Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe"

Transkript

1 Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Dr. Jutta Helmerichs BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

2 Regionale komplexe Gefahren- und Schadenslagen Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 2

3 Bundesweite und internationale Bedrohungsszenarien Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 3

4 Das integrierte Hilfeleistungssystem Schadenslagen von nationaler Bedeutung, kriegerische Konflikte sowie Amts- und Katastrophenhilfe des Bundes (Inland-/Ausland) Bund BBK Länder regionale Großschadens- und Katastrophenlagen Kommunen (Landkreise, kreisfreie Städte) Alltagsereignisse / Rettungsdienst, Brandschutz, Technische Hilfe Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 4

5 Aufgaben des BBK Risikoanalysen und Gefahrenabwehrplanungen Grundlagen Krisenmanagement Unterstützung des Krisenmanagements der Länder bei großflächigen Gefahrenlagen (GMLZ, MoWaS, denis, Bürgerhotline) Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz bei großflächigen Gefahrenlagen Koordinierung des Schutzes der Bevölkerung vor CBRN- Gefahren Koordination von Bund, Ländern, Feuerwehren und Hilfsorganisationen in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastrukturen Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung Förderung des Ehrenamtes Beschaffung und Unterhalt von Fahrzeugen und Zivilschutzhubschraubern als Rettungshubschrauber Koordination der Forschung im Bevölkerungsschutz Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut Ausbildung der Führungskräfte aller Verwaltungsebenen im Bevölkerungsschutz (AKNZ) Maßnahmen zur Sicherstellung von Trinkwasser Internationale Zusammenarbeit Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 5

6 Aufgaben des BBK Risikoanalysen und Gefahrenabwehrplanung Grundlagen Krisenmanagement Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz bei großflächigen Gefahrenlagen Koordinierung des Schutzes der Bevölkerung vor CBRN- Gefahren Koordination von Bund, Ländern, Feuerwehren und Hilfsorganisationen in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastrukturen Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung Förderung des Ehrenamtes Beschaffung und Unterhalt von Fahrzeugen und Zivilschutzhubschraubern als Rettungshubschrauber Koordination der Forschung im Bevölkerungsschutz Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut Ausbildung der Führungskräfte aller Verwaltungsebenen im Bevölkerungsschutz (AKNZ) Maßnahmen zur Sicherstellung von Trinkwasser Internationale Zusammenarbeit Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 6

7 Warnung der Bevölkerung Warnung via Satellit Endgeräte - Smartphones Satellitengestütztes Warnsystem ursprünglich nur zur Warnung vor Luftkriegsgefahren heute Basis des Modularen Warnsystems Ziel: Ansteuerbarkeit beliebiger Endgeräte (Sirenen, Rauchwarnmelder, Radio, TV, Smartphones, ) Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 7

8 Aufgaben des BBK Risikoanalysen und Gefahrenabwehrplanung Grundlagen Krisenmanagement Psychosoziales Krisenmanagement ) Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz bei großflächigen Gefahrenlagen Koordination von Bund, Ländern, Feuerwehren und Hilfsorganisationen in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastrukturen Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung Förderung des Ehrenamtes Beschaffung und Unterhalt von Fahrzeugen und Zivilschutzhubschraubern als Rettungshubschrauber Koordination der Forschung im Bevölkerungsschutz Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut Ausbildung der Führungskräfte aller Verwaltungsebenen im Bevölkerungsschutz (AKNZ) Maßnahmen zur Sicherstellung von Trinkwasser Internationale Zusammenarbeit Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 8

9 Schutz der Bevölkerung vor CBRN-Gefahren Verhaltenshinweise Sanitätsmittelbevorratung Dekontamination Katastrophenmedizin und medizinische Selbsthilfe Technischer CBRN Schutz Gesundheitlicher Schutz vor CBRN-Gefahren Seuchenhygienisches Management Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 9

10 Aufgaben des BBK Risikoanalysen und Gefahrenabwehrplanung Grundlagen Krisenmanagement Psychosoziales Krisenmanagement Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz bei großflächigen Gefahrenlagen Koordination von Bund, Ländern, Feuerwehren und Hilfsorganisationen in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastrukturen Förderung des Ehrenamtes Beschaffung und Unterhalt von Fahrzeugen und Zivilschutzhubschraubern als Rettungshubschrauber Koordination der Forschung im Bevölkerungsschutz Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut Ausbildung der Führungskräfte aller Verwaltungsebenen im Bevölkerungsschutz (AKNZ) Maßnahmen zur Sicherstellung von Trinkwasser Internationale Zusammenarbeit Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 10

11 Selbsthilfe der Bevölkerung Notfallratgeber Hochwasser 2013 Bürger organisieren sich selbst Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung Bevölkerung von Katastrophen unmittelbar betroffen Staatliche Ressourcen begrenzt Beispiel: Hochwasser 2013 Helfer organisieren sich selbst über Social Media Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 11

12 Aufgaben des BBK Risikoanalysen und Gefahrenabwehrplanung Grundlagen Krisenmanagement Psychosoziales Krisenmanagement ) Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz bei großflächigen Gefahrenlagen Koordination von Bund, Ländern, Feuerwehren und Hilfsorganisationen in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastrukturen Förderung des Ehrenamtes Beschaffung und Unterhalt von Fahrzeugen und Zivilschutzhubschraubern als Rettungshubschrauber Koordination der Forschung im Bevölkerungsschutz Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut Maßnahmen zur Sicherstellung von Trinkwasser Internationale Zusammenarbeit Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 12

13 Akademie für Krisenmanagement Zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung des Bundes im BevS Bildungsangebot für Entscheidungsträger und Multiplikatoren aller Verwaltungsebenen Kooperationen mit diversen nationalen und internationalen Partnereinrichtungen und Hochschulen Partner der Uni Bonn im Weiterbildungs-Studiengang KaVoMa Internationale Seminarangebote High Level Course/Head of Team Course für die EU CBRN-Trainings für die NATO Safety and Security für nationale und internationale Partner (u.a- UN-OCHA) Sommerakademie Zweiwöchiges Sondertraining für Studenten aus aller Welt Vermittlung von Wissen rund um den Bevölkerungsschutz (Vorträge, Workshops, Übungen) Internationale Vortragende Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 13

14 Aufgaben des BBK Risikoanalysen und Gefahrenabwehrplanung Grundlagen Krisenmanagement Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz bei großflächigen Gefahrenlagen Koordination von Bund, Ländern, Feuerwehren und Hilfsorganisationen in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastrukturen Förderung des Ehrenamtes Beschaffung und Unterhalt von Fahrzeugen und Zivilschutzhubschraubern als Rettungshubschrauber Koordination der Forschung im Bevölkerungsschutz Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut Maßnahmen zur Sicherstellung von Trinkwasser Internationale Zusammenarbeit Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 14

15 Psychosoziale Notfallversorgung Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) beinhaltet die Gesamtstruktur und die Maßnahmen der Prävention sowie der kurz-, mittel- und langfristigen Versorgung im Kontext von belastenden Notfällen bzw. Einsatzsituationen. Konsensus-Konferenz 2010 und DIN Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 15

16 Aufgaben und Ziele 1. Gesamtstruktur struktureller Rahmen der PSNV-Maßnahmen bestehend aus: PSNV-Angeboten Organisationsformen und Strukturen der Angebote Rechtliche Regelungen 2. Maßnahmen der Prävention der kurz-, mittel- und langfristige Versorgung mit den Zielen Prävention psychosozialer Belastungsfolgen Früherkennung von psychosozialen Belastungsfolgen nach belastenden Notfällen Bereitstellung von adäquater Unterstützung und Hilfe zur Erfahrungsverarbeitung angemessene Behandlung von Traumafolgestörungen Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 16

17 Zielgruppen Überlebende, Angehörige, Vermissende, Hinterbliebene (PSNV-B) Einsatzkräfte und ihr soziales Umfeld (PSNV-E) Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 17

18 Entwicklung Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) und Notfallbetroffene (PSNV-B) Kritik an der Notfallmedizin Kritik am Bild harte Kerle Fachimpulse Ereignisse Forschung AkuthilfeteamsKIT (ab 1994) Notfallseelsorge (ab 1995) Wandel im Selbstverständnis der Einsatzkräfte Seelsorge für Helfer und CISM (ab 1995) Flugunglück Ramstein (1988) ICE-Unglück Eschede(1998) Terroranschlag USA (2001) Amoklauf Erfurt (2002) Eishalle B Reichenhall (2006) Amoklauf Winnenden (2009) Love-Parade Duisburg (2010) Psychische Erste Hilfe (1997) Effektivität von Nachsorge (2006) Organisationsprofile & Gesundheit (2009) Interkulturelle Kompetenz (2013) Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 18

19 Festlegung von Standards Konsensus- Konferenzen zur PSNV-Qualitätssicherung IT-gestützter Arbeits- und Abstimmungsprozess, moderiert durch BBK Einigung auf wissenschaftlich gesicherte und mit internationalen Leitlinien kompatible Standards Freiwillige Selbstverpflichtung der Partner Einbindung der PSNV in die Strukturen der Gefahrenabwehr 120 Delegierte aus 45 Organisationen 10 Arbeitstreffen und 3 Konferenzen 25 Leitlinien in 6 Themenfeldern Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 19

20 120 Delegierte aus 45 Organisationen Festlegung von Standards Innenministerien/Senate der Länder: BE, BY, HH, MV, NI, RP, SH, TH Behörden und Organisationen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr: Hilfsorganisationen (ASB, DRK, JUH, MHD), Behörden und Organisationen der polizeilichen Gefahrenabwehr: Bundeskriminalamt (BKA) und Bundespolizei (BPol) Bundesministerium des Innern: Schutzkommission Kirchen: Konferenz Ev. Notfallseelsorge & Konferenz Diözesanbeauftragte für die kath. Notfallseelsorge in Deutschland Feuerwehren (AGBF-Bund und DFV), Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Militärische Gefahrenabwehr: Wehrpsychiatrie und Truppenpsychologie Berufsverband: Berufsverband Dt. Psychologinnen und Psychologen e.v. (BDP) Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Kammern: Bundesärztekammer (BÄK), Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) Fachverbände: Bundesarbeitsgemeinschaft PSUE, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.v. (BVÖGD), Fachgesellschaften: Dt. Gesellschaft für Psychotraumatologie e.v. (DeGPT), Dt. Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.v. (DGKM), Dt. Gesellschaft für Post- Traumatische-Stress- Bewältigung e.v. (DG PTSB), Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignisse e.v. (SbE) Hochschulen: Berlin, Bremen, Freiburg, Magdeburg-Stendal, München Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 20

21 Festlegung von Standards DIN DIN Begriffe im Rettungswesen Verfügbar unter Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 21

22 Maßnahmen der PSNV-B im Zeitverlauf Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 22

23 Maßnahmen der PSNV-E im Zeitverlauf Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 23

24 Aufgabenfelder der Psychologie in der PSNV Psychosoziale Akuthilfen Kurzfristig und ereignisnah angebotene methodisch-strukturierte Hilfen, die von einsatzerfahrenen (so genannten feldkompetenten ) Notfallseelsorgern, Mitarbeitern aus Kriseninterventionsteams der Hilfsorganisationen oder anderer Anbieter, Notfallpsychologen usw. angeboten werden. Psychosoziale Akuthilfen folgen der sekundärpräventiven Logik der Krisenintervention im Notfall und beinhalten die Bedürfnis- und Bedarfserhebung sowie die Vermittlung in das soziale Netzwerk (Familie, Freunde usw.) oder in mittel- und längerfristige psychosoziale Hilfen. Fotos: KIT München Konsensus-Konferenz 2010 und DIN Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 24

25 Aufgabenfelder der Psychologie in der PSNV Voraussetzungen Psychosoziale Akuthilfen ehrenamtliche Mitwirkung in Einheiten der Feuerwehr, oder Hilfsorganisationen Feldkompetenz ( Stallgeruch ) Korpsgeist / Kameradschaft Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 25

26 Berufsfelder der Psychologie in der PSNV Aus- Fort und Weiterbildung für Einsatzkräfte Beratung & Psychotherapie für Notfallbetroffene und Einsatzkräfte in der Phase der mittel- und längerfristigen Versorgung Öffentlicher Gesundheitsdienst Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 26

27 Berufsfelder der Psychologie in der PSNV Beratung und Konzeptentwicklung zu Kommunikation in der Krise Führungsstabs-Coaching Handeln und Entscheiden in kritischen Situationen Praxis Krisenkommunikation (Krisenhotline, Nutzung Neuer Medien etc) Quo vadis Psychologie? Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Seite 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Dr. Jutta Helmerichs Referatsleiterin Psychosoziales Krisenmanagement (PsychKM) Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Abteilung I Krisenmanagement Provinzialstr Bonn Tel.: / Fax: / Jutta.Helmerichs@bbk.bund.de BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Seite 28

Stand der PSNV in Deutschland / PSNV-Führungskräfteausbildung

Stand der PSNV in Deutschland / PSNV-Führungskräfteausbildung Stand der PSNV in Deutschland / PSNV-Führungskräfteausbildung Dr. Jutta Helmerichs, Leiterin Psychosoziales Krisenmanagement BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. PSNV in der (Fach-)Öffentlichkeit Seite

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Psychosozialen Notfallversorgung in Deutschland und daraus resultierende Konsequenzen für das Einsatzgeschehen

Aktuelle Entwicklungen in der Psychosozialen Notfallversorgung in Deutschland und daraus resultierende Konsequenzen für das Einsatzgeschehen Aktuelle Entwicklungen in der Psychosozialen Notfallversorgung in Deutschland und daraus resultierende Konsequenzen für das Einsatzgeschehen Verena Blank Referat Psychosoziale Notfallversorgung Bundesamt

Mehr

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV) PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV) Peter Schüßler Folie 1 / PSNV ist in Rheinland-Pfalz flächendeckend! / KIT / N / Folie 2 WAS IST PSNV? Die PSNV beinhaltet die Gesamtstruktur und die Maßnahmen der

Mehr

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin Malteser Hilfsdienst PSNV Hilfsorganisation in der Flüchtlingskrise Referent:

Mehr

Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen Fragebogen zu Erfahrungen in Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV)

Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen Fragebogen zu Erfahrungen in Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV) Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen Fragebogen zu Erfahrungen in Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV) Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Mehr

Das BBK. Vorstellung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Das BBK. Vorstellung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Das BBK Vorstellung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bevölkerungsschutz in Deutschland Der Bevölkerungsschutz beschreibt als Oberbegriff alle Aufgaben und Maßnahmen der Kommunen

Mehr

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung PSNV Psychosoziale Notfallversorgung Führungs Struktur Diakon Andreas Stahl Beauftragter Bayern Nord Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst in der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Mehr

Psychosoziale Unterstützung im Großschadensfall

Psychosoziale Unterstützung im Großschadensfall Psychosoziale Unterstützung im Großschadensfall Dr. Jutta Helmerichs Leiterin der Psychosozialen Notfallversorgung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) 2. Regionalkonferenz Notfallseelsorge

Mehr

Expertise zu Akteuren, Perspektiven und Wechselbeziehungen der Naturgefahrenabwehr

Expertise zu Akteuren, Perspektiven und Wechselbeziehungen der Naturgefahrenabwehr Expertise zu Akteuren, Perspektiven und Wechselbeziehungen der Naturgefahrenabwehr Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Michaela Wendekamm, M.A. Dipl. -Soz.-Wiss. Christian Endreß Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung

Mehr

Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014

Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014 Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014 Aue, im Januar 2014 Warum diese Veranstaltung? Notfälle mit betroffenen Kindern stellen für die meisten Einsatzkräfte vor Ort keine Routinesituation dar

Mehr

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 1 von 7 04.04.2016 22:28 Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bürger und Bürgerinnen Bürger und Bürgerinnen Wollen Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen? Lesen Sie, wie

Mehr

Notfallpädagogisches Institut

Notfallpädagogisches Institut Qualität in der Psychosozialen Notfallversorgung Prof. Dr. Harald Karutz Diplom-Pädagoge, Lehrrettungsassistent Notfallpädagogisches Institut Programmübersicht Ein Blick zurück: Entwicklung der PSNV in

Mehr

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Die AKNZ Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Christoph Unger Präsident Dr. Thomas

Mehr

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. Psychosoziale Notfallversorgung? Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene im DRK

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. Psychosoziale Notfallversorgung? Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene im DRK Deutsches Rotes Kreuz e.v. Psychosoziale Notfallversorgung? Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene im DRK PSNV im DRK und anderen Hilfsorganisationen: Bundesweites Netzwerk von Diensten Aufgabe: Begleitung

Mehr

Bevölkerungsverhalten in Krisen und Katastrophen Dr. Jutta Helmerichs, Leiterin Psychosoziales Krisenmanagement im BBK

Bevölkerungsverhalten in Krisen und Katastrophen Dr. Jutta Helmerichs, Leiterin Psychosoziales Krisenmanagement im BBK in Krisen und Katastrophen Dr. Jutta Helmerichs, Leiterin Psychosoziales Krisenmanagement im BBK BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. BBK Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im

Mehr

Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA)

Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA) Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA) Workshop Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation

Mehr

OrgL-Fortbildung 2017 Psychosoziale Notfallversorgung

OrgL-Fortbildung 2017 Psychosoziale Notfallversorgung OrgL-Fortbildung 2017 Psychosoziale Notfallversorgung Inhalt Begriffe und Definition Ziele der PSNV Fallunterscheidungen Operative Strukturen der PSNV im Einsatz Strukturen der PSNV auf Landesebene in

Mehr

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen Das Beispiel Stromausfall. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung (1) Bevölkerungsschutz und KRITIS (2) Das Szenario langanhaltender

Mehr

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

akademische Weiterbildung berufsbegleitend akademische Weiterbildung berufsbegleitend Hintergrund Akademische Weiterbildung, berufsbegleitend Voraussetzungen: fachspezifische Berufserfahrung, Hochschulabschluss, Englischkenntnisse (B2-Level) Abschluss:

Mehr

Band 7 Praxis im Bevölkerungsschutz

Band 7 Praxis im Bevölkerungsschutz Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien Teil I und II Band 7 Praxis im Bevölkerungsschutz Impressum Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien Teil I

Mehr

Positionspapier zur PsychoSozialen NotfallVersorgung

Positionspapier zur PsychoSozialen NotfallVersorgung Positionspapier zur PsychoSozialen NotfallVersorgung Psychosoziale Themen und Konzepte sowie Ausbildungs- und Unterstützungsangebote haben seit vielen Jahren einen festen Platz in der Feuerwehr und der

Mehr

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in Großschadenslagen

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in Großschadenslagen Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in Großschadenslagen Dr. Jutta Helmerichs Leiterin des Psychosozialen Krisenmanagements im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Fachtagung 10 Jahre

Mehr

Sicherheitsforschung im Deutschen Roten Kreuz

Sicherheitsforschung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Generalsekretariat Team Bevölkerungsschutz und Ehrenamt Sachgebiet Sicherheitsforschung Sicherheitsforschung im Deutschen Roten Kreuz Seit 2009 DRK aktiv in der nationalen Sicherheitsforschung Seit

Mehr

PSNV in der Leitstelle

PSNV in der Leitstelle MR Dr. med. Ralph Kipke, Leiter Aus- und Fortbildung Rettungsdienst Brand- und Katastrophenschutzamt Abteilung Rettungsdienst IRLS IRLS : Leitstellenbereich Was ist PSNV-E? Können Leitstellendisponenten

Mehr

Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst

Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst Pastoralkollegkurse 2019 Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst Für die Ausbildung zur Notfallseelsorgerin, zum Notfallseelsorger hält das

Mehr

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Das komplexe Hilfeleistungssystem Das komplexe Hilfeleistungssystem - Grundlagen, Einordnung und Wirkungsweisen - Dr. Johannes Richert Bereichsleiter Einordnung des Roten Kreuzes Regierungsorganisationen (GO) Auxiliary to the public authorities

Mehr

Zivile Krisenvorsorge in Deutschland am Beispiel der Übungsserie LÜKEX

Zivile Krisenvorsorge in Deutschland am Beispiel der Übungsserie LÜKEX Zivile Krisenvorsorge in Deutschland am Beispiel der Übungsserie LÜKEX Vortrag anlässlich des BfR-Symposiums Handeln in Krisen und Krisenprävention am 14. September 2012 in Berlin Präsident Christoph Unger

Mehr

Übersicht : 38 Apothekerinnen und Apotheker (2007: 30)

Übersicht : 38 Apothekerinnen und Apotheker (2007: 30) Arbeitsgemeinschaft Notfall- und KatastrophenPharmazie (KatPharm) 09. Mai 2009 Übersicht 2008 Mitarbeit 2008: 38 Apothekerinnen und Apotheker (2007: 30) Definition Notfall- und KatastrophenPharmazie Die

Mehr

Grundlinien der Notfallseelsorge in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Grundlinien der Notfallseelsorge in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Grundlinien der Notfallseelsorge in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Konsenspapier der Sprengel "Hamburg und Lübeck" und "Schleswig und Holstein" August 2013 Abgestimmt durch den

Mehr

Wenn der Kollege im Einsatz verunglückt -und stirbt. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Wenn der Kollege im Einsatz verunglückt -und stirbt. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wenn der Kollege im Einsatz verunglückt -und stirbt BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung Erläuterungen zum Ereignis PSNV E und PSNV B Medien Organisation Feuerwehr Erfahrungen Seite 2 Berufsfeuerwehr

Mehr

Dr. Jutta Helmerichs Leiterin des psychosozialen Krisenmanagements im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Dr. Jutta Helmerichs Leiterin des psychosozialen Krisenmanagements im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in komplexen Gefahren- und Schadenslagen Durch wen, wann und wie? Dr. Jutta Helmerichs Leiterin des psychosozialen Krisenmanagements im Bundesamt für Bevölkerungsschutz

Mehr

XKatastrophenhilfe. Anforderungen und praktische Umsetzung der Einbindung von Geoinformationen. Jakob Rehbach

XKatastrophenhilfe. Anforderungen und praktische Umsetzung der Einbindung von Geoinformationen. Jakob Rehbach XKatastrophenhilfe Anforderungen und praktische Umsetzung der Einbindung von Geoinformationen Jakob Rehbach 06.11.2013 BBK - Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMI Stand: 07.11.2013 Seite: 2 Integriertes

Mehr

Band 7 Praxis im Bevölkerungsschutz

Band 7 Praxis im Bevölkerungsschutz Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien Teil I und II Band 7 Praxis im Bevölkerungsschutz Impressum Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien Teil I

Mehr

BMBF-Verbundprojekt smarter Sm art phone-based Communication Networks for Emergency Response Notfall-Kommunikationsnetze auf Basis von Mobiltelefonen

BMBF-Verbundprojekt smarter Sm art phone-based Communication Networks for Emergency Response Notfall-Kommunikationsnetze auf Basis von Mobiltelefonen BMBF-Verbundprojekt smarter Sm art phone-based Communication Networks for Emergency Response Notfall-Kommunikationsnetze auf Basis von Mobiltelefonen Dr. Jutta Helmerichs, Bundesamt für Bevölkerungsschutz

Mehr

Ausbildungskurse des Landespfarramtes in 2018

Ausbildungskurse des Landespfarramtes in 2018 Ausbildungskurse des Landespfarramtes in 2018 6.4.1 Seelsorge in Extremsituationen I Die individuellen Katastrophen Einsatzstichworte: Erfolglose Reanimation - Verkehrsunfall - Plötzlicher Kindstod - Suizid

Mehr

Konzeption. Landeszentralstelle. Psychosoziale Notfallversorgung. Baden-Württemberg. Vom 6. Oktober 2017, - Az.: /10

Konzeption. Landeszentralstelle. Psychosoziale Notfallversorgung. Baden-Württemberg. Vom 6. Oktober 2017, - Az.: /10 Konzeption Landeszentralstelle Psychosoziale Notfallversorgung Baden-Württemberg Vom 6. Oktober 2017, - Az.: 6-1402.9/10 1 Einführung Die vorliegende Konzeption beschreibt die Aufgaben und die Struktur

Mehr

Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge NeuENV BMBF Fachworkshop Zivile Sicherheit im Warenverkehr 20. Juni 2013, Berlin

Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge NeuENV BMBF Fachworkshop Zivile Sicherheit im Warenverkehr 20. Juni 2013, Berlin Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge NeuENV BMBF Fachworkshop Zivile Sicherheit im Warenverkehr 20. Juni 2013, Berlin Projekthintergrund LÜKEX 07 (Influenza Pandemie): Im Bereich der Lebensmittelversorgung

Mehr

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe Jakob Rehbach 28.09.2012 BBK - Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMI Stand: 24.09.2012 Seite: 2 Aufgaben des BBK Erfüllung der Aufgaben des Bundes

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Handlungsempfehlungen und Leitlinien unter Psychosozialen Aspekten

Handlungsempfehlungen und Leitlinien unter Psychosozialen Aspekten Handlungsempfehlungen und Leitlinien unter Psychosozialen Aspekten Sitzung Schocktherapie unter begrenzten Ressourcen DIVI, Leipzig 2017 Axel R. Heller Notaufnahme Zentrum Chirurgie UKD / 24. MTF BUND

Mehr

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Innenministerium Postfach 71 25 24171 Kiel Landrätinnen und Landräte, (Ober-) Bürgermeister der kreisfreien Städte Ihr Zeichen: / Ihre Nachricht vom: / Mein

Mehr

Modulares Warnsystem. 8. Nationaler Pagingkongress. 22. Februar 2010 in Berlin

Modulares Warnsystem. 8. Nationaler Pagingkongress. 22. Februar 2010 in Berlin Modulares Warnsystem 8. Nationaler Pagingkongress 22. Februar 2010 in Berlin Warum ein neues Warnsystem? mehrbürgerorientierung rgerorientierung Selbsthilfe/Selbstschutz stärken Offene Risiko- und Krisenkommunikation/-

Mehr

2. Durchgeführte Arbeiten 2.1 Aufgabenbereich: Sensibilisieren Informieren Beraten Dokumentieren

2. Durchgeführte Arbeiten 2.1 Aufgabenbereich: Sensibilisieren Informieren Beraten Dokumentieren 2. Durchgeführte Arbeiten 2.1 Aufgabenbereich: Sensibilisieren Informieren Beraten Dokumentieren Vor dem Hintergrund der politischen Rahmenbedingungen wurden als prioritäre Aufgaben neben der Fortsetzung

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren, die privaten und öffentlichen Hilfsorganisationen

Mehr

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg Katastrophenmanagement des Herr Rudolf Zeeb Staatssekretär Katastrophenmanagement des Inhalt Hochwasser 2013 Führungsstruktur im Land Brandenburg Vorbereitung auf Einsatzlagen Schlussfolgerung / aktuelle

Mehr

Herzlich willkommen zur Fachtagung

Herzlich willkommen zur Fachtagung Herzlich willkommen zur Fachtagung Notfall- und KatastrophenPharmazie Berlin, 8. Mai 2009 Tagungsprogramm 1. Notfall- und KatastrophenPharmazie 2. Fachbuch Notfall- und KatastrophenPharmazie 3. Grünbuch

Mehr

Schlussfolgerungen, Konsequenzen und neue Konzepte für die Notfallpsychologische Versorgung in Österreich

Schlussfolgerungen, Konsequenzen und neue Konzepte für die Notfallpsychologische Versorgung in Österreich Schlussfolgerungen, Konsequenzen und neue Konzepte für die Notfallpsychologische Versorgung in Österreich Dr. Rudolf F. Morawetz & Dr. M. Hildegard Walter Santifallerstr.2/33 A 6020 Innsbruck r.morawetz@notfallpsychologie.at

Mehr

SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v.

SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v. Folie 1 SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v. Foliensatz Joachim Müller-Lange Layout: Eberhard Bach Folie 2 Vereinsziele der SbE-Bundesvereinigung u.a.: Prävention und Einsatznachsorge

Mehr

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Die Berufsfeuerwehren im Katastrophenschutz aus Sicht des Bundes Präsentation anlässlich der Jahrestagung der AGBF am 11.11.2009 Christoph Unger,

Mehr

National Quality Standards and Guidelines for Psychosocial Crisis Management in Germany

National Quality Standards and Guidelines for Psychosocial Crisis Management in Germany National Quality Standards and Guidelines for Psychosocial Crisis Management in Germany Verena Blank Section Psychosocial Crisis Management Federal Office of Civil Protection and Disaster Assistance (BBK)

Mehr

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge Pastoralkollegs 2016 Anmeldungen erbeten an das Landespfarramt für Notfallseelsorge, Adenauerallee 37, 53113 Bonn, Fax: 0228 422 85 446, E-Mail: notfallseelsorge@ekir.de Bitte beachten Sie die unterschiedlichen

Mehr

Bevölkerungsschutz in Deutschland

Bevölkerungsschutz in Deutschland Bevölkerungsschutz in Deutschland Informationen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen Managementfassung Verantwortung Strukturen Ansprechpartner Kompetenz im Bevölkerungsschutz Verantwortung von Wirtschaft

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

Warnen bei Gefahrenlagen

Warnen bei Gefahrenlagen Rauchwarnmelder im Katastrophenfall Integrierte Lösungen für ein eigenständiges Leben Warnen bei Gefahrenlagen Innovationen zum Schutz der Bevölkerung Diese Broschüre wurde auf Initiative des ZVEI-Fachverbands

Mehr

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland Örtlicher SER Kennzeichnung ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER FAHRZEUGFÜHRER SPRECHER Cimolino/Weich Empfehlung des DFV ABSCHNITTSLEITER ZUGFÜHRER SPRECHER : DFV-Empfehlung 1999 Baden-Würtemberg : Kennzeichnung

Mehr

Die seelische PSA - belastende Einsätze wirksam verarbeiten -

Die seelische PSA - belastende Einsätze wirksam verarbeiten - Die seelische PSA - belastende Einsätze wirksam verarbeiten - Vortrag im Rahmen des 5. Symposiums Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren 17.05.2018 in Fulda Referent: Volker Harks Abteilung

Mehr

Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dr. Thomas Hering Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 17. Dezember 2009) Bücher 2004-2006 Hering, T. & Beerlage, I. (2004). Retten als Arbeit zwischen Routine und Katastrophe Gesundheit, Belastungen

Mehr

Betreuer vor Ort (BvO)

Betreuer vor Ort (BvO) Pilotprojekt Betreuer vor Ort () im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Martin Voges Strategie 2010+ Pilotprojekt Betreuungsdienst 2008 / 2009 Sondererhebung Pilotprojekt BtD in den KV / LV 2009 Verabschiedung

Mehr

Truppausbildung Teil 2

Truppausbildung Teil 2 Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Grundlagen des Zivilund Katastrophenschutzes Lernziel Die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes und die Ergänzungen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Direkte und indirekte Notfallopfer. 5 Interventionsformen F. Lasogga

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Direkte und indirekte Notfallopfer. 5 Interventionsformen F. Lasogga IX I Grundlagen 1 Geschichte der Notfallpsychologie...... 3 1.1 Entwicklung in Deutschland................... 3, 1.2 Entwicklung in Österreich..................... 7 E. Münker-Kramer 1.3 Entwicklung in

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Dr. Sabine Müller-Bagehl Medizinischer Arbeitsschutz -Amt für Arbeitsschutz Hamburg Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit

Mehr

3. Forum. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz. Einsatzplanung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

3. Forum. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz. Einsatzplanung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz 3. Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz Einsatzplanung im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz Mittwoch, 12.06.2013 bis Freitag, 14.06.2013 Ort: Dorint Parkhotel,

Mehr

Bürger hilf Dir selbst? Herausforderung für den

Bürger hilf Dir selbst? Herausforderung für den Bürger hilf Dir selbst? Demografischer Wandel als Herausforderung für den Bevölkerungsschutz Christian Herrmann Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Vortrag beim Forschungsforum

Mehr

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM GESUNDHEIT QUER DURCHS LAND DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM Impulsreferat Regionalkonferenz Neubrandenburg 06.07.2016 INHALT 1. Begriffsklärung 2. Grundlagen der Gesundheitsförderung 3. Besonderheiten

Mehr

Gewalt gegen Einsatzkräfte und Prävention

Gewalt gegen Einsatzkräfte und Prävention Dr. med. Ralph Kipke Leiter Aus- und Fortbildung Landeshauptstadt Dresden Gefahrenabwehr: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Polizei (innere Sicherheit) Aufrechterhaltung der öffentlichen

Mehr

Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen, 25.06.2009 Verbundforschungsprojekt SECURITY2People

Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen, 25.06.2009 Verbundforschungsprojekt SECURITY2People Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen, 25.06.2009 Verbundforschungsprojekt SECURITY Ralf Kaschow Verbundkoordinator CAE Elektronik GmbH + 49-(0) 2402/106-593 ralf.kaschow@cae.com Projekt-Daten

Mehr

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Bevölkerungsschutz im föderalen System Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Zivilschutz NRW. :2 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN

Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN RISIKOMANAGEMENT IN DER GEMEINDE Regierungsrat Egon Rauter Abteilung 1 (Kompetenzzentrum Landesamtsdirektion) Angelegenheiten Sicherheitsdienst

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Band 3 Praxis im Bevölkerungsschutz

Band 3 Praxis im Bevölkerungsschutz Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien (Teil I) Band 3 Praxis im Bevölkerungsschutz Impressum Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien (Teil I) Herausgeber:

Mehr

Copyright 2003 Berliner Feuerwehr

Copyright 2003 Berliner Feuerwehr Einsatznachsorge bei der Berliner Feuerwehr - Ein Praxisbericht - Gabriele Heise Leiterin der Einsatznachsorge einsatznachsorgeteam@berliner-feuerwehr.de Praxisbericht - Inhalte Daten zur Berliner Feuerwehr

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMIN1STER1UM Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau- Platz 1 01067 Dresden Aktenzeichen

Mehr

am 15.04.2015 in Cuxhaven (im Wasser- und Schifffahrtsamt) Referenten: Herr Christian Braun, Frau Dorothea Wichterich (PSNV)

am 15.04.2015 in Cuxhaven (im Wasser- und Schifffahrtsamt) Referenten: Herr Christian Braun, Frau Dorothea Wichterich (PSNV) Projekt KOMPASS Arbeitstreffen beim Havariekommando -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- am 15.04.2015

Mehr

Risky Monday: Hilfe für Helfer Chancen und Risiken der Psychosozialen Unterstützung in Feuerwehren

Risky Monday: Hilfe für Helfer Chancen und Risiken der Psychosozialen Unterstützung in Feuerwehren Risky Monday: Hilfe für Helfer Chancen und Risiken der Psychosozialen Unterstützung in Feuerwehren 1. Einführung: Was ist Psychosoziale Unterstützung? Entstehungshintergrund Unfälle und Katastrophen können

Mehr

Katastrophenmanagement. des Landes Brandenburg

Katastrophenmanagement. des Landes Brandenburg Katastrophenmanagement Bedeutung der Kommunen in der Risiko- und Krisenkommunikation Herr Mike Schubert Referat Brand- und Katastrophenschutz, Recht des Brand- und Katastrophenschutzes, Förderung des Ehrenamtes,

Mehr

Trinkwasser - Immer sauber und überall?

Trinkwasser - Immer sauber und überall? Bürgermeisterkongress 2013 Trinkwasser - Immer sauber und überall? Dr. Ina Wienand Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bonn Ref. II.5 Wasserversorgung, baulich-technischer Schutz kritischer

Mehr

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Deutsches Rotes Kreuz Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Berlin, 28.01.2016 Hubertus C. Diemer Vorsitzender des Vorstandes Verantwortlicher für das Krisenmanagement Titel der

Mehr

Montag, 15. Oktober

Montag, 15. Oktober Klimawandel Herausforderungen für die Katastrophenvorsorge Uwe Becker, Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern Ziel aller Anstrengungen in der Katastrophenvorsorge ist es die öffentliche

Mehr

Vorbereitung auf die Krise - belastende Einsätze wirksam verarbeiten -

Vorbereitung auf die Krise - belastende Einsätze wirksam verarbeiten - Vorbereitung auf die Krise - belastende Einsätze wirksam verarbeiten - Vortrag im Rahmen des X. Symposium Wir brauchen keine Helden! Welche Hilfe brauchen Helfer? 17.11.2018 in Bremen Referent: Volker

Mehr

Positionspapier zur Psychosozialen Unterstützung für Einsatzkräfte (PSU) und zur Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (PSNV)

Positionspapier zur Psychosozialen Unterstützung für Einsatzkräfte (PSU) und zur Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (PSNV) Positionspapier zur Psychosozialen Unterstützung für Einsatzkräfte (PSU) und zur Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (PSNV) Gemeinsames zweites Positionspapier des Verbandes der Feuerwehren

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 10 Geleitwort zur Übergabe der Herausgeberschaft 13 Geleitwort 14 Vorwort Einleitung 17

Abkürzungsverzeichnis 10 Geleitwort zur Übergabe der Herausgeberschaft 13 Geleitwort 14 Vorwort Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 10 Geleitwort zur Übergabe der Herausgeberschaft 13 Geleitwort 14 Vorwort 15 1 Einleitung 17 1.1 Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen: Risiken, Herausforderungen

Mehr

JAHRESBERICHT FEUERWEHR-SEELSORGE-TEAM FST Einsätze Zahlen Statistik Einsatzzahlen Mit 173 Einsätzen im Jahr 2015 erreichte das Feuerwehr- Seelsorge-Team FST in diesem Jahr wieder einen Einsatzrekord im

Mehr

Notfallpädagogisches Institut

Notfallpädagogisches Institut Notfall in Schulen: Prävention, Intervention, Nachsorge Dr. Harald Karutz Diplom-Pädagoge, Lehrrettungsassistent Notfallpädagogisches Institut Inhaltsübersicht Überblick: Notfälle in Schulen Besonderheiten

Mehr

Danziger Gespräche vom 27. - 28. Oktober 2010. Christoph Unger Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Danziger Gespräche vom 27. - 28. Oktober 2010. Christoph Unger Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Weiterentwicklung gesamtstaatlicher Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung am Beispiel LÜKEX 2011. 5. Strategische Krisenmanagement-Übung zum Thema IT-Sicherheit Danziger Gespräche vom 27. - 28. Oktober

Mehr

KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN

KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN Regierungsrat Egon Rauter Abteilung 1 (Kompetenzzentrum Landesamtsdirektion) Angelegenheiten Sicherheitsdienst KRISEN- UND KATASTROPHENMANAGEMENT

Mehr

Herausgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bonn 2011.

Herausgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bonn 2011. Qualitätsstandards und Leitlinien zu Maßnahmen der Psychosozialen Notfallversorgung für Überlebende, Angehörige, Hinterbliebene, Zeugen und/oder Vermissende im Bereich der Psychosozialen Akuthilfen des

Mehr

Programm des Forums Brandschutzerziehung und aufklärung 2006 Stand: 12.09.2006 Seite 1 von 5

Programm des Forums Brandschutzerziehung und aufklärung 2006 Stand: 12.09.2006 Seite 1 von 5 Programm des Forums Brandschutzerziehung und aufklärung 2006 Stand: 12.09.2006 Seite 1 von 5 Zeit 14.00 14.45 15.00 15.45 15.50 16.35 17.00 17.45 17.50 18.35 ab 19.30 Freitag Eröffnung und Impulsreferat

Mehr

Psychologisch- Psychotherapeutische Tätigkeiten

Psychologisch- Psychotherapeutische Tätigkeiten Psychologisch- Psychotherapeutische Tätigkeiten Schwerpunkt: Stationäre medizinische Rehabilitation Dipl.-Psych. Dr. Volker Premper BDP, LG Mecklenburg-Vorpommern Gliederung Ä Tätigkeitsfeld und Aufgaben

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur Berlin Sozialrecht Rehabilitation Soziale Arbeit Internationaler Gesundheit Sozialdie Soziale Sicherung Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur Kinder- und Jugendhilfe Alter Auszug aus Empfehlungen des Deutschen

Mehr

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 zusammengestellt von der Betreuungsstelle Hamburg Beteiligung am Probelauf nach Bundesländern (Von bundesweit 420 Betreuungsbehörden

Mehr

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 zusammengestellt von der Betreuungsstelle Hamburg Beteiligung am Probelauf nach Bundesländern (Von bundesweit 420 Betreuungsbehörden

Mehr

Die nationale Präventionsstrategie:

Die nationale Präventionsstrategie: Die nationale Präventionsstrategie: Von bundesweiten Empfehlungen zu kommunalen Lösungen Zweites Präventionsforum am 23. Oktober 2017 in Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband Nationale Präventionsstrategie

Mehr

Hilfen für Helfer eine kritische Bestandsaufnahme. Symposium am 10. November 2012 Wir brauchen keine Helfen! Welche Hilfen brauchen Helfer?

Hilfen für Helfer eine kritische Bestandsaufnahme. Symposium am 10. November 2012 Wir brauchen keine Helfen! Welche Hilfen brauchen Helfer? Hilfen für Helfer eine kritische Bestandsaufnahme Symposium am 10. November 2012 Wir brauchen keine Helfen! Welche Hilfen brauchen Helfer? Übersicht 1. Hilfen für Helfer: Genese und Status Quo 2. Auswirkungen

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N L E H R V E R A N S T A L T U N G E N E n t w i c k l u n g s -, P ä d a g o g i s c h e u n d K l i n i s c h e P s y c h o l o g i e F o r t - u n d W e i t e r b i l d u n g EIGENVERANTWORTLICHE LEHRE:

Mehr

Das Pädagogische Konzept und seine Umsetzung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Das Pädagogische Konzept und seine Umsetzung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Das Pädagogische Konzept und seine Umsetzung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Stefan Voßschmidt,

Mehr

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS Rechtliche Grundlagen für die Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei den Feuerwehren: Gesetze Verordnungen Erlasse Richtlinien Dienstvorschriften

Mehr

We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015

We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015 Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = -presentation Januar 2015 Günter Scholtes Dr. Katja Scholtes Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner Großschadenslage intern oder extern was tun? Ein Krankenhaus

Mehr