Multimedia in Bibliotheken. Regine Tobias & Dr. Udo Willke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multimedia in Bibliotheken. Regine Tobias & Dr. Udo Willke 27.05.2009"

Transkript

1 Multimedia in Bibliotheken Regine Tobias & Dr. Udo Willke

2 Gliederung 1. Multimedia-Materialien in Bibliotheken 2. Digitales Video- und audioarchiv (DIVA) 3. Urheberrecht 3. Produktion & Erschließung von Multimedia

3 Medienvielfalt Handschriften, Bücher Zeitschriften Mikroformen Mikrofilm Mikrofiche Nonbooks : Tonträger, Filme, Videos, Dias, Karten CDs, DVDs etc.

4 Definition Multimedia Auszug aus dem Brockhaus: Bezeichnung für die gemeinsame Anwendung mehrerer Medien, heute als Oberbegriff für eine Vielzahl von Produkten, Diensten und Anwendungen aus dem Computer-, Telekommunikations- sowie Hörfunk- und Fernsehbereich verwendet. Dort bezeichnet MM. die rechnergestützte Verknüpfung von digitalisierten Tönen, Texten, Grafiken und Bewegtbildern, bei deren Anwendung eine Interaktion (Dialog) zw. Anbieter und Nutzer möglich ist. "

5 Integration ohne Medienbruch

6 Multimedia an der Uni Karlsruhe

7 Gründe Effizienzsteigerung Qualitätssicherung Asynchronizität & Entferntheit Vermarktung von Lehrmodulen

8 Multimedia-Förderung E-Learning Baden-Württemberg ( 25 Mio + BMBF ( Neue Medien in der Bildung ), 200 Mio. Viror ( Vikar ( Nukath: Notebook Universität Karlsruhe (

9 Blended Learning Baden-Württemberg: Programm Master Online : Förderung von internetgestützter Lehre & wissenschaftlicher Weiterbildung, 13 Mio. Exzellenzinitiative zur Förderung der Hochschulen: 1,6 Mrd Exzellenzcluster -Graduiertenschulen -Strategische Zukunftskonzepte: Graduate Schools, House of Competence: Weiterbildung, Kinderbetreuung KIT: Karlsruher Institute of Technology

10 Konsequenzen für die Bibliothek neue Medien substituieren die alten nicht Alle Medientypen erschließen, auch Multimedia höhere Anforderungen (Technik, Qualität) Integration in den bibliothekarischen Routinebetrieb Reorganisation (Schulung, Geschäftsgänge) Kooperation mit Rechenzentrum, Medienzentren

11 Warum DIVA? UB Bibliothekskataloge Fachinformation Fachdatenbanken Dokumentenlieferung Elektronische Texte Digitale Videound Audiobeiträge Kunde

12 5000 Videos und Audios und 2500 Stunden Online- Vorlesungen : Videos & Fernsehmitschnitte Radiobeiträge Vorlesungen Vorträge... Was ist DIVA?

13 Bibliothek Organisation Erschließung Technik Videoformate Übertragung Archivierung DIVA Urheberrecht Digitalisierung = Vervielfältigung

14

15

16

17 Integration in den Uni-Katalog

18

19

20 Zusammenfassung Studienbegleitende Materialien Online-Vorlesungen, Studienarbeiten, Workshops, Lehrvideos, Versuche Öffentlichkeitsarbeit für die Universität Presse, Imagefilme, Vorträge, Studium Generale

21 Der Weg in DIVA Eingang: Einmalig: Aufzeichnungsvorschläge, Vorträge, Lehrfilme, Auswahl etc. Regelmäßig: Vorlesungsaufzeichnungen, Campusreport, Extrahertz Bearbeitung: Hiwi Erschließung: Bibliothekare Präsentation: Uni-Katalog, DIVA

22

23 Podcasts Statt Streaming ->automatischer Download und fortlaufende Aktualisierung (RSS-Feed) Abonnieren einer Podcast-URL in podcachter Campusreport, Extrahertz, Vorlesung Informatik II Bsp.

24 Freier Zugang TV- und Hörfunk- Mitschnitte, z.t. Vorlesungen Campuseigene Produktionen

25 Urheberrechtsgesetz Schützt den Urheber Digitalisierung = Vervielfältigung Ausnahmetatbestände im Sinne des Gemeininteresses 53: Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch, ist erlaubt, wenn : nicht kommerziell nicht verbreiten nicht öffentlich wiedergeben

26 1.Korb: Ab 2003 Keine Umgehung von Kopierschutz erlaubt, auch bei Privatkopie! 53: Gilt weiterhin Internes Archiv darf für Wissenschaft angelegt werden, auch ohne eigene Vorlage (DIVA-Beiträge aus dem Internet, Filmarchiv) Neue Form der öffentlichen Wiedergabe: Geschütztes DIVA-Angebot auf UB beschränkt 52a: Teile eines Werks dürfen für einen abgegrenzten Kreis verbreitet werden. Nur für Forschungszwecke und nicht kommerziell. Befristet! 20% bzw. 50 % eines Werkes bzw. bis zu 6 Seiten 5 Minuten eines Films

27 2. Korb: ab 2008 Seit April 2004 geplant, heftig umstritten Keine Wiedereinführung der Bagatellklausel Streit um Vergütungspauschale 52 b: Elektronische Leseplätze Streit um Koppelung an die Exemplare der Bibliotheken Kein Campuszugriff! 52 a: Verlängerung der Regelung für E-Learning?

28

29 Medienzentrum Seit 2006 von der UB betreut Medienverleih Auftragsproduktionen Medienarbeitsplätze Unterstützung von Eigenproduktionen Schulungen/Workshops

30 Zusammenfassung Multimedia-Dienste der UB DIVA: Streaming und Download Video- und Audioarchiv Vorlesungsaufbereitung Podcasts Filmarchiv: DVD Mitschnittdienst Medienzentrum mit Geräteausleihe Beratungsdienste

31 Technische Fragen zu DIVA Unterstützung der Internetstrategie Verteilung der Inhalte über das Internet Streaming oder Download? Aufbereitung und Bereitstellung der Inhalte Digitalisierung / Encoding / Transcoding Unterstützung einer möglichst großen Nutzergruppe bibliographische Erfassung der AV-Materialien Datenspeicherung / Datenmodell Workflow / Geschäftsgang Archivierung der AV-Materialien

32 Verteilung: Streaming oder Download Datenpaket Internet Internetzugang LAN, WLAN, DSL, HSPA, GPRS, ISDN, Modem,... Stream Video Server + Server Software Download RealServer Windows Media Server Adobe Flash Media Streaming Streaming (Rückkanal) Server HTTP-Server Einsatz spezieller Kommunkationsprotokolle... RTP, RTSP, RTMP bei Streaming oder HTTP bei Download Benutzerrechner + Client Software RealPlayer Windows Media Player Quicktime Player Flash Player

33 Vergleich Streaming / Download Vorteile Streaming = Auslieferung über speziellen Server direkter (wahlfreier) Zugriff auf das Video Inhalte können geschützt werden Download = Bereitstellung über Webserver Qualität der Netzwerkverbindung beeinflußt die Abspielqualität nicht, aber: Zeit zum Herunterladen kann ein Vielfaches der Abspielzeit betragen Nachteile Player muß installiert sein Abspielqualität abhängig von der Netzwerkverbindung Kein wahlfreier Zugriff Datei kann u.u. nicht abgespielt werden (wg. fehlender Software) auf der Festplatte muß ausreichend Platz vorhanden sein Kombination : Progressive Download = Abspielen während des Herunterladens möglich bei Quicktime, Flash

34 Produkte und Anbieter proprietäre Lösungen (Streaming) Server- und Player-Software sowie Videoformate bilden ein geschlossenes System Plattformabhängigkeit (für Server und Client) kein universeller Player Heute: De-facto Standard Flash Video wg. Flash Player auf > 95 % der Rechner und progressive Download Trendsetter:

35 Digitales Video: wichtige Begriffe Bandbreite / Bitrate Geschwindigkeit einer Datenübertragung über einen gegebenen Übertragungsweg ( Bits pro Sekunde ) Video- Codec wikipedia.de: (engl.) coding and decoding Verfahren, die aus einem Codierer und einem Decodierer bestehen umgangssprachlich: Softwarekomponente für PC RealVideo-Codec Windows Media-Codec h.263 / h.264-codec (bei Flash Video)

36 Produktion digitaler Videos (aus analogem Video) VHS, S-VHS Beta,... Digitalisierung durch Hardware Kompression durch Software-Encoder analoges Video 1:1 Videoediting digitales Video 1:4-20 Videodatei für Streaming oder Download stufenweise Verringerung der Datenrate (verlustbehaftet!!) 250 Mbit/sec unkomprimiert 10 (intraframe) (interframe) PAL (720 x 576) : 0,4 MPixel (!) Mbit/sec komprimiert, bildgenau kbit/sec hoch komprimiert, Differenzbildverfahren reduzierte Auflösung CIF (352 x 288) : 0,1 MPixel

37 Transcodieren digitaler Formate Digitale Videoformate Streamingformate DV MPEG-1 MPEG-2 1:4-20 Kompression durch Software-Encoder Realvideo Windows Media Flash Video / h.264 (DV) 25 Mbit/sec 0,05 Mbit/sec (Video für ISDN) 500 : 1 DV : Digital Video neue Videokameras mit digitaler Aufzeichnung ( minidv Bänder) MPEG: Motion Pictures Expert Group (ISO Standard) digitales Fernsehen / DVD

38 Videoserver Internet Nukath Flashvideo- Server (HTTP) Heimarbeitsplatz Fak. A Campus Backbone 1 Gbit Ethernet Switch RealVideo- Server Firewall Fak. B Windows Media- Server

39 Erschließung von AV-Materialien Problematik Verwaltung der Angaben zum Video durch elektronische Kataloge z.b.: Autoren, Titel, Schlagwörter und technische Daten (!) Notwendigkeit, Metadaten langfristig zu speichern Absicherung der Investition durch anerkannte Standards Möglichkeit des einfachen Austausches von Metadaten bei Bestehen eines Branchenstandards z.b. in Bibliotheken: MARC (USA), MAB (D) Lösung Verwendung eines geeigneten Metadatenschemas Verwendung von XML als Speicherformat

40 Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) discovery of electronic resources Problematik (1994): Suchmaschinen lieferten zu viele irrelevante Treffer Ziel: Erstellung eines Metadatenschemas, das brauchbare Erschließung von elektronischen Dokumenten durch Nicht- Bibliothekare erlaubt Workshops DC-1 (1995) Dublin, Ohio, USA auf Initiative von OCLC und NCSA... DC-2004 Shanghai DC-2005 Madrid DC-2006 Manzanillo, Mexiko DC-2007 Singapur DC-2008 Berlin

41 Dublin Core Metadata Element Set (DCMES) Content Title Subject Description Type Source Relation Coverage Intellectual Property Creator Publisher Contributor Rights Instantiation ( Umschreibung ) Date Format Identifier Language insgesamt 15 Elemente

42 XML - extensible Markup Language erleichtert plattformübergreifenden Datenaustausch Beispiel: B2B Business-to-Business Lösungen große Verbreitung Vorteile von XML standardisiert systemunabhängig softwareunabhängig wird von großen Softwareanbietern unterstützt (IBM, Sun, Oracle, Microsoft,...) viele Softwaretools frei verfügbar (z.b.: apache.org) ist lesbar von Menschen und Maschinen

43 Was ist XML genau? XML ist so ähnlich wie HTML (Hypertext Markup Language) Element <HTML> <HEAD> <TITLE>Testdokument</TITLE> </HEAD> <BODY> <P>ein wenig Text <A HREF= link.html >Beschreibung zum Link</A> </BODY> </HTML> Attribut <???>... </???> : nennt man Markup oder Textauszeichnung

44 HTML vs. XML bei HTML bestimmt der Markup das Aussehen des Dokuments Interpretation und Darstellung durch den HTML- Browser bei XML beschreibt der Markup den Inhalt des Dokuments Interpretation und Verarbeitung durch XML- Anwendungsprogramme der Bauplan für HTML- und XML-Dokumente ist in der Document Type Definition (DTD) definiert die DTD ist standardisiert für HTML und frei definierbar für XML

45 XML Beispiel <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE Telefonbuch SYSTEM " <Telefonbuch> <Eintrag> <Person> <Nachname>Mustermann</Nachname> <Vorname>Sabine</Vorname> <Strasse>Musterstraße 7</Strasse> <Telefonnummer>01234/567890</Telefonnummer> </Person> </Eintrag> <Eintrag>... </Eintrag> </Telefonbuch> Prolog

46 Erschließung mit DLmeta Bibliographische Angaben Technische Angaben DLMeta = DC + BWDL + XML Metadaten elektronischer Objekte Qualified Dublin Core Technische Zusatzelemente XML

47 Zusammenfassung: Workflow Bearbeitung Bereitstellung Digitalisierung Digitalisierung Encoding Encoding MPEG-2 Archivierung Archivierung RZ RZ RV WMV RealServer RealServer WindowsMedia WindowsMedia Server Server Benutzer Material sichten DLmeta DLmeta Einzeltreffer bibliographische bibliographische Erschließung Erschließung SWB-Katalog SWB-Katalog (MAB) (MAB) Uni-Katalog Uni-Katalog (MAB) (MAB) Recherche RV: RealVideo WMV: Windows Media Video

48 Workflowmanagement : DIVA.KAT

49 Herausforderungen der Langzeitarchivierung Datenverlust Lebensdauer der Speichermedien ist begrenzt Backup-Strategien regelmäßiges Umkopieren der Inhalte auf neue Datenträger Sicherung über das RZ, Datenaustausch zwischen den RZs Verschwinden von Hard- und Software Aktuelles Beispiel: Audiokassette aus dem Verkauf genommen Rechtzeitige Migration auf neue Datenträger bevor Lesegeräte nicht mehr verfügbar sind (z.b. Musikkassetten, VHS-Bänder, PC-Disketten) Migration der Daten auf neue Systeme oder Emulation der Soft- und Hardware der alten Rechtliche Probleme bei fremden Produktionen : Restriktionen des Urheberrechtsgesetzes

50 Migration der Daten Formatwandlung bedeutet i.d.r. Qualitätsverlust wg. verlustbehafteter Kompression kommt es zu ähnlichen Effekten wie bei der analogen Kopie (Generationsverlust) Langlebigkeit eines neuen Datenformats schwer einschätzbar Quelloffene Verfahren und Formate sind proprietären vorzuziehen Beispiele MPEG-2 / MPEG-4 / MPEG-4 AVC für Video WAV (MS) oder AIFF (Apple) für Audio (unkomprimiert), u.u. FLAC (Free Lossless Audio Codec) Nicht geeignet : Windows Media, Realaudio und video, Quicktime-Formate, MP3, proprietäre lossless audio codecs ABER : Zur Speicherung und Nutzung multimedialer Daten über hundert Jahre sind keine gesicherten Strategien erkennbar (Prof. W. Coy, nestor-studie)

51 Restriktionen des Urheberrechtsgesetzes (bei fremden Produktionen) 95a UrhG : Umgehungsverbot eines wirksamen Kopierschutzes Kopie einer DVD nicht erlaubt, wg. Knacken des CSS (Content Scrambling System) DeCSS Idem. Kopie einer Audio-CD mit Kopierschutz (d.h. Abweichung vom Red Book - Standard) Ausnahme : Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) darf Kopien fertigen, da Vereinbarung mit Börsenverein und Phonoverbänden Zukünftig : weitere Verschärfung der technischen Absicherung von Inhalten (DRM = Digital Rights Management) ist absehbar. Beispiele: AACS (Advanced Access Content System: Verschlüsselung der Inhalte auf HD-DVD, Blu-Ray Discs, 128-Bit AES) HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection: geschützte Signalwege zwischen Speichermedium und Ausgabegerät) DVB-CPCM (Content Protection & Copy Management: wahrscheinlich im neuen DVB-Standard enthalten; Einführung in Europa mittelfristig möglich)

52 Ressourcen im Web (1) DIVA Hompage Videostreaming Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) Extensible Markup Language (XML) DLmeta Datenmodell

53 Ressourcen im Web (2) Langzeitarchivierung nestor-projekt NDR Prisma : Das digitale Desaster (Fernsehmitschnitt) Allgemein

Multimedia in Bibliotheken. Regine Tobias & Dr. Udo Willke 22.06.05

Multimedia in Bibliotheken. Regine Tobias & Dr. Udo Willke 22.06.05 Multimedia in Bibliotheken Regine Tobias & Dr. Udo Willke 22.06.05 Gliederung 1. Multimedia-Materialien in Bibliotheken 2. Digitales Video- und audioarchiv (DIVA) 3. Erschließung von Multimedia-Objekten

Mehr

Multimedia in Bibliotheken. Regine Tobias & Dr. Udo Willke

Multimedia in Bibliotheken. Regine Tobias & Dr. Udo Willke Multimedia in Bibliotheken Regine Tobias & Dr. Udo Willke 14.05.2008 Gliederung 1. Multimedia-Materialien in Bibliotheken 2. Digitales Video- und audioarchiv (DIVA) 3. Urheberrecht 3. Produktion & Erschließung

Mehr

Multimedia in Bibliotheken. Regine Tobias & Dr. Udo Willke 23.05.2007

Multimedia in Bibliotheken. Regine Tobias & Dr. Udo Willke 23.05.2007 Multimedia in Bibliotheken Regine Tobias & Dr. Udo Willke 23.05.2007 Gliederung 1. Multimedia-Materialien in Bibliotheken 2. Digitales Video- und audioarchiv (DIVA) 3. Urheberrecht 3. Produktion & Erschließung

Mehr

Multimedia in Bibliotheken Regine Tobias & Dr. Udo Willke 11. Juni 2003

Multimedia in Bibliotheken Regine Tobias & Dr. Udo Willke 11. Juni 2003 Multimedia in Bibliotheken Regine Tobias & Dr. Udo Willke 11. Juni 2003 11. Juni 2003 Universitätsbibliothek Karlsruhe 1 Gliederung 1. Multimedia-Materialien in Bibliotheken 2. Digitales Video- und audioarchiv

Mehr

Multimedia in Bibliotheken Dipl.- Volksw. Regine Tobias Dr. Udo Willke 27. Juni 2001

Multimedia in Bibliotheken Dipl.- Volksw. Regine Tobias Dr. Udo Willke 27. Juni 2001 Multimedia in Bibliotheken Dipl.- Volksw. Regine Tobias Dr. Udo Willke 27. Juni 2001 27. Juni 2001 Universitätsbibliothek Karlsruhe 1 Gliederung 1. Multimedia-Materialien in Bibliotheken 2. Digitales Video-

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Streaming http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Streaming: Anwendungen TV und Internet IP-TV: Video on Demand, Live Streaming Zugesicherte Qualität (QoS, Quality of Service)

Mehr

Videos für das Internet

Videos für das Internet Videos für das Einleitung Verfahren zur Datenkompression MPEG, die 3 Großen und andere Encoder und Decoder (Codec) Streaming Video Literatur und Links 25. DECUS Symposium 3K03 Videos für das Dr. Norbert

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Streaming http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Streaming: Anwendungen Streaming Prinzip: Abspielen aus dem Netzwerk, ohne das gesamte Material herunterladen zu müssen Live

Mehr

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:

Mehr

Campus-TV der Uni Mainz

Campus-TV der Uni Mainz Die Themen Campus - TV Videosignal und Datenkompression Windows Media Encoder und RealProducer Formate bei Campus - TV Video Live Streams mit dem Media Encoder 1 Campus-TV der Uni Mainz Eine Initiative

Mehr

AGENDA. Einleitung. Übersicht Begriffsklärung Vorstellen der Tools. Vorstellen der Technologie ASF Windows Media Format DRM

AGENDA. Einleitung. Übersicht Begriffsklärung Vorstellen der Tools. Vorstellen der Technologie ASF Windows Media Format DRM 1 AGENDA Einleitung Übersicht Begriffsklärung Vorstellen der Tools Vorstellen der Technologie ASF Windows Media Format DRM 2 Was ist Windows Media? Ein Player für Video und Audio? Ein Multimedia-Standard?

Mehr

Webstreaming Grundlagen. Thomas Baumann Thomas.Baumann@rrze.uni-erlangen.de

Webstreaming Grundlagen. Thomas Baumann Thomas.Baumann@rrze.uni-erlangen.de Webstreaming Grundlagen Thomas Baumann Thomas.Baumann@rrze.uni-erlangen.de Inhalt Einleitung Streaming Überblick Die Streaming Umgebung Die einzelnen Komponenten Systemarchitektur Realsystem Systemarchitektur

Mehr

Metadaten und Identifikatoren

Metadaten und Identifikatoren Planung des Forschungsdaten-Managements: Metadaten und Identifikatoren Timo Gnadt SUB Göttingen gnadt@sub.uni-goettingen.de 6. Dezember 2011, Göttingen Überblick Metadaten Motivation Planungsaspekte Dimensionen

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Codec-Standards DV, MPEG, H264 http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 1 Codec-Standards und Videoformate Industrie-Standards zur Videocodierung ISO/IEC/DIN: MPEG, H264 Firmenstandards:

Mehr

Lecture on Demand Vorlesungen und Kongresse im Internet

Lecture on Demand Vorlesungen und Kongresse im Internet Lecture on Demand Vorlesungen und Kongresse im Internet Audio-/Video Streaming an der Überblick/Schwerpunkte Streaming Technologie Nutzung an der Uni im MMZ Die Digitale Bibliothek Thüringen Praktische

Mehr

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Metadaten für die Langzeitarchivierung 1 22 Metadaten für die Langzeitarchivierung 18. April 2016 Stefan Hein Metadaten für die Langzeitarchivierung Konzepte, Standards, Erzeugung und Anwendungsszenarien 18. April 2016 2 22 Metadaten für die

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Digitale Formate (Beispiele) Überblick Kurzer Überblick über derzeit übliche Formate Bild Ton Video Archivierungsformate Ist Komprimierung immer zu vermeiden?

Mehr

Video-Encoding für die Flash Plattform. Florian Plag November 2009

Video-Encoding für die Flash Plattform. Florian Plag November 2009 Video-Encoding für die Flash Plattform Florian Plag November 2009 www.video-flash.de Florian Plag www.video-flash.de www.florian-plag.de Encoding für das Web Encoding Original-Video Web-Video Intro Intro

Mehr

Adobe Flash. Digitales Video Steffen Puhlmann

Adobe Flash. Digitales Video Steffen Puhlmann Adobe Flash Digitales Video Steffen Puhlmann 15.06.2012 Gliederung Flash im Überblick Geschichtliches Adobe Flash Player, Adobe AIR Zusammenhänge Das SWF Format ActionScript Das Flash Video Das FLV - Format

Mehr

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Überblick Streaming Media Streaming Anbieter Benötigte Software Vorführung Videostreaming Streaming Was ist Streaming? Sender Daten Empfänger Kontinuierlicher Datenstrom

Mehr

E-Books, deren Mehrwert in den Rechtswissenschaften und die Nutzung mobiler Endgeraẗe

E-Books, deren Mehrwert in den Rechtswissenschaften und die Nutzung mobiler Endgeraẗe E-Books, deren Mehrwert in den Rechtswissenschaften und die Nutzung mobiler Endgeraẗe Bruno Wenk, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur bruno.wenk@htwchur.ch Fortbildungsveranstaltung 2013 E-Books

Mehr

Michael Matzer, Hartwig Lohse. Dateiformate. ODF, DOCX r PSD, SMIL, WAV & Co. - Einsatz und Konvertierung

Michael Matzer, Hartwig Lohse. Dateiformate. ODF, DOCX r PSD, SMIL, WAV & Co. - Einsatz und Konvertierung Michael Matzer, Hartwig Lohse Dateiformate ODF, DOCX r PSD, SMIL, WAV & Co. - Einsatz und Konvertierung Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1 Die Aufgaben dieses Buches im Einzelnen 13 2 Grundlagen: Formate 15

Mehr

21.03.2013 21.03.2013

21.03.2013 21.03.2013 21.03.2013 21.03.2013 Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons 3.0 Deutschland Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen Treffpunkt Internet Reutlingen - Petra Bogdan,

Mehr

1 - % . - Christof Mainberger, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Dr. Jörn Sieglerschmidt, Landesmuseum für Technik und Arbeit

1 - % . - Christof Mainberger, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Dr. Jörn Sieglerschmidt, Landesmuseum für Technik und Arbeit " #!! 32 32 ) 0 ( % - / ). /. ) & 4 / 1 - $ 0 /., - % ) ) * + ( &'% $% & 4 / 1 - $ 0 - % 1% (% * + 1 5 0- / % ( 63 9 0- - % - % & 18. - 7 + 1 5 0- Christof Mainberger, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

Mehr

Digital Rights Management Alexander Armonies und Christian Mielke

Digital Rights Management Alexander Armonies und Christian Mielke Digital Rights Management 02.06.2005 Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science Gliederung 1. Motivation 2. Lösung: DRM 1. Allgemeines Prinzip 2.

Mehr

Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository

Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository miless.uni-duisburg-essen.de www.mycore.de F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-due.de F. Lützenkirchen,

Mehr

RealAudio. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. RealAudio. Referat. Christine S. Hesse 9964

RealAudio. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. RealAudio. Referat. Christine S. Hesse 9964 Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz RealAudio Referat 9964 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu RealAudio...1 1 Frequenz und Bandbreite von RealAudio...2 2 Codec...3 2.1 Voice

Mehr

Google Earth: 3D-Modelle, Formate, Standards

Google Earth: 3D-Modelle, Formate, Standards Web 2.0-2 Sommersemester 2007 16.06.2007 Gliederung Allgemeines über Google Earth 1 Allgemeines über Google Earth Möglichkeiten Daten Versionen 2 Allgemeines Möglichkeiten andere 3 Allgemeines Allgemeines

Mehr

VIDEO / AUDIO1. 16. Dezember 2005 Claudia Große, Britta Wartke. Ein Referat von Claudia Große und Britta Wartke

VIDEO / AUDIO1. 16. Dezember 2005 Claudia Große, Britta Wartke. Ein Referat von Claudia Große und Britta Wartke VIDEO / AUDIO1 Ein Referat von Claudia Große und Britta Wartke 1. Codec? Verfahren zur digitalen De-/Codierung von Daten und Signalen (coder und decoder) Verlustfreie Codierung kaum möglich, Einbußen bei

Mehr

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1 Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets Version 1.1 Identifier: http://www.kim-forum.org/material/pdf/uebersetzung_dcmes_20070822.pdf Source: http://www.dublincore.org/documents/dces/

Mehr

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert?

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:

Mehr

Verfügbarkeit, Langzeitsicherung und Archivierung - geht das zusammen?

Verfügbarkeit, Langzeitsicherung und Archivierung - geht das zusammen? Verfügbarkeit, Langzeitsicherung und Archivierung - geht das zusammen? Praxis mit der wissenschaftlichen Filmsammlung der IWF Slide1 Historie der IWF 1956 Institut für den wissenschaftlichen Film 1998

Mehr

*Videobearbeitung* (Kurs V2 Grundlagen)

*Videobearbeitung* (Kurs V2 Grundlagen) Workshop Teil *Videobearbeitung* (Kurs V2 Grundlagen) Youtube Übungen (Arbeit mit youtube) Theorie (Begriffe, Videoformate, Audioformate, Containerformate, Codec, Video-Streaming, Video- Download, Video

Mehr

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft 1 DOXNET Tag 24. November 2016 Datenströme und ihre Zukunft Agenda Einstieg/Gegenüberstellung AFP: Advanced Function Printing/Presentation PDF: Portable Document Format HTML5: Hypertext Markup Language

Mehr

REPLAY. Das Multimedia Portal System der ETH Zurich. Oder:

REPLAY. Das Multimedia Portal System der ETH Zurich. Oder: Informatikdienste / IT-Services REPLAY Das Multimedia Portal System der ETH Zurich Oder: 150 Vorlesungen pro Woche aufzeichnen, verwalten, indexieren, archivieren, publizieren und interaktiv konsumieren

Mehr

AV-Medien und Metadaten. - ein Workflow der IWF

AV-Medien und Metadaten. - ein Workflow der IWF AV-Medien und Metadaten - ein Workflow der IWF Aufgabe Die jetzigen und zukünftigen Bewegtbildinhalte aus Forschung und Lehre in adäquaten Qualitäten langfristig zur Verfügung stellen und in die jeweils

Mehr

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel kongress99-xml.ppt-1 (1999-12-01) Inhalt in einem einfachen Beispiel Ein wohlgeformtes

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Videostreaming-Erfahrungen an der Leibniz Universität Hannover. Dipl.-Ing. Uwe Oltmann

Videostreaming-Erfahrungen an der Leibniz Universität Hannover. Dipl.-Ing. Uwe Oltmann Videostreaming-Erfahrungen an der Leibniz Universität Hannover Dipl.-Ing. Uwe Oltmann Leibniz Universität Hannover in Zahlen Gründungsjahr 1831 23000 Studierende ca. 4400 Beschäftigte ca. 90 Studienfächer

Mehr

Philipp Schröter Institut für Informatik.

Philipp Schröter Institut für Informatik. Philipp Schröter Institut für Informatik http://www.matroska.org/info/trademarks/index.html Gliederung 1. Einleitung 2. Extensible Binary Meta Language (EBML) 3. Entstehung 4. Merkmale 4.1 Unterstützte

Mehr

Analyse und Vergleich aktueller Videokompressionsverfahren

Analyse und Vergleich aktueller Videokompressionsverfahren Analyse und Vergleich aktueller Videokompressionsverfahren 29.05.2008 Inhalt 1 Grundlagen der Videocodierung Frame-Typen & Farbraum Diskrete Konsinustransformation & Quantisierung MPEG Encoder 2 MPEG4

Mehr

Videostreaming. Josko Hrvatin DMT. Prof. Dr. Robert Strzebkowski. TFH-Berlin WS 05/06

Videostreaming. Josko Hrvatin DMT. Prof. Dr. Robert Strzebkowski. TFH-Berlin WS 05/06 Josko Hrvatin DMT Prof. Dr. Robert Strzebkowski TFH-Berlin WS 05/06 Streaming Media Streaming Media ist der Oberbegriff von Streaming Audio und Streaming Video und bezeichnet die aus einem Computernetzwerk

Mehr

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY Identifier: < urn:nbn:de:101-2009121608 > Title: Deutsche Übersetzung des DCMI-Type-Vocabulary Contributor: Stefan Wolf, Sarah Hartmann, Thomas Fischer, Stefanie

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 MPEG-7: Überblick und Zusammenfassung Anneke Winter Inhalt der Präsentation 1. MPEG 2. Einordnung in die MPEG Familie 3. MPEG-7 Idee 4. MPEG-7 Hauptelemente

Mehr

Digitaler Videoschnitt Gliederung

Digitaler Videoschnitt Gliederung Digitaler Videoschnitt Gliederung Schnittsysteme Einlesen von Videodaten auf den Rechner aktuelle DV Hardware & Schnittsoftware Videomanipulation: Unsere Aufgabe Ausgabe eines bearbeiteten Films Ausblick

Mehr

XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse

XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. P. Göhner XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse Fachtagung Softwaretechnik 2000 21. - 22.

Mehr

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen Folie 1 Es begann vor 8 Jahren Multimedialer Lehr- und Lernserver Animationen, Simulationen, Multimedia Audio/Video, Bild,

Mehr

Videostreaming-Erfahrungen an der Leibniz Universität Hannover. Dipl.-Ing. Uwe Oltmann

Videostreaming-Erfahrungen an der Leibniz Universität Hannover. Dipl.-Ing. Uwe Oltmann Videostreaming-Erfahrungen an der Leibniz Universität Hannover Dipl.-Ing. Uwe Oltmann Leibniz Universität Hannover in Zahlen Gründungsjahr 1831 23000 Studierende ca. 4400 Beschäftigte ca. 90 Studienfächer

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver

Dokumenten- und Publikationsserver Dokumenten- und Publikationsserver Frank Lützenkirchen Marcel Heusinger Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de miless: Dokumenten- und Publikationsserver 10/1997:

Mehr

Erfahrungen mit QuickTime Streaming. Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum

Erfahrungen mit QuickTime Streaming. Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum Erfahrungen mit QuickTime Streaming Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum Die großen Drei: Real Networks: RealAudio, RealVideo 12,1 % Apple Computer: QuickTime 7,4 % Microsoft:

Mehr

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente Vortrag von: Michael Wellhöfer 20. April 2000 Gliederung Einleitung Beschreibung der Problematik Vorstellung der Lösungsansätze

Mehr

Media Streaming. an der. Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum

Media Streaming. an der. Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum Media Streaming an der Dr. Olaf Götz Leiter Struktur Datennetz Softwarebeschaffung Zentrale Systeme Kundenbetreuung PC-Systeme verteilt auf 2 Standorte Ernst-Abbe-Platz 8 Ernst-Abbe-Platz 4 11 Mitarbeiter

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Internet sinnvoll nutzen. itunes mit PodCasts & MP3

Internet sinnvoll nutzen. itunes mit PodCasts & MP3 Internet sinnvoll nutzen itunes mit PodCasts & MP3 Seite 2 Inhalt was ist...? itunes im Internet itunes herunterladen itunes zum ersten Mal starten jetzt geht s los Grundeinstellungen Zusatzfunktionen

Mehr

Distribution im Internet 1

Distribution im Internet 1 Distribution im Internet 1 Video-Komprimierung & Distribution 1 Intro Container h.264 XDCam MPEG-2 mp3 DV aac XVid Cinepak Flash ON2 Codecs Movie 2 Container-Formate Quicktime (.mov) AVI (.avi) Windows

Mehr

Video Streaming aus der Cloud

Video Streaming aus der Cloud Video Streaming aus der Cloud Stand der Technik von HTTP Video Streaming (DASH) 22. Oktober 2012 Björn Wendland c 2012 Björn Wendland/FH Aachen Video Streaming aus der Cloud 1 Inhalt Stand der Technik

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Geleitwort des Herausgebers... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturempfehlungen... XIX Abgegrenzter Personenkreis... 1 Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche... 2

Mehr

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen Christian Aschoff (christian.aschoff@e-technik.uni-ulm.de) Till Hänisch (till.haenisch@rz.uni-ulm.de) Janet Ferko (janet.ferko@rz.uni-ulm.de) Carola

Mehr

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

Integration von multimedialen Objekten in den GVK Integration von multimedialen Objekten in den GVK Elena Derr, 28. Februar 2007 Übersicht ELAN-Projekt: Ziele und Aufgaben Aufgaben der TIB und UB Hannover Dauerhafter Nachweis Integration und Bereitstellung

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung

Digitale Langzeitarchivierung Digitale Langzeitarchivierung Dr. Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Februar 2016 Das digitale Langzeitarchiv der SLUB Agenda Motivation Einführung in die Digitale

Mehr

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia?

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia? 1 of 7 Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung Stefan Gössner Was ist Multimedia? vielverwendeter Begriff hat was mit Computern zu tun? Multi + Media? Was ist ein Medium? Mittel zur Verbreitung

Mehr

Digitalisierung von Fotos und Filmen

Digitalisierung von Fotos und Filmen Digitalisierung von Fotos und Filmen Hilfe, ich verstehe meinen Dienstleister nicht Basiswissen für Archivare Zweck der Digitalisierung von Foto- und Filmmaterial im Vorfeld klären Substanzerhalt Buchdruck/Ausstellung/Ausstrahlung

Mehr

Aktuelles aus der Digital-Library

Aktuelles aus der Digital-Library Aktuelles aus der Digital-Library Christof Mainberger Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg () 4. -Kolloquium 2002 DL-Projekte beim Bibliotheksservice-Zentrum Tübinger Internet Multimedia Server

Mehr

Significant Properties / Praxis im Museum

Significant Properties / Praxis im Museum Significant Properties / Praxis im Museum NESTOR-workshop 21.10.2010 Frankfurt/Main Dr. Jutta Dresch Badisches Landesmuseum Karlsruhe jutta.dresch@landesmuseum.de LZA im Museum Die Museen haben erst spät

Mehr

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004 METEOR Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts Thorsten Ludewig Juni 2004 1 Übersicht Was ist METEOR Architektur Technische Realisierung Zusammenfassung Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Mediennutzung in der Schule

Mediennutzung in der Schule Mediennutzung in der Schule Referent: Michael Elster Leiter Medienzentrum Wiesbaden / Lehrer 18. Mai und 6. Juni 2017 im Medienzentrum Wiesbaden Gliederung 1. Begrüßung 2. Medienzentren in Hessen 3. Edupool

Mehr

Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn

Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn Vortrag im Seminar 3D-Grafik im Web Raphael Gräbener Übersicht Was ist Streaming Anwendungsbeispiele Broadcasting Audio-/

Mehr

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T in der Fachrichtung Medieninformatik Thema: Streaming-Lösungen in Unternehmen zur Produktpräsentation und zur internen Mitarbeiterschulung...

Mehr

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 6. Tagung des AK in Dresden am 5. März 2002 Hans Liegmann

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

Von der Kamera zur DVD Klaus Wünschel LUG-LD

Von der Kamera zur DVD Klaus Wünschel LUG-LD Von der Kamera zur DVD Klaus Wünschel LUG-LD Inhalt Allgemeine Grundlagen Codecs / Container Vom Camcorder zum PC / Module - Devices Linuxsoftware zur Videomanipulation Vom PC zur DVD DVD-Authoring praktische

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

Migration und Emulation Angewandte Magie?

Migration und Emulation Angewandte Magie? Migration und Emulation Angewandte Magie? Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen funk@sub.uni-goettingen.de Kurze Einführung in die Thematik Digitale Langzeitarchivierung Digitale

Mehr

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC LMS4eduBooks Mag. Christian Fuchs Content für ipad / Tablet-PC http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ 2 (cc) - Mag. Christian Fuchs - 2010 Ausgangssituation... elektronische Lernunterlagen sind

Mehr

*Videobearbeitung* (Kurs V1 Übersicht)

*Videobearbeitung* (Kurs V1 Übersicht) Workshop Teil *Videobearbeitung* (Kurs V1 Übersicht) Filmbeispiele Stichworte Theorie (Begriffe,, Audioformate, Containerformate, Codec ) 22.02.2017-1 - 22.02.2017-2 - Videobearbeitung - Filmbeispiele

Mehr

SWBdepot: Langzeitarchivierung in Bibliotheken, Archiven und Museen. SWBdepot Andreas Schack

SWBdepot: Langzeitarchivierung in Bibliotheken, Archiven und Museen. SWBdepot Andreas Schack SWBdepot: Langzeitarchivierung in Bibliotheken, Archiven und Museen SWBdepot Andreas Schack 23.11.2006 1 Memorandum für Langzeitverfügbarkeit digitaler Information in Deutschland: Digitale Informationen

Mehr

Langzeitarchivierungsmetadaten. in Rosetta

Langzeitarchivierungsmetadaten. in Rosetta Langzeitarchivierungsmetadaten in Rosetta Tobias Beinert, Bayerische Staatsbibliothek 06.06.2018 Langzeitarchivierung an der BSB Ab 2004: Aufbau des Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystems

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Camtasia. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Camtasia. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen) 1 Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Camtasia (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen) 2 Rechner GWDG-Anmeldung Vorbereitungen Schalten Sie den Rechner ein. Schalten Sie das

Mehr

Computeria Kurs vom

Computeria Kurs vom Computeria Kurs vom 26.9.12 Laufwerke + Partitionen Jede Festplatte und jedes DVD Laufwerk bekommt einen Buchstaben zugewiesen von Windows (Bsp: C:, D:,...) Eine Festplatte kann man unterteilen in mehrere

Mehr

1 2 3 4 5 Ergebnis der. Einspielen in. Bearbeitung im Belichtung Aufnahme. Wandlung des Datenstroms in Dateien durch Codec, 2. Kompression der Daten

1 2 3 4 5 Ergebnis der. Einspielen in. Bearbeitung im Belichtung Aufnahme. Wandlung des Datenstroms in Dateien durch Codec, 2. Kompression der Daten Tom Krug 31.03.15 1 2 3 4 5 Ergebnis der Einspielen in Bearbeitung im Belichtung Aufnahme PC, Casablanca Schnittprogramm Export nach Bearbeitung Mini-DV SD (720 x 576 50i) HDV2 (1440 x1080 50i) Speicherkarte,

Mehr

GUTEN MORGEN. Wie wär s mit Informatik?! Mag. Simon Marik

GUTEN MORGEN. Wie wär s mit Informatik?! Mag. Simon Marik GUTEN MORGEN Wie wär s mit Informatik?! Mag. Simon Marik WER BIST DU? Bist du on-line? MÜNDLICHE UND SCHRIFTLICHE LEISTUNGEN Mündliche Prüfungen 1x pro Semester Mündliche Übungen 1x pro Schuljahr (Onlinebeiträge,

Mehr

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart 1 / 17 Überblick Projekt ITO Mit konventionellen

Mehr

MULTIMEDIA VIA INTERNET

MULTIMEDIA VIA INTERNET MULTIMEDIA VIA INTERNET Proseminar Wirtschaftspsychologie: Technikpsychologie I Neue Technologie und Arbeitswelt Silli Marion Internet- Grundlagen UNTERSCHEIDUNG 1. Internet: weltweite, dezentrale Netzwerktechnologie

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 6: 20.11.2017 Wintersemester 2017/2018 h_da, Lehrbeauftragter Teil 1: IT- und Medientechnik Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus,

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

TV Sendungen auf DVD aufnehmen

TV Sendungen auf DVD aufnehmen 22.. April 2004 TV Sendungen auf DVD aufnehmen Retiree Teilthemen des Vortrags Grundlagen Hardware Software Aufzeichnung Bearbeitung Authoring und Brennen Labelling 2 TV Sendungen auf DVD aufnehmen 1 Teilthemen

Mehr

Langzeitarchivierung digitaler Sammlungsdaten in Kultureinrichtungen und Museen

Langzeitarchivierung digitaler Sammlungsdaten in Kultureinrichtungen und Museen Kunsthistorisches Institut in Florenz Langzeitarchivierung digitaler Sammlungsdaten in Kultureinrichtungen und Museen Werner Schweibenz Übersicht Einführung Vergleich Bibliothek Museum Konsequenzen für

Mehr

Internetportal Sportwissenschaft - Aktuelle Entwicklungen -

Internetportal Sportwissenschaft - Aktuelle Entwicklungen - Internetportal Sportwissenschaft - Aktuelle Entwicklungen - 23. AGSB-Jahrestagung Münster 25.-27. März 2002 Frederik Borkenhagen Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.v. Bei der Neuen Münze 4a 22145

Mehr

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung.

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung. E-Book- 27 Ergänzungen Trend: enhanced E-Book Einbindungs- und Nutzungsmöglichkeiten multimedialer Elemente sehr unterschiedlich PDF: Audio, Video und interaktive Formulare problemlos integrierbar epub:

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Verarbeitung Verarbeitung / Codecs / Formate Decodierung, Encodierung http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 1 Inhalt Video-Verarbeitung: Verarbeitung: Wiedergabe, Aufnahme

Mehr

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel Die Digitale Bibliothek Bruno Blüggel blueggel@uni-greifswald.de Inhalt 1. Geschichte 2. Goobi 3. Elektronischer Lesesaal 4. DigiBest 5. Schwerpunkte / Baustellen 2 1. Geschichte Wurzeln: Fernleihe / Mikrofilme

Mehr

aft irtsch Der Vorfilm... er W er d artn etp tern In

aft irtsch Der Vorfilm... er W er d artn etp tern In Vitamine für Ihr Business Unser Thema heute: Der Vorfilm... Was wir für unsere Kunden tun... tun wir seit 1996. Wir betreiben Ihre Services. DC Berlin 1 DC Berlin 2 auf eigener Technik. Es sollte schon

Mehr

Video und TV unter Linux. PC-Treff-BB Peter Rudolph

Video und TV unter Linux. PC-Treff-BB Peter Rudolph Video und TV unter Linux Video-TV-Linux.odp, Folie 1 von 13 Peter Rudolph Inhalt Video-TV-Linux.odp, Folie 2 von 13 Videos abspielen Internet: YouTube und Mediatheken DVD / BluRay abspielen Video-Dateien

Mehr

[do:index] Open Software

[do:index] Open Software [do:index] Open Software Bei freier und Open-Source-Software handelt es sich um Computerprogramme, die frei verwendbar sind und somit unbeschränkt ausgeführt, kopiert, verbreitet, untersucht, und geändert

Mehr

Langzeitarchivierung Universal Virtual Computer (UVC)

Langzeitarchivierung Universal Virtual Computer (UVC) Universal Virtual Computer (UVC) Gliederung 1. Problemstellung 2. 3. Der Universal Virtual Computer (UVC) 3.1 technische Umsetzung 3.2 Vorteile 3.3 Grenzen 4. Diskussion Problemstellung Speichern des Wissen

Mehr