Amtsblatt. Mössinger. 43. Jahrgang Freitag, 9. Oktober 2020 Nr. 41

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Mössinger. 43. Jahrgang Freitag, 9. Oktober 2020 Nr. 41"

Transkript

1 Mössinger Amtsblatt 43. Jahrgang Freitag, 9. Oktober 2020 Nr. 41 Vereinsmeisterschaften, Kinderleichtathletik-Teamwettkämpfe, Landpower-Kids-Crosslauf und landesoffene Jugendwettkämpfe unter strikter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen veranstaltet die LG Steinlach-Zollern am Samstag den Saisonabschluss im Ernwiesenstadion. Das Stadion ist für Zuschauer unter Beachtung der Hygienemaßnahmen ab 9 Uhr geöffnet. Herzliche Einladung.

2 Mössinger Amtsblatt 2 Freitag, 9. Oktober 2020 Pflegefachkraft im Nachtdienst (m/w/d) Tel / GER M A T Red k i n us wo h U Jetzt neu durch - starten! im Haus an der Steinlach in Mössingen werden! Unser Haus bietet 59 Pflegeplätze. Die preisgekrönte Architektur mit vielen Pflanzen und einem Teich trägt zur angenehmen Arbeitsatmos phäre bei. Zeitzuschlag für Ihren Einsatz im Nachtdienst Geförderte Fort-/Weiterbildungen, eigenes Bildungszentrum Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf Viele Vorteile, z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, Vorteilsportal für Einkauf und Reisen, zwei zusätzliche freie Tage für Einsätze am und Wir freuen uns auf Sie! Fragen beantwortet Ihnen gerne unsere Hausleiterin Frau Karin Frieß: Kompakt, überschaubar, wöchentlich: MÖSSINGER AMTSBLATT! Der beste Rahmen für erfolgreiche Werbung! Christa Krumm Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin BM Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht; Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung; Sorge- und Umgangsrecht Erbrecht; Allgemeines Zivilrecht Rietsweg 20, -Talheim Tel I , Fax I christakrumm@googl .com

3 Mössinger Amtsblatt 3 Freitag, 9. Oktober 2020 Notfalldienste Allgemeine Notfallpraxis Universitätsklinikum Tübingen, Ottfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500), Tübingen, Öffnungszeiten: Mo - Do: Uhr, Fr: Uhr, Sa, So, Feiertag: 8-22 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen docdirekt / Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte oder docdirekt.de Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik, Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3). Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Unter der Woche: Telefonische Rufbereitschaft zwischen 18 und 21 Uhr. HNO-ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum, Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (Gebäude 600). Öffnungszeiten Sa, So, Feiertag: 8-20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Augenärztlicher Dienst Chirurgie, Unfälle Tübingen: Ambulanz des CRONA-Klinikums, Hoppe-Seyler-Straße / und Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Schnarrenbergstraße / Rottenburg: Winghofer Medicum, Röntgenstr / Zahnärztlicher Notfalldienst / Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Gift-Notruf Freiburg / Internet: Apotheken-Bereitschaft: Fr., : Wiesaz-Apotheke Gomaringen Bahnhofstr. 17, Tel / Sa., : Apotheke im Kaufland Tübingen Reutlinger Str. 44, Tel / So., : Neue Apotheke am Europaplatz Tübingen Europaplatz 2, Tel / Mo., : Bären-Apotheke Tübingen Heinlenstr. 14, Tel / Di., : Rathaus-Apotheke Mössingen Breitestr. 34, Tel / Mi., : Hölderlin-Apotheke Tübingen Herrenberger Str. 36, Tel / Do., : ina-apotheke Stadt (Tübingen) Am Lustnauer Tor 4, Tel / Bereitschaft kann auch über das Festnetz kostenfrei unter Tel ggf. auf der von allen Mobilnetzten erreichbaren Rufnummer (Kosten max. 69 Cent/Min.) sowie auf der Homepage für Apothekennotdienste abgerufen werden. Diakonie-/Sozialstation Mössingen Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Mo Fr Uhr und nach tel. Vereinbarung Hospizarbeit Mössingen Polizeiposten Mössingen nach Dienstschluss Tübingen / Gas-Störungsdienst / (Fair Energie GmbH Reutlingen) Strom-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder / Wasser-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder Elektro-Innung Tübingen / (Kreisweiter Notdienst) Sterbefälle Standesamt Mössingen nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen Anwaltnotdienst in Strafsachen / Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Schuldnerberatung Tübingen Sprechstunde in Tübingen nach tel. Terminvereinbarung / Telefonseelsorge / / (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich ) Angaben ohne Gewähr Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird empfohlen. Anmeldung am Empfang. Bitte Mund-Nasen-Schutz tragen. Sprechzeiten Bürgerbüro vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch 7.30 durchgehend bis Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Terminvereinbarung beim Bürgerbüro ist erforderlich und online unter möglich. Bitte zum vereinbarten Termin beim Bürgerbüro warten und Mund-Nasen-Schutz tragen. Notrufe: Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Die nächsten Mössingen Talheim Öschingen Belsen Bad Sebastiansweiler Mülltermine Bästenhardt Biotonne Mi Fr Mi Mi Mi Restmüll Do Do Fr Mi Mi Gelber Sack Mi Mi Mi Mi Mi Altpapier-Bündel Sa Sa Sa Sa Sa Altpapier-Tonne Do Do Do Mi Mi Häckselgut Mo Sa Sa Fr Fr Die öffentlichen Häckselplätze in Belsen, Talheim und Öschingen sind i. d. R. freitags von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Der Häckselplatz in Öschingen hat nur über die Wintermonate geöffnet. Problemstoffsammelstelle Nehrener Gässle (Deponie), Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr. Bitte nur während der Öffnungszeit anliefern! Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.

4 Mössinger Amtsblatt 4 Freitag, 9. Oktober 2020 Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 9. bis 18. Oktober 2020 bis So. 17. Januar 2021 Ausstellung "Pausa-Stoffe der 1950er - Inspiration für heute" Stadt Mössingen Mi., So. jeweils Uhr Tonnenhalle im Pausa-Quartier Termine Planungsbeirat Planungsbeirat Jugend in Mössingen bis So. 20. Dezember 2020 Ausstellung "Wasser - Bäche, Mühlen und Bäder im Steinlachtal" Stadt Mössingen Geöffnet sonntags Uhr Kulturscheune Mössingen bis So. 25. Oktober 2020 Mössinger Kulturherbst Stadt Mössingen und Theater Lindenhof Nähere Infos siehe Homepage, Pausa, Bogenhalle bis Fr. 16. Oktober 2020 Kunst im GZM: Ausstellung "Raum.Zeit" GesundheitsZentrum Mössingen und artüthek.de täglich geöffnet, Gesundheitszentrum Mössingen bis Sa. 10. Oktober 2020 Buchausstellung zum Thema "Apfel" Stadtbücherei Mössingen Zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Löwensteinplatz 1 Fr. 9. Oktober 2020 Preisskat Skatsportclub "Frohe Runde" e. V. Mössingen ab Uhr, Langgass-Sportgaststätte Honig - Bestimmung von Honigsorten und Apitherapie Imkerverein Steinlach e. V Uhr, Kulturscheune Mössingen, Dachgeschoss So. 11. Oktober 2020 TW Erpfingen, Ruine Holstein, Hörschwag TV Naturfreunde OG Mössingen Uhr, Treffpunkt Langgass-Schule Di. 13. Oktober 2020 Café Fröhlich Bürger für Bästenhardt e. V Uhr, Johanneskirche Bästenhardt Sa. 17. Oktober 2020 Biotoppflege-Einsatz Pfingstwasen NABU-Gruppe Mössingen e. V. ab 9.30 Uhr, Pfingstwasen Belsen So. 18. Oktober 2020 Sonntagsführung im Mössinger Bergrutsch Stadt Mössingen und Armin Dieter Uhr, Parkplatz Bergrutsch "Mit Flöten- und mit Saitenklang..." Förderverein Bad Sebastiansweiler e. V. ab Uhr, "Atelier K", Kapelle im Park in Bad Sebastiansweiler 5. Mössinger Orgelherbst 2020 Stummfilmimprovisation Peter Schleicher Katholische Kirchengemeinde Mössingen Uhr, Marienkirche Mössingen Weitere Veranstaltungen sind uns derzeit nicht bekannt. Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer mitgeteilt werden. Am fand der diesjährige Planungsbeirat Jugend in Mössingen in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums der aktuellen Pandemie geschuldet unter strengen Hygienemaßnahmen statt. Der Planungsbeirat gab dieses Mal den Startschuss für den Einstieg in die gemeinsame Erarbeitung eines Kommunalen Präventionskonzepts der Stadt Mössingen. Zu Beginn stellte Frau Dr. Zipperle die Vorteile des Förderprogramms PJuK (Projekt Jung sein in der Kommune) vor. Über dieses Förderprogramm beabsichtigt die Stadt Mössingen gemeinsam mit der Sophienpflege finanzielle und fachliche Unterstützung zu beantragen, um ein nachhaltiges Präventionskonzept beteiligungsorientiert zu erarbeiten. Herr G. Neubauer vom Sozialwissenschaftlichen Institut Tübingen (SOWIT) wird die Erarbeitung des Konzepts begleiten und erläuterte beim Planungsbeirat die mögliche Ausrichtung des Forschungs- und Entwicklungsprozesses. Anschließend hatten die rund 50 Teilnehmer/-innen aus Mössingen und Umgebung die Zeit, sich darüber auszutauschen und zu diskutieren, wo ein solches Konzept in Mössingen ansetzen sollte, welche Akteure dafür relevant sind und was man bei der Planung berücksichtigen muss. Nach diesem ersten Schritt werden nun in einem Facharbeitskreis die Ergebnisse ausgewertet, um so das weitere Vorgehen für Mössingen passgenau auszuarbeiten. Wichtig ist allen, dass auch die Jugendlichen selbst zu Wort kommen. Wie das am besten gelingen kann, muss noch geklärt werden. In einem Jahr soll im nächsten Planungsbeirat Jugend in Mössingen dann ein erster Entwurf vorgelegt werden. Das Protokoll sowie die Präsentation vom ist auf der städtischen Homepage unter Familie/Jugend/Planungsbeirat-Jugend-in-Moessingen zu finden.

5 Mössinger Amtsblatt 5 Freitag, 9. Oktober 2020 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates und der Ortschaftsräte Öschingen und Talheim am Montag, 12. Oktober 2020, Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums TAGESORDNUNG 1 Ernennung von Markus Flur zum Ehrenkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Mössingen 2 Ernennung der Herren Thomas Rempfer und Erwin Reeß zu Ehrenmitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Mössingen 3 Feuerwehrbedarfsplan der Feuerwehr Mössingen 4 Bericht über die Verwendung der Sondermittel Digitalisierung 5 Digitalisierung der Schulen (Verwendung der Fördermittel aus dem Digitalpakt Schulen) 1. Bericht der Arbeitsgruppe Medienentwicklungsplanung 2. Bericht der Arbeitsgruppe Technische Umsetzung 6 Einbringung und Beratung des Entwurfs der Nachtragssatzung und des Nachtragsplans der Stadt Mössingen und des Entwurfs des Nachtrags zum Wirtschaftsplan der Stadtwerke Mössingen für das Haushaltsjahr Verlustübernahme und Eigenkapitalaufstockung der Stadtwerke 8 Bebauungsplan Mittlere Halde/Stotzenhof, Aufstellungsbeschluss 9 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 10 Sonstiges und Bekanntgaben Michael Bulander Oberbürgermeister Ausstellung in der Kulturscheune Stadtspaziergang entlang der Steinlach - Begleitveranstaltung zur Wasser -Ausstellung Im Museum Kulturscheune ist bis Ende des Jahres die Ausstellung Wasser Bäche, Mühlen und Bäder im Steinlachtal immer sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Museumsleiterin Franziska Blum lädt passend zum Thema der Ausstellung - am Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 14 Uhr zu einem herbstlichen Stadtspaziergang entlang der Steinlach ein. Wer mit dabei sein möchte, meldet sich an unter Tel / oder per museum@moessingen.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Am kommenden Sonntag ist die Wasser-Ausstellung mit Café-Betrieb von 14 bis 18 Uhr wieder geöffnet. Neben der Geschichte der örtlichen Wasserversorgung und der Mühlen sind auch die Bäder Thema. Während Talheim bereits in den 1920er-Jahren und Öschingen 1934 ein eigenes Schwimmbad errichtete, sollte der Bau des Mössinger Freibads erst in den 1960er-Jahren Wirklichkeit werden. In Talheim wurde das Becken über Jahrzehnte vom aus dem Albgestein entspringenden Wangenbach gespeist und war entsprechend kalt. Bis 1968 diente das 10 x 20 Meter große Becken vor allem der örtlichen Jugend als Erfrischung in den heißen Sommermonaten. In Öschingen hatte sich 1933 die Dorfjugend bereiterklärt, die Grabungsarbeiten für das 12 x 36 Meter große Becken zu übernehmen. Bis heute noch erfreuen sich die Öschinger an ihrem Waldfreibad. Auch in Mössingen gab es schon in den 1930er-Jahre erst Freibadpläne, aber keiner wurde umgesetzt. Erst 1959 konnte der Mössinger Gemeinderat Bürgermeister Rühle vom Freibadbau überzeugen. Rühle forderte im Gegenzug die Zustimmung zum Bau einer Sammelkläranlage, die er als viel notwendiger ansah. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde das Bad am 12. August 1962 von Amtsnachfolger Erwin Kölle feierlich eingeweiht. Kölle stand an diesem sonnigen Tag in Frack und Zylinder auf dem Drei-Meter-Brett und sprang in das 16 Grad kalte Wasser des neuen 50-Meter-Beckens. Die Besucher zeigten sich begeistert. Einer gab jedoch zu bedenken, dass der Bau eines Hallenbades noch sinnvoller gewesen sei: Da hat man das ganze Jahr etwas davon. Redaktionsschluss: mittwochs, Uhr Mössinger Amtsblatt Die Stadtverwaltung informiert Aktuelle Informationen aus der Stadtverwaltung finden Sie auch in den sozialen Medien auf Facebook, Instagram, YouTube, XING und LinkedIn unter dem Namen Stadt Mössingen. ` ` ` ` ` Wir gratulieren ` ` ` ` ` Am Samstag, dem 10. Oktober 2020, werden: Waltraud Hamann, Lange Str. 45 Ametezion Hidad, Butzenbadstr. 52 Am Sonntag, dem 11. Oktober 2020, wird: Maria Nill, Dachtelstr. 10/1 Am Montag, dem 12. Oktober 2020, werden: Martha Stotzka, Geißhäuserstr. 15 Werner Dieter, Weidenstr. 25 Monika Schurig, Butzenbadstr. 63 Am Dienstag, dem 13. Oktober 2020, werden: Dr. Wenfried Wörner, Berggasse 79 Karl Müller-Streib. Fliederweg 7 Walter Klupper, Uhlandstr. 15 Am Freitag, dem 16. Oktober 2020, wird: Maria Steinhilber, Mittelgasse Jahre 70 Jahre 85 Jahre 95 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 80 Jahre Bürgermeister Kölle weihte 1962 mit einem Sprung vom Drei-Meter-Brett das neuerbaute Mössinger Freibad ein. Infos: Anmeldung zum Stadtspaziergang unter Tel / oder unter museum@moessingen.de Ausstellung Wasser im Museum Kulturscheune, Brunnenstr. 3/1, So Uhr Eintritt frei! Das MÖSSINGER AMTSBLATT können Sie je der zeit be stel len: Telefon

6 Mössinger Amtsblatt 6 Freitag, 9. Oktober 2020 Maske tragen Rücksicht nehmen! l Seit gelten verschärfte Regelungen zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes in Geschäften, der Gastronomie und geschlossenen öffentlichen Räumen. l Bitte nehmen Sie Rücksicht auf andere und halten Sie sich an die Regelungen. Beleidigungen und Beschimpfungen des Personals in Geschäften und Gastronomie sind unangebracht die Betriebe setzen nur geltende Regelungen um. l Die Gastronomiebetriebe sind verpflichtet, die Daten der Gäste aufzunehmen. Bitte kooperieren Sie und geben Sie auch zu Ihrer eigenen Sicherheit die richtigen Daten an. Nur so können ggf. auftretende Infektionen nachverfolgt werden. l Ausnahmen von der Tragepflicht der Maske sind nur in begründeten Ausnahmefällen (z. B. aus medizinischen Gründen) zulässig. l Vielen Dank für Ihr Mitwirken, Ihre Rücksicht und Ihr Verständnis! Auf die Blende, fertig, los! Machen auch Sie beim städtischen Fotowettbewerb mit und gewinnen Sie tolle Preise. Wir suchen und prämieren die schönsten Aufnahmen, welche die Stadt aus spannenden Perspektiven und zu allen Jahreszeiten zeigen. Zusätzlich sind im Einzelfall Fotos möglich, die in der Umgebung aufgenommen wurden, aber thematisch zur Stadt passen (z. B. Streuobstwiesendetail). Die Landschaft oder der urbane Raum sollten generell dominieren und Menschen, Tiere, Blumen, Bauwerke, Gewässer etc. in der Regel nur Teil eines Bildes sein. Ausnahmen sind jedoch möglich, wenn der thematische Bezug trotzdem gewährleistet ist. Senden Sie Ihr persönliches Foto-Highlight an tourismus@moessingen.de (pro Mail max. 8 MB). Einsendeschluss ist der 31. Oktober Alles Infos zum Wettbewerb gibt es im Internet unter de/fotowettbewerb Mössingen legt los : Gewinner aus den im September eingeworfenen Karten gezogen! Kürzlich fand wieder die monatliche Ziehung der Gewinner statt. Es befanden sich 140 Karten in der Losbox! Neben den drei HGV-Einkaufsgutscheinen wurden diesmal ein Reiseführer-Set Baden-Württemberg und zwei Stadt Mössingen-Regenschirme verlost. Frau Schneider (Mode Muschler) und Andrea Beck (Stadt Mössingen) zogen folgende Gewinner: Einen HGV-Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro gewinnen: Lena und Tim Große, Mössingen Gertraud Haap, Mössingen Moni Dieter, Mössingen Das Reiseführer-Set Baden-Württemberg gewinnt: Toni Globuschütz, Mössingen Einen Stadt Mössingen-Regenschirm gewinnen: Alexander Chudalla, Mössingen Ute Koll-Szonell, Mössingen Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch! Das Rathaus ist derzeit für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt zugänglich. Die Gewinne können zu den Sprechzeiten am Rathaus, Nebengebäude, Freiherrvom-Stein-Str. 42, Stabsbereich Wirtschaftsförderung & Tourismus, gegen Ausweisvorlage und Unterschrift abgeholt werden. Bitte klingeln oder am nebenliegenden Fenster klopfen, die Übergabe der Gewinne erfolgt kontaktlos durch das Fenster. Anzeigen Immer interessant!

7 Mössinger Amtsblatt 7 Freitag, 9. Oktober 2020 Berufsinformationsbörse der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule die Stadt Mössingen präsentiert ihre Ausbildungsberufe Am Donnerstag, fand bereits zum elften Mal die Berufsinformationsbörse der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule statt. Die Börse bot in diesem Jahr unter besonderen Bedingungen eine perfekte Plattform für wissensdurstige Schülerinnen und Schüler, um sich über die Berufs- und Ausbildungswelt zu informieren. Auch die Stadt Mössingen ist von Anfang an bei der Berufsinformationsbörse vertreten und präsentierte auch in diesem Jahr ihre Ausbildungsberufe. Es wurden folgende Ausbildungsberufe der Stadt und Stadtwerke Mössingen vorgestellt: Verwaltungsfachangestellte/r Studium zum Bachelor of Arts Public Management im gehobenen Verwaltungsdienst Studium zum Bachelor of Arts Digitales Verwaltungsmanagement Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) Erzieher/-in im Anerkennungsjahr oder in der Praxisintegrierten Form Industriekaufmann/frau Elektroniker/-in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) Anlagenmechaniker/-in Rohrsystemtechnik Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Da der Stadtverwaltung die Ausbildung von qualifizierten Nachwuchskräften ein wichtiges Anliegen ist, war es auf der Berufsinformationsbörse eine willkommene Gelegenheit dem potenziellen Nachwuchs die Reize einer Ausbildung oder eines Studiums bei der Stadt aufzeigen zu können. Die städtische Mitarbeiterin des Sachgebiets Hauptverwaltung Silke Aloisantoni, die auch mit dem Bereich Ausbildung bei der Stadt betraut ist, die Bachelor-Studentin (Public Management) Friederike Schüle, die derzeit ein Praktikum bei der Stadt absolviert sowie Melina Kessler, Auszubildende zur Erzieherin, standen den zahlreichen Schülerinnen und Schülern bereitwillig Rede und Antwort. Wenn auch Sie sich über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren möchten, besuchen Sie am besten die Homepage der Stadt Mössingen unter www. moessingen.de/ausbildung Hier finden Sie alle hilfreichen Informationen und weitere Details. Darüber hinaus steht Ihnen auch die Ausbildungsleiterin der Personalabteilung Madlen Degen unter Tel / oder m.degen@ moessingen.de gerne für Fragen zur Verfügung. Unter dem Motto Dein Block, deine Straße, dein Amt, deine Chance! wurden auch dieses Jahr die Ausbildungsberufe der Stadt und Stadtwerke präsentiert. Information des Landratsamts Tübingen als untere Jagdbehörde: Bewegungsjagden im Herbst Wenn sich die Blätter bunt färben, beginnt die Hauptjagdzeit auf Rehe, Rotwild und Wildschweine. In vielen Revieren finden sogenannte Bewegungsjagden statt. Die Bewegungsjagden im Herbst ermöglichen einen effektiven Eingriff in den Wildbestand und tragen maßgeblich zur Erfüllung der Abschussvorgaben bei. Ziel dieser Jagden ist, gemäß dem Gesetzesauftrag an die Jäger, einen artenreichen und gesunden Wildbestand zu erhalten und Schäden in Wald und Feld zu verringern. Wildfleisch ist außerdem ein ökologisch wertvolles Lebensmittel. Aber auch vor dem Hintergrund des Ausbruchs der afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in Brandenburg sind Bewegungsjagden - am besten revierübergreifend - wichtig, um den Wildschweinbestand zumindest nicht weiter anwachsen zu lassen und somit das Infektionsrisiko zu minimieren. Wann und wo Bewegungsjagden stattfinden, kennzeichnen Hinweisschilder oder Absperrbänder. Außerdem erfolgen in der Regel zu den einzelnen Jagden Informationen in der Presse und den betreffenden Mitteilungsblättern der Gemeinden. In diesen ausgewiesenen Jagdgebieten kann es vermehrt vorkommen, dass Jagdhunde und Wildtiere unvermittelt die Wege bzw. Fahrbahn kreuzen und Schüsse fallen. Großräumige Bewegungsjagden können sich über mehrere Stunden hinziehen. Damit keine Jagdteilnehmer oder Unbeteiligte gefährdet werden, gelten vor Ort strenge Regeln. So ist beispielsweise für Jäger und Treiber das Tragen von Signalkleidung Pflicht. Ferner darf nur geschossen werden, wenn ausreichender Kugelfang vorhanden ist. Allgemein gilt: Sicherheit geht vor Jagderfolg. Reiter, Jogger und Spaziergänger sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen unbedingt Warnschilder und Absperrbänder beachten und das Jagdgebiet meiden. 25-jähriges Dienstjubiläum von Herrn Peter Renz bei der Stadtverwaltung Mössingen Am vergangenen Donnerstag, konnte Peter Renz genau auf 25 Jahre Dienst bei der Stadt Mössingen zurückblicken. Zu diesem Jubiläum gratulierte Oberbürgermeister Michael Bulander dem Jubilar auch im Namen des Gemeinderats und der Belegschaft bei einer kleinen Feier im Kreise der Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich. Bereits 1978 schloss Peter Renz seine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker bei einer Firma in Ergenzingen ab und übernahm im Anschluss für einige Jahre die Werkstattleitung. Nach dem Absolvieren der Grundlehrgänge und dem Besuchen der Meisterschule für Radio- und Fernsehtechnik in Stuttgart, schloss er diese 1987 erfolgreich mit der Meisterprüfung ab. Nach einigen Jahren in der Selbstständigkeit mit einem Radio- und Fernsehfachgeschäft kam Peter Renz schließlich 1995 zu den Stadtwerken Mössingen. Auch hier arbeitete er lange Zeit als Radio- und Fernsehtechnikermeister, bis er schließlich 2015 zur Stadtverwaltung in das Sachgebiet Ordnung wechselte, wo er bis heute in der Bußgeldstelle in der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung tätig ist. Durch seine Ausbildung und Erfahrung ist es für Peter Renz ein Leichtes, die Technik des Messwagens zu verstehen und instandzuhalten. Somit ist der Messwagen immer in Schuss und allzeit bereit, den Verkehr in Mössingen zu überwachen so OB Bulander. Mit seinem technischen Verständnis und der Leidenschaft, mit der Peter Renz seiner Arbeit nachgeht, ist er perfekt für diese Tätigkeit geeignet, auch wenn er nicht immer mit glücklichen und zufriedenen Kunden zu tun hat. Wir hätten keinen passenderen Kollegen für diesen Job finden können so OB Bulander über Peter Renz. Da Peter Renz auch privat gerne fotografiert, ist er bei den Kolleginnen und Kollegen auch besser bekannt als der Paparazzi vom Ordnungsamt. Er sei außerdem ein freundlicher, lustiger und fachlich hochqualifizierter Kollege, der einem immer hilfsbereit zur Seite steht. Für seine Hilfsbereitschaft wurde Peter Renz bereits vom Ministerpräsidenten ausgezeichnet, da er in einer kritischen Situation blitzschnell und wohl überlegt handelte, womit er einem Menschen das Leben rettete. Dies beweist einmal mehr, dass die Sicherheit und Ordnung der Stadt bei Peter Renz in guten Händen sind. Oberbürgermeister Michael Bulander bedankte sich bei Peter Renz für sein langjähriges Engagement, seine Schaffenskraft sowie seinen Einsatz zum Wohle der Stadt und wünschte ihm weiterhin viel Freude bei der Arbeit. Im Namen des Personalrats gratulierte anschließend die Vorsitzende Silvia Pflumm Herrn Renz zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum und bedankte sich bei ihm für den einen oder anderen Schnappschuss von ihr zu exklusiven Preisen. Sie dankte Peter Renz im Namen des Personalrats für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit. Auch der Leiter des Sachgebiets Ordnung Klaus Preisendanz sowie die Kolleginnen und Kollegen hatten nur lobende Worte für Peter Renz. Mit ihm habe man den richtigen Mann am richtigen Ort, so Klaus Preisendanz. Peter Renz endete mit einer lustigen Anekdote aus seiner täglichen Arbeit und bedankte sich für seinen Arbeitsplatz, bei dem entgegen der Erwartungen für ins Auto sitzen und schlafen keine Zeit bleibt. Er freute sich über die kleine Feier zu seinen Ehren und auf die weitere gute Zusammenarbeit.

8 Mössinger Amtsblatt 8 Freitag, 9. Oktober 2020 Befristete Vollsperrung der Bahnhofstraße wird voraussichtlich bis aufrechterhalten. Untere Falltorstraße bis Ende des Jahres voll gesperrt. Alle Geschäfte sind erreichbar! Aufgrund größerer Schäden in der Bestandsinfrastruktur muss die Vollsperrung der Bahnhofstraße zwischen Postagentur und Einmündung Falltorstraße bis voraussichtlich aufrechterhalten werden. Zugleich ist die untere Falltorstraße zwischen Sulzgasse und Bahnhofstraße wegen der Verlegung der Gasleitung und anschließend dem Straßen- und Gehweg-Endausbau bis Ende des Jahres voll gesperrt. Der Durchgangsverkehr wird über die Karl-Jaggy-Straße und Lange Straße umgeleitet. Innerörtlich kann die Sperrung in der Stadtmitte sowohl über die Breite Straße/Grasshoppersstraße/Berggasse/Grabenstraße als auch über die Falltorstraße (in Einbahnrichtung) und Sulzgasse umfahren werden. Die öffentlichen Parkplätze in der Sulzgasse und im Parkhaus Stadtmitte können immer angefahren werden. Zu Fuß sind auch im gesperrten Bereich alle Gebäude und Geschäfte stets direkt erreichbar. Der Stadtbusverkehr wird bis über die Karl-Jaggy- und Lange Straße umgeleitet. Dabei entfallen die Haltestellen Stadtmitte, Kugelbeer, Altes Rathaus, Hafnergasse und Melanchthonstraße. Ersatzweise ist in der Lange Straße im Bereich Mittelgasse eine Bedarfshaltestelle eingerichtet. Ab Montag, werden die Haltestellen Stadtmitte, Hafnergasse, Melanchthonstraße und Aiblestraße wieder wie üblich bedient. Die Haltestellen Kugelbeer und Altes Rathaus entfallen jedoch weiterhin bis Jahresende. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis und darum, die Geschäfte gerade jetzt zu unterstützen und zu besuchen. Alle Geschäfte sind geöffnet und erreichbar. Vielen Dank! Ihre Stadtverwaltung Taschentücher gibt s im Supermarkt. Blut nicht. Termine und Infos oder

9 Mössinger Amtsblatt 9 Freitag, 9. Oktober 2020 Wohngebäuden Austausch Heizungsanlage ab und Pflicht zum Einsatz erneuerbarer Energien (EWärmeG) für Wohngebäude und Nichtwohngebäude nach dem EWärmeG I. Zweck und Ziel des Gesetzes Ziel des Wärmegesetzes ist es, im Interesse des Klimaschutzes erneuerbare Energien im Wärmebereich auszubauen und damit zu einer nachhaltigeren Energieversorgung beizutragen. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wird ein wichtiges Stück Unabhängigkeit von Energieimporten und den damit verbundenen Unwägbarkeiten sowie von steigenden Preisen auf dem Energiemarkt erreicht. Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz ist ein Landesgesetz für Baden-Württemberg. Es verpflichtet seit dem Eigentümer bestehender Wohngebäude, erneuerbare Energien einzusetzen, sobald sie ihre Heizungsanlage austauschen. s Ab jährlichen Wärmebedarfs gilt die neue Fassung dieses Gesetzes. Das EWärmeG 2015 gilt für vor dem errichtete Wohn- und Nichtwohngebäude (Bestandsgebäude) ab einer Fläche von 50 m², bei denen ab dem ein neuer zentraler Wärmeerzeuger eingebaut wird. Für Neubauten (ab dem ) findet dieses Gesetz keine Anwendung, hier gilt das Erneuerbare- Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG). II. Wohn- und Nichtwohngebäude Wohngebäude sind Gebäude, die nach ihrer Zweckbestimmung mindestens zur Hälfte dem Wohnen dienen, einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheime, die zum dauerhaften Wohnen bestimmt sind. Nichtwohngebäude sind alle Gebäude, die nicht Wohngebäude sind. Hierzu gehören z. B. Büro- und Verwaltungsgebäude, Hotels, Ladengeschäfte oder Schulen und Kindergärten. Ausgenommen sind beispielsweise Gebäude unter 50 m², auf weniger als 12 C beheizte oder provisorische Gebäude, Kirchen sowie Hallen, die überwiegend der Fertigung, Produktion, Montage oder Lagerung dienen. Bei gemischt genutzten Gebäuden ist das Gesetz für die Gebäudeart anzuwenden, welche flächenanteilig überwiegt. III. Nutzungspflichten für vorhandene Gebäude (Bestandsgebäude) beim Austausch der Heizanlage ab Wenn es in Bestandsgebäuden ab dem zum Austausch der zentralen Heizanlage kommt, müssen mindestens 15 % des jährlichen Wärmeenergiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden oder der Wärmeenergiebedarf um mindestens 15 % gesenkt werden. Anknüpfungspunkt der Pflicht ist also der Austausch der Heizanlage. Unter dem Be-griff Heizanlage versteht das Gesetz eine zentrale Anlage, die wesentlicher Bestandteil des Gebäudes ist. Austausch der Heizanlage ist gleichzusetzen mit Austausch des Kessels oder eines anderen zentralen Wärmeerzeugers. Die Erfüllung des Gesetzes muss vom Gebäudeeigentümer innerhalb von 18 Monaten nach Inbetriebnahme des neuen zentralen Wärmeerzeugers bei der unteren Baurechtsbehörde (Stadt Mössingen) nachgewiesen werden. IV. Was sind erneuerbare Energien im Sinne des EWärmeG? Erneuerbare Energien im Sinne des EWärmeG sind die Solarthermie, Geothermie, Biomasse, einschließlich Biogas und Bioöl im Sinne der Biomasse- Verordnung sowie die Nutzung von Umweltwärme, einschließlich Abwärme durch Wärmepumpen mit einer Jahresarbeitszahl von 3,5 (elektrisch betrieben) bzw. 1,2 (mit Brennstoffen betrieben). Dabei können sowohl Anlagen zur Erzeugung von Raumwärme als auch zur Bereitung von Warmwasser eingesetzt werden. V. Welche Möglichkeiten der Erfüllung gibt es? Zur Erfüllung können z. B. folgende Maßnahmen alternativ realisiert werden: Nutzung einer solarthermischen Anlage mit einer Größe von 0,07 m² Kollektorfläche pro m² Wohnfläche bei Wohngebäuden mit höchstens 2 Wohneinheiten oder Nutzung einer solarthermischen Anlage mit einer Größe von 0,06 m² Kollektorfläche pro m² Wohnfläche bei Wohngebäuden mit mehr 2 Wohneinheiten und pro m² Nettogrundfläche bei Nichtwohngebäuden oder Nutzung einer Wärmepumpe zur Deckung des gesamten Wärmebedarfs mit einer Jahresarbeitszahl von 3,5 (elektrisch betrieben) oder 1,2 (mit Brennstoffen betrieben) oder Nutzung einer Wärmepumpe, die nicht den gesamten Wärmebedarf deckt, mit einer Jahresarbeitszahl von 3,5 (elektrisch betrieben), wobei auf den Pflichtanteil nur die Wärme als erneuerbar angerechnet werden kann, die mit einer Jahresarbeitszahl über 3,0 hinaus bereit gestellt wird oder Nutzung einer Heizanlage zur Deckung des gesamten Wärmebedarfs, wobei mindestens 10 % des Brennstoffbedarfs mit reinem Biogas oder reinem Bioöl (Teilerfüllung zu max. 2/3) gedeckt wird (Beispiel: dem gesamtem Heizölbezug sind 10 % Bioöl beigefügt) oder Nutzung von Biomasse-Zentralheizungen wie Pellets- oder Scheitholzkessel oder ausschließliche bei Wohngebäuden die Nutzung von Einzelraumfeuerungen, die bestimmte DIN-Normen erfüllen, einen bestimmten Mindestwirkungsgrad aufweisen und mind. 30% der Wohnfläche überwiegend beheizen oder die mit einem Wasserwärmeübertrager ausgestattet sind. Möglicher Erfüllungsgrad zu den verschiedenen Erfüllungsoptionen bei Wohngebäuden: VI. Welche Möglichkeiten der ersatzweisen Erfüllung gibt es? Neben dem Einsatz erneuerbarer Energien kann die Nutzungspflicht auch über Maßnahmen des baulichen Wärmeschutzes, d. h. durch eine gute Dämmung (20 % besser als EnEV) von Dach/ oberster Geschossdecke, Außenwand, Kellerdecke oder durch Maßnahmen an der gesamten Gebäudehülle sowie ersatzweise über den Betrieb einer Photovoltaikanlage, den Einsatz von hocheffizienter Kraft-Wärmekopplung oder den Anschluss an ein Wärmenetz erfüllt werden. Auch die Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans kann in Anrechnung gebracht werden. Bei Nichtwohngebäuden kommt noch die Möglichkeit hinzu, über Wärmerückgewinnung durch Lüftungsanlagen und die Nutzung von Abwärme zu erfüllen. VII. Welche Ausnahmen sieht das Gesetz vor? Die Pflicht entfällt, sofern alle zur Erfüllung anerkannten Maßnahmen technisch oder baulich unmöglich sind oder sie denkmalschutzrechtlichen oder anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften widersprechen. VIII. Wie sind die Nachweise zu erbringen? Der Bauherr muss seine Verpflichtung sowie die Geeignetheit der getroffenen Maßnahmen durch einen Sachkundigen bzw. den Brennstofflieferanten oder Wärmenetzbetreiber bestätigen lassen. Sachkundige sind die Personen, die zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt sind oder Handwerker des bau-, ausbau- oder anlagentechnischen Gewerbes sowie Schornsteinfeger. Entfällt die Nutzungspflicht, sind ebenfalls Nachweise zu erbringen. Die Nachweise, bestehend aus einem Deckblatt und dem jeweiligen Einzelnachweis, sind innerhalb von 18 Monaten nach Inbetriebnahme bzw. Austausch der Heizanlage dem Baurechtsamt der Stadt Mössingen vorzulegen und müssen eine Bestätigung durch einen Sachkundigen beinhalten. Im Falle der Nutzung von Bioöl und Biogas knüpft die Nachweisfrist an die erstmalige Abrechnung der Brennstofflieferung an. Die Bestätigungen des Brennstofflieferanten sind 5 Jahre aufzubewahren. Mustervordrucke für die Nachweisführung sowie weitere Informationen erhalten Sie beim Baurechtsamt der Stadt Mössingen sowie unter / Bürgerservice / Bürgerservice A-Z / Erneuerbare Wärmeenergien. Weitere Informationen finden sie auf der Homepage des Umweltministeriums Baden-Württemberg unter Stadt Mössingen - Baurechtsamt-

10 Mössinger Amtsblatt 10 Freitag, 9. Oktober 2020 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Mössingen (mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler) Betroffene Straße(n) Umfang der Maßnahme Umleitung Neue Mitte Mössingen Tiefbaumaßnahmen Bahnhofstraße (zwischen Post und Falltorstraße/Berggasse) Neue Mitte Mössingen Tiefbaumaßnahmen Falltorstraße zwischen Berggasse und Sulzgasse Innenstadt Falltorstraße zwischen Hafnergasse und Bahnhofstraße, Hafnergasse, Grabenstraße, Forststraße, Bahnhofstraße zwischen Breitestraße und Berggasse, Berggasse Johannes-Kepler-Straße Höhe Geb. 4 Ofterdinger Straße 39 Albblickstraße Höhe Bahnbrücke Öhrnbachstraße Waibachstraße zwischen Brunnenstraße und Grabenstraße Christophstraße, Eugenstraße, Im Bärengarten, In Schlattwiesen, Ludwigstraße, Ulrichstraße In Engenwies Höhe Geb. 30 Tannenstraße zwischen Fichtenstraße und Kiefernstraße Gesamtsperrung des Verkehrs Gesamtsperrung des Verkehrs - Fahrbahneinengung - Wegfall von Gehwegen - Einrichtung provisorischer Zebrastreifen Gesamtsperrung des Verkehrs ie ung Reduzierung Geschwindigkeit Gesamtsperrung des Verkehrs Halbseitige Sperrung des Verkehrs Einrichtung Haltverbote Haltverbot auf der Westseite Montag bis Freitag 7.00 bis Uhr t- Der Durchgangsverkehr wird über die Karl-Jaggy-Str. und Lange Str. umgeleitet. Innerörtlich kann die Sperrung über die Breitestraße/Grasshoppersstraße/Berggasse/Grabenstraße /Falltorstraße umfahren werden. Zu Fuß sind im gesperrten Bereich alle Gebäude und Geschäfte erreichbar. Busverkehr: Der Stadtbusverkehr wird über die Karl-Jaggy-Str. und Lange Str. umgeleitet. Die Haltestellen Stadtmitte, Kugelbeer, Altes Rathaus, Hafnergasse, Melanchthonstr. entfallen, bei der Buslinie 7615 zusätzlich auch die Haltestelle Aiblestraße. In der Karl-Jaggy-Str. werden im Bereich Polizeiposten und in der Lange Str. im Bereich Mittelgasse Ersatzbushaltestellen eingerichtet. Berggasse Grabenstraße Falltorstraße Sulzgasse Busverkehr: siehe oben - Für den Kraftfahrzeugverkehr keine Umleitung. - Ausgewiesene Ersatzwege für Fußgänger Bitte Einbahnregelung und geänderte Fußgängerwegeführung beachten! Keine Für Fußgänger wird ein Notweg zur Grabenstraße freigehalten Voraussichtl. Anlass tl. Zeitraum Bis Bis Dezember 2020 Voraussichtlich bis Herbst 2020 (Die Verkehrsregelungen werden ggf. an tl. den Baufortschritt der KSK und der KBF sowie den Maßnahmen Neue Mitte Mössingen angepasst) Bis tl. Neue Mitte Mössingen (Bauabschnitt 5.4 und 5.5) Neuverlegung der Gasund Wasserleitung Straßeneinlaufkanal Gasleitung, Straßen- und Gehwegendausbau Neubau KBF- Wohngeschäftshaus Bahnhofstraße 1 Neubau Regionaldirektion Kreissparkasse. Bauvorhaben BeneVit Kranstellung Keine Bis Baustellenausfahrt - Erweiterung des RÜB Über Öhrnbachstraße und Bis Neubau Ernwiesen Eisenbahnbrücke Keine Bis Neubau Eisenbahnbrücke Keine Bis Aufstellung Haltverbote wegen Baustellenverkehr Neubaugebäude Fahrbahneinengung Keine Bis Verlegung Glasfaserkabel Gesamtsperrung des Verkehrs Gesamtsperrung des Verkehrs Für Fußgänger bleibt eine Gehwegseite begehbar Keine Bis Kranstellung und Lagerung von Baumaterial Keine Stadtbusverkehrslinie 151 Mössingen Bästenhardt - Mössingen entfallen die Haltestellen Danziger Straße und Tannenstraße. Ersatzbushaltestellen in der Pappelstraße Höhe Einmündung Butzenbadstraße und Buchenstraße jeweils beidseits Bis Verlegung von Gasund Wasserleitungen, Straßen- und Gehwegausbau Bauabschnitt BA. 2 ür

11 Mössinger Amtsblatt 11 Freitag, 9. Oktober 2020 Königsberger Straße Höhe Geb Bachgasse Haldenstraße Höhe Geb. 4 Tilsiter Weg Höhe Geb. 1-5 Vorankündigung: Falltorstraße (zwischen Auf der Lehr und Sulzgasse) Gesamtsperrung des Verkehrs Einrichtung eines Parkverbotes Halbseitige Sperrung des Verkehrs Gesamtsperrung des Verkehrs Gesamtsperrung des Verkehrs. Einrichtung von Haltverboten Keine Neuverlegung Gasleitung FairNetz Keine Neubau Einfamilienhaus Keine Gashausanschluss Keine Neuverlegung Hauptleitung Hausanschluss Keine Krämermarkt Öschingen Betroffene Straße(n) Banholzstraße und Rossbergstraße Banholzstraße Höhe Geb. 18/1 Talheimer Straße Höhe Geb. 20/1 und 20/2 Mühlberg Höhe Geb , 35 Gehweg zwischen Lembergweg, Sternbergstraße Verbindungsweg Bolbergstraße bis Freibad Umfang der Maßnahme Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Anlass Gesamtsperrung des Keine Bis Tief- und Verkehrs Straßenbauarbeiten Halbseitige Sperrung des Keine Bis Kranstellung Verkehrs Halbseitige Sperrung des Keine Bis Kranstellung Verkehrs Halbseitige Sperrung des Keine Bis Störungsbeseitigung im Verkehrs Auftrag von FairNetz Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis Schadensregulierung Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis Straßenbelagssanierung Talheim Betroffene Straße(n) Mozartstraße Umfang der Maßnahme Gesamtsperrung des Verkehrs Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Anlass Keine Bis Sanierung Kanal- und Wasserleitung Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Es sind noch Plätze frei! Einladung zur Mitwirkung in der Arbeitsgemeinschaft Altersfreundliches Mössingen Liebe Mössinger Seniorinnen und Senioren, Ihr Engagement ist gefragt! Wie bereits berichtet, beteiligt sich die Stadt Mössingen gemeinsam mit dem Landkreis Tübingen und der Universität Tübingen am Europäischen Projekt T.A.A.F.E. Die englische Abkürzung T.A.A.F.E (Towards an Alpine Age-Friendly Environment) lässt sich mit Hin zu einer altersfreundlichen Umgebung im alpinen Raum übersetzen. Um Mössingen zu einer altersfreundlichen Stadt weiterzuentwickeln braucht es die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürgern. Sie sind 65 Jahre alt oder älter und möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Engagement einbringen, um unsere Stadt gemeinsam mit und für Ältere weiter zu entwickeln? Dann sind Sie in unserer Arbeitsgemeinschaft genau richtig. Wir laden Sie herzlich ein mitzumachen! Sie benötigen hierfür keine Fachkenntnisse zum Thema Alter oder Gesundheit. Unser Ziel ist es, Strukturen für eine altersfreundliche Kommune zu schaffen, in der ältere Menschen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und sich einbringen können. Unsere lokale Arbeitsgemeinschaft befasst sich u. a. mit den Fragen Was verstehen wir unter einer altersfreundlichen Gemeinde? Was sind Bedürfnisse und Herausforderungen älterer Menschen in Mössingen? Gemeinsam wollen wir Ziele und Maßnahmen planen und umsetzen, damit ein gesundes und aktives Altern in unserer Stadt möglich ist. Die Arbeitsgruppe wird ca. 20 Personen umfassen. Freuen Sie sich auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit weiteren Seniorinnen und Senioren und Teilnehmenden z. B. aus den Bereichen Gesundheit, Kultur, Architektur und Mobilität. Das T.A.A.F.E-Projekt dauert bis Für diesen Zeitraum ist geplant, dass die Arbeitsgemeinschaft sich ca. alle 4 bis 6 Wochen trifft. Die Treffen werden stets moderiert und alle benötigten Arbeitsmaterialien und Informationen für Sie bereitgestellt. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt und um die aktuellen Corona-Herausforderungen zu meistern, finden wir situativ kreative Wege, die ein fröhliches und gutes Zusammenarbeiten ermöglichen. Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken! Eine Einführungsveranstaltung der Arbeitsgruppe findet am 14.November statt. Sollten Sie Interesse haben in der Arbeitsgemeinschaft mitzuwirken, wenden Sie sich bitte bis spätestens 4. November 2020 an Projektleitung, Andrea Feiler, unter Tel oder per Mail: a.feiler@moessingen.de Mössinger Amtsblatt erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt. fritzdruck@t-online.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den Inhalt der Beiträge unter der Rubrik Aus den Fraktionen sind die Fraktionen verantwortlich. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklastschriftverfahren) einschließlich 5 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur zum und möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. Gedruckt auf Naturpapier, PEFC-zertifiziert.

12 Mössinger Amtsblatt 12 Freitag, 9. Oktober 2020 Einladung zur öffentlichen Auftaktveranstaltung des Sportstättendialogs am Mittwoch, Mit dem Sportstättendialog der Stadt Mössingen wollen wir ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept für die Sportstätten der Stadt entwickeln. Wir ermitteln in Zusammenarbeit mit den Vereinen und Schulen die jetzigen und zukünftigen Bedarfe, um daraus schließlich ein passendes Konzept für die Mössinger Sportlandschaft erstellen zu können. In einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 14. Oktober 2020 ab Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums stellen wir das Projekt Sportstättendialog der Öffentlichkeit vor. Dazu laden wir die Mössinger Vereine und ähnliche Gruppierungen sowie die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein! Aufgrund der Corona-Pandemie können wir leider nur eine begrenzte Anzahl an Personen vor Ort unterbringen, daher werden wir die Veranstaltung zusätzlich per Livestream auf YouTube übertragen. In die Aula das Quenstedt-Gymnasiums eingeladen ist das Sportforum, also die Projektgruppe aus Vereinen, Schulen, Gemeinderat und Stadtverwaltung, die das Thema in den nächsten Jahren gemeinsam bearbeiten wird. Mössinger Vereine und Gruppierungen, die nicht im Sportforum vertreten sind, können ebenfalls mit jeweils einer Person vor Ort teilnehmen. Hierfür bitten wir um vorherige Anmeldung durch den jeweiligen Vorstand bis Montag, 12. Oktober per an Ursula Lutsch de). Nicht namentlich angemeldete Personen können aufgrund der Coronabedingten Einschränkungen leider keinen Zutritt erhalten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung, dass Sie bei der Veranstaltung von Kameras erfasst werden könnten: Wir übertragen die Veranstaltung live ins Internet und veröffentlichen das Video später dauerhaft auf unserem YouTube-Kanal. Für all diejenigen, die aufgrund der Corona-Beschränkungen am 14. Oktober nicht vor Ort dabei sein können, veröffentlichen wir den Link zum Livestream rechtzeitig auf unserer Website und unseren Social-Media- Kanälen. Alle Zuschauer, ob vor Ort oder zu Hause, haben während der Veranstaltung die Möglichkeit, über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone Fragen zu stellen. Hierfür ist keine Anmeldung bei YouTube oder einem anderen Dienst notwendig. Für die Veranstaltung gilt das in 7 der aktuellen Corona-Verordnung geregelte Zutritts- und Teilnahmeverbot. Die vor Ort ausgehängten Hygienehinweise müssen beachtet werden. Familiennachrichten Es sind nur die Personenstandsfälle aufgeführt,mit deren Veröffentlichung der Beteiligte bzw. die Angehörigen einverstanden sind. Standesamtliche Nachrichten vom September 2020 Geburten Samu Elija Manz, Sohn der Christine Julia Manz, geb. Kreher und des Patrick Oliver Manz, Mössingen, Bästenhardtstraße Emma Pflumm, Tochter der Stefanie Pflumm und des Julian Scheufele, Mössingen, Buchbachstraße Julian Hans Buck, Sohn der Claudia Buck und des Arthur Senger, Mössingen, Achalmstraße 2 Eheschließungen Tobias Ammann und Susanne Zehender, Nehren, Ahornstraße Marc Tobias Scheithauer und Jennifer Biener, Ofterdingen, Schwalbenweg 4 Benjamin Schelling und Nicole Buckenmaier, Mössingen, Danziger Straße Nicolas Grün, Mössingen, Panoramastraße 73 und Sonya Sannishara Martin, Mössingen, Panoramastraße 6 André Luz und Judith Anke Hübner, Mössingen, Bolbergstraße 69 Dominik Möck und Vanessa Rebecca Matuschek, Mössingen, Albert-Schweitzer-Straße 30 Sebastian Tobias Haas und Annike Sulz, Mössingen, Albstraße Marcel Gawain Garski und Johanna Theresia Maria Schneidhofer, Mössingen, Höfgasse Jochen Christian Bader und Maren Gäbele, Mössingen, Steinlachstraße 115 Sterbefälle Nachtrag August: Margot Tröster geb. Kalbfell, Mössingen, Alfred-Brehm-Weg Hans Jourdan, Mössingen, Hechinger Straße Ruth Enger geb. Müller, Mössingen, Johannes-Kepler-Straße 6 Aus den Stadtteilen Ortschaft Talheim Herzlichen Glückwunsch Am Montag, dem 12. Oktober 2020 wird: Marlies Böhm, Im Steinig 10 Am Donnerstag, dem 15. Oktober 2020 wird: Hannelore Kulawig, Schubertstraße Jahre 70 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute. Talheimer Treff Erntedank-Nachlese in Talheim Am Dienstag, 13. Oktober 2020 lädt der Talheimer Treff zu seinem nächsten Treffen ein, das ab Uhr in der Bergkirche Talheim stattfindet. Das ist der einzige Corona-gerechte Raum, der uns an diesem Tag zur Verfügung steht. Dafür gilt der ev. Kirchengemeinde ein herzliches Dankeschön. Zum Thema Erntedank in Talheim wird Pfarrer Matthias Wagner mit Worten und Georg Sklorz mit Bildern den Nachmittag mitgestalten. Je nach Wetter gibt es zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls vor oder in der Kirche Gebäck in der Tüte und Flaschengetränke wie beim letzten Treffen. Wer nicht zur Bergkirche laufen kann, hat die Möglichkeit, gefahren zu werden. Bitte bis anrufen bei Familie Hopp (Tel ) oder Familie Heller (Tel. 4959). Eingeladen sind alle, die Zeit und Lust haben. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist für alle erforderlich, bitte nicht vergessen! Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Sprechstunde von Ortsvorsteher Elmar Scherer: Donnerstag Uhr Ebenfalls nach vorheriger Terminvereinbarung. Ortschaftsverwaltung Talheim Tel. 6221, Mail: talheim@moessingen.de Online-Terminvergabe: Ortschaft Öschingen Herzlichen Glückwunsch Am Mittwoch, dem 14. Oktober 2020 wird: Paul Eißler, Bolbergstraße 76 Am Donnerstag, dem 15. Oktober 2020 wird: Milka Kovačević, Orchideenweg Jahre 85 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Montag und Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich.

13 Mössinger Amtsblatt 13 Freitag, 9. Oktober 2020 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Mittwoch Uhr Ebenfalls nach vorheriger Terminvereinbarung. Ortschaftsverwaltung Öschingen Tel. 6339, Mail: Online-Terminvergabe: Ende des städtischen Teils Aus den Fraktionen Unter dieser Rubrik veröffentlichen die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen. Für den Inhalt der Beiträge sind die jeweiligen Fraktionen verantwortlich. Generationenbrücke Lichtspiele Mössingen Freitag, Uhr Samstag, Uhr Sonntag, Uhr Kinderfilm: Ooops! 2 - Land in Sicht (ab 0) Freitag, Uhr Samstag, Uhr Sonntag, Uhr Mittwoch Uhr Persischstunden (ab 12) SPD-Gemeinderatsfraktion Mössingen Stellungnahme der SPD Mössingen zum aktuellen Planverfahren der B 27 Die jahrelange politische und fachliche Diskussion für einen 4-spurigen Ausbau der B 27 im Steinlachtal wurde Ende der 90er-Jahre mit der mehrheitlichen Zustimmung zur Endelberg-Trasse in den Gremien von Bodelshausen, Mössingen, Ofterdingen und Nehren abgeschlossen. Die SPD Mössingen hat damals im Gemeinderat gegen diese Trasse gestimmt und die aktuelle Debatte bestätigt nachträglich die kritische Haltung der SPD Mössingen zu dieser Planung. Wir fördern innerhalb der SPD Mössingen, trotz gegenteiliger Positionen, im Rahmen guter demokratischer Traditionen einen respektvollen Umgang miteinander und fordern keine Einheitsmeinung und wir sind im Ortsverein hinsichtlich Bedarf, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme durchaus unterschiedlicher Auffassung. Aus diesem Grund begleitet die SPD Mössingen das aktuelle Planfeststellungsverfahren offen. Uns ist einerseits bewusst, dass neben Gemeinden aus unserer Region auch die regionale Wirtschaft und der Zollern-Alb-Kreis dringend auf diesen Neubau der B 27 warten, andererseits kommt es durch die entstehende Versiegelung, dem Landschaftsverbrauch und der Zerschneidung des Steinlachtals zu einem massiven Konflikt mit den Zielen des Naturschutzes und der Landespflege. Die aktuelle Planung wird von unserer Seite einhellig kritisch in Bezug auf die geplante Parkierungsanlage kommentiert, da diese aus unserer Sicht weder dem benachbarten Kurbad gerecht wird noch der in direkter Nachbarschaft geplanten Grünbrücke. In Übereinstimmung mit sämtlichen Fachleuten aus dem Naturschutz halten wir den Abstand zwischen Grünbrücke und Parkplatz für viel zu gering (200 Meter statt mindestens 500 Meter), und es besteht die Gefahr, dass diese wichtige Querung zwischen Rammert und Schwäbischer Alb vom Wild nicht angenommen wird. Der Suchlauf für einen Standort der Parkierungsanlage hätte nicht nur entlang der aktuell geplanten Baumaßnahme durchgeführt werden müssen, sondern entlang der gesamten B 27 zwischen Tübingen und Balingen. Die SPD Mössingen erneuert in diesem Zusammenhang ihre Forderung, parallel zum aktuellen Planverfahren der B 27, endlich in eine nachhaltigere Verkehrspolitik einzusteigen und die dazu erforderlichen gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Erstellung von Fahrradschnellwegen als regionale Alternative zum Auto und der Ausbau der Schienenwege für den Gütertransport sind neben der raschen Umsetzung der Regionalstadtbahn die nachhaltigen Möglichkeiten, auf den weiteren Ausbau von Bundesfernstraßen als leistungsstarkes Verkehrsinfrastrukturelement zu verzichten. Ohne einen raschen und zielgerichteten Einstieg in diese Verkehrskonzeptionen, wird unsere Gesellschaft immer in den Zielkonflikt geraten, auf der einen Seite eine für die wirtschaftliche Weiterentwicklung unseres Landes erforderliche leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur sicherzustellen und andererseits den dazu erforderlichen Eingriff in Natur und Landschaft, aufgrund des erforderlichen Klima- und Naturschutzes, nicht mittragen zu können. Für die SPD-Gemeinderatsfraktion Peter Looser Arno Valin Nachbarschaftshilfe Netzwerk Mössingen Das Nachbarschaftshilfe-Netzwerk ist für Sie erreichbar. Menschen unter uns brauchen unsere Unterstützung! Nachbarschaftshilfe ist gefragt. Für konkrete Anfragen der Unterstützung und Begleitung suchen wir Mitbürger/-innen, die gegen eine Aufwandsentschädigung Menschen besuchen und bei häuslichen Besorgungen helfen. Einer älteren Dame mit Pflegestufe 2 und ihren auswärts wohnenden Angehörigen wäre geholfen, wenn ihr alle zwei Wochen jemand im Haushalt mit zur Hand geht. Für jemand anderes wäre ein Besuch und die Möglichkeit mit jemandem spazieren zu gehen, mehr als nur eine willkommene Abwechslung im Alltag. Hin und wieder eine/n Gesprächspartner/in, eine unterstützende Begleitung im Haushalt zu haben, das wären für manche unsere Mitbürger ein Lichtblick im Alltag und das nicht nur zu Corona-Zeiten. Wäre das etwas für Sie? Begleitung von Senioren bei Spaziergängen, Arztbesuchen, Besuchsdienst Unterstützung im Haushalt Hilfe bei handwerklichen Tätigkeiten in Haus, Hof und Garten Hilfe bei Schreibarbeiten oder in Behördenangelegenheiten Unterstützung von Familien mit Kindern (als Leihoma oder Leihopa, Vorlesepaten, für kurzfristige Kinderbetreuung ) Danke für Ihre Rückmeldung über die Hotline-Nummer 0174 / per Mail über wernerbaur@outlook.de oder bei Rückfragen gerne unter 07473/ Ihr/e Ansprechpartner/-innen an unserem Hotline-Telefon 0174 / sind von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und Uhr am Fr Mo Di Mi Do Fr Werner & Andrea Baur Gerhard Raff Elisabeth Schweizer Elisabeth Schweizer N.N. Werner Baur Vielen Dank für Ihre Unterstützung und bleiben Sie behütet. Ihr Initiativkreis Nachbarschaftshilfe-Netzwerk. Bestellungen für das MÖSSINGER AMTSBLATT sind jederzeit möglich. Rufen Sie an unter Tel

14 Mössinger Amtsblatt 14 Freitag, 9. Oktober 2020 Mütter- und Familienzentrum e. V. Mehrgenerationenhaus Mössingen So sind wir erreichbar: Büro: Tel / 8599 Secondhand-Laden: Tel / Café: Tel / Falltorstr.67 info@muetterzentrum.moessingen.org Das Café/der Offene Treff sind bis voraussichtlich Mitte Oktober geschlossen! Der Secondhand-Laden ist geöffnet. Öffnungszeiten: Di - Fr Uhr und Di - Do Uhr, am 2. und 4. Samstag im Monat Uhr Am 14. Oktober findet im Rahmen der Mössinger Elternthemenreihe ein Vortrag zum Thema: Mütter- bzw. Väterkuren und Mutter-Kind-bzw. Vater-Kindkuren in den Räumen des Mütterzentrums, Falltorstraße 67, statt. Eine Anmeldung ist erforderlich! Diese erfolgt zentral über Das Mütterzentrum/MGH sucht dringend weitere Tutoren/-innen Seit Herbst 2014 finden unter der Trägerschaft des Mütter- und Familienzentrums MGH e.v. vom Landratsamt Tübingen geförderte Sprachkurse für Asylbewerber/-innen und Flüchtlinge in Mössingen statt. Von Montag bis Donnerstag werden in der Zeit von 9 bis 11 Uhr die Teilnehmer/- innen in verschiedenen Gruppen in den Räumen des Alten Rathaus an die deutsche Sprache herangeführt. Die organisatorische Leitung der Sprachkurse hat Mira Jakner. Bei der Durchführung des Unterrichts wird sie durch ehrenamtlich engagierte Tutoren/-innen unterstützt. Die Arbeit im Sprachkurs macht allen Beteiligten viel Spaß. Das zeitliche Engagement wird von jedem/jeder im Rahmen seiner/ihrer Möglichkeiten selbst gestaltet. Außer der deutschen Sprache sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, die Freude an der Arbeit mit Flüchtlingen steht im Vordergrund. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich vorstellen könnten, uns zu unterstützen und mit uns Kontakt aufnehmen unter: info@muetterzentrum.moessingen.org oder telefonisch unter 07473/8599 oder direkt bei: Mira Jakner: vladimira. jakner@web.de Windows 10 Workshop Teil 5 Die -App von Windows 10 - installieren, einrichten und anwenden Eine Alternative zu Thunderbird? - Klärung von Fragen Josef Buschbacher Mittwoch, 14. Okt., Uhr Ebay-Kleinanzeigen Eine andere Methode, um etwas zu kaufen oder zu verkaufen - nicht zu verwechseln mit Ebay-Auktionen - Hartmut Krumm Freitag, 16. Okt., Uhr Interessantes aus Stadt und Land Pflegende Angehörige in der Corona-Pandemie Wie können wir die bisherigen (Krisen-)Erfahrungen teilen? Welche Schlüsse ziehen wir daraus für die Zukunft? Für pflegende Angehörige und ihre Familien stellt die Pandemie eine gewaltige Herausforderung dar. Die Charité in Berlin und das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) haben dazu im Juni 2020 eine Studie veröffentlicht. Diese Studie liefert wichtige Hinweise dazu, wie sich Pflegesituationen im häuslichen Bereich auch unter derlei Bedingungen für alle Beteiligten einigermaßen würdig gestalten lassen. Die wichtigsten Ergebnisse dazu werden wir uns gemeinsam ansehen. Referentin: Ulla Reyle, Gerontologin, Supervisorin (WIT Uni Tübingen) Am Dienstag, 20. Oktober 2020 um Uhr in Mössingen, Löwensteinplatz 1, Pausa-Tonnenhalle, Veranstaltungsraum Achtung: Anmeldung ist erforderlich ab dem 13. Oktober bei GPB Mössingen, Tel / oder gpb-moessingen@gmx.de Die empfohlenen Hygienemaßnahmen sind gewährleistet. Mit Erkältungssymptomen bitten wir dringend, nicht teilzunehmen! Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen und Kontakt: Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Mössingen GPB, Bahnhofstraße 5,, Tel / Pflegestützpunkt Mössingen PSP, Bahnhofstraße 5,, Tel / Eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerks Demenz Senioren-Internet-Café Beim Alten Rathaus Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr, freitags nur bei Veranstaltungsterminen und nach Vereinbarung (während der Schulferien ist das SIC nur nach Vereinbarung geöffnet) Auf Grund der allgemeinen Pandemie-Bedingungen bitten wir folgende Regelungen zu beachten: Im Eingangsbereich befindet sich ein Ständer mit Desinfektionsmittel für die Hände. Bitte kommen Sie mit der üblichen Mund- und Nasenbedeckung, diese kann während des Kurses am Platz abgelegt werden. Beachten Sie auch im Seminarraum die allgemeinen Abstandsregeln. Es können nur max. 10 Personen je Termin teilnehmen. Bitte melden Sie sich deshalb beim jeweiligen Kursleiter spätestens am Vortag telefonisch oder per an. Elektronische Kommunikation Es gibt vielfältige Möglichkeiten mit Verwandten und Bekannten ohne persönlichen Kontakt mit Bild und Ton zu kommunizieren. Eine Information zu Skype, Zoom, Jitsi usw. Die Apps sind sowohl auf dem PC als auch auf dem Smartphone anwendbar. Werner Dorst Freitag, 9. Okt., Uhr PC-Ambulanz Jeder kann seinen PC mitbringen. Anmeldung unbedingt erforderlich über neue Homepage sic-moessingen.de oder, wenn technisch nicht möglich, Tel / Josef Buschbacher Dienstag, 13. Okt., Uhr Regionalstadtbahn Neckar-Alb - Einladung zum Public Viewing Gibt es Alternativen zur Tübinger Innenstadtstrecke? Livestream zur Infoveranstaltung der Stadt Tübingen am Dienstag, 13. Oktober 2020, 18 bis 22 Uhr in Mössingen, Aula des Quenstedt-Gymnasiums Goethestraße 25,, Parken und Zugang über Otto-Merz-Straße Der Förderverein für die Regionalstadtbahn Neckar-Alb und die Innenstadtstrecke Tübingen organisiert ein Public Viewing der Infoveranstaltung der Stadt Tübingen. Damit ermöglichen wir Menschen aus dem Umland, an der Veranstaltung quasi live teilzunehmen. Zugleich stellen wir sicher, dass keine Auswärtigen den Tübinger Einheimischen die pandemiebedingt raren Plätze vor Ort wegnehmen. Welche Alternativen gibt es zur Innenstadtstrecke der Regionalstadtbahn? Dieser Frage gingen die Stadtverwaltung und diverse Planungsbüros in den vergangenen Monaten nach. Oberbürgermeister Boris Palmer und Baubürgermeister Cord Soehlke stellen die Ergebnisse der Öffentlichkeit am Dienstag, 13. Oktober 2020, 18 bis 22 Uhr, in der Tübinger Hermann-Hepper-Halle vor. Zuerst zeigen die Experten die wesentlichen Vor- und Nachteile der 2018 vorgestellten Trasse der Innenstadtstrecke auf. Im Anschluss präsentieren die beteiligten Fachbüros alternative Konzepte. Der Livestream im Internet wird auch in die Mössinger Quenstedt-Aula übertragen. Wer vom Public Viewing oder von zuhause aus zusieht, kann während des Livestreams Fragen per an buergerinformation.alternativenplanung@tuebingen.de schicken. Ausgewählte Fragen und Kommentare werden dann vor Ort vorgelesen und beantwortet. Die Veranstaltung findet selbstverständlich unter Einhaltung sämtlicher aktuellen Hygienebestimmungen statt. Das Mitbringen eines Mund Nasen-Schutzes ist erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

15 Mössinger Amtsblatt 15 Freitag, 9. Oktober 2020

16 Mössinger Amtsblatt 16 Freitag, 9. Oktober 2020 Volkshochschule Tübingen e. V. Außenstelle Mössingen Geschäftsstelle beim Rathaus Mössingen Leitung: Susanne Waidmann Tel / , Fax / moessingen@vhs-tuebingen.de Öffnungszeiten: Mi: Uhr Do: Uhr außer in den Schulferien Anmeldung: Tel / , Fax / info@vhs-tuebingen.de Die Volkshochschule lädt sehr herzlich zum Vortrag Akupressur für die Hausapotheke mit der Naturärztin Dr. med. Susanne Bihlmaier ein. Vortrag Nr In China seit Jahrtausenden als Hausapotheke angewendet, im Westen seit den 70ern sogar an deutscher Universität wissenschaftlich erforscht, kann ein sanftes Drücken, Kreisen und Vibrieren am korrekten Akupunkturpunkt die Selbstheilungskräfte des Körpers mobilisieren. Praktischer Abend mit der Naturärztin und Lehrbuchautorin zum Fühlen und Staunen. Anmeldung erforderlich. Donnerstag, , Uhr, 13,30 Euro Pausa-Tonnenhalle, Löwensteinplatz 1, Vortragsraum Wir begrüßen neu bei der vhs Mössingen: Andreas Becker Mit Andreas Becker konnten wir einen qualifizierten Trainer für den brasilianischen Kampfsport Capoeira gewinnen., der bereits erfolgreich an deutschen Meisterschaften und Europameisterschaften teilgenommen hat. An der Sportschule in Ruit erwarb er verschiedene Trainerlizenzen. Er hat eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger absolviert ebenso wie die Ausbildung zum Heilpraktiker und Wellness- / Massagetherapeuten. Er bietet ab diesem Semester den Kurs Capoeira (siehe untenstehend) an und freut sich auf Sie als Teilnehmer/in. Anmeldung ab sofort möglich. Kurs-Nr Capoeira Andreas Becker Capoeira ist ein brasilianischer Kampfsport, der die Elemente Tanz, Kampf, Musik, Rhythmus, Akrobatik und Kultur zu einem anspruchsvollen Spiel vereint. Durch diese Vielseitigkeit trainiert Capoeira wichtige Fähigkeiten wie Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer, aber auch Musikalität. Sie werden schrittweise an verschiedene Bewegungsformen und das Spiel in der Roda (Capoeira-Kreis) herangeführt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, die Übungen können von Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Voraussetzung ausgeführt werden. dienstags Uhr, ab , 10 Termine, 60,00 Euro Jahnturnhalle, Gymnastikraum, Goethestr. 29 Zu folgenden Kursen können Sie sich anmelden: Kurs-Nr Homöopathie für Kinder Petra Vogel In diesem Kurs stellt Ihnen die Kursleiterin exemplarisch eine Notfallapotheke für Kinder aus der Homöopathie bei Erkältungskrankheiten, Magen-Darm- Krankheiten und bei Verletzungen vor. Sie erfahren, wie aus homöopathischer Sicht Globuli richtig eingesetzt werden und was die verschiedenen Potenzen bedeuten. Es handelt sich um eine Informationsveranstaltung, die die Sichtweise der Homöopathen darstellt. dienstags Uhr, ab , 2 Termine, 24,00 Euro Altes Rathaus Mössingen, Rathof 2, 1. OG, Vortragsraum Kurs-Nr Herbstliche Variationen Sona Hannaleck Unsere leckeren Gerichte wie Herbstsuppe mit Forellenfilet, Kürbis-Kartoffelsalat, Süßkartoffeln-Quiche, Schwarzer-Rettich-Salat, Hähnchen in Pflaumensoße mit Nudeln sowie ein herbstlicher Obstkuchen mit Vanilleeis bringen Abwechslung in Ihren Küchen-alltag. Lebensmittelkosten inkl. Getränke in Höhe von ca. 14 Euro sind im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen. Freitag, , Uhr, 25,00 Euro Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Küche Vorschau: Vortrag: Wenn die Gelenke schmerzen: Was tun bei Arthrose? Am Donnerstag, hält Dr. med. Jürgen Fritz einen Vortrag zum Thema Wenn die Gelenke schmerzen: Was tun bei Arthrose?. Der Vortrag findet in der Pausa-Tonnenhalle von Uhr statt und ist ohne Gebühr. Eine Anmeldung ist aber erforderlich. Letzte öffentliche Bergrutschführung Am Sonntag, 18. Oktober, bis Uhr, findet die letzte öffentliche Führung im Nationalen Geotop statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen unter Einhaltung der Corona-Vorschriften beschränkt. Nur mit Anmeldung unter info@alberlebnis.de oder telefonisch / 6830 und mit Rückbestätigung. Der Unkostenbeitrag von 10 Euro ist in bar passend zu entrichten. Ein Nasen- Mundschutz ist mitzubringen. Bei der Führung werden vor Ort bis zu 80 großformatige Farbaufnahmen über 37 Jahre Entwicklung des Bergrutsches gezeigt. Mit Fotos wird auch auf die neueren Bergrutsche von 2013 eingegangen. Teilnehmen kann jeder ohne Gehhilfen. Wegstrecke insgesamt 1 Kilometer. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Veranstalter: Armin Dieter und Stadt Mössingen Weiteres Infos unter: Verband Katholisches Landvolk e. V. Buswallfahrt: Zuversicht wecken und bewahren Zur 54. Diözesanwallfahrt nach Flüeli (Schweiz) am 7. und 8. November 2020 sind alle VKL-Mitglieder und Interessierten herzlich eingeladen. Da das Jahr 2020 sehr besondere Herausforderungen mit sich gebracht hat, möchten wir das Thema Zuversicht wecken und bewahren ins Zentrum stellen. Bruder Klaus hat die Zuversicht folgendermaßen in Worte gefasst: Wer allzeit sein Vertrauen in Gott setzt, wird nicht verlassen. Der Friedensheilige Bruder Klaus ist Schutzpatron und Vorbild für das Landvolk. Vor rund 600 Jahren hat der Heilige seinem normalen Leben den Rücken gekehrt, um sich voll und ganz der Aufgabe zu widmen, Gott und den Menschen zu dienen. Er zog sich zurück in ein Einsiedlerhaus (seine Klause), um ein gottgefälliges Leben zu führen. Wegen seiner Weitsicht war er aber auch als Politikberater sehr geschätzt. Per Bus führt die Reise zunächst nach Einsiedeln, dem bedeutendsten Marienwallfahrtsort in der Schweiz. Wer körperlich fit ist, kann die Strecke von St. Jakob nach Flüeli zu Fuß zurücklegen (etwa drei Stunden Gehzeit, unbefestigte Wege, viele Höhenmeter sind zu überwinden). In der Kirche von Sachseln, der Grabeskirche von Bruder Klaus, wird eine Heilige Messe gefeiert. Stimmungsvoll endet der Abend mit einer Lichterprozession in Flüeli und einer stillen Anbetung in der oberen Ranftkapelle. Übernachtet wird in Hotels der näheren Umgebung. Termin: Sa 7. - So (Diese Fahrt kann nur unter Vorbehalt stattfinden.) Kosten: 180 Euro für VKL-Mitglieder, 195 Euro für Nicht-Mitglieder, 90 Euro für Kinder und Studenten. Zuschlag für Einzelzimmer: 50 Euro. Nur wer sich verbindlich für ein Einzelzimmer anmeldet, hat auch einen Anspruch darauf. Leistungen: Im Preis enthalten sind Busfahrt, eine Übernachtung in guten Hotels, alle Mahlzeiten von Samstagmittag bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Essen. Die Abfahrtsorte und -zeiten werden nach Anmeldeschluss bekanntgegeben. Anmeldeschluss ist Freitag, 9. Oktober Bei Interesse melden Sie sich bitte an beim: Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, Stuttgart, Tel / , vkl@landvolk.de Bitte beachten Sie: Aufgrund der Corona-Pandemie findet auch die Wallfahrt unter den Vorgaben der dann aktuellen Verordnungen statt. Daher sind Programmänderungen, Teilnehmerbegrenzungen, Absage der Wallfahrt und bei erhöhtem Aufwand Kostenänderungen möglich.

17 Mössinger Amtsblatt 17 Freitag, 9. Oktober 2020 Familien-Bildungsstätte Tübingen Wickel und Auflagen bei Kindern Bei alltäglichen Beschwerden wie Bauch-, Ohren-, Halsschmerzen... können Wickel und Auflagen auf natürlichem Wege Linderung verschaffen und die Selbstheilungskräfte anregen. Sie erhalten Tipps und Anregungen für hilfreiche Anwendungen mit häufig verwendeten Substanzen wie Kamille, Zitrone oder Zwiebel. Kurs 5410, Samstag, , Uhr, Gebühr: 7,50 Euro (Partner/in: 4,50 Euro), FBS Mö-Bästenhardt Babymassage Plus Für Mütter/Väter und Babys ab ca. 2 Monaten Dieser Kurs bietet Anregung und Anleitung zur liebevollen Berührung und Massage Ihres Kindes und gibt den Eltern und dem Kind die Möglichkeit, sich gegenseitig noch besser kennen zu lernen. Informationen über Entwicklungsgrundlagen, Möglichkeiten der Entwicklungsförderung, Bewegungsanregungen und Ernährung runden dieses Angebot ab. Außerdem wird es Raum geben für Austausch, Fragen und Kontakt mit den anderen Familien. Kurs 5210B, 5 x, dienstags ab , Uhr, Gebühr: 50,00 Euro, FBS Mö-Bästenhardt Praktische Vorbereitung aufs Baby Für werdende Eltern, die ihr Baby im Winter 2020/Frühjahr 2021 erwarten Kompakt und sehr praktisch bereitet Sie dieser Workshop auf die erste Zeit mit Ihrem Baby vor. Themen sind: Bonding, Schlafumgebung, Babys Anpassung an die Umwelt, Tipps zur Babyausstattung, zur Pflege, zum Wickeln, Baden etc. Zusätzlich werden erste Babymassage-Griffe eingeübt, damit Sie diese dann gleich anwenden können. Beim Termin nach der Geburt (der am ersten Termin vereinbart wird) können diese dann am Baby nochmal gezeigt und erweitert werden. Außerdem können Sie sich über Ihre neue Situation zuhause austauschen und konkrete Fragen einbringen. Kurs 5100, Samstag, , Uhr, Gebühr: 38,00 Euro (Partner/in: 19,00 Euro), FBS Mö-Bästenhardt Praktische Trage-Infos Für werdende Eltern, die ihr Baby im Winter 2020/Frühjahr 2021 erwarten Kleine Menschenkinder sind Traglinge und Sie haben mit dem Tragen des Babys im Tragetuch (oder einer anderen Tragehilfe) die Gelegenheit, Ihrem Baby Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln und fördern zugleich die Motorik und den Muskelaufbau Ihres Kindes. Am ersten Termin erfahren Sie alles Wesentliche rund ums Tragen und zu den verschiedenen Tragehilfen - und Sie haben die Gelegenheit, das Tragen (mit einer Puppe) auszuprobieren. Falls vorhanden, können Sie Tragetücher oder andere Tragehilfen gerne mitbringen. Wenn es auch anfangs nicht ganz leicht erscheint, die Tragetücher zu binden/ Tragehilfen anzulegen, so wird es doch mit ein bisschen Übung schnell zur Routine und ist im Alltag überaus praktisch! Und am zweiten Workshop-Termin (der gemeinsam am ersten Termin vereinbart wird) haben Sie dann die Möglichkeit ganz konkret mit Ihrem Baby verschiedene Tragehilfen und Bindetechniken auszuprobieren, sich zum Tragen auszutauschen und zu üben. Kurs 5101, Samstag, , Uhr, Gebühr: 24,00 Euro (Partner/in: 12,00 Euro), FBS Mö-Bästenhardt Yoga in der Schwangerschaft Yoga ist eine stabilisierende, kräftigende und entspannende Methode, um Frauen in der Schwangerschaft zu unterstützen und auf die Geburt vorzubereiten. Durch fließende, teils ruhige, teils dynamische Bewegungen erreichen wir Körper, Geist und Seele von Mutter und Kind. Da alle Bewegungen mit der Atmung koordiniert werden, eignet sich diese Art der Körperarbeit besonders für die Vorbereitung auf die Geburt - der Kurs ersetzt jedoch nicht einen regulären Geburtsvorbereitungskurs. Sie können auch ohne Yoga-Erfahrung jederzeit mit dem Kurs beginnen, wenn es die Gruppengröße zulässt. Kurs 5105B, 8 x, montags ab , Uhr, Gebühr: 80,00 Euro, FBS Mö-Bästenhardt Anmeldungen über die Homepage sind jederzeit möglich! Außenstelle Mössingen Tannenstraße 10a, -Bästenhardt Tel / , Mail: moessingen@fbs-tuebingen.de Öffnungszeiten: Do., Uhr Familien-Bildungsstätte Tübingen e.v. Hechinger Straße 13, Tübingen Tel /930466, Mail: buero@fbs-tuebingen.de, Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr, Di.+ Do.: Uhr Critical Mass Mössingen Fahrradtour durch die Stadt Vorankündigung: Die Fahrradinitiative Critical Mass radelt wieder am Freitag, 30. Oktober Der Treffpunkt ist um Uhr beim Jakob-Stotz-Platz. Die Fahrradtour führt durch die Straßen von Mössingen. Dauer ca. eine Stunde. Zusammen radeln wir für besseren Radverkehr in Mössingen und seinen Teilorten. Alle sind herzlich eingeladen. Radeln Sie mit! Infos: Mail: cm-fahr-rad@posteo.de Kompostieren spart Gebühren: Holzkomposter von der Werkstatt für behinderte Menschen in Gomaringen In diesem Jahr musste die bereits seit über 25 Jahren bewährte Komposter- Verkaufsaktion der Abfallberatung des Landkreises Tübingen mit Abgabe von Kompost, Häcksel, Kompostwürmern und persönlicher Beratung samt Infobroschüren wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Die Holzkomposter werden in der Werkstatt für behinderte Menschen, Freundeskreis Mensch in der Robert-Bosch-Straße 25 in Gomaringen aus regionalem Holz hergestellt und können gerne dort direkt gekauft werden. Informationen zum Komposterverkauf gibt es beim Freundeskreis Mensch e.v., Raphael Dreher, Tel , dreher@freundeskreismensch.de, Öffnungszeiten, Mo-Fr von 8-12 Uhr und Uhr. Informationen zur Kompostierung findet man auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebes unter oder unter Tel / oder radspaß sicher e-biken Trainings für mehr Sicherheit mit dem Pedelec Besuchen Sie einen radspaß-kurs am Freitag, , Uhr in Öschingen, Dürerstraße 9, bei der Schule oder am Samstag, , Uhr in Bodelshausen, Gerstlaich, bei der Krebsbachhalle Kursdauer: Kosten: ca. 4 Stunden radspaß sicher e-biken Kurse sind 2020 kostenlos. Wer steckt hinter radspaß sicher e-biken? radspaß sicher e-biken ist ein Projekt vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Club und dem Württembergischen Radsportverband, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Was macht radspaß? radspaß sicher e-biken hat das Ziel, die Fahrtechnik aller Kursteilnehmer/- innen zu verbessern und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Hierfür bieten wir in maßgeschneiderten Kursen jede Menge Fahrspaß mit dem Pedelec. Neben zahlreichen Fahrtechnik-Übungen zur Schulung der Koordination und Motorik, werden auch Themen der Verkehrssicherheit und Pedelec-Technik behandelt. Qualifizierte Trainer/-innen gehen dabei speziell auf die Bedürfnisse und das Können der jeweiligen Teilnehmer*/-innen ein. Was ist mitzubringen? ein fahrtüchtiges Pedelec (oder Fahrrad) passende Ausrüstung (Helm, Kleidung je nach Witterung, etwas zu trinken) Weshalb werden die radspaß-kurse kostenlos angeboten? Wir wollen, dass alle Pedelec-Fahrer/-innen sicher und unfallfrei unterwegs sind und die Freude am Radfahren genießen können. Wie können radspaß-kurse gebucht werden? Am einfachsten geht das über unsere Homepage: Dort finden sich alle Termine anstehender radspaß-kurse. Elektro- und Multimedia- Meisterbetrieb Redemann GbR Gomaringen Tel / 25 65

18 Mössinger Amtsblatt 18 Freitag, 9. Oktober 2020 Aus der heimischen Wirtschaft DAS KÖNNEN WIR FÜR IHR FAHRZEUG TUN: Schuhhaus Löffler in neuen Räumen OB Bulander und Wirtschaftsförderer Mähler zu Besuch Das bekannte und etablierte Orthopädiefachgeschäft Löffler ist in neue, renovierte Räume umgezogen. Es ist künftig inklusive der Werkstatt mit fast 800 Quadratmeter auf einer etwa doppelt so großen Fläche vertreten als bisher. Neben der deutlich vergrößerten Fläche hat sich auch das Team vergrößert. Es besteht nun um Matthias Löffler mit Ehefrau Anna aus drei Meistern, drei Gesellen, einer Näherin, drei Schuhfachverkäuferinnen, zwei Büroangestellten, einer Ergo- und einer Physiotherapeutin. Karl-Heinz Löffler hat im September das Unternehmen seinem Sohn Matthias übergeben, ist aber noch als Werkstattleiter mit an Bord. Neu ist der Kundeneingang und die Zufahrt: Das Geschäft ist nun bequem über die Ofterdinger Straße zu erreichen. Vor dem Orthopädiefachgeschäft befinden sich mehrere Parkplätze, die breiter angelegt sind als üblich. Mössingens Oberbürgermeister Michael Bulander und der städtische Wirtschaftsförderer Claudius Mähler machten sich kürzlich ein Bild von dem neuen modernen Ladengeschäft mit Werkstatt und wünschten Matthias Löffler, seiner Frau und dem Team viel Erfolg am neuen Standort. Ihr Geschäft mit einem Einzugsbereich weit über Mössingen hinaus ist ein wichtiges Aushängeschild für unsere Stadt, so der Oberbürgermeister. Tel , Anschrift: Ofterdinger Straße 15, KONTAKTIEREN SIE UNS UNTER: \. MOBIL BETRIEB DERLACKRETTER.DE DER LACKRETTER 9 KFZ MEISTERBETRIEB SIEMENS STR. 11 Made in Schwabenland MÖSSINGEN AMTSBLATT-Leser erhalten 20 % Rabatt auf alle Lackarbeiten - Bitte Anzeige mitbringen - Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Tel

19 Mössinger Amtsblatt 19 Freitag, 9. Oktober 2020 Das MÖSSINGER AMTSBLATT können Sie jederzeit bestellen. Rufen Sie an: Sie finden uns auch im Internet: Empfehlenswerte Architekten Websites www: Autohaus Baumaschinen Bilderrahmen www. diebilderwerkstatt-dsk.de Blumen facebook: rein s pflanzenhöfle BMW-Reparaturen/Autoglas Brennholz Computer Elektro Fahrräder Fenster Forst- und Gartenservice Gartengestaltung Haushaltsauflösungen Heilerpraxis Heilpraktikerin Heizung/Sanitär streib-schrade@t-online.de Hundefriseur hundesalon-phelan.de HU-Plakette Immobilien Kfz-Technik Kfz-Werkstatt auto-pimenta@t-online.de Kosmetik Maler Metallbau Mode Motorrad/Autotechnik Musikunterricht Parkett Matthias-Prezel@gmx.de Photovoltaikanlagen/ Stromspeicher/ Ladestation Physiotherapie Rechtsanwälte raegerter@t-online.de Steuerberater Tankservice Tee/Kaffee/Wein/ Geschenke Versicherungen hartmut.klett@wuerttembergische.de vermittler.wgv.de/kreuzmann-peter Zimmerei Wollen auch Sie Ihre www-adresse aufgeführt haben: Für nur 60 Euro + MWSt können Sie sie für ein Jahr lang in jede Ausgabe vom AMTSBLATT eintragen lassen. an: satz@amtsblatt-moessingen.de

20 Mössinger Amtsblatt 20 Freitag, 9. Oktober 2020 Jahrgänge Jahrgang 1936/37 Mössingen Nach reichlichen Überlegungen haben wir uns entschlossen, alle Zusammenkünfte, die wir für dieses Jahr geplant haben, abzusagen. Die Vorstandschaft wünscht euch bis zum nächsten Treffen alles Gute und viel Gesundheit. Jahrgang 1947/48 Mössingen-Belsen Wir wollen uns mal wiedersehen und treffen uns dazu am 9. Oktober um 14 Uhr auf dem Parkplatz der Langgass-Schule. In einer kleinen Wanderung rund um Mössingen finden wir dann Gelegenheit, um uns im Freien ausgiebig zu unterhalten. Bei Bedarf kann eine Einkehr im Krokodil Mössingen eingeplant werden. Bitte Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen! Jahrgang 1958 Mössingen und Belsen Herzliche Einladung zu unserem Stammtisch unter Einhaltung der Corona- Vorschriften: Freitag, um Uhr im Gasthof Grüne Au, Bad Sebastiansweiler. Da ja dieses Jahr alles anders ist, bitte ich euch um eine verbindliche Zusage entweder per Telefon (Vreni: , Gertrud: 6327) oder per mail an bis zum 15. Oktober Freuen uns auf ein reelles Wiedersehen und wünschen allen Gesundheit! Vereinsnachrichten BürgerStiftung Mössingen Bürgerauto Im jetzigen Betrieb des Bürgerautos müssen wir einige Einschränkungen vornehmen, um den Gesundheitsschutz von Fahrer/-innen und Fahrgästen mit einem Hygienekonzept gewährleisten zu können. Zu diesen Einschränkungen gehören: Wir können jeweils nur einen Fahrgast und maximal einen Begleiter/ Ehepartner mitnehmen. Das kann möglicherweise je nach Fahrplanung zu Wartezeiten führen. Jeder Fahrgast benötigt eine Schutzmaske. Schutzmasken sind auch beim Fahrer gegen eine Gebühr von 3,00 Euro erhältlich. Fahrerinnen und Fahrer sorgen für die Desinfektion von Personen und Fahrzeug vor und nach jeder Fahrt. Begleitete Einkaufsfahrten und Einkaufsfahrten mit mehreren Stationen und Transporte von Einkäufen im Gepäckraum können bis auf weiteres wegen eines erhöhten Desinfektionsaufwandes nicht angenommen werden. Das Bürgerauto - Unsere Fahrzeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag Uhr und Uhr Anmeldung von Fahrten (Bitte immer mindestens einen Tag vor der Fahrt): Montag, Dienstag, Mittwoch von bis Uhr Unsere Telefonnummer für die Anmeldung von Fahrten: / Anmeldung von Fahrten über Anmeldungen von Fahrten sind auch über folgende adresse möglich: buergerauto@buergerstiftung-moessingen.de Ihre Spende hilft!! Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Engagement für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger als Stifter, Spender oder Zeitspender unterstützen. Gerne stellen wir Ihnen unsere Projekte und Veranstaltungen im Detail vor. Kontaktieren Sie uns über unsere Telefonnummer / oder über unsere - Adresse: info@bürgerstiftung-mössingen.de Unsere Bankverbindungen für Spenden: VR Bank Tübingen eg IBAN: DE Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE Ihre BürgerStiftung Mössingen Liederkranz 1888 Belsen e. V. Am Tag der Deutschen Einheit, also am Samstag, 3. Oktober 2020 konnte Vorstand Thomas Fischer nahezu den gesamten Männerchor des Liederkranzes 1888 Belsen e.v. in der Turnhalle der Bästenhardtschule zur Chorprobe begrüßen. Nur zwei Sänger waren verhindert. In der Halle ist genügend Platz und so kann der Chor unter Einhaltung der Corona- Vorschriften und mit gebührendem Sicherheitsabstand der Sänger zueinander üben. Dort findet auch die nächste Probe statt: der Chor trifft sich wieder am Samstag, 10. Oktober 2020 von 10 bis 12 Uhr. Zunächst will der Liederkranz versuchen, ein schon länger geplantes Weinfest am 7. November abzuhalten und dafür werden die nächsten Probensamstage dienen. Jedoch wird man die weitere Corona-Entwicklung abwarten müssen und dann entscheiden, ob ein solches Fest überhaupt stattfinden kann. Trotzdem geht der Liederkranz Belsen frohen Mutes in die nächsten Samstagsproben! Also: Auf zum frohen Singen, morgen, am Samstag, 10. Okober um Uhr in der Bästenhardt-Turnhalle! Naturfreunde Mössingen Am Sonntag, 11. Oktober 2020 laden die Mössinger Naturfreunde zu einer Tageswanderung von Erpfingen, Ruine Erpfingen zur Ruine Holstein und Hörschwag ein. Treffpunkt ist um Uhr bei der Langgass-Schule. Rucksackvesper sollte nicht vergessen werden. Vorankündigung: Am Samstag, 24. Oktober 2020 wandern die Mössinger Naturfreunde nach Ofterdingen, um die dortige Mühle zu besichtigen. Treffpunkt ist um Uhr beim Gummi-Reiff in Schlattwiesen oder um Uhr bei der Mühle. Für die Mühlenbesichtigung bitte bis zum 15. Oktober 2020 unter Tel / oder 07473/6991 anmelden. Hospizarbeit Mössingen e. V. Ehrenamtlicher Besuchs- und Begleitdienst schwer erkrankter und sterbender Menschen und Unterstützung ihrer Angehörigen Als Hospizarbeit Mössingen e.v. sind wir auch in diesen besonderen Zeiten in Mössingen, Bästenhardt, Belsen, Talheim und Öschingen, als auch in Ofterdingen und Bodelshausen zum Einsatz bereit. Wir bieten unsere Unterstützung sowohl in allen 5 Pflegeheimen der Umgebung als auch privat Zuhause. Selbstverständlich treffen wir alle gebotenen Sicherheits-vorkehrungen und verzichten zum Schutz aller weitgehendst auf körperlichen Kontakt. Unsere ehrenamtliche Hilfe ist kostenlos. Die Mitarbeiter sind gut auf den Besuch vorbereitet; ihr größtes Geschenk ist die Zeit, die sie mitbringen. Gerne unterstützen und begleiten wir Schwerkranke und Sterbende auch in unserer ambulant betreuten Hospizwohnung im Haus an der Steinlach. Sie ist für Menschen, die aus verschiedensten Gründen auf ihrem letzten Lebensweg nicht in ihrer privaten Umgebung bleiben können. Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. In einem ersten Telefonat oder persönlichen Gespräch suchen wir miteinander nach einer ganz individuellen Unterstützung: Tel / Gerne können Sie auch unsere Büro-Zeiten zu einem ersten Kennenlernen nutzen: Mi Uhr, Do Uhr. Für weitere Informationen: Unser Trauer-Treff in Mössingen muss leider vorerst noch pausieren. Doch zu einem persönlichen Trauergespräch können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Hospizarbeit Mössingen: Tel / oder: Brigitte Lobert, Tel /1514. Am 10. Oktober ist Welthospiztag Hospizarbeit unterstützt und begleitet am Lebensende Bereits einen Tag zuvor lädt Sie die Hospizarbeit Mössingen e.v. unter dem diesjährigen Motto Solidarität bis zuletzt zu einem informativen Austausch und Kennenlernen ein. Am Freitag, 9. Oktober zwischen 9 und 12 Uhr stehen Ihnen auskunftsfreudige Ehrenamtliche auf dem Wochenmarkt am Löwensteinplatz bereit. An einem schönen Herbst-Stand vor dem Pausa-Café möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ihnen gerne über das Wie geht Hospiz- Arbeit erzählen. Kontakt: Hirschgasse 5, Tel /

21 Mössinger Amtsblatt 21 Freitag, 9. Oktober 2020 CVJM Mössingen e. V. SOS-Jugendgottesdienst am Sonntag, 11. Oktober Der nächste SOS-Jugo findet am 11. Oktober um 18 Uhr in der ev. Kirche in Öschingen statt. Jan Ullmann ist zu Gast und es geht um das Thema Sorry, keine Zeit!. Special: Diesen Gottesdienst feiern wir gemeinsam mit dem it.service-jugendgottesdienst aus Öschingen! Wofür nimmst du dir eigentlich Zeit? Schlafen, Schule, Essen, vielleicht Familie aber dann? Wie ist das bei uns Christen? Zum Beispiel: Hast du heute Morgen, bevor du aus dem Haus gegangen bist, etwa nicht 30 Minuten in der Bibel gelesen?! Bist du jetzt ein schlechter Christ? So ein Blödsinn! Welchen Druck machen wir uns eigentlich selbst oder gegenseitig? Was davon ist richtig, was ist falsch? Komm vorbei und wenn du magst, bring noch jemanden mit! Das SOS-Jugo-Team freut sich auf Dich! Gebetstreff am Alles, was ihr bittet im Gebet: So ihr glaubt, werdet ihr s empfangen. (Matth. 21,22). In diesem Vertrauen trifft sich der Gebetstreff einmal im Monat zum gemeinsamen Gebet. Mitbeter sind herzlich eingeladen. Nächster Termin: Dienstag, 13. Oktober um 20 Uhr im Gemeindehaus Mittelgasse. Treffpunkt natur CVJMer treffen, die man schon länger nicht gesehen hat wie soll das gehen wenn es kein Treffpunkt Aible gibt? Ganz einfach: am Sonntag, treffen sich alle, die (CVJM-) Gemeinschaft erleben wollen, zu einer gemütlichen Wanderung mit anschließendem Grillen. Zur Zeit sind offene Veranstaltungen mit größerer Teilnehmerzahl nur sehr eingeschränkt durchführbar. Davon betroffen ist auch unser zwangloses und kommunikatives Mittagessensangebot, der Treffpunkt Aible. Dieses Treffen ist für manchen CVJMler ein beliebter Treffpunkt und bietet über Gruppen und Kreisen hinweg allen die Möglichkeit, CVJM-Gemeinschaft zu erleben. Gemeinschaft ist uns wichtig und nicht umsonst ein Teil unserer Vision. Deshalb möchten wir euch am einen Frei-Raum ermöglichen, um (CVJM-) Gemeinschaft zu erleben: Gottes wunderschöner Natur. Wir treffen uns um Uhr am Aiblesparkplatz. Von dort aus startet unsere gemütliche Wanderung zum Filsenberg. Während des Laufens kann man sich wunderbar in kleinen Gruppen Corona-konform austauschen. Oben angekommen werden wir an der Grillstelle auf dem Filsenberg grillen. Für Feuer ist gesorgt, Grillgut und Getränke bringt bitte jeder selbst mit. Im Anschluss an das Grillen können die Kids ihre mitgebrachten Drachen steigen lassen: der Meisenbühl ist ein hervorragender Drachenberg! Auf dem Rückweg nehmen gemütliche Läufer wieder den direkten Weg, ambitionierte Bergsteiger hingegen können noch ein paar Gipfel mitnehmen. Selbstverständlich könnt ihr auch später dazustoßen. Bei Dauerregen macht wandern keinen so großen Spaß, deshalb muss der Treffpunkt natur bei schlechtem Wetter leider entfallen. CVJM-Wochenende Wir werden wieder viel Zeit miteinander verbringen, uns mit der Bibel beschäftigen, das Freizeitgelände und die Gegend erkunden und gemeinsam Gottesdienst feiern. Weitere Infos zum Haus und zur Umgebung findest du unter de. Die aktuellen Corona-Regeln werden wir natürlich beachten. Damit wir besser planen können, solltest du dich bis spätestens 31. Oktober online auf unserer Homepage ( anmelden. Snowcamp: Skifahren mit dem CVJM Mössingen! In den Faschingsferien 2021 fahren wir wieder gemeinsam auf unsere Skifreizeit für Jugendliche (13-18 Jahre). Diesmal geht es in das Schneereich Damüls - Mellau - Faschina. Für 519 Euro bekommst du egal ob Anfänger oder Profi - eine Woche All-Inclusive: * An- und Abreise mit Reisebus * Unterkunft * Verpflegung * Skipass * Skikurs Anmeldung und weitere Infos (auch zu evtl. Corona-Einschränkungen): Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mössingen - Ofterdingen Bereitschaft Am vergangenen Dienstag haben sich 15 Helferinnen und Helfer unter der Anleitung von Lukas Scheuble mit dem Thema präklinische Diagnostik im Sanitätsdienst und als Helfer vor Ort beschäftigt. Neben dem Ablauf einer Anamnese, dem Blutdruckmessen, dem Messen des Sauerstoffgehaltes im Blut und der Blutzuckerbestimmung wurde auch auf das richtige und vollständige Ausfüllen des neuen Patientenprotokolls bei Sanitätsdiensten eingegangen. Jugendrotkreuz Unser Jugendrotkreuzgruppen starten endlich wieder nach den Ferien. Eure Gruppenleiter freuen sich schon auf euch. Die Gruppenabende des Jugendrotkreuzes finden nach den Sommerferien wieder unter Berücksichtigung der Allgemeinen Hygienevorgaben des Landes Baden-Württemberg statt. Auch die ältere Gruppe hat nun wieder ihre Gruppenabende aufgenommen. Blutspende Mit Herzblut dabei sein - Blutspende in Mössingen-Öschingen Am Dienstag, 13. Oktober können Spendenwillige von bis Uhr in der Turnhalle Öschingen trotz der aktuellen Situation wieder ihr Blut spenden. Perspektive Ewigkeit - Mit diesem Thema wollen wir wieder ein Wochenende voll Gemeinschaft, Action, Spaß und Zeit mit Gott und der Bibel erleben. Du hast Lust dabei zu sein? Dann melde dich schnell an zum CVJM Wochenende Es findet dieses Jahr vom 20. bis 22. November 2020 im Haus Saron in Wildberg statt. Blutspender sind Lebensretter, da viele Operationen und lebenswichtige Eingriffe ohne Blut auch in der heutigen Zeit immer noch nicht möglich sind. Aufgrund der aktuellen Situation gibt es eine besondere Einlassregel, um die Hygienevorschriften einhalten zu können. Bitte melden Sie sich deshalb beim Blutspendedienst online oder per Telefon an. Link: Telefon: 0800/ (kostenlos) Mit Ihrer Blutspende unterstützen Sie auch die Arbeit des DRK-Ortsvereins Mössingen. Das Team des DRK Mössingen kann Ihnen wegen der aktuellen Situation dieses Mal leider nur einen Imbiss zum Mitnehmen anbieten. Trotzdem würde wir uns freuen, Sie zu diesem Spendentermin in Öschingen begrüßen zu dürfen.

22 Mössinger Amtsblatt 22 Freitag, 9. Oktober 2020 Kulturcafé Kultur-Café Chamäleon /Corona-Update: Aktuelle Öffnungszeiten: Das Mössinger Museum in der Kulturscheune hat jeden Sonntag von bis Uhr unter den üblichen Hygieneauflagen geöffnet. Während dieser Öffnungszeiten hat auch unser Café geöffnet. Es gibt auch wieder leckeren Kuchen und das komplette Sortiment an Heiß- und Kaltgetränken. Die Café-Öffnungszeiten am Mittwochnachmittag und Mittwochabend werden momentan nicht angeboten. Veranstaltungen Herbst 2020: die beiden für diesen Herbst geplanten Veranstaltungen können stattfinden, allerdings nicht im Kultur-Café, sondern in der Quenstedt-Aula Termine: Freitag, 13. November, Uhr: Kulturabend MAL WAS ANDERES von und mit Merle und Heiner Kondschak Eintritt: 14 Euro, Mitglieder 12 Euro Seitdem sie erstmals ge meinsam auf der Bühne agierten, entstand die Idee, einen Abend zu zweit zu entwickeln, bei dem sich die beiden - Tochter und Vater - spartenübergreifend gegen seitig inspirieren. Während Merle Kondschak eine Tanzausbildung absol viert hat, aber auch sin gend, schauspielerisch und als Choreografin agiert, ist Heiner Kondschak auf diversen Instrumenten und stimm lich aber auch als Regisseur, Autor und Schauspieler seit Jahren schon aktiv. Beide suchen neugierig, grenzüber schreitend, kreativ immer wieder neue Wege für ihre Kunst und deren Entfaltung. Bekannte und ganz neue Töne treffen dabei auf satirisch kritische Texte. Gedanken voller Sinn, Hinter sinn und Irrsinn über das Leben an sich und überhaupt, seine wichtigsten Stationen und Entwicklungsphasen, Beziehungen in unterschied lichsten Konstellationen und das alles mal ganz anders: Mit Pubertätstanz, Rap, Udo Jürgens, Gerhard Gunder mann, mit alten Lieben und prickelnden ersten Begegnun gen, Vätern, Töchtern, inzwischen auch drei Enkeln, einem Cajon-Duell-Dialog, verschie densten Instrumenten, voll Merle und Heiner: Inspiration und Überraschung. Merle Kondschak: Geige, Gitarre, Harmonium, Miniklavier, Cajon, Loop Heiner Kondschak: Gitarre, Mandoline, Harmonium, Mundharmonika, Saxophon, Cajon, Electronic Drums Beim Karten-Vorverkauf hat sich etwas geändert: Vorrangig bitten wir um Bezahlung der Karten per Überweisung. Bitte kontaktieren Sie uns dazu per an kultur-cafe@web.de Dort erfahren Sie alles Weitere. Die Karten werden dann bis zur Veranstaltung bei uns hinterlegt. Notfalls besteht auch weiterhin die Möglichkeit, Karten sonntags bei uns an der Theke zu erwerben. Wir bitten dann allerdings um Angabe Ihrer Bankverbindung, um ggf. den Kaufpreis wieder erstatten zu können. Das Kultur-Café Chamäleon ist in der Mössinger Kulturscheune zu finden. Diese befindet sich in der Brunnenstr. 3/1 im alten Ortskern. Aktuelle Informationen (auch zu Veranstaltungen) finden Sie immer auf unserer Webseite Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Mössingen Wanderung Auf den Filsenberg, Meisenbühl und Teufelsloch am Sonntag, 4. Oktober 2020 Freitag, 11. Dezember, Uhr: Kulturabend Unter der Maske geh ich meinen Weg (René Descartes) Weihnachten im Zeitalter von Corona Weihnachtskabarett mit Werner Schärdel und Tuba libre Eintritt: 14 Euro, Mitglieder 12 Euro Der schon Tradition gewordene Kabarettabend mit Werner Schärdel und dem Anarcho-Blech-Duo tuba libre (Michael Niethammer, Joachim Stahl): An diesem Abend gibt es die Geschenke rezitiert, geblasen, gequetscht, gesungen und gejodelt mit Texten von Gerhard Polt, Karl Valentin, Robert Gernhardt u. a. Werner Schärdel: (Rezitation und Gesang) Michael Niethammer: (Tuba, Akkordeon, Gesang) Joachim Stahl: (Tuba, Gesang) Am letzten Sonntag begaben sich auf gut begehbaren Wegen in gemächlichem Tempo 21 Teilnehmer hinauf zum Filsenberg. Startpunkt war der Parkplatz beim Sportheim Öschingen gewesen. Die Sonne lachte, tiefblauer Himmel, kleine weiße Wölkchen, angenehme Wandertemperatur, das war schon die halbe Miete für einen gelungenen Wandertag. Nach dem Aufstieg wurde kurz an der Filsenberghütte gerastet, dann ging es noch weiter hinauf zum Meisenbühl. Der böige Wind beeinträchtigte ein wenig die Flugfähigkeit der Drachen, die vom Meisenbühl aufsteigen sollten. Es bot sich ein herrlicher Ausblick vom Meisenbühl, beginnende Laubfärbung, ab und zu ein bunter Drachen, dem es trotz Windböe gelungen war, aufzusteigen, kurz: ein perfekter Herbsttag. Übrigens gesellten sich vier weitere Teilnehmer unterwegs zur Gruppe, dadurch sank das Durchschnittsalter der Wanderer in kurzer Zeit ziemlich. Vom Meisenbühl über die Hochfläche zum nächsten Aussichtspunkt, dem Teufelsloch, führte der Weg. Unterwegs war die Wiese übersät mit unzähligen violetten Blüten, den Herbstenzianen. An der Grillstelle war dann Mittagsrast. Martha hatte schnell Feuer gemacht und wer den Hinweis beachtet hatte, dass bei schönem Wetter Grillen möglich wäre, konnte die Grillwurst brutzeln lassen. Zum Nachtisch hatten die Wanderführer leckere Muffins und Schnäpsle mitgebracht. Nach der ausgiebigen Mittagspause begannen die Wanderer den Heimweg, der anfangs erhöhte Aufmerksamkeit erforderte, denn obwohl es überall sehr trocken war, auf diesem Zickzackwegle waren die Steine rutschig. Wieder unten angekommen, ging es weiter durch die Öschinger Streuobstwiesen zum Ausgangspunkt. Auch auf diesem Wegstück konnten wieder viele schöne Fernblicke genossen werden. Diese wunderbare Wanderung wurde geführt und vorbereitet von Martha Schanz und Rainer Wellhäuser (sie zeigten vollen Einsatz: die beste Route aussuchen, Grillholz hochtragen und Muffins backen). Dafür bedanken sich die Teilnehmer, unter denen auch Gäste waren, auf herzlichste. Wieder einmal wurde den Teilnehmern bewusst: So schön ist unsere unmittelbare Umgebung!

23 Mössinger Amtsblatt 23 Freitag, 9. Oktober 2020 Schützenverein Mössingen 1910 e. V. Jahreshauptversammlung 2020 Mit immerhin einem halben Jahr Verzögerung konnte am vorletzten Samstag die diesjährige Jahreshauptversammlung des SV Mössingen abgehalten werden. Nachdem im März die Anzeige im AMTSBLATT bereits geschaltet war, machte uns die Corona-Pandemie kurz davor einen Strich durch die Rechnung. Und auch am zweiten Termin war die Pandemie-Situation für alle deutlich sichtbar. Eine etwas eigentümliche Atmosphäre lag über der Sitzung, hervorgerufen durch die breiten Lücken, die zwischen den teilnehmenden Mitgliedern herrschte. Vorteilhaft dabei war jedoch, dass Nebengespräche und Getuschel so gut wie ausblieben. Und so konnte Oberschützenmeisterin Grit Buschmann die 35 anwesenden Mitglieder, ohne - wie üblich - um Ruhe zu bitten, begrüßen und anschließend der, im vergangenen Jahr verstorbenen und meist langjährigen Mitglieder, mit einem Moment der Stille gedenken. Grit Buschmann, eher eine Frau der Tat, überließ anschließend dem 1. Schützenmeister Thomas Nill das Wort. Dieser ergriff es beherzt und berichtete über die letztjährigen Veranstaltungen, Unternehmungen und Projekte, darunter das alljährliche Pokalschießen der örtlichen Vereine, den gelungenen Vereinsausflug, die verschiedenen internen Veranstaltungen, wie Königsschießen und Karl-Nill-Pokalschießen sowie diverser Arbeitseinsätze zur Verschönerung und Erhaltung des Vereinsheims und der Schießanlagen. Auch der seit Jahren wieder vom SV Mössingen angebotene Sachkunde-Lehrgang, durchgeführt von unserem Mitglied Johannes Haselberger, fand Erwähnung. Kurzfristig ergänzt (in Ermangelung des Schriftführers und dessen Bericht siehe unten) wurde die Berichterstattung von Pressewart Stefan Schenk, dessen (somit etwas improvisierte) Ausführungen über die verschiedenen Aktivitäten des Vereins und der Vereinsmitglieder anhand der Veröffentlichungen im AMTSBLATT der Stadt Mössingen nachskizziert wurden. Insgesamt trat der Schützenverein Mössingen 2019 mit 34 Veröffentlichungen, darunter 34 Bildern, im AMTSBLATT der Stadt Mössingen in Erscheinung, so Stefan Schenk. Dabei wurde dem einen oder anderen Schützen sicherlich der Kontrast zum laufenden Schützenjahr schmerzhaft bewusst die Berichte nächstes Jahr werden voraussichtlich kürzer sein! Das wird auch auf die anschließenden Berichte der Sportleiter Lang- und Kurzwaffe, Ralf Schneider und Marcus Ganter, zutreffen. Diese hatten heuer noch etliche Ergebnisse zu verlesen und ließen so das Wettkampfjahr 2019 Revue passieren. Die daran anschließenden Darlegungen des Kassiers Heiko Maas machten die Folgen der pandemiebedingten, zeitweisen Lahmlegung des Vereinslebens offenkundig. Während für 2019 die Einnahmen durch Veranstaltungen und vor allem den - dadurch profitierenden Wirtschaftsbetrieb, noch sprudelten, fiel die Vorschau auf 2020 eher unschön aus. Insbesondere machte Heiko Maas auf die Tatsache aufmerksam, dass allein die Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge die laufenden Kosten für die Instandhaltung des Schützenhauses und der Schießanlagen sowie des laufenden Schießbetriebs in keinster Weise decken. Ohne Veranstaltungen wie das Vereinspokalschießen, das Betreiben der Schießbude am Stadtfest und vor allem den Einnahmen durch den Wirtschaftsbetrieb, ist auf Dauer das Betreiben eines Schützenvereins nicht möglich. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf der vor ein paar Jahren (wieder-) eingeführten Arbeitsstundenregelung. Diese zielt in erster Linie darauf ab, dass letztendlich nur ein zeitliches Engagement der Mitglieder das Vereinsleben aufrecht zu erhalten vermag. Müssten selbstverständliche Arbeiten, wie z. B. Schießdienst, Wirtschaftsdienst, Pflege der Schießanlagen oder Mitarbeit bei Veranstaltungen durch externe Dienstleister erbracht werden, hätte der Schützenverein Mitgliedsbeiträge und Wirtschaftspreise wie ein Golfclub und wäre damit auch kein Verein im eigentlichen Sinne mehr. Mit diesem Hintergrund wurde auch ein Antrag eines Mitglieds an die Jahreshauptversammlung abgelehnt, der vorsah, die für dieses Jahr nicht geleisteten Arbeitsstunden komplett zu erlassen. Auch wenn Veranstaltungen und Schießdienste in der Zeit des Lockdowns nicht geleistet werden konnten, ist noch genug Arbeit im Schützenhaus vorhanden, um einen guten Teil der Arbeitsstunden zu erbringen. Letztendlich waren sich aber doch alle anwesenden Schützinnen und Schützen einig, dass sowohl der Kassier als auch die restliche Vorstandschaft ihren Job in 2019 so gut gemacht hatten, dass einer Entlastung nichts im Wege stand. Diese Ansicht fußte auch auf dem Bericht der Kassenprüfer Dagmar Schaal-Schneider und Siegfried Hüttinger die, aufgrund ihrer Überprüfung der Vereinsfinanzen, grünes Licht für die Entlastung des Kassiers gaben. Nach einer kurzen Pause ging es unter Tagesordnungspunkt Fünf mit den Wahlen weiter. Zwei Posten der stellvertretende Jugendleiter (bisher Dominik Müller) sowie der Schriftführer (bisher Andreas Stoll) mussten neu besetzt werden. Beide waren dem SV Mössingen im Laufe des letzten und diesen Jahres abhanden gekommen. Für das Amt des stellv. Jugendleiters (und damit gleichzeitig Ausschussmitglied, nämlich 3. Beisitzer) stellte sich unser langjähriges Mitglied Jürgen Ebinger zur Verfügung und wurde von der Mitgliederversammlung per Akklamation gewählt. Für das wichtige Vorstandsamt des Schriftführers stellte sich Lukas Frey zur Verfügung. Dabei meinte man ein leichtes Aufatmen im Saal zu vernehmen, da eine Vakanz dieses Amtes nicht leicht zu managen ist. Per geheimer Wahl wurde er sodann auch mit überwältigender Mehrheit ins Amt gesetzt. Dank und Glückwünsche zur Übernahme des Jobs kamen von der restlichen Vorstandschaft und den Ausschussmitgliedern. Die weiteren Wahlen waren dann eigentlich Wiederwahlen. Nachdem vor zwei Jahren die gesamte Vorstandschaft sowie alle Ausschussmitglieder zur Wahl standen, hatte man sich damals weitsichtig entschieden, die Amtsdauer für die verschiedenen Funktionsträger einmalig unterschiedlich zu bestimmen (zwei und vier Jahre). Das verhindert (falls keine Amtsträger abhandenkommen...), dass alle vier Jahre der gesamte Ausschuss und alle Vorstandsmitglieder zu wählen sind. Damit soll der Verein - auch bei regulärem Ausscheiden eines Amtsinhabers nach vier Jahren - handlungsfähig bleiben. Zur Wahl standen deshalb die Ämter von Grit Buschmann als Oberschützenmeisterin und des Kassiers Heiko Maas mit Sicherheit die zwei wichtigsten (und anspruchsvollsten) Posten im Verein. Große Erleichterung war in der Mitgliederversammlung dann auch zu spüren, dass sich beide zur Wiederwahl stellten. Dass die Beiden in den letzten zwei Jahren einen ordentlichen Job gemacht hatten, zeigte sich auch in der geheimen Stimmenabgabe, die zu einem klaren Ergebnis für die Fortführung ihrer Ämter führte. Nach diesem Pflichtteil folgte anschließend noch die Kür. Unter Tagesordnungspunkt Sieben (nachdem der Antrag an die Jahreshauptversammlung bereits vorher abgehandelt wurde, s. o.), folgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft. Sage und schreibe 20 Mitglieder (interessanterweise nur Männer - die Zeit der Schützinnen kommt wohl erst noch...) kamen in den Genuss einer Urkunde und einer Medaille, darunter zum Teil Schützen, deren Jahre der Mitgliedschaft die Lebensjahre des jüngsten Geehrten um das Vierfache übersteigt! Etliche zu Ehrende konnten jedoch nicht persönlich anwesend sein. Vor allem die Älteren fehlten, da sie sich dem Risiko einer größeren Versammlung nicht aussetzen wollten. Es ist geplant, die Ehrungen bei der nächsten Jahreshauptversammlung im Jahr 2021 nachzuholen. Die Hoffnung ist, dass die Situation zu diesem Zeitpunkt dies dann in einem persönlichen und festlichen Rahmen erlaubt. Im Folgenden die Liste der Geehrten: 60 Jahre WSV (Württembergischer Schützenverband) Karl Dieter Herbert Lange 50 Jahre WSV Jürgen Deepe Rolf Eissler Eberhard Föll Kurt Räuchle Anton Vonic 50 Jahre DSB (Deutscher Schützenbund) Jürgen Deepe 40 Jahre WSV Horst Buck Alexander Kedrowski Thomas Mauser Uli Preisendanz 25 Jahre WSV Jürgen Ebinger Friedemann Fuchs Peter Kaltenbach Fred Schweikert 20 Jahre WSV Ewald Kleinert Bedri Silici 15 Jahre WSV Falk Föll Leonard Schenk Herzlichen Glückwunsch im Namen des gesamten Schützenvereins! Bleibt uns weiter treu! Nachdem es unter dem letzten Punkt Verschiedenes nichts zu besprechen gab, schloss unsere alte und neue Oberschützenmeisterin Grit Buschmann um Uhr die Zusammenkunft, bedankte sich nochmals für das Kommen und die Teilnahme an der etwas anderen Jahreshauptversammlung 2020 und wünschte allen Schützinnen und Schützen, weiterhin bei guter Gesundheit zu bleiben. An dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank an alle teilnehmenden Mitglieder für das äußerst disziplinierte Einhalten der Abstände und Hygieneregeln vor, während und nach der Sitzung sowie in den Pausen! Redaktionsschluss: mittwochs Uhr

24 Mössinger Amtsblatt 24 Freitag, 9. Oktober 2020 Musikverein Mössingen e. V. Mit der Blockflöte spielerisch die Welt entdecken Die Blockflöte, sie ist das älteste Musikinstrument der Menschheit. Modisch war die Blockflöte in der Renaissance und im Barock. Auf Burgen und Schlössern, aber auch in Ratssälen und Bürgerstuben wurde damit aufgespielt. Ein geselliges Instrument, das mit Tänze und Bankette begleitete und ihnen Glanz und Größe verlieh. Bei Johann Sebastian Bach beispielsweise kommen Altblockflöten in den Brandenburgischen Konzerten Nr. 2 und Nr. 4 als Soloinstrumente vor, außerdem in Kantaten und Passionsmusiken und in England war es Henry Purcell, der in seiner Musik Blockflöten verwendete. Leider wurde sie im weiteren Verlauf des 18. Jahrhunderts von der klanglich stärkeren und im Zusammenspiel mit den erweiterten Orchestern durchsetzungsfähigeren Querflöte verdrängt. Erst in den 1920er Jahren wird sie wiederentdeckt, als man sich um ein möglichst originalgetreues Klangbild der Renaissance- und Barockmusik bemühte. Im Reich der Märchen Die Freude am gemeinsamen Musizieren steht bei unseren Blockflötenkindern immer im Vordergrund das aufeinander hören und miteinander spielen. So haben Inga Ehmann und Carla Mertens in der letzten Woche das Lied Hänsel und Gretel fleißig zuhause geübt, bis sie es auswendig konnten. Als Vorgabe hatten sie dabei nur die ersten fünf Töne des Liedanfangs. Den Rest mussten sie sich selbst erarbeiten - Stück für Stück. Damit waren die Merkfähigkeit und das gute Gehör gefordert. Der Ton ist ja falsch, erkannte Inga kurz bevor dieser erklang oder jetzt hatte ich den falschen Griff, es müssen doch drei as sein, merkte auch Carla sogleich. Beide hatten gelernt, das Lied vor dem inneren Auge ablaufen zu lassen. Ein tolles Erfolgsgefühl stellte sich zusätzlich im Zusammenspiel ein. Auch die Zwillinge Daniel und Marius Sudikatis beginnen nun ihre musikalische Laufbahn mit der Blockflöte. Aber nicht nur die ersten Erfahrungen mit der Blockflöte machen unsere Neuen. Da gehört ja noch das Aufbauen des Notenständers dazu. Die zahlreichen Handgriffe, die man für den Aufbau benötigt, erfordern doch einiges Geschick. Des isch doch ganz leicht, meint Sofia Ulbrich. Mit dem Lied Bauer Max der hat ein Huhn hat Sofia Ulbrich mit drei Tönen bereits an ganz anspruchsvolles Stück, das viel Übung erfordert. Hochkonzentriert beim gemeinsamen Flötenspiel. Hinterher sind Inga und Carla sind ganz begeistert: Wir können ohne abgucken ein ganzes Lied spielen. Das Auswendiglernen ist eine wichtige Fertigkeit in der Musik und eine tolle Leistung. Da sieht man, dass die Blockflöte, wird sie richtig und exakt gespielt, ein durchaus sehr schwieriges, Meisterschaft erforderndes Instrument sein kann. Aller Anfang ist leicht Mit Beginn des neuen Schuljahres haben auch wieder neue Blockflötenkinder ihren Unterricht im Musikverein begonnen. Beste Freunde Mattis Stuhlfauth und Lotta. Gemeinsam üben sie ihren ersten Griff, den Ton h und freuen sich miteinander darüber, dass dieser Ton sich schon so richtig gut anhört. Obst- und Gartenbauverein Mössingen e. V. Viel Zuspruch für junge Streuobstbäume Unsere Aktion zur Verjüngung der Streuobstbestände wurde wieder gut angenommen. 79 Gütlesbesitzer haben erfreulicherweise insgesamt 267 junge Streuobstbäume bestellt und sorgen so für den Erhalt unserer wertvollen Streuobstlandschaft. Neben Apfel- und Birnbäumen wurden auch Kirschen, Zwetschgen und Mirabellen ausgesucht. Welche der insgesamt 104 gewählten Sorten auf Mössinger Streuobstwiesen gedeihen wird eine gute Pflege und das Klima entscheiden. Bei den sechs Jungbaumaktionen, die der OGV Mössingen seit 2014 organisiert hat wurden und werden Jungbäume ausgeliefert. In den nächsten Wochen wird die Firma Leibssle, Betzingen, die Jungbäume beschaffen. Die Abgabe mit Zubehör erfolgt voraussichtlich am Samstag, 7. November 2020 ab 9 Uhr am Lehrgarten. Es ist meist vorteilhaft, wenn die Pflanzgruben schon in der Woche zuvor erstellt werden. Wir empfehlen die Pflanzanleitung auf unserer Internetseite ogv-moessingen. de unter Wissen vorher anzuschauen.

25 Mössinger Amtsblatt 25 Freitag, 9. Oktober 2020 MSC Steinlach e. V. im ADAC Motorrad-Ausfahrt in die Lombardei und Dolomiten - MSC-Biker wieder auf großer Tour Dieses Jahr machten sich wieder sechs Jungs auf ihre alljährliche Tour in die Berge. Ursprünglich war geplant mit dem Flieger nach Barcelona zu düsen; die Motorräder hätte uns die Spedition Wagner nach Barcelona gebracht. Dann wäre es durch die Pyrenäen gegangen und dann über die Alpen nach Hause. Aber Covid 19 hat es uns vermasselt. So fuhren wir dann über die Schweiz, die Lenzerheide, den Albula und den Bernina nach Italien. Weiter ging es über den Col de Aprica nach Breno und dann den Croce Domini hinauf. Dann wurde es härter für die Jungs. Wir fuhren über sieben Pässe: den Giogo della Bala, Goletto delle Crocette, Giogo del Maniva, Passo delle Dosso Alto, Passo delle Berga, Passo della Spina und Passo del Belamone. Es wechselten sich Asphalt- mit Schotterstrecken ab. Nach schon 430 gefahrenen Kilometern war es noch einmal eine Herausforderung, da wir für die letzten 25 Kilometer zwei Stunden benötigten. Aber im Hotel Alpino am Idrosee wurden wir dann herzlich empfangen und der Tag ging mit einem sehr guten italienischen Essen, Wein und Bier zu Ende. Am folgenden Tag machten wir eine Rundtour vom Idrosee über den Passo di Marmentino und den Passo Tre Termini an den Iseosee. Am Iseosee machten wir eine Rast bei guten italienischen Leckereien. Zurück ging es dann wieder über die Berge ins Hotel Alpino. An diesem Abend ging es in die nahegelegene Pizzeria, wo wir mit hervorragender Pasta und Pizza verwöhnt wurden. Am Morgen hieß es dann Abschied nehmen von unseren sehr netten Gastgebern. Unser heutiges Ziel waren die Dolomiten. Los ging es über den Ledrosee und den Monte Bondone nach Trient. Dann fuhren wir am Lago di Caldonazzo vorbei und hinauf ins Val Sugana. Weiter ging es über den Passo Brocon nach Mezzano. Aber kurz bevor wir im Tal waren, war die Straße gesperrt. Es war extra ein Posten da - also gab es kein Weiterkommen. So hieß es wieder den ganzen Pass zurück und über einen Umweg nach Mezzano. Der nächste Pass war der Passo Cereda. Nach diesem stand der wahrscheinlich schönste Pass, der Passo Giao, auf dem Programm. Aber es kam ein Gewitter über die Berge gezogen. Wir haben vorsorglich die Regenkleidung angezogen, was sich als gute Entscheidung herausstellte. Kaum weitergefahren, fing es an zu schütten - verbunden mit Blitz, Donner und Hagel. Unter diesen Umständen nahmen wir den nächsten Weg über den Passo Falzarego und den Passo del Valparola nach Untermoi ins Hotel Fontanelle, wo wir uns schon vorab angekündigt hatten. Von früheren Touren kannten wir das Hotel und wussten, dass wir hier willkommen sind. Der Chef hat uns sofort seine Garage zur Verfügung gestellt, so dass unsere Maschinen im Trockenen waren. Am Abend gab es dann ein leckeres Vier-Gänge-Menü verbunden mit einem guten Hauswein und Bier und zur Verdauung einen Grappa. Am darauffolgenden Morgen machten wir uns auf den Heimweg. Auf Grund der nassen Fahrbahn änderten wir unsere Route. Es ging über die alte Brennerstraße nach Innsbruck und von dort weiter über den Arlberg, Flexenpass und Hochtannberpass in den Bregenzer Wald. In Au bogen wir nach Damüls ab, dann ging`s über das Furkajoch hinunter nach Rankweil. Dort angekommen, nahmen wir die Autobahn bis zur Ausfahrt Wangen und fuhren dann nach Hause. Nach diesen erlebnisreichen Tagen ging es dann wie immer zu Henry in die Grüne Au, wo wir den Abend ausklingen ließen. Skatsportclub Frohe Runde e. V. Mössingen Timo Maier Pokalsieger 2020 Michael Käpernick Vizemeister Zwei Tage (Freitag und Samstag) belegten 21 Skatfreunde und eine Skatfreundin des Skatsportvereins Frohe Runde das Nebenzimmer im Mössinger Langgass- Sportheim. 6 Serien zu je 48 Spielen mussten durchgestanden werden. Der Beste aus diesen Serien wurde Pokalsieger des Vereins des Jahres Absolute Konzentration und Kartenglück waren Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen. Am Anfang starteten Skfr. Maier mit und Skfr. Käpernick mit Punkten. Ab der 4. Serie belegte Skfr Käpernick im gesetzten System immer den ersten Platz. Mit 600 Punkten Vorsprung ging er uneinholbar in die letzte Serie. Doch für Käpernick lief es nicht so gut. Trotz seinem großen Vorsprung überrundete ihn mit einer sagenhaften Serie das Neumitglied und Youngster Timo Maier und sicherte sich den Sieg mit 400 Punkten Vorsprung zum zweitplatzierten Käpernick. Herzliche Gratulation zum Pokalsieg! Titelverteidiger Stephan Nestler musste sich mit dem 5. Rang begnügen. Gute Luft und gute Stimmung waren bei der rauchfreien Veranstaltung Trumpf. Bei der abendlichen Siegesfeier saß man lange zusammen und diskutierte die vergangenen Spiele. Hier die Platzierungen: Platz Name Ges. 1 Maier Timo Käpernick Michael Schmid Heiko Höschele Tobias Nestler Stephan Danisch Holger Heyd Albrecht Eisenhauer Klaus Dieter Schomacker Annette Fähnrich Kurt Fleuchaus Wolfgang Binder Herbert Gauger Ernst Stelzer Martin Göllner Christian Nestler Karlheinz Schmid Karl-Heinz Hühnert Werner König Thomas Schumacher Ernst Schlegel Berthold Tiegs Mika 3546 Wer als Gast mitspielen und üben will, ist bei allen Spielabenden immer herzlich willkommen. Ebenso bei den kleinen Preisskaten, die der Verein Frohe Runde 4-wöchentlich für jedermann ausrichtet. Der nächste Preisskat findet am 9. Oktober 2020, pünktlich um Uhr, im Langgass-Sportheim statt. Man findet den Verein im Internet unter Auf dem Bild sind hinten unsere Gastgeber im Hotel Alpino und davor Norbert Haas, Charly Schweiker, Michael Mayer und Horst Rein. Auf dem Bild fehlen Norbert Föll und Peter Strohmaier. v. l. n. r.: 1. Timo Maier, 2. Michael Käpernick

26 Mössinger Amtsblatt 26 Freitag, 9. Oktober 2020 Naturschutzbund Deutschland e. V. Gruppe Mössingen Samstag, , 9.30 Uhr: Biotoppflege Pfingstwasen Wir haben am Pfingstwasen ja bereits mit den Arbeiten begonnen, weiter geht es also jetzt am Wer Lust hat, sich an der frischen Luft zu bewegen, etwas für die Natur zu machen und nette Leute zu treffen, ist somit herzlich eingeladen dabei zu sein. Auch Leute, die nur stundenweise mitmachen wollen, sind herzlich willkommen. Die Einsätze gehen immer bis ca Uhr. Für ein Vesper sorgt der Verein. CDU-Stadtverband Mössingen Wanderung des CDU Stadtverbands zum 50-jährigen Jubiläum Leider musste die Mössinger CDU ihre für dieses Jahr geplanten Jubiläumsveranstaltungen mit Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann Corona-bedingt absagen. Im Rahmen einer Wanderung war es nun aber doch noch möglich, zumindest im kleinen Kreis das 50-jährige Jubiläum zu begehen: Gestärkt mit einem ausgiebigen Frühstück in der CDU-Garage in der Falltorstraße machte sich am 4. Oktober eine Gruppe mit knapp 20 Personen um Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger, Oberbürgermeister Michael Bulander, CDU-Landtagskandidatin Diana Arnold, Gemeinderatsfraktionssprecher Dr. Andreas Gammel und Stadtverbandsvorsitzendem Dirk Abel zum Mössinger Bergrutsch auf. Nach kurzen Zwischenstopps an der neuen Mössinger Mitte und bei den Apfelläufern der LG Steinlach ging es bei bestem Wanderwetter und wunderbarer Herbstlandschaft über die Olgahöhe hinauf in Richtung Bergrutsch. Am dortigen Wanderparkplatz empfing Bergrutschführer Armin Dieter die Gruppe und erläuterte im Rahmen einer Führung und anhand zahlreicher imponierender Fotoaufnahmen die Entstehungsgeschichte und die Naturvielfalt des Bergrutschs. Beeindruckt von der herrlichen Landschaft am Mössinger Albtrauf und bestens gelaunt durch gute Gespräche und die frische Luft, kehrte die Gruppe am frühen Nachmittag hungrig und durstig wieder in die CDU-Garage zurück. Dort ging die Wanderung dann in Abstand sitzend bei Maultaschen vom Gasthof Ochsen und kleinem Umtrunk gesellig zu Ende. So bleibt für die Mössinger CDU die schöne Erinnerung an zumindest eine Jubiläumsveranstaltung im Coronajahr 2020 und die Erkenntnis, dass nicht nur das Leben, sondern auch die Politik immer das sind, was man daraus macht! BfB Bürger für Bästenhardt Drachenfest 2020 am Kuhbuckel Das Drachenfest im Herbst ist eine Veranstaltung der Bürger für Bästenhardt (BfB) mit langer Tradition. In den letzten Jahren war zwar meist der Tag sommerlich, aber der Wind fehlte und im letzten Jahr war es einfach zu nass, um das Drachenfest abzuhalten. Am letzten Sonntag (4. Oktober 2020) hatten wir dagegen optimale Bedingungen: blauer Himmel mit weißen Wölkchen, viel Wind mit starken aber nicht zu starken Böen und regem Besuch. Auf Besucherlisten, die wir wegen Corona führen mussten, waren über 60 Familien eingetragen. Das bedeutet, dass fast 200 Besucher auf den Kuhbuckel gekommen waren. Die Vielfalt an Drachen war gewaltig, wobei einige vom Urlaub am Strand mitgebracht worden waren. Neben richtigen Drachen mit langen Schwänzen gab es auch einige Barbies, Raubvögel, Schweinchen etc., also alles was Kinder und vor allem Eltern für ihre Kinder ausgesucht haben. War der Nachwuchs noch zu uninteressiert, ließen eben die Eltern die Drachen steigen: es waren vor allem einige Mütter voll engagiert an der Steigleine zu sehen. Ein Piratendrachen war von Anfang an in eine Flughöhe geraten, die konstanten Wind bot und blieb dort fast 1,5 Stunden abwechselnd von Vater und Sohn betreut. Leider konnte der BfB in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie keine Verpflegung anbieten. Stattdessen wurde jedem Kind mit Drachen ein Getränk und eine Süßigkeit mit schlauem Inhalt spendiert. Zudem gab es am Ende Preise für verschiedene Kriterien, wie Besonderheiten des Drachen oder erreichte Flughöhe. Für das dritte Kriterium (handwerkliches Geschick) war die Auswahl leider sehr gering, weil nur zwei der Drachen selbst gebastelt worden waren. Alles in allem war es ein herrlicher Nachmittag, mit einem Besucheransturm, wie ihn der Kuhbuckel noch selten gesehen hat. Preisverteilung Zwischenstopp am Apfellauf - Dieter Schneider, Dirk Abel und CDU-Landtagskandidatin Diana Arnold Der Gewinner mit der (geschätzt) größten Flughöhe Lenkdrachen mit Starthilfe Die CDU-Garage war mit aktuellen und historischen Wahlkampfmitteln geschmückt Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Telefon ( )

27 Mössinger Amtsblatt 27 Freitag, 9. Oktober 2020 E-Bike-Testtag am Samstag, von Uhr An diesem Tag alle vorrätigen Räder bis zu 30 % reduziert Fahrradtechnik Uwe Kimmich Richard-Burkhardt-Str. 5 Telefon ( ) Mössinger Amtsblatt Ihr Medium für erfolgreiche Werbung! Täglich frisch von Ihrem Metzgermeister! Fleisch & Wurstwaren Käse-, Fisch und Heißtheke Kalt/Warme Büffets Plattenservice Wurstpräsente Metzgerei Siegfried Eissler Steinlachstraße 16 -Talheim Telefon / Telefax / Sonderangebot von Di bis Sa Kasseler Schäufele vom Bauern Renz, Jettingen 100 g 0,69 Rinderwade, das ideale Siedfleisch vom Bauern Rein, Öschingen 100 g 1,19 Putencurrypfanne vom Geflügelhof Fecker 100 g 1,29 Zwiebelfleischkäse 100 g 1,19 Weißwurst 100 g 0,95 Gerauchte Schinkenwurst 100 g 1,19 Eigene Schlachtung Partyservice Bestens informiert durch das MÖSSINGER AMTSBLATT! 5 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Redaktionsschluss mittwochs Uhr Party- & Festservice - Heimdienst Ofterdingen, Weiherrain 2 - Tel / x0,5l oder 24x0,33l + 1 Kartenspiel -Gültig vom Classic oder Medium Beim Kauf von 2 Kisten 12x0,7l 1 Sportbag gratis + 1 Meterstab Ulrichsbier Fruchtiger Sprudel Apfel-Holunder, Apfel- Träuble oder Apfel-Kirsch Öffnungszeiten: Mo.-Fr und Uhr, Sa Uhr verschiedene Sorten

28 Mössinger Amtsblatt 28 Freitag, 9. Oktober 2020 Spvgg Mössingen 1904 e. V. Unsere Geschäftsstelle ist dienstags von 11 bis 13 Uhr, mittwochs von 13 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter der Tel.-Nr (Anrufbeantworter), per Fax oder per unter geschaeftsstelle@spvggmoessingen.de Hinweise zur Mitgliederversammlung der Spvgg Mössingen am Wie in der vergangenen Woche schon mitgeteilt, werden wir den angekündigten Termin für die Mitgliederversammlung der Spvgg für den 9. Oktober beibehalten. Die Sportgaststätte wird als Veranstaltungsort beibehalten. Die Einhaltung der bekannten Corona-Hinweise und -Regeln hat zum gesundheitlichen Schutz der Teilnehmer absoluten Vorrang. Personen mit bekannten Corona-Virus und Grippe-Symptomen müssen der MV fernbleiben. Abstand halten, Hygiene beachten, Desinfektion der Hände im Eingangsbereich. Das Tragen der Mund-Nasenbedeckung ist bei Eintritt in die Gaststätte bis zum Sitzplatz Pflicht. Ab einer bestimmten Personenzahl im Raum ist der Mund-Nasen-Schutz durchgängig während der MV zu tragen. Darauf wird dann rechtzeitig hingewiesen. Zwischendurch wird gelüftet, möglichst Dauerlüftung, soweit die Temperatur das zulässt. Bei der Kleidungswahl bitte berücksichtigen. Um zahlreichen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, über ein soziales Medium teilzunehmen, ist vorgesehen einen Link auf die Homepage/Startseite zu stellen ( Dann lässt sich die MV im Live-Stream verfolgen oder kann auch später noch angeschaut werden. Bleiben wir alle achtsam in diesen Zeiten und passen aufeinander auf. Kinder. Dabei verwandelt sich die Turnhalle schon mal in einen Dschungel mit gefährlichen Tieren, einen anderen Planeten oder einen riesigen Berg, den man erklimmen muss. Jahnhalle Gymnastikraum, Uhr Susanne Ayen, Tel oder Tanja Herter, Tel SAMSTAG Zumba Fitness Jahnhalle Gymnastikraum, Uhr Vanessa di Mineo, Tel. 0178/ Aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften bitte unbedingt beachten: Die Umkleiden der städtischen Hallen und Einrichtungen bleiben vorerst geschlossen (auch die Duschen). Bitte deshalb umgezogen zum Kurs erscheinen. Beim Betreten und Verlassen der Örtlichkeiten bitte unbedingt Mund- und Nasenschutz tragen. Während des Kurses sind keine Masken vorgeschrieben. Kursteilnehmer dürfen nur in der Gruppe der Kursraum betreten und auch gemeinsam wieder verlassen. Bitte mit gewaschenen und desinfizierten Händen erscheinen. Haben Sie Interesse? Dann schnuppern Sie einfach mal unverbindlich rein! Kunden der Kreissparkasse Tübingen erhalten 1,00 Euro Ermäßigung, wenn sie ihre Kursgebühren von einem Konto der KSK Tübingen abbuchen lassen. Samstag startet ein neuer Nordic-Walking-Kurs - Noch sind 3 Plätze frei. Wochenende Zeit für mich 8 Wochen Programm Neues von Bei folgenden Kursen sind noch Plätze frei, also nicht lange zögern einfach mal reinschnuppern und ausprobieren. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Kursgebühren werden anteilig verrechnet. Kursanmeldungen bitte online unter MONTAG Hip Hop für Kids Kombinationen mit coolen HipHop-Styles versprechen jede Menge Spaß und sind Herausforderung pur. Aktuelle und trendige moves werden mit viel Power getanzt. Langgass-Halle, Uhr, Alica Schmid, Tel. 0178/ Move your body Dieser neue Kurs ist ein bunter Mix aus Fitnessübungen, Cardiotraining, Stretching, Balance Training und Koordinationsübungen zur Steigerung der Körperspannung und der eigenen Fitness. Mit fetziger Musik macht das alles noch mehr Spaß! Kleine Schrittkombinationen fördern und fordern das Gehirn und machen den Kopf frei, so dass am Ende der Stunde alle Kursteilnehmer ausgepowert und zufrieden nach Hause gehen können. Langgass-Halle, Uhr Ellen Lindner, Tel. 0160/ Dance4Fun Jazztanz für Erwachsene Den Rhythmus eines Musikstückes aufnehmen und in Bewegung umsetzen, das ist Jazzdance. Kleine Kombis schulen die Merkfähigkeit und Koordination, erweitern des Bewegungsspektrum und tragen zur Verbesserung der Technik bei. Neuzugänge sind herzlich willkommen Langgass-Turnhalle, Uhr Alica Schmid, Tel. 0178/ DIENSTAG Yoga am Vormittag Yoga hat wissenschaftlich nachgewiesene positive Effekte auf die körperliche und geistige Gesundheit. Yoga lindert Stress, Schlafstörungen, Angststörungen, Depression, Migräne, Rückenschmerzen und Durchblutungsstörungen. Tanzschule Flotte Sohle, Uhr (Eingang über mad-fitness) Antonietta Acker, Tel. 0177/ Fit im Vorschulalter Aufgrund der großen Nachfrage haben wir einen neuen Kurs für Kinder ab 4 Jahren Bewegungsförderung ist besonders wichtig für die gesunde Entwicklung der Kinder im Vorschulalter. Spielerisch trainieren wir die motorischen Grundfähigkeiten und orientieren und an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Mach` den ersten Schritt Nordic-Walking ist ideal Im Herbst startet ein neuer (Wieder-)Einsteigerkurs. für Sportanfänger und Untrainierte zur Verbesserung der körperlichen Fitness für das Muskelkräftigung und Gewichtsreduktion ca % effektiver als Walking ohne Stöcke Anmeldungen: walkingtreff@spvgg.org oder Tel / Dauer: samstags, 10. Oktober bis 28. November 2020, 8 Kurseinheiten Wo: Freibadparkplatz Mössingen/wechselnder Start Wann: 9.00 bis Uhr Kosten: 24 Euro Mitglieder/40 Euro Nichtmitglieder Abteilung Leichtathletik Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaft der U20 und U16 in Weingarten Bei nicht so optimalen Bedingungen startete der erste Tag der Ba-Wü-Mehrkampfmeisterschaft beim TV Weingarten. Unsere Sophia Seufert wollte sich im Feld der U20 beweisen und Ashlee Paull bei den U16. Bei strömendem Regen und Temperaturen unter 10 Grad startete der Hürdenwettbewerb. Leider konnte Sophia hier ihre gute Hürdentechnik nicht umsetzen und blieb mit einer Zeit von sec unter ihren Erwartungen. Der im Anschluss stattfindende Hochsprung stand unter keinen besseren Bedingungen. Die Hochsprungmatte glich einem Schwimmbad und die kühlen Temperaturen taten ihr Übriges. Trotzdem konnte Sophia hier mit übersprungenen 1.44 m sehr zufrieden sein. Der Wettergott zeigte sich dann doch noch von seiner freundlichen Seite und ließ beim Kugelstoßen den Ring abtrocknen. Kein Regen und gute Ringbedingungen ließen gute Stöße zu. So konnte Sophia ihre gute Technik anwenden und mit 8.21 m sehr zufrieden sein.

29 Mössinger Amtsblatt 29 Freitag, 9. Oktober 2020 Zum Schluss hieß es noch einmal schnell rennen und alles geben. Beim abschließenden 200-m-Lauf gelang Sophia eine gute Zeit mit sec. Sie schloss den ersten Tag des Mehrkampfes als 5.-Platzierte des Wettbewerbs ab. Am zweiten Tag stand noch der Weitsprung, der Speerwurf und die 800 Meter auf dem Programm. Bei der 1. Disziplin des Tages ging es zum Weitsprung. Hier konnte Sophia gute Sprünge zeigen und nach 4.68 m noch ein paar cm drauflegen, so dass für sie am Ende 4.74 m gemessen wurden. Danach ging es zum Speerwurf. Nach zwei ungültigen Versuchen musste Sophia leider einen Sicherheitswurf machen, der mit 19,97 m sicher nicht der weiteste war, aber trotzdem Punkte einbrachte. Zum Schluss hieß es dann nochmal laufen bei den 800 Metern, nochmal alles geben und sich für die Distanz motivieren. Bei 2:50 min blieb die Uhr dann stehen und der Wettkampf war beendet. Sophia wurde tolle 7. im 1. Jahr der U20. Zum letzten Mal für die Spvgg Mössingen startete Ashlee Paull im Feld der U16. Ashlee kämpfte sich beherzt durch die sieben Disziplinen und die zwei Tage im Mehrkampf. Am Ende hieß es dann für sie Platz 15 im stark besetzten Feld mit 27 Teilnehmern. Die 100 m meisterte sie in 13,64 sec. Im Weitsprung konnte sie eine ordentliche Weite mit 4,33 m erzielen und die Kugel stieß sie auf 7,86 m. Beim Hochsprung übersprang sie die Marke von 1.24 m und konnte bei den 80 m Hürden ihre gute Technik anwenden und eine Zeit von 13,47 sec laufen. Den Speer konnte sie auf 21,11 m werfen und beim abschließenden 800-Meter- auf blieb die Zeit für sie bei 2:48,86 min stehen. Wir wünschen Ashlee bei ihrem neuen Verein, dem TSV Gomaringen, weiterhin viele sportliche Erfolge und alles erdenklich Gute. B-Jugend Überraschendes aus im Pokal Dass Pokalspiele ihren eigenen Gesetzen folgen, zeigte sich einmal mehr beim Pokalspiel der B 1 gegen den TSV Betzingen. Noch 10 Tage zuvor hatte das Team im ersten Punktspiel eben diesen Gegner souverän mit 5:2 besiegt. Nun schied das Team der SGM Belsen/Mössingen überraschend aber nicht unverdient aus dem Wettbewerb aus. Betzingen spielte körperbetont an diesem Donnerstagabend auf dem heimischen Kunstrasen und mit aggressiver Präsenz in den Zweikämpfen, jedoch nicht unfair. Die erwähnten Eigenschaften gehören noch nicht zwingend zu den Stärken der Mössinger Elf, die sich vorzugsweise auf ihre spielerischen Fähigkeiten beruft. An diesem Abend sollte dies nicht reichen. Nach einer knappen Viertelstunde ging Betzingen nach einem Missverständnis zwischen Torwart und Abwehrreihe mit 1:0 in Führung. Diese Führung konnte Noah Moser mit einem kernigen Flachschuss aus 18 Metern kurz vor der Pause noch ausgleichen. In der zweiten Halbzeit hatten beide Mannschaften Chancen, das Spiel zu entscheiden. Als beide Teams sich schon auf ein Elfmeterschießen einstellten, gelang Betzingen noch der umjubelte Siegtreffer. Für die SGM spielten an diesem Tag: Moritz Bamann, Nik Seifried, Steven Kaierle, Giuseppe Salvo, Philipp Lovric, Lennart Götz, Tim Eissler, Tom Baumgärtner, Pascal Bürkin, Romeo Puglia, Khalil Mansour, Noah Moser, Karim Kenawi, Florentin Wagner und Joshua Müller. Dritter Sieg im dritten Punktspiel Einen erneuten Sieg, den dritten in Folge, konnte die Mössinger B1 am vergangenen Sonntag feiern. Im Heimspiel wurde die SGM Pfrondorf/Lustnau mit 3:1 besiegt. Wie schon im ersten Heimspiel luden die Mössinger Jungs zu Beginn des Spiels den Gegner durch individuelle Fehler zu Chancen ein und gelangten prompt mit 0:1 in Rückstand. Zu den Stärken des Teams gehört in der Zwischenzeit aber auch, sich von solchen Rückschlägen nicht aus der Ruhe bringen zu lassen, mannschaftlich geschlossen weiter zu agieren und mit schnellem Pass- und Kombinationsspiel den Gegner unter Druck zu setzen. Dies gelang und so konnte Khalil Mansour zum 1:1 ausgleichen und Luis Herold noch vor der Halbzeit die 2:1-Führung erzielen. Das Spiel blieb in der zweiten Halbzeit eng, bis Karim Kenawi schließlich das 3:1 erzielen konnte und ein nochmaliges Aufbäumen der Gäste ausblieb. Dank des dritten Sieges stehen die Jungs um Kapitän Tom Baumgärtner nun verdient an der Tabellenspitze der Bezirksstaffel. Für die SGM spielten: Moritz Bamann, Nik Seifried, Steven Kaierle, Philipp Lovric, Lennart Götz, Tim Eissler, Tom Baumgärtner, Pascal Bürkin, Romeo Puglia, Khalil Mansour, Noah Moser, Karim Kenawi, Florentin Wagner, Luis Herold und Daniel Niemeyer. Wir gratulieren unserer Sophia ganz herzlich zu ihrer tollen Platzierung und bedanken uns beim TV Weingarten für die Ausrichtung der Baden-Württembergischen Meisterschaft der U20 und U16 und wünschen allen Athleten weiterhin viel Erfolg und Gesundheit. Abteilung Fußball Spvgg Mössingen TSV Ofterdingen II 3:1 Im Derby gegen die Reserve des TSV Ofterdingen gab es für die Mössinger nur eine Option. Ein Sieg musste her und so spielte man von Anfang an sehr offensiv und setzte den Gegner früh unter Druck. 10 Minuten waren gespielt, als die Ofterdinger ihren ersten und einzigen Angriff an diesem Tag vortrugen. Und dieser landete auch noch im Tor. Doch dadurch ließen sich die Blau-Weißen nicht beirren und zwangen dem Gegner weiter ihr Spiel auf. Mitte der ersten Halbzeit konnte Ante Cavic schließlich ausgleichen. In den zweiten 45 Minuten war es ein regelrechtes Spiel auf ein Tor. Mössingen erspielte sich mehrere gute Möglichkeiten, doch der gut aufgelegte Gästetorhüter ließ einen fast verzweifeln. Erst in der 86. Minute konnte Ante Cavic mit seinem zweiten Treffer die Mössinger in Richtung Sieg führen. Den Schlusspunkt setzte Mittelstürmer Lukas Bock, indem er nach einem Eckball die Kugel souverän ins Tor lenkte. Für Mössingen spielten: Marvin Bock, Tim Saur, Hannes Wörner, Massimo Donato, Max Bulander, Fabio Monterosso (Chris Cattaneo), Moritz Randecker, Dionis Mavraj, Michael Coffe,.Ante Cavic, Lukas Bock. Am Sonntag ist man zu Gast beim VfL Dettenhausen. Anpfiff ist um Uhr. Jugendfußball

30 Mössinger Amtsblatt 30 Freitag, 9. Oktober 2020 Jahrgang 2004/05 U16 Quali-Leistungsstaffel Hässlicher Auswärtssieg Zu Gast bei der TuS Metzingen am Sonntag sicherten wir uns drei wichtige Punkte zur erneuten Tabellenführung. Durch zwei schnelle Gegentore in der 12. und 14. Spielminute war unsere Strategie zum eigenen schnellen Tor dahin! Jetzt hieß es: Köpfe hoch, den Gegner vom Tor weghalten und unser Spiel spielen. Ständige hohe Bälle der Metzinger in unsere Abwehrreihe ließen es erstmal weiterhin nicht zu, das Spiel auf unsere Seite zu bekommen und es zu beruhigen. Im Gegenteil, die TuS-Jungs provozierten immer und immer wieder mit Ausdrücken und Anremplern! Wirklich nicht schön und der Schiri griff einfach nicht durch und bestrafte kaum! Man könnte meinen, er pfiff parteiisch! Bis zur Halbzeit gelang es jedoch Denis und Kasimir den Spielstand auf 2:2 auszugleichen! Zum 2:2 muss man sagen, ein tolles Solo von Kasimir; komplett durchs Mittelfeld, komplett durch die Abwehr bis hin zum Torabschluss! Wow! In der Halbzeitpause war eine neue Taktik gefragt. Die Trainer Philipp, Tim und Dimos mussten was tun. Der erneute Gegentreffer zum 3:2 in der 48. Minute war der Anlass zum Wechsel. Dustin kam; eigentlich wollte man ihn schonen, denn er kämpfte mit muskulären Problemen! Der Wechsel hatte es in sich; 3 Minuten später schoss er uns zum Ausgleich! Stark! In der 55. Minute wollte Philipp, der auch angeschlagen war, den Platz verlassen. Er war mit der sicherste Teil der Mannschaft und ließ hinten links nichts anbrennen. Ein herber Verlust in diesen Minuten! Tim kommt für ihn, spielt 15 Minuten und bringt die Mannschaft durch einen Schuss aus 25 Metern das erste Mal in Führung. Gigantisch! Die Jungs feierten ihn, als ob die Partie schon zu Ende war... Die letzten 10 Spielminuten waren nochmal hitzig. Besser wäre der Abpfiff gewesen. Ein weiteres Foul bescherte uns einen Freistoß aus ca. 35 Metern. Luca richtete sich die Kugel und beschloss direkt aufs Tor zu zielen. Der Ball schlug direkt im linken Lattenkreuz ein. Tor! 5:3 das Spiel gedreht. Abpfiff! Was für ein Spiel. Nach dem Spiel wurde es dann nochmal hektisch; Gruppenbildung und Rangeleien durch Provokationen ließen hier alle hochkochen! Erst nach einigen Minuten und nicht schönen Szenen beruhigten sich dann alle und man konnte sich umziehen gehen. Deswegen ein hässlicher Auswärtssieg! Jetzt haben unsere Jungs erstmal eine Woche Pause und dann geht es weiter kräftig Punkte zu sammeln. Jahrgang 2004/05 U16 Pokalspiel zu Hause unter Flutlicht Vor ca. 40 Zuschauern am Donnerstagabend besiegten unsere Jungs in einem spannenden Match die Kicker der TSG Reutlingen mit 8:2. Somit katapultierten sie sich in Runde 3 und stehen nun am um Uhr erneut im Eroglu- Stadion vor einer schwierigen Aufgabe. Der Gegner: Young Boys Reutlingen I (eine Liga höher und teilweise 1 Jahr älter). Unsere Tore an diesem Abend schossen: Lasse Fischbach 1:0 2. min, Max Mitrenga 2:1 6. min, Moritz Grünwald 3:1 39. min und 4:1 47. min, Eigentor 5:1 56. min, Denis Etemi 6:1 62. min, Levin Rempfer 7:1 68. min, Silmi Maier 8:2 70. min. In der ersten Halbzeit sah es lange nicht nach dem Ergebnis aus. Erst mit dem 3:1 ist der Knoten geplatzt und die Jungs zeigten, was sie spielerisch draufhatten! So muss ein Pokalspiel vor heimischer Kulisse aussehen: Viele Tore und ein Sieg! Abteilung Handball Übersicht aller Handballspiele am Wochenende 10./ : Auswärtsspiele am Samstag, : wjd-bl Uhr TSV Betzingen - Spvgg Mössingen wjd-bk Uhr HSG Schönbuch - Spvgg Mössingen 2 wjc-bl Uhr HSG Schönbuch - Spvgg Mössingen M-KL Uhr SKV Rutesheim 2 - Spvgg Mössingen 3 mjc-wl Uhr HK Ostdorf/Geislingen - Spvgg Mössingen Heimspiel am Sonntag, : wjb-bl Uhr Spvgg Mössingen 2 - TV Großengstingen Auswärtsspiele am Sonntag, : mja-bl Uhr HSG Schönbuch - Spvgg Mössingen wjb-bl Uhr SG Ober/Unterhausen - Spvgg Mössingen 3 wjb-wl Uhr JSG Balingen/Weilstetten - Spvgg Mössingen wjc-bk Uhr SG HCL - Spvgg Mössingen 2 mjb-wl Uhr HSG Schönbuch - Spvgg Mössingen mjc-bk Uhr SV Bondorf - Spvgg Mössingen 2 M-LL Uhr HSG Baar - Spvgg Mössingen Abteilung Badminton 2. B-Rangliste Südost U13 am 3. Oktober Sarah Storz, die aktuell vom Alter her eigentlich in der U11-Kategorie spielt, und Kian Tiegs starteten letzten Samstag beim 2. B-Ranglistenturnier U13 der Gruppe Südost. Die Gruppe Südost umfasst die Landesverbände Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen, das Turnier war bundesweit meldeoffen. Mit B-Niveau hatte es das zweithöchste Level des Deutschen Badmintonverbands. Ausrichter war der PTSV Konstanz. Die Mössinger Talente schlugen sich in der starken Konkurrenz am Bodensee achtbar und sammelten ordentlich Punkte für die Ranglisten. Mädcheneinzel U13 Jungeneinzel U13 Mädchendoppel U13 Jungendoppel U Sarah Storz 11. Kian Tiegs 7. Sarah Storz/Jule Schwägerl (OSC München) 6. Kian Tiegs/Nicola Hingerl (MTV Stuttgart) Neue Mannschaftsführer(in) Mit Beginn der neuen Saison gibt es bei Mössingen 2 einen Wechsel des Kapitäns, oder wie es im Badminton korrekt heißt des Mannschaftsführers. Tabea Schäfer ist die neue Mannschaftsführerin des nunmehr in der Verbandsliga aufschlagenden Teams. Sie löst Peter Morgenroth ab, der das Amt mehrere Jahre erfolgreich ausübte. Frank Tiegs, nebenbei auch noch aktiver Läufer und Fußballer, ist Mannschaftsführer der neuen jungen Crew von Mössingen 5. Die Badmintonabteilung dankt Peter für sein Engagement und wünscht den neuen Capitanos viel Erfolg und Freude bei ihrem Tun. Erster Spieltag der Aktiventeams am 10. Oktober Diesen Samstag beginnt die Saison 2020/2021 für die Mössinger Aktivenmannschaften. Es gibt dabei einige Premieren. Erstmals seit Bestehen der Badmintonabteilung tritt die Spvgg mit fünf Teams an. Die neue 5. Mannschaft startet in der Kreisliga und hat ein Auswärtsspiel bei Mössingen 4. Mössingen 2 schnuppert nach Meisterschaft und Aufstieg zum ersten Mal Verbandsligaluft. Und zudem gibt es einige Spielerdebüts von Neuzugängen und von Jugendspielern, die mit einer Freigabe vom Verband schon bei den Aktiven mitmischen dürfen. Zuschauer sind bei den Spielen Corona-bedingt leider nicht zugelassen. Württembergliga KSG Gerlingen - Spvgg Mössingen 1 Verbandsliga Südwürttemberg VfL Herrenberg - Spvgg Mössingen 2 Bezirksliga Zollern VfL Herrenberg 3 - Spvgg Mössingen 3 Kreisliga Reutlingen/Zollern-Alb Spvgg Mössingen 4 - Spvgg Mössingen 5 Dabei waren: Levin Rempfer, Selim Apakhan, Daniel Epifansev, Max Mitrenga, Denis Etemi, Tim Kienle, Lasse Fischbach, Felix Hokenmaier, Moritz Grünwald, Philipp Emshoff, Kasimir Drechsler, Silmi Maier, Luca Alvirovic, Max Schelling. Trainer: Philipp Alvirovic, Tim Saur, Dimos Papazoglou. Jugendspieler Mika Julian Tiegs schlägt diesen Samstag erstmals bei den Aktiven auf

31 Mössinger Amtsblatt 31 Freitag, 9. Oktober 2020 Basketball in Mössingen SV Pfrondorf 2 Spvgg Mössingen 47 :76 Endlich ist es soweit. Vergangenen Sonntag konnten die Grasshoppers mit dem Spiel gegen Pfrondorf in die neue Saison starten, nachdem das erste Spiel gegen Nagold aufgrund fehlender Corona-Verordnungen nicht stattgefunden hat. Wir freuen uns, dass die Saison endlich startet und bedanken uns bei allen, die hierfür gearbeitet haben, dass in dieser Zeit ein Spielbetrieb stattfinden kann. Zum Spielgeschehen: Die Grasshoppers konnten beim Saisonauftakt auf 10 Spieler zurückgreifen. Leider stehen ab dieser Saison A. Robl, S. Strohmer und A. Papazoglou nicht mehr zur Verfügung. Zudem fehlt auch Big Man D. Kovacevic bis auf weiteres. Auch fehlten mit T. Damm und O. Schmidt, weitere Säulen der Mannschaft an diesem ersten Saisonspiel. Aber mit David Fartelj kommt ein bekannter und athletischer Shooting Guard wieder zurück in die Mannschaft. Die Mössinger Basketballer konnten sich nicht den Hochball sichern, aber die ersten Punkte des Spiels erzielen. Leider hielt dieser Trend nicht allzu lange an, denn die Heimmannschaft sicherten sich mit einem frühen 12:0-Lauf sich eine gute Führung. Daraus resultierte auch die erste Mössinger Auszeit. Die Auszeit und die damit verbundenen Anpassungen halfen im ersten Viertel nur bedingt und das Viertel ging mit 22:8 verloren. Nicht der Start, den sich die Grasshoppers für die neue Saison vorgestellt haben. Das zweite Viertel startete umkämpft und beide Mannschaften gaben sich in den ersten Minuten nichts. Gegen Mitte des zweiten Viertels konnte Mössingen durch eine verbesserte Ballführung in der Offensive und einiger guter defensiver Aktionen den Vorsprung der Pfrondorfer bis auf 6 Punkte verkürzen. Nach der Pfrondorfer Auszeit hatten sich die Gastgeber wieder im Griff und starteten wiederum einen eindrucksvollen Lauf, wodurch sie am Ende der ersten Halbzeit mit 20 Punkten in Führung gingen. Die Halbzeit endete 43:23. In der zweiten Halbzeit war das Ziel, die Gastgeber aus Pfrondorf unter Druck zu setzen und den Vorsprung zu verkürzen. Trotz einer verbesserten Offensive und Ballbewegung konnte Mössingen kein Kapital schlagen. Dies lag zum einen daran, dass Pfrondorf nach wie vor konstant punkten konnte... die Grasshoppers hingegen teilweise einfachste Punkte nicht erzielen konnten... oder wollten. Mössingen konnte den Vorsprung der Pfrondorfer zu keiner Zeit gefährden. Das Spiel endete auch in dieser Höhe verdient mit 76:47 für die Hausherren. Insgesamt hat sich gezeigt, dass die Pfrondorfer besser und schneller im Spiel waren und die Grasshoppers noch Abstimmungsschwierigkeiten sowohl in ihrem Defensiv- als auch Offensivspiel haben. Nun heißt es wieder nach vorne zu schauen und auf die guten Segmente des Spiels aufzubauen und die schlechten Aktionen abzustellen. Beste Werfer für Mössingen waren P. Lutz (17), S. Olajic (11) und R. Sindek (8). Das nächste Spiel findet am 11. Oktober um 17 Uhr in der Jahnhalle statt. Zu Gast ist die Mannschaft aus Freudenstadt. Wir freuen uns über den ersten Heimspieltag unserer neu gemeldeten U14-Mannschaft. Diese starten an diesem Tag um Uhr in ihre Saison mit einem Turnierspieltag. Gegner für die Yound Grasshoppers an diesem Tag sind die Young Tigers aus Tübingen und die Knights aus Kirchheim. Abteilung Tischtennis Heimspielankündigung Herren I: Spvgg Mössingen - TSV Betzingen Am Sonntag, , Uhr in der Steinlachhalle Mössingen TV Belsen 1906 e. V. TV BELSEN In unserer Geschäftsstelle sind wir immer freitags zwischen 14 und 16 Uhr persönlich für Sie da. Sie können uns aber jederzeit elektronisch erreichen per unter geschaeftsstelle@tvbelsen.de oder telefonisch (Anrufbeantworter) unter / Wanderwochenende der AH-Walker 1906 Auch in diesem Jahr machte sich wieder eine Wandergruppe der AH des TV Belsen zu ihrem Wanderwochenende ins Allgäu auf. Trotz mäßiger Wetterprognose machten sich die AHler am Freitagmorgen frohgelaunt auf Richtung Balderschwang in den Schwabenhof. Nach pünktlicher Abfahrt ging es mit guter Stimmung zielstrebig zum Fidelisbäck nach Wangen. Da das Wetter gegen alle Ankündigungen trocken war und sich sogar immer mehr die Sonne zeigte, konnte dort sogar im Biergarten die traditionelle Pause bei Leberkäse und Bier eingelegt werden. Nach einer ausgiebigen Pause ging es bei immer schönerem Wetter weiter in den Schwabenhof nach Balderschwang. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen und ihre Wanderschuhe geschnürt hatten, ging es zur Scheuer Alpe, wo die AHler bereits von der Hüttenwirtin und ihren Mitarbeiterinnen erwartet wurden. Nach Kaffee und Kuchen und dem einen oder anderen Kaltgetränk ging es gegen Abend zurück in den Schwabenhof. Da sich das Wetter am Samstagmorgen zunächst wie angekündigt von seiner schlechten Seite zeigte, ging es nach einem etwas ausgedehnten Frühstück, in voller Regenmontur, mit dem Bus auf den Riedbergpass. Dort erwartete uns ein Schneesturm der für Anfang Oktober wohl seines Gleichen sucht. Schnell entschlossen und spontan - wie AHler nun einmal sind - gab es deshalb zunächst eine Einkehr auf der Berghütte Grasgehren. Nachdem sich das Wetter etwas beruhigt hatte, startete die wackere Wandergruppe mit ihrer Wanderung zurück nach Balderschwang. Kaum zu glauben, aber kaum war die Wandergruppe unterwegs, begann sich das Wetter immer mehr zu beruhigen und bereits nach wenigen Minuten zeigte sich wieder der blaue Himmel und die Sonne begann zu scheinen. Zurück ging es wieder - wie am Vortag bereits vereinbart - über die Scheuer-Alpe, wo die Hüttenwirtin und ihre Mitarbeiterinnen bereits leckere Vesperplatten vorbereitet hatten. Bei schönstem Sonnenschein und wolkenlosem blauen Himmel konnte es sich die Wanderer auf der Terrasse der Scheuer-Alpe gutgehen lassen. Nachdem unser Lou bereits am Vortag seine kreative künstlerische Ader beim Ausfüllen des Hüttenbuchs zeigte, indem er unter anderem unser TV Belsen Logo originalgetreu aufs Papier zauberte, ließ es sich die vom Hüttenbucheintrag überwältige Hüttenwirtin natürlich auch nicht nehmen, ihren guten Hüttenschnaps an uns auszuschenken. Nach einem weiteren geselligen Abend im Schwabenhof waren sich am Sonntagmorgen bei der Rückfahrt nach Belsen alle einig, es war mal wieder ein gelungener Wanderausflug.

32 Mössinger Amtsblatt 32 Freitag, 9. Oktober 2020 Abteilung Tennis Juniorinnen U18 Staffelliga TA TV Belsen 1 - TG Ebingen :2 Am letzten Spieltag empfingen unsere Juniorinnen die TG Ebingen 1929, um den Meister in der höchsten Liga des Bezirks auszuspielen. Beide Mannschaften hatten ihre vorherigen drei Rundenspiele gewonnen und waren bis dato ungeschlagen. Unsere Mannschaftsführerin Pauline traf an Nummer 1 auf eine starke Gegnerin. Zu Beginn des ersten Satzes spielte diese unglaubliches Tennis. Sie setzte Pauline permanent unter Druck und machte dabei so gut wie gar keine Fehler. Völlig verdient ging die Spielerin der TGE mit 5:1 in Führung. Pauline spielte bis zu diesem Zeitpunkt nicht schlecht, ihre Gegnerin spielte einfach besser. Pauline machte das einzig Richtige: sie blieb ruhig und kämpfte um jeden einzelnen Punkt. So schaffte sie es, den Satz in die Länge zu ziehen. Und tatsächlich konnte Paulines Gegnerin dieses enorm hohe Level nicht halten. Pauline konnte sie immer öfter zu Fehlern zwingen und je enger das Ergebnis wurde, desto mehr wurde die Nummer 1 aus Ebingen auch mental unruhiger und verlor zusehends die Nerven. Als Pauline dann mit 6:5 in Führung ging, war ihre Gegnerin sichtlich angeschlagen. Auch ein Telefonat beim folgenden Seitenwechsel half ihr nicht mehr weiter und so konnte Pauline den ersten Satz noch mit 7:5 gewinnen. Nach einem 1:5-Rückstand! Im zweiten Satz war Pauline dann überlegen und sie ließ ihrer Gegnerin auch keine Gelegenheit wieder ins Match einzuchecken. So gewann Pauline Satz Nummer zwei 6:0 mit dem obligatorischen Donut. Überragende Leistung von ihr, besonders kämpferisch und mental. Megastark Pauline! Marlene traf an Nummer 2 auf eine Kontrahentin mit deutlich besserer Leistungsklasse (LK) als Marlene selbst. Nichtsdestotrotz dominierte Marlene das Geschehen auf dem Platz. Sie spielte kontrolliert, konnte zudem aber auch immer wieder offensive Schläge platzieren. Der erste Durchgang war sehr umkämpft. Marlene konnte ihn, trotz eines schweren Sturzes, für sich entscheiden. Zum Glück blieb Marlene dabei unverletzt. Den zweiten Satz konnte sie dann klar 6:1 gewinnen. Top Ergebnis! An Position 3 kam Marie für unser Team zum Einsatz. Marie spielte nicht schlecht, hatte aber leider so gut wie keine Chance gegen ihre Gegnerin. Diese spielte zum Teil herausragend und errutschte selbst sehr gut platzierte Bälle von Marie noch und das mehrfach auch im Spagat. Marie gab ihr Bestes, konnte die glatte 2:6-, 0:6-Niederlage aber nicht abwenden. Passiert, da war nicht mehr drin gegen diese Gegnerin. An Position 4 trat Zara an, die von ihrer Verletzung, die sie im vorherigen Rundenspiel pausieren ließ, wieder genesen war. Zaras Gegnerin spielte sehr unangenehm und wechselte vor allem immer wieder strak das Tempo. Zumeist spielte sie sehr langsam und passiv, nur um unvermittelt das Tempo massiv zu steigern und extrem draufzuschießen. Zara zeigte eine starke Vorstellung und konnte gut die unorthodoxe Spielweise der Gegnerin neutralisieren. Zara gewann ihr Match verdient 6:3, 6:2. Das bedeutete für sie persönlich den Aufstieg in der Leistungsklasse. Glückwunsch! So gingen wir mit einer 3:1-Führung in die anschließenden Doppel. Dort rückte Philomena für Zara in die Mannschaft. Pauline und Marlene bestritten das 1er-Doppel, Philomena und Marie liefen gemeinsam im 2er-Doppel auf. Philomena und Marie spielten ein gutes Doppel zusammen. Leider verpassten sie es jeweils in den entscheidenden Situationen die wichtigen Punkte für sich zu entscheiden. Sie verloren ziemlich unglücklich 4:6, 4:6. Somit war klar, dass die Meisterschaft im 1er-Doppel entschieden werden sollte. Hier trafen die vier besten Spielerinnen der beiden Mannschaften aufeinander. Es entwickelte sich ein Doppel auf Augenhöhe, das spielerische Niveau war ziemlich hoch. Es gab starke Ballwechsel von der Grundlinie mit harten Grundschlägen und sobald sich die Chance bot, wurde der Punkt am Netz abgeschlossen. Um es dann auf die Spitze zu treiben, fiel die Entscheidung im ersten Satz im Tiebreak. Hier lagen Pauline und Marlene 4:6 zurück und hatten zwei Satzbälle gegen sich. Mit unglaublicher Mentalität wehrten sie beide Satzbälle ab und konnten in der Folge tatsächlich noch den Satz für sich entscheiden. Damit war die Meisterschaft für unsere Mannschaft amtlich! Den zweiten Satz verloren Pauline und Marlene dann glatt 1:6. Dabei waren vor allem bei Pauline auch körperliche Probleme zu erkennen. Im dritten Satz kamen Pauline und Marlene dann stark zurück und kämpften sich wieder rein ins Match. Sie siegten im Matchtiebreak 10:5. Fazit: Unglaublich starke Leistung unserer Juniorinnen in diesem Rundenspiel. Alle Spielerinnen haben ihren Teil dazu beigetragen, dass am Ende die Meisterschaft in der höchsten Liga des Bezirks gefeiert werden konnte. Besonders der Teamgeist unserer Mädels war überragend und machte diesen sensationellen Erfolg möglich. Gratulation und vor allem, Respekt für diese Leistung! Es spielten: Pauline Lumpp, Marlene Rosenbaum, Philomena Betz, Marie Metzger, Zara Henrichs. Abteilung Tischtennis Bezirksklasse, Gruppe 1 TV Belsen 1 TTC Ergenzingen IV 5:9 Da war deutlich mehr drin. Das war der eindeutige Tenor nach dem zweiten Saisonspiel in der Bezirksklasse. Denn zunächst gab es leider ein kleines Deja Vu. Nach den Doppeln stand ein 0:3 zu Buche, obgleich genügend Chancen da waren und mit ein wenig Glück auch 3 Siege möglich gewesen wären. Mit dieser Hypothek im Rücken konnte Neuzugang Andreas Gellermann zumindest verkürzen, Christoph Fendt konnte Chancen im 5. Satz zum Verkürzen jedoch leider nicht nutzen. Während Kistner an seine starke Leistung aus dem Betzingen-Spiel anknüpfen konnte und auch Steffen Brumm gewinnen konnte, ging es mit 3:6 in die zweite Runde. Das obere Paarkreuz ließ nochmal Hoffnung aufkeimen, letztendlich waren die Ergenzinger Spieler dann aber im weiteren Verlauf sicherer. So musste sich die Belsener Mannschaft mit einem 5:9 geschlagen geben. Im nächsten Saisonspiel gegen Rottenburg startet das Team als Außenseiter, aber es gibt auch hier Möglichkeiten. Es spielten: Andreas Gellermann (2), Christoph Fendt (1), Christian Kistner (1), Kurt Herbstrith, Steffen Brumm (1) und Holger Schäfer. Herren Bezirkspokal B TV Belsen II - TSV Gomaringen IV 3:4 Letzte Woche hatten wir die vierte Mannschaft der Gomaringer zu Gast, die eine Spielklasse höher ihre Verbandsspiele bestreiten. Es war stets eine recht ausgeglichene Begegnung. Nach den ersten 3 Einzel waren wir durch einen Sieg von Rainer knapp mit 1:2 im Rückstand. Diesen konnten wir im anschließenden Doppel durch Daniel und Rainer egalisieren. Im zweiten Einzeldurchgang konnte dann Daniel einen Sieg beisteuern, so dass es zum Showdown im letzten Spiel kam. Dies gewannen leider wieder die Gäste. Somit ist das Thema Pokal für diese Runde abgehakt. Nichtsdestotrotz war es ein schöner Spielabend und wir haben das erste Heimspiel unter Corona-Bedingungen recht problemlos über die Bühne gebracht. Es spielten: Rainer König (1), Robin Butt und Daniel Holzäpfel (1). LG Steinlach-Zollern e. V. Plogging des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern Müllsammelaktion im Laufrevier und auf den Premiumwanderwegen Auch wenn man flotten Schrittes als Läufer in Wald und Flur unterwegs ist, sticht einem achtlos weggeworfener Abfall oder vorsätzlich in der Natur entsorgter Müll ins Auge. Die Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs der LG Steinlach- Zollern sind naturverbunden und wollten sich das nicht länger tatenlos ansehen. Nachdem eine Müllsammelaktion schon länger angedacht war, hat sich der Lauftreff am Samstag (19. September) und an den Tagen darauf an der Aktion World Cleanup Day 2020 beteiligt. Bei dieser Aktion wird weltweit in 180 Ländern, darunter auch in vielen Städten in Deutschland, gemeinsam Müll gesammelt. Für den Lauftreff war es kein normales Müllsammeln, sondern Plogging. Was ist denn das, wird sich der eine oder die andere fragen. Plogging ist ein Kunstwort aus dem schwedischen plocka (= aufheben, pflücken) und Jogging. Ausgehend von Schweden breitet sich Plogging zunehmend aus und erfreut sich wachsender Beliebtheit, verknüpft es doch Sport, gemeinsame Aktivitäten und Engagement für die Umwelt ideal miteinander. Das Plogging des Lauftreffs der LG hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Ausgerüstet mit Müllsäcken, Einmalhandschuhe und Greifzangen wurden alle vier Premiumwanderwege Firstwaldrunde, Dreifürstensteig, Leisa- und Streuobstwegle abgelaufen. Dazu noch einige weitere Strecken rund um Mössingen - insgesamt rund 60 Kilometer. Zahlreiche Müllsäcke wurden gefüllt. Manches war auch zu groß für einen Müllsack, wie z.b. ein kaputter Stuhl oder ein defekter Vertikutierer. Die gute Tat wurde von viel Sonnenschein begleitet. Bei einer kleinen Stärkung für die laufenden Müllsammler gab s dann noch interessante Gespräche über die ein oder andere Fundsache. Auch wenn die Wege jetzt clean sind, ist zu befürchten, dass es auch weiterhin Menschen gibt, die unsere Natur mit einem Müllplatz verwechseln und eine Wiederholung des Plogging notwendig sein wird. Den Lauftrefflern hat es jedenfalls viel Freude gemacht. Sie sind bei Bedarf wieder mit dabei. Sportlich gesehen bietet Plogging übrigens durch das regelmäßige Bücken, Aufheben, Aufrichten und Weiterlaufen ein deutlich abwechslungsreicheres Training als das normale Jogging, bei dem nur bestimmte Muskelgruppen benutzt werden. Zum Mitmachen also unter vielen Aspekten empfohlen.

33 Mössinger Amtsblatt 33 Freitag, 9. Oktober 2020 Bei Interesse am Laufen in guter Gemeinschaft und mit viel Abwechslung einfach Mail an Mit Laufschuhen, Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken gerüstet zum Plogging Lauftreff unterwegs auf den Spuren der Vermüllung Ergebnis des Lautreff-Ploggings am World Cleanup Day 2020 Herbstlicher Vollmondlauf auf die Burg Am Donnerstag (1. Oktober) war es wieder einmal soweit: Der alle vier Wochen stattfindende Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern, der von den Betreuerinnen und Betreuern der LG Steinlach-Zollern durchgeführt wird, stand auf dem Programm. Bei nicht ganz trockenem Wetter fanden sich etwa 40 Joggerinnen und Jogger sowie Walkerinnen und Walker hochmotiviert am Freibadparkplatz in Hechingen ein, um an diesem beliebten Event teilzunehmen. Gilt es doch, die jeweils acht Kilometer lange Laufstrecke zur Burg hinauf und wieder zurück mit entsprechender Kondition und Ausdauer zu absolvieren. Wer es etwas kürzer wollte, lief oder walkte die halbe Strecke vom Fasanengarten hinauf zur Burg und zurück. So treffen sich zu diesem monatlichen Lauf- und Walkingtermin sportlich begeisterte Freizeitaktive, bei denen diese Abende fest im Kalender stehen und die das Besondere des gemeinsamen Vollmondlaufs und -Walks zu schätzen und genießen wissen. Dabei treffen sich Gleichgesinnte und immer wieder auch neue Teilnehmer, die sich an dieser Strecke versuchen. Lebhaft wird dabei diskutiert und jeder hat seinen Spaß und Freude am monatlichen Wiedersehen. Der Anlass zu diesem Lauf, der Vollmond, hielt sich allerdings bedeckt und zeigte sich dieses Mal nicht. In dieser dunkleren Jahreszeit sind wieder leuchtende Warnwesten, Blinkis und Stirnlampen gefragt, damit andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden. So sah man unterwegs unterschiedlich blinkende und leuchtende Lämpchen der Laufaktiven, die sich entsprechend dekoriert hatten. Der nächste Vollmondlauf findet - so will es der Kalender - nochmal in diesem Monat, am Donnerstag, 29. Oktober, statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen. 9. Apfellauf der LG Steinlach-Zollern Die Mutigen wurden von der Sonne belohnt Sturmtief Brigitte hatte am frühen Sonntagmorgen ihre Ausläufer auch ins Steinlachtal geschickt. Beim Aufbau zum Apfellauf hatte das Organisationsteam mit der einen oder anderen Windböe zu kämpfen. Die Läufer und Walker erschienen zunächst noch verhalten am Start in der Mössinger Bahnhofstraße und warteten im kühlen Wind sehnlichst darauf, los- und sich warmlaufen zu können. Brigitte hatte ganze Arbeit geleistet und die Wolken vom Himmel gefegt, so dass mit zunehmender Dauer die Herbstsonne vom strahlend blauen Himmel auf die Läufer und Walker herunterschien. Diese traumhaften Bedingungen hatten wohl die Wenigsten erwartet. Knapp 100 Teilnehmer genossen die unterschiedlichen Strecken und waren am Ende voll des Lobes. Den anspruchsvollen Halbmarathon auf dem Dreifürstensteig hoch zum Dreifürstenstein absolvierten 25 Läufer, auf der 11km-Streuobstwiesenstrecke waren es mit rund 35 etwas mehr. Beim Nordic Walking war ebenfalls die 10km-Strecke mit rund 25 Teilnehmer stärker gefragt, als die kürzere, 7km lange Variante mit 15 Teilnehmern. Die Organisation unter Berücksichtigung der Corona-Schutzmaßnahmen hat bestens funktioniert. Drei Teilnehmer freuten sich über die verlosten HGV-Einkaufsgutscheine. Die LG Steinlach-Zollern wollte mit dem Apfellauf und -Walking den aktiven Freizeitsportlern die Möglichkeit zum realen gemeinsamen Laufen und Walken unter Corona-Bedingungen bieten. Dies ist bei dieser überschaubaren Veranstaltung gut gelungen. Die Organisation hätte auch ein paar Teilnehmer mehr verkraftet. Alle, die trotz der unsicheren Wetterentwicklung gekommen waren, haben das nicht bereut. Ganz im Gegenteil, die Sonne, die klare, weite Sicht in der reingewaschenen Luft, die abwechslungsreichen Strecken, das fröhliche Miteinander wurden sichtlich genossen. Macht das bloß weiter, war denn auch die Aufforderung eines Läufers aus dem Nachbarkreis - und er war damit nicht alleine. In Mössingen geht s halt immer den Berg hoch, kommentierte ein Läufer den ersten Anstieg von Buch hinauf zur Olgahöhe. Diese abwechslungsreichen Strecken am Albaufstieg machen den Reiz des Laufreviers der LG Steinlach-Zollern aus. Die Halbmarathonies hatten mit dem Aufstieg auf den 854m hohen Dreifürstenstein noch wesentlich mehr davon. Die große Freude stellt sich ein, wenn man oben ist und die Herausforderung bewältigt hat - manche sprechen auch von Glücksgefühlen, ausgelöst durch die Ausschüttung von Endorphinen - und wenn dann noch Vitamin D durch die Sonne dazu kommt was will man mehr. Walker, Läufer, Organisationsteam waren am Ende jedenfalls sehr zufrieden. Als nach Ende der Veranstaltung die Wolken wieder die Oberhand gewannen, war klar, die Sonne hat die Mutigen beim Apfellauf und -Walking belohnt. Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf das nächste Jahr mit dem dann kleinen Jubiläum der 10. Auflage des Apfellaufs verbunden mit der Hoffnung, dass bis dann auch die Corona-Schutzmaßnahmen wieder zurückgefahren werden können. Start frei zum Apfellauf in die Sonne

34 Mössinger Amtsblatt 34 Freitag, 9. Oktober 2020 Apfellauf für jedes Alter und jedes Niveau Sergej Sali aus Ulm versprach, selbstverständlich wieder nach Mössingen zu kommen, um seinen Einkaufsgutschein hier einzulösen. Beste Stimmung beim Apfelwalking durch die Streuobstwiesen Die Läufer strahlen mit der Sonne um die Wette HGV-Gutscheine beim Apfellauf verlost Gleich doppelt freuen konnten sich drei Teilnehmer beim Apfellauf und -Walking am Sonntag. Sie hatten Glück wie alle anderen mit einem wunderbaren Lauf und anschließend Glück bei der Verlosung von drei Einkaufsgutscheinen des HGV. Nach dem Einlaufen zum Ziel konnten drei Teilnehmer mit Losglück ihre Einkaufsgutscheine in der Mössinger Dasch gleich mit nach Hause nehmen. Glückliche Gewinner eines Einkaufsgutscheins des Mössinger HGV: Hans- Jürgen Roth (li.) und Christoph Peter (Mitte) Württ. U16-Mehrkampfmeisterschaften: Schöner Saisonschluss der Siebenkämpferinnen/Titelfavorit Kelson de Carvalho steigt aus Am Wochenende (3./4.Oktober) fanden die Württembergischen U16 Mehrkampfmeisterschaften in Weingarten statt. Die LG Steinlach-Zollern reiste mit fünf Athleten zu den Meisterschaften. Im Siebenkampf starteten in der W15 Sophia Neugebauer und Leni Herter, in der W14 Elisa Neugebauer und Johanna Feldhoff. Im Neunkampf der M14 ging Kelson de Carvalho an den Start. Zu Beginn des Wettkampfs hätten die Wetterbedingungen kaum schlechter sein können. Es regnete in Strömen, war sehr windig und auch die acht Grad Außentemperatur machten den Athleten zu schaffen. Die Mädels starteten mit dem Weitsprung in den Wettkampf. Gecoacht von der Kaderathletin Sandrina Sprengel erreichten sie trotz der schwierigen Bedingungen ordentliche Ergebnisse. Sophia Neugebauer hatte den weitesten Sprung der W15 mit 5,08m. Leni Herter erreichte 4,01m, Elisa Neugebauer 4,36m und Johanna Feldhoff konnte sogar ihre Bestleistung auf 4,16m steigern. Allerdings waren sämtliche Kleidungsstücke danach komplett durchnässt, was den Rest des Wettkampfes sicher nicht erleichterte. Auch beim Kugelstoßen waren die Ergebnisse in Ordnung. Im 100m Sprint erreichte Sophia mit 13,36 Sekunden eine sehr gute Zeit, obwohl sie starken Gegenwind und einen schlechten Start erwischt hatte. Auch die anderen drei hatten starken Gegenwind. Elisa lief 14,51sec, Leni 14,68sec und Johanna 15,31sec. Zum Abschluss des ersten Tages stand noch der Hochsprung an. Die Sonne war inzwischen herausgekommen und die Temperaturen auf circa 15 Grad gestiegen. Die Kleidung wieder einigermaßen trocken, stand das Einspringen an. Unglücklicherweise hatten die Wettkampfveranstalter den ganzen Wettkampf knallhart durchgezogen und so waren am Morgen bereits mehrere andere Altersklassen im strömenden Regen auf der Anlage gesprungen. Die Matte war dadurch komplett nass, sodass man quasi in eine Badewanne springen musste und die Wettkampfkleidung nach jedem Sprung auswringen konnte. Johanna und Leni kamen trotzdem sehr gut damit klar und sprangen mit 1,32m bzw. 1,40m beide neue Bestleistung. Elisa und Sophia hatten etwas Probleme und erreichten 1,40m und 1,48m. Sophia Neugebauer verpasste dadurch mit Platz vier im Vierkampf nur um 19 Punkte einen Podestplatz und auch die LG-Mannschaft holte sich im Vierkampf den vierten Rang. Im Neunkampf der M14 setzte sich Kelson der Carvalho als einer der Titelaspiranten das Ziel, seine Bestleistung zu steigern. Er startete mit dem Kugelstoßen, ebenfalls in strömendem Regen. Mit 11,30m blieb er dabei etwas unter seiner Bestweite. Komplett durchnässt ging es dann weiter zum Weitsprung. Hier erreichte er 5,11m, womit er nicht zufrieden war. Schon während des Weitsprungs klagte er über Bauchschmerzen, sodass er bei den anschließenden 100m nicht mehr antrat und seinen Wettkampf beendete. Am zweiten Tag bei Sonnenschein und etwas höheren Temperaturen zeigten die LGSZ-Mehrkämpferinnen gute Leistungen über die Hürden. Für Sophia Neugebauer wurde mit 12,41s die drittbeste Zeit der W15 gestoppt. Allerdings werden ihr die Hürdenabstände allmählich zu eng. Leni Herter lief gute 13,12s und Elisa Neugebauer kam auf 13,59s. Wie ihre Vereinskameradinnen blieb auch Johanna Feldhoff mit 15,34s etwas über ihrer PB, auch wenn sie nun schon vereinzelt einen 3er-Rhythmus zwischen den Hürden hinbekommen hat. Im Speerwurf war Leni Herter mit guten 25,31m erwartungsgemäß die beste der LGSZ-Siebenkämpferinnen. Johanna erzielte mit 19,91m eine neue PB. Die Schwestern Elisa und Sophia hatten Schwierigkeiten, ihre Würfe gültig zu bekommen. So gingen letztendlich für Elisa 17,92m und für Sophia nach einem Sicherheitswurf leider nur 15,92m in die Wertung ein, womit sie in der Einzelwertung wertvollen Boden verlor. Beim abschließenden 800m Lauf gingen alle vier LGSZ-Athletinnen beherzt das Rennen an. Doch zu Beginn der zweiten Runde machte sich die inzwischen schon sehr lange Saison bemerkbar. Es

35 Mössinger Amtsblatt 35 Freitag, 9. Oktober 2020 schwanden etwas die Kräfte und somit blieben alle zuletzt hinter ihren bisherigen Saisonbestzeiten zurück. Elisa war in 2:49min die Schnellste aus dem Quartett. In der Endabrechnung des Siebenkampfes konnte sich Sophia trotz des Missgeschickes im Speerwurf noch über einen 6. Rang freuen. Leni kam auf einen beachtlichen 13. Rang in diesem starken Starterfeld. Bei den W14 kam Elisa ebenfalls auf den 13. Rang und Johanna auf Rang 26. In der Teamwertung konnte das Siebenkampf-Team der LG Steinlach-Zollern einen erfreulichen 6. Rang mitnehmen. Damit sind die WU16 für ihr fleißiges Training in den letzten 12 Monaten bei den württembergischen Mehrkampf-Meisterschaften mit schönen Einzel- und Mannschaftsplatzierungen belohnt worden wie schon vor 14 Tagen bei den württembergischen Einzelmeisterschaften. Herzlichen Glückwunsch! Mössinger Tafel e. V. dm-drogeriemarkt spendet für die Mössinger Tafel: Herz zeigen für Tafelkunden Am Donnerstag, 1. Oktober 2020 übergab die Marktleitung des Mössinger dm der Mössinger Tafel einen Spendenscheck. Über 670 Euro kamen bei der dm-spendenaktion Jetzt Herz zeigen! zusammen. Wir bedanken uns herzlich bei Mitarbeitern und der Geschäftsleitung des dm-drogeriemarktes Mössingen für ihre großzügige Spende, sagte Tafel- Vorsitzender Christoph Fasel. Aus der Hand von Marktleiterin Manja Sorge erhielt er einen Spenden-Scheck in Höhe von 672 Euro. Dieser Betrag war am Montag, 28. September anlässlich des bundesweiten dm-spendentags für gemeinnützige Einrichtungen unter dem Motto Jetzt Herz zeigen! zusammengekommen. Mit dieser Spende helfen Sie der Tafel, ihre Räume mit Hilfe eines Lüftungsgerätes Corona-sicher auch in Winterzeiten zu gestalten, sagte Vorstand Ilse Gräf. So können wir Bedürftige im Steinlachtal auch in der kalten Jahreszeit weiterhin sicher versorgen und dabei unsere älteren Mitarbeiter schützen! Das Siebenkampfteam der LG bei den Württembergischen Meisterschaften: Sophia und Elisa Neugebauer, Johanna Feldhoff, Leni Herter (v. l. n. r.) dm-marktleiterin Manja Sorge überreicht dem Tafel-Vorsitzenden Christoph Fasel den Spendenscheck Obst- und Gartenbauvereine Mössingen und Belsen Noch einmal Steinlachtäler -Obstannahme am Samstag Voraussichtlich zum letzten Mal in dieser Saison nehmen am kommenden Samstag, , von 13 bis 17 Uhr die Obst- und Gartenbauvereine des Steinlach- und Wiesaztales nochmal Obst an. Für eine gute Qualität des daraus hergestellten Steinlachtäler Most, Saft und Cidre ist reifes und gesundes Obst wichtig. Für Äpfel wird ein ordentlicher Aufpreis auf den aktuellen Tagespreis ausbezahlt, für Birnen gilt der aktuelle Tagespreis; wahlweise können auch Tauschgutscheine ausgegeben werden. Annahmestellen: OGV Bodelshausen, beim Kleintierzüchterheim, Ortsausgang Richtung Hemmendorf: nur Äpfel! OGV Gomaringen, Jungersche Halle am westlichen Ortsrand von Stockach (ab Friedhof ausgeschildert): Äpfel und Birnen Es sind die staatlichen Corona-Vorgaben zu beachten, ebenso die vor Ort ausgehängten Regeln. Wir freuen uns auf Ihr Obst! Chorgemeinschaft Mössingen 1836 e. V. Proben der Chorgemeinschaft in der Marienkirche Die Chorgemeinschaft Mössingen hatte sich nach den Sommerferien zunächst zu gemeinsamen Proben im Freien auf dem choreigenen Gütle zusammengefunden. Natürlich ist dies mit beginnendem Herbst und der kälteren Jahreszeit nicht mehr möglich. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir nun in der katholischen Marienkirche Mössingen Chorproben abhalten können. Durch Vermittlung unseres Chorleiters Jonathan Ferber und in Abstimmung mit der Kirchengemeinde wurden die Proben in der Marienkirche möglich. So können wir jeden Mittwoch von bis Uhr mit gefordertem Abstand gemäß den aktuellen Vorgaben wieder regelmäßig an unserem Liedgut arbeiten und unser Vereinsleben wieder aktiver aufnehmen. Hierfür danken wir ganz besonders der katholischen Kirchengemeinde für diese Unterstützung in schwierigen Zeiten.

36 Mössinger Amtsblatt 36 Freitag, 9. Oktober 2020 CVJM Talheim e. V. SOS-Jugendgottesdienst Der nächste SOS-Jugo der CVJM-Company findet am Sonntag, 11. Oktober um 18 Uhr in der ev. Kirche in Öschingen statt (nicht wie ursprünglich angekündigt in der EMK). Jan Ullmann ist zu Gast und es geht um das Thema Sorry, keine Zeit!. Special: Diesen Gottesdienst feiern wir gemeinsam mit dem it.service-jugendgottesdienst aus Öschingen! Wofür nimmst du dir eigentlich Zeit? Schlafen, Schule, Essen, vielleicht Familie aber dann? Wie ist das bei uns Christen? Zum Beispiel: Hast du heute Morgen, bevor du aus dem Haus gegangen bist, etwa nicht 30 Minuten in der Bibel gelesen?! Bist du jetzt ein schlechter Christ? So ein Blödsinn! Welchen Druck machen wir uns eigentlich selbst oder gegenseitig? Was davon ist richtig, was ist falsch? Komm vorbei und wenn du magst, bring noch jemanden mit! Nach dem Jugo gibt s diesmal leider keinen Imbiss. Wir freuen uns auf Dich! Bis bald, euer SOS-Team & it-team. PS: Nähere Infos und Anfahrt findest du direkt unter Save the Date: Am 31. Oktober 2020 findet die Churchnight in Mössingen statt! Gesangverein Liederkranz Talheim e. V. Wanderung am 3. Oktober Am vergangenen Samstag, 3.Oktober machten sich knapp 20 Wanderer des Liederkranzes Talheim trotz des etwas widrigen Wetters mit guter Laune auf den Weg nach Melchingen. Am Wanderparkplatz unterhalb der Burgruine Melchingen startete dann die Wandertour. Durch Wald und Feld führte der Weg zur Sommerrodelbahn Erpfingen. Dort war eigentlich ein gemütlicher Aufenthalt geplant. Leider fiel das buchstäblich ins Wasser. Trotz des Regens führte der Weg weiter Richtung Burgruine, vorbei am Feriendorf Sonnenmatte. Nach einiger Zeit hatte das Wetter Einsicht mit den Wanderern und ließ die Sonne hervorblitzen. An der Burgruine angekommen, waren dann Hosen und Jacken fast wieder trocken und die letzten Meter zum Auto konnten trocken und bei Sonnenschein zurückgelegt werden. Nach den Strapazen der Wanderung war die Freude über Essen und Trinken im Lamm in Salmendingen sehr groß und der Tag konnte entspannt und gut gelaunt ausklingen. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Rudi und Sigrid Weber für die Ausarbeitung der schönen Wanderroute, die auch bei Regen viel Spaß gemacht hat. Männergymnastik - Jedermänner Nach Beendigung der Buckelsaison starten wir bereits an diesem Freitag, 9. Oktober mit unserem Sport in der Halle und Gymnastik mit unserem Andy. Beginn ist um Uhr. Jedermann - auch Neueinsteiger - sind herzlich eingeladen. Evtl. Rückfragen bei unserem Ottofrisör, Tel Abteilung Fußball SGM Talheim/Öschingen Sonntag, 4. Oktober 2020, Uhr SGM Talheim/Öschingen SGM Hirrlingen II/Hemmendorf 4:1 (2:0) Trotz des deutlichen Endstandes war das Spiel knapper als es das Ergebnis zuerst vermuten lässt. Die ersten 15 Minuten waren die Gäste überlegen und überraschten mit ungewohntem Pressing-Spiel. Außerdem vergaben sie einige hochkarätige Torchancen. Danach hatten wir das Spiel bis zur Halbzeit unter Kontrolle und konnten nicht ganz unverdient zwei Tore, einmal durch unseren Torjäger Simeon Müller und durch Dominic Mang per Foulelfmeter, nachdem Timo Brandt kurz zuvor gefoult wurde, erzielen. In der zweiten Hälfte entwickelte sich zunächst ein von Zweikämpfen geprägtes Spiel. Nach einer Stunde konnten die Gäste auf 2:1 verkürzen und witterten nochmal Hoffnung. Obwohl sie ab der 68. Minute in Unterzahl spielen mussten, war das Spiel trotzdem weiterhin ausgeglichen und die Hirrlinger hatten noch einige gute Angriffe. Kurz vor Spielende erzielten dann wieder Simeon Müller und Dominic Mang die Siegtreffer zum 4:1. Tore: 1:0 Simeon Müller (14. Minute) 2:0 Dominic Mang (21. Minute) 2:1 (60. Minute) 3:1 Simeon Müller (82. Minute) 4:1 Dominic Mang (90. Minute); Aufstellung: Kevin Knecht Marcel Sulz, Patrick Seif (73. Minute Timo Buck), Sebastian Haas, Jan Haas (46. Minute Maximilian Keller) Jochen Killmaier, Dominic Mang, Timo Brandt (63. Minute Oliver Meyer), Raul Eisenhauer (86. Minute Roberto Petruzzelli), Malte Bense Simeon Müller. Ausblick: 6. Spieltag Kreisliga A3/B7 VfL Dettenhausen II SGM II SV 03 Tübingen II : SGM I So, Uhr in Dettenhausen So, Uhr in Tübingen 1. Hofflohmarkt-Tag in Öschingen mit über 50 Ständen im ganzen Ort Samstag, , Uhr (findet auch bei Regen statt) Flyer mit Ortsplänen liegen am Tag des Flohmarkts an den Ständen aus. Alle Stände sind mit Luftballons gekennzeichnet. Der Kinderchor Kleine Stimmen beginnt wieder mit dem Singen Wir können uns endlich wieder im Dorfgemeinschaftshaus Talheim treffen, darüber freuen wir uns sehr. Deshalb beginnen wir am Donnerstag, 15. Oktober 2020, von bis Uhr unserer ersten gemeinsame Probe. Alle Kinder von 5 bis 11 Jahren sind herzlich eingeladen bei uns mitzumachen. Die Proben werden abgehalten unter dem Hygienekonzept des Schwäbischen Chorverbandes, wir werden den Abstand zu den Kindern entsprechend einhalten. Je nach Anzahl der Kinder teilen wir die Gruppen auf und die Singstunde geht dann jeweils 30 Minuten. So können wir den Proberaum vor der nächsten Gruppe lüften. Für weitere Infos über das genaue Hygienekonzept und/oder Anmeldungen könnt Ihr gerne mit mir telefonisch Kontakt aufnehmen unter Tel. 0172/ oder unter Elke.Brunner@icdsl.de Wir freuen uns auf unsere erste Probe mit vielen Kindern. Hoffentlich mit vielen neuen und bekannten Gesichtern. Probe in der Turnhalle Nach Absprache mit den Verantwortlichen des TSV Talheim dürfen wir bis Weihnachten die Turnhalle an 4 Dienstagen zu Probezwecken verwenden. Die erste Probe findet am um 20 Uhr statt. An dieser Stelle möchte wir uns herzlich beim TSV Talheim bedanken für das freundliche Entgegenkommen uns die Halle zu überlassen. Digitale Ortspläne gibt es ab per Mail an hofflohmarkt-oeschingen@posteo.de oder per Whats App über den QR-Code rechts. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher! Öschinger Nachbarn und zwar alle Öschinger Nachbarn sind aufgerufen, sich an der Erhebung zu deinem persönlichen, lebenswerten Öschingen zu beteiligen. 31 Fragen, die etwas Zeit benötigen, um sie auf sich wirken zu lassen und stimmig zu beantworten. In Öschingen sind wir sind am Wochenende vom öffentlichen Nahverkehr fast abgehängt, auch am Abend ist das Sammeltaxi nicht sehr attraktiv. Darüber und vieles mehr kannst du Wünsche anmelden. Wir erleichtern dem Team die Auswertung, wenn möglichst viele jung, alt, älter sich melden und zwar nicht in schriftlicher Form sondern online mit folgendem Link bis 18. Oktober - Logo lebenswertesöschingen Damit uns Öschingen eine lebenswerte Heimat ist und bleibt.

37 Mössinger Amtsblatt 37 Freitag, 9. Oktober 2020 CVJM Öschingen e. V. Gruppen sind wieder gestartet! Unter Beachtung des Hygienekonzepts sind in den vergangenen zwei Wochen unsere Jungscharen, Jugendkreise und Krabbelgruppen wieder gestartet. Wir laden herzlich ein: Jungscharen: Mädchen Klasse 3: montags bis Uhr Mädchen Klasse 4: dienstags bis Uhr Mädchen Klasse 5: montags bis Uhr Mädchen Klasse 6: dienstags bis Uhr Mädchen Klasse 7: dienstags bis Uhr Jungs Klasse 3: donnerstags bis Uhr Jungs Klasse 4: donnerstags bis Uhr Jungs Klasse 5: mittwochs bis Uhr Jungs Klasse 6: mittwochs bis Uhr Jungs Klasse 7: Termin wird noch abgeklärt Jugendkreise: Konfiskreis Klasse 8: freitags Uhr Jugendkreis Klasse 9: freitags Uhr Jugendkreis Klasse 10: freitags Uhr Jugendkreis Klasse 12: freitags Uhr Krabbelgruppen: mittwochs 9.30 Uhr und donnerstags 9.30 Uhr IT-Service meets SOS mit Jan Ullmann Wir wollen dich herzlich zum SOS meets IT-Service Jugendgottesdienst einladen. Sorry, keine Zeit, ist das Thema des Gottesdienstes und wir sind schon gespannt und freuen uns, was Jan Ullmann uns zu diesem Thema weitergeben wird. Der Jugo findet am um Uhr in der Martinskirche in Öschingen statt. Wir freuen uns auch Dich! Kinderturnen Ab Montag, 12. Oktober startet (wöchentlich, jeweils von Uhr) das Kinderturnen wieder. Anmeldung erforderlich! Spontanes Teilnehmen ist nicht möglich. Aufgrund der aktuellen Situation sind die Plätze sehr begrenzt. Teilnehmen kann nur, wer sich schriftlich angemeldet und den Platz zugesichert bekommen hat. Wenn mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sind, versuchen wir eine gerechte und schnelle Lösung zu finden. Wir danken für euer Verständnis und freuen uns auf euch! Anmeldung bis 9. Oktober bei Susanne Fiesel, Tel / Hast du Lust, das Kinderturnen regelmäßig zu leiten? Dann melde dich gerne! Aktion Einer für alle Fälle Auch dieses Jahr werden wir wieder wie gewohnt und trotz Pandemie unsere Aktion Einer für alle Fälle durchführen. Natürlich werden wir uns an alle zum dortigen Zeitpunkt gültigen Hygieneverordnungen halten, aber da unsere zu erledigenden Jobs eh alle im Freien stattfinden, dürfte dies kein Problem darstellen. Also freuen wir uns auch dieses Jahr über ein volles Auftragsbuch von euch. Wie immer stehen viele motivierte Arbeiterinnen und Arbeiter am Start und freuen sich auf die Arbeitseinsätze. Wie allgemein bekannt, schneiden wir Hecken, rechen Laub, graben Beete um, streichen Gartenhäuser und vieles mehr. Auch wenn unser Team über erstklassige Handwerker verfügt, können wir selbstverständlich keine Facharbeit anbieten. Aber eine Hilfe wollen und werden wir euch sein und natürlich den Menschen der 3. Welt, denen unser erarbeiteter Erlös vollumfänglich zugutekommt. Stattfinden wird unsere Aktion dieses Jahr am Samstag, 31. Oktober. Von 9.00 bis Uhr werdet ihr uns bei euch und bei euren Nachbarn an der Arbeit sehen können. Ab Montag, 12. Oktober, immer abends ab Uhr könnt ihr eure Aufträge telefonisch bei Andreas Grauer unter anmelden. Auch unter EfaF@cvjm-oeschingen.de werden Arbeitsaufträge angenommen. Für den bekannten und meist obligatorischen Mindestlohn von 5 Euro pro Stunde/Arbeiter, werden euch unsere Teams den gewohnt guten Service bieten. Um die Planung zu vereinfachen, wäre es toll, wenn nicht am 30. abends noch 3 Aufträge reinkommen. Nun müsst ihr also nur noch eure Jobs anmelden und vergesst dabei nicht jetzt schon für gutes Wetter zu beten. Wir freuen uns schon auf den 31.! Die Apis Öschingen Die Apis Öschingen laden herzlich zum Gespräch über der Bibel ein am Sonntag, 11. Oktober 2020 um Uhr im Api-Haus, Schulstraße 17. Wir sprechen über den Text: 1. Timotheus 1, 1 11: Zum Wohl der Gemeinde. Wir sitzen im Raum entsprechend den Corona-Regeln. Reservistenkameradschaft Steinlach-Wiesaz Im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e. V. AGSHP-Schießen in DVag am 21. Oktober 2020 in der Fürstenberg-Kaserne Donaueschingen. Ausbildungsinhalt: AGSHP-Schießübungen, Gruppe in der Verteidigung und Einzelschützenausbildung Anzug und Ausrüstung: Feldanzug TD Grundform gem. ZentralRL A2-2630/0-0-5 ggf. witterungsbedingte Ergänzungen Gefechtshelm, Gehörschutz, Schießbuch, Mund/Nasenschutzmaske 25. Sicherheitspolitischer Kongress der Landesgruppe Baden-Württemberg am 7. November 2020 im bwgv-akademiehotel Karlsruhe Thema: Gemeinsame Krisenbewältigung und die neue globale Verantwortung Europas Folgende Vorträge namhafter Referenten sind geplant: Nationale Krisenvorsorge / Herausforderungen für Deutschlands Krisenbewältigungs- und Stabilisierungsbemühungen am Beispiel Mali / Wo das Reich stark ist, ist die Armee friedlich und der Wirtschaft geht es gut - Chinas Hegemoniestreben aus der Sicht der Wirtschaf / Die EU einer der fünf sicherheitspolitischen Machtpole!? Die Veranstaltung kann nur unter den gegebenen Schutz- und Hygienemaßnahmen durchgeführt werden und ist nach derzeitiger Planung an eine Höchstzahl von 100 Personen gebunden. WÜ-Schießen mit Handwaffen Am findet in Stetten a. k. M. ein WÜ-Schießen statt. Übung: Schießen mit G36-WÜ, P8-WÜ Es besteht keine Übernachtungsmöglichkeit. Tageselternverein Familiäre Kinderbetreuung im Landkreis Tübingen e. V. Die Sprechzeit für das Steinlachtal findet nach den Ferien immer donnerstags jeweils von Uhr im Jugend- und Familienberatungszentrum, Bahnhofstraße 5, Mössingen statt. Sie erreichen uns zu den Sprechzeiten telefonisch unter der Rufnummer / In unserer Tübinger Geschäftsstelle, Wilhelmstraße 14, sind wir von Montag Freitag von Uhr sowie Montag und Mittwoch von bis Uhr telefonisch unter erreichbar. Per erreichen Sie uns unter info@tageselternverein.de Persönliche Beratungen - unter Einhaltung eines Hygieneschutzkonzeptes - können wir Ihnen nur nach telefonischer Vereinbarung anbieten. Bitte beachten auch Sie die Einhaltung der Hygienevorschriften. Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Öschingen Gedenkfeier auf der Hohen Warte Die jährliche Gedenkfeier findet am 11. Oktober 2020 um Uhr statt. Ein gemeinsamer Besuch ist nicht vorgesehen. Näheres bei Eugen Egerter, Tel Arbeitseinsatz anlässlich des Landschaftspflegetages Auch in diesem Jahr wollen wir die Pflegemaßnahmen am Samstag, 17. Oktober 2020 durchführen. Alle (auch Nichtmitglieder), die Zeit und Interesse haben, dürfen sich gerne an den Pflegemaßnahmen beteiligen. Wir wollen in Kleingruppen die Pflegemaßnahmen durchführen. Wer Zeit hat, sollte sich bei unserem Naturschutzwart Roland Enderle, Tel , oder bei unserem Vorsitzenden Eugen Egerter, Tel , melden. Wir teilen dann die Gruppen ein. The Englishspeaking Circle Starzach and Landkreise Freudenstadt, Rottweil, Tübingen & Zollernalb The Englishspeaking Circle Starzach and Landkreise Freudenstadt, Rottweil, Tübingen & Zollernalb will meet twice in October ) SA, , h, Gasthof Adler, Alte Straße 3, Horb Dettingen 2.) SA, , h, Hotel Johanniterbad, Johannitergasse 12, Rottweil Guests - native English speakers as well as anyone with a reasonable level of spoken English - are very welcome. Contact Person Roland Mey, /

38 Mössinger Amtsblatt 38 Freitag, 9. Oktober 2020 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinden Mössingen Kontakt: Pfarramt Peter-und-Paulskirche Tel Pfarramt Martin-Luther-Kirche Tel Pfarramt Johanneskirche Tel Samstag, 10. Oktober Martin-Luther-Kirche: Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Taufe (Pfrin. Braun-Dietz) Sonntag, 11. Oktober, 18. So. n. Trinitatis Opfer Peter-und-Paulskirche: Tafelladen, Martin-Luther-Kirche: Weltmission und Johanneskirche: eigene Gemeinde Peter-und-Paulskirche: 9.30 Uhr und Uhr Erntedankgottesdienst mit Taufe (Pfr. Rieger); Uhr Kinderkirche für alle Kinder ab 3 Jahren im Gemeindehaus Mittelgasse Um den Altar zu Erntedank wieder schmücken zu können, freuen wir uns über alle Gaben, die Sie bringen. Neben Blumen, Obst und Gemüse sind auch Mehl, Nudeln, Konserven, Säfte usw. willkommen. Wir spenden alle Gaben der Mössinger Tafel, die sie an Hilfsbedürftige weiterleitet. Die Gaben können Sie am Freitag, 10. Oktober den ganzen Tag über in der Peter-und-Paulskirche abgeben. Mesner Göhner ist von bis Uhr in der Kirche. Martin-Luther-Kirche: Uhr und Uhr Konfirmationsgottesdienst (Pfr. Braun-Dietz); Uhr Kinderkirche für alle Kinder ab 3 Jahren Johanneskirche: Uhr Gottesdienst (Pfr. Krämer) Sonntag, 11. Oktober Uhr SOS-Jugo in der Ev. Kirche in Öschingen. Jan Ullmann ist zu Gast und es geht um das Thema Sorry, keine Zeit! Nähere Infos unter www. sosjugo.de Mittwoch, 14. Oktober Uhr Talitha kumi in der Martin-Luther-Kirche Samstag, 17. Oktober bis Uhr BeSINNung in BeWEGung Brücken bauen Herzliche Einladung zu den Brückentagen am Samstag, 17. Oktober und Samstag, 31. Oktober von bis Uhr im Gemeindehaus Mittelgasse. Mit Hilfe von Brücken gelingt es Gräben und andere Abstände zu überwinden und einander zu begegnen. Mit Tanz, Text und Brückenschlag werden wir die Tage gestalten. Für stabile Brücken braucht es tragende Fundamente. Deshalb bittet Veronika Kroll um Anmeldung für das gesamte Seminar per mail: vero.nika@t-online. de oder Tel Die Apis Evangelische Gemeinschaft Mössingen im Ev. Gemeindehaus Mittelgasse 19 Wir Apis in Mössingen laden am Sonntag wieder zur Telefonkonferenz-Bibelstunde ein und dürfen Mithörer der Präsenz-Gemeinschaftsstunde in Gomaringen sein. Rufen Sie dazu um Uhr folgende Ruf-Nummer an: / Nach Aufforderung geben Sie bitte als Raum-Nr ein und schließen mit der Raute-Taste ab. Am beschäftigen wir uns mit dem Bibeltext aus 1. Timotheus 1, 1-11: Zum Wohl der Gemeinde Jesu. Gönnen Sie sich diese Zeit unter Gottes Wort und Segen! Belsen Pfarramt Belsen, Barbelsenstr. 81, Tel , Mehr Infos unter Sa., : Uhr Taufe von Kalle Terbrack im Gemeindehaus So., , 18. Sonntag nach Trinitatis: Uhr Gottesdienst in der Kirche mit Prädikant Gert Presch, Opfer: Tübinger Projekt Mi., : Uhr Liturgisches Abendgebet in der Kirche In der Zeit vom 9. bis wird Pfarrer Andreas Kopp nicht im Dienst sein, die Vertretung wird das Pfarramt der Peter-und-Paulskirche, Pfarrer Joachim Rieger, Tel. 6275, übernehmen. Wir laden herzlich zu den nächsten Gottesdiensten und Andachten ein: Sonntag, 11. Oktober, Uhr Gottesdienst in der Kirche mit Prädikant Gert Presch Mittwoch, 14. Oktober, Uhr Liturgisches Abendgebet in der Kirche Talheim Kirchstr. 12, Telefon So., , 18. Sonntag nach Trinitatis: Uhr Gottesdienst mit Taufe von Noah Weber in der Bergkirche (Pfr. Wagner), Opfer für die eigene Gemeinde; Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus; Uhr SOS-Jugo in der Martinskirche in Öschingen Di., : Talheimer Treff in der Bergkirche Mi., : Uhr Konfirmanden-Unterricht im Gemeindehaus Do., : Uhr Bärlestreff (Treffpunkt über Whatsapp-Gruppe) Erntedank Wir möchten uns ganz herzlich für die großzügigen Erntedankgaben bedanken, bei Rose und Alfred Herrmann für den schön geschmückten Erntedankaltar und bei der Salmendinger Holzofenbäckerei Weber für das gespendete Erntedankbrot. Die Kinder aus beiden Kindergärten haben am Monatag zusammen mit den Erzieherinnen einen Besuch in der Bergkirche gemacht und den Erntedankaltar angeschaut. Danach haben Mitarbeiter der Mössinger Tafel die Gaben abgeholt. Sie haben sich sehr über die großzügigen Spenden gefreut. SOS-Jugendgottesdienst Der nächste SOS-Jugo der CVJM-Company findet am Sonntag, 11. Oktober um 18 Uhr in der Martinskirche in Öschingen statt. Jan Ullmann ist zu Gast und es geht um das Thema Sorry, keine Zeit!. Special: Diesen Gottesdienst feiern wir gemeinsam mit dem it.service-jugendgottesdienst aus Öschingen! Herzliche Einladung! Erntedank-Nachlese in Talheim Talheimer Treff Am Dienstag, 13. Oktober 2020 lädt der Talheimer Treff zu seinem nächsten Treffen ein, das ab Uhr in der Bergkirche Talheim stattfindet. Das ist der einzige Corona-gerechte Raum, der uns an diesem Tag zur Verfügung steht. Dafür gilt der ev. Kirchengemeinde ein herzliches Dankeschön. Zum Thema Erntedank in Talheim wird Pfarrer Matthias Wagner mit Worten und Georg Sklorz mit Bildern den Nachmittag mitgestalten. Je nach Wetter gibt es zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls vor oder in der Kirche Gebäck in der Tüte und Flaschengetränke wie beim letzten Treffen. Wer nicht zur Bergkirche laufen kann, hat die Möglichkeit, gefahren zu werden. Bitte bis anrufen bei Familie Hopp (Tel ) oder Familie Heller (Tel. 4959). Eingeladen sind alle, die Zeit und Lust haben. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist für alle erforderlich, bitte nicht vergessen! Ein Päckchen Liebe schenken sichtbare Nächstenliebe zu Weihnachten Das christliche Hilfs- und Missionswerk LICHT IM OSTEN lädt wieder dazu ein Weihnachtspäckchen für hilfsbedürftige Kinder, Senioren und Familien in Russland, Osteuropa und Zentralasien zu packen. In diesen Ländern sind viele Menschen von Armut betroffen und durch die Coronakrise sind noch mehr Menschen hilfsbedürftig geworden. Darum ist es dieses Jahr besonders wichtig, dass viele Pakete gepackt werden. Die Päckchen werden mit nützlichen Dingen wie Hygieneartikel, Lebensmittel, Spielsachen und Schreibzeug gefüllt. Sie werden von Partnerorganisationen in Kindergärten, Schulen, Waisen- und Seniorenheimen und an sozial Schwache in den Dörfern verteilt. Dabei freuen sich die Beschenkten auch, dass jemand an sie denkt. Und durch die Verkündigung der frohen Botschaft des Evangeliums können sie neue Hoffnung für ihr Leben schöpfen. Broschüren über den gewünschten Inhalt der Päckchen liegen im Gemeindehaus und in der Kirche aus und sind im Pfarramt und bei Inge Creuzberger erhältlich. Bitte halten Sie sich an die in den Broschüren angegebenen Vorgaben für den Inhalt.

39 Mössinger Amtsblatt 39 Freitag, 9. Oktober 2020 Die Päckchen können bis 11. November 2020 bei Inge Creuzberger, Wührenbühl 8, Tel abgegeben werden. Auf Wunsch können die Päckchen auch abgeholt werden. Es besteht auch die Möglichkeit Geld für Weihnachtspakete an das Missionswerk LICHT IM OSTEN zu spenden. Öschingen Bolbergstr. 60, Tel. 6362, Sa : Uhr Konfirmiertenabendmahl in der Kirche So , 18. So. n. Trinitatis: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Anschluss; Nach dem Hauptgottesdienst Taufe von: Mats Ian Kieckbusch, Melina Peters & Jonah Walz (Pfr. Lämmer), Opfer für die eigene Kirchengemeinde Di : Uhr KGR-Sitzung im Gemeindehaus Mi : Uhr Abendgebet in der Kirche - Danken, bitten, innehalten Kirchenpflege Der Bericht zur Jahresrechnung 2018 wurde von der Kirchlichen Verwaltungsstelle Tübingen fertiggestellt und vom Kirchengemeinderat festgestellt. Er liegt nun zur Einsichtnahme für die Kirchengemeindeglieder nach vorheriger Anmeldung und Terminabsprache im Pfarramt vom bis werktags aus. Dasselbe gilt für den Haushaltsplan Ab sofort erlaubt die Landeskirche das Singen mit Maske im Gottesdienst. Der Kirchengemeinderat hat dem ebenfalls zugestimmt und freut sich über den Gesang im Gottesdienst. Für unsere Gottesdienste im Grünen gilt immer die Uhrzeit 10 Uhr, auch wenn er wetterbedingt in die Kirche verschoben werden muss. Für die regulär geplanten Gottesdienste in der Kirche bleibt die Uhrzeit 9.30 Uhr. Wir dürfen unter Einhaltung der Abstandsregelung wieder Gottesdienst feiern. Personen, die in einem Haushalt leben, dürfen zusammensitzen. Die Sitzplätze sind in den Bankreihen markiert. Eine Person aus dem Kirchengemeinderat wird Sie begrüßen. Es wird empfohlen, eine Gesichtsmaske zu tragen. Bitte achten Sie auf die Abstandsregelung. Wer den Gottesdienst nicht besuchen möchte oder kann, der kann über unsere Homepage schon bald nach dem Gottesdienst die Audioversion anhören und einige Stunden später das Video anschauen. Die Kirche bleibt weiterhin offen von bis Uhr. Abendgebet Danken, bitten, innehalten. Wir wollen das Abendgebet vorerst so beibehalten und laden alle herzlich dazu ein: Mittwochs um Uhr in der Martinskirche. Wir freuen uns! Wir werden die Kirche vorher gut lüften, bitte bringen Sie Ihren Mundschutz mit. Liebe Kinderkirchkinder, liebe Eltern, da gerade leider wegen der Corona-Bestimmungen der Kindergottesdienst nicht wie gewohnt stattfinden kann, wir aber euch gerne wiedersehen und euch von Gott und seinen Freunden erzählen wollen, laden wir euch Kinder herzlich zum Kidsclub des CVJM ins Gemeindehaus ein. Er wird von uns Kinderkirch-Mitarbeitern gestaltet. Wir bitten die Eltern (vor allem der Kinder im Kindergartenalter) um Verständnis, dass sie derzeit nicht mit in die Gruppen gehen können. Wir wollen uns sonntags jeweils von Uhr an folgenden Terminen treffen: , , , , Weil wir nicht sagen können, wie sich die Situation entwickelt, solltet ihr jeweils vor den Terminen im AMTSBLATT nachsehen, ob sich etwas geändert hat. Außerdem wäre es hilfreich, wenn eure Eltern eine an kigo.oeschingen@ gmx.de mit der Erlaubnis zur Aufnahme in den Verteiler schicken, dass wir in Zukunft wichtige Informationen auch per Mail austauschen können. Zum Beispiel haben wir vor, dieses Jahr ein besonderes Krippenspiel zu machen: Die Teile der Weihnachtsgeschichte werden (z. B. in der Familie) gespielt und gefilmt. Das Ergebnis wird dann passend mit den anderen Teilen zusammengeschnitten. Wenn eure Familie mitmachen will, könnt ihr euch ab sofort und bis spätestens 18. Oktober über anmelden. Alle weiteren Infos bekommt ihr dann. Die Apis Öschingen Die Apis Öschingen laden herzlich zum Gespräch über der Bibel ein am Sonntag, 11. Oktober 2020 um Uhr im Api-Haus, Schulstraße 17. Wir sprechen über den Text: 1. Timotheus 1, 1 11: Zum Wohl der Gemeinde. Wir sitzen im Raum entsprechend den Corona-Regeln. Katholische Kirchengemeinde Katholisches Pfarramt Mariä Himmelfahrt Freiherr-v.-Stein-Str. 22 Tel / 65 15, Fax / Mail: kathpfarramt.moessingen@drs.de Home: Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr, 8.00 bis Uhr Mi, bis Uhr Pfarrer Ambros Tungl, Tel / Sonntag, 11. Oktober Sonntag im Jahreskreis Kein Gottesdienst Dienstag, 13. Oktober Uhr Rosenkranz Donnerstag, 15. Oktober Uhr Kontemplation, GH Mössingen Freitag, 16. Oktober Uhr Eucharistiefeier St. Peter und Paul Bodelshausen Sonntag, 11. Oktober Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Weitere Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit: Sonntag, 11. Oktober Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Paulus-Kirche Dußlingen Veranstaltungen der Kirchengemeinde Samstag, 10. Oktober 2020 Gemeinsamer Klausurtag beider Kirchengemeinderäte, Liebfrauenhöhe Ergenzingen Montag, 12. Oktober Uhr Frauenkreis, GH Mössingen; Uhr Bibel teilen, GH Bodelshausen; Uhr Frauen begegnen Frauen, GH Mössingen Donnerstag, 15. Oktober Uhr Donnerstagsgebet der Gruppe Maria 2.0, auf der Wiese am GH Mössingen; Uhr Kontemplation, GH Mössingen; Uhr Liturgieausschuss, GH Nehren Freitag, 16. Oktober 2020 Ab Uhr nur Bass, ab Uhr Kirchenchor, Marienkirche Erstkommunion 2021 In diesen Tagen wurden die Einladungsbriefe mit den Anmeldeformularen an alle katholischen Kinder in den 3. Klassen der Grundschulen verteilt. Bitte fragen Sie Ihr Kind nach diesem Brief und lassen Sie uns die Anmeldung bis spätestens Freitag, zukommen. Sollte Ihr Kind eine Schule außerhalb unserer Seelsorgeeinheit besuchen, benachrichtigen Sie uns bitte telefonisch im Pfarrbüro. 5. Mössinger Orgelherbst Das nächste Konzert im Rahmen des Orgelherbstes ist am Sonntag, um Uhr in der Marienkirche. Es wird eine Stummfilmimprovisation mit Peter Schleicher über den Film Der müde Tod geben. Nachdem der Dozent für Orgelimprovisation an der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg schon letztes Jahr mit seinen Improvisationen zu Der General begeistert hat, freuen wir uns, ihn auch in diesem Jahr wieder in Mössingen begrüßen zu dürfen. Herzliche Einladung! Kindertag in der Seelsorgeeinheit Kinder von 7 bis 12 Jahren aus unserer Seelsorgeeinheit sind ganz herzlich zum Kindertag am Samstag, 24. Oktober 2020 eingeladen. Wir treffen uns um Uhr am katholischen Gemeindehaus in Bodelshausen und verbringen den Tag bis Uhr auf dem Freizeitgelände Heiden in Bodelshausen. Wir wollen zusammen eine Bibelgeschichte hören, spielen, basteln, grillen und gemeinsam viel Spaß haben. Flyer mit Anmeldeformular liegen in den Kirchen aus und stehen auf unserer Homepage zum Ausdruck bereit: Gemeinde aktiv Kinder und Jugendliche. Anmeldeschluss ist am 18. Oktober 2020! Der Platz ist auf 15 Teilnehmer/-innen begrenzt. Informationen und Anmeldung bei Verena Puza (puza.verena@gmail. com oder Tel / ).

40 Mössinger Amtsblatt 40 Freitag, 9. Oktober 2020 Evang.-methodistische Kirche Mössingen Christuskirche Mössingen, Bädergasse 7 Kontakt: Pastor Frank Mader, Mössingen, Bädergasse 7, Tel / frank.mader@emk.de Homepage: Fr , Uhr Teeniekreis Sa ,9.00 Uhr Stellprobe Einsegung So , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Tobias Zucker; Uhr Einsegnungs- Gottesdienst mit Tobias Zucker, parallel sind Sonntagsschule und Kleinkinderbetreuung in der Kirche Mo , Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen; Uhr Frauen lesen das Jesus-Buch mit Pastor Frank Mader Di , Uhr Gebetskreis für verfolgte Christen ; Uhr Posaunenchor; Uhr Treffen Leitungsteam Steinlachstrand Do , 9.30 Uhr Eltern-Kind-Treff Kinderkiste ; Uhr Bibel-Treff mit Frederik Ehmke Bitte beachten: Für den Besuch der Gottesdienste ist es unbedingt erforderlich, sich vorab anzumelden. Dies ist über die Homepage oder das Gemeindebüro (Anrufbeantworter) möglich! Homepage: Gemeindebüro: Tel / Mehrere Haus-, Gesprächs- und Gebetskreise treffen sich regelmäßig, Informationen erhalten Sie gerne bei den Pastoren und im Gemeindebüro. Evangelische Freie Gemeinde Mössingen Mössingen Homepage: Kontakt: Andreas Laube, Tel / Mössingen-Bästenhardt, Danziger Straße 1 So., : Uhr Gottesdienst, gleichzeitig gibt es für Kinder die Sonntagsschule in den verschiedenen Altersgruppen. Zur besseren Planung der Sitzplätze ist eine vorherige Anmeldung erwünscht (telefonisch oder per WhatsApp bei Helmut Rieker 0172/ ) Di., : Uhr Gebetstreffen Do., : Uhr Teeniekreis für Jungs Öffnungszeiten der BücherOase Mössingen: Mi.-Fr u Sa Uhr SUCHET der Stadt Bestes und BETET für sie zum HERRN; Denn wenn's ihr wohlgeht, so geht's euch auch wohl. Jeremia 29,7 Bedingungslos geliebt Was haben wir eigentlich mit den kommunalen Gegebenheiten in Oberpusemuckel zu tun? Wir wohnen hier, und damit hat sich s! Dieses Argument hätte so oder ähnlich von den Juden an ihren Verbannungsorten im babylonischen Reich kommen können. Auf jeden Fall habe ich eine Zeit lang in dieser Weise geredet. Bis es in der Nachbarschaft lichterloh brannte. Die Jungs von der Feuerwehr rückten an. Erstaunlich schnell! Da fackelte das Lebenswerk von Menschen ab. Das zählte. Nicht deren religiöse oder politische Überzeugung. Wenn wir Menschen um ihrer selbst willen lieben, gleichen wir jenen Feuerwehrleuten. Mehr noch: Wir vermitteln etwas von der bedingungslosen Liebe, die Gott für jeden Menschen hat. Er will nicht, dass wir am Ende nur noch auf die Asche unseres Lebens zurückschauen. Ralf Mühe Auszug aus: Der Lebenslauf-Kalender aus Oktober Auch für 2021 liegt dieser Kalender bereits in der BücherOase für Sie bereit. Neuapostolische Kirche Mössingen Mössingen, Stockstraße 25 Es werden sonntags und mittwochs Präsenzgottesdienste angeboten. Dies geschieht in Übereinstimmung mit den Hygienevorschriften des Landes Baden-Württemberg. Die sonntäglichen Video- und Telefongottesdienste werden jedoch fortgesetzt (Infos unter Wir bitten Angehörige von Risikogruppen dringend, die Videogottesdienste zu nutzen! Am Präsenzgottesdienst kann teilnehmen: wer zur Kirchengemeinde Mössingen gehört (Urlauber werden gebeten, das Angebot der Videogottesdienste wahrzunehmen) wer sich angemeldet hat wer mit Mund- und Nasen-Maske erscheint wer sich am Eingang die Hände desinfiziert und wer sich damit einverstanden erklärt, dass Name und Anschrift zur Nachverfolgung etwaiger Infektionsketten für vier Wochen festgehalten werden. Jehovas Zeugen Mössingen In Schlattwiesen 13, Kontakt: Tel / oder / Sonntag, , Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit über Videostream. Das Thema wird kurzfristig bekanntgegeben. Anschließend moderierte Besprechung eines Artikels zum Thema: Geh deinen Weg demütig und bescheiden mit deinem Gott! Donnerstag, , Uhr Unser Leben und Dienst als Christ: Glaubensstärkende Gedanken aus dem Buch 2. Mose Kapitel Weitere Themen: Jehovas anziehende Eigenschaften! Gottes Namen zu kennen bedeutet sein Vorhaben, sein Handeln und seine Eigenschaften zu verstehen. Der Name Jehovas bedeutet übersetzt: Er lässt werden! Jehova ist also ständig aktiv und handelt für seine treuen Anbeter. Er ist kein unergründlicher Gott, den man, weil er dem Menschen so unendlich überlegen ist, nicht verstehen könnte. Er hat Eigenschaften, die für uns sowohl in der Schöpfung als auch in seinem Wort, der Bibel, sichtbar werden (Römerbrief Kapitel 1:20). Dadurch wird Gott für uns anziehend und wir erkennen besser, dass er es gut mit uns meint und an jedem Einzelnen interessiert ist. Wozu kann uns diese Erkenntnis motivieren? Was hat Gott in der Zukunft mit uns vor? Antworten hierzu werden in Kurzvorträgen anhand von Bibelpassagen aufgezeigt. Interessierte Personen sind eingeladen, unsere virtuellen Zusammenkünfte zu besuchen und sich ein Bild vom aktiven christlichen Glaubensleben zu machen! Wir stellen Ihnen auf Anfrage gerne die Zugangsdaten für unsere Video-Meetings zur Verfügung! Ensar Moschee Mössingen Karl-Jaggy-Straße 23a Corona-bedingt entfallen momentan Kinderbetreuung und Jugendarbeit. Gebete finden wieder fünfmal am Tag (morgens, mittags, nachmittags, abends und nachts) unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln statt. Die Gebetszeiten variieren je nach Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Kontakt: Ercan Solakoğlu. Tel / igmg.moessingen@gmx.de SONNENALB QUALITÄT SEIT 1966 SCHWÄBISCHEN ALB PRÄMIERTE QUALITÄT VON DER Melchingen Hechingen Mössingen Eningen Killer Unser Wochenendangebot Rinderbeinscheiben g 0,79 EUR zum Sieden und Schmoren Gyros g 1,20 EUR dazu empfehlen wir unser hausgemachtes Tzatziki Zwiebling g 0,79 EUR zum herzhaften Vesper Bauernbratwurst g 1,19 EUR in bekannter Sonnenalb-Qualität Bierschinken g 1,39 EUR immer beliebt Partysalat g 1,19 EUR Leerdammer g 1,09 EUR Schnittkäse, 45 % Fett i. Tr. Qualität, Natürlichkeit und Frische.

41 Mössinger Amtsblatt 41 Freitag, 9. Oktober 2020 Montagearbeiten für Bau und Industrie Ihr Partner bei Renovierungen Dieter Asam Vertrieb und Montage von Carports - Garagentore Wintergärten - Fenster - Dachfenster Terrassenüberdachungen in Ausführung Holz, Alu oder Kunststoff Insektenschutzgitter Ofterdingen Tel Brunnenstraße 16 Fax info@asam-mobau.de MR Speidel GmbH & Co. KG Maler und Stuckateur Ulrichstraße 22 in Tel: Fax: info@mr-speidel.de Web: Wir suchen zum Ausführung frühst möglichen aller Zeitpunkt Maler-, Tapezier-, Lackierarbeiten kreative Oberflächengestaltung und Bodenbelagsarbeiten Außenputz-, Innenputz- und Trockenbauarbeiten Fassadensanierung und Gerüstbau Wärmedämm-Verbundsystem Herbst Gold Für Menschen ab 75 Jahren. Eine Begegnung mit Geschichten und Musik aus vergangenen Tagen. Mal vorgetragen, mal vom Grammophon. Bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen. 17. Oktober, 20. November und 11. Dezember ab Uhr Weitere Termine folgen!!! Eintritt frei Musik & Theater Gasthof Rössle Mauritiusstr Burladingen-Hörschwag Tel: roessle-hoerschwag@gmx.de Gemeinde Gomaringen Landkreis Tübingen Die Gemeinde Gomaringen (rund Einwohner), Landkreis Tübingen, sucht für das Kindergartenjahr 2021/2022 mehrere motivierte Anerkennungspraktikanten (m/w/d) in den Kinderhäusern Hauffstraße, Linsenhof und Haydnstraße. Die Einrichtungen bieten ein qualitatives Angebot mit Ganztagesbetreuung. Sie haben Freude am Umgang und an der Arbeit mit Kindern und möchten die Arbeit in unseren Kinderhäusern mitgestalten? Dann bewerben Sie sich bitte mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen bis zum bei der Gemeinde Gomaringen, Lindenstraße 63, Gomaringen oder per (Anhänge im pdf-format) an bewerbung@gomaringen.de. Nach Abschluss des Verfahrens werden alle Unterlagen datengeschützt vernichtet. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Leiterinnen der Einrichtungen Frau Schmidt (Kindergarten Hauffstraße), Tel.: 07072/921507, Frau Baltzer (Kindergarten Linsenhof), Tel.: 07072/60842 und Frau Burkhardt (Kinderhaus Haydnstraße), Tel.: 07072/ oder an Frau Stein von der Gemeindeverwaltung, Tel.: 07072/ Weitere Informationen über die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gomaringen erhalten Sie unter Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Tel l Maler-, Lackier- und Tapezierarbeiten l Farbgestaltung am Computer l Italienische Edelputztechniken l Vergoldungen l Senioren-Dienst: unser Rundumpaket speziell für unsere älteren Kunden l Zertifizierter seniorenfreundlicher Handwerksbetrieb l Innovative Oberflächengestaltung l Lasur-, Schablonier- und Schwammtechniken Uwe Ehmann Malermeister Rechbergweg 32 Telefon ( ) Fax info@maler-ehmann.de

42 Lust auf eine Radtour? Die Ortsgruppe Mössingen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club lädt am Freitag, 25. Mai 2018 zur Kleine Mössinger Runde, ca. 2 Stunden ein. Treffpunkt: Bahnhof Mössingen, Uhr. Tourenleiter ist Werner Steinhilber. (Foto: Corinna Spitzbarth) Mössinger Amtsblatt 42 Freitag, 9. Oktober 2020 Bestellschein Hiermit bestelle ich ab sofort bis auf weiteres das Mössinger Amtsblatt zum derzeitig gültigen Bezugspreis in Höhe von 12, Euro halbjährlich (inkl. 7 % MwSt.). Der Bezugspreis soll halbjährlich von meinem unten angegebenen Konto abgebucht werden. Name, Vorname Straße Ort D E Dieser Bestellschein kann beim Verlag FRITZ-DRUCK MÖSSINGEN, Postfach 1206, Zeppelinstraße 19 oder bei jedem Rathaus sowie auch bei den Austrägern abgegeben werden. Desweiteren werden telefonische Bestellungen unter der Rufnummer angenommen. Widerrufsrecht: Ich bin berechtigt, innerhalb einer Woche die Bestellung des Abonnements ohne Angabe von Gründen gegenüber dem Verlag zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Datum Unterschrift Datum: Unterschrift: Mössinger Amtsblatt " 41. Jahrgang Freitag, 25. Mai 2018 Nr. 21 Verschenken Sie ein Abonnement des MÖSSINGER AMTSBLATT Das bringt Sie jede Woche in Erinnerung! Ein ganzes Jahr lang! Rufen Sie an oder mailen Sie: Telefon fritzdruck@t-online.de Akupunktur Gabriele Maurer, Heilpraktikerin Traditionelle chinesische Medizin Tel / Apotheken Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick alb-apotheke Tel / Fax Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Albblickstr. 23 -Bästenhardt Wirtsäckerstraße 15/1 alb-apotheke-moessingen@web.de Tel / easy-apotheke Bahnhpfstraße 5 Tel / Baggerarbeiten u. ä. Fax Rathaus-Apotheke, Claus Rampitsch Breitestr. 34 Tel / Fax Autotechnik mb Autotechnik, Reparaturservice, BMW-spez. Ulrichstr. 101 Tel / Bäder T. Haussmann, Tief- und Straßenbau, Baggerarbeiten Killweg 4,, Tel / Bastelbedarf Bauunternehmen BTM Bauteam Mössingen GmbH Bergäckerweg 12 -Öschingen Tel / Fax FS Falko Steinhilber, Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Steinlachstr. 82/1, Mössingen Tel / , bauleistungen-steinhilber@web.de Nill Baugeschäft GmbH Tel / info@nill-bau.de Bestattungen BESTATTUNGEN WERNER Sebastiansweilerstr. 7 teilauto Mössingen e.k., Tel / Tel / Betten Bildeinrahmungen / Bilderrahmen ALLRAD CENTER HEINZ SUBARU ISUZU Steinlachstr. 81 -Talheim MietFuchs, Mössingen, Vermietung & Verkauf Tel / von Baumaschinen & -Material, Gartengeräte Autohaus Maier, Ernst Maier GmbH & Co. KG Tel / Die Bilderwerkstatt - Die Kunst der Einrahmung - Karl-Jaggy-Str. 53 OPEL-Partner Mössingen Niklaus Baugeräte, Mietpark, Verkauf, Fachmarkt -Öschingen Mühlberg 10 Tel / Fax / Robert-Bosch-Str Gomaringen Tel / FORD-Autohaus WAGNER GmbH Tel / Lange Str. 24,, Tel / Bautenschutz Blumen fahrzeug@wagner-moessingen.fsoc.de Brennholz Willi Röcker GmbH & Co. KG, Brennholz Mössinger Str Ofterdingen Tel / Wagner Brennholz GmbH Stettenstr Ofterdingen Tel / Waldservice, Bergstraße 41, Hirrlingen Tel / Carsharing Catering Steinlach-Apotheke Falltorstraße 34 Ferkel-Karle, Ofterdingen, Tel / Tel / Creativ Center Strampp, Susanne Strampp Hummel, Das Schlafhaus seit 1850 Fax Karl-Jaggy-Str. 25, Auf der Lehr 2, Computer Tel / Tel / Autohäuser Siegfried Engel, Software, PCs und Service Baugeräte/Baumaschinen Mörikestr. 21,, info@ofiso.de Tel / mobil / PC-Service, Dipl.-Ing. (FH) M. Frey, 25 EUR/h Reparatur, Telefon, DSL, WLAN, Schulung Tel / , mfrey100@web.de Container / Transporte Matthias Bärs Rohstoffhandel GmbH Schlattwiesen Ofterdingen Braunger Bautenschutz Tel / Blumenhaus Geiser, Talheim, Tel / Tel / Helena's Blumenwerkstatt Saier Transporte GmbH, Absetz-Abroll-Container Karrengasse 2 Silcherstr. 13 -Talheim Tel / Fax Tel / mobil / Rein s Pflanzen-Höfle, Wilfried Rein, Gärtner Dritteläcker 25 -Öschingen Creativ Center Tel / Fax Creativ Center Susanne Strampp Karl-Jaggy-Str. 25 Tel /

43 Mössinger Amtsblatt 43 Freitag, 9. Oktober 2020 Dachdecker Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Bader Holzbau GmbH Fahrschule Geiss, seit über 50 Jahren Belsemer Steg Ofterdingen Schillerstr. 11 Tel / Tel / mobil / Wellness bei Tiffany Sabine Dürr Fahrschule Nill GmbH, Stefan Nill Falltorstr. 27 Druckereien Auf der Lehr 45 Tel / info@wellness-moessingen.de Mauser + Tröster GbR, Druckerei und Verlag Tel / mobil / Röhlerstr. 12 Fahrschule Schaal, Matthias Schaal Garagentore Tel / In Schlattwiesen 2 KSH Torsysteme Tel / mobil / Reparatur Wartung Verkauf - Antriebe Elektro K. Schneider-Helling Tilsiter Weg 19 Fenster Axel Gürtel, Elektrofachgeschäft Tel / Reutlinger Str. 7 -Öschingen Rath GmbH, Fensterbau Tel / Fax Färberstr Klaus Gürtel, Elektrotechnik Tel / Gartengeräteservice und Reparatur aller Marken Mühlberg 23 -Öschingen auf Anfrage auch Mäharbeiten, An- und Verkauf Fritz Wahr Energie GmbH & Co. KG Tel / Feuerlöscher von Gebraucht- und Neugeräten. Tel / MTB-Tankstellen Nagold H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Brandschutztechnik Wolf Schneider Speidel Gartengeräte GmbH, Reinigungstechnik Tel / info@hausundanlagentechnikunkauf.de Hallstattstr. 13 Karl-Jaggy-Str. 45 Tel / Tel / wolf.schneider1@t-online.de Tel / Heizöl, Pellets, Diesel, Elektrohandel Kondic, Elektrotechnik, Industrieservice, Rollladen- und Jalousienbau, Tel , Alexanderstr. 27 Fliesen Garten / Gartenbau Strom Müller Elektrotechnik & Service für Kaffee- Vollautomaten, In Engenwies 36, Tel / , Helma Grumser, Friseur + Bistro ALMHIT Ihr Friseur Zur Glückssträhne Dreifürstensteinstr. 4 Tel / Haar & Kunst Friseursalon Ergotherapie, Hechinger Str. 26, Falltorstraße 69 Tel / Tel / Therapeutikum der KBF, Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Ewald Haug, Friseursalon Ulrichstr. 97 Bahnhofstr. 17 Tel / therapeutikum@kbf.de Tel / Ernährungs- und Diätberatung Ernährungsstudio Maria von Wulfen präventiv oder mit Rezept / Einzel-Gruppe Tel / vonwulfenmaria@aol.com Fahrräder Magge s Bike-Scheune, Inh. Markus Hübner Barbelsenstr Möss.-Belsen Tel / Fahrschulen Bernd Ackermann, Fliesen Natursteine Albert-Schweitzer-Str. 10/1 Tel / Fax Fatma Sakur, FrisurenHaarmonie Hirschgasse 3 Tel / Friseursalon in der Klinik Bad Sebastiansweiler Kerstin Bitzer, Tel / oder / , waschenundleben@gmx.de RÖSENER HAIRFAMILY, Modefriseur Steinlachstr. 5, Ofterdingen, Tel / City Salon Sulzgasse 6,, Tel / Black Labor Breitestr. 19,, Tel / Schnittpunkt Austr. 4, Dußlingen, Tel / TONDERA. hair.team Alexanderstr. 2 Tel / Fußpflege Fußpflege am Buchbach, Stefanie Pflumm, Buchbachstr. 8 Tel / oder / Garten-Technik Gerhard Brehm, Gartengestaltung Gustav-Schöller-Str Möss.-Öschingen Tel / FiDu Ihr Fliesenleger FIRDAUS Der Gärtner, Armend Begiraj Geo Pflumm GmbH, Elektrogeräte und -installationen Marc-Cain-Allee Bodelshausen Butzenbadstr. 113 Hausgeräte-Kundendienst, Kirchstr. 20, Gomaringen Tel / du-fl iesenleger.de Tel / , gartenfi rdaus@gmx.de Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Tel / 23 40, Fax , umm.de Wirtsäckerstraße 15/1 Fliesen AZ GbR T. Haussmann, Tief- und Straßenbau, Baggerarbeiten Schauber Elektrotechnik, Haus-Industrietechnik Tel / Steinlachstr Talheim Killweg 4,, Tel / Röhlerstr. 9 F & B, Frey & Bernhardt, Solartechnik vom Profi Tel / mobil / Tel / info@schauber-elektrotechnik.de Adamo Ienco, Kreative Gartengestaltung Im Bärengarten 14 Edelmannsweg 37 Schäuble-Elektrik Weinbergstr. 18 Stefan Geupel, Fliesenlegermeisterbetrieb Tel / Tel / Möss.-Belsen Tel / Mössinger Str. 33 -Belsen H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Mobil / Tel / Fax Der Grünspecht, Baumarbeiten + Gartenpfl ege info@hausundanlagentechnikunkauf.de C. Elsell Tel / Tel / Elektro-Schneider GmbH Lange Str. 55, KH-Fliesen, Klaus Hipp, Fliesenlegermeister Gartenpflege Bauer, Tel / 81 84, Haigerlocher Str Rangendingen Ladinig Sanitär Heizung Tel / Tel / klaushipp@t-online.de Hafnerstr Ofterdingen Garten-Fritzle, Gartengestaltung, Landschaftsbau Stadtwerke Mössingen, Elektroinstallationen Tel / ladinig@t-online.de MADANI, Fliesenlegermeisterbetrieb Tel / mobil / Freiherr-vom-Stein-Str. 18 Obergasse 21 -Öschingen Garten König GmbH, Schöne Gärten Leuze Sanitär, Installationen, Heizungen Tel / Tel / Fax / Öschlestr. 36 -Belsen Auf der Lehr 23a Elektrogeräte Stiw Magdic, Fliesenleger, Tel / Tel / Tel / Fax Ofterdingen Mittelgasse 8 Krautter-Gartenbau, Gartenbautechniker Gerhard Maier GmbH, Geschäftsführer Matthias Blaier Euronics Elektro Betz GmbH Tübingen Nehrener Gässle 1 Ulrichstr. 105 Eberhardstr. 21 Tel / Tel / krautter-gartenbau@gmx.de Tel / info@g-maiergmbh.de maierfliesen gomaringen, Axel Maier Mo - Fr und Uhr Design und Planung, iesen.de Jürgen Krumm, Garten und Landschaft Schneider & Wetzel GmbH, Tel / Sa Uhr und nach Vereinbarung Schillerstr. 19, Gomaringen, Tel /8405 Geißhäuserstr. 1 -Belsen Karl-Jaggy-Str info@elektrobetz.de Tel / Fax info@schneider-wetzel.de Nill Baugeschäft GmbH Tel / Energetisches Heilen Foto-Studios Schnitzer, Baufl aschnerei, Heizung, Sanitär info@nill-bau.de Sebastiansweilerstr Möss.-Belsen Foto-Studio Schlotterer Lichtweg Sandra Hahn Andreas Steger, Forst- und Gartenservice Tel / Breitestraße 19 Tel / Berggasse 30 Franz Sickinger Tel / Tel / Tel / Streib & Schrade GmbH, Sanitär, Heizung, Lüftung Ergotherapie Friseure Gaststätten Grabenstr. 71 Eberle & Preuß, Praxis für Ergotherapie Tel / Entwicklungsförderung und Rehabilitation Dijana Hair Sensation Landgasthof Ochsen, Ofterdingen, Tel Wagner Haustechnik, Flaschnerei GmbH Bahnhofstraße 21 Falltorstr. 16 Wilhelmstr Nehren Tel / Tel / Gebäudeservice / Tel / ERGOtherapiepraxis Bettina Oberdörfer Friseursalon Steinlach, Inh. Fatma Ulusoy Bahnhofstraße 5 Breitestr. 34 Tel / Winterdienst Hörgeräte Tel / HAARDBEAT BY JULIA, Julia Schneider Reinigungsunternehmen Dreer, Inh. Jule Dreer Im Raiken 3 -Öschingen Fensterreinigung/Unterhaltsreinigung (privat + gewerblich) DIETHER Optik & Akustik, Mössingen, Falltorstr. 36 Tel / Tel / , dm-reinigung@web.de Tel / Haargenau bei Michaela, Michaela Schneider-Ulrich DG-Gebäudeservice Andrea Graho HÖRBAR, Hörsysteme und Tinnitus-Hilfe Auf der Lehr 13 Narzissenweg 10 Eberhard Nill, Hörakustikermeister und Pädakustiker Tel / Tel / mobil / Generationenberater DIE GENERATIONENBERATER Karl-Jaggy-Str. 31 Wir geben Orientierung / Getränke Bühler Holzfachmarkt, Alles rund ums Holz Zeppelinstr. 8 Kühbauchs Quelle, Inh. Stefan Futter Tel / Fax Karl-Jaggy-Str. 4 Tel / www. Kuehbauchs-Quelle@online.de Hermann Streib, Fruchtsäfte, Mosterei, Brennerei Karl-Jaggy-Str. 43 und Lange Str. 80, Hundefriseur Tel / Hundesalon Black Nose, Tanja Istvan Breitestr. 23,, Tel / Goldschmiede mobil: / Claudia Rosa, Karl-Jaggy-Str. 28 Tel / Grabmale Haushaltsauflösungen Alt & Fein, Rolf Breuninger, Entrümpelungen, Räumungen, Haushaltsaufl ösungen ballreich.breuninger@gmx.de Tel / Heilpraktiker Liane Grossetête, Ganzheitl. Schmerztherapie Tel / lianebraun@gmx.net Petra Hinderer Akupunktur, Dorn-Therapie, Schmerztherapie Tel / Heizöl ESSO-Honer, Mineralölhandel, Ihr Heizöllieferant für Mössingen Tel / SWE Südwestenergie GmbH Öl Ankele Mo. - Fr. von 7-18 Uhr unter: Tel / Mittelgasse 2,, Heizung Sanitär Bahnhofstr. 5 (im Gesundheitszentrum Mössingen) Tel / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Tel / Holzfachmarkt Yvonne Chemnitz Eisenbahnstr. 2 Tel / mobil / HU-Plakette Strobel Steinwerkstatt, vormals Wacker-Grabmale Ofterdinger Str. 30 Karajic, Kfz-Werkstatt, GTÜ-Prüfstützpunkt Tel / Lange Str. 97 Karl Wagner GmbH, Ihr Steingestalter Tel / täglich HU Jägerstr. 10 -Talheim Tel /

44 Mössinger Amtsblatt 44 Freitag, 9. Oktober 2020 Immobilien Markus Grimm FALC Immobilien FALC Immobilien Mehr geht nicht Mobil: / Mail: markus.grimm@falcimmo.de Immobilien - Wertermittlung Grundstücke Neubau Finanzierung Wilhelm-Röntgen-Str. 50, 07473/ Königsrosen Immobilien Büro Breitestraße 7, Tel / , Konnerth Immobilien GmbH, spezialisiert auf den Verkauf von Gebrauchtimmobilien. Immobilien-Beratung EL-Immobilien-Beratung Ernst Lauer Panoramastr. 53 Tel / ernstlauer@aol.com Karosseriebau Karosseriebau Mattschull Unfallkomplettservice/Abschleppservice Mühlberg 50/1 -Öschingen Tel / mobil / Karosserie und Lack Morale, Karosserie und Lack Lange Straße 110 Tel / Kfz-Sachverständige Erdem Tekin, Unfall- und Wertgutachten Maler Wiech - FARBE EXPLOSIV - Zeppelinstr. 23 Tel / mobil / Kfz-Service Erdem Tekin, Meisterbetrieb, BOSCH-Partner Zeppelinstr. 23 Tel / mobil / Kfz-Technik Kfz-Technik Eisenbichler, Reparaturservice Mühlberg 50/2 -Öschingen Tel / mobil / Kfz-Werkstatt Ahsbäck Automobile, Dußlingen, Tel / Pimenta GbR, Kfz-Meisterbetrieb Bolbergstr. 93 -Öschingen Tel / Fax / Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Kosmetik Metallbau Susanne Beck, Kosmetikinstitut Kehrer, Metallbau, Balkonaufbauten A. Pfarr, Alles rund ums Parkett Bahnhofstr. 13 Haidschwärze Ofterdingen In Schlattwiesen 15 Tel / Tel / Tel / mobil / Cosmetic Brigitte Dieter Tel / info@pfarr-parkett.de Kosmetikstüble Silvia Schadt Tel / Küchen Norbert Föll, Montageservice und Lieferung von Küchen - Einbaugeräten - Arbeitsplatten - Zubehör Robert-Koch-Str. 37 Mobil / Lackierung norbert.foell@t-online.de Metallbau, Sonnenschutz Horst GmbH, Metallbau, Sonnenschutz, Nehren Tel / , info@horst-metallbau.de Neu-Montage, Wartung, Reparatur, Umbau Jalousien, Rollladen, Fenster, Türen Metzgereien Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide im delicasa, Wilhelmstr. 16, Tel / , Fax , DERLACKRETTER.DE Tel / Metzgerei Heinrich, Hirschgasse 5, Mössingen Leckageortung und Bautrocknung Mietwerkstatt Königsberger Str. 66 V&M Mietwerkstatt GmbH Tel / Robert-Bosch-Str. 6 SchadenDienst24 Tübingen, Steffen Leuze Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen- KSK Tübingen, Immobilien Auf der Lehr 23a Tel / Handy: / Ofterdingen, Löwensteinplatz 1, Freiherr-vom-Stein-Straße 16 Tel / Fax markus@vm-mietwerkstatt.de Tel / Tel / lisa.ott@ksk-tuebingen.de KUTTLER IMMOBILIEN GmbH Logopädie Mode DRK-Pflegedienste ggmbh, ambulante Intensivpfl ege Bahnhofstr. 3,, Tel / Schlosshof Gomaringen Ulrike Kleinschroth, Praxis für Logopädie Jeans outlet Tel / Tel / Max-Planck-Str. 23 Wilhelmstr. 19 Mobiler Dienst Haus an der Steinlach MEZGER HAUS-BAUBETREUUNGS GMBH Tel / Falltorstr. 70,, Tel Wir pfl egen Sie mit Herz Neubau, Vermittlung, Sanierung, Verwaltung Mode-Eck Steinhilber, Damenbekleidung Tel / Bahnhofstr. 7 pflegemobil - Ambulanter Pfl egedienst VR Immobilien Tübingen, Herrenberger Str. 1-5, Tel / Falltorstraße 27 Tel / Tübingen Tel / mode & more Muschler immobilien@vr-tuebingen.de Bahnhofstr. 9 Photovoltaikanlagen Tel / Logopädie, Hechinger Str. 26, Tel / Insektenschutz Therapeutikum der KBF, Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Friedbert Blersch e. K., Ulrichstr. 97 Carl-Benz-Str Laupheim-Obersulmetingen Tel / therapeutikum@kbf.de Tel. ( ) Maler maler boll, Höfgasse 6, Tel / 73 06, Fax / Duman Malerbetrieb, Schwarzdornweg 21 Tel / Maler Ehmann, Rechbergweg 32, Mössingen Tel / , Fax , info@maler-ehmann.de Maler Mössner, Kirchstr Ofterdingen Tel / MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Ulrichstr. 22, Tel / und Tel / info@maler-wiech.de Ofterdinger Str. 3, Tel / , p_ehmann@heinrich-schmid.de Massagen Ayurveda-Massage, Nadine Schauber Tel / Belsen REHAMED Achim Müller, verschiedene Massagen Freih.-v.-Stein-Str. 31,, Tel Silvia Saur, Eberhardstr. 30, Tel / Motorrad-/Autotechnik Marxen, Motorrad-/Autotechnik Tel Richard-Burkhardt-Str. 3 Musik-Unterricht Theo-Live music & guitar-school, T. Kalich Gitarren-, Gesangs-, & Bluesharp-Unterricht Tel / , Falltorstr. 13, Nähkurse Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Mittelgasse 12 Tel / Nähmaschinen Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Bernina-Nähmaschinen und Reparaturannahme Mittelgasse 12 Tel / Nähstüble U. Leuthe, Nähmaschinen und Service, Patchworkstoffe und -kurse, Falltorstr. 12, Tel / Nagelstudios Olga Nail & Beauty, Olga Wolf Mittelgasse 2 Peter Maichle, Praxis für Physiotherapie Tel / Bahnhofstr. 43 Tel / Fax / Optiker DIETHER Optik & Akustik, Mössingen, Falltorstr. 36 Tel / Claus-Dieter Haid, Augenoptikermeister Falltorstr. 34 Tel / OPTIK NILL, Sehberatungszentrum Ralf Thaler, staatl. gepr. Augenoptiker und Optikermeister Bahnhofstr. 5 (im Gesundheitszentrum Mössingen) Tel / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Tel / Orthopädie- Schuhtechnik Karl-Heinz & Matthias Löffler, Orthopädie-Schuhtechnik, Schuhhaus, Ofterdinger Str. 15, Tel / Osteopathie Osteopathie-Praxis, (5-jährige Ausbildung) Patricia Pfrang Tel / Private Krankengymnastik RT-Gönningen Auf der Ay 7/4 Christine Richter Tel / Parkett Matthias Prezel, Parkettlegermeister Paulinenstr Ofterdingen Tel / Partyservice Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide im delicasa, Wilhelmstr. 16, Tel / , Fax , Personenbeförderung Peters Mini Car, Peter Leuthe Personenbeförderung, Krankentransporte Tel / Pflegedienste PV-Anlagen, Stromspeicher, Elektro-Ladestationen Im Bärengarten 2,, info@gecos.com Tel / Gutbrod & Maier GmbH, mit Solarstrom unabhängig info@gmtechnik.de, Steinbraike 7, Melchingen Tel / Physiotherapie Peter Gräschus & Martin Rumpel rehaktiv Gesundheitszentrum Physiotherapie, Osteopathie, ambulante Rehabilitation, med. Trainingstherapie, Massagen, Prävention, Reha-Sport, FPZ-Rückenzentrum, In Schlattwiesen 4, Tel / Bahnhofstr. 5, Tel / Physiotherapie, Hechinger Str. 26, Tel / , KG Physiotherapie Andreas Mez Bolbergstr. 6 -Öschingen Tel / Hartmut Mück, Praxis für Physiotherapie Falltorstr. 9 Tel / REHAMED Achim Müller Krankengymnastik, Massagen Freih.-vom-Stein-Str. 31, Tel / PHYSIOTHERAPIE SCHÖNEBURG Freiherr-vom-Stein-Str kontakt@physiotherapie-schoeneburg.de, Tel / Therapeutikum der KBF, Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Ulrichstr. 97 Tel / therapeutikum@kbf.de

45 Zimmerei- und Bedachungs-GmbH Ihr Meisterbetrieb für Holzbau l Dachsanierung Energieberatung Schubertstr. 2, -Talheim, Tel. ( ) 85 59, Fax , Mössinger Amtsblatt 45 Freitag, 9. Oktober 2020 Psychologische Beratung Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Versicherungen Konrad Schelling, Schlosserei, Metallbau Willi Haas, Stuckateurgeschäft GmbH Andreas Glomb-Schrenk, AXA-Generalvertretung Zeppelinstr. 11 Im Anger 3 -Talheim Grasshoppersstr. 35 Tel / Astrid Scholl, Psychologische Beratung Tel / Tel / Fax , andreas.glomb-schrenk@axa.de Tel / Achim Steinhilber, Metallbau und Schlosserei Maurizio Morale Timo Müller, AXA-Geschäftsstelle Dipl.-Päd. Nina Steidler Tel / Brühlstr. 28 -Belsen Stuckateurbetrieb, Römerstraße 10 Bahnhofstr Bodelshausen Tel / www. steinhilber-metallbau.de Möss.-Talheim Tel / Einzelberatung Tel / timo.mueller@axa.de Dieter Wagner, Schlosserei, Metallbau Paartherapie MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Andreas Schmid, Versicherungsbüro Konfliktberatung (Mediation) Lange Str. 65 Ulrichstr. 22 Tel / Fax Schillerstr Ofterdingen Judith Ulmer Tel / und Tel / a.schmid@allfi nanz.ag Robert-Koch-Str. 60/1 Werner Straub, Stuckateur-Fachbetrieb Schneiderei Regionaldirektion / denz-beratung.de Stettiner Str. 17, Lager Öschlestr. 4 Michael Haug Ünver s Maß- und Änderungsschneiderei Tel / Fax Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Psychotherapie Schillerstr Ofterdingen Tel / uenversuna@hotmail.de Telefon Praxis Stuhldreier, Ofterdingen, Tel / Hartmut Klett, Versicherungsbüro Raumausstattung / Tankservice Ziegler GmbH, Tankreinigung, Zeppelinstr. 9, Thomas Fritz, Gebäudeenergieberater (HWK) Tankschutz, Tankbau, Demontagen Tel / hartmut.klett@wuerttembergische.de Parkett Fliederstr. 10, Bisingen, Tel / Lange Str. 105 Kreissparkasse Tübingen Buck raum&textil GmbH, Meisterbetrieb Tel / Freiherr-vom-Stein-Str. 16 Schreinereien Siemensstr. 19 Antje Schnizler Tel / Tel / , info@buck-rt.de, Schreinerei Hoch GmbH, Innenausbau Tanzschulen antje.schnizler@ksk-tuebingen.de In Schlattwiesen 5 Tanzschule Flotte Sohle SV SparkassenVersicherung Rehefeld & Kocher Raumgestaltung Tel / Fax Mössinger Str. 54 -Belsen Falltorstr. 38,, Tel / Oliver Schmitzer, Massivholz-Schreinerei Tel / rehefeld.kocher@sparkassenversicherung.de Ofterdinger Str. 16 Tel / Ihr Vermittler vor Ort: Taxi Peter Kreuzmann, Öschingen, Mühlberg 1 Schwimmschule Steinlach-Taxi, Tel / peter.kreuzmann@wgv.de, Tel / koenig@steinlach-taxi.de Gertrud Ohler, Tulpenstr. 7, Ofterdingen Rechtsanwälte Tel Tel / , gertrud.ohler@wgv.de Ernst Adolf Egerter, Rechtsanwaltskanzlei Tannenstr. 47 -Bästenhardt Steuerberater Wachdienste Spezialitäten-Compagnie, Teelädle, Kaffeerösterei Tel / und , Fax Helena Bühler-Mehl, Steuerberaterin Inh. Hans Nill, Stegstr. 8 Hans-Peter Quinart, Wach- und Notrufzentrale Anwaltskanzlei Haap, Matthias Haap, Rechtsanwalt Königsberger Str. 29 Tel / Nehren, Tel / m / Fachanwalt für Verkehrsrecht Tel / Fachanwalt für Arbeitsrecht Kanzlei HSP, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Tierarzt Wohnmobilvermietung Auf der Lehr 36/1 Consulting Hagellocher Weg 1, Tübingen Tel / info@ra-haap.de Tel / Drs. Birgit und Boris Wörner, Tierarztpraxis Anwaltskanzlei Hammer, Erbrecht, Familienrecht Berggasse 77 (Fachanwalt), Strafrecht (Fachanwalt) u. a. Tel / Fax / Mo - So Tel / (gebührenfrei) Tierbetreuung Grauer, Eissler & Marx, Rechtsanwaltskanzlei Grabenstr. 27/1 Gerhard Maier, Steuerberater Mobile Tierbetreuung, Tel / Tel / und Fax Bahnhofstraße 22 Wolle Christa Krumm, Fachanwältin für Familienrecht Tel / Wollknäuel, Inh. C. Hahn, Wolle & Handarbeiten Mediatorin, Rietsweg 20, -Talheim Anna-M. Salmen-Boenigk, Steuerberaterin, Dipl.-Kffr. Tierheilpraktiker Grabenstr. 2 Tel / Fax Öschlestr. 24 -Belsen Tel / Tel / Tierheilpraxis Mössingen Birgit Leukart Mobile Tierheilpraktikerin Ich komme zu Ihnen Reha-Klinik Sozietät A & A, Thomas Ankele & Silvia Ankele und Ihrem Tier. Tel / Yoga QiGong Bad Sebastiansweiler GmbH, Rehabilitationsklinik, Dritteläcker 27 -Öschingen Ayurvedamassagen Schwefelbad, Wohnen und Pfl ege Tel / Fax Tore Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Steinhilber und Steinhilber Steuerberater Tel Tel / Lange Str. 77/1, Braitmaier GmbH & Co. Tore u. Antriebe KG Tel / Fax / Haidschwärze Ofterdingen Tel / Fax / Reinigungsprodukte Zimmereien Steuererklärung Zimmerei und Bedachungs-GmbH Beratung & Verkauf Vermessung Schubertstr. 2, -Talheim Anke Kahlandt, / In Lange Hirschen 14 Eissler Vermessungsbüro Tel / 85 59, Fax Tel / , fragen@steuererklaerung-direkt.de Albert-Einstein-Str. 2 Zimmerei und Gebäudeenergieberatung Schweikert Reinigungsservice Tel / info@eissler-vermessung.de Andeckallee 44 -Talheim Stoffverkauf DERLACKRETTER.DE Tel / Tel / Herrmann und Mang Ingenieure Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Reinigungsunternehmen Dreer, Inh. Jule Dreer Kraußstraße Pfullingen Mittelgasse 12 Professionelle Gebäudereinigung zu fairen Preisen! Tel / hum@herrmann-mang.de Tel / Tel / , dm-reinigung@web.de Reisebüro Reisebüro Bühler, Lufthansa City Center Lange Str. 72 moessingen@buehler.de Tel / Rohrreinigung atp Kanal- und Umweltservice GmbH 24-Std-Notdienst Wir machen Ihr Rohr frei Tel / HSF Schneider, Rohr- und Kanalreinigung Blaihofstr Tübingen-Pfrondorf Tel / Sanitätshaus Brillinger Orthopädie Orthopädietechnik, Rehatechnik, Orthopädie- Schuh-Technik, Hilfsmittel für die Krankenpflege Karl-Jaggy-Str. 45,, Tel Sattlerei Bernd Tubach, Öschingen, Tel / Schlossereien Schornsteinfeger Stuckateure Tankreinigung / Tankanlagen Tee, Kaffee, Wein Ein Jahr lang präsent! Ihr Eintrag für nur 50, Euro pro Zeile

46 TT Mössinger Amtsblatt 46 Freitag, 9. Oktober 2020 Einkellerungskartoffeln (Selma, Belana, Krone, Goldmarie, Allianz) aus eigenem Anbau zu verkaufen! Samstag, , , von 9.00 bis Uhr in Mössingen, Ofterdinger Str. 20 (Karosseriebau Schlegel) W. Schimpf Neustetten Bodenseeäpfel, Zwetschgen, Kartoffeln Aktion: 5 kg Elstar 8,00 Komme jeden Samstag von 9.00 bis Uhr auf das Gelände clever fi t (ehemals Deco Domus Heinz) in Mössingen, Maybachstraße 1, beim Kreisverkehr. Obstbau Thomas Preysing, Hagnau Überraschung: Ab 15. Oktober tut sich was in der Bahnhofstraße 52 Kompakt, überschaubar, wöchentlich: MÖSSINGER AMTSBLATT! Der beste Rahmen für erfolgreiche Werbung! Inh. Michaela Maier Mössinger Straße 54, Belsen Neue Kurse in der Flotten Sohle! Bei uns tanzen Sie sicher mit Hygienekonzept! Kursplan unter: Altbau-RH zu verkaufen sanierungsbedürftig, Grundst. 100 m², 3 Etagen, Grundfläche ~ 40 m². Keine Maklerprovision, Details: ANGEBOTE Hähnchen-Brustfilet mager und saftig 100 g 1,09 Schweinegulasch die preiswerte Familienmahlzeit 1000 g 8,90 Landjäger das deftige Rucksackvesper Paar 1,29 Champignon-Lyoner Goldmedaille Oktober g 1,09 Kalbfleisch-Leberwurst im Golddarm 100 g 1,19 Schinken-Nudel-Salat frisch aus unserer Genießerküche 100 g,99 WURST DER WOCHE Schinkenwurst 500 g-stücke 4,19 R P P VV O M I EM EM UM S C H Q U Ö A B Schneider Metzgerei GmbH Gutenbergstraße Pliezhausen Preise inkl. MwSt. für Druckfehler keine Haftung ww.metzgerei-schneider.de L N I TT ÄÄ C H Kleinanzeigen Kleinanzeigen können Sie per aufgeben: info@amtsblattmoessingen.de Sie kosten pauschal 16 Euro. Die Abrechnung erfolgt im Lastschriftverfahren, bitte deshalb auch eine Kontonummer und Bank angeben. Der Verlag. Mietgesuche Aufruf: In Mössingen (Umgebung) gibt es so viele ältere, leerstehende Häuser! Kleine deutsche Familie (2 Personen) sucht sehr dringend Omas Häusle, das bezahlbar ist, zur Miete. Ggf. Mietkauf/ Mietpacht! Gerne alt und renovierungsbedürftig! Arbeiten im und am Haus können übernommen werden. Bitte alles anbieten! Wir freuen uns sehr über Angebote. Hoffnungsvolle Grüße! Tel / Vermietungen Mössingen, 3-Familienhaus: Wohnung im EG: ca. 104 m², 4½ Zimmer, Terrasse, KM 830 Euro; Wohnung im 1. OG: ca. 101 m², 3½ Zimmer, 2 Balkone, KM 810 Euro; jeweils mit Gartenanteil, Keller, Carport, Garage (zzgl. 60 Euro). Wohnung im DG: ca. 45 m², 2½ Zimmer, EBK, KM 360 Euro, Gartenanteil möglich, Keller, Autoabstellplatz; alle Wohnungen zzgl. NK-Vorauszahlung, Nichtraucher, keine Haustiere, Kaution. chg.moessingen@gmail.com Bauplätze Betriebswirtin (44) sucht Bauplatz in Mössingen und näherer Umgebung. Im Gegenzug könnte auch eine Eigentumswohnung angeboten werden. bauplatzmoessingen@ web.de Stellenangebote Wir suchen Unterstützung bei der Gartenarbeit in Belsen. Tel / Stellengesuche Junge Frau sucht Stelle zum Putzen bzw. Bügeln in Mössingen, Bästenhardt, Belsen, Nehren und Ofterdingen. Tel / Rentner sucht Beschäftigung als Stuckateur bei privaten Bauherren. Außerdem suche ich eine Garage o. ä. zum Unterstellen von Baugeräten.Tel / oder / Zu verschenken Stereo-Farbfernseher Tevion TV 5504 VT Stereo zu verschenken. Tel / Tisch (1,18 m x 78 cm) + 6 Stühle zu verschenken, schwarz-weiß mit orangefarbigem Polster. Selbstabholung in Mössingen. Tel / Sonstiges Fensterreinigung für privat und geschäftlich. Tel. 0176/ Wir bieten professionelle Fensterreinigungen für privat und gewerblich. Reinigungsunternehmen Dreer, Tel /

47 Mössinger Amtsblatt 6 Freitag, 9. Oktober 2020 Handels- und Gewerbeverein Mössingen e. V. Zu unserer diesjährigen Bodensee Mitgliederversammlung Obstbau Thomas Preysing, Hagnau am Donnerstag, 15. Oktober 2020 um Uhr laden wir Sie in diesem Ausnahmejahr in die Geschäftsräume der Firma Wolfgang Werz (MEDIA 66), Werk 1 (ehem. Dölker- Areal), Steinlachstraße 107 in Mössingen-Talheim herzlich ein. Folgende Tagungspunkte sind vorgesehen: 1. Aktivitäten des HGV Mössingen im zurückliegenden Geschäftsjahr Kurzberichte 2. Berichte des Kassierers und der Kassenprüfer 3. Entlastungen 4. Neuwahlen von Vorstand und Ausschuss 5. Verschiedenes Auf externe Gastbeiträge wird in diesem Jahr verzichtet. Wir bitten höflichst um Beachtung der aktuellsten Corona- Verordnungen. Die Hygiene-Regularien werden eingehalten. Willi König Barbara Muschler Ralf Thaler Neubau Wohnung in Mössingen 4 Zi.-OG 102 m², gr. Süd-Balkon, - Aufzug -zentrale, fußläufige, ruhige Lage -im Bau Gestalten Sie jetzt Ihre neue Wohnung mit Vereinbaren Sie jetzt einen Besprechungstermin! Wir suchen für Kunden: -Einfamilienhaus; Doppelhaus; Reihenhaus -Bauplatz für Einfamilien-/Mehrfamilienhaus -3-Zi Zi.-Bestandswohnung zur Anlage -im Steinlachtal AVG-ACKERMANN RENAULT- UND DACIA-SERVICE Telefon / Änderungsnäherei Ledermanufaktur Jadwiga Styra Pappelstraße 3 Mo - Fr 10:00 12:00 Tel / :00 17:00 Blumenhaus Geiser Talheim Die Drachen steigen und bei uns im Herbstzelt vor dem Blumenladen fallen die Preise. Alle Artikel 1 / 2 Preis Kränze, Gestecke, Figuren, Drachen u.v.m. Als mittelständisches Unternehmen fertigen wir mit rund 160 Beschäftigten Behälter aus Edelstahl und Kunststoff. Aufgrund unserer erfolgreichen Geschäftsentwicklung und dem weiteren Ausbau unserer Leistungsstärke im Bereich Edelstahl suchen wir Verstärkung für unser Team:» Meister (m/w/d) Freitag durchgehend geöffnet Samstag bis Uhr Wir freuen uns aufs Wiedersehen Familie Geiser Bestens informiert durch das MÖSSINGER AMTSBLATT IHRE AUFGABEN Selbstständige Leitung des Schichtbetriebs in der Abteilung Edelstahl- Behälterfertigung Abstimmung mit den Meisterkollegen im Team und der Produktionsleitung sowie der Arbeitsvorbereitung Überwachung und Optimierung des Produktionsprozesses im Hinblick auf Qualität und Termin Koordination der Instandhaltung des Maschinenparks IHR PROFIL Ausbildung zum Industriemeister oder Handwerksmeister in einem Metallberuf Kenntnisse im Umgang mit Edelstahl und WIG-Schweißen Erfahrungen in der Führung einer Produktionsabteilung mit Fertigungssteuerung Kenntnisse im Umgang mit MS-Office und PPS-System Verantwortungsbewusstes und selbstständiges Arbeiten Bereitschaft zur Schichtarbeit Wir bieten einen sicheren, auf langjährige Zusammenarbeit ausgelegten Arbeitsplatz in einem familiengeführten Unternehmen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an die Abteilung Personal mit Hinweis auf Eintrittstermin und Verdienstvorstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Speidel Tank- und Behälterbau GmbH Krummenstraße Ofterdingen Telefon +49(0) Telefax +49(0) verwaltung@speidel-behaelter.de MÖSSINGER AMTSBLATT bestellen: Telefon

48 Mössinger Amtsblatt 7 Freitag, 9. Oktober 2020 Farbanzeigen fallen auf! Wir informieren Sie gerne! Telefon / , fritzdruck@t-online.de Ab sofort stehe ich Ihnen mit den folgenden Tätigkeitsschwerpunkten zur Seite: Steuerliche Beratung Jahresabschlüsse Steuererklärungen privat und betrieblich Finanzbuchführung Lohnbuchführung Ihre Sonja Höppner Mössingen im delicasa Wilhelmstr. 16 Lauchertstrasse Burladingen - Melchingen Telefon 07126/ Fax 07126/ t-online.de Tel Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8:00-18:30 Sa. 8:00-14:00 Uhr Genießen Sie, unseren täglich von Fr bis Do wechselnden Mittagstisch! Ungarisches Gulasch Jeden Tag frisch zubereitete Mit frischen Paprikawürfeln Mahlzeiten aus unserer g g 100g 1,29 HOFMARKT KÜCHE! Rinderschmorbraten Gerne auch zum mitnehmen Aus der Schulter in unseren versiegelten g g Menüschalen! mmh lecker! 100g 1,27 Zungenwurst Mit viel Zungeneinlage g g 100g 1,27 W Pfefferschwarzwurst Echter Vespergenuss 100g 0,97 g Leerdammer 45 % Fett i. Tr. 100g 1,64 Täglich Schlemmerimbiss! Alle Menüs auch zum Mitnehmen! Der Evangelische Kirchenbezirk Tübingen sucht für den Evang. Johanneskindergarten in Mössingen eine sprachbegeisterte, fröhliche und einfühlsame Sprachförderkraft (m/w/d) nach 7 Abs. 2 Kinderbetreuungsgesetz (KiTaG) mit 30 % Die Stelle ist unbefristet. Der Johanneskindergarten nimmt Teil am Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist. Als Sprachförderkraft sind Sie Teil des erfahrenen Teams vom Johanneskindergarten und sind eingebunden in die interne Arbeitsgruppe der Sprachförderkräfte des Evang. Kirchenbezirks. Wir freuen uns auf Bewerber/-innen, die gemeinsam mit den Kindern die Welt der Sprache erforschen und mit kreativen und fantasievollen Ideen die Sprachkompetenzen der Kinder erweitern möchten. Wir qualifizieren unsere Sprachförderkräfte nach dem Denkendorfer Modell. Die Vergütung der Stelle erfolgt nach KAO (TVöD/SuE) Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an die Kindergartenleitung Frau Christine Lange (Tel / 73 20) oder an die Fachliche Leitung Frau Jutta Ziedler (Tel / ) wenden. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erbitten wir bis zum an den Evangelischen Kirchenbezirk Tübingen, z. Hd. Herrn Matthias Röckle, Hechinger Str. 13, Tübingen oder per Mail an roeckle@evk.tuebingen.org

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Wärme-Energie für den Klimaschutz Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, seit langem ist uns klar, dass fossile Brennstoffe,

Mehr

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Berliner Energietage 2009 Fachgespräch EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz Erfahrungen mit dem Baden-Württemberg Gregor Stephani Umweltministerium Baden-Württemberg Referatsleiter Grundsatzfragen

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Dr. Albrecht Rittman Folie 1, 10.03.2008 Klimaschutz als Aufgaben für alle Erneuerbare-Wärme-Gesetz Weltweite

Mehr

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Die Sonne nutzen Solarthermie für Heizung und Warmwasser" Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Dipl. Ing. Britta Neumann Stadt Freiburg Seite 1 Baurechtliche Aspekte Anlagen zur photovoltaischen und thermischen

Mehr

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz Klimaschutz als ökologische und ökonomische Herausforderung Stern-Studie vom 30.10.06 Die Kosten einer Stabilisierung des Klimas sind beträchtlich,

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Folie 1, 10.04.2008 Anwendungsbereich: Kernpunkte EWärmeG BW Wohngebäude Neubau und Bestand Pflichtanteil: 20

Mehr

Deckblatt Nachweis des Eigentümers nach 20 EWärmeG

Deckblatt Nachweis des Eigentümers nach 20 EWärmeG Deckblatt Seite 1 von 1 Hinweis: Diese Vorlage dient der Nachweisführung und ist der unteren Baurechtsbehörde spätestens 18 Monate nach Inbetriebnahme der neuen Heizanlage vorzulegen. Dieses Deckblatt

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Dr. Svea Wiehe Umweltministerium Baden-Württemberg Referat für Grundsatzfragen des Klimaschutzes und Recht Klimaschutz als Aufgabe für alle

Mehr

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg Daniel Bearzatto Geschäftsführer Unser Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Tübingen.

Mehr

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Dr. Svea Wiehe Umweltministerium Baden-Württemberg Referat für Grundsatzfragen des Klimaschutzes und Recht Klimaschutz als Aufgabe für alle

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

Angaben zur Erfüllung des Erneuerbaren-Energien- Wärmegesetzes (EEWärmeG)

Angaben zur Erfüllung des Erneuerbaren-Energien- Wärmegesetzes (EEWärmeG) Angaben zur Erfüllung des Erneuerbaren-Energien- Wärmegesetzes (EEWärmeG) Aktenzeichen des dazugehörenden Bauantrages 1. Bauherr/Eigentümer Name, Vorname bzw. Firma (mit Ansprechpartner), Anschrift, Telefon

Mehr

Inhalt: Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie (Erneuerbare-Wärme- Gesetz - EWärmeG)

Inhalt: Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie (Erneuerbare-Wärme- Gesetz - EWärmeG) Inhalt: Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie (Erneuerbare-Wärme- Gesetz - EWärmeG) Drucken Erlass vom 1 Zweck des Gesetzes 2 Anwendungsbereich 3 Begriffsbestimmungen 4 Anteilige Nutzungspflicht

Mehr

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Merkblatt zur Nachweisführung nach 9 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 und Abs. 2a sowie 10 EEWärmeG über das Vorliegen von Ausnahmen von den Verpflichtungen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Landtags

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Landtags Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 1969 Gesetzesbeschluss des Landtags Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz EWärmeG) Der

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK - EWärmeG

Das Kompetenzzentrum KWK - EWärmeG Das Kompetenzzentrum KWK - EWärmeG Energieversorgung der Wohnungswirtschaft Von der KWK bis zur Heizkostenabrechnung 24.01.2019, Radolfzell Florian Anders Kompetenzzentrum KWK der KEA Klimaschutz- und

Mehr

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten,

Mehr

Ersatzmaßnahmen gemäß 7 in Verbindung mit Anlage Nr. I, V bis VIII

Ersatzmaßnahmen gemäß 7 in Verbindung mit Anlage Nr. I, V bis VIII Nachweis über die Pflichterfüllung nach 10 EEWärmeG Ersatzmaßnahmen gemäß 7 in Verbindung mit Anlage Nr. I, V bis VIII A. Allgemeine Angaben zum/r Gebäudeeigentümer/in und zum Gebäude: Anschrift des/r

Mehr

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Verdämmt nochmal Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Warum energetisch Sanieren? Werterhalt Behaglichkeit Energiekosten Umweltschutz 2 Grundlagen der Bauphysik Energieverlust

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG Stand: November 2008 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) EEWärmeG - Eckpunkte 2 Ziel: 14% erneuerbarer Wärme bis 2020 (derzeit: 6%). Mindestanteil

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten Regeln im Energieland Hessen Nutzungspflicht

Mehr

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das?

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das? KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das? Referent: Albert Zaiß SenerTec Center Stuttgart GmbH Agenda - Häufig angetroffener Istzustand - Was ist Kraft Wärme Kopplung - KWK Gesetz - ENEV und EE Wärme

Mehr

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kindertageseinrichtung - Kinderhaus Tel. 25187 Kinder ab 1 Jahr Leiterin: Brigitte Straubinger Otto-Merz-Straße 24, Mössingen (Kernstadt) Öffnungszeiten: 7.00-17.00

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz EWärmeG 2015 Erneuerbare-Wärme-Gesetz Entwicklung der Wärmegesetze Gesetz/Verordnung Inkrafttreten Geltungsbereich Anteil EWärmeG 2008 1.4.2008 Neubau (WG) 20 % EEWärmeG 2009 1.1.2009 Neubau (WG, NWG)

Mehr

Aktuelles zur Novelle des EWärmeG in BW Tübinger EnergieTag Tübingen, Donnerstag, 25. Juni 2015

Aktuelles zur Novelle des EWärmeG in BW Tübinger EnergieTag Tübingen, Donnerstag, 25. Juni 2015 Aktuelles zur Novelle des EWärmeG in BW Tübinger EnergieTag Tübingen, Donnerstag, 25. Juni 2015 Übersicht Das EWärmeG in Baden-Württemberg Was? Seit wann? Wer und wann? Warum? Was bringt die Novelle zum

Mehr

Erdgas ein moderner Energieträger

Erdgas ein moderner Energieträger Erdgas ein moderner Energieträger Herkunft von Erdgas Vorteile einer Erdgas-Heizung Förderung /Zuschuss Erdgas Herkunft Erdgas über 95 % Methan Erdgas zum Heizen Vorteile Geringer Platzbedarf geringere

Mehr

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG Ersatzmaßnahmen Diese Vorlage dient als Hilfestellung bei der Nachweisführung und ist der unteren Bauaufsicht

Mehr

BWHT und EnBW: Neue Wege zur Umsetzung der Energieeffizienz 28. Oktober 2013 Peter Honecker

BWHT und EnBW: Neue Wege zur Umsetzung der Energieeffizienz 28. Oktober 2013 Peter Honecker Novelle des EWärmeG BWHT und EnBW: Neue Wege zur Umsetzung der Energieeffizienz 28. Oktober 2013 Peter Honecker Energiewende deutschlandweit Ziele bis 2050 : umfassende Energiewende nahezu klimaneutraler

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg

Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg Dr. V. Kienzlen 1 Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg Dr.-Ing. Volker Kienzlen KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Rheinfelden macht Klima im Quartier Rheinfelden macht Klima im Quartier Warum Energiepolitik für ihr Eigenheim wichtig ist Was hat zu tun mit.. Klimaschutz Ihrem Eigenheim und Zukunftsfähige Stadtentwicklung Energieagentur Landkreis Lörrach

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Der Saierungsfahrplan BW und das EWärmeG Sanierungsstrategien in Bestandsgebäuden

Der Saierungsfahrplan BW und das EWärmeG Sanierungsstrategien in Bestandsgebäuden Der Saierungsfahrplan BW und das EWärmeG Sanierungsstrategien in Bestandsgebäuden Dr. Dirk Engelmann Juni 2017, Stuttgart INEKON - Ingenieurbüro für Energieeffizienz & Energiemanagement Breitwiesenstraße

Mehr

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg EEWärmeG und EnEV Mathias Reitberger Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert- kollegen.de www.meidert- kollegen.de Kanzlei

Mehr

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Energietag Winnenden Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Erik Fischer www.kurz-fischer.de Warum Energiesparen? Energieeffizienz zur Ressourcenschonung

Mehr

Aktuelle Baustellen im Stadtgebiet Augsburg zur Veröffentlichung. Bereits bestehende aber noch laufende Baumaßnahmen:

Aktuelle Baustellen im Stadtgebiet Augsburg zur Veröffentlichung. Bereits bestehende aber noch laufende Baumaßnahmen: - 1 - Aktuelle Baustellen im Stadtgebiet Augsburg zur Veröffentlichung Neu: In der aktuell bestehenden Baumaßnahme in der Georgenstraße wird erneut von Montag 10.12.2018 bis Freitag 14.12.2018 die Georgenstraße

Mehr

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Dipl.-Ing. Martin Kromer Folie 1 Entwicklung 01.09.05 Energieeinsparungsgesetz (EnEG) vom 22.07.76 WärmeschutzV HeizAnlV HeizkostenV Energieeinsparverordnung

Mehr

59L Nachweis nach EEWärmeG 2009

59L Nachweis nach EEWärmeG 2009 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 59L Nachweis nach EEWärmeG 2009 Seite 1 59L Nachweis nach EEWärmeG 2009 (Stand: 16.12.2008) Das Programm erstellt den Nachweis der Nutzungspflicht nach 3 des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes

Mehr

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Klimaschutz und Energie Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Solarthermie Gasförmige Biomasse Die Bestimmungen in Kurzform Bei Neubauten besteht für die Bauherren eine Pflicht zur (zumindest

Mehr

NEWSletter bis

NEWSletter bis Vorlesestunde mit Basteln für die Kleinen Montag, 29. Jänner 2018, 16.00 bis 17.00 Uhr Öffentliche Bücherei Veranstalter: Öffentliche Bücherei Die Kalenderwoche in Sinabelkirchen 29.01.2018 bis 04.02.2018

Mehr

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Merkblatt zur Nachweisführung nach 10 der novellierten Fassung des EEWärmeG vom Mai 2011 bei Nutzung von Abwärme in nicht öffentlichen Gebäuden

Mehr

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Merkblatt zur Nachweisführung nach 10 der novellierten Fassung des EEWärmeG vom Mai 2011 bei Nutzung von Geothermie und Umweltwärme in nicht

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende   Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte EnergieEinsparVerordnung 2014 EnergieEinsparVerordnung EnEV 2014 Vorgaben für Energieeffizienz von Gebäuden für einzelne Bauteile bei Erneuerung von Außenputz, Fenster, Haustür, Dach, Kellerdecke für Heizung,

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Merkblatt zur Nachweisführung nach 10 der novellierten Fassung des EEWärmeG vom Mai 2011 bei Nutzung von Abwärme in nicht öffentlichen Gebäuden

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013 Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme Mai 2013 - Beschluss zur EnEV 2012 im Sept. 2009 Ziel : Verschärfung rfung um weitere 30 % zur EnEV

Mehr

Energieverbrauchsausweis PLUS

Energieverbrauchsausweis PLUS In allen Energiefragen Beratung, Planung, Betreuung Antwort energie-becker Dr. Hermann J. Becker Dorfstr. 26 24214 Lindau Tel.: 04346 / 602936 Tel. 04346 / 60293683 Fax 04346 / 297283 email: info@energie-becker.de

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt 2 VORWORT LIEBE BÜRGERINNEN, LIEBE BÜRGER, wir brauchen heute Lösungen, mit denen wir unsere Energieversorgung

Mehr

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch 1 2 Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch Verteilung des Endenergiebedarfs in Deutschland Endenergiebedarf in Deutschland IKT, Licht Bisher fast

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

Schulfahrpläne Firstwald-Gymnasium Mössingen für Bästenhardt

Schulfahrpläne Firstwald-Gymnasium Mössingen für Bästenhardt für Bästenhardt Buslinie 151 151 151 Fahrtnummer 7 10 19 Bästenhardt Eschenstraße ab 7:05 8:56 13:26 Bästenhardt Rostocker Str. ab 7:07 8:58 13:28 Bästenhardt Danziger Str. ab 7:09 9:00 13:30 Bästenhardt

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung: Änderungen durch den Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011(Regionalbusverkehr im Landkreis Tübingen)

Anlage zur Pressemitteilung: Änderungen durch den Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011(Regionalbusverkehr im Landkreis Tübingen) Anlage zur Pressemitteilung: Änderungen durch den Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011(Regionalbusverkehr im Landkreis Tübingen) Ammertal (Keine Änderungen) Dettenhausen (Keine nennenswerten Änderungen)

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG seit in Kraft

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG seit in Kraft i Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG seit 01.01.2009 in Kraft Welchen Zweck und welches Ziel hat das Gesetz? Das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

7615 Gomaringen - Mössingen - Ofterdingen - Hechingen

7615 Gomaringen - Mössingen - Ofterdingen - Hechingen 7615 Gomaringen - Mössingen - Ofterdingen - Hechingen Fahrt 153 151 155 157 159 253 161 163 31 165 255 235 169 171 173 73 175 177 179 181 183 185 7 87 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG S S S S S S S S S F S S S S S

Mehr

vom 27. September 2016

vom 27. September 2016 Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Einschränkung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen und sonstige bauliche Anlagen (Kfz-Stellplatzsatzung) 9.3 vom 27. September 2016 Aufgrund des 4 Abs. 1

Mehr

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: : Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Tagung am 17.07.2009 Christian Schiebel: Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz (EEWärmeG) 1 EnEG EnEV EEG

Mehr

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Fachkonferenz am 8. November 2010 Wege aus dem Sanierungsstau wie können maßgeschneiderte Konzepte zur Aktivierung von Eigenheimbesitzer/innen aussehen? Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen 60/11 Richtlinie der Universitätsstadt Marburg zur Förderung von solarthermischen Anlagen 1. Ziel der Förderung Ziel dieser Richtlinien ist die finanzielle Unterstützung von Eigentümern und Betreibern,

Mehr

Ansätze zur Ausgestaltung des Ordnungsrechts in Thüringen

Ansätze zur Ausgestaltung des Ordnungsrechts in Thüringen Ansätze zur Ausgestaltung des Ordnungsrechts in Thüringen Thüringer Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - ein Entwurf - Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Anliegerversammlung Montag, 09.05.2016 in der Heinrich-Dorn-Halle Erneuerung der Gehwege im Zuge der Grunderneuerung der Straße durch Hessen

Mehr

Auftrag für einen verbrauchsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

Auftrag für einen verbrauchsorientierten Energieausweis für Wohngebäude Bitte grau markierte Felder im Antrag ausfüllen, unterschreiben und zurück senden an: Stadtwerke Dingolfing GmbH Wollerstraße 3, 84130 Dingolfing Per Fax: 08731/5060-139 Per E-Mail: dominik.riemer@stadtwerke-dingolfing.de

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften Stand Januar 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Das novellierte EWärmeG Baden- Württemberg 2015

Das novellierte EWärmeG Baden- Württemberg 2015 Das novellierte EWärmeG Baden- Württemberg 2015 Das EWärmeG Baden-Württemberg Seit 01.01.2008 in Kraft Seit 01.01.2010 Pflicht zum Einsatz von 10 % erneuerbaren Energien in Bestandsgebäuden Pflichten für

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

2. Nach Nummer 7.4 wird ein neuer Absatz eingefügt und dieser mit Nummer 7.5 bezeichnet. Aus Nummer 7.5 (alt) wird Nummer 7.6.

2. Nach Nummer 7.4 wird ein neuer Absatz eingefügt und dieser mit Nummer 7.5 bezeichnet. Aus Nummer 7.5 (alt) wird Nummer 7.6. Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Vom 17. Februar 2010 Die Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im

Mehr

Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Vom 17. Februar 2010

Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Vom 17. Februar 2010 Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Vom 17. Februar 2010 Die Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im

Mehr

Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft

Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft Radweg Wallisellerstrasse Teilstück Dorfstrasse bis Kreisel Thurgauerstrasse Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft Die Belagsarbeiten in der Strasse stehen an. Es werden die Trag- und Binderschicht eingebaut.

Mehr

Förderbereichsspezifische Angaben Haus-/Wärmeübergabestationen

Förderbereichsspezifische Angaben Haus-/Wärmeübergabestationen Antragstellerin: Vorhabensbezeichnung: Anlage zum Antrag vom: Förderbereichsspezifische Angaben Haus-/Wärmeübergabestationen (gem. Förderrichtlinie progres.nrw Programmbereich KWK vom 15.03.2015) 1. Vorhaben/Allgemeines

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg Dokumentation

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Vorsitzender des MSB Hans Joachim Hinz

Vorsitzender des MSB Hans Joachim Hinz EICHWALDE Mieter & Nutzer Info Vereinszeitung des Mieterschutzbundes Eichwalde / Zeuthen - Vereinigung der Mieter, Pächter und Eigentümer von Einfamilien Eigenheimen der Gemeinden Eichwalde und Zeuthen

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Nicht verbindlich. Muster! RIESELFELD.BIZ BürgerInnen Informations-Zentrum. 20 Jahre RIESELFELD

Nicht verbindlich. Muster! RIESELFELD.BIZ BürgerInnen Informations-Zentrum. 20 Jahre RIESELFELD RIESELFELD.BIZ BürgerInnen Informations-Zentrum Muster! Nicht verbindlich 20 Jahre RIESELFELD 1 Hier könnte Ihre ganzseitige Anzeige stehen. Optimaler Platz, sofort nach dem Aufblättern. Kostenpunkt: 900

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr