Schulinternes Curriculum: Sekundarstufe II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum: Sekundarstufe II"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum: Sekundarstufe II Der Kunstunterricht in der Oberstufe bedarf wegen der sich regelmäßig verändernden Vorgaben des Zentralabiturs wiederholter Modifikationen, die in der Fachgruppe Kunst aktualisiert, beraten, beschlossen und im Anschluss veröffentlicht werden. Die sich verändernden Vorgaben des Zentralabiturs fließen in die Modifizierungen der Unterrichtsinhalte und ihrer Schwerpunkte ein. Die zu vermittelnden Qualifikationen, übergeordnete Lernaspekte und Themen, die im Lehrplan in der Zuordnung von Handlungsfeldern und Qualifikationen (s. Folgeseite) verankert sind, bleiben davon jedoch unberührt und werden unter Integration der sich verändernden Vorgaben des Zentralabiturs konkretisiert und erfüllt. 1. Quellen Die aktuellen Vorgaben des Zentralabiturs sind abrufbar unter Das Schulcurriculum basiert auf den aktuell geltenden Richtlinien und Lehrplänen des Faches Kunst in der Sekundarstufe II Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule. Kunst. Richtlinien und Lehrpläne Schule in NRW Nr Ritterbach Verlag. Frechen Seite 1 von 13

2 2. Zuordnung von Handlungsfeldern und Qualifikationen (Richtlinien und Lehrpläne Schule in NRW Nr. 4703) Handlungsfelder: Produktion von bildnerischen Gestaltungen Rezeption von bildnerischen Gestaltungen Reflexion über das Medium Bildsprache Lernaspekte Themen Qualifikationen I: Bilder als Gestaltungsvorgänge II: Grundkonzepte bildnerischer Gestaltungen III: Bildnerische Gestaltungen als Zeugnisse einzelner Persönlichkeiten und als Einzelerscheinungen IV: Bilder und Bildwelten in gesellschaftlichen Zusammenhängen a) Materialität/Medialität/ Dimensionalität als Grundlagen für Gestaltungsprozesse b) Grundstrukturen/ Grundfunktionen der Bildsprache und der in ihr formulierten Gestaltungen c) Grundlagen/ Bedingungen von Darstellungs-, Wahrnehmungsund Interpretationsformen a) Konzeptionen bildnerischer Gestaltungen b) Bildnerische Strukturierungs- und Handlungsprinzipien a) Die Persönlichkeit der Autorinnen und Autoren b) Die Besonderheiten einer Gestaltung a) Bildnerische Gestaltungen als Ausdruck gesellschaftlicher Normen und Vorstellungen, als Kritik, als Gegenentwurf b) Formgeschichtliche, motivgeschichtliche, rezeptionsgeschichtliche Aspekte 1. Bezüge zwischen Materialien/Medien, Werkzeugen und Bedeutungen in Gestaltungsprozessen erkennen und bildnerisch anwenden 2. Fläche, Körper, Raum, Zeit, Farbe, Linie als Gestaltungsmittel verstehen und form- und bedeutungssetzend nutzen 3. Unterschiedliche Bildfindungsmethoden, bildnerische Verfahren, Techniken aneignen und in Gestaltungen einsetzen 4. Unterschiedliche Intentionen wie Dokumentieren, Interpretieren, Appellieren in Bildern begreifen und im Gestaltungszusammenhang realisieren 5. Den Gestaltungsprozess im Sinne des bildfindenden Dialogs verstehen und seine immanenten Freiräume für das Verstehen und Gestalten nutzen 6. Bildwirklichkeit als Wirklichkeit eigener Art verstehen und in diesem Sinne gestalten 7. Das komplizierte Verhältnis von Intentionen/Zweckbindungen/Zweckfreiheit in Bildern verstehen und gezielt in eigene gestalterische Innovationen einbringen 8. Wahrnehmungs- und Darstellungskonventionen als Gestaltungs- und Verständnisbedingungen erkennen und in eigenen Gestaltungen verarbeiten 9. Eigene und fremde Bilder auf der Grundlage verschiedener Interpretationsmethoden systematisch entschlüsseln, dabei die Interpretation als unabgeschlossenen Prozess wahrnehmen 10. Resonanzerlebnisse als mögliche Annäherungsform an Bilder begreifen 11. Über fachspezifische schriftliche und mündliche Darstellungs- und Argumentationsformen verfügen 1. Gestaltungskonzeptionen und Handlungsstrategien entwickeln, erproben und gezielt verwirklichen 2. Sich dabei bewusst machen, dass Bildermachen, -wahrnehmen und -verstehen sowohl von der persönlichen Einstellung als auch von durch Konventionen bestimmten Einstellungen beeinflusst wird 3. Interpretationskonzepte verstehen, beurteilen und bei der Bilddeutung verständnisvoll einbringen 4. Realistische, idealistische, phantastische, expressive Ausdrucksformen und Konzeptionen in Gestaltungsprozessen realisieren und als Prinzip einzelner Stilepochen erkennen 1. Bilder als Ausdruck eines individuellen Weltverstehens begreifen, Persönlichkeit in Bildern respektieren 2. Persönliche Bildsprache/-struktur artikulieren 3. Eigenständige, persönlich geprägte Bildererfinden 4. In Verständigungsprozessen über Bilder persönlich gesetzte Bedeutungen und persönliche Deutungen respektieren 5. Individuelle Interpretationsansätze und Interessen erkennen, vergleichen und bewerten 6. Individuelle Interpretationsansätze und Kommentierungen bildnerisch gestalten 7. Bilder ihrer besonderen Ausprägung entsprechend und betrachtergerecht präsentieren 1. Bilder in ihren gesellschaftlichen Kontexten verstehen und Bilder mit entsprechenden Intentionen gestalten 2. Die gesellschaftlichen Bedingungen für Wahrnehmungs- und Darstellungskonventionen erfassen und für Interpretationen und bildnerische Gestaltungen nutzen 3. Eigene gesellschaftliche Positionen bildnerisch artikulieren 4. Geschichtlich bedingte Form- und Motivzusammenhänge kennen, zuordnen und in Deutungszusammenhänge einbringen 5. Kunstgeschichtliche Phasen kennen und im Zusammenhang mit Bildinterpretationen anwenden 6. Bildmotive als Gestaltungsmittel kennen und in eigene Gestaltungen einbeziehen 7. Bildtraditionen in/mit eigenen Bildern umdeuten Seite 2 von 13

3 3. Einführungsphase (Jgst. 10) Der Kunstunterricht der Einführungsphase baut auf den erworbenen Kompetenzen aus der Sekundarstufe I auf. Aufgrund unterschiedlicher Zugangsvoraussetzungen in der Sekundarstufe II verfügen die Schülerinnen und Schüler in der Regel über unterschiedliche Arbeitsgrundlagen, Begriffs- und Verständnisformen, sodass auf Grundlage des Lehrplans primär die Basis für die gemeinsame Oberstufenarbeit entwickelt werden muss. Darauf aufbauend soll der Kunstunterricht in der Einführungsphase die Lernenden inhaltlich und methodisch auf die Anforderungen der Qualifikationsphasen I und II vorbereiten. Der Lernstand der Schülerinnen und Schüler muss erfasst, die verschiedenen Lernvoraussetzungen müssen thematisiert und an die Erfordernisse des Lehrplans angeglichen werden. 1 So geht es vorrangig um die Aufarbeitung, Ergänzung, Sicherung und Systematisierung zumeist heterogener Lernvoraussetzungen, d.h. Klärung und Vereinbarungen im Hinblick auf Fachsprache, systematische Erarbeitung von bildnerischen Fähigkeiten, systematische Sicherung von Interpretationsmethoden und Gestaltungsfähigkeiten. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte muss so erfolgen, dass die einzelnen Bilder und Bildverfahren aufeinander transferierend bezogen werden können, damit Wissens- und Kenntniszuwachs zu akkumulierendem Lernen führt. 2 Der Lernaspekt I steht in der Gestaltung von Unterrichtsinhalten und der Entwicklung von Themenschwerpunkten der Einführungsphase mit dem Ziel der Vermittlung grundlegender fachlicher Kompetenzen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen 3 : Den Gestaltungsprozess im Sinne des bildfindenden Dialogs zu verstehen und seine immanenten Freiräume zu nutzen (Lernaspekt I, Qualifikation 5) Bilder als eigene Wirklichkeit zu sehen (Lernaspekt I, Qualifikation 6) Wahrnehmungs- und Darstellungskonventionen als Bedingungsfeld für Gestaltungen verstehen, zuordnen und nutzen zu können (Lernaspekt I, Qualifikation 4, 8 und 9) Da schriftliche Arbeiten für das Fach Kunst in der Oberstufe neu sind, müssen intensive Übungsphasen erfolgen, die die Lernenden zu fachspezifischen schriftlichen und mündlichen Darstellungs- und Argumentationsformen befähigen (Lernaspekt I, Qualifikation 11) 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule. Kunst. Richtlinien und Lehrpläne Schule in NRW Nr Ritterbach Verlag. Frechen S Vgl. ebd. S Vgl. ebd. Seite 3 von 13

4 3.1 Mögliche Unterrichtsinhalte in der Einführungsphase (EF) Jgst. 10 EF 1 EF 2 Kursthema: Kunst und Künstler und ich selbst Mensch und Wirklichkeit Die Produktion, Rezeption und Reflexion eigener bildnerischer Gestaltungen durchzieht die rezeptiven und reflexiven Auseinandersetzungen der entsprechenden Kursthemen wechselwirksam. Schwerpunkt: Über Kunst, Künstler und Kunstsystem sprechen, künstlerische Ausdrucksformen beschreiben, deuten und künstlerische Konzepte sowie Wirkungsabsichten bewerten Hintergrund: Vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung in Sek. I, gilt es, die gewonnen Fähigkeiten künstlerische Ausdrucksformen zu beschreiben und zu deuten auszubauen und fachsprachlich zu präzisieren. Obligatorische Unterrichtsinhalte: Was ist Kunst? (Kunstbegriff, Künstlerstatus und Kunstmarkt) Farbenlehre Naturalismuskriterien nach G. Schmidt Vermittlung und Übung von schriftlichen wie mündlichen Analysekompetenzen (Formanalytischer Ansatz) am Beispiel exemplarischer Arbeiten, Künstler, Stile Kunstformen/Gattungen (Malerei, Plastik/Skulptur/Objekt, Architektur) Mögliche Unterrichtsinhalte: Annäherungen durch Kompositionsskizzen Landschaftsmalerei Dadaistische/Surrealistische Objektkunst Edward Hopper und der amerikanische Realismus Schwerpunkt: Künstlerische Ausdrucksformen in ihrem Wechselspiel zwischen Individuum und Gesellschaft und Mensch und Natur erkennen, beschreiben, deuten, werten und kontextualisieren. Hintergrund: Vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung in Sek. I, gilt es, die gewonnen Fähigkeiten künstlerische Ausdrucksformen zu beschreiben und zu deuten auszubauen und fachsprachlich zu präzisieren. Obligatorische Unterrichtsinhalte: Vermittlung, Übung und Vertiefung von schriftlichen wie mündlichen Analysekompetenzen (Formanalytischer Ansatz, evtl. erweitert: ikonografischikonologischer Ansatz, soziohistorischer Ansatz, biografischpsychologischer Ansatz) am Beispiel exemplarischer Arbeiten, Künstler, Stile Einfacher Epochenüberblick mit exemplarischen Schwerpunkten Mögliche Unterrichtsinhalte: Porträtmalerei Stillleben Seite 4 von 13

5 4. Qualifikationsphase 1 (Jgst. 11) Der Kunstunterricht der Qualifikationsphase 1 besteht aus Lernsequenzen unterschiedlicher Schwerpunkte, in denen folgenden Prinzipien beachtet werden müssen. Die Unterrichtsinhalte müssen sich an die konkreten Lerninhalte der Einführungsphase anschließen lassen. müssen geeignet sein, den in der Einführungsphase erworbenen Lernzuwachs progressiv zu erweitern. müssen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, ihre in der Einführungsphase erworbenen Kompetenzen zunehmend methodisch sicherer und selbstständiger einzusetzen. müssen so angelegt werden, dass die Lernenden am Ende der Qualifikationsphase 1 in der Lage sind, in einer eigenständigen und methodisch sicheren Weise Bildgestaltungen als komplexe Systeme zu schaffen, zu verstehen und zu beurteilen. 4 müssen die Vorgaben des Zentralabiturs erfüllen. Am Ende der Qualifikationsphase 1 müssen die Lernenden die Qualifikationen unter allen vier Lernaspekten in ihren Abgrenzungen und Zusammenhängen so weit verfügbar haben, dass sie methodisch sicher und fachkompetent gestalten, interpretieren und beurteilen können. Sie müssen im Bereich der Qualifikationen so weit durch Unterricht gefördert sein, dass sie zu weitgehend selbstständigen Leistungen als allen drei Anforderungsbereichen in der Lage sind. 5 4 Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule. Kunst. Richtlinien und Lehrpläne Schule in NRW Nr Ritterbach Verlag. Frechen S Vgl. ebd. Seite 5 von 13

6 4.1 Mögliche Unterrichtsinhalte in der Qualifikationsphase 1 (Q 1) Jgst. 11 Kursthema: Die Produktion, Rezeption und Reflexion eigener bildnerischer Gestaltungen durchzieht die rezeptiven und reflexiven Auseinandersetzungen der entsprechenden Kursthemen wechselwirksam. Q 1.1 Q 1.2 Entwicklung und Ausdrucksformen der Moderne (Epochenumbruch ca bis 1930) Schwerpunkt: Weltbilder allgemein, Entwicklung der Kunst und des Kunstbegriffs Hintergrund: Radikale Brüche des Weltverständnisses (etwa durch Psychoanalyse, Quantenmechanik, Soziologie, Politik etc.) und der Ausdrucksformen in Natur- und Geisteswissenschaften, Kunst und Musik (etwa durch: atonale Musik, Lautgedichte, abstrakte Malerei etc.) Obligatorische Unterrichtsinhalte: Naturalismus (Abgrenzung) Romantik (Abgrenzung) Impressionismus, Expressionismus Dada, Surrealismus Mögliche Unterrichtsinhalte: Kubismus Neue Sachlichkeit Abstrakter Expressionismus, Abstraktion Verbindliche Inhalte Zentralabitur 2013: Naturvorstellungen bei C. D. Friedrich. Auseinandersetzung mit der Natur im Werk Cézannes. Verbindliche Inhalte Zentralabitur 2014: Individuell geprägte Naturvorstellungen als Ausgangspunkt bildnerischer Konzepte: Konstruierte Landschaftsdarstellungen und die Einbindung des Menschen in den dargestellten Raum im Werk von C. D. Friedrich. Das Bildnis als Spiegel gesellschaftlicher Normen und Vorstellungen: Porträt und Selbstporträt (GK/LK) und komplexere Werke (LK) Der Mensch im Spannungsfeld gesellschaftlicher und politischer Krisenerscheinungen im malerischen und grafischen Werk von Otto Dix. Kulturgeschichtliche Grundlagen der Moderne (14. bis 19. Jahrhundert) Schwerpunkt: Die Renaissance in Abgrenzung zum Mittelalter; Entwicklungen in der Kunst: Vorbild der Klassik; Kunstbegriff; Einflüsse, Wegbereitung der Moderne Hintergrund: Die Renaissance als Ausgangspunkt einer kulturellen Entwicklung bis zur Moderne (etwa: gesellschaftliche Entwicklung, Veränderungen des Menschen-, Welt- und Gottesbildes, Rolle des Künstlers und Entwicklung seiner Ausdrucksformen) Obligatorische Unterrichtsinhalte: Kunst und Kultur der Renaissance (Bedingungen und Entstehung, Entwicklung der Zentralperspektive, Phasierung, Architektur, Malerei, Skulptur an div. Beispielen, kunstgeschichtlich bedeutende Künstler) Abgrenzung der Renaissance vom Mittelalter Mögliche Unterrichtsinhalte: Kunst der griechischen und römischen Klassik; Klassizismus Barock und Manierismus Vergleichende Analyse zwischen Renaissancekunst und moderner Kunst Verbindliche Inhalte Zentralabitur 2013: Das Bild des Menschen in der Bildhauerei der italienischen Renaissance. Das neue Selbstbewusstsein des Menschen in der Malerei A. Dürers. Verbindliche Inhalte Zentralabitur 2014: Das Bild des Menschen zwischen Wandel und Neuanfang in Plastik (GK/LK) und Zeichnung (LK): Im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert im Werk von Michelangelo Buonarroti. Das neue Selbstbewusstsein des Menschen im malerischen und zeichnerischen Werk A. Dürers. Das Bild des Menschen zwischen Wandel und Neuanfang in Plastik (GK/LK) und Zeichnung (LK): In der Mitte des 20. Jahrhunderts im Werk von Alberto Giacometti. Seite 6 von 13

7 5. Qualifikationsphase 2 (Jgst. 12) Die Unterrichtsinhalte in der Qualifikationsphase 2 können so angelegt werden, dass die den Lernaspekten zugeordneten Qualifikationen zur Grundlage vertiefter Lernprozesse gemacht werden auch unter Rückgriff vertiefender Betrachtung bereits bekannter Unterrichtsinhalte. Bei der Planung der Unterrichtsinhalte ist von deutlich größerer Selbstständigkeit im Einsatz der bildnerischen Mittel, in der Interpretationsfähigkeit, in der Methodenkenntnis, in der auf Einsicht beruhenden Urteilsfähigkeit auszugehen. Ebenfalls ist in die Planung mit einzubeziehen, welche Bildwerke den Schülerinnen und Schülern im Laufe des Oberstufenunterrichts bekannt geworden sind. Am Ende der Qualifikationsphase 2 müssen die Lernenden die Qualifikationen unter allen vier Lernaspekten in ihren Abgrenzungen und Zusammenhängen so weit verfügbar und vertieft haben, dass sie methodisch sicher und fachkompetent gestalten, interpretieren und beurteilen können. Sie müssen im Bereich der Qualifikationen so weit durch Unterricht gefördert sein, dass sie zu weitgehend selbstständigen Leistungen als allen drei Anforderungsbereichen durch Vertiefung, Wiederholung und Exkurse in der Lage sind. Seite 7 von 13

8 5.1 Mögliche Unterrichtsinhalte in der Qualifikationsphase 2 (Q 2) Jgst. 12 Q 2.1 Q 2.2 Kursthema: Mensch und Natur in der Kunst um und nach 1945 Mensch, Natur und Gesellschaft in der Kunst des 20. /21.Jhs. Die Produktion, Rezeption und Reflexion eigener bildnerischer Gestaltungen durchzieht die rezeptiven und reflexiven Auseinandersetzungen der entsprechenden Kursthemen wechselwirksam. Schwerpunkt: Kunst und Publikum (Happening, Performance, Videokunst, Konzeptkunst etc.), politische- und gesellschaftskritische Dimensionen von Kunst und künstlerische Selbstverständnis; Kunst für die Masse; populäre Kunst; Veränderungen des Künstlerstatus und Kunstbegriffs (auch unter medialen Vorzeichen) Hintergrund: Das Ende von Diktatur und Krieg 1945 bedeutete für viele Künstler die Möglichkeit der künstlerischen und experimentelle Neuorientierung wie auch des angstfreien Rückgriffs auf das eigene Oeuvre oder die vom Beginn des Jahrhunderts bis 1933 erblühten Stilrichtungen. Obligatorische Unterrichtsinhalte: Abstrakter Expressionismus, Abstraktion Pop Fotografie Mögliche Unterrichtsinhalte: Fluxus Fotorealismus Gebrauchsgrafik Künstlerische Einzelgänger Verbindliche Inhalte Zentralabitur 2013: Mensch und Natur als Bezugsaspekte in Objekten und in der Installation von J. Beuys (nur Leistungskurs). Verbindliche Inhalte Zentralabitur 2014: Individuell geprägte Naturvorstellungen als Ausgangspunkt bildnerischer Konzepte: Konstruierte Landschaftsdarstellungen und die Einbindung des Menschen in den dargestellten Raum im Werk von Andreas Gursky. Schwerpunkt: Moderne und Gegenwartskunst; künstlerisches Selbstverständnis männlicher und weiblicher Künstler; gesellschaftliche Akzeptanz und Ablehnung; Problematisierung des modernen und gegenwärtigen Kunstbegriffs, des Kunstmarkt und -betriebs Hintergrund: Die Vielfältigkeit der künstlerischen Stile und künstlerischen Einzelerscheinungen scheint schier unbegrenzt, die Bedingungen des Kunstmarktes und die Strukturen und Einflüsse des Kunstbetriebs undurchsichtig. Obligatorische Unterrichtsinhalte: Vertiefende Wiederholung einzelner Sequenzen aus den Kursthemen und Sequenzen der Qualifikationsphasen Q1 und Q2 Vertiefende Wiederholung differenzierter Analysemethoden Mögliche Unterrichtsinhalte: Künstlerinnen (Die Frage nach Kunst weiblicher Provenienz in Anlehnung an Linda Nochlin; Rückblick: Künstlerinnen von der Renaissance bis heute (exemplarisch); Veränderungen von Arbeits-, Lebens- und Gesellschaftsbedingungen Verbindliche Inhalte Zentralabitur 2013: Inszenierungen von Identitäten im Werk Cindy Shermans. Seite 8 von 13

9 6. Beurteilungsbereich Klausuren Zur Überprüfung des Lernerfolgs und Kompetenzzuwachses werden in der Einführungsphase eine Klausur und in den Qualifikationsphasen 1 und 2 je zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben. Die schriftlichen Überprüfungen in der Einführungsphase haben den Charakter von Probeklausuren, die den Lernenden einen Eindruck und erste Erfahrungen der schriftlichen Leistungsüberprüfung im Fach Kunst vermitteln sollen. Die Klausuren müssen sich hinsichtlich ihrer Aufgabenstellungen und im Hinblick auf die Anforderungen des Zentralabiturs an den vorgegebenen Aufgabenarten orientieren: Aufgabenart I: Bildnerische Gestaltung mit schriftlicher Erläuterung Diese Aufgabenart ist vorrangig auf das Handlungsfeld A (Produktion von bildnerischen Gestaltungen) bezogen, ergänzend auf das Handlungsfeld B (Rezeption von bildnerischen Gestaltungen). In der Jahrgangsstufe 10 kann eine Klausur dieser Aufgabenart als Hausarbeit gestellt werden, in der Jahrgangsstufe 11 jedoch nur dann, wenn in Kunst keine Facharbeit geschrieben wird. Für die Jahrgangsstufe 12 ist eine solche Hausarbeit nicht zugelassen (vgl. RuL, S. 43). Aufgabenart II: Analyse / Interpretation von bildnerischen Gestaltungen Diese Aufgabenart ist vorrangig auf das Handlungsfeld B (Rezeption von bildnerischen Gestaltungen) bezogen, umfasst jedoch auch erläuternde, funktionale Skizzen. Drei Varianten der Aufgabenart sind möglich: - Analyse / Interpretation einer bildnerischen Gestaltung - Vergleichende Analyse / Interpretation von bildnerischen Gestaltungen - Analyse bildnerischer Gestaltungen im Zusammenhang mit Texten Aufgabenart III: Fachspezifische Problemerörterung gebunden an Bildvorgaben oder Texte Diese Aufgabenart ist vorrangig bezogen auf das Handlungsfeld C (Reflexion über das Medium Bildsprache). Seite 9 von 13

10 6.1 Leistungsbewertung im Beurteilungsbereich Klausuren Aufgabenart 1: Bildnerische Gestaltung mit schriftlicher Erläuterung Kriterien zur Bewertung sind, inwieweit... - eine anschauliche Vorstellung, eine Bildidee gefunden / erfunden wird - Medien, Materialien und Verfahren zielbewusst ausgewählt und gestalterische Erfahrungen sinngemäß und intentional angemessenen genutzt werden - eine themengemäße Differenzierung und Integration der bildnerischen Strukturen und Mittel erkennbar wird - ein intersubjektiv verstehbarer gestalteter Bildzusammenhang erkennbar wird - sich im schriftlichen Aufgabenteil angemessene Überlegungen zur Konzeption und Realisation der - Bildgestaltung zeigen Aufgabenart 2: Analyse / Interpretation von bildnerischen Gestaltungen Kriterien zur Bewertung sind, inwieweit... - die Bildelemente in ihrer Zuordnung und in ihrem Deutungszusammenhang erkannt und entsprechend im Textzusammenhang der Klausur erfasst werden - die Deutung begründet aus dem beobachtbaren Bildgefüge abgeleitet ist und dieser Zusammenhang sprachlich auch im Sinne einer angemessenen Fachsprache plausibel dargestellt wird - Einsichten in bildgestalterische Zusammenhänge aus der eigenen bildnerischen Arbeit für ein tieferes Bildverständnis konkret genutzt werden - auf dieser Grundlage auf Intentionen, Realitätsbezüge und Wirkungszusammenhänge begründbar gefolgert und ein sinnvoller und fachgerechter methodischer Arbeitsprozess dokumentiert wird - Zusatzinformationen in ihrer Wertigkeit beurteilt und in ihrer Funktion für das Bildverständnis einsichtig genutzt werden Aufgabenart 3: Fachspezifische Problemerörterung gebunden an Bildvorgaben oder Texte Kriterien zur Bewertung sind, inwieweit die gedankliche Entwicklung im Klausurtext zeigt, ob... - Gestaltungsprinzipien, Darstellungskonventionen und fachspezifische Interpretationsmethoden verstanden und sinngemäß für einen Argumentationszusammenhang genutzt werden - die Metaebene als Strukturmerkmal der Erörterung sich in der Art des Begründungszusammenhangs und der Textentwicklung erkennen lässt - die auf Lernerfahrungen beruhenden Überlegungen zu Überblick und Beurteilung auf entsprechender Argumentationsebene geführt werden - kritische Bestätigung oder Korrektur von Interpretationen/Urteilen schlüssig dargelegt und angemessen formuliert wird - eine distanzierende Stellungnahme begründet und einsichtig erarbeitet sowie sprachlich angemessen dargestellt wird Seite 10 von 13

11 6.2 Anforderungsbereiche und fachspezifische Anforderungen Im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der Prüfungsanforderungen im Abitur wird in allen Fächern unterschieden: - der Anforderungsbereich I (z.b. Wiedergabe von Kenntnissen) - der Anforderungsbereich II (z.b. Anwenden von Kenntnissen) - der Anforderungsbereich III (z.b. Problemlösen und Werten) Die nachfolgende Übersicht zeigt die Zuordnung der fü r das Fach Kunst spezifischen Anforderungen zu den drei Anforderungsbereichen (AFB): AFB Allgemeine Anforderung Fachspezifische Anforderung I - Wiedergabe von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang - Gelernte und geübte Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und in einem wiederholenden Zusammenhang - Aus dem Unterricht bekannte und geübte konzeptionelle Schritte sowie Arbeits- und Gestaltungsverfahren und Techniken in einer Bildlösung zuordnen - Erlernte bildnerische und sprachliche Untersuchungsverfahren und Interpretationsschritte sinngemäß und fachsprachlich zutreffend anwenden auf der Ebene des im Unterricht erreichten und gefestigten Lern- und Arbeitsniveaus II III - Selbstständiges Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang - Selbstständiges Übertragen des Gelernten auf vergleichbare jedoch neue Situationen, wobei es entweder um veränderte Fragestellungen oder um veränderte Sachzusammenhänge oder um abgewandelte Verfahrensweisen gehen kann - Planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel, zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Begründungen, Wertungen zu gelangen - Aus erlernten Methoden oder Lösungsverfahren die zur Bewältigung der Aufgabe geeigneten selbstständig auswählen und der neuen Problemstellung anpassen - Auf der Grundlage bekannter Bildkonzeptionen und entsprechender Gestaltungsverfahren und -techniken sinnvolle Auswahlentscheidungen - treffen und in einer Bildlösung realisieren - Erlernte und geübte bildnerische und sprachliche Untersuchungsverfahren und Interpretationsschritte methodisch zutreffend und einsichtig in einer zusammenhängenden Bilddeutung fachsprachlich korrekt und anschaulich geordnet - Deutlich aus dem Überblick über Konzeptionen, über erlernte gestalterische Möglichkeiten ein Bild im Wesentlichen eigenständig und ungewöhnlich realisieren, im Zusammenhang damit Wirkungen aus komplexen Zusammenhängen planend mit einbeziehen - Im Zusammenhang erlernter Interpretationsmethoden die Arbeitsschritte - sinnvoll und zielgerichtet selbstständig auswählen und in eigenständige Untersuchungszusammenhänge sprachlich sinnvoll und erhellend einbringen - Bildmetrische Untersuchungs- und Darstellungsformen eigenständig nutzen sowie argumentativ überzeugend zu Einsichten - / Beurteilungen / Wertungen gelangen, die das im Unterricht ereichte Lernniveau erkennbar überschreiten Seite 11 von 13

12 7. Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit (SoMi) Dem Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit (SoMi) kommt der gleiche Stellenwert zu wie dem Beurteilungsbereich Klausuren. Im Beurteilungsbereich SoMi sind alle Leistungen zu werten, die die Lernenden im Zusammenhang mit dem Unterricht - mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit - erbringen. Arbeitsformen: - Gestaltungspraktische Arbeiten (Einzel-, Partner-, Gruppen-, Projektarbeit) - Mündliche Mitarbeit (Arbeitsbegleitendes Einzelgespräch, Unterrichtsgespräch Gruppengespräch) - Hausaufgaben - Heftführung - Referate - Protokolle - Schriftliche Übungen 7.1 Leistungsbewertung im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit (mündliche) Mitarbeit - Arbeitshaltung (Aufmerksamkeit, Anteilnahme, Interesse; Engagement und Einsatz im Unterricht - Übernahme von Aufgaben; Vorbereitung auf den Unterricht durch HA, Recherchen, Arbeitsmaterialien) - Mündliche Beteiligung in Qualität und Kontinuität (Engagement und Einsatz; Wissensrepertoire (Wiedergabe, Fachsprache); Anwendung von Gelerntem; Herstellung von Bezügen; Eigenständige Transferleistungen; Exakte Beobachtungen und Beschreibungen; Kompetenz in der Analyse bildnerischer Phänomene) - Bereitschaft und Fähigkeit zur Kommunikation (Bereitschaft und Fähigkeit der Absprache; Verständigung unter den Mitschülern; Hilfestellungen einfordern und geben; Geben und Annehmen konstruktiver Kritik) - Einbringung in die Lerngruppe (Einbringen von Ideen und Anregungen; Verantwortungsvolle, zuverlässige Übernahme von Aufgaben; Engagement in der Sache) - Arbeit in Gruppen und Projekten (Bereitschaft und Fähigkeit der Absprache; Verantwortungsvolle, zuverlässige Übernahme von Aufgaben; Kooperationsfähigkeit; Verantwortungsvolle, zuverlässige Arbeitsteilung) - Hausaufgaben (Sorgfalt, Differenziertheit, Eigenständigkeit; Anwendung von Gelerntem, Transferleistungen; Klarheit der Darstellung) - Heftführung (Vollständigkeit der Arbeitsblätter, Hausaufgaben, Unterrichtsmitschriften, Skizzen etc.; Übersichtlichkeit und Klarheit; Differenziertheit ergänzender Materialien) - Protokolle, Referate, Präsentation von Produkten bzw. Ergebnissen (Selbstständige Formulierung- und Präsentationskompetenz; Fachliche Richtigkeit; Anschaulichkeit und Vermittlung; angemessene Dichte und Struktur) Seite 12 von 13

13 7.1.2 Gestaltungspraktische Arbeitsprozesse - Arbeitsverhalten, Arbeitsintensität, Arbeitsaufwand, Kontinuität - Ideelle und materielle Vorbereitung - Selbständigkeit / Eigenständigkeit - Bereitschaft zum Erproben und Experimentieren - Anwendung von Gelerntem, Transferleistungen - Instrumentelle, motorische und handwerkliche Fertigkeiten und Fähigkeiten - Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und -beurteilung - Kritikfähigkeit (Geben bzw. Annehmen von konstruktiver Kritik) - Prozessdokumentation und -reflexion - Skizzen, Erklärungen - Probleme und Lösungswege - Schlüssigkeit der Reflexion - Klarheit der Darstellung Gestaltungspraktische Produkte Für die gestaltungspraktischen Aufgaben sind auf der nachfolgenden Grundlage jeweils konkrete Gestaltungs- und Beurteilungskriterien zu erstellen und den SuS mitzuteilen. - Gestaltung o Komplexität o Originalität o Kreativität o Kriteriengerechtigkeit der Lösung - Technik o adäquater und schlüssiger Materialiengebrauch o adäquater und schlüssiger Technikgebrauch - Ausführung o Sorgfältiges und sauberes Arbeiten o Geschick im Einsatz fachspezifischer Fertigkeiten und Fähigkeiten o Differenziertheit, Detailreichtum o Einhaltung aufgabenbezogener Regeln Seite 13 von 13

Schiller-Schule Bochum Curriculum für das Fach Kunst, Sekundarstufe II (gültig für das Zentralabitur im Jahr 2012 ENTWURF)

Schiller-Schule Bochum Curriculum für das Fach Kunst, Sekundarstufe II (gültig für das Zentralabitur im Jahr 2012 ENTWURF) Schiller-Schule Bochum Curriculum für das Fach Kunst, Sekundarstufe II (gültig für das Zentralabitur im Jahr 2012 ENTWURF) Halb -jahr 1 1. 1 2. Lernaspekt svor gänge (Schwerpunkt) Grundkonzepte Unterrichtsgegensta

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II (Zentralabitur 2015/16) Stand: 11/2014

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II (Zentralabitur 2015/16) Stand: 11/2014 Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II (Zentralabitur 2015/16) Stand: 11/2014 Inhalt 0. Vorwort 1. Quellen 2. Zuordnung von Handlungsfeldern und Qualifikationen 3. Lernaspekte/Qualifikationen

Mehr

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase)

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Lernaspekte, Inhalte und konkrete Kompetenzen der Stufen EF, Q1, Q2 / Abitur 2015 GK Lernaspekte und Themen Verbindliche inhaltliche und methodische Schwerpunkte Zu erwerbende Kompetenzen (siehe Anhang,

Mehr

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase)

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Lernaspekte, Inhalte und konkrete Kompetenzen der Stufen EF, Q1, Q2 / Abitur 2015 LK Lernaspekte und Themen Verbindliche inhaltliche und methodische Schwerpunkte Zu erwerbende Kompetenzen (siehe Anhang,

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II. Stand: September 2010

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II. Stand: September 2010 Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II Stand: September 2010 Fach: KU Stand: 16.09.2010 Kunst : Schulinternes Curriculum SII 1. obligatorische fachliche Inhalte und Kompetenzerwartungen Lernaspekt

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II zuletzt aktualisiert am: 12.11.2012 Fachkonferenz Kunst 1 12.11.2012 Von der Romanik bis zur Romantik, Stilepochen EF LA I-IV Individualität in den Porträts

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 2.1.1 Übersichtsraster Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Inhaltsfelder/ Inhaltliche

Mehr

Kunst Qualitätssicherung Qualitätssicherung

Kunst Qualitätssicherung Qualitätssicherung Qualitätssicherung In der Sekundarstufe I wird die Qualität des Unterrichts durch den schulinternen Lehrplan und die zu erreichenden Kompetenzen gesichert sowie durch einen Austausch von Unterrichtsprojekten

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren Auf der Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Regelungen Schulgesetz für das Land NRW ( 48) Kernlehrplan Deutsch (G8) APO

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fach: Klasse/Stufe : Mathematik Schriftliche Leistungsbewertung: Klassenarbeiten: Anzahl/Länge der Arbeiten: Klasse 5-7: 6 KA (1stündig) Klasse 8: 5 KA (1stündig)+ VERA 8 (90 Minuten) Klasse 9: 4 KA (2stündig)

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Anpassungen der Themen finden jährlich gemäß den Vorgaben durch das Zentralabitur statt Kursthema EF.1 EF.2 Grundlagen

Mehr

Kunst Lehrplan Sek II am FSG Geldern

Kunst Lehrplan Sek II am FSG Geldern Kunst Lehrplan Sek am FSG Geldern Die Fachkonferenz Kunst des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern folgt der begrifflichen (Maß-)Regelung der Richtlinien und legt für die Sek folgende Sequenzen mit obligatorischem

Mehr

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Narrative Bildwelten in Kunst und Alltag Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder

Mehr

Gegenstandsbezeichnende und expressive Form- Naturalistische, expressive, idealisierende Darstellungsprinzipien

Gegenstandsbezeichnende und expressive Form- Naturalistische, expressive, idealisierende Darstellungsprinzipien Rahmenplan für das Fach Kunst Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EPh.1 EPh.2 Kursthema Selbstdarstellung Funktion der Farbe Gegenstandsbezeichnende und expressive Form- der Farbgestaltung und Farbgestaltung

Mehr

KUNST Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Städt. Heilig-Geist-Gymnasium, Menden

KUNST Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Städt. Heilig-Geist-Gymnasium, Menden KUNST am HGG 1 KUNST Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Städt. Heilig-Geist-Gymnasium, Menden Grundlage: MSWWF (Hg.), Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium in NRW, Düsseldorf

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Allgemeines Grundlage der Leistungsbewertung bilden die Grundsätze der Leistungsbewertung nach 48 SchulG, 6 APO-SI

Mehr

Leistungskonzept für den Kunstunterricht für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe II

Leistungskonzept für den Kunstunterricht für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe II Städtisches Gymnasium Herzogenrath/ Fachschaft Kunst Leistungskonzept für den Kunstunterricht für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe II Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst Leistungsbewertungskonzept Kunst Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben Thema Bereiche / Medien und Methoden Diagnose / Leistungsbewertung Festlegung der Kompetenzen und / Schwerpunkte!2

Mehr

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen

Mehr

Struktur des Lehrplans

Struktur des Lehrplans 1 Struktur des Lehrplans Die hier abgebildete Grafik, die im Rahmen einer Präsentation in Fortbildungen schrittweise entwickelt wird, soll die Beziehung der Schlüsselbegriffe des Lehrplans verdeutlichen.

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge: Kernlehrplan Kunst Qualifikationsphase 1.1 (GK) Unterrichtsvorhaben 1 Ich-Bezug Wirklichkeit in ku nstlerischen Konzepten. Auseinandersetzung mit Individualität in den Porträts von Rembrandt Harmenesz.

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die Grundsätze zur Leistungsbewertung in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre

Mehr

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss: Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Am Löhrtor Dieses Leistungsbewertungskonzept nimmt zur Bewertung der Sonstigen Mitarbeit Stellung. Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten ist durch die Festlegungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Kursthema: Einführungskurs Kunst I Portfolio: Planung, Realisation und Reflexion einer eigenen grafischen Werksserie

Kursthema: Einführungskurs Kunst I Portfolio: Planung, Realisation und Reflexion einer eigenen grafischen Werksserie Kurshalbjahr: EP 1 LA I (Bilder als Gestaltungsvorgänge) Kursthema: Einführungskurs Kunst I Portfolio: Planung, Realisation und Reflexion einer eigenen grafischen Werksserie I a (Materialität/ Medialität/

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben IV Thema: Die aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst Kompetenzen:

Mehr

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen Unterrichtsvorhaben Q2 Nr.1 Thema: Bildwerke und Quellen Teil 4: Untersuchungen von und Auseinandersetzung mit Bildwerken unterschiedlicher Epochen/Stile - Motive/Gattungen unter Bezugnahme von Quellentexten

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage

Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Chemie Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Arbeiten (entfallen) Sonstige Mitarbeit (gesamte Sek I) ggf. max. Anz. relevante Aspekte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: Mai 2015, Str, Kru Abitur 2016 Abitur 2017 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Gesamtgefüge Auseinandersetzung mit Individualität in den

Mehr

Fachschaft Kunst Leistungskonzept Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

Fachschaft Kunst Leistungskonzept Leistungsanforderung und Leistungsbewertung Fachschaft Kunst Leistungskonzept Leistungsanforderung und Leistungsbewertung (leicht überarbeitete Fassung 2012) Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Allgemeine Grundlagen für Leistungsanforderungen

Mehr

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept Sekundarstufe II Fach Kunst Jahrgangsstufe(n) EF / Q1 / Q2 Bereich sonstige Mitarbeit / schriftlich Stand 03.06.13 Grundsätzliche Vereinbarungen:

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q1 Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1 Thema: Bildwerke lesen Teil 1: Untersuchungen von und Auseinandersetzung mit Bildwerken zur Bildbeschreibung und Perceptbildung (Werkimmanente Analyse) ELR-3; ELR-5; GFR-1;

Mehr

Leistungsbewertung Geschichte

Leistungsbewertung Geschichte Leistungsbewertung Geschichte Sekundarstufe I Im Fach Geschichte werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben, die Leistungsbewertung erfolgt also ausschließlich im Bereich Sonstige

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: August 2017, Str, Kru Abitur 2018 Abitur 2019/20 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Theorie Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen - Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Kunst

Leistungsbeurteilung im Fach Kunst Leistungsbeurteilung im Fach Kunst 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung gibt den Schülerinnen und Schülern eine Rückmeldung über den Stand des Lernprozesses und dient gleichzeitig

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Deutsch / Englisch / Latein / Französisch Klassenarbeiten: 3 pro Halbjahr mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 (Latein & Französisch nur 6) Erfüllung der Aufgaben-bzw. Problemlösungen

Mehr

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Sekundarstufe II 10.1 Raumkonzeptionen in und Zeichnung Unterschiedliche Möglichkeiten der perspektivischen

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Themen und Inhalte der Kunstgeschichte und der praktische Arbeiten *1. Stunde: Was ist Kunst? Versuch einer Definition was gehört alles zur Bildenden Kunst *Prähistorische

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Philosophie Beschluss der Fachkonferenz vom 21.11.2011,TOP 4 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte,

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen Curriculum Kunst S II EINFÜHRUNGSPHASE Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen EF, Quart. 1 Malerei und Zeichnung in verschiedenen Epochen: Mindestens drei unterschiedliche

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Einführungsphase -

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Einführungsphase - Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Einführungsphase - auf Basis des Kernlehrplan Kunst Nr. 4703 Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen gültig ab 01.08.2014

Mehr

Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach Leistungsbewertungskonzept für das Fach Kunst

Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach Leistungsbewertungskonzept für das Fach Kunst Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach Leistungsbewertungskonzept für das Fach Kunst Seite 1 von 7 Grundsätzliches Das Fach Kunst versteht sich an unserer Schule in der Sekundarstufe I als in erster Linie

Mehr

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Kranz/Schorn (Hrsg.) (2012): Chemie Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, S. 189-205 1 Seminar: Fachdidaktik Chemie

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Musik Leistungskonzept des Faches Musik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Schwerpunkte EP 1.1 EP 1.2

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II Stand: 2017 Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 1 2 Schriftliche Arbeiten/Klausuren 2 2.1 Inhalte 2 2.2 Anzahl und Dauer 2 2.2.1 Einführungsphase

Mehr

Leistungsbewertung für das Fach Biologie

Leistungsbewertung für das Fach Biologie Leistungsbewertung für das Fach Biologie Die im Unterricht zu stellenden Anforderungen in Bezug auf die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler ergeben sich aus dem schulinternen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1 Kunst (Entwurfsstand: Dezember 2014) I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit und Leistungsbewertung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Latein

Leistungsbewertung im Fach: Latein St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Latein Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Klassen- Klasse 6 3 Stück / Halbjahr 1 - stündig Bew.Raster B arbeiten Klasse 7 3 Stück / Halbjahr 1

Mehr

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Allgemeine Absprachen/ Vereinbarungen (etwa in Bezug auf Aufgabenformate, Analysemethoden, Korrekturverfahren, Feedback) Aufgabenformate und Analysemethoden

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Grundlagen: Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Die Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Spanisch beruhen auf den curricularen Vorgaben, wie sie im Kernlehrplan Spanisch für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10 Doppeljahrgang: 7/8 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Skulptur Unterrichtssequenz Mögliche Inhalte / Ideen Gestaltung von Figuren aus unterschiedlichen Materialien (additiv u. subtraktiv):

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Mathematik Nach Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 24.5.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Grundsätze der Leistungsbewertung ( 48 Schulgesetz NRW) Abs. 1 Die Leistungsbewertung soll über den Stand des LERNPROZESSES der Schülerin

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlage Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der APO-S I 6 (1) (2)

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur 2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur 2.1. Allgemeine Vereinbarungen Mündliche Kommunikationsprüfungen: Die Klausur wird in folgendem Quartal in allen Kurstypen durch eine mündliche

Mehr

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Hier werden als Vorwort allgemeine Hinweise von BVB eingefügt zur Leistungsbewertung (siehe hierzu auch insbesondere Gymnasium Delbrück

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

KUNST. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5-8

KUNST. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5-8 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan KUNST Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 1-4 2. Kernlehrplan Q1 Seite 5-8 3. Kernlehrplan Q2 Seite 9-11 4. Leistungskonzept Seite 12-13 Einführungsphase,

Mehr

Leistungskonzept des Faches Kunst

Leistungskonzept des Faches Kunst Leistungskonzept des Faches Kunst Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 entfällt... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr