Mitteilungsblatt. Aktuelle Information/Sachstand in der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath zum Thema Corona/Covid 19-Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Aktuelle Information/Sachstand in der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath zum Thema Corona/Covid 19-Erkrankungen"

Transkript

1 Wurfsendung an alle Haushaltungen 47. Jahrgang Juni 2020 Nummer 6 Mitteilungsblatt Aktuelle Information/Sachstand in der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath zum Thema Corona/Covid 19-Erkrankungen Auch dieses Mitteilungsblatt für den Monat Juni 2020 steht unter dem Eindruck der aktuellen Corona-Situation. Trotz der aktuell sich ständig wechselnden Situation möchten wir Ihnen hierzu einen kurzen Sachstand für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath bzw. der gemeindlichen Einrichtungen geben: 1. Das Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath wurde bislang von einer größeren Infektionswelle verschont. Zahlreiche infizierte Personen sind bereits nach Aussage der Gesundheitsbehörden wieder genesen. Die Anzahl der Infizierten beläuft sich Stand Ende Mai 2020 im zweistelligen Bereich. 2. Das Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath sowie die Anlaufstellen haben bereits vor geraumer Zeit den regulären Dienstbetrieb wiederaufgenommen. Wir bitten zur Sicherstellung der Maßnahmen des Infektionsschutzes jedoch in jedem Fall, bei einem Anliegen im Rathaus einen Termin zu vereinbaren. Ein freier und uneingeschränkter Zugang zum Rathaus Grafrath ist aktu ell noch nicht möglich; wir prüfen dies anhand der allgemeinen Situation für den Zeitraum nach den Pfingstferien ab etwa Mitte Juni Der Schulbetrieb an der Grundschule Grafrath wurde zwischenzeitlich für die 4. sowie die 1. Klassen im Wechselschichtmodell wiederaufgenommen. Schulverband, Schulleitung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schulverbandes sowie Reinigungsfirmen werden auf die Einhaltung der hygienerechtlich geforderten Maßnahmen bei der Umsetzung des Schulbetriebes achten. 4. Die gemeindlichen Einrichtungen, Vereinsheim und Bürgerstadl, Schulturnhalle sowie Schwimmbad bleiben für sämtliche sportliche Aktivitäten bis auf Weiteres geschlossen. Das Vereinsheim sowie in bestimmten Bereichen der Bürgerstadl Grafrath wird für musikalische Nutzungen unter entsprechenden Auflagen (Einzelunterricht der Musikschulen und Musikvereine) wieder ermöglicht. Weitere einzelne Veranstaltungen im Vereinsheim werden im Einzelfall geprüft. Bitte wenden Sie sich hierbei an Ihren jeweiligen Veranstalter bzw. veranstaltenden Verein. 5. Ein großes Dankeschön geht im Namen der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath an alle, die sich in den vergangenen Wochen intensiv ehrenamtlich engagiert haben, sei es im Bereich der Nachbarschaftshilfe, der fleißigen Näherinnen und Näher von Schutzmasken sowie aller, die unser tägliches Leben am Laufen gehalten haben. Hierfür ein herzliches Vergelt s Gott! Halten wir weiter so gut zusammen und bleiben gelassen! Markus Kennerknecht Vorsitzender der VG Grafrath Gemeinde Grafrath Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft und des AZV in den Pfingstferien Die Anlaufstelle in Schöngeising bleibt vom 9. bis einschließlich 12. Juni 2020 geschlossen. Die Anlaufstelle in Kottgeisering bleibt am Dienstag, 9. Juni 2020, geschlossen. Die Verwaltungsgemeinschaft (Rathaus Grafrath) sowie der AZV bleiben am Freitag, 12. Juni 2020, aufgrund des Brückentags ebenfalls geschlossen.

2 Klimaschutz und Energiewende Agenda 21 Grafrath Kottgeisering Schöngeising Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Hier finden Sie aktuelle Informationen und Tipps rund um den Klimaschutz und die Energiewende von AGENDA 21 und ZIEL 21. Machen Sie mit! Regionale Lebensmittel kostbarer denn je! Im letzten Mitteilungsblatt haben wir den Fokus auf saisonale und biologisch erzeugte Lebensmittel gerichtet. Heute geht es um regional erzeugte Lebensmittel. Wenn wir regional erzeugte Lebensmittel einkaufen, unterstützen wir nicht nur deren Produzenten. Wir schützen gleichzeitig unsere Umwelt durch wegfallende bzw. kurze Transportwege die Anbieter sind sogar zu Fuß oder per Fahrrad gut erreichbar und wir stärken wichtige regionale Kreisläufe für unsere Versorgung mit Lebensmitteln. Wo kann man in Grafrath bei regionalen Erzeugern einkaufen? Braumüller Josef, Adalmuntstraße 40: Eier von freilaufenden Hühnern Honig (aus Kottgeisering) Kartoffeln (ab Herbst) Hofladen ist täglich geöffnet Selbst - bedienung. Gärtnerhof Andrea Sprenger, Mauern Bio-Gemüse, regional und saisonal Abholung (freitags) nach Vorbestellung gaertnerhofbestellung@gmx.de Mayrs Hühnerstall, Krugstraße 7 Eier von freilaufenden Hühnern Hofladen ist täglich geöffnet Selbstbedienung Milchhaus Grafrath Reischlhof, Höhenweg 18 Milch, Käse, Wurst aus eigener Produktion Eier von freilaufenden Hühnern Milchhaus ist täglich geöffnet Bedienung am Automaten Milchflaschen käuflich vor Ort Scherer Peter, Adalmuntstraße 42, Tel Honig aus eigener Imkerei Stolper Dieter, Hubertusstraße 7, Tel Honig aus eigener Imkerei Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In den nächsten Ausgaben stellen wir Produzenten in Kottgeisering und Schöngeising vor. Blumenhof Renate Hübsch Grafrather Straße Kottgeisering Tel /4 01 Fax / Öffnungszeiten Mo. bis Sa.: 9 12 Uhr Mo., Di., Do., Fr.: Uhr Mittwochnachmittag nicht geöffnet! Neue Prämien für Elektroautos Auch wenn die Corona-Pandemie derzeit unsere ganze Aufmerksamkeit verlangt, so sollten wir nicht außer Acht lassen, dass den Themen Klimaschutz und Energiewende weiterhin eine extrem wichtige Bedeutung zukommt. Der Energiewendeverein ZIEL 21 informiert Sie gerne zu aktuellen Änderungen, Förderprogrammen, Einsparpotenzialen. Der Staat hat im Rahmen des Klimapakets auch die Förderungen für Elektroautos überarbeitet und deutlich verbessert. Käufer von Elektroautos bekommen jetzt deutlich mehr Geld. Seit 19. Februar 2020 gelten neue Kaufprämien für alle Elektrofahrzeuge, die nach dem 4. November 2019 zugelassen wurden für rein elektrische Fahrzeuge, aber auch für Plug-in-Hybride. Höhere Förderung seit Februar 2020 Die Förderung ist von der Art des Autos und vom Listenpreis abhängig: Für reine Elektrofahrzeuge bis zu einem Listenpreis von Euro steigt die Förderung von auf Euro. Für Autos mit einem Listenpreis über Euro liegt der Zuschuss künftig bei Euro. Für Plug-in-Hybride bis zu einem Listenpreis unter Euro steigt die Förderung von auf Euro. Für Autos mit einem Listenpreis über Euro liegt der Zuschuss künftig bei Euro. Das Geld kann auch rückwirkend beantragt werden. Die Industrie beteiligt sich zur Hälfte an dem sogenannten Umweltbonus, der Staat zahlt die andere Hälfte. Die neue Regelung ist bis Ende 2025 befristet. Förderung auch für junge gebrauchte E-Autos Erstmals kann die Kaufprämie unter bestimmten Voraussetzungen auch für junge gebrauchte E-Autos beantragt werden. Sie dürfen dafür allerdings weder beim Ersterwerb noch als Firmenwagen eine staatliche Förderung erhalten haben. Außerdem dürfen sie nicht älter als 12 Monate und nicht mehr als Kilometer gelaufen sein. Dann gibt es für gebrauchte Elektroautos Euro, für gebrauchte Hybride Euro. Für Rückfragen stehen wir von ZIEL 21 mit unserem Team unter Tel. ( ) und info@ziel21.de gerne zur Verfügung. Bedingt durch die derzeit außergewöhnliche Situation mit dem Corona-Virus können wir vorübergehend leider keine persönlichen Energieberatungen und Vor-Ort-Sanierungsberatungen anbieten. Gerne stehen wir Ihnen aber für telefonische Beratungen zur Verfügung. Kontakt ZIEL 21 info@klimaaktiv-vor-ort.de Internet: Telefon: 08141/ info@ziel21.de Internet: Büro: Landratsamt, Raum A107, Münchner Straße 32, Fürstenfeldbruck 2

3 Mitteilungen aus der Verwaltungsgemeinschaft Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Käfergefahr: Heuer besonders kritisch Der Käfer geht um! Aber was meinen wir Forstleute, wenn wir vom Käfer reden? Es gibt in Deutschland zwei Arten von Borkenkäfern, die sich ganz auf Fichten spezialisiert haben. Das ist zum einen der Kupferstecher, der vor allem im oberen Kronenraum älterer Bäume und in Dickungen sein Unwesen treibt. Der andere heißt Buchdrucker (s. Bild), weil sein Fraßbild unter der Rinde wie ein aufgeschlagenes Buch aussieht. Er befällt vor allem dickere Stämme, und zwar von oben bis unten. Der Befall des Kupferstechers ist nur schwer auszumachen. Man kann ihn am besten daran erkennen, dass Teile der Krone sich gelb oder rötlich verfärben. Einen Befall durch den Buchdrucker erkennt man zuverlässig an kleinen Bohrlöchern in der Rinde, einem vermehrten Harzfluss und an feinem, Schnupftabak ähnlichen braunem Bohrmehl, das sich in den Rindenschuppen und am Stammfuß absetzt. Waldbesitzer sollten ab Anfang April mindestens vierzehntägig, aber besser noch jede Woche ihre Wälder auf frischen Befall hin kontrollieren! Befallene Bäume müssen umgehend entnommen und mitsamt der Käferbrut aus dem Wald (min. 500 m) verbracht werden. Hierzu bietet die Forstverwaltung ein Förderprogramm an. Bei Fragen können Sie sich gerne kostenlos an den/die zuständige/n Revier leiter/in wenden. Borkenkäfer besitzen ein außerordentlich hohes Vermehrungspotenzial. Sie können pro Jahr bis zu drei Generationen ausbilden und so ganze Waldgebiete zum Absterben bringen. Nur ein frühzeitiges Entdecken und eine rasche Aufarbeitung kann eine massenhafte Vermehrung des Käfers verhindern. Legen Sie bitte besonderen Augenmerk auf die von Sturmwurf Sabine gefällten Fichten. Im Winter geworfene Fichten werden häufig vom Borkenkäfer zuerst besiedelt. Waldbesitzer sind gesetzlich zur Käferbekämpfung verpflichtet. Wer sich das selbst nicht zutraut, kann z. B. die Waldbesitzervereinigung oder einen anderen Forstdienstleister damit beauftragen. Für die Wiederaufforstung von Schadensflächen mit Mischwald und bereits naturverjüngte Waldflächen gibt es auch staatliche Unterstützung aus dem Waldförderprogramm. Forstrevier Türkenfeld Kontatkadresse: Michael Rampp, Tel. (01 73) , michael.rampp@aelf-ff.bayern.de Nächste Problemmüllsammelaktion Gemeinde Grafrath: Montag, 8. Juni 2020, von bis Uhr Parkplatz vor der evangelischen Kirche, Bahnhofstraße Gemeinde Kottgeisering: Montag, 8. Juni 2020, von 14 bis 15 Uhr Gemeindezentrum, Ammerseestraße 7 Gemeinde Schöngeising: Montag, 8. Juni 2020, von bis Uhr Feuerwehrgerätehaus (Vorplatz), Amperstraße 22 Öffnungszeiten der VG Grafrath Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und zusätzlich Donnerstag von bis Uhr Sprechstunden der 1. Bürgermeister Gemeinde Grafrath: 1. Bürgermeister Markus Kennerknecht, Tel. ( ) : Mo. bis Fr.: 8.00 bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Dienstag: bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Donnerstag: bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Gemeinde Kottgeisering: 1. Bürgermeister Andreas Folger, Tel. ( ) : Donnerstag: bis Uhr Gemeinde Kottgeisering vorrangig nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Gemeinde Schöngeising: 1. Bürgermeister Thomas Totzauer, Tel. ( ) : Dienstag: bis Uhr Gemeinde Schöngeising vorrangig nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Schulverband Grafrath Haushaltsplan 2020 Der Haushalt 2020 des Schulverbandes Grafrath wurde am 6. Februar 2020 von der Schulverbandsversammlung beschlossen. Die rechtsaufsichtliche Zustimmung erhielten wir am 9. März Die Gesamteinnahmen und -ausgaben für 2020 wurden im Verwaltungshaushalt mit Euro im Vermögenshaushalt mit Euro festgesetzt. Weiter wurden Kreditaufnahmen in Höhe von Euro festgesetzt. Die von den Mitgliedsgemeinden zu zahlende Verwaltungsumlage beträgt für 2020 pro Schüler 2.846,19 Euro. Entsprechend der Schülerzahlen ergeben sich folgende Finanzierungsanteile: Grafrath (126 Schüler) ,48 Euro Schöngeising (59 Schüler) ,47 Euro Kottgeisering (62 Schüler) ,05 Euro Eine Investitionsumlage wurde 2020 nicht festgesetzt. Für weitere und detailliertere Informationen zu Schülerzahlen und -entwicklung sowie zu wichtigen Einnahmen und Ausgaben entnehmen Sie bitte den ausführlichen Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 des Schulverbandes auf unsere Internetseite unter der Rubrik: Verwaltungsgemeinschaft Grafrath Haushalt. Gerne können Sie nach Voranmeldung die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan auch während des ganzen Jahres in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath, innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden, einsehen. Theresa Reichlmayr Stellv. Kämmerin Bodenbeläge Kreuzstraße Grafrath Telefon / Telefax /

4 Gemeinde Grafrath Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und zusätzlich Donnerstag von bis Uhr Im Internet: -Adresse: Öffentliche katholische Bücherei Grafrath, Klosterstraße Öffnungszeiten der Bücherei: Sonntag bis Uhr und während der Schulzeit Dienstag bis Uhr Hallenbad Grafrath, Hauptstraße 52: Wegen Corona bis auf Weiteres geschlossen. Veranstaltungen Aufgrund der Corona-Pandemie sind bis auf Weiteres alle Veranstaltungen untersagt. Sollte das Verbot aufgehoben werden, verweisen wir auf die Internetseiten der jeweiligen Institutionen. Dort erfahren Sie meist den aktuellen Stand zu deren Veranstaltungen. Haushaltsplan 2020 Wie bereits berichtet, wurde der Haushalt 2020 der Gemeinde Grafrath am 8. April 2020 vom Gemeinderat beschlossen. Er enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Die rechtsaufsichtliche Zustimmung erhielten wir mit Schreiben vom 24. April Die Gesamteinnahmen und -ausgaben für 2020 wurden im Verwaltungshaushalt mit Euro im Vermögenshaushalt mit Euro festgesetzt. Für das laufende Haushaltsjahr 2020 sind die u.a. folgenden Investitionsschwerpunkte geplant: Grundschule Fortführung Generalsanierung Euro Kinderbetreuungsrichtungen Zuschuss Spielgeräte für Marthashofen e.v Euro Investitionskostenzuschuss Umbau St. Mauritius für 4. Gruppe EUro Zuschuss Außenanlagen St. Mauritius Euro Anbau Kinderkrippe Euro Gemeindestraßen Querungshilfe Mauern-Etterschlag Euro Baugebiet Am Inninger Feld Euro Wasserversorgung Wasserleitungsbau Villenstraße Nord Euro Wasserversorgung Baugebiet Am Inninger Feld Euro Sanierung Hochbehälter Euro Verschiedenes Erwerb von Grundstücken Euro Hierfür sind folgende Finanzierungsmittel vorgesehen: Zuführung vom VWH Euro Veräußerung von Anlagevermögen Euro Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage Euro Investitionszuweisungen Euro Beiträge Euro Für weitere und detailliertere Informationen stellen wir den Haushaltsplan 2020 und den Vorbericht der Gemeinde Grafrath auf unserer Internetseite unter der Rubrik: Grafrath Unsere Gemeinde Haushalt zur Verfügung. Theresa Reichlmayr Stellv. Kämmerin Gemeinderat Grafrath konstituiert sich Unter schwierigen Bedingungen in Zeiten der Corona-Pandemie hat sich der Gemeinderat Grafrath am 11. Mai 2020 im Bürgerstadl zur konstituierenden Sitzung getroffen. Neben der Verabschiedung der Geschäftsordnung, der Gemeindeverfassungsrechtsatzung wurden dabei insbesondere folgende Personalien entschieden: Zweite Bürgermeisterin wurde Frau Silvia Dörr (Grafrather Einigkeit, rechts im Bild), zur Dritten Bürgermeisterin wurde Frau Gabriele Oellinger (Frauen liste Grafrath, links im Bild) gewählt. Folgende 10 Fachreferate wurden durch den Gemeinderat gebildet. Benannt wurden hierfür folgende Personen: Referat für Katastrophenschutz und Rettungsdienste: Karlheinz Dischl Referat für Kultur: Sybilla Rathmann Referat für Vereine und Sport: Karl Ruf Referat für Gewerbe, Digitalisierung und Energie: Dr. Gerald Kurz Referat für Umwelt: Manfred Heilander Referat für Verkehr: Arthur Mosandl Referat für Senioren: Silvia Dörr Referat für Soziales und Kinderbetreuungseinrichtungen: Josef Heldeisen Referat für Jugend und Familie: Dr. Maria Begoña Prieto Peral Referat für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit: Monika Glammert-Zwölfer Weiter bestimmt wurden die Vertreter der Gemeinde Grafrath im Schulverband Grafrath sowie die Vertreter für die Verwaltungsgemeinschaft Grafrath und den Abwasserzweckverband Obere Amper. Zu Beginn der Sitzung vereidigte Markus Kennerknecht feierlich die neu gewählten Mitglieder des Gemeinderates bzw. diese sprachen das Gelöbnis zur Wahrung der Rechte der kommunalen Selbstverwaltung und zur Treue zum Grundgesetz und zur Bayerischen Verfassung aus. Markus Kennerknecht Na klar, wir kaufen am Ort! 4

5 Aufruf über Benennung von Bürgerinnen und Bürgern für den Seniorenbeirat der Gemeinde Grafrath Im Jahr 2020 ist durch den Gemeinderat ein neuer Seniorenbeirat zu benennen. Der Seniorenbeirat der Gemeinde Grafrath besteht aus fünf Mitgliedern sowie der von der Gemeinde ernannten Seniorenreferentin, Frau 2. Bürgermeisterin Silvia Dörr. Ernannt werden kann jeder Bürger der Gemeinde Grafrath, der am Tag der Ernennung mindestens das 55. Lebensjahr vollendet hat und mindestens seit 6 Monaten seinen Hauptwohnsitz in der Gemeinde hat ( 2 der Satzung über den Seniorenbeirat der Gemeinde Grafrath). Es werden deshalb alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Ernennungsvorschläge für den Seniorenbeirat beim Ersten Bürgermeister, Herrn Markus Kennerknecht, unter der Adresse Verwaltungsgemeinschaft Grafrath, Hauptstraße 64, Grafrath, schriftlich oder per an gemeinde@grafrath.de vorzuschlagen. Der Gemeinderat wird diese Vorschläge beraten und die Berufung des neuen Seniorenbeirates vornehmen. Vorschläge sollen bis zum 20. Juni 2020 im Rathaus bzw. beim Ersten Bürgermeister eingegangen sein. Ehrungen und Gratulationen in Grafrath aufgrund der aktuellen Corona-Situation Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aufgrund der aktuellen Corona-Situation und der Kontaktbeschränkungen verzichtet die Gemeinde Grafrath aktuell auf persönliche Besuche anlässlich der runden Geburtstage und Jubiläen unserer Seniorinnen und Senioren. Wir hoffen, dass wir diese schöne und bewährte Tradition in unserer Gemeinde baldmöglichst fortsetzen können; bis auf Weiteres bitten wir jedoch um Verständnis, dass wir aus Gründen des Gesundheitsschutzes auf diese Form der Gratulation verzichten müssen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis! Markus Kennerknecht Kreisstraße zwischen dem Ortsteil Mauern und Etterschlag/Gemeinde Wörthsee vollständig gesperrt Ab dem 2. Juni bis voraussichtlich Ende Juli 2020 wird die Kreisstraße zwischen dem Ortsteil Mauern und Etterschlag vollständig für den Verkehr gesperrt werden. Grund hierfür ist die Erneuerung der Fahrbahn durch den Landkreis Fürstenfeldbruck sowie der Bau eines Gehund Radweges von Mauern beginnend in südlicher Richtung bis zur Landkreisgrenze. Die Umleitung wird durch den Landkreis Fürstenfeldbruck großräumig über die Bundesstraße 471 ausgeschildert. Für den Radverkehr ist eine Ausweichroute über den Inninger Weg geplant. Die Gemeinde Grafrath bittet um Verständnis und hofft, dass die Arbeiten durch die beauftragte Tiefbaufirma innerhalb des vorgesehenen Zeitfensters abgeschlossen werden können. Markus Kennerknecht Prüfungsergebnisse von Pflanzenschutzmittel und Biozidprokukte im Trinkwasser Im Rahmen des Untersuchungs umfangs sind die geltenden Grenzwerte TinkwV eingehalten. Die detailierten Ergebnisse der Prüfung im Januar/Februar 2020 können Sie im Internet unter einsehen bzw. herunterladen. Besondere Termine Eine wunderschöne Idee von Simone Schmid möchte ich sehr gerne aufgreifen. Da ja momentan keine größeren kulturellen Veranstaltungen möglich sind, könnten mit begrenzter Personenzahl und sofern es die behördlichen Auflagen aus infektionsschutzrechtlicher Sicht zum jeweiligen Zeitpunkt zulassen, Lesungen und Musikalisches vor dem VG-Gebäude (Gemeinde) bei schönem Wetter stattfinden. Stühle im erforderlichen Abstand stehen bereit und auf den vorgesehenen Parkplätzen kann man auch im eigenen Pkw den Geschichten und der Musik lauschen. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Geplante Termine, jeweils von bis ca Uhr, sind: Samstag, 13. Juni: Simone Schmid Ein Märchen für Grafrath für Jung und Alt Samstag, 20. Juni: Musikalisches Samstag, 27. Juni: Rassoburgtheater Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung. Termine für Juli und August sind geplant. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchten wir den Grafrathern ein bisserl Freude bereiten. Kontakt und Anmeldung Sybilla Rathmann, Kulturreferentin sam_rathmann@gmx.de Tel. (01 70) Alexander Campo Praxis für Physiotherapie Faszientraining Pilateskurse Alexander Campo Moorenweiser Straße Grafrath Tel / Malermeister Alexander Lehmann Grafrath Tel / Mobil:

6 Ausstellung im Kulturraum: Die Freitagsmalerinnen... sind eine Malgruppe um Cornelie Wolff. Sie widmen sich einer realistischen Malweise. Es sind von der Natur inspirierte Bilder und Zeichnungen, ausgeführt in verschiedenen Techniken der Grafik und der Malerei. Die neuen Ausstellungstermine sind der 20./21. Juni 2020 und der 27./28. Juni 2020, jeweils von bis Uhr. Der Kulturraum in der Brucker Straße 3 wird für Besucher, bitte mit Maske, unter Einhaltung eines Corona-Sicherheitskonzeptes und Beschränkung der Personenzahl geöffnet. Wir freuen uns auf die erste Ausstellung nach fast vier Monaten Zwangspause. Sybilla Rathmann, Kulturreferentin und die Freitagsmalerinnen Danke Am 27. Mai 2015 wurde mit freundlicher Genehmigung der VG ein Stolperstein für einen ehemaligen Zwangsarbeiter verlegt. Am 8. Mai 2020 wollte ich ihn aus Anlass dieses denkwürdigen Tages putzen. Zu meiner Überraschung glänzte er jedoch bereits! An dieser Stelle möchte ich mich herzlich für diese Geste und Mithilfe bedanken. Simone Schmid, Grafrath Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: An der Brucker Straße Samstag von 9 bis 13 Uhr für Haushalte Donnerstag von 16 bis 18 Uhr für Haushalte und Gewerbe Die kleinen Wertstoffhöfe: Hölzlbergstraße/Mauern An der Mauerner Straße/Parkplatz Mehrzweckhalle Amperstraße/-steg P & R Platz/am S-Bahnhof Ulrichstraße Jesenwanger Straße Hauptstraße/Kriegerdenkmal Klosterstraße/Rassosiedlung Kunststoffmobil in Grafrath Entsorgungsmöglichkeit für Kunststoffe in der Bahnhofstraße (auf dem Parkplatz gegenüber der evangelischen Kirche) Sammelzeit jeden Dienstag von bis Uhr. Folgende Wertstoffe können Sie am Kunststoffmobil abgeben: PE-Hohlkörper, PE-Folien, PP- und PS-Behältnisse, PP-Folien, Mischkunststoffe, Aluminium, Aluminiumverbund, Styropor form - teile, Styroporflocken, Getränkekartons und Korken. Praxis für Osteopathie Kinder und Erwachsene Eva Rüdel Osteopathin D.O.-C.O.E. H.P., Physiotherapeutin Heimstättenstraße Fürstenfeldbruck Tel / Gemeinde Kottgeisering Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Dienstag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefon ( ) Telefax ( ) Bürgermeistersprechstunde Donnerstag bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Im Internet: und -Adresse: gemeinde.kottgeisering@ffb.org Kindergarten Kottgeisering: Telefon ( ) Öffnungszeiten der Bücherei Donnerstag bis Uhr Sonntag bis Uhr In allen Ferien ist geöffnet! An Feiertagen geschlossen. Veranstaltungen Aufgrund der Corona-Pandemie sind bis auf Weiteres alle Veranstaltungen untersagt. Sollte das Verbot aufgehoben werden, verweisen wir auf die Internetseiten der jeweiligen Institutionen. Dort erfahren Sie meist den aktuellen Stand zu deren Veranstaltungen. Grußwort des neu gewählten Bürgermeisters von Kottgeisering Liebe Bürgerinnen und Bürger in Kottgeisering, am 1. Mai 2020 bin ich in meine Amtszeit als Bürgermeister der Gemeinde Kottgeisering gestartet. Wegen der Corona-Krise ist die Übergabe der Amtsgeschäfte nicht wie geplant beim Maibaumaufstellen, sondern ganz unspektakulär in mehreren vertrauensvollen Gesprächen mit der bisherigen Bürgermeisterin Sandra Meissner abgewickelt worden, der ich dafür danke. Jetzt bin ich in der Verantwortung, in den nächsten sechs Jahren zusammen mit dem Gemeinderat auf die Gemeinde zukommende Herausforderungen zu meistern. Es wird alles andere als ein leichter Start in dieser Krisenzeit werden. Aber ich spüre viel Zuspruch bei den Bürgerinnen und Bürgern sowie viel Motivation und Elan in den Reihen des Gemeinderats. Außerdem werde ich in meinen neuen Aufgaben sehr gut von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VG Grafrath unterstützt. Bereits am 4. Mai 2020 kam der neu gewählte Gemeinderat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Am 18. Mai 2020 folgte die zweite Sitzung des Gemeinderats. Auf der Tagesordnung stand u. a. der Haushaltsplan 2020, dessen Einnahmenseite bereits merklich von den Auswirkungen der Corona-Krise geprägt ist. Die finanziellen Auswirkungen der Krise werden uns nach meiner Einschätzung über Jahre hinweg begleiten. Aber gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten sind wir als Gemeinde gefordert, mit Weitblick in unsere Projekte und Infrastruktur zu investieren. Schwerpunktthemen der Sitzung waren zudem Anträge für eine neue und für eine erweiterte Freiflächenphotovoltaikanlage, beides Projekte unseres regionalen Energiever - sorgers Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Mit besten Grüßen und: Bleiben Sie gesund! Ihr Andreas Folger 6

7 Verabschiedung der Ersten Bürgermeisterin Sandra Meissner und von vier Gemeinderatsmitgliedern Die letzten Sitzungen des bis zum 30. April 2020 amtierenden Gemeinderats sind bedingt durch die Corona-Krise ausgefallen. Deshalb wurden die bisherige Erste Bürgermeisterin Sandra Meissner und die Gemeinderatsmitglieder Beate Schamberger (18 Jahre), Oskar Ostermeir (12 Jahre), Florian Lutzenberger (12 Jahre) und Willi Huß (6 Jahre) unter strikter Einhaltung der Abstandsregelungen in einer kurzen Feierstunde vor der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderats am 4. Mai 2020 verabschiedet. Ihnen wurde für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement im Gemeinderat mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk gedankt. Die Verbesserung der Trinkwasser- und Löschwasserversorgung, verschiedene Straßenbaumaßnahmen, der Breitbandausbau, die Sanierung der Spielplätze, verschiedene Dorferneuerungsmaßnahmen, der Bau des Naturbeobachtungsturms und die Änderung von Bebauungsplänen waren die wichtigen Themen, die Bürgermeisterin Sandra Meissner zusammen mit dem Gemeinderat voran brachte. In der sich anschließenden Sitzung des Gemeinderats wurde Sandra Meissner durch Beschluss zur Altbürgermeisterin ernannt. Inhaberin Sylvia Winterholler und Friseurmeisterin Ramona Rudolf freuen sich auf Ihren Besuch. Friseursalon Schnipp-Schnapp Ammerseestraße Kottgeisering Telefon: 08144/645 Andreas Folger Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: Uhr Mittwoch + Samstag geschlossen Aufgabenverteilung im neu gewählten Gemeinderat Kottgeisering In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats vom 4. Mai 2020 wurde u. a. die Geschäftsordnung für die Jahre 2020 bis 2026 und die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts beschlossen. Neben dem Rechnungsprüfungsausschuss wird es künftig einen vorberatenden Ausschuss für Klimaschutz mit fünf Mitgliedern geben. Den Vorsitz führt der Erste Bürgermeister. Für einen Bauausschuss fand sich keine Mehrheit. Zum zweiten Bürgermeister wurde Manfred Ziegler (CSU) gewählt. Er ist bereits seit 2002 Mitglied des Gemeinderats und bringt wertvolles Erfahrungswissen für diese wichtige Aufgabe mit. Künftig wird es acht Referenten geben: Kultur und Vereine: Kirstin Kortländer (CSU); Feuerwehr: Christian Bichler (CSU); Gemeindliche Liegenschaften: Marcus Lerner (BV); Landwirtschaft, Straßen und Entwässerung: Maria Klotz (BV); Umwelt, Natur, Energie: Sylvia Summerer (Grüne); Kindergarten: Alexandra Stumbaum (FW); Senioren und Soziales: Franziska Baumgartner (FW). Das Referat Jugend und Familie wird erst später besetzt. Zu Vertretern der Gemeinde im Abwasserzweckverband wurden bestellt: Manfred Ziegler (CSU), Marcus Lerner (BV) und Petra Mulitze (Grüne). Vertreterin im Schulverband wird Alexandra Stumbaum (FW) sein. In der Versammlung der Verwaltungsgemeinschaft wird Kottgeisering künftig mit Kirstin Kortländer (CSU) und Katrin Kronenbitter (BV) vertreten sein. Die Referenten und Vertreter in den Verbänden wurden jeweils einstimmig festgelegt. Dabei stand weniger der Proporz der Parteien und Gruppierungen, sondern eher die individuelle Kompetenz und Motivation im Vordergrund. Auf dieser Basis scheint der neue Gemeinderat gut aufgestellt zu sein, um die Herausforderungen der kommenden sechs Jahre meistern zu können. Andreas Folger Turnusmäßiger Austausch der Wasserzähler Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind für die Wasserversorgung in der Gemeinde Kottgeisering zuständig. Sie sind daher verpflichtet, alle sechs Jahre bei allen Objekten die Wasserzähler auszutauschen, um eine korrekte Messung zu gewährleisten. Dies ist auch im Sinne der Gebührenzahler. Grundstückseigentümer sind nach 19 WAS verpflichtet, den Austausch der Wasserzähler zu dulden. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck werden daher ab Juni 2020 wieder damit beginnen, bei den betreffenden Grundstücken neue, geeichte Wasserzähler einzubauen. Wir bitten daher diese Grundstückseigentümer in Kottgeisering, den Mitarbeitern der Stadtwerke Zugang zu gewähren. Die Mitarbeiter der Stadtwerke können sich ausweisen. Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Throm von der Bauverwaltung der Gemeinde Kottgeisering wenden (Tel / ). Liebe Grafather, seit 25 Jahren wohne ich in unserem schönen Ort, jetzt würde ich hier gerne ein Eigenheim erwerben. Ich bin auf der Suche nach einem kleinen Haus (gerne auch älteren Baujahres) oder einer Wohnung (mind. 3 Zimmer) hier in Grafath oder der näheren Umgebung. Sollten Sie ein Objekt anzubieten haben, oder jemanden kennen, der eine Immobilie verkaufen möchte, würde ich mich sehr feuen, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen würden. Ich feue mich auf Ihre Nachricht! Susana Wiedmann susana.wiedmann@gmx.de 7

8 Nachruf Nach schwerer Krankheit ist am 22. April 2020 Herr Johann Holzer verstorben. Herr Holzer war von 2008 bis zu seinem Tod Feldgeschworener. In diesem kommunalen Ehrenamt hat er seine vertrauensvollen Aufgaben unter Wahrung des Siebenergeheimnisses äußerst zuverlässig erfüllt und sich in besonderer Weise für die Gemeinde verdient gemacht. Die Gemeinde Kottgeisering wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Andreas Folger Glasfaserausbau der Deutschen Glasfaser GmbH in Kottgeisering beginnt In diesen Tagen beginnt in Kottgeisering der Glasfaserausbau durch den privaten Netzbetreiber Fa. Deutsche Glasfaser GmbH. Mit dieser Maßnahme werden für weite Teile der Ortschaft die Rahmenbedingungen für die Datenkommunikation weiter verbessert. Private Haushalte und Firmen können über das bestehende Angebot hinaus auf Wunsch mit schnellen Breitbandverbindungen (bis zu 1 Gbit/sec) versorgt werden. Gerade in der aktuellen Krisensituation mit der Notwendigkeit, zu Hause arbeiten zu können, zeigt sich, dass es für eine Gemeinde wie Kottgeisering wichtig ist, eine gute Breitbandversorgung zu haben. Mit dem Glasfaserausbau gehen umfangreiche Bauarbeiten in Gehwegen, Straßen und privaten Grundstücken einher, die sich über ein ganzes Jahr hinweg erstrecken können. Es wird in dieser Zeit zu vielen Belästigungen und Einschränkungen durch die Bauarbeiten und durch zusätzlichen Verkehr kommen, auch wenn die ausführenden Firmen größtmögliche Rücksichtnahme signalisiert haben. Die bei solchen Maßnahmen im Vorfeld durchgeführten Infoveranstaltungen können aufgrund der aktuellen Krisensituation nicht durchgeführt werden. Es wird aber individuelle Beratungstermine durch Mitarbeiter der Deutschen Glasfaser GmbH geben. Diese haben sich zur Sicherheit der Bürger immer auszuweisen. Andreas Folger Wiedereröffnung des großen Wertstoffhofs Der große Wertstoffhof an der Brandenberger Straße in Kottgeisering wurde am 16. Mai 2020 nach umfangreichen Bauarbeiten wieder eröffnet. Geöffnet ist der Wertstoffhof jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr. Den Einwohnern steht jetzt eine vollständig modernisierte und benutzerfreundliche Wertstoffsammelstelle zur Verfü - gung. Befestigte Verkehrsflächen, zusätzliche Parkplätze, ein neuer Kunststoffsammelbereich, eine Rampe zur Entsorgung von Gartenabfällen und neue Räume für das Personal werten den großen Wertstoffhof deutlich auf. Die Baumaßnahme dauerte länger als geplant, u. a. weil Maßnahmen zur Beseitigung von Altlasten notwendig wurden. Nach der Wiedereröffnung liegt es an uns Einwohnern, an erster Stelle Müll zu vermeiden und dann wiederverwertbare Wertstoffe zu sammeln und über die Wertstoffhöfe im Kreislauf zu halten. Abfallbeseitigung Andreas Folger Großer Wertstoffhof: Vorhaltegrube an der Brandenberger Straße Samstag 9 bis 12 Uhr Die kleinen Wertstoffhöfe: Grafrather Straße: Glas, Papier, Kartonagen und Dosen Gemeinde-Zentrum (Hinterhof): Glas, Papier, Kartonagen und Dosen Garten- und Landschaftsbau GmbH Gartenneuanlage Gartenpflege Plattenverlegung Zäune Gartenteiche Gartensanierung Bäume fällen Baum- und Strauchschnitt Pflanzungen Adalmuntstr Grafrath Tel. ( ) Fax ( ) Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Beratung, Marktpreiseinschätzung, Verkauf... am besten über Ihre Sparkasse vor Ort. Lassen Sie sich kompetent von uns beraten. Ihr Ansprechpartner für Grafrath/Türkenfeld/ Mammendorf/Maisach/Moorenweis: Jürgen Dammasch Sparkasse Fürstenfeldbruck Tel Immobilienzentrum Der Friseur für Kinder, Damen und Herren Ammerseestraße Kottgeisering Telefon Jetzt auch im Internet unter 8

9 Gemeinde Schöngeising Öffnungszeiten der Anlaufstelle Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr (während der Schulferien gesonderte Öffnungszeiten) Telefon ( ) , Fax ( ) Bürgermeistersprechstunde Dienstag bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internetadresse: Bücherei Schöngeising (Gemeindehaus) Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr (Neu: Während der Schulferien größtenteils geöffnet) Telefon ( ) buecherei-schoengeising@web.de Heinrich-Scherrer-Musikschule e.v. (Gemeindehaus) Bürozeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch 9.00 bis Uhr Tel. ( ) Fax ( ) Feuerwehrgerätehaus Tel. ( ) , Fax Schützenheim Tell Tel. ( ) Kinderhaus Amperzwerge, von-hundt-straße 16 Kinderhausleitung Tel. ( ) Fax ( ) Krippe Marienkäfergruppe Tel. ( ) Krippe Fröschegruppe Tel. ( ) Kiga Füchsegruppe Tel. ( ) Kiga Krokodilgruppe Tel. ( ) Kiga Löwengruppe Tel. ( ) kinderhaus@amperzwerge.de Veranstaltungen Aufgrund der Corona-Pandemie sind bis auf Weiteres alle Veranstaltungen untersagt. Sollte das Verbot aufgehoben werden, verweisen wir auf die Internetseiten der jeweiligen Institutionen. Dort erfahren Sie meist den aktuellen Stand zu deren Veranstaltungen. Neuer Gemeinderat organisiert sich Zu seiner konstituierenden Sitzung trat der neugewählte Gemeinde - rat am 5. Mai zusammen. Wegen der strengen Hygiene- und Abstandsregeln musste das neue Gremium für seine erste Sitzung in den Multifunktionsraum des Kinderhauses ausweichen. Für fünf von zwölf Gemeinderäten war dies der Auftakt für ihre Arbeit im Gemeinderat, denn sie wurden bei der Kommunalwahl am 15. März erstmals in den Rat gewählt. Neben einer neuen Geschäftsordnung, die sich der Gemeinderat für die Legislaturperiode bis 2026 gab, galt es organisatorische Festlegungen zu treffen und vor allem einen zweiten Bürgermeister zu wählen. Im ersten Wahlgang wurde Thomas Betz von den Freien Wählern Schöngeising als zweiter Bürgermeister und damit zum Stellvertreter des Ersten Bürgermeisters gewählt und anschließend für sein neues Amt vom Ersten Bürgermeister vereidigt. Zu den drei bisherigen Ausschüssen für Haushalt und Finanzen, Rechnungsprüfung und für das neue Gemeinschaftshaus wurde auf Vorschlag des Bürgermeisters ein neuer Ausschuss gebildet. Er soll sich künftig mit den Themen Ortsentwicklung, Nahversorgung, Infrastruktur, Klima- und Umweltschutz befassen. Die Besetzung der Ausschüsse erfolgte nach dem Stimmverhältnis, das die einzelnen Parteien bei der letzten Kommunalwahl erzielt hatten. Je einen ihrer Sitze im Finanz- und Gemeinschaftshausausschuss traten die Freien Wähler an Gemeinderat Gerhard Gauck ab, da ansonsten die SPD, die nur noch mit ihm als Gemeinderat im neuen Gremium vertreten ist, leer ausgegangen wäre. Sieben Gemeinderäte wurden vom Gemeinderat mit einem Referatsposten betraut: Wilhelm Hörger (FWS) als Referent für Kultur, Vereine und Partnerschaftsgemeinde; Thomas Betz (FWS) wieder für Gewerbe und Digitalisierung; Jürgen Kollmer (CSU) als Referent für Liegenschaften, Friedhöfe, öffentliche Flächen, Fluren, Land- und Forstwirtschaft; Gabriele Kuhnke (CSU) für Straßen, Wege und Plätze; Monika Stöhr (FWS) wieder zur Referentin für Soziales, Familie und Senioren; Christian Dawid (Grüne) für Umwelt, Klima-, Naturschutz und Energie und Philipp Schneider (FWS) als Kinder- und Jugendreferent. Schließlich wurden aus dem Gemeinderat neben dem Bürgermeister noch Vertreter für den Gemeinschaftsrat der Verwaltungsgemeinschaft und für den Schulverband benannt. Thomas Totzauer Wer nicht wirbt, wird vergessen! Staatlich gefördert mit bis zu , Grafrath Hauptstr. 43a Tel / 2 33 Fax info@sauterhaustechnik.de Jetzt die Energiewende richtig anpacken! Innovative Technik zur Erzeugung von Strom und Wärme aus der Brennstoffzelle. Jetzt mit der Heizung Strom erzeugen! Machen Sie sich unabhängiger von steigenden Strompreisen und senken Sie Ihre Energiekosten um bis zu 40 Prozent. Die stromerzeugende Heizung Vitovalor bringt Brennstoffzellentechnik in Ihr Zuhause. 9

10 Schöngeising auf dem Weg zum digitalen Dorf Schöngeising ist auf dem Weg, ein digitales Dorf zu werden. Als eine von bayernweit zehn Kommunen wurde, nachdem der alte Gemeinderat in seiner letzten Sitzung eine Bewerbung abgegeben hatte, nun die Gemeinde in ein Pilotprojekt des Zentrums Digitalisierung Bayern (ZDB) aufgenommen. Das vom Freistaat Bayern geförderten Pilotprojekt zielt darauf ab, ein auf den Ort abgestimmtes, maßgeschneidertes Digitalisierungskonzept zu erarbeiten und eine überregionale Vernetzung zu erreichen. In den nächsten Wochen sollen jetzt zentrale Themenfelder definiert werden, in denen eine erfolgversprechende digitale Umsetzung gesehen wird. In seiner ersten Sitzung beschäftigte sich der neu ins Leben gerufene Ausschuss für Ortsentwicklung, Nahversorgung, Infrastruktur, Klimaund Umweltschutz mit den ersten Grundlagen, die im Rahmen des Digitalisierungskonzepts entwickelt werden sollen. Die Gemeinde ist mit der Aufnahme in das Projekt ein Vorreiter in Bayern und wird durch die weiteren Prozesse von der Münchner Beraterfirma the urban institute (ui) begleitet. Außer Schöngeising ist nur eine weitere Kommune mit weniger als Einwohnern an dem Pilotprojekt beteiligt. Die übrigen Teilnehmer sind zwei Städte, zwei Landkreise und vier regionale Verbünde. Im ersten Schritt wird die Beraterfirma Kontakt mit lokalen und regionalen Experten aufnehmen und diese zu 16 Themenfeldern, die vom ZDB vorgegeben wurden, befragen. Dies sind u. a. IT-Infrastruktur, Verwaltung, Datenplattformen, Sicherheit, Gesundheit, Mobili - tät, Bildung, Bauen und Energie sowie Smart Home, Arbeiten, Handel, Umwelt, Kultur, Tourismus und Landwirtschaft. Im Anschluss an die Experteninterviews sollen die wichtigsten Bereiche, in denen die größten umsetzbaren Entwicklungschancen ge - sehen werden, ausgewählt und weiterbearbeitet werden. Dazu sind Workshops und Infoveranstaltungen mit Bürgern, Fachleuten und Vertretern der Verwaltung geplant. Spätestens nach den Sommerferien soll ein Bürgerdialog starten. Bis dahin sollen erste Ergebnisse vorliegen, zudem erhoffe ich mir Anregungen und Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger. Bis Jahres - ende soll ein Strategiepapier vorliegen, auf dessen Grundlage Projekte umgesetzt werden können. Alle Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse werden von Anfang an transparent gestaltet. Auf der Homepage der Gemeinde unter können sich alle umfassend informieren. Thomas Totzauer Ausbau der Bahnhofstraße schreitet voran Bauarbeiten zur Errichtung des neuen Parkplatzes. Der Bau eines neuen Parkplatzes am S-Bahnhof und der Ausbau der Bahnhofstraße mit Fahrradwegen schreitet voran. Die beauftragte Baufirma konnte bereits zwei Wochen früher als geplant mit dem zweiten Bauabschnitt beginnen. Im ersten Abschnitt war der Parkplatz gebaut worden, damit zum Beginn des Straßenausbaus weiterhin der Bahnhofsparkplatz über den neuen Parkplatz angefahren werden kann. Nun ist bis voraussichtlich zum Ende aller Bauarbeiten, die bis Mitte September abgeschlossen sein sollen, die Bahnunterführung in Richtung Landsberied für Fahrzeuge gesperrt. Der Durchgang für Fußgänger bleibt jedoch während der gesamten Bauphase frei. Die Linienbusse, die den Bahnhof regulär anfahren, werden umgeleitet. Dies bedeutet auch, dass die Linie 822 nicht mehr die Haltestellen in Schöngeising anfährt. Schülerinnen und Schüler, die das Viscardi- Gymnasium besuchen, müssen bis zum Beginn der Sommerferien entweder den Linienbus 820 bis zum Haltepunkt S-Bahnhof Buchenau oder die S-Bahn benutzen. Während der Grabungsarbeiten wurde ein Archäologe hinzugezogen, denn der neue Parkplatz und die Bahnhofstraße befinden sich dort, wo die Römerstraße Via Julia, die römische Militärstraße zwischen Günzburg, über Augsburg bis Salzburg, verlief. Gefunden wurde jedoch nichts. Thomas Totzauer Situation des Dorfladens zum 30. April 2020 Quartal/Monat 4/2019 Jan. 20 Feb. 20 März 20 April 20 Umsatzerlöse Öffnungstage Umsatz Ø 3.059, , , , ,81 Verkaufstag Die Zahl der Öffnungstage schwankt zwischen 19 und 22 Tagen/Monat. Ziel für die geöffneten Tage einen Umsatz von /Tag zu erreichen. Vielen Dank für Ihren Einkauf! Sudetenstraße Schöngeising Telefon 08141/12778 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr., Sa Uhr Mo., Mi., Do., Fr Uhr Dienstag ganztägig geschlossen 10

11 Neue Ausfahrt am Großen Wertstoffhof Fertiggestellt ist die neue Ausfahrt am Großen Wertstoffhof der Gemeinde an der Staatsstraße nach Mauern. Die Planung und der Bau war vom Gemeinderat in Auftrag gegeben worden, weil die alte Ausfahrt direkt in die Kreisstraße zu gefährlich war und die ausfahrenden Fahrzeuge zudem eine Senke und unmittelbar an der Einmündung eine Steigung überwinden mussten. Die Baumaßnahme, die auch die Anlieferung der Wertstoffe an den Öffnungszeiten für alle erleichtert, wird gemeinsam von der Gemeinde und den Abfallwirtschaftsbetrieben des Landkreises Fürstenfeldbruck, dem Betreiber des Wertstoffhofes, finanziert. Das noch fehlende Ausfahrtstor wird in den nächsten Wochen montiert. Die neue Ausfahrt am Großen Wertstoffhof. Thomas Totzauer Bürgermeister Bauhofmitarbeiter verärgert über Hundekot Mit Beginn der Mäharbeiten an den öffentlichen Grünflächen der Gemeinde tritt nun wieder ein Problem zu Tage, das die Arbeit der Bauhofmitarbeiter erschwert und die Allgemeinheit belästigt. Es geht um das im wahrsten Sinn des Wortes übelriechende Thema Hundekot. Ich bitte alle eindringlich, die Hinterlassenschaften ihrer Hunde zu entsorgen. Von der Gemeinde wurden in den letzten Jahren dafür extra Hundetoiletten angeschafft. Sollten zusätzliche Aufstellorte gewünscht werden, bitte ich Sie, mich zu informieren. Thomas Totzauer Bürgermeister Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: Vorhaltegrube an der Mauerner Straße Samstag 9 bis 13 Uhr Die kleinen Wertstoffhöfe: Gusso-Reuss-Straße: Nur Glas, Papier, Kartonagen, Altkleider Am Bahnhof gibt es während der Baumaßnahme keinen kleinen Wertstoffhof. Jagdpächter Grafrath Rehkitzrettung aus der Luft Mitteilungen der Vereine Allgemeines Jedes Jahr werden in Deutschland zehntausende Rehkitze bei der Mahd von Silo und Heu ausgemäht. Erfahrungen haben gezeigt, dass aufwändiges Suchen mit über zehn Personen und Jagdhunden, abstecken mit Wildwarnern oder Mähen von Innen nach außen nahezu keinen Erfolg verspricht. Um diesem Problem entgegen zu wirken, hat die Grafrather Jägerschaft durch Beteiligungen von Spendern nun eine Drohne mit Wärmebildkamera angeschafft. Hierfür besten Dank! Mit dieser ist es möglich, sicher und effizient Rehkitze und Junghasen im hohen Gras ausfindig zu machen, zu sichern und deren Leben zu retten. Da schon bei der kleinsten Berührung des Kitzes die Geiß ihr Kind nicht mehr annimmt und dieses zwangsläufig verhungert, werden über die gefundenen Kitze Holzkisten gestellt. Dadurch kann der Landwirt bei der Mahd einfach drum herum fahren und somit gefährdungsfrei sein Grüngut mähen und einholen. Sobald die Gefahr vor - über ist, werden die Kisten entfernt und die Kitze können bei störungsfreiem Umfeld von den Müttern abgeholt werden. Ich bitte alle Grafrather Bürger, nicht an diese Kisten heranzutreten. Jede Störung oder auch nur der verbreitete Geruch kann zum Tod der jungen Rehe führen. Da auch die Suche mit der Drohe recht aufwändig ist und in den frühen Morgenstunden stattfinden muss, sind wir um jede Hilfe dankbar. Wenn Sie also Frühaufsteher sind, ein Smartphone mit GPS- Empfang und Zeit sowie Lust haben, beim Suchen und sichern der Kitze zu helfen, können Sie sich gern beim zuständigen Jagdpächter, Lukas Wiesneth unter Tel. (01 77) melden. Lukas Wiesneth 11

12 Wir trauern um unsere bis zuletzt aktive Vorsitzende Annelie Heldeisen Seit vielen Jahren war sie mit Freude am lebendigen Miteinander der Antrieb und Motor des Frauentreff Grafrath-Kottgeisering. Ihre Aufgeschlossenheit, ihre liebevolle und zuversichtliche Art werden uns stets in guter Erinnerung bleiben. Unser Mitgefühl gilt besonders ihrer Familie. Der Frauentreff Grafrath-Kottgeisering Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Grafrath Gut versorgt zu Hause mit dem ambulanten Pflegedienst Die Arbeiterwohlfahrt im Landkreis erweitert ihr Angebot für die häusliche Pflege jetzt auch für die Gemeinden Grafrath, Kott - geisering und Schöngeising. Ausgebildetete Pflegekräfte der AWO Fürstenfeldbruck übernehmen diese Aufgabe. Die Vorteile der Ambulanten Pflege: Selbstständigkeit bewahren auch im Alter Entlastung für Pflegebedürftige und Angehörige Individuelle Versorgung in den eigenen vier Wänden. Die Kosten der ambulanten Leistungen werden ganz oder teilweise von der Pflegekasse übernommen, wenn der Pflegebedarf offiziell anerkannt ist. Hierfür muss bei der Kranken- bzw. Pflegekasse ein Antrag gestellt werden. Wir helfen gerne bei der Antragstellung. Weitere Angebote sind der Hausnotruf sowie die Beratung und Schulung von Angehörigen. Die Kontaktadresse ist AWO Ambulanter Pflegedienst Fürstenfeldbruck, Tel. ( ) Dieses Angebot gilt für alle Bürgerinnen und Bürger! Hallo Nachbar, wir sind für Sie da! Gemeinsam is(s)t man wieder weniger allein Auch wir stehen in der Warteschleife und sind in Vorbereitung, wie die neue Normalität nach der Corona-Pandemie aussehen wird! Unser Projekt Gemeinsam is(s)t man weniger allein, welches großen Anklang in der Bürgerschaft gefunden hat, soll, sobald die Möglichkeit besteht, sich wieder gemeinschaftlich zu treffen, erneut starten. Wir werden unseren Banner an der Kirchenbalustrade anbringen, wenn es soweit ist! So können Sie sich wieder anmelden und sich auf den Austausch, die Gesprächsrunde, kleinere Aktivitäten und das köstlich gemeinsam zubereitete Mittagsmahl freuen. Die Speisepläne sind bereits erstellt, sie werden dann im Schaukasten des Seniorenbeirats zu finden sein. Wenn Sie sich nicht nur überraschen lassen wollen, schauen Sie an der Schule vorbei und holen sich jetzt schon Appetit. Einen Fahrdienst können wir Ihnen gerne anbieten! Kontakt: Christine Bloching-Hedwig, Telefon ( ) bloching_hedwig@hotmail.com Pfarrverband Grafrath Wir haben einiges zu bieten! Alle Termine unseres vielfältigen Angebotes an Gottesdiensten und Veranstaltungen für Groß und Klein finden Sie auf unserer Homepage: in den Schaukästen und jeweils für die nächsten zwei Wochen auf dem Kirchenzettel, der in allen Kirchen des Pfarrverbandes ausliegt. Neuigkeiten aus dem Kindergarten St. Mauritius Die Kindergartenkinder des Kindergartens St. Mauritius können derzeit nicht in den Kindergarten gehen. Natürlich vermissen die Kleinen ihre Freunde und die Erzieherinnen. Auch für viele Eltern stellt die Situation eine große Herausforderung dar. Mütter und Väter müssen täglich den Spagat zwischen Arbeit, Kindern und Haushalt schaffen. Sind zusätzlich mehrere Kinder und/oder Schulkinder zu betreuen, sind besonders gute Nerven gefragt. Der Kindergarten St. Mauritius stand deshalb auch während der Phase der Schließung den Eltern als Ansprechpartner zur Seite. Immer wieder wurden Beschäftigungs ideen verschickt. Durch Aktionen wie der Steinschlange und der Bildergalerie haben die Erzieherinnen versucht, den Kontakt zu den Kindern zu halten. Auch die Vorschulkinder wurden mit Arbeitsblättern versorgt und können es sicher kaum erwarten, ihre Ergebnisse den Erzieherinnen zu präsentieren. Nun sind die Weichen für eine schrittweise Ausweitung der Notbetreuung und die langsame Rückkehr zu einer neuen Normalität gestellt. Dazu gehört auch die Fortsetzung der Planung und Umsetzung der Neugestaltung des Außenbereiches des Kindergartens. Und der Elternbeirat war in der letzten Zeit nicht untätig. Der Plan steht weiterhin im Sommer zu starten. Zuerst soll der Außenbereich vor der Fröschegruppe (gegenüber der Feuerwehr) umgestaltet werden. Auch noch diesen Sommer ist die Installation eines Barfußpfades und einer Matschanlage geplant. Der ausdrückliche Dank gilt allen Unterstützern des Projektes. Es geht also voran in St. Mauritius und wir hoffen alle gemeinsam darauf, möglichst bald viele glückliche Kinder im neu gestalteten Garten spielen zu sehen. Helfer vor Ort Grafrath Sehr geehrte Fördermitglieder, die Corona-Zeit hat uns alle fest im Griff und der ein oder andere benötigt sein Geld vielleicht für eigene Zwecke. Deshalb möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, den Förderbeitrag 2020 auf Antrag auszusetzen. Sie können die Aussetzung auf folgenden Wegen übermitteln: Per Mail mit dem Betreff: Förderbeitrag 2020 aussetzen Mitgliedsname Falls kein Mailversand möglich ist, per Telefon ( ) (ggf. Name und Rückrufnummer sowie die Worte Förderbeitrag 2020 aussetzen auf den Anrufbeantworter sprechen) Für alle anderen werden wir den Förderbeitrag für den Helfer vor Ort Grafrath im September einziehen. Bitte machen Sie bei Bedarf von dem Angebot Gebrauch Sie entscheiden, wir werden nicht nachfragen! Wir hoffen, damit einen kleinen Teil zur Bewältigung der aktuellen Situation beizutragen. Bleiben Sie gesund! Christian Schneider 1. Vorsitzender Förderverein HvO Grafrath e.v. 12

13 Evangelische Kirchengemeinde Unsere Gottesdienste finden wieder statt! Der Jahreszeit entsprechend sind die Gottesdienste vorerst als Open- Air -Gottesdienste geplant. Ort und Zeit entnehmen Sie bitte unserer Webseite oder den bekannten Schau - kästen im Ort. Alle aktuellen Informationen zu den Gottesdiensten, Veranstaltun - gen und aktuellen Themen in unserem Gemeindegebiet erhalten Sie wöchentlich per Newsletter. Sollten Sie noch nicht dabei sein, schreiben Sie uns doch eine an pfarramt.grafrath@elkb.de oder rufen Sie uns an unter Tel. ( ) Pfarrerin Sabine Huber befindet sich noch im Krankenstand. Bauwagengottesdienst Am Sonntag, 14. Juni, um 10 Uhr im Pfarrgarten, Kornfeldstraße 8. Neuer Pfarrer ab 1. September 2020 Die evangelische Gemeinde Grafrath ist sehr erleichtert und freut sich sehr, Herrn Pfarrer Karl Mehl ab 1. September 2020 als neuen Pfarrer in unserer Kirchengemeinde begrüßen zu dürfen. Die Bauwagengottesdienste und das reiche musikalische Leben der evangelischen Kirchengemeinde Grafrath: das vor allem ist es, was Pfarrer Karl Mehl reizt, von München nach Grafrath zu wechseln. Ab dem 1. September wird er als Inhaber der 1. Pfarrstelle für die Kirchengemeinde da sein, die sich flächenmäßig von Grafrath nach Türkenfeld über Mammendorf bis hin nach Geltendorf erstreckt. Der 57-Jährige kommt aus dem fränkischen Fürth, hat zwei erwachsene Kinder und ist zur Zeit als Pfarrer in zwei Münchner Kirchengemeinden in Sendling und Westend. Rund die Hälfte seiner Dienstzeit war er als Pfarrer im Schuldienst tätig, hat sich in dieser Zeit viel mit Reformpädagogik beschäftigt und hat das Montessori-Diplom. Musik ist mein Lebenselexier, sagt er von sich selbst, schätzt klassische Musik ebenso wie viele andere Genres und hat in den letzten Jahren mehr und mehr das Neue Geistliche Lied als Schatz für sich entdeckt und nicht nur für sich. Er singt gerne, spielt mehrere Instru mente, am liebsten Klavier, und freut sich auf das gemeinsame Musikmachen bei vielen Gelegenheiten. Vor gut 20 Jahren hat er das Kindergesangbuch mit herausgegeben, das manche aus Kindergottesdienst und Kinderarbeit kennen. Groß geschrieben ist bei ihm die Verbindung von Glaube und politischer Verantwortung: erst im März diesen Jahres hat er in München eine Fotoausstellung Klimawandel in der Himmelfahrtskirche organisiert. Schon seit Jahren bewegen ihn die Fragen des konziliaren Prozesses: Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung, und er hofft, in und mit der Grafrather Gemeinde sich auch in dieser Richtung weiter gemeinsam zu engagieren. Wir sind mehr als eine Druckerei! Wir bieten: Grafik-, Logo- und CorporateDesign-Entwicklung Satz und Gestaltung Druck und Weiterverarbeitung Web-Komplettlösungen Print und Digital aus einer Hand. Enterbruck 5a Schöngeising Telefon ( ) info@gauck.de Satz Druck und Mehr Gauck Gerhard und Eva Gauck GbR Bücherei Kottgeisering Das Team der Bücherei Kottgeisering freut sich, dass auch wir wieder öffnen dürfen und für euch da sein können! Dafür bitten wir euch bestimmte Regeln zu beachten: Mund-Nasen-Schutz tragen Abstand einhalten Maximal 5 Personen dürfen sich gleichzeitig in der Bücherei aufhalten. Achtet auf die Hinweise in der Bücherei; es wird z. B. eine Einbahnregelung geben. Damit es leichter wird den Abstand einzuhalten, haben wir vorübergehend unsere Öffnungszeiten verlängert: Diese sind jetzt: Donnerstag Uhr und Sonntag Uhr Natürlich gelten auch alle allgemeinen Regeln: bei Krankheitszeichen oder Kontakt mit einem nachweislich mit Covid-19 Infizierten bitte nicht in die Bücherei kommen. Alle Neuerungen bzgl. Öffnungszeiten, Hygieneregeln etc. erfahrt ihr zeitnah über Aushänge an der Büchereitür oder über unseren Facebook-Account Gemeindebücherei Kottgeisering und über das Mitteilungsblatt. Übrigens: Wir waren in der Schließzeit nicht untätig: der Vorraum der Bücherei wurde renoviert und erstrahlt in neuem Glanz. Dafür möchten wir allen fleißigen Helfern von Herzen danken. Außerdem haben wir endlich ein Logo: den Bücherstorch, passend zum in Kottgeisering nistenden Storch. Herzlichen Dank an Kirstin Kortländer für die tolle Umsetzung unserer Ideen. Auch neue Bücher haben wir in der Zwischenzeit wieder angeschafft. Also kommt vorbei und besorgt euch neues Lesematerial, um euch die Zeit im Lockdown etwas angenehmer zu gestalten! Sportverein Kottgeisering Kottgeisering spielt wieder Tennis! Leicht verzögert ist die Tennisabteilung des SVK am 11. Mai in die Saison 2020 gestartet. Seitdem trainieren die Mannschaften fleißig, um für den Start der Punktspielsaison Mitte Juni fit zu sein. Für alle anderen, die Lust auf Tennis bekommen haben, bietet die Tennisabteilung des SVK auch dieses Jahr wieder ein Tennistraining für Hobbyspieler an. Dieses findet immer dienstags von bis Uhr statt. Mit Anna Ihle als Trainerin können erste Bälle geschlagen und am Schwung gefeilt werden. Teilnehmen kann jeder, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für Nicht-Mitglieder kostet die Trainingsstunde 7,50 Euro. Bei Fragen können sich Interessenten gerne an tennis.svkottgeisering@gmail.com wenden. Außerdem gibt es auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, als Gast jederzeit auf den Tennisplätzen des SV Kottgeisering der gelben Filzkugel hinterher zu jagen und sein Können unter Beweis zu stellen. Dieses Angebot steht ab sofort zur Verfügung. Wir bitten alle Tennisbegeisterten darauf zu achten, dass sich gemäß der Infektionsschutzmaßnahmen des BTV maximal 4 Spieler (+ 1 Trainer) auf einem Tennisplatz aufhalten dürfen. Bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten bei Ihren Einkäufen! Alena Folger und Stephan Gleich 13

14 Bratwurstfest entfällt Theaterverein Schöngeising Liebe Freunde des Theaterverein Schöngeising e.v., nachdem wir bereits unsere Theateraufführungen im April und unsere Veranstaltung am Vatertag aufgrund der Coronavirus-Pandemie absagen mussten, müssen wir bereits jetzt auch das Bratwurstfest am 18. Juli 2020 absagen. Aufgrund einer Verfügung der Staatsregierung sind sämtliche Großveranstaltungen bis einschließlich 31. August 2020 zur Eindämmung der Verbreitung des Virus untersagt. Hiervon ist auch das Bratwurstfest betroffen. Die Vorstandschaft unterstützt diese Maßnahme vorbehaltlos. Auf unserer Homepage informieren wir Sie über unsere weiteren Veranstaltungen und ob diese stattfinden dürfen. Bis dahin gilt: Bleiben Sie gesund, damit wir 2021 das 50-jährige Jubiläum unseres Vereins gemeinsam feiern können. Ihre Vorstandschaft Verein für Gartenbau und Landespflege Schöngeising Vereinsleben auch unter Corona aktiv Man kann auch in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen aktiv sein. Das sagten sich die Vorstandsmitglieder des Vereins für Gartenbau und Landespflege Schöngeising und führten ihre konstituierende Sitzung des neu gewählten Vorstands online durch. Die Wahl fand ja am 14. Februar 2020 statt (siehe Mitteilungsblatt 4/2020). Bei der ersten Sitzung wurden die Aufgaben im Verein, im Pflanzgarten und auf den Streuobstwiesen verteilt. So wird bei den Beisitzern Simone Gmeiner die Jugendarbeit unterstützen, Uli Bähr kümmert sich um die Mitgliederverwaltung und Christoph Andert hat sich vorgenommen, im Pflanzgarten und bei Mäharbeiten mit anzupacken. Ebenso wurde beratschlagt, welche (derzeit möglichen) Angebote für die erwachsenen Mitglieder und die Jugendgruppe gemacht werden können. Klar war, dass es nach den stark alternierenden letzten Sommern notwendig war, die Obstbäume auf den Streuobstwiesen wieder auf Vordermann (-frau) zu bringen. Aufmerksame Beobachter haben daher in den vergangenen Wochen große Mengen Schnittgut an der Äußeren Rothschwaiger Straße wahrgenommen. Das Schneiden ist notwendig, damit die Gehölze neu austreiben und im Sommer prächtig dastehen. Sodann lädt die Streuobstwiese auch wieder zum Verweilen selbstverständlich mit gebührendem Abstand ein. Auch die Beete im Pflanzgarten wurden hergerichtet. Insbesondere das Jugendbeet hat eine Erfahrung der besonderen Art gemacht. Die Mitglieder der Jugendgruppe Querbeet haben anstatt gemeinschaftlich in der Gruppe ganz individuell Kartoffeln setzen können. Für die Kleineren wurden Packerl mit Blühsamen verteilt, welche nach Anleitung daheim angesät wurden. Nun wird gespannt darauf gewartet, welche Blumen erblühen. Insgesamt hatten bei Redaktionsschluss bereits 20 Kindergartenkinder die Blühsamen-Packerl beim Gartenbauverein nachgefragt. Für Fotos und Berichte oder auch weitere Anfragen bzw. Interesse an der Jugendgruppe kann nun eine an die neu eingerichtete Adresse gesendet werden. Kinderhaus Amperzwerge Schöngeising Säen Dahoam Farbenfreude für Amperzwerge Gartenbauverein Schöngeising bringt Blumensamen zu Kinderhauskindern nach Hause Die Kinder- und Jugendgruppe des Gartenbauvereins Schöngeising, Querbeet, schickt gemeinsam mit dem Kinderhaus Schöngeising ein bisschen Farbe zu den Kindern im Ort. Unter dem Namen Säen Da - hoam bringt der Verein ein buntes Päckchen mit Samen für bienenfreundliche Blumen bei den Kinderhauskindern zu Hause vorbei. Aufblühendes Erlebnis Ursprünglich wollte die Vereins-Gruppe Querbeet, in der Kinder ab vier Jahren mitmachen können, mit den Amperzwergen die Samen in Pflanzkisten im Kinderhausgarten einsetzen. Mit dieser Aktion sollten die Kinder erleben, wie sie selbst mit wenig Aufwand und auf kleinem Raum wertvollen Lebensraum für Insekten schaffen können. Da das Kinderhaus aktuell nur für die Notbetreuung geöffnet ist, kommen die Samen jetzt stattdessen zu den Kindern nach Hause. Bis zu 35 verschiedene Blütenarten schlummern in dem Päckchen und warten darauf, in Beet, Pflanztopf oder Holzkiste aufzublühen. Das Angebot kommt sehr gut an: Über 35 Päckchen hat das Querbeet-Team in wenigen Tagen verteilt. In den nächsten Wochen können die Kinder gespannt zusehen, wie in ihrem eigenen Garten eine kleine Bienen- und Insektenweide entsteht. Wer mag, kann Bilder an querbeet@gartenbauverein-schoengeising.de schicken. Mit der Freude der Kinder blüht Schöngeising auf. Sportclub Schöngeising Jahreshauptversammmlung Noch kurz vor der Corona-Krise absolvierte der SC Schöngeising seine jährliche Jahreshauptversammlung. Dazu konnte der 1. Vorstand insgesamt 36 Mitglieder im Vereinsheim begrüßen, darunter auch den Bürgermeister der Gemeinde, Herrn Thomas Totzauer. Neben den üblichen Berichten der Spartenleiter kam auch der Finanzvorstand des SCS zu Wort. Frau Alexandra Schrepfer berichtete den Mitgliedern, dass der SC Schöngeising nach wie vor solide haushaltet und das vergangene Geschäftsjahr mit einem kleinen Plus abgeschlossen wurde. Der 1. Vorstand Stephan Dodenhoff ging in seinem Bericht auf das vielfältige Sportangebot des Vereins ein. Er bedankte sich bei der Gemeinde und beim Gemeinderat für die großartige Unterstützung bei der Instandhaltung des in die Jahre gekommenen Vereinsheims. Hierbei wurde von Seiten der Gemeinde ein einmaliger Betrag von Euro zur Durchführung unabwendbarer Arbeiten unbürokratisch zur Verfügung gestellt, welche unter anderem in die Sanierung der Elektrik flossen. Dodenhoff ging weiter auf die Planung des Gemeindehauses ein, bei denen der SC Schöngeising sich mit Rat und Tat einbringt und versuchen wird, bedarfsgerechte Sportangebote anzubieten. Schließlich konnten mehrere Mitglieder für ihre langjährige Treue ausgezeichnet werden. So erhielt unter anderem Thomas Epp seine Urkunde für mehr als 40 Jahre, Martin Fink und 2. Vorstand Michael Geßele bekamen ihre Ehrennadeln für mehr als 25 Jahre treue Mitgliedschaft. 14

15 Soziale Einrichtungen V. l. n. r.: 1. Vorstand Stephan Dodenhoff, Martin Fink und 2. Vorstand Michael Geßele. Jedoch geht auch am SC Schönngeising die Corona-Krise nicht spurlos vorbei. Das 60-jährige Vereinsjubiläum, welches am 20. Juni 2020 geplant war, muss der Krise weichen und wird auf das Jahr 2021 verschoben. Geplant ist, das Fest im Mai oder Juni durchzuführen. Der SC Schöngeising hofft, dann alle Mitglieder und Gäste gesund und munter begrüßen zu dürfen. Stephan Dodenhoff 1. Vorstand Aus dem kirchlichen Leben Pfarrverband Grafrath-Schöngeising Grafrath, Klosterstraße 3, Telefon ( ) 3 47, Fax ( ) Öffnungszeiten des Pfarrbüros Grafrath: Dienstag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 12 Uhr Donnerstag von 15 bis 18 Uhr Öffnungszeiten des Pfarrbüros Schöngeising: Schöngeising, Amperstraße 2, Tel. ( ) , Fax ( ) Dienstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr Evang. Pfarramt Grafrath Grafrath, Kornfeldstraße 8, Tel. ( ) 74 18, Fax Pfarrerin Susanne Parche Öffnungszeiten des Büros: Montag von 9 bis 13 Uhr Dienstag von 14 bis 16 Uhr Donnerstag von 10 bis 12 Uhr Jugendcafé Mikis immer mittwochs ab 19 Uhr und sonntags ab 17 Uhr in der Michaelkirche. Kantorei-Probe immer freitags von bis Uhr in der Michaelkirche. Neue Chor-Sänger*innen sind herzlich willkommen. Evang. Pfarramt Gnadenkirche Fürstenfeldbruck, Martin-Luther-Straße 1 Tel. ( ) Öffnungszeiten des Büros: Montag von 16 bis 18 Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag von 10 bis 12 Uhr Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger, Tel. ( ) Nachbarschaftshilfe Grafrath e.v. Ansprechpartner: Rasso-Apotheke Grafrath, Tel. ( ) 2 90 Christine Bloching-Hedwig, Tel. ( ) Ökumenischer Helferkreis in Kottgeisering Ansprechpartner: Beate Schamberger, Tel. ( ) Helma Dreher, Tel. ( ) Inge Greif, Tel. ( ) Ökumenischer Helferkreis in Schöngeising Ansprechpartner: Sonja Lux, Lindenstraße 4, Tel. ( ) Hermann Schatt, Bajuwarenstraße 1a, Tel. ( ) Michael Geßele, Scherrerstraße 9a, Tel. ( ) Eine-Welt-Waren in Schöngeising Martha Haag, Am Oberfeld 6, Tel. ( ) Caritas-Sozialstation Grafrath/Mammendorf Ambulante Pflege und Betreuung Pflegedienstleitung Petra Kraus Tel. ( ) Wasserwacht-Rettungsstation Grafrath Tel. ( ) Caritas Zentrum, Hauptstraße 5, Fürstenfeldbruck Allgemeine soziale Beratung und Gemeindecaritas, Tel. ( ) Familienstützpunkt Süd-West Ansprechpartnerin: Silvia Stumpf Tel. (0176) familienstuetzpunkt-sw@brucker-forum.de Sprechzeiten: Dienstag 9 bis 12 Uhr, Donnerstag 15 bis 18 Uhr Fachstelle für pflegende Angehörige der Caritas FFB Fachdienstleitung LIA: Silvia Dörr Ansprechpartner: Barbara Baumann, Pflegefachkraft, und Stefica Müller, Pflegefachkraft Tel. ( ) Johanniter-Unfallhilfe e.v., ambulante Krankenpflege für die Verwaltungsgemeinschaft Grafrath Telefon (0 89) Diakonie soziale Dienste, Buchenauer Straße 38, Fürstenfeldbruck, Soziale Beratung, Wohnberatung für Senioren und Menschen mit Behinderung Tel. ( ) Donum Vitae, Schwangerenberatungsstelle Am Sulzbogen 56, Fürstenfeldbruck Tel. ( ) Altenwerk Marthashofen Stationäre Altenpflege, Tagespflege Tel. ( ) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel Onlineberatung (Chat und ): Krisendienst Psychiatrie täglich 9.00 bis Uhr Tel. (01 80) MÖBEL KÜCHEN FENSTER TÜREN TREPPEN FUSSBÖDEN INSEKTENSCHUTZ Wir beraten Sie gerne und fertigen nach Ihren Wünschen an. Amperstraße Schöngeising Telefon (0 8141) Telefax (0 8141)

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr;

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr; Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr; Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.50 Uhr; Anwesend: ab/bis TOP.: Abwesend: Grund: Bürgermeister:

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 28.12.2015 Jahrgang/Nummer XXXXIV/52 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes Die Landrätin des Landkreises Kitzingen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr 121 Stadt Cham Marktplatz 2 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, 14.05.2014 Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 1. Sitzung (Konstituierende Sitzung) des Stadtrates Cham im

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Verkehrssituation aufgrund der Sanierung der B 299 Ortsdurchfahrt Kastl in der Zeit vom

Verkehrssituation aufgrund der Sanierung der B 299 Ortsdurchfahrt Kastl in der Zeit vom Markt, Marktplatz 1, 92280 An alle Bürgerinnen und Bürger Ansprechpartner: Tel.: 09625/9204-17 Herr Biller Fax: 09625/9204-19 Datum: 28.07.2017 Aktenzeichen: E-Mail-Adresse: biller@kastl.de Betreff: Verkehrssituation

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing Thalmassing Sanding Wolkering Weillohe Luckenpaint Schloßhaus Klausen Gemeinde Thalmassing Kommunalwahl 16. März 2014 Erfolg durch Erfahrung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinderäte der FWS

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg 4. Sozialverwaltung 4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg Aufgrund des Art. 16 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) in Verbindung mit Art. 17 der Landkreisordnung für

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee Markt Murnau a. Staffelsee Az. 4172.1 Der Markt Murnau a. Staffelsee erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung folgende Satzung: Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Mehr

Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfs - Beteiligungsverfahren zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München; 3.

Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfs - Beteiligungsverfahren zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München; 3. A m t s b l a t t Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 01 15.01.2018 Seite Verordnung des Landkreises Fürstenfeldbruck über die Festsetzung der Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes

Mehr

Gemeindeverfassungsrecht Gemeinde Karlsfeld. Satzung. zur Regelung von Fragen des. örtlichen Gemeindeverfassungsrechts

Gemeindeverfassungsrecht Gemeinde Karlsfeld. Satzung. zur Regelung von Fragen des. örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Gemeinde Karlsfeld Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Vorberaten in den Hauptausschusssitzungen am 23.09.2014 und 14.10.2014, verabschiedet in der Gemeinderatssitzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 21.01.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Liebe, an der Gemeindepolitik interessierte Bürgerinnen und Bürger!

Liebe, an der Gemeindepolitik interessierte Bürgerinnen und Bürger! Newsletter Nr.: 1 / 2015 Liebe, an der Gemeindepolitik interessierte Bürgerinnen und Bürger! Es ist soweit, nachstehend erhalten Sie den ersten Newsletter aus dem Gemeinderat von Ebnath. Ich werde versuchen

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 63 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 20.07.2012 Inhalt:

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Hofmann Markus Zweiter Bürgermeister: Pilz Wolfgang Dritter Bürgermeister: Gregori Franz (FWZ) Weiterer Stellvertreter: Kerscher Wolfgang (SPD/FB)

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl Der Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf Kaiserswerther

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Haushalt 2017 GR

Haushalt 2017 GR Haushalt 2017 GR 22.12.2016 Weiteres Verfahren: Vorlage an Rechtsaufsicht Bekanntmachung Verwaltungshaushalt 2017 2017: 41.678.000 2016: 38.154.900 + 3.523.100 + 9,2 % Vwh 2017 / Einnahmen Gewerbesteuer

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft

Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft Radweg Wallisellerstrasse Teilstück Dorfstrasse bis Kreisel Thurgauerstrasse Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft Die Belagsarbeiten in der Strasse stehen an. Es werden die Trag- und Binderschicht eingebaut.

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln. GEMEINDE HALBTURN 29. Dezember 2016 12/2016 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 20 Freitag, 26. Mai 2017 Seite: 112 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 29.05.2017... 113 Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 106 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Hauptausschuss Sitzungstag 02.05.2016 Beginn Ende 16:00 Uhr 17:45 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G der Gemeinde Heidenrod über die Verleihung von Auszeichnungen und die Durchführung von Ehrungen, Glückwünschen und Belobigungen (EHRENSATZUNG) vom 11.12.1985 in der

Mehr

Ingenried, Juni Fichtl Bürgermeister

Ingenried, Juni Fichtl Bürgermeister Ingenried, Juni 2017 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in der Anlage erhalten Sie unsere Gemeindeinformation und den Veranstaltungskalender für das 2. Halbjahr 2017. Zu Beginn der Haupturlaubszeit

Mehr

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen Gemeindeverwaltung: Schulstraße 15, 91749 Wittelshofen 09854/2 04, Fax 09854/97 96 86 www.wittelshofen.de / e-mail: gemeinde@wittelshofen.de

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Öffentlicher Teil. Die Rede des 1. Bürgermeisters ist der Sitzungsniederschrift als Anlage I beigefügt.

Öffentlicher Teil. Die Rede des 1. Bürgermeisters ist der Sitzungsniederschrift als Anlage I beigefügt. Nr. 01 v. 06.05.2014 Öffentlicher Teil Der Vorsitzende stellt eingangs fest, dass nach Beginn der Wahlzeit am 01.05.2014 der Gemeinderat unverzüglich gemäß Art. 46 Abs. 2 S. 2 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 6 Freyung, 27.05.2011 41. Jahrgang Datum Inhalt Seite 26.05.2011 Nachruf für Herrn Bruno Tanzer 25 27.04.2011 der Haushaltssatzung 2011 des Schulverbandes

Mehr

Geschäftsordnung der Schulleitung

Geschäftsordnung der Schulleitung 1. Präambel Diese organinterne Geschäftsordnung gilt für die Schulleitung der Rudolf Steiner Schule Hagen. Zweck der Geschäftsordnung ist die Regelung der Zusammenarbeit des Vorstandes und der vom Kollegium

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / 2003 2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 10. April 2003 im Feuerwehrgerätehaus Klein Wesenberg Anwesend: Herr Bürgermeister

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.03.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/11 Teil I 24-0143.6 Bekanntmachungen des Landratsamtes Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr