für Neuzugewanderte im Bezirk Spandau Reader der Austauschrunde Demokratiebildung Spandau (Stand: September 2020)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für Neuzugewanderte im Bezirk Spandau Reader der Austauschrunde Demokratiebildung Spandau (Stand: September 2020)"

Transkript

1 Partnerschaft für Demokratie in Spandau Koordination von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte im Bezirk Spandau Reader der Austauschrunde Demokratiebildung Spandau (Stand: September 2020)

2 SELBSTVERSTÄNDNIS ZIELE ARBEITSWEISE Wir sind eine Austauschrunde auf Arbeitsebene, die das fachliche Gespräch in den Bereichen Wertebildung, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention in Spandau fördern möchte. Unser Blick richtet sich auf alle Altersgruppen im Bezirk. Wir arbeiten auf unseren Sitzungen zu verabredeten Schwerpunkten mit dem Ziel, konkrete Kooperationen anzustoßen. Uns eint ein weiter Bildungsbegriff und wir fragen danach, wie wir in unseren Themenfeldern Verbesserungen durch Bildung und Empowerment erzielen können. Die Austauschrunde existiert seit Wir treffen uns alle drei Monate. Regelmäßig werden Expert*innen eingeladen. AKTUELLE SCHWERPUNKTE Abbau von Diskriminierung und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Leitbilder und Regelwerke demokratischer Interaktion Schnittfelder politischer Bildung (Schule, Jugendarbeit, Kultur, Erwachsenenbildung) Angebote für Geflüchtete und andere Zielgruppen Moscheegemeinden als Partner und Orte der Demokratiebildung Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Politische Bildungsarbeit Sie haben Ideen oder Fragen zum Themenfeld? Sie sind selbst in der Demokratiebildung aktiv und wollen sich vernetzen? Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Mitarbeit. KONTAKT Sophie Schäfer, Tel Dr. Thomas Werner, Tel

3 ÜBERSICHT ÜBER DIE IN UND MIT DER AUSTAUSCHRUNDE VERNETZTEN AKTEURE STAND SEPTEMBER 2020 Arbeitskreise, Bündnisse, Initiativen, Netzwerke AG Bunte Vielfalt und Toleranz der Stadtteilkonferenz Heerstraße Nord Alphabündnis Spandau Arbeitskreis Geflüchtete Schnittstelle Schule-Jugendhilfe Initiativkreis Kinder- und Jugendbeteiligung in Spandau Bildungsakteure, Einrichtungen, Projekte, Träger Evangelischer Kirchenkreis Spandau Hürdenspringer Spandau (Stiftung Unionhilfswerk Berlin) Jugendbildungsstätte Haus Kreisau, Evangelische Berufsschularbeit Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaft für Demokratie Spandau (Stiftung SPI) Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow OUTREACH Mobile Jugendarbeit Berlin Team Spandau (outreach ggmbh) Peer-Netzwerk Spandau u.a. Projekte (Kompaxx e.v.) Register Spandau (GIZ ggmbh) Respekt Coaches (Jugendmigrationsdienst Spandau im CJD Berlin-Brandenburg e.v.) Sozialpädagogisches Unterstützungsteam für die schulische Integration von Geflüchteten in Spandau (SUG) Spandauer Jugend e.v. Stadtgeschichtliches Museum Spandau südost Mobil - Aufsuchende Sozialarbeit und Sprachmittlung für Familien aus Südosteuropa im Bezirk Spandau (südost Europa Kultur e.v.) Volkshochschule Spandau Öffentliche Verwaltung BA Europabeauftragter BA Fachbereich Kultur (Stadtgeschichtliches Museum) BA Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte BA Jugendamt, Jugendförderung BA Jugendamt, Schulbezogene Jugendsozialarbeit Übergang Schule Beruf BA Kinder- und Jugendbeauftragte BA Stabsstelle für das Integrationsmanagement, Flüchtlingskoordinator SenBJF Koordination von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte im Bezirk Spandau SenBJF Schulaufsicht Spandau SenBJF Schulaufsichtliche Koordination von Willkommensklassen an Spandauer allgemeinbildenden Schulen SenInnDS Landeskommission Berlin gegen Gewalt 2

4 3

5 AG Bunte Vielfalt und Toleranz Unter-AG der Stadtteilkonferenz Heerstraße in Staaken Wir sind Anlaufstelle für Fälle von Diskriminierung und Ausgrenzung im Stadtteil inkl. Fallbesprechung und Entwickeln von entsprechenden Aktionen. Unser Ziel ist die Stärkung von respektvollem Miteinander und Verständnis zwischen den Kulturen im Stadtteil. Veranstaltung & Aktionen: für Begegnung und Austausch unterschiedlicher Gruppen / Kulturen des Stadtteils zur Förderung des Engagements für Demokratie, Menschen- und Frauenrechte inkl. Modulen zum aktiven Austausch über Werte und Grundsätze Mobilisierung und Beteiligung: bei Veranstaltungen für Demokratie und Verständigung gegen Rassismus, Antimuslimischen Rassismus, Antisemitismus, Homophobie etc.... Mit dem Fokus auf die Vielschichtigkeit und Diversität im Stadtteil sind Kooperationen gesucht mit Gruppen verschiedener kultureller Ausrichtungen, z.b. Migrantenorganisationen. c/o Thomas Streicher Ehrenamtskoordination beim Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.v. ehrenamt@gwv-heerstrasse.de (mobil) Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.v. Ehrenamtskoordination Thomas Streicher Obstallee 22D/E Berlin 4

6 Alphabündnis Spandau Vernetzung mit Akteur*innen und Bündelung von Ressourcen im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung Durchführung symbolischer Wahlen, bei der Menschen, die keine Möglichkeit zur politischen Teilhabe haben, partizipieren können Aktionstage zu besonderen politischen Ereignissen: Am Tag des Grundgesetzes wurden Politiker*innen eingeladen, um mit Betroffenen über politische Themen zu sprechen. Betroffene fühlten sich dadurch als ernstgenommener Teil dieser Gesellschaft. Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit für das Thema geringe Literalität durch Aktionen und Veranstaltungen Auf Stadtteilfesten werden mögliche Betroffene und andere Akteure gezielt angesprochen, was zu wichtigen Vernetzungen und daraus resultierend zu Kooperationen führt. Lokale Akteure, die mit mit Menschen mit geringen Schriftsprachkenntnissen zu tun haben, sind herzlich eingeladen, sich im Bündnis einzubringen und zu vernetzen. Frau Susanne Angulo Reformationsplatz Berlin 5

7 Arbeitskreis Geflüchtete Schnittstelle Schule-Jugendhilfe AK des SUG-Teams Der Arbeitskreis ist ein regelmäßiges Austauschtreffen für alle Akteure in Spandau, die in ihrer täglichen Arbeit mit schulpflichtigen jungen Geflüchteten bzw. Neuzugewanderten ohne Deutschkenntnisse zu tun haben. Im Arbeitskreis werden relevante Informationen geteilt, über Kooperationen und Projekte beraten sowie Vernetzung der Akteure untereinander vorangetrieben. Newsletter Wer in den Verteiler des Arbeitskreises aufgenommen werden möchte, kann sich an die Ansprechpartner*innen wenden. Laura Zeumer, Da-Hae Hong, Oliver Lück, Özkan Volkmer (Fr. Zeumer) Telefonnummern: (Fr. Zeumer) (Fr. Hong) (Hr. Lück) (Fr. Volkmer) 6

8 Initiativkreis Kinder- und Jugendbeteiligung in Spandau (IK) In einem monatlichen offenen Treffen setzen wir uns für die Förderung von Kinder- und Jugendbeteiligung in Spandau ein. Ziel ist die Schaffung einer breiten Basis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Spandau. Im Bezirk streben wir eine partizipationsfördernde Grundhaltung in Politik, Verwaltung und Institutionen an. Vom IK sollen nachhaltige Partizipationsprojekte und -prozesse ausgehen und begleitet werden. Die Teilnehmer*innen des IK dienen als Multiplikator*innen. Von Teilnehmer*innen des IKs gingen bisher zahlreiche Projekte, Veranstaltungen und kleinräumige Strukturen aus, wie z.b. Zukunftswerkstätten, Gestaltung des Weltspieltages, Gestaltung U18-Wahlen, Fachtage, Umfragen. Ergebnispräsentation und Empfehlungen für den Jugendhilfeausschuss Spandau Es beteiligen sich derzeit mehrere Träger aus dem Jugend- und Bildungsbereich in Spandau, die Sozialraumkoordination des Jugendamts, das Quartiersmanagement sowie die Drehscheibe Kinderund Jugendpolitik Berlin am IK. Der IK ist offen für alle an der Förderung von Beteiligung interessierten Menschen. Es wird angestrebt, Strukturen zur direkten Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am IK aufzubauen. Sie können über die angegebene Kontakt-Adresse die nächsten Termine erfragen und sich in den Einladungsverteiler aufnehmen lassen. 7

9 Evangelischer Kirchenkreis Spandau Begleitung und Beratung und Vernetzung der evangelischen Kirchengemeinden in Spandau in ihrer religiös spirituellen und diakonischen Arbeit. Gemeinwesenarbeit, Stärkung von Ehrenamt, Stärkung des interreligiösen Dialogs, Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit, Unterstützung von Geflüchteten und Zugewanderten. Beratungsangebote und Mediation für Gemeinden, Vermittlung oder Durchführung von Fortbildungsangeboten für Gemeinden Mahnwache für Toleranz und ein friedliches Miteinander gegen Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit; jeden ersten Sonnabend im Monat von Uhr, davor um 10 Uhr eine Andacht in der St. Nikolaikirche ( AG Christen und Juden ( AG Asyl und Integration ( Broschüre "Haltung Zeigen" als Anregung zur Auseinandersetzung nicht nur für Christen AJAKS - Arbeitsstelle für Jugendarbeit im Kirchenkreis Spandau Schulprojekt "Verantwortung" in der Wolfgang Borchert Schule ( Wir sind offen für Kooperationen. Claudia Spiller, Beauftrage für Migration und Gemeinwesenarbeit im ev. Kirchenkreis Spandau Kerstin Engelhardt, Arbeitsstelle für Beratung und Zusammenarbeit spiller@kirchenkreis-spandau.de engelhardt@kirchenkreis-spandau.de 8

10 Hürdenspringer Spandau Netzwerkfonds Stiftung Unionhilfswerk Berlin Wir unterstützen das bürgerschaftliche Engagement im Aktionsraum Spandau. Wir stärken dabei sowohl Haupt- als auch Ehrenamtliche. Auf Wunsch organisieren wir kostenlose Seminare, zu Themen, die wichtig für Sie sind. Hier können Sie sich einen Überblick über unser Seminarangebot machen und nützliche Informationen/Arbeitshilfen herunterladen: Zielgruppe: Menschen, die ehrenamtlich helfen möchten; Menschen, die ehrenamtliche Hilfe brauchen; Hauptamtliche Einrichtungen, die durch Ehrenamt unterstützt werden Wenn in Ihrer Organisation Ehrenamt eine Rolle spielt, sind wir Ihr Ansprechpartner für Qualifizierung, Begleitung und Beratung. Matthias Bánffy (Projektkoordinator) (mobil) Paul-Schneider-Haus Schönwalder Str Berlin 9

11 Jugendbildungsstätte Haus Kreisau Evangelische Berufsschularbeit Die Evangelische Jugendbildungsstätte Haus Kreisau ist das Tagungshaus der Evangelischen Berufsschularbeit Berlin. Wir führen Bildungsveranstaltungen, Seminare zur politischen, ethischen und religiösen Bildung, Sozialkundliche Seminartage und Internationale Begegnungen überwiegend mit Auszubildenden und jungen Arbeitnehmer*innen durch. Im Kontext dieser Jugendbildung bieten wir auch Fortbildungen und Fachtagungen für pädagogische Multiplikator*innen an. Die Evangelische Berufsschularbeit Berlin arbeitet im Rahmen des Religionsunterrichts an Berliner Berufsschulen. Sie verfügt über ein umfangreiches Netzwerk zu verschiedenen öffentlichen und freien Trägern im Übergangsfeld Schule - Beruf. Das Angebot an außerschulischer politischer Bildung wird durch den Berliner Senat gefördert. In unseren Seminaren sind Wertebildung und Demokratiestärkung immer Querschnittsthemen und ziehen sich als roter Faden durch die Seminare. Für Schüler*innen beruflicher Schulen und Auszubildende Werte Navi - Werteorientierung Teambildung und Demokratie erfahren Berufsorientierung und Zukunftsperspektiven Rechte und Pflichten einer Schülervertretung und Partizipationsmöglichkeiten stärken Wahlforen Europaseminare Für Multiplikator*innen, Lehrer*innen Werteseminar - Werte und Normen in der Unterrichtsgestaltung Sprechen Sie uns an. Anke Fischbock und Wolfram v. Heidenfeld jugendbildung@hauskreisau.de w.vonheidenfeld@evba.de Sakrower Kirchweg Berlin 10

12 Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Spandau Demokratie leben, Bezirksamt Spandau, Stiftung SPI Die Partnerschaft für Demokratie soll nachhaltige Strukturen gegen Diskriminierung und Demokratiedistanz weiterentwickeln und das Engagement und die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Jugendlichen in Spandau fördern. Angebote im Bereich Wertebildung, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention Jährliche Demokratiekonferenz z.b. Kinder- und Jugendbeteiligung, Abbau Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Jährliches Jugendforum & jährlicher Aktionstag Beteiligung von Kindern und Jugendlichen z.b. in Kooperation mit Peer-Netzwerk Spandau und Kinder- und Jugendbeauftragter Workshops und Fachdiskurse zu aktuellen Themen z.b. in Kooperation mit Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter, Volkshochschule Spandau Projektförderung im Themenfeld Kinder- und Jugendbeteiligung z.b. Jugend BarCamp (Jugendtheaterwerkstatt Spandau e.v.), Jugendjury (Kompaxx e.v.) Projektförderung im Themenfeld Abbau und Prävention Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Präsentation der geförderten Projekte auf jährlicher Werkschau Die Koordinierungs- und Fachstelle berät im Themenfeld und bei der Antragstellung für die Projektförderung im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie. Sie greift ggfs. offene Themen und Bedarfslagen im Bezirk auf, begleitet als Kooperationspartnerin bei lokalen Aktionen / Engagement. Sophie Schäfer pfd-spandau@stiftung-spi.de (mobil) Carl-Schurz-Str. 2/ Berlin, Zi. 138b 11

13 Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow Modernes kulturhistorisches Museum, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Musealer Lernort für alle. Fokussierung auf den Luftkrieg als jüngste Ausprägung militärischer Gewaltausübung. Kritische Auseinandersetzung mit der militärischen Luftfahrt in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart Demokratie (er-)leben kostenloses Demokratietraining; Workshop nach der erlebnisorientierten Betzavta- Methode; siehe auch: Fortschritt und Verbrechen die Luftwaffe im Dritten Reich kostenlose Themenführung; siehe auch: Die genannten Bildungsangebote finden in der Regel im Museum statt. Karin Grimme (Leiterin Bildung und Vermittlung) Markus Evers (Museumspädagoge) Am Flugplatz Gatow Berlin 12

14 OUTREACH Mobile Jugendarbeit Berlin Team Spandau outreach ggmbh Unsere Zielgruppe sind Jugendliche ab 14 Jahre. Wir bieten aufsuchende Jugendsozialarbeit im Falkenhagener Feld, offene Jugendarbeit im Jugendtreff Spekte32 und Einzelfallbegleitung an. Entwickeln einer bzw. Arbeiten mit der Wertepyramide In Einzel- und Gruppensettings werden Werte reflektiert, hinterfragt und besprochen. Wir können auf Stadtteilfesten unsere Wertepyramide zum Dialog in der Nachbarschaft einsetzen. Laura Karnstein (mobil) Im Spektefeld Berlin Vor Ort: Di Uhr; Fr Uhr 13

15 Peer-Netzwerk Spandau Kompaxx e.v. Förderung von Engagement und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Bezirk Spandau Beteiligungscamps zu jugendrelevanten Themen/ Jahre Spandauer Jugendjury Bereitstellung von Geldern zur Umsetzung von Ideen von Kindern und Jugendlichen/ Jahre Beteiligungsverfahren zur Neu- oder Umgestaltung/ Jahre Umfragen zur Ermittlung der Lebenslage von Kindern und Jugendlichen/ Jahre Austauschrunden von engagierten Jugendlichen/ Jahre Kooperationen sind ausdrücklich erwünscht. In persönlichen Gesprächen werden Rahmen und Möglichkeiten besprochen. Für Veranstaltungen/ Feste können Materialien für Abstimmungsprozesse zur Verfügung gestellt werden (z.b. Wahlurnen, Meinungszylinder). Cindy Becskei (mobil) Neuendorfer Straße Berlin 14

16 Register Spandau GIZ ggmbh Erfassung und Dokumentation rassistischer, extrem rechter und diskriminierender Vorfälle im Bezirk Spandau Von Rassismus Betroffenen geben wir die Möglichkeit, ihre Erfahrung öffentlich zu machen. Wir unterstützen Veranstaltungen zur Wertebildung und Radikalisierungsprävention. Wir machen Verweisberatung für Betroffene (nach Termin, keine Öffnungszeiten). Es bestehen Kooperationen in Spandau u.a. mit der Partnerschaft für Demokratie, der AG Asyl, der Mahnwache und dem Frauenbeirat. Berlinweit ist die Registerstelle vernetzt mit REACHOUT, Berlin gegen Nazis, RIAS und Amaro Foro. Weitere Kooperationen, z.b. mit weiteren Anlaufstellen, sind willkommen. GIZ ggmbh (mobil) Reformationsplatz Berlin 15

17 Bundesprogramm Respekt Coaches im Jugendmigrationsdienst Spandau des CJD Berlin-Brandenburg e.v. Angebote zur primären Radikalisierungsprävention und Demokratiestärkung an Spandauer weiterführenden Schulen Gruppenangebote für Schüler*innen der Kooperationsschulen zu: Sensibilisierung für Radikalisierung und Ideologisierung Stärkung individueller Ressourcen und sozialer Kompetenzen Vermittlung von Werten einer demokratischen Gesellschaft Regelmäßige Sprechstunden an den Kooperationsschulen Entwicklung und Umsetzung einer Präventionsstrategie mit den Kooperationsschulen Ggf. Vermittlung zu Angeboten der Deradikalisierung Individuelle Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf im Rahmen des Angebots des Jugendmigrationsdiensts Spandau Mögliche Kooperation mit Akteuren aus der Jugendarbeit/politischen Bildung zur Umsetzung von Gruppenangeboten zur Radikalisierungsprävention (z.b. in den Bereichen Medienkompetenz, Demokratiebildung) Ulrike Hoole (mobil) Kurstr Berlin 16

18 Sozialpädagogisches Unterstützungsteam für die schulische Integration von Geflüchteten in Spandau (SUG-Team) Das SUG-Team im SIBUZ berät und unterstützt Fachkräfte an der Schnittstelle Schule / Jugendhilfe, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Fall- bzw. schülerbezogene Beratung sowie die Vermittlung zu entsprechenden Fachstellen und Expert*innen mit u.a. folgenden Schwerpunktpunktthemen: Umgang mit Krisen / Kinderschutz Schulvermeidung / Schuldistanz Anbindung an Sport- und Freizeitangebote Begleitung von Übergängen (von der Willkommensklasse in die Regelklasse / in berufsqualifizierende Programme) Kooperation mit Eltern und Erziehungsberechtigten Zusammenarbeit von Schulen und Flüchtlingsunterkünften Vernetzungsarbeit: Siehe oben bei Arbeitskreis Geflüchtete Schnittstelle Schule-Jugendhilfe Wer in den Verteiler des Arbeitskreises aufgenommen werden möchte, kann sich an die Ansprechpartner*innen wenden. Laura Zeumer, Da-Hae Hong, Oliver Lück, Özkan Volkmer schulsozialarbeit.rrg@cjd-berlin.de (Fr. Zeumer) hong@gsj-berlin.de o.lueck@grundschule-am-birkenhain.de s.oezkan_volkmer@tjfbg.de Telefonnummern: (Fr. Zeumer) (Fr. Hong) (Hr. Lück) (Fr. Volkmer) 17

19 Spandauer Jugend e.v. Als gemeinnütziger Bildungsträger und Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Erwachsene engagieren wir uns insbesondere in den Bereichen Lernförderung, Mentoring, Berufsorientierung, Jugendarbeit und Community Empowerment. Als freier Träger sind wir kompetenter Ansprechpartner für Institutionen wie Schulen, Fachverwaltungen sowie universitäre Einrichtungen, mit denen wir innovative Projekte initiieren und nachhaltig weiterentwickeln. Workshopangebote zur Demokratieförderung von Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren, mit zeitgemäßen Formen der Demokratiebildung im Rahmen des Schulunterrichts (OPENION: Partizipation, Begegnung und die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen stehen im Vordergrund). Workshop-/ Qualifizierungsangebote zum Themenkomplex Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismusprävention. Prävention durch Stärkung der eigenen Identität, um demokratieund freiheitsfeindlichen, aber auch islamfeindlichen Einstellungen vorzubeugen und Teilhabe und Engagement von Jugendlichen zu fördern. In den Workshops befassen sich die Teilnehmenden mit Fragen zu Islam, Geschlechterrollen, Islamismusprävention, Islamfeindlichkeit, Diskriminierung und Rassismus. Netzwerk Muslimischer Gemeinden in Spandau: In Spandau ist eine Struktur geschaffen worden, welche für den Dialog und die Zusammenarbeit von muslimischen Gemeinden und Akteuren des öffentlichen Lebens (Verwaltung, Sozialraum, Bildung) genutzt werden kann. Bildungspartnerschaften bzw. Kooperationsverbünde mit unterschiedlichen Institutionen (Schule/ Schulaufsicht), Trägern und Organisationen aus der Jugendhilfe. Spandauer Jugend e.v Kleine Mittelstr Berlin 18

20 Stadtgeschichtliches Museum Spandau Bezirksamt Spandau, Fachbereich Kultur Museale Darstellung historischer und künstlerischer Themen sowie kulturelle Bildung und Vermittlung der Ausstellungen auf der Zitadelle, dem Historischen Keller, der Galerie historischer Keller und dem Gutspark Neukladow. Krieg ausstellen, Demokratie leben! Workshop für Schulklassen. Buchbar über: Zusammenarbeit mit Verbänden zur Stärkung von Inklusion und Barrierefreiheit z.b. Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin Ausbau demokratiestärkender Projekte (z.b wiederholte Zusammenarbeit mit zwei Willkommensklassen der Martin-Buber-Oberschule) Vernetzung (auch über Kulturinstitutionen hinaus) und Community-Anbindung in Spandau: durch kostenlose Veranstaltungen wie Tag des offenen Denkmals, Museumskinderfest Langfristige Kooperation mit Al-Farabi-Musikakademie, Teilnahme am Kinder Kultur Monat, Zusammenarbeit mit Mondiale Berlin und Kollektiven wie Hannsjana Übersetzung Zitadellenflyer / Audioguide: Russisch, Spanisch, Polnisch Geplant: Übersetzung von Veranstaltungen mit Gebärdendolmetscher*in Bewerbung zum Fellowshipprogramm Weltoffenes Berlin Punktuelle Projektarbeit mit Körber Stiftung / Europäische Janusz Korczak Akademie Grundsätzlich ein großes Interesse an punktuellen sowie langfristigen Kooperationen (vor allem mit Anschluss an Ausstellungen). Mögliche Zusammenarbeit innerhalb der Bildung und Vermittlung. Über Kooperationsprojekte wollen wir zukünftig noch mehr Menschen erreichen und mit ihnen in Austausch treten. Die Zitadelle soll als tolerante und offene Kulturinstitution Spandaus etabliert werden. Mit dem Fokus auf die Vielschichtigkeit und Diversität im Stadtteil sind Kooperationen gesucht mit Gruppen verschiedener kultureller Ausrichtungen. Katrina Schmitz-Roeckerath k.schmitz-roeckerath@zitadelle-berlin.de Am Juliusturm Berlin 19

21 südost Mobil - Aufsuchende Sozialarbeit und Sprachmittlung für Familien aus Südosteuropa im Bezirk Spandau südost Europa Kultur e.v. Aufsuchende muttersprachliche Sozialarbeit für Familien aus Südosteuropa. Vernetzung der Familien mit relevanten bezirklichen Akteuren und Angeboten im Sozialraum. Sensibilisierung bezirklicher Akteure für migrationsspezifische Herausforderungen der Familien und Erarbeitung von Kooperationsmodellen an Schnittstellen. Input auf Anfrage: Migrationsspezifische Herausforderungen von Zuwandererfamilien für Regeldienste, freie Träger, Eltern- und Schülervertretungen und andere ehrenamtliche Gremien Input auf Anfrage: Kultur- und migrationssensibler Kinderschutz und Zusammenarbeit für Regeldienste und freie Träger Bedarfsorientierte Infoveranstaltungen für Eltern in Kooperation mit z.b. Bildungseinrichtungen. Wir können Workshops und Inputs zum Thema Migration, Integration, Empowerment anbieten. Ivanka Sučić ivanka.sucic@suedost-ev.de (mobil) 20

22 Volkshochschule Berlin Spandau Erwachsenenbildung und Junge VHS Politische Bildung, Umwelt, Gesellschaft, Gesundheit, Sprachen, Deutsch als Fremdsprache, Grundbildung, zweiter Bildungsweg, Kultur und Gestalten, Junge VHS Diversity-Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung SPI Antisemitismus-Workshops in Kooperation mit KIgA e.v. Politische Jugendbildung in Kooperation mit der Jugendtheaterwerkstatt Spandau Rezeptewagen zu 70 Jahre Grundgesetz Vortragsreihen im livestream - vhs wissen live Vorträge und Workshops in verschiedenen Formaten Zahlreiche Fördermöglichkeiten und methodisches Material in Kooperation möglich bzw. abrufbar: Katja Schubert-Linder, Programmbereichsleitung Kultur und Gestalten, Junge VHS und Politik, Gesellschaft und Umwelt k.schubert-linder@ba-spandau.berlin.de Carl-Schurz-Str Berlin 21

23 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Bezirksamt Spandau Schwerpunkte der Arbeit Vorrangiger Aspekt ist die Umsetzung der Gleichstellung (soziale Gleichstellung der Geschlechter, Chancengleichheit) und der gleichberechtigten Teilhabe der Geschlechter. Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte tragen außerdem dazu bei, dass die gesetzlichen Vorgaben bei der Wahrnehmung der Aufgaben und der Planung von Vorhaben in der Verwaltung beachtet werden. Beratung des Bezirksbürgermeisters und des Bezirksamts in allen Frauen- und Gleichstellungsfragen. Angebote im Bereich Wertebildung, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention Initiierung von Maßnahmen zur Stärkung der Partizipation von Frauen* und Mädchen* an politischen Entscheidungsprozessen Mitarbeit in Gremien des BA, enge Zusammenarbeit mit den Beauftragten für Menschen mit Behinderung und dem Integrationsbeauftragten. Enge Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Trägern zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen*und Mädchen* im Bezirk. Unterstützung von Initiativen gegen häusliche und sexuelle Gewalt Bereitstellung von Informationen zu gleichstellungsrelevanten Themen wie Arbeit, Gesundheit und Bildung Förderung von Frauen- und Mädchenprojekten Mit dem Fokus auf die Vielschichtigkeit und Diversität im Stadtteil sind Kooperationen gesucht mit Gruppen verschiedener kultureller Ausrichtungen, z.b. Migrantenorganisationen. Juliane Fischer-Rosendahl Carl-Schurz-Straße 2/6, Berlin, Zi 1201b Sprechzeit: Dienstag, Uhr und nach Vereinbarung 22

24 Jugendförderung Spandau Bezirksamt Spandau, Jugendamt Betreiber der kommunalen Jugendfreizeiteinrichtungen und -projekte, Fachaufsicht der Jugendfreizeiteinrichtungen und -projekte in freier Trägerschaft, der Projekte der Jugendsozialarbeit in freier Trägerschaft (z.b. Streetwork-Projekte) & der Projekte der schulbezogenen Jugendsozialarbeit (z.b. Schulstationen). Planung, Konzeptionierung & Finanzierung der Angebote im Bereich Jugendarbeit (nach 11 SGB VIII), Jugendsozialarbeit & schulbezogene Jugendsozialarbeit (nach 13.1 SGB VIII). Offene Kinder- und Jugendarbeit in diskriminierungsfreien Einrichtungen und Räumen Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung, Kinder- und Jugendreisen, internationale Begegnungen, Gedenkstättenfahrten, Fachkräfteaustausch Maßnahmen und Angebote der politischen Bildung, Geschlechtsdifferenzierte Kinder- und Jugendarbeit, Interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit in Einrichtungen und Projekten Ermöglichen von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichsten Formen, Formaten und Projekten im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit Im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und der (schulbezogenen) Jugendsozialarbeit ist die Jugendförderung Spandau immer an weiteren Kooperationen und Kooperationspartnern interessiert. Wir begreifen Kooperation als zusammen arbeiten unter gemeinsamen Zielen und gemeinsamem Ressourceneinsatz. Markus Wurl Carl-Schurz-Str. 2/ Berlin 23

25 Schulbezogene Jugendsozialarbeit Übergang Schule Beruf Bezirksamt Spandau, Jugendamt Die schulbezogene Jugendsozialarbeit unterstützt die Berliner Schulen bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags und trägt dazu bei, dass Benachteiligungen abgebaut sowie Teilhabe und Chancengerechtigkeit hergestellt werden. Angebote im Bereich Wertebildung, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention Koordination an der Schnittstelle SUG-Team und Jugendamt in Kooperation mit dem SIBUZ und den Jugendhilfeträgern sowie dem SPI Organisation der 13. Fachveranstaltung Gute Schule in Kooperation mit Johannesstift Diakonie Jugendhilfe ggmbh, SIBUZ, KJGD und Jugendamt sowie SFBB und Regionale Lehrerfortbildung. Zielgruppe: Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen und Lehrkräfte von Willkommensklassen. Thema 2019: Schule ohne Diskriminierung-Vielfalt erkennen Komm auf Tour: Angebot für Willkommensklassen zur frühen Berufsorientierung und Lebenswelt der jungen Menschen Mitarbeit für die Jugendförderung in folgenden Runden AG Schulsozialarbeit gem. 78 SGB VIII, Bezirkliches Rahmenkonzept Schule Jugendhilfe (Projektsteuerrunde), Regionaler Ausbildungsverbund Spandau, AG gem. 78 SGB VIII Jugendsozialarbeit/arbeitsweltbezogene Jugendarbeit, Komm auf Tour (Koordination), Jugend stärken Im Quartier (JUSTiQ) (Steuerrunde), Bündnis für Wirtschaft und Arbeit Neue Akteure in der Jugendhilfe finden in Spandau ein gutes Netzwerk der Zusammenarbeit. Übersicht und Vernetzung sind somit schnell herstellbar für die konkrete Arbeit mit den jungen Menschen und Familien. Monika Erb ndsozialarbeit/artikel php Carl-Schurz-Str.2/ Berlin 24

26 Kinder- und Jugendbeauftragte Bezirksamt Spandau Schwerpunkte der Arbeit Gewährleistung von Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen in Arbeitsgruppen und Gremien sowie die Entwicklung von Kinder- und Jugendfreundlichkeit im Bezirk Spandau Angebote im Bereich Wertebildung, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention Verantwortliche Begleitung der Partnerschaft für Demokratie Spandau Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, Fachkräfte, Verwaltung Sicherstellung der Partizipation als Querschnittsaufgabe in allen sie betreffenden Handlungsfeldern, Zielgruppe: Kinder und Jugendliche und ihre Familien, Fachkräfte, Verwaltung, Politik Initiierung und Organisation von sozialraum- & bezirksübergreifenden Maßnahmen und Aktionen, Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, Fachkräfte Weiterentwicklung fachlicher Standards Zielgruppe: Fachkräfte Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Beteiligung Zielgruppe: Kinder- und Jugendliche und ihre Familien, Fachkräfte, Verwaltung, Politik Interne Koordination der Partnerschaft für Demokratie Spandau U18-Wahl, Kinderrechte, Beteiligungsmöglichkeiten im Bezirk bewerben auf Veranstaltungen und Stadtteilfesten. Expertise zu Beteiligung in Konzeptarbeit einbringen. Tatkräftige Unterstützung bei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Nicole Jantzen (mobil) Carl-Schurz-Str. 2/ Berlin, Zi. 228 Sprechzeit: nach Vereinbarung 25

27 Flüchtlingskoordinator der Stabsstelle für das Integrationsmanagement Bezirksamt Spandau Bezirkliche Ansprechperson zu allen Fragen der Integration, Teilhabe und Unterbringung geflüchteter Menschen. Vernetzung der relevanten Akteure in der Flüchtlingsarbeit: Träger, Vereine, Initiativen und Ehrenamtliche mit Fachämtern und Unterkünften. Ermittlung von spezifischen Bedarfen geflüchteter Menschen und Spiegelung in die Bezirks- und Landesverwaltung. Die Stabsstelle setzt sich für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Einwohner*innen Spandaus ein. Unsere Aufgabe ist es Voraussetzungen zu schaffen, um ein vielfältiges, friedliches und vor allem tolerantes Miteinander zu schaffen. Die Grundlage unserer Tätigkeiten speist sich unter Anderem aus dem Berliner Partizipations- und Integrationsgesetz. Dabei leisten wir Unterstützung bei den unterschiedlichsten Fragen und Herausforderungen zum Thema Migration und Integration und befördern diese mit dem bezirklichen Integrationsfonds. Veranstaltungen zum Thema Flucht, Integration und Migration Transparente Informationspolitik gegenüber den Bürger*innen Spandaus Förderung der Teilhabe geflüchteter Menschen über Projekte aus dem Integrationsfonds Interne Koordination der Partnerschaft für Demokratie Spandau Bekanntmachung von Projekten oder Veranstaltungen über den Newsletter der Stabsstelle Martin Peters Carl-Schurz-Straße 2/ Berlin 26

28 Koordination von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte im Bezirk Spandau Schwerpunkte der Arbeit SenBJF Umsetzung eines von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit dem Bezirk Spandau durchgeführten Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Verbesserung der Bildungsintegration von Neuzugewanderten aller Altersgruppen. Ziel ist u.a. die Stärkung der Unterstützungsstrukturen in Zusammenarbeit mit Gremien und Netzwerken im Bezirk. Angebote im Bereich Wertebildung, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention Austauschrunde Demokratiebildung Spandau : Kooperation mit der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Spandau bei der Organisation, Moderation und dem Ausbau der Austauschrunde, u.a. durch Aktivierung von Einrichtungen der Landesebene Stärkung demokratiefördernder Maßnahmen für Geflüchtete/Neuzugewanderte aller Altersgruppen: Bedarfs-, Kontakt- und Konzeptvermittlung Stärkung von Demokratiebildung im schulischen Kontext: Bedarfs-, Kontakt- und Konzeptvermittlung, u.a. im Bereich der Fortbildung des pädagogischen Personals; Stärkung der Kooperationen von schulischen und außerschulischen Akteuren Die Herbeiführung und Stärkung von Kooperationen zur Unterstützung der Bildungsintegration von Neuzugewanderten sind zentrale Aufgaben des Koordinators. Anregungen, welche Akteure in die Bildungspartnerschaften in Spandau eingebunden bzw. besser vernetzt werden sollten, sind willkommen. Dr. Thomas Werner thomas.werner@senbjf.berlin.de t.werner@ba-spandau.berlin.de Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Streitstr Berlin Raum

29 Schulaufsicht Spandau SenBJF Ziel: Weiterentwicklung der Spandauer Schullandschaft Zielgruppen: Schulleiter_innen, Lehrkräfte, Eltern, Schüler_innen, Bezirksverwaltung Anregung und Information zu Projekten an die Schulleitungen Bearbeitung von Diskriminierungsfällen Beratung bei grundsätzlichen Fragen Marc Schulte, Schulaufsicht Gymnasien, Sekundarschulen mit gymnasialer Oberstufe Streitst Berlin 28

30 Schulaufsichtliche Koordination von Willkommensklassen an Spandauer allgemeinbildenden Schulen SenBJF Förderung von geflüchteten und neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Deutschkenntnisse zur erfolgreichen Integration in das (schulische) Bildungssystem Angebote im Bereich Wertebildung, Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention Beratung der Schüler/innen bzw. deren Eltern zur Schullaufbahn und Unterstützung in der ergänzenden Bildungsförderung Beratung des pädagogischen Personals in den Willkommensklassen zur Gestaltung des Unterrichts in den Willkommensklassen, inklusive Themen, die den Bereich Werte- und Demokratiebildung umfassen Repräsentanz der Schulaufsicht Spandau im Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie Spandau Der Aus-/Aufbau von Netzwerken zur qualitativen und quantitativen Anhebung schulischer und außerschulischer Bildung der Kinder und Jugendlichen ist ebenfalls zentrale Aufgabe der Koordinierungsstelle. Anregungen und Anfragen zur kooperativen Zusammenarbeit in diesem Kontext sind deshalb sehr willkommen. Sibylle Behnes Streitstr Berlin Sprechzeit: Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung 29

31 Landeskommission Berlin gegen Gewalt SenInnDS Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung im Rahmen des Berliner Landesprogramms. Radikalisierungsprävention im Kontext islamistischer bzw. salafistischer Radikalisierungsgefahren. Projekte im Bereich der Sozialen Medien/Online Projekte Aufklärungsworkshops für Schülerinnen und Schüler an Schulen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Beratungsstelle KOMPASS Kiez- und sozialraumorientierte Ansätze, z.b. für die Zielgruppe der Geflüchteten Austausch von Wissenschaft und Praxis Aus- und Fortbildung und Sensibilisierung zum Beispiel von Lehrkräften, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und Multiplikatoren im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und anderen Fachkräften (z.b. Trainerinnen und Trainer) Sensibilisierung zum Thema Radikalisierung unterschiedlicher Zielgruppen, Erweiterung des Bekanntheitsgrades der Beratung und Hilfsangebote im Kontext islamistischer bzw. salafistischer Radikalisierung, Ausbau des vorhandenen Netzwerkes u.v.m. Gülcin Durmus, Kathrin Großgebauer / Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Klosterstraße Berlin 30

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT Mittwoch 17.01.2018 10:00 11:30 Uhr Rechtsradikalismus/Rechtsextremismus? Definition

Mehr

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Das Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Angriffe auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Externe Koordinierungs-und Fachstelle Postadresse: Postplatz 3 Besucheradresse:

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Give the money to the kids! Kinder- und Jugendjurys in Berlin ein Erfolgsmodell? Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik

Mehr

Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung

Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung ein Überblick der Kooperationsmöglichkeiten Ulrike Jacobi, Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg / GSJ ggmbh Formen

Mehr

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Familienbüro der Stadt Hildesheim Vorstellung Familienbüro der Stadt Hildesheim Stadt Hildesheim (Landkreis Hildesheim) 104.000 Einwohner Familienbüro seit 01/2009 in Trägerschaft der Stadt Hildesheim 3 hauptamtliche Stellen 1 Honorarstelle

Mehr

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung 41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung (1) Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der

Mehr

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst

Mehr

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf Träger Hilfen zur Erziehung Bu/BK Pflegefamilien- Pflegefamilien/UMPF Kooperation mit 6 Schulen in Reinickendorf und

Mehr

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Daniel Schmitt, Wuppertal 2015-2019 DAS BUNDESPROGRAMM DEMOKRATIE LEBEN! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Mehr

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld 30. November 2016 Gefördert von: Aufgabenschwerpunkte der Kommunalen Integrationszentren

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation Demokratiekonferenz 23. Nov 2015 Riesa Dokumentation Am 23.11.15 wurde im Kloster Riesa Ratssaal die 2. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie - Riesa und kommunale Partner durchgeführt.

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin

Bezirksamt Mitte von Berlin Bezirksamt Mitte von Berlin 2 Abteilung Jugend, Schule, Sport und Facility Management Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für das Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN Einreichung

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis ) 1. Bitte gib uns die Angaben zum Projektträger. 2. Gib uns Infos zu Deinem Projekt!

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis ) 1. Bitte gib uns die Angaben zum Projektträger. 2. Gib uns Infos zu Deinem Projekt! Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 ) für die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!. Die maximale Förderhöhe beträgt 3.000. Die Koordinierungs- und Fachstelle prüft die Förderfähigkeit

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Integrationsprojekte 2019 gefördert durch Bezirksamt Spandau von Berlin /

Integrationsprojekte 2019 gefördert durch Bezirksamt Spandau von Berlin / Inhalt Typisch Frau ----------------------------------------------------------------------------------- 2 Bürgerschaftliches Engagement / Koordination musl. Gemeinden in Spandau- 3 Das Begleitprogramm

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r) Heike Födisch - Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe Lokale Koordinierungsstelle Bundesprogramm "Demokratie leben!" Gagarinstraße 99-101, 07549 Gera Antrag Programmbereich Entwicklung, Implementierung und

Mehr

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am 11.6.2018 Bildungskonferenz Kreis Soest Vielfältige Aufgaben lesen, rechnen, schreiben lernen psychosoziale Kompetenzen

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Beratungsangebote im Land Bremen

Beratungsangebote im Land Bremen Beratungsangebote im Land Bremen Inhalt Demokratiezentrum Land Bremen 2 Schwerpunkt: Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit Koordinierungsstelle Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit 4 Mobile

Mehr

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Übersicht 1. Herausforderungen 2. Neue Schulstruktur in Berlin 3. Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r) Heike Födisch - Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe Lokale Koordinierungsstelle Bundesprogramm "Demokratie leben!" Gagarinstraße 99-101, 07545 Gera Antrag Programmbereich Entwicklung, Implementierung und

Mehr

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung www.duvk.de Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung Die demokratische, offene und plurale Gesellschaft ist ohne politische Bildung nicht

Mehr

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Sozialräumliches Konzept der Schulsozialarbeit in Darmstadt Waldkolonie und Darmstadt Nord Petra Strübel-Yilmaz Fachtagung Jugendhilfe und Schule

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2 2 Entstehung der Servicestelle Wer wir sind Die Servicestelle Jugendbeteiligung ist seit 2001 Ansprechpartnerin für Jugendbeteiligung in Deutschland. Sie entstand als Modellprojekt des Bundesministeriums

Mehr

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN Der Lokale Aktionsplan (LAP) der Stadt Weiden Veranstaltung am 28. November 2011 Ablauf Grußwort des Oberbürgermeisters Kurt Seggewiß Einführung in das

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Planungsraumkonferenz Prenzlauer Berg 07.04.2014 13.03.2014 BA Pankow - Jug KS (Simone Matthe) 1 Bundeskinderschutzgesetz (1.1.12)

Mehr

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 EHRENAMT IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT Katharina Vogt Referentin für Flüchtlingspolitik,

Mehr

Markus Kopanski & Claudia Johann

Markus Kopanski & Claudia Johann Schulsozialarbeit Markus Kopanski & Claudia Johann 12.05.17/ Markus Kopanski/ Powerpoint /Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit an der Anna-Lindh-Schule Markus Kopanski, 1985 geboren in Berlin Ausbildung

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

im Dialog Diskriminierung Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2017

im Dialog Diskriminierung Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2017 + Sprache Beteiligung im Dialog Diskriminierung Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2017 + Verstetigung & Professionalisierung der Integrationsarbeit Willkommenskultur umfasst

Mehr

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen 18.10.2018 Veranstalter: Projekt Interkulturelle Bildungsangebote gefördert durch: in Kooperation mit: Zielstellung Reflexion,

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption SCHULSOZIALARBEIT Konzeption Inhalt 1. Grund- und Leitsätze der Schulsozialarbeit 2. Der Träger 3. Gesetzlicher Auftrag 4. Pädagogische Haltung 5. Zielsetzung 6. Zielgruppe von Schulsozialarbeit 7. Leistungen

Mehr

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL vv WORKSHOP DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL WORKSHOP SEXISMUS DAS HAT DOCH MIT FUSSBALL NICHTS ZU TUN! AUSSTELLUNG STRAFRAUM SACHSEN 2.0 WORKSHOPS DIE WORKSHOPS DER IVF Im Mittelpunkt der Workshops steht die

Mehr

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Ziel des Bundesprogramms: Ziviles Engagement und demokratisches Verhalten auf kommunaler, regionaler und

Mehr

Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule Jahrestagung 2016 Kommunales Bildungsmanagement Chancengerechtigkeit in der Bildung am 28./29. November 2016 in Bingen am Rhein Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule Stadtschulamt Frankfurt Stabsstelle

Mehr

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin 24.08.2012 Arbeitskreis Kinderschutz Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin Sitz des AK: Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadtverwaltung Cottbus, Hopfengarten

Mehr

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin Die Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin der Stiftung SPI ist die Landeskoordinierungsstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung.

Mehr

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei der Steuerung von Bildungsverbünden in Friedrichshain-Kreuzberg am Beispiel des Bildungsverbundes Graefe-Kiez Gabriela Anders-Neufang, regionale Schulaufsicht

Mehr

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub. Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub und Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendsozialarbeit als Teil

Mehr

Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken

Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken Fachtag Kooperation Schule und Jugendhilfe 01.03.2017 Marina Koch-Wohsmann

Mehr

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r) Heike Födisch - Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe Lokale Koordinierungsstelle Bundesprogramm "Demokratie leben!" Gagarinstraße 99-101, 07545 Gera Antrag Programmbereich Entwicklung, Implementierung und

Mehr

Vielfalt der. in Ihrer. Formular MOL 51.4/0018. Seite 2 von 12

Vielfalt der. in Ihrer. Formular MOL 51.4/0018. Seite 2 von 12 Landkreis Märkisch-Oderland ANTRAG LAP Förderung der Kinder- und Jugendarbeit Landkreis Märkisch-Oderland Jugendamt Jugendförderung Klosterstraße 14 1544 Strausberg Eingangsvermerk AZ: 51.41.07/ / (wird

Mehr

Der bezirkliche Migrationssozialdienst. in Berlin Marzahn-Hellersdorf

Der bezirkliche Migrationssozialdienst. in Berlin Marzahn-Hellersdorf Der bezirkliche Migrationssozialdienst in Berlin Marzahn-Hellersdorf Der bezirkliche Migrationssozialdienst Der MSD ist seit 2005 aktiv im Bezirk. Finanziert durch das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf. Spezialisierte

Mehr

Projektantrag. aus dem Aktions-/ Initiativfonds aus dem Jugendfonds. 1. Angaben zum Träger des Einzelprojektes. Name: Tätigkeitsfeld: Ggf.

Projektantrag. aus dem Aktions-/ Initiativfonds aus dem Jugendfonds. 1. Angaben zum Träger des Einzelprojektes. Name: Tätigkeitsfeld: Ggf. 1 Projektantrag im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Hand in Hand für Demokratie in den Regionen Calbe, Barby, Bördeland auf Gewährung einer Zuwendung Name: 1. Angaben zum Träger des Einzelprojektes

Mehr

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Fachtag Schulsozialarbeit in Brandenburg Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Rheinhold Tölke Landeshauptstadt Potsdam, Leiter»Fachbereich Kinder, Jugend und Familie«01.08.2016

Mehr

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam Beratung und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte www.turuq.org turuq_ das Projekt Turuq ist das

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

CHANCEN UND WEGE FÜR EINEN NEUANFANG

CHANCEN UND WEGE FÜR EINEN NEUANFANG CHANCEN UND WEGE FÜR EINEN NEUANFANG BERATUNG UND BEGLEITUNG BEI DER LOSLÖSUNG VOM RECHTSEXTREMISMUS IM LAND BREMEN DAS PROJEKT SEIT 2014 BIETET DAS PROJEKT IM LAND BREMEN EINE AUSSTIEGS- UND DISTANZIERUNGSBERATUNG

Mehr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU Bundesministerium für Arbeit und Soziales 27. Oktober 2016 1 Entwicklung eines INQA-Angebots im Themenfeld

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Wir stellen uns vor: Wir sind eine Abteilung der städtischen Dienststelle Diversity, die sich für Vielfalt in Köln einsetzt. Unser Ziel ist die gleichberechtigte

Mehr

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN 6. Bildungskonferenz Übergang Schule-Beruf und berufliche Bildung, 23. Oktober 2017, Walsrode Aufbau 1. Zielgruppe der Initiative

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz Umsetzung der Initiative durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz Ziele der Initiative: Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus Zurückdrängung

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Maßnahmen der LpB zur Extremismusprävention. Sitzung des Kuratoriums der LpB Stuttgart, 27. Juni 2017

Maßnahmen der LpB zur Extremismusprävention. Sitzung des Kuratoriums der LpB Stuttgart, 27. Juni 2017 Maßnahmen der LpB zur Extremismusprävention Sitzung des Kuratoriums der LpB Stuttgart, 27. Juni 2017 Stabsstelle Demokratie stärken Bündelung von Maßnahmen zur Extremismusprävention Bearbeitung von Anfragen

Mehr

Netzwerk Kommune goes International

Netzwerk Kommune goes International Netzwerk Kommune goes International Jugendpolitische Initiative zur politischen Stärkung und strukturellen Verankerung Internationaler Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Carina Feuerriegel 8. November 2017

Mehr

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 27. Oktober 2011 JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region 1 Initiative JUGEND STÄRKEN Jugendmigrationsdienst

Mehr

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe Workshop beim Fachtag»Offen für Vielfalt«30. Sept. 2015 Berlin Erfahrungen, Praxiseinblicke

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

AG 1: Jugendarbeit und Ausbildung Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom Im Rahmen der Zukunftswerkstatt zur Entwicklung eines Integrationskonzepts für Stadtlohn wurden Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gebildet. Jede Arbeitsgruppe hatte die Aufgabe Handlungsfelder

Mehr

Partnerschaft für Demokratie Zweibrücken

Partnerschaft für Demokratie Zweibrücken Partnerschaft für Demokratie Zweibrücken Was ist eine lokale Partnerschaft für Demokratie? Durch das Bundesprogramm werden in ganz Deutschland kommunale Gebietskörperschaften unterstützt, Partnerschaften

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER 15.06.2017 Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 das Beste zuerst. Sie müssen nicht alles selbst wissen/ machen Kennen Sie die Ansprechpartner vor Ort? Welche Strukturen

Mehr

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!! Das neue 3. AG-KJHG NRW Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!! Wer, wie, was? Wer: Zielgruppe des Gesetzes Wie: Orientierungen, Paradigmen Was: Handlungsfelder Anforderungen an Kommunen Lokale Verfahren

Mehr

Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagement für und mit Geflüchtete(n) im Wandel am

Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagement für und mit Geflüchtete(n) im Wandel am Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagement für und mit Geflüchtete(n) im Wandel am 09.09.2017 Austauschforum 1: Bildung und Schule Referentin: Samreen Ahmed, Projekt ELSA Moderation: Kirstin

Mehr

Demokratie. Vielfalt. Respekt.

Demokratie. Vielfalt. Respekt. Demokratie. Vielfalt. Respekt. Die Berliner Landeskonzeption gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus Lorenz Korgel Arbeitsgruppe Rechtsextremismusprävention und Maßnahmen der Demokratieförderung

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin Berliner Stadtmission Soziale Dienste ggmbh Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v. Zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

den 13. September 2016

den 13. September 2016 Vlotho, den 13. September 2016 Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihrgrundrecht auf Bildung und gesellschaftliche

Mehr

Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v.

Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v. Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v. Hamburg Engagement braucht verlässliche Rahmenbedingungen Aktueller

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Auf einen Blick Unterstützungsprogramm für alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

AG 78 - Förderung der Erziehung in der Familie gem. 16 SGB VIII

AG 78 - Förderung der Erziehung in der Familie gem. 16 SGB VIII AG 78 - Förderung der Erziehung in der Familie gem. 16 SGB VIII Rückblick Auftrag vom Jugendhilfeausschuss am11.11.2010: Erarbeitung einer Teilplanung für Leistungen des 16 SGB VIII für die Jugendhilfeplanung

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Förderung von Kindern in der individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung Angebote für Klassen/Prävention Offene Angebote und Projekte Abbau von Bildungsbenachteiligung Netzwerkarbeit

Mehr

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen Checkliste r Einschätng des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen r Integration geflüchteter Menschen Die bisherige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen zeigt: Es gibt ein großes Interesse

Mehr