PSAG Plenum Thema: Schnittstellenproblematik der Wohnungslosenhilfe/ Eingliederungshilfe Yvonne Pinnow + Jörg Röcker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PSAG Plenum Thema: Schnittstellenproblematik der Wohnungslosenhilfe/ Eingliederungshilfe Yvonne Pinnow + Jörg Röcker"

Transkript

1 PSAG Plenum Thema: Schnittstellenproblematik der Wohnungslosenhilfe/ Eingliederungshilfe Yvonne Pinnow + Jörg Röcker 1

2 Haftentlassenen-/ Obdachlosen-/ Wohnungslosenhilfe - Entgeltfinanzierung 19 (ASOG)/ 67 SGBXII - Zuwendungsfinanziert 2

3 Zuwendungsfinanzierte Projekte in Pankow: Beratungsstellen/ Kleiderkammern/ Hygiene: - Zentrale Beratungsstelle für Wohnungslose und Haftentlassene Levetzowstr. Tel Beratung + Leben GmbH, Dunckerstr.32, Berlin, Tel: 030/ Sozialprojekt Schneckenhaus, Gethsemanestr. 9,10437 Berlin, Tel: Heilsarmee "Cafe Treffpunkt, Kuglerstr. 11, Berlin, Tel: 030/ Notübernachtungen: - Notübernachtung Franklinstraße, Franklin Str. 27, Berlin, Tel Die Teupe, Teupitzer Str , Berlin, Tel.: 0 30 /

4 Gesetzliche Grundlagen 19/ 67 SGB XII: Leistungsberechtigte 19 Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel ist Personen zu leisten, die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln, insbesondere aus ihrem Einkommen und Vermögen, bestreiten können. Leistungsberechtigte 67 Personen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, sind Leistungen zur Überwindung dieser Schwierigkeiten zu erbringen, wenn sie aus eigener Kraft hierzu nicht fähig sind. Soweit der Bedarf durch Leistungen nach anderen Vorschriften dieses Buches oder des Achten Buches gedeckt wird, gehen diese der Leistung nach Satz 1 vor. 4

5 Entgeltfinanzierte Einrichtungen: 19 SGB XII stationär - Haus Phönix, Gaillardstr.10, Berlin, Tel.: ABAS GmbH, Pölnitzweg 111, Berlin, Tel.: SGB XII - Haus Grabbeallee, Grabbeallee 63, Berlin, Tel.: SGB XII ambulant - Diverse (GEBEWO, Stadtmission, IB, Casa Nostra.) 5

6 Leistungstypen 67 SGB XII - Wohnungserhalt und Wohnungserlangung (72WUW) - Betreutes Einzelwohnen (72BEW) - Betreutes Gruppenwohnen (72BGW) - Betreutes Gruppenwohnen für ehemals Drogenabhängige nach abgeschlossener Therapie (72DBW) - Übergangshaus (72UGH) - Kriseneinrichtung (72KRI) Wege zu Hilfen: Zugang zu entgeltfinanzierten Leistungen erfolgt über die Soziale Wohnhilfe des Bezirkes, Tel.:

7 Schnittstellenproblematik/ Ausgangssituation: Im Jahr 2008 wiesen nach Auskunft der Berliner Maßnahmeträger bei insgesamt Maßnahmen ca. 28,8 % der Leistungsempfänger/innen auffälligen und manifesten Alkohol- und 23,9 % Drogenkonsum auf, 23,1 % zeigten psychische Auffälligkeiten bzw. bei 8,5 % lagen psychische Erkrankungen vor. (SenIntArbSoz 2009). Nach einer Studie einer Arbeitsgruppe in München an 146 alleinstehenden wohnungslosen Männern liegen die Lebenszeitprävalenzraten für psychische Störungen bei 94,5 %. Hinsichtlich der sechs Monats-Prävalenz ergaben sich Werte von 80,8 %. Salize, H. J./Dillmann-Lange, C./Kentner-Figura, B.: Versorgungsbedarf psychisch kranker Wohnungsloser. Sind wir in der Lage, ihn zu erkennen?. In: Nouvertné, K./ Wessel, T. In den zwölf verschiedenen Studien der über einen Zeitraum von 19 Jahren insgesamt 2290 erfassten wohnungslosen Personen, wiesen 65 % eine Alkoholproblematik auf. 45% waren alkoholabhängig und 24% betrieben einen Missbrauch. Diese Zahlen belegen, dass ein erheblicher Anteil wohnungsloser Personen an einer manifesten Alkoholproblematik leidet. Godschan, S./Liedholz, U./Nägele, A.: Motivationsarbeit mit Alkoholkranken Obdachlosen in der Tagesstätte Am Wassertor. Stand Von 60 betreuten Personen waren 22 Personen psychisch auffällig, bei 38 Personen war eine Alkoholabhängigkeit zu verzeichnen. Jahresbericht 2014 Haus Grabbeallee 7

8 Gegenüberdarstellung der Platzzahlen Wohnungslosenhilfe/ Eingliederungshilfe in Pankow Sucht 53 SGB XII insgesamt 356 Plätze Plätze BEW Plätze TWG (inkl. überregionale Angebote, Prowo, ZIK) - 43 stationäres Wohnen - 46 Tagesstätte Wohnungslosenhilfe Plätze in ASOG-Heimen - 24 Plätze in 67 Übergangshaus (Haus Grabbeallee) Wohnungslose/ Obdachlose in Pankow 8

9 Schnittstellenproblematik - Unterschiedliche Zuständigkeiten (regional und überregional) - Fehlende Kapazitäten in der Eingliederungshilfe - Hochschwelliger Zugang (Begutachtung, Vorstellungsgespräche, SG, BRP-Erstellung) - Multikomorbidität der Klienten - Soziale Problematik erfordert oft zeitnahe Unterstützung bzw. umfangreichere Unterstützung für Hilfebeginn - Haupthilfeinhalte wird oftmals in Wohnungslosigkeit gesehen was zur Zuordnung von Hilfen nach 67 führt, diese scheitern an seelischer Behinderung und fehlender Mitwirkung - Ausschluss von 53 und 67 parallel 9

(K)eine Wohnungslosenstatistik für Berlin - Handlungsbedarfe und Empfehlungen

(K)eine Wohnungslosenstatistik für Berlin - Handlungsbedarfe und Empfehlungen Forum A V: Auf dem Weg zu einer verbesserten Datenlage Wohnungsnotfallstatistik auf Länderebene (K)eine Wohnungslosenstatistik für Berlin - Regina Schödl Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin e.v. Agenda

Mehr

Übergänge Schritte ins Leben

Übergänge Schritte ins Leben Übergänge Schritte ins Leben Kristine Leicht, ADV ggmbh Bereichsleitung Wohnen und Betreuen (WuB) 2. Suchttherapietage Berlin-Brandenburg, 28.-30.10.2010 2 Gliederung 1. Einführung 2. Sozialrechtliche

Mehr

Standardisierter Jahresbericht 67 SGB XII - ab 2014

Standardisierter Jahresbericht 67 SGB XII - ab 2014 Standardisierter Jahresbericht 67 SGB XII - ab 2014 gemäß Beschluss Nr. 6 / 2013 der Ko75 Angaben zum Träger Trägername Verantwortliche/r für Rückfragen - Name Telefonnummer E-Mail-Adresse Angaben zur

Mehr

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Martin Beck (GRÜNE)

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Martin Beck (GRÜNE) Drucksache 17 / 12 964 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Beck (GRÜNE) vom 09. Dezember 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Dezember 2013) und Antwort Wie viele

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Catholic University of Applied Sciences. Köpenicker Allee 39 57 10318 Berlin

Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Catholic University of Applied Sciences. Köpenicker Allee 39 57 10318 Berlin Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Catholic University of Applied Sciences Köpenicker Allee 39 57 10318 Berlin Prof. Dr. Rosemarie Karges, Ronny Knorr Berliner Einrichtungen und Projekte

Mehr

Einleitung. Übergangshaus 3.OG. 4 Plätze. Therapeutische Wohngemeinschaft 2.OG. 5 Plätze 1.OG. Die Trägerschaft

Einleitung. Übergangshaus 3.OG. 4 Plätze. Therapeutische Wohngemeinschaft 2.OG. 5 Plätze 1.OG. Die Trägerschaft Einleitung Das William-Booth-Haus (WBH) arbeitet seit 1984 im Bereich der Wohnungslosenhilfe. Im Laufe der Jahre hat sich das WBH kontinuierlich konzeptionell weiterentwickelt, wodurch es den Bedürfnissen

Mehr

Unterbringung nach Ordnungsrecht - Theorie & Praxis. Arbeitsgruppe 3, Bundestagung BAG-W,

Unterbringung nach Ordnungsrecht - Theorie & Praxis. Arbeitsgruppe 3, Bundestagung BAG-W, Unterbringung nach Ordnungsrecht - Theorie & Praxis Arbeitsgruppe 3, Bundestagung BAG-W, 15.-17.11.2017 Robert Veltmann, 51 Jahre alt, Dipl. Soz. Päd., Geschäftsführer der GEBEWO Soziale Dienste Berlin

Mehr

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. PROJEKTBESUCHE. 15. November bis Uhr. und ohne Wohnung ist alles nichts!

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. PROJEKTBESUCHE. 15. November bis Uhr. und ohne Wohnung ist alles nichts! Bundestagung 2017 der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. und ohne Wohnung ist alles nichts! 15. bis 17. November 2017 in Berlin PROJEKTBESUCHE 15. November 2017 9.00 bis 12.00 Uhr Einblicke in Einrichtungen

Mehr

Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung (GF) für das Jahr 2011

Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung (GF) für das Jahr 2011 GEBEWO- Soziale Dienste Berlin Geibelstr. 77 12305 Berlin Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung (GF) für das Jahr 2011 1.1. Haushalts- und sozialpolitische Rahmenbedingungen in Berlin Die Haushaltslage

Mehr

Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung (GF) für das Jahr 2014

Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung (GF) für das Jahr 2014 GEBEWO- Soziale Dienste Berlin Geibelstr. 77 12305 Berlin Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung (GF) für das Jahr 2014 1.1. Haushalts- und sozialpolitische Rahmenbedingungen in Berlin Die Haushaltslage

Mehr

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten auf Basis des 8. Kapitels des SGB XII und der dazu zum 1. Juni 2009 in Kraft getretenen neuen Ausführungsverordnung

Mehr

Verfahrensabläufe Wohnungslose Ü Definition Wohnungslosigkeit im Sinne der Sonderzuständigkeit... 2

Verfahrensabläufe Wohnungslose Ü Definition Wohnungslosigkeit im Sinne der Sonderzuständigkeit... 2 Arbeitsanweisung Nr. 12/2006 Geschäftszeichen: Gültigkeit ab: 01.07.2006 Gültigkeit bis: unbefristet Verteiler: alle Mitarbeiter/innen letzte Aktualisierung: Juni 2016 Verfahrensabläufe Wohnungslose Ü

Mehr

Die QSD (Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungslosenhilfe)

Die QSD (Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungslosenhilfe) Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungslosenhilfe Familien in der Wohnungslosenhilfe eine große Herausforderung! Ausgangslage Die angespannte Lage am Berliner Wohnungsmarkt

Mehr

Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungsnotfallhilfe

Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungsnotfallhilfe Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungsnotfallhilfe Aktuelle Herausforderungen an das System der Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (sogenannte 67er-Hilfen)

Mehr

ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG

ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG M Ö G L I C H E W E G E I N B E S C H Ä F T I G U N G F Ü R M E N S C H E N M I T P S Y C H I S C H E N E R K R A N K U N G E N MITGLIEDER DER AG ARBEIT Albatros ggmbh BA Psychiatrie-

Mehr

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose Geisteswissenschaft Melanie Regener Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und Studienarbeit Hausarbeit Im: Weiterbildenden Studiengang BA Soziale Arbeit Der Universität Lüneburg Verzahnung der Hilfen

Mehr

Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung (GF) für das Jahr 2015

Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung (GF) für das Jahr 2015 GEBEWO- Soziale Dienste Berlin Geibelstr. 77 12305 Berlin Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung (GF) für das Jahr 2015 1.1. Haushalts- und sozialpolitische Rahmenbedingungen in Berlin Die Stadt Berlin

Mehr

2. Das Berliner Hilfesystem für wohnungs- und obdachlose Menschen

2. Das Berliner Hilfesystem für wohnungs- und obdachlose Menschen (K)eine Wohnungslosenstatistik in Berlin 1. Warum braucht Berlin eine Wohnungslosenstatistik? Immer häufiger sind sie zu sehen, auf der Straße sitzend, manchmal schlafend, sich unterhaltend oder in der

Mehr

Anlage C gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Zuordnung von Leistungstypen zu Gruppen für Hilfeempfänger

Anlage C gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Zuordnung von Leistungstypen zu Gruppen für Hilfeempfänger gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII Zuordnung von Leistungstypen zu Gruppen für Hilfeempfänger Gemäß 79 SGB XII müssen Leistungen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und dürfen

Mehr

Wohnungslose Frauen in Berlin

Wohnungslose Frauen in Berlin Wohnungslose Frauen in Berlin P R O B L E M E - E R K E N N T N I S S E - H A N D L U N G S B E D A R F A U S S C H U S S G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S A B G E O R D N E T E N H A U S B E R

Mehr

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung 1 Der Landeswohlfahrtsverband Hessen wird als landesweiter Kommunalverband von den 5 kreisfreien Städten und 21 Landkreisen in

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wie viele Wohnungslose und Wohnungsnotfälle gibt es in Berlin?

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wie viele Wohnungslose und Wohnungsnotfälle gibt es in Berlin? Drucksache 17 / 15 442 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) vom 28. Januar 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Februar 2015) und

Mehr

DHS Kooperationstagung Praxis der Sucht- und Wohnungslosenhilfe September 2010 in Weimar

DHS Kooperationstagung Praxis der Sucht- und Wohnungslosenhilfe September 2010 in Weimar DHS Kooperationstagung Praxis der Sucht- und Wohnungslosenhilfe 13. 14. September 2010 in Weimar 1 Ziele der Leipziger Wohnungsnotfallhilfen 2 Reorganisation der Wohnungslosenhilfe 2001-2003 Bestandserhebung

Mehr

Soziale Versorgung und Innovation im Stadtstaatenvergleich Berlin-Hamburg (LIGA-Veranstaltung am )

Soziale Versorgung und Innovation im Stadtstaatenvergleich Berlin-Hamburg (LIGA-Veranstaltung am ) Soziale Versorgung und Innovation im Stadtstaatenvergleich Berlin-Hamburg (LIGA-Veranstaltung am 29.11.2002) Struktur und Trends der Berliner Wohnungslosenhilfe Folgende Fragen sollen mit dem Kurzreferat

Mehr

Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungslosenhilfe

Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungslosenhilfe Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner slosenhilfe Anlagen zum Positionspapier: Familien in der slosenhilfe Herausforderung für die Hilfen nach 67 SGB XII Anlage 1: Ergebnisse der

Mehr

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus Pension Plus Bielefeld Entwicklung der Pension Plus Ausgangspunkt Handlungskonzept der Stadt Bielefeld (2003) zum Abbau und zur Kostenreduzierung der Unterkünfte für Wohnungslose Unterkünfte besser (ist)

Mehr

Karl-Heinz Schön, Fachbereichsleiter LWV Hessen. Deutscher Verein 27./ Weimar

Karl-Heinz Schön, Fachbereichsleiter LWV Hessen. Deutscher Verein 27./ Weimar Wohnungslose Suchtkranke Menschen und suchtkranke Wohnungslose Menschen Wie können Suchthilfe und Wohnungslosenhilfe zusammenwirken? Tagung des Deutschen Vereins am 27./28. April 2017 in Weimar Wohnungslosenhilfe

Mehr

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Stadt Köln Fachstelle Wohnen Stadt Köln Fachstelle Wohnen Abteilung Fachstelle Wohnen, ResoDienste Fachstelle Wohnen Dienstleistungszentrum ResoDienste Akutunterbringung Prävention Stadtteilkoordination/ Wohnungsvermittlung 1 SGB

Mehr

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Andrea Melville-Drewes Leiterin Abteilung Sozialpsychiatrie Landestreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch

Mehr

Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2013

Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2013 Die Neubeginn ggmbh engagiert sich als gemeinnütziger Träger der Freien Wohlfahrtspflege im Bereich der Wohnungslosenhilfe. Sie berät und unterstützt Menschen in Not, mit sozialen Schwierigkeiten und bei

Mehr

Suchtkranke Menschen in der stationären Wohnungslosenhilfe - Umgang mit Alkohol im stationären Setting -

Suchtkranke Menschen in der stationären Wohnungslosenhilfe - Umgang mit Alkohol im stationären Setting - Suchtkranke Menschen in der stationären Wohnungslosenhilfe - Umgang mit Alkohol im stationären Setting - Fachtag 08.04.2016 in Hamburg Begegnung mit süchtigen Klienten eine unvermeidbare Herausforderung

Mehr

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz 1 Chemnitz wo und was 2 Thesen Erfolgreiche Wohnungslosenhilfe ist nur durch eine gute Vernetzung von freien und örtlichem Trägern möglich. In Zeiten knapper kommunaler

Mehr

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger zuständig u.a. für die Eingliederungshilfe für abhängigkeitserkrankte Menschen ( 53ff SGB XII - stationär, teilstationär, Betreutes

Mehr

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt 8. Internationale Psychiatrietagung Südtirol Tirol Oberbayern 16.-17. Oktober 2015, Lichtenburg Nals 1 Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in

Mehr

Statements des Arbeitskreises Wohnungsnot Tischvorlage / Erste Diskussion zu den Leitlinien

Statements des Arbeitskreises Wohnungsnot Tischvorlage / Erste Diskussion zu den Leitlinien Statements des Arbeitskreises Wohnungsnot Tischvorlage 11.07.07 / Erste Diskussion zu den Leitlinien Vorbemerkung Die Leitlinien der Senatsverwaltung für Soziales sind von 1999, ein Überarbeitungsprozess

Mehr

Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh

Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh Projektbericht Auswertungszeitraum 01.07.2016 31.01.2017 GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh Verbundwohnen Neukölln Erstaufnahmeheim/Clearingstelle Die Teupe Die Teupe Erstaufnahmeheim / Clearingstelle

Mehr

T ä t i g k e i t s b e r i c h t für das Jahr 2013

T ä t i g k e i t s b e r i c h t für das Jahr 2013 T ä t i g k e i t s b e r i c h t für das Jahr 2013 10. Juni 2014 1. Aktivitäten der ggmbh GINKO Berlin ggmbh verfolgte im Jahr 2013 satzungsgemäß und tatsächlich ausschließlich gemeinnützige und mildtätige

Mehr

11. CaSu Fachtage AG 6 Zugang zu Menschen in akuter Armut in den Hilfeangeboten der Sucht- und Wohnungslosenhilfe

11. CaSu Fachtage AG 6 Zugang zu Menschen in akuter Armut in den Hilfeangeboten der Sucht- und Wohnungslosenhilfe 11. CaSu Fachtage AG 6 Zugang zu Menschen in akuter Armut in den Hilfeangeboten der Sucht- und Wohnungslosenhilfe Thomas Rutschmann, Diplomsozialpädagoge Systemischer Familientherapeut ( DGSF ) Referatsleiter

Mehr

ARGE Wohnungslosenhilfe-Vorarlberg - Wohnungslosen- Erhebung Oktober 2013

ARGE Wohnungslosenhilfe-Vorarlberg - Wohnungslosen- Erhebung Oktober 2013 ARGE Wohnungslosenhilfe-Vorarlberg - Wohnungslosen- Erhebung Oktober 2013 Die ARGE Wohnungslosenhilfe und die in diesem Vernetzungsgremium vertretenen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe Vorarlberg (die

Mehr

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI - Bundestagung 2013 der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. Wohnungslosenhilfe mischt sich ein Strategien gegen zunehmende Armut und sozialen Ausschluss vom 25. bis 27. September 2013 in Dortmund Integriertes Notversorgungskonzept:

Mehr

Vereinbarung. gemäß 75 Absatz 3 SGB XII. für den Zeitraum bis zwischen. Bürgerhilfe Kultur des Helfens ggmbh

Vereinbarung. gemäß 75 Absatz 3 SGB XII. für den Zeitraum bis zwischen. Bürgerhilfe Kultur des Helfens ggmbh 12059 Berlin 12059 Berlin 10969 Berlin Bürgerhilfe Kultur des Helfens ggmbh und Teupitzer Straße 39 Teupitzer Straße 39 zwischen für den Zeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2019 gemäß 75 Absatz 3 SGB XII wird

Mehr

Angebote der Suchthilfe in Pankow

Angebote der Suchthilfe in Pankow Angebote der Suchthilfe in Pankow Ansprechpartnerin: Psychiatrie- und Suchtkoordinatorin Yvonne Tenner-Paustian; Tel: 030-90295-5017, E-mail: Yvonne.tenner-paustian@ba-pankow.verwalt-berlin.de 1 Berliner

Mehr

Hilfen im Bereich. Aktuelle Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit einer psychischen Behinderung. Gesundheitsamt Psychiatriekoordination

Hilfen im Bereich. Aktuelle Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit einer psychischen Behinderung. Gesundheitsamt Psychiatriekoordination Hilfen im Bereich Wohnen Aktuelle Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit einer psychischen Behinderung Psychiatriekoordination Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Die Mehrzahl

Mehr

Vereinbarung gemäß 75 Absatz 3 SGB XII für den Zeitraum bis

Vereinbarung gemäß 75 Absatz 3 SGB XII für den Zeitraum bis Vereinbarung gemäß 75 Absatz 3 SGB XII für den Zeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2019 zwischen Bürgerhilfe Kultur des Helfens ggmbh Teupitzer Straße 39 12059 Berlin - Leistungserbringer - Bürgerhilfe -Betreutes

Mehr

SenIAS III B 3 RR

SenIAS III B 3 RR SenIAS 25.01.2018 III B 3 RR 1. Strategiekonferenz Wohnungslosenhilfe der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales am 10. Januar 2018 AG Nr. 2 (Junge Obdachlose Straßenkinder) 1. Ist / Problemaufriss

Mehr

Regionalplanungskonferenz

Regionalplanungskonferenz 1 Regionalplanungskonferenz Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung im Kreis Borken 2 Stationäres Wohnen 53 53 54 54 54 54 54 54 54 133 135 145 135 145 135 145 135 152 135 171 135 171 135 171

Mehr

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Stadt Köln Fachstelle Wohnen Stadt Köln Fachstelle Wohnen Abteilung Fachstelle Wohnen, ResoDienste Fachstelle Wohnen Dienstleistungszentrum ResoDienste Akutunterbringung Prävention Stadtteilkoordination/ Wohnungsvermittlung 1 SGB

Mehr

Wohnungslose Frauen in Berlin

Wohnungslose Frauen in Berlin Wohnungslose Frauen in Berlin P R O B L E M E - E R K E N N T N I S S E - H A N D L U N G S B E D A R F A U S S C H U S S G E S U N D H E I T U N D S O Z I A L E S A B G E O R D N E T E N H A U S B E R

Mehr

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick Uwe Blanke Region Hannover Sozialpsychiatrischer Dienst Psychiatriekoordinator Drogenbeauftragter

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Familien mit Kindern in Notunterkünften. Schriftliche Anfrage

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Familien mit Kindern in Notunterkünften. Schriftliche Anfrage Drucksache 17 / 13 742 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 08. Mai 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. Mai 2014) und Antwort Familien

Mehr

Menschen ohne Wohnung Hilfe sinnvoll gestalten Fachtag

Menschen ohne Wohnung Hilfe sinnvoll gestalten Fachtag Menschen ohne Wohnung Hilfe sinnvoll gestalten Fachtag 28.02.2013 Dr. Gerd Reifferscheid Katholischer Männerfürsorgeverein München e.v. Dienste und Einrichtungen des KMFV Wohnheime (niedrigschwellig):

Mehr

VON 72 BSHG ZU 67 SGB XII STAND UND ENTWICKLUNGSBEDARF DER HILFE ZUR ÜBERWINDUNG BESONDERER SOZIALER SCHWIERIGKEITEN

VON 72 BSHG ZU 67 SGB XII STAND UND ENTWICKLUNGSBEDARF DER HILFE ZUR ÜBERWINDUNG BESONDERER SOZIALER SCHWIERIGKEITEN VON 72 BSHG ZU 67 SGB XII STAND UND ENTWICKLUNGSBEDARF DER HILFE ZUR ÜBERWINDUNG BESONDERER SOZIALER SCHWIERIGKEITEN Vortrag am 24. Oktober 2016 in Berlin Dr. Dietrich Engels Gliederung I. Konzeptionelle

Mehr

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitstreffen am 12.02.2016 12.02.2016 Sozialplanung der Universitätsstadt Marburg Seite 1 Zentrum für Psychose & Sucht Marburg -Außenwohngruppe- 12.02.2016

Mehr

Fachbereich Psychiatrie und Suchthilfe

Fachbereich Psychiatrie und Suchthilfe Fachbereich Psychiatrie und Suchthilfe Heike Reuter Regionalbeauftragte Psychiatrie Region 17 Süd-West Martin Lula Fachreferent Psychiatrie Regionalbeauftragter Psychiatrie Region 14 München 22.06.2009

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015 zum Jahresabschluss der ADV ggmbh

Tätigkeitsbericht 2015 zum Jahresabschluss der ADV ggmbh Seite 1 Tätigkeitsbericht 2015 zum Jahresabschluss der ADV ggmbh 1. Allgemeines Die Gesellschaft wurde im Jahre 2002 gegründet. Gesellschafter sind die ZIK ggmbh mit 51 %, die Stiftung Lebensfarben mit

Mehr

Jung & psychisch krank Was nun????

Jung & psychisch krank Was nun???? Jung & psychisch krank ----- Was nun???? Praxisbeispiel Sozialpsychiatrie Doris Weißenseel, Diplom Sozialpädagogin ( FH) Gesamtleitung Spdi, Vorsitzende PSAG Region III U.fr. 1 als Verbund Beratungsstelle

Mehr

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose Paulo dos Santos Folie 1 Abteilung Fachstelle Wohnen, wirtschaftliche Hilfen ResoDienste

Mehr

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime Varianten : 1. Eingliederungshilfe (BEWO) und völlig unabhängig davon kommt auch der Pflegedienst 2. Kooperation zwischen Trägern der Eingliederungshilfe

Mehr

ambulant vor stationär reicht das aus?!

ambulant vor stationär reicht das aus?! LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Flexibilisierung in der Eingliederungshilfe: ambulant vor stationär reicht das aus?! Vortrag beim 17. Forum Psychiatrie und Psychotherapie Paderborn am 06. November 2012

Mehr

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust Ein Projekt des Sozialdienst Katholischer Männer e.v. Köln in Kooperation mit der Stadt Köln Fachstelle Wohnen und der GAG Immobilien AG

Mehr

Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen

Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen Aufbau des Beitrages Integrierte Wohnungslosenstatistik in NRW Chronologie Ansatz und Methode Ergebnisse 2 Wohnungslosenstatistik in NRW Sonderfall NRW seit

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Ausschuss ASGWSB Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 3 angesiedelt und dem Dienst 50 - Soziales - zugeordnet. Produktbereich 31 Soziale Leistungen Produktgruppe

Mehr

Psychiatriewegweiser Thüringen Stadt Gera

Psychiatriewegweiser Thüringen Stadt Gera Psychiatriewegweiser Thüringen Stadt Gera Stand März 2016 Kontakt- und Beratungsangebote Sozialpsychiatrischer Dienst Kontakt Stadtverwaltung Gera Fachdienst Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Gagarinstraße

Mehr

Frauen und Armut. Frauen ohne Wohnung

Frauen und Armut. Frauen ohne Wohnung Frauen und Armut Frauen ohne Wohnung Warum werden Frauen wohnungslos? Zwangsräumung / Mietschulden Probleme im Elternhaus Psychische Erkrankung Suchterkrankung Inhaftierung Gewalt des Partners Problemlagen

Mehr

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v. Für das Hilfeangebot relevante Faktoren Randlage der Stadt Konstanz 3 große Kreisstädte mit unterschiedl. Ausprägung Staatsgrenze zur Schweiz seit 2005 gesamte Zuständigkeit für WLH auf Kreisebene Jobcenter

Mehr

vom 22. Mai 2008 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Mai 2008) und Antwort

vom 22. Mai 2008 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Mai 2008) und Antwort Drucksache 16 / 12 170 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Gregor Hoffmann (CDU) vom 22. Mai 2008 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Mai 2008) und Antwort Fortschreibung der

Mehr

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Paulo dos Santos Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Steuerung der Wohnungsnotfallhilfe in der Stadt Köln Amt für Soziales und Senioren - Dienstleistungszentrum ResoDienste

Mehr

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Paulo dos Santos Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln 1 Positionspapier der BAG W e.v. Angebote zur Tagesstrukturierung für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte

Mehr

Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall

Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall Werena Rosenke 1 Wohnungslosigkeit - Platte - Ordnungsrechtliche Unterbringung Räumungsklagen

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben 1 BTHG und UN-BRK Behinderung entsteht aus der Wechselwirkung

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/845. Antrag. Entschließung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/845. Antrag. Entschließung Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/845 Antrag Fraktion der SPD Fraktion der CDU Hilfe für wohnungslose Menschen Der Landtag wolle beschließen: Der Landtag stellt fest: Entschließung

Mehr

Arbeits- und Bildungsinitiative e.v.

Arbeits- und Bildungsinitiative e.v. Arbeits- und Bildungsinitiative e.v. Lengefelder Str. 15 06526 Sangerhausen Tel.: 03464/515197 Breiter Weg 12 06295 Eisleben Tel.: 03475/654900 Untere Bahnhofstraße 20 06333 Hettstedt Tel.: 03476/5546329

Mehr

3. Stichtagserhebung Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Kostenträgerschaft des Landkreis Bad Kreuznach

3. Stichtagserhebung Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Kostenträgerschaft des Landkreis Bad Kreuznach 3. Stichtagserhebung 2007-2014 Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Kostenträgerschaft des Landkreis Bad Kreuznach Die Stichtagserhebung ist eine Statistik zum Stichtag 31.12. eines Jahres

Mehr

Die kommunalen Registraturbildner im Bereich Soziales. Überblick über Aufgaben und Quellengruppen

Die kommunalen Registraturbildner im Bereich Soziales. Überblick über Aufgaben und Quellengruppen Die kommunalen Registraturbildner im Bereich Soziales Überblick über Aufgaben und Quellengruppen 1 Abgrenzung Zuständigkeiten Job-Center (Agentur für Arbeit: Regelleistungen und Vermittlung /Qualifizierung,

Mehr

Zuwanderung und Flucht Neue Herausforderungen für die Wohnungslosenhilfe?

Zuwanderung und Flucht Neue Herausforderungen für die Wohnungslosenhilfe? Zuwanderung und Flucht Neue Herausforderungen für die Wohnungslosenhilfe? Wie verändert sich die Beratung und welche neuen Anforderungen ergeben sich für die soziale Arbeit Bundestagung 2015 der BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Konstanz Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Tagung der bayrischen LAG Ö/F, Fachausschuss WLH 22.-23-06.1010

Mehr

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF Brigitte Meyer Psychiatriekoordinatorin Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Mehr

BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH

BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH SIND SIE BEREIT......zu einer regelmäßigen Betreuung durch eine feste Bezugsperson?...an Zielen zu arbeiten, die

Mehr

Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII

Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII A«Ly t~ Taft 3 Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII flhbihbmkiab«^! Gesetzliche Grundlagen - SGB XII - i»>t i % GOCH Ifl miieinaide- Stac Faktisch ist das SGB XII Nachfolgeregelung

Mehr

Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe Ein Bestandsaufnahme

Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe Ein Bestandsaufnahme Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in Workshop 13 BAG Wohnungslosenhilfe, 9.11-11.11.2011 Leipzig Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in Haus Sankt Martin am Autoberg Facheinrichtung

Mehr

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen Jahrestagung 2017 Prävent Sozial Bewährungshilfe Stuttgart 27. April 2017 Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen April 2017 Folie 1 1. Gesetzliche

Mehr

Qualitative Studie zu Erfolg in der Hilfe nach 67 ff. SGB XII Abschlussbericht vom

Qualitative Studie zu Erfolg in der Hilfe nach 67 ff. SGB XII Abschlussbericht vom Qualitative Studie zu Erfolg in der Hilfe nach 67 ff. SGB XII Abschlussbericht vom 15.07.2009 Durchgeführt von Prof. Dr. Susanne Gerull, Manfred Merckens und Christin Dubrow beauftragt und finanziert von

Mehr

Psychosoziale Netzwerke für junge

Psychosoziale Netzwerke für junge Psychosoziale Netzwerke für junge Betreute? Erfahrungen im Referent: Dr. Astrid Schumann Dezernat für Bildung, Kultur, Jugend, Gesundheit und Soziales Cottbus 20. September 2011 1 Unser Landkreis mit Zukunft

Mehr

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch Frauen in der Wohnungslosenhilfe Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen Impulse für einen Austausch Gliederung Ausgangspunkt und Auftrag Besondere Hilfebedarfe wohnungsloser Frauen bedarfsgerechte Leistungen

Mehr

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund Wohnungsnotfallhilfe im Verbund Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh Jens Eßbach Die LWB mbh 100%ige Tochter der Stadt Leipzig rund 36.000 Wohnungen verteilt auf das gesamte Stadtgebiet verschiedene

Mehr

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken RICHTLINIEN für das Begleitende Wohnen erwachsener seelisch behinderter Menschen gemäß 53 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch (SGB

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Dr. Ortrud Moshake (Tel. 0511 9898-2213) Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Im Laufe des Jahres 2011 erhielten in Niedersachsen 144 962 Personen Leistungen nach

Mehr

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen Referent/in: Manuela Schulze Psychologische Psychotherapeutin, Geschäftsführerin Tannenhof

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung. Abhängigkeitserkrankung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit seelischer Behinderung und Menschen mit Menschen Abhängigkeitserkrankung mit Abhängigkeitserkrankung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER

Mehr

Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis zu Leistungen SGB XII

Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis zu Leistungen SGB XII Ist soziale Integration noch möglich? Die Wohnungslosenhilfe in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis

Mehr

Fachtagung für Ambulante Wohnungslosenhilfe 28. / 29. November 2016, Berlin

Fachtagung für Ambulante Wohnungslosenhilfe 28. / 29. November 2016, Berlin Amt für Existenzsicherung und soziale Integration Abteilung für Wohnungsfragen und Obdachlosigkeit Fachtagung für Ambulante Wohnungslosenhilfe 28. / 29. November 2016, Berlin Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Sozialpsychiatrische Hilfen in Stuttgart Geschichte, Gegenwart und Zukunft Zum 60. Geburtstag von Dr. Klaus Obert

Sozialpsychiatrische Hilfen in Stuttgart Geschichte, Gegenwart und Zukunft Zum 60. Geburtstag von Dr. Klaus Obert Sozialpsychiatrische Hilfen in Stuttgart Geschichte, Gegenwart und Zukunft Zum 60. Geburtstag von Dr. Klaus Obert Chronisch suchtkranke Menschen- die noch immer vernachlässigte Gruppe im Suchthilfesystem

Mehr

AG 7. Als freier Träger im System der Wohnungsnotfallhilfe: Aufgaben - Kompetenzen - Möglichkeiten - Wünsche

AG 7. Als freier Träger im System der Wohnungsnotfallhilfe: Aufgaben - Kompetenzen - Möglichkeiten - Wünsche AG 7 Verbindlich verbunden: Das eine tun, das andere nicht lassen Die Wohnungslosenhilfe im Verbund Als freier Träger im System der Wohnungsnotfallhilfe: Aufgaben - Kompetenzen - Möglichkeiten - Wünsche

Mehr

Die Ambulanten Dienste. Eine Einrichtung der GEBEWO -Soziale Dienste- Berlin ggmbh. Statistik Dokumentation der ambulanten Hilfen

Die Ambulanten Dienste. Eine Einrichtung der GEBEWO -Soziale Dienste- Berlin ggmbh. Statistik Dokumentation der ambulanten Hilfen Die Ambulanten Dienste Eine Einrichtung der GEBEWO -Soziale Dienste- Berlin ggmbh Statistik 2017 Dokumentation der ambulanten Hilfen im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen der GEBEWO -Soziale

Mehr

Rückantwort zur Mitglieder-Umfrage 2/2013

Rückantwort zur Mitglieder-Umfrage 2/2013 (Absender) Bundesarbeitsgemeinschaft der Auskunft erteilt: überörtlichen Träger der Sozialhilfe Herr/Frau 48133 Münster Tel.: Fax: E-Mail: bag@lwl.org E-Mail: Fax: 0251/591-714901 Rückantwort zur Mitglieder-Umfrage

Mehr

Überblick über die Situation der geschlossenen Heimunterbringung in Oberbayern. Tobias Döring, Bezirk Oberbayern

Überblick über die Situation der geschlossenen Heimunterbringung in Oberbayern. Tobias Döring, Bezirk Oberbayern Überblick über die Situation der geschlossenen Heimunterbringung in Oberbayern Tobias Döring, Bezirk Oberbayern Oberbayern zweifacher Deutscher Meister (1) Anzahl der Einrichtungen und Plätze (2) Formulierung

Mehr

Jahresbericht FrauenbeDacht Bornemannstraße Berlin Tel Fax

Jahresbericht FrauenbeDacht Bornemannstraße Berlin Tel Fax Jahresbericht 0 FrauenbeDacht Bornemannstraße 57 Berlin Tel. 00-7 49 69-7 Fax 00-7 49 69-8 FrauenbeDacht@gebewo.de Verantwortlich: Soz.-päd. BA Rebecca Aust (Einrichtungsleitung) Inhaltsverzeichnis. Einleitung...

Mehr

Die Ambulanten Dienste. Eine Einrichtung der GEBEWO Soziale Dienste - ggmbh. Statistik Dokumentation der ambulanten Hilfen

Die Ambulanten Dienste. Eine Einrichtung der GEBEWO Soziale Dienste - ggmbh. Statistik Dokumentation der ambulanten Hilfen Die Ambulanten Dienste Eine Einrichtung der GEBEWO Soziale Dienste - ggmbh Statistik 2007 Dokumentation der ambulanten Hilfen im Rahmen der Kooperationsvereinbarungen zwischen a) der GEBEWO Soziale Dienste

Mehr