NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Neuss-Mettmann. Neue Bausteine. Seite 3: Klimaschützer in Langenfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Neuss-Mettmann. Neue Bausteine. Seite 3: Klimaschützer in Langenfeld"

Transkript

1 Neuss-Mettmann NETZWERK KOMMUNAL # 02 Mai 2011 Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Neuss-Mettmann Neue Bausteine Im Eifelkreis Bitburg-Prüm testet RWE Deutschland erstmalig umfas- send, wie Energieverteilnetze den ständig steigenden Anforderungen von Markt und Kunden gewachsen sein können. Dafür erhält das bestehende Netz neue Bausteine: Biogasspeicher, leis tungsstarke Kabelstrecke, Netzbe obachtung und Spannungsregler (zur Erläute- rung der Begriffe siehe Seite 2). Bundesweit einmaliges Projekt im Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Netz denkt mit Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen mit schwankender Einspeisung, die erhebliche Zunahme dezentraler Erzeuger sowie der Kundenwunsch nach einem effizienteren Einsatz von Energie erfordern intelligente Netze (Smart Grids). Ein Meilenstein dafür ist das Projekt Netze für die Stromversorgung der Zukunft, kurz Zukunftsnetze genannt. RWE Deutschland ist Konsortialführer des Projekts, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verteilnetz bis zum Kundenanschluss. Erstmalig wird ein Demonstrationsnetz in einer Modellregion, dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, praktisch getestet. Er verfügt bereits heute über Strukturen, die zukünftig auch in anderen ländlichen Regionen verstärkt zu erwarten sind. Fortsetzung auf Seite 2 Seite 3: Klimaschützer in Langenfeld Die Stadt Langenfeld will den Umwelt- und Klimaschutz vorantreiben unter anderem mit der Auslobung eines Klimaschutzpreises. Bürger, Vereine, Initiativen und Unternehmen sind aufgerufen, bis zum 1. Juli ihre Ideen zum Klimaschutz bei der Stadt einzureichen. RWE unterstützt die Aktion. Inhalt Verwertet: Klärschlamm gehört nicht auf den Acker, sondern verbrannt Seite 04 Besprochen: Lob und Kritik von Lesern für Netzwerk kommunal Seite 05 Versorgt: 100 Jahre Strom für Brüggen Netz wird weiter modernisiert Seite 06 Ausgebildet: In Neuss lernen nicht nur RWE-Azubis fürs Berufsleben Seite 07

2 02 Smart Grid Im Landkreis Bitburg-Prüm läuft das bundesweit einmalige Projekt einer Demonstrationsanlage für ein sogenanntes intelligentes Netz (Smart Grid). Fortsetzung von Seite 1, Das Netz denkt mit Auf dem Weg zum aktiven Verteilnetz Der Aufbau einer innovativen Netzinfrastruktur bereitet Städte und Gemeinden auf die zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung vor. Smart Grids werden Erzeugung, Speicherung und Verbrauch optimal steuern. Das Projekt Zukunftsnetze, ausgestattet mit einem Volumen von rund 6,3 Millionen Euro, ging im Juli 2009 an den Start. Seine Hauptaufgabe ist die Entwicklung von technisch-wirtschaftlichen Netzkonzepten, die dem Umbau der Energieversorgung Rechnung tragen. Während heute noch die Erzeugung dem Verbrauch folgt, wird in Zukunft der Verbrauch verstärkt der dezen t ra len und klimafreundlichen Erzeugung folgen. Getestet wird dies im Landkreis Bitburg-Prüm. Er wurde ausgewählt, weil er mit seiner repräsentativen kommunalen Struktur und seiner hohen Quote von erneuerbaren Energien einen guten Blick in die Energie zukunft auf dem Land ermöglicht. Der erste Feldversuch Neben RWE Deutschland sind der Hersteller ABB, das Consulting-Unternehmen Consentec sowie die Technische Universität Dortmund am Projekt beteiligt. Prof. Christian Rehtanz vom dortigen Lehrstuhl für Ener giesysteme und En er giewirtschaft hebt hervor: Erstmalig werden die zukünftigen Netzstrukturen und der Einsatz neuer Betriebsmittel nicht nur theoretisch simuliert, sondern tatsächlich erprobt. Die Planer der Zukunftsnetze setzen nicht mehr nur auf den quantitativen Ausbau, sondern auch auf neue Betriebsmittel in Verbindung mit fortschrittlicher Infor- mationstechnik. Projektleiter Torsten Hammerschmidt: Die Projektergebnisse dienen als Grundlage für die lokale und regionale Netzplanung. Nicht nur dickere Kabel Und es lassen sich neue Strategien für die Betriebsführung der Netze ableiten. Prof. Rehtanz zum Beispiel beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Planungs- und Betriebsgrundsätzen für Netze: So können wir aus unseren Erfahrungen in der Modellregion auch auf die zukünftigen Erfordernisse in anderen Regionen schließen. Ihr Ansprechpartner: Torsten Hammerschmidt T E Torsten Hammerschmidt leitet das Projekt in der Eifel. Ein flexibles Netz Im Landkreis Bitburg-Prüm werden verschiedene Bausteine für Smart Grids getestet: Leistungsstarke Kabelstrecke: Eine neu errichtete leistungsstarke Strom-Autobahn entlastet die bisherigen Strom-Landstraßen und erhöht die Anschlusskapazität für dezentrale Erzeugung. Durch den Einsatz von Pausenschaltern wird die Ausbreitung von Fehlern auf der Strom- Landstraße auf die Strom-Autobahn verhindert. Spannungsregler: Sie schützen in intelligenten Ortsnetzstationen oder direkt beim Kunden vor Schwankungen in der Versorgungsspannung. Biogasspeicher: Zum ersten Mal in Deutschland wurde eine Biogasanlage bei einem Bauern der Modellregion als Stromspeicher zum Ausgleich von Schwankungen in Erzeugung und Verbrauch ins Netz mit einbezogen. Netzbeobachtung: Messpunkte an 20 Stellen im Netz sowie an 48 Fotovoltaik-Anlagen messen kontinuierlich Spannung und Strom, um die Netzplanung zu optimieren.

3 Region Neuss-Mettmann 03 Aktion für Klimaschutz: Bürgermeister Frank Schneider, RWE-Kommunalbetreuer Manfred Hausmann und Jens Hecker, Klimaschutz-Koordinator Stadt Langenfeld (von links) Klimaschützer in Langenfeld gewinnen Mit dem Klimaschutzpreis fördert die Stadt Langenfeld zusammen mit RWE Deutschland beispielhafte Ideen und umweltfreundliches Handeln. Bis zu Euro winken den Gewinnern. Ob Forschungsstudie, handfestes Projekt oder Umweltmusical der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Mit dem Klimaschutzpreis unterstützt RWE Deutschland die Bemühungen der Stadt Langenfeld, den Umwelt- und Klimaschutz voranzutreiben. Ob Bürger, Vereine, Unternehmen oder Initiativen in einer Kommune, alle mit einer guten Idee im Sinne des Umweltschutzes können mitmachen. Interessierte bewerben sich bis zum 1. Juli 2011 beim städtischen Energiemanager Jens Hecker mit einer Maßnahme zur Umweltverbesserung oder zur Energieeinsparung. Die Stadt Langenfeld legt einen besonderen Fokus auf die junge Generation Kindertagesstätten, Schulen und Jugendgruppen. Wir wollen damit das umweltgerechte Verhalten junger Menschen stärken, erklärt Jens Hecker. So könnte sich eine Kindertagesstätte melden, die ein kleines Biotop anlegt und damit einen neuen Lebensraum für Tiere schafft. Oder eine Schule, die während einer Projektwoche nach Energiefressern sucht. Eine Jury, die sich aus Vertretern der Stadt und RWE zusammensetzt, wird die Entscheidung noch vor den Sommerferien treffen und am 22. Juli den Klimaschutzpreis verleihen. Ihr Ansprechpartner: Manfred Hausmann, T E manfred.hausmann@rwe.com Auf den Hundert Morgen ist startklar Im Grevenbroicher Ortsteil Kapellen entsteht ein neues Gewerbe- und Wohngebiet. Im Auftrag der Stadt hat RWE mit einem großen Leitungsprojekt hierfür die Voraussetzungen geschaffen. Jetzt kann fleißig gebaut werden. Grevenbroichs Bürgermeisterin Ursula Kwasny gab mit dem technischen Beigeordneten der Stadt, Werner Hoffmann, sowie dem Leiter des RWE Regionalzentrums Neuss, Dr. Johannes Stürmer, symbolisch das neue Gewerbe- und Wohngebiet Auf den Hundert Morgen in Kapellen frei. Dort sollen sich insgesamt Menschen und Gewerbeunternehmen ansiedeln. Die Stadt hatte zusammen mit der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft RWE beauftragt, 700 Meter Hochspannungskabel zu verlegen und drei Freileitungsmasten neu zu setzen. Die bisherige 110-kV- Freileitung von Noithausen zur Umspannanlage an der Talstraße stand dem Neubaugebiet im Weg: Denn auf einer Breite von circa 25 Metern auf beiden Seiten der Leitung darf nicht gebaut werden. Außerdem befanden sich einige Masten auf der künftigen Straßentrasse Auf den Hundert Morgen, die verbreitert werden soll. Zuerst verlegte RWE Leerrohre für die Kabelanlage und zog Stromkabel durch die Rohre. Dann entstanden die Fundamente für die drei neuen Masten, die bis Ende vergangenen Jahres vollständig errichtet und mit Freileitungsseilen bestückt wurden. Anfang 2011 verbanden die Techniker schließlich die neuen Freileitungsseile mit dem Kabel. Ansprechpartner: Hendrik Hübner, T , E hendrik.huebner@rwe.com Thomas Goetzens, T , E thomas.goetzens@rwe.com Bürgermeisterin Ursula Kwasny gab gemeinsam mit Vertretern von RWE symbolisch das Kapellener Gewerbegebiet frei.

4 04 Klärschlamm Die genauen Inhalte der neuen Klärschlamm verord nung sind noch unklar. Sicher ist aber: Die Aus - bringung als Dünger wird erschwert. Sinnvolle Alternativen müssen her. Klärschlamm intelligent verwerten Mit der bevorstehenden Novelle der Klärschlammverordnung gewinnt die thermische Verwertung dieses Reststoffes rasant an Bedeutung. Mit der Intelligenten Klärschlammverwertung macht RWE ein klimafreundliches Angebot. Bundesweit fallen im Jahr Klärschlämme in einer Menge von über zwei Millionen Tonnen Trockensubstanz an. Da sie Nährstoffe enthalten, geht gut ein Viertel davon als Dünger in die Landwirtschaft. Doch aufgrund der ebenfalls enthaltenen Schadstoffe, etwa Schwermetalle, Arzneimittel oder Industriechemikalien, findet diese Verwertung ihre Grenzen am Boden-, Gewässer- und Ressourcenschutz. Und die werden durch die in Vorbereitung befindliche Novellierung der Klärschlammverordnung deutlich enger gesetzt. Damit stehen erhebliche Einschnitte bei der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung ins Haus. Neue Entsorgungswege sind notwendig. RWE ermöglicht mit dem kommunalen Angebot Intelligente Klärschlammverwertung ein attraktives Zusammenspiel von thermischer Beseitigung und energetischer Nutzung. me aus der Biogas-Anlage genutzt. Solche Anlagen arbeiten besonders wirksam und sauber und werden deswegen staatlich gefördert. Zur erhöhten Vergütung der Stromerzeugung durch Nutzung nachwachsender Rohstoffe kommt eine zusätzliche Vergütung für die Nutzung der Abwärme hinzu. Für eine optimale Förderung sollte die Biogas-Anlage auf etwa 500 Kilowatt (kw) elektrisch sowie 400 kw thermisch ausgelegt sein. Die Pluspunkte Vom Abfall zum Brennstoff Der Klärschlamm kann so weit getrocknet werden, bis er in seinem Brennwert hochwertiger Stein- oder Braunkohle fast entspricht und diese fossilen Brennstoffe ersetzen kann. Eine Tonne Klärschlamm mit einem Trockensubstanzgehalt von mehr als 90 Prozent substituiert circa 370 kg Steinkohle. Die Verbrennung erfolgt CO 2 -neutral. Die Betreiber der Anlage können den Klärschlamm als Sekundärbrennstoff auch an Kohlekraftwerke des RWE-Konzerns weiterreichen. Bei Planung, Bau und Betrieb unterstützen RWE-Fachleute die Kommunen. Auch eine gemeinsame Investition ist über Beteiligungsmodelle möglich. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Silke Katharina Berger T E silkekatharina.berger@rwe.com Mit Abwärme trocknen Kernstück des Konzepts ist der Betrieb von Blockheizkraftwerken auf Basis von Biogas in Kombination mit Klärschlammtrocknungsanlagen. Die Trocknung ist die Vorstufe der thermischen Verwertung und entwässert den Klärschlamm. Für diesen Vorgang wird die Abwär- Das Produkt Intelligente Klärschlammverwertung bündelt für die Kommunen mehrere Vorteile, zum Beispiel: > höhere Entsorgungssicherheit bei Klärschlamm > Einsparung fossiler Brennstoffe und damit mehr Klimaschutz > größere Wertschöpfung in der Region > Beteiligungskonzepte möglich

5 Leser-Workshops 05 Rege Diskussion über Netzwerk kommunal: Michael Johanning aus Kettenkamp (links) mit Michael Werner, Stadt Castrop-Rauxel, Maria Allnoch und Herbert Weber (beide RWE, von links) Blattkritik erwünscht Die neue Ausrichtung stimmt, Details sind noch zu verbessern: So lautete das Fazit der beiden Leser-Workshops, die Netzwerk kommunal in Recklinghausen und am Nürburgring veranstaltete. Die noch stärkere Konzentration auf regionale Inhalte kommt bei den Lesern von Netzwerk kommunal an: Alle Teilnehmer der Workshops betonten, wie wichtig ihnen Themen sind, die ihre unmittelbare Umgebung betreffen. Entsprechend groß fällt das Leseinteresse bei Artikeln mit lokalen Inhalten aus. Joachim Rodenkirch beispielsweise, Bürgermeister der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Wittlich, studiert gerade die Best-Practice-Beispiele aus der Region immer besonders intensiv. Hier erfahre ich, was sich bei den Nachbarn in Energiefragen tut. Michael Johanning, Fraktionsvorsitzender der CDU im Rat der Gemeinde Kettenkamp bei Osnabrück, wünschte sich noch mehr Information mit Mehrwert für die Kommune, noch weniger Selbstdarstellung. Hierzu zählten viele Leser auch Informationen über wichtige Entwicklungen im Energierecht, zum Beispiel über Konzessionsverträge oder Netzausbau. dungsmöglichkeiten bei RWE und das Engagement des Unternehmens, etwa bei Aktiv vor Ort. Aktuelle Themen aus der öffentlichen Diskussion, so der Wunsch, sollten ebenfalls verstärkt aufgegriffen und mit Argumenten und Fakten hinterlegt werden (siehe dazu in dieser Ausgabe auf der Rückseite des Fax-Beiblatts der Artikel Energiemix der Zukunft braucht passendes Netz ).... mehr Dialog anbieten Ein weiteres Ergebnis: Das Medium sollte noch mehr Dialog anbieten, etwa durch Bereitstellung von Fachreferenten für Themen, die in der Kommune aktuell sind. Hierzu enthält das Fax-Beiblatt ab sofort ein entsprechendes Angebot. Ihr Ansprechpartner: Herbert Weber T , E herbert.weber@rwe.com... authentisch bleiben Keine Selbstverständlichkeit, auch wenn es banal klingt: Netzwerk kommunal wird gelesen dies die einhellige Einschätzung der Workshop-Teilnehmer. Allerdings kenne ich einige, die es als Werbebroschüre abtun, sagte Michael Lauche, Leiter des Bürgermeisterbüros der Stadt Marl. Deshalb empfehle ich, authentisch zu bleiben, nachprüfbare und nützliche Inhalte zu kommunizieren. Udo Moser, Ortsbürgermeister der Stadt Hermeskeil, sieht momentan das richtige Maß getroffen: Die Präsentation finde ich insgesamt angemessen, nicht zu werblich. Das Layout ist sehr übersichtlich, klar und modern.... aktuelle Themen aufgreifen In der Bewertung einzelner Artikel der letzten Netzwerk kommunal-ausgaben spiegelte sich die Diskussion wider: Positiv bewertet wurden die Gestaltung und das Text-/Bild-Verhältnis sowie die vielen Regionalseiten. Themen wie Bürgersolar, (LED-)Straßenbeleuchtung oder Trinkwasserspender bekamen großen Zuspruch, ebenso die Titelgeschichte über das RWE-Biotopmanagement. Zu den Themenwünschen für die Zukunft gehörten der Tourismus in der Region, erneuerbare Energien und die dafür notwendige Netzerweiterung, Ausbil- Udo Moser, Bürgermeister der Stadt Hermeskeil, bewertet Inhalte und Layout von Netzwerk kommunal.

6 06 Region Neuss-Mettmann Netzmeister Werner Kehren (1. v. r.) und seine Mitarbeiter sorgen für die sichere und stabile Stromversorgung in der Gemeinde Brüggen. Strom für Brüggen Seit 100 Jahren versorgt RWE Brüggen mit Energie. Damals war Elektrizität Luxus, heute ist sie Konsumgut. Zurzeit wird das Netz umfangreich modernisiert. Im Jahr 1910 ließ Brüggen das Zeitalter der Pferdekraft und Petroleumlampen hinter sich: Die Gemeinde unterzeichnete den Stromliefervertrag mit dem Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk (RWE). Kurze Zeit später begann der Bau der Trafostation Heidhausen, welche die 1898 gegründeten Rheinischen Tonwerke mit Strom versorgte. Diese zwölf Meter hohe Turmstation ist Mitte vergangenen Jahres abgetragen worden. Ersetzt wird sie heute von einer kompakten, rund zwei Kubikmeter großen Volt-Mittelspannungsstation. Die Umrüstung ist Teil einer umfangreichen Modernisierung, in die RWE Deutschland allein im vergangenen Jahr Euro investierte werden rund Euro in die Netzoptimierung fließen. Demontage und Neubau Wir bauen in der ganzen Gemeinde die störanfälligen Freileitungen zurück und verlegen Kabel in die Erde, erläutert Dr. Johannes Stürmer, Leiter RWE- Regionalzentrum Neuss. Das 285 Kilometer lange Stromnetz sei bereits zu Stationen einer langen Partnerschaft 87 Prozent verkabelt. Die alten Ortsnetz- und Turmstationen werden durch moderne Technik ersetzt. Seit 2001 erneuerte RWE rund 30 Prozent aller im Netz eingesetzten Stationen. Allein im letzten Jahr wurden neun Kompaktstationen ähnlich der in Heidhausen ins Netz eingebunden. Aus der Landschaft verschwand nicht nur der Turm in der Heidhausener Straße, auch die Turmstation in Genholt wurde demontiert. Versorgungssicherheit erhöht RWE nahm die Volt-Schaltstation in Haverslohe außer Betrieb, und die Maststation Hülst ist zum Abriss vorgesehen. Die Verstärkung und Erneuerung des Kabelnetzes ersetzt manch alte Station. Durch diese Maßnahmen garantieren wir auch weiterhin eine Stromversorgung auf hohem Niveau mit großer Versorgungssicherheit, so Dr. Stürmer. Ihr Ansprechpartner: Dr. Johannes Stürmer T E johannes.stuermer@rwe.com > 1910: Die Gemeinde Brüggen schließt einen Stromliefervertrag mit RWE > 1928: Der Stromliefervertrag wird erstmals verlängert > 1970er-Jahre: Das Umspannwerk Bracht beginnt mit der Versorgung Brüggens > 1993: Die Laufzeit des aktuellen Konzessionsvertrages startet > 2010: Geplantes Investitionsvolumen für das Netz in der Gemeinde: Euro Neuer Netzplaner: Thomas Walkiewicz Thomas Walkiewicz ist seit August 2010 für die Netzentwicklung/ -optimierung sowie die Projektund Ausführungsplanung im Regionalzentrum Neuss verantwortlich. Der neue Leiter der Netzplanung steht den Bauprofis in den Kommunen von Brüggen bis Marienheide gern zur Seite. Der 40-jährige Elektroingenieur wurde in Mettmann geboren und lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern in Wülfrath. Seit zehn Jahren arbeitet er im RWE- Konzern: Eine wesentliche Aufgabe war bisher, die technischen und kaufmännischen Unternehmensprozesse zusammenzuführen und dabei die umfangreichen Vorgaben der Netzregulierungsbehörde zu berücksichtigen. Mir sind die Verfahrensweisen, Konzeptionen und Investitionen beim Energietransport und der -verteilung bestens vertraut. Schön, dass ich mit diesen Erfahrungen nun meine Kompetenz in das Netzplanungsgeschäft einbringen kann, so der Netzplaner. Ihr Ansprechpartner: Thomas Walkiewicz T E

7 Region Neuss-Mettmann 07 Krefeld und Neuss bilden gemeinsam aus Gute Kooperation: Jeannette Schürmann (l.) und Monika Herbord, Stadtwerke Krefeld Die Stadtwerke Krefeld und die RWE-Ausbildungswerkstatt Neuss kooperieren erfolgreich. Dazu Monika Herbord und Jeannette Schürmann, beide aus dem Bereich Personalplanung und -entwicklung der Stadtwerke Krefeld: Unsere jungen Leute schätzen die Ausbildung in der Werkstatt. Bereits zwei Wochen nach Ausbildungsbeginn bei uns im Haus starten sie in der Werkstatt in Neuss. Der Wechsel zwischen betrieblichem Durchlauf sowie theoretischer und praktischer Ausbildung ist fließend. Während der gesamten Ausbildungsdauer werden gute Voraussetzungen für die Entwicklung fachübergreifender und sozialer Kompetenzen geschaffen, da das Lernen unter wechselnden personellen, räumlichen und lernorganisatorischen Rahmenbedingungen erfolgt. Gemeint ist die Fähigkeit, kooperativ im Team zu lernen und zu arbeiten. Von diesen erweiterten Fähigkeiten können die jungen Leute nur profitieren und hierdurch gezielt ihre beruflichen Perspektiven erweitern. Ausbildung in Neuss frei nach Henry Ford Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg, sagte einmal Autobauer Henry Ford. Seit 25 Jahren macht sich auch die RWE-Ausbildungswerkstatt Neuss diesen Grundsatz zu eigen. Diese Kooperation ist eine Erfolgsgeschichte für alle Beteiligten: gute Noten, viele Auszeichnungen, zukunftssichere Qualifikationen, ausbaufähig bis zum Studium und gratis dazu. Bereits seit über 50 Jahren haben weit über 500 Elektriker und Elektroniker im Alter zwischen 16 und 20 Jahren erfolgreich ihre Prüfung in der RWE-Ausbildungswerkstatt in Neuss abgelegt. Im Gebiet des Regionalzentrums Neuss wissen diesen guten Ruf auch die Stadt und Stadtwerke-Partner zu schätzen. Mittlerweile bilden die Neusser Ausbilder um Michael Engels, Ausbildungsleiter, für vier Kooperationspartner aus: die Stadt Neuss, die Stadtwerke Krefeld, Willich und Grefrath. Jahr für Jahr kommen ein bis zwei angehende Elektroniker für Betriebstechnik von den Partnerbetrieben, die von der Ausbildung bei RWE und vom Miteinander mit Auszubildenden aus unterschiedlichen Betrieben profitieren. Ganzheitliches Lernen Michael Engels erläutert die Besonderheiten der Ausbildung in Neuss: Zunächst die Vermittlung der grundlegenden Kern- und Fachqualifikationen in der Ausbildungswerkstatt, außerdem der Einsatz in verschiedenen betrieblichen Fachabteilungen und die Mitarbeit in der betrieblichen Praxis. Die Ausbildungsaktivitäten orientieren sich an den Grundsätzen des ganzheitlichen Lernens, an der praxisgerechten Vorbereitung und der Vermittlung von fachübergreifenden Qualifikationen. Die jungen Leute der Kooperationsunternehmen haben gemeinsam Berufsschulunterricht mit den RWE-Kollegen, nehmen an Lehr- Junge Auszubildende der Kooperationspartner lernen in der Neusser Ausbildungswerkstatt zusammen mit den Auszubildenden der RWE Deutschland. gängen, Seminaren, Infofahrten und Veranstaltungen teil. Außerdem wird ihnen ein kompletter Werkzeugsatz zur Verfügung gestellt. Das Prinzip funktioniert aber auch umgekehrt. Michael Engels erläutert: Bei der Stadt Neuss zum Beispiel profitieren unsere RWE-Azubis vom betrieblichen Einsatz beim Tiefbauamt und den Praxisgebieten Straßenbeleuchtung und Signalanlagen. Ihr Ansprechpartner: Michael Engels T E michael.engels@rwe.com Ausbildung für Stadt- und Stadtwerke-Partner > Stadt Neuss: seit 1986 jährlich zwei Azubis, seit 1989 komplette Ausbildung > Stadtwerke Krefeld: seit 1998 jährlich zwei Azubis, seit 2001 am Standort Neuss > Stadtwerke Willich: seit 1997 jährlich ein Azubi, seit 2001 am Standort Neuss > Gemeindewerke Grefrath: seit 1997 jährlich ein Auszubildender, ab 2001 am Standort Neuss

8 08 Region Neuss-Mettmann Pause für Pauker Bewaffnet mit Pinsel und Farbe stürmten Kinder, Eltern und viele Helfer die Gemeinschaftsgrundschule Waldniel: Im Rahmen des RWE-Projekts Aktiv vor Ort verschönerten sie das in die Jahre gekommene Lehrerzimmer. Wo sonst Lehrerköpfe rauchten und Noten vergeben werden, legten jetzt die Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Waldniel selbst Hand an. Sie bemalten und gestalteten die Wände mit einer selbst gewählten Farbe, bunten Motiven und Dekomaterial. Auch Eltern und weitere Helfer wurden in dem Zimmer unter dem Dach des Altbaus der Schule aktiv. Sie brachten an den Fenstern neue Sonnenschutzrollos und Vorhänge an. Sie gestalteten alte Regale mit Holzfaserplatten um und machten das alte Lehrerzimmer letztendlich zu einem einladenden, freundlichen Raum. Zu verdanken sind die Sanierungsmaßnahmen dem RWE-Sozialprojekt Aktiv vor Ort und Mitarbeiter Oliver Singer. Er hat sich für die Umgestaltung eingesetzt und die Ärmel in seiner Heimatgemeinde hochgekrempelt. RWE unterstützt das Engagement seiner Mitarbeiter mit bis zu Euro pro Projekt. Das freut Hans-Alfons Tobrock, Schulleiter der Gemeinschaftsgrundschule Waldniel: Ohne die finanzielle und tatkräftige Unterstützung von Oliver Singer und den anderen Helfern hätte das Lehrerzimmer zum jetzigen Zeitpunkt nicht renoviert werden können. Ihr Ansprechpartner: Frithjof Gerstner T , E frithjof.gerstner@rwe.com Die Kinder konnten das Lehrerzimmer endlich einmal nach Herzenslust auf den Kopf stellen. Trafostation wird Lager Mit einer betrieblich nicht mehr benötigten Transformatorenstation in Rommerskirchen- Frixheim unterstützt RWE Deutschland die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft. Die Trafostation wird aufgrund unserer Netzumplanung nicht mehr benötigt, erläuterte Dr. Johannes Stürmer, Leiter des RWE-Regionalzentrums Neuss, den Hintergrund der Aktion. Unser Mitarbeiter Willi Hermanns schlug vor, die Station dem Verein für den symbolischen Betrag von einem Euro zur Verfügung zu stellen. Wir fanden, das ist eine gute Idee für einen guten Zweck. Vereinsvertreter Theo Paschen ergänzte: Waren bisher die Vereinsutensilien teils in Privathäusern gelagert, haben wir jetzt mit der RWE-Station eine neue Lagermöglichkeit für sperrigere Gegenstände. Der Stauraum von 17 Quadratmetern ist in jeder Hinsicht wertvoll für uns. Die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft zählt zu den ältes ten Vereinen der Gemeinde Rommers kirchen. Energieunterricht für Grundschüler Für die Kinder der vierten Klasse der Andreas-Grundschule in Korschenbroich stand eine besondere Doppelstunde auf dem Stundenplan: Energieunterricht, den RWE Deutschland für insgesamt 250 Schulen fördert. Expertin Angelika Börner von der Deutschen Umwelt Aktion erklärte die Möglichkeiten der Stromerzeugung anhand von Dampfmaschine, Wasser- und Windrad sowie einer Solarzelle. Wie funktioniert ein Kraftwerk, das Strom aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft erzeugt? Aber vor allem: Wie spare ich Nach dem Unterricht wussten alle Kinder, wie man auch im Kinderzimmer Energie sparen kann. Energie? Die Andreas-Schüler wollen in Zukunft gemeinsam mit ihren Eltern darauf achten, dass zum Beispiel Elektrogeräte nicht mehr auf Stand-by geschaltet werden. Ihre Ansprechpartnerin: Judith Meuter T , E judith.meuter@rwe.com NETZWERK KOMMUNAL 02/11 Impressum Herausgeber: RWE Deutschland AG, Abteilung Kommunikation, Kruppstraße 5, Essen Redaktion: Michael Rosen (v.i.s.d.p.), Maria Dehling, Jürgen Esser, Stefanie Fuhrmann,Herbert Weber, Edith Feuerborn, Manfred Hausmann, Frithjof Gerstner (alle RWE Deutschland); in Zusammenarbeit mit Kommit Medien, Herdecke Gestaltung: Veronika Steinberger Druck: Schoder, Gersthofen Fotos: Adrian Sonnberger (Illustration S. 01), Karin Poltoraczyk, Brüggen (S. 01 Inhalt), Frank Elschner (S. 02), W-Foto/Fotolia.com (S. 04), Stefanie Fuhrmann (S. 01, 05), Jeff Metzger/Fotolia.com (S. 08)

9 NETZWERK KOMMUNAL Kontakt # 02 Mai 2011 Fax: * netzwerk-kommunal@rwe.com Was können wir für Sie tun? Schicken Sie uns Ihre Wünsche, Informationen und Kritik! NEU: aktuelles Energiethema auf der Rückseite! Sie wünschen Informationen... die deutsche Zusammenfassung des World Energy Outlook der Internationalen Energieagentur (IEA) siehe Rückseite dieses Fax-Beiblatts. zum Modellprojekt Smart Grid in Bitburg-Prüm zu E-Bikes in den Kommunen Bitte vermitteln Sie mir einen Experten von RWE zum Thema: Wir möchten unseren Adressverteiler aktuell halten. Darum bitten wir Sie um einen Hinweis, wenn sich Ihre Anschrift geändert hat, fehlerhaft ist oder ge strichen werden soll am besten mit dieser Faxvorlage oder per . Vielen Dank! Bitte korrigieren Sie meine Anschrift. Bitte nehmen Sie meine Anschrift neu auf. Bitte streichen Sie meine Anschrift. Bitte setzen Sie sich dazu mit mir in Ver bindung. Absender: Name Funktion Meine Anregungen, meine Kritik Haben Sie Anregungen oder Themenwünsche? Kritik oder Beiträge für unsere nächsten Ausgaben? Bitte hier eintragen: Straße PLZ/Ort Telefon Fax Alte Adresse (nur zum Abgleich): Name NETZWERK KOMMUNAL: AKTUELL Bitte senden Sie künftig den -Newsletter NETZWERK KOMMUNAL: AKTUELL auch an folgende -Adresse: * kostenfreie Fax-Rufnummer Funktion Straße PLZ/Ort Telefon Fax

10 13,5 18,7 21,3 41, *5,5 21,2 13,0 21,2 41,6 26, ,2 13,8 21,4 31,6 36, ,0 13,8 21,4 31, , TWh Erdöl Kohle Erdgas Kernkraft Erneuerbare Energien * Anteile in Prozent Quelle: IEA, World Energy Outlook 2010 Stromverbrauch wächst weltweit Der Strombedarf der Welt wird in den nächs ten Jahrzehnten deutlich zunehmen: So lautet die Prognose der International Energy Agency (IEA). Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion wird erheblich steigen. Gleichzeitig sinkt die Bedeutung der Kohle; Erdgas und Kernkraft halten das Niveau von heute. Zumindest in Deutschland sind noch stärkere Verschiebungen in Richtung erneuerbare Energien absehbar. Energiemix der Zukunft braucht passendes Netz Seit den Ereignissen in Japan diskutiert Deutschland wieder intensiv über die Zukunft der Energie. Eins ist klar: Nur ein Netzausbau sichert die Stromversorgung mit mehr Wind, Sonne und Biomasse. Der Anteil regenerativer Energien am deutschen Strommix lag 2010 bereits bei rund 17 Prozent soll er nach den Plänen der Bundesregierung etwa 35 Prozent betragen. Auch die Windkraft-, Wasserkraft- und Fotovoltaikanlagen reichen nicht aus, um die Leis tung von Großkraftwerken für die Grundlast zu ersetzen. Deutschland müsste wohl verstärkt auf Strom aus den europäischen Nachbarländern zurückgreifen, um die Energienachfrage zu befriedigen. Dringend notwendiger Leitungsbau Schon die stark erhöhte EEG-Umlage zu Beginn des Jahres hat gezeigt, dass der Umbau unserer Energieversorgung teuer wird vor allem der Ausbau des Stromnetzes. Die Deutsche Energie-Agentur hat kürzlich vorgerechnet, dass Deutschland bis 2020 zusätzlich rund Kilometer neue Höchstspannungstrassen braucht, um den Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix wie geplant zu erhöhen. Denn Strom für die Fakten auf den Punkt Ballungszentren im Wes ten und Süden soll dann nicht mehr aus nahe gelegenen Kohle- und Kernkraftwerken kommen, sondern verstärkt von Windkraftanlagen an und in Nordund Ostsee. Der Bundesverband der deutschen Ener gie- und Wasserwirtschaft rechnet damit, dass allein den kommunalen Verteilnetzen zwischen und Kilometer Leitung fehlen, Kosten: zwischen 13 und 27 Milliarden Euro. Eine zusätzliche Aufgabe: die Leistung dezentraler erneuerbarer Energien zu > Der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Strommix lag 2010 bei 17 Prozent. > Schon in zehn Jahren soll er 35 Prozent erreichen. > Die Energiewende wird die Kosten deutlich erhöhen. > Wir brauchen mehr Leitungen: Kilometer Höchstspannung, bis zu Kilometer kommunale Verteilnetze. > Ein Pilotprojekt für das intelligente Netz startet in der Eifel. überwachen und ihre Einspeisung zu steuern. Sonst könnte es in manchen Regionen zur Unterversorgung der Verbraucher oder zur Überlastung des Netzes kommen. Intelligentes Stromnetz Ohne ein sogenanntes intelligentes Netz lässt sich eine umfassende Energiewende nicht erreichen. Dies alles braucht Zeit für die Planung, die öffentliche Diskussion, die Umsetzung. Wir bringen uns mit dem Wissen und der Erfahrung aus Jahrzehnten Netzbau und -steuerung ein, sagt Dr. Joachim Schneider, Vorstand Technik von RWE Deutschland. Mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft bauen wir zum Beispiel in der Eifel eine Demonstrationsanlage für das Netz der Zukunft auf. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert dieses bundesweit einmalige Projekt (vgl. diese Ausgabe, S. 01/02). Damit der Ener giemix der Zukunft da ankommt, wo er gebraucht wird: in den Kommunen und bei den Verbrauchern.

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Recklinghausen. Neue Bausteine. Seite 3: Effizienter baden in Holzwickede

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Recklinghausen. Neue Bausteine. Seite 3: Effizienter baden in Holzwickede Recklinghausen NETZWERK KOMMUNAL # 02 Mai 2011 Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Recklinghausen www.rwe.com Neue Bausteine Im Eifelkreis Bitburg-Prüm testet RWE Deutschland erstmalig

Mehr

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Ausgabe Ruhr. Neue Bausteine. Seite 3: Das Gesicht vor Ort

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Ausgabe Ruhr. Neue Bausteine. Seite 3: Das Gesicht vor Ort Ausgabe Ruhr NETZWERK KOMMUNAL # 02 Mai 2011 Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Ruhr www.rwe.com Neue Bausteine Im Eifelkreis Bitburg-Prüm testet RWE Deutschland erstmalig umfassend,

Mehr

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Eifel Mosel Hunsrück. Neue Bausteine. Seite 3: Elektro-Ladestationen zu früh?

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Eifel Mosel Hunsrück. Neue Bausteine. Seite 3: Elektro-Ladestationen zu früh? Eifel Mosel Hunsrück NETZWERK KOMMUNAL # 02 Mai 2011 Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Eifel-Mosel-Hunsrück www.rwe.com Neue Bausteine Im Eifelkreis Bitburg-Prüm testet RWE Deutschland

Mehr

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Westliches Rheinland. Neue Bausteine. Seite 3: Neues Modell für Zülpich

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Westliches Rheinland. Neue Bausteine. Seite 3: Neues Modell für Zülpich Westliches Rheinland NETZWERK KOMMUNAL # 02 Mai 2011 Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Westliches Rheinland www.rwe.com Neue Bausteine Im Eifelkreis Bitburg-Prüm testet RWE Deutschland

Mehr

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Rauschermühle. Neue Bausteine. Seite 3: Netzausbau für Erneuerbare

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Rauschermühle. Neue Bausteine. Seite 3: Netzausbau für Erneuerbare Rauschermühle NETZWERK KOMMUNAL # 02 Mai 2011 Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Rauschermühle www.rwe.com Neue Bausteine Im Eifelkreis Bitburg-Prüm testet RWE Deutschland erstmalig

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft!

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! ARGE Netz Frische Energie aus dem Norden 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Norden steckt voller Energie! Wir als ARGE Netz bündeln dieses Potenzial

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Osnabrück. Neue Bausteine. Seite 3: Bewährte Partnerschaft geht weiter

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Osnabrück. Neue Bausteine. Seite 3: Bewährte Partnerschaft geht weiter Osnabrück NETZWERK KOMMUNAL # 02 Mai 2011 Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Osnabrück www.rwe.com Neue Bausteine Im Eifelkreis Bitburg-Prüm testet RWE Deutschland erstmalig umfassend,

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung.

RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung. RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung. 2 3 WAS PLANT RWE POWER IN IBBENBÜREN? Nach 25 Jahren müssen die Weichen für die Zukunft des

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Münsterland-Ostwestfalen Klimaschutz, Energieeffizienz

Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Münsterland-Ostwestfalen  Klimaschutz, Energieeffizienz Münsterland-Ostwestfalen NETZWERK KOMMUNAL # 02 Mai 2011 Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Münsterland-Ostwestfalen www.rwe.com Neue Bausteine Im Eifelkreis Bitburg-Prüm testet

Mehr

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Zukunft Energie Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger,

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen Leistungsportfolio swb Services Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen > swb Services Ihr Mehr an Effizienz Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Energiewende Quo Vadis?

Energiewende Quo Vadis? Energiewende Quo Vadis? Energiegenossenschaft Bad Laasphe 10.06.2015 08.06.2015 1 Dipl.-Ing. (FH) Hans Hermann Freischlad Seit 37 Jahren selbstständiger Ingenieur, davon 33 Jahre im Bereich der Technischen

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra regio Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra regio? Regenerative Energie aus Ihrer Region Flensburg extra regio

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter: Strompreis, Windenergie,

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Dr. Wolfram Krause Abt. Forschung und

Mehr

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Nordhorn. Neue Bausteine. Seite 3: Erdwärme für den Kindergarten

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Nordhorn. Neue Bausteine. Seite 3: Erdwärme für den Kindergarten Nordhorn NETZWERK KOMMUNAL # 02 Mai 2011 Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Nordhorn www.rwe.com Neue Bausteine Im Eifelkreis Bitburg-Prüm testet RWE Deutschland erstmalig umfassend,

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Niederrhein. Neue Bausteine. Seite 3: Mastwechsel in Moers

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Niederrhein. Neue Bausteine. Seite 3: Mastwechsel in Moers Niederrhein NETZWERK KOMMUNAL # 02 Mai 2011 Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Niederrhein www.rwe.com Neue Bausteine Im Eifelkreis Bitburg-Prüm testet RWE Deutschland erstmalig

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 E.ON edis Regionalnetzbetreiber in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern E.ON edis ist einer

Mehr

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» 25.10.2012 EWA-Energie-Apéro 2012 1 EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» Programm Zeit Thema Wer 17:00 Begrüssung und Einführung

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische

Mehr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft Modellkommune zur Entwicklung und Erprobung des Energiesystems der Zukunft gesucht Als Modellkommune für die Dezentrale Energieversorgung der Zukunft können sich alle Kommunen innerhalb des E.ON Mitte-Netzgebiets

Mehr

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg SCHLATT das dritte Bioenergiedorf in Baden-Württemberg Das Bioenergiedorf Schlatt Schlatt am Randen ist ein Ortsteil von Hilzingen im Landkreis Konstanz. Der Ort liegt eingebettet in die hügelige Landschaft

Mehr

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende Investitionsklima im Zeichen der Energiewende Probleme und Anforderungen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Stromverteilnetze und Energiewende Bedeutung der zukünftigen (Anreiz-)Regulierung Berlin Seminar

Mehr

Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015

Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015 Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015 TuWatt Nachhaltigkeitsbeirat 4. Sitzung am 11. Mai 2015 im Kulturwerk am See. TuWatt Beiratssitzung 11. Mai 2015 Agenda 18:00 Uhr Begrüßung Andreas Roß Informationen

Mehr

Handreichung zur Vorstellung des Bioenergiemanagements der Emscher-Lippe-Region

Handreichung zur Vorstellung des Bioenergiemanagements der Emscher-Lippe-Region Handreichung zur Vorstellung des Bioenergiemanagements der Emscher-Lippe-Region 28.1.2010 Haus Düsse Wärme aus Biomasse 1 Die Emscher-Lippe-Region liegt im Norden des Ruhrgebiets und umfasst den Kreis

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Wir kümmern uns. Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Wir kümmern uns. Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Wir kümmern uns. Blauer Himmel Mit blauer Energie die Zukunft gestalten Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Erneuerbare Energien MIT BLAUER ENERGIE DIE ZUKUNFT GESTALTEN Wind, Wasser, Sonne,

Mehr

Erneuerbare Energien 2015

Erneuerbare Energien 2015 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2015 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statisik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien decken fast ein Drittel des Stromverbrauchs Das

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Rhein Nahe Hunsrück. Neue Bausteine. Seite 3: Netzausbau für Erneuerbare

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Rhein Nahe Hunsrück. Neue Bausteine. Seite 3: Netzausbau für Erneuerbare Rhein Nahe Hunsrück NETZWERK KOMMUNAL # 02 Mai 2011 Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Rhein-Nahe-Hunsrück www.rwe.com Neue Bausteine Im Eifelkreis Bitburg-Prüm testet RWE Deutschland

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 02. Juli 2014 Das intelligente Stromnetz ist Realität: Smart-Operator- Steuerung und intelligente Bausteine in Haushalten und im Ortsnetz gehen in Betrieb erstmalig sind intelligente Stromzähler

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

der ohne Kohle Machen Sie mit!

der ohne Kohle Machen Sie mit! Keine Energie Macht der ohne Kohle Machen Sie mit! Zurück in die Vergangenheit Das Comeback der Kohle ist eine Sackgasse Es klingt wie eine Farce: Ausgerechnet im Land der Energiewende steigt der Anteil

Mehr

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte Klimaschutz weltweit und zu Hause Klimaschutz & CO 2 -Beratung CO 2 -Kompensationsprojekte Der Klimawandel bedroht nicht nur unsere Umwelt, sondern gleichzeitig auch die Entwicklungschancen von Millionen

Mehr

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten Sebastian Ackermann Leiter Unternehmenskommunikation/Marketing RWE Deutschland AG / RWE Vertrieb

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung Perspektiven der Energiepolitik in Thüringen Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung rderung im Thüringer Ministerium für f Wirtschaft, 1 Neue Energie für Thüringen

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (KWK) Agenda Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Das GreenPower-Konzept der GTC GmbH Einsparpotential durch KWK mittels Contracting Kontakt/Ansprechpartner 1/9 KWK Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Weltweit

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Quelle: BMWi/Holger Vonderlind ÜBER DEN BÜRGERDIALOG STROMNETZ

Quelle: BMWi/Holger Vonderlind ÜBER DEN BÜRGERDIALOG STROMNETZ Quelle: BMWi/Holger Vonderlind ÜBER DEN BÜRGERDIALOG STROMNETZ WIR INFORMIEREN ÜBER DEN NETZBAU Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: vom Ausstieg aus der Kernenergie über den Aufbau

Mehr

ÜBER UNS. Gefördert wird der Bürgerdialog Stromnetz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Stade. Berlin. Hannover. Quakenbrück.

ÜBER UNS. Gefördert wird der Bürgerdialog Stromnetz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Stade. Berlin. Hannover. Quakenbrück. ÜBER UNS Der Bürgerdialog Stromnetz ist eine Initiative für den offenen und transparenten Austausch zwischen allen Beteiligten rund um den Ausbau des Stromnetzes in Deutschland. Dazu stellt der Bürgerdialog

Mehr

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Die Energie-Wende wirklich leben wer macht das schon? Wir! Erik Höhne, Technischer Vorstand, Mark-E Aktiengesellschaft Wenn bis 2050 erneuerbare Energien

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 8

Presseinformation Seite 1 von 8 Seite 1 von 8 27. Juli 2017 Intelligente Stromnetze in der Praxis: Lechwerke (LEW) und innogy haben nach knapp drei Jahren Betriebserfahrung das deutschlandweit einmalige Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

SWK Beleuchtungs-Contracting

SWK Beleuchtungs-Contracting Strom Erdgas Fernwärme Contracting Dienstleistung SWK Beleuchtungs-Contracting Beleuchtung optimieren und Energiekosten senken Ihre Vorteile Energieverbrauch und Kosten reduzieren Von modernster Technik

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Die Erschließung erneuerbarer Energien mit dem Ziel einer Ressourcenschonung und dem damit verbundenen Klimaschutz entspricht

Mehr

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Berichte aus der Praxis. Chris Werner 2017 2 Mieterstrom. Das neue Allheilmittel der Energiewirtschaft? Mieterstromprojekt Gut Passendorf, Halle/Saale Mieterstromprojekt

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS HANDELSBLATT ENERGY AWARDS Kategorie: UTILITIES & STADTWERKE Firma: Stadtwerke München GmbH Firmenwebseite: www.swm.de Link zum Projekt: https://www.swm.de/privatkunden/projekt AUSBAUOFFENSIVE ERNEUERBARE

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 18. April 2013 Peter Terium Vorsitzender des Vorstands RWE gestaltet den Umbau des Energiesystems mit > Vier Windparks im Meer bis 2014 > Neun hochmoderne Gas- und Kohlekraftwerke

Mehr

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Hier findest du unsere Filialen! B K Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Meine Ausbildung! Wenn s um Geld geht Sparkasse Hanau Erfahrung von 275 Jahren Kompetenz von

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Sauerland. Neue Bausteine. Seite 3: LED-Musterstrecke in Arnsberg

NETZWERK KOMMUNAL. Das Netz denkt mit. Inhalt # 02. Sauerland. Neue Bausteine. Seite 3: LED-Musterstrecke in Arnsberg Sauerland NETZWERK KOMMUNAL # 02 Mai 2011 Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise in der Region Sauerland www.rwe.com Neue Bausteine Im Eifelkreis Bitburg-rüm testet RWE Deutschland erstmalig umfassend,

Mehr

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien LINDA Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien WAS IST LINDA? Im Forschungsvorhaben LINDA untersucht die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) gemeinsam mit verschiedenen Partnern, wie sich im Falle eines

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus Jörg Kerlen, RWE Power AG RWE Innogy: Fokus auf Wind, Wasserkraft, Biomasse - und der Entwicklung neuer, innovativer Technologien Überblick

Mehr

Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache)

Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache) Das EFRE-Programm Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache) Impressum Die Erstellung des Operationellen Programms wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt. Verwaltungsbehörde

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG Berlin, Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock, Mag. rer. publ. Über uns BBH gibt es als Sozietät seit 1991. Wir sind eine Partnerschaft

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr