Sportanlage wird saniert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sportanlage wird saniert"

Transkript

1 52. Jahrgang Freitag, den 25. Dezember 2020 Woche 52 / Nummer 26 Sportanlage wird saniert Holger Schmitz (l.) und Christof Marx von der Stadtverwaltung Mechernich erläutern die Pläne für die Sanierung und Modernisierung der Kleinspielfeldanlage im Me- chernicher Schulzentrum. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Stadt Mechernich erhält Förder- mittel des Landes in Höhe von Euro für Kleinspielfeld im Schulzentrum - Kleines Multi- funktionsfeld nsfeld wird mit neuen Belägen ausgestattet - Hinzu kom- men unter anderem auch Weiteitsprung, Hochsprung und Kugelsto- ßen für Leichtathletik - Zugang wird behindertengerecht ausgebaut Mechernich - Derzeit dürfen die öffentlichen Sportanlagen Lockdown-bedingt nicht genutzt werden. Die Pandemie hält die Stadt Mechernich aber nicht von ihren Plänen ab, das Kleinspielfeld im Mechernicher Schulzentrum für sportlichere Zeiten von Grund auf zu sanieren. Aktuell hat das Kleinspielfeld, das aus den 1980er-Jahren stammt, seine beste Zeit hinter sich. Der Belag auf dem alten Handballund Basketballspielfeld bröckelt in weiten Bereichen, das Unkraut wuchert zwischen den Ritzen ringsum. Möglich wird die Sanierung, weil das Land die dafür dringend benötigten Fördergelder in Höhe von Euro jüngst zugesagt hat. Nur einen Steinwurf entfernt von der alten Dreifachturnhalle und den beiden weiterführenden Schulen, dem Gymnasium Am Turmhof und der Gesamtschule Mechernich, soll wieder ein vielseitig nutzbares, kleines Leichtathletik- Sportzentrum entstehen. Die ersten Bagger sollen schon im Januar rollen. Holger Schmitz, zuständiger Fachbereichsleiter der Stadt Mechernich, und Christof Marx, Landschaftsarchitekt bei der Stadt, stellten das Konzept dem Bürgerbrief bei einem Ortstermin vor. Die Stadtverwaltung will das Multifunktionsfeld, auf dem durch unterschiedliche Markierungen Handball-, Tennis und Basketball gespielt werden kann, mit einem neuen Belag ausstatten. Hinzu kommen zusätzliche, separate Bereiche für Weitsprung, Hochsprung und Kugelstoßen. Das DFB- Minispielfeld bleibt bestehen. Auch für Rollstuhlsport geeignet Bisher ist das Sportareal nur über mehrere Stufen erreichbar. Zukünftig soll der Zugang behindertengerecht sein und auch das Multifunktionsfeld soll so ausgestattet werden, dass darauf sogar Rollstuhlsportarten wie Basketball und Hockey betrieben werden können. Es gibt bereits eine Gruppe, die immer in der Dreifachturnhalle trainiert, so Schmitz. Gleichzeitig wird auch die Laufbahn modernisiert, die neben dem großen Fußballrasenplatz hinter der Dreifachturnhalle liegt, der vor zwei Jahren erneuert worden ist. Statt auf Asche werden Läufer dann auf einer Tartan-Bahn trainieren können. Weiter auf Seite 2

2 Langstreckenstreckenläufer müssen allerdings weiterhin den Weg zum Eifelstadion auf sich nehmen. Für einen 400-Meter- Rundkurs ist im Schulzentrum definitiv kein Platz vorhanden, erklärt Schmitz. Zwischen dem Fußballplatz und der Skateanlage an der Grundschule könnte zudem noch ein Diskus-Kreisel Platz finden. Für Vereine ereine, Freunde und ande- re Gruppen Die Anlage wird für Vereine und Nutzergruppen zugänglich sein. Wenn jemand sagt, wir möchten regelmäßig mit zehn Leuten mittwochs um 17 Uhr zum Beispiel Basketball spielen, geht das. Ob vereinsmäßig, mit Freunden oder bürgerschaftlich organisiert, ist dann gleich. Mit der jeweiligen Gruppe werde eine Sondernutzung vereinbart und der Schlüssel durch die Stadtverwaltung ausgehändigt. Eröffnet werden kann die frisch Neben dem großen Fußballrasenplatz wird die alte Asche-Laufbahn durch eine mit Tartan ersetzt. Oberhalb liegt das Kleinspielfeld, wo das Leichtathletik-Sportangebot ausgeweitet werden soll. Foto: Manfred Lang/ Archiv/ sanierte Anlage voraussichtlich im Sommer, so Marx. Für den Belag braucht es bestimmte Temperaturen, daher wird dieser eher nicht vor April oder Mai aufgebracht werden können. Aber wir sind zuversichtlich, dass die Sportstätte spätestens zum neuen Schuljahr nach den Sommerferien 2021 an den Start geht. 21 Kunstwerke mitten in Mechernich Kopf hoch! -Ausstellung eröffnet - Mit Bildern an der Rathausbrüstung kommt Kunst zu den Menschen - Bis Ende Januar zu sehen - Abends und frühmorgens werden die Bilder mit Strahlern beleuchtet Mechernich - Es ist vollbracht. Die Bilder stehen parat. Hoch oben an der Rathaus-Brüstung werden 21 großformatige Werke einheimischer Künstler outdoor präsentiert. Sie sind ein Lichtblick in dunkler Corona-Zeit, wo Kunst und Kultur in der Krise steckt. Die ungewöhnliche Kopf-hoch! -Ausstellung, bei der der Titel Programm und Motto zugleich ist, entstammt einer Idee dreier Künstlerinnen: Ela Rübenach, Donata Reinhard und Petra Hansen. Weil Kunst dem Publikum zurzeit nicht in geschlossenen Räumen gezeigt werden kann, komme die Kunst in die Öffentlichkeit, ans Rathaus, direkt zu den Menschen, so Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick zur feierlichen Eröffnung der Outdoor-Ausstellung, die auf sehr gelungene Art und Weise mit vielen schönen Bildern aufwarten könne. Gezeigt wird eine große künstlerische Bandbreite, die sich über die gesamte Rathaus-Länge erstreckt. Ein Blick auf Obergartzem, Zerbrechliche Schönheiten und der Song of hope (Lied der Hoffnung) sind drei der Titel. Kopf hoch! lautet das Motto der 41. Kunstausstellung einheimischer Künstler, die Corona-bedingt ungewöhnliche Wege geht und erstmals Werke outdoor an der Rathaus-Brüstung zeigt. Foto: Ela Rübenach/ Notlösung wurde Volltreffer Petra Hansen bekennt: Es ist was richtig tolles draus geworden, aber zu Beginn war es eine Notlösung. Denn eigentlich stand für die Drei, wie sonst auch, die traditionelle Kunstausstellung zwischen Weihnachten und Heilige-Drei-Könige zum 41. Mal im Foyer im Gymnasium Am Turmhof auf dem Plan. Mittlerweile sieht Rübenach die Outdoor-Version sogar als einen Volltreffer an. Denn mit dem Lockdown ab 16. Dezember wäre jede Form von Indoor-Kunst mit Besuchern völlig undenkbar geworden. Auch Reinhard ist zufrieden: Weil es mal auch was anderes ist. Schön findet sie außerdem, dass nicht nur konkret kunstinteressierte Besucher, son- 2 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

3 dern auch Bürger, Passanten, Autofahrer und Rathausbesucher einen Blick auf die Bilder werfen können. Beate Krupp aus Antweiler ist eine der ausstellenden Künstlerin. Kunstwerke werden angestrahlt Im Dunkeln, abends und morgens, werden die überdimensionalen Kunstwerke angestrahlt, berichtet Gabi Schumacher, Mitarbeiterin der Stadt, die das Projekt verwaltungsseitig organisatorisch unterstützte. Für die Technik haben Mitarbeiter des städtischen Bauhofs gesorgt, wie auch dafür, dass die Kunstwerke eine eigens für den Zweck erstellte Holzkonstruktion aufgezogen werden konnten. Ohne den Bauhof hätten wir unser Vorhaben nicht verwirklichen können. Volker Löbel und Sven Ebmeier haben unter der Leitung von Reiner Metternich klasse Arbeit geleistet, lobt Hansen. Rübenach betont: Wir wollen zeigen, dass nichts still stehen muss, dass es immer irgendwie weiter geht und eine Möglichkeit gibt. Vielleicht auch ein bisschen trotzig den Kopf in den Nacken, nach dem Motto: wir lassen uns davon nicht unterkriegen. Und Hansen sagt: Im Moment ist auch sehr viel Destruktivität und Spaltung durch Corona in der Gesellschaft. Deshalb wolle man mit der Ausstellung ein Zeichen setzen, um den Zusammenhalt wieder mehr zu fördern. Bis Ende Januar werden die Werke auf dem Rathaus noch zu sehen sein. Um Temperaturen und Wetter müssen sich Künstler wie 21 einheimische Künstler zeigen ihre Werke. Foto: Kirsten Röder/ Dr. Hans-Peter Schick (2.v.l.) lobte die Idee der Organisatorinnen, Kunst zu den Menschen zu bringen, v.r.: Donata Reinhard, Ela Rübenach, Petra Hansen, Gabi Schumacher, Paul Weiermann, Bürgermeister Dr. Hans- Peter Schick und Stadt-Dezernent Ralf Claßen. Foto: Kirsten Röder/ Organisatorinnen keinen Kopf machen. Die Bilder sind LKW-Plane gedruckt, die ist witterungsbeständig und UV-echt. Kunstwerke erwerben Die Kunstwerke können nach der Ausstellung erworben werden. Bei Nacht werden die Kunstwerke angestrahlt. Foto: Janine Deinzer/ 180 Euro soll jedes Unikat kosten. 1,50 mal 1,50 Meter groß sind sie. Man kann sie ja auch als Geschäftsmann als Dekoration ins Schaufenster nehmen, schlägt Reinhard vor, Hansen hat eine andere Idee: Oder eine große Firma hängt sie ins Foyer. Eine Broschüre, die von Heiner Kirch gestaltet wurde und Auskunft über Künstler und Kunstwerke gibt, liegt im Rathaus aus. Daneben steht auch eine Spendendose bereit. Unterstützt wurde die Aktion von: Wir in Mechernich (Stadtverwaltung), Stadtmarketingverein Mechernich aktiv, Burgapotheke im REWE-Markt, Zahnarztpraxis Jahnke, Kirchdesign Euskirchen, Textilund Bettenhaus Schmitz, Beauty Hair Design, Ein Stück Holz/Tischlermeister Mehrdad Jamneshan, Metzgerei Schmitz, Bücher Schwinning, Unabhängige Wählervereinigung Mechernich. Die ausstellenden Künstler sind: Petra Hansen, Beate Krupp, Ela Rübenach, Heiner Kirch, Donata Reinhard, Ursula Dasburg, Pia Benz, Johannes Roos, Roland Rosenthal, Sam D. Samans, Anne Zimmermann, Alexander Kiefer, Peter Hein, Gerhard H. Lenz, Franziska Nöthen, Paul Weiermann, Edda Rother, Hermann Nöthen, Horst Kulbrock, Martina Hessel, Inge van Kann. Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Amtliche Bekanntmachung 14. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mechernich vom 09. Dezember 2020 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW., S. 666), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes vom 19. Dezember 2013 (GV. NRW., S. 878) und der 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom (GV. NRW., S. 712), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2011 (GV. NRW., S. 687), sowie der 5, 8 und 9 des Abfallgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen - (LAbfG NW) vom 21. Juni 1988 (GV. NRW., S. 250), zuletzt geändert durch Art. 11 des Gesetzes vom 21. März 2013 (GV. NRW. S. 148), in Verbindung mit 22 der Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mechernich vom hat der Rat der Stadt Mechernich in seiner Sitzung vom folgende 14. Änderungssatzung beschlossen: Artikel I 2 - Gebührenmaßstab und Gebührensatz - wird in den Absätzen 2 und 3 wie folgt geändert: (2) Die Gebühren (Jahresgebühren) werden im Einzelnen wie folgt festgesetzt: Restabfall für die Leistungen gem. 1 Abs. 2 Buchstabe a, Ziffer 2 bis 8 und Buchstabe b) bis f) 60 l Gefäß (4-wöchentl. Leerung) 49,44 60 l Gefäß (14-tägige Leerung) 70,68 80 l Gefäß (4-wöchentl. Leerung) 63,24 80 l Gefäß (14-tägige Leerung) 87, l Gefäß (14-tägige Leerung) 122, l Gefäß (14-tägige Leerung) 229, l Container (wöchentl. Leerung) 1.659, l Container (14-tägige Leerung) 1.066,74 60 l Gefäß (Tonnengemeinschaft / 14-tägige Leerung) 35,34 80 l Gefäß (Tonnengemeinschaft / 14-tägige Leerung) 44, l Gefäß (Tonnengemeinschaft / 14-tägige Leerung) 61, l Gefäß (Tonnengemeinschaft / 14-tägige Leerung) 114,84 für jeden genormten Abfallsack (Restabfall) 3,00 Bioabfall für die Leistungen gem. 1 Abs. 2 Buchstabe a) Ziffer 1 und Buchstabe d) - anteilig - 60 l Gefäß (14-tägige Leerung) 39,56 80 l Gefäß (14-tägige Leerung) 46, l Gefäß (14-tägige Leerung) 60, l Gefäß (14-tägige Leerung) 105,95 60 l Gefäß (Tonnengemeinschaft / 14-tägige Leerung) 19,78 Amtliche Bekanntmachung 80 l Gefäß (Tonnengemeinschaft / 14-tägige Leerung) 23, l Gefäß (Tonnengemeinschaft / 14-tägige Leerung) 30, l Gefäß (Tonnengemeinschaft / 14-tägige Leerung) 52,98 für jeden genormten Abfallsack (Bioabfall) 1,50 (3) Ist ein Grundstück wegen andauernder Fehlbefüllung des Bioabfallgefäßes von der Bioabfuhr ausgeschlossen worden und besteht keine Möglichkeit der Eigenkompostierung, so ist der anfallende Bioabfall in das vorzuhaltende Restabfallgefäß einzufüllen. Hierfür werden gesonderte Gebühren wie folgt festgesetzt: 60 l Gefäß (14-tägige Leerung) 88,85 80 l Gefäß (14-tägige Leerung) 112, l Gefäß (14-tägige Leerung) 159, l Gefäß (14-tägige Leerung) 306, l Container (wöchentl. Leerung) 2.143, l Container (14-tägige Leerung) 1.550,74 Artikel II Die Änderungssatzung tritt am in Kraft. Bekanntmachungsanordnung: Vorstehende 14. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mechernich vom wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet oder, d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Mechernich, den 09. Dezember 2020 Der Bürgermeister gez. Dr. Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Mechernich rathaus_service/ 218_Bekanntmachungen_Beteiligungen.php veröffentlicht. 13. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Mechernich vom Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der derzeit gültigen Fassung, der 1, 2, 4, 6 bis 8 und 10 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) in der gültigen Fassung und des 65 des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) in der gültigen Fassung hat der Rat der Stadt Mechernich in seiner 2. Sitzung am die folgende 13. Änderungssatzung beschlossen: Artikel I 8 Absatz 5 wird wie folgt geändert: (5) Gebühreneinsatzwerte, Gebührenhöhe Bei der Gebührenberechnung für die Möglichkeit der Inanspruchnahme der städtischen Abwasseranlage werden zugrundegelegt: 1. Schmutzwasser a) Grundgebühr aa) Für die mögliche Inanspruchnahme der städtischen Abwasseranlage wird eine monatliche Grundgebühr von 10,00 /Monat je Wohneinheit oder bb) sofern keine oder keine weiteren Wohneinheiten als Berechnungsgrundlage herangezogen werden können (z.b. Gewerbebetriebe, sonstige Einrichtungen u.a.) für jede begonnenen 200 cbm jährlichen Frischwasserverbrauchs 10,00 /Monat berechnet. b) Verbrauchsgebühr aa) Für die Ableitung des Schmutzwassers wird je cbm 1,93 und bb) für die Reinigung des häuslichen Schmutzwassers bei einem Verschmutzungswert von 850 g/cbm CSB (entspricht 850 mg/l CSB) je cbm 1,47 berechnet. cc) Ist die Schmutzfracht im Einzelfall abweichend vom häuslichen Abwasser festgestellt worden, errechnet sich die Gebühr für die Reinigung des Schmutzwassers nach den jeweils dafür maßgeblichen Feststellungen entsprechend. 2. Niederschlagswasser Für die Ableitung und Reinigung des Niederschlagswassers bei einem Verschmutzungswert bis 425 mg CSB pro Liter werden je qm pro Jahr 0,97 berechnet. Artikel II Diese Änderungssatzung tritt am in Kraft. Bekanntmachungsanordnung: Vorstehende 13. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebühren- 4 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

5 satzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Mechernich vom wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen beim Zustande-kommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet Amtliche Bekanntmachung 22. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Mechernich vom Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen in der geltenden Fassung, des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG) in der geltenden Fassung und der Satzung über die öffentliche Wasserversorgungsanlage - Wasserversorgungssatzung - der Stadt Mechernich in der geltenden Fassung hat der Rat in seiner 2. Sitzung am folgende 22. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserversorgungs- satzung beschlossen: Artikel I 10 wird folgendermaßen geändert: 10 Standrohr und Entgelt (1) Das Entgelt für die Überlassung eines Standrohres beträgt 3,00 je angefangenen Kalendertag, zuzüglich der Verbrauchsgebühr in Höhe von 1,11 je cbm Wasser. (2) Bei Ausgabe eines Standrohres mit Wasserzähler ist generell eine Kaution in Höhe von 250,00 zu hinterlegen. Bei Rückgabe des Standrohres wird die Kaution unter Abzug des zu berechnenden Wasserverbrauchs, der Standrohrmiete sowie evtl. Reparaturkosten erstattet. Reicht die Kaution zur Deckung sämtlicher Kosten nicht aus, so hat der Mieter den Stadtwerken den darüber hinausgehenden Betrag zu entrichten. 17 erhält folgende Fassung: 17 Mehrwertsteuer Alle in dieser Satzung festgesetzten Gebühren, Beiträge und Kostenerstattungen gelten als Nettopreise im Sinne des Umsatzsteuergesetzes (Mehrwertsteuer). Die Mehrwertsteuer wird in der jeweils gültigen Amtliche Bekanntmachung 6. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Wasserver asserver- sorgung und den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsan- lage der Stadt Mechernich vom Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen in der geltenden Fassung, des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG) in der geltenden Fassung und der Satzung über die öffentliche Wasserversorgungsanlage - Wasserversorgungssatzung - der Stadt Mechernich vom in der geltenden Fassung hat der Rat in seiner 2. Sitzung am folgende 6. Satzung zur Änderung der Wasserversor asserversor- gungssatzung beschlossen: Artikel I 1 erhält folgende Fassung: 1 Allgemeines Die Stadt Mechernich betreibt die Wasserversorgung für die in ihrem Stadtgebiet gelegenen Stadtteile Mechernich, Roggendorf, Strempt, Vussem, Bergheim, Lorbach, Breitenbenden, Harzheim, Holzheim, Weyer, Dreimühlen, Eiserfey, Vollem, Urfey, Kallmuth, Voissel, Denrath, Weißenbrunnen, Hostel, Glehn, Eicks, Floisdorf, Berg, Wielspütz, Bescheid, Bleibuir, Bergbuir, Lückerath, Schützendorf, Wei- oder, d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Mechernich, den 09. Dezember 2020 Der Bürgermeister gez. Dr. Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Mechernich rathaus_service/218_bekanntmachungen_beteiligungen.php veröffentlicht. gesetzlichen Höhe hinzugerechnet. Artikel II Vorstehende Änderungssatzung tritt am in Kraft. Bekanntmachungsanordnung: Vorstehende 22. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserversorgungssatzung der Stadt Mechernich vom wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen beim Zustande-kommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet oder, d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Mechernich, den 09. Dezember 2020 Der Bürgermeister gez. Dr. Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Mechernich rathaus_service/ 218_Bekanntmachungen_Beteiligungen.php veröffentlicht. ler am Berge und Rißdorf die im Stadtgebiet Heimbach gelegenen Ortsteile Hergarten, Düttling und Vlatten in Form eines Eigenbetriebes als öffentliche Aufgabe. Artikel II Die vorstehende Änderung der Satzung tritt am in Kraft. Bekanntmachungsanordnung: Vorstehende 6. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Stadt Mechernich vom wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, >> Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet oder, d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Mechernich, den 09. Dezember 2020 Amtliche Bekanntmachung Satzung über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Stadt Mechernich im Stadtteil Obergartzem (nur Grundstück Gemarkung Obergartzem, Flur 13, Flurstück 161) -Wasserversorgungssatzung Obergartzem- vom Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen in der geltenden Fassung, des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG) in der geltenden Fassung wurde folgende Satzung über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Stadt Mechernich im Stadtteil Obergartzem (nur Grundstück Gemarkung Obergartzem, Flur 13, Flurstück 161) -Wasserversorgungssatzung Obergartzem- vom vom Rat in seiner 2. Sitzung am beschlossen: 1 Öffentliche Einrichtung (1) Die Stadt Mechernich nimmt die öffentliche Aufgabe der Wasserversorgung für den in ihrem Stadtgebiet gelegenen Stadtteil Obergartzem (nur Grundstück Gemarkung Obergartzem, Flur 13, Flurstück 161) in Form einer öffentlichen Einrichtung wahr. (2) Betreiber der öffentlichen Einrichtung sind die Stadtwerke Mechernich (Eigenbetrieb). (3) Zu der öffentlichen Einrichtung gehören alle Wasserversorgungsanlagen (insbesondere das öffentliche Verteilernetz, Hochbehälter sowie Druckerhöhungsanlagen und Pumpwerke), die im Eigentum der Stadt Mechernich stehen und zur Versorgung des in Abs. 1 genannten Grundstückes dienen unabhängig davon, ob sie auf dem Gebiet der Stadt Mechernich liegen. (4) Zu den öffentlichen Wasserversorgungsanlagen nach Abs. 3 gehören auch die Hausanschlüsse. (5) Mit dem Grundstückseigentümer bzw. Nutzer der öffentlichen Einrichtung wird ein Wasserliefervertrag auf Grundlage der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser vom 20. Juni 1980 (BGBl. I S. 750,1067), zuletzt geändert durch Artikel 8 der Verordnung vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010) - AVBWasserV - abgeschlossen; 1 Abs. 2 AVBWasserV bleibt unberührt. 2 Grundstücksbegriff - Grundstückseigentümer (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist unabhängig von der Eintragung im Liegenschaftskataster und im Grundbuch und ohne Rücksicht auf die Grundstücksbezeichnung, jeder zusammenhängende Grundbesitz, der eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildet, insbesondere dann, wenn ihm eine besondere Hausnummer zugeteilt ist. (2) Die in dieser Satzung für Grundstückseigentümer erlassenen Vorschriften gelten auch für Erbbauberechtigte oder ähnlich zur Nutzung eines Grundstückes dinglich Berechtigte. Von mehreren dinglich Berechtigten ist jeder berechtigt und verpflichtet; sie haften als Gesamtschuldner. 3 Anschluss- und Benutzungsrecht (1) Jeder Eigentümer eines Grundstücks, das in dem nach 1 versorgten Gebiet liegt, ist berechtigt, den Anschluss seines Grundstücks an die Wasserversorgungsanlage und die Belieferung mit Trinkund Betriebswasser nach Maßgabe eines abzuschließenden Wasserliefervertrages zu verlangen. (2) Das Anschluss- und Benutzungsrecht erstreckt sich nur auf solche Grundstücke, die durch eine Versorgungsleitung erschlossen werden. Die Grundstückseigentümer können nicht verlangen, dass eine neue Versorgungsleitung hergestellt oder eine bestehende Der Bürgermeister gez. Dr. Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Mechernich rathaus_service/ 218_Bekanntmachungen_Beteiligungen.php veröffentlicht. Versorgungsleitung geändert wird. (3) Der Anschluss eines Grundstücks an eine bestehende Versorgungsleitung kann versagt werden, wenn die Wasserversorgung wegen der Lage des Grundstücks oder aus sonstigen technischen oder betrieblichen Gründen der Stadt erhebliche Schwierigkeiten bereitet oder besondere Maßnahmen erfordert. (4) Das Anschluss- und Benutzungsrecht besteht auch in den Fällen der Absätze 2 und 3, sofern der Grundstückseigentümer sich verpflichtet, die mit dem Bau und Betrieb zusammenhängenden Mehrkosten zu übernehmen und auf Verlangen Sicherheit zu leisten. 4 Anschlusszwang Die Eigentümer von Grundstücken, auf den Wasser verbraucht wird, sind verpflichtet, diese Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage anzuschließen (Anschlusszwang), wenn sie an eine öffentliche Straße, Weg oder Platz mit einer betriebsfertigen Versorgungsleitung grenzen oder ihren unmittelbaren Zugang zu einer solchen Straße durch einen Privatweg haben. Befinden sich auf einem Grundstück mehrere Gebäude zum dauernden Aufenthalt von Menschen, so ist jedes Gebäude anzuschließen. 5 Befreiung vom Anschlusszwang ang Von der Verpflichtung zum Anschluss wird der Grundstückseigentümer auf Antrag befreit, wenn der Anschluss ihm aus besonderen Gründen auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zugemutet werden kann. Der Antrag auf Befreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich bei der Stadt einzureichen. 6 Benutzungszwang Auf Grundstücken, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind, ist unter der Einschränkung des 7 Absatz 4 der gesamte Bedarf an Wasser im Rahmen des Benutzungsrechts ( 3) aus dieser Anlage zu decken (Benutzungszwang). Verpflichtet sind die Grundstückseigentümer und alle Benutzer der Grundstücke. 7 Befreiung vom Benutzungszwang (1) Von der Verpflichtung zur Benutzung wird der Grundstückseigentümer auf Antrag ganz oder teilweise befreit, wenn die Benutzung ihm aus besonderen Gründen auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht zugemutet werden kann. (2) Der Antrag auf Befreiung oder Teilbefreiung ist unter Angabe der Gründe schriftlich bei der Stadt einzureichen. (3) Die Errichtung und der Betrieb einer Eigengewinnungsanlage bedürfen der Teilbefreiung vom Benutzungszwang. Der Grundstückseigentümer hat durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass von seiner Eigenanlage keine Rückwirkungen in das öffentliche Wasserversorgungsnetz möglich sind. (4) Das Sammeln der Dachabwässer in Zisternen oder anderen Behältern zur Bewässerung der Grundstücke oder für andere Zwecke ist zulässig. Die Anlage zur Nutzung von Niederschlagswasser als Brauchwasser innerhalb von Gebäuden und sonstigen Einrichtungen, die mit Trinkwasser versorgt werden, ist anzeigepflichtig. Dabei muss gewährleistet sein, dass Dachabwasser nicht in die aus dem öffentlichen Wassernetz gespeisten häuslichen Versorgungsleitungen gelangen kann. Eine Trennung beider Versorgungssysteme ist zwingend. Der Nachweis darüber ist von einem autorisierten Fachunternehmen zu erbringen. Die unterschiedlichen Versorgungsleitungen sind entsprechend der DIN 1988 zu kennzeichnen. 8 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 6 seinen Trinkwasserbedarf aus anderen Anlagen als der 6 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

7 Amtliche Bekanntmachung 12. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Mechernich vom 9. Dezember 2020 Der Rat der Stadt Mechernich hat gemäß 7 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29. September 2020 (GV. NRW. S. 916), am 8. Dezember 2020 mit der Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Rates folgende 12. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Mechernich beschlossen: Artikel I 4 Abs. 3 Satz 4 wird wie folgt geändert: Der/Die Ortsvorsteher/in bzw. Der/Die Ortsbürgermeister/in (gemäß Ratsbeschluss vom 8. Dezember 2020) soll in der Ortschaft, für die er/ sie bestellt wird, wohnen und muss dem Rat angehören oder angehören können. 12 Abs. 3 Buchstabe a) Satz 2 wird wie folgt geändert: Der Regelstundensatz wird auf 9,35 EUR festgesetzt. 12 Abs. 5 erhält folgende neue Fassung: Gemäß 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 GO NRW erhalten die Vorsitzenden von Ausschüssen des Rates der Stadt Mechernich mit Ausnahme des Wahlprüfungsausschusses eine zusätzliche Aufwandsentschädigung nach 3 Abs. 1 Nr. 6 EntschVO. Die Aufwandsentschädigung wird gemäß 46 Abs. 2 Satz 1 GO NRW als monatliche Pauschale gezahlt. 15 Abs. 2 Buchstabe b) wird wie folgt geändert: b) Grundstücke jeweils im Werte bis zu ,00 EUR (netto) zu erwerben, zu veräußern oder zu tauschen; Amtliche Bekanntmachung 6. Änderung der Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Mechernich vom 9. Dezember 2020 Der Rat der Stadt Mechernich hat aufgrund der 41 Abs. 2, 57 Abs. 4 und 58 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29. September 2020 (GV. NRW. S. 916), in Verbindung mit 11 Abs. 3 der Hauptsatzung der Stadt Mechernich am 8. Dezember 2020 folgende 6. Änderung der Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Mechernich beschlossen: öffentlichen Wasserversorgungsanlage deckt, ohne dass ihm dies nach 7 Abs. 1 oder Abs. 4 gestattet ist; 2. entgegen 7 Abs. 3 nicht sicherstellt, dass aus seiner Anlage kein Wasser in das Trinkwassernetz der städtischen Wasserversorgungsanlage eintreten kann; 3. entgegen 7 Abs. 4 eine Regenwassernutzungsanlage nicht anzeigt oder nicht nach den geltenden Richtlinien errichtet und betreibt. (2) Ordnungswidrig handelt, wer unbefugt Arbeiten an der öffentlichen Wasseranlage vornimmt, Schachtabdeckungen öffnet, Schieber bedient oder den gesicherten Bereich der Wassergewinnungs-, Wasserspeicherungs- und Wasserverteilungsanlagen unbefugt betritt. (3) Ordnungswidrig handelt auch, wer unter Umgehung, Beeinflussung oder vor Anbringung der Messeinrichtung oder nach Einstellung der Versorgung Wasser entnimmt, oder die Plomben am Zähler manipuliert bzw. entfernt. (4) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. 9 Inkrafttreten Die Satzung tritt am in Kraft. Bekanntmachungsanordnung: Vorstehende Satzung über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Stadt Mechernich im Stadtteil Obergartzem (nur Grundstück Gemarkung Obergartzem, Flur 13, Flurstück 161) -Wasserversorgungssatzung Obergartzem- vom wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet oder, d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Mechernich, den 09. Dezember 2020 Der Bürgermeister gez. Dr. Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Mechernich rathaus_service/218_bekanntmachungen_beteiligungen.php veröffentlicht. 15 Abs. 2 Buchstabe e) Satz 1 wird wie folgt geändert: e) Aufträge für Lieferungen und Leistungen, deren Wert im Einzelfall ,00 EUR (netto) nicht übersteigt, zu vergeben, wobei das Verdingungsverfahren zu beachten ist. Artikel II Die 12. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Mechernich tritt mit dem Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende 12. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Mechernich wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Gemäß 7 Abs. 6 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GO NRW beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Mechernich vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Mechernich, den 9. Dezember 2020 Der Bürgermeister gez. Dr. Hans-Peter Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Artikel I Die Bezeichnung des Ausschusses unter 7 in der Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert: 7 - Ausschuss für Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz Im 2 (Haupt- und Finanzausschuss) wird der Absatz 2 ergänzt um folgenden Zuständigkeitsbereich: h) Weiterhin ist dieser Ausschuss zuständig für das Thema Digitalisierung. 2 Abs. 2 Buchstabe b) wird wie folgt geändert: >> Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 b) über die Vergabe von Aufträgen für Lieferungen und Leistungen über ,00 Euro (netto); 2 Abs. 2 Buchstabe f) wird wie folgt geändert: f) über den Erwerb, die Veräußerung oder den Tausch von Grundstücken jeweils im Werte ab ,00 Euro (netto). Die Überschrift des 7 wird wie folgt geändert: 7 Ausschuss für Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz Im 7 Abs. 1 wird Satz 1 wie folgt geändert: (1) Der Ausschuss für Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz ist für folgende Angelegenheiten zuständig: Artikel II Die 6. Änderung der Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Mechernich tritt mit dem Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende 6. Änderung der Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Mechernich wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Gemäß 7 Abs. 6 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GO NRW beim Zustandekommen dieser Änderung der Zuständigkeitsordnung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die 6. Änderung der Zuständigkeitsordnung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Mechernich vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Mechernich, den 9. Dezember 2020 Der Bürgermeister gez. Dr. Hans-Peter Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Amtliche Bekanntmachung Satzung über die abweichende Festlegung der Merkmale der endgül- tigen Herstellung mit einseitigem Gehweg für den Straßenzug An den zwei Höfen (s. Lageplanausschnitt) in Kommern Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches -BauGB- in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Art. 2 G vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728, 1793) in Verbindung mit 8 der Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Mechernich (Erschließungsbeitragssatzung) vom und des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW, S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 23. Januar 2018 (GV. NRW, S. 90), wird folgende Satzung beschlossen: 1 Die Erschließungsanlage An den zwei Höfen (s. Lageplanausschnitt) in Kommern ist abweichend von 8 Abs. 1 Buchstabe b) der Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Mechernich mit einseitigen Gehweg endgültig hergestellt. 2 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Bekanntmachungsanordnung Vorstehende Satzung über die abweichende Festlegung der Merkmale der endgültigen Herstellung mit einseitigem Gehweg (s. Lageplan) für den markierten Bereich des Straßenzuges An den zwei Höfen in Kommern wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird gem. 7 Abs. 6 GO NW darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Mechernich, Der Bürgermeister gez. Dr. Hans-Peter Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Mechernich rathaus_service/218_bekanntmachungen_beteiligungen.php veröffentlicht. 8 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

9 Amtliche Bekanntmachung Rechtsverordnung über die Bildung von Grundschuleinzugsbereichen im Stadtgebiet Mechernich vom Aufgrund folgender gesetzlicher Vorschriften in der jeweils gültigen Fassung 7 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) vom 14. Juli 1994 (GV. NW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29. September 2020 (GV. NRW. S. 916), 84 Abs. 1 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (SchulG NRW - SchulG) vom 15. Februar 2005 (GV. NRW. S. 102) zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. Mai 2020 (SGV NRW. 223) hat der Rat der Stadt Mechernich in seiner Sitzung am folgende Rechtsverordnung über die Bildung von Grundschuleinzugsbereichenn im Stadtgebiet Mechernich beschlossen: 1 Die Stadt Mechernich ist Träger folgender Grundschulen: Städtische Katholische Grundschule Mechernich, Feytalstraße, Städtische Katholische Grundschule Mechernich-Kommern, Andersenweg, Städtische Katholische Grundschule Mechernich-Lückerath, Schoßbachstraße, Gemeinschaftsgrundschule Mechernich-Satzvey, Am Pantaleonskreuz Für jede Grundschule der Stadt Mechernich wird ein räumlich abgegrenztes Gebiet als Schuleinzugsbereich gebildet. 2. Für einzelne Schuleinzugsbereiche werden Überschneidungsgebiete festgelegt Zum Einzugsbereich der Städtischen Katholischen Grundschule Mechernich, Feytalstraße, gehören folgende Ortschaften: Bergheim, Breitenbenden, Dreimühlen, Eiserfey, Lorbach, Mechernich (alle Straßen mit Ausnahme der in 4 Abs. 3 genannten Straßen), Urfey, Vollem, Vussem, Weyer. 2. Zum Einzugsbereich der Städtischen Katholischen Grundschule Mechernich-Kommern, Andersenweg, gehören folgende Ortschaften: Gehn, Katzvey, Kommern, Kommern-Süd, Schaven. 3. Zum Einzugsbereich der Städtischen Katholischen Grundschule Mechernich-Lückerath, Schoßbachstraße, gehören folgende Ortschaften: Berg, Bergbuir, Bescheid, Bleibuir, Denrath, Eicks, Floisdorf, Glehn, Heufahrtshütte, Hostel, Kalenberg, Kallmuth, Lückerath, Schützendorf, Voißel, Weißenbrunnen, Wielspütz. 4. Zum Einzugsbereich der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Mechernich-Satzvey, Am Pantaleonskreuz, gehören folgende Ortschaften: Antweiler, Harzheim, Holzheim, Lessenich, Rißdorf, Satzvey, Wachendorf, Weiler am Berge Für die Ortschaften Firmenich und Obergartzem wird ein Überschneidungsgebiet für die Grundschulen Kommern und Satzvey gebildet. 2. Für die Ortschaften Roggendorf und Strempt wird ein Überschneidungsgebiet für die Grundschulen Kommern, Lückerath und Mechernich gebildet. 3. Für folgende Straßen der Ortschaft Mechernich wird ein Überschneidungsgebiet für die Grundschulen Kommern und Mechernich gebildet: Anemonenweg, An der Barbarakapelle, Bördeblick, Eibenweg, Feldblumenweg, Fernblick, Filskaul, Kirchforst, Lavendelweg, Olivenweg, Pfr.-Nailis-Weg, Pfr.-Pensky-Weg, Pfr.-Schröer-Weg, Provenceweg. 5 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Rechtsverordnung über die Bildung von Grundschuleinzugsbereichen im Stadtgebiet Mechernich wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gemäß 7 Abs. 6 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GO NRW beim Zustandekommen dieser Rechtsverordnung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Bekanntmachung n i c h t mehr geltend gemacht werden kann, es ei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Rechtsverordnung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt ge-macht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Mechernich vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Mechernich, den 09. Dezember 2020 Der Bürgermeister gez. Dr. Hans-Peter Schick >> Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Mechernich, den 09. Dezember 2020 Der Bürgermeister Dr. Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Amtliche Bekanntmachung Gemäß 16 in Verbindung mit 1 Abs. 1 Nr. 3 des Gesetzes zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung und zur Errichtung und Führung eines Vergaberegisters in Nordrhein-Westfalen (Korruptionsbekämpfungsgesetz - KorruptionsbG) vom 16. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. März 2018 (GV. NRW. S. 172), und 2 Abs. 1 i. V. m. 1 Abs. 1 Nr. 1 und 3 bis 8 der am 20. Dezember 2005 durch den Rat der Stadt Mechernich beschlossenen Ehrenordnung sind die Rats- und Ausschussmitglieder sowie Ortsvorsteher/innen verpflichtet, gegenüber dem Bürgermeister als Hauptverwaltungsbeamten schriftlich Auskunft über 1. den ausgeübten Beruf und Beraterverträge, 2. die Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien im Sinne des 125 Abs. 1 Satz 5 des Aktiengesetzes, 3. die Mitgliedschaft in Organen von verselbständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Landesorganisationsgesetzes genannten Behörden und Einrichtungen, 4. die Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen und 5. die Funktionen in Vereinen oder vergleichbaren Gremien zu geben. Die v. g. Angaben sind in geeigneter Form jährlich zu veröffentlichen. Die Auskünfte der Rats- und Ausschussmitglieder sowie der Ortsbür- germeisterinnen und Ortsbürgermeister der Stadt Mechernich des Jahres 2020 können vom 28. Dezember 2020 bis 25. Januar 2021 während der allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Me- chernich bei Frau Holtmeier, Teamleiterin Politik/ Bürgermeisterbüro, Zimmer 211 (2. OG), eingesehen werden. Ebenso können die dem Leiter der Aufsichtsbehörde angezeigten Daten des Hauptverwaltungsbeamten der Stadt Mechernich eingese- hen werden. Die Gewähr für die Richtigkeit der Angaben und Aktualisierung bei Veränderungen liegt bei dem bzw. der Meldepflichtigen. Mechernich, den 11. Dezember 2020 gez. Dr. Hans-Peter Schick (Bürgermeister) Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Öffentliche Bekanntmachung des Beschlusses des Rates der Stadt Mechernich über die Gültigkeit der Wahl des Bürgermeisters der Stadt Mechernich am 13. September 2020 Der Rat der Stadt Mechernich hat in seiner 2. Sitzung am 8. Dezember 2020 nach Vorprüfung durch den Wahlprüfungsausschuss gemäß 40 Abs. 1 i. V. m. 46 b des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz - KWahlG) vom 30. Juni 1998 (GV. NW S. 454, ber. S. 509), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. Mai 2020 (GV. NRW. S. 312d), über die Gültigkeit der Wahl des Bürgermeisters der Stadt Mechernich am 13. September 2020 entschieden. Gemäß 65 der Kommunalwahlordnung (KWahlO) gebe ich nachfolgend den Beschluss des Rates öffentlich bekannt: Gemäß Beschlussempfehlung des Wahlprüfungsausschusses vom 1. Dezember 2020 wird entschieden: 1. Es wird festgestellt, dass keiner der in 40 Abs. 1 Buchstaben a) bis c) KWahlG genannten Fälle vorliegt. 2. Die Wahl ahl des Bürgermeisters der Stadt Mechernich am 13. Sep- tember 2020 wird gemäß 46 b i. V. m. 40 Abs. 1 Buchstabe d) KWahlG für gültig erklärt. Gegen diesen Beschluss der Vertretung kann gemäß 41 Abs. 1 KWahlG binnen eines Monats nach Bekanntgabe Klage erhoben werden. Die Klage steht auch der Aufsichtsbehörde zu. Ein Vorverfahren nach dem 8. Abschnitt der Verwaltungsgerichtsordnung findet nicht statt. Die Klage ist beim Verwaltungsgericht Aachen, Adalbertsteinweg 92, Aachen, einzureichen. Mechernich, den 9. Dezember 2020 Der Wahlleiter gez. Thomas Hambach (Erster Beigeordneter) Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Öffentliche Bekanntmachung des Beschlusses des Rates der Stadt Mechernich über die Gültigkeit der Wahl der Vertretung der Stadt Mechernich am 13. September 2020 und der Nachwahl ahl im Wahlbezirk 001 am 27. September 2020 Der Rat der Stadt Mechernich hat in seiner 2. Sitzung am 8. Dezember 2020 nach Vorprüfung durch den Wahlprüfungsausschuss gemäß 40 Abs. 1 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein- Westfalen (Kommunalwahlgesetz - KWahlG) vom 30. Juni 1998 (GV. NW S. 454, ber. S. 509), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. Mai 2020 (GV. NRW. S. 312d), über die Gültigkeit der Wahl der Vertretung der Stadt Mechernich am 13. September 2020 und der Nachwahl im Wahlbezirk 001 (Bergbuir, Bleibuir, Bescheid u.a.) am 27. September 2020 entschieden. Gemäß 65 der Kommunalwahlordnung (KWahlO) gebe ich nachfolgend den Beschluss des Rates öffentlich bekannt: Gemäß Beschlussempfehlung des Wahlprüfungsausschusses vom 1. Dezember 2020 wird entschieden: 1. Es wird festgestellt, dass keiner der in 40 Abs. 1 Buchstaben a) bis c) KWahlG genannten Fälle vorliegt. 10 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

11 2. Die Wahl der Vertretung der Stadt Mechernich am 13. September 2020 und die Nachwahl ahl im Wahlbezirk 001 am 27. September 2020 wird gemäß 40 Abs. 1 Buchstabe d) KWahlG für gültig erklärt. Gegen diesen Beschluss der Vertretung kann gemäß 41 Abs. 1 KWahlG binnen eines Monats nach Bekanntgabe Klage erhoben werden. Die Klage steht auch der Aufsichtsbehörde zu. Ein Vorverfahren nach dem 8. Abschnitt der Verwaltungsgerichtsordnung findet nicht statt. Die Klage ist beim Verwaltungsgericht Aachen, Adalbertsteinweg 92, Aachen, einzureichen. Mechernich, den 9. Dezember 2020 Der Wahlleiter gez. Thomas Hambach (Erster Beigeordneter) Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird auch auf der Internetseite der Stadt Mechernich veröffentlicht. Ende: Amtliche Bekanntmachungen Ortsbürgermeister statt Ortsvorsteher Dorfsheriffs wurden umbenannt und sind für die Kommune unersetzlich - 28 von 34 nominierte die CDU, drei die UWV, zwei die SPD, eine die Grünen - Zwölf neue und 22 altbekannte Gesichter Mechernich - Die Mechernicher Dorfsheriffs heißen jetzt nicht mehr Ortsvorsteher, sondern ab sofort Ortsbürgermeister. Dafür sprach sich der Rat der Stadt mit großer Mehrheit in seiner jüngsten Sitzung aus. Das ist auch eine Referenz für die Ortsvorsteher, die heute hier sind und neu berufen werden, kommentierte Schick den Beschluss. Mit Bürgermeister im Namen werde dieses Ehrenamt aufgewertet und gestärkt, so die Begründung. Und auch für Auswärtige oder Hinzugezogene sei der Begriff leichter verständlich als der bisherige. In der letzten Ratssitzung des Jahres stand jedoch nicht nur die Änderung des Namens auf der Tagesordnung, sondern die Ratsmitglieder wählten auch die neuen Ortsbürgermeister für die Legislaturperiode bis In der Kommune mit ihren 44 Ortschaften und Weiler seien die Ehrenbeamte unersetzlich, so Schick: Sie entlasten die Verwaltung mit ihrer Arbeit auf vielfältigste Art und Weise und haben eine wichtige Moderatorenfunktion inne zwischen Rat, Verwaltung und Bürgerschaft. Sie seien, weil sie sich für ihre Ortschaften und die Belange der Bürger engagieren, eine wichtige Stütze der Gesellschaft. Die Christdemokraten durften in dieser Wahlperiode 28 der 34 Ortsbürgermeister nominieren, fünf mehr als in der vergangenen Legislaturperiode. Drei Dorfsheriffs kommen von der UWV, zwei von der SPD und einer von den Grünen. Unter den jetzt ernannten Ehrenbeamten sind zwölf neue Köpfe und 22 altbekannte Gesichter. Neu im Amt In Vussem hat Carsten Vogel das Corona-konform mit Maske warten die neuen Ortsbürgermeister auf ihre Ernennung. Mit auf dem Bild sind auch scheidende Ratsmitglieder und Ortsvorsteher. Foto: Kirsten Röder/ Amt neu übernommen, in Strempt Uwe Höger. Für Roggendorf wurde Josef Metternich gewählt. In Kalenberg ist Sascha Jansen am Start, Stefan Schmitz dafür in Berg. Für Bergheim wurde erstmals Uwe Lasch ernannt, für Eicks Julia Lehner. Walfried Heinen wurde Ortsbürgermeister in Eiserfey, Vollem und Dreimühlen, Guido Lange in Schützendorf und Jan-Christof Jansen in Wachendorf. In Kommern-Süd und Katzvey ist nun die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Nathalie Konias, erste Ansprechpartnerin im Ort. Markus Kratz ist in Bergbuir neu dabei. Für Satzvey wurde kurz vor Toresschluss noch Heike Waßenhoven vorgeschlagen und gekürt, die zunächst überlegt hatte nach ihrem Wahlergebnis im September das Amt abzugeben. Außerdem war Sozialdemokrat Robert Ohlerth nicht von den eigenen Parteikollegen, sondern von der CDU als Bürgermeister für Kallmuth vorgeschlagen worden. Neben Ohlerth wurden im Amt bestätigt: Horst Sielaff (Antwei- Heike Waßenhoven bleibt doch weiterhin Ortsbürgermeisterin in Satz- vey. Sie hatte nach ihrem Ergebnis bei der Kommunalwahl im September zunächst überlegt, das Amt abzugeben. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress ler), Walter Schumacher (Bleibuir, Bescheid und Wielspütz), Bernd Wienand (Breitenbenden), Anton Schröder (Firmenich), Hubert Schilles (Floisdorf), Karl-Heinz Seeliger (Glehn), Petra Schneider (Harzheim), Hans-Joachim Emonds (Holzheim), Joachim Wagner (Hostel), Rolf Jaeck (Kommern, Gehn), Marco Kaudel (Lessenich), Dieter Friedrichs (Lorbach), Rudolf Hoß (Lückerath), Günther Schulz (Mechernich), Peter Hagedorn (Rißdorf), Ralf Mertens (Schaven), Franz-Josef Keus (Obergartzem), Christoph Pützer (Voissel), Karl- Heinz Hochgürtel (Weiler am Berge) und Björn Wassong (Weyer, Urfey). Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Vermitteln, Vorantreiben, Vorangehen Langjährige Ortsvorsteher wurden in der letzten Ratssitzung 2020 verabschiedet - Ferdinand Ley geht nach 28 Jahren im Amt in den Ruhestand - Auch Rudi Mießeler, Jürgen Hamacher, Her- mann-josef Koch und Heinz Theo Wolfgarten scheiden nach mehr als zwei Jahrzehnten aus Mechernich - Bescheiden tritt Ferdinand Ley nach vorne. Kein Armenach-oben-recken, wie es Formel- Eins-Fahrer nach einem erfolgreichen Rennen auf dem Siegerpodest so gerne tun. Auch die Sektflasche schüttelt er nicht. Verdient hätte er es, denn der heute 83- Jährige hat als Ortsvorsteher von Berg Großartiges geleistet. Ferdinand Ley kann auf eine lange Amtszeit zurückblicken. Er hat dieses Amt im Dezember 1992 übernommen und scheidet im Dezember 2020 aus, so Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick. 28 Jahre, in denen Ley als Dorfsheriff versöhnte, vermittelte, vorantrieb und voranging. Dienstleister und Moderator Man ist als Ortsvorsteher im Prinzip Dienstleister und Moderator, würdigte Schick das Wirken der scheidenden Ehrenbeamten. Sie stünden nicht selten zwischen Stühlen oder zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Rat. Außerdem brauche man heutzutage in dieser Funktion ein dickeres Fell. Ferdi habe nie vor Verantwortung zurückgeschreckt und seine Aufgabe ernst genommen und ausgefüllt. Zwölf Mechernicher Ortsvorsteher scheiden aus. Sie wurden im Rat der Stadt feierlich von Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick verabschiedet. Einige fehlten Pandemie-bedingt entschuldigt. Foto: Kirsten Röder/pp/ Agentur ProfiPress Der Bürgermeister lobte die Arbeit der Dorfsheriffs grundsätzlich. Ich mache meinen Job jetzt auch schon 21 Jahre. Ich weiß, wie wichtig und wie gut und wie erfolgreich die Arbeit unserer Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher in unseren Dörfern ist. Die Vielfalt der 44 Ortschaften mit unterschiedlicher Größe, eigenem Vereinsleben, unterschiedlichen Ansprüchen und Ortsvorstehern an der Spitze präge das Gesicht der Stadt. Zu den Aufgaben der Bürgermeister vor Ort gehöre, Bürger immer wieder aufs Neue zu ehrenamtlichem Engagement zu ermuntern und stets mit gutem Beispiel voranzugehen. Beileibe keine leichte Aufgabe, sagte Schick und würdigte den scheidenden Ortsvorsteher ausdrücklich: Ley war immer als Erster an der Schüppe, wenn es hieß, Arbeiten zu übernehmen, Wirtschaftswege auszubessern, ein Feuerwehrgerätehaus zum Dorfgemeinschaftshaus umzubauen, für die Dorfgemeinschaft einen Dorfplatz zu sanieren. Weitere verdiente Ortsvorsteher Neben Ley wurden in der letzten Ratssitzung des Jahres weitere verdiente Ortsvorsteher mit einem Präsent und Dankesurkunde vom Bürgermeister verabschiedet. Neben Ley übten über mehr als zwei Jahrzehnte das Amt des ersten Bürgers im Dorf erfolgreich aus: Rudi Mießeler (Eiserfey, Vollem und Dreimühlen), Jürgen Hamacher (Schützendorf), Hermann- Josef Koch (Bergheim), Heinz Theo Wolfgarten (Wachendorf). Ihr Amt geben außerdem ab: Hubert Krings (16 Jahre Ortsvorsteher von Kalenberg), Tanja Hüllenkrämer (12 Jahre, Eicks), Pia Benz (8 Jahre Kommern-Süd/Katzvey), Ferdinand Ley (Bild) gibt das Heft des Handelns nach 28 Jahren als Ortsvorsteher von Berg in jüngere Hände. Sein Wirken würdigte Bür- germeister Dr. Hans-Peter Schick bei der Verabschiedung im Rat der Stadt. Foto: Manfred Lang/pp/ Agentur ProfiPress Bundesweite Zertifizierung angestrebt Das GEH -Verfahren brachte in der Düttlinger Wasseraufbereitungs- anlage hervorragende Testergebnisse, wie Stadtwerke-Betriebsleiter Mario Dittmann und Jörg Nußbaum (Foto, l. mit Versorgungstechniker Daniel Uhlhaas), Teamleiter Stadtwerke, im zuständigen Ausschuss erläuterten. Foto: Kirsten Röder/ Thomas Tampier (6 Jahre, Roggendorf) Heinz Josef Heimbach (6 Jahre, Bergbuir). Hubert Malcherek (6 Jahre, Strempt/Denrath/Heufahrtshütte/Weißenbrunnen) und Franz- Josef Schmidt (4 Jahre, Vussem). In der Düttlinger Trinkw rinkwasser asseraufauf- bereitungsanlage hat sich das testweise eingesetzte GEH - Verfahren bestens bewährt - Blei- Gehalt im Trinkw rinkwasser kann damit auf einen fast nicht mehr nach- weisbaren Wert gebracht werden - Nur alte Ablagerungen im Lei- tungsnetz sorgen aktuell noch für minimale Schwankungen - Stadtwerke ziehen hochzufrieden Bi- lanz Mechernich/Düttling - Wir haben geprüft, Proben entnommen und untersucht wie die Wahnsinnigen, berichtet Dittmann über die aufwendigen Arbeiten der vergangenen Monate nachdem in der Düttlinger Wasseraufbereitungsanlage der Grenzwert für Blei im Trinkwasser geringfügig überschritten worden war. Im August waren erste Pilotfilter in Betrieb genommen geworden. Jetzt zogen die Verantwortlichen im zuständigen Betriebsausschuss hochzufrieden Bilanz. Die neue Technik, bei der das sogenannte GEH -Verfahren und damit granuliertes Eisenhydroxid zum Einsatz kommt, um das Wasser nach höchsten Trinkwasseransprüchen zu filtern, habe sich hervorragend bewährt. Und mehr noch: Den Mechernichern Stadtwerken fällt mit diesen erfolgreichen Testergebnissen bundesweit eine Pionierrolle zu, wie Ingenieur Jörg Nußbaum, Teamleiter der Stadtwerke, den Ausschussmit- 12 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

13 gliedern berichtete. Erstmalig im Einsatz Mit der Wassergewinnungsanlage in Düttling ist das Verfahren in Deutschland erstmalig im Einsatz, um speziell den Bleiwert zu senken. Das Eisenhydroxid-Material sei zwar grundsätzlich in seiner Wirkung bekannt, aber bislang nicht für die Blei-Filtration genutzt worden, sondern um andere Schwermetalle aus dem Wasser heraus zu ziehen, erläuterte Nußbaum. Nach den erfolgreichen Schritten wolle man sogar den Prozess zur deutschlandweiten Zertifizierung mit dem Umweltbundesamt in Kürze einläuten. Bislang wurden zwei der insgesamt fünf Filter als Pilotprojekt mit der Methodik betrieben. Wir durften dabei ja auch nicht alles auf eine Karte setzen, wir mussten eine gewisse Redundanz haben, falls das neue Material doch nicht so funktioniert wie geplant, erklärt Dittmann. Deshalb liefen parallel die drei herkömmlichen Kalk-Filter sicherheitshalber weiter. Nach erfolgreicher Zertifizierung werde aber die komplette Anlage auf GEH umgestellt, so Nußbaum. In der Wasseraufbereitungsanlage Düttling waren am 8. Mai erstmals leicht erhöhte Werte für Blei im Trinkwasser festgestellt worden. 15 Ortschaften im Westen des Stadtgebiets sowie Her- Stadtwerke-Ingenieur Jörg Nußbaum präsentierte im Ausschuss Zahlen, Daten und Fakten zum eingesetzten Verfahren, das bundesweit zertifiziert wer- den soll. Foto: Kirsten Röder/ garten und Düttling waren betroffen. Für Säuglinge und Kleinstkinder bis zwei Jahre wurde daher in Absprache mit dem Kreis Euskirchener Gesundheitsamt empfohlen, handelsübliches Mineralwasser aus Flaschen zu verwenden. Dittmann ist auf das Erreichte stolz: Der Grenzwert liegt bei einem hunderttausendstel Gramm. Im Moment sind wir im Düttlinger Hochbehälter bei einem Millionstel Gramm angekommen und damit an der Grenze, was die Labore überhaupt nachweisen können. Rätsel gaben den Experten jedoch noch lange im Leitungsnetz gemessene leichte Schwankungen und Ausreißer auf, so Dittmann: Je weiter die Messungen von Düttling entfernt waren, mussten wir etwas höhere Abweichungen notieren. Lag der Wert in Düttling mit 0,001 Mikrogramm schon längst weit unter dem geforderten Grenzwert, zeigte die Messung im Hochbehälter Voißel stattdessen 0,006 Mikrogramm an, was aber immer noch unterhalb des Grenzwertes liegt. 160 Kilometer Leitungen Deshalb beprobten die Stadtwerke auch Hausanschlüsse, Hydranten und stichpunktartig auch das insgesamt 160 Kilometer lange Stadtwerke-Betriebsleiter Mario Dittmann ist zufrieden mit der Entwicklung und den Messergebnis- sen in Düttling. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Leitungssystem. Verantwortlich scheinen demnach alte Ablagerungen und Sedimente in den Leitungen zu sein. Sie sollen nun durch aufwendige Wasserspülungen auf- und abgelöst werden. Das Beispiel Düttling mache deutlich, dass in Deutschland ein immenser Aufwand betrieben werde, um das Naturprodukt Wasser, was natürlichen Schwankungen unterliege, aufwendig aufbereitet werden muss, um hochwertiges Trinkwasser zu sichern. Dittmann riet daher: In trockenen Sommern sollte man es nicht mit Gartengießen verschwenden. Rathäuser geschlossen Ab 24. Dezember bis einschließlich 3. Januar - Telefonischer Notdienst zwischen den Jahren in Mechernich - Beurkundung von Sterbefällen am 28., 29. und 30. Dezember zwischen 9 und 11 möglich Mechernich - Angesichts der hohen Infektionszahlen und des bundesweit geltenden Lockdowns werden die Kreisverwaltung Euskirchen und die Rathäuser in den elf Städten und Gemeinden vom 24. Dezember (Donnerstag) bis einschließlich 3. Januar (Sonntag) schließen. Dies haben Landrat Markus Ramers und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in einer Videokonferenz am heutigen Dienstag einvernehmlich abgestimmt. Selbstverständlich werden Kreis und Kommunen zwischen den Jahren einen telefonischen Notdienst anbieten. Weitere Informationen unter: leben-in-mechernich/notdienste/ Zur Beurkundung von Sterbefällen bietet das Standesamt am 28., 29. und 30. Dezember, jeweils von 9 bis 11 Uhr, einen Notdienst an, der an den genannten Vormittagen auch unter der Festnetz-Nummer 02443/ erreichbar ist. Das Mechernicher Rathaus, dazu gehört auch der Bürgerservice (Bild), bleibt wegen des bundesweiten Lockdowns und steigender Infektions- zahlen im Kreis Euskirchen vom 24. Dezember bis 3. Januar geschlossen. Foto: Manfred Lang/ Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Skateranlage geschlossen Beigeordneter Hambach: Shutdown auch für den Individualsport auf städtischen Sportanlagen in Mechernich - Selbst Joggen und Walken nur noch außerhalb von Sportstätten Mechernich - Der vorweihnachtliche Radikal-Lockdown wegen der Covid-19-Pandemie nimmt auch in der Stadt Mechernich Formen an. Für Mittwoch, 16. Dezember, teilte Erster Beigeordneter Thomas Hambach die Schließung der Sportanlagen, auch der viel genutzten Skateboard-Anlage hinter der Katholischen Grundschule Mechernich, mit. Willi Göbbel, der Teamleiter Schulen bei der Stadtverwaltung Mechernich, überbrachte die Schließungsverfügung, Hausmeister Ottmar Huppertz setzte die Sperrung durch das Anbringen von Sperrschildern um. Anlage ist akzeptiert und gut genutzt Die Skateboard-Anlage Mechernich besitzt eine hohe Akzeptanz unter den Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Kernstadt, so Huppertz. Sie wird reichlich genutzt, unter anderem auch von einem Verein, der auch einen Schlüssel für den direkten Zugang durch den eingezäunten Außenbereich der Grundschule besitzt. Ansonsten ist die Skateranlage von der Bruchgasse aus und von der Feytalstraße frei zugängig, so Schulverantwortlicher Willi Göbbel. Die Aussetzung des Individualsports auch außerhalb geschlossener Räumlichkeiten ist vom Gesetzgeber einstweilen bis zum 10. Januar in Kraft. In einer Corona-Mitteilung des Landes NRW vom 15. Dezember heißt es: Sportarten wie Tennis, Walken, Joggen, Einzelgymnastik und Leichtathletik dürfen nun auch auf Sportanlagen im Freien nicht mehr ausgeübt werden. Beispielsweise Joggen und Radfahren bleibt in der Öffentlichkeit möglich, allerdings nicht mehr auf Sportanlagen. Trübe wie das Wetter sind die Aussichten: Schulteamleiter Willi Göbbel (r.) und Grundschulhausmeister Ottmar Huppertz an der geschlossenen Skateboard-Anlage hinter der städtischen Katholischen Grundschule Mechernich. Foto: Manfred Lang/ Wer die Anlage trotz Sperrung nutzen wollte, müsste mit Sanktionen rechnen. Foto: Manfred Lang/ Grundschul-Hausmeister Ottmar Huppertz setzt die Sperrungsverfü- gung des Ersten Beigeordneten Thomas Hambach wegen des Covid-19- Shutdowns um. Foto: Manfred Lang/ Mit Mechernich-Gutscheinen shoppen Alexander Arend, Zmyle-Geschäftsführer, stellte das Konzept der Mechernich-Gutscheine im Ratssaal der Stadt vor. Foto: Kirsten Röder/ Ab Samstag, 12. Dezember, kön- nen die Geschenk-Gutscheine rund um die Uhr im eigens pro- grammierten Online-Portal auf als auch vor Ort erworben werden- Auch Unternehmen können ihre Mitarbeiter damit zu Weih- nachten und Jubiläen steuerfrei beschenken - Stadtmarketing macht sich stark für heimische Geschäftswelt Mechernich - Der Onlinehandel gräbt heimischen Händlern den Umsatz ab - in Corona-Zeiten noch viel mehr. Dieser Entwicklung will der Stadtmarketingverein Mechernich aktiv nicht tatenlos zusehen und hat sich jetzt mit Zmyle einen Partner mit ins Boot geholt, um ab Samstag, 12. Dezember, den Mechernich-Gutschein auf anbieten zu können. Dahinter steckt ein eigens dafür programmiertes Stadt-Portal. Der Zmyle-Geschäftsführer Alexander Arend stellte das Konzept den Besuchern des Infoabends im Mechernicher Rathaus vor. Damit kann ich Gutscheine meines Lieblingsgeschäfts rund um die Uhr, egal wo ich gerade bin, sogar vom Handy kaufen und sofort per 14 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

15 Whatsapp verschicken, sagte er. In über 100 Städten seien vergleichbare Zmyle-Portale bereits im Einsatz. Die Mechernicher Online-Stadt sei so konzipiert, dass sich Geschäfte, Gastronomen und Dienstleister kostenlos registrieren und präsentieren können. Wer sich als Kunde nur eine bestimmte Auswahl anzeigen lassen will, kann nach bestimmten Geschäften, Produkten, Suchbegriffen oder Kategorien filtern - und dafür dann einen Gutschein erwerben. In nur vier Schritten zum Gut- schein Die virtuelle Version Mechernichs sei über Computer, Tablet und Smartphone erreichbar und der Bestellprozess für den Kunden bewusst denkbar einfach gehalten. In nur vier Schritten kauft man den Gutschein, zeigt Arend. Bis zu 250 Euro seien maximal möglich. Fotos der Stadt im Portal vermitteln außerdem dem Shopping-Freund ein heimisches Feeling. Während des Bestellprozess können die erworbenen Gutscheine individuell mit Bildern und Texten gestaltet, ausgedruckt und per Mail, Link oder Whatsapp versendet werden. Gutscheine im Scheckkartenformat und Klappkarte seien aber genauso auch vor Ort in den Geschäften erhältlich. Wer also noch ein Weihnachtsgeschenk brauche..., regte Arend an. Das Gutschein-Budget ist nicht auf einen Händler begrenzt, sondern kann auch auf mehrere Geschäfte und auch Tage aufgeteilt werden. Arend dazu: Wenn ich einen hundert Euro Mechernich-Gutschein habe, dann kann ich morgens einen Kaffee trinken gehen, die Haare schneiden lassen und auch noch eine Lesebrille kaufen. Die Gutscheine behalten drei Jahre ihre Gültigkeit. Geschäfte von Mechernich ak- tiv Der Mechernich-Gutschein wird für das ganze Stadtgebiet gültig sein und nicht nur in der Kernstadt, betonen die beiden Vorsitzenden des Stadtmarketing- Vereins, Margret Eich und Petra Himmrich. Für Kunden ist das Portal kostenlos, teilnehmende Händler müssen allerdings Mitglied bei Mechernich aktiv sein und einen geringen Anteil des Gutscheinwertes als Unkostenbeitrag abführen. Wir sind überzeugt, das lohnt sich, wirbt Eich für die konzertierte Aktion. Die übrigen Kosten übernehme der Stadtmarketingverein, dazu gehöre etwa die erste Einrichtung des Portals und die monatlich anfallenden Gebühren für die Pflege der Daten. Unternehmen können ihre Mitarbeiter zu Weihnachten und Jubiläen oder monatlich regelmäßig mit einem Gutschein bedenken, monatlich bis maximal 44 Euro pro Person. Der Betrag ist dann steuerfrei und nicht sozialversicherungspflichtig, so Himmrich. Die Initiatoren erhoffen sich durch die Mechernich-Gutscheine einen Impuls für die heimischen Geschäfte. Letztlich lautet das gemeinschaftliche Ziel, mehr Kaufkraft vor Ort zu binden und at- Auch vor Ort, in den teilnehmenden Geschäften, sind die Mechernich- Gutscheine erhältlich. Foto: Kirsten Röder/ Die Initiatoren erhoffen sich durch den Mechernich-Gutschein einen Impuls für die heimischen Geschäfte. V.l. Alexander Arend, Petra Himmrich, Margret Eich und Dennis Müller. Foto: Kirsten Röder/pp/ Agentur ProfiPress traktive Angebote für die Mechernicher Kunden zu schaffen. Die Stadtverwaltung, allen voran Wirtschaftsförderer Dennis Müller, unterstützt das Vorhaben: Davon können alle nur profitieren. Das Heft in die Hand genommen Mit Basar-Ersatz-Idee insgesamt Euro für Mechernich-Stif- tung erbastelt und gespendet - Männer, Frauen, Kränzebinder, war für sie keine Option. Sie entwarf ein ausgeklügeltes Konzept rund um die Advents-Accessoires: Verkaufen über feste Bestellun- Likörbrauer auer, Plätzchenbäcker er, gen, Lieferung bis vor die Haus- Agnes Peters (2.v.l.) und ihr Mann Rainer (2.v.r.) überreichten nach ihrer Basar-Ersatz-Aktion mit vielen fleißigen Helfern (Teil davon im Hintergrund) insgesamt Euro an die beiden Vorsitzenden der Mecher- nich-stiftung, Ralf Claßen (l.) und Maria Jentgen. Foto: Kirsten Röder/ Drähte-in-die-Kerzen-Macher und Sockenstricker gingen coronakonform zu Werk erke e - Kontaktlose Bestellung und Auslieferung Mechernich - Agnes Peters hat mit ihrem Mann Rainer das Heft trotz oder gerade wegen der Pandemiezeit in die Hand genommen. Mir wurde irgendwann klar, dass die Basar- und Adventszeit ganz anders läuft als in den Vorjahren zuvor, so die Mechernicherin. Ausfallen lassen der beliebten Weihnachts-Verkaufs-Tradition tür, alles kontaktlos, über Telefon, online und Katalogauswahl. Gesagt, getan und angepackt - die Aktion wurde zu einem großen Erfolg und die angebotene Ware zum Bestseller. Die Erlöse aus den Verkäufen von Kränzen & Co. wurden allerdings nicht eingeheimst, sondern wie angekündigt, nun einem guten Zweck zugesprochen. Über sage und schreibe Euro darf sich die Mechernich Stiftung freuen. >> Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Riesensumme Mit einem so großen Betrag habe er nicht gerechnet, gibt Stiftungs- Vorsitzender Ralf Claßen bei der Übergabe der Spendensumme offen zu und bedankt sich umso herzlicher für das außergewöhnliche Engagement der Helfer: So eine Riesensumme ist für uns sehr viel Geld. Gerade jetzt vor Weihnachten können wir damit viel Gutes tun. Umso erfreulicher, weil es auch für die Mechernich-Stiftung kein Leichtes in diesen Pandemie-Zeiten ist. Einnahmen durch Veranstaltungen fallen der Reihe nach aus, zeitgleich wächst aber die Bedürftigkeit der Mechernicher Mitmenschen mit der Verbreitung von Covid-19 enorm. Natürlich beachteten die fleißigen Bastler und Bastlerinnen die Corona-Schutzmaßnahmen und - vorlagen. Mit Mundschutz und maximal zwei Personen aus ei- Diese und viele andere Helfer unterstützten die Aktion mit unzähligen Bastelstunden. Der Vorsitzende der Mechernich-Stiftung, Ralf Claßen (4.v.l.), als auch Maria Jentgen, (3.v.r.) stellvertretende Vorsitzende, freuen sich über die große Spende. Foto: Kirsten Röder/ nem Haushalt haben wir Stunde um Stunde gebastelt. Es war sehr angenehm, sehr nett und sehr produktiv, so Peters, die per Whatsapp-Gruppe auf Helfersuche gegangen war: Schwupps, hat es nicht lange gedauert, hatte ich gut 25 Menschen, die sich bereit erklärten, ehrenamtlich mit zu machen. Männer wie Frauen, Kränzebinder, Likörbrauer, Plätzchenbacker, Drähte-in-die-Kerzen-Macher, Sockenstricker machten mit. Viele Bastler spendeten sogar ihr Material und Kunden rundeten den Kaufpreis großzügig auf, weil es für einen guten Zweck war. Keine Wanderung an Silvester Organisatoren sagen die historische und beliebte Führung durch das Bergschadensgebiet, die alljährlich am 31. Dezember stattfindet, Corona-bedingt für 2020 ab Mechernich - Die derzeitige Entwicklung der Corona-Pandemie, die auch im Kreis Euskirchen die Zahl der Neuinfizierten steigen lässt, veranlasst uns, die für den 31. Dezember vorgesehene Silvester-Wanderung nicht durchzuführen, teilt Günter Nießen, Vorsitzender des Fördervereins Bergbaumuseum, mit. Die Veranstaltung erfreue sich immer eines regen Zulaufs. In den vergangenen Jahren wurden sechs Gruppen mit jeweils 50 bis 70 Personen geführt. Gemäß den vorgeschriebenen Richtlinien des Landes NRW können wir leider in diesem Jahr diese historische und beliebte Führung durch das Bergschadensgebiet nicht vornehmen, so Nießen. Er bittet um Verständnis und hofft, dass es in 2021 wieder eine Silvester-Wanderung geben wird. Dieses Jahr wird es keine geführte Silvester-Wanderung durch das Bergschadensgebiet geben. Foto: Archiv/ 16 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

17 Zusatzbusse mindestens bis Ostern Beim Ortstermin am Busbahnhof Mechernich begrüßten der städtische Schulteamleiter Willi Göbbel und Busunternehmer Guido Bauer ( Schäfer-Reisen ) zusätzliche Fördermittel des Landes NRW - Zwischen Kommern und Mechernich verkehren in der Corona-Krise drei statt normalerweise zwei Bussen, auf stark frequentierten Außenortlinien zwei statt einem Fahrzeug Mechernich - Der Covid-19-bedingte Einsatz von Verstärkerbussen auf den ÖPNV-Linien in der Stadt Mechernich, auf denen die meisten Schüler befördert werden, wird voraussichtlich mindestens bis zu den Osterferien 2021 verlängert. Das sagten am 15. Dezember ÖPNV-Unternehmer Guido Bauer ( Schäfer-Reisen ) und Willi Göbbel, der für die Schulen zuständige Teamleiter der Stadtverwaltung Mechernich, bei einem Ortstermin auf dem Busbahnhof im Schulzentrum an der Feytalstraße. Seit kurz nach den Sommerferien setzt die Stadt neben den normalen Nahverkehrsbussen drei Zusatzfahrzeuge auf besonders stark frequentierten Routen ein, vor allem zwischen Kommern und Mechernich, aber auch auf der Strecke nach Firmenich, nach Strempt/ Voißel und auf der Linie über Weiler am Berge und Antweiler. Wir wollen damit die Personendichte in den Bussen reduzieren, so Willi Göbbel. Die Firma Schäfer-Reisen, so Guido Bauer, lasse zwischen Mechernich und Kommern drei statt im Normalbetrieb zwei Busse verkehren und auf den genannten Außenortsrouten zwei statt einem. Insgesamt werden in der Stadt Mechernich täglich zwischen und Schülern auf den öffentlichen ÖPNV-Linien befördert. Spürbare Entlastung Die Entlastung sei spürbar, so der Busunternehmer Guido Bauer, und habe unter anderem auch dazu geführt, dass weniger Eltern ihre Guido Bauer (r.) von Schäfer-Reisen und Willi Göbbel (l.) begrüßten bei einem Ortstermin am Busbahnhof Mechernich die Verlängerung des Corona-Zusatzbusprogramms der NRW-Landesregierung, hier im Gespräch mit dem Busfahrer Alexander Knopf. Foto: Manfred Lang/ Kinder mit Privat-Pkw zum Unterricht bringen. Weder habe die Firma Schäfer- Reisen zusätzliches Personal, noch zusätzliche Busse rekrutieren müssen, so Bauer: Der Reisebusverkehr liegt seit Ausbruch der Corona-Krise danieder, das ist auch das Kalkül der Landesregierung, dass in diesen Zeiten zusätzliche Busse für den Schülertransport unproblematisch zu Vhs-Programm ab 4. Januar online mobilisieren sind. Das Land NRW übernimmt auch die Kosten für die zusätzlichen Verstärkerbusse zu hundert Prozent, so Schulteamleiter Willi Göbbel: Die Stadt Mechernich muss keine zusätzlichen Kosten tragen. Wie der Euskirchener Landtagsabgeordnete Klaus Voussem mitteilt, beträgt das entsprechende Förderprogramm des Landes 13,5 Millionen Euro, dafür sollen NRW-weit bis zu zusätzliche Busse zur Verfügung stehen. Voussem: Es geht darum, die Schülerinnen und Schüler maximal zu schützen. Mit der Förderung zusätzlicher Schulbusse schaffen wir mehr Platz, so dass alle auf dem Schulweg sicher sind. Mit dem Geld unterstütze die Landesregierung alle Schulträger. Katalog wird an 300 Stellen im Kreis Euskirchen ab 13. Januar ausgelegt - Mit Anmeldekarte oder bequem von zu Hause aus buchen - Mechernich/Kreis Euskirchen - Das vhs-programm für das erste Semester 2021 steht ab 4. Januar auf bereit. Der neue Katalog wird an ca. 300 Stellen im Kreis Euskirchen ab 13. Januar als Jahresprogramm zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt - so auch im Mechernicher Rathaus. Die Mehrzahl der Kurse beginnen ab 22. Februar. Alle vhs-veranstaltungen im gesamten Kreis Euskirchen von Januar bis Dezember finden Sie im Jahreskatalog 2021 übersichtlich aufgeführt. Die Wendebroschüre fällt durch die grüne Titelseite für das erste und die gelbe für das zweite Semester auf. Hunderte von Veranstaltungen in neun Fachbereichen warten auf interessierte Teilnehmende. Die in der Broschüre zur Verfügung stehenden Anmeldekarten sind schnell ausgefüllt und garantieren den Platz im Kurs. Doch auch Online kann bequem von zu Hause gebucht werden. Vielzahl an Themen neu Eine Vielzahl an Themen ist neu. >> Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Auf den vorderen Seiten fallen die Studienreisen ins Auge sind Südpolen sowie Paris & Schlösser der Loire eingeplant, für 2022 sind Slowenien sowie Nord-Mazedonien mit Albanien. Dem Reisebereich folgt die Rubrik der Exkursionen. Diese berücksichtigen eine Ausstellung im Walraff-Richartz- Museum, führen um und auf den Kölner Dom und zum Melatenfriedhof. Besonderheiten, die die Stadt Bad Münstereifel zu bieten hat, stehen wie immer durch eine spezielle Auswahl an Veranstaltungen auf dem Programm. Neue Gesprächskreise oder online-streaming laden im Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme ein. Darüber hinaus neu sind der Vortrag Elektromobilität im privaten Umfeld und das Kompaktseminar Globaler Rohstoffhandel. Beruf und Kommunikation heißt der Fachbereich, der z. B. das neue Thema Beschwerdemanagement aufgreift. Der EDV-Bereich hält neue Veranstaltungen wie Einführung in die Lernplattform vhs.cloud und Einführung in die Nutzung des interaktiven Panels/Flipcharts bereit. Ebenso neu sind die Seminare Websites und Blogs mit Word- Press erstellen und verwalten und Einführung in die Programmierung mit C++. Der Kulturbereich unterbreitet den spannenden Workshop Upcycling! Aus alt mach neu und die neue Veranstaltung Zeichnen und Malen in und nach der Natur. Die Sparte Gesundheit hat als neue Maßnahme sowohl Kreistänze zum Ausspannen als auch Flamenco im Angebot, dann die Themen Achtsames Waldgehen oder Wein verstehen: von der Rebe in die Flasche. Zwölf Fremdsprachen Zwölf Fremdsprachen, nämlich Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Neugriechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch kann man bei der vhs erlernen. Daneben gehören die vielen Lehrgänge im Bereich Deutsch als Muttersprache, Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache sowie berufsbezogene Sprachkurse zum ständig nachgefragten Angebot der vhs. Die Beratungswoche, die vom 25. bis 29. Januar im Alten Rathaus, Baumstraße 2, stattfindet, ist bestens dazu geeignet, herauszufinden, welcher Kurs passt. Weitere Informationen über die vhs- Hotline So sieht der neue VHS-Katalog für das erste Halbjahr 2021 aus, der ab 13. Januar zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt wird. Das Jahrespro- gramm ist ab 4. Januar auch online auf abrufbar. Repro: vhs-euskirchen/ Sitzungsterminplan Rat und Ausschüsse der Stadt Mechernich I. Quartal 2021 Januar Dienstag, , Uhr: Ausschuss für Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz Februar Dienstag, , Uhr: Stadtrat März Dienstag, , Uhr: Haupt- und Finanzausschuss Dienstag, , Uhr: Ausschuss für Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz Dienstag, , Uhr: Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Dienstag, , Uhr: Stadtrat Der Sitzungsort und die Tagesordnungspunkte werden vor den jeweiligen Sitzungen im Mechernicher Bürgerbrief bekannt gegeben. Zu den öffentlichen Beratungen sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen. Unter steht Ihnen das Bürgerinformationssystem der Stadt Mechernich (BIS) für die Informationsrecherche zur Verfügung. Hier finden Sie Informationen über den Rat und seine Ausschüsse und vor den jeweiligen Sitzungen die öffentliche Beschlussvorlagen zu den Tagesordnungspunkten Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich 5 - Poli- Teamlei- tik/bürgermeisterbüro, terin Manuela Holtmeier, Tel / , m.holtmeier@mechernich.de Die Synagoge von Mechernich - nach Aktenlage Teil 2 von Peter-Lorenz Könen Am 10.November 1938 wurden drei Gebäude in Mechernich mechanisch durch einen Traktor zerstört. Das erste Gebäude war das Kaufhaus von Jenny Kaufmann. SA-Leute und Westwallarbeiter schlugen Löcher in die Vorder- und Seitenwand, führten das Seil der Traktorwinde durch diese Löcher und legten das Gebäude nieder. (Horchem 2000 S.105) Danach fuhr man in die Rathergasse und riss die Mauer und den Schuppen von Wolff und David nieder. An der Synagoge hat man auf gleichem Wege wie bei dem Kaufhaus Jenny Kaufmann die mittlere Säule durch das Traktorseil niedergerissen. Durch das gewaltsame Herausbrechen der in Hauwerk ausgeführten Gewände und Stützen, die zum Teil als tragende Fenstermittelstützen ausgebildet waren, wurde dem Mauerwerk sowie dem Kreuzgewölbe das erforderliche Widerlager entzogen, so daß das Mauerwerksgefüge bzw. Kreuzgewölbe 18 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

19 Ihres natürlichen Haltes beraubt waren und auseinander ging. Es entstanden starke durchgehende Risse, die äußeren Ecken wurden cm aus dem Lot gebracht, das gleiche ist bei dem Kreuzgewölbe in Rechnung zu stellen. (Pracht 1997 S.365) Danach wurden das Inventar und die Gebetbücher angezündet. (Reuter 2007, S.62) Es ist fraglich ob das Inventar und die Gebetbücher in der Synagoge in Brand gesteckt wurden denn wie auf dem Foto von Bernhard Kirsch zu erkennen ist, weist das Bauwerk der Synagoge im Innern keine Brandspuren auf. In vielen Fällen hat man das demütigende Feuer auch außerhalb der Synagoge gelegt (Scheinfeuer), um die angrenzenden Häuser evtl. arischer Mitbürger nicht zu gefährden. Vier Tage später, am 14.November, schrieb die Ortspolizeibehörde an die jüdische Synagogengemeinde in Mechernich: Polizeiliche Verfügung. Das Synagogengebäude bietet in seinem jetzigen Zustande eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit. Das Mittelstück ist an verschiedenen Stellen gerissen und droht einzustürzen. Hierbei können Personen zu Schaden kommen, ebenfalls können anliegende Häuser gefährdet werden. Schließlich verunstaltet das Gebäude das Ortsbild erheblich. Auf Grund der 14, 18, 41 u. 44 des Polizeiverwaltungsgesetzes vom werden Sie aufgefordert, das Mittelstück des Synagogengebäudes innerhalb drei Tagen vom Tage der Zustellung ab gerechnet abzubrechen und innerhalb weiteren acht Tagen den übrigen Teil des Gebäudes bis auf Erdgleiche abzutragen. Der Schutt ist in der gleichen Frist sauber wegzuräumen. Falls Sie dieser Verfügung innerhalb der gestellten Frist nicht nachkommen, werde ich auf Grund des 55 des Polizeiverwaltungsgesetzes die Ausführung des Geforderten auf Ihre Kosten veranlassen. Die Kosten der Ausführung werden hiermit vorläufig für die erstgenannten Arbeiten auf 400 RM und für die letztgenannten Arbeiten auf 500.-RM festgesetzt und gegebenenfalls im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. Gegen diese Verfügung steht Ihnen gemäss 45 des Polizeiverwaltungsgesetzes innerhalb 2 Wochen, vom Tage der Zustellung an gerechnet, die Beschwerde bei dem Herrn Landrat in Schleiden zu. Die Beschwerde ist schriftlich oder zu Protokoll bei mir auf Zimmer Nr.6 des Amtes anzubringen. Auf Grund des 53 des Polizeiverwaltungsgesetzes bestimme ich, dass die Durchführung dieser Verfügung durch das etwa eingelegte Rechtsmittel nicht aufgehalten wird, weil sie aus Gründen des öffentlichen Interesses nicht ausgesetzt bleiben kann. (Akte 34-29) Die wenigen in Mechernich noch wohnenden jüdischen Mitbürger konnten diese Summe nicht aufbringen und so erfolgte am 22.November 1938 eine weitere Geldforderung der Ortspolizeibehörde. (Akte 34-29) Sechs Tage später erging nachfolgender Auftrag an einen hiesigen Bauunternehmer: Hierdurch erhalten Sie in Bestätigung der mündlichen Vereinbarungen Auftrag, 1. die Gebäudereste am Grundstück Jenny Kaufmann, Mechernich, Turmhofstraße, 2. das Synagogengebäude, Mechernich, Rathergasse, 3. die Schuppenreste sowie die Garteneinfriedigungsmauer der Firma Wolff & David, Mechernich, Rathergasse, bis auf Erdgleiche abzutragen und den Schutt zu beseitigen. (Akte 34-29) Es folgten weitere Kostenforderungen an die jüdische Gemeinde und am 10.Dezember erfolgte der Antrag auf Eintragung einer Sicherungshypothek auf das Grundstück Flur 12 Parzelle 4057/414 im Grundbuch Band 12 Blatt 571. Eigentümer und Steuerschuldner war die Israelische Gemeinde zu Mechernich. Die Kosten zur Durchführung einer polizeilichen Zwangsverfügung von 904,49 RM erfolgten die Festsetzung des angedrohten Zwangsmittels. (Akte 34-29) Besagter Eintrag wurde am 1.Dezember vom Amtsgericht bestätigt. (Akte 34-29) Am 15.Dezember 1940 reichte das Bauunternehmen für den Abriss der Synagoge nachfolgende Rechnung ein: Das Gebäude war massiv mit Kreuzgewölbe ausgeführt. Fenster und Türen waren keine vorhanden. Dach war in flacher Ausführung. Zur Wiederverwendung konnten an gewonnenem Altmaterial (tausend) Ringofensteine, welche als Verblender vorgemauert waren, der Wiederverwendung zugeführt werden, als Hintermauerungssteine waren schlechte Feldbrandsteine verwendet worden, die restlos abgefahren werden mussten mit den übrigen Schuttmassen. Weiterhin war das Kreuzgewölbe in Kalkschwemmsteine ausgeführt. Selbiges war mit Asche gefüllt, und musste ebenfalls als Bauschutt abgefahren werden sodaß ein hoher Schuttabfall sich ergab. 1.) Abbruch des alten Synagogengebäudes einschl. der Abstützarbeiten, Stellen der Stützen u.s.w., es muß berücksichtigt werden dass die Arbeiten sich unter erschwerenden Umständen gestalteten, da zum größten Teil die Bauteile vorher wegen Lebensgefahr abgestützt werden mussten, die Arbeiten wurden unter genauer Beachtung der Bauberufsgenossenschaft-Vorschriften durchgeführt, um Unfälle zu verhüten. In den Tagelohnarbeiten ist das Reinigen von Ringofensteinen enthalten, selbige werden nachstehend zum ortsüblichen Preise von 20,00 RM abgesetzt. Es wurde im Tagelohn gearbeitet. 37 Arbeitstage à 4 Mann gleich 148 Tagewerken. 1 Tagewerk wird berechnet mit 9 ½ Stunden à 1,10 M = 10,45 M. 148 Tagewerke à 10,45 M = 1547,60 M 2.) 149 Fuhren Schutt abfahren à 4,10 M = 610,90 M zusammen 2158,50 M An gewonnenem Altmaterial kommen in Abzug Stück Ringofensteine a 20,00 M = 360,00 M Altes Bauholz welches nur als Brandholz verwendet werden konnte fester Satz 30,00 (M) An Altem Baueisen (Schrott) 2000kg a 0,03 m = 60,00 (M) Insgesamt kommt in Abzug 450,00 (M) Verbleibende Summe zu unsern Gunsten 1708,50 RM (Akte 34-33) >> Die am 10.November 1938 zerstörte Synagoge. Quelle: Nachlass Herr Bernhard Kirsch, Trier, Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Das war das Ender der jüdischen Gemeinde und ihrer Synagoge in Mechernich. Am 14.Oktober 1941 antwortete der Bürgermeister von Mechernich auf Anfrage des Landrates: Betrifft: Veränderungen zu der Nachweisung der im Amtsbezirk Mechernich wohnhaften Juden und der vorhandenen jüdischen Vereine. Verfügung vom 2. Juni 1939 I.o.Pol. 1001/3.H. Im hiesigen Amtsbezirk sind weder noch Juden wohnhaft noch jüdische Vereine vorhanden. (Akte 34-30) 1941/42 ging das Grundstück der Synagoge in den Besitz des hiesigen Bauunternehmens durch Ankauf. (Akte 34-33) Ende Quellen: - Akte Jüdische Kultus- Angelegenheiten , Stadtarchiv Mechernich - Akte Jüdische Gemeinde, Vermögen, Beihilfen, Verfolgung, Wiedergutmachung ; Stadtarchiv Mechernich - Akte Verkauf der Synagoge in Mechernich, Forderung der Gemeinde für Trümmerbesei- Im Bild rechts: ehemaliger Standort der Synagoge in der Rathergasse. Quelle: P.-L. Könen, tigung ; Stadtarchiv Mechernich - Horchem Horchem, Hans- Josef; Kinder im Krieg, Kindheit und Jugend im Dritten Reich; Verlag E.S.Mittler & Sohn GmbH. - HStA-Düsseldorf - Hauptstaatsarchiv Düsseldorf - Hupertz Hupertz F.W., Der Bergbau und Hüttenbetrieb des Mechernicher Bergwerks-Actien- Vereins, Köln Pracht Pracht, Elfi; Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein Westfalen, Regierungsbezirk Köln, J.P. Bachem Verlag, Reuter Reuter, Ursula: Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 56, Bonn UuA - Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend Stadtbücherei zu Bis zum 10. Januar können keine Medien ausgeliehen werden - Versäumnisgebühren entfallen Mechernich - Die Stadtbücherei Mechernich bleibt ab sofort bis zum 10. Januar 2021 geschlossen, das teilt Mitarbeiterin Dorothea Hamacher mit: Die Leser können ihre Medien bis zum 11. Januar behalten. Es fallen keine Versäumnisgebühren in dieser Zeit an. Die Online- Ausleihe ist davon nicht betroffen. Coronabedingt schließt auch die Stadtbücherei Mechernich bis zum 10. Januar ihre Türen für Kunden, wie Mitarbeiterin Dorothea Hamacher (l.) mitteilt. Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress Ende: Aus Rathaus und Bürgerschaft 20 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

21 Jetz böss Du drahn! Hommage auf Fritz Koenn: Neuauflage der Eefeler Stöckelcher mit Kommentaren und Anekdoten von Manni Lang und Film von Rolf A. Kluenter, zusammen für 19,50 Euro Blankenheim/Hellenthal - Heimatgefühl und Humor prägen die Hommage auf den Eifeler Schriftsteller Fritz Koenn, die jetzt mit Unterstützung der VR-Bank Nordeifel eg und der Gemeinde Hellenthal erschienen ist. Eefeler Stöckelcher - Manni Lang trifft Fritz Koenn ist eine kommentierte Neuauflage von Koenns Erstlingswerk von mit 48 Gedichten, Erzählungen und Sketchen rund um seine Eifeler Heimat. Neu sind den Stöckelcher vorangestellte, gutgelaunte Mini-Essays von Manfred Manni Lang, der seit seiner Jugend als Rezitator von Koenns Geschichten auf der Bühne steht. Das Sahnehäubchen aber ist ein Film des aus Bürvenich stammenden und in Shanghai lebenden Filmemachers und Künstlers Rolf A. Kluenter, in dem die Geschichten in Bildern eingefangen werden und auch Weggefährten des Eifeldichters zu Wort kommen. Treffsicher und liebevoll aufs Maul geschaut Kein Schriftsteller der Nordeifel hat seiner Heimat so treffsicher, hintersinnig und liebevoll aufs Maul geschaut und ihr sein gesamtes literarisches Schaffen gewidmet, heißt es in der Beschreibung des KBV-Verlags, der das 144 Seiten starke Buch mit DVD herausgegeben hat. Verleger Ralf Kramp zeigte sich auf Anhieb von den Eefeler Stöckelcher fasziniert. Das neue Buch sei nun Mundart in bekömmlicher Form zum Lesen. Dass die Mundart-Geschichten auch für Ohr und Auge in dem beiliegenden Film verwirklicht werden konnten, sei besonders schön. Tatsächlich kam die Idee, dem Eifeler Autor ein filmisches Denkmal zu setzen, von Rolf A. Kluenter. Er bezeichnet den 93-Jährigen, der mit Ehefrau Maria in Königswinter lebt, als den Mark Twain der Eifel. Beeindruckt hatten ihn nicht nur Schlagfertigkeit und Humor des gebürtigen Hellenthalers, sondern vor allem dessen treffende Beobachtungsgabe beim Blick auf seine Heimat und deren Bewohner mit ihren Eigenarten. Davon zeugt auch der imaginäre Briefwechsel zwischen Ferkes Wellem und Tant Dresje, der vielbeachtet von der Leserschaft jede Woche im Lokalteil der Kölnischen Rundschau abgedruckt wurde - von 1953 bis Weggefährten kommen zu Wort Die Eefeler Stöckelcher werden in der Neuauflage von Manni Lang kommentiert und mit kurzweiligen Anekdoten versehen. Im Film werden die Geschichten außerdem in Szene gesetzt. Manni Lang fungiert dabei als Schauspieler, Rolf A. Kluenter als Filmemacher. Vor einem Greenscreen wurden die Szenen gedreht und nachträglich mit passenden Hintergründen versehen - vom vollgestellten Speicher bis zum aufziehenden Gewitter. Zu Wort kommen im Film auch Weggefährten von Fritz Koenn: Verleger Ralf Kramp, Hellenthals Bürgermeister Rudolf Westerburg, dessen Vertreter Wilfried Knips, die Mit ihrem Buch-Film-Projekt wollten sie zeigen, wie sehr die Eifeler an Fritz Koenn hängen (von links): Mark Heiter, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Nordeifel eg, Wilfried Knips, Stellvertreter von Hellenthals Verwaltungschef Rudolf Westerburg, und Verleger Ralf Kramp (hintere Reihe, von links) sowie der Autor Manfred Lang und Künstler Rolf A. Kluenter (vordere Reihe, von links). Foto: Steffi Tucholke/ Eifel-Gäng, Eifel-Troubadour Günter Hochgürtel, Liedermacher Erich Hermes, der einige Gedichte Koenns vertont hat, und Mark Heiter, der Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Nordeifel. Die VR-Bank Nordeifel gehört zusammen mit der Gemeinde Hellenthal und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeits-Agentur ProfiPress zu den Sponsoren der gedruckten und gefilmten Hommage auf Fritz Koenn. Tatsächlich hatte Fritz Koenn vor einigen Jahren im Auftrag der VR- Bank Nordeifel deren Unternehmensphilosophie ins Eifeler Platt übersetzt. Mark Heiter: Es war uns eine Herzensangelegenheit, dieses Projekt zu unterstützen. Als Hausbank der Region fühle man sich schließlich mit der Eifel verwachsen. Maach wegger! Wilfried Knips, gebundener Vertreter des Bürgermeister der Gemeinde Hellenthal und Pilger-Freund von Fritz Koenn, sieht den Eifeler Schriftsteller sogar als Kulturbotschafter. Von Anfang an habe Fritz Koenn sich dafür eingesetzt, die Mundart zu etablieren - auch in Zeiten, in denen es verpönt gewesen sei, Plattdeutsch zu sprechen. Fritz Koenn selbst äußerte sich zufrieden, aber bescheiden zu dem Gemeinschaftsprojekt: Moet ihr su ne Bohei ömm mich maache? Die Eefeler Stöckelcher hatte er 1959 als erste Sammlung von Geschichten und Gedichten aus der Eifel selbst drucken lassen, um das schmale Heft von Haus zu Haus zu verkaufen. In der im Film festgehaltenen Begegnung zwischen Fritz Koenn und Manni Lang - den er als seinen legitimen Nachfolger auserkoren habe - vollzieht sich schließlich eine symbolische Übergabe des Werkes mit den Worten Jetz böss Du drahn! Maach wegger!. Manni Lang: Das Buch und der Film sind ein Geschenk an die Region und gleichzeitig ein Zeichen dafür, wie sehr die Menschen dieses Landstrichs an Fritz Koenn hängen. Es war uns wichtig, dass er das zur Kenntnis nehmen kann. Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Vussem leuchtet im Advent Ein ganzes Dorf als begehbarer Adventskalender : 24 Familien und Häuser beteiligen sich mit individuell illuminierten Fenstern - Eine Idee von Sabrina Empt und Ellen Pickartz, die von Carsten Vogel und seiner Frau Ellen unterstützt wurden Mechernich-Vussem - Pandemie schafft Not - und Not macht erfinderisch: Statt die Köpfe in den Sand zu stecken, haben die Vussemer ihr Dorf in diesen Adventstagen in einen begehbaren Adventskalender verwandelt, in dem jeder Abendspaziergang an einem beleuchteten Fenster mehr vorbeiführt. Das Motzto: Wir stehen zusammen - lasst uns Vussem gemeinsam zum Leuchten bringen. Die Idee stammt von Sabrina Empt und Ellen Pickartz. Der neue Vussemer Ortsbürgermeister Carsten Vogel und seine Frau Ellen schlossen sich an, die Freiwillige Feuerwehr ist mit von der Partie, die Jecken vom Karnevalsverein ließen sich nicht lumpen und auch Junggesellen, Heimat- und Geschichtsverein und die Flötengruppe Feybachfinken sind mit von der Partie. Carsten Vogel: Bisher haben sich alle viel Mühe gegeben und ich persönlich finde, dass sich jeder Spaziergang lohnt. Für heute Abend kann es sein, dass es eine Waffel to go am nächsten Fenster gibt... Manchaml gibt es an den Häusern auch Musik, einen Glühwein ( to Go ) oder einen kleinen Schokoladenweihnachtsmann. Am 1. Dezember startete Familie Vogel im Rosenweg, es folgten Familie Empt-Balduin im Höhenweg, Familie Pickartz in der Nordstraße, Familie Müller im Höhenweg und Familie Hecker in der St.-Margaretha-Straße. Kirchenkrippe Weihnachten offen Am Abend des Nikolaustages war das Domizil des Karnevalsvereins Vossem 1977 e.v. in der Alten Schule, Trierer Straße, an der Reihe, am 7. Dezember Familie Sayf im Rosenweg, gefolgt von Damilie Mehren im Fliederweg, Schuberts in der Trierer Straße, Luxens im Rosenweg, Grimbergs im Keilbergweg, Kadelskis in der Franz-Schneider- Straße und Kreusers im Harter Weg. Am Montag, 14. Dezember, sollen gleich zwei neue Fenster dazukommen, eines im Haus der Familie Schmitz im Höhenweg und am Junggesellenplatz des Junggesellenvereins Alte Heimat an der Trierer Straße. Danach sind Familie Empt in der Franz-Schneider-Straße, Familie Schmidt in der Nordstraße und Am dritten Adventsabend waren (v.r.) die Initiatorinnen Ellen Pickartz, Sabrina Empt und Ellen Vogel) mit Pänz in Vussem unterwegs. Foto: Carsten Vogel/ Familie Nanetti im Harter Weg an der Reihe. Samstag, 19. Dezember, werden wieder zwei neue Fensterchen aufgemacht, das der Familie Burat im Rosenweg und eines an der Feuerwehrzufahrt, Trierer Straße. Familie Müller ( Im Feytal ) lässt ihr Licht am 20. Dezember erstrahlen, Familie Sieber (Trierer Straße) am , Familie Schmitz (Höhenweg) zwei Tage vor Heiligabend, Resi Feyen (Feybachfinken, Trierer Straße) am 23. und der Heimat & Geschichtsverein im Die Lichter strahlen täglich von 17 bis 21 Uhr. Man kann sie sich im privaten Kreis anschauen - natürlich unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen, so der neue Ortsvorsteher. Die Fenster leuchten bis zum Dreikönigstag am 6. Januar Am ersten und zweiten Weihnachtstag, 25./26. Dezember, ist die Kirche geöffnet und die Krippe kann zwischen 14 und 17 Uhr besucht werden. Carsten Vogel: In der Kirche bitte die Maske nicht vergessen! 22 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

23 100 Päckchen für die Tafel Familiengottesdienst St. Johannes Baptist offenbart wieder große Hilfsbereitschaft für Bedürftige Mechernich - In einem wunderbaren Familiengottesdienst an St. Johannes Baptist zum dritten Adventssonntag übergaben Gläubige der GdG St. Barbara Mechernich am Sonntag 100 Pakete, Päckchen und Tüten für Weihnachten an Wolfgang Weilerswist, den Vorsitzenden der Mechernicher Tafel, die sich um 1000 Bedürftige im Stadtgebiet kümmert. Die Gemeinschaft der Gemeinden hatte dazu in der Presse, im Pfarrbrief und in den sonntäglichen Gottesdienst-Vermeldungen aufgerufen. Im dritten Jahr kamen die Katholiken am Bleiberg der Bitte um Gaben für Bedürftige offensichtlich gerne und in ungebrochenem Umfang nach. Wolfgang Weilerswist dankte im Gottesdienst aufrichtig. Der außergewöhnlich stimmungsvolle dritte Adventsgottesdienst war von einer Musikergruppe um den Kommerner Organisten Hans Wolpers und seine Frau Monika unter anderem mit Zithermusik verschönert worden. Den Wortgottesdienst gestalteten Kinder unter Anleitung des Familienmesskreises um Mareike Keil, Brigitta Vossen, Monika Lünebach und Agnes Peters. Pfarrer Erik Pühringer dankte allen, die mitgemacht hatten, auf das Herzlichste. In einer Familienmesse zum dritten Adventssonntag übergab Pfarrer Erik Pühringer (2.v.l) dem Mechernicher Tafel -Vorsitzenden Wolf- gang Weilerswist (l.) 100 Pakete, Päckchen und Tüten für bedürftige Familien am Bleiberg, weiter außen Diakon Manfred Lang und Lektor Werner Zeyen. Foto: Berti Jannes/ Buntes Licht in düsterer Zeit Jugendliche gestalteten mit Pfarrer Erik Pühringer eine Messe, die am dritten Adventswochenende in Nöthen stattfand - Johannesevangelium führte zunächst zu Ratlosigkeit Bad Münstereifel-Nöthen/Me- chernich - Das Licht war lange Zeit ein Mysterium. Erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts kennen wir dank Max Planck und Albert Einstein zumindest die physikalische Definition von Licht. Doch Licht kann deutlich mehr sein. Einst glaubte man, dass Licht die Heiligkeit ist, die einen Raum ausfüllt. Licht gibt Sicherheit, denn es erhellt eine Umgebung. In Form von Feuer spendet es Wärme. Und metaphorisch gesehen bedeutet Licht auch Hoffnung (Licht am Ende des Tunnels). Das Licht war auch ein wichtiger Teil der Jugendmesse der GdG St. Barbara Mechernich, die am dritten Adventswochenende in Nöthen gefeiert wurde. Das wurde schon von außen deutlich. Durch die Fenster konnte man erkennen, dass das Innere der Kirche von buntem Licht illuminiert wurde. Das Kirchenschiff erstrahlte grün (auch das die Hoffnungsfarbe), im Altarbereich wechselte die Farbe einmal durch das gesamte Spektrum. Für die Gläubigen schaltete man aber noch ein wenig normales Licht hinzu. Die Hälfte der Vorweihnachtszeit ist vorbei, aber strahlen wir Freude aus wie ein buntes Licht?, stellte Pfarrer Erik Pühringer eine rhetorische Frage. Und auch am Ende spielte das Licht eine wichtige Rolle. Als Giveaway, wie die Jugendlichen es selbst mitteilten, gab es ein Teelicht inklusive eines daran befestigten Spruchs, das jeder Besucher mitnehmen durfte. Pfarrer Pühringer kam alleine schon durch das Johannesevangelium immer wieder auf das Thema Licht zu sprechen, heißt es >> Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 doch in Joh 1,6-8: Ein Mensch trat auf, von Gott gesandt; sein Name war Johannes. Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen. Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht. Doch als er mit den Jugendlichen die Messe gestaltet hatte und ihnen den Text zeigte, blickte er in ratlose Gesichter. Geht das auch einfach?, war die Frage der Jugendgruppe. Dieses Verständnisproblem mit dem Evangeliumstext war dann auch Teil der Messe. Auf einem Plakat, das sie in der Messe zeigten, äußerten sie ihre Fragen. Wir brauchen Licht, das uns zeigt, wo es langgeht, die Zeiten sind düster, erklärte Pühringer den jungen Gläubigen. Was ist Ihnen wichtig gewor- den? Für die Jugendlichen war nun klar: Das Licht ist ein Symbol für die Menschen, um zu zeigen, was in schwierigen Zeiten wichtig ist. Hier fielen den jungen Leuten schnell zahlreiche Sachen ein, ganz oben stehen die Gemeinschaft, die Familie und der Zusammenhalt, die Gesundheit in Zeiten von Corona sowie Anti-Rassismus. Auch diese Ergebnisse präsentierten sie in der kurzweiligen Messe auf einem Plakat. Das sind die Ideen derjenigen, die dabei waren. Vielleicht ist das, was Ihnen wichtig ist, noch nicht dabei. Deshalb überlegen Sie: Was ist Ihnen wichtig geworden?, forderte Pühringer die Messbesucher auf, in sich zu gehen. Die GdG-Jugendgruppe hat mittlerweile Erfahrung in der Gestaltung der Messe. Ich eröffne ihnen lediglich den Raum und sage dann: Macht mal!, sagt Pfarrer Pühringer. Nach etwa ein bis zwei Stunden steht die Messe dann, wie Julia Rohloff erklärt. Die gesamte Gruppe besteht aus rund 20 jungen Leuten, von denen acht bis neun aktiv bei der Gestaltung des Gottesdienstes mitwirkten. Der Rest agiere im Hintergrund und helfe in den verschiedensten Bereichen, so Rohloff weiter. Das Lichtthema war auch bei den Geht das auch in einfach?, fragten die Jugendlichen, als ihnen Pfarrer Erik Pühringer das Johannesevangelium vortrug. Daraus entwickelten sie dann für die Jugendmesse ein Plakat mit Fragen. Foto: Thomas Schmitz/ Fürbitten präsent, in denen unter anderem, einen Tag vor dem Lockdown-Beschluss von Bund und Ländern, darum gebeten wurde, dass die Politiker kluge, aber auch für die Bevölkerung verständliche Entscheidungen treffen. Statt des üblichen Wir bitten dich, erhöre uns wurden die Fürbitten mit dem Satz Mache dich auf und werde Licht beendet. Nach der Messe ging es dann in die Dunkelheit. Doch der Glauben der Besucher wurde durch diese Jugendmesse gefestigt. Und wenn sie sich doch im Finstern zu verlaufen drohen, hätten sie ja noch ein Teelicht, das ihnen auf dem Weg leuchtet und Hoffnung spendet. 24 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

25 Doppeltes Wirtschaftswunder In Mechernich die Lehre gemacht und viele Mechernicher bewirtet: 70 Jahre Gastronomie und Land- wirtschaft auf der Wallenthaler Höhe mit Heinz Zöll- Arbeit hat einen hohen Selbstzweck, sie ist denken, planen und umsetzen - mit Maloche hat sie nichts zu tun... - Blütezeiten waren die Blüte des Bleibergbaus, aber auch sein Niedergang mit dem Bau der Untertageanlage Von Manfred Lang Mechernich/Wallenthal in Wollseifen geboren, 1946 vertrieben, im Frühjahr 1947 mit fünf Jahren eingeschult, schon als Kind Arbeit in Stall und Feld, 1954 Metzgerlehre, Arbeit als Geselle, Lohnunternehmer, Hausschlachter, eigene Schlachtung und Gastwirtschaft, 1965 Heirat mit Annelore aus Voißel und Aufbau eines Allroundbetriebs mit Land-, Vieh- und Wildwirtschaft, Restaurant und Hotellerie, 1975 erstmals im Leben Urlaub gemacht Jahre lang brummte es auf der Wallenthaler Höhe in der eifelweit bekannten Postenkutschenstation, Restauration und Schmiede, die bis zum frühen 20. Jahrhundert auch über Mietmöglichkeiten für Vorspannpferde bis zum Scheitelpunkt der Höhe verfügte, die die berühmte Wasserscheide zwischen Rhein und Maas markiert. Nach einer Vorbesitzerin, der originellen Wirtin Franziska Hufschmied, wird das Gasthaus am Wegekreuz zwischen Wallenthal und Scheven im Volksmund Ziska genannt - die Nachfolger tauften es Eifeler Alpenhof wegen ihrer Liebe zu österreichischer Bauweise und Lebensart. Die Rede ist von Heinz Zöll (79) seiner 2018 verstorbenen Frau Annelore, geb. Heimbüchel, zwei Kindern des Wirtschaftswunderdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die besten Jahre davon waren 1970 bis 1980, mit Abstrichen bis 1990, sagt Heinz Zöll im Interview. Menschen waren gut zu uns Sein Resümee: Et hätt ömme joot jejange! Während des Wirtschaftswunders in Deutschland - und auch ganz persönlich in seinem Leben. Unter anderem deshalb, weil die Leute in Wallenthal und Scheven immer gut zu uns waren. Als sie als Vertriebene aus Wollseifen 1946 ankamen schon - er, seine Eltern Sibilla und Fritz Zöll sowie die Geschwister Gertrud, Klaus und Berthold. Josef Grahn aus Wallenthal, der die Obstplantage betrieb und Vieh hielt, überließ uns einen halben Morgen Ackerland, damit wir unsere Kartoffeln anbauen konnten. Schon 1949 waren die Eltern dazu in der Lage, die Restauration zu kaufen, 13 Morgen Acker und etwas Vieh gehörten dazu. Auch als sich wirtschaftlicher und finanzieller Erfolg deutlich abzeichneten, habe sich an der Haltung der meisten Wallenthaler und Schevener nichts geändert: Uns sind ganz wenig Neid und Missgunst begegnet. Die Leute haben ja auch gesehen, wie wir uns dafür abrackern! Arbeit hat einen hohen Selbstwert, fasst Wirtschaftswunderkind Heinz Zöll im Interview zusammen. Arbeit sei Denken, Pla- nen und Umsetzen. Das aber habe mit Maloche nichts zu tun, son- dern mit Selbstverwirklichung. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress nern, den Tag, an dem er zum Nichtraucher wurde. Am 2. Mai 1981 bekamen die Eheleute einen Steuernachzahlungsbescheid, der ihnen so furchtbar überzogen vorkam, dass Heinz von einem auf den anderen Tag beschloss: Das Geld bekommt Ihr bei der Tabaksteuer wieder abgezogen! Manche schwarze Stunden für andere in der Umgebung des Mechernicher Bleibergs, wie die Bergwerksschließung am 31. Dezember 1957 oder die Anlegung von Ich war dennoch nie kleinlich und habe gesagt, das gibst Du jetzt nicht aus, weil da hast Du so schwer für gearbeitet... Geiz ist mir erspart geblieben, so das 79-Jährige Wirtschaftswunderkind Heinz Zöll. Auch wenn seine Eltern wirtschaftlich sicher ihren Schnitt gemacht hätten, ergänzt Sohn Stefan, selbst EDV-Unternehmer (ComTec) in Kall: Sie sind großzügige und großherzige Menschen geblieben. Foto: Manfred Lang/ Tabaksteuer wird abgezogen Keine so uneingeschränkt guten Erfahrungen wie mit normalen Leuten machten Zölls mit Behörden und Ämtern. Deshalb kann sich Heinz Zöll auch genau an den 2. Mai vor fast 40 Jahren erin- NRWs größter Mülldeponie im früheren Tagebau Virginia Anfang der achtziger Jahre, entpuppten sich für den Land- und Viehwirtschaftsbetrieb mit Restauration und Hotel als Boom, so Heinz Zöll. >> Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 In den frühen sechziger Jahren kamen Tunnelbauexperten und Monteure, die tagsüber in Mechernich und zwischen Strempt und Kalenberg am Bau der streng geheimen Untertageanlage der Bundeswehr arbeiteten und bei uns wohnten und aßen, so Wirtschaftswunderkind Heinz Zöll: 20 Jahre später beim Deponiebau war es das Gleiche... Aber auch sonst brummte das Geschäft ohne solche Spitzeneinnahmen stetig und zuverlässig. Es kamen Höhen und Tiefen im Wirtschaftswunderland, aber durch die Bank ging es immer in eine Richtung- aufwärts. Heinz Zöll: Ich erinnere mich noch gut, dass 1960 der Liter Heizöl 4,3 Pfennige kostete, bei einer Abnahme von 6000 Litern waren das 258 Mark für eine Tankfüllung. Das glatte Gegenteil war die Ölkrise Mitte der 70er Jahre, die unter anderem Preisexplosionen für Rohöl, Lieferengpässe, Kurzarbeit und Produktionsrückgänge in der Industrie, besonders der Autoindustrie, aus Angst vor Erdölabhängigkeit den Bau von 40 Atomkraftwerken in Deutschland und Sonntagsfahrverbote nach sich zog. Da merkte man schon, dass weniger Gäste kamen, denn an dem einen Sonntag durften nur Pkw mit geraden und am nächsten mit ungeraden Endziffern fahren, erinnert sich Heinz Zöll. Alkohol am Steuer kein ein Thehe- ma Alkohol am Steuer war auch in den 50er und zum Teil noch in den 60er und 70er Jahren kaum ein Thema in der Gastronomie. Die Leute aus den Dörfern links und rechts der B 266 gingen nach Feierabend in den zahlreichen Chaussee-Gasthäusern, so auch in der Ziska, noch einen trinken, wenn sie von der Arbeit oder vom Erledigen ihrer Geschäfte kamen. Auch das Rauchverbot in Gaststätten habe die Zahl der Gäste in der Anfangsphase sinken las- sen, so Heinz Zöll: Ich hätte am liebsten die Fahne rausgehängt Raucher willkommen. Aber durch Essensgäste hätten er und Annelore den Rückgang kompensieren können. Seinen eigenen wirtschaftlichen Aufschwung im Wirtschaftswunderland kann der heute fast 80- Jährige Land-, Wild- und Gastwirt an dem Fuhrpark ablesen, den er und seine Frau Annelore im Laufe der Jahrzehnte bewegt haben. Sein erstes Auto, einen VW Käfer, teilte sich Heinz Zöll noch mit seinem Bruder Klaus, Jahrgang 1939, einem von drei Geschwistern. Ein Jahr vor der Hochzeit mit Annelore Heimbüchel, erwarb Heinz einen weißen Opel Kadett mit 1000 Kubikzentimeter Hubraum. Der Marke aus Rüsselsheim ist er zeitlebens treu geblieben. Doch mit dem Wirtschaftswunder wuchsen Hubraum und PS- Leistung: 1100er Kadett, dann der 1500er, der 1900er und schließlich 1975 der erste Commodore und zwar als GSE (Grand Sport Einspritzer) mit sechs Zylindern und 175 Pferdestärken. Als seine zwei Jahre jüngere Frau einmal mit diesem Prachtgeschoss vor der geschlossenen Bahnschranke in Mechernich stand, sprachen Lahmeyer-Arbeiter mit Blick auf den außergewöhnlichen Wagen: Weeß de Papa datt och? War die junge Dame etwa unerlaubt mit der Karosse des begüterten Vaters untrwegs? 1991 kaufte sich Heinz Zöll einen Drei-Liter-Senator mit sechs Zylindern und 200 PS, der 19 Jahre hielt. Heute fährt er einen Insignia mit 270 Pferdestärken, der mittlerweile auch schon elf Jahre alt ist. Schlaucht und schweißt zusam- men Der Preis für den Wohlstand: In den ersten 30 Jahren nach dem Krieg und der Vertreibung aus Wollseifen hieß es für Zölls, es Auf dem Höhepunkt des Wallenthaler Wirtschaftswunders: Annelore und Heinz Zöll. Repro: Reiner Züll/ gibt keinen Urlaub, keinen Ruhetag, nur am 1. Weihnachtstag ist zu... Das schlaucht, schweißt aber auch zusammen, fasst Heinz Zöll mit traurigem Blick auf arbeitsreiche, aber eben auch glückliche Ehejahre mit seiner geliebten Annelore zurück. Arbeit hat auch etwas mit würdevollem Leben zu tun, sagt der Mann, der schon als Metzgerlehrling für fünf Mark Trinkgeld mit dem Fahrrad 54 Kilometer am Tag zurücklegte, um Wurstwaren und Fleisch auszuliefern: Das war viel Geld, ein Maurer verdiente zu der Zeit 1,75 D- Mark die Stunde. Seinen Lehrlingslohn musste Heinz den Eltern abliefern. Damals haben viele hier n den Dörfern Metzger gelernt, aber die meisten haben nichts draus gemacht, erinnert sich der noch immer wibbelige und umtriebige Fast-Achtziger. Er zerlegte neben seiner hauseigenen Schlachtung auch mal nebenbei 70 Wildscheine nach einer Treibjagd in Düttling. Außer in der eigenen Metzgerei schlachtete er Rinder und Schweine auf den Höfen und Schafe und Ziegen bei Kleinviehhaltern. Heinz Zöll, der schon als Kind kräftig mit anpacken musste auf dem Feld, im Stall und auch in der Wirtschaft, war sich nicht zu schade, in einem ihm seit der Lehre bekannten Euskirchener Schlachtbetrieb nebenbei für vier Mark die Stunde reinzuklotzen, als anderswo schon sechs oder sieben Mark gezahlt wurden. Arbeit muss man sehen, nicht suchen Ich war dennoch nie kleinlich und habe gesagt, das gibst Du jetzt nicht aus, weil da hast Du so schwer für gearbeitet... Geiz ist mir erspart geblieben, so der 79-Jährige. Auch wenn seine Eltern wirtschaftlich sicher ihren Schnitt gemacht hätten, ergänzt Sohn Stefan, selbst EDV-Unternehmer (ComTec) in Kall: Sie sind großzügige und großherzige Menschen geblieben. Arbeit hat einen hohen Selbstwert, fasst Wirtschaftswunderkind Heinz Zöll im Interview zusammen. Arbeit sei Denken, Planen und Umsetzen. Das aber habe mit Maloche nichts zu tun, sondern mit Selbstverwirklichung. Dazu erschien an dieser Stelle vor einigen Monaten eine Reportage zu Heinz Zölls Lebensund Berufsphilosophie unter dem Titel Hundert Berufe und tausend Ideen. Der Mann ist ein Tausendsassa, gelernter Metzger, Gastronom und Landwirt, eigentlich auch Koch, Hotelier und Wildzüchter: Ein Beruf schließt den anderen mit ein. Das heraldisch ausgearbeitete Familienwappen zeigt den Pflug für die Landwirtschaft, Weinglas und gekreuzte Messer und Gabel für die Gastronomie, Schlachterbeile und Ochsenkopf für die Fleischerei und ein Hirschgeweih für die Wildtierhaltung. Arbeiten haben bei Annelore und Heinz Zöll auch die Kinder Stefan (*1966) und Elke (*1968) gelernt. Seine drei Enkel gehen Heinz Zöll bis auf den heutigen Tag gerne im Eifeler Alpenhof zur Hand. Auch sie bekommen zu hören, dass Tun und wirtschaftlicher Erfolg in einem engen Zusammenhang stehen: Arbeit muss man sehen, danach muss man nicht suchen Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

27 Krippe Alte Kirche und Krippenspiel Georg Lünenbach, Dieter Schwin- ning und Bertram Jannes haben wieder eine wunderbare Weih- nachtsdarstellung in der Alten Jo- hanneskirche geschaffen - Agnes und Rainer Peters drehen ein Krippenspiel mit 40 Kindern - Heilig- abend ab 16 Uhr auf YouT outube ube zu sehen Mechernich - Weihnachten fällt auch 2020 nicht aus. Dank unermüdlicher Ehrenamtlicher gibt es trotz Covid 19 eine Weihnachtskrippe sowohl in der neuen Pfarrkirche St. Johannes Baptist, als auch in der Alten Kirche hoch über den Mauern der Stadt. Für Letztere zeichnen in diesem Jahr die Krippenbauer Georg Lünenbach, Dieter Schwinning und Bertram Jannes verantwortlich. Die Krippe in der neuen Kirche baut Pfarrer Erik Pühringer persönlich. Nicht live während der beliebten Kinderchristmette, aber immerhin auf dem YouTube-Kanal der GdG St. Barbara ( ist ab Heiligabend, 24. Dezember, 16 Uhr, ein Krippenspiel zu empfangen, das zurzeit unter Mitwirkung von 40 Kindern von Agnes und Rainer Peters aufgenommen, vertont und geschnitten wird. Es soll bis etwa Mitte Januar online auf YouTube zu sehen sein. Die Dreharbeiten gestalten sich schwierig. Immer wieder gab es Ausfälle wegen Quarantäne. Agnes Peters: Aber es wird rechtzeitig fertig. Es machen über 40 Kinder mit. Wir haben unser Möglichstes versucht, alles Coronakonform zu drehen. Möglichst nur mit zwei bis drei Kindern oder eben einzeln. Die jungen Schauspieler waren sehr flexibel, auch die Eltern, wenn wir kurzfristig den Drehort andern mussten oder den Termin ganz absagen oder verschieben mussten. Pfarrer Erik Pühringer dankte am Sonntag in der Heiligen Messe zum Dritten Advent allen Beteiligten auf das Herzlichste. Die Krippenbauer Georg Lünenbach, Dieter Schwinning und Bertram Jannes haben wieder eine wunderbare Weihnachtsdarstellung in der Alten Johanneskirche geschaffen. Agnes und Rainer Peters drehen mit 40 Kindern ein Krippenspiel, das ab Heiligabend, 16 Uhr, und bis Mitte Januar auf dem YouTube-Kanal der GdG St. Barbara Mechernich zu sehen sein soll. Foto: Berti Jannes/ UNSER FUNDIERTES HAUS- GUTACHTEN HÄTTE DEM WOLF DEN PELZ GERETTET. WIR BERATEN SIE SACHVERSTÄNDIG!»»»»»»» Rufen Sie uns doch einfach an und lernen Sie uns kennen SCHNELL SEIN UND ANTWORTEN: Nur den ersten 10 schenken wir eine virtuelle 360-Grad- Tour.» GLEICH PUSTE ICH DEIN HAUS WEG «MÄRCHEN-POST FÜR SIE! Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Maria in den Wehen Wachsende Weihnachtskrippe im alten Hosteler Spritzenhaus hat nach dem 3. Advent mehr Figuren, aber noch nicht den erhofften Zuwachs bekommen Mechernich-Hostel - Die Marienfigur ist mit einem Jute-Tuch zugedeckt worden, der gute Heilige Josef kniet ihr zur Seite. Maria in den Wehen haben die Hosteler Altgesellen diese Krippenszene nach dem 3. Adventssonntag genannt. Die Heilige Familie ist also inzwischen im Stall von Betlehem angekommen, aber noch nicht vollständig. Das Jesuskind legen wir erst an Heiligabend in die Krippe, so Josef Thomas, der Sprecher des erst im Februar gegründeten Altgesellenvereins Hostel (AGH). Die muntere Truppe, zu der neben Thomas noch neun Aktive gehören, hatte sich Anfang 2020 zum Ziel gesetzt, das Dorf- und Kultur- Fünf Altgesellen hocken wie Hirten vor dem Stall (v.l.): Rainer Braun, Josef Thomas, Christian Röhr, Thomas Hermes und Ingo Hochgürtel. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur Der aktuelle Stand der Hosteler Krippe zwischen dem 3. und 4. Advents- sonntag: Das hochheilige Paar, wie Maria und Josef im berühmten Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht beschrieben wird, ist schon eingetroffen. Sie liegt schon mit ersten Senkwehen danieder, während er an ihrer Seite kniet. Foto: Manfred Lang/ leben zu beflügeln. Dann kam Corona und stoppte alle bereits angeworfenen Überlegungen für öffentliche Veranstaltungen und Aktionen. Karaw awane ane wird am 6. Januar er- wartet Es blieb die Idee, eine sich peua-peu über den ganzen Advent hinweg füllende Krippenlandschaft im ehemaligen Spritzenhaus zu bauen, das Ortsvorsteher Joachim Wagner gehört. Erst am 24. Dezember kommt der ersehnte Messias als Jesuskind dazu. Am 6. Januar wird das Eintreffen der Karawane orientalischer Könige erwartet. Den Stall bauten Ingo Hochgürtel und sein Sohn Louis. Zum Altgesellenverein gehören neben Hochgürtel und Thomas auch Christian Röhr, Thomas Hermes, Rainer Braun, Volker Greuel, Bastian Felser, Markus Kämmer, Pierre Riemer und Dirk Müller. Ursprünglich hätte die Krippe mit einem kleinen Fest am 28. November eröffnet werden sollen, bei dem man Glühwein ausschenken und Weihnachtslieder mit Neubürger Stephan Brings singen wollte. Trotzdem lassen wir auch im Corona-Jahr 2020 Weihnachten in Hostel noch lange nicht ausfallen, so Josef Thomas. 28 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

29 Er kanns nicht lassen Franz-Josef Schmitz, früherer Kirchenkrippenbauer in Strempt und Echte-Kapellen-Errichter in Kampala, hat bei sich im Garten ein Covid-19-taugliches Weihnachtsarrangement aufgestellt, das vom fernen Gartenzaun aus einzusehen ist Mechernich-Strempt - Weil wegen Corona dieses Jahr keine Weihnachtskrippe in der Pfarrkirche St. Rochus aufgebaut werden soll, hat Franz-Josef Schmitz, einer der alten Strempter Motivkrippenbauer, eine Open-Air-Krippe bei sich im Garten errichtet, die ebenfalls zur Besichtigung freigegeben ist, so Ortsbürgermeister Uwe Höger in einer Mitteilung an den Mechernicher Bürgerbrief. Er kann es einfach nicht lassen, schreibt Höger und will die Mahnung ausdrücklich als Kompliment verstanden wissen. Der kirchlich und sozial engagierte Schmitz hat auch schonmal eine ganze Kirchenkapelle in Afrika mit Kumpels gebaut - und damit bundesweit Schlagzeilen gemacht. Abends ausgeleuchtet In Strempt gehörte er lange und bis 2010 zum festen Stamm von mehreren Senior-Krippenbauern, die in der Pfarrkirche Str. Rochus Jahr für Jahr riesige Krippenlandschaften schufen, über die regelmäßig in den Medien berichtet wurde. Mit Hilfe der angeschlossenen Krippencafés im Pfarrheim nebenan wurden über die Jahre zehntausende Euros für Hilfs- und Missionsprojekte in der sogenannten Dritten Welt erwirtschaftet. Seine aktuelle Corona-Weihnachtskrippe 2020 hat Franz Josef Schmitz bei sich im Garten in der Rahmesstraße so aufgebaut, dass Passanten sie mit genügend Abstand von der Straße aus bewundern können. Als Stall von Bethlehem dient ein ehemaliges Mia Kunzemann und Emilia Mer- tens mit Krippenbauer Franz-Josef Schmitz in dessen heimischem Garten. Foto: Uwe Höger/pp/Agen- tur ProfiPress Tomatengewächshäuschen. Schon während der Bauphase stellten sich jede Menge Fans ein, darunter mit Mia Kunzemann und Emilia Mertens auch Kinder aus der Nachbarschaft, die ihrerseits wieder Freundinnen auf Besuch und aus ganz Strempt mit an den Gartenzaun von Schmitz brachten und bringen. Franz-Josef Schmitz erzählt ihnen dann die Geschichte von Jesus. Abends wird die Krippe mit Strahlern ausgeleuchtet. Sylvia Winand Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Zum Markt Mechernich Kölner Str Frechen/Köln Metternicher Str Weilerswist info@kanzlei-mew.de Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne. Persönlich beraten, gemeinsam steuern MEINE LEISTUNGEN Gründungsberatung Steuerberatung Betriebswirtschaftliche Beratung Buchführung Jahresabschluss Steuererklärungen FÜR SIE ALS Privatperson Einzelunternehmen Freiberufler Heil- und Betreuungsberufe Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Eddy Ferrest, Josef Breuer, Manfred Eckstein und Erwin Roggendorf stellten sich lange Jahre als Strempter Krippenbauer selbst in den Dienst des Christkindes. Foto: Alice Gempfer/ Jetzt unverbindlich kennenlernen: Prinzenweg 4, Mechernich Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Kleine Küchenhelfer für die Lifestyle-Wohnküche Individualisierung ist einer der Megatrends des 21. Jahrhunderts - vom eigenen, gestaltbaren Lebens- und Ernährungsstil bis hin zu den facettenreichen Ansprüchen an alle Produkte, mit denen man sich täglich umgibt. Die besten Voraussetzungen hierfür sind Diversität und viele Wahlmöglichkeiten, wie sie die Küchenbranche bietet, sagt Geschäftsführer Volker Irle vom Fach- und Dienstleistungsverband der gesamten Qualität - Zuverlässigkeit - Service IHR TRAUMBAD ZUM KOMPLETTPREIS! Demontage + Entsorgung + Badausstattung + Fliesen + Installation + Renovierung = EIN ANSPRECHPARTNER: 0178 / Beratung Planung Ausführung Kundendienst Wartung Notdienst Gasbrennwert Ölbrennwert Heizung Solar Klima Rohr- und Abflussreinigung Sanitär Badsanierung Seniorenbäder info@biertz-zuelpich.de Heizöl Diesel Dieter Klein Mineralölhandel e.k. Bahnhofstraße Dahlem-Schmidtheim info@klein-mineraloele.de BARRIEREFREIE BÄDER SENIORENGERECHT info@creativdesignteam.de Küchenbranche, der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.v. (AMK). Große Diversität und viele Optionen - das macht den Reiz bei der individuellen Planung und Gestaltung einer neuen Wohnküche aus. Nach der Auswahl von Küchenmöbeln, Einbaugeräten und Zubehör stellt sich noch die finale Frage nach den kleinen Küchenhelfern, mit denen die neue Wunschküche komplettiert werden soll. Dazu zählen wichtige Arbeits-Tools wie zum Beispiel ein leistungsstarker Handrührer, Stab- und Standmixer, eine vielseitige Küchenmaschine - heutzutage sehr begehrt: smart und mit Kochfunktion -, ein attraktiver Kaffee-Espresso- und/oder ein Teeautomat. Viele Wahlmöglichkeiten bestehen auch bei den Designs der kleinen und größeren Küchenhelfer: klar, linear und ganz minimalistisch oder vielleicht im Retro-Look und einer typisch gesofteten Linienführung. Mit zarten, pastelligen, matten oder glänzenden, originellen, bunten Oberflächen oder in intensiven Farbtönen, die die volle Aufmerksamkeit auf sich lenken. Interessant ist auch ein Mix verschiedener Stilrichtungen. Das kann beispielsweise eine elegante, moderne, grifflose Wohnküche sein, in der ein paar wenige, ausgesuchte Kleingeräte im Vintage- Style platziert werden, erläutert Volker Irle. Hoch funktional sowie ergonomisch bis ins kleinste Detail ausgetüftelt, das sind die attraktiven Marken-Küchenhelfer heute alle. Ein großer Funktionsumfang gehört ebenso zu ihrer Ausstattung wie die Möglichkeit zu Konnektivität bei vielen Neuheiten. Manch Kleiner bietet sogar verschiedene Anwendungsnutzen mit einem einzigen Gerät: zum Beispiel ein Handrührer, der sich mithilfe des Zubehörs in einen Stabmixer oder ein Vakuumiergerät verwandeln lässt. Eine feine Sache für die Zubereitungsmethode Sous-Vide- Garen oder zum Marinieren von Fleisch, Fisch oder Gemüse oder wenn Lebensmittel im Kühl- oder Gefrierschrank vakuumiert bevorratet werden sollen. Rühren, kneten, schneiden, raspeln, würfeln, reiben, mixen, zerkleinern und aufschlagen - das Multitalent Küchenmaschine begeistert vom Profi und Hobbykoch bis hin zum Anfänger: durch eine hohe Leistung, eine Ausbaufähigkeit mit individuellem Sonderzubehör und einen hohen Bedienkomfort. So verhindert beispielsweise ein sanfter Anlauf des kraftvollen Motors, dass sich Spritzer und Mehlwolken beim Vermengen der Zutaten auf den Küchenmöbelfronten und Arbeitsflächen verteilen. Ein Spezialzubehör für Backwaren & Feingebäck erweitert die vielen Optionen für eine Zubereitung in der eigenen Küche - mit Ergebnissen wie aus einer Pâtisserie. Und: fast alle Zubehörteile können im Geschirrspüler gereinigt werden. Die Spitzenmodelle unter den multifunktionalen Küchenmaschinen punkten darüber hinaus mit Koch-, Gar- und Anbrat-Funktionen sowie mit verschiedenen Modi für eine stressfreie Zubereitung der Lebensmittel. Neben einem manuellen Modus besteht die Möglichkeit auf viele Automatikprogramme zurückzugreifen oder sich beim Kochen mit Schrittfür-Schritt-Anleitungen unterstützen zu lassen. Bei Aktivierung der Anbrat-Funktion kommt so ein Allrounder übrigens auf Temperaturen von bis zu 200 C. Auch vitaminschonendes Dampfgaren in zwei Intensitätsstufen ist möglich - und mithilfe eines Zwischenbodens können auch verschiedene Zutaten gleichzeitig und auf bis zu drei Ebenen im heißen Wasserdampf zubereitet werden. Kreatives Kochen nach Bauchgefühl oder den eigenen Lieblingsrezepten ist mit so einer smarten Universalküchenmaschine ebenso möglich wie sich durch neue Online-Rezepte anregen zu lassen. Dazu muss man nur noch die App laden, im Rezepte-Pool nach leckeren Speisen stöbern und sie per WLAN auf die Küchenmaschine übertragen. Konnektivität und zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten zeichnen auch einen Marken-Kaffeevollautomaten aus. Je nach gewählter Kaffeespezialität lassen sich diverse Getränkeparameter an den persönlichen Geschmack anpassen und als Lieblingsprofil abspeichern: z. B. die Mahlmenge der Kaffeebohnen, die Wassermenge und Wassertemperatur. Darüber hinaus werden die Geräte in schicken neuen Farbstellungen und hochwertigen Oberflächenausführungen angeboten, sodass sie sich perfekt in das neue Küchen-Ambiente einfügen. Wer lieber perfekt zubereiteten Tee statt Kaffee genießt, der kommt mit einem smarten 30 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

31 Vollautomaten für losen Tee auf seine Kosten. Damit muss man sich nie mehr den Kopf darüber zerbrechen, welche Teesorte wie lange und bei welcher optimalen Temperatur ziehen muss, ob Mehrfachaufgüsse möglich sind und wie das am besten vor sich geht. Das einzige, was für die perfekte Tea- Time noch zu tun bleibt: Einfach Wasser und den losen Tee einfüllen und vom Teevollautomaten selbst perfekt zubereiten lassen. Besonders einfach und komfortabel geht das per Scan und eine der delikaten Sorten aus dem systemeigenen Bio-Teesortiment. Das Gerät liest den Code auf der Teepackung und schlägt automatisch die perfekte Zubereitung vor. Es können auch eigene Teesorten verwendet werden. Wer möchte, der hinterlegt seine persönlichen Zubereitungsvorlieben in der App. Das gilt auch für Sorten außerhalb des angebotenen Tee-Sortiments. Sind Mehrfachaufgüsse erwünscht, dann geht das ebenfalls bequem per Fernsteuerung - z. B. vom Esstisch oder der Couch aus. Die vielen attraktiven und intelligenten Küchenhelfer, die heute zur Auswahl stehen, tragen ihren Teil zur Faszination und Freude bei, die man täglich mit seiner neuen Lifestyle-Wohnküche erlebt, so das Resümee von AMK- Chef Volker Irle. (AMK) Parkett - Den Trendboden richtig pflegen & reparieren Natürlichkeit, Wärme, Nachhaltigkeit - viele Eigenschaften sprechen für Parkett. Kein Wunder, dass es extrem beliebt ist. Wie leicht man dafür sorgt, dass der ästhetische Holzboden auch nach Jahrzehnten noch Gemütlichkeit und Freude verbreitet, erklärt Michael Schmid, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp). Auch wenn so ein Parkettboden extrem robust ist, sollte man bei der Reinigung richtig vorgehen. Groben Schmutz entfernt man durch Fegen mit einem weichen Besen oder feinen Bürstenaufsatz des Staubsaugers. Bei kleinen Verunreinigungen immer nebelfeucht wischen und ein zu der Oberfläche passendes Reinigungs- und Pflegemittelmittel verwenden. Dabei ist es am besten, auf universelle Reiniger aus der Drogerie ganz zu verzichten. Sonst werden zum Beispiel geölte Oberflächen durch falsche Reinigungsmittel geschädigt, statt gepflegt, betont Schmid. Öl oder Lack? Die Oberflächen wertvoller Holzböden sind im Regelfall werksseitig mit Öl behandelt oder mit Lack versiegelt. Oft entscheidet hier der individuelle Geschmack: Wer eine geölte Oberfläche wählt, dessen Parkett zeichnet sich durch eine elegante Betonung der Holzstruktur aus. Die Poren des Holzes bleiben offen, der Boden atmet. Diese Variante ist zwar etwas aufwendiger in der Pflege, jedoch können verschieden stark beanspruchte Abschnitte, wie der Flur oder um den Schreibtisch herum im Büro, separat erneuert werden. Geölte Flächen sollten regelmäßig gepflegt und nach Bedarf mit einem speziellen Pflegeöl nachbehandelt werden. Leichte Kratzer können zudem ganz einfach kaschiert werden. Hierfür etwas passendes Öl oder Wachs auf ein weiches Tuch träufeln und den Kratzer damit einreiben, bis er nicht mehr zu sehen ist. Vorab kann die Stelle auch mit Schleifpapier etwas bearbeitet werden. Die lackierte Parkettoberfläche ist eine alternative Lösung, die weniger Pflege in Anspruch nimmt, da sie die Oberfläche des Holzes versiegelt. Im Handel werden Parkettböden mit verschiedensten Lackoberflächen angeboten, weiß Parkettexperte Schmid, allen gleich ist jedoch die einfache Pflege. Pflegemittel mit wisch- und polierbaren Selbstglanzemulsionen bieten sich hier besonders an. Und er hat noch einen kleinen Tipp: Ist mal etwas auf den Boden gefallen und hat eine kleine Kerbe hinterlassen, kann der Hausbesitzer auf spezielle Hartwachse zurückgreifen, die es in allen denkbaren Holztönen gibt. Ausbesserungen Keine Sorge, es ist viel einfacher als man denkt, kleine Beschädigungen der lackierten Parkettoberfläche selbst auszubessern, weiß der Parkettfachmann. Hierfür gibt es im Fachhandel entsprechende Reparatursets. Darin enthalten ist alles, was man zur Ausbesserung kleiner Fehlstellen benötigt. In die gereinigte Schadstelle wird ein farblich angepasstes Wachs eingearbeitet und nach Trocknung egalisiert. Anschließend mit einem Klarlackstift die bearbeitete Stelle neu versiegeln. Zum Schluss gilt es nur noch, den Glanzgrad mit einem Schleif- und Poliertuch entsprechend anzupassen. Fertig. Und auch wenn Ausbesserungen und Korrekturen einfach zu realisieren sind, darf man nicht vergessen, so Schmid abschließend, dass Parkett aus 100 Prozent Echtholz besteht. Kleine Kratzer und Dellen sind kein Makel, sondern gehören zu dem natürlichen und lebendigen Produkt einfach dazu. Je älter ein Boden wird, desto schöner ist auch seine Patina. (vdp/fs) Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 Das ganze Dorf hat gewonnen Vereinskartell, Gartenbau- und Verschönerungsverein sowie Anwohner schmückten historischen Ortskern weihnachtlich - Auch viele Bürger in den Neubaugebieten machen mit Auch Radio Euskirchen interessierte sich für das Weihnachtsdorf. Peter Braun wird vor seinem Haus an der Kölner Straße von Moderatorin Annika Deist interviewt. Foto: Björn Schäfer/Vereinskartell Kommern/ Unsere neue Rechtsanwältin Andrea Rätz-Schröder Rechtsanwältin Arbeitsrecht Erbrecht Bau- und Architektenrecht Standorte in Mechernich, Frechen/Köln und Weilerswist. info@kanzlei-mew.de im Angestelltenverhältnis Auch Jürgen Klee stand vor seinem geschmückten Haus in der Mühlengasse der Radio-Euskirchen- Moderatorin Rede und Antwort. Foto: Björn Schäfer/Vereinskartell Kommern/ Mechernich-Kommern - Es gehört mittlerweile zum guten Brauch. Jedes Jahr stellte das Vereinskartell Kommern an den historischen Lampen von Jakob Zimmermann Weihnachtsbäume auf, die dann von den Anwohnern der Gielsgasse, der Kölner Straße und der Mühlengasse geschmückt werden. Für die prächtig geschmückten Weihnachtsbäume auf dem Kirchberg sind der Gartenbauund Verschönerungsverein sowie Dr. Marianne Bauerschmitz verantwortlich. An der Kirchbrücke hat das Vereinskartell noch einen leuchtenden Stern aufgehängt. Aber auch die Anwohner lassen sich nicht lumpen und schmücken im historischen Ortskern, genau wie in den Neubaugebieten fast alle Häuser wunderschön. Jedes Jahr werden dann der schönste Weihnachtsbaum und der schönste Fensterschmuck nach einem Jury-Rundgang durch den festlich beleuchteten Ort prämiert. Doch diesmal gibt es nur einen Gewinner: Kommern. Dieses Jahr haben wir so viele mit Liebe geschmückte Weihnachtsbäume und Fenster gesehen, dass wir uns entschlossen haben, keinen Gewinner zu bestimmen, berichtete Ortsbürgermeister Rolf Jaeck. Alle Bäume und Fenster wurden gleich bewertet - und mit insgesamt zehn Gutscheinen und zwölf Flaschen Wein prämiert. Mitgemacht hatte auch die Grundschule Kommern, die vor dem Corona-Lockdown die Schulfenster festlich geschmückt hatte. Für diese schön bemalten Fensterbilder und den toll geschmückten Weihnachtsbaum auf dem Schulhof erhält die Schule 50 Euro für die Schulkasse, so Jaeck. Der Ortsbürgermeister kann sich an dem Anblick gar nicht sattsehen: Viele Spaziergänger begutachten in der Dämmerung dann die Häuser und Gassen in unserem weihnachtlich geschmückten Fachwerkdorf. Ich bin stolz auf die Bürger. Aus Kommern ist also ein echtes Weihnachtsdorf geworden. Jetzt fehlt nur noch der Schnee Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

33 Die Weihnachtskrippe Ist es nicht wunderbar? Überall findet man zur Weihnachtszeit eine Krippenszene. Kindergartenkinder oder Konfirmanden aber auch Laienspielgruppen und Theaterkreise führen Krippenspiele auf. In den ländlichen Gegenden werden kurzerhand einige Schafe und ein Esel mit in die Kirche genommen, um auch die Tiere der Weihnachtsgeschichte zu zeigen. Ziegen und Ponys sind manchmal auch mit von der Partie, zuweilen mit einem Schild um den Hals, auf dem in sauberen Lettern Kamel steht. Wir Menschen versuchen der Krippenszene auf unsere ganz verschiedene Art und Weise nah zu sein. Das geschieht im Rollenspiel, aber auch beim Betrachten liebevoll gefertigter Krippenfiguren aus Holz, Stein, Ton oder experimentellen Materialien. Die Weihnachtskrippenausstellungen locken jedes Jahr tausende Menschen auf einen Abstecher in die großen und kleinen Kirchen und lassen einen Moment inne halten. Geborgenheit und Verbundenheit strahlen diese Szenen aus und selbst wer nur ein Hirte oder einer war, der Josef und Maria wegschicken musste von seiner überfüllten Herberge, wird das ein Leben lang in Erinnerung behalten und genauso viel Lampenfieber haben, wie ein kleiner Junge oder ein kleines Mädchen in einer der Hauptrollen. Der Legende nach wurde die erste Weihnachtskrippe 1223 in der Kirche des heiligen Franz von Assisi aufgebaut. Seine Feier soll in Greccio in einem wirklichen Stall mit Ochsen und Esel und einer strohgefüllten Krippe stattgefunden haben. Die Heilige Familie gab es damals noch nicht in der szenischen Darstellung. Besonders populär wurden die Krippen in der Zeit des Barock. Vor allem die Jesuiten bauten beeindruckende und sehr wertvolle Krippen. Bald wollte jeder Ort eine eigene Krippe für das Weihnachtsfest haben und sich natürlich auch gegenseitig übertrumpfen. Im 18. Jahrhundert dann wurden in Österreich, Franken und Schwaben die öffentlichen Krippen verboten. Diesem Umstand verdanken wir die vielen privaten Krippen im Kleinformat, die oft in mühsamer Handarbeit hergestellt und von Generation zu Generation weiter vererbt wurden. Lange Zeit war die Krippe und das gemeinsame Singen von Krippenliedern der Mittelpunkt der Weihnachtsfeierlichkeiten und noch heute findet in vielen Gottesdiensten am Heiligen Abend ein Krippenspiel der Gemeindemitglieder statt. In privaten Haushalten wurde die Weihnachtskrippe allerdings vom festlich geschmückten Weihnachtsbaum als Symbolträger Nr. 1 verdrängt. Das heißt aber nicht, dass nicht weiterhin kunstvolle Krippenszenen entworfen, hergestellt oder sogar mit dem Weihnachtsbaum kombiniert werden. Mit einem Schmunzeln fallen einem die verschiedenen Darstellungen auf, die gerne das eigene Lebensumfeld des Künstlers veranschaulichen. So tragen die Protagonisten einiger bayrischer Krippen Tracht, in japanischen Darstellungen bringen traditionelle Samurais die Geschenke anstatt der Heiligen Drei Könige und in einigen afrikanischen Gegenden ist das Jesuskind natürlich schwarz. Was all diese Darstellungen gemeinsam haben? Sie zeigen den Kern des Weihnachtsfestes, die Essenz und den Grund für all unsere Traditionen. Das macht sie so wichtig für unseren hektischen Alltag, der auch in der Weihnachtszeit versucht, das Festliche und Besinnliche zu verdrängen. Ein kurzer Moment der Einkehr beim Betrachten einer Weihnachtskrippe schenkt Kraft und Einsicht und macht Lust auf das Weihnachtsfest trotz oder vielleicht gerade wegen des Trubels, denn Weihnachten geschieht in uns. (Nordmann Classic) Wir danken unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Innovative Tor- und Fassadenlösungen vom Fachmann Sebastianusstr Euskirchen Tel / info@konrad.nrw Internet: Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 33

34 Geste(n) der Verbundenheit Türchen des GAT-Adventskalenders der besonderen Art sorgen jeden Tag für Freude im Barbarahof Mechernich - Ohne Staunen kommt man an dem Werk nicht vorbei: Ein überdimensionaler, von Schülern des Gymnasiums Am Turmhof (GAT) entworfener Adventskalender steht im Foyer des Seniorenzentrums Barbarahof und bereitet den Bewohnern und Angestellten viel Freude in der Vorweihnachtszeit. Leider konnten der Barbarahof und das GAT in diesem Jahr die Kooperation nur aus der Ferne gestalten, da gegenseitige Besuche wegen der Pandemie nicht zu verantworten waren, bedauert Lehrerin Sabine Neuss: Dennoch haben im Laufe des Jahres Schüler, Eltern, Geschwister und Kollegen den Menschen im Barbarahof durch kleine Gesten immer wieder deutlich gemacht, dass die GAT-Gemeinschaft in Gedanken bei den Bewohnern und Angestellten des Barbarahofes sind. Gemälde, gefilmte Musikbeiträge, Briefe und sogar ein kleines Hofkonzert gehörten dazu. Zum Abschluss des Corona-Jahres hat sich die Schulgemeinschaft des Gymnasiums erneut eine besondere Geschenkidee einfallen lassen: Vertreter aller Klassen und Stufen, der Eltern, des Fördervereins, der Schulleitung, der städtischen Angestellten und des Kollegiums gestalteten jeweils ein Türchen für einen Adventskalender der besonderen Art. Jeden Tag ein Kunstwerk mehr Die Kreativität der kleinen und großen Künstler kannte keine Grenzen und die Mühe hat sich gelohnt. Das Ergebnis ist ein grandioses, überdimensionales, wunderschön anzusehendes Kunstwerk geworden, welches seit dem 1. Dezember den Barbarahof schmückt. Jeden Tag öffnen wir voll Freude mit jedem Türchen eines der kleinen Kunstwerke, so Anita Deimann vom Sozialdienst im Barbarahof. Vor allem wärme die Geste der Verbundenheit die Herzen. Wie Neuss berichtet, erscheint in der Adventszeit auf den Monitoren im Foyer des GATs täglich das jeweilige Türchen, was im Barbarahof geöffnet wird, um alle Schülerinnen und Schüler an dieser Aktion teilhaben zu lassen. Rekordergebnis im Corona-Jahr Lückerather Grundschülerfamilien packten 115 Hilfepakete für bedürftige Familien der Mechernicher Tafel - Ausgabe am Donnerstag, 17. Dezember, ab 14 Uhr Mechernich/Lückerath - Zwei Dutzend Kinder schleppten Pakete zum Lieferwagen der Mechernicher Tafel, der auf dem Schulhof geparkt hatte. Eine Schülerin zählte. Kannste schon bis Hundert? : Die Frage lag dem Reporter auf der Zunge, aber die Drittklässlerin konnte souverän sogar bis 115. Denn so groß war die Zahl der dieses Jahr gespendeten Pakete für bedürftige Mechernicher Familien. Ein neues Rekordergebnis, staunten Rektorin Sonja Daniels und Ganztagsschulorganisatorin Mary Böhmer wie aus einem Mund. Sonst waren es immer so 70, 80 Pakete vor Weihnachten, die die Grundschule Lückerath der 115 Hilfspäckchen für bedürftige Familien, die von der Mechernicher Tafel versorgt werden, packten die Familien Lückerather Grundschüler im Advent Im Hintergrund der Adventskalender fürs Gemüt der Katholischen Grundschule. An der linken Flanke Schulleiterin Sonja Daniels und Tafel -Chef Wolfgang Weilerswist, rechts Mary Böhmer, die Leiterin der Offenen Ganztagsschule, und Peter Schulte von der Mechernicher Tafel. Foto: Manfred Lang/ 34 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

35 Tafel stiftete, pflichtete Wolfgang Weilerswist bei, der Chef der Mechernicher Tafel und des NRW-Dachverbandes dieser wohltätigen Hilfsorganisation: Es scheint, dass die Menschen in diesen pandemischen Zeiten enger zusammenrücken und noch mehr aneinander und an andere denken, die sie zwar nicht kennen, aber von denen sie wissen, dass es ihnen wirtschaftlich nicht gut geht. Das Lückerather Päckchen-Pack- Projekt vor Weihnachten geht auf die Grundschullehrerin Adelheid Weiß-Kanonenberg und das Jahr 2008 zurück. Von da stammt jedenfalls der älteste Elternbrief in der Sache, den wir im Computer haben, so Schulleiterin Sonja Daniels. Auch sie und ihr Kollegium freuen sich außerordentlich über die wachsende Spendenfreudigkeit ihrer 200 Schüler und deren Familien. Auch Awo, Kirche, Gymnasium und Sportwelt packen Hilfs- päckchen Auch die Arbeiterwohlfahrt-Kindergärten Mechernich-Nord und Alte Barbaraschule, das Gymnasium am Turmhof und die katholische Kirchengemeinde Mechernich sowie die Sportwelt Schäfer in Kommern beteiligen sich mit eigenen Päckchen-Pack-Aktionen für unsere hilfsbedürftigen Familien vor Weihnachten. Die Lückerather Pakete waren von den Spendern gekennzeichnet worden, je nach dem, ob der Inhalt eher für Senioren oder Familien mit Kindern geeignet ist. Mit Hörbuch für Kinder, stand auf einem, oder Für Familien mit Jungs zwischen sieben und neun Jahren oder Für Mädchen. Bis zur Zählung beim Aufladen der Pakete auf den Lieferwagen der Mechernicher Tafel wussten Sonja Daniels und ihr Kollegium selbst nicht, wie viele Pakete die Kinder während der Adventszeit nach und nach auf die Bühne der kleinen Aula gestellt haben würden. Im Bühnenbild hatten die Lehrerinnen und Lehrerinnen selbst gestaltete Bilder in Schuhkartons aufgehängt, die mit 1 bis 24 nummeriert waren und von denen jeden Tag ein Deckel gelüftet wurde. Ein Adventskalender fürs Gemüt nannte Sonja Daniels diese sich als segensreich entpuppende Einrichtung. Denn mit jedem neuen Türchen, das Schulhausmeister Michael Pelster allmorgendlich aufmachte, legte er auch eine CD Nicht nur die Zahl, auch Umfang und Inhalt der Lückerather Hilfslieferung für Bedürftige schienen gewachsen zu sein. Manche Päckchen muss- ten sogar von zwei Schülern geschleppt werden. Foto: Manfred Lang/pp/ Agentur ProfiPress mit adventlicher Musik auf. Viele Kinder blieben und bleiben erst mal ein paar Minuten vor der Bühne mit den Päckchen und mit dem Adventskalender stehen und lauschen der Musik. Die sind dann schon ganz runtergekommen und ruhig, wenn der Unterricht anfängt... Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 35

36 Evangelische Kirchengemeinde Roggendorf Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1, Mechernich 25. Dezember, 1. Weihnachtstag 10 Uhr - Gottesdienst in Roggendorf Predigt: Pfarrer Stöhr Jubelt ihr Trümmer Jerusamels Jes 52,7ff 27. Dezember, 1. Son. n. Weihnach- ten 10 Uhr - Gottesdienst in Blankenheim Predigt: Pfarrer Cäsar 31. Dezember, Altjahresabend 18 Uhr - Gottesdienst in Roggendorf Predigt: Pfarrer Stöhr Feuersäule in der Nacht 2. Mose 13,20-22 Das Gemeindebüro ist vom 21. Dezemebr bis 6. Januar 2021 geschlossen. GdG der Kath. Kirchengemeinden Mechernich Gottesdienste Freitag, 25. Dezember 9 Uhr Eicks Messfeier mit Kindersegnung 9.15 Uhr Weyer Messfeier 9.15 Uhr Holzheim Messfeier 9.30 Uhr Breitenbenden Wortgottesfeier 10 Uhr Communio in Christo Messfeier Uhr Berg Messfeier mit Kindersegnung Uhr Strempt Messfeier Uhr Mechernich Messfeier 18 Uhr Nöthen Messfeier 18 Uhr Eiserfey Messfeier Samstag, 26. Dezember 9 Uhr Glehn Messfeier mit Kindersegnung 9.15 Uhr Harzheim Messfeier 9.15 Uhr Kallmuth Messfeier 10 Uhr Communio in Christo Messfeier Uhr Floisdorf Messfeier mit Kindersegnung Uhr Mechernich Messfeier Uhr Vussem Messfeier 18 Uhr Nöthen Messfeier 18 Uhr Weyer Messfeier Sonntag, 27. Dezember 9 Uhr Berg Messfeier 9.15 Uhr Kallmuth Messfeier 9.30 Uhr Breitenbenden Wortgottesfeier 10 Uhr Communio in Christo Messfeier in der Hauskapelle Uhr Bleibuir Messfeier mit Kindersegnung Uhr Mechernich Messfeier Dienstag, 29. Dezember 8 Uhr Bleibuir Messfeier 9 Uhr Mechernich Messfeier Mittwoch, 30. Dezember 9 Uhr Weyer Messfeier 18 Uhr Strempt Messfeier Donnerstag, 31. Dezember 17 Uhr Communio in Christo Messfeier Uhr Eiserfey Jahresabschluss 19 Uhr Vussem Jahresabschluss 19 Uhr Berg Messfeier mit Jahresabschlusssegen Freitag, 1. Januar 9 Uhr Floisdorf Messfeier 10 Uhr Communio in Christo Messfeier Uhr Bleibuir Messfeier Uhr Mechernich Messfeier Uhr Nöthen Messfeier Samstag, 2. Januar 17 Uhr Communio in Christo Messfeier in der Hauskapelle Uhr Nöthen Messfeier 19 Uhr Vussem Wortgottesfeier 19 Uhr Weyer Messfeier 19 Uhr Glehn Messfeier mit Aussendung Sternsinger Sonntag, 3. Januar 9 Uhr Eicks Messfeier 9.15 Uhr Holzheim Messfeier 9.15 Uhr Kallmuth Wortgottesfeier 10 Uhr Communio in Christo Messfeier in der Hauskapelle Uhr Bleibuir Messfeier Uhr Mechernich Messfeier Montag, 4. Januar 18 Uhr Eicks Messfeier Dienstag, 5. Januar 8 Uhr Bleibuir Messfeier 9 Uhr Mechernich Messfeier Mittwoch, 6. Januar 9 Uhr Weyer Messfeier Donnerstag, 7. Januar 9 Uhr Vussem Messfeier Freitag, 8. Januar 18 Uhr Berg Messfeier Für die Gottesdienste in der Communio in Christo wird um vorherige Anmeldung unter 02443/ gebeten, sowie um Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. 36 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

37 Neues Medikament? Das verrät der Beipackzettel Eine Vielzahl von Informationen in kleiner Schrift, dazu eine Menge medizinischer Fachbegriffe - das Lesen der Beipackzettel von Medikamenten kann mühsam sein und Patienten in einigen Fällen verunsichern. Ein paar Tipps können helfen, die wichtigsten Informationen für eine sichere Anwendung zu finden. Worauf Patienten vor der Einnahme eines neuen Medikaments achten sollten, erklärt Dr. Johannes Schenkel, ärztlicher Leiter der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Bei Fragen rund um die Einnahme eines Medikaments sollten Patienten ihren Arzt oder Apotheker um Rat fragen. Darüber hinaus kann oft der Beipackzettel weiterhelfen. Welche der Angaben für Patienten von besonderer Bedeutung sind, hängt von individuellen Faktoren ab, sagt Dr. Schenkel. Generell sollten Patienten vor der Einnahme eines neuen Medikaments jedoch über folgende Punkte Bescheid wissen. Wann, wie oft, wie lange? Beipackzettel sind immer gleich aufgebaut - das erleichtert die Orientierung. Punkt zwei führt Situationen auf, bei denen die Anwendung des Medikaments nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen oder gar nicht zu empfehlen ist. Dieser Punkt ist insbesondere für Patienten wichtig, die unter Vorerkrankungen leiden oder andere Medikamente einnehmen. Sie können sich hier vor der Anwendung noch einmal vergewissern, ob das Arzneimittel für sie geeignet ist. Für den Erfolg der Therapie ist die richtige Einnahme des Medikaments ausschlaggebend. Wann, wie oft und wie lange es eingenommen werden soll, ist unter Punkt drei beschrieben. Sie haben Fragen zu den Informationen auf dem Beipackzettel eines Medikaments? Die Foto: SelectStock/gettyimages.com/akz-o Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) berät kostenfrei und neutral unter 0800/ sowie auf Nebenwirkungen beachten Unter Punkt vier müssen alle Nebenwirkungen aufgeführt werden, die im Zusammenhang mit einem Medikament beobachtet wurden. Für Patienten ist es häufig nicht so einfach, harmlose von schwerwiegenden Nebenwirkungen zu unterscheiden, sagt Dr. Schenkel. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt, woran Sie schwere Nebenwirkungen erkennen und wie Sie sich dann verhalten sollen. Wie das Arzneimittel gelagert werden soll, ist unter Punkt fünf des Beipackzettels beschrieben. Denn nur wenn Medikamente richtig aufbewahrt werden, ist sichergestellt, dass sie ihre volle Wirkung entfalten können und sicher in der Anwendung sind. (akz-o) Praxis für Sprachtherapie Andreas Pinke Diplom-Sprachheilpädagoge akademischer Sprachtherapeut (dgs/dbs) Heilpraktiker (Sprache) Beratung Diagnostik Therapie In den Erlen 8, Mechernich-Kommern Tel.: / , Fax.: / sprachpraxis-pinke@t-online.de, Privat und alle Kassen- Termine nach Vereinbarung Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 37

38 Frohe Weihnachten! Das Weihnachtsfest 2020 ist anders als viele von uns erwartet haben. Die alljährliche und ritualisierte Verklärung der Entschleunigung und Ruhe, der Besinnlichkeit im Kreis der Familie, ist in diesem Jahr für die meisten von uns realer Alltag, wenn auch in Gestaltung und Ausmaß unfreiwillig. Unsere Gesellschaft versinkt in einem vorzeitig erzwungenen und unruhigen Winterschlaf, weil wir alle uns schon Sorgen um das böse Erwachen machen. Dennoch gehören wir zu den Glücklichen in Europa, denn fast alle unsere Nachbarn hat die Pandemie noch schlimmer getroffen und unser Europa wiederum ist selbst eine relativ sichere und gut versorgte Insel im pandemischen Sturm. Möglicherweise hilft es und erfüllt uns mit Dankbarkeit, wenn wir uns umsehen und etwas von dem abgeben, was wir in diesem Jahr nicht sinnvoll in unserer Freizeit ausgeben konnten, um denen zu helfen, deren Leben immer ein Kampf und schwierig ist? In Mechernich verzichten einige von uns im ärztlichen und Apothekenbereich seit Jahren auf gegenseitige Geschenke zum Weihnachtsfest. Stattdessen spenden wir für ein Projekt aus dem Herz der Eifel, welches in Indien seit 1999 die Wasserversorgung verbessert und damit den Alltag von sehr vielen Menschen nachhaltig erleichtert. Erfahren sie mehr über die Eifeler Brunnenhilfe, welche im Namen unserer Heimat und von vielen unbemerkt anderen Menschen hilft und von Mitbürgern aus Mechernich ehrenamtlich unterstützt wird: Anzeige Wer lieber in unserer Heimat helfen möchte, dem sei vielleicht die Mechernicher Tafel ans Herz gelegt. Greifbare Hilfe, jeden Tag, Bürger helfen Mitbürgern in der Not. Vielleicht haben wir alle sauberes fließendes Wasser, warme Wohnungen und Strom, aber nicht jeder hat genügend Geld für hochwertige Lebensmittel und den kleinen Alltagsbedarf: Egal, wie drückend uns der Verlust unserer alltäglichen Freiheiten im Moment beeinträchtigen mag, es gibt bereits Licht am Horizont und im neuen Jahr werden die meisten von uns sich wieder schrittweise freier fühlen, wir unseren gewohnten Alltag zurück gewinnen, wieder Freunde treffen, Kultur genießen und unbeschwerte Tage miteinander verbringen. Aber eben nur die meisten, für manche ist unsere bedrückende Gegenwart auch dann noch der gelebte Alltag, ohne Kunst und Kultur, Sport und Musik, Urlaub und Familienfeiern. Wenn wir uns diese Erkenntnis vergegenwärtigen, bewahren und uns vielleicht dankbar an diesen Winter des Missvergnügens erinnern, dann sollte es uns leicht fallen, etwas für unsere Mitmenschen zu tun. Wer seinem Mitmensch in der Not beisteht, beschenkt sich immer auch selbst. Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020 und alles erdenklich Gute zum Jahreswechsel 2021 aus der Glück-Auf-Apotheke und Kolping-Apotheke in Mechernich. Wir sind auch im neuen Jahr für Sie da! Dr. Thomas Göbel 38 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

39 Für die Stiftung EvA mit ihren angeschlossenen Diensten und Einrichtungen neigt sich ein anstrengendes und intensives Jahr dem Ende zu. Wie viele andere auch, standen und stehen wir vor großen Herausforderungen. Unsere Mitarbeitenden in allen Bereichen der stationären und mobilen Pflege, der Betreuung und Hauswirtschaft, der Küche, Haustechnik und Verwaltung haben in den vergangenen Monaten Außerordentliches geleistet. Dafür gebührt jeder und jedem Einzelnen großer Dank. Gleichzeitig haben wir von unzähligen Freunden, Bekannten und auch Unbekannten in Wort und Schrift viele wertschätzende Zeichen der Aufmunterung und Anerkennung erhalten. Das hat uns gutgetan und stärkt uns für unsere weitere Arbeit. Wir sagen herzlichst Danke für das uns entgegengebrachte Vertrauen in diesem schwierigen Jahr und wünschen allen Menschen unserer Region in dieser besonderen Zeit ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Übergang in ein gesundes neues Jahr Bleiben Sie behütet! Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 39

40 Bei Unfall zählt jede Sekunde Rechtzeitig Rettungsgasse bilden - auch besonders in der Baustelle Bei Staus in Baustellen versetzt fahren und Lücken lassen Schon bei stockendem Verkehr eine Gasse anbahnen Bei Verstößen drohen saftige Strafen Bei der Rettung von Unfallopfern zählt oft jede Minute. Doch häufig kommen die Rettungskräfte nicht schnell genug an die Unfallstelle, weil Fahrer im Stau die Rettungsgasse zu spät oder gar nicht bilden. Die Unfallforscher von Dekra sagen, was Fahrer tun können, damit im Notfall keine Zeit verloren geht - und was vor allem in Autobahnbaustellen zu beachten ist. Viele Autofahrer bilden die Rettungsgasse erst dann, wenn sich Rettungsfahrzeuge von hinten nähern. Das ist aber zu spät, sagt Dekra Unfallforscher Markus Egelhaaf. Stattdessen muss man schon dann eine Gasse freihalten, sobald Fahrzeuge Schritt fahren oder zum Stand kommen. Wird die Gasse erst bei stehendem Verkehr gebildet, geht durch Rangieren und fehlenden Platz oft viel Zeit verloren. An der Baustelle: Versetzt fahren und Abstand halten Besonders schwierig sind für die Rettungskräfte Staus in zweistreifigen Autobahn-Baustellen. Hier kommen die Einsatzkräfte häufig nicht weiter, sagt Egelhaaf. Deshalb müssen Autofahrer an den Engstellen auf zwei Punkte achten: Zum einen auch hier so weit wie möglich nach links oder rechts an den Rand fahren. Zweitens aber möglichst große Lücken lassen, damit genug Rangiermöglichkeit besteht und sich noch ein Einsatzfahrzeug durchschlängeln kann. Dies gilt insbesondere auch für Fahrer von Lkw. Mehr Abstand halten, wenn sich ein Stau abzeichnet Wichtig ist auch die Regel: Sobald sich ein Stau anbahnt, immer etwas mehr Abstand halten, empfiehlt Unfallforscher Egelhaaf. Kommt es zum Stillstand, können die Fahrer so leichter zur Seite fahren, als wenn alles dicht an dicht steht. Dann ist es auch leichter, größeren Fahrzeugen Platz zu machen. Immer wieder wird die Rettungsgasse auch zu früh aufgelöst. Autofahrer müssen bedenken, dass nach Passieren eines ersten Einsatzfahrzeuges jederzeit weitere Fahrzeuge folgen können. Die Rettungsgasse muss deshalb so lange aufrechterhalten werden, bis der Verkehr wieder rollt. Durch die Bildung einer effektiven Rettungsgasse handeln Autofahrer schließlich auch im eigenen Interesse: Je schneller die Einsatzkräfte und auch der Abschleppdienst an die Unfallstelle gelangen, desto schneller kann die Fahrbahn geräumt und für den Verkehr freigegeben werden. Bei Verstößen drohen saftige Straa- fen Seit Inkrafttreten der neuen Regelungen in der Straßenverkehrsordnung Ende April 2020 muss mit Geldbußen bis zu 320 Euro, Fahrverbot und Punkten rechnen, wer keine Rettungsgasse bildet, Einsatzkräfte behindert oder unerlaubt die Rettungsgasse nutzt. Schon das Nichtbilden einer Rettungsgasse, ohne Behinderung oder Gefährdung, kann mit einem Fahrverbot von einem Monat und zusätzlich 200 Euro Bußgeld sowie 2 Punkten im Fahreignungsregister geahndet werden. Für das unerlaubte Nutzen einer Rettungsgasse werden mindestens 240 Euro Bußgeld sowie ebenfalls 1 Monat Fahrverbot und 2 Punkte fällig. Für Fahrer, die eine Rettungsgasse absichtlich blockieren oder Unfallhelfer behindern, kann es sogar strafrechtlichen Konsequenzen bis hin zur Freiheitsstrafe geben. Rettungsgasse: So geht s Eine Rettungsgasse muss man immer dann bilden, wenn auf Autobahnen oder mehrstreifigen Außerortsstraßen die Fahrzeuge mit Schrittgeschwindigkeit fahren oder sich im Stillstand befinden, so sagt es die Straßenverkehrs-Ordnung ( 11.2). Wer auf dem Fahrstreifen ganz links fährt, muss möglichst weit nach links ausweichen. Die Fahrer auf den Streifen rechts davon lenken ihr Fahrzeug so weit 40 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

41 wie möglich nach rechts. Leicht merken kann man sich dies mit einem Blick auf den rechten Handrücken: die Lücke zwischen dem Daumen und den übrigen Fingern zeigt die Position der Rettungsgasse an. Rettungsgasse: Darauf müssen Sie achten Sobald die Fahrzeuge Schritt fahren oder halten, muss eine Rettungsgasse gebildet werden. Das gilt für Autobahnen und mehrstreifige Außerortsstraßen. Auf dem linken Fahrstreifen ganz nach links, auf den anderen Streifen nach rechts fahren. Mit der Rettungsgasse nicht warten, bis ein Einsatzfahrzeug von hinten heranfährt. Sie muss gebildet werden, sobald man mit Schritt-geschwindigkeit oder langsamer unterwegs ist. Die Gasse nicht zu früh auflösen. Nach dem Passieren eines Einsatzfahrzeuges folgen oft weitere Fahrzeuge. Genügend Abstand halten, wenn sich ein Stau anbahnt. Dann kann man leichter zur Seite fahren und rangieren. In Baustellenbereichen so weit wie möglich zur Seite lenken, aber möglichst auch versetzt fahren und Lücken lassen. Dann können sich die Einsatzkräfte durchschlängeln. Die Rettungsgasse so lange aufrechterhalten, bis der Verkehr wieder schneller als mit Schrittgeschwindigkeit rollt. (Dekra) Hauptuntersuchung fällig? Dann am besten gleich zu DEKRA Ihrem zuverlässigen Partner für Sicherheit und Service. Ohne Voranmeldung. DEKRA Automobil GmbH Messerschmitt Str Kall Telefon Lust und Frust Nachfrage nach E-Autos steigt, aber viele Fragen sind noch offen In den ersten sechs Monaten 2020 wurden nach Schätzungen des Verbands der internationalen Kfz-Hersteller (VDIK) über batteriegetriebene Fahrzeuge in Deutschland verkauft, ein Plus von 90 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Selbst in Corona-Zeiten stiegen die Neuzulassungen von E-Autos, während der Absatz von Fahrzeugen mit Verbrennern stark rückläufig war. Seit dem 1. Juni 2020 gibt es zudem noch die auf bis zu Euro erhöhte Kaufprämie für E-Autos, außerdem wurde vom 1. Juli bis Jahresende die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent abgesenkt. Wird sich der Boom bei den E-Autos also weiter verstärken? Dieser Frage ging eine aktuelle Nutzerumfrage des Online-Automarktes AutoScout24 nach. Jeder Dritte kann sich Kauf eines E-Autos vorstellen Wegen der Innovationsprämie für E-Autos und Hybridfahrzeuge sowie der Absenkung der Mehrwertsteuer will jeder dritte Befragte seinen Autokauf vorziehen. Ebenfalls mehr als ein Drittel der Umfrageteilnehmer kann sich jetzt viel eher vorstellen, sich aufgrund der Prämie ein E- oder Hybridfahrzeug zuzulegen. Und jeder Zehnte hat sich allein wegen der Innovationsprämie zum Kauf eines Elektro- oder Hybridmodells entschieden. Die Studie zeigt auch, für wen Elektro- und Hybridfahrzeuge besonders interessant sind. So gibt insgesamt ein Drittel der Befragten an, dass sie diese Fahrzeuge als relevant erachten. Vor allem in den Großstädten und bei jüngeren Bevölkerungsschichten steigt das Interesse noch deutlicher an. So bewerten 41 Prozent der Großstädter das Thema Elektromobilität als relevant, bei den unter 40 Jahre alten Teilnehmern ist es sogar fast jeder zweite. Mehr Fakten erwünscht Allerdings wachsen beim Thema E- Mobilität die Bäume längst noch nicht in den Himmel. Ein Hemmschuh für die stärkere Verbreitung von Elektro- und Hybridmodellen ist derzeit vor allem ein als zu gering empfundenes Informationsangebot. So geben fast vier von fünf Befragten an, dass ihnen zum Thema Elektromobilität noch Informationen fehlen. Vor allem beim Thema Unterhaltskosten fühlen sich die Autokäufer nicht ausreichend mit Daten versorgt: Jeder Dritte wünscht sich hier weitere Fakten. Zudem ist die große Mehrheit mit 87 Prozent der Meinung, dass Elektroautos teurer als vergleichbare Benziner oder Diesel sind. Auch eine möglicherweise zu geringe Reichweite oder wenig Lademöglichkeiten sorgen bei über 80 Prozent der Befragten für Verunsicherung. Bei diesen Ergebnissen verwundert es nicht, dass fast zwei Drittel der Befragten mehr Investitionen in die Infrastruktur für E-Autos fordern, ebenfalls fast zwei Drittel wünschen sich mehr Investitionen der Autobauer in diesem Sektor. (djd) Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 41

42 1001 Menschen Kilometer Teilnehmer des ersten virtuellen Nikolauslaufs für krebskranke Kinder legten eine Strecke vergleichbar von Köln bis zum Kap der Guten Hoffnung zurück Mechernich-Eicks/Kall Kilometer legten die Teilnehmer des ersten virtuellen Nikolauslaufs zurück, den Annika und Carmen Karwanska aus Eicks organisiert hatten. Von Köln bis zum Kap der Guten Hoffnung also. Das kann kein Zufall sein. Da ist der Name der Südspitze Afrikas doch schon Programm. Tochter und Mutter hatten natürlich auf eine große Teilnehmerzahl gehofft. Die Resonanz am Nikolauswochenende aber sprengte alle Erwartungen, ziehen beide überwältigt Resonanz. Gestartet wurde überall. Die Strecken von fünf bis 21,1 km konnten die Teilnehmer laufend, walkend oder wandernd zurücklegen. Aus ganz Deutschland Annika (r.) und Carmen Karwanska, Tochter und Mutter, hatten den ersten virtuellen Spendenlauf zugunsten krebskranker Kinder organi- siert. Foto: Karwanska/ kamen Anmeldungen, die Weiteste aus Barcelona, so Carmen Karwanska. Die tatsächlich zurückgelegte Distanz und auch die erzielten Zeiten würde über GPS oder GPX erfasst. Unglaublich gutes Gefühl 1001 Teilnehmer aus allen Altersklassen - der Jüngste fünf Jahre, der Älteste 85 Jahre - waren dabei und haben den Lauf zu etwas ganz Großem werden lassen, sagt Annika Karwanska dankbar: Es war ein Erlebnis und ein unglaublich gutes Gefühl, dass so viele Menschen mitgemacht und uns gezeigt haben: Kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern. Schnappschüsse, die die Teilnehmer von sich und ihrer Strecke nach dem Lauf auf einer Pinnwand im Netz hochladen konnten, zeugen von den persönlichen Erlebnissen, die jeder für sich als Erinnerung mitnimmt. Durch den Lauf seien rund Euro zusammengekommen, so Carmen Karwanska. Ende Dezember werde die Scheckübergabe stattfinden. Dank vieler Sponsoren, die spontan die Idee unterstützten, können die Startgelder zu hundert Prozent an die Hilfsgruppe Eifel gehen. Wie Carmen Karwanska mitteilt, wird es auch eine Wiederholung der gelungenen Veranstaltung geben. Ein zweiter virtueller Nikolaus-Spendenlauf ist schon für den 27. und 28. November 2021 fest terminiert. Jung und Alt, Klein und Groß und sogar der Nikolaus machten beim ersten virtuellen Spenden- lauf mit. Foto: Privat/Karwanska/ Wir sind glücklich, dass wir mit der Summe, die zusammengekommen ist, krebskranken Kinder helfen können, so Annika Karwanska. Die heute 20-Jährige war vor 15 Jahren selbst an Leukämie erkrankt und über Monate auf der Kinderkrebsstation der Bonner Uni-Klinik behandelt worden. Freundlich, hilfsbereit & zuverlässig Ihr Taxi in Mechernich Kranken- und Dialysefahrten Rollstuhltransport sitzend Flughafentransfer Großraumtaxi (bis 8 Pers.) Inh. Marcel Hembach. Johannesweg Mechernich 42 Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

43 NABU ruft zur Vogelzählung auf Vom 8. bis 10. Januar eine Stun- de lang die gefiederten Tiere am Futterplatz, vom Garten, Balkon oder Fenster aus oder im Park zählen und bis zum 18. Januar online, telefonisch oder über App melden - Wissenschaftliche Mit- machaktion in Deutschland Mechernich/Kreis Euskirchen - Vom 8. bis 10. Januar zählt Deutschland wieder Vögel. Die Stunde der Wintervögel wird bereits zum elften Mal vom NABU organisiert. Vogelfreunde sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle gefiederten Tiere von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. Mitmachen bei der Stunde der Wintervögel ist laut den Organisatoren ganz einfach: Jeder kann eine Stunde lang die Vögel am Futterplatz, vom Garten, Balkon oder Fenster aus oder im Park zählen und dem NABU melden. Von dem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können unter bis zum 18. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 9. und 10. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer geschaltet. Auch über die NABU-App Vogelwelt (Download unter kann gemeldet werden. Der NABU ruft zum Vogel zählen auf. Auf dem Bild: Haussperlinge an der Futtersäule. Foto: Günter Lessenich/ NABU Euskirchen/ Jeder kann mithelfen Jeder kann mithelfen an dieser größten wissenschaftlichen Mitmachaktion in Deutschland so Uwe Wedegärtner, Vorstandsmitglied des NABU Euskirchen hatten sich deutschlandweit an der Aktion mehr als Menschen beteiligt. In NRW zählten rund Vogelfreunde mehr als Vögel gezählt. Experten des NABU können aus der langjährigen Untersuchung wichtige Rückschlüsse auf die Entwicklung der Vogelarten ziehen. So führte eine lange Reihe zunehmend milder Winter zuletzt zu sinkenden Wintervogelzahlen. Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Winter der Blaumeise, so Christian Härting, Vogelschutzexperte des NABU NRW: Im vergangenen Frühjahr war in weiten Teilen Deutschlands eine vom Bakterium Suttonella ornithocola ausgelöste Epidemie aufgetreten, der Tausende Vögel dieser Art zum Opfer fielen. Bei der jüngsten großen Vogelzählung im Mai 2020 wurden entsprechend weniger Blaumeisen beobachtet. Treppenlifte & Aufzüge ab Kompetente Beratung Treppenlifte neu & gebraucht Plattformlifte Senkrechtaufzüge (vereinfacht) Tel treppenlifte.de Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 43

44 Freitag, 25. Dezember Annaturm-Apotheke Kirchstr , Euskirchen (Innenstadt), 02251/4311 Adler-Apothek -Apotheke Schleidener Str. 20, Hellenthal (Blumenthal), 02482/2206 Linden-Apotheke Schramm ohg am Krankenhaus Düren Merzenicher Strasse 33, Düren, Samstag, 26. Dezember Apotheke am Münstertor Münsterstr. 33, Zülpich, Millennium-Apotheke Roitzheimer Str. 117, Euskirchen (Innenstadt), Rurtal-Apotheke Hengebachstr. 37, Heimbach, 02446/453 Sonntag, 27. Dezember Glück-Auf-Apotheke Rathergasse 6, Mechernich, 02443/48080 Ventalis-Apotheke Urftseestraße 1, Schleiden-Gemünd, 02444/2277 Lambertus-Apotheke Kuchenheimer Str. 117, Euskirchen (Kuchenheim), 02251/3286 Montag, 28. Dezember Burg-Apotheke im REWE Markt Kölner Str. 133, Mechernich (Kommern), 02443/ Martin-Apotheke Berliner Str. 46, Euskirchen (Innenstadt), 02251/3530 Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str. 49, Nettersheim (Marmagen), 02486/8288 Dienstag, 29. Dezember Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkelplatz 5, Schleiden-Gemünd (Gemünd), 02444/ Apotheke e am Bahnhof Margret Bauer & Dr. Ulrich Bauer OHG Veybachstraße 18, Euskirchen (Innenstadt), 02251/2019 Land-Apotheke Luxemburger Str. 27, Erftstadt (Erp), 02235/ Mittwoch, 30. Dezember Adler-Apothek -Apotheke Bahnstr. 31, Mechernich, 02443/ Schwanen-Apotheke Bendenweg 13, Bad Münstereifel, 02253/2065 Apotheke e am Winkelpfad Rüdesheimer Ring 145, Euskirchen (Innenstadt), 02251/2696 Donnerstag, 31. Dezember Kolping-Apotheke Kolpingstr. 3, Mechernich, 02443/2454 Citrus-Apotheke Gerberstr. 43, Euskirchen, 02251/79140 Vital Apotheke e Neugebauer Kaufmann OHG Am Alten Rathaus 3, Schleiden, 02445/ Freitag, 1. Januar 2021 Linden-Apotheke Zum Markt 1, Mechernich, 02443/4220 LINDA Apotheke e Jürgen Lutsch e.k. Bahnhofstraße 16, Kall, 02441/ Südstadt-Apotheke am Marienhospital Margret Bauer & Dr. Ulrich Bauer OHG Gottfried-Disse-Straße 48, Euskirchen, 02251/ Samstag, 2. Januar 2021 Bahnhof-Apotheke Kölner Str. 7, Bad Münstereifel, 02253/8480 Martin-Apotheke Kölnstr. 55, Zülpich, 02252/6662 Bollwerk-Apotheke e Margret Bauer & Dr. Ulrich Bauer OHG Kälkstr , Euskirchen (Innenstadt), 02251/51285 Sonntag, 3. Januar 2021 Apotheke am Kreiskrankenhaus Stiftsweg 17, Mechernich, 02443/ Post-Apotheke Oststr. 1-5, Euskirchen, 02251/ Apotheke am Eiffelplatz Kölner Str. 49, Nettersheim (Marmagen), 02486/8288 Montag, 4. Januar 2021 Chlodwig-Apotheke Schumacherstr , Zülpich, 02252/3642 Adler Apotheke e Gerda Schießle e.k..k. Pützgasse 4, Euskirchen (Flamersheim), Rursee-Apotheke Nideggener Str. 8, Nideggen-Schmidt, 02474/ Dienstag, 5. Januar 2021 Adler-Apothek -Apotheke Münsterstr. 7, Zülpich, 02252/2348 Mühlen-Apotheke Raiffeisenplatz 10, Euskirchen (Stotzheim), 02251/63443 Lambertus Apotheke e Michael und Verena Lülsdorff OHG Euskirchener Straße 38, Nettersheim (Tondorf), 02440/ Mittwoch, 6. Januar 2021 Glück-Auf-Apotheke Rathergasse 6, Mechernich, 02443/48080 Annaturm-Apotheke Kirchstr , Euskirchen (Innenstadt), 02251/4311 Rathaus-Apotheke Rathausplatz 4, Blankenheim, 02449/8444 Donnerstag, 7. Januar 2021 Ventalis-Apotheke Urftseestraße 1, Schleiden-Gemünd, 02444/2277 Lambertus-Apotheke Kuchenheimer Str. 117, Euskirchen (Kuchenheim), 02251/3286 Adler-Apothek -Apotheke Gereonstr. 135, Vettweiß, 02424/ Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

45 Freitag, 8. Januar 2021 City Apotheke Neustraße 34, Euskirchen, 02251/52042 Rurtal-Apotheke Hengebachstr. 37, Heimbach, 02446/453 Adler-Apothek -Apotheke Schleidener Str. 20, Hellenthal (Blumenthal), 02482/2206 Samstag, 9. Januar 2021 Eifel Apotheke Hermann-Kattwinkelplatz 5, Schleiden-Gemünd (Gemünd), 02444/ Martin-Apotheke Berliner Str. 46, Euskirchen (Innenstadt), 02251/3530 Bären-Apotheke Kaiser-Wilhelm-Platz 2, Weilerswist (Lommersum), 02251/ Sonntag, 10. Januar 2021 Burg-Apotheke im REWE Markt Kölner Str. 133, Mechernich (Kommern), 02443/ Apotheke e am Bahnhof Margret Bauer & Dr. Ulrich Bauer OHG Veybachstraße 18, Euskirchen (Innenstadt), 02251/2019 Sleidanus-Apotheke Blumenthaler Str. 19, Schleiden, 02445/95110 Montag, 11. Januar 2021 Linden-Apotheke Zum Markt 1, Mechernich, 02443/4220 LINDA Apotheke e Jürgen Lutsch e.k. Bahnhofstraße 16, Kall, 02441/ Südstadt-Apotheke e am Marienhospital Margret Bauer & Dr. Ul- rich Bauer OHG Gottfried-Disse-Straße 48, Euskirchen, 02251/ Dienstag, 12. Januar 2021 Kolping-Apotheke Kolpingstr. 3, Mechernich, 02443/2454 Apotheke am Münstertor Münsterstr. 33, Zülpich, Rursee-Apotheke Nideggener Str. 8, Nideggen-Schmidt, 02474/ Mittwoch, 13. Januar 2021 Chlodwig-Apotheke Schumacherstr , Zülpich, 02252/3642 Adler Apotheke e Gerda Schießle e.k..k. Pützgasse 4, Euskirchen (Flamersheim), Vital ital Apotheke e Neugebauer Kaufmann OHG Am Alten Rathaus 3, Schleiden, 02445/ Zahnärztlicher Notfalldienst 0180/ Notfalldienstpraxis Kranken- häuser Kreiskrank ankenhaus Mecher- nich 02443/17-0 Marien-Hospital Euskirchen 02251/90-0 Notruf- bzw. Bereitschafts- nummern Wasser asser- - und Energieversorg- er Stadt Mechernich / 49-0 Stadtwerke e Mechernich Was- serversorgung 0172/ / Kreis-Energie-Versorgung 02441/820 Verbandsw erbandswasserwerk asserwerk Euskir- chen Wasserversorgung 02251/79150 e-regio 02251/3222 Störung melden 0800/ RWE Rhein-Ruhr 01802/ Abwasserentsorgung Stadt Mechernich 02443/49-0 Stadtwerke e Mechernich Ab- wasserentsorgung 0171/ Kreispolizeibehörde Euskirchen 02251/799-0 Donnerstag, 14. Januar 2021 Adler-Apothek -Apotheke Münsterstr. 7, Zülpich, 02252/2348 Millennium-Apotheke Roitzheimer Str. 117, Euskirchen (Innenstadt), Rathaus-Apotheke Rathausplatz 4, Blankenheim, 02449/8444 Freitag, 15. Januar 2021 Apotheke am Kreiskrankenhaus Stiftsweg 17, Mechernich, 02443/ Schwanen-Apotheke Bendenweg 13, Bad Münstereifel, 02253/2065 Martin-Apotheke Kölnstr. 55, Zülpich, 02252/6662 Samstag, 16. Januar 2021 Adler-Apothek -Apotheke Bahnstr. 31, Mechernich, 02443/ Ventalis-Apotheke Urftseestraße 1, Schleiden-Gemünd, 02444/2277 Turm-Apothek urm-apotheke Martinstr. 20, Rheinbach, 02226/3577 Sonntag, 17. Januar 2021 Glück-Auf-Apotheke Rathergasse 6, Mechernich, 02443/48080 Hubertus-Apotheke Steinfelder Str. 8a, Nettersheim, Apotheke e am Winkelpfad Rüdesheimer Ring 145, Euskirchen (Innenstadt), 02251/2696 (Angaben ohne Gewähr) Tierärzte im Kreis Euskirchen 25. Dezember Praxis Braun Euskirchen, 02251/ Dezember Praxis Kannengießer Kall, 02441/ Dezember Praxis Kanzler SLE-Gemünd, Dezember Praxis Rüsing Zülpich, 02252/ Januar 2021 Praxis Hülsmann/Unland Mechern.-Kommern, 02443/ Januar 2021 Praxis Braun Euskirchen, 02251/ /10. Januar 2021 Praxis Karatac Euskirchen, 02251/ Januar 2021 Praxis Pankatz SLE-Gemünd, 02444/ Januar 2021 Praxis Minister Bad-Münstereifel, 02253/ (Angaben ohne Gewähr) Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 45

46 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 15. Januar 2021 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Immobilien Gesuche An- und Verkauf Achtung! Seriöse Dame sucht: Rollatoren, Hörgeräte, Porzellan, Bibeln, Orientteppiche, Schmuck Koralle, Bernstein, Melitäria Weltkrieg, Streichinstrumente. Tel. 0177/ , Fr. Koppenhagen Immobiliengesuche Verkaufe Haus in Kall/Eifel mit Einliegerwohnung und gr. Garten. Näheres erfahren Sie bei Fam. Muders: Tel. 0175/ Vollerschlossenes Baugrundstück gesucht. Junge Familie aus Mechernich sucht 1 vollerschlossenes Baugrundstück zw. Kall und Obergartzen. Tel. 0177/ Rund ums Haus Kaufgesuch 1- Familien Häuser Sonstiges Maler -, Wärmedämm-, Trock enbau Maler-, rockenbau und Bodenverlegearbeiten, günstige Festpreise, saubere Ausführung, Termine frei. Tel / od. 0170/ Stellenmarkt WIR SUCHEN FÜR DIESE ZEITUNG ZUSTELLER für einen festen Zustellbezirk. Bei Interesse einfach anrufen oder WhatsApp schreiben an 02241/ REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie Armbanduhren, Modeschmuck, Briefmarken, Musikinstrumente, Münzen 46 aller Art und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/ alten Militärsachen, Papiere, Ausweise, Urkunden, Soldatenfotos oder Alben, Helme, Orden, Dolche, Säbel, Dekowaffen etc. Einfach alles anbieten unter: Tel. 0177/ westwall44@aol.com Zweirad Sonstige/s Suche alte Mopeds, Motorräder und Mofas, Zustand ist egal, bitte einfach mal anrufen und alles anbieten! Privat.Tel.:02689/1538 Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Designerin kauft: Pelzmäntel/-jacken. Tel. 0177/ oder 02205/ Eifel-Gemälde gesucht Fritz von Wille oder andere bekannte Maler, nur alte Ölgemälde vor Jülich: Tel oder abends 02461/ Kaufe Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. sowie Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0160/ Sammler Sammler sucht MÄRKLIN und TRIX-EXPRESS Eisenbahn, WIKING, SIKU-Plastik und Gorgl-Toys Automobilie, Figuren und Dioramen von Preiser, Lineol und Elastolin sowie SCHUCO Spielzeug. Tel /6545 Sammler SUCHT alles an: Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

47 Kfz-Mechatroniker Einer der angesehensten Ausbildungsberufe Die Kraftfahrzeugmechatroniker genießen unter den Berufen des dualen Ausbildungssystems ein besonders hohes Ansehen. Nur Fachinformatiker, Mechatroniker und Industriekaufleute liegen noch weiter vorn. Damit erreichen die Kfz-Mechatroniker vergleichbare Werte wie Physiker, Bauingenieure oder Gymnasiallehrer. Das hat eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der TU Braunschweig ergeben. Der Studie liegt eine Befragung von rund 9000 in Deutschland lebenden Personen ab 15 Jahre zugrunde. Einbezogen wurden die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe. Insgesamt hatten die Forscher das Ansehen von 402 Berufen auf einer Skala von 0 (sehr gering) bis 10 (sehr hoch) abgefragt. Im Vergleich von akademischen Berufen und nichtakademischen Ausbildungsberufen zeigte sich zwar, dass die akademischen Berufe im Durchschnitt höheres Ansehen genießen. Das Ansehen der Kraftfahrzeugmechatroniker liegt aber in der zweithöchsten Bewertungsgruppe über alle Berufe hinweg - zusammen zum Beispiel mit Bauingenieuren, Chemikern, Physikern und Juristen. Das Image von Berufen spielt eine entscheidende Rolle bei der Berufsorientierung und Berufswahl, und beeinflusst damit auch die Besetzung von Stellen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Berufe, die ein geringeres Ansehen haben, weisen auch häufiger unbesetzte Ausbildungsstellen auf. Das Kraftfahrzeuggewerbe ist jedoch für den Nachwuchs besonders attraktiv. Dafür sorgen vor allem die Initiative AutoBerufe - Mach deinen Weg! und die angeschlossenen Kampagnen #wasmitautos und #echteautoliebe. AutoBerufe ist eine Gemeinschaftsinitiative von Automobilherstellern, Bosch und des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes zur Gewinnung, Qualifizierung und Sicherung von Nachwuchs in Autohäusern und Kfz-Werkstätten. Die Autohäuser und Werkstätten schlossen im vergangenen Jahr Ausbildungsverträge zum Kfz-Mechatroniker ab. Beide Berufsbilder verzeichnen bereits im fünften Jahr steigende Ausbildungszahlen. Insgesamt bildet das Kfz-Gewerbe zurzeit junge Menschen in technischen und kaufmännischen Berufen aus, davon Mechatroniker. (wwp/pm) Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 47

48 Neues Bad, neue Heizung, neues Wohlgefühl MEISTER DER ELEMENTE ausgezeichnetes Handwerk PITZEN MEISTER DER ELEMENTE Im Weidenpützgarten Mechernich-Kommern Telefon: Bürgerbrief Mechernich 52. Jahrgang Nr Dezember 2020 Woche 52

Wasserversorgungssatzung 60.7

Wasserversorgungssatzung 60.7 Satzung der Stadt Ahaus über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung und deren Benutzung im Bereich der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 65 - Wielens - vom 14. April 2000 Verzeichnis der Veränderungen:

Mehr

1. Die Stadt Vlotho versorgt die Grundstücke ihres Gebietes mit Trink- und Betriebswasser durch die STADTWERKE VLOTHO GmbH.

1. Die Stadt Vlotho versorgt die Grundstücke ihres Gebietes mit Trink- und Betriebswasser durch die STADTWERKE VLOTHO GmbH. Satzung der Stadt Vlotho über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage - Wasserversorgungssatzung - vom 06.10.2004 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) der Stadt Horstmar vom 21.12.2011 Aufgrund der 7, 8 und 9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vom zuletzt geändert am in Kraft getreten am Seite

Inhaltsverzeichnis. vom zuletzt geändert am in Kraft getreten am Seite vom 02.05.1985 zuletzt geändert am 02.04.2014 in Kraft getreten am 15.04.2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Wasserversorgung als öffentliche Einrichtung... 2 2 Grundstück, Anschlussnehmer, Wasserabnehmer...

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) Stadt Bad Mergentheim Main-Tauber-Kreis Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund von 4 und

Mehr

Stadt Waldshut-Tiengen Globalberechnung Wasserversorgung Satzung. über den Anschluss an die öffentliche

Stadt Waldshut-Tiengen Globalberechnung Wasserversorgung Satzung. über den Anschluss an die öffentliche Stadtwerke Waldshut-Tiengen GmbH Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung -WVS) der Stadt Waldshut-Tiengen

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

-s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom (1. Nachtrag) Aufgrund des

-s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom (1. Nachtrag) Aufgrund des -s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom 12.12.2014 (1. Nachtrag) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

i.d.f. der Änderung vom

i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser ( - WVS) vom 15.02.1995 i.d.f. der Änderung vom 10.05.2000 Aufgrund der 4 und 11

Mehr

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung) Satzung über den Anschluss an die 12 öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung) Aufgrund der 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein i.d.f. vom 2. April 1990 (GVOBl. Schl.-H. S. 159) hat die

Mehr

Satzung über den Anschluss- und Benutzungszwang der öffentlichen Wasserversorgung der Stadt Baden-Baden und der Wasserversorgung des Reblandes

Satzung über den Anschluss- und Benutzungszwang der öffentlichen Wasserversorgung der Stadt Baden-Baden und der Wasserversorgung des Reblandes Satzung über den Anschluss- und Benutzungszwang der öffentlichen Wasserversorgung der Stadt Baden-Baden und der Wasserversorgung des Reblands in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 17. Februar 1983

Mehr

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz Abfallentsorgungsgebühren 25/02 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Abfallentsorgungsgebühren 25/02 91. Erg. Lief. 1/2016 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

Abfallentsorgungsgebühren

Abfallentsorgungsgebühren Abfallgebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Gemeinde Inden vom 20. Dezember 2005 sowie zur Satzung über die Vermeidung, Verwertung sowie das Einsammeln und Befördern von Abfällen im

Mehr

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO Wasserversorgungseinrichtung 81/01 57. Erg. Lief. 3/96 HdO Satzung der Stadt Neuss über den Anschluß an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Neuss und die Benutzung dieser Einrichtung

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Lippstadt über die Abfallentsorgung. 1 Gebührentatbestand. 2 1 Gebührenpflichtige

Gebührensatzung der Stadt Lippstadt über die Abfallentsorgung. 1 Gebührentatbestand. 2 1 Gebührenpflichtige Gebührensatzung der Stadt Lippstadt über die Abfallentsorgung Der Rat der Stadt Lippstadt hat aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen und der 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung der Gemeinde Hellenthal vom In der Fassung der 32. Änderungssatzung vom

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung der Gemeinde Hellenthal vom In der Fassung der 32. Änderungssatzung vom Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung der Gemeinde Hellenthal vom 13.02.1981 In der Fassung der 32. Änderungssatzung vom 05.12.2018 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Der 2 der Gebührensatzung über die Abfallbeseitigung wird wie folgt neu gefasst. Gebührenpflichtige

Der 2 der Gebührensatzung über die Abfallbeseitigung wird wie folgt neu gefasst. Gebührenpflichtige 5. Änderungssatzung vom.12.2009 zur Gebührensatzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Unna vom 17.12.2004, zuletzt geändert durch die 4. Änderungssatzung vom 17.12.2008 Aufgrund der 7,8 und 9 der

Mehr

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG der Stadt Papenburg über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserleitung und über die Abgabe von Wasser in der Fassung vom 13. Oktober 1992

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vom zuletzt geändert am in Kraft getreten am Seite

Inhaltsverzeichnis. vom zuletzt geändert am in Kraft getreten am Seite vom 06.04.1977 zuletzt geändert am 02.04.2014 in Kraft getreten am 15.04.2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Wärmeversorgung als öffentliche Einrichtung und Versorgungsgebiet... 2 2 Grundstück, Anschlussnehmer,

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom 08.04.2013 zuletzt geändert durch die Satzung zur 9. Änderung der Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom 21.12.2018 Aufgrund des

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkrath vom

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkrath vom Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkrath vom 21.12.1995 - in Kraft getreten am 01.01.1996 Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen Art der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Uedem (Abfallentsorgungsgebührensatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Uedem (Abfallentsorgungsgebührensatzung) vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Uedem (Abfallentsorgungsgebührensatzung) vom 25.10.1995 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 3. Jahrgang Dinslaken, 30.12.2010 Nr. 22 S. 1-12 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsanordnung über die 2. Satzung vom 23.12.2010 zur Änderung der

Mehr

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg -

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 20 DATUM : 29.12.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 63 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - 8. Änderung

Mehr

Gebührensatzung. vom

Gebührensatzung. vom 1 Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Warendorf über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangsheimen für das Übergangswohnheim, 48231 Warendorf, Am Holzbach 44c vom 23.12.2013 Auf Grund des 7 i.

Mehr

Satzung der Stadtentwässerung Lippstadt AöR über die Erhebung von Gebühren für die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen vom

Satzung der Stadtentwässerung Lippstadt AöR über die Erhebung von Gebühren für die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen vom Satzung der Stadtentwässerung Lippstadt AöR über die Erhebung von Gebühren für die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen vom 13.12.2016 Der Verwaltungsrat der Stadtentwässerung Lippstadt AöR hat

Mehr

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon,, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe in der Ortsausgabe

Mehr

Gebührensatzung. vom

Gebührensatzung. vom Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Warendorf über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangsheimen für das Übergangswohnheim, 48231 Warendorf, Königsberger Straße 5 vom 19.12.2008 Auf Grund des 7

Mehr

Nr. 10 vom

Nr. 10 vom Amtsblatt Inhaltsverzeichnis: Nr. 10 vom 31.03.2011 1./ Bekanntmachung der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern der Stadt Haan im Haushaltsjahr 2011 (Hebesatz-Satzung) vom 30.03.2011

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Satzung der Gemeinde Alpen über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentlichen Wasserversorgungsanlagen vom

Satzung der Gemeinde Alpen über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentlichen Wasserversorgungsanlagen vom 1-10 Satzung der Gemeinde Alpen über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentlichen Wasserversorgungsanlagen vom 16.12.1994 Ratsbeschlus s Aufsichtsbehördliche Genehmigung Bekanntmachungsanordnung

Mehr

15. Änderungssatzung vom zur Satzung der Stadtwerke Hürth über die Erhebung von Abfallentsorgungsgebühren in der Stadt Hürth vom

15. Änderungssatzung vom zur Satzung der Stadtwerke Hürth über die Erhebung von Abfallentsorgungsgebühren in der Stadt Hürth vom 15. Änderungssatzung vom 17.11.2017 zur Satzung der Stadtwerke Hürth über die Erhebung von Abfallentsorgungsgebühren in der Stadt Hürth vom 13.12.2002 Aufgrund der 7 und 114 a der Gemeindeordnung für das

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Vreden. 1. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am Nummer 15/11. Datum: Inhalt: Seite:

Amtsblatt. für die Stadt Vreden. 1. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am Nummer 15/11. Datum: Inhalt: Seite: 1 Amtsblatt für die Stadt Vreden 1. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 23.12.2011 Nummer 15/11 Datum: Inhalt: Seite: 20.12.2011 Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Vreden über das Offenhalten von Verkaufsstellen

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

1 Allgemeines. (1) In der Stadt Rheinberg betreibt das Kreiswasserwerk Wesel (KWW) die Wasserversorgung als öffentliche Aufgabe.

1 Allgemeines. (1) In der Stadt Rheinberg betreibt das Kreiswasserwerk Wesel (KWW) die Wasserversorgung als öffentliche Aufgabe. Satzung der Stadt Rheinberg über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung in der Stadt Rheinberg - Wasserversorgungssatzung - vom 16.12.2002 Auf Grund der

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Übach-Palenberg über die Abfallentsorgung vom

Gebührensatzung der Stadt Übach-Palenberg über die Abfallentsorgung vom 2.3.1 Gebührensatzung der Stadt Übach-Palenberg über die Abfallentsorgung vom 12.12.1991 Inhaltsübersicht Präambel 1 Abfallentsorgungsgebühren 2 Gebührenpflichtige und Gebührenpflicht 3 Gebührenmaßstab

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel Satzung vom 22.09.2017 über die Festlegung der Merkmale der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlage "Am Hügel" in der Gemarkung Hembsen und "Sepkerweg"

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2016 ausgegeben am 02.11.2016 Seite 1 Inhalt 26/2016 1. Änderungssatzung vom 26.09.2016 über die Kostendeckung der Abfallentsorgung in der Stadt Lichtenau

Mehr

VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom

VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom - VIII.2.1 - VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom 16.12.2005 1. Änderung vom 18.12.2006 2. Änderung vom 14.12.2007 (gültig ab 01.01.2008) 3. Änderung vom 02.06.2008 (gültig ab 01.07.2008)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

S a t z u n g. über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Kaiserslautern. (Wassersatzung)

S a t z u n g. über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Kaiserslautern. (Wassersatzung) 8 Wirtschaft und Verkehr S a t z u n g über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Kaiserslautern (Wassersatzung) Aufgrund der 24 und 27 des Selbstverwaltungsgesetzes für Rheinland-Pfalz, Teil A, i.d.f.

Mehr

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 817 Dezernat I Verfasser Frau Feldkamp Fachbereich Haupt- und Personalamt Öffentliche Sitzung Datum 03.02.2014 Finanzielle/Bilanzielle Auswirkungen

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.01.2014, Nr. 01/2014 Inhalt Bekanntmachungen der Kommunalbetriebe Bünde - AöR 001 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke ihres Gebietes an die öffentliche Wasserversorgung und über die Benutzung dieser Einrichtung

Satzung über den Anschluss der Grundstücke ihres Gebietes an die öffentliche Wasserversorgung und über die Benutzung dieser Einrichtung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über den Anschluss der Grundstücke ihres Gebietes an die öffentliche Wasserversorgung und über die Benutzung dieser Einrichtung Beschlossen: 09.10.1972 Bekannt gemacht:

Mehr

Satzung über die Heranziehung zu Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht vom

Satzung über die Heranziehung zu Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht vom Satzung über die Heranziehung zu Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht vom 18.12.2012 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NW) in der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Vergnügungen sexueller Art vom

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Vergnügungen sexueller Art vom Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Vergnügungen sexueller Art vom 15.12.2016 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

Gebührensatzung. zur Abfallentsorgung in der Wallfahrtsstadt Werl vom

Gebührensatzung. zur Abfallentsorgung in der Wallfahrtsstadt Werl vom Gebührensatzung zur Abfallentsorgung in der Wallfahrtsstadt Werl vom 30.11.2016 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 1 Jahrgang 2010 ausgegeben am 20.12.2010 Seite 1 Inhalt 01/2010 15. Satzung vom 20.12.2010 zur Änderung der Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 04.11.1997-17.11.1997 19.11.1997 20.11.1997 1. Änderung 10.11.1998-16.11.1998 18.11.1998

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016 Amtsblatt 7. Jahrgang - Nr. 18 7. Juli 2016 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (41) über die Widmung der Friedenstraße (Widmungsabschnitt) - (42) über die Widmung der Straße Im Dunklen Berg (Widmungsabschnitt)

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 1. Jahrgang Dinslaken, 19. Dezember 2008 Nr. 3 S. 1-11 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der 2. Satzung vom 18.12.2008 zur Änderung der Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2012 ausgegeben am 17.12.2012 Seite 1 Inhalt 15/2012 94. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereiche Henglarn und Herbram Öffentliche

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS)

Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS) Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS) Aufgrund der 5, 15 und 35 Abs. 2 Ziff. 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung

Mehr

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die Seite: 1 Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom 07.05.2013 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 31.10.2013 Aufgrund

Mehr

S A T Z U N G des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung) - WVS - vom

S A T Z U N G des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung) - WVS - vom S A T Z U N G des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung) - WVS - vom 25.04.2012 Aufgrund von 57 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Klärschlammbeseitigungs- und -entsorgungssatzung der Stadt Beckum

Klärschlammbeseitigungs- und -entsorgungssatzung der Stadt Beckum STADT BECKUM 7/17 Klärschlammbeseitigungs- und -entsorgungssatzung der Stadt Beckum Vom 18. Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 2 Anschluss- und Benutzungsrecht 2 3 Entsorgungsausschluss 2

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung 70.02 Beschluss der Stadtvertretung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekanntgemach t Inkrafttreten 16.12.1993 ----

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenhöhe

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenhöhe Satzung des Stadtbetriebes Wetter (Ruhr) -AöR der Stadt Wetter (Ruhr)- über die Erhebung von Verwaltungsgebühren - Verwaltungsgebührensatzung - vom 27.07.2011 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 07. Mai 2008 Nummer 07 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Wesseling Auf Grund von 7 Abs. 3 S. 1 i.v.m. 41 Abs. 1 S. 2 Buchst.

Mehr

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallbeseitigung in. der Stadt Balve. vom

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallbeseitigung in. der Stadt Balve. vom Gebührensatzung für die öffentliche Abfallbeseitigung in der Stadt Balve vom 05.12.2017 I. Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW), der 1, 2, 4, 6 und 7 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

- 1 - Verwaltungsgebührensatzung

- 1 - Verwaltungsgebührensatzung - 1 - Verwaltungsgebührensatzung Inhaltsübersicht Präambel 1 Gebührenpflichtige besondere Leistungen 2 Höhe der Gebühr 3 Gebührenfreiheit 4 Auslagenersatz 5 Billigkeitsmaßnahmen 6 Gebührenschuldner 7 Fälligkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Müllabfuhrgebührensatzung 70.04

Müllabfuhrgebührensatzung 70.04 Satzung über die Gebühren für die Inanspruchnahme der Abfallbeseitigung (Müllabfuhr) in der Stadt Heiligenhaus vom 09.12.1983 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 17.12.1984 2. Änderungssatzung vom

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 20. Jahrgang Ausgabetag: 08.05.2018 Nr. 13 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist am 17.05.2018 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Änderungssatzung vom *zur Satzung über den Rettungsdienst des Rheinisch-Bergischen Kreises vom

Änderungssatzung vom *zur Satzung über den Rettungsdienst des Rheinisch-Bergischen Kreises vom Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 21 13.07.2017 1. 12.07.2017 Öffentliche Bekanntmachung 17. Änderungssatzung vom 10.07.2017* zur Satzung über den Rettungsdienst des Rheinisch-Bergischen

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Dorsten (Wettbürosteuersatzung - WStS) vom

Satzung über die Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Dorsten (Wettbürosteuersatzung - WStS) vom Satzung über die Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Dorsten (Wettbürosteuersatzung - WStS) vom 06.12.2017 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung

Mehr

1 Gebührenpflicht. Stand:

1 Gebührenpflicht. Stand: Gebührensatzung des Stadtbetriebes Wetter (Ruhr) - AöR der Stadt Wetter (Ruhr) - vom 28.12.2010 in der Fassung der 6. Änderungssatzung vom 20.12.2016 zur Klärschlammbeseitigungssatzung des Stadtbetriebes

Mehr

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter 8 Satzung der Großen Kreisstadt Coswig Fernwärmesatzung 8FERNW Stand: 03.03.2006 Stadtrat Seite 1 / 5 Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom 26.04.2000 mit eingearbeiteter

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Gebührensatzung für Friedhöfe 73.2

Gebührensatzung für Friedhöfe 73.2 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bergisch Gladbach in der Fassung der IV. Nachtragssatzung Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Nr. 10 Anröchte, 03. Dezember Jahrgang

Nr. 10 Anröchte, 03. Dezember Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 10 Anröchte, 03. Dezember 2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Hinweis auf die 3. Änderung der Neufassung der Verbandssatzung 65 des Zweckverbandes Kommunale

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom 18.12.2014 Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Wettbürosteuer. in der Stadt Voerde (Niederrhein) vom

Satzung. über die Erhebung der Wettbürosteuer. in der Stadt Voerde (Niederrhein) vom 224410 Wettbürosteuer Seite 1 Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Voerde (Niederrhein) vom 27.11.2015 224410 Wettbürosteuer Seite 2 Satzung über die Erhebung einer Wettbürosteuer

Mehr

Gebührensatzung für den Rettungsdienst der Stadt Solingen vom (in der Fassung der I. Änderungssatzung vom )

Gebührensatzung für den Rettungsdienst der Stadt Solingen vom (in der Fassung der I. Änderungssatzung vom ) Gebührensatzung für den Rettungsdienst der Stadt Solingen vom 05.01.2010 (in der Fassung der I. Änderungssatzung vom 14.04.2011) Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr