Karnevalsveranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karnevalsveranstaltungen"

Transkript

1 Jahrgang 42 (115) Freitag, den 18. Februar 2011 Ausgabe 7/2011 Karnevalsveranstaltungen Samstag, 19. Februar 2011 Schöndorf - 1. Kappensitzung in der Sporthalle Veranstalter: Narretei der Pfarrei e.v. Waldrach - 1. Kappensitzung in der Aula der Ruwertal Grund- und Realschule plus Veranstalter: Karnevalverein Waldrach Donnerstag, 24. Februar 2011 Schöndorf - Frauenfastnacht Veranstalter: Frauengemeinschaft der Pfarrei Näheres siehe im Innenteil!

2 Ruwer Ausgabe 7/2011 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße Waldrach Telefon: , Telefax: Adresse: info@ruwer.de Internet-Adresse: Öffnungszeiten: montags bis freitags von Uhr bis Uhr montags und mittwochs von dienstags nachmittags geschlossen donnerstags von Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Touristinformation Ruwer Bahnhofstraße 37 a, Kasel Tel.: , Fax: Öffnungszeiten: montags - freitags Juli bis Oktober samstags von Uhr Uhr und Uhr Uhr von Uhr bis Uhr Redaktion Amtsblatt Telefon: Adressen: amtsblatt@ruwer.de monika.grossmann@ruwer.de Redaktionsschluss für redaktionelle Texte Montag in der Erscheinungswoche Uhr Ausnahme bei Feiertagen: siehe Mitteilung im Amtsblatt Privatanzeigen nur bei Verlag u. Druck Linus Wittich, Föhren jeweils Montag in der Erscheinungswoche Tel.: Fax: Polizei Allgemeiner Notruf...Tel.: 110 Ortsgemeinden Mertesdorf, Kasel, Waldrach, Riveris, Morscheid, Thomm Polizeiinspektion Schweich...Tel.: / Kriminal- und Bezirksdienst Herr Ahmann...Tel.: / Ortsgemeinden Korlingen, Gutweiler, Sommerau, Gusterath, Pluwig, Ollmuth Polizeiinspektion Trier...Tel.: 0651 / Tel.: 0651 / Kriminalinspektion Trier...Tel.: 0651 / Tel.: 0651 / u Bezirksdienst Herr Edgar HEINZ...Tel.: 0651 / Ortsgemeinden Bonerath, Farschweiler, Herl, Hinzenburg, Holzerath, Lorscheid, Osburg, Schöndorf Polizeiinspektion Hermeskeil...Tel.: / Kriminal- und Bezirksdienst Herr Winter...Tel.: / Feuer und technische Hilfe Notruf...Tel.: 112 Rettungsdienst / Krankentransport Rettungsleitstelle Trier...Tel.: 112 Nacht- und Wochenendbereitschaft In der Zeit von Montag, bis Montag, Tanklöschfahrzeug und Drehleiter Waldrach:...Gruppe 3 Technische Hilfe Kasel:...Gruppe 3 Technische Hilfe Schöndorf...Gruppe 3 Ärztliche Notdienste Ärztlicher Notdienst für alle Gemeinden in der Verbandsgemeinde Ruwer außer Lorscheid: Wenn der Hausarzt nicht erreicht wird: von Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr, von Mittwoch Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr. zusätzlich ab nachts: montags, dienstags u. donnerstags von Uhr bis 7.00 Uhr. Ärztl. Bereitschaftsdienstzentrale am Mutterhaus in Trier, Feldstraße, Tel.: Im Falle von Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Kassenärztliche Vereinigung in Koblenz Tel.: oder Fax: Ärztlicher Notdienst nur für Lorscheid: Samstag, Dr. Scholz/Mathow, Beuren...Tel.: Sonntag, u. Mittwoch, Dr. Halim/Koltes, Hermeskeil...Tel.: Kinderärztlicher Notdienst Samstag, Sonntag, Feiertage: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung an die jeweilige Dienstpraxis: Augenärztlicher Notdienst Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung Zahnärztlicher Notdienst Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (12 ct/min) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können unter nachgelesen werden. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kurzfristige Änderungen siehe Tagespresse. Notdienst der Apotheken Ab 1. April 2008 ist der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz nur noch über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes zu erreichen (gebührenpflichtig). Notaufnahme der Krankenhäuser Es ist eine ständige (Not-) Aufnahmebereitschaft an den folgenden Trierer Krankenhausabteilungen eingerichtet: - chirurgische und innere Abteilung des Brüderkrankenhauses - chirurgische und innere Abteilung des Ev. Elisabeth-Krankenhauses - chirurgische und innere Abteilung des Marienkrankenhauses Trier-Ehrang - chirurgische und innere Abteilung des Mutterhauses - chirurgische und innere Abteilung des St. Josef Krankenhauses, Hermeskeil Sozialstation Deutsches Rotes Kreuz, Sozialstation in der Verbandsgemeinde Ruwer, Tel.: / und / Frau Grewenig, Tel.: / Pflegestützpunkt Beratungsstelle für ältere, kranke, pflegebedürftige und behinderte Menschen und ihre Angehörigen, Hermeskeiler Straße 41a, Waldrach Therese Grewenig... Tel.: t.grewenig@psp-trier-saarburg.de Birgit Reuter...Tel.: b.reuter@psp-trier-saarburg.de Fax: Wasserversorgung durch Zweckverband Wasserwerk Ruwer Neue Telefonnummer: Störungsannahme:...Tel.: Für die Ortsgemeinden Gutweiler, Korlingen, Sommerau, Tel.: 0651 / 7170 (Stadtwerke Trier) Stromversorgung RWE Rheinland Westfalen Netz Störung Strom...Tel.:

3 Ruwer Ausgabe 7/2011 Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Ruwer Elisa Wolff Tel. Verbandsgemeindeverwaltung: Handy: elisa.wolff@ruwer.de Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Ruwer Marlies Roth, Untere Kirchstr. 1, Waldrach, Zimmer 10 Tel.-Nr , Fax: marlies.roth@ruwer.de Sprechstunden: donnerstags von bis Uhr Sicherheitsberater für Senioren in der Verbandsgemeinde Ruwer Herbert Cordier, Zu den Tannen 12, Gusterath Tel.: , harry.cordier@web.de Hermann Göbel, Langensteinstr. 25, Riveris Tel.: , Hermanng@web.de Friedhelm Lehmann, Stauseestraße 3, Riveris Tel.: , friedhelm-lehmann@t-online.de Sicherheitsberater für Senioren geben Tipps, wie man sich vor unangenehmen Überraschungen schützen kann, insbesondere in Zusammenhang mit Trickbetrügern, Kaffeefahrten, Gewinnmitteilungen, Haustürgeschäften, der Wohnungs- und Haussicherung bei einem Überfall, mit Straßenkriminalität oder mit richtigem Verhalten im Straßenverkehr. Die Arbeit der Sicherheitsberater ist ehrenamtlich Kreis Trier-Saarburg Leitstelle Älter werden. Die Sicherheitsberater der VG Ruwer Beauftragter für Naturschutz für den Bereich der Verbandsgemeinde Ruwer Michael Gillert, Hermeskeiler Str. 41, Waldrach,...Tel.: Schiedsamtsbezirke und Schiedsmänner in der Verbandsgemeinde Ruwer Schiedsamtsbezirk Waldrach für die Ortsgemeinden Gutweiler, Kasel, Korlingen, Mertesdorf, Morscheid, Riveris, Sommerau und Waldrach Schiedsmann: Gerhard Hares, Schulstraße 9, Waldrach, Tel.: Stellvertreter: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23, Osburg, Tel.: Schiedsamtsbezirk Osburg für die Ortsgemeinden Farschweiler, Herl, Lorscheid, Osburg und Thomm Schiedsmann: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23, Osburg, Tel.: Stellvertreter: Norbert Eiden, Zum Entertal 19, Schöndorf, Tel.: Schiedsamtsbezirk Pluwig für die Ortsgemeinden Bonerath, Gusterath, Hinzenburg, Holzerath, Ollmuth, Pluwig u. Schöndorf Schiedsmann: Norbert Eiden, Zum Entertal 19, Schöndorf, Tel.: Stellvertreter: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23, Osburg, Tel.: Forstdienststellen Forstdienststellen in der Verbandsgemeinde Ruwer Forstamt Hochwald Koblenzer Str Hermeskeil, Tel.: , Fax: mit den Forstrevieren: Forstrevier Osburg-Farschweiler Revierleiter Philipps, Tel.: Gemeinden Osburg, Farschweiler, Lorscheid u. Herl Forstrevier Schöndorf Revierleiter Franzen, Tel.: Gemeinden Schöndorf, Holzerath, Bonerath, Pluwig, Ollmuth, Hinzenburg Forstrevier Waldrach Revierleiter Gillert, Tel.: Gemeinden Waldrach, Morscheid, Riveris, Kasel, Mertesdorf, Gutweiler, Korlingen und Gusterath Forstrevier Reinsfeld-Rösterkopf Revierleiter Martin Ritter, Tel Staatswald Forstrevier Sternfeld Markus Kritten, Tel.: oder mobil Staatswald für die Gemeinde Thomm: Forstamt Trier, Tel.: Forstrevier Fell Revierleiter Müller, Tel.: Tierärztlicher Notdienst Samstag/Sonntag, 19./20. Februar 2011 Tierarztpraxis Dr. Lerch, Trier-Irsch...Tel.: Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier (A.R.T.) Die Durchwahlen der A.R.T. im einzelnen: Abfall-Telefon...Tel.: Gebühren + Ummeldung der Abfallgefäße...Tel.: Zentraldeponie Mertesdorf...Tel.: Bodenbörse...Tel.: Telefax A.R.T...Tel.: Müllabfuhr: im Landkreis Trier-Saarburg...Tel.: Wertstoffeinsammlung...Tel.: Erdaushubzwischenlager Mertesdorf...Tel.: Grünschnitt-Sammelstelle Deponie Mertesdorf Öffnungszeiten: jeden Samstag von Uhr bis Uhr Grünschnittannahmestellen Hockweiler und Reinsfeld Öffnungszeiten: von März bis November jeden Samstag von Uhr bis Uhr von Dezember bis Februar jeden ersten Samstag im Monat von Uhr bis Uhr Papier- u. Wertstoffabfuhr: am Freitag, 18. Februar 2011 für die Ortsgemeinde: Farschweiler am Montag, 21. Februar 2011 für die Ortsgemeinde: Osburg Terminangaben ohne Gewähr. Maßgeblich sind die Termine in der Abfall- u. Wertstoff-Fibel 2011 der A.R.T. Weitere wichtige Telefonnummern Sozialstation Caritas, Schweich...Tel.: CARITAS Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier...Tel.: Fax: Zweigstelle Hermeskeil...Tel.: Fax: Malteser Hilfsdienst Waldrach...Tel. u. Fax: Malteser Hilfsdienst Schöndorf...Tel.: Lebensberatung Hermeskeil...Tel.: Lebenshilfe Kreisvereinigung Trier-Saarburg e.v. Lebenshilfehaus P. Zettelmeyer, Konz...Tel.: Ambulantes Hospiz Hochwald Tel.: Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum d. Barm. Brüder, Hermeskeil...Tel.: Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen...Tel.: Frauenhaus Trier -autonomes Frauenhaus in Trier-...Tel.: Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen -Beratung und Hilfe für Frauen und Familien - Sozialdienst katholischer Frauen Trier...Tel.: Frauennotruf SkF...Tel.: Babyfenster in Trier - abgeben statt aussetzen...tel.: PROBARE Frauen PLUS Sie sind straffällig geworden oder Ihr Partner - Krisentelefon...Tel.: Talisman Männerbüro Trier e.v. Selbsthilfegruppe Geschlagene u....tel.: Mißbrauchte Männer

4 Ruwer Ausgabe 7/2011 Fachambulanz für Suchtkranke...Tel.: Verband der Blinden u. Sehbehinderten im Regierungsbezirk Trier e.v....tel.: Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher...Tel.: und...tel.: Narcotics Anonymous (NA)...Donnerstags - Treffen im Bürger- -Anonyme Drogensüchtige-...haus Trier-Nord, Uhr Al-Anon-Familiengruppe für Angehörige von Alkoholikern... Tel.: Kreuzbund Trier e.v. Selbsthilfe u. Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige... Tel.: Fibromyalgie Selbsthilfe-Gruppe Trier...Tel.: Telefonseelsorge Trier...Tel.: oder...tel.: Kinder- und Jugendtelefon...Tel.: Pro Familia...Tel.: Integrationsfachdienst (IFD): - Vermittlungsberatung für Arbeitssuchende (SKM)...Tel.: Berufsbegleitende Beratung bei Problemen im Arbeitsleben (Caritas)...Tel.: Club Aktiv...Tel.: Kinderfrühförderung und Elternberatung...Tel.: Der Verein LERNEN FÖRDERN e.v. AIDS-Hilfe Trier e.v....tel.: Tel.: Fax.: Hospiz-Verein Trier e.v....tel./fax.: Selbsthilfe Hirntumor Trier...Tel.: u....tel.: Arbeiterwohlfahrt-Beratungsstelle für gesetzliche Betreuungen...Tel.: Selbsthilfegruppe...Tel.: Getrennte Väter DRK KV Trier-Saarburg... Tel.: Aktiver Dienst DRK Ruwertal e.v... Tel.: Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier - SEKIS... Tel.: Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen mit Sorgentelefon... Tel.: Haus der Gesundheit Trier / Trier-Saarburg... Tel.: Vorverlegung des Redaktionsschlusses wegen Fastnacht Wegen Fastnacht wird der Redaktionsschluss für die 10. KW vorverlegt auf Freitag, 04. März 2011, Uhr. Da die Verwaltung am Rosenmontag geschlossen ist, können später eingehende Beiträge nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Beachtung. Unter diesem Motto findet im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Unter Kirchstr. 1, Waldrach in der Zeit vom bis eine Ausstellung mit Bildern von Frau Gisela Traut-Sonneck aus Beilingen statt. Frau Traut-Sonneck ist im Jahre 2005 aufgrund einer unheilbaren Augenkrankheit erblindet. Im Jahre 2008 hat sie mit Hilfe ihrer Tochter und Schwiegertochter mit dem Malen begonnen. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer besichtigt werden. Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen. Die Bilder können käuflich erworben werden. Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Freibad Ruwertal am Mittwoch, , um Uhr, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes der Verbandsgemeinde Ruwer Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Mitteilungen 2. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung BHKW durch das Ingenieurbüro PEC 3. Änderung der Gebührensatzung 4. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Anfragen/Anregungen B. Busch, Verbandsvorsteher Forstamt Hochwald informiert: Brennholzversteigerung im Osburger Hochwald, Forstrevier Sternfeld Am Samstag, dem findet im Staatswald des Forstamtes Hochwald die nächste Brennholzversteigerung statt. Es werden rd. 800 Raummeter vom Harvester aufgearbeitetes Brennholz in der Länge von 3 m sowie rd. 800 Raummeter langes Brennholz aus motormanueller Aufarbeitung angeboten. Das Holz befindet sich am Rennweg, am Heidenköpfchen sowie im Bereich der Langen Schneise hinten. Der Tax-Preis beträgt 33,50 je Raummeter. Auf jedem Polter (Holzhaufen) ist eine Holznummer angebracht und die Menge in Raummeter sowie der Taxpreis angeschrieben. Im Anschluss an die Versteigerung des Langholzes (ca Uhr) werden auch noch Reiserlose angeboten. Diese befinden sich im Bereich Lange Schneise vorne und Lange Schneise hinten/beutelstein. Treffpunkt für die Versteigerung ist um 8.00 Uhr am Forsthaus Sternfeld. Von hier aus wird dann direkt zum Holz gefahren. Die Aufarbeitung des Holzes im Wald ist nur zulässig, sofern ein entsprechender Sachkundenachweis zur Arbeit mit der Motorsäge vorgelegt und die persönliche Schutzausrüstung getragen wird. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das zuständige Forstrevier Sternfeld Tel , mobil oder an das Forstamt Hochwald, Tel

5 Ruwer Ausgabe 7/2011 Dienstzeitregelung der Verbandsgemeindeverwaltung an Fastnacht Das Rathaus ist an Weiberdonnerstag, 03. März 2011 ab Uhr geschlossen. An Rosenmontag, 07. März 2011 ist das Rathaus ganztägig geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Anmeldung zum Schuljahr 2011/2012 an der Ruwertal Grund- und Realschule plus Waldrach Die Realschule Plus in Waldrach bietet ein modernes Bildungssystem für unsere Region mit der Möglichkeit, den Haupt- und Realschulabschluss wohnortnah zu erwerben. Alle Schüler/innen werden entsprechend ihrer Fähigkeiten durch moderne Unterrichtsformen, erhöhte Stundenzuweisung und kleinere Klassen optimal gefördert und gefordert. Bei Schulschwierigkeiten ist kein Schulwechsel nötig. Es fallen keine Busfahrtkosten an! Ihr Kind kann noch bis Freitag, 25. Februar 2011, zur Aufnahme in die Klassenstufe 5 angemeldet werden. Die Anmeldung wird im Sekretariat unserer Schule vorgenommen. Anmeldezeiten: Mo, Di, Mi, Do in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis Uhr. Falls Sie weitere Informationen oder ein persönliches Gespräch über das Schulsystem der Realschule Plus wünschen, können Sie gerne einen Termin mit der Konrektorin Frau Elke Hardt vereinbaren (Tel /426). Bei der Anmeldung bringen Sie bitte das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde und das Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 4 sowie das Empfehlungsschreiben der Grundschule mit. Einladung zur Sitzung des Werkausschusses Wasserwerk Ruwer -Zweckverbandam Donnerstag, 24. Februar Uhr im Gemeindehaus Haus Helena, Hauptstraße 12, Heddert Tagesordnung Nichtöffentlicher Teil 1. Untersuchungen zu einer möglichen Kooperation zwischen VG Werke Kell am See und VG Werke Ruwer Öffentlicher Teil 2. Mitteilungen 3. Auftragsvergabe zur Erneuerung der Wasserversorgungsanlagen in der Ortslage Kasel 4. Verschiedenes Wasserwerk Ruwer - Zweckverband - Busch, Verbandsvorsteher Einladung zur Sitzung des Werkausschusses Abwasserwerk Verbandsgemeinde Ruwer am Donnerstag, 24. Februar Uhr im Gemeindehaus Haus Helena, Hauptstraße 12, Heddert Tagesordnung Nichtöffentlicher Teil 1. Untersuchungen zu einer möglichen Kooperation zwischen VG Werke Kell am See und VG Werke Ruwer Öffentlicher Teil 2. Mitteilungen 3. Auftragsvergabe zur Erneuerung der Entwässerungsanlagen in der Ortslage Kasel 4. Verschiedenes Abwasserwerk Verbandsgemeinde Ruwer Busch, Bürgermeister Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ruwer, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom (GVBL. S. 171) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Nachrichten und Hinweise von Vereinen: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: VERLAG + DRUCK Die Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Waldrach, Tel.: / , Fax / Bürgermeister Bernhard Busch, Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

6 Ruwer Ausgabe 7/2011 Kommunale Abgaben (Steuern, Gebühren, Beiträge) werden fällig! Die Verbandsgemeindekasse Ruwer weist darauf hin, dass aufgrund der Abgabenbescheide für die: - Grundsteuern A und B (mit an Dritte abzuführende Abgaben) - Hundesteuer - Vergnügungssteuer - Gewerbesteuer-Vorauszahlung - vertraglichvereinbarte Pachtgelder als Jahresbetrag - Wasserbezugs- und Schmutzwassergebühren - wiederkehrende Beiträge Wasserversorgung und Oberflächenentwässerung am die jeweils 1. Rate 2011 fällig wurde. Bei Zahlungen bitte unbedingt die Steuer-Nr. bzw. Kunden/Abnehmer-Nr. angeben! Sofern Sie nicht bereits durch Erteilung einer Einzugsermächtigung am Bankabbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir, die fälligen Beträge rechtzeitig auf eines der nachstehenden Konten der Verbandsgemeindekasse Ruwer zu überweisen. Sie ersparen sich damit die ansonsten kostenpflichtige Mahnung der rückständigen Beträge. Konten der Verbandsgemeindekasse Ruwer: Sparkasse Trier Kto.Nr (BLZ ) Volksbank Trier Kto.Nr (BLZ ) Postbank Ludwigshafen Kto.Nr (BLZ ) Waldrach, Verbandsgemeindekasse Ruwer, Untere Kirchstraße 1,54320 Waldrach (FAX 06500/918100) Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Verbandsgemeindekasse Ruwer, bis auf Widerruf die Beträge zu unten genannter Steuer-/Kundennummer ab sofort ( inkl. evtl. Rückstände oder ab:..von meinem/unserem Girokonto einzuziehen. Steuer-/Kundennummer: Name, Vorname: Anschrift: Abnahmestelle bei Wasserversorgung/ Abwasserbeseitigung Bankinstitut: Bankleitzahl: Kontonummer: Datum und Unterschrift:..

7 Ruwer Ausgabe 7/2011 Wahl zum 16. Landtag Rheinland-Pfalz am 27. März 2011 Auf die Bekanntmachung des Kreiswahlleiters über die zugelassenen Wahlkreisvorschläge für den Wahlkreis 24 - Trier/Schweich - in den Kreisnachrichten dieser Ausgabe des Amtsblatts weisen wir hin und bitten um Beachtung. Aus den Gemeinden Kommt er seiner Entsorgungs- und Entfernungsverpflichtung vorsätzlich oder fahrlässig nicht nach, handelt er ordnungswidrig. Diese Ordnungswidrigkeit kann mit einer empfindlichen Geldbuße geahndet werden. Daher ergeht der Appell mit der gleichzeitigen Bitte an alle Hundehalter, entsprechend dem Abfallgesetz bzw. der Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf Straßen und in öffentlichen Anlagen in der Verbandsgemeinde Ruwer, anfallenden Hundekot unverzüglich zu entfernen. Wir bitten um Beachtung dieses Hinweises. Verbandsgemeinde Ruwer - Ordnungsamt - Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Trier, Ländlicher Raum Tessenowstr. 6 DLR Mosel Telefon: Flurbereinigungs- und Telefax: Siedlungsbehörde Vereinfachtes Flurbereinigungs- Heiko.Stumm@dlr.rlp.de verfahren Bonerath ( Feld ) Internet: Aktenzeichen: HA9.3. Signalisierung von Vermessungspunkten für die Luftbildvermessung In der Flurbereinigungsgemeinde Bonerath werden Luftaufnahmen zur Vermessung des neuen Wegenetzes und Herstellung aktueller, hochgenauer Planungsunterlagen durchgeführt. Zu diesem Zweck werden Grenzsteine und sonstige Vermessungspunkte in den Flurbereinigungsgemeinden und in den angrenzenden Teilen der Nachbargemarkungen durch weiße Lackfarbe, Signalplattenund -streifen kenntlich gemacht. Da die Vermessungspunkte nur bei unveränderter Lage der Signalisierungshilfen ausgewertet werden können, weisen wir darauf hin, dass 1. jedes Berühren und Verschmutzen der ausgelegten Signalplatten und -streifen strengstens untersagt ist, 2. jede unbeabsichtigte Lageveränderung oder Verschmutzung, die unter Umständen durch Feldbestellung entstehen kann, sofort dem DLR unter Tel oder der Vorsitzenden des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaften Frau Gabriele Terres, Brunnenstraße 1, Bonerath zu melden ist, damit die ursprüngliche Lage wieder hergestellt werden kann, 3. jede Berichtigung nach einer Verschiebung durch Unberechtigte untersagt ist, 4. die Signalplatten Landeseigentum sind und nach der Luftbildaufnahme wieder eingesammelt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede unrichtige Lage der Platten zu einer falschen Vermessung führt, die nur durch aufwändige örtliche Nachmessungen auf Kosten der Teilnehmergemeinschaften behoben werden kann. Zudem führt der Zeitverlust durch Nachmessungsarbeiten zu Verzögerungen des Flurbereinigungsverfahrens. Im Auftrag gez. Heiko Stumm Hinweis an Hundehalter In der letzten Zeit häufen sich die Fälle, dass öffentliche Straßen und Anlagen innerhalb und außerhalb der bebauten Ortslage von Hunden durch Hundekot verunreinigt werden. Zu den Pflichten eines Hundehalters gehört es nicht nur, seinen Hund so zu halten, dass sich niemand belästigt oder gar bedroht fühlt, sondern auch, dass er dort mit ihm Gassi geht, wo dies zulässig ist. Dieses ist beispielsweise auf keinen Fall zulässig auf dem Gehweg, auf Kinderspielplätzen, in den gemeindlichen Anlagen und öffentlichen Wegen innerhalb und außerhalb der Ortslage oder gar in Nachbars Garten. Anzumerken sei noch, dass zur Beseitigung eingetretener Verunreinigungen Halter und Führer nebeneinander in gleicher Weise unverzüglich verpflichtet sind. Gemeindesprechstunde Jeden Dienstag von bis Uhr im Gemeindebüro, Schulplatz 10 (beim Bürgerhaus) können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen persönlich vorbringen. Entweder werde ich oder einer der Beigeordneten anwesend sein. Darüber hinaus bin ich wie folgt zu erreichen: Telefon: Fax: Handy: ortsbuergermeister@gusterath.de Internetseite: Einladung zur 18. Sitzung des Gemeinderates Gusterath am Dienstag, 22. Februar 2011, Uhr im Bürgerhaus Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen 3. Beratung und Beschlussfassung über die Umsetzung des gemeinsamen Bauvorhabens mit der VG Ruwer bezüglich Schule, Bürgerhaus und Turnhalle 4. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 5. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Friedhofsgebührensatzung 6. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Nutzungsgebühren für das Bürgerhaus und den Grünschnittwagen 7. Vergabe der Arbeiten für die Bodenplatte zur Errichtung einer Buswartehalle in Gusterath-Tal 8. Vergabe zur Beschaffung von Spielgeräten für die Spielplätze 9. Anfragen/Anregungen/Anträge Nichtöffentlicher Teil: 10. Mitteilungen 11. Anträge auf Nutzungsänderung 12. Bauangelegenheiten 13. Anfragen/Anregungen/Anträge Alfred Bläser, Ortsbürgermeister Dauerausstellung im Heimathaus Der Hobbykünstler Bernd Fröhlich aus Gusterath stellt im Heimathaus Aquarelle aus. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Bücherei, Dienstag, Uhr und Donnerstag, Uhr oder nach Absprache Tel besichtigt werden. Alfred Bläser, Ortsbürgermeister Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Günter Jakobs ist wie folgt zu erreichen: privat: Pkw: Handy: dienstl.: Fax:

8 Ruwer Ausgabe 7/2011 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Hinzenburg für das Jahr 2011 Der Ortsgemeinderat Hinzenburg hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153 ff.) in der derzeit gültigen Fassung, in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Kenntnis durch die Kreisverwaltung Trier- Saarburg als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 der Jahresfehlbedarf (-)/Jahresüberschuss auf ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 1.285,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.285,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 0,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für 1. zinslose Kredite auf 0,00 2. verzinste Kredite auf 0,00 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt auf: 0,00 Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf: 0,00 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung entfällt 5 Kredite, Kredite zur Liquiditätssicherung und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen entfällt 6 Steuern Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 1.) Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. b) für Grundstücke (Grundsteuer B) 350 v. H. 2.) Gewerbesteuer 340 v. H. 3.) Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund 41,00 für den zweiten Hund 52,00 für jeden weiteren Hund 62,00 für den ersten Kampfhund 328,00 für jeden weiteren Kampfhund 416,00 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug noch nicht ermittelt Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt noch nicht ermittelt Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt noch nicht ermittelt Euro 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen Über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als 1.000,00 Euro überschritten sind. 9 Wertgrenzen für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000,00 Euro sind einzeln im Teilhaushalt darzustellen. 10 Altersteilzeit Nach den gesetzlichen bzw. tarifvertraglichen Bestimmungen über die Altersteilzeit bei Beamten und Tarifbeschäftigten wird die zu bewilligende Anzahl der Fälle von Altersteilzeit für Beamte / Beamtinnen auf -/- und für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf -/- festgesetzt Hinzenburg, den Werner Scherf, Ortsbürgermeister Hinweis: Die Haushaltssatzung mit -plan liegt zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Waldrach, Zimmer 108 öffentlich aus. Eine Verletzung der Bestimmungen über 1. Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 Gemeindeordnung) 2. die Einberufung und Tagesordnung von Sitzungen des Verbandsgemeinderates ( 34 Gemeindeordnung) ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer geltend gemacht worden ist Waldrach, Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Busch, Bürgermeister Umgang mit Hunden; insbesondere Anleinverpflichtung beim Ausführen Aus gegebener Veranlassung bringen wir hiermit die Bestimmungen der Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen in der Verbandsgemeinde Ruwer vom auszugsweise in ihrem Wortlaut in Erinnerung. 3 Umgang mit Hunden (1) Auf öffentlichen Straßen innerhalb bebauter Ortslagen dürfen Hunde nur angeleint geführt werden. Außerhalb bebauter Ortslagen sind sie umgehend und ohne Aufforderung anzuleinen, wenn sich andere Personen nähern oder sichtbar werden. Häufig erreichen uns Beschwerden der Bürger, dass Hunde innerhalb der bebauten Ortslagen unbeaufsichtigt herumlaufen. Ebenso wird Klage darüber geführt, dass Hundeführer außerhalb bebauter Ortslagen ihre Hunde nicht anleinen, wenn sich andere Personen nähern oder sichtbar werden.

9 Ruwer Ausgabe 7/2011 Hierzu sei angemerkt, dass Hundeführer ihren Hund außerhalb bebauter Ortslagen natürlich frei umherlaufen lassen dürfen. Nähern sich jedoch andere Personen - z.b. Wanderer, Läufer, Radfahrer - oder werden diese sichtbar, so ist der Hund sofort anzuleinen. Nachdem sich die Personen entfernt haben, kann der Hund wieder von seiner Leine befreit werden. Anzumerken sei noch, dass Zuwiderhandlungen gegen die oben genannten Bestimmungen als Ordnungswidrigkeit verfolgt und mit einer Geldbuße bis zu 5.000,- EUR geahndet werden können. Wir bitten um Beachtung dieses Hinweises. Verbandsgemeinde Ruwer - Ordnungsamt - Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde findet dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindehaus (Telefon 0651/53221) statt. In dieser Zeit bin ich oder einer meiner Stellvertreter dort erreichbar. Sie können mich außerhalb der Sprechzeiten nachfolgend erreichen: Postanschrift: Kasel, Brühlweg 9 Telefon: 0651/57808, Telefax Ortsgemeinde@kasel-Ruwertal.de. Hompage: Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister Haussammlung für blinde und sehbehinderte Menschen 2011 in Rheinland-Pfalz Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg hat uns mitgeteilt, dass die diesjährige Sammlung für blinde und sehbehinderte Menschen vom stattfindet. Interessierte Sammler können sich bei mir melden. Mundartfreunde des unteren Ruwertales Beim letzten Treffen der Mundartfreunde des unteren Ruwertales wurde als nächster Termin ein Zusammentreffen für Montag, den , im Gemeindehaus um 19:00 Uhr, festgelegt. Ansprechpartnerin für weitere Informationen oder die Entgegennahme von Anregungen ist Frau Jutta Schulz, Herrenbergstr. 18, Kasel, Telefon 0651/ Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister Straßenausbau K 140 Der Kreis Trier-Saarburg hat im Kreisstraßenprogramm vorgesehen, die K 140 in diesem Jahr in drei Bauabschnitten auszubauen. Der 1. Teil vom Rondell Wasserhäuschen bis zum Sportplatzgebäude (Fahrbahnteiler) soll wie vom LBM empfohlen, verkehrsberuhigt ausgebaut werden. Sobald eine Planung für diesen Teil vorliegt, werde ich die Anwohner der Straße Am Sportplatz zu einer Versammlung einladen, um über die Maßnahme zu sprechen. Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Der Ortsbürgermeister ist wie folgt zu erreichen. Ludwig Welter, Feldstraße 28, Lorscheid Tel. Privat Dienstlich Sprechstunden nach Vereinbarung. og.lorscheid@ruwer.de Aufruf an alle Mitbürger-/rinnen Anlässlich der 800-Jahr-Feier der Ortsgemeinde Lorscheid an Pfingsten 2011, möchten wir ehemalige Mitbürger-/rinnen der Ortsgemeinde zu einem Empfang am Pfingstsonntag einladen. Leider verfügt die Gemeinde nicht über entsprechendes Adressen- Material. Bitte teilen Sie dem Ortsbürgermeister mit, wie und wo man in Frage kommende Personen erreichen kann. Für Ihre Bemühungen im Voraus vielen Dank. Ludwig Welter, Ortsbürgermeister Sprechstunde und Gemeindebüro Ortsbürgermeisterin Ruth Wilhelm ist während einer Sprechstunde im Gemeindebüro im Bürgerhaus jeweils donnerstags von Uhr zu erreichen. Telefon-Nr. Bürgerhaus während der Sprechstunde Nachrichten können auch im Briefkasten am Bürgerhaus hinterlassen werden. Das Gemeindebüro ist weiter zu erreichen wie folgt: Telefon: Bitte hinterlassen sie ggf. Namen und Nachricht auf dem Anrufbeantworter Fax: , Postanschrift: Eichgraben 4, Mertesdorf, buergermeisterin@mertesdorf.de, Homepage: Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Mertesdorf Jagdgenossenschaftsversammlung vom 6. Januar 2011 Die Niederschrift über die Sitzung der Jagdgenossenschaft Mertesdorf vom liegt in der Zeit vom bis zum bei Jagdvorsteher Herrn Ludwig Breiling, Boorgasse 6, Mertesdorf, öffentlich aus. Sie kann von jedem Jagdgenossen dort eingesehen werden. Ludwig Breiling, Jagdvorsteher Einladung zur 20. Sitzung des Gemeinderates Mertesdorf am um Uhr im Bürgerhaus Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Mitteilungen der Vorsitzenden 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan Auftragsvergaben 4. Anfragen und Anregungen Nichtöffentlicher Teil: 5. Bau- und Grundstücksangelegenheiten Ruth Wilhelm, Ortsbürgermeisterin Anmeldeaufruf der Kindertagesstätte Morscheid Für die Planung des kommenden Kindergartenjahres brauchen wir die aktuellen Bedarfszahlen. Wir bitten alle Eltern, deren Kinder im Zeitraum August 2011 bis Juli 2012 unsere Einrichtung besuchen sollen und ihr Kind noch nicht angemeldet haben dies umgehend zu tun. Wir können Kinder ab dem 2. Lebensjahr (in begrenzter Anzahl) aufnehmen. Unsere Einrichtung bietet Ganztagesplätze (07.15 Uhr bis Uhr) und Teilzeitplätze (07.15/08.00 Uhr bis 12.00/13.00 Uhr und Uhr bis Uhr). Die Tagesplätze werden nach festgelegten Kriterien vergeben. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der Kindertagesstätte durch das Ausfüllen eine Voranmeldebogens. Um vorherige telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Eltern, die einen Ganztagesplatz benötigen, melden sich bitte bis spätestens 25. Februar 2011 bei der Kindertagesstättenleitung Frau Spies (06500/614). Hinweis an Hundehalter In der letzten Zeit häufen sich die Fälle, dass öffentliche Straßen und Anlagen innerhalb und außerhalb der bebauten Ortslage von Hunden durch Hundekot verunreinigt werden.

10 Ruwer Ausgabe 7/2011 Zu den Pflichten eines Hundehalters gehört es nicht nur, seinen Hund so zu halten, dass sich niemand belästigt oder gar bedroht fühlt, sondern auch, dass er dort mit ihm Gassi geht, wo dies zulässig ist. Dieses ist beispielsweise auf keinen Fall zulässig auf dem Gehweg, auf Kinderspielplätzen, in den gemeindlichen Anlagen und öffentlichen Wegen innerhalb und außerhalb der Ortslage oder gar in Nachbars-Garten. Anzumerken sei noch, dass zur Beseitigung eingetretener Verunreinigungen Halter und Führer nebeneinander in gleicher Weise unverzüglich verpflichtet sind. Kommt er seiner Entsorgungs- und Entfernungsverpflichtung vorsätzlich oder fahrlässig nicht nach, handelt er ordnungswidrig. Diese Ordnungswidrigkeit kann mit einer empfindlichen Geldbuße geahndet werden. Daher ergeht der Appell mit der gleichzeitigen Bitte an alle Hundehalter, entsprechend dem Abfallgesetz bzw. der Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf Straßen und in öffentlichen Anlagen in der Verbandsgemeinde Ruwer, anfallenden Hundekot unverzüglich zu entfernen. Wir bitten um Beachtung dieses Hinweises. Verbandsgemeinde Ruwer - Ordnungsamt - Vertretung des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Werner Mergens ist von Samstag, bis Freitag, in Osburg nicht anwesend. Die Vertretung übernimmt der 1. Beigeordnete Marco Blau, Tel In den nächsten Tagen werden die Haushalte in Pluwig und den umliegenden Gemeinden eine Einladung zum Vorstellungssonntag und eine Darstellung der verschiedenen Angebote per Briefsendung erhalten. Alle musikalisch interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Sprechstunde, Gemeindebüro und Jugendvertretung Ortsbürgermeister Wolfgang Annen, 1. Beigeordneter Matthias Steuer oder die Beigeordnete Annelie Scherf sind während einer Sprechstunde im Büro der Kindertagesstätte am Kirchplatz jeweils mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr zu erreichen. Darüber hinaus ist das Gemeindebüro wie nachfolgend zu erreichen: Telefon: 06588/ Fax: 06588/ Postanschrift: Pluwig, Auf Steinisch 14 Buergermeister@pluwig.de Homepage: Jugendvertretung@Pluwig.de Anmeldeaufruf der Kindertagesstätte Morscheid Näheres siehe unter Morscheid. House of Music aus Trier und Gemeinde Pluwig kooperieren Das House of Music vom Petrisberg in Trier und die Gemeinde Pluwig haben eine Kooperation in den verschiedensten musikalischen Bereichen in Planung. Zukünftig werden für Kindergartenkinder musikalische Frühförderung, für Kinder ab 6 Jahren Musikkurse mit Instrumenten und Gesang in Pluwig angeboten. Am Sonntag, 27. Februar 2011 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr stellt sich das House of Music unter Leitung von Rainer Bleser (Inhaber und Geschäftsführer) im Johannesberg-Haus am Kirchplatz in Pluwig vor. Interessenten können sich die verschiedenen Musikinstrumente anschauen und auch Informationen zu Kursangeboten und Möglichkeiten erhalten. Die Feuerwehrkapelle Pluwig und die Musikvereine der Region bilden schon viele Jugendliche aus, aber das Angebot der Musikschule kann den Zulauf noch verstärken und die Nutzung von selten gespielten Instrumenten fördern. Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde ist dienstags von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus Schöndorf, Bergstraße (Untergeschoss). Während dieser Zeit bin ich dort zu erreichen. Außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich telefonisch erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter Tel.: oder Fax Wenn der Weg ins Bürgerhaus zu beschwerlich ist, komme ich auch gerne nach telefonischer Absprache zu Ihnen nach Hause. Gemeindebüro im Bürgerhaus (Untergeschoss): Tel.: 06588/ Fax: 06588/ og-schoendorf@web.de Matthias Wick, Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Sommerau für die Haushaltsjahre 2011 und 2012 Der Ortsgemeinderat Sommerau hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBI. S. 153 ff.) in der derzeit gültigen Fassung, in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Kenntnis durch die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden für das Haushaltsjahr: im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf , ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf , ,00 der Jahresfehlbedarf (-)/ Jahresüberschuss auf , ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf , ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf , ,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 0,00

11 Ruwer Ausgabe 7/2011 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 0,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 0,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 0,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 0,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf , ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf , ,00 die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 0,00 0,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für das Haushaltsjahr Haushaltsjahr ) zinslose Kredite auf 0,00 0,00 2.) verzinste Kredite auf 0,00 0,00 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt für das Haushaltsjahr 2011 auf: 0,00 für das Haushaltsjahr 2012 auf: 0,00 Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich für das Haushaltsjahr 2011 auf: 0,00 für das Haushaltsjahr 2012 auf: 0,00 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung entfällt 5 Kredite, Kredite zur Liquiditätssicherung und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen entfällt 6 Steuern Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: Haushaltsjahr Haushaltsjahr ) Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v.h. 300 v.h. b) für Grundstücke (Grundsteuer B) 350 v.h. 350 v.h. 2.) Gewerbesteuer 350 v.h. 350 v.h. 3.) Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund 40,00 40,00 für den zweiten Hund 62,00 62,00 für jeden weiteren Hund 77,00 77,00 für den ersten Kampfhund 320,00 320,00 für jeden weiteren Kampfhund 496,00 496,00 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug noch nicht ermittelt Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt.. noch nicht ermittelt Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt... noch nicht ermittelt Euro 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen Über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall für das Haushaltsjahr 2011 mehr als: 1.000,00 Euro für das Haushaltsjahr 2012 mehr als: 1.000,00 Euro überschritten sind. 9 Wertgrenzen für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze für das Haushaltsjahr 2011 von 1.000,00 Euro für das Haushaltsjahr 2012 von 1.000,00 Euro sind einzeln im Teilhaushalt darzustellen. 10 Altersteilzeit Nach den gesetzlichen bzw. tarifvertraglichen Bestimmungen über die Altersteilzeit bei Beamten und Tarifbeschäftigten wird die zu bewilligende Anzahl der Fälle von Altersteilzeit für Beamte / Beamtinnen auf -/- und für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf -/- festgesetzt Sommerau, den Doris Scherf, Ortsbürgermeisterin

12 Ruwer Ausgabe 7/2011 Hinweis: Die Haushaltssatzung mit -plan liegt zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Waldrach, Zimmer 108 öffentlich aus. Eine Verletzung der Bestimmungen über 1. Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 Gemeindeordnung) 2. die Einberufung und Tagesordnung von Sitzungen des Verbandsgemeinderates ( 34 Gemeindeordnung) ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer geltend gemacht worden ist Waldrach, Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Busch, Bürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde ist dienstags von Uhr bis Uhr im alten Pfarrhaus, in meinem Büro im Erdgeschoss. Während dieser Zeit bin ich oder einer meiner Beigeordneten dort zu erreichen. Außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich telefonisch erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter der Telefonnummer 1811 oder per Fax Die Telefonnummer des Büros im Pfarrhaus lautet: Sie können mir Ihr Anliegen auch gerne per übermitteln. Meine Adresse lautet: hpmichels@t-online.de Hans-Peter Michels, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde ist im Rathaus, Zimmer 008, donnerstags von bis Uhr (Tel ). In dieser Zeit sind einer meiner Stellvertreter oder ich dort erreichbar. Sollte ein längerer Gesprächstermin anberaumt werden müssen, geben Sie mir bitte Bescheid; natürlich komme ich auch gerne zu Ihnen nach Hause. Ferner stehe ich zu (fast) jeder Zeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung: außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter Tel oder heinfriedcarduck@t-online.de. Heinfried Carduck, Ortsbürgermeister Aus der Sitzung des Gemeinderates Waldrach vom Neubaugebiet Goldkäulchen II und III Für die gemeindeeigenen Baugrundstücke im Baugebiet Goldkäulchen gibt es zur Zeit keine potentiellen Interessenten. Die Ortsgemeinde beteiligt sich zur Zeit an einer vom Trierischen Volksfreund gestarteten Aktion bei der Grundstücke aus der Region angeboten werden. Um den Verkauf voranzutreiben, sollte die Gemeinde selbst auf Kaufgesuche in den Medien reagieren. Zur Steigerung der Attraktivität sollten die Grundstücke gereinigt bzw. gerodet werden. Da demnächst Rodungsarbeiten auf der Gemarkung Waldrach durch die Jagdgenossenschaft geplant sind, wird der Vorsitzende ermächtigt, die betreffenden Grundstücke mit einzubeziehen. Verschmutzung des Gemeindeplatzes Die Verunreinigungen im hinteren Teil des Gemeindeplatzes werden nach Abschluss der Baumaßnahme in der Trierer Str. durch die ausführende Firma Elenz beseitigt. Kirmes 2011 Ein Ausrichter der Laurentiuskirmes 2011 ist noch nicht bekannt. Ein Grund hierfür könnte darin liegen, dass innerhalb kurzer Zeit 2 Veranstaltungen auf dem Plan stehen, dass die Bereitschaft zur Organisation und Durchführung nachlässt. Es sollte daher überlegt werden, das Fest in einem kleineren Rahmen als in den vergangenen Jahren aufzuziehen. Außerdem gäbe es noch die Möglichkeit, die Laurentiuskirmes in Verbindung mit Ruwertal aktiv zu veranstalten. Einrichtung von Ersthelfersystemen (First Responder) im unteren Ruwertal In der Verbandsgemeinde Ruwer wurden die Herren Fabian Ambrè, David Pinnel, Sebastian Steffes und Florian Zonker (alle aus Waldrach) als Ersthelfer vor Ort beauftragt und haben ab sofort ihren Dienst aufgenommen. Die Ausstattung (1 Rucksack mit 1 Defibrilator) befindet sich im Feuerwehrgerätehaus, die Anschaffung eines zweiten Rucksacks wird angestrebt. Idealerweise sollte für jeden Helfer ein Rucksack zur Verfügung stehen. Dreck-weg-Tag 2011 Die FWG beantragt die Durchführung eines Dreck-weg-Tages in 2011 und schlägt hierfür Samstag, , ab Uhr, vor. Es sollen möglichst viele Gruppierungen zur Teilnahme aufgefordert werden, wobei die Jugendgruppe ihre Hilfe bereits zugesagt hat. Um der Verschmutzung entgegenzuwirken, sollten mehr Müllbehälter aufgestellt werden, z. B. in der Nähe von Sitzgruppen und Ausstellungsflächen. Hubertusmesse Durch Initiative der FWG wurde im letzten Jahr die Hubertusmesse organisiert und durchgeführt. Aufgrund des sehr großen Erfolgs wurde angeregt, die Messe als feste Veranstaltung, allerdings nur alle 2 Jahre, aufzunehmen. Die FWG hatte als Ausrichter relativ hohe Unkosten zu tragen, die jedoch durch Spenden und Getränkeverkauf einigermaßen abgedeckt werden konnten. Um die Ausgaben zu reduzieren, wurde von der FWG der Vorschlag unterbreitet, dass die Ortsgemeinde als Veranstalter in Erscheinung tritt. Von Seiten der Gemeinde erhält die Hubertusmesse in jedem Fall Zustimmung, die Mehrheit der Ratsmitglieder war jedoch der Meinung, dass eine Messe eine kirchliche Veranstaltung ist und deshalb von der Kirchengemeinde ausgerichtet werden sollte. Ratsmitglied Krämer wird dem Pfarrgemeinderat einen entsprechenden Antrag in der nächsten Sitzung unterbreiten. Hochwasserschutz Die Überschwemmungsgrenzen entlang der Ruwer werden neu festgelegt. Die Ortsgemeinde sollte Überlegungen zur Hochwasservermeidung und zum Hochwasserschutz anstellen. Beigeordneter Lichtenthal erläuterte die verschiedenen Möglichkeiten zu Verbesserungen im Uferbereich und zur Veränderung des Gewässerprofils der Ruwer. Die Planungen erstrecken sich von innerhalb der Ortslage (Brücke Ruwergasse) bis an die Ruwermündung, wobei auch Rückhaltungen an den Nebenbächen erforderlich sind. Es bestehen Fördermöglichkeiten von Land und Kreis. Der Gemeinderat wird in einer der nächsten Sitzungen über dieses Thema beraten und beschließen, nachdem im Verbandsgemeinderat eine Grundsatzentscheidung getroffen wurde. Brennholzversteigerung im Gemeindewald Waldrach Am Dienstag, den , um Uhr, findet im Rathaussaal der Verbandsgemeinde Ruwer eine Brennholzversteigerung statt. An diesem Abend sollen rund 300 rm Brennholz in langer Form (ganze Stämme) an Waldracher Bürger in Form einer Versteigerung abgegeben werden. Pro Haushalt ist eine Höchstmenge von 10 rm vorgesehen. Um von der Witterung unabhängig zu sein, findet die Versteigerung im Rathaussaal der Verbandsgemeinde statt. Das Holz kann im Vorfeld besichtigt werden. Das Holz befindet sich am Weg oberhalb der Gotterhütte und im oberen und mittleren Weg des Benningerbachtales (Bachtal vom Weingut von Nell in Richtung Tarforst). Auf jedem Polter (Holzhaufen) ist eine Holznummer angebracht und die Menge in Raummeter angeschrieben. Bei der Versteigerung werden die jeweiligen Holznummern ausgerufen und können anschließend beboten werden. Der Taxpreis (Mindestpreis) liegt bei 33,50 EUR pro rm. Im Anschluss sollen auch die sogenannten Abraumlose versteigert werden. Die weitere Bearbeitung des Holzes im Wald ist nur zulässig, sofern ein entsprechender Sachkundenachweis zur Arbeit mit der Motorsäge vorgelegt und die persönliche Schutzausrüstung getragen wird. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Forstrevier Waldrach, Tel /7293 oder Mobil 01522/ Heinfried Carduck, Ortsbürgermeister

13 Ruwer Ausgabe 7/2011 Gehölze und Aufwuchs im Uferbereich der Ruwer Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass für die Verkehrssicherheit des Bewuchses entlang der Ruwer die Eigentümer der an das Gewässer angrenzenden Grundstücke verantwortlich sind. Das Gewässer Ruwer steht im Anliegereigentum, so dass unabhängig von der Vermarkung der Grundstücksflächen sich das Eigentum an der Ruwer bis zur Gewässermitte nach Wasserrecht bestimmt. Wir bitten daher die betroffenen Grundstückseigentümer, die umgefallenen Bäume sowie die Bäume, deren Standsicherheit augenscheinlich nicht gegeben ist, unverzüglich bis Ende Februar zu beseitigen. Für Rückfragen steht auch unser Beauftragter für Naturschutz, Herr Michael Gillert, Tel zur Verfügung. Weiterhin besteht die Möglichkeit eines Gespräches am Dienstag, , 18:30 Uhr (vor der Brennholzversteigerung) im Ratshaussaal. Nachrichten und Kurzmitteilungen aus dem Gemeinde- und Vereinsleben Verbandsgemeinde Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Thema: Wenn Rentner ins EU-Ausland umziehen: Infos über Rente, Kranken- und Pflegeversicherung Wenn Rentner ins europäische Ausland umziehen, können sich die Leistungen ihrer Kranken- und Pflegeversicherung deutlich ändern. Das ist anders als bei der deutschen Rente, die sie unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit oder dem Wohnsitz auch im Ausland meist in voller Höhe erhalten. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig nicht nur bei der Rentenversicherung, sondern auch bei der Kranken- und Pflegeversicherung beraten zu lassen. So kann schon vorab alles mit den Stellen im neuen Wohnsitzland geklärt werden. Wer eine deutsche Rente bezieht, bleibt zwar meist in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert, aber die Leistungen der Krankenversicherung können im Ausland von den bisher in Deutschland erhaltenen Leistungen abweichen. Auch die Leistungen der Pflegeversicherung können bei einem Wohnsitz im Ausland eingeschränkt sein. Zum Beispiel ist ein geringerer Leistungsumfang möglich oder ausländische Pflegeleistungen können auf das deutsche Pflegegeld angerechnet werden. Besonderheiten gibt es, wenn neben der deutschen auch eine ausländische Rente gezahlt wird. Hier gilt für die Krankenversicherung meist das Recht des neuen Wohnsitzlandes. Weitere Auskünfte gibt es bei den Kranken- und Pflegekassen sowie bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei der Auskunfts- und Beratungsstelle in Trier, Herzogenbuscher Straße 54 - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Arbeitskreis Mutterkuh- und Fleischrinderhalter Der Arbeitskreis Mutterkuh- und Fleischrinderhalter am DLR Eifel lädt zu einer Vortragsveranstaltung ein. Termin: Dienstag, , Beginn Uhr im Hotel Leinenhof, Schweich. Themen sind Qualitätssicherung in der Mutterkuh- und Rindfleischproduktion sowie Aktuelles zu Direktzahlungen und Cross Compliance. Es referieren Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland- Pfalz und Helmut Mutsch, DLR Eifel. Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Herzsport Verein Hermeskeil e.v. Übungsplan vom 21. Februar bis 25. Februar 2011 Prävention- und Rehabilitationssport unter ärztlicher Aufsicht Ansprechpartner: Reiner Roth, 1. Vorsitzender, Tel.: Margret Schmidt, Übungsleitung, Tel.: Montag, den 21. Februar 2011 Kleine Sporthalle Gymnasium unterhalb Berufsschule Uhr - Einführungsgruppe (1) Uhr - Übungsgruppe (2) Üb.-Leiterin: Margret Schmidt Ärztl. Leitung: Dr. E. Ekanayake (1) Dr. M. Wagener (2) Dienstag, den 22. Februar 2011 Kleine Sporthalle Gymnasium unterhalb Berufsschule :00 Uhr - Trainingsgruppe Üb.-Leiterin: Monika Becker Ärztl. Leitung: Dr. D. Schätzer-Klotz Uhr Wirbelsäulengymnastik, Atem- und Entspannungsübungen Üb.- Leiter: Hedi Hens ohne ärztl. Begleitung Donnerstag, den 24. Februar 2011 Kleine Sporthalle Gymnasium unterhalb Berufsschule bis Uhr - Gymnastik Nachfolgegruppe ohne ärztl. Begleitung Üb.-Leiterin: Margret Schmidt Freitag, den 25. Februar 2011 Kleine Sporthalle Gymnasium unterhalb Berufsschule Uhr - Einführungsgruppe (1) von Uhr - Übungsgruppe (2) Üb.-Leiterin: Hedi Hens Ärztl. Leitung: Dr. W. Scholz (1) Dr. R. Hesse (2) Aufruf zur Teilnahme an der Landesprämierung für Wein und Sekt Zur Förderung der Erzeugung qualitativ herausragender Qualitäts-, Prädikatsweine und Sekte veranstaltet die Landwirtschaftskammer jährlich, verteilt auf sechs Termine, die Landesprämierung für Wein und Sekt. Zur Teilnahme aufgerufen sind Betriebe, die Wein erzeugen oder abfüllen (Winzer, Kellerei, Erzeugergemeinschaft). Anstellungstermin bei allen Weinbauämtern und Dienststellen der Kammer für die sechs Prüftermine ist jeweils der 15. eines ungeraden Monats, also Januar, März, Mai, Juli, September und November. Es gelten die Bestimmungen der Landesprämierung. Diese sowie alle Informationen dazu finden sich auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer unter Weinbau und Wein- und Sektprämierung. Der Wettbewerb ist der mit Abstand größte dieser Art in Deutschland, zu dem von über Betrieben rund Erzeugnisse aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten vorgestellt werden. Die Weine und Sekte werden nach fachlichen Gesichtspunkten sortiert ohne Kenntnis der engeren geografischen und betrieblichen Herkunft den Sachverständigenkommissionen zur Beurteilung vorgestellt. Als Sachverständige werden nur in der Sensorik besonders geschulte und in der Weinbewertung erfahrene Personen herangezogen. Die Bewertung der Weine und Sekte wird nach dem für die amtliche Qualitätsweinprüfung in der Weinverordnung vorgeschriebenen Bewertungsschema vorgenommen. Nur deutlich über dem Durchschnitt liegende Erzeugnisse werden mit einer Preismünze ausgezeichnet. Ausgezeichnete Weine und Sekte sind erkennbar an der Medaille in Gold, Silber oder Bronze auf den Flaschen. Goldprämierte Weine haben die Chance, einmal im Jahr beim Wettbewerb der beste Siegerwein des Jahres zu werden. Die Ergebnisse der Landesprämierung werden in Prämierungsverzeichnissen und im Internet veröffentlicht. Auskünfte erteilt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach, Tel. 0671/793-0, info@lwk-rlp.de.

14 Ruwer Ausgabe 7/2011 Jugend-Info Ferienspiele für Grundschulkinder Utopia - entdecke deine Welt neu! Mit unserem Raumschiff reisen wir in andere Zeiten, zu fremden Kulturen und auf Planeten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat! Ferienprogramm vom Juli 2011, jeweils 9.00 Uhr bis Uhr, am Bürgerhaus in Pluwig Teilnehmerbeitrag: 40 EUR, für jedes weitere Kind aus einer Familie 35 EUR Bitte beachten Sie: Die Ferienspiele sind für Kinder, die im Schuljahr vor den Ferien die 1. bis 4. Klasse besucht haben. Anmeldung telefonisch unter 06500/ oder per an jugendpflege@ruwer.de möglich ab Sonntag, 13. Februar, 20 Uhr. Vorher eingehende Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden! Eine Person kann höchstens fünf Kinder gleichzeitig anmelden. Die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben, Kinder aus der Verbandsgemeinde Ruwer werden bevorzugt berücksichtigt. Bitte hinterlassen Sie bei einer Anmeldung den Vor- und Nachnamen des Kindes, die Anschrift, Telefonnummer und -Adresse. Sie bekommen dann die Anmeldeunterlagen zugesandt. Veranstalter der Ferienspiele ist die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Waldrach, Ansprechpartnerinnen: Jugendpflegerin Elisa Wolff oder Julia Eiter, Telefon 06500/ , jugendpflege@ruwer.de Volkshochschule Volkshochschule Gusterath Pluwig Schöndorf Holzerath Bonerath Hinzenburg Öffnungszeiten des VHS-Büros, Am Schulplatz 1, Gusterath montags von: Uhr mittwochs von: Uhr und nach Absprache Telefon: 06588/1421 (Anrufbeantworter außerhalb der Geschäftszeiten) Telefon (privat) Monika Straßel: 06588/2915 (in dringenden Fällen) monika.strassel@web.de - bitte unbedingt unter Betreff vhskurs... angeben Aquarellmalerei Dieser Einführungskurs dient dazu, verschiedenen Techniken kennenzulernen. 8 Abende à 3 Unterrichtsstunden geplanter Beginn: Anfang März, der Abend wird mit den Interessenten abgesprochen. Leitung: Herr Spindler, Architekt, Künstler Kreatives Trockenfilzen Vormittags- und Abendkurs Dieser Kurs unter Leitung von Frau Christ, Pluwig, ist zunächst als Vormittagskurs für Mütter jüngerer Kinder geplant, die sich kreativ betätigen wollen. Es können kleinere Gegenstände wie Puppen, Bälle, Spielzeuge hergestellt werden sowie Dekorationen für Ostern. Der Kurs findet an einem Vormittag nach Absprache mit der Gruppe statt. 8 Abende/ je 2 Unterrichtsstunden, Gusterath, VHS-Raum, geplanter Beginn: letzte Februarwoche 40 Euro bei 8 Personen, ca. 8 Euro Materialkosten je nach Verbrauch Frau Denise Christ, Pluwig Deutsch für Ausländer Viele Ausländer, die in unserem Land leben, möchten gerne ihre Deutschkenntnisse verbessern. Dieser Kurs soll dazu anleiten. Leitung: Frau Becker-Kob, Korlingen Wirbelsäulengymnastik - Einsteigemöglichkeit Ausgewählte Übungen beugen degenerativen Krankheiten vor und verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit und Körperhaltung. Dienstags, Uhr, 15 Unterrichtsstunden Bürgerhaus Schöndorf 10 Abende 43,50 Euro Erika Schmitz, Trier Rhythmische Bewegungs- und Wirbelsäulengymnastik für Damen ab ca. 50 Jahre - Einsteigemöglichkeit für Seniorinnen Dieser vielseitige Kurs findet jeweils dienstags abends um Uhr statt. Zum Einsatz kommen Bälle, Bänder etc. Auch Entspannungselemente werden eingebaut, so kann Fitness auch im fortgeschrittenen Alter Spaß machen. Turnhalle Gusterath, 10 Abende, 37,50 Euro Frau Nicole Gehlen, Pluwig Schüler lernen stressfrei Englisch - Beginn wird verschoben Den Schülern soll es ermöglicht werden, in einem stressfreien Umfeld die eigenen Englischkenntnisse zu verbessern. Die Schüler erhalten Unterstützung und Sicherheit im Fach Englisch. Es wird innerhalb der Gruppe nach Lernjahren differenziert Termine, freitags Uhr, Anmeldung erforderlich Frau Linda Ryan-Pohl, VHS-Raum, Gusterath Englisch für reine Anfänger - geplanter Beginn Dieser Kurs ist als reiner Anfängerkurs geplant für alle, die sich Grundkenntnisse in Englisch erwerben möchten. montags abends Frau Linda Ryan-Pohl Französisch für reine Anfänger - Anfang März geplaner Beginn In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der französischen Sprache erworben. Ausgehend von Alltagssituationen erlernen die Teilnehmer, Muttersprachler zu verstehen sowie Dialoge in der Zielsprache zu beherrschen. Grundkenntnisse in der französischen

15 Ruwer Ausgabe 7/2011 Grammatik werden ebenfalls vermittelt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der gesprochenen Sprache. Geplanter Termin: mittwochs abends, Uhr Frau Birgit Hoffmann Entspannung und Stressbewältigung durch autogenes Training für Paare (neuer Kurs) Ganzheitliches autogenes Training, ein autosuggestives Entspannungsverfahren nach Schulz. Das autogene Training nach J. H. Schulz ermöglicht den Teilnehmern durch aufeinander aufbauende leichte Übungen, ihren Körper systematisch zu entspannen und zu einer tiefen inneren Ruhe zu gelangen. Es ist hilfreich bei stressbedingten Beschwerden und psychosomatischen Erkrankungen unter anderem bei Schlafstörungen, Muskelverspannungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Bluthochdruck sowie Erkrankungen des Magens und der Haut (z. B. Neurodermitis). Durch die positive Wirkung auf das vegetative Nervensystem werden Körper, Seele und Geist wieder in eine harmonische Balance geführt. Mehr Ruhe und eine gelassene Einstellung helfen, Alltagsorgen in Familie und Beruf besser zu bewältigen. Verschiedene Atem- und Bewegungsübungen sowie Entspannungsmusik unterstützen das Erleben des AT. Bitte Wolldecke, kleines Kissen und bequeme Kleidung mitbringen 16 Unterrichtsstunden an 8 Abenden Beginn: Februar/ März, 49,60 Euro Pluwig oder Gusterath, Termin nach Absprache mit der interessierten Gruppe Frau Erika Becker, Dipl. Sozialpädagogin und Psychotherapeutin (HPG), Zerf Akkordeon Dieser Kurs findet unter Leitung von Frau Makarenko dienstags nachmittags statt. Termine nach Absprache - später Nachmittag oder früher Abend. Klavier - Einsteigemöglichkeit Es besteht die Möglichkeit, am Montagnachmittag unter Leitung von Herrn Sirakow Klavierunterricht zu erhalten. Uhrzeit: Uhr oder Uhr Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene Die Töpferkurse finden mittwochs im 14-tägigen Tournus statt. Leitung: Frau Freischmitt Querflöten für Anfänger Termine nach Absprache mit der interessierten Gruppe Kursleitung: Frau Anna Willems Gitarre am Vormittag Es kann ein neuer Vormittagskurs unter Leitung von Herrn Norbert Donwen eingerichtet werden. Eventuell freitags vormittags oder nach Absprache. Qi Gong für Anfänger und Fortgeschrittene: ab sofort Qi Gong Yangsheng - Die 15 Ausdrucksformen - Qi Gong mit viel Bewegung für Körper und Geist Durch gezielte Bewegungen, bewusste Atmung und gelenkte Vorstellungskraft soll die eigene Lebensenergie in ungehinderter Weise durch die dafür vorhandenen Energiebahnen, die Meridiane, geleitet werden. Blockaden werden gelöst, die körperliche, geistige und seelische Flexibilität wird erhöht. Qi Gong ist für Menschen jeden Alters geeignet und unabhängig von der körperlichen Fitness durchführbar. Für Anfänger und Fortgeschrittene stehen zwei Kurse zur Verfügung: montags Uhr sowie mittwochs Uhr. Schnupperstunden sind möglich. Mehrzweckraum der Grundschule in Gusterath Kursleitung: Grau Gisela Rommelfanger, Pluwig Funktionelles Ganzkörpertraining - gesunder Rücken für Frauen und Männer - Beginn ab sofort Angeboten wird ein funktionsgymnastisches Training zur Muskelkräftigung für Rücken, Bauch, Beine etc. Ziel dieses wirbelsäulengerechten Ganzkörpertrainings ist eine Verbesserung der Körperhaltung und somit eine Linderung von Haltungsschäden und deren Folgen wie Verspannung und Schmerzen. Ein fester Bestandteil des Kurses sind Pilates-Übungen zur gezielten Kräftigung der tiefliegenden Rumpf- und Bauchmuskulatur sowie des Beckenbodens. Dehnungsübungen sowie verschiedene Entspannungsmethoden runden als weitere Bestandteile den Kurs ab. Dieser Kurs findet mittwochs, Uhr, in der Turnhalle in Gusterath statt, 9 Termine. 37,20 Euro Leitung: Frau Marlies Richter, Trier Musikkurse: Klavier - Gitarre - E- Gitarre - Keyboard - Akkordeon - Flöten (Altblockflöten/Sopranblockflöten/ Querflöten) In all diesen Bereichen stehen Kursleiter zur Verfügung und es können neue Gruppen gebildet werden bzw. es besteht die Einstiegsmöglichkeit in bestehende Gruppen. Auch Einzelunterricht ist möglich. Spiel und Spaß für Mamas und Babys (ab 10 Wochen bis 6 Monate) Spielerisch wird hier die Entwicklung der Kinder durch erste Bewegungs- und Fingerspiele gefördert. Gleichzeitig üben die Mütter, unter dem Gesichtspunkt der Präventiven Rückenschule, das richtige Tragen/Halten des Kindes, Stretchingübungen gegen typische Verspannungen vom Stillen/Tragen und erste gymnastische Übungen. geplanter Beginn: 7. März Pluwig 15 Unterrichtsstunden an 10 Vormittagen 37,50 Euro Dieser Kurs richtet sich an Mütter mit ihren Kindern von ca. 3 bis 6 Monate Beginn nach Absprache Anmeldungen im VHS-Büro, tel /1421 oder bei der Kursleiterin, Frau Astrid Nilles, Pluwig, tel Tastschreiben am Computer für Erwachsene und Jugendliche Dieser Kurs ermöglicht Ihnen, am Computer schnell im 10 Finger System zu schreiben. Kursbeginn ist für September geplant, montags oder donnerstags abends (18.00 Uhr oder später) Der genaue Beginn und die Uhrzeit wird mit den interessierten Damen und Herrn sowie den Jugendliche abgesprochen. Kursleitung: Frau Phillipi, Gusterath, Pluwig, Computerraum. Anmeldung im VHS-Büro, tel /1421. Ballett für Anfänger und Fortgeschrittene Der Ballettunterricht findet jeweils freitags nachmittags in verschiedenen Gruppen statt. Schnupperstunden nach vorheriger Anmeldung im VHS-Büro. Leitung: Frau Marbut Farb- und Stilberatung, Meine Farben (neuer Kurs) Jeder Mensch verkörpert aufgrund seiner Haut-, Augen- und Haarfarbe einen bestimmten Typ, der mit einer Jahreszeit in Verbindung gebracht wird. Anhand verschiedenfarbiger Tücher wird herausgefunden, welche Farben zu einem Menschen passen. Eine Kleidung, die in Farbgebung, Stil und Form unsere individuelle Ausstrahlung unterstützt, gibt uns Wohlbefinden und Sicherheit. Im Zusammenhang mit den richtigen Farben, Make up, Accessoires, Brille und Frisur erreichen wir so eine typgerechte Ausstrahlung Termin: Ein Freitag im März VHS-Raum Gusterath oder Schöndorf/Holzerath Frau Hedy Bertrams, Hockweiler Teeny-Workshop Alle Teenys zwischen 12 und 17 Jahren bekommen einen grundlegenden Einblick in die Pflege der Haut. Ausgehend vom Aufbau der Haut werden Funktionen der Kosmetik und Tipps und Tricks zum Schminken besprochen. Mitzubringen sind Schüssel Stirnband und Spiegel sowie 3 Euro für Material. (Vorher-Nachher Foto) inkl. Samstag, den 19. und 26. März, Uhr, VHS-Raum 6 Unterrichtsstunden, 15 Euro Frau Steffi Nellinger, Osburg Rund um die Schönheit der Frau An 5 Abenden erhalten Sie eine Einführung in die Kosmetik und erfahren alles Wissenswerte über den Aufbau der Haut sowie die Pflege von Gesicht und Händen. Ergänzt wird der Kurs mit Tipps und Tricks zum fachgerechten Schminken. Mitzubringen sind Schüssel, Gästetuch, Spiegel und Stirnband, gerne auch die zu Hause verwendeten Produkte Inkl. Vorher-Nachher-Foto fallen 5 Euro Materialkosten an. 12 Unterrichtsstunden, 30 Euro Beginn: Dienstag, 8. März Volkshochschule Osburg - Thomm - Farschweiler - Lorscheid - Herl Mitarbeiterin: Dr. Claudia Seeling, Thomm, Zur schönen Aussicht 7, Tel.: (06500) (evtl. AB), vhsosburg@kvhs-trier-saarburg.de. Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich. Zeichnen und Skizzieren Ziel des Kurses ist das Erlernen und Verbessern von Fertigkeiten im Bereich Objektzeichnung, Porträtzeichnung, Perspektive, Dynamik und Komposition. Unter Anleitung lernen Sie das Zeichnen von plastischen Grundkörpern (Würfel, Kugel usw.), das Zeichnen eines Stilllebens und von organischen Formen (Blumen/Blüten, Stoff), Porträtzeichnung, Figurskizzen, Gegenstände im Raum, Landschaftsskizzen. Benötigtes Material: Bleistifte HB, 2B, 4B, 6B; Tusche/Tinte und Feder; Holzkohle, Kreide, Radierknete; Skizzen-

16 Ruwer Ausgabe 7/2011 block mit Zeichenpapier (DINA3); Kleines/r Notiz-/Skizzenblock (Taschenformat) Beginn: 22. Februar 2011 Termin: Dienstag, Uhr (7 Abende) Ort: wird noch bekannt gegeben Leitung: Harry Morrison Kursgebühr bei 8 Teilnehmern: 52,50 Freie Malerei für Erwachsene im Atelier Ausgangspunkt der Arbeit ist die Farbe, nicht ein vorgegebenes Thema. Die Bildidee soll sich während des Malprozesses entwickeln, entdeckt, gefunden und dann ausgearbeitet werden. Für den, der sich darauf einlässt, ein sehr spannender Vorgang, der es ermöglicht, die eigene Kreativität zu entdecken, auszuleben, weiter zu entwickeln und sich darüber mitzuteilen. Es kann mit Pinsel, Schwamm und Spachtel gearbeitet werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, das Material wird gegen Unkostenbeitrag gestellt. Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der VHS Waldrach angeboten. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die nächsten Kurse finden am 26. Februar, am 26. März und am 16. April 2011 statt. Zeit: Uhr Ort: Atelier Salvianstr. 4, Trier Leitung: Gisela Hubert Kursgebühr pro Termin: 33,60 (plus Materialkosten) Klangschalenspiele für Kindergarten-/Grundschulkinder Ihr Kind wird an natürliche Wahrnehmungen herangeführt, Konzentration, Aufmerksamkeit, soziales Verhalten werden gefördert. Hörschulung und eigenständiges Arbeiten mit Klangschalen; Klänge erfühlen und spüren zur Förderung der Motorik; Aufmerksamkeit steigern durch Beobachten und Ausprobieren. Der Kurs umfasst 4 Termine mit 6 Kindern. Beginn: 23. März 2011 Termin: Mittwoch, Uhr (Achtung, hat sich geändert!) Ort: Bürgerhaus Farschweiler Leiterin: Stefanie Jarusalem Kursgebühr: 13,40 EUR Kosmetik: Tipps und Tricks An 5 Abenden erhalten Sie eine Einführung in die Grundkenntnisse der Kosmetik und erfahren alles Wissenswerte rund um die Pflege von Gesicht und Händen. Die Kursgebühr beinhaltet ein Vorher-Nachher-Foto. Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5 EUR für Kosmetika wird von der Kursleiterin erhoben. Mitzubringen sind Schüssel, Gästehandtuch, Spiegel und Stirnband. Beginn: 16. März 2011 Termin: Mittwoch, Uhr (5 Abende) Ort: VHS-Raum, Osburg Leiterin: Steffi Nellinger Kursgebühr bei 8 Teilnehmerinnen: 30,00 Kosmetik: Tipps und Tricks für Teenies Schmink-interessierte Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren bekommen an zwei Nachmittagen einen kleinen Einblick in die Kosmetik und die Grundkenntnisse des Schminkens. Mitzubringen sind Schüssel, Gästehandtuch, Spiegel und Stirnband, gerne auch die zu Hause verwendeten Produkte. Zusätzlich zur Kursgebühr 3 EUR Materialkosten. Der Kurs findet am 19. und 26. März statt. Zeit: Uhr. Ort: VHS-Raum, Osburg Leiterin: Steffi Nellinger Kursgebühr bei 8 Teilnehmerinnen: 20,00 Tagesseminar: Farbberatung für Frauen Sind Sie ein Frühlingstyp? Sollten Sie dieser Frage mit Unverständnis gegenüberstehen, sind Sie hier an der richtigen Adresse, um Ihre typgerechten Farbtöne für Kleidung, Schmuck, Accessoires usw. zu erkunden. Die Farb- und Stilberaterin wird mit Hilfe verschiedener Hilfsmittel Ihren speziellen Typus herausfinden und Sie dementsprechend beraten. Sie werden wissen, welche Farben zu Ihrem speziellen Typ passen und Sie werden mehr aus sich machen können. Sie werden selbstsicherer und diese Sicherheit auch ausstrahlen. Mit dem entsprechenden Make up und den passenden Accessoires werden Sie sich einfach wohler fühlen. Nebenbei können Sie mit diesem Wissen auch leicht teure Fehlkäufe vermeiden. Termin: Samstag, 19. März 2011 Zeit: Uhr Ort: Raum wird noch bekannt gegeben. Leitung: Elisabeth Demmer Kursgebühr bei 8 Teilnehmerinnen: 24,30. Volkshochschule Morscheid Riveris Waldrach Informationen und Anmeldungen zu den nachfolgend aufgeführten Kursen und Angeboten bitte beim Mitarbeiter der VHS, Hans-Karl Kebig, Telefon: 06500/1511 Angebote und Kurse können auch in Morscheid oder Riveris stattfinden. Haben Sie eine Idee oder Anregung zu einem neuen Kurs oder einer Veranstaltung mit der Volkshochschule, dann wenden Sie sich bitte an Hans-Karl Kebig, Beim Heiligenhäuschen 17, Waldrach, Tel.: 06500/1511. Sie finden Angebote der Volkshochschule Waldrach auch im Internet unter vhs-waldrach@kvhs-trier-saarburg.de Kochkurs für Männer Der Kurs über 4 Abende mit ca. 3 Zeitstunden richtet sich an Männer, die Interesse am Kochen haben und ihr Können ausbauen wollen. Pro Abend wird ein Menü mit 2-3 Gängen u.a. mit Fisch oder Wild zubereitet. Für diesen Kurs werden Grundkenntnisse beim Kochen vorausgesetzt. Beginn: Montag, , Uhr Ort: Lehrküche der GHS Waldrach statt. Kursleiter: Erich Gorges, Osburg. Tel / 1751 Südindisches Kochen Wir kochen vegetarische Gerichte, Gerichte mit Fisch oder Huhn nach Interesse der Teilnehmer. Termin: Samstag, Ort: Leiterin: Blockflöte für Anfänger und Fortgeschrittene Einstieg möglich - Neue Leiterin - Beginn: Donnerstag, Küche der regionalen Schule in Waldrach Gemma Lean-Klar, Morscheid Ort: Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Anna Plitzko, Waldrach Workshop Freie Malerei Im Mittelpunkt steht die Farbe. Über den freien, nicht themengebundenen Umgang mit Farben werden den Teilnehmern Grundkenntnisse vermittelt über - das Arbeiten mit Acrylfarben - Möglichkeiten des Farbauftrags - Mischen von Farben - Farbenlehre - Bildträger, Bildformat - Form, Fläche, Komposition Ausgangspunkt unserer Arbeit ist die Farbe, nicht ein vorgegebenes Thema. Die Bildidee soll sich während des Malprozesses entwickeln, entdeckt, gefunden und dann ausgearbeitet werden. Für den, der sich darauf einlässt, ein sehr spannender Vorgang, der es ermöglicht, die eigene Kreativität zu entdecken, auszuleben, weiter zu entwickeln und sich darüber mitzuteilen. Teilnehmen kann jeder, egal ob Vorkenntnisse vorhanden sind oder nicht. Die Termine werden abwechselnd von der VHS Waldrach und der VHS Osburg organisiert. Sie finden statt im Atelier der Künstlerin: Salvianstr.4, Trier. Termine 2011: Samstags: Gisela Hubert, freischaffende Künstlerin Einführung in das Internet Kompaktkurs - Terminänderung Einführungskurs für Erwachsene Beginn: Dauer: Ort: Leiterin: Donnerstag, , Uhr drei Abende á 3 Unterrichtsstunden Regionale Schule Waldrach Frau Eiden Bonerath Heimat- und Kulturverein Bonerath e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Zur diesjährigen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) laden wir alle Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins Bonerath e.v. ganz herzlich ein. Die Versammlung findet am Freitag, 4. März 2011 um Uhr in der Gemeindehalle Bonerath statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung d. Beschlussfähigkeit

17 Ruwer Ausgabe 7/ Totengedenken 3. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl eines Wahlleiters 8. Neuwahlen des Vorstandes 9. Neuwahlen der Kassenprüfer 10. Verschiedenes Anträge und Ergänzungen zur Tagesordnung müssen bis spätestens bei der Vorsitzenden eingereicht werden. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Feuerwehr Bonerath Am Freitag den findet um 20:00 Uhr eine Dienstbesprechung im Feuerwehrhaus statt. Ich bitte um vollzähliges Erscheinen. Der Wehrführer Farschweiler Heimat- und Verkehrsverein Farschweiler e.v. Wanderung am Sonntag den 20. Februar 2011 Der Heimat- und Verkehrsverein Farschweiler e.v. lädt alle Wanderfreunde, auch Nichtmitglieder zu einer Rundwanderung auf der Zummethöhe am Sonntag, den 20. Februar 2011 herzlich ein. Wir treffen uns am Sonntag, den 20. Februar 2011 um Uhr am Dorfplatz in Farschweiler und fahren mit PKWs zur Zummethöhe. ( Mitfahrgelegenheit ist vorhanden ) Nach einer Rundwanderung kehren wir im Restaurant Zur Post in Büdlicherbrück mit Gelegenheit zum Mittagessen ein. Dauer der Wanderung: ca. 2 Stunden. Freiwillige Feuerwehr Farschweiler Fahrt zum Almabtrieb nach Mayrhofen / Zillertal Die Freiwillige Feuerwehr fährt vom bis ins Zillertal nach Mayrhofen (Österreich) zum Almabtrieb. Geplant ist außerdem eine Kitzbühler Alpen-Rundfahrt mit Aufenthalt in dem mondänen Wintersportort Kitzbühel. Die Kosten der Fahrt belaufen sich je nach Teilnehmerzahl auf ca. 270 Euro für Übernachtung, Frühstücksbuffet und Abendessen. Der Einzelzimmerzuschlag liegt bei 24 Euro. Anmeldung bitte bis (auch Nichtmitglieder sind zu dieser Fahrt herzlich willkommen) bei Petra Hurt Tel Förderverein Freiwillige Feuerwehr Farschweiler ev. Jahreshauptversammlung Am Samstag, den findet um Uhr im Feuerwehrgerätehaus unsere Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen des Vorstandes 7. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. SV Farschweiler 1929 e.v. Jahreshauptversammlung 2011 Wir erinnern nochmals an die Jahreshauptversammlung am um Uhr im Bürgerhaus in Farschweiler. Änderung: Punkt 5: Statt Bericht des Trainers folgt Bericht des sportlichen Leiters. Wir hoffen auf rege Teilnahme. Kasel Spielgemeinschaft Ruwertal 1925 e.v. Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung der SG Ruwertal 1925 e.v. am Freitag, um Uhr im Hotel Zum Bahnhof in Waldrach sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder sehr herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht der Geschäftsführerin 4. Bericht des Spielausschusses der Senioren.-Mannschaften 5. Bericht des Jugendleiters (Jugendspielgemeinschaft und SG-eigene-Mannschaften) 6. Bericht des Schatzmeisters 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung de Vorstandes 9. Wahl eines Versammlungsleiters 10. Neuwahl des Vorstandes 11. Festsetzung von Mitgliedsbeiträgen und außerordentlichen Beiträgen 12. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 13. Verschiedenes 14. Schlusswort des Vorsitzenden Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens vier Tage vor der Jahreshauptversammlung beim Vorsitzenden Harald Herres einzureichen. Lorscheid Reservistenkameradschaft Lorscheid e.v. Ausflug nach Fell Die RK-Lorscheid lädt zu einem gemütlichen Abend ins Weingut Willi Rohles nach Fell ein. Zu diesem Zweck treffen wir uns am Freitag, , Uhr, bei der Gaststätte Wirtsgarten. Für die Fahrt wird ein Bus eingesetzt. Zudem besteht auch die Möglichkeit nach Fell zu wandern. Sollte das Wetter an diesem Tag entsprechend sein, ist für die Wanderfreunde der Abmarsch für Uhr beim Vereinslokal vorgesehen. Natürlich sind auch die Partnerinnen herzlichst eingeladen. Wir freuen uns auf euer Kommen. 800 Jahre Lorscheid Das Planungsteam trifft sich am , um 20:00 Uhr, im Bürgerhaus. Es gibt viele neue Infos auf unserer Internetseite: 800jahre.lorscheid.eu Mertesdorf Spielgemeinschaft Ruwertal 1925 e.v. Jahreshauptversammlung Näheres siehe unter Kasel. Morscheid Kirchenchor St. Martin Morscheid Am fand die Jahreshauptversammlung des Kirchenchores St. Martin Morscheid statt. Im Rahmen dieser Versammlung wurde der Vorstand neu gewählt. Die Vorsitzende Marlene Mertes und die Kassenführerin Dorothea Rohles wurden erneut in ihr Amt gewählt. Als Schriftführerin wurde Andrea Bauer neu gewählt. Kindermusical Rotasia Liebe Eltern, liebe Kinder, in Morscheid findet im Mai 2011 das Kindermusical Rotasia statt. Dieses wird von vielen Kindern durch Singen, Schauspielern und Tanzen gestaltet. Jedoch sind wir noch auf der Suche nach interessierten Tänzern und Tänzerinnen! Hat Ihr Kind Interesse? Dann melden Sie sich unter der Telefonnummer 06500/584. Wir freuen uns auf euch, Hannah Grün und Laura Geib. Osburg Musikverein Harmonie Osburg Jahreshauptversammlung Alle aktiven und inaktiven Vereinsmitglieder sowie unsere Jungmusiker mit ihren Eltern laden wir hiermit zu der am Sonntag, den

18 Ruwer Ausgabe 7/ März 2011, um Uhr, im Restaurant Schornstein stattfindenden Jahreshauptversammlung ein. Die Tagesordnung wird in den nächsten Ausgaben mitgeteilt. Anträge an die Hauptversammlung sind bis spätestens bei Daniel Lehnen oder Thorsten Dewald einzureichen. Interessengemeinschaft Osburger Besenbinder Unter dem Motto: Bäsenbönner säit 33 Joahr, Ösbörch sischt denn Supernoahr starten wir mit Volldampf in die kommende Session. Folgende Termine sind für alle Narren und solche, die es werden möchten, wichtig: Ordensfest für alle aktiven Besenbinder um Uhr, im Vereinshaus. Die Veranstaltung ist gleichzeitig auch die Generalprobe und soll die Ordensverleihungen auf der 1. Kappensitzung verkürzen Kappensitzung um 11 vor acht im Vereinshaus Kappensitzung um 11 vor acht im Vereinshaus Karten sind ab sofort in den Bäckereien Blau und Scherer für 7,- erhältlich Kinderkappensitzung um Rosenmontagsumzug um Uhr Wegbeschreibung: Aufstellung Kapellenstraße - Unterstraße - Marktplatz - Klemensstraße - Steilstraße - Friedhofstraße - Bergstraße - Marktplatz (Auflösung) Alle Narren, die am Rosenmontagsumzug teilnehmen möchten, melden sich bitte bei Sabrina Hardy, ( ). Thomm SV Thomm sucht Übungsleiterin für Kinderturnen Meldungen bitte an Albert Koster unter oder per Mail an svthomm@t-online.de. Pluwig Feuerwehrkapelle Pluwig e.v. Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung am 25. Februar 2011 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Pluwig. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäftsberichte: Vorsitzender, Kassierer, Kassenprüfer, Schriftführer, Jugendwart, Dirigent 3. Entlastung des Vorstandes 4. Beratung und Beschlussfassung über rechtzeitig eingegangene Anträge 5. Verschiedenes Die Mitgliederversammlung ist nach 9 (8) der Satzung ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Anträge an die Mitgliederversammlung 9 (2) der Satzung müssen 14 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand gestellt werden. Der Trauer eine Heimat geben - Gesprächsabend zum Thema Trauer Nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen verändert sich das Leben der Hinterbliebenen und der Alltag wird schwer. Der Tod hat eine Lücke in ihr Leben gerissen. Selbstverständlichkeiten gehen verloren. Das Leben hat einen neuen, anderen, fremden Rhythmus. Orte, Zeiten, Ausdrucksformen für die Trauer, für das Erinnern, müssen gefunden werden, finden sich. Was ist Trauer? Wie drückt sie sich aus? Was hilft Trauernden? Wie kann ich Trauernden in ihrer Trauer hilfreich sein? Diese Fragen stehen im Zentrum eines Gesprächsabends für alle Interessierte: Montag, 21. Februar, Uhr, Johannesberghaus Pluwig Leitung: Gemeindreferentin Pia Tholl und Pastoralreferent Detlef Willems. Waldrach Karneval Verein Waldrach 1975 e.v , 13:11 Uhr Weiberfastnacht Die Möhnen, der KVW und alle Waldracher Fastnachtsweiber treffen sich ab Uhr, im Gasthaus Hühnerstall. Um 13:30 Uhr stürmen wir das Rathaus und entmachten den Bürgermeister. Um 14:15 bringen uns Busse zum Cafe Lichtental wo der Möhnenumzug beginnt , 14:11 Uhr Fastnachtsumzug Anmeldungen Frank Hau, Fastnachtsparty In der Aula im Anschluss an den Umzug mit Zugprämierung :30 Uhr Heringsessen und Fastnachtsbeerdigung In unserem Vereinslokal Hotel zum Bahnhof. Traditionelle Mallorca Party an Fastnachtsamstag An Fastnachtsamstag, den 5. März heißt es wieder Sommer, Sonne, Strand, Sangria. Unter diesem Motto startet auch in diesem Jahr wieder die traditionelle Fastnachtsparty bei der Winzerkapelle Waldrach. Bei entsprechender Musik und Getränken lässt es sich gut abfeiern. Ein DJ heizt dem Publikum mächtig ein. Ein Highlight in der Waldracher Fastnacht, zum dem die Winzerkapelle herzlich einlädt. Fortsetzung auf Seite 23

19 Ruwer Ausgabe 7/2011

20 Ruwer Ausgabe 7/2011

21 Ruwer Ausgabe 7/2011

22 Ruwer Ausgabe 7/2011 Große -Zusatzauslosung der Sparkassen-Lotterie am 1. März Sparkassen-Finanzgruppe Mit 3 Audi A5 Coupé, 7 BMW 1er Cabrio, 10 Reisen und vielen Geldpreisen im Gesamtwert von Euro. S Um direkt an der großen Zusatzauslosung 2011 teilnehmen zu können, erhalten Sie die -Lose bis zum 22. Februar 2011 bei Ihrer Sparkasse. Informationen im Internet: Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Spielen kann süchtig machen. Informationen zur Spielsucht, Prävention und Behandlung erhalten Sie unter und bei jeder Sparkasse. Gewinnchance: Mindestgewinn 1:10 Hauptgewinn 1:1,7 Mio. Ihre Chance, etwas Gutes und Soziales zu tun, beträgt 100%! Die Gewinne sind beispielhaft dargestellt.

23 Ruwer Ausgabe 7/2011 Spielgemeinschaft Ruwertal 1925 e.v. Jahreshauptversammlung Näheres siehe unter Kasel. Parteien Freie Wählergruppe Kasel e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 25. Februar 2011 findet um Uhr, im Gemeindehaus Kasel unsere Jahreshauptversammlung statt. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung und Mitteilungen des 1. Vorsitzenden 2. Geschäftsbericht 3. Bericht der Kassenverwalterin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl einer Schriftführerin oder Schriftführers 7. Planung in Bildungsveranstaltungen 8. Verschiedenes Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung sind spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstermin beim 1. Vorsitzenden oder beim 2. Vorsitzenden einzureichen. Die Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Eine persönliche Einladung an die Mitglieder erfolgt nicht mehr. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Rudolf Jakobs, Tel Wir bitten um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. SPD-Ortsverein Gusterath-Pluwig-Schöndorf Einladung zum offenen Bürgergespräch mit der SPD-Landtagsabgeordneten Ingeborg Sahler-Fesel am Dienstag, , um Uhr, im Gästehaus Simons, in Gusterath Sprechtag des Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, in Trier Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Trier-Saarburg ihre Anliegen und Probleme mit Dieter Burgard persönlich zu besprechen, besteht am Donnerstag, den 10. März 2011, in der Kreisverwaltung in Trier. Ihre Anmeldung nimmt das Büro des Bürgerbeauftragten, Telefon: / , Telefax: / , bis zum 28. Februar 2011 entgegen. Aufgabe des Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, ist es unter anderem, bei Problemen mit einer Verwaltung nach Lösungen zu suchen. Er sieht sich als Lotse für die Bürgerinnen und Bürger, die den immer komplexer werdenden Verwaltungsstrukturen teils hilflos gegenüber stehen. Überparteilich und unabhängig setzt er sich für eine schnelle Klärung im Sinne der Bürgerin und des Bürgers ein. Er ist eine unabhängige Institution für alle Menschen in Rheinland-Pfalz und hat stets ein offenes Ohr für ihre Beschwerden und Vorschläge. Natürlich können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit auch außerhalb der Sprechtage schriftlich (Brief, per Telefax, per E- Mail oder über das Online-Formular auf der Internetseite) und telefonisch an den Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Dieter Burgard, Mainz, Kaiserstr. 32, Telefon: / , Telefax: / , poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de, wenden. Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen des Bürgerbeauftragten finden Interessierte im Videotext, Tafel 725, SWR Fernsehen. Informationen über den Landtag und die Arbeit des Bürgerbeauftragten sowie das Online-Formular sind im Internet unter: abrufbar. Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Trier-Saarburg Regionalverkehr und Bürgerbeteiligung Information und Diskussion mit Jutta Blatzheim-Roegler (Initiative Pro Mosel, LAG Verkehr, Landtagskandidatin) Moderation: Marianne Rummel Dienstag, , 19:30 Uhr Schweich, Gasthaus Junges, Oberstiftstr. 5 Regelmäßig erhitzt die Verkehrssituation in der Region die Gemüter. Eine aktuelle Studie der Universität Luxemburg bescheinigt der Großregion zwar ein hohes wirtschaftliches Potential, die Entwicklung des Transportwesens hält damit jedoch nicht Schritt. Wir wollen diesen Aspekt der Studie näher vorstellen und dabei die Rolle des ÖPNV erörtern und einen Stand derzeitiger Planungen wiedergeben. Einen Fokus wollen wir auf bürgerliches Engagement setzen, welches sich in vielerlei Hinsicht äußert, und dessen Wirkung auf die Entscheidungsfindung beleuchten. Dazu laden wir am , um 19:30 Uhr, ins Gasthaus Junges, Inh. Roth, Oberstiftstr. 5, nach Schweich ein. Zu Gast ist Jutta Blatzheim-Roegler, Landtagskandidatin auf Listenplatz 5, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Verkehr von Bündnis 90/Die Grünen. Moderiert wird die Veranstaltung von der Kreistagsmitglied und Direktkandidatin des Wahlkreises Trier-Schweich Marianne Rummel. Information: Sascha Gottschalk, ; Marianne Rummel, Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Ehrang Gottesdienste Gusterath - Evangelisches Gemeindehaus Sonntag, , Uhr mit Kindergottesdienst Pfarrer Jens Mertesdorf-Grünhaus - Johannes-Kapelle Sonntag, , Uhr Pfarrer Jens Der Trauer eine Heimat geben - Gesprächsabend zum Thema Trauer Näheres siehe unter Pluwig. Familiengottesdienstkreis Kasel Du sollst keinen Hass in deinem Herzen tragen Unter diesem Thema feiern wir am kommenden Sonntag, dem 20. Februar 2011, um Uhr unseren Familiengottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus, in Kasel. Herzliche Einladung an alle. Offener Kanal Trier Offener Kanal Trier Ausgewählte Sendungen aus dem OK54-Fernsehprogramm Freitag, 18. Februar 19:36 Uhr: 54sport - Handball 1. Handball-Bundesliga Frauen: Heimspiel der DJK/MJC Trier vom :56 Uhr: Viezfest 2010 am Roscheider Hof Beim Pressen von Most am Roscheider Hof in Konz mit der Kamera dabei 21:20 Uhr: Ehrensache! Das Magazin zum Thema Ehrenamt Samstag, 19. Februar 20:28 Uhr: Pinnwand - Der Veranstaltungskalender Tipps und Events aus der Region - Karnevalsausgabe Montag, 21. Februar :15 Uhr: 54sport - Handball 1. Handball-Bundesliga Frauen: Heimspiel der DJK/MJC Trier vom :56 Uhr: innenansicht Reif(f) fürs Fernsehen - Gast: Matthias Krings Dienstag, 22. Februar 19:30 Uhr: Eckpunkte Fit für die Zukunft oder kaputtgespart? Wie das Bistum 40 Millionen spart. 21:22 Uhr: Länder, Städte und Kulturen Sehenswürdigkeiten der Stadt Sevilla (Spanien) Mittwoch, 23. Februar 19:22 Uhr: Abtei St. Matthias Ein Stück Himmel auf Erden 19:30 Uhr: Rampenfieber Das Magazin aus dem Theater Trier 19:57 Uhr: Bauern- und Handwerkertag 2010

24 Ruwer Ausgabe 7/2011 Bericht über die Veranstaltung auf dem Roscheider Hof in Konz - Nostalgie pur 20:13 Uhr: OK54 - nachgefragt Zu Gast: Landrat Günther Schartz, Landkreis Trier-Saarburg 20:30 Uhr: Ortsgespräch mit Walter Liederschmitt Menschen mit interessanten Geschichten an besonderen Orten Mehr Informationen zu dem Bürgerfernsehsender OK54 findet man im Internet unter Außerdem sind mehr als 500 Sendungen in der OK54-Mediathek im Internet jederzeit zu sehen. Der direkte Link lautet SPORT INFO Gutweiler SV Gutweiler Abteilung Volleyball Die 1. Damenmannschaft bestreitet am Samstag, den , bereits das nächste Spiel. Sie muss zum Auswärtsspiel zum derzeitigen Tabellenzweiten SV Haag. Anpfiff ist um Uhr, in der Halle der Grundschule, in Haag. Auch die 2. Damenmannschaft spielt im nächsten Spiel auswärts, allerdings erst am Die Mannschaft ist als Tabellenführer zu Gast beim TV Bitburg und spielt um Uhr, in der Halle des Gymnasiums Bitburg. Zahlreiche und lautstarke Unterstützung ist herzlich zur Mitfahrt aufgefordert und soweit freie Mitfahrkapazität vorhanden, auch eingeladen. Mertesdorf Tennisfreunde Mertesdorf Erinnerung! Wir erinnern nochmal an die diesjährige Jahreshauptversammlung am Dienstag, den , um Uhr, im Tennisheim der Tennisfreunde Mertesdorf. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Eröffnung durch die 1. Vorsitzende 2. Verlesung der Niederschrift zur JHV Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Wahl eines Versammlungsleiters/Entlastung des Vorstandes 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Platzsanierung 9. Festlegung der Mitgliederbeiträge 10. Verschiedenes 11. Anträge Anträge zur außerordentlichen Mitgliederversammlung sind bis spätestens eine Woche vor dem Termin schriftlich an die 1. Vorsitzende, Bianca Lauer, Im Rosenbungert 24, Waldrach zu richten. HSG Mertesdorf/Ruwertal An diesem Wochenende finden folgende Meisterschaftsspiele statt: I. Herren: Das Team von Trainer Rolf Wischerath tritt am Samstag, den , in der Verbandsliga gegen den TV Morbach an. Anpfiff der Begegnung in der Ruwertalhalle in Mertesdorf ist um Uhr. II. Herren: Trainer Michael Hemmes und sein Team bestreiten am Samstag, den ihr Meisterschaftsspiel in der Kreisliga beim HSC Schweich. Der Anpfiff der Partie in der Halle der Stefan-Andres- Halle in Schweich ist zur Zeit noch offen. I. Damen: Trainerin Sabrina Leinen und ihr Team treten am Sonntag, den , in der Rheinlandliga beim VfL Hamm an. Anpfiff der Begegnung in der Sporthalle Hamm ist um Uhr Weibliche Jugend A: Die Trainer Thomas Domaniecki und Christian Schuler treten am Sonntag, den mit ihrem Team gegen die JSG St. Matthias/TG Konz an. Das Spiel wird um Uhr, in der Ruwertalhalle, in Mertesdorf angepfiffen. Weibliche Jugend C: Das Team von Trainer Günter Schröder tritt am Sonntag, den , bei der JSG MH/Wittlich I an. Anpfiff der Partie in der BBS-Halle in Wittlich ist um Uhr. Männliche Jugend A: Das Team der JSG Mosel/Ruwer tritt am Samstag, den mit ihrem Trainer Peter Zock beim SV Gerolstein an. Anpfiff der Partie in der Halle der Grundschule in Gerolstein ist um Uhr. Männliche Jugend B: Trainer Michael Kirsten und seine Mannschaft treten am Samstag, den bei der HSG Tiefenstein/A./S. an. Das Spiel in der Stadenhalle in Idar-Oberstein wird um Uhr angepfiffen. Männliche Jugend C: Trainer Hans-Günter Schmitt und seine Mannschaft treten am Samstag, den bei der HSG Kastellaun/Simmern. Anpfiff der Partie in der Halle der Integrierten Gesamtschule in Kastellaun ist um Uhr. Morscheid SV Morscheid 1921 e.v. Fußball 1. Mannschaft Am Donnerstag, 17. Februar, bestreitet die 1. Mannschaft um Uhr ein Vorbereitungsspiel in Udelfangen gegen den SV Udelfangen. Am Samstag, 19. Februar, steht dann bereits um Uhr der nächste Test in Wawern gegen den SV Ayl an. E- und F-Jugend Die Kinder der Jahrgänge 2000 bis 2003 trainieren am Samstag, um Uhr, in der Waldracher Turnhalle. Neulinge werden immer gerne aufgenommen. Bambinis Am Samstag sind die Kinder der Jahrgänge 2004 bis 2006 um Uhr zu einer Bewegungsstunde in der Waldracher Turnhalle recht herzlich eingeladen. Kinder, die noch nicht dabei waren, sind natürlich gerne willkommen. Tischtennis Am Donnerstag, 17. Februar, spielt die 1. Mannschaft um Uhr im Pokal in Morscheid gegen den PST Trier. Allgemein Änderungen zum Spielbetrieb und aktuelle Hinweise der einzelnen Abteilungen unter Arbeitseinsatz Am Samstag, 19. Februar, findet um Uhr der nächste Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz statt. Bitte, falls möglich, Schubkarre, Rechen, Harke, Hacke, Heckenschere und Schaufel mitbringen. Es wird um rege Teilnahme gebeten. Osburg AH Osburg Hiermit laden wir alle Mitglieder der AH Osburg zu einer Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Sonntag, den , um 10:30 Uhr, im Clubheim, am Sportplatz, in Osburg statt. Tagesordnung: 1. Fahrt nach Nöda 2. Termin Ratour VG Turnier in Thomm 4. Spielplan Saison Verschiedenes

25 Ruwer Ausgabe 7/2011 TTC Osburg Spieltermine I. Mannschaft Mittwoch, :30 TTC Talling III - TTC Osburg Montag, :00 TTC Osburg - SV Föhren III Spieltermine II. Mannschaft Montag, :00 TTC Osburg II - FC Könen Abt. TT IV Mittwoch, :00 SV Freudenburg - TTC Osburg II Spieltermine III. Mannschaft Montag, :00 TTC Osburg III - FC Bausendorf Trainingszeiten montags, ab 20:00 Uhr Schüler und Jugendtraining montags, von bis 19:15 Uhr FSV Osburg 1928 e.v. Terminplanung Im Seniorenbereich stehen folgende Spielbegegnungen an: 1. Mannschaft / Bezirksliga West Sonntag, den 20. Februar 2011, 14:30 Uhr, SV Konz - SG Osburg, Konz, Rasenplatz Mittwoch, den 23. Februar 2011, 19:30 Uhr, Rheinlandpokal SG Osburg - Sportfreunde, Thomm Kunstrasen KSV Osburg Trainingszeiten Kegelsporthalle Herren - U 18 & U 23 Dienstag, 17:00-22:00 Uhr Donnerstag, 17:00-22:00 Uhr Jugend U 10 & U 14 Mittwoch, 17:30-20:00 Uhr Freitag, 17:00-20:00 Uhr Reinigungsdienst 14. Februar Februar: B. Buss, T. Backes, Ch. Klöckner 21. Februar Februar: Ch. Lehnen, Mart. Scherf, Th. Quint Bahndienst 7. Februar Februar: D. Resch 21. Feb März: B. Buss Ruwertal Spielgemeinschaft Ruwertal 1925 e.v. SG Ruwertal I Im Rahmen der Vorbereitung auf die bereits Ende Februar beginnenden Meisterschaftsspiele trifft die erste Mannschaft der SG Ruwertal am Samstag, , in Ralingen auf die U 19 von Viktoria Rospprt bevor am Mittwoch, der Spitzenreiter der B-Klasse, die SG Geisfeld um Uhr, in Mertesdorf zu Gast ist. Das erste Pflichtspiel ist am Samstag, 26. Februar, um Uhr, in Mertesdorf gegen den Mitkonkurrenten SV Mehring II. Jahreshauptversammlung der SG Ruwertal siehe unter Vereinsmitteilungen Kasel. Jugendspielgemeinschaft Ruwertal/Gutweiler/Morscheid Junioren- Rheinland-Meisterschaften C-Jugend Die C-Jugend der JSG Ruwertal/Gutweiler/Morscheid hat sich als Vize-Kreismeister für die Hallen-Rheinland-Meisterschaft qualifiziert. Das Turnier wird am Samstag, , in der Kreissporthalle, in Montabaur ausgetragen. Turnierbeginn ist um Uhr. Wir wünschen der jungen Mannschaft mit ihrem Trainerteam gute Spiele und viel Erfolg. B-Jugend Die B-Jugend der JSG hat sich als Kreismeister für die Hallen- Rheinland-Meisterschaft der B-Junioren qualifiziert, die am Sonntag, , in der Stadthalle, in Sinzig statfinden. Turnierbeginn ist um Uhr. Den B-Junioren der Jugendspielgemeinschaft mit ihren Trainern wünschen wir viel Erfolg und gute Spiele. statt. Wir bitten daher dringend, alle erwachsenen Mannschaftsspieler/innen unbedingt teilzunehmen. Im direkten Anschluss findet die JHV statt. Jahreshauptversammlung, Freitag, , Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Sportwartes 3. Bericht des Jugendwartes 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen 8. Anträge 9. Verschiedenes Hier werden auch die bereits festgelegten Termine für 2011 mitgeteilt. Infos unter Verlagsmitteilungen Die Trierer Eintracht in der Fußball-Regionalliga Gegen Fortuna Düsseldorf auf historischem Boden Auf historischen Boden führt den SV Eintracht Trier 05 das nächste Auswärtsspiel in der Fußball-Regionalliga: Samstag, 14 Uhr, gastieren die Schützlinge von Cheftrainer Roland Seitz im Paul-Janes-Stadion am Flinger Broich bei Fortuna Düsseldorf II. Die knapp 7000 Zuschauer umfassende Arena ist benannt nach dem langjährigen Düsseldorfer Nationalspieler, der Anfang der fünfziger Jahre auch einmal Trainer der Trierer Eintracht war wurde das Stadion nach der Fußball-Legende, der an den Weltmeisterschaften 1934 und 38 teilnahm, umgetauft. Vorher hieß es Fortunaplatz oder einfach gemäß seiner Lage Flinger Broich. Hier bestritt die erste Mannschaft von F95 zwischen 1930 und 72 ihre Heimspiele. Später, als der Deutsche Meister von 1933 in die Viertklassigkeit abgesackt war und das Rheinstadion in die moderne Arena ausgebaut wurde, kehrte man noch einmal zurück (2002 bis 05). Einmal spielte die Trierer Eintracht gegen Fortuna II bis jetzt hier um Punkte - am 28. August 2009 setzte es eine 1:2-Niederlage beim Team des früheren Profis Goran Vucic. Im Hinspiel konnte sich der SVE glatt mit 3:0 durchsetzen. Wir wollen unsere eigentlich gute Bilanz gegen zweite Mannschaften ausbauen und in Düsseldorf den Dreier einfahren, um somit weiter im vorderen Bereich mitzumischen, bekennt Coach Seitz. Bereits drei Tage nach dem Gastspiel in Düsseldorf geht es für den SVE wieder in den Westen: dann steht das Nachholspiel beim Wuppertaler SV Borussia auf dem Programm (Dienstag, 22. Februar, 19 Uhr). Aktuelles unter und unter Waldrach TCR Waldrach Mannschaftsfestlegung 2011 Am Freitag, findet um Uhr die namentliche Festlegung und Aufstellung der Mannschaften für die Meden Spiele

26 Ruwer Ausgabe 7/2011

27 Donnerstag, 17. Februar 2011 KREIS-NACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Umweltaktivitäten werden gewürdigt Kreis schreibt Preis in drei Kategorien aus Der Kreis Trier-Saarburg vergibt in diesem Jahr wieder den Umweltpreis. Mit dieser Auszeichnung soll besonderes Engagement für den Umwelt- und Naturschutz gewürdigt werden. Auszeichnungswürdig sind Maßnahmen, die in vorbildlicher Form dazu beitragen, die Umweltsituation nachhaltig positiv zu beeinflussen und die fachlich über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Die Richtlinien für die alle zwei Jahre vorgesehene Vergabe des Umweltpreises sehen vor, dass die Auszeichnung in den drei Kategorien Bürger, Vereine und Kommunen, Kinder, Jugend und Schulen sowie in dem Bereich Wirtschaft, Verbände und Forschung verliehen wird. Damit werden ausdrücklich auch Schulen, Industrie- und Handwerksbetriebe sowie Kommunen angesprochen. Preisträger können Privatpersonen, Personen- und Interessengruppen, Gemeinden, Schulklassen/Arbeitsgemeinschaften/Projektgruppen, Gewerbetreibende und juristische Personen (beispielsweise Handwerks- und Industriebetriebe, Naturschutzverbände) sein, die im Kreis Trier-Saarburg ansässig oder dort tätig sind. Weiteres: Mit der Preisverleihung sollen Aktivitäten ausgezeichnet werden, die im Landkreis Trier-Saarburg erbracht worden sind oder die in den Kreis hineinwirken. Es können Vorschläge für abgeschlossene Projekte und auch für laufende Vorhaben eingereicht werden, bei denen wesentliche Merkmale bereits erreicht sind und deren (voraussichtliche) Ergebnisse klar und nachvollziehbar dargestellt werden. Der Beginn von Projekten darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Der Umweltpreis ist in jeder Kategorie mit 1000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird von der Stiftung des Landkreises Zukunft in Trier-Saarburg gesponsert. Die offizielle Preisverleihung findet am 1. Juni 2011 statt. Ausführlich begründete Vorschläge für die Preisverleihung, denen möglichst Bilder beigefügt sein sollen, können bis spätestens 31. März 2011 bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy-Brandt- Platz 1, Trier, eingereicht werden. Über die Preisvergabe entscheidet der Umweltausschuss des Kreistages Trier- Saarburg unter Vorsitz von Landrat Günther Schartz. Weitere Auskünfte gibt die Kreisverwaltung Trier-Saarburg. Dort können auch die Teilnahmebedingungen angefordert werden. Ansprechpartnerin für alle Fragen ist Bernadette Moseler, Tel. 0651/ , seite 2 Ministerin Schröder bei nestwärme zu Gast seite 2 Realschule plus Schweich: Berufsinformation seite 3 Amtliche Bekanntmachungen seite 4 Dankeschön für Levana-Schule AUSGABE 07/2011 Zensus 2011 Erhebungsbeauftragte gesucht Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg sucht noch Erhebungsbeauftragte für die Volkszählung Zensus Neben Beschäftigten und Ruheständlern im öffentlichen Dienst können sich auch andere engagierte Bürgerinnen und Bürger ab vollendetem 18. Lebensjahr für diese ehrenamtliche Tätigkeit melden. Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit und freundliches Auftreten sind Grundvoraussetzungen für die Übernahme der Aufgabe. Die Erhebungen werden mit einem Fragebogen in Privathaushalten durchgeführt. Die Haushaltebefragung findet dieses Mal aber nicht - wie bei der letzten Volkszählung - flächendeckend, sondern nur stichprobenweise statt. Welche Haushalte befragt werden, gibt das Statistische Landesamt Rheinland- Pfalz in Bad Ems vor. Die Befragungen finden im Mai, Juni und Juli 2011 statt. In dieser Zeit sollten die Interviewer zeitlich flexibel und auch mobil sein. Sie werden von der Zensus- Erhebungsstelle bei der Kreisverwaltung für ihre Tätigkeit verpflichtet und geschult und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Interessenten aus dem Landkreis können sich per Zensus.info@triersaarburg.de an die Kreisverwaltung wenden. Außerdem steht der Leiter der Erhebungsstelle, Jürgen Haubrich, auch persönlich für Anfragen und Auskünfte im Kreishaus, Zimmer 158, Tel /338, montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung. Kreis-Nachrichten Redaktion Kreisverwaltung Trier-Saarburg Willy-Brandt-Platz 1, Trier Pressestelle Verantwortlich Thomas Müller, Martina Bosch Tel / -406 Mail: presse@trier-saarburg.de

28 seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe Programm zum Frauentag Am 8. März ist der Internationale Frauentag. Aus diesem Anlass bietet die Gleichstellungsstelle der Kreisverwaltung in Zusammenarbeit mit zahlreichen Frauenorganisationen und -verbände wieder eine Veranstaltung an, die am 11. März um Uhr im Bildungszentrum der Handwerkskammer stattfindet. BESUCH AUS BERLIN Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, war bei der nestwärme in Trier zu Gast. Die Ministerin ist Schirmherrin der gemeinnützigen Kinder- und Familienhilfsorganisation. Eingeladen waren außerdem die Sozialdezernentin der Stadt Trier, Angelika Birk, Landrat Günther Schartz, der Landtagsabgeordnete Berti Adams sowie der Bundestagsabgeordnete Bernhard Kaster. Die Ministerin war von der Initiative der beiden nestwärme-gründerinnen Petra Moske und Elisabeth Schuh begeistert und sehr beeindruckt vom Engagement des Vereins und seiner Mitglieder. Beim Rundgang durch die Einrichtung besuchte sie auch die integrative Kinderkrippe, in der Kinder bis drei Jahren umsorgt und individuell betreut werden. Der Landrat hob den Modellcharakter der nestwärme-kita heraus. Das Sozialunternehmen nestwärme übernehme gesellschaftsrelevante Aufgaben. Petra Moske unterstrich ihre Freude darüber, dass mit der Ministerin eine prominente Fürsprecherin als Schirmherrin gewonnen werden konnte. Diese Schirmherrschaft sei ein weiterer Ansporn, auch künftig Familien, die ihr behindertes oder schwerkrankes Kind zu Hause pflegen, als starker, achtsamer Partner zur Seite zu stehen. Ihr Dank ging gleichzeitig an Bernhard Kaster, auf dessen Fürsprache hin Kristina Schröder die nestwärme-schirmherrschaft übernommen hat. Information über Schule und Beruf Realschule plus Schweich: Berufsinformationsmesse Am 25. Februar (Freitag) findet eine Berufsinformationsmesse in der Stefan-Andres-Realschule plus in Schweich statt. In Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft werden sich Betriebe mit ihren Ausbildungsberufen präsentieren. Ergänzt wird das Angebot unter anderem von Banken, Versicherungen, Verwaltung, Handel und Bundeswehr. Außerdem wird sich die PTA-Schule in Trier und die Oberstufe des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums vorstellen. Auch die Berufsberatung wird über die Möglichkeiten nach der Schule informieren. Insgesamt 25 Aussteller werden vertreten sein. Die Schüler der 8. und 9. Klassen werden die Veranstaltung im Rahmen des Unterrichts besuchen. Von bis 15 Uhr ist die Berufsinfomesse geöffnet für alle interessierten Schüler auch der benachbarten Schulen, die ebenso wie Eltern und Erziehungsberechtigte dazu eingeladen sind. Die Stefan-Andres-Realschule plus bietet ein breit gefächertes Bildungsangebot und ermöglicht ihren Schülerinnen und Schülern mit den entsprechenden Abschlüssen sowohl den Einstieg in die Berufsausbildung als auch den Besuch von weiterführenden Schulen wie dem Gymnasium. Unter dem Motto Lebendige Frauengeschichten gestern - heute - morgen werden die Zuschauer/innen in szenischen Darstellungen das Wirken und Schaffen von zehn Frauen aus den letzten hundert Jahren erleben. Außerdem präsentieren die Organisationen und Verbände Frauen aus ihrer Arbeit. Die musikalische Umrahmung wird der Chor Polyhymnia übernehmen. Hilfspaket für Landwirte Die durch den Dioxinskandal unverschuldet in Not geratenen Schweineund Geflügelhalter werden seitens des Landes mit einem Hilfsprogramm unterstützt. Rheinland-pfälzische Betriebe haben zwar kein dioxinverunreinigtes Mischfutter eingesetzt, dennoch sind Landwirte auch Opfer der jüngsten Vorfälle geworden. Das Hilfspaket umfasst eine zusätzliche Zinsverbilligung um einen Prozentpunkt für die von der Landwirtschaftlichen Rentenbank angebotenen Liquiditätshilfedarlehen für dioxingeschädigte Betriebe, steuerliche Entlastungen sowie eine Beratungshotline. Die Darlehen sind von den Landwirten über die jeweilige Hausbank bei der Rentenbank in Frankfurt zu beantragen. Die Antragsunterlagen sind beim DLR Mosel erhältlich. Das steuerliche Entlastungspaket umfasst auf Antrag die Anpassung von Steuervorauszahlungen auf die Einkommensteuer, die Stundung fälliger Steuern des Landes, den Verzicht auf Stundungszinsen und Vollstreckungsmaßnahmen sowie Grundsteuer- Erlassanträge (die an die Gemeinden zu richten sind). Die Beratungshotline steht beim DLR Eifel unter Tel / zur Verfügung.

29 KREIS-NACHRICHTEN Ausgabe 07 /2011 Amtliche Bekanntmachungen Wahl zum 16. Landtag Rheinland-Pfalz am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlkreisvorschläge für den Wahlkreis 24 - Trier/Schweich Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg sucht: Stellenausschreibung Beamte/Beamtinnen des gehobenen Dienstes seite 3 Kreis Trier-Saarburg Der Kreiswahlausschuss des Wahlkreises 24 - Trier/Schweich - hat in seiner Sitzung am 11. Februar 2011 folgende Wahlkreisvorschläge zugelassen, die hiermit gemäß 43 Landeswahlgesetz (LWahlG) i.v.m. 32 und 88 Landeswahlordnung (LWO) öffentlich bekannt gemacht werden: Nr. Name der Partei bzw. Bezeichnung/ Kennwort des Wahlkreisvorschlages (Kurzbezeichnung) Familienname, Vorname Beruf oder Stand Geburtsjahr und Geburtsort Anschrift (Straße und Ort der Hauptwohnung) Ersatzbewerberin/Ersatzbewerber: Familienname, Vorname Beruf oder Stand Geburtsjahr und Geburtsort Anschrift (Straße und Ort der Hauptwohnung) 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Sahler-Fesel, Ingeborg Kaufmännische Angestellte, MdL geb in Trier Am Bahndamm Schweich Ersatzbewerberin: Fürst, Irmgard Hausfrau, MdL geb in Frankfurt am Main Echternacher Straße 5a Ralingen 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Schmitt, Arnold Dipl.-Kaufmann, MdL geb in Trier Moselstraße Riol Ersatzbewerberin: Thenot, Monika Hausfrau geb in Trier Auf Mohrbüsch Trier mit der Laufbahnprüfung für die Kommunalverwaltung und staatliche allgemeine und innere Verwaltung für Ämter der Besoldungsgruppe A 9/10 BBesG Tarifbeschäftigte (Verwaltungsfachangestellte) zur Vertretung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich des mittleren und gehobenen Dienstes (Entgeltgruppen 6, 8 und 9 TVöD) Einstellungsvoraussetzung ist der Nachweis der I. oder II. Prüfung für den Dienst in der Kommunalverwaltung. Es handelt sich um Stellen in verschiedenen Aufgabenbereichen der Kreisverwaltung. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Prüfungsnachweis) werden erbeten bis zum 28. Februar 2011 an die Kreisverwaltung Trier-Saarburg Zentralabteilung Willy-Brandt-Platz 1, Trier Freie Demokratische Partei (FDP) Piedmont, Claus Dipl.-Ingenieur Weinbau geb in Trier Saartalstraße Konz Ersatzbewerber: Lehnert, Heinrich Dipl.-Betriebswirt (BA) geb in Trier Zur Sandgrube Schweich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Rummel, Marianne Innenarchitektin geb in Pyrmonterhof Hauptstraße Mertesdorf Ersatzbewerberin: Michels, Mechthild Lehrerin geb in Dorsten Zum Sportplatz Gutweiler DIE LINKE (DIE LINKE) Burkhardt, Vanessa Wissenschaftliche Mitarbeiterin geb in Illingen Im Erbesfeld Salmtal Ersatzbewerber: Herbster, Andreas Daniel Selbständig geb in Geislingen a. d. Stiege Zum Sonnenhang Lampaden leer Hinweis: Für die lfd. Nrn sind Landeslisten, jedoch keine Wahlkreisvorschläge für den Wahlkreis 24 - Trier / Schweich - eingereicht worden. Die Nrn sind daher nicht mit Wahlkreisvorschlägen belegt und bleiben leer Trier, den 11. Februar 2011 Der Kreiswahlleiter des Wahlkreises 24 - Trier/Schweich - Günther Schartz, Landrat Wahl zum 16. Landtag Rheinland-Pfalz am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlkreisvorschläge für den Wahlkreis 26 - Konz/Saarburg Der Kreiswahlausschuss des Wahlkreises 26 - Konz/Saarburg - hat in seiner Sitzung am 11. Februar 2011 folgende Wahlkreisvorschläge zugelassen, die hiermit gemäß 43 Landeswahlgesetz (LWahlG) i.v.m. 32 und 88 Landeswahlordnung (LWO) öffentlich bekannt gemacht werden: Nr. Name der Partei bzw. Bezeichnung/ Kennwort des Wahlkreisvorschlages (Kurzbezeichnung) Familienname, Vorname Beruf oder Stand Geburtsjahr und Geburtsort Anschrift (Straße und Ort der Hauptwohnung)

30 seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe Ersatzbewerberin/Ersatzbewerber: Familienname, Vorname Beruf oder Stand Geburtsjahr und Geburtsort Anschrift (Straße und Ort der Hauptwohnung) 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Maximini, Alfons Dipl.-Ingenieur (FH), MdL geb in Konz Im Hanfgarten Konz Ersatzbewerber: Kruchten, Christian Rechtsanwalt geb in Hermeskeil Bahnhofstraße Schillingen 2. Christlich Demokratische Union Henter, Bernd Jurist, MdL geb in Trier Deutschherrenstraße Konz Ersatzbewerber: Kohlmann, Sascha Berufssoldat geb in Pirmasens Bohrbergstraße Schillingen Freie Demokratische Partei (FDP) Beck, Tobias Bankkaufmann geb in Saarburg Auf Merschel Nittel Ersatzbewerberin: Kaypinger, Stefanie Bürokauffrau geb in Trier Wiesenweg Ayl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Nabinger, Stephanie Selbständig geb in Saarburg Deutschherren Acht Merzkirchen Ersatzbewerber: Port, Paul Dipl.-Ingenieur (FH) geb in Bernkastel-Kues Zum Osterberg Reinsfeld DIE LINKE (DIE LINKE) Breuer, Klaus-Peter Rentner geb in Hermeskeil Brunnenweg 2 c Hermeskeil Dankeschön für Kreativität Levana-Schule gestaltete Grußkarte für die Kreisverwaltung Die Schüler der Levana-Schule in Schweich haben die Weihnachtskarte 2010 des Landrates gestaltet. Die Kinder der Klasse M 2 sowie weitere Schüler der Mittelund der Unterstufe hatten unter der Anleitung ihrer Lehrer zahlreiche Entwürfe für die Karte erstellt, so dass es die Qual der Wahl bei der Auswahl des Motivs gab, das schließlich die Karte schmückte. Die Weihnachtskarte wurde in einer Auflage von rund 1000 Stück gedruckt und verschickt. Ersatzbewerber: Rosche, Ulf Georg Rettungsassistent geb in Kassel Theodor-Heuss-Straße Konz leer 12. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) Muno, Ottmar Verkaufsleiter geb in Hermeskeil Rascheiderweg Hermeskeil Ersatzbewerber: Klöckner, Martin Selbständig geb in Trier Baltzstraße Trier Hinweis: Für die lfd. Nrn sind Landeslisten, jedoch keine Wahlkreisvorschläge für den Wahlkreis 26 - Konz / Saarburg - eingereicht worden. Die Nrn sind daher nicht mit Wahlkreisvorschlägen belegt und bleiben leer Trier, den 11. Februar 2011 Der Kreiswahlleiter des Wahlkreises 26 - Konz / Saarburg - Günther Schartz, Landrat Um sich bei den jungen Künstlern zu bedanken, besuchte Landrat Günther Schartz sie in der Schule. Dabei hatte er eine ganz besondere Überraschung mitgebracht: Der Künstler Artistico aus Trier trat auf die Bühne und begeisterte die Schüler und Lehrer mit seinen gekonnten Jongliervorführungen und Kunststücken. Dabei bezog er auch einzelne Schüler mit ein, die mit viel Spaß Mit einem Auftritt von Artistico (Mitte) bedankte sich der Landrat bei den Kindern und Lehrern der Levana-Schule für die Gestaltung der Weihnachtskarte. mitmachten. Das Publikum honorierte den Auftritt von Artistico und seinen Helfern mit viel Applaus. Der Landrat bedankte sich auch bei den Lehrkräften sowie bei Schulleiter Hans-Josef Plein für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Erstellung der Weihnachtskarte, die viel Anklang gefunden habe. Er habe sich sehr über das große Engagement der kreiseigenen Schule gefreut, so der Landrat.

31 Ruwer Ausgabe 7/2011

32 Ruwer Ausgabe 7/2011 A Telefon- Service bis K

33 Ruwer Ausgabe 7/2011 K Telefon- Service bis Z

34 Ruwer Ausgabe 7/2011

35 Ruwer Ausgabe 7/2011

36 Ruwer Ausgabe 7/

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Jahrgang 43 (115) Freitag, den 20. Januar 2012 Ausgabe 3/2012

Jahrgang 43 (115) Freitag, den 20. Januar 2012 Ausgabe 3/2012 Jahrgang 43 (115) Freitag, den 20. Januar 2012 Ausgabe 3/2012 Ruwer - 2 - Ausgabe 3/2012 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1, 54320

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Ruwer - 2 - Ausgabe 31/2012 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100 E-Mail-Adresse:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Jahrgang 44 (115) Freitag, den 2. August 2013 Ausgabe 31/2013. FSV Osburg 1928 e.v August Sportfest

Jahrgang 44 (115) Freitag, den 2. August 2013 Ausgabe 31/2013. FSV Osburg 1928 e.v August Sportfest Jahrgang 44 (115) Freitag, den 2. August 2013 Ausgabe 31/2013 FSV Osburg 1928 e.v. 2. - 5. August 2013 Sportfest auf der Sportanlage in Osburg - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - FC Schöndorf

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Jahrgang 43 (115) Freitag, den 24. Februar 2012 Ausgabe 8/2012 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach Telefon: 06500-918000,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

1. Kappensitzung in der Aula der Ruwertalschule in Waldrach

1. Kappensitzung in der Aula der Ruwertalschule in Waldrach Jahrgang 43 (115) Freitag, den 3. Februar 2012 Ausgabe 5/2012 Samstag, 4. Februar 2012 1. Kappensitzung in der Sporthalle in Schöndorf 1. Kappensitzung in der Aula der Ruwertalschule in Waldrach Donnerstag,

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Feuer und technische Hilfe Notruf...Tel.: 112

Feuer und technische Hilfe Notruf...Tel.: 112 Jahrgang 42 (115) Freitag, den 18. März 2011 Ausgabe 11/2011 Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100 E-Mail-Adresse: info@ruwer.de

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Neujahrskonzert. Sonntag: 8. Januar Uhr - (Gemeindehaus Riveris) -anschl. Neujahrsempfang-

Neujahrskonzert. Sonntag: 8. Januar Uhr - (Gemeindehaus Riveris) -anschl. Neujahrsempfang- Jahrgang 43 (115) Freitag, den 6. Januar 2012 Ausgabe 1/2012 Abschlussveranstaltung zum 90-jährigen Bestehen des MGV Liederkranz 1921 Riveris Schirmherr: Dr. Olaf Hornfeck, Vorstand SWT-AÖR Neujahrskonzert

Mehr

Feuer und technische Hilfe Notruf... Tel.: 112. Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer

Feuer und technische Hilfe Notruf... Tel.: 112. Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Jahrgang 43 (115) Freitag, den 23. März 2012 Ausgabe 12/2012 Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100 E-Mail-Adresse: info@ruwer.de

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Nachtwanderung mit Fackeln an die Riveristalsperre

Nachtwanderung mit Fackeln an die Riveristalsperre Jahrgang 43 (115) Freitag, den 27. Januar 2012 Ausgabe 4/2012 Samstag, 28. Januar 2012 18.00 Uhr Gemeindeplatz in Riveris Nachtwanderung mit Fackeln an die Riveristalsperre Ruwer - 2 - Ausgabe 4/2012 Bekanntmachungen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Samstag, 29. und Sonntag, 30. Januar

Samstag, 29. und Sonntag, 30. Januar Jahrgang 42 (115) Freitag, den 28. Januar 2011 Ausgabe 4/2011 Kreishallen-Meisterschaft im Junioren-Fußball Samstag, 29. und Sonntag, 30. Januar Ruwertalhalle Mertesdorf Näheres im Innenteil Ruwer - 2

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Freitag, 4. März 2011 Kinderkarneval im Bürgerhaus

Freitag, 4. März 2011 Kinderkarneval im Bürgerhaus Jahrgang 42 (115) Freitag, den 4. März 2011 Ausgabe 9/2011 Weitere Karnevalsveranstaltungen Gusterath Morscheid Farschweiler Morscheid Osburg Pluwig Thomm Waldrach Schöndorf Waldrach Osburg Bonerath Pluwig

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Jahrgang 44 (115) Freitag, den 22. Februar 2013 Ausgabe 8/2013. Samstag, 23. Februar Jugendhallenturnier. in der Sporthalle in Schöndorf

Jahrgang 44 (115) Freitag, den 22. Februar 2013 Ausgabe 8/2013. Samstag, 23. Februar Jugendhallenturnier. in der Sporthalle in Schöndorf Jahrgang 44 (115) Freitag, den 22. Februar 2013 Ausgabe 8/2013 Samstag, 23. Februar 2013 Jugendhallenturnier in der Sporthalle in Schöndorf Veranstalter: FC Schöndorf Ruwer - 2 - Ausgabe 8/2013 Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Jahre Jugendfeuerwehr

Jahre Jugendfeuerwehr Jahrgang 44 (115) Freitag, den 13. September 2013 Ausgabe 37/2013 Feuerwehr Waldrach retten - löschen - schützen - bergen Jahre Jugendfeuerwehr 14. + 15. 9. 2013 Ruwer - 2 - Ausgabe 37/2013 Bekanntmachungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Jahrgang 46 (115) Freitag, den 30. Januar 2015 Ausgabe 5/2015. in der. Osburger Hochwaldhalle. vom bis Näheres siehe im Innenteil!

Jahrgang 46 (115) Freitag, den 30. Januar 2015 Ausgabe 5/2015. in der. Osburger Hochwaldhalle. vom bis Näheres siehe im Innenteil! Jahrgang 46 (115) Freitag, den 30. Januar 2015 Ausgabe 5/2015 Jugendfußball-Hallenkreismeisterschaft in der Osburger Hochwaldhalle vom 31.01. bis 01.02.2015 Näheres siehe im Innenteil! Ruwer - 2 - Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 11/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 11/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 11/2013 12.11.2013 19. Jahrgang 44/2013 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg 78 für das Haushaltsjahr

Mehr

Sonntag, 9. Januar 2011, Uhr - (Gemeindehaus Riveris) - anschl. Neujahrsempfang- Eintritt frei! Spenden werden gerne entgegengenommen.

Sonntag, 9. Januar 2011, Uhr - (Gemeindehaus Riveris) - anschl. Neujahrsempfang- Eintritt frei! Spenden werden gerne entgegengenommen. Jahrgang 42 (115) Freitag, den 7. Januar 2011 Ausgabe 1/2011 Auftaktveranstaltung zum 90-jährigen Bestehen des MGV Liederkranz 1921 Riveris Schirmherr: Dr. Olaf Hornfeck, Vorstand SWT-AÖR Neujahrskonzert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Weihnachtsmarkt. in Pluwig in der Mehrzweckhalle. Weihnachtsmarkt. am Familienzentrum in Waldrach

Weihnachtsmarkt. in Pluwig in der Mehrzweckhalle. Weihnachtsmarkt. am Familienzentrum in Waldrach Jahrgang 46 (115) Freitag, den 27. November 2015 Ausgabe 48/2015 28. und 29. November 2015 Adventszauber in Farschweiler am Bürgerhaus 6. Dezember 2015 Weihnachtsmarkt am Familienzentrum in Waldrach 29.

Mehr

Kindersitzung. Sonntag, 13. Februar in der Aula der Ruwertal Grund- und Realschule Plus. Veranstalter: Karnevalverein Waldrach

Kindersitzung. Sonntag, 13. Februar in der Aula der Ruwertal Grund- und Realschule Plus. Veranstalter: Karnevalverein Waldrach Jahrgang 42 (115) Freitag, den 11. Februar 2011 Ausgabe 6/2011 Sonntag, 13. Februar 2011 Kindersitzung in der Aula der Ruwertal Grund- und Realschule Plus Veranstalter: Karnevalverein Waldrach Ruwer -

Mehr

RUWERTALER JUNGWEINPROBE. FR 29. April 18 Uhr

RUWERTALER JUNGWEINPROBE. FR 29. April 18 Uhr Jahrgang 47 (115) Freitag, den 22. April 2016 Ausgabe 16/2016 2016 die Weinparty im Ruwertal www.ruwer-riesling.de RUWERTALER JUNGWEINPROBE FR 29. April 18 Uhr im Familienzentrum Waldrach! Ruwertaler Weingüter

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2016 20 19.04.2016 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises für das Jahr 2016 vom 19.04.2016 Seite 48-55 Ö F F E N T L I C H E B

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr