Finanzierung von Straßenbeleuchtungsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzierung von Straßenbeleuchtungsanlagen"

Transkript

1 Finanzierung von Straßenbeleuchtungsanlagen Mag. Gottfried Heneis Raiffeisen-Leasing GmbH 1020 Wien, Hollandstraße Tel.: Fax:

2 Agenda Raiffeisen-Leasing als Kommunalpartner Ausgangssituation Finanzierungsmodelle Mobilienleasing Ratenkauf Schuldeinlösung/Forfaitierung Förderungen Referenzprojekte Raiffeisen-Leasing Präsentation 2

3 Raiffeisen-Leasing als Kommunalpartner Gebäudefinanzierungen: Neu-, Zu- und Umbau Mobilien und KFZ-Finanzierungen Ausgliederungen (KommReal) Energieeffizientes Bauen und Sanieren Contracting Baulandreserven Public Private Partnership - Modelle (PPP - Modelle) Raiffeisen-Leasing Präsentation 3

4 Ausgangssituation Hoher Sanierungs- und Erneuerungsbedarf aufgrund von geänderten Normen bis 2017 Erhebliches Einsparungspotential bei den Energiekosten vorhanden Kostenreduktion für die Gemeinde durch die Vermietung von Werbeflächen, die an der Straßenbeleuchtung angebracht werden Finanzierungen sollen außerhalb des Budgets erfolgen Erhöhung der regionalen Wertschöpfung durch Einbindung örtlicher Betriebe und Freiwerden personeller Ressourcen für die Kommune Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie des Sicherheitsgefühls für alle Bürger und Verkehrsteilnehmer Raiffeisen-Leasing Präsentation 4

5 Finanzierungsmodelle je nach Umfang der Sanierung/Neuerrichtung Leuchtköpfe -> Mobilienleasing Masten inkl. Leuchtköpfe -> Ratenkauf mit mitfinanzierter USt Neuerrichtung oder Generalsanierung -> Schuldeinlösungsmodell oder Forfaitierung Raiffeisen-Leasing Präsentation 5

6 Leuchtköpfe: Mobilienleasing Vertragskonstruktion: Technischer Partner / Lieferant / Hersteller Kaufvertrag Zahlung Kaufpreis Raiffeisen-Leasing (Leasinggeber) Investitionsgut Auswahl Verwendung Entscheidung Gemeinde (Leasingnehmer) Raiffeisen-Leasing Präsentation 6

7 Vorteile von Mobilienleasing Eigentümer ist Leasinggeber Objektbezogene Laufzeit Exakt definierte Kosten Keine Schuldenstandserhöhung bei Gemeinde Raiffeisen-Leasing Präsentation 7

8 Masten inkl. Leuchtköpfe: Ratenkauf Vertragskonstruktion: Raiffeisen - Leasing Kaufvertrag Technischer Partner Servicevertrag Gemeinde Ratenkaufvertrag Cash Flow: Raiffeisen - Leasing Kaufpreis Technischer Partner Serviceentgelt Gemeinde Raten Raiffeisen-Leasing Präsentation 8

9 Vorteile der Ratenkauffinanzierung Exakt definierte Kosten Keine Mietvertragsgebühr Umsatzsteuer kann mitfinanziert werden Zinsen sind USt-frei Keine Schuldenstandserhöhung bei Gemeinde Zivilrechtliches Eigentum geht nach Vertragsablauf automatisch auf Kunde über Raiffeisen-Leasing Präsentation 9

10 Neuerrichtung oder Generalsanierung: Schuldeinlösungmodell/Forfaitierung Vertragskonstruktion: Technischer Partner Abtretungsschreiben oder Forfaitierungsvertrag Zahlung Werklohnschuld/ Zahlung Kaufpreisschuld Raiffeisenlandesbank Kommune Raiffeisen-Leasing Präsentation 10

11 Vorteile der Schuldeinlösung Direktes Vertragsverhältnis zwischen technischem Partner und Gemeinde Raiffeisen löst die Schuld der Gemeinde gegenüber technischem Partner gebührenfrei gemäß 1422 ABGB ein Gemeinde zahlt in halbjährlichen Raten Investition zurück Keine Schuldenstandserhöhung bei Gemeinde Umsatzsteuer kann mitfinanziert werden Zinsen sind USt-frei Besonderheiten der Forfaitierung Direktes Vertragsverhältnis zwischen technischem Partner und Gemeinde Technischer Partner gewährt der Gemeinde ein mehrjähriges Zahlungsziel auf die Investitionskosten Raiffeisen kauft die aufgrund des Zahlungsziels entstandene mehrjährigen Forderungen an die Gemeinde vom technischen Partner an und zahlt den abgezinsten Betrag an den technischen Partner aus Die Gemeinde zahlt, wie im Zahlungsziel vereinbart, die Investitionskosten über mehrere Jahre an Raiffeisen Raiffeisen-Leasing Präsentation 11

12 Förderungen Länder Bund (Umweltförderung vom Lebensministerium) Raiffeisen-Leasing Präsentation 12

13 Förderungen in den Bundesländern Land Förderprogramm Förderwerber Gefördert werden V Besondere Bedarfszuweisung Gemeinden unter EW Sbg. Umweltservice Sbg. Gewerbebetriebe und Gemeinden wenn sie Teile ihrer Bauten oder Anlagen in Firmen ausgelagert haben K Richtlinie zur Förderung des Einsatzes von modernen LED- Straßenbeleuchtungs systemen Einrichtungen der öffentlichen Hand in Form eines Betriebes mit marktbestimmter Tätigkeit aber auch Gemeinden selbst! Kosten f. Beleuchtung entlang Landesstraßen Beratungskosten Nur LED- Technologie Förderhöhe Abhängig von Finanzkraft Beratungskosten zu 50 % max. 20 % der umweltrelevanten (Netto-) Investitionskosten Raiffeisen-Leasing Präsentation 13

14 Förderungen in den Bundesländern Land Förderprogramm Förderwerber Gefördert werden Förderhöhe NÖ OÖ Landesfinanzsonderaktion Allgemein; Bedarfszuweisungen für Energie-Spar- Gemeinden Energie-Contracting- Programm Gemeinden Gemeinden und Betriebe SBL -hocheffiziente Gesamtsysteme bei Kredit- oder Leasingfinanzierung; Ersatz oder Verdichtung von LP fördert die Finanzierung von Investitionen; Beleuchtung? Bgld. Dorferneuerung Gemeinden Errichtung/Erneueru ng energiesparender SBL bei Kreditfinanzierungen % Satz der Gesamtkosten abhängig von Finanzkraft der Gmd.; 100 EUR pro LP 13,5 20 % je nach Art des Contractings Zw % je nach Technologie Tirol: Förderung nur bis 2011 noch keine neue Richtlinie erlassen Wien & Stmk.: keine Förderungen! Raiffeisen-Leasing Präsentation 14

15 Bundesförderungen Förderprogramm Förderwerber Gefördert werden Förderhöhe Umweltförderung des Lebensministerium/ KPC Einrichtungen der öffentlichen Hand nur in Form eines Betriebes mit marktbestimmter Tätigkeit Umstieg auf effizientere Technologien solange Maßnahme freiwillig erfolgt 30 % der umweltrelevanten Investitionskosten, max. Obergrenze von 1500 EUR/eingesparter Tonne CO2 Umweltförderung des Lebensministerium/ KPC NEU! Gemeinden jedoch noch keine genauen Angaben bekannt!!! Energieeffizienzsteigerung bei Straßenbeleuchtungen Bis zu 20 % der förderungsfähigen Kosten Raiffeisen-Leasing Präsentation 15

16 Öffentliche Beleuchtung Laa an der Thaya Standort: Laa an der Thaya Objekt: Straßenbeleuchtung 167 Lichtpunkte (Hauptstraßen) Masten, Grabungsarbeiten,Verkabelung, Modell: Ratenkauf Leistungsumfang: Finanzierung Kaufmännische Abwicklung Technischer Partner und Betreiber: YIT Fertigstellung: 2004 Raiffeisen-Leasing Präsentation 16

17 Öffentliche Beleuchtung Gössendorf Standort: Objekt: Modell: Gemeinde Gössendorf Straßenbeleuchtungsanlage mit ca. 171 Lichtpunkten und 51 Werbekästen inkl.elektronische Fernüberwachungsanlage Ratenkauf Leistungsumfang: Finanzierung Kaufmännische Abwicklung Techn. Partner: YIT Fertigstellung: 2006 Raiffeisen-Leasing Präsentation 17

18 Innovative Lösungen durch innovative Dienstleistungen Raiffeisen-Leasing Präsentation 18

Finanzierung/Contracting

Finanzierung/Contracting Finanzierung/Contracting Auf dem Weg zur energieautarken Gemeinde Mureck, 8. Oktober 2011 Raiffeisen-Leasing GmbH oder Ihre örtliche 1020 Wien, Hollandstraße 11-13 Raiffeisenbank Tel.: +43 1 71601-0 71601-8070

Mehr

Energieeffizient Investieren mit Raiffeisen. Umweltgemeindetag am 9.9.2011 Mag. Alfred Greimel

Energieeffizient Investieren mit Raiffeisen. Umweltgemeindetag am 9.9.2011 Mag. Alfred Greimel Energieeffizient Investieren mit Raiffeisen Umweltgemeindetag am 9.9.2011 Mag. Alfred Greimel Raiffeisen-Leasing GmbH 1020 Wien, Hollandstraße 11-13 Tel.: +43 1 716 01-8070 Fax: +43 1 716 01-8029 www.raiffeisen-leasing.at

Mehr

Innovativ, nachhaltig und leistbar Finanzierungsinitiative Licht Kommunalkredit Austria

Innovativ, nachhaltig und leistbar Finanzierungsinitiative Licht Kommunalkredit Austria Neue kommunale Beleuchtung 2011 Innovativ, nachhaltig und leistbar Finanzierungsinitiative Licht Kommunalkredit Austria Neue kommunale Beleuchtung 2011 Initiative Licht : Finanzierungsinitiative Licht

Mehr

Initiative Licht der Kommunalkredit Austria AG

Initiative Licht der Kommunalkredit Austria AG Initiative Licht der Kommunalkredit Austria AG Kommunale Beleuchtung Public Brunch Eisenstadt, 8. Mai 2012 1 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR WAS TUT DIE KOMMUNALKREDIT? Wir bieten Gemeinden und Städten

Mehr

Modernisierung der Straßenbeleuchtung mittels Umrüstung auf LED-Technik

Modernisierung der Straßenbeleuchtung mittels Umrüstung auf LED-Technik Modernisierung der Straßenbeleuchtung mittels Umrüstung auf LED-Technik Quelle: Varta 2015 1 BLOCK II Finanzierung & Förderung 2 Der lange Weg von der Theorie zur Praxis Finanzierung & Förderung THEORIE

Mehr

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten Ausgangssituation 1. Jänner 2000 Betritt zum Klimabündnis Erstellung Energieleitbild und Energiekonzept Daraus ergaben sich folgende Maßnahmen:

Mehr

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme Hanno Salecker, Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energietage 19.05.2011 Übersicht Thematischer Kontext im Projekt ESOLi

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Förderung von Energiesparmaßnahmen De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter und GF O.Ö. Energiesparverband und Ökoenergiecluster Ing. Andreas Grillmair

Mehr

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? WOHNRAUM BAUEN ODER ERWERBEN Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? Die Zukunftsförderer Bauen Sie auf die Zukunft Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört der Erwerb eines Hauses

Mehr

Initiative Licht für f r Kärntner K Kommunalkredit Austria AG

Initiative Licht für f r Kärntner K Kommunalkredit Austria AG Initiative Licht für f r Kärntner K Gemeinden der Kommunalkredit Austria AG Thomas Krenn / Kommunalkredit Austria Leiter Energie & Umwelt Mai 2011 1 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN für Kärntner Gemeinden

Mehr

Was ist ein Kredit? Darlehen. creditum das auf Treu und Glauben Anvertraute ) Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere glauben und

Was ist ein Kredit? Darlehen. creditum das auf Treu und Glauben Anvertraute ) Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere glauben und Kredit und Leasing Was ist ein Kredit? Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere glauben und creditum das auf Treu und Glauben Anvertraute ) ist die Gebrauchsüberlassung von Geld auf Zeit. Beim Kredit

Mehr

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? WOHNRAUM BAUEN ODER ERWERBEN Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? Die Zukunftsförderer Bauen Sie auf die Zukunft Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört der Erwerb eines Hauses

Mehr

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine Foto: KEA Baden-Württemberg Klimaschutz in Baden-Württemberg Förderprogramm Klimaschutz-Plus Gezielte Unterstützung für Vereine Ihre Energiekosten sind zu hoch? Das Dach Ihres Vereinsgebäudes sollte saniert

Mehr

Contracting im Rahmen einer Beleuchtungssanierung. Mechthild Zumbusch, Berliner Energieagentur GmbH

Contracting im Rahmen einer Beleuchtungssanierung. Mechthild Zumbusch, Berliner Energieagentur GmbH Mechthild Zumbusch, Berliner Energieagentur GmbH München, 29.10.2008 Contracting spart Ressourcen Energieeffiziente Beleuchtung rechnet sich:! besseres Licht weniger CO 2 weniger Kosten! spart über die

Mehr

Staatl. BAFA-Förderung

Staatl. BAFA-Förderung Staatl. BAFA-Förderung Was muss ich tun um in den Genuss einer staatlichen Förderung von bis zu 30% meiner Investition zu kommen? FÖRDERPROGRAMM BEFRISTET BIS 31.12.2015 Agenda Warum was sind die Förderziele?

Mehr

Förderungen für Erdgasfahrzeuge

Förderungen für Erdgasfahrzeuge Förderungen für Erdgasfahrzeuge DPD Veranstaltung Mit grünem Transport in die Zukunft 2. Juli 2010, Kalsdorf Birgit Baumgartner Grazer ENERGIEAgentur Kaiserfeldgasse 13/I, 8010 Graz Tel: +43-316-811848-14

Mehr

FINANZIERUNG FÜR SCHWEIZER KMUS

FINANZIERUNG FÜR SCHWEIZER KMUS FINANZIERUNG FÜR SCHWEIZER KMUS INDEX I. Was ist Factoring II. III. Wer ist KMU Factoring AG Kontakt WAS IST FACTORING? WIE FUNKTIONIERT FACTORING UND WAS SIND DIE VORTEILE? Der Unternehmer leistet eine

Mehr

Green Light Graz 2010. Energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Green Light Graz 2010. Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Green Light Graz 2010 Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Don Bosco Ausgangssituation Die Straßenbeleuchtung der Stadt Graz besteht derzeit aus ca. 25.000 Leuchten zuzüglich der Sonderbeleuchtung, beispielsweise

Mehr

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur Projektwerkstatt Altersgerecht umbauen Infrastruktur 8. - 9. Oktober 2010 in Bremen Herzlich

Mehr

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung Ministerratsbeschluss vom 23. Dezember 2008 100 Millionen Euro für

Mehr

& zu weiteren Fördermitteln

& zu weiteren Fördermitteln Merkblatt zur Rechnungsstellung, zur Umsatzsteuer & zu weiteren Fördermitteln in den Fördermodulen 2 und 3 der Richtlinie Energieberatung und Energieeffizienz-Netzwerke für Kommunen und gemeinnützige Organisationen

Mehr

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender www.buergerenergie-riss.de Der Betrieb der Straßenbeleuchtung trägt einen erheblichen Anteil zur Klimabelastung

Mehr

Wie hoch ist die Förderung?

Wie hoch ist die Förderung? Thermische Gebäudesanierung für Gemeinden im Rahmen der Förderungsaktion Klimaschutz in Gemeinden Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes von öffentlichen Gebäuden, die älter als

Mehr

Effizienzen heben, Ressourcen sparen Förderprogramme für den Mittelstand

Effizienzen heben, Ressourcen sparen Förderprogramme für den Mittelstand Meeting Mittelstand Energie- und Ressourceneffizienz als Wettbewerbsfaktor Veranstaltung des BVMW bei der Oventrop GmbH & Co. KG am 23. Mai 2016 Effizienzen heben, Ressourcen sparen Förderprogramme für

Mehr

UniCredit Leasing. Alternative Finanzierungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen Finanzierung durch Leasing Arten und Einsatzmöglichkeiten

UniCredit Leasing. Alternative Finanzierungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen Finanzierung durch Leasing Arten und Einsatzmöglichkeiten UniCredit Leasing Alternative Finanzierungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen Finanzierung durch Leasing Arten und Einsatzmöglichkeiten Roland Bolz Prokurist, Leiter Niederlassung Hamburg

Mehr

Finanzierung und Verträge. DI Josef Bärnthaler, Energieagentur Obersteiermark. 1. Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress, 13/14. Nov 2008.

Finanzierung und Verträge. DI Josef Bärnthaler, Energieagentur Obersteiermark. 1. Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress, 13/14. Nov 2008. Finanzierung und Verträge DI Josef Bärnthaler, Energieagentur Obersteiermark 1. Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress, 13/14. Nov 2008 Inhalt Einflussgrößen auf die Finanzierung Formen der Finanzierung

Mehr

Förderungen von BHKW s Bundesförderung und Hamburger Förderung durch

Förderungen von BHKW s Bundesförderung und Hamburger Förderung durch Förderungen von BHKW s Bundesförderung und Hamburger Förderung durch Unternehmen für Ressourcenschutz Das ist die Zukunft Dr. Günter Tamm 040 / 428 40-33 36 Guenter.Tamm@bsu.hamburg.de Förderung von Blockheizkraftwerken

Mehr

Außerbudget. erbudgetäre re Finanzierung öffentlicher Infrastruktur in Zeiten steigender Verschuldungsquoten

Außerbudget. erbudgetäre re Finanzierung öffentlicher Infrastruktur in Zeiten steigender Verschuldungsquoten Außerbudget erbudgetäre re Finanzierung öffentlicher Infrastruktur in Zeiten steigender Verschuldungsquoten Lukas Stühlinger / Kommunalkredit Austria Leiter Infrastruktur-Beratung & PF-Desk 14.04.2011

Mehr

68% Energieeinsparung bei Umrüstung Grazer Ampelanlagen mit Contracting-Modell. Glühlampen: 3% sichtbares Licht 97% Verluste (Wärme)

68% Energieeinsparung bei Umrüstung Grazer Ampelanlagen mit Contracting-Modell. Glühlampen: 3% sichtbares Licht 97% Verluste (Wärme) LED Technologie 68% Energieeinsparung bei Umrüstung Grazer Ampelanlagen mit Contracting-Modell DI Boris Papousek Grazer Energieagentur www.grazer-ea.at papousek@grazer-ea.at 227 Verkehrslichtsignalanlagen

Mehr

Altbautage Mittelrhein. Samstag, 23. und Sonntag, 24. Januar 2016

Altbautage Mittelrhein. Samstag, 23. und Sonntag, 24. Januar 2016 Altbautage Mittelrhein Samstag, 23. und Sonntag, 24. Januar 2016 Vorstellung Stv. Vorstandsmitglied Bereichsleiter Privatkunden Individualkunden Private Banking Immobilien- und VersicherungsCenter Seite

Mehr

Mehr Chancengleichheit für die Genossenschaft? Genossenschaftswesen und staatliche Förderpolitik. innova eg. Hans-Gerd Nottenbohm

Mehr Chancengleichheit für die Genossenschaft? Genossenschaftswesen und staatliche Förderpolitik. innova eg. Hans-Gerd Nottenbohm Mehr Chancengleichheit für die Genossenschaft? Genossenschaftswesen und staatliche Förderpolitik innova eg Hans-Gerd Nottenbohm Die innova eg ist eine eingetragene Genossenschaft Unsere Mitglieder sind

Mehr

Status Quo der steuerlichen Förderung und Perspektive für die Weiterentwicklung

Status Quo der steuerlichen Förderung und Perspektive für die Weiterentwicklung Status Quo der steuerlichen Förderung und Perspektive für die Weiterentwicklung FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT GREEN BUDGET GERMANY Workshop: Steuerliche Förderung von energetischen Sanierungen

Mehr

Förderungen 2016 Oberösterreich

Förderungen 2016 Oberösterreich Förderungen 2016 Oberösterreich Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! fotolia.com Holen Sie sich jetzt Ihre Förderungen von Bund und Land! Umstieg von Öl- / Gas- / Allesbrenner

Mehr

Zukunftsfähige Straßenbeleuchtung

Zukunftsfähige Straßenbeleuchtung Zukunftsfähige Straßenbeleuchtung Ing. Bernhard Haas MSc. Energieberatung Niederösterreich Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf Warum Sanieren? Warum

Mehr

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (KWK) Agenda Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Das GreenPower-Konzept der GTC GmbH Einsparpotential durch KWK mittels Contracting Kontakt/Ansprechpartner 1/9 KWK Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Weltweit

Mehr

SWK Beleuchtungs-Contracting

SWK Beleuchtungs-Contracting Strom Erdgas Fernwärme Contracting Dienstleistung SWK Beleuchtungs-Contracting Beleuchtung optimieren und Energiekosten senken Ihre Vorteile Energieverbrauch und Kosten reduzieren Von modernster Technik

Mehr

S o z i a l e M i e t w o h n r a u m f ö r d e r u n g R h e i n l a n d - P f a l z 2016

S o z i a l e M i e t w o h n r a u m f ö r d e r u n g R h e i n l a n d - P f a l z 2016 Mainz, 12. April Michael Back Bereichsleiter Wohnraumförderung Markt www.isb.rlp.de Alle Förderprogramme auf einen Blick 2 Alle Förderprogramme auf einen Blick 3 Soziale Mietwohnraumförderung heißt nicht

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015)

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) www.ilb.de / Wirtschaft / Zuschüsse / Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die

Mehr

Umweltförderung im Inland

Umweltförderung im Inland Umweltförderung im Inland Karin Schweyer Kommunalkredit Public Consulting GmbH Das Unternehmen 2 Kommunalkredit Public Consulting KPC ist spezialisiert auf das Management von Umwelt- Förderprogrammen der

Mehr

Smart Light Efficiency 360 Contracting rund ums Thema Licht

Smart Light Efficiency 360 Contracting rund ums Thema Licht Smart Light Efficiency 360 Contracting rund ums Thema Licht 10. Contracting-Kongress, Stuttgart, 22.06.2016 Klaus Nesser luminatis Kurze Vorstellung Smart Light Efficiency 360 Contracting rund ums Thema

Mehr

Innovativ, nachhaltig und leistbar Finanzierungsinitiative Licht Kommunalkredit Austria

Innovativ, nachhaltig und leistbar Finanzierungsinitiative Licht Kommunalkredit Austria Neue kommunale Beleuchtung 2012 Innovativ, nachhaltig und leistbar Finanzierungsinitiative Licht Kommunalkredit Austria Das tut die Kommunalkredit für Sie Die Kommunalkredit macht Projekte für soziale

Mehr

Attraktive Finanzierungslösungen

Attraktive Finanzierungslösungen Leasing Attraktive Finanzierungslösungen für Unternehmen Ein Unternehmen der ETL-Gruppe ETL Leasing Wirtschaftliche Erfolge ausbauen Seit über 25 Jahren bietet ETL Leasing maßgeschneiderte Lösungen für

Mehr

Kommunalkredit Austria AG Infra Banking Experts ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR

Kommunalkredit Austria AG Infra Banking Experts ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Kommunalkredit Austria AG Infra Banking Experts Finanzierung und Beratung Energie & Umwelt Soziale Infrastruktur Verkehr Infrastrukturberatung Energieversorgung Erneuerbare Energien Wasserver- und -entsorgung

Mehr

100% das richtige Licht. LED-Straßenbeleuchtung

100% das richtige Licht. LED-Straßenbeleuchtung 100% das richtige Licht Licht neu entdecken Philips LED Das richtige Licht schafft Sicherheit und Atmosphäre. Es ist effizient, energiesparend und nachhaltig. Es ist faszinierend, modern und langlebig.

Mehr

KARL STORZ-SOLUTIONS Finanzberatung

KARL STORZ-SOLUTIONS Finanzberatung KARL STORZ-SOLUTIONS Finanzberatung Von der neuesten Technologie profitieren finanzielle Ressourcen schonen Lösungen für Ihre Praxis / Ihre Klinik KARL STORZ-SOLUTIONS ist Ihr Partner, der Sie in Zeiten

Mehr

KfW und BAFA. Vortrag für energieeffizienzfachbetriebe. Staatliche Förderprogramme für bestehende Wohngebäude

KfW und BAFA. Vortrag für energieeffizienzfachbetriebe. Staatliche Förderprogramme für bestehende Wohngebäude Vortrag für energieeffizienzfachbetriebe Staatliche Förderprogramme für bestehende Wohngebäude KfW und BAFA Aachen, 17.03.2010 Dipl.-Ing. Sabine Fenchel, altbau plus e.v. KfW oder BAFA: Wer fördert was?

Mehr

Contracting mit Pelletsanlagen

Contracting mit Pelletsanlagen Contracting mit Pelletsanlagen Contracting GmbH sepp mösl Leitung Vertrieb Dresdner Straße 43 1200 Wien Ein herzliches Grüß Gott! Grundsätzliches: Unter Contracting versteht nicht JEDER das gleiche! Contract

Mehr

Strategisches Denken und Handeln speziell in KMU s

Strategisches Denken und Handeln speziell in KMU s Strategisches Denken und Handeln speziell in KMU s Impulsreferat Inhaltsübersicht Warum braucht ein KMU eine Strategie? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Wo und wie kann RKP Sie dabei unterstützen?

Mehr

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus Eine neue Heizung kann so bequem sein Informationen zu EWE Wärme plus 2 EWE WÄRME PLUS EWE Wärme plus: Das Wärme-Komplettpaket Mit EWE Wärme plus bieten wir Ihnen ein komplettes Servicepaket rund um die

Mehr

Der Brandenburg-Kredit Erneuerbare Energien wird in Kooperation mit der KfW Bankengruppe (KfW) angeboten.

Der Brandenburg-Kredit Erneuerbare Energien wird in Kooperation mit der KfW Bankengruppe (KfW) angeboten. Mit dem werden Windkraftanlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung im Land Brandenburg gefördert. Förderziel Der dient der langfristigen Finanzierung von Investitionen in Brandenburg.

Mehr

ASCONDA I Zukunft Sicher Investiert

ASCONDA I Zukunft Sicher Investiert Modulbau-Container ASCONDA I Zukunft Sicher Investiert Henner Gerth Geschäftsführender Gesellschafter seit 1999 in der Finanzdienstleistung Projektentwicklung & Beratung Martin Schuhmacher Gesellschafter

Mehr

Evangelische Stiftung Alsterdorf. Leasing als Alternative zur normalen Finanzierung

Evangelische Stiftung Alsterdorf. Leasing als Alternative zur normalen Finanzierung Leasing als Alternative zur normalen Finanzierung Projektbeschreibung Neubau von 2 Einrichtungen der stationären Eingliederungshilfe Grundstücke nicht im Eigentum des Trägers bzw. der Einrichtung Kein

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Der Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger sein oder ein gleichgestellter Ausländer (z.

Mehr

Innovative LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde

Innovative LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde Innovative LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde Mehr Licht. Mehr Sicherheit. LED ist energieeffizient, langlebig und kostensparend! Effiziente LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde LED spart bis zu 70 % Energie!

Mehr

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Dr. Matthias Hessling Geschäftsführer Stadtbeleuchtung Hagen GmbH 2. Bremer Symposium Energie-Contracting

Mehr

1.WER WIR SIND...3 2.LEISTUNGEN...3 3.FINANZIERUNGSARTEN...3. 3.1.Vollamortisation... 3. 3.2.Teilamortisation... 3. 3.3.Kündbarer Vertrag...

1.WER WIR SIND...3 2.LEISTUNGEN...3 3.FINANZIERUNGSARTEN...3. 3.1.Vollamortisation... 3. 3.2.Teilamortisation... 3. 3.3.Kündbarer Vertrag... INHALT 1.WER WIR SIND...3 2.LEISTUNGEN...3 3.FINANZIERUNGSARTEN...3 3.1.Vollamortisation... 3 3.2.Teilamortisation... 3 3.3.Kündbarer Vertrag... 3 3.4.Operate Leasing... 3 3.5.Mietkauf... 3 4.KONTAKT...3

Mehr

KfW-Förderprogramme: Konjunkturpaket der Bundesregierung und energetische Sanierung

KfW-Förderprogramme: Konjunkturpaket der Bundesregierung und energetische Sanierung KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW-Förderprogramme: Konjunkturpaket der Bundesregierung und energetische Sanierung öffentlicher Gebäude 22.April 2010 Janine Riethbaum, Handlungsbevollmächtigte, KfW

Mehr

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau. Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau Armin Raatz/KEEA www.kfw.de/430 Zuschuss für Einzelmaßnahmen Energie Bis zu 5.000

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

PPP und Finanzkrise Beispiel: SeeCampus Niederlausitz

PPP und Finanzkrise Beispiel: SeeCampus Niederlausitz Die Bank, die Ihre Sprache spricht. PPP und Finanzkrise Beispiel: SeeCampus Niederlausitz PPP-Erfahrungen der DKB (Stand 08/2009) Forfaitierungsmodelle primär im Hochbau 80 abgeschlossene Projekte Investitionsvolumen

Mehr

Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden - nicht kleckern, sondern klotzen

Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden - nicht kleckern, sondern klotzen Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden - nicht kleckern, sondern klotzen Michael WERNER m.werner@siemens.com 089/9221-5670 0172/8129602 Volker Albrecht albrecht.volker@siemens.com 089/9221-5711

Mehr

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien,

Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, 17.03.2016 DI Mag. Ulrike Sturm 1 Inhalt Wer ist die KPC? Förderungsmöglichkeiten im Bereich Biomasse Überblick Umweltförderung Tipps für die Antragsstellung 1

Mehr

Details unter Energiesparen in Betrieben

Details unter Energiesparen in Betrieben Förderung der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) Klimaschutz in Gemeinden Kommunale Investitionen in Energiesparen und Energieversorgung Details unter Energiesparen in Betrieben Energiesparmaßnahmen

Mehr

Energieberatung. Beratung rund um die Fernwärme. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim

Energieberatung. Beratung rund um die Fernwärme. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim Energieberatung ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim Telefon (0700) 32 90 32 90 Internet www.ebz-pforzheim.de Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag

Mehr

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen Leistungsportfolio swb Services Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen > swb Services Ihr Mehr an Effizienz Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge

Mehr

Informationsveranstaltung Sachsen-Anhalt STARK II 13.04.2010, Magdeburg. Christina Roos / Öffentliche Kunden René Schernikau / Produktmanagement

Informationsveranstaltung Sachsen-Anhalt STARK II 13.04.2010, Magdeburg. Christina Roos / Öffentliche Kunden René Schernikau / Produktmanagement Informationsveranstaltung Sachsen-Anhalt STARK II Christina Roos / Öffentliche Kunden René Schernikau / Produktmanagement Agenda 1. Einbindung von Sachsen-Anhalt STARK II in die grundsätzliche finanzpolitische

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle aus Sicht eines Beleuchtungsdienstleisters

Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle aus Sicht eines Beleuchtungsdienstleisters SWARCO V.S.M. GMBH Verkehrstechnik Service Montage Beleuchtung Workshop Energetische Sanierung kommunaler Straßenbeleuchtung mittels Partnerschaftsmodellen, Kassel, 19. April 2012 Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle

Mehr

IMMOBILIENENTWICKLUNG. RA Mag. Dr. Peter Madl

IMMOBILIENENTWICKLUNG. RA Mag. Dr. Peter Madl IMMOBILIENENTWICKLUNG RA Mag. Dr. Peter Madl Inhalt Wirtschaftliche Ansätze eines Immobilieninvestors LOI Letter of Intent Kauf der Liegenschaft: DD - worauf muss geachtet werden? Bau- und Architektenvertrag

Mehr

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht, Franz Kafka. Lauf a. d. Pegnitz. Benedikt Bisping, Erster Bürgermeister

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht, Franz Kafka. Lauf a. d. Pegnitz. Benedikt Bisping, Erster Bürgermeister Wege entstehen dadurch, dass man sie geht, Franz Kafka Lauf a. d. Pegnitz Benedikt Bisping, Erster Bürgermeister Laufer Klimaschutzprogramm für alle Seit 2009 Bezuschussung privater Haushalte, die CO2

Mehr

Kommunal Investieren Forfaitierung im Rahmen von ÖPP

Kommunal Investieren Forfaitierung im Rahmen von ÖPP Kommunal Investieren Forfaitierung im Rahmen von ÖPP Sabine Großmann Abteilungsdirektorin, Geschäftsbereich Kommunalbank 27.04.2010, Berlin Forum IX: ÖPP II: Fördermittel wirkungsvoll nutzen neue Chancen

Mehr

Modernisierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung viele Wege, ein Ziel

Modernisierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung viele Wege, ein Ziel Modernisierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung viele Wege, ein Ziel Workshop ÖPP-Modelle im Bereich der Straßenbeleuchtung 23. März 2011, Station Natur und Umwelt e.v., Wuppertal Dipl.-Ing. Rüdiger

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich Gebäudeeffizienz in Polen

Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich Gebäudeeffizienz in Polen Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich Gebäudeeffizienz in Polen Rechtsanwalt (PL) Tomasz Dobrzyński, LL.M. CWW Kancelaria Prawnicza (Rechtsanwaltskanzlei) Sp.k. Berlin, 12.06.2015 1 Vorstellung der Kanzlei

Mehr

Geschäftsklima in heimischen Unternehmen Welle 2

Geschäftsklima in heimischen Unternehmen Welle 2 Geschäftsklima in heimischen Unternehmen Welle 2 Wien, im Mai 2016 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Screening: Grundgesamtheit: Incentives:

Mehr

Anlagencontracting / Energieliefercontracting

Anlagencontracting / Energieliefercontracting IHK Niederrhein 25.03.2014 Energiekosten optimieren Energiecontracting Wandlung / Nutzung Beschaffungskosten Annette Vossik Optimierung Steuern & Abgaben Einspeisung / Erzeugung Netzentgelte Ruhbergstraße

Mehr

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken Ing. Karl Puchas, MSc Geschäftsführender Gesellschafter 9. Oktober 2013, Klagenfurt Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken 1 Licht auf der Straße - warum, für wen? optisch anspruchsvoll

Mehr

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden Wirtschaftliche Wärmeversorgung für Neubau und Modernisierung Rechtliche Anforderungen an die Vertragsgestaltung Rechtsanwalt Jörn

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Zuschüsse von Bund und Land für Effizienzmaßnahmen in der Produktion Effizienz-Agentur NRW Jessika Grünitz Bocholt, 15. März 2017 EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR MEHR

Mehr

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert

Lagerbestand Fertigerzeugnisse. Tag 1: Das Unternehmen produziert Die Herstellung von () führt zunächst dazu, dass sich der Bestand an Erzeugnissen im Absatzlager erhöht. Gleichzeitig führt der Verkauf der Erzeugnisse dazu, dass er sich wieder verringert (). Diese Prozesse

Mehr

Reithallen mit. und warum EWE im Bereich Licht ein sehr guter Partner für Sie ist. Wardenburg, 13. März EWE business Licht 1

Reithallen mit. und warum EWE im Bereich Licht ein sehr guter Partner für Sie ist. Wardenburg, 13. März EWE business Licht 1 Reithallen mit und warum EWE im Bereich Licht ein sehr guter Partner für Sie ist. Wardenburg, 13. März 2018 1 EWE Konzern Energie, Telekommunikation, IT Woher wir stammen. Wo wir stehen. Wohin wir streben.

Mehr

Bioenergieförderung des Bundes

Bioenergieförderung des Bundes Bioenergieförderung des Bundes DI Dr. Christoph Walla 1 WER IST DIE KPC? KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Wer ist die KPC? Ihr Partner in der Umweltförderung! Aufgabe Interesse Eigentümer Projekte

Mehr

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Stadt Freiburg Seite 1 Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 1. Förderprogramme der Stadt Freiburg 2. Förderprogramme Bund und Land Seite 2 1.Förderprogramm

Mehr

Attraktive Förderungen für Unternehmen

Attraktive Förderungen für Unternehmen Attraktive Förderungen für Unternehmen Wenn, s um Förderungen geht, ist nur eine Bank meine Bank. www.raiffeisen-tirol.at bis zu 3.500, Zuschuss Beratung Unterstützung bei externen Beratungsleistungen

Mehr

Finanzierung für Schweizer KMUs

Finanzierung für Schweizer KMUs Finanzierung für Schweizer KMUs 2015 Index I. Was ist Factoring II. III. Wer ist KMU Factoring AG Kontakt Was ist Factoring? Wie funk

Mehr

Energie-Contracting in Zeiten knapper Kassen

Energie-Contracting in Zeiten knapper Kassen Energie-Contracting in Zeiten knapper Kassen Contracting in Kommunen - eine Win-Win-Situation? 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg Dr. Thomas Weiß Agenda 1 2 3 Wer ist DKC? Wirtschaftliche Herausforderungen

Mehr

Wir kooperieren mit mehreren Leasinggesellschaften zusammen.

Wir kooperieren mit mehreren Leasinggesellschaften zusammen. Finanzierungsformen WIRES GmbH Nutzfahrzeuge bietet folgende Finanzierungsformen an: Leasing Mietkauf Wir kooperieren mit mehreren Leasinggesellschaften zusammen. Dem Kunden wird das günstigste Leasingangebot

Mehr

Betriebliche Umweltförderung

Betriebliche Umweltförderung Betriebliche Umweltförderung Zielgruppen Inhalt 1 Einleitung 2 2 Antragsteller 2 2.1 Unternehmen und Gewerbebetriebe 2 2.2 Vereine und Konfessionsgemeinschaften 4 2.3 Körperschaften öffentlichen Rechts

Mehr

Clever heizen. www.contracting-plus.ch

Clever heizen. www.contracting-plus.ch Clever heizen www.contracting-plus.ch 02 Umweltschonende Energie für die nächste Generation Energieeffizientes Bauen ist das Gebot der Stunde. Die Zukunft verlangt nach ökologisch nachhaltigen und energiewirtschaftlich

Mehr

Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich

Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich Offene Fragen im Pflegebereich die Antworten der SPÖ Niederösterreich 1. Oktober 2007 Die Pflege ist auch in Niederösterreich eine der größten Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt. Viele wesentliche

Mehr

Leasingfinanzierung St. Pölten, Mag. Alexander Maimer 17. Oktober 2018 Seite 1

Leasingfinanzierung St. Pölten, Mag. Alexander Maimer 17. Oktober 2018 Seite 1 Leasingfinanzierung St. Pölten, 24.10.2018 Mag. 17. Oktober 2018 Seite 1 Leasing allgemeine Definition Ein Leasingverhältnis ist eine Vereinbarung, bei welcher der Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen

Mehr

Finanzieren statt kaufen

Finanzieren statt kaufen 23. Informationsveranstaltung Finanzieren statt kaufen Michael Tretschok Vertriebsingenieur Netze und Systeme Netzwerk Kommunikationssysteme GmbH Technologiepark Ostfalen An der Sülze S 4 39179 Barleben

Mehr

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Rahmenbedingungen 2011 100 Millionen Euro für die Anreizfinanzierung von Projekten zur thermischen Sanierung o 70 Millionen Euro für den privaten Wohnbau o 30

Mehr

Unternehmerfrühstück der Gemeinde Blankenheim, 28. März 2014 Energieeffizienz lohnt sich - zinsgünstig finanzieren über Förderprogramme -

Unternehmerfrühstück der Gemeinde Blankenheim, 28. März 2014 Energieeffizienz lohnt sich - zinsgünstig finanzieren über Förderprogramme - Unternehmerfrühstück der Gemeinde Blankenheim, 28. März 2014 Energieeffizienz lohnt sich - zinsgünstig finanzieren über Förderprogramme - Überblick Förderinstitute NRW.BANK Landesförderinstitut www.nrwbank.de

Mehr

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an

Mehr

Die Förderaktion 2012

Die Förderaktion 2012 Die ersten Förderanträge können ab 20.2.2012 eingebracht werden Die offiziellen Dokumente zur inkl. Förderblätter und Journalisteninfo finden Sie auf der Homepage des Wirtschaftsministerium unter http://www.bmwfj.gv.at/presse/aktuellepressemeldungen/seiten/th

Mehr

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 11. August 2014 Az.

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 11. August 2014 Az. 2231-A Änderung der Richtlinie zur Förderung der Betriebskosten von Plätzen für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (U3-Bundesmittelrichtlinie) Bekanntmachung des Bayerischen

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

ENERGIEEINSPAR-CONTRACTING (EPC) ENERGIEDIENSTLEISTUNG FÜR ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN IN GEBÄUDEN

ENERGIEEINSPAR-CONTRACTING (EPC) ENERGIEDIENSTLEISTUNG FÜR ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN IN GEBÄUDEN ENERGIEEINSPAR-CONTRACTING (EPC) ENERGIEDIENSTLEISTUNG FÜR ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN IN GEBÄUDEN Workshop: The power of participatory financing solutions 7. Oktober 2016, Krems EnPC-INTRANS Folie Nr. 1

Mehr

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015 Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015 Förderkreditgeschäft der Sparkassen in Sachsen Ostsächsische Sparkasse Dresden Bündelung des

Mehr