Informationsveranstaltung Reitkompetenzzentrum im und um den Nationalpark Kalkalpen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung Reitkompetenzzentrum im und um den Nationalpark Kalkalpen"

Transkript

1 Informationsveranstaltung Reitkompetenzzentrum im und um den Nationalpark Kalkalpen 2. März 2009 Nationalparkzentrum Molln Herzlich Willkommen! REITVERBAND PYHRN-EISENWURZEN Alter Pfarrhof 4594 Steinbach an der Steyr

2 Begrüßung KommR LAbg.. Wolfgang Schürrer Obmann des Reitverbandes Pyhrn-Eisenwurzen LAbg.. Theresia Kiesl NP-Wanderreitführerin, begeisterte Reiterin Prokurist Ing. Hartmann Pölz Nationalpark OÖ. Kalkalpen GmbH

3 Ihre Ansprechpartner das Strategie-Team Egon Auer, Ansprechpartner "Westernreiten" Manfred Schmidleitner, Gut Enghagen, Ansprechpartner "Reiten lernen" Helmut Kothgassner, Ansprechpartner "Wanderreiten" Hannes Mitterhuber, Ansprechpartner "Reiten lernen" Anita Platzer, Ansprechpartnerin "Therapeutisches Reiten" Traudi Gösweiner, Einstellbetrieb "Moar im Hof" Michael Schwarzlmüller, Ansprechpartner Kutschenfahren LAbg. Theresia Kiesl, Ansprechpartnerin "Reitausbildung" Andreas Hatzenbichler, Nationalpark OÖ. Kalkalpen GmbH, Ansprechpartner "Kutschenfahren" Bgm. Gabriele Dittersdorfer, Gemeinde Rossleithen Helmut Hochreiner, Agrarbezirksbehörde OÖ Felix Fößleitner, Regionalmanagement OÖ GmbH Dietmar Habe, Pyhrn-Priel Tourismus GmbH Gabi Alber, Pyhrn-Priel Tourismus GmbH Eva Kammerhuber, Tourismusverband Nationalpark Region Steyrtal Martin Weymayer, Tourismusverband Nationalpark Region Ennstal Gerhard Lederer, Tourismusverband Bad Hall-Kremsmünster Erich Mayrhofer, Nationalpark OÖ Kalkalpen Gmbh Andreas Schilcher, LAG Nationalpark Kalkalpen Region Christian Schilcher, LAG Traunviertler Alpenvorland LAbg. Wolfgang Schürrer, Ansprechpartner "Pferdezucht" Maria Pusswald-Ganschitter, Spirit Trainer Netzwerk Andrea Adler-König, Spirit Trainer Netzwerk Heinz Gressenbauer, Oberösterreich Tourismus Sigrid Walch, Oberösterreich Tourismus

4 Das Thema Reiten bei OÖ.Tourismus Heinz Gressenbauer, OÖ.Tourismus, TM Sport

5 Kursbuch für Tourismus und Freizeitwirtschaft Thema Sport - Reiten Mit den Sport-Themen: Sollen Nischenmärkte durch die Entwicklung weniger jedoch hoch qualifizierter Anbieter-Destinationen kompetent bearbeitet werden! Reiten: Pferde-Erlebnis-Raume in zwei Kerngebieten Pferdereich Mühlviertler Alm am Start Pferdeland Nationalpark Kalkalpen betriebliche Profilierung in diesen Kerngebieten - 5 -

6 touristisches Kompetenzzentrum Reiten? Organisationsform und Ansprechpartner entsprechendes Budget spezialisierte Beherbergungsbetriebe (Leitbetriebe) mind. 250 Betten in spezialisierten Betrieben ausreichende Anzahl an Pferden für Gäste (Leihpferde, Schulpferde, usw.) und Gästeboxen ausgebildete Reitlehrer und Wanderreitführer hochqualitatives Reitwegenetz (Orientierungssicherheit) ausreichende Anzahl an Suprastruktur (Reitställe, Pferderasten, Kutschen, usw.) und Serviceleistung (Pferdetransport, Tierärzte, Shop,.) Kompetenz in verschiedenen Reit- und Fahrbereichen Qualitätssicherungssystem Kooperationsvertrag

7 OÖ. Tourismus als Partner bei Marketingaktivitäten für Kooperationspartner Pferdereich MV Alm (Pferdeland Nationalpark Kalkalpen) Reitarena Österreich (Ampflwang/Hausruckwald) bei der Entwicklung mit touristischem Know-How Qualifizierungsprojekte, Schulungen Statistik und Marktforschung Rechtsinformationen, Wegehaftpflichtversicherung weitere Infos unter (

8 Marketingaktivitäten mit Kooperationspartnern im Thema Reiten Konzentration auf die Aktivitäten: Presse/PR, Internet, Print, Direktmarketing Die wichtigsten Aktivitäten: 2 3 Pressefahrten und ca. 5 Einzelrecherchen 20 Presseaussendungen Plattform + Internetmarketing Print-Werbemittel (Prospekt in Kartenform)

9 Beispiele Marketingaktivitäten

10 Beispiele Marketingaktivitäten

11 Oberösterreich Tourismus Heinz Gressenbauer Freistädter Straße Linz Tel: Fax: Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

12 Das Visions-Werte-Rad

13 Zielszene WANDERREITEN auszugsweise (Etappenreiten, Sternritte, geführte und ungeführte Touren) Werte, Grundorientierung, Einstellungen, Verhalten Intensiver Kontakt Pferd und Natur Abschalten vom Alltag Toleranz und Rücksicht auf die anderen Lebensstil Leidenschaft für Natur und Tier Menschen / Personengruppen die dahinter stehen Profireiter aber auch Anfänger (wollen Wanderreiten erleben) altersunabhängig Menschen, die Wanderreiten mit Urlaub verbinden wollen Kommunikationswege Pferdemessen Mundpropaganda spezielle Presse (Reitermagazine) Internet Wanderreiten optimiert

14 Zielszene WESTERNREITEN auszugsweise Werte, Grundorientierung, Einstellungen, Verhalten Freiheit und Naturverbundenheit Praktischer Nutzen (Arbeit) Pferd als Partner Lebensstil unkonventionell, Umsteiger, Lagerfeuerromantik Menschen / Personengruppen die dahinter stehen eher Erwachsene Prestige ist zweitrangig Kommunikationswege persönliche Empfehlung Pferdeveranstaltungen Western-Reitvereinsmitglieder

15 Zielszene REITEN LERNEN auszugsweise (Anfänger, Fortgeschrittene, Reitcamps etc.) Werte, Grundorientierung, Einstellungen, Verhalten Kontakt zu Pferd, Mensch und Natur, Faszination Pferd, angenehme besondere Sportart Lebensstil Umgang und Kontakt mit Tieren, Verantwortung übernehmen, Anpassung lernen, Angst überwinden Menschen / Personengruppen die dahinter stehen Kinder und Erwachsene, alle soziale Schichten Lebenstraum Kommunikationswege Internet (zb Mein Pferd, Camp`s etc.), Messen, Nationalpark, Bewerbung über Tourismus, Pressebereichte, Mundpropaganda, Geschäfte (z.b. Pferdebedarf, Zoohandlungen), Infostände im Ort (Werbetafeln)

16 Zielszene REIT-AUSBILDUNG auszugsweise Werte, Grundorientierung, Einstellungen, Verhalten Einklang mit dem Pferd, Harmonie, Sicherheit im Sattel, Regeln befolgen, dem Pferd Vertrauen geben, los lassen Pferd als Partner, Leistungsorientierung Lebensstil Ruhe, dem Pferd die nötige Zeit geben Geduld haben Ausbildung Ziele setzen Ziele erreichen Freude am Reiten Menschen / Personengruppen die dahinter stehen Wiedereinsteiger (Frauen, ) Menschen mit eigenem Pferd Turnierreiter, Trainer Neu im Turniersport - Erfolg Kommunikationswege Pferdemessen Vernetzung der Reitbetriebe Internet, Reittrainer

17 Zielszene THERAPEUTISCHES REITEN auszugsweise Zielszene 1: Menschen mit physischen und psychischen Defiziten Werte, Grundorientierung, Einstellungen, Verhalten Wunsch nach Stabilisierung und Verbesserung des Gesundheitszustandes, Weiterentwicklung für das Kind; klare Zielsetzung für die Therapie Lebensstil teilweise ganzheitlich reflektiert, oft von Ärzten geschickt Menschen / Personengruppen die dahinter stehen nicht eingrenzbar Kommunikationswege Mundpropaganda, Jugendamt, Welser Messe, Ausbildung LFI Zielszene 2: Coaching Werte, Grundorientierung, Einstellungen, Verhalten Sinn-Findung, persönliche Weiterentwicklung Lebensstil sehr reflektiert, alternativ, bewusst, ganzheitlich Menschen / Personengruppen die dahinter stehen höhere Bildungsschicht, Sozialberufe, Selbständige, 99 % Frauen Kommunikationswege Mundpropaganda

18 Zielszene KUTSCHENFAHREN auszugsweise Selbstfahrer: Werte, Grundorientierung, Einstellungen, Verhalten Liebe zum Tier und zur Kutsche; Freiheitsgefühl, Hobby und Wettkampf Lebensstil Professioneller Umgang mit Tieren (Kurse) Menschen / Personengruppen die dahinter stehen Ästheten, Nähe zu Tieren, finanziell gut gestellte Personen Kommunikationswege Reit- und Fahrverein, Pferdemessen Wettbewerbe, Internet Mitfahrer: Werte, Grundorientierung, Einstellungen, Verhalten Romantik, Herrschaftsgefühl, Geselligkeit, Landschaft genießen Menschen / Personengruppen die dahinter stehen Hochzeitspaare, verliebte Pärchen, Vereins- und Gruppenfahrten Kommunikationswege Empfehlung, Wiederholung, Touristische Publikumsmessen, Direkt Mailings (Vereine, Firmen, Busunternehmer, Beherberger, Tourismusverbände)

19 Zielszene PFERDEZUCHT auszugsweise Werte, Grundorientierung, Einstellungen, Verhalten Qualitätsbewusstsein, Sicherheit Gesundheit Rassenvielfalt Interesse an Rassen in Verbindung mit Nutzen Traditionsbewusstsein, Wertschöpfungsorientierung Lebensstil Menschen mit Naturbezug, Sportlich Aktive Menschen / Personengruppen die dahinter stehen Züchter, Einsteiger Reiter/Fahrer ( 60 % weiblich über 20 Jahre) Reitbetriebe, Pferdewarte, Personen mit Bezug zum Tier Tierärzte, Biologen/Tierzüchter und Landwirte Kommunikationswege Ausgebildete Pferde angeritten, angefahren; fertig ausgebildet für Sport und Freizeit Pferdemärkte ( Weyer, etc.) Internetplattformen, Zuchtverbände Messen ( Pferd, Wels, etc.) Fachmedien (Pferderevue, etc.)

20 Infobox Wanderreiten Wanderreiten im und um den Nationalpark Kalkalpen 300 km Reitwege Wildnis, Almen, Gipfel, Bergpanoramen Sie sehnen sich nach purer Wildnis auf vier Hufen im und um den Nationalpark Kalkalpen? Grenzenlose Freiheit im Sattel kann hier erlebt werden die Region bietet Wanderreitqualität in allen Regionen garantiert Ihnen: *Kartenmaterial und GPS Daten für alle ausgewiesenen Touren *markierte, ausgeschilderte und gewartete Reitwege *Anbinde-, Futter- und Tränkstellen, Übernachtungsmöglichkeit bei Mehrtagestouren *Genaue Tourenbeschreibung mit GPS Daten Region Oberes Kremstal, Bad Hall 45 km zusammenhängendes Wanderreitwegenetz Ziel: Verknüpfung des Kremstaler Reitwegenetzes mit dem Nationalpark Reitwegenetz 3-6 Reiterhöfe der Region Kremstal mit Wanderreitangebot vom ½ Tag bis mehrere Tage Nationalparkregion Ennstal und Steyrtal 170 km zusammenhängendes Reitwegenetz, davon 40 km nur mit Wanderreitführer zugänglich. Anmerkung: die ca. 110 km Reitwege im Nationalparkgebiete sind sowohl vom Ennstal als auch von Pyhrn-Priel zugänglich, daher sind diese in beiden Regionen integriert. Ziel: Verknüpfung des Ennstaler und Steyrtaler Reitwegenetzes mit dem Nationalpark Reitwegenetz und weiter Richtung Urlaubsregion Pyhrn-Priel 5-6 Reiterhöfe der Region Ennstal und Steyrtal mit Wanderreitangebot vom ½ Tag bis mehrere Tage Urlaubsregion Pyhrn-Priel 200 km Wanderreitwegenetz Anmerkung: die ca. 110 km Reitwege im Nationalparkgebiete sind sowohl von Pyhrn- Priel als auch vom Ennstal zugänglich, daher sind diese in beiden Regionen integriert Ziel: Verknüpfung des Pyhrn-Priel Reitwegenetzes mit dem Nationalpark Reitwegenetz 5-8 Reiterhöfe der Region Pyhrn-Priel mit Wanderreitangebot vom ½ Tag bis mehrere Tage

21 Infobox Westernreiten Westernreiten im und um den Nationalpark Kalkalpen Westernreithöfe, 300 km Wanderreitwege Wildnis, Almen, Lagerfeuer, Gipfel Die Sprache der Pferde verstehen und damit eine außergewöhnliche, harmonische Pferd-Mensch-Beziehung erreichen das ist das Ziel der Natural Horsemanship-Methode. Die Basisarbeit beim Westernreiten. Westernreitqualität in allen Regionen garantiert Ihnen: *Kartenmaterial und GPS Daten für alle ausgewiesenen Touren *markierte, ausgeschilderte und gewartete Reitwege *Anbinde-, Futter- und Tränkstellen *Übernachtungsmöglichkeit bei Mehrtagestouren Region Oberes Kremstal, Bad Hall 45 km zusammenhängendes Wanderreitwegenetz Ziel: * 1-3 Westernreithöfe in der Region Oberes Kremstal Nationalparkregion Ennstal und Steyrtal 170 km zusammenhängendes Wanderreitwegenetz, davon 40 km nur mit Wanderreitführer möglich, da Nationalparkgebiet Ziel: * 1-3 Westernreithöfe in der Region Ennstal, Steyrtal Urlaubsregion Pyhrn-Priel 200 km zusammenhängendes Wanderreitwegenetz Ziel: * 1-3 Westernreithöfe in der Region Pyhrn-Priel

22 Infobox Reiten lernen Reiten für Anfänger und Fortgeschrittene im und um den Nationalpark Kalkalpen auf guten Reiterhöfen. Reiterträume auf sicheren Wegen und bestens ausgebildete Reitlehrer Reiterträume werden wahr! Bestens ausgebildete ReitlehrerInnen und Schulpferde verhelfen zum gewünschten Erfolg! Was Kinder und Erwachsene bei uns gemeinsam mit dem Partner Pferd erfahren können. Oberes Kremstal, Bad Hall Ziel: 2-3 Reithöfe für Anfänger und Fortgeschrittene mit Ausreitmöglichkeit 1 Reithalle in der Region Oberes Kremstal, Bad Hall Ennstal und Steyrtal Ziel: 2-3 Reithöfe für Anfänger und Fortgeschrittene mit Ausreitmöglichkeit 1 Reithalle in der Region Ennstal und Steyrtal Urlaubsregion Pyhrn-Priel Ziel: 6-10 Reithöfe für Anfänger und Fortgeschrittene mit Ausreitmöglichkeit 1 Reithalle in der Region Pyhrn-Priel

23 Infobox Reitausbildung Reitausbildung und Trainings für Reiter und Pferd vom geübten Freizeitprofi bis zum Leistungssportler im und um den Nationalpark Kalkalpen Reiterhöfe mit jahrelanger Erfahrung für die Ausbildung von Reiter und Pferd im Spitzensport stellen Wissen und Kompetenz in Trainings und Seminaren zur Verfügung. Ziel: 1-3 Reiterhöfe mit professionellen Trainings und Seminaren von bekannten TrainerInnen in der gesamten Region

24 Infobox Therapeutisches Reiten Therapeutisches Reiten im und um den Nationalpark Kalkalpen Sei suchen eine andere Perspektive? Sie können das Pferd vor lauter Nüstern nicht sehen? Wir helfen Ihnen dabei! Ziel: 1-3 Therapie-Reiterhöfe mit professionell ausgebildeten TrainerInnen und Pferden in der gesamten Region

25 Infobox Kutschenfahren Kutschenfahrt im und um den Nationalpark Kalkalpen Idyllische Nationalparklandschaft, in stimmiger Gesellschaft, mit 2 PS! Ein unvergessliches Erlebnis für Pferd und Fahrer (Tier und Mensch). Entlang von Wiesen, Wäldern und Bächen bietet die Region im und um den Nationalpark Kalkalpen ideale Touren für Kutschenfahrer. Was kann es romantischeres geben als eine Fahrt mit dem Pferdeschlitten durch tief verschneite Landschaften im und um den Nationalpark Kalkalpen. Lassen Sie ein Wintermärchen wahr werden! Region Oberes Kremstal, Bad Hall Ziel: 1-2 Kutschenfahrer in der Region Oberes Kremstal und Bad Hall Ennstal und Steyrtal Ziel: 1-2 Kutschenfahrer in der Region Ennstal und Steyrtal Urlaubsregion Pyhrn-Priel Ziel: 5-10 Kutschenfahrer in der Region Pyhrn-Priel

26 Infobox Pferdezucht Pferdezucht im und um den Nationalpark Kalkalpen Das Nationalpark-Pferd Das Nationalpark-Fohlen! Almfohlen aus der Nationalpark Region ein Wunder der Natur! In den Bergen im und um den Nationalpark Kalkalpen in der Region des Steinadlers wachsen sie heran die robusten und gesunden Almfohlen und die Pferde des traditionellen Zuchtgebietes in und um Kirchdorf und Steyr. Region Oberes Kremstal, Bad Hall Ziel: 5-10 Zuchtbetriebe in der Region Oberes Kremstal, Bad Hall Ennstal und Steyrtal Ziel: 5-10 Zuchtbetriebe in der Region Ennstal, Steyrtal Gesamtziel für die Region: Markenentwicklung, - Almfohlen aus der Nationalpark Region Kalkalpen Einstellbetriebe in der gesamten Region nach Möglichkeit auch mit Gastboxen für 1 Tag- mehrere Tage (Wanderritt, Urlaub) Entwicklung einer Nationalpark Kalkalpen Pferdebox Urlaubsregion Pyhrn-Priel Ziel: 5-10 Zuchtbetriebe in der Region Pyhrn-Priel

27 Beispiel Preisempfehlung (am Beispiel Zielszene Reiten lernen für Anfänger und Fortgeschrittene ) Leistung zb. 30 min. Reitstunde an der Longe 30 min Longeeinheit 50 min Bahneinheit (Gruppe) 50 min Einzelunterricht Reitpädagogische Einheit (50 min min. 4 Kinder) pro Kind Voltigiereinheit (50 min min. 4 Kinder) pro Kind Führeinheit für die ganz Kleinen (30 min.) regionaler Preis zur Zeit Ca. 12 Ca. 15 Ca. 25 Ca. 10 Ca. 15 Ca 12 Empfohlener Richtpreis (inkl. % Vermittlungsprovision und % Kooperationsprovision) 14 17, ,50 17, min Springeinheit (Gruppe) 18 20,70 50 min Springeinheit (Einzelunterricht) 23 26,50

28 Details zum Wegenetz Helmut Hochreiner, Agrarbezirksbehörde OÖ

29 Wegenetz Sauwaldwege Mühlviertler Alm Mühlviertler Kernland Urfahr Umgebung Reiten im LANDL Hausruckwald Attersee-Attergau Höllengebirge Mondseeland Nationalpark Kalkalpen Region Pyhrn Priel Ennstal, Steyrtal, Kremstal

30 Wegenetz Beschilderung Gestattungsvertrag -priv.grundstücke Gemeinderatsbeschluss- öffentl.gut Versicherung für Wegerhalter

31

32 Wanderreiten NP Kalkalpen

33 Wanderreiten NP Kalkalpen

34 Wegenetz

35 Wegenetz

36 Wegenetz

37 Wegenetz

38 Wegenetz

39 Wanderreiten NP Kalkalpen NP Runde: ca 90 km

40 Wanderreiten NP Kalkalpen

41 Reitwegenetz wie geht s weiter?

42 Pause

43 Arbeitsgruppe Qualitätskriterien Heinz Gressenbauer, OÖ Tourismus

44 98 % Qualität bieten heißt Flüge fallen weltweit täglich aus. zehn Wörter pro Seite sind falsch geschrieben.trinkwasser ist 8 Tage pro Jahr ungenießbar.von 10 km Auto-Fahrt müssen Sie 200 m schieben

45 Qualität.. darf nicht mit Luxus gleichgesetzt werden. Qualität kann auf allen Stufen erbracht werden, ist also unabhängig von der Bewertung mit drei, vier oder fünf Sternen/Blumen/Edelweiß/Hufeisen. Die Erwartungen der Gäste sind es, die letztendlich Qualität definieren!

46 Aspekte des ganzheitlichen Qualitätsmanagements Qualitätsanspruch: Das selbst festgelegte Leistungsniveau, um segmentspezifische Gäste- und Mitarbeiterwünsche zu befriedigen. Qualitätsentwicklung: Die aktive Pflege dieses Leistungsniveaus > Qualitätskriterien Qualitätssicherung: Die bewusste Überprüfung des Leistungsniveaus sowie die Reaktionen bei festgestellten Abweichungen

47 Termin Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement Thema: Qualitätssicherungssystem Pferdereich MV Alm Präsentation und Kooperationsgespräch Teilnehmer: Pferdeland Nationalpark Kalkalpen: Egon Auer, Manfred Schmidleitner, LAbg. Wolfgang Schürrer Pferdereich MV Alm: Richard Krichbaumer, Sigi Stelzmüller, Johann Lumetsberger OÖ. Tourismus: Heinz Gressenbauer

48 Qualitätsmanagement Pferdereich MV Alm Das Prinzip Klassifizierung von Wanderreitbetrieben (Reiterherbergen/Pferderasten) = Novum in Österreich/Ausland Einheitliche Qualitätsrichtlinien =Orientierungshilfe zur Reiturlaubsplanung Kriterienkatalog= Summe der eigenen Betriebserfahrungen der Wünsche/Anregungen der Reitgäste

49 Qualitätsmanagement Pferdereich MV Alm Das Klassifizierungsverfahren Anforderung des Kriterienblattes für Reiterherbergen und/oder Pferderasten Anforderung des Antragsbogens zur Klassifizierung Betriebsinterne Erhebung des Iststandes und Ermittlung der Qualitätskategorie Antragsstellung mit Angabe der Kategoriestufe Überprüfung des Betriebes durch die Kommission Ausstellung eines Klassifikationszertifikates und der Berechtigung zur Kennzeichnung des Betriebes durch eine markengeschützte Hoftafel Überprüfung ca. 2-3 Jahre bzw. bei Bedarf

50 Nächste Schritte Idee eines gemeinsame Qualitätsmanagements besteht die Kriterien benötigen eine Anpassung Besprechung im Vorstand vom Reitverband Start des Projekts

51 Fördermöglichkeiten im Programm LEADER Andreas Schilcher, LAG Nationalpark Kalkalpen Region

52 Leader verfügbare Mittel Ausgangssituation: 24 Regionen in OÖ Finanzmittel für OÖ : 83,44 Mio. Davon für LAG-Management: 7,61 Mio. Verbleiben 75,83 Mio. für Projektförderung Rein rechnerisch pro Region für Projekte durchschnittlich 3,1 Mio.

53 Anzustrebende Verteilung der Mittel 30,0% 27,4% 25,0% 20,0% 15,0% 16,4% 19,2% 10,0% 8,1% 9,1% 5,0% 4,1% 3,9% 4,1% 4,4% 3,3% 0,0% Landwirtschaft: U.a.B., Verarbeitung, Vermarktung, Dienstleistungen Gewerbe: Verarbeitung (Lebensmittel), Kleinstunternehmen Dorf- und Regionalentwicklung, LA 21 Ländliches Erbe: Naturschutz, Forst Leader-Kooperationen Erneuerbare Energie: UFI, Agrar Tourismus Kultur Berufsbildung LAG-Management

54 Finanzierung aktuelles Qualifzierungsprojekt Förderung im Bereich Landwirtschaft Diversifizierung. Fördersatz: 40 % Eigenmittel für Strategiephase: Tourismusverbände + Nationalpark Eigenmittel für Qualifizierungsphase: beteiligte Betriebe

55 Förderbereich Tourismus in Leader: immaterielle Kooperationsprojekte Fördergegenstand: immaterielle Kooperationsprojekte in den Bereichen Marketing, Qualifizierung, Beratung und Produktinnovation innovative Tourismusinfrastrukturprojekte Förderwerber: Tourismusverbände und vereine Kooperationen in unterschiedlichen Rechtsformen Gemeinden Förderhöhe: max. 40 % der förderbaren Kosten

56 Förderbereich Landwirtschaft Diversifizierung: auch einzelbetriebliche Investitionsprojekte Fördergegenstand: Landwirtschaftl. Tourismus u. Freizeitwirtschaft (Reitplätze, Reithallen inkl. Stüberl, Investitionen im Bereich Urlaub am Bauernhof, etc.) Be- und Verarbeitung, Vermarktung Kommunale, soziale u. sonstige bäuerl. Dienstleistungen Bäuerliches Handwerk Förderwerber: Bewirtschafter v. land- u. forstwirtschaftlichen Betrieben Bäuerlich dominierte Gemeinschaften Förderhöhe: max % (realistisch %)

57 Marketing- und Entwicklungsbeitrag Marketing- und Entwicklungsbeitrag Reitkompetenzzentrum (im 1. Jahr werden damit die Kosten für das 5-tägige Qualifizierungsprogramm abgedeckt) Reitthemen: Wanderreiten, Westernreiten, Reiten lernen, Kutschenfahrt pro Pferd 60,-- pro Jahr Reitthemen: Therapiereiten, Reitausbildung pro Pferd 30,-- pro Jahr Reitthema: Pferdezucht pro Betrieb pauschal 100,-- pro Jahr Einstellbetriebe, Gastboxen: pro Betriebe pauschal mind. 50,-- bis 5 Boxen, jede weitere Box 10,--; max. 100,-- Sonderregelung: Kombi-Kleinbetriebe Reiten und Beherbergung bis 3 Pferde und 10 Betten 25 % Kombi-Rabatt Beherbergungsbetriebe bis 15 Betten pauschal pro Jahr 150,-- Beherbergungsbetriebe ab 16 Betten pauschal pro Jahr 300,-- Service-Leistungsbetriebe (Gastronomen, Almhütte an Reit/Kutschenwegen, Tierärzte, Hufschmiede, Reitgeschäfte usw.) pro Betriebe pauschal 100,-- pro Jahr Reitbetriebe Entwicklungsmitglieder pro Pferd 20,-- pro Jahr

58 Wie geht s weiter? Sigrid Walch, OÖ. Tourismus, PM Qualifizierungsprojekte Projekt-Organisation bei OÖ.Tourismus Abschluss des 1. Teiles im Qualifizierungsprojekt (Strategie-Phase) Regionale Informationsveranstaltungen Präsentation des Erarbeiteten Motivation von Betrieben aller Art zur Teilnahme an den 5 Trainings-Workshops (2. Teil im Qualifizierungsprojekt Trainings-Phase) Anmeldeformular + Infoblatt bitte mitnehmen und bis 24. April 2008 an Sigrid Walch (OÖ.Tourismus) faxen oder mailen Unterlagen der heutigen Präsentation per mail bitte in der Teilnehmerliste ankreuzen! Teilnehmer-Liste bitte ergänzen! DANKE!

59 Details Anmeldung Betrieb/Organisation Kategorie: Beherbergungsbetrieb 15 Betten; Beherbergungsbetrieb 16 Betten; Reitbetrieb zum Thema Wanderreiten, Westernreiten, Reiten lernen, Kutschenfahren - Anzahl Pferde: Reitbetrieb zum Thema Therapiereiten, Reitausbildung - Anzahl Pferde: Pferdezuchtbetriebe - Anzahl Pferde: Einstellbetrieb, Gastboxen - Anzahl Boxen: Service-Leistungsbetrieb (zb Gastronomen, Almhütte an Reit/Kutschenwegen, Tierärzte, Hufschmiede, Reitgeschäfte usw.) Anmerkung: Wenn mehrere Kategorien auf Ihren Betrieb zutreffen, bitte mehrfach ankreuzen! Danke!

60 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und ein erfolgreiches Projekt! Vielen Dank! REITVERBAND PYHRN-EISENWURZEN Alter Pfarrhof 4594 Steinbach an der Steyr

ANMELDUNG zur WUNNERLAND QUALITÄTSPRÜFUNG für Reiterhöfe

ANMELDUNG zur WUNNERLAND QUALITÄTSPRÜFUNG für Reiterhöfe ANMELDUNG zur WUNNERLAND QUALITÄTSPRÜFUNG für Reiterhöfe Bitte senden die Anmeldung an die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH, Wall 55, 24103 Kiel Fax: 04 31 / 600 58 44 Wunnerland-Qualitätsprüfung

Mehr

Eine starke Gemeinschaft. die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v.

Eine starke Gemeinschaft. die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v. Eine starke Gemeinschaft die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v. Das sind wir Deutschlands größtes Netzwerk für Freizeitreiter und fahrer Mehr als 60.000 Mitglieder, Tendenz steigend

Mehr

Reiten. Reitstall Sandra Weiß Altmannshof 11 92284 Poppenricht Tel.: 0171 / 2413868 info@reitstall-sandra-weiss.de www.reitstall-sandra-weiss.

Reiten. Reitstall Sandra Weiß Altmannshof 11 92284 Poppenricht Tel.: 0171 / 2413868 info@reitstall-sandra-weiss.de www.reitstall-sandra-weiss. Reiten Reitstall Sandra Weiß Altmannshof 11 92284 Poppenricht Tel.: 0171 / 2413868 info@reitstall-sandra-weiss.de www.reitstall-sandra-weiss.de Der Reiterhof ist umgeben von Wiesen, Feldern und Wäldern

Mehr

Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk. Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT)

Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk. Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) 2 Natur im Urlaub hat Zukunft 3 Natur erleben findet breites

Mehr

An der Traun 1 4650 LAMBACH

An der Traun 1 4650 LAMBACH An der Traun 1 4650 LAMBACH Tel.: +43 7245 / 20 6 60 FAX: +43 732 / 7720 258 649 lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at BILDUNGSMÖGLICHKEITEN in der Pferdewirtschaft Ausbildungswege im Pferdesport Österreichischer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 4. April 2007 zum Thema Neuordnung der LEADER-Regionen Initiativen für starken ländlichen Raum Oberösterreich setzt

Mehr

Pferdereich Mühlviertler Alm 2025 Ausschreibung Kommunikation und Vertrieb

Pferdereich Mühlviertler Alm 2025 Ausschreibung Kommunikation und Vertrieb Pferdereich Mühlviertler Alm 2025 Ausschreibung Kommunikation und Vertrieb Anschrift und Rechnungsadresse: Reitverband Mühlviertler Alm, Obmann Markus Danninger Mönchwald 6, A-4281 Möchdorf Aufgabenstellung

Mehr

Landscape and biodiversity on the table

Landscape and biodiversity on the table Landscape and biodiversity on the table Teilprojekt Nutzen des Image als Nationalpark Oö. Kalkalpen Region zur Vermarktung DI Fößleitner Felix Regina Buchriegler Ahrer Leopold Leader Management Regionsverantwortliche

Mehr

Reiten lernen auf dem Kaiserhof

Reiten lernen auf dem Kaiserhof Der Kaiserhof ist die Anlaufstelle für Pferdefans aus der Ortenau oder dem Elsaß, die regelmäßig reiten lernen möchten. Wir sind aus allen Städten wie Offenburg, Kehl, Achern, Willstätt oder Straßburg

Mehr

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung IUNR Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen Fachstelle Tourismus & Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung ZHAW Zürcher Hochschule Angewandte Wissenschaften IUNR Institut Umwelt und Natürliche

Mehr

An der Traun 1 4650 LAMBACH

An der Traun 1 4650 LAMBACH An der Traun 1 4650 LAMBACH Tel.: +43 7245 / 20 6 60 FAX: +43 732 / 7720 258 649 lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at BILDUNGSMÖGLICHKEITEN in der Pferdewirtschaft Ausbildungswege im Pferdesport Österreichischer

Mehr

LEADER fördert innovative Projekte in den Bereichen:

LEADER fördert innovative Projekte in den Bereichen: LEADER fördert innovative Projekte in den Bereichen: Land- und Forstwirtschaft, Weinbau Wirtschaft und Gewerbe Tourismus und Kultur Energie, Umwelt- und Naturschutz Bildung und Zusammenarbeit Herzlich

Mehr

Bitte dem Antrag in Kopie beifügen. Steuernummer. Gästebeherbergung Anzahl Anzahl Betten/ Plätze. Pferde *) vorhanden Anzahl

Bitte dem Antrag in Kopie beifügen. Steuernummer. Gästebeherbergung Anzahl Anzahl Betten/ Plätze. Pferde *) vorhanden Anzahl Zertifizierung Sachsen mit Pferd Angaben zur Einrichtung Unternehmen Ansprechpartner (Vor- / Zuname) Adresse (Str., Nr., PLZ, Ort) Telefon/ Mobil Fax Email Internet Gewerbescheinnachweis Bitte dem Antrag

Mehr

Reiterhof Pferdestärken

Reiterhof Pferdestärken mit Schwerpunkt auf Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Leitung Elisabeth Freyer-Schretzmann Dipl. Soz.-Pädagogin Trainer B Reiten (FN) Reitpädagogin (DKThR) Anschrift Reiterhof Perdestärken Im Seefeld

Mehr

Agrotourismus Graubünden Kompetenzzentrum Kräfte bündeln-vertrauen fördern

Agrotourismus Graubünden Kompetenzzentrum Kräfte bündeln-vertrauen fördern Agrotourismus Graubünden Kompetenzzentrum Kräfte bündeln-vertrauen fördern Forum Agrotourismus Schweiz Mittwoch, 23. November 2016 Agrotourismus/Direktvermarktung hat Zukunft und ist Herausforderung Tourismus

Mehr

Keine Qualität ohne Faktor Mensch

Keine Qualität ohne Faktor Mensch Keine Qualität ohne Faktor Mensch Vortrag von Simon Groß Direktor der Service RBS asbl Service RBS asbl 20, rue de Contern L-5955 ITZIG Tel. 360478 Fax 360264 Keine Qualität ohne Faktor Mensch Vortrag

Mehr

Green Care Eisenstraße. Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust

Green Care Eisenstraße. Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust Green Care Eisenstraße Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust Eisenstraße Niederösterreich Das sind wir Süd-Westen des Mostviertels 24 Gemeinden

Mehr

Ihre Ansprechpartner in der Landesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarmund Kommunikationstechniker

Ihre Ansprechpartner in der Landesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarmund Kommunikationstechniker Ihre Ansprechpartner in der Landesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarmund Kommunikationstechniker Innungsmeister Dipl.-BW Preishuber Stephan, MBA Ansprechpartner für den Bezirk Vöcklabruck und Gmunden

Mehr

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Einzelunterricht / Longe: Dauer 45 min / 27 Klassische Longestunde im Einzelunterricht Darüber hinaus bieten wir unser spezielles Reitanlage Berghausen

Mehr

Oberösterreich GmbH. gefördert von:

Oberösterreich GmbH. gefördert von: RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ - AUFGABEN Die RMOÖ ist Dienstleistungsunternehmen für Organisation Moderation Begleitung und Beratung von Regionalentwicklungsprojekten g in den OÖ Teilregionen

Mehr

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus Autostadt Wolfsburg, 20. Februar 2013 Fachtage des Gastgewerbes Carolin Ruh TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Die TourismusMarketing

Mehr

No Handicap in Oberösterreich Aus dem Tourismus nicht mehr wegzudenken

No Handicap in Oberösterreich Aus dem Tourismus nicht mehr wegzudenken No Handicap in Oberösterreich Aus dem Tourismus nicht mehr wegzudenken 120,3 Mio. Nächtigungen in Österreich 5,6 % -2- Tourismus in Oberösterreich Nächtigungen TJ 2006/2007 Ankünfte TJ 2006/2007 6.686.663

Mehr

ERHOLUNG PUR - FÜR REITER. DIE Seele BAUMELN LASSEN AUF DEM. Rücken. DER Pferde. Landgut Papenhausen. Reiturlaub und Dressurausbildung

ERHOLUNG PUR - FÜR REITER. DIE Seele BAUMELN LASSEN AUF DEM. Rücken. DER Pferde. Landgut Papenhausen. Reiturlaub und Dressurausbildung ERHOLUNG PUR - FÜR REITER DIE Seele BAUMELN LASSEN AUF DEM Rücken DER Pferde Landgut Papenhausen Reiturlaub und Dressurausbildung Reiten und Relaxen Erwachsene Reiter, ob Spät- oder Wiedereinsteiger, Senioren

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

LEADER FORUM 2011 Agrarbildungszentrum Lambach 18. Oktober 2011

LEADER FORUM 2011 Agrarbildungszentrum Lambach 18. Oktober 2011 LEADER FORUM 211 Agrarbildungszentrum Lambach 18. Oktober 211 Qualitätssicherung in der Umsetzung von Leader DI Johann Gruber DI Wolfgang Löberbauer Land Oberösterreich Leader-Regionen in Oberösterreich

Mehr

5. Erstellung und Vermarktung von Angeboten

5. Erstellung und Vermarktung von Angeboten - Gliederung - 1. Vorhandenes Radwegenetz im LK PM 2. Radwegekonzept 2012-2016 - Handlungsschwerpunkte 3. Prioritäten für den LK PM 4. Qualifizierung des Tourennetzes 5. Erstellung und Vermarktung von

Mehr

CLLD/LEADER-Konferenz: Land. Leben. Perspektive CLLD in anderen Mitgliedsstaaten am Beispiel Österreich / Tirol

CLLD/LEADER-Konferenz: Land. Leben. Perspektive CLLD in anderen Mitgliedsstaaten am Beispiel Österreich / Tirol CLLD/LEADER-Konferenz: Land. Leben. Perspektive 2020. CLLD in anderen Mitgliedsstaaten am Beispiel Österreich / Tirol Mag. Stefan Niedermoser Wer steht vor Ihnen? Stefan Niedermoser Geschäftsführer, LAG-Manager,

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Bike-Region Chiemgauer Alpen

Bike-Region Chiemgauer Alpen Bike-Region Chiemgauer Alpen Mehrtagestour ChiemgauKing Herzlich Willkommen! 23. Mai 2017 Sitzungssaal Gemeinde Siegsdorf Tagesordnung Begrüßung/ Einführung Bike-Region Entwicklungsprozess Ergebnisse ChiemgauKing

Mehr

Mirjam Deponte Projektleiterin Land- und Naturtourismus

Mirjam Deponte Projektleiterin Land- und Naturtourismus Mirjam Deponte Projektleiterin Land- und Naturtourismus Projekt Wirtschaftsfaktor Pferd 3-Jahresprojekt mit Förderung über das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft nach der

Mehr

Horsemanship & Natural Riding. Membership Programm. mit Sigrid Schneider

Horsemanship & Natural Riding. Membership Programm. mit Sigrid Schneider Horsemanship & Membership Programm mit Sigrid Schneider Natural Riding Herzlich willkommen im Membership Programm 2015 / Du möchtest...... Reiten lernen ohne "Zügel-kurz-Hacken-tief-gib-ihm-die-Sporen

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Meine Erfahrungen mit dem Nationalpark Hainich Bernhard Bischof

Meine Erfahrungen mit dem Nationalpark Hainich Bernhard Bischof Meine Erfahrungen mit dem Nationalpark Hainich Bernhard Bischof Bürgermeister der Gemeinde Hörselberg Hainich Vorsitzender des Vereins Kommunale Arbeitsgemeinschaft Hainich Werratal e.v Kurzer Ausflug:

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Sport-Landesrat Karl Piber Islandpferde WM / Organisation Carina Mayerhofer Mehrfache WM-Teilnehmerin Mag. Karl Pramendorfer

Mehr

Winterkampagne HU 2014/15

Winterkampagne HU 2014/15 Winter in der Steiermark: EIN PULSSCHLAG MEHR HERZLICHKEIT Winterkampagne HU 2014/15 Anmeldeschluss: Montag, 25. August 2014 Winter in der Steiermark: Ein Pulsschlag mehr Herzlichkeit Winterkampagne Ungarn

Mehr

ServiceQualität Deutschland - Quo Vadis?!

ServiceQualität Deutschland - Quo Vadis?! ServiceQualität Deutschland - Quo Vadis?! Wenn einer eine Reise bucht 3 ServiceQualität Deutschland 1 4 5 Wir lassen Sie nicht alleine 6 Werfen wir einen Blick auf ServiceQualität Deutschland 7 8 1. Die

Mehr

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Pia und Nissy Wir sind ein junges, engagiertes und motiviertes Team. Unsere Leidenschaft gehörte von Beginn an den Pferden. Getrieben durch diese Leidenschaft haben

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Naturschutz-Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner Nationalparkdirektor Dr. Erich Mayrhofer am 1.Oktober 2012 zum Thema "Neue

Mehr

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB Ziel 1 2000-2006 & Phasing out Programme 2007-2013 Die Aufgaben des RMB 8.6.2007 Mag.(FH) Katharina Kaitan LLM EU Verwaltungsbehörde Regionalmanagement Burgenland GmbH Technologiezentrum, Markstraße 3

Mehr

MTB Tourismus Potential oder doch nur Kosten?

MTB Tourismus Potential oder doch nur Kosten? MTB Tourismus Potential oder doch nur Kosten? MTS Austria GmbH WER SIND WIR UND WAS MACHEN WIR? Themenmanagement im Freizeittourismus seit 1994 Spezialisierung und Vermarktung von Hotels und Regionen Entwicklung

Mehr

» So sieht Zufriedenheit aus.«

» So sieht Zufriedenheit aus.« » So sieht Zufriedenheit aus.«ein Store sollte immer viel mehr als eine Verkaufsfläche sein: das individuelle Zuhause starker Produkte, die stilvolle Bühne für Einkaufserlebnisse und ein grundlegender

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1 Fortbildung für MultiplikatorInnen Ernährung zum Modul Bewegung im 1. bis 3. Lebensjahr Familiärer Einfluss Einleitung Primärprävention von Übergewicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren Die

Mehr

Wanderheu-Hotel Engelsgrund. Jaqueline (Klasse 8Ra) 15.06.2011

Wanderheu-Hotel Engelsgrund. Jaqueline (Klasse 8Ra) 15.06.2011 Wanderheu-Hotel Engelsgrund Jaqueline (Klasse 8Ra) 15.06.2011 Die Geschäftsidee Mein Unternehmen ermöglicht vielen jungen Menschen den Wald hautnah und mit allen Sinnen zu erleben. Bei der Betreuung von

Mehr

Reitstall Mustermann. Reitstall Mustermann

Reitstall Mustermann. Reitstall Mustermann Musteranzeigen Broschüre REITURLAUB M-V Mecklenburgische Ostseeküste 1/2 Querformat-Anzeigen Mecklenburgische Ostseeküste Sie möchten während des Urlaubs mit ihrem Pferd am Strand reiten? Dann sind Sie

Mehr

Tierische Kriterien für die Region. Hund Katze Andere:

Tierische Kriterien für die Region. Hund Katze Andere: Erhebungsbogen TOP-Kriterien = Rot Tierische Region für Haustiere (inhouse) Hund Katze Andere: Allgemein/Basics Haustiere in der Region nicht nur erlaubt, sondern Willkommen = MUSS Kriterium zur Teilnahme

Mehr

Pferdefreunde Gerolfingen

Pferdefreunde Gerolfingen Pferdefreunde Gerolfingen Wer sind wir und wo kommen wir her?... 3 Springen und Dressurreiten... 4 Voltigieren... 6 Sponsoring und Werbemöglichkeiten... 10 Anprechpartner... 1 1 Pferdefreunde Gerolfingen

Mehr

Kooperationen im. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur. Tourismus

Kooperationen im. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur. Tourismus Kooperationen im Tourismus Def. Kooperation Zusammenspiel autonomer Wirkkräfte zur Erzielung eines optimalen Gesamteffektes bei gleichzeitiger Bildung optimaler Existenzbedingungen für jede Komponente

Mehr

Fußball Trainings-Camps für Spitzenclubs - Akquisition von Fans

Fußball Trainings-Camps für Spitzenclubs - Akquisition von Fans Erstelldatum: 07.02.14 / Version: 01 Fußball Trainings-Camps für Spitzenclubs - Akquisition von Fans Oberösterreich Tourismus Georg Bachleitner Freistädter Straße 119, 4041 Linz, Austria Tel.: +43 732

Mehr

Pferdereich Mühlviertler Alm 2025 Ausschreibung Marketinggrundlagen

Pferdereich Mühlviertler Alm 2025 Ausschreibung Marketinggrundlagen Pferdereich Mühlviertler Alm 2025 Ausschreibung Marketinggrundlagen Anschrift und Rechnungsadresse: Reitverband Mühlviertler Alm, Obmann Markus Danninger Mönchwald 6, A-4281 Möchdorf Aufgabenstellung Vision

Mehr

Preisliste. Fotoshooting. Family-Shots Baby mit Mum & Dad Brothers & Sisters. Kids/Baby Baby Home-Session. Paarshooting

Preisliste. Fotoshooting. Family-Shots Baby mit Mum & Dad Brothers & Sisters. Kids/Baby Baby Home-Session. Paarshooting Family-Shots Baby mit Mum & Dad Brothers & Sisters Kids/Baby Baby Home-Session Paarshooting Bei allen s kriegen Sie vorab eine Vorschau Ihrer Bilder. Diese sind fertig und bearbeitet. Sie können gerne

Mehr

KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit

KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit Gehren, den 15.11.2017 Tagesordnung Begrüßung, Vorstellungsrunde Tourismus aktuell Netzwerk Tourismus Tourismus Perspektiven Tourismus vor Ort Themen

Mehr

Regionales & Kultur. Musik, Film & Bühne. Seminar mal anders. Künstlerisch & Handwerklich. Sportlich & Aktiv

Regionales & Kultur. Musik, Film & Bühne. Seminar mal anders. Künstlerisch & Handwerklich. Sportlich & Aktiv HERZLICH WILLKOMMEN BEI IHREM EVENT-CONCIERGE DES ALTHOFF GRANDHOTEL SCHLOSS BENSBERG, denn geschäftliche Reisen, Tagungen und Meetings bedürfen stets eines besonderen Rahmens. Wir erinnerten uns an den

Mehr

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus

Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Das Zusammenspiel von Regionalentwicklung und Tourismus Isabell Friess Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Zukunft Land leben 1 Gliederung 1. Welchen Mehrwert bringt es? 2. Ergebnisse der DVS-Umfrage,

Mehr

In Zukunft. Gemeinsam. Stark. Wirtschaft Tourismus Landwirtschaft Natur Bürger Energie Vereine Kultur Familien Jugend Gemeinden Bildung

In Zukunft. Gemeinsam. Stark. Wirtschaft Tourismus Landwirtschaft Natur Bürger Energie Vereine Kultur Familien Jugend Gemeinden Bildung In Zukunft. Gemeinsam. Stark. Wirtschaft Tourismus Landwirtschaft Natur Bürger Energie Vereine Kultur Familien Jugend Gemeinden Bildung LEADER ist ein Entwicklungs- und Förderinstrument der Europäischen

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Coaching und Mentoring wirksame Unterstützungsmaßnahmen. Frauen? Monika Bühler-Wagner

Herzlich Willkommen zu. Coaching und Mentoring wirksame Unterstützungsmaßnahmen. Frauen? Monika Bühler-Wagner Herzlich Willkommen zu Coaching und Mentoring wirksame Unterstützungsmaßnahmen für Frauen? Monika Bühler-Wagner 2 Agenda 1. Definition Mentoring, Mentor/in 2. Prozessablauf, Rahmenbedingungen 3. Definition

Mehr

Pferde und Reiten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt

Pferde und Reiten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt Pferde und Reiten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt Allgemeines, Rassen, Bildbände... 3 Ausbildung... 4 Ausbildung, Training... 4 Bodenarbeit, Longe, Voltigieren... 6 Dressur... 7 Freiheitsdressur, Zirkuslektionen...

Mehr

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Schulz/Bonnet Offen im Denken Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Agenda: Rückblick Statistik KFG von 2007 bis 2011 Erfahrungsaustausch 2008 Entwicklungen: Von

Mehr

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale Tennis für Alle Seit einigen Jahren ist das Wort Inklusion die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung auch im Sport

Mehr

Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016

Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016 Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016 Nehmen Sie teil an einem ganz besonderen Marathon und durchmessen Sie Finnland auf Ski! Diese Möglichkeit bietet Ihnen

Mehr

Wirtschaftsfrauen Schweiz

Wirtschaftsfrauen Schweiz Wirtschaftsfrauen Schweiz Wirtschaftsfrauen Schweiz Wofür steht der Verband? Vision des Verbandes Wirtschaftsfrauen Schweiz Der Verband ist die aktive Kraft, welche die Interessen der Wirtschaftsfrauen

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! ERHOLUNG IN ALLEN FARBEN: Frühlingsblumen, Sommerwiesen, Schwammerl-, Beeren- und Wildkräutersuche, bunte Herbstfarben

Mehr

Der Markt Österreich. 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Der inländische Gast in Oberösterreich 4. Tourismusstatistik

Der Markt Österreich. 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Der inländische Gast in Oberösterreich 4. Tourismusstatistik Markt Österreich Der Markt Österreich 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Der inländische Gast in Oberösterreich 4. Tourismusstatistik 1. Land und Leute Donau Oberösterreich, Aussichtspunkt Schlögener Schlinge

Mehr

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus Herkunftsfamilie zur Zeit nicht möglich ist. Der Aufbau einer

Mehr

Kooperationsverbund. Biotechnologie

Kooperationsverbund. Biotechnologie Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 1 Projektziele Ziel des Projektes Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie ist die

Mehr

LEBENSQUALITÄT. KAUSALTHERAPIE NACH SCHADHAUSER (KTS ) PREMIUM PHYSIOTHERAPIE & MEDIZINISCHES TRAINING

LEBENSQUALITÄT. KAUSALTHERAPIE NACH SCHADHAUSER (KTS ) PREMIUM PHYSIOTHERAPIE & MEDIZINISCHES TRAINING Traunmed Sport-&Rehazentrum GmbH&Co. KG Martin-Niemöller-Str. 2 83301 Traunreut Anmeldung unter: 08669 / 78932-0 oder im Internet unter www.traunmed.de LEBENSQUALITÄT. KAUSALTHERAPIE NACH SCHADHAUSER (KTS

Mehr

INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm

INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm Dieses Infoblatt gibt Ihnen Antworten auf einige Fragen zum Projekt Lebensweg und dem Lebensweg Partnerprogramm. Stand: Februar 2018 1. Was ist der Lebensweg? Willkommen

Mehr

Für Trainer und Pferdebesitzer, Für Reiter und Pferdeliebhaber Für alle die mehr (alles) wissen wollen

Für Trainer und Pferdebesitzer, Für Reiter und Pferdeliebhaber Für alle die mehr (alles) wissen wollen IM SINNE DES PFERDES AUSBILDUNG SEMINARE COACHING Für Trainer und Pferdebesitzer, Für Reiter und Pferdeliebhaber Für alle die mehr (alles) wissen wollen rund ums Ist es Dir ein Bedürfnis, Pferde zu verstehen

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

P F E R D Messe Nürnberg, Halle11

P F E R D Messe Nürnberg, Halle11 PF E R D 31.10.-5.11.2017 Messe Nürnberg, Halle 11 Schulferien in Bayern - ein Terminplus für Aussteller Angebot Accessoires Ausrüstung An hänger Bauten für die Pferde haltung Reit- und Stallböden Country-

Mehr

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78 Vorwort..... 7 Reiten die etwas andere Sportart.... 8 Ein Kurzportrait.... 8 Tierschutz und Ethik.... 9 Persönliche Voraussetzungen..... 11 Disziplinen..... 13 Organisation des Reitsports..... 20 Ein Preisbeispiel.....

Mehr

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement 15.07.2015 Köln Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein wichtiger Erfolgsfaktor

Mehr

SAISONEN 2018/ /20 NEUE GÄSTE FÜR IHRE REGION PARTNER VON CROSS COUNTRY SKI HOLIDAYS

SAISONEN 2018/ /20 NEUE GÄSTE FÜR IHRE REGION PARTNER VON CROSS COUNTRY SKI HOLIDAYS SAISONEN 2018/19 2019/20 NEUE GÄSTE FÜR IHRE REGION PARTNER VON CROSS COUNTRY SKI HOLIDAYS CROSS COUNTRY SKI HOLIDAYS IST das erste internationale, touristische Angebot im Alpenraum für Langläufer & Skitourengeher.

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern 1.Hofladenkonferenz 17. Oktober 2016 tmv.de www.landurlaub.m-vp.de Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.v. - Fachverband

Mehr

E-Bike Verleihkonzept - KALOVEO. RADregion Bad Radkersburg

E-Bike Verleihkonzept - KALOVEO. RADregion Bad Radkersburg E-Bike Verleihkonzept - KALOVEO RADregion Bad Radkersburg KALOVEO KALOVEO = griechisch Kalo = schön, angenehm Veo = sehen, erleben KALOVEO ermöglicht den Gästen das angenehme Erleben der jeweiligen Destination

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Lokale Entwicklungsstrategie LEADER 2014-2020 LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG Erstellungsprozess der LES 14-20 Erstellungsprozess der LES 14-20 1. SWOT-Analyse und Formulierung der Entwicklungsnotwendigkeiten

Mehr

Auf ins Pferdeland! Kremstal Steyrtal Ennstal Pyhrn-Priel.

Auf ins Pferdeland! Kremstal Steyrtal Ennstal Pyhrn-Priel. Auf ins Pferdeland! Kremstal Steyrtal Ennstal Pyhrn-Priel www.pferdeland-nationalpark.at Reitwege Impressum Herausgeber: Pferdeland Nationalpark Kalkalpen, Hauptstraße 28, A-4580 Windischgarsten * für

Mehr

Land(auf)Schwung Region: Hochsauerlandkreis. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis

Land(auf)Schwung Region: Hochsauerlandkreis. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis Land(auf)Schwung Region: Der Hochsauerlandkreis Thomas Schmidt Abwicklungspartner Hochsauerlandkreis Sandra Schmitt Projektleitung LaS-Förderprojekt Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis

Mehr

An der Traun 1 4650 LAMBACH

An der Traun 1 4650 LAMBACH An der Traun 1 4650 LAMBACH Tel.: +43 7245 / 20 6 60 FAX: +43 732 / 7720 258 649 lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at BILDUNGSMÖGLICHKEITEN in der Pferdewirtschaft Ausbildungswege im Pferdesport Österreichischer

Mehr

Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv

Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv Marietta Schlütter, Regionalverbund Thüringer Wald e.v. Aufgabe Leitprojektgruppe

Mehr

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE 13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE Soweit die Zahlungen im Rahmen von Artikel 42 des AEUV erfolgen finden die Artikel 107, 108 und 109 des AEUV keine Anwendung. Zahlungen

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

Eine halbe Million Kinder in Österreich haben keine Möglichkeit zumindest eine Woche im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern auf Urlaub zu fahren.

Eine halbe Million Kinder in Österreich haben keine Möglichkeit zumindest eine Woche im Jahr gemeinsam mit ihren Eltern auf Urlaub zu fahren. 2010 Kinder aus Familien mit kleinem Budget verzichten auf vieles. Das kleine Einkommen reicht nicht weit. Geld für Soziales, Sport oder Kultur es bleibt kaum etwas übrig. Ferien Erholung, Zeit für die

Mehr

Lale -Iss bewusst & sei aktiv! Nachhaltigkeit und Implementierung einer Konzeptstrategie Präsentation beim Kongress Armut und Gesundheit Fachforum Potenziale migrationssensibler Gesundheitsförderung und

Mehr

Marktforschung Quelle: T-Mona

Marktforschung Quelle: T-Mona Radland Nr. 1 Marktforschung 27% aller Urlaubsgäste in OÖ steigen zumindest einmal auf das Fahrrad 21% der Gäste deklarieren sich als Rad-Urlauber; 2006 (15%) Unterkunftsart vom Campingplatz bis 5 Sternbetrieb

Mehr

STEINBEIS CENTER OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY

STEINBEIS CENTER OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY Herzlich Willkommen zum Studien-Infotag Steinbeis Center of Management and Technology SCMT 2013 2010 www.scmt.com STEINBEIS CENTER OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY Stand 08/2013 STEINBEIS-HOCHSCHULE BERLIN

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ. 13. Juni 2013, Bern

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ. 13. Juni 2013, Bern NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ 13. Juni 2013, Bern Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung» des Bundesrats Nationales Kompetenzzentrum Plattform

Mehr

Die Hohe Schule der Führung

Die Hohe Schule der Führung Die Hohe Schule der Führung Ein außergewöhnliches Team: Führungskraft und Pferdefachfrau Dr. Susanne Geipert, Berberstute Farida und Diplompsychologin Ute Wagner Die Hohe Schule der Führung 2012 Dr. S.

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

PILOTPROJEKT Green Care für Wien und Umgebung. Juni 2012

PILOTPROJEKT Green Care für Wien und Umgebung. Juni 2012 PILOTPROJEKT Green Care für Wien und Umgebung Juni 2012 Green Care als Chance für alle Diversifizierung Landwirtschaftliche Betriebe LandwirtInnen WinzerInnen GärtnerInnen Natur I Landwirtschaft + Therap./päd./pfleg.

Mehr

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop B Inklusionsorientierte kommunale Teilhabeplanung Zumutung oder wegweisender Impuls für Groß- und

Mehr