noch von viel Hektik gekennzeichnet, so agierten die Hausherren nach dem Wiederanpfiff souverän aus einer stabilen Abwehr, ließen im Mittelfeld den Ball gekonnt laufen und bewiesen vorne die nötige Durchschlagskraft. Erneut Ünal (55. Minute) und Balte (64.) sowie Mehmet Dogan (68.) und Kevin Biermann (75.) überwanden Friesdorfs Keeper David Wagner. Im Achtelfinale wartet RW Dünstekoven (Kreisliga B) am Die Alfterer Angreifer (schwarze Trikots) ließen sich auch von einer vielbeinigen Friesdorfer Abwehr (weiße Trikots) nicht bändigen und netzten viermal im Pokalspiel ein. (Fotos: WDK) 23. September auf das VfL-Team (Ergebnis bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt). Als es vier Tage später zum erneuten Duell mit Friesdorf, dieses Mal in der Mittelrheinliga kam, hatten die Alfterer insgeheim mit einem erneuten Sieg und drei Punkten geliebäugelt. Doch Friesdorf hatte aus seiner Niederlage gelernt und der VfL konnte seine Leistung nicht wiederholen. So trennten sich beide Teams nach 90 Minuten mit einem 2:2 Unentschieden. Zunächst brachte Aboubakar Vicente die Gäste per Kopf mit 1:0 in Führung und Mitte der 2. Halbzeit glich Edson de Oliveira da Conceicao zum 2:2 Endstand aus. Zwischenzeitlich hatten Elias Bosbach nach Vorarbeit von Ünal und Balte zum 1:1 Ausgleich und Balte zur 2:1 Führung getroffen. Eigentlich hätte die Partie in Friesdorf ausgetragen werden sollen, wurde aber aufgrund der Kommunalwahlen nach Alfter verlegt. So kam es am 20. September zum dritten Mittelrhein-Heimspiel in Folge. Mit dem Siegburger SV lief der bisher wohl schwerste Gegner im Waldstadion auf. Nachdem dieser aber in der 1. Halbzeit einige Großchancen nicht nutzen konnte, legte der VfL nach dem Seitenwechsel zu. In einer temporeichen 2. Spielhälfte gingen die Gäste durch Robin Schmidt (vorher Bonner SC und SSV Merten) in der 69. Minute in Führung. Aber es war erneut Balte, der kurz vor dem Schlusspfiff das 1:1 markierte. Damit hat er in jedem Ligaspiel getroffen und liegt derzeit auf Platz 2 der Torjägerliste. Ein besonderes Lob verdiente sich auch Keeper Thomas Kosiolek, der mit einer Reihe von Glanzparaden eine Niederlage verhinderte. In der Mittelrheinliga steht am 27. September für den VfL das erste Auswärtsspiel auf dem Programm, nämlich beim Tabellenachbarn SV Breinig, bevor am 4. Oktober der SV Eilendorf am Strangheidgesweg zu Gast ist. (WDK) Torwart Thomas Kosiolek (in rot) war beim Unentschieden gegen Siegburg der große Rückhalt des VfL. Nach seiner Einwechslung sorgte Mehmet Dogan (weißes Trikot) für zusätzlichen Angriffsschwung im Spiel gegen Siegburg. 10 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

11 Solarthermie-Anlagen Regelmäßige Überprüfung sichert effektives Arbeiten Ineffektives Arbeiten, kleinere Störungen oder Totalausfälle der Solar- thermie-anlage bleiben oft zu lange unbemerkt. Foto: tl6781/stock.adobe.com/akz-o Die Solarthermie ist eine bewährte umweltfreundliche Technologie. Sonnenenergie wird in nutzbare thermische Energie verwandelt. Jede so erzeugte Kilowattstunde spart Kilowattstunden fossiler Energieerzeugung und somit CO2 ein. Solarthermie-Anlagen sind in der Anwendung jedoch häufig problembehaftet. Oft führen nicht vorhandene Wartungsverträge zu unbemerkten Totalausfällen der Anlagen. Das Potenzial der Technologie wird oft nicht ausgeschöpft. Das ist die Erfahrung der Energieberatung der Verbraucherzentrale aus über untersuchten Anlagen. Hochsaison für Sonnenenergie optimal nutzen Mit den vermehrten Sonnenstunden im Sommer hat die Solarthermie Hochsaison. Deshalb ist es für Verbraucherinnen und Verbraucher besonders wichtig, das Optimierungspotenzial der grünen Technologie zu kennen. Bei einer Untersuchung der Energieberatung der Verbraucherzentrale von über Solarthermie-Anlagen stellte sich heraus, dass rund 65 Prozent der Anlagen keinen Wärmemengenzähler haben. Somit kann ihre Effizienz nicht überprüft werden. Fast zwei Drittel der Anlagenbesitzer haben darüber hinaus keinen Wartungsvertrag abgeschlossen, was dazu beiträgt, dass Störungen oder Totalausfälle der Anlage lange unbemerkt bleiben. Totalausfälle treten bei fast 10 Prozent der Anlagen auf. Eine einfache Funktionskontrolle ist das Ausschalten des Heizkessels im Sommer. In dieser Zeit sollte jede Solarthermie-Anlage das Trinkwasser erwärmen können, erläutert Stefan Materne, Energieexperte bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Unabhängige Beratung - schnelle Hilfe Die Energieberatung der Verbraucherzentrale empfiehlt Besitzern einer Solarthermie-Anlage, diese regelmäßig prüfen zu lassen, um eventuelle Schwachstellen der Anlagen aufzudecken. Hierfür eignet sich unter anderem der Solarwärme-Check. Weitere Informationen erhalten Sie unter 0800/ und im Internet auf (akz-o) Innerer Sichtund Sonnenschutz + Rollos, Jalousien, Plissees und Blendschutz + Ausschließlich von führenden Herstellern + Langjährige Erfahrung in Beratung & Montage Große Ausstellung Mo. Fr Uhr Sa Uhr Foto: KADECO Foto: KADECO Specht GmbH Christian-Lassen-Str. 16, Bonn Tel info@spechtgmbh.com Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Nicht auf das Ende des Tunnels warten Das richtige Lichtdesign für Daheim Noch immer sind viele Fenster in Deutschland häufig viel zu klein und verwandeln Wohnungen und Häuser in Dunkelkammern. Dabei ist es gesundheitlich besonders wichtig, daheim für ausreichend Tageslicht zu sorgen. Wie Sie in die eigenen Wände mehr Sonne hineinlassen können und welche Maßnahmen für eine bessere Tageslichtnutzung wichtig sind, erklärt Frank Lange, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF). Für ausreichend Licht im Eigenheim zu sorgen, hat viele Vorteile: Es ist erwiesenermaßen gesund, fördert die Konzentration und Leistungsfähigkeit und beeinflusst unsere Stimmung positiv. Sonnenstrahlen tragen zur Bildung des Vitamins D bei, das unser Immunsystem stärkt. Und ein weiterer positiver Effekt von licht- Wasserschadens Service Broichstr Bonn info@rbs-bonn.de Tel.: 0228 / Fax: 0228 / r Große Fensterflächen... Foto: VFF/HAUTAU GmbH durchfluteten Räumen: Je länger das künstliche Licht ausbleibt, umso geringer die Nebenkosten. Große Fensterflächen für mehr Helligkeit Während man früher noch darauf achten musste, in welcher Richtung die jeweilige Hauswand zur Sonne steht, ist dies heutzutage nicht mehr ganz so ausschlaggebend für die Größe der Fenster, erklärt Lange: Großformatige Fenster sind überall im Haus möglich und liegen auch immer mehr im Trend. Sie erhellen die Räume optimal und sorgen in der dunklen Jahreszeit dafür, dass das so dringend benötigte Licht hineinkommt. Zugleich bedeuten die solaren Wärmeeinträge durch eine große Verglasung auch geringere Heizkosten. Und mit heutzutage hocheffizient gedämmten Fenstern bleibt die absorbierte Wärme auch im Gebäude erhalten. Aber was ist mit großen Fenstern im Sommer? Sonnen- und Schallschutz nicht vergessen Bei großformatigen Fenstern sei es besonders wichtig, auf einen effektiven Sicht- und Sonnenschutz zu achten, betont der VFF- Geschäftsführer. Ein wirksamer Schutz kann entweder innenliegend als Rollo oder Jalousie, im Scheibenzwischenraum oder außenliegend zum Beispiel als Screen oder Raffstore installiert werden. Wobei ein außenliegender Sonnenschutz die Aufwärmung am besten verhindert. Alternativ können auch Sonnenschutzverglasungen zum Schutz vor der Sommersonne beitragen. Die am besten auf das Gebäude abgestimmte Lösung sorgt mit Sicherheit dafür, dass die Räume in den heißen Monaten angenehm kühl bleiben. Das Thema Lärmschutz ist ebenfalls wichtig, um sich für die richtigen Fenster zu entscheiden: Im Schlafzimmer oder Arbeitszimmer sollten die bodentiefen Fenster durchaus Schallschutzfenster sein. Auf diese Weise ist man auf der sicheren Seite, die nötige Ruhe daheim genießen zu können. Abschließend merkt Lange noch an: Wer sich für großformatige, moderne Fenster entscheidet, sorgt nicht nur für viel Tageslicht, Atmosphäre und Lebensqualität zu Hause und steigert den Wert seines Eigenheims, sondern leistet auch einen gemeinschaftlichen Beitrag zum Klimaschutz. Neue Fenster sparen zum einen aufgrund ihrer ausgezeichneten Dämmeigenschaften eine Menge Energie ein. Zum anderen tragen moderne Fenster durch das von ihnen absorbierte und in Wärme umgewandelte Sonnenlicht zu einem zusätzlichen solaren Energieeintrag bei, durch den sich der CO2-Ausstoss eines Gebäudes ebenfalls verringert. Expertentipp: Eigenheimbesitzer, die ihr Haus oder ihre Wohnung modernisieren möchten, sollten darüber nachdenken, die Fensterbrüstungen abzusenken, um größere Fenster einbauen zu können. Moderne, bodentiefe Fenster machen nicht nur das Eigenheim fit für die Zukunft und sorgen für eine angenehme, helle Atmosphäre, sondern steigern auch den Wert einer Immobilie. Und das macht sich spätestens beim Weiterverkauf positiv bemerkbar. (VFF/FS) 12 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

13 Checkliste Geschirrspüler Voll-, teilintegriert oder freistehend, in 60-cm-Breite oder in 45- cm-slimsize. Normal, höher oder hoch eingebaut. Dekorgleich mit den Möbelfronten, in Edelstahl oder als farbiger Blickfang. Mit vielen Komfortfunktionen, besonders ressourcenschonend, zeitsparend, flüsterleise und zugleich noch WLAN-fähig - die neuen Geschirrspüler sind wahre Multitalente. Im Küchen- und spezialisierten Möbelfachhandel vor Ort kann man sich die vielen Vorzüge und Funktionen der Geräte zeigen lassen und direkt mit einem Fachmann abklären, welches Modell am besten für den eigenen Haushalt infrage kommt. Zu diesem Termin empfiehlt es sich eine kleine Checkliste mitzunehmen, auf der die wichtigsten Eigenschaften notiert sind, mit denen der neue Geschirrspüler unbedingt ausgestattet sein sollte. Im Trend liegen nach wie vor offene, grifflose Wohnküchen mit vollintegrierten Geschirrspülern, die sich im geschlossenen Zustand hinter den Möbelfronten komplett unsichtbar machen. So ergibt sich ein attraktives, harmonisches Frontenbild, erläutert Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.v. (AMK). Die Einstellungen erfolgen bei so einem vollintegrierten Modell über eine Bedienblende mit (Touch-)Display, die sich innen an der Oberkante der Gerätetür befindet. Im Gegensatz zu einem teilintegrierten Einbau-Spüler. Bei dieser Bauform sieht man von außen nur die Bedienblende, darunter setzt sich das Möbeldekor der Küche fort. Wer möchte, kann seinen Neuerwerb auch per Mobile und App steuern, denn viele Geräte sind bereits WLAN-fähig. Ob man sich für einen 60 cm breiten Geschirrspüler entscheidet oder ein schlankes 45-cm-Modell hängt weniger von der Haushaltsgröße als vom individuellen Spülverhalten und der Raumsituation ab, sagt Volker Irle. In einem Singlehaushalt beispielsweise mit vielen Gästen und Partys muss ein Geschirrspüler ganz andere Bedingungen erfüllen als in einem Zweipersonenhaushalt, in dem oft außer Haus gegessen wird. Und wenn in einer Küchenzeile weder genügend Platz für ein 60 oder 45 cm breites Einbaugerät ist, dann kann auch ein freistehendes SlimSize- Modell eine gute Lösung sein. Neben einem ressourcenschonenden Umgang mit Energie und Wasser legen viele Käufer Wert auf Schnelligkeit, innovative Funktionen und perfekte Trocknungsergebnisse, insbesondere bei Glaswaren, Besteck und Kunststoffteilen. Extrem sparsame A+++-Modelle arbeiten dank sensorgesteuerter Automatikprogramme besonders nachhaltig. Soll eine volle Beladung in Rekordzeit fertig sein, besteht die Wahl zwischen verschiedenen Schnell- bzw. Kurzprogrammen. Manche Geschirrspüler bieten eine Option, mit der sich die Spülzeit bei fast jedem Programm ganz erheblich verkürzen lässt. Diese Geräte spülen und trocknen dann bis zu dreimal schneller - ohne Abstriche bei den Spülergebnissen. Haushalten, in denen Wert auf eine verstärkte Hygiene gelegt wird, empfehlen Küchenspezialisten ein Modell mit einem extra Hygiene- oder Intensivprogramm. Sie arbeiten mit erhöhten Spültemperaturen von 70 oder 75 C, so AMK-Chef Volker Irle. Sehr umfangreich ist auch das Angebot an innovativen Ausstattungsdetails. Sie sorgen für einen hohen Grad an Ergonomie und Komfort. Das kann alles sein, was den Rücken entlastet, wie beispielsweise ein höher oder hoch eingebauter Geschirrspüler. Oder ein Einbaugerät, bei dem der untere Spülkorb mittels eines innovativen Hebemechanismus zum Be- und Entladen auf Hüfthöhe angehoben wird. Auch ein sanftes Gleiten der Spülkörbe sowie Premium-Geschirrkörbe mit gedämpftem Selbsteinzug erhöhen den ergonomischen Komfort. Ebenso ein LED-Lichtdesign für eine Rund-um- Ausleuchtung des Innenraums. Bei den vollintegrierten Modellen werden ihre Besitzer zu schätzen wissen, wenn die verbleibende Zeit bis zum Ende des Spülgangs gut leserlich auf den Küchenfußboden projiziert wird. Zusätzliche Freude, insbesondere in alle offenen Wohnküchen, bringen dann auch noch all jene superleisen Modelle, die um die 37, 38 und 39 Dezibel spülen. Und wenn man sich ums Einfüllen des Reinigungsgranulats nur noch ab und zu Gedanken machen Schont den Rücken. Dieses smarte, hoch eingebaute, sparsame Luxusmo- dell verbraucht im Automatikprogramm ab 6 Liter Wasser. Es ist u. a. mit 12 Programmen und Touch-Bedienung ausgestattet sowie einer automa- tischen Reinigerdosierung und programmierbaren Startfunktion. Foto: AMK möchte, dann erwirbt man ein Modell mit automatischer Dosierung. Die optimale Dosierung des Pulvergranulats erfolgt dabei programmabhängig - der Start zu einem selbst vorgegebenen Zeitpunkt. Und bei Bedarf kann das Ganze auch per Smartphone/Tablet und App von unterwegs aus gestartet werden. (AMK) Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Ökumenischer Gottesdienst Im Garten Gottes? Am 3. Oktober laden die katholische Kirchengemeinde St. Matthäus und die evangelische Kirchengemeinde Alfter um 15 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst für Jung und Alt in den Garten des Hauses der Alfterer Geschichte ein. Zusammen mit dem evangelischen Pfarrer Rafael Fermor und der Pastoralreferentin Bernadette Molzberger, beschäftigt man sich unter dem Thema: Im Garten Gottes? mit dem Erntedankfest. Wer möge, kann sich eine Picknickdecke mitbringen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der katholischen Kirche am Hertersplatz statt. Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen! Gesprächskreis Fibromyalgie in neuen Räumlichkeiten Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, starke Schmerzattacken an Armen, Beinen, Brust und Nacken schränken die Betroffenen phasenweise massiv ein. Hinzu kommen unter anderem Müdigkeit und allgemeine Erschöpfung. Bis es zur Diagnose der Erkrankung kommt, haben Betroffene oft eine regelrechte Ärzte- Odyssee hinter sich. So vergehen oft Jahre, bis die Krankheit abschließend erkannt wird. Der Gesprächskreis Fibromyalgie ermöglicht einen Austausch unter Betroffenen. Die Treffen finden jeden 1. Dienstag im Monat von 18 bis Uhr statt. Der neue Treffpunkt ab Oktober liegt in Bornheim-Zentrum. Neue Interessent/ -innen sind herzlich willkommen! Kontakt und Information über die Selbsthilfe-Kontaktstelle im Paritätischen NRW unter 02241/ oder 14 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

15 Wir freuen uns, dass sie da sind: Ausbildung beim Rhein-Sieg-Kreis hat begonnen Rhein-Sieg-Kreis (db) - 22 junge Frauen und Männer haben zum August beziehungsweise September 2020 ihre Ausbildung beim Rhein-Sieg-Kreis begonnen. Landrat Sebastian Schuster und Kreisdirektorin Svenja Udelhoven haben den Nachwuchskräften jetzt ihre Urkunden für ihre zwei- bis dreijährigen Ausbildungen überreicht. Ich freue mich sehr, dass ich Sie hier heute begrüßen darf und kann Ihnen versichern, dass Sie sich für einen sehr guten Ausbildungsbetrieb entschieden haben. Nutzen Sie Ihre Ausbildungszeit, engagieren Sie sich, zeigen Sie, was Sie können - dann haben Sie gute Chancen, beim Rhein-Sieg- Kreis dauerhaft eine Beschäftigung zu finden, so Landrat Sebastian Schuster. Kreisdirektorin Svenja Udelhoven ergänzte: Seien Sie mit dem Herzen dabei, unsere Verwaltung gemeinsam nach vorne zu bringen! In folgenden Berufsbildern bil- det der Rhein-Sieg-Kreis derzeit bedarfsorientiert insgesamt 52 Nachwuchskräfte aus: 24 Anwärter/innen für das duale Studium zum Bachelor of Laws/Bachelor of Arts 16 Anwärter/innen für die Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in 3 Auszubildende zum Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration 4 Auszubildende zum Vermessungstechniker 1 Auszubildende als Hygienekontrolleurin 4 Auszubildende zum/zur Lebensmittelkontrolleur/in Insgesamt werden zurzeit 52 Nachwuchskräfte in der Kreisverwaltung ausgebildet. Alle Auszubildenden lernen in der praktischen Ausbildung die Kreisverwaltung gut kennen, da sie in verschiedenen Abteilungen der Kreisverwaltung eingesetzt werden. Das ist dem Rhein-Sieg-Kreis ganz besonders wichtig. Die theoretische Ausbildung erfolgt berufsbegleitend je nach Berufsbild unter anderem am Rheinischen Studieninstitut in Köln-Rodenkirchen, an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Köln, am Berufskolleg Ulrepforte in Köln, am Heinrich- Hertz-Europakolleg in Bonn oder am Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln. Lust auf eine Karriere beim Rhein-Sieg-Kreis bekommen? Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2021 in der Kreisverwaltung endet erst am ! Diese Ausbildungsplätze bietet der Rhein-Sieg-Kreis für das Ein- stellungsjahr 2021 an: Bachelor of Laws/Bachelor of Arts Verwaltungswirt/in Verwaltungsfachangestellte Fachinformatiker/in, Fachrichtung Systemintegration Fachangestellte/r für Medienund Informationsdienste Weitere Informationen über die Einstellungsvoraussetzungen des jeweiligen Ausbildungsberufes gibt es auf der Internetseite des Rhein-Sieg-Kreises unter dung. Für weitere Auskünfte stehen Beate Weißenfels unter der Rufnummer 02241/ beziehungsweise Ailina Richartz unter der Rufnummer 02241/ oder per ausbildung@rhein-sieg-kreis.de gerne zur Verfügung. Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 16 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

17 Sicher durch Regen und Gewitter Bei Regenfahrten helfen großer Sicherheitsabstand und reduziertes Tempo. Foto: Porsche/mid/ak Heftiger Regen und Gewitter machen die Fortbewegung auf zwei und vier Rädern gefährlicher. Hier eine Reihe von Tipps für eine möglichst sichere Fahrt: Wenn man mit dem Auto in ein Unwetter gerät, drohen Gefahren in erster Linie durch schlechte Sicht, Starkregen mit Aquaplaning, Hagel und Sturmböen. Verschwinden die Wasserspuren des auf nasser Fahrbahn vorausfahrenden Fahrzeugs bereits nach wenigen Metern, ist Vorsicht geboten. Dann sollte behutsam die Geschwindigkeit reduziert und das Lenkrad gerade gehalten werden. Bei extremen Wetterbedingungen ist es ratsam, einen Parkplatz anzusteuern, Fenster und Schiebedach sollten bei Gewitter geschlossen sein. Herumwirbelnde Äste und andere Gegenstände auf der Fahrbahn drohen bei Sturmböen. Hier helfen vorausschauendes Fahren und die unbedingte Einhaltung des Sicherheitsabstandes, schlimme Unfälle zu verhindern. Fahrzeuge mit Dachaufbauten, Wohnmobile und Gespanne sind bei starkem Seitenwind besonders gefährdet. Die Geschwindigkeit sollte verringert und das Lenkrad mit beiden Händen festgehalten werden. Besondere Vorsicht ist auf Brücken und bei der Ausfahrt aus einem Tunnel geboten. Wenn Radler von einem Gewitter überrascht werden, sollten sie absteigen, das Fahrrad abstellen und in sicherer Entfernung Schutz suchen. Mindestens zehn Meter Abstand zum Rad - besser mehr - sollten eingehalten werden, um bei einem eventuellen Blitzschlag keinen Schaden zu nehmen. Türme, Stromleitungen und Masten sollten gemieden, metallische Gegenstände, etwa an einer Bushaltestelle, nicht berührt werden. Nicht zu unterschätzen sind Gefahren durch stürmischen Wind und herumfliegende Äste und andere Gegenstände, so die Experten. Mit dem Motorrad bei Gewitter unterwegs zu sein, ist schlicht lebensgefährlich. Die beste Methode bei Starkregen: unbedingt Tempo drosseln, nicht plötzlich beschleunigen und nicht abrupt bremsen. Am sichersten ist es, die Fahrt zu unterbrechen und einen Parkplatz anzusteuern. Experten raten eindringlich dazu, bei sehr schlechtem Wetter den Fahrtantritt zu verschieben oder die Fahrt so lange zu unterbrechen, bis sich die Wetterbedingungen gebessert haben. (mid/ak) Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Kölsche Weihnachtstön und Verzällcher Am 12. Dezember auf zwei Decks der MS GODESIA Gleich auf zwei Decks der MS GODESIA wird der Troisdorfer Mundartchor Chor Jecke Püngel e. V. unter der musikalischen Leitung von Angela Stohwasser sein Programm Ne Hauch vun Weihnachte mit weihnachtlichen Liedern und Verzällcher in Mundart in einem festlichen Rahmen am Samstag, 12. Dezember präsentieren. Der Chor möchte seinen Gästen auch nach der Absage vieler beliebter Weihnachtsmärkte einen Hauch vun Weihnachte auf dem Schiff vermitteln. Beim letzten Planungsgespräch auf der MS GODESIA mit der Reederei Petra und Bernd Münz, Techniker Klaus Nümm, Angela Stohwasser als 1. Vorsitzende und Reiner Besgen als Geschäftsführer, war man sich schnell einig: Die Fahrt startet und beide Decks werden geöffnet. Im Oberdeck wird eine Videoleinwand aufgestellt und dieser Teil des Schiffes wird speziell Gruppen angeboten, die auch einfach mal quatschen und das weihnachtlich beleuchtete Rheinufer genießen wollen. Mit einem Hygienekonzept und einem entsprechenden Bestuhlungsplan kann dies entsprechend umgesetzt werden. Das Moderatoren- Duo Anja Ehrhardt und Reiner Besgen wird das Programm auf dem Schiff präsentieren und mit viel MARKISEN Schutz und Behaglichkeit auch im Spätsommer und Herbst Witz durch das Programm führen. Wieder mit einem eigenen Weihnachtsprogramm dabei: Die Schokolädcher Silvia Smolka und Anja Ehrhardt. Karin Katharina Köppen war schon einige Male mit dem Chor unterwegs und ihre selbst geschriebenen Weihnachtslieder bewegen jedes Mal die Gäste. Reiner Besgen, nicht nur als Moderator, sondern auch bei seinen Verzällcher, weiß den Bogen zwischen heiter und besinnlich zu spannen und verleiht damit dem Programm die richtige Würze. Hermann Hergarten wird die Gäste wieder mit seiner Drehorgel empfangen. Der Eintritt beträgt inkl. Fahrt, Programm und einem Abendessen 45 Euro. Aufgrund der Vorschriften müssen nummerierte Tische und personalisierte Plätze angeboten werden. Einlass ist ab 18 Uhr, Abfahrt Uhr. Menü 1: Brodwoosch, rude Kappes un Ääpel Menü 2: Flanzliche Brodwoosch, rude Kappes un Ääpel. Bitte bei der Kartenbestellung den Essenswunsch angeben. Alle Namen müssen bei der Kartenbestellung erfasst werden. Gruppen können die Daten auf einem zur Verfügung gestellten Vordruck ausfüllen. Kartenbestellungen können ab sofort bei Reiner Besgen unter Telefon 02683/ oder aufgenommen werden. Einlass ist um 18 Uhr, Start des Schiffes pünktlich Uhr am KD-Anleger Kennedybrücke Bonn, Brassert-Ufer gegenüber der Oper. Nach dem Anlegen am Brassert-Ufer besteht noch die Möglichkeit, bis 22 Uhr auf dem Schiff zu bleiben und den Abend gemütlich anklingen zu lassen. Unterwegs gibt es keine Möglichkeit auszusteigen. Der Chor Jecke Püngel e. V. und das Team rund um Petra und Bernd Münz freut sich schon jetzt auf Sie. Über 40 Jahre Erfahrung Direkt Aufmaßtermin vereinbaren! TRADITIONELL INDIVIDUELL INNOVATIV ZELTE UND PLANEN GMBH GLASDÄCHER & WINTERGARTENBESCHATTUNGEN MARKISENBEZÜGE & BALKONTÜCHER Kompetenz & Qualität von Ihrer Tuchmanufaktur Große Ausstellung: Röhfeldstr Bonn-Beuel Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Jetzt neu: Jeden 1. und 3.Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr geöffnet! Der Profi für Ihre Haustür Aluminium- und Kunststofffenster Haustüren Brand- und Rauchschutzelemente Glas- und Aluminiumfassaden Vordächer, Terrassendächer Wintergärten Tore und Torantriebe Schlosserarbeiten Markisen und Sonnenschutzanlagen Sankt Augustin Balkone und Balkonverglasungen Am Siemensbach 2-4 Tel Fax: Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

19 Mit gutem Schlaf fit für den Tag Schlaf ist für Körper und Geist lebenswichtig. Wir verarbeiten nachts unsere Eindrücke und Erfahrungen, der Stoffwechsel und unser Immunsystem tanken neue Kraft. Das Schlafbedürfnis ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Mancher braucht nur fünf Stunden, ein anderer fühlt sich nach acht Stunden so richtig ausgeruht. Von Schlafproblemen spricht man, wenn jemand über mehrere Wochen trotz Müdigkeit nicht gut ein- oder durchschläft und tagsüber in seiner Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist. Ein gesunder Tag-Nacht-W ag-nacht-wechsel Fast alle körperlichen Vorgänge sind an den Tag-Nacht-Wechsel angepasst. Aufeinander abgestimmte Nervensignale regeln unser Sehen, Hören und auch andere Gehirnbereiche. Schlechter Schlaf beeinträchtigt unser Immunsystem. Damit steigt das Risiko von Erkrankungen wie Infekte, Herz-Rhythmus-Störungen oder Depressionen. Blutdruck, Hormone und Funktionen wie der Stoffwechsel geraten durcheinander. Auch seelisch kommen wir aus der Balance, wenn auf Dauer die Nachtruhe zu kurz kommt. Menschen reagieren viel schneller gereizt und neigen zu Aggressionen. Unser Gehirn mag es ebenfalls gar nicht, wenn die nächtliche Entspannungszeit fehlt. Die Konzentration lässt nach und auf Dauer können Schlafstörungen auch Alzheimer nach sich ziehen. Wer unter Schlafproblemen leidet, muss nicht zwangsläufig zur chemischen Schlaftablette greifen. Körperliche Bewegung, meditative Entspannungsübungen oder Tee mit natürlichen Wirkstoffen von Baldrian oder Melisse wirken beruhigend. Auch Lasea, das pflanzliche Arzneimittel mit hochkonzentriertem Arzneilavendelöl, löst emotionale Anspannung. Studien ergaben, dass im Vergleich zu Placebo die belastenden Schlafstörungen deutlich verringert werden konnten. Gesund und schön Im Schlaf führt der Körper wichtige Reparaturarbeiten aus und fördert die Wundheilung. Er frischt defekte Zellen in Haut und Gewebe auf und sorgt damit für eine straffe Haut. Der Schlaf kennt verschiedene Phasen. Nach dem Einschlafen verlangsamen sich Puls und Atmung, der Blutdruckt sinkt, die Gehirnströme verlangsamen sich. In der Tiefschlafphase schüttet das Gehirn Hormone für anstehende Erneuerungsprozesse aus, produziert Wachstumszellen und baut neue Energie auf. In der REM-Phase, Rapid Eye Movement, sind viele Hirnregionen aktiv. Das ist die Zeit, in der die Träume kommen. In einem gesunden Schlafzyklus werden die verschiedenen Phasen mehrmals durchlaufen. (akz-o) Guter Schlaf ist wichtig für Körper und Seele. Wenn innere Unruhe oder Stress zu Schlafproblemen führen, können pflanzliche Arzneimittel wie Lasea helfen, dass innere Gleichgewicht wieder zu finden und besser zu schlafen. Foto: Rido/stock.adobe.com/akz-o 24 h Betreuung und Pflege: Versorgung auch in Zeiten von Corona Eigene, desinfizierte Busflotte Gesundheitscheck der Betreuungskräfte Direkter Transport zum Kunden Hohe Hygienestandards beim Kunden 100%-ige Rechtssicherheit Ich bin für Sie da! Dieter Fleck PROMEDICA PLUS Bonn Vorgebirge Tel Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Freitag, 25. September Glocken-Apotheke Hauptstr. 234, Alfter (Witterschlick), 0228/ Samstag, 26. September Sebastian-Apotheke Clemens-August-Str. 60, Bonn (Poppelsdorf), 0228/ Sonntag, 27. September Charlotten-Apotheke Schlesienstr , Bonn (Tannenbusch), 0228/ Donatus-Apotheke Königstr. 63, Bornheim, 02222/2503 Montag, 28. September Hardt-Apotheke, Europaring Bonn (Medinghoven), 0228/ Dienstag, 29. September Apotheke am Burgweiher Am Burgweiher 52, Bonn (Duisdorf), 0228/ Mittwoch, 30. September MAXMO Apotheke im Maximilian Center Maximilianstraße 7, Bonn, 0228/ Donnerstag, 1. Oktober Engel-Apotheke Rochusstr. 192, Bonn (Duisdorf), 0228/ Freitag, 2. Oktober Roncalli Apotheke Roncallistr. 43, Bonn (Lessenich), 0228/ St. Hubertus-Apotheke Königstraße 80a, Bornheim, 02222/ Samstag, 3. Oktober Apotheke an der Bornheimer Straße Bornheimer Str. 156, Bonn, 0228/ Sonntag, 4. Oktober Antonius Apotheke Am Kettelerplatz 10, Bonn (Dransdorf), 0228/ Montag, 5. Oktober Markus-Apotheke Schumacherstraße 2-10, Bornheim (Roisdorf), 02222/ Dienstag, 6. Oktober Bären-Apotheke Am Herrenwingert 6, Alfter, 02222/5068 Mittwoch, 7. Oktober Apotheke Sonnenschein Ziegelweg 1, Alfter, 0228/ Donnerstag, 8. Oktober Tannen-Apothek annen-apotheke Paulusplatz 13, Bonn (Tannenbusch), 0228/ Mühlen Apotheke Moselstr. 20, Bornheim (Hersel), 02222/ Freitag, 9. Oktober Beethoven-Apotheke Lisztstr. 23, Bonn (Zentrum), 0228/ Samstag, 10. Oktober Sonnen-Apotheke Kronenstr. 6, Alfter, 02222/93320 Sonntag, 11. Oktober Mühlenhof-Apotheke Im Mühlenbach 2, Bonn (Lengsdorf), 0228/ (Angaben ohne Gewähr) 20 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

21 Zahnärztlicher Notdienst / Kinderärztlicher Bereitschafts- dienst 0228 / Krankenhäuser Universitätskliniken, Venusberg 0228 / Malteser Krankenhaus 0228 / Krankennotruf Krankensalbung und die Sterbesakramente für Alfter 0170 / Tierärzte Tierärztliche Klinik für Kleintiere Windeck / 5051 Tierärztliche Klinik für Pferde Aggertal, Lohmar-Wahlscheid / Vorstandswechsel beim Künstlerkreis Vorgebirge e.v. Nicht nur bei der Stadt Bornheim, sondern auch bei dem Künstlerkreis Vorgebirge e.v. stand in den letzten Tagen eine Neuwahl an. Am Dienstag, 15. September trafen sich die Mitglieder in der Kaiserhalle in Bornheim zur Jahreshauptversammlung. Themen waren unter anderem die Verabschiedung des bisher amtierenden und die Wahl eines neuen Vorstandes. Zur 1. Vorsitzenden wurde Ute Marienfeld gewählt, zu ihrer Vertreterin Tatjana Rifer benannt. Beide Künstlerinnen sind schon lange Mitglieder des Vereins und wohnen in Bornheim-Hersel. Der bisherige 1.Vorsitzende, Karl Kutsch, hatte dieses Amt in den letzten 9 ½ Jahre mit viel Engagement und Herzblut ausgeübt und geht nun in den wohlverdienten künstlerischen Ruhestand. Auch seine Vertreterin, Jutta Alfter, legte nach 12 ½ Jahren ihr Amt als 2. Vorsitzende nieder, bleibt aber dem Verein als Künstlerin erhalten. Der neue Vorstand und alle Mitglieder des Vereins bedanken sich von ganzem Herzen bei den Beiden für ihr jahrelanges Engagement, die Organisation und die Gestaltung vieler kreativer Ausstellungen und Projekte - und freut sich auf ein Fortführen unter neuer Leitung. Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des/der Bürgermeisters/in der Gemeinde Alfter am Nachdem der Wahlausschuss das Ergebnis der Wahl des/der Bürgermeisters/in festgestellt hat, wird dieses gem. 35 und 46b des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) i.v.m. 63 und 75a der Kommunalwahlordnung (KWahlO) hiermit bekannt gegeben. Der Wahlausschuss stellte fest, dass der/die Bewerber/in Dr. Schumacher, Rudolf (Rolf) (Wahlvorschlag Nr. 1) mit Stimmen mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigt hat und diese/r damit gewählt ist. Gemäß 39 KWahlG können gegen die Gültigkeit der Wahl - jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes, - die für das Wahlgebiet zuständige Leitung solcher Parteien und Wählergruppen, die an der Wahl teilgenommen haben, sowie - die Aufsichtsbehörde binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses, also bis zum , einschließlich, Einspruch erheben, wenn sie eine Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl gem 40 Abs. 1 Buchstaben a) bis c) KWahlG für erforderlich halten. Der Einspruch ist bei dem Wahlleiter schriftlich einzureichen oder mündlich zur Niederschrift zu erklären. Alfter, den Heinrich / Wahlleiter Bekanntmachung des Ergebnisses der Ratswahl der Gemeinde Alfter am Nachdem der Wahlausschuss das Ergebnis der Ratswahl festgestellt hat, wird dieses gem. 35 des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) i.v.m. 63 der Kommunalwahlordnung (KWahlO) hiermit bekannt gegeben. 22 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

23 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Gemäß 39 KWahlG können gegen die Gültigkeit der Wahl - jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes, - die für das Wahlgebiet zuständige Leitung solcher Parteien und Wählergruppen, die an der Wahl teilgenommen haben, sowie - die Aufsichtsbehörde binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses, also bis zum , einschließlich, Einspruch erheben, wenn sie eine Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl gem 40 Abs. 1 Buchstaben a) bis c) KWahlG für erforderlich halten. Der Einspruch ist bei dem Wahlleiter schriftlich einzureichen oder mündlich zur Niederschrift zu erklären. Alfter, den Heinrich / Wahlleiter Öffentliche Bekanntmachung Gemeindewerke Alfter - Der Betriebsleiter Gemäß 26 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein- Westfalen in der zurzeit gültigen Fassung gebe ich hiermit folgendes bekannt: 1. Der Rat der Gemeinde Alfter hat in seiner 36. Sitzung/10. Wahlperiode am : 1.1.Den Jahresabschluss der Gemeindewerke Alfter -Abwasserwerkzum und den Lagebericht 2018 festgestellt und beschlossen, vom Jahresgewinn 2018 in Höhe von ,62 EUR zuzüglich eines Gewinnvortrages von ,07 EUR der allgemeinen Rücklage ,00 EUR zuzuführen, ,00 EUR als Eigenkapitalverzinsung an den Haushalt der Gemeinde abzuführen und ,69 EUR auf neue Rechnung vorzutragen. 1.2.Nach Entlastung der Betriebsleitung im Betriebsausschuss, die Entlastung des Betriebsausschusses für das Jahr 2018 beschlossen. 2. Abschließender Vermerk der gpanrw Prüfungsvermerk Die gpanrw ist gemäß 106 Abs.2 GO in der bis zum 31. Dezember 2018 gültigen Fassung i.v.m. Artikel 10 Abs. 1 des 2. NKFWG NRW gesetzliche Abschlussprüferin des Betriebes Gemeindewerke der Gemeinde Alfter -Abwasserbeseitigung-. Zur Durchführung der Jahresabschlussprüfung zum hat sie sich der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DHPG Dr. Harzem & Partner mbb, Gummersbach, bedient. Diese hat mit Datum vom den nachfolgend dargestellten uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜ- FERS An die Gemeindewerke der Gemeinde Alfter -Abwasserbeseitigung-, Alfter Prüfungsurteile Wir haben den Jahresabschluss der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter -Abwasserbeseitigung-, Alfter, - bestehend aus der Bilanz zum und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom bis zum sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter -Abwasserbeseitigung-, Alfter, für das Geschäftsjahr vom bis zum geprüft. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen i.v.m. den einschlägigen deutschen für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Eigenbetriebs zum 31. Dezember 2018 sowie seiner Ertragslage für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2018 und vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Gemäß 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat. Grundlage für die Prüfungsurteile Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lagebe- 24 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

25 richts in Übereinstimmung mit 317 HGB und mit 106 der Gemeindeordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Eigenbetrieb unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen. Ver erantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Verw erwaltungsr altungsrats ats für den Jahresabschluss und den Lagebericht Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebs vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - falschen Darstellungen ist. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Eigenbetriebs zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben Sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können. Der Betriebsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses des Eigenbetriebs zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Ver erantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresab- schlusses und des Lageberichts Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - falschen Darstellungen ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den Vorschriften des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit 317 HGB und mit 106 der Gemeindeordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher - beabsichtigter oder unbeabsichtigter - falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme des Eigenbetriebs abzugeben. beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Eigenbetriebes zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Eigenbetrieb seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann. beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebs vermittelt. beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des Eigenbetriebs. führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen. Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen. Die gpanrw hat den Prüfungsbericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DHPG Dr. Harzem & Partner mbb ausgewertet und eine Analyse anhand von Kennzahlen durchgeführt. Sie kommt dabei zu folgendem Ergebnis: Der Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers wird vollinhaltlich übernommen. Eine Ergänzung gemäß 3 der Verordnung über die Durchführung der Jahresabschlussprüfung bei Eigenbetrieben und prüfungspflichtigen Einrichtungen (JAP DVO) ist aus Sicht der gpanrw nicht erforderlich. gpanrw Im Auftrag Siegel Harald Debertshäuser 3. Der Jahresabschluss sowie der Lagebericht der Gemeindewerke Alfter - Abwasserwerk - liegen zur Einsicht im Rathaus Alfter- Am Rathaus 7, Zimmer 204 bereit. Alfter, den Gemeindewerke Alfter Fink - Betriebsleiter Öffentliche Bekanntmachung Gemeindewerke Alfter - Der Betriebsleiter Gemäß 26 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der zurzeit gültigen Fassung gebe ich hiermit folgendes bekannt: 1. Der Rat der Gemeinde Alfter hat in seiner 36. Sitzung/10. Wahlperiode am : 1.1.Den Jahresabschluss der Gemeindewerke Alfter -Wasserwerk- zum und den Lagebericht 2018 festgestellt und beschlossen, vom Jahresgewinn 2018 in Höhe von ,49 EUR dem Haushalt der Gemeinde Alfter ,76 EUR sowie der allgemeinen Rücklage ,73 EUR zuzuführen. 1.2.Nach Entlastung der Betriebsleitung im Betriebsausschuss, die Entlastung des Betriebsausschusses für das Jahr 2018 beschlossen. 2. Abschließender Vermerk der gpanrw Prüfungsvermerk Die gpanrw ist gemäß 106 Abs.2 GO in der bis zum 31. Dezember 2018 gültigen Fassung i.v.m. Artikel 10 Abs. 1 des 2. NKFWG NRW gesetzliche Abschlussprüferin des Betriebes Gemeindewerke der Gemeinde Alfter -Wasserwerk-. Zur Durchführung der Jahresabschlussprüfung zum hat sie sich der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DHPG Dr. Harzem & Partner mbb, Gummersbach, bedient. Diese hat mit Datum vom den nachfolgend dargestellten uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS An die Gemeindewerke der Gemeinde Alfter -Wasserwerk-, Alfter Prüfungsurteile Wir haben den Jahresabschluss der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter -Wasserwerk-, Alfter, - bestehend aus der Bilanz zum und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom bis zum sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter -Wasserwerk-, Alfter, für das Geschäftsjahr vom bis zum geprüft. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen i.v.m. den einschlägigen deutschen für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Eigenbetriebs zum 31. Dezember 2018 sowie seiner Ertragslage für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2018 und vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Gemäß 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat. Grundlage für die Prüfungsurteile Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit 317 HGB und mit 106 der Gemeindeordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Eigenbetrieb unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen. Ver erantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Verw erwaltungsr altungsrats ats für den Jahresabschluss und den Lagebericht Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebs vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die 26 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

27 sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - falschen Darstellungen ist. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Eigenbetriebs zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben Sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen. Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können. Der Betriebsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses des Eigenbetriebs zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Ver erantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresab- schlusses und des Lageberichts Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - falschen Darstellungen ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den Vorschriften des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit 317 HGB und mit 106 der Gemeindeordnung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher - beabsichtigter oder unbeabsichtigter - falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme des Eigenbetriebs abzugeben. beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Eigenbetriebes zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Eigenbetrieb seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann. beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebs vermittelt. beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des Eigenbetriebs. führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen. Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen. Die gpanrw hat den Prüfungsbericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DHPG Dr. Harzem & Partner mbb ausgewertet und eine Analyse anhand von Kennzahlen durchgeführt. Sie kommt dabei zu folgendem Ergebnis: Der Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers wird vollinhaltlich übernommen. Eine Ergänzung gemäß 3 der Verordnung über die Durchführung der Jahresabschlussprüfung bei Eigenbetrieben und prüfungspflichtigen Einrichtungen (JAP DVO) ist aus Sicht der gpanrw nicht erforderlich. gpanrw Im Auftrag Siegel Harald Debertshäuser 3. Der Jahresabschluss sowie der Lagebericht der Gemeindewerke Alfter - Wasserwerk - liegen zur Einsicht im Rathaus Alfter- Am Rathaus 7, Zimmer 204 bereit. Alfter, den Gemeindewerke Alfter Fink - Betriebsleiter Ende: Amtliche Bekanntmachungen Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Öffnungszeiten des Rathauses Allgemeine Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 8-12 Uhr Montag zusätzlich: Uhr Donnerstag zusätzlich: Uhr Planung und Hochbau: Montag - Mittwoch keine Sprechzeiten. Donnerstag: 8-12 Uhr sowie Uhr Freitag: 8-12 Uhr Katasterauszüge nur donnerstags und freitags Bürgerbüro (Melde- und Passangelegenheiten): Montag: Uhr zusätzlich Uhr Dienstag und Mittwoch: Uhr Donnerstag Uhr zusätzlich Uhr Freitag: Uhr Bürgerinfothek: Montag - Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Umweltbeauftragte: Claudia Gerhardi, Tel: 0228/ Gleichstellungsbeauftragte: Kristina Göb, Tel.: 0228/ Tagesmütter/-vätervermittlung: Louise Roos, Sprechzeiten zu den Öffnungszeiten außer mittwochs, Telefon 0228/ Seniorenbeauftragte: Astrid Albrecht, Tel: 0228/ Hinweis der Gemeindekasse Fälligkeit Grundbesitzabgaben, Gewerbesteuer am /15.05./ / und Hundesteuer am / unter Angabe des Kassenzeichens. Bei verspäteter Zahlung werden Säumniszuschläge erhoben. Es entstehen weitere Kosten bei Mahnung oder zwangsweiser Einziehung. Bitte SEPA-Lastschriftmandat und Änderungen der Bankverbindung 14 Tage vor dem Fälligkeitstermin einreichen. Kreisverwaltung Nebenstelle Rheinbach Jagdscheine, Verkauf von Reitkennzeichen- und -plaketten, Sprechtage des Gesundheitsamtes und des Ausländeramtes (Verpflichtungserklärungen und Visumsverlängerungen), Elterngeld, Versorgungsamt, Abgabe von Führerscheinen bei vorübergehendem Fahrverbot. Weitere Infos und Terminvereinbarungen unter 02226/ Bereitschaftsdienste für Strom-, Wasser asser- - und Gasversorgung Bereitschaftsdienst der GEW RheinEnergie AG Entstördienst Stromversorgung Tel.: 0221/ Service Center Tel.: 0221/ Bereitschaftsdienst Gas- und Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung e-regio GmbH & Co. KG, Euskirchen Tel.: 0800/ Dienstzeiten der Polizei 1) Sprechstunde im Bürgerhaus Alfter, Lukasgasse 2, donnerstags von Uhr Rainer Brüsselbach, Sprechzeiten tel.: 0151/ , alternativ PI West, Tel.: 0228/ ) Sprechstunde im Haus Kessenich Witterschlick, Hauptstr. 268, montags von Uhr und nach Vereinbarung, POK Jürgen Koep über PI West, Tel.: 0228/ Polizeipräsidium Bonn, Königswinterer Str. 500, Bonn, Tel.: 0228/15-0 Kreisjugendamt und Jugendhilfe Jugendhilfezentrum für Alfter, Swisttal und Wachtberg Kalkofenstr. 2, Meckenheim, Tel.: 02225/ , Fax / Mo. - Do.: Uhr, Fr.: Uhr Offene Sprechstunden des Jugendhilfezentrums des Rhein-Sieg-Kreises Meckenheim: Gemeinde Alfter, Am Rathaus 7, Alfter-Oedekoven:jeden 4. Mittwoch im Monat von Uhr, Tel.: 0228/ Kath. Familienzentrum St. Matthäus, Schlossweg 4, Alfter: jeden 2. Mittwoch im Monat von Uhr, Telefon: 02222/2685 Beratung und Hilfen Beratung der IInitiative Inklusiver Arbeitsmarkt jeden 2. Montag im Monat im Rathaus Alfter, Termine unter 02222/ Frauenhaus des Rhein-Sieg-Kreises, Tel.: 02241/ esperanza - Beratungs- und Hilfenetz vor, während und nach einer Schwangerschaft: Beratungen in der Geschäftsstelle in Siegburg, Hopfengartenstr. 16, sowie bei Bedarf vor Ort in Bornheim nach Terminvereinbarung, Tel.: 02241/ Beratung für schwangere Frauen und junge Mütter Familienhebamme, Angelika Heusler, Tel.: 0151/ , angelika.heusler@dw-bonn.de Psychosoziale Krebsberatung des Caritasverbandes Rhein-Sieg Sprechstunde jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, Uhr, Rathaus Alfter, Raum 13 Terminvereinbarung unter Tel.: 02241/ Caritas-Pflegestation Einsatzstelle in Bornheim, Heiligerstr. 21, Tel.: 02222/ Essen auf Rädern: Caritaspflegestation Bornheim, Heiligerstr. 21, Tel.: 02222/ Erziehungs- und Familienberatungsstelle Schulpsychologische Dienst Brunnenallee 31, Bornheim, Tel.: 02222/ , Fax: 02222/ Psycho-Sozialer Dienst und Dro- genberatung des Caritasverbandes für den Rhein-Sieg-Kreis e.v., Langgasse 19, Rheinbach, Tel.: 02226/ 12404, Termine nach Vereinbarung Beratungsstelle für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige und deren Angehörige. Drogensuchtberatungsstelle Bornheim, Heiligerstr. 15, Tel / Kleiderstuben Alfter-Oedekoven, Untergeschoss des ehemaligen Feuerwehr-Gerätehauses, mittwochs und freitags von Uhr, Bürgerhaus Alfter, Lukasgasse 1 mittwochs Uhr. Annahme nach Anfrage unter 0228/ oder Bschaechter@aol.com Rechtsberatung für Alfterer Bürger mit geringem Einkommen an jedem 1. Mittwoch eines jeden Monats (ist dies ein Feiertag, sowie am 2. im Rathaus, Erdgeschoss, Beratungszimmer, Uhr Ausländerfragen und Integration Arbeitskreis für Ausländerfragen und Integration Vorsitzende Taybe Özcan, Tel.: 0228/ Asylkompass Alfter Elke Friedrich, Flüchtlingskoordinatorin friedrich@asylkompass-alfter.de Tel.: 02222/ , Mob.: Sprechstunden: Mittwoch Uhr Jungfernpfad 17, Oedekoven Neubürgerbeauftragter für Aussiedler und zugezogene Ausländer Ludwig Neuber, Sprechstunden nach telefonischer Anmeldung Siegburg, Kreishaus, Zimmer B 2.10, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Tel.: 02241/ (Frau Hautkappe), Fax: 02241/ Ruppichteroth, Grundschule, Schulstr. 5, Ruppichteroth, Tel.: 02295/ (Herr Neuber), Fax: 02295/ Soziallotsen Alfter Unterstützung für alle Menschen die Unterstützung benötigen Mittwoch Uhr Jungfernpfad 17, Oedekoven Ortsvorsteher/-in Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung: Sigrit Pippon, Witterschlick, Hauptstr. 263, Tel.: 0228/ Norbert Lehna, Alfter, Jakob-Reuter-Str. 20, Tel.: 0163/ Brigitte Schächter, Oedekoven, Staffelsgasse 18 a, Tel.: 0228/ Elke Thomer, Gielsdorf, Am Junker 10, Tel.: 02222/ Ilse Niemeyer, Impekoven, Bendenweg 4, Tel.: 0228/ Schiedspersonen Bezirk I (Ortschaften Alfter und Gielsdorf)Schiedsfrau Hildegard Scherer, Auf dem Mühlenbungert 57 Tel.: 02222/ , scherer.schiedsfrau@t-online.de Bezirk II (Ortschaften Oedekoven, Impekoven und Witterschlick) Seit dem hat Hildegard Scherer vertretungsweise auch diesen Bezirk übernommen, bis eine Neubesetzung des Amtes erfolgt ist. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis im Malteserkrankenhaus Bonn-Hardtberg Von- Hompesch-Str. 1, Bonn Tel.: 0228/ Werktäglicher Bereitschaftsdienst montags, dienstags, donnerstags: 19-7 Uhr / mittwochs: 13-7 Uhr / freitags: 14-7 Uhr / Sa., So., Fr., am , und am Rosenmontag: 7-7 Uhr / am Do. vor Rosenmontag (Weiberfastnacht): 13-7 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst, Tel.: 01805/ Augenärztlicher Bereitschaftsdienst, Tel.: Notruftafel Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Krankenwagen, Tel.: 02241/ Ärztlicher Notfalldienst Arztrufzentrale Notdienstpraxis, Tel.: 0228 / Krankennotruf nach einem Priester, Tel: 0170/ Giftinformationszentrale, Tel.: 0228/ Hospizdienst Ambulanter Hospizdienst e.v. Königstr. 25, Bornheim Koordinatorin: Ute Zirwes Tel.: 02222/ , Mob.: 0178/ Bürozeiten: Mo Uhr, Di Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung Jeden 2. Donnerstag im Monat Uhr Hospizsprechstunde im St. Elisabeth Seniorenzentrum, Am Rathaus 9, Alfter-Oedekoven Umwelttelefon des Rhein-Sieg- Kreises (Gewässerverunreinigung): Mo. - Do Uhr - 12 Uhr, 14 Uhr Uhr, Fr Uhr -12 Uhr, Tel.: / (außerhalb dieser Zeiten Polizei unter 110) Gefahr durch Bienen, Wespen oder Hornissen: Imker Maresch Tel.: 0228/ o. Mobil: 0151/ Öffentliche Bücherei St. Matthäus Alfter Hertersplatz 14, Alfter Tel.: 02222/ Öffnungszeiten: Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Uhr, Fr Uhr, Samstag Uhr 28 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

29 Reise für die Sinne in der Therme Euskirchen Loslassen, eintauchen und neue Energie tanken Anzeige Lauschen Sie leisen Klängen, atmen Sie die Düfte der Mentholkristalle, der Blutorange oder der Imortella. Träumen Sie sich in den Orient, den spanischen Palast oder in die zauberhafte Welt von Fernost. Lassen Sie die Magie ferner Welten und Kulturen auf sich wirken und entspannen Sie mit allen Sinnen. Körper, Geist und Seele im Einklang. In den thematisierten Saunawelten erwärmen Sie Ihr Inneres, tanken Sie Kraft und Energie. Ob klassisch heiß und rustikal oder sanft und geschmeidig. Erleben Sie das warme Wohlgefühl. Die entspannenden Duftreisen schenken Ihnen ein besonderes Wellnesserlebnis. Die reinen Öle, die in Form von Duftkugeln auf den Saunaofen gelegt werden, entfalten einen sanften Duft. Mal fruchtig-frisch, mal scharf, mal hölzern oder auch blumig. Wahre Wohlfühlmomente. Selbstverständlich haben wir alle notwendigen Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen getroffen, damit Sie eine unbeschwerte und entspannende Auszeit in der Therme verbringen können. Laufwege, Personenbegrenzung oder auch Abstände sind im gesamten Sauna- und Thermenbereich eingehalten. Ob blauer Herbsthimmel und Sonnenschein oder Wolken und Regen - in der Therme Euskirchen spüren Sie immer das pure Urlaubsfeeling. Träumen Sie sich bei uns ins Paradies. Es liegt so nah. Jetzt Ticket vorab online buchen und einen festen Liegeplatz inklusive erhalten. Direkt von zuhause die Auszeit mit Südseefeeling reservieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Alle Informationen und die erforderliche Vorab-Reservierung gibt s auf ENDLICH WIEDER URLAUBSFEELING ENTSPANNUNG PUR. Jetzt online Tickets und Gutscheine sichern unter Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Samstag, 10. Oktober 2020 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie Armbanduhren, Modeschmuck, Briefmarken, Münzen aller Art und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/ platten, Rollatoren, Mode/Goldschmuck, Münzen, Ferngläser, Bronze, Silber, Uhren, Dupont, Teppiche, Gobelin, Zinn!! Fr. Braun!! Gerne machen wir ihnen ein seriöses Angebot!! Designerin kauft: Pelzmäntel/-jacken. Tel. 0177/ oder 02205/ Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0160/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Gesuche Kaufgesuch Bares Für Rares Kauft Alle Pelze,T aschen elze,t,taschen Bekleidung, Porzellan, BilderKristall, Näh/Schreibmaschinen, Bücher, Puppen, Lampen, Möbel, Cameras, Schall- 30 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

31 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 Danke für inspirierende, kritische, unterstützende und antreibende Gespräche, denn nur wer zuhört, kann auch gestalten. Dr. Rolf Schumacher unser Bürgermeister Thomas Ehlers für Alfter im Rat Kitty Weber für Alfter im Rat Luise Wiechert für Alfter im Rat Thomas Krämer für Alfter im Rat Norbert Lehna für Alfter im Rat Mario Ciesielski für Alfter und Gielsdorf im Rat Elke Thomer für Gielsdorf im Rat Frank Hebestreit für Oedekoven im Rat Michael Mälchers für Oedekoven im Rat Rolf Dreesen für Oedekoven im Rat Ralf Dreesmann für Oedekoven und Impekoven im Rat Holger Kunkel für Impekoven im Rat Jan Duensing für Witterschlick im Rat Holger Gratz für Witterschlick im Rat Christopher Ehlert für Witterschlick im Rat Anja Frenkel für Volmershoven im Rat Oliver Krauß für den Kreistag cdu-alfter.de 32 Wir in Alfter 15. Jahrgang Nr September 2020 Woche 39

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sonnenschutz für Ihr Zuhause

Sonnenschutz für Ihr Zuhause Sonnenschutz für Ihr Zuhause Sicherheit, Komfort und WohlfühlKlima inklusive. Der SonnenLicht Manager 5 Licht von Draußen auch drinnen genießen Mit modernen Außenjalousien Die Atmosphäre eines Raumes verändert

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

Tipps zum Beruhigen und Entspannen. Nur nicht nervös bleiben.

Tipps zum Beruhigen und Entspannen. Nur nicht nervös bleiben. Tipps zum Beruhigen und Entspannen. Nur nicht nervös bleiben. Stress betrifft jeden von uns Stress ist eine Art Kampfansage des Organismus an tatsächliche oder vermeintliche Gefahren. Bis zu einem gewissen

Mehr

Sonnenschutz für Wohnungsmieter

Sonnenschutz für Wohnungsmieter www.schlotterer.at Sonnenschutz für Wohnungsmieter Schutz vor sommerlicher Überwärmung Keine Beschädigung des Fensters Geringer Platzbedarf 3 Das erste Außenrollo mit einem einzigartigen Vorteil: Keine

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Wohnen mit Aussicht. Nutzen Sie unsere Herbstaktion! Sparen Sie bis zum bei den Investitionskosten.

Wohnen mit Aussicht. Nutzen Sie unsere Herbstaktion! Sparen Sie bis zum bei den Investitionskosten. Wohnen mit Aussicht Nutzen Sie unsere Herbstaktion! Sparen Sie bis zum 30.09.2013 bei den Investitionskosten. Natur genießen bei jedem Wetter Glas-Schiebe- Dreh-Wände Rahmenlose Glas-Schiebe-Drehtüren

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Highlights Rollladen. Zuverlässiger Wohnkomfort. Der SonnenLicht Manager

Highlights Rollladen. Zuverlässiger Wohnkomfort. Der SonnenLicht Manager Highlights Rollladen Zuverlässiger Wohnkomfort. Der SonnenLicht Manager Vertrauen Sie unserem Multitalent. Sie möchten Ihre Räume zuverlässig vor der Sonne schützen und gleichzeitig Wohnkomfort und Sicherheit

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Endlich wieder gut schlafen!

Endlich wieder gut schlafen! Endlich wieder gut schlafen! Qualifizierte und individuelle Schlaf- und Bettberatung, praktische Tipps und Hilfestellungen, aktive Informations- und Schlafschulkurse Schlaf ist wichtig für die Gesundheit

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Satzung. Stand: 28.April Werkstatt räte Baden-Württemberg e.v.

Satzung. Stand: 28.April Werkstatt räte Baden-Württemberg e.v. Stand: 28.April 2016 Stand 28.04.2016 Inhalts verzeichnis 1 Name und Sitz der 2 Zweck und Aufgaben der WR Ba-Wü 3 Gemeinnützigkeit 4 Mittel des Vereins 5 Mitgliedschaft 6 Aufbau der WR Ba-Wü 7 Organe der

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden: Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden: Selbsttest zur Überprüfung der Stress- und Burnout Situation 10 Tipps für erste Ansätze zur Veränderung

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Inklusions-Fach-Beirat ist ein sehr langes Wort. Deshalb steht im Text immer nur Beirat. Das ist kürzer. Und einfacher zu lesen. In einer Geschäfts-Ordnung stehen

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business GLÜCKS TAGE 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business ICH BIN ES MIR WERT! Kleine Auszeiten steigern Ihr Wohlbefinden! Hand auf das Herz, jeder von uns kennt das: Der

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Der Blick in den Spiegel

Der Blick in den Spiegel 20 Krankheit, die im Laufe des Älterwerdens häufiger auftaucht und somit eine größere Rolle spielt, ist nach Thorwald Dethlefsen und Ruediger Dahlke nur der Spiegel unserer Seele. Nach ihrer Einschätzung

Mehr

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen?

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen? DATENSCHUTZ Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache) IMPRESSUM HERAUSGEBER

Mehr

Licht und Raum zum Wohlfühlen. Wintergärten- und Terrassendachsysteme

Licht und Raum zum Wohlfühlen. Wintergärten- und Terrassendachsysteme Licht und Raum zum Wohlfühlen Wintergärten- und Terrassendachsysteme Lebens qualität und Wertsteigerung Ein Wintergarten das bedeutet Mehrwert im doppelten Sinne. Auf der einen Seite strahlt die Oase im

Mehr

Frauke und Wilfried Teschler Einfach schlafen Mit Leichtigkeit einschlafen, durchschlafen und erholt aufwachen

Frauke und Wilfried Teschler Einfach schlafen Mit Leichtigkeit einschlafen, durchschlafen und erholt aufwachen Frauke und Wilfried Teschler Einfach schlafen Mit Leichtigkeit einschlafen, durchschlafen und erholt aufwachen nymphenburger Inhalt Ausgeschlafen ist das Leben schöner 7 Was geschieht, während wir schlafen?

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her.

Dennis kann sich nur noch wenig bewegen, seit er einen Unfall hatte. Das ist nun 10 Jahre her. Dennis kann alles machen Dieser Text ist über Dennis Winkens. Dennis ist 27 Jahre alt. Dennis kann seinen Körper nicht mehr bewegen. Dennis kann nur noch seinen Kopf bewegen. Das heißt dann auch: Dennis

Mehr

Täglicher Kampf

Täglicher Kampf Täglicher Kampf 05.12.2008 Die Bilder aus meinem Unterbewußtsein verursachen Schmerzen. Diese Schmerzen blockieren meine Seele und stürzen mich ins Dunkle. Diese Schmerzen lassen meinen Körper auf seine

Mehr

MADE IN GERMANY SICHT- & SONNENSCHUTZ

MADE IN GERMANY SICHT- & SONNENSCHUTZ MADE IN GERMANY SICHT- & SONNENSCHUTZ PRIVATSPHÄRE... made in Germany RAFFSTOREN Tageslicht stufenlos lenken Fenster und Sonnenschutz - das gehört untrennbar zusammen. Bei der Wahl seiner Systempartner

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

Newsletter Dezember 15

Newsletter Dezember 15 / // Newsletter Dezember 15 Liebes Mitglied des Audi Fanclub FC Ingolstadt 04, der FC Ingolstadt 04 blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns für

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Dillingen Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Unser Standort ist eines der modernsten und größten Geschirrspülerwerke der Welt. Unser Standort 1960 wurde der Standort

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

EWW SMART HOME. Mach dein Heim schlau.

EWW SMART HOME. Mach dein Heim schlau. EWW SMART HOME Mach dein Heim schlau. eww ag Mach dein Heim schlau. Mit der eww Smart Home App und der Smart Home Basisstation wird dein Zuhause intelligent. Überwache, steuere und sichere dein Zuhause

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Hellt, was es verspricht.

Hellt, was es verspricht. Hellt, was es verspricht. Der Tiroler Fenster-Spezialist Liner baut Fenster, Türen, Wintergärten und Glasfassaden seit 1992 so verlässlich wie der Sonnenaufgang. Liner wurde im Februar 1992 von den Geschäftsführern

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Der ultimative Guide für Online-Reviews

Der ultimative Guide für Online-Reviews Der ultimative Guide für Online-Reviews Einführung Bewertungsplattformen und Social Media beeinflussen heutzutage das Kaufverhalten von den meisten von uns. Leute glauben Empfehlungen von anderen, selbst

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus 20.07.2013 von Clefferle (C) mit Günter (G) Interview 53 Thema: rien ne va plus Hallo Günter, rien ne va plus! Wie, was? Warst du in der Spielbank? Lach, nein, nein - das Thema ist: Depression, wenn überhaupt

Mehr

Komfort von Anfang an!

Komfort von Anfang an! Eltako Der Gebäudefunk Das Zuhause begleitet seine Bewohner durch alle Lebenslagen von der Kindheit bis zum altersgerechten Wohnen! Komfort von Anfang an! Zuhause mit Zukunft Genau so, wie ich es will!

Mehr

Fenster - Rollladen - Markisen

Fenster - Rollladen - Markisen Fenster - Rollladen - Markisen. n e l h ü f l h o lität zum W Qua An der Pottenau 4 33609 Bielefeld Tel.: 05 21/32 00 00 Fax: 05 21/3 88 88 info@mester.de www.mester.de Terrassen-Markisen Terrassen-Markisen

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung.

Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung. Photo Credit: Irina Sorokina, Unsplash.com Wie du den Kopf leer machst und im Moment ankommst - Eine Anleitung. www.anjakirchner.me Erdung hilft dabei, sich zu orientieren: Wo stehe ich? Was will oder

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Jetzt sparen mit VELUX Sonnenschutz. Attraktive Rückvergütung auf VELUX Verdunkelungs- und Hitzeschutz-Produkte 15 *

Jetzt sparen mit VELUX Sonnenschutz. Attraktive Rückvergütung auf VELUX Verdunkelungs- und Hitzeschutz-Produkte 15 * Jetzt sparen mit VELUX Sonnenschutz Attraktive Rückvergütung auf VELUX Verdunkelungs- und Hitzeschutz-Produkte 15 * 15 * So einfach geht s: Passendes Sonnenschutzprodukt auswählen Kaufbeleg mit Aktionskarte

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

WO STEHT DAS SMART HOME? EINE UMFRAGE VON BOSCH & TWITTER

WO STEHT DAS SMART HOME? EINE UMFRAGE VON BOSCH & TWITTER WO STEHT DAS SMART HOME? EINE UMFRAGE VON BOSCH & TWITTER Wo steht das Smart Home beim Verbraucher? Studiendesign Gemeinsam mit Twitter ist Bosch pünktlich zur IFA in Berlin der Frage nachgegangen, wie

Mehr

Wind & Wetter. Unwetterwarnung per SMS exklusiv für Sie als Kunde der Provinzial. Immer da, immer nah.

Wind & Wetter. Unwetterwarnung per SMS exklusiv für Sie als Kunde der Provinzial. Immer da, immer nah. Wind & Wetter Unwetterwarnung per SMS exklusiv für Sie als Kunde der Provinzial Immer da, immer nah. Klima im Wandel eine Gefahr für Mensch und Haus Was schwere Stürme anrichten können, zeigen uns täglich

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am 08.04.2017 Samstagmorgen, halb sieben, noch ist es trübe, aber der Wetterbericht verspricht einen sonnigen Tag. Ich fahre meine Assistenz

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

10 Tipps für Videochat & Co.

10 Tipps für Videochat & Co. 10 Tipps für Videochat & Co. Wir bedanken uns bei der Firma VCC GmbH für die professionelle Unterstützung bei der Zusammenstellung der Tipps zu Videochat & Co. 10 TIPPS S 2 1Das A & O: die Agenda Vor der

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME

BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME 1 BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME Dekorationen sollen harmonisch wirken, den Raum verschönern, manchmal ablenken vor allem aber soll Deko Freude bereiten. Im Grunde sind alle Gegenstände

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr