"OEE-Management" - Konzeption -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""OEE-Management" - Konzeption -"

Transkript

1 "OEE-Management" - Konzeption - November 2005

2 OEE-Management - Konzept 1. Einführung 1.1 Konzeption 1.2 Definition 2. OEE-Regelkreis 2.1 Vorgehensweise 2.2 OEE-Management 3. intra OEE-Toolbox 3.1 Datenerfassung 3.2 OEE-Datenbank 3.3 OEE-Auswertungstool 3.4 OEE-Maßnahmenpläne 3.5 OEE-Schulungskonzept 3.6 Projektberichte 3.7 Kundennutzen

3 1. Einführung Zeitverluste Effektivität des Produktionssystems Leistungsverluste Qualitätsverluste Die Verluste reduzieren die Effektivität. Da die zugehörigen Verlustquellen sich gegenseitig beeinflussen, ist eine ganzheitliche Optimierung notwendig.

4 1.1 Konzeption Die Gesamtanlageneffizienz Gesamtanlageneffektivität setzt sich zusammen aus: Die Kennzahl besteht aus drei einzelnen Komponenten und schafft Transparenz bezüglich der aller Verlustquellen einer Produktion.

5 1.2 Definition Gesamtzeit 365 Tage x 24 h Planbelegungszeit (Anzahl geplante Schichten x 8 Stunden) geplanter Stillstand - Der OEE* geht von der "Gesamtzeit" aus. - Die Reservekapazitäten gehen nicht in die OEE*-Berechnung ein. geplante Fertigungszeit Fertigungszeit (effektiv) (SOLL-Ausbringung) IST-Ausbringung 0-Fehler Ausbringung 0-Fehler Ausbringung geht ein in: Ausfallzeit Nacharbeit Ausschuss vermind. Kurzstill Geschw. stände Wartezeit Leistungsgrad Zeitverlust Qualitätsgrad Leistungsgrad Nutzungsgrad Qualitätsverlust Leistungsverlust Linienbremse geplanter Stillstand Nutzungsgrad Qualitätsgrad OEE* Fertigungszeit Planbelegungszeit x Taktzeit x IST-Ausbringung Fertigungszeit (effektiv) x 0-Fehler Ausbringung IST-Ausbringung Taktzeit x 0-Fehler-Ausbringung Planbelegungszeit Der OEE* ist eine ganzheitliche Kennzahl, die den Nutzungsgrad, den Leistungsgrad und den Qualitätsgrad zur Bewertung der Gesamtanlageneffektivität verknüpft. *Overall Equipment Effectivness

6 2. OEE-Regelkreis 1. Manuelle Erfassung 2. intra OEE-Tool Datenbank Auswertung 4. Maßnahmenplan und -controlling 3. Analyse der Verlustquellen Mit der Einrichtung des Regelkreises wird die OEE-Kennzahl zu einem dauerhaft standardisierten Steuerungsinstrument.

7 2.1 Vorgehensweise Werker an der Maschine Zentrale manuelle Erfassung ACCESS Datenaufbereitung Produktionszeit Stillstandszeiten Produktionsleistung Sollleistung Arbeitsplandaten aus SAP Zykluszeiten pro Stück (teb) EXCEL Maßnahmenplan Analyse Verlustquellen Auswertung OEE Die manuellen Vor-Ort-Aufschreibungen werden zentral erfasst, aufbereitet und visualisiert. Die Ursachenanalyse sowie die Umsetzung der Maßnahmen wird gemeinsam mit den Mitarbeitern durchgeführt.

8 2.2 OEE-Management Produktion Instandhaltung IH-Organisation IH-Abläufe Wartung/Inspektion Erfassung/Analyse von Stördaten Fertigungsprozess Materialfluss Arbeitsorganisation Fertigungstechnologie OEE Planung Maschinenkapazitäten Maschinenbelegung Arbeitspläne/Vorgabezeiten Maschinenlayout Werkzeugbau Werkzeugkonstruktion Wartung/Inspektion Erfassung von Werkzeugdaten Organisation und Abläufe Qualität Qualitätsmanagement Messmethoden, -verfahren Qualitätsdatenerfassung Qualitätsanforderungen Logistik Materialversorgung Steuerungsverfahren Lieferantenanbindung Logistikprozesse Ein effizientes OEE-Management ist ganzheitlich ausgerichtet und bezieht neben der Produktion weitere betriebliche Funktionen in die Optimierung mit ein.

9 3. intra OEE-Toolbox Manuelle Datenerfassung (3.1) OEE Schulungskonzept (3.5) OEE Datenbank (3.2) 1. Manuelle Erfassung 2. intra OEE-Tool OEE Projektberichte (3.6) 4. Maßnahmenplan und -controlling Datenbanwertung Aus- 3. Analyse der Verlustquellen OEE Standardangebot OEE Maßnahmenpläne (3.4) OEE Kundennutzen (3.7) OEE Auswertungstool (3.3)

10 3.1 Manuelle Datenerfassung Datenerfassung Erfassungsblatt Erfassung aller benötigten Informationen - Datum, Schicht - Maschinennummer - Teilenummern - gefertigte Stückzahlen - Produktionszeiten - Stillstandszeiten und -gründe - Kurzstillstände manuelle Erfassung der Daten zeitnahe "Vor-Ort-Erfassung" standardisierter Erfassungsbogen in allen FT-Bereichen standardisierte Klassifikation der Verlustquellen standardisierte Verlustsgründe Für jede Maschine werden die OEE-relevanten Informationen mit Hilfe eines standardisierten Erfassungsblattes durch den Maschinenbediener vor Ort erfasst. Stillstandszeiten

11 3.2 OEE-Datenbank Maschinendaten erfassen Datenverwaltung Datenverarbeitung OEE- Datenbank Die vorab festgelegten Informationen werden maschinenbezogen auf Schicht-/Tagesbasis erhoben. Die Daten werden durch die Werker (Shop-Floor) vor Ort zeitnah erfasst. Die Eingabe der Daten in die Datenbank erfolgt manuell. standardisierte Erfassung Bei der Dateneingabe werden mögliche Fehler weitgehend abgefangen und die Plausibilität der Daten überprüft. Die erforderlichen Stamm- und Bewegungsdaten aller betrachteten Maschinen werden bereitgestellt. sämtliche OEE-relevanten Maschinendaten werden archiviert. effiziente Verwaltung Die erfassten Bewegungsdaten werden mit den Arbeitsplan- und Stammdaten verknüpft. Inkonsistenz und Vollständigkeit der Daten werden überprüft. Die Auswertung einzelner Maschinen, Schichten, Teilenummern, etc wird vorbereitet. zielorientierte Verarbeitung Die Access-basierte OEE-Datenbank ist das Bindeglied zwischen Datenerfassung vor Ort und detaillierter Datenanalyse und zeichnet sich durch ihre hohe Flexibilität aus.

12 3.3 OEE-Auswertungstool Das Auswertungstool visualisiert und quantifziert die Verluste und dient als Basis zur weiteren Analyse der Verlustquellen.

13 3.4 OEE-Maßnahmenpläne Potenzial Verlustquellen Maßnahmen auf Basis der Analyse Kategorie Ineffizienz Min./ Schicht 199 Maßnahme Einsparpotenzial Verantwortlich Termin Status Prio min % Spaltkurzschlüsse beseitigen 30 15% Klein % 52 % 25 % Ziel-OEE Min- OEE (3 Schichtbetrieb) IST 150 Potenzial Material Personal Anlage Werkzeug Ist-/min./Ziel-OEE und Potenzial Materialmangel Rohteile Materiamangel Halbfertigteile - Materialverfügbarkeit Vormaterial vor Einplanung prüfen 35 Klein Materialfehler 27 Transportarbeiten Sonstiges kein Personal Personaldisposition an Engpaßmaschine optimieren 25 48% Klein Pause Gruppengespräch / Schulung 52 Sonstiges Wartung / Reinigung Wartung effizienter gestalten (45 min) 30 59% Klein Defekt - Warten auf FI Defekt - Reparatur 51 Q-Freigabe Sonstiges Bruch / Verschleiß Rüsten durch Rüstworkshops reduzieren 30 97% Klein Rüsten und Einstellen Werkz./ Vorr.nicht verfügbar 31 AT-Diagramm Sonstiges Darstellung des Analyseergebnisses Formulierung der Gegenmaßnahmen und Verfolgung des Maßnahmenstatus Mit Hilfe von standardisierten Maßnahmnplänen wird sowohl eine zielorientierte Maßnahmendefinition als auch ein effektives Maßnahmencontrolling ermöglicht.

14 3.5 Schulungskonzept OEE - Schulungsplan OEE - Schulungsmodule Einführung OEE Grundlagen OEE-Organisation OEE-Berichtswesen und Visualisierung EDV-Schulung - Datenbank / Auswertung OEE-Besonderheiten Datenerfassung - Produktion Datenerfassung - DV OEE-Regelkreis Problemlösungs- und Moderationstechnik Die Schulung ist modular aufgebaut und umfasst alle Elemente des OEE-Regelkreises.

15 3.6 Projektberichte

16 3.7 Kundennutzen Zielniveau BEISPIEL Grundsätzlich können OEE- Verbesserungen genutzt werden für: 1 %-Punkt Reduzierung von Wochenschichten und Mehrarbeit 75 % 2,4 Mio alle Masch. Erhöhung der Produktionsmengen Abbau von Fremdleistungen (z.b. verl. Werkbank, Zukauf) 50 % Ist-OEE Soll-OEE Nutzen/a Vermeidung von Investitionen in Kapazitätserweiterungen 1%-Punkt OEE-Verbesserung bedeutet bezogen auf einen Gesamtmaschinenpark einen Nutzen von ca. 2,4 Mio. /a.

Anlageneffektivität managen - OEE als Kernstück nachhaltiger Verbesserungen - Oktober 2006

Anlageneffektivität managen - OEE als Kernstück nachhaltiger Verbesserungen - Oktober 2006 Anlageneffektivität managen - OEE als Kernstück nachhaltiger Verbesserungen - Oktober 2006 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Aufgabenstellung 3. Bausteine des OEE-Managements 4. Praxisbeispiel Seite 1 1.

Mehr

Rees Zerspanungstechnik. Rees Prozessmanagement

Rees Zerspanungstechnik. Rees Prozessmanagement Rees Zerspanungstechnik Rees Prozessmanagement 1 Lean Production (schlanke Produktion) Prinzipien und Maßnahmen zur effizienten Planung und Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette. Lean Management

Mehr

"OEE-Management" - Praxisbeispiel -

OEE-Management - Praxisbeispiel - "OEE-Management" - Praxisbeispiel - November 2005 OEE-Management - Praxisbeispiel. Ausgangssituation 2. Datenerfassung 3. Datenaufbereitung 3. Auswertung Stillstände 3.2 Auswertung pro Schicht 3.3 Analyse

Mehr

OEE-Management. - Ein praktischer Weg zur Production Excellence -

OEE-Management. - Ein praktischer Weg zur Production Excellence - - Ein praktischer Weg zur Production Excellence - Juli 2006 Inhalt 1. Unternehmensportrait 2. Ausgangssituation 3. Bausteine des s 4. Integration des OEE in das SPS 5. Ergebnisse Seite 1 1. Unternehmensportrait

Mehr

Tools for Business Success. OEE-Berechnung WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success. OEE-Berechnung WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success OEE-Berechnung WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Maschine Bezeichnung/Nummer: Presse 95 to. Nr. 4721 Bsp. OEE-Datenaufnahme

Mehr

MaXecution Mehr Transparenz in der Produktion

MaXecution Mehr Transparenz in der Produktion e-service MC6 Control Remote Support DataXplorer APC plus BlueboX MaXecution Engineering Passion 2 MaXecution Maximierung der Gesamtanlageneffektivität mit MaXecution Automatisierte Planung MaXecution

Mehr

Maschine Bezeichnung/Nummer: Presse 95 to. Nr Bsp. OEE-Datenaufnahme Gesamtstunden j

Maschine Bezeichnung/Nummer: Presse 95 to. Nr Bsp. OEE-Datenaufnahme Gesamtstunden j OEE-Berechnung Maschine Bezeichnung/Nummer: Presse 95 to. Nr. 4721 Bsp. OEE-Datenaufnahme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Gesamtstunden je Schicht 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

Mehr

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG Taiichi Ohno, Entwickler des Toyota Produktionssystems Was wir betrachten, ist die Zeitschiene von dem

Mehr

HYDRA Maschinendaten. Transparenz und Effizienz auch im heterogenen Maschinenpark! MES Products. Die MES-Experten!

HYDRA Maschinendaten. Transparenz und Effizienz auch im heterogenen Maschinenpark! MES Products. Die MES-Experten! HYDRA Maschinendaten MES Products Transparenz und Effizienz auch im heterogenen Maschinenpark! Die MES-Experten! MOTIVATION Effiziente Nutzung von Maschinen Erfahrungen aus einer Vielzahl an Projekten

Mehr

Schlanke Produktion. HYDRA Art des Produkts. Name und Version des Produkts. MES Anzahl der Installationen in Deutschland 610

Schlanke Produktion. HYDRA Art des Produkts. Name und Version des Produkts. MES Anzahl der Installationen in Deutschland 610 MPDV Mikrolab GmbH - Die Experten! Zielbranche Fahrzeugbau, Metallverarbeitung, Kunststofffertigung/-verarbeitung, Pharma, Nahrung und Genuss, Mittelständische, produzierende Unternehmen/ Fertigung, Biotech/

Mehr

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland? Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland? GFOS Ihr Partner für ganzheitliche Lösungen GFOS mbh Cathostraße 5 D-45356 Essen Tel.: +49 (0)201 / 61 30

Mehr

OEE - FLUCH ODER SEGEN FÜR DIE INSTANDHALTUNG

OEE - FLUCH ODER SEGEN FÜR DIE INSTANDHALTUNG OEE - FLUCH ODER SEGEN FÜR DIE INSTANDHALTUNG Gründer OEE-Institute Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassenund gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein.

Mehr

HYDRA Prozessdaten. Prozesswerte im Blick haben und Trends erkennen! MES Products. Die MES-Experten!

HYDRA Prozessdaten. Prozesswerte im Blick haben und Trends erkennen! MES Products. Die MES-Experten! HYDRA Prozessdaten MES Products Prozesswerte im Blick haben und Trends erkennen! Die MES-Experten! MOTIVATION Komplexe Fertigungsprozesse Anspruchsvolle Produkte entstehen meist in komplexen Fertigungsprozessen,

Mehr

Produktionsleistungen immer im Blick. Mit SAP OEE Management und SAP SSCE. Frank Kalina Key Account Manager Trebing + Himstedt

Produktionsleistungen immer im Blick. Mit SAP OEE Management und SAP SSCE. Frank Kalina Key Account Manager Trebing + Himstedt T R E B I N G + H I M S T E D T Produktionsleistungen immer im Blick Mit SAP OEE Management und SAP SSCE Frank Kalina Key Account Manager Trebing + Himstedt 1 15.10.2015 Produktionsleistungen immer im

Mehr

manufactus GmbH www.manufactus.com

manufactus GmbH www.manufactus.com Was ist KANBAN? manufactus GmbH www.manufactus.com Push - Pull Jede Fertigungsstufe produziert Teile basierend auf einer Planung von echten und prognostizierten Kundenbedarfen in der Zukunft PUSH A B Stufe

Mehr

machine meets controlling Steuerung der Produktivität in der Drahtfertigung und -verarbeitung 4. Branchentag-Draht - Wachstum ohne Verschwendung

machine meets controlling Steuerung der Produktivität in der Drahtfertigung und -verarbeitung 4. Branchentag-Draht - Wachstum ohne Verschwendung Steuerung der Produktivität in der Drahtfertigung und -verarbeitung machine meets controlling Die Entscheidung für Wertschöpfung oder Verschwendung trifft der Werker Einbeziehen der Einrichter, Maschinenbediener

Mehr

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher!

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher! LEAN INSTITUTE MANAGEMENT CONSULTING Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher! Management Organisation Leadership Beste Praktiken LI Logo Global Lean Management Consulting Business Presentation en 2015

Mehr

Von anderen Branchen lernen - SCM in der Prozessindustrie (Lebensmittelindustrie) Forum Chemielogistik 13. Juni 2013, Andreas Steinke

Von anderen Branchen lernen - SCM in der Prozessindustrie (Lebensmittelindustrie) Forum Chemielogistik 13. Juni 2013, Andreas Steinke Von anderen Branchen lernen - SCM in der Prozessindustrie (Lebensmittelindustrie) Forum Chemielogistik 13. Juni 2013, Andreas Steinke Schulte Bender & Partner Unternehmensberatung Strategie Logistik Produktion

Mehr

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1. UNTERNEHMENS-CHECK Potentialanalyse Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Seite 1 AUSGANGSSITUATION Verschwendung findet sich in jedem Produktionsprozess, in fast allen Arbeitsschritten

Mehr

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter / Handbuch OEE Anlage Viktor Bitter info@oeehelp.de 26.09.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Versionshistorie... 2 2 Beschreibung... 2 3 Systemvoraussetzungen... 2 4 Erste Schritte... 3 5 Eingabe der Daten... 4

Mehr

NUTZEN SIE UNSER KNOW-HOW

NUTZEN SIE UNSER KNOW-HOW NUTZEN SIE UNSER KNOW-HOW Die IVS Zeit + Sicherheit GmbH entwickelt die IVS MDE als komplementäre Lösung zur ZEUS Zeiterfassung und den Modulen ZEUS Betriebsdatenerfassung der ISGUS GmbH. IVS MDE ist zertifizierte

Mehr

Management der Fabrik mit Kennzahlen

Management der Fabrik mit Kennzahlen Management der Fabrik mit Kennzahlen Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str. 89 14482 Potsdam Tel. (0331)

Mehr

SERVICE LAGERHALTUNG

SERVICE LAGERHALTUNG SERVICE LAGERHALTUNG SMS SIEMAG AG Geschäftsbereich Technischer Kundendienst Graf-Recke-Strasse 82 40239 Düsseldorf Telefon: +49 211 881-5901 Telefax: +49 211 881-5952 E-Mail: technical.service@sms-siemag.com

Mehr

Handbuch OEE Abteilung Rechner. Viktor Bitter

Handbuch OEE Abteilung Rechner. Viktor Bitter Handbuch OEE Abteilung Rechner Viktor Bitter info@oeehelp.de 04.04.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 2 2 Systemvoraussetzungen... 2 3 Erste Schritte... 2 4 Eingabe der Daten... 3 4.1 Normale Eingabe...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Produktion....................... 1 1.1 Häufiger Ausgangszustand: Die alte Fabrik......................... 2 1.1.1 Mangelnde Transparenz in der Produktion...................

Mehr

CHIRON DATALine. Die innovative Plattform für integrierte Maschinen- und Prozessdiagnose. Designed and Made in Germany. Vorsprung in Sekunden

CHIRON DATALine. Die innovative Plattform für integrierte Maschinen- und Prozessdiagnose. Designed and Made in Germany. Vorsprung in Sekunden Vorsprung in Sekunden Die innovative Plattform für integrierte Maschinen- und Prozessdiagnose Designed and Made in Germany Intuitiv, integrativ und transparent Der komplette Fertigungsprozess auf einen

Mehr

Die entscheidende Kennzahl für Produktivitätssteigerungen in der Fertigung Overall Equipment Effectiveness OEE

Die entscheidende Kennzahl für Produktivitätssteigerungen in der Fertigung Overall Equipment Effectiveness OEE 1 Die entscheidende Kennzahl für Produktivitätssteigerungen in der Fertigung Overall Equipment Effectiveness OEE Einführung in OEE Eine erfolgreiche Methode für Produktivitätssteigerungen in der Fertigung

Mehr

MDE- Maschinendatenerfassung (Machine data aquisition)

MDE- Maschinendatenerfassung (Machine data aquisition) MDE- Maschinendatenerfassung (Machine data aquisition) Daxbacher/Datei:2013 MDE 1/13 Inhalt 1. Pflichtenheft... 3 2. Erste Schritte zur Lösung eines Datensatzes... 4 3. Verfügbarkeit... 10 4. Nutzungsgrad...

Mehr

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare

Mehr

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine 20.10.2016 Thomas Mücke thomas.muecke@tdmsystems.com Agenda 1.) Vorstellung TDM Systems GmbH 2.) Grundlagen von Industrie 4.0

Mehr

Vergleich zweier Leistungsmerkmale: Menge und Maschinennutzung

Vergleich zweier Leistungsmerkmale: Menge und Maschinennutzung Übungsaufgabe Nimm an, ein Leistungsmerkmal sei die gefertigte Menge; anders als in unserem fiktiven Beispiel. Für die Stillstandszeit wird ein statistischer Durchschnitt verwendet, der durch Multimomentaufnahmen

Mehr

Online - MDE / BDE OEE Kennzahlenmanagement. Teekanne Gmbh & Co. KG Düsseldorf

Online - MDE / BDE OEE Kennzahlenmanagement. Teekanne Gmbh & Co. KG Düsseldorf Projekt 2008 Online - MDE / BDE OEE Kennzahlenmanagement Teekanne Gmbh & Co. KG Düsseldorf Seite 1 Daten Infrastruktur Perfekta 7 Perfekta 8 Perfekta 9 Perfekta 10 Perfekta 11 Perfekta 12 STH Altbau SAR

Mehr

HYDRA Werkzeug- & Ressourcenmanagement

HYDRA Werkzeug- & Ressourcenmanagement HYDRA Werkzeug- & Ressourcenmanagement MES Products Instandhaltungs-, Rüst- und Bereitstellungskosten minimieren! Die MES-Experten! MOTIVATION Effektives Ressourcenmanagement In vielen Fertigungsunternehmen

Mehr

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen!

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen! , 24. und 25. April 2009 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen! Reiner Bachthaler Der integrierte Prinect Workflow: News & Highlights ht Management Postpress Prepress Press Prinect Integration

Mehr

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Dipl.-Ing. Peter Tenerowicz 26.2.2009, 14. Magdeburger Logistiktagung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W.

Mehr

MES - Manufacturing Execution System

MES - Manufacturing Execution System (Hrsg.) MES - Manufacturing Execution System Moderne Informationstechnologie unterstützt die Wertschöpfung 2. Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Produktion 1

Mehr

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG In der Entstehung neuer Produkte verfehlen eine Vielzahl von Projekten die definierten Qualitäts-, Termin- und

Mehr

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung tisoware.industry Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung Betriebsdatenerfassung Mit tisoware.bde für die Betriebsdatenerfassung schaffen Sie Transparenz in der Produktion anhand umfassend

Mehr

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Dr. Bärbel Witte und Medizinprodukte FG Klinische Prüfungen - GCP Inspektionen Themen Richtlinien, nach denen Qualitäts- Management in klinischen Prüfungen gefordert

Mehr

1. Value Creation Group

1. Value Creation Group 1. Value Creation Group Wir sehen Unternehmen als Ganzes und schaffen Wert! Wir reduzieren Komplexität von Anfang an! Wir sind ein Team und damit nur eine Schnittstelle für unseren Kunden wir optimieren

Mehr

HYDRA Reklamationsmanagement

HYDRA Reklamationsmanagement HYDRA Reklamationsmanagement MES Products Reklamationsbearbeitung automatisieren und Kosten senken! Die MES-Experten! MOTIVATION Effiziente Reklamationsbearbeitung Reklamationen sind unschön, aber im Produktionsalltag

Mehr

Leistungsüberwachung in Echtzeit. Juli 2018

Leistungsüberwachung in Echtzeit. Juli 2018 Leistungsüberwachung in Echtzeit Juli 2018 Wiederkehrende industrielle PROBLEME, die wir lösen 1 2 - KEINE LEISTUNGSMESSUNG - UNBEKANNTE LEISTUNGSVERLUSTE - ZEITRAUBENDES BERICHTSWESEN - SUBJEKTIVE LEISTUNGSKENNZAHLEN

Mehr

Matilda Steiner, System Line, MES/ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 10D Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage

Matilda Steiner, System Line, MES/ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 10D Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage Matilda Steiner, System Line, MES/ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 10D Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage? Effizienz, Effektivität, Produktivität Effizienz

Mehr

MEHRWERK. Overall Equipment Effectiveness

MEHRWERK. Overall Equipment Effectiveness MEHRWERK Overall Equipment Effectiveness Was ist OEE? - Overall Equipment Effectiveness! Zentrale Kennzahl zur Messung, Analyse und Steigerung der Maschinen- und Anlagenproduktivität Zeit (genutzt) Qualität

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Leano. Erhöhe die Anlageneffektivität Total Productive Management (TPM) Schriftenreihe für Lean Management. 3. Auflage 2006

Leano. Erhöhe die Anlageneffektivität Total Productive Management (TPM) Schriftenreihe für Lean Management. 3. Auflage 2006 V&S Leano Schriftenreihe für Lean Management Erhöhe die Anlageneffektivität Total Productive Management (TPM) 3. Auflage 2006 2005-2006 Was ist TPM? Was bedeutet TPM? TPM bedeutet "Total Productive Maintenance"

Mehr

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen.

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen. Fallbeispiele zu ausgewählten Themen. Zeitaufnahmen Prozessoptimierung > Fallbeispiel Zeitaufnahmen Zulieferer Uhrenindustrie (JU) Projektzeitraum März 2015 Mai 2015 Kanton Jura Beteiligte Berater: 2 Die

Mehr

Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten

Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten eine integrierte Lösung zur Meldungs- und Auftragsabwicklung bei der SBB. Gérard Mannes, Schneeschleuder

Mehr

Kennen Sie Ihre Flotte?

Kennen Sie Ihre Flotte? MD Kraftstoff 33 % Instandhaltung 17 % Abschreibung / Leasing / Zins 36 % Versicherung 8 % Sonstige Kosten 6 % Sonstige Kosten 6 % der Gesamtkosten Von der Beschaffung abhängige Kosten 36 % der Gesamtkosten

Mehr

Aus der Konstruktion für die Konstruktion.

Aus der Konstruktion für die Konstruktion. CAD-Technologien Aus der Konstruktion für die Konstruktion. Konstruktionsprozesse konzipieren, sie realisieren und die Mitarbeiter in den Tebis CAD-Technologien schulen das kann man nur, wenn man sich

Mehr

Folienauszüge. Prozessaudit. Auditierung von Produktionsprozessen

Folienauszüge. Prozessaudit. Auditierung von Produktionsprozessen Folienauszüge Prozessaudit Auditierung von Produktionsprozessen Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de,

Mehr

Klinikum Ludwigshafen: Konzept zu qualifizierten,

Klinikum Ludwigshafen: Konzept zu qualifizierten, Klinikum Ludwigshafen: Konzept zu qualifizierten, bedarfsund ressourcengerechten internen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im ICU und IMC-Bereich und deren Evaluation Klinikum der Stadt Ludwigshafen/Rhein

Mehr

Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung

Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung Kosten, Analyse, Optimierung, Maßnahmen, Potentiale 14. März 2002 5. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 1 Vollkostenrechnung Alle Kosten, die bei der Beschaffung

Mehr

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz Das Energie Transparenz System Energiesparen hier und jetzt! ist die Rundum-Lösung für Ihr Energiemanagement Mit dem Energie Transparenz System optimieren

Mehr

TruTops. Monitor. Maschinen überwachen, Stillstände vermeiden

TruTops. Monitor. Maschinen überwachen, Stillstände vermeiden TruTops Monitor Maschinen überwachen, Stillstände vermeiden Die Software für Ihre Blechbearbeitung Sinkende Losgrößen, steigende Komplexität und Fachkräftemangel den Alltag in der Blechfertigung zu beherrschen,

Mehr

Kann Automatisierung für Losgrösse 1 wirtschaftlich sein?

Kann Automatisierung für Losgrösse 1 wirtschaftlich sein? Kann Automatisierung für Losgrösse wirtschaftlich sein? conntronic Prozess- und Automatisierungstechnik GmbH Günther Reverchon Swissbau / Metallbau 00 Beispiel : Schweissen von Türklinken Türklinke: Eine

Mehr

Kennzahlenmonitor Unterstützung durch moderne IT

Kennzahlenmonitor Unterstützung durch moderne IT Kennzahlenmonitor Unterstützung durch moderne IT Dipl.-Ing. Rainer Deisenroth MPDV Mikrolab GmbH Regelkreis der Fertigungsplanung und -steuerung Vorgaben ERP-System Fertigungssteuerung Produktion Fertigwaren

Mehr

Prozess-Consulting. Prozess-Beratung mit Umsetzungskompetenz. PROXIA OEE-Methode Analyse Strategie Konzept- und Handlungsempfehlungen

Prozess-Consulting. Prozess-Beratung mit Umsetzungskompetenz. PROXIA OEE-Methode Analyse Strategie Konzept- und Handlungsempfehlungen Prozess-Consulting Prozess-Beratung mit Umsetzungskompetenz PROXIA OEE-Methode Analyse Strategie Konzept- und Handlungsempfehlungen PROXIA. OEE-Methode Warum nicht 100% der verfügbaren Betriebszeit produzieren?

Mehr

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem Leipzig, Januar 2016 Energieberatung, Energieaudit und Energiemanagementsystem Leistungen und Referenzen Der effiziente Einsatz von Energie ist ein immer wichtigerer Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Unsere Tools und Anwendungsfelder

Unsere Tools und Anwendungsfelder Unsere Tools und Anwendungsfelder Nach Erkennung des Engpasses fokussieren wir uns mit den unterschiedlichsten Werkzeugen um die Ausbringung des Engpasses zu erhöhen. Dies führt zu einer direkten Durchsatzsteigerung

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS)

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste (REFOWAS) Kick-off Workshop REFOWAS - Braunschweig, 07./08. Juli 2015 Dipl.-Ing. Gerold Hafner Dipl.-Ing. Dominik Leverenz Institut

Mehr

Lean Management auch im kleinen Unternehmen ein Gewinn. Ulrich Stetter. Geschäftsführender Gesellschafter Druckerei Thieme Meißen GmbH

Lean Management auch im kleinen Unternehmen ein Gewinn. Ulrich Stetter. Geschäftsführender Gesellschafter Druckerei Thieme Meißen GmbH Lean Management auch im kleinen Unternehmen ein Gewinn Ulrich Stetter Geschäftsführender Gesellschafter Druckerei Thieme Meißen GmbH 1 Woher wir kommen 2 Die Ausgangssituation 3 Die Vision 4 Start ins

Mehr

Produktivitätssteigerungen und Kostensenkung Schlüsselfaktor Materialkosten. Erfahrungen aus neun Jahren Deutsche Materialeffizienzagentur

Produktivitätssteigerungen und Kostensenkung Schlüsselfaktor Materialkosten. Erfahrungen aus neun Jahren Deutsche Materialeffizienzagentur Produktivitätssteigerungen und Kostensenkung Schlüsselfaktor Materialkosten Erfahrungen aus neun Jahren Deutsche Materialeffizienzagentur Dr.-Ing. Matthias Künzel www.bmwi.de Aufgaben der Deutschen Materialeffizienzagentur

Mehr

Individuelle Smart Factory Lösungen für Smartphone, Smartwatch und Tablet.

Individuelle Smart Factory Lösungen für Smartphone, Smartwatch und Tablet. Individuelle Smart Factory Lösungen für Smartphone, Smartwatch und Tablet. by in-tech Individuelle Smart Factory Lösungen für die Produktion Mehr Effizienz, Transparenz und Produktivität im Maschinenpark

Mehr

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf

Basic Detailplanung Vorbereitung Durchführung Nachlauf Abstellungsmanagement KurzInformation für die Abwicklung von Betriebsstillständen mit marktüblichen Tools An der Gümpgesbrücke 19 41564 PK Projekt-Kompakt Kaarst GmbH Telefon An der Gümpgesbrücke +49 2131

Mehr

Maßgeschneidert für kleine Spritzgießer: Das neue MES-System MaXecution von KraussMaffei

Maßgeschneidert für kleine Spritzgießer: Das neue MES-System MaXecution von KraussMaffei Maßgeschneidert für kleine Spritzgießer: Das neue MES-System MaXecution von KraussMaffei Weltpremiere zur Fakuma Mehr Transparenz in der Produktion und Planung Bessere Auslastung des Maschinenparks, weniger

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Frühjahrstagung. 26. und in Lübeck

Frühjahrstagung. 26. und in Lübeck Frühjahrstagung Netzwerk Beschwerdemanagement 26. und 27.04.2012 in Lübeck 26.04.12/1 UE und Marketing Beschwerdemanagement am UKSH Helga Gerhart, Renate Holm-Doroszenko 26.04.12/2 Historie Einführung

Mehr

Whitepaper. Smarte Leistungslohnermittlung mit Cosmino.

Whitepaper. Smarte Leistungslohnermittlung mit Cosmino. Whitepaper Smarte Leistungslohnermittlung mit Cosmino Leistungslohnmodelle, die Mitarbeiter motivieren, sind ein wichtiger Bestandteil der Industrie. Zur Berechnung verschiedener Leistungslöhne werden

Mehr

Produktinformation - EPOS -

Produktinformation - EPOS - Produktinformation Energie- und Prozess- OptimierungsSystem - EPOS - Allgemeiner Aufbau EPOS kombiniert die beiden Anwendungen: 1) Energieoptimierung 2) Prozessoptimierung Das System wird drahtlos aufgebaut,

Mehr

Digitalisierung personaldatenbezogener. www.er-ag.de

Digitalisierung personaldatenbezogener. www.er-ag.de Digitalisierung personaldatenbezogener Prozesse www.er-ag.de Gründe für die Digitalisierung Übersicht über Risikofaktoren Bei der Einrichtung und Steuerung von Prozessen müssen folgende Risikofaktoren

Mehr

Rüstzeit-Reduzierungs-Analyse

Rüstzeit-Reduzierungs-Analyse Rüstzeit-Reduzierungs-Analyse Rüstzeit-Reduzierungs-Analyse Maschine: Produkt: Nr. Tätigkeit 4 0 4 Benennung des Prozesses Ihr Vorteil als Know-NOW User: Datum: Blatt: Team: Sonst.: Time Schritt- Intern

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

Kennzahlen in Smart Maintenance

Kennzahlen in Smart Maintenance Kennzahlen in Smart Maintenance Entwicklung eines Kennzahlen-Cockpits für die Instandhaltung unterstützt durch Datenanalysemethoden DI Kleindienst, DI Bernerstätter Bad Erlach, 08.10.2015 WBW, Kleindienst,

Mehr

UNTERNEHMEN ROADMAP DIGITALISIERUNG DIGITAL TWIN. Wien,

UNTERNEHMEN ROADMAP DIGITALISIERUNG DIGITAL TWIN. Wien, UNTERNEHMEN ROADMAP DIGITALISIERUNG DIGITAL TWIN Wien, 2018-01 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG ROADMAP DIGITALISIERUNG DIGITAL TWIN UNTERNEHMENSBERATUNG SEIT 1995 DAS KANN SICH SEHEN LASSEN: EFFIZIENZ IST GELEBTE

Mehr

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen Erfahrungen aus dem Projekt Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Präsentation anlässlich

Mehr

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Kooperatives Änderungsmanagement Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Globale Produktion beinhaltet nicht nur die weltweite Verteilung der Produktionsstandorte. Globale Produktionsnetzwerke Technisch gleiche

Mehr

Die innovative Lösung zur Datenerfassung in der Industrie.

Die innovative Lösung zur Datenerfassung in der Industrie. Die innovative Lösung zur Datenerfassung in der Industrie. www.linemetrics.com LineMetrics ist eine Cloud-Plattform mit M2M* Hardware *Machine-to-Machine-Kommunikation zum Erfassen und Analysieren von

Mehr

Energiekosten-Überwachung und effizienter Energieeinsatz

Energiekosten-Überwachung und effizienter Energieeinsatz Controlmatic GmbH innomation GmbH Kappelhoff Industrietechnik GmbH LMR GmbH Energiekosten-Überwachung und effizienter Energieeinsatz Volker Baumann, Actemium Controlmatic GmbH 3. MES-Tagung 2011, MES in

Mehr

Monitoring und Analyse mit HeiTPM INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK

Monitoring und Analyse mit HeiTPM INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK Monitoring und Analyse mit HeiTPM INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK 1 HEITEC-GRUPPE Die HEITEC-Gruppe steht für Industriekompetenz in Automatisierung und Elektronik und bietet Lösungen,

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Workshop 6 Analyze Point: Was sagen mir meine Betriebsdaten?

Workshop 6 Analyze Point: Was sagen mir meine Betriebsdaten? Workshop 6 Analyze Point: Was sagen mir meine Betriebsdaten? 1 Analyze Point: Was sagen mir meine Betriebsdaten? Prinect Anwendertage 2015 Brian Hansen, Cordula Völker Wiesloch, 20. November 2015 Einführung:

Mehr

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz VBASE Smart Production Systeme Smart Production Monitoring Anlageneffizienz Vom Hamsterrad zur digitalen Produktion mit VBASE Smart Production Systemen Mit VBASE werden neue, aber auch in die Jahre gekommene

Mehr

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang

Mehr

Partizipationsansatz bei der Einführung von Digitalisierungskomponenten in KMU

Partizipationsansatz bei der Einführung von Digitalisierungskomponenten in KMU Partizipationsansatz bei der Einführung von Digitalisierungskomponenten in KMU Agenda Karl Höll GmbH & Co. KG & ALLTUB GROUP Partizipation bei Karl Höll GmbH & Co. KG Digitalisierungskomponente MES Einführung

Mehr

Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Dipl. Ing. Heinz Brandenburg

Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Dipl. Ing. Heinz Brandenburg Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln Dipl. Ing. Heinz Brandenburg gegründet als AöR zum 1. Mai 2001 aus dem Amt für Stadtentwässerung in Köln Anlagevermögen Umsatz

Mehr

der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc

der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc Energieeffizienz in der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc Über ccc wer wir sind Die ccc software gmbh ist ein mittelständisches Unternehmen im besten Sinn. Wir sind groß genug,

Mehr

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH unsere Arbeit für Sie Ihr Projekt ist auf den Weg gebracht. In der Startphase bespricht das G&O-Team mit den Projektverantwortlichen die Konzeption im Detail. Wir koordinieren Ihr Projekt zuverlässig und

Mehr

HYDRA Wareneingangsprüfung

HYDRA Wareneingangsprüfung HYDRA Wareneingangsprüfung MES Products Garantiert nur einwandfreie Produkte in die Fertigung einbringen! Die MES-Experten! MOTIVATION Systematische Wareneingangsprüfung In den Fertigungsprozess dürfen

Mehr

Operational Excellence Consulting: Modulares 3-Phasen-Programm

Operational Excellence Consulting: Modulares 3-Phasen-Programm SIG Combibloc Pressemitteilung Operational Excellence Consulting: Modulares 3-Phasen-Programm SIG Combibloc: Neues Serviceangebot zur nachhaltigen Steigerung der Gesamtanlageneffizienz Mai 2012. Lebensmittelhersteller

Mehr

Einführung ins Wertstromdesign

Einführung ins Wertstromdesign Einführung ins Wertstromdesign Wertschöpfung erhöhen, Verschwendung reduzieren Vorgehensweise, Grundlagen, Fallbeispiele 2007-12-08 Xardal Thomas M. Haas Wertstromdesign 1 Mögliche Verbesserungen durch

Mehr

Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung Assembly Solutions GmbH

Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung Assembly Solutions GmbH Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung 1 Über uns 2016 Detmold Software IE»Wir entwickeln Assistenzsystemlösungen, um für unsere Kunden anforderungsgerechte und hocheffiziente Arbeitsprozesse

Mehr

VDMA Präsentation Qualität und Prozesssicherheit vom Rohteil bis zum Fertigteil

VDMA Präsentation Qualität und Prozesssicherheit vom Rohteil bis zum Fertigteil auf der AMB 2018 Präsentiert von Jürgen Kraft Produktmanager / Vertriebskoordination Marposs Monitoring Solutions 1 Gliederung 1. Vorstellung der Fa.Marposs 2. Messungen und Kontrollen in der Fertigungskette

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001 von Roman Käfer, Karl Werner Wagner 5., überarbeitete Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

OPRA Produktion & OPRA Connect Ihr smarter Einstieg in die Digitale Revolution

OPRA Produktion & OPRA Connect Ihr smarter Einstieg in die Digitale Revolution Ihr smarter Einstieg in die Digitale Revolution Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste; es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann. - Charles

Mehr

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion ... die mit dem plus Service-Leistungen Von Experten für Experten After Sales Portfolio automotive distribution produktion Lösungen + Systeme + Komponenten Das plus an Erfahrung Seit mehr als 50 Jahren

Mehr

PRÜFUNGSABLAUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

PRÜFUNGSABLAUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK PRÜFUNGSABLAUF (LEITFADEN FÜR AUSBILDER UND PRÜFLINGE) AUSBILDUNGSBERUF FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK Stand: April 2014 Aus & Weiterbildung Dieser Leitfaden soll den Ausbildungsbetrieben und dem Prüfling

Mehr