Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall Nr. 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall Nr. 5"

Transkript

1 Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragsrecht Übungsfall Nr. 5 Prof. Dr. Florian Jacoby K kaufte von V am 1. September 2010 einen gebrauchten Pkw zum Preis von Euro. Am 17. Januar 2011 verursachte der Ehemann von K trotz vorsichtiger Fahrweise, die K und ihr Ehemann auch sonst pflegen bei Glatteis einen Unfall, bei dem das Fahrzeug erheblich beschädigt und fahruntauglich wurde. Eine sofort durch eine Fachwerkstatt durchgeführte Untersuchung ergab: Eine Reparatur des Wagens würde Euro kosten und vier Tage dauern. Es stellte sich aber auch noch heraus, dass das Fahrzeug bereits vor dem Verkauf einen schweren Unfall erlitten hatte. K sah daraufhin von einer Reparatur des Fahrzeugs ab, brachte den Pkw umgehend zurück zu V und erklärte den Rücktritt vom Kaufvertrag mit der Begründung, V habe sie (K) was zutrifft bewusst darüber in Unkenntnis gelassen, dass es sich bei dem verkauften Pkw um einen Unfallwagen handele. V nahm das beschädigte Fahrzeug zurück und zahlte K Euro. V berechnete diesen Betrag, indem V vom gezahlten Kaufpreis in Höhe von Euro eine angemessene Nutzungsentschädigung von 500 Euro und Wertersatz in Höhe von Euro abzog. K erwarb am 15. Februar 2011 ein anderes Fahrzeug. In der Zwischenzeit hatte K vom 18. Januar bis zum 14. Februar 2011 von einer Verwandten ein Ersatzfahrzeug gemietet. K verlangt von V Rückzahlung des Kaufpreises im Umfange weiterer von V wegen der Reparaturkosten einbehaltener Euro sowie die Erstattung der für die Anmietung des Ersatzfahrzeugs aufgewendeten Kosten in Höhe von Euro. Mit Recht?

2 -2- Fragen zur Lernkontrolle und Vertiefung: 1. Warum ist ein sog. Unfallwagen mangelhaft? 2. Welcher Art ist der Mangel im Falle eines Unfallswagens, so dass welcher Verweis des 437 BGB greift? 3. Was schuldet nach 346 I BGB der Rückgewährsschuldner? 4. Woran knüpft der Wertersatzanspruch aus 346 II BGB an? 5. Welcher Rückgewähranspruch knüpft in ähnlicher Weise an die Unmöglichkeit der Rückgewähr einen Wertersatzanspruch? 6. Wodurch unterscheiden sich die Rückgewähr nach 346 BGB und nach 812, 818 BGB? 7. Warum ist der Ersatzausschluss des 346 III Nr. 3 BGB auf das gesetzliche Rücktrittsrecht beschränkt? 8. Wo soll der erleichterte Haftungsmaßstab der eigenen Angelegenheiten ( 277 BGB) nach BGH grundsätzlich nicht anwendbar sein?

3 -3- Lösungshinweise (Fall gebildet nach BGHZ 174, 290 = NJW 2008, 911, dazu Bartels/ Kuszlik, ZJS 2010, 460; Faust, JZ ; Gsell, NJW 2008, 913): A. Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises in Höhe weiterer Euro Es kommen verschiedene Anspruchsgrundlagen in Betracht, aus denen K gegen V Rückzahlung des Kaufpreises in Höhe weiterer Euro verlangen kann. I. 437 Nr. 3, 284, 311a Abs. 2 BGB Ein Anspruch auf Ersatz der in der Zahlung des Kaufpreises liegenden Aufwendungen könnte sich aus 284, 311a Abs. 2, 437 Nr. 3 BGB ergeben. 1. Anspruch entstanden Ein solcher Anspruch könnte dadurch entstanden sein, dass K dem V für den wegen seiner Eigenschaft als Unfallwagen mangelhaften Pkw den vollen Kaufpreis gezahlt hat. a) Kaufvertrag Da K und V einen Kaufvertrag über den gebrauchten Pkw geschlossen haben, richten sich die Mängelrechte nach 437 BGB. b) Sachmangel, 434 BGB Ein Sachmangel könnte in der Eigenschaft des verkauften Fahrzeugs liegen, Unfallwagen zu sein. Welche Beschaffenheit ein Käufer nach 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB erwarten darf, bestimmt sich nach dem Erwartungshorizont eines Durchschnittskäufer. Der Käufer eines gebrauchten Pkw kann grundsätzlich erwarten, dass der Pkw keinen Unfall erlitten hat, der beim Pkw zu mehr als einem Bagatellschaden geführt hat (BGH NJW 2008, 53 Tz. 20). Anderenfalls muss er befürchten, dass der Pkw aufgrund des Unfalls unerkannte Schäden (bspw. verzogener Rahmen, Haarrisse) davon getragen hat. Angesichts des schweren Unfalls, den der Pkw erlitten hatte, liegt also ein Sachmangel vor.

4 -4- c) Anfängliche Unmöglichkeit, 311a Abs. 2 BGB Dem V müsste nach 311a Abs. 2 BGB die mangelfreie Erfüllung des Kaufvertrags von Anfang an unmöglich gewesen sein. Der Mangel müsste bereits bei Kaufvertragsabschluss vorhanden gewesen sein und nicht behebbar sein. Der (erste) Unfall des Pkw hatte sich bereits vor dem Abschluss des Kaufvertrags ereignet, somit war der Wagen bereits vor dem 1. September 2010 ein Unfallwagen. Diese Eigenschaft zu ändern ist objektiv unmöglich. Man könnte allenfalls an die Behebung des Mangels durch Nachlieferung denken. Jedenfalls bei Gebrauchtwagen ist die Nacherfüllung durch Nachlieferung eines anderen Pkw indessen regelmäßig ausgeschlossen (BGH NJW 2006, 2839). Die Voraussetzungen von 311a Abs. 2 BGB sind also erfüllt. d) Keine Entlastung, 311a Abs. 2 S. 2 BGB V könnte sich entlasten, wenn die Eigenschaft des verkauften Pkw als Unfallwagen V nicht bekannt gewesen wäre und V die Unkenntnis nicht zu vertreten haben. V wusste aber vom Unfall, so dass eine Entlastung ausscheidet. e) Aufwendungen ( 284 BGB) Statt nach 311a Abs. 2 BGB Schadensersatz statt der Leistung zu verlangen kann K von V nach 284 BGB ihre Aufwendungen ersetzt verlangen. Umstritten ist allerdings, ob 284 BGB einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises eröffnet. Teilweise wird 284 BGB als durch das Rücktrittsrecht verdrängt angesehen (MüKo BGB- Ernst, 5. Aufl. 2007, 284 Rn. 16; Staudinger-Otto (2005), 284 Rn. 22). Für die Rückgewähr der vom Gläubiger erbrachten Gegenleistung enthalte das Rücktrittsrecht in 346 ff. BGB eine abschließende Sonderregelung. Nach dieser Auffassung könnte K aus 284 BGB nicht ihre an V erbrachte Leistung zurückverlangen. Dieser Auffassung wird aber auch widersprochen (Derleder, NJW 2004, 969, 972 f.; Stoppel, AcP 204 (2004), 80, 91 f.). Es bestehe kein Grund, den Gläubiger auf zwei unterschiedliche Rechtsbehelfe zu verweisen. Nach dieser Gegenauffassung kann K auch den gezahlten Kaufpreis als Aufwendung nach 284 BGB ersetzt verlangen.

5 -5- Die besseren Argumente sprechen für die letztgenannte Auffassung (StuKo, 13. Aufl., 284 Rn. 1; vgl. auch BGH NJW 2005, 2848, 2849 f.). So hat diese Auffassung zunächst den Wortlaut der betroffenen Normen auf ihrer Seite. Das systematische Argument ist hingegen keineswegs eindeutig, zumal Rücktritt einerseits und 284 BGB andererseits sich in ihren Voraussetzungen vor allem dadurch unterscheiden, dass 284 BGB zusätzlich Verschulden des Schuldners voraussetzt. In historischer Hinsicht spricht schließlich für diese Auffassung, dass vor der Schuldrechtsmodernisierung von 2002 der gezahlte Kaufpreis über die sog. Rentabilitätsvermutung ersetzt wurde. Auf diesem Institut beruhte aber die Einführung von 284 BGB. Daher sollte auch die Reichweite dieser Bestimmung nicht hinter der Rentabilitätsvermutung zurück bleiben. Folgt man dem, kann K von V aus 284 BGB Rückzahlung des Kaufpreises verlangen. Aufbauhinweis: Wer (selbstverständlich sehr gut vertretbar) der herrschenden Meinung folgt und einen Anspruch aus 284 BGB ablehnt, muss gleich 346 BGB (siehe unten II.) prüfen und dort die entsprechenden Probleme darstellen. f) Anrechnung von Vorteilen Nach dem Gedanken der Vorteilsanrechnung muss sich K aber den Wert der Vorteile abziehen lassen, die K aufgrund ihrer Aufwendungen auch gezogen hat. Das ist die Nutzungsentschädigung in Höhe von 500 Euro. g) Ergebnis Also ist ein Anspruch in Höhe von Euro aus 284, 311a, 437 Nr. 3 BGB entstanden. 2. Kein Untergang Der Anspruch ist durch Zahlung im Umfange von Euro im Wege der Erfüllung gem. 362 BGB erloschen. Problematisch ist, ob der Anspruch in der übrigen Höhe von Euro durch Aufrechnung mit einem Wertersatz Anspruch von V gegen K nach 389 BGB erloschen ist. Die von V vorgenommene Anrechnung lässt sich als Aufrechnungserklärung verstehen. Voraussetzung einer wirksamen Aufrechnung ist das Bestehen einer Aufrechnungslage. Für

6 -6- die Aufrechnungslage müssen die Forderungen gegenseitig und gleichartig sein und die Gegenleistung muss durchsetzbar sein. Zu klären ist, ob V einen Anspruch gegen K hat. a) 437 Nr. 2 Fall 1, 326 Abs. 5, 346 Abs. 2 Nr. 3 BGB Ein Wertersatzanspruch des V könnte sich aus 437 Nr. 2 Fall 1, 326 Abs. 5, 346 Abs. 2 Nr. 3 BGB ergeben, da sich der Kaufgegenstand verschlechtert hat. Jedoch könnte die Wertersatzpflicht gem. 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 ausgeschlossen sein: Es ist ein gesetzliches Rücktrittsrecht gegeben ( 437 Nr. 2, 326 Abs. 5). Auch eine Verschlechterung des Pkw liegt vor. Schließlich müsste K die Sorgfalt angewendet haben, die sie in eigenen Angelegenheiten i.s.v. 277 BGB anzuwenden pflegt. K selbst ist kein Schuldvorwurf zu machen. Ihr könnte das Verschulden ihres Mannes aber entsprechend 254 Abs. 2 S. 2 BGB über 278 BGB zuzurechnen sein (Faust, JZ 2008, 471, 473). Zwar ist zweifelhaft, ob die K hier eine Pflicht trifft und 278 BGB daher überhaupt anwendbar ist (ablehnend StuKo, 13. Aufl., 346 Rn. 14). Dieser Streit könnte aber dahinstehen, wenn dem Ehemann der K kein Schuldvorwurf zu machen ist. Der Ehemann hat die in eigenen Angelegenheiten übliche Sorgfalt angewendet und auch nicht grob fahrlässig gehandelt. Umstritten ist allerdings, ob die Privilegierung der 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 3, 277 BGB auf die Teilnahme am Straßenverkehr anwendbar ist. Teilweise wird vertreten, dass der Straßenverkehr für eigenübliche Sorgfalt keinen Raum lasse (Gsell, NJW 2008, 913 im Anschluss an BGHZ 46, 313, 317 zu 708 BGB; BGHZ 63, 51, 57 zu 1359 BGB). Überwiegend werden 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 3, 277 BGB aber auch bei einer Beschädigung der Kaufsache im Straßenverkehr für anwendbar gehalten (OLG Karlsruhe NJW 2008, 925, Bartels/Kuszlik, ZJS 2010, 460, 465; StuKo, 13. Aufl., 346 Rn. 12). Der Sinn und Zweck des Haftungsprivilegs liegt darin, dem Rückgewährschuldner den Umgang mit der Sache wie ein Eigentümer zu ermöglichen und ihn von der Zufallsgefahr freizustellen (StuKo, 13. Aufl. 346 Rn. 12; Bartels/Kuszlik ZJS 2010, 460, 464). Die Anwendung des Grundsatzes aus der Rechtsprechung, im Straßenverkehr finde sich kein Raum für eigenübliche Sorgfalt, kann hier nicht überzeugen, da zweckwidrig allein der Verkäufer davon profitieren würde. Im Ergebnis greift daher der Ausschlussgrund, so dass ein Wertersatzanspruch des V gegen K

7 -7- aus 437 Nr. 2 Fall 1, 326 Abs. 5, 346 Abs. 2 Nr. 3 BGB nicht besteht. b) 346 Abs. 4, 280 f. BGB In Betracht kommt ein Schadensersatzanspruch nach 346 Abs. 4, 280 f. BGB. Dann müsste eine Verletzung der Rückgewährpflicht nach 346 Abs. 1 BGB vorliegen. Umstritten ist, ab wann eine entsprechende Pflichtverletzung begangen werden kann (dazu StuKo, 13. Aufl. 346 Rn. 17). Teilweise wird vertreten, diese Pflicht könne nicht erst nach ihrer Entstehung mit Rücktritt, sondern schon ab dem Zeitpunkt verletzt werden, in dem der Käufer Kenntnis von dem (gesetzlichen) Rücktrittsgrund erlangt hat oder hätte erlangen müssen. Jedoch hätte K zu keiner Zeit von ihrer Rücktrittsmöglichkeit Kenntnis haben müsse. Also scheidet nach allen Ansichten ein Anspruch aus 346 Abs. 4, 280 aus. c) 280 Abs. 1 BGB Der Schadensersatzanspruch könnte sich aus 280 Abs. 1 BGB ergeben. Umstritten ist, ob dem potenziellen Rücktrittsschuldner bereits vor Erklärung des Rücktritts hinsichtlich des nach der Rücktrittserklärung gem. 346 Abs. 1 BGB zurückzugebenden Gegenstands Sorgfaltspflichten i.s. des 241 Abs. 2 BGB treffen. Selbst wenn man die Möglichkeit solcher vorgreiflichen Nebenpflichten bejaht, setzen diese jedenfalls die Kenntnis vom Rücktrittsgrund voraus. Also scheidet auch dieser Anspruch aus. 3. Ergebnis Der Anspruch aus 284, 311a Abs. 2, 437 Nr. 3 BGB ist somit im Unfange von Euro nicht untergegangen. Folglich steht K ein Anspruch in dieser Höhe zu. II. 346 Abs. 1, 437 Nr. 2 BGB Ein Rückzahlungsanspruch in Höhe von Euro ergibt sich auch aus 346 Abs. 1, 437 Nr. 2 BGB. III. Teilergebnis K kann also von V Rückzahlung der restlichen Euro verlangen.

8 -8- B. Erstattung der Mietwagenkosten i.h.v Euro Als Anspruchsgrundlage für die Erstattung kommen 437 Nr. 3, 311a Abs. 2 BGB in Betracht. I. Voraussetzungen Die Voraussetzungen dieses Anspruchs wurden bereits bei der Prüfung unter A. I. 1. bejaht: Bei der Eigenschaft des verkauften Pkw als Unfallwagen handelt es sich um einen anfänglichen nicht behebbaren Mangel. Auch schließt der Rücktritt einen Anspruch wegen Schadensersatz statt der Leistung nicht aus ( 325 BGB). II. Rechtsfolge Problematisch ist, ob der Nutzungsausfallschaden in Höhe von Euro über 311a Abs. 2 BGB ersatzfähig ist. Zwei Bedenken sind zu unterscheiden. 1. Keine Sperre durch Rücktritt Probleme ergeben sich daraus, dass dem K nach dem Rücktritt die Nutzungen nicht mehr zustanden. Allerdings ist neben dem Rücktritt gem. 325 BGB Schadensersatz möglich. Dieser Schadensersatzanspruch bemisst sich nicht nach den Rechtfolgen des Rücktritts, sondern nach dem Kaufvertrag. Nach diesem Vertrag sollte K den Pkw in dem Zeitraum nutzen, für den die Nutzungsentschädigung geltend gemacht wird. Daher schließt der Rücktritt einen Schadensersatzanspruch nicht aus. Der BGH formuliert dies folgendermaßen (BGHZ 174, 290 = NJW 2008, 911, Rn. 7-10; vgl. auch bestätigend BGH NJW 2010, 2426; ferner StuKo, 13. Aufl. 325 Rn. 1): a) Aufgrund der Neuregelung des 325 BGB wird es dem Gläubiger ermöglicht, vom Vertrag zurückzutreten und eine erbrachte Gegenleistung zurückzufordern, ohne den Anspruch auf Ersatz des Erfüllungsinteresses zu verlieren (Staudinger/Otto, BGB (2004), 325 Rdnr. 1). Im Rahmen dieses Schadensersatzanspruchs ist der Gläubiger nach der Differenztheorie so zu stellen, wie er stünde, wenn der Vertrag ordnungsgemäß erfüllt worden wäre (BGHZ 87, 156, 158), der Schuldner also seine Vertragspflichten nicht verletzt hätte. b) Im Falle der Lieferung einer mangelhaften Sache umfasst der auf das positive Interesse gerichtete Schadensersatzanspruch des Käufers typischerweise auch den Ersatz eines

9 -9- Nutzungsausfallschadens, der dadurch entsteht, dass dem Käufer infolge eines Mangels die Nutzung der Kaufsache entgeht (vgl. Senatsurteil vom 5. Juli VIII ZR 172/77, NJW 1978, 2241, unter I 2 a, zu 463 BGB af; BGHZ 77, 215, 218; BGHZ 88, 11, 13 ff. zu 286 BGB af; Reinking/Eggert, Der Autokauf, 9. Aufl., Rdnr. 352, 492, 1501, 1507, 1518; Staudinger/Otto, aao, 280 E 34; MünchKommBGB/Ernst, 5. Aufl., 280 Rdnr. 55 ff.; Palandt/Weidenkaff, BGB, 66. Aufl., 437 Rdnr. 35). Dies gilt unabhängig von der Beantwortung der im Schrifttum umstrittenen Frage, welche der in 437 Nr. 3 BGB aufgeführten Anspruchsgrundlagen ( 280, 281, 283, 311a BGB) für den Ersatz eines durch einen Sachmangel verursachten Nutzungsausfallschadens einschlägig ist (dazu Staudinger/Otto, aao, 280 E 26 ff. m.w.n.; MünchKommBGB/Ernst, aao m.w.n.). c) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts lässt der Rücktritt vom Vertrag einen Anspruch des Käufers, Ersatz eines mangelbedingten Nutzungsausfallschadens zu verlangen, nicht entfallen. 325 BGB beschränkt die Möglichkeit, neben dem Rücktritt Schadensersatz zu verlangen, nicht auf die Kompensation bestimmter Schäden, sondern umfasst auch einen Schadensersatzanspruch wegen entgangener Nutzungen. Die Bestimmungen der 346, 347 BGB über eine vom Käufer infolge seines Rücktritts herauszugebende Nutzungsentschädigung stehen dem nicht, wie das Berufungsgericht meint, entgegen (Soergel/Gsell, BGB (2005), 325 Rdnr. 3; MünchKommBGB/Gaier, aao, Vor 346 Rdnr. 39). Der Rücktritt beseitigt den Vertrag nicht, sondern gestaltet ihn lediglich in ein Rückgewährschuldverhältnis um, wodurch die primären Leistungspflichten erlöschen (Staudinger/Otto, aao, 325 Rdnr. 3; Soergel/Gsell, aao). Die gesetzlichen Bestimmungen der 346 ff. BGB über die im Falle bereits erbrachter Leistungen durchzuführende Rückabwicklung des Vertrages zielen auf die Herstellung eines Zustands ab, der im Wesentlichen am negativen Interesse der Vertragsparteien ausgerichtet ist (vgl. Soergel/Gsell, aao). Darin liegt der Grund dafür, dass die vor dem Rücktritt tatsächlich gezogenen oder möglich gewesenen Nutzungen der Kaufsache nach Erlöschen der gegenseitigen Erfüllungsansprüche nicht mehr dem Käufer, sondern dem Verkäufer gebühren und deshalb der Käufer zur Herausgabe oder zum Wertersatz verpflichtet ist ( 346, 347 BGB). Dadurch soll aber nach der mit der Regelung des 325 BGB getroffenen Entscheidung des Gesetzgebers gerade nicht ausgeschlossen werden, dass der schadensersatzberechtigte Käufer - auch nach dem Erlöschen seiner Erfüllungsansprüche - verlangen kann, vermögensmäßig so gestellt zu werden, wie er bei ordnungsgemäßer

10 -10- Erfüllung durch den Verkäufer stünde (Soergel/Gsell, aao; Staudinger/Otto, aao, 325 Rdnr. 1; vgl. auch MünchKommBGB/Gaier, aao, Rdnr. 37). Ersatz eines durch den Sachmangel der Kaufsache verursachten Nutzungsausfallschadens kann der Käufer daher auch dann verlangen, wenn er - wie im vorliegenden Fall die Klägerin - vom Vertrag zurückgetreten ist und gemäß 346 Abs. 1 BGB den Kaufpreis gegen Rückgabe der mangelhaften Kaufsache zurückerhalten und für die bis zur Rückgabe gezogenen Nutzungen Wertersatz geleistet hat. 2. Kausaler Schaden trotz Unfall? Zu bedenken ist aber, dass die Nutzung des Pkw der K nicht nur wegen der mangelbedingten Rückabwicklung des Kaufvertrags unmöglich geworden ist, sondern auch weil der Pkw infolge des Unfalls durch den Ehemann nicht gebrauchstauglich war. Schon aus diesem Grund hätte K den Wagen während der Dauer der Reparatur auf keinen Fall fahren können. Zudem hätte die Reparatur Euro gekostet. Da K aufgrund des Rücktritts die Reparaturkosten erspart hat ( 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 BGB, siehe oben unter A. I. 2. a), muss der K dieser Vorteil auf ihren Schadensersatzanspruch angerechnet werden, so dass ein Schaden entfällt. Der BGH führt aus (BGHZ 174, 290 = NJW 2008, 911, Rn. 14): Ein Nutzungsausfallschaden kann der Klägerin durch den Fahrzeugmangel und den darauf gestützten Rücktritt vom Kaufvertrag nur unter der Voraussetzung entstanden sein, dass die Klägerin im Falle ordnungsgemäßer Vertragserfüllung die Möglichkeit gehabt hätte, das gekaufte Fahrzeug in der Zeit, für welche sie Ersatz der Mietwagenkosten beansprucht, zu nutzen (Reinking/Eggert, aao, Rdnr. 1507, 1518). Die Klägerin hätte das durch den Unfall vom 17. Januar 2006 beschädigte Fahrzeug ab dem 23. Januar 2006 aber nur dann wieder nutzen können, wenn sie zuvor den von ihrem Ehemann verursachten Unfallschaden hätte beseitigen lassen. Die Reparaturkosten hätten sich nach dem eigenen Vorbringen der Klägerin auf bis belaufen. Da die Klägerin davon abgesehen hat, das bei dem Unfall vom 17. Januar 2006 beschädigte Fahrzeug reparieren zu lassen, hätte sie es folglich von diesem Zeitpunkt an auch dann nicht nutzen können, wenn es mangelfrei gewesen wäre. Hätte die Klägerin demnach aber bis investieren müssen, um das Fahrzeug nach dem 17. Januar 2006 weiter nutzen zu können, so muss sie sich nach der für die Schadensermittlung heranzuziehenden Differenztheorie auf den geltend gemachten Nutzungsausfallschaden die Ersparnis dieser Reparaturkosten anrechnen lassen. Andernfalls

11 -11- stünde sie wegen des für die Schadensersatzpflicht der Beklagten ursächlichen Mangels besser, als sie stünde, wenn das verkaufte Fahrzeug mangelfrei wäre. III. Teilergebnis Ein Anspruch auf Ersatz des Nutzungsausfallschadens in Höhe von Euro steht der K nicht zu. Es ist daher nicht erforderlich auf das Verhältnis von Ansprüchen aus 284 BGB (siehe oben A. I.), die nur statt eines Anspruchs auf Schadensersatz statt der Leistung bestehen, und einem Anspruch aus 311a Abs. 2 BGB einzugehen.

Übungsfall 6: Sachverhalt

Übungsfall 6: Sachverhalt Übungsfall 6: Sachverhalt K erwirbt von V PKW zu 8.000 EUR Bei Glatteis verursacht Ehemann trotz vorsichtiger Fahrweise Unfall, Reparatur (vier Tage) würde 4.000 EUR kosten, Bei der Gelegenheit stellt

Mehr

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB I. Entstehung des Anspruchs auf Nacherfüllung 2. Vorliegen eines Sachmangels ( 434 BGB) bzw. eines Rechtsmangels

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. November 2007 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. November 2007 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 16/07 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 28. November 2007 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

BGH, Urteil vom 28. November VIII ZR 16/07, NJW 2008, 911

BGH, Urteil vom 28. November VIII ZR 16/07, NJW 2008, 911 Fall 133 BGH, Urt.v. 28.11. 2007 - VIII ZR 16/07, NJW 2008, 911 Die K kaufte von der B am 1. September 2005 einen gebrauchten Pkw Chrysler Voyager zum Preis von 7.900,-. Am 17. Januar 2006 verursachte

Mehr

Fall 28. A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben.

Fall 28. A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2007/08 Fall 28 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben.

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. 2, 434, 433 BGB) B kann von A Rückzahlung des Kaufpreises gem. 437 Nr. 2, 346 I BGB

Mehr

A. Anspruch A gegen B

A. Anspruch A gegen B A. Anspruch A gegen B I. Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 3.500 aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dafür müsste zwischen A und B ein wirksamer

Mehr

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017 Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2017 Sachverhalt: Übungsfall 1 - Frage 1 V und K einigen sich auf Kaufvertrag über Golf zu 1.500 EUR Abwicklung soll am 31. März

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall Nr. 9

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall Nr. 9 Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall Nr. 9 Sachverhalt Im März 2015 schlossen Werkunternehmer U und B unter Einbeziehung der VOB/B einen Bauvertrag.

Mehr

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,

Mehr

I. Anspruch K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 437 Nr. 2, 326 V, 323 I, 346 I BGB 1

I. Anspruch K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 437 Nr. 2, 326 V, 323 I, 346 I BGB 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 3: Lösung Frage 1: I. Anspruch K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 437 Nr. 2, 326 V, 323 I, 346

Mehr

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 K könnte gegen V einen Anspruch auf Ersatz der Mehrkosten für den Kauf einer gleichwertigen Espressomaschine in Höhe von 50 aus 280 I,

Mehr

Verzögerung der Leistung: Verzugsschaden 280 I, II, 286 BGB

Verzögerung der Leistung: Verzugsschaden 280 I, II, 286 BGB Verzögerung der Leistung: Verzugsschaden 280 I, II, 286 BGB I. Schuldverhältnis II. Verzug 1. Fälliger, durchsetzbarer Anspruch 2. Mahnung a) Eindeutige und bestimmte Leistungsaufforderung (Klage auf Leistung

Mehr

WuV-Kurs Schuldrecht AT. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

WuV-Kurs Schuldrecht AT. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) WuV-Kurs Schuldrecht AT Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Sachverhalt zu Fall 4.1 K betreibt einen Bring-Service für warmes Mittagessen und liefert die Speisen mit Hilfe mehrerer Kleinwagen in

Mehr

E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. 122 BGB

E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. 122 BGB E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. Voraussetzungen: Gem. 118 BGB nichtige oder gem. 119, 120 BGB angefochtene Willenserklärung Vertrauen des Geschäftsgegners in die Gültigkeit dieser

Mehr

Nr. 2: UN-Kaufrecht Prüfungsschemata

Nr. 2: UN-Kaufrecht Prüfungsschemata Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Vertragsrecht Stand: 04/2010 Nr. 2: UN-Kaufrecht Prüfungsschemata 1.

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Lösung Fall 4: Geplatzter Ferrari-Traum Ansprüche des K gegen F 1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Zwischen F und K ist ein

Mehr

Ergänzung zu Nr. 1. Sachverhalt: Nutzungsausfallschaden

Ergänzung zu Nr. 1. Sachverhalt: Nutzungsausfallschaden Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragsrecht Ergänzung zu Nr. 1 Prof. Dr. Florian Jacoby Sachverhalt: Nutzungsausfallschaden Am 1.12.2011 gibt der Pizzaofen des I den Geist auf. Da der Ofen sehr alt war,

Mehr

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012 Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2012 Sachverhalt: Übungsfall 1 - Frage 1 V und K einigen sich auf Kaufvertrag über Golf zu 1.500 EUR Abwicklung soll am 31. März

Mehr

GPA-Mitteilung 1/2002

GPA-Mitteilung 1/2002 GPA-Mitteilung 1/2002 Az. 045.010 01.07.2002 Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche bei Lieferungen und Leistungen i.s. der VOL/A Durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.11.2001

Mehr

FALL 25 LÖSUNG DER PRÄSENTKORB

FALL 25 LÖSUNG DER PRÄSENTKORB PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 1 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 1 I Aufbau- und Vertiefung Fall 1 I 1. Nach welcher Norm geht das Eigentum am Fahrzeugbrief bei der Veräußerung eines Kfz über? 952 BGB entsprechend. 2. Nur welche Merkmale einer Sache können zu ihren verkehrswesentlichen

Mehr

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB Fall 3.1 Lösung: A. Ansprüche des K gegen V I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+) Folge: grds. Anspruch

Mehr

Haftung des Vorstandes

Haftung des Vorstandes Haftung des Vorstandes Tobias Schmelz, Leiter Abteilung Recht des HTSV 15. November 2009, T. Schmelz 1 A. Einführung: Die Mitglieder des Vorstandes haften dem Verein, den Mitgliedern und Dritten nach:

Mehr

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 12 Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35 A. Anspruch des F gegen M auf Zahlung von drei Kaufpreisraten

Mehr

Fallübung zur Privatrechtlichen Übung SoSe 2015

Fallübung zur Privatrechtlichen Übung SoSe 2015 Fallübung zur Privatrechtlichen Übung SoSe 2015 Folien der begleitenden Übung, 2.Termin, 28.04.2015 Eva Prof. Dr. Thomas DREIER. Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht / Zentrum für Angewandte

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT. 29.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT. 29. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT 29. Juni 2017 Anspruch R./. V auf Abholung und Reparatur aus 437, 439 I BGB I. Wirksamer

Mehr

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen )

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen ) Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen ) Ausgangsfall: V verkauft K ein Auto (Sammlerstück)

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 7: Gedankliche Vorüberlegungen: Was möchte S? Ersatz der 250,- Euro für die Reparatur Sind diese 250,- Euro ein Mangelfolgeschaden oder Mangelschaden? ist wichtig, um

Mehr

am : Schadensersatz statt der Leistung

am : Schadensersatz statt der Leistung Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 21.01.2010: Schadensersatz statt der Leistung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Wege zum Schadensersatz

Mehr

L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Sven Scholze Fall 7

L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Sven Scholze Fall 7 1 Ausgangsfall: Anspruch K gegen O auf Zahlung von 75 nach 346 I BGB Fraglich ist, ob K von O die Rückzahlung der Anzahlung ihv. 75 nach 346 I BGB verlangen kann. A. Anspruch entstanden Dazu müsste K wirksam

Mehr

Sachverhalt: Übungsfall 2

Sachverhalt: Übungsfall 2 Sachverhalt: Übungsfall 2 Verbraucher K kaufte von Händler V einen Mercedes. Auto hat Defekt am Katalysator, der auf Aufsetzen des Fahrzeugs beruht. Wann Fahrzeug aufgesetzt hat, lässt sich nicht klären.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt Fall 6 c: Briefmarkensammler A und B sind Briefmarkensammler. Dem A gehört eine Briefmarke, die gut in die Sammlung des B passt; umgekehrt gehört dem B eine Briefmarke, die A gern hätte. Deshalb beschließen

Mehr

Art. 3 Abs. 3 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Art. 3 Abs. 3 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Art. 3 Abs. 3 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Zunächst kann der Verbraucher vom Verkäufer die unentgeltliche Nachbesserung des Verbrauchsgutes oder eine unentgeltliche Ersatzlieferung verlangen, sofern dies

Mehr

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht? Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung (AAlter Wein in neuen Schläuchen@) Ausgangsfall: V verkauft K ein Auto (Sammlerstück)

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz

Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz Beispiel Inzahlunggabe eines Kfz K, der gerade sein Studium abgeschlossen hat und sich nun ein standesgemäßes Auto zulegen will, erwirbt bei Händler H einen gebrauchten BMW für 20.000. Seinen alten VW

Mehr

Übungsfall 1 - Sachverhalt

Übungsfall 1 - Sachverhalt Übungsfall 1 - Sachverhalt V verkauft an K zwei Bausätze Massiv Eiche Natur zu je 100 EUR unter Verwendung der AGB Der Verkäufer leistet abgesehen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit keine Gewähr dafür,

Mehr

Sachverhalt: Übungsfall 2

Sachverhalt: Übungsfall 2 Sachverhalt: Übungsfall 2 Verbraucher K kaufte von Händler V einen Mercedes. Auto hat Defekt am Katalysator, der auf Aufsetzen des Fahrzeugs beruht. Wann Fahrzeug aufgesetzt hat, lässt sich nicht klären.

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB

Mehr

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Übungsfall Nr. 4

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Übungsfall Nr. 4 Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse Übungsfall Nr. 4 Prof. Dr. Florian Jacoby Sachverhalt K erwarb im Juni 2014 von V zur gewerblichen Nutzung einen Pkw zum Preis von 25.000 Euro.

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

L ö s u n g Schuldrecht AT Fall 7

L ö s u n g Schuldrecht AT Fall 7 1 Lösung Fall 7 Frage 1 A. Anspruch A gegen B auf Rückzahlung des vollen Kaufpreises aus 437 Nr. 2 Alt. 2, 346 I, 326 V BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückzahlung des vollen Kaufpreises ihv 10.000

Mehr

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S. Juristische Fakultät Fall 5.1 Lösung Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2016 Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 6 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 6 I Aufbau- und Vertiefung Fall 6 I 1. Welche Möglichkeiten hat ein Käufer, wenn die von ihm gesetzte Nachfrist zur Leistung oder Nacherfüllung abgelaufen ist? Er kann weiterhin den Primäranspruch ( 433 Abs.

Mehr

Samstagsklausur vom 26.03.2011 Der Rückgriff der Zurückgetretenen

Samstagsklausur vom 26.03.2011 Der Rückgriff der Zurückgetretenen Juristische Fakultät Wintersemester 2010/2011 Samstagsklausur vom 26.03.2011 Der Rückgriff der Zurückgetretenen Erster Teil: Anspruch des zu Böseberg gegen Gottschalk auf Zahlung von 666 wegen des an Karl

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- I. Anspruch aufgrund des Eigentumsvorbehalts Gemäß 449 II 1 führt der Eigentumsvorbehalt

Mehr

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn. Lösung-8- WS 09/10 I. Anspruch des K gegen V gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 auf Übergabe und Übereignung des Buches K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Buches gemäß 433 Abs. 1 Satz

Mehr

Fall 6 Lösungsskizze

Fall 6 Lösungsskizze Fall 6 Lösungsskizze I. Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 Abs. 1, 437 Nr. 2, 434, 326 Abs. 5 BGB 1. Rücktrittsgrund, 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB a) Wirksamer Kaufvertrag b)

Mehr

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: Fall 5 Lösungsübersicht: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: 4. Prüfung der 437 Nr. 1-3 ivm den dort genannten Normen:

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19

Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19 Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse Wintersemester 2018/19 Vertragstypen Vertragsfreiheit, 311 Abs. 1 BGB Vertragstypen des SchR-BT - Kauf, 433 BGB, - Darlehen, 488 BGB, - Schenkung, 516 BGB,

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Fehlerauswertung der Klausur Blitz und Diebstahl. Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht

Fehlerauswertung der Klausur Blitz und Diebstahl. Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht Fehlerauswertung der Klausur Blitz und Diebstahl Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht Arbeitshinweis Hier finden Sie eine Auflistung von in der Klausur aufgetretenen Fehlern und deren Verbesserung.

Mehr

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB Lösung Fall 1 A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB K könnte einen Anspruch gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1 BGB haben. I. Kaufvertrag II. Mangel der Kaufsache

Mehr

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Beseitigung des Mangels nach 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 Alt. 1 BGB haben. I. Anspruchsvoraussetzungen Ein

Mehr

Vertragstypen im Überblick

Vertragstypen im Überblick Vertragstypen im Überblick Verträge zur dauernden Überlassung - Kauf 433 ff. - Tausch 480 - Schenkung 516 ff. Verträge zur vorübergehenden Überlassung - Miete 535 ff. - Pacht 581 ff. - Leihe 598 ff. -

Mehr

Schlechtleistung und Nacherfüllungsanspruch (Schluss)

Schlechtleistung und Nacherfüllungsanspruch (Schluss) Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 10.12.209: Schlechtleistung und Nacherfüllungsanspruch (Schluss) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914

Mehr

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung A. Anspruch H gegen S auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr. 1, 439 I BGB H könnte gegen S zunächst einen Anspruch auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr.

Mehr

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben. Kanukauf Verbraucher V kauft von Unternehmer U ein Kanu für 1000. Zwei Wochen nach Übergabe des Bootes stellt V fest, dass ein kleines Loch im Rumpf ist. K wendet sich an V und verlangt ein neues Kanu.

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Die Rechtsfolgen des Rücktritts

Die Rechtsfolgen des Rücktritts Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 14.01.2010: Die Rechtsfolgen des Rücktritts Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Überblick: Rechtsfolgen

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I 1. Wann liegt arglistiges Verschweigen vor? Wenn ein Umstand nicht mitgeteilt wird, hinsichtlich dessen eine Aufklärungspflicht besteht und von dem der Mitteilungspflichtige

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Schadensersatz bei Verletzung von Rücksichtnahme- und Schutzpflichten

Schadensersatz bei Verletzung von Rücksichtnahme- und Schutzpflichten Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 10.06.2008 Schadensersatz bei Verletzung von Rücksichtnahme- und Schutzpflichten Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2002-11-30 V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Schlechtleistung im Kaufrecht Gewährungsleistung für Mängel bei Sachkauf Sachmangel 434 Mangel Abweichung

Mehr

Rücktritt 346 ff. BGB

Rücktritt 346 ff. BGB Rücktritt 346 ff. BGB Voraussetzungen Rechtsfolgen Rücktrittserklärung 349 BGB Rücktrittsrecht vertraglich Muss vereinbart werden gesetzlich Beispiele: 323, 324, 326 V BGB (Leistungsstörungen) 437 Nr.

Mehr

Wesentliche Änderungen

Wesentliche Änderungen Wesentliche Änderungen 43 Wesentliche Änderungen Fassung vom 30.12.2004: Rz 43.2: Klarstellung, welche Forderungen gemäß 43 aufgerechnet werden können. Kapitel 2 (neu): Darlegung der Voraussetzungen für

Mehr

Trierer Weinversteigerungsfall

Trierer Weinversteigerungsfall Trierer Weinversteigerungsfall Tourist T besucht in Trier eine Weinversteigerung. Als er einen Bekannten entdeckt, hebt er den Arm, um ihm zuzuwinken. Er weiß nicht, dass das Erheben des Armes den Versteigerungsusancen

Mehr

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 28.05.2008 Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II)

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 19.11.2007 Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 9zr61_06 letzte Aktualisierung: 9.12.2009 BGH, 8.10.2009 - IX ZR 61/06. InsO 103, 113, 55 Abs. 1; HGB 74 Abs.

DNotI. Dokumentnummer: 9zr61_06 letzte Aktualisierung: 9.12.2009 BGH, 8.10.2009 - IX ZR 61/06. InsO 103, 113, 55 Abs. 1; HGB 74 Abs. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr61_06 letzte Aktualisierung: 9.12.2009 BGH, 8.10.2009 - IX ZR 61/06 InsO 103, 113, 55 Abs. 1; HGB 74 Abs. 2, 74b, 75 Anspruch des durch Insolvenzverwalter

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt Fall 6 b: Fragile. Gieslinde (G) bestellt bei dem Getränkehändler Siggi (S) für ihr Restaurant in der Brandenburger Straße in Potsdam drei Kisten Rotwein zum Preis von 100. G bittet S, dessen Geschäft

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

Kein Rücktrittsrecht eines Kfz-Händlers beim Ankauf eines Gebrauchtwagens

Kein Rücktrittsrecht eines Kfz-Händlers beim Ankauf eines Gebrauchtwagens Kein Rücktrittsrecht eines Kfz-Händlers beim Ankauf eines Gebrauchtwagens 31.10.2016 23:42 OLG Saarbrücken, Urteil vom 06.07.2016, AZ: 2 U 54/15 Hintergrund Die Klägerin, die gewerblich mit Kraftfahrzeugen

Mehr

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+)

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+) Fall 3.1 Juristische Fakultät K kommt mit dem Kunsthändler V am Rande einer Ausstellung ins Gespräch über den Maler H, für dessen Werke sich K interessiert. V erklärt dem K, dass er ein bestimmtes Werk

Mehr

Prof. Dr. Ingo Reichard Examensklausurenkurs WS 2011/2012. Examensklausurenkurs Zivilrecht Klausur vom 16.09.2011

Prof. Dr. Ingo Reichard Examensklausurenkurs WS 2011/2012. Examensklausurenkurs Zivilrecht Klausur vom 16.09.2011 Examensklausurenkurs Zivilrecht Klausur vom 16.09.2011 Privatmann K kauft im Juli 2008 bei dem gewerblichen Neuwagenhändler V eine Limousine zum Preis von ca. 80.000,00 Euro. In den Vereinbarungen heißt

Mehr

Reklamationen beim Kauf

Reklamationen beim Kauf Reklamationen beim Kauf So sieht es rechtlich aus von und mit Prof. Dr. Tobias Scheel präsentiert von Mangelfreiheit Ein Kaufvertrag kommt laut 434 BGB durch Angebot und Annahme zustande. Durch einen Kaufvertrag

Mehr

Übersicht zum Schadensersatz

Übersicht zum Schadensersatz Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.

Mehr

A. Ansprüche des V gegen K

A. Ansprüche des V gegen K A. Ansprüche des V gegen K I. 346 Abs. 1 BGB 1. Rücktrittserklärung 2. Rücktrittsgrund, 323 Abs. 1 BGB a) Gegenseitiger Vertrag b) Verletzung einer fälligen und durchsetzbaren Leistungspflicht durch den

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Lösungsskizze Fall 10

Lösungsskizze Fall 10 Konversationsübung im Bürgerlichen 1 Recht * Sommersemester 2006 Lösungsskizze Fall 10 Grundfall I. Anspruch des K gegen V auf Zahlung von 10.000 als Schadensersatz statt der Leistung, 280 I, III, 281

Mehr

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB Klausur GK III, Lösungsskizze (kurz) Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB 1. wirksame Abtretung Einordnung der Abrede zwischen

Mehr

Wiederholungsklausur 28. Oktober 2011

Wiederholungsklausur 28. Oktober 2011 Wiederholungsklausur 28. Oktober 2011 Abgegebene Klausuren: 152 Notenschnitt: 3,98 Punkte Durchfallquote: 55,92 % Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Anzahl 7 7 64 7 18 10 8 7 9 5 5 1 2 1-1 Wiss.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 93/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I 1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I Alt. 1 BGB A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag (+), zwar nicht durch das Ausstellen im Verkaufsraum, hierbei handelt es sich um eine

Mehr

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 6: Unmöglichkeit, Verspätung, Schadensersatz, Vertretenmüssen (nach BGH NJW 1994, 515) Ausgangsfall: K schließt

Mehr

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB Fall 8 Nutzlose Pläne Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen gemäß 683, 670 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus,

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 4. Bindung an das Angebot a) 145 BGB: der Anbietende ist an das Angebot gebunden. Bindung = Widerruf

Mehr

Fall 6 Sachverhalt. Welche Rechte hat K? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 6 Sachverhalt. Welche Rechte hat K? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 6 Sachverhalt Der Möbelhändler V wirbt im City-Anzeiger mit einem Inserat für antike Möbel. Er bietet ein Biedermeierzimmer, das ca. 175 Jahre alt sein soll, zum Preise von 10.000,- an. K, der die

Mehr

Klausurbesprechung Klausur v Besprechung Prof. Dr. Elmar J. Mand, LL.M. (Yale) am

Klausurbesprechung Klausur v Besprechung Prof. Dr. Elmar J. Mand, LL.M. (Yale) am Klausurbesprechung Klausur v. 18.08.2012 Besprechung Prof. Dr. Elmar J. Mand, LL.M. (Yale) am 12.09.2012 A. Notenspiegel/Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13-18 / / 1 3 2 4 2 1 1 1 / / 1 / Ø: 5,4

Mehr

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus?

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus? Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) Nacherfüllung gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326

Mehr