Einbauen und Verdichten von Asphalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einbauen und Verdichten von Asphalt"

Transkript

1

2 1 Einbauen und Verdichten von Asphalt Einleitung Meine Damen, meine Herrn, wie Asphalt eingebaut und anschließend verdichtet wird, dürften sie schlechthin alle wissen. Ich werde ihnen vielleicht auch nicht viel Neues zu berichten haben. Früher bei innerbetrieblichen Schulungen hörte ich im Auditorium das Murmeln : jetzt kommt der Milster wieder mit seiner alten Leier, das wissen wir doch alle schon. Dann muss ich mich aber auf den Baustellen fragen, wenn sie schon alles wissen, warum beherzigen sie es dann nicht? Dieser Kreislauf ist so alt, solange wir Straßen bauen. Bereits im Jahre 1931, also vor nunmehr 74 Jahren wurde der TU München eine Dissertation zur Erlangung der Würde eine Doktor der technischen Wissenschaften vorgelegt mit dem Titel Fahlerquellen beim Bau von Landstraßen aus Teer und Asphalt, ein Beitrag zur Vermeidung von Misserfolgen. Wenn sie darin lesen, finden sie teilweise Fehler, die damals und auch heute gemacht werden. Ich möchte im Folgenden versuchen, die eine oder andere Handhabung zu erläutern, bzw. wieder in Erinnerung rufen, ohne als Schulmeister da zu stehen. Wenn man bei angezeigten Schäden die Ursachen der Mängel sucht, so kommt in cirka 70% der Schäden menschliches Versagen ins Spiel. D.h., es sind hausgemachte Schäden.. Nun sollen sie aber nicht glauben, die Einbauer seihen an 70 % der Schäden schuld. Auf den Unterschied 1

3

4 2 zwischen Schaden und Mangel komme ich später drauf zu sprechen. Menschliches Versagen gibt es nicht nur beim Einbau und beim Verdichten, nein auch : Bei der Splittherstellung, Bei der Erstellung einer Eignungsprüfung, Bei der Produktion des Mischgutes Beim Mischguttransport, Oder schon bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnis. all diese Punkte können auch ihren Anteil an einem Schaden haben. Wenn auf einer Einbaustelle mal was schief geht, so bekommt man zuerst die Antwort: Bei diesem Mischgut war das ja zu erwarten! Abgesehen davon, dass dies sehr oft eine faule Ausrede ist, muss es dann ja auch erlaubt sein, die Frage stellen: Warum haben sie s denn dann eingebaut? Mein Referat unterteilt sich in folgende Abschnitte.: 1. Vorbereiten der Unterlage 2. Bestellen und Abrufen des Mischgutes 3. Mischguttransport 4. Beurteilung des Mischgutes vor dem Einbau 5. Einbau des Mischgutes 6. Verdichten des Mischgutes 7. Griffigkeit 8. Nähte 9. Fugen 10.Fahrbahnränder 11.Probenahme 2

5

6 3 12.Anmelden von Bedenken 13.Die Abnahme 14.Die Adresse Meine Äußerungen beziehen sich nicht auf große Linienbaustellen, sondern mehr auf das Tagesgeschäft und auf den Handeinbau, wie z.b. auch das Schließen von Aufgrabungen. 1.Vorbereiten der Unterlage Es wird unterschieden zwischen ungebundener und gebundener Unterlage. Im ersten Fall sollte die Tragfähigkeit, die Ebenheit und die Längs- Querneigung der Unerlage sichergestellt sein. Gerade bei Aufgrabungen spielt die Tragfähigkeit eine wesentliche Rolle. Vorteilhaft hat sich hier die dynamische Lastplatte erwiesen. In wenigen Minuten hat man einen Überblick über die Beschaffenheit der Unterlage. Dies gilt auch, um sich selbst zu kontrollieren und dies auch bei den einzelnen Lagen der Schüttung beim Schließen eines Kanalgrabens. Im Fall der gebundenen Unterlage spielt die Sauberkeit eine wesentliche Rolle, denn sie ist wichtig für den Schichtenverbund. Bei starken Unebenheiten ist zu prüfen, ob dem Fräsen oder dem Vorprofil der Vorzug zu geben ist. Ist hier im LV keine Position vorgesehen, so gibt s das erste Nachtragsangebot, und wenn der AG dieses nicht will, sind Bedenken anzumelden. Im Falle des Vorprofils ist auch hier schon auf einen guten Schichtenverbund und einer guten Verdichtung zu achten. Was die Vorspritzmittel betrifft, so ist auf die Beschaffenheit der Unterlage und auf die Art der aufzubringenden Schicht zu achten. Was die Aufspritzmengen betrifft, so soll man es halten, wie mit dem Dünger im Garten. Viel hilft nicht immer viel! Die Unterlage ist eine entscheidende Voraussetzung für die Qualität des gesamten Asphaltoberbaues. 3

7

8 4 2. Bestellen und Abrufen des Mischgutes Eine Bestellung sollte immer schriftlich erfolgen. Möglichst mit Nennung der Eignungsprüfung. Die Tagesleistung, die Stundenleistung sowie die Transportmittel sind mit dem Mischguthersteller abzustimmen. Das Abrufen des Mischgutes erfolgt vom Einbaumeister. Die Kommunikation zwischen dem Einbaumeister und der Mischanlage muss sichergestellt sein. Nur eine klare und unmissverständliche Abstimmung zwischen dem Mischguteinbauer und dem Mischguthersteller gewährleistet eine einwandfreie Anlieferung des Mischgutes. 3. Mischguttransport Die Anzahl der Transportfahrzeuge ist mit der Transportentfernung und der Transportzeit abzustimmen. Bei er Transportzeit sind eventuelle Verkehrsbehinderungen wie z. B. Andere Baustellen Verkehrsstau zu bestimmten Tageszeiten Gewichtsbestimmungen an Brücken und Ruhezeiten der Fahrer zu berücksichtigen. Die Ladeflächen müssen vollständig sauber sein, als Trennmittel dürfen nur Trennmittel verwendet werden, die dem Asphalt nicht schaden. Das Mischgut muss mit winddichten Planen abgedeckt sein, dies auch während eventueller Standzeiten vor dem Fertiger. 4. Beurteilung des Mischgutes vor dem Einbau Jeder Einbaumeister hat über ein schnell reagierendes Thermometer zu verfügen. Die richtige Temperatur ist eine sehr wichtige Beurteilung des Mischgutes vor dem Einbau. 4

9 5 Eine weitere Beurteilung nach Augenschein beinhaltet die gleichmäßige Umhüllung des Minerals mit Bindemittel. Stellt der Einbauer zu kaltes, zu heißes oder entmischtes Mischgut fest, so verständigen sie bitte sofort den Mischguthersteller, um über eine weitere Verwendung des Mischgutes zu beraten. Auf keinen Fall eigenverantwortlich einbauen! Nehmen sie u. U. eine Rückstellprobe und protokollieren sie die Mängel. Hier gilt das gleiche wie beim Kartenspiel. Wer schreibt, der bleibt! 5. Einbauen des Mischgutes 5.1 Maschineller Einbau mit dem Fertiger Vorbereitung Auf die Funktionsfähigkeit aller Aggregate der Maschinen ist zu achten, ehe mit dem Einbau begonnen wird. Die Leistung des Fertigers, hier ist die Einbaugeschwindigkeit gemeint, wird bestimmt von der Menge des zur Verfügung stehenden Mischgutes. Die Mischgutmenge, die Einbaubreite und die Dicke sind die direkten Einflussfaktoren. Wenn sie z.b. mit 6 m/min fahren, aber nur für 4,5 m/min Mischgut bekommen, bleibt der Fertiger nach dem Einbau einer jeden Fuhre Mischgut stehen, um auf den nächsten LKW zuwarten. Unregelmäßigkeiten bezüglich: Verdichtungsgrad, Ebenheit und Textur sind die Folge. Zur Vorbereitung gehören auch die Einstellungen des Fertigers wie z.b. der Anstellwinkel der Bohle, die angestrebte Vorverdichtung, das Vorheizen der Einbaueinheit, die Bohlenbreite auf den Nahtverlauf abstimmen. Beim Einsatz von 2 Fertigern sollten es gleiche Fertigertypen sein und Vorverdichtung auf einander abgestimmt sein. 5

10 Einbau Während des Einbaues sind zu prüfen: Die Mischguttemperatur, Profilgerechte Lage und Ebenheit Verlauf der Ränder im Grund- und Aufriss Gleichmäßige Textur der Oberfläche Beschaffenheit der Längs- und Querfuge. Diese Prüfungen sollten dokumentiert werden. 5.2 Einbau von Hand Der Handeinbau ist auf ein absolutes Minimum zu beschränken. Zwickelflächen sind während des Einbaues mit dem Fertiger gleich mitzubauen. Handeinbau wird notwendig z.b. bei: Aufgrabungen, Kabelgräben Einfahrten etc. Alle Vorarbeiten wie Reinigen Aufbringen von Haftkleber und Der Einbau von Fugenbändern müssen unbedingt abgeschlossen sein, bevor mit dem Handeinbau begonnen wird. Damit gut temperiertes Mischgut zur Verfügung steht, sind isolierte Transportfahrzeuge zu bevorzugen. In der kalten Jahreszeit ist nicht nur die in den TV stehende Lufttemperatur von min. + 3 C ausschlaggebend, sondern die Temperatur der darunter liegenden Schicht. Diese sollte mindestens + 5 C betragen. Ist diese Schicht kälter, so sollte nicht mehr eingebaut werden. Wenn trotz allem darauf bestanden wird, so melden sie bitte Bedenken an. Nach Niederschlägen muss die Unterlage vor dem Aufbringen einer Deckschicht unbedingt trocken sein. 6

11 7 Wegen fehlender Vorverdichtung ist auf das richtige Vorhaltemaß zu achten. Eine Hochverdichtungsbohle bewegt sich bei % Verd.grad. Eine normale Bohle bei % Verd.grad. Handeinbau? (Frage ) bei 70 % Verd.grad. Dies sind bei 4 cm Decke ca. 1,5 cm!! Um Entmischungen zu vermeiden, darf das Mischgut mit der Schaufel nicht geworfen werden, sondern es muss gesetzt werden, und dann auf die Höhe des Vorhaltemaßes abgezogen werden. Beim Einbau von Hand ist schnelles und zügiges Arbeiten erstes Gebot. 6. Verdichten des Mischgutes Abgesehen von Kleinstflächen im Handeinbau wird die Verdichtung des Mischgutes mit Walzen vorgenommen. Wichtig ist die Auswahl, d.h. die Art und die Anzahl der walzen. Dies wird durch folgende Faktoren bestimmt : die Mischgutart die geplante Einbauleistung die Einbaudicke die Einbaubreite und den Witterungsverhältnissen. In dieser Tabelle wird aufgezeigt, welche Walzenarten bei welchen Mischgutarten zu bevorzugen sind. Beim Einbau mit dem fertiger gilt folgender Grundsatz: Eine walze ist keine Walze. Vor Beginn des Mischguteinbaues ist mit den Walzenführern folgendes abzusprechen : 7

12

13

14

15 8 1. wer sich um die Ränder kümmert 2. wer sich um die eventuelle Mittelnaht kümmert 3. wer sich um das Einwalzen von Abstumpfungsmaterial kümmert. Bei größeren Baustellen ist ein Walzenschema zu erarbeiten, um die Walzenfolge, sowie die notwendigen Walzenübergänge festlegen zu können. Dies geschieht am besten mit Hilfe einer Isotopensonde beim Anlegen eines Probefeldes. Mit dem Walzen ist möglichst früh zu beginnen. Beim ersten Walzübergang ist so dicht wie nur möglich an den Fertiger heranzufahren. Bei Schichten unter 4 cm sind mit Vibration nur wenige Übergänge zu fahren. Bei DSH ist ohne Vibration zu fahren. Hier ist der statischen 3-Rad-Walze der Vorzug zu geben. Bei einer Mischguttemperatur von C muss der gewünschte Verdichtungsgrad erreicht sein. Beim Einbandagenantrieb muss diese in Richtung Fertiger zeigen, da es sonst zu Walzrissen kommt. Nur bei Steilstrecken muss die Antriebsbandage hinten sein. Die Bandagen sind mit so wenig wie möglich, jedoch gleichmäßig mit Wasser zu berieseln. Im heißen Mischgut darf keine Walze stehen bleiben. Bei Vibrationswalzen ist rechtzeitig vor dem Umsteuern die Vibration auszuschalten. Beim Handeinbau sind so weit wie möglich auch Walzen zum Verdichten einzusetzen. Beim Einsatz von Rüttelplatten, Vibro- oder Handstampfer ist darauf zu achten, so wenig wie möglich Wasser als Trennmittel zu verwenden, da sonst das Mischgut unnötig abgekühlt wird und somit der gewünschten Verdichtungsgrad nie erreicht werden kann. 8

16

17 9 7. Griffigkeit Die Griffigkeit ist neben der Ebenheit eine Forderung an den Fahrbahnbelag von ausschlaggebender Bedeutung. Beide Faktoren dienen der Verkehrssicherheit. Die Griffigkeit ist heute eins der wichtigsten Abnahmekriterien. Bei den Anforderungen für die Griffigkeit wird unterschieden zwischen der Griffigkeit bei der Abnahme und der Griffigkeit zum Ablauf der Verjährungsfrist für die Gewährleistung Auf letzteres haben die Einbauer keinen Einfluss. Um jedoch die Anfangsgriffigkeit sicherzustellen, kann die Einbaukolonne sehr wohl beitragen. Eine Anfangsgriffigkeit wird positiv beeinflusst durch: Als Abstreumaterial eignet sich ein Splitt der Korngröße 1 bis 5 mm bituminiert. Brechsande, auch entfüllert, sind nicht geeignet. Das Abstreumaterial muss so früh wie möglich aufgebracht werden. Spätestens nach dem 2. Walzübergang. Das Abstreumaterial muss richtig dosiert und gleichmäßig aufgebracht werden. Cirka 1,5 kg/m² Zum Ein- bzw. Andrücken des Abstreumaterials sind nur Glattmantelwalzen mit hohen Linienlasten einzusetzen. Um Bindemittelanreicherungen an der Oberfläche zu vermeiden ist auf Gummiradwalzen und unter Umständen auch auf Walzen mit Vibration zu verzichten. Absolute Einhaltung der Auskühlzeit von mindestens 24 Stunden bis zur Verkehrsfreigabe. Diese mindestens 24 Stunden sind in den ZTV- Asphalt StB 01 unter Punkt mit Randstrich versehen und somit bindend. Anweisungen seitens des Auftraggebers die dieser Vertragsbedingung widersprechen sind unbedingt zu dokumentieren. Es sind Bedenken anzumelden! 9

18 10 Mit richtiger Einbautechnologie hilft der Einbauer mit, die Anfangsgriffigkeit zu sichern. 8. Nähte Eine Naht ist de Verbund von zwei nebeneinander liegenden Einbaubahnen (Längsnaht) oder bei einem Tagesanschluss (Quernaht). Bei gestaffeltem Fertigereinbau wird die Naht Heiß an Heiß hergestellt und ist bei richtiger Ausbildung dauerhaft dicht. Hier ist darauf zu achten, dass der Abstand der beiden Fertiger möglichst gering ist, damit der Nahtbereich der ersten Bahn noch ausreichend heiß ist. Die ersten Walzen hinter den Fertigern sollten die gleiche Größe haben. Gewalzt wird von Außen nach Innen. Die Verdichtung endet jeweils 15 cm neben der Längsnaht. Dieser Nahtbereich wird zuletzt verdichtet. Lässt es ich aus verkehrstechnischen Gründen nicht vermeiden Halbseitig einzubauen, so muss dieser Nahtausbildung besondere Sorgfalt gewidmet werden. Es handelt sich um einen Naht Heiß an kalt. Die Mittelnaht sollte immer neben der später aufgebrachten Markierung liegen. Im ersten Fall bekommt der AG bei einer eventuellen Nahtreparatur innerhalb der Verjährungsfrist kostenlos eine neue Markierung mitgeliefert. Die Kontaktfläche der ersten Bahn soll leicht geneigt sein, denn so bekommt man eine größere Kontaktfläche als die Dicke des Belages. Diese Abschrägung kann mit einem Kantensschuh am Fertiger oder mit einer Kantenrollen an eine Walze hergestellt werden. Schneiden kann nicht empfohlen werden. Soweit erforderlich ist die Kontaktfläche und der angrenzende Bereich der Unterlage zu reinigen. Anschließen wird mit heiß oder kalt Verarbeitenden Mitteln ausreichend Bindemittel auf die Kontaktfläche aufgebracht. Beim Einbau eine Tagesanschlusses ist auf eine Überlappung von 2 3 cm zu achten. Dieses überlappte Material wir auf die neu eingebaute Schicht zurückgeschoben. 10

19

20 11 Nähte können jedoch auch als Fugen ausgebildet werden. - die beste Naht ist keine Naht!! 9. Fugen Fugen sind zunächst auszuführen, wenn Schichten zusammentreffen, die keine vergleichbaren Eigenschaften haben. Dies können beispielsweise sein : Bordsteine Betondecken Mauern oder Andere Einbauten. Fugen kann man durch ausbilden und anschließend vergießen, oder durch schmelzbare Fugenbänder herstellen. Fugen in Deckschichten sollten immer senkrecht und in voller Höhe der Deckschicht hergestellt werden. Hier ist Sauberkeit oberstes Gebot, damit es nicht zu einer Schwächung der Kontaktflächen führt. Größere Vergussarbeiten sollten immer an Fachfirmen vergeben werden. Diese können es nicht nur besser, sondern es kommt auch meistens billiger uns sie als Einbauer sind den schwarzen Peter los, wenn die Fuge während der Verjährungsfrist aufgeht. Die Dehnbarkeit der Fugenbänder ist geringer als die der Fugenvergussmassen. 10. Fahrbahnränder Bei mehrschichtigem Aufbau des Asphaltoberbaues könnte von Außen Wasser eindringen und den Schichtenverbund stören. Um dies zu verhindern, müssen die Außenkanten einer jeden Lage abgedichtet werden. 11

21

22

23

24 12 Der Rand wird entweder mir einem Kantenschuh oder einem Kantenrad ausgebildet. Beim höherliegenden Rand ist dies unbedingt erforderlich. Der untere Rand darf bei wasserdurchlässigen Belägen jedoch niemals abgedichtet werden! Die Randabdichtung ist in der TV Asphalt mit Randstrich vorgeschrieben und somit Vertragsbestandteil. Sollte der AG dies nicht wünschen, melden sie bitte Bedenken an. 11. Probenahme Ich weiß, die Probenahme von Mischgut ist ein lästiges Übel auf der Baustelle. Für die Abrechnung mit dem Bauherrn jedoch ein sehr wichtiger Bestandteil des Tagesgeschäftes. Die Mischgutproben dienen der Feststellung der Zusammensetzung des Mischgutes. Die gefundenen Bindemittelanteile gehen in die Abrechnung ein. Außerdem bilden Roh- und raumdichte eine Grundlage für die Untersuchungen an den Bohrkernen., die später genommen werden. Die Probenahmen haben nach einem Probeentnahmeplan zu erfolgen, um sicherzustellen, das an dieser Stelle später auch gebohrt wird. Die entnommene Probe soll repräsentativ sein, zur Fläche die ihr zugeordnet wird. Sollte es dem Vertreter des Auftraggebers einfallen, eine Probe gerade dann zu nehmen, wenn das Mischgut vielleicht etwas zu kalt, etwas entmischt erscheint, oder sonst irgend eine Auffälligkeit zeigt, so kann er dies jederzeit tun. Es ist aber dann eine Sonderprüfung und eben nicht eine Probenahme nach Plan, die kennzeichnend ist für 6000 m². Über jede Probenahme ist eine Niederschrift anzufertigen. Diese Niederschrift ist vom AG und dem An zu unterschreiben. Eins steht jedoch immer fest: Eine falsche Probenahme sichert Abzüge 12

25

26 Anmelden von Bedenken Immer, wenn sie Forderungen oder Anordnungen seitens des Auftraggebers für unberechtigt oder unzweckmäßig halten, müssen sie Bedenken anmelden. Auch wenn sie Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung haben, (es fordert der AG z. B. eine Gummiradwalze auf SMA) bitte sofort Bedenken anmelden. Die Anmeldung hat rechtzeitig zu erfolgen, damit vor Ausführung der AG noch reagieren kann. 13. Die Abnahme Wenn sie ihre Arbeiten abgeschlossen haben, so müssen sie die Fertigstellung dem AG anzeigen. Dies hat schriftlich zu erfolgen. Ganz am Anfang meiner Ausführungen habe ich gesagt: Wenn man bei Schäden nach den Ursachen der Mängel sucht. Jetzt wird das wichtig. Umkehr der Beweispflicht bedeutet, der AG muss bei einem Gewährleistungsanspruch den Mangel rügen. Nehmen wir an, es gibt Spurrinnen. Der AG verlangt die Beseitigung. Hier ist die Spurrinne der Schaden, jedoch nicht der Mangel, der diesen Schaden verursacht hat. Und gerade diesen muss er ihnen nachweisen! 14 Die Adresse Sie werden es vielleicht zunächst lächerlich halten, über die richtige Adresse zu reden. Aber dem ist nicht so! In diesem Fall ist die Gemeinde der Geldgeber und nur diese kann bestimmen. Genehmigt das Ing.-Büro, bzw. der Bürgermeister ein Nachtragsangebot, so kann es passieren, daß der Gemeinderat dagegen 13

27

28

29

30

31 14 stimmt. Dann haben sie das Nachsehen, weil sie nicht den richtigen Adressanten gewählt haben. Meine Herrn, helfen sie mit, tragen sie bei, dass Asphalt und Straße weiterhin zwei unzertrennliche Begriffe bleiben. Wir alle müssen aufgeschlossen sein für wirtschaftliche und technische Entwicklungen, bereit sein Leistungen zu erbringen. Mit Angst und Abwehr gegenüber allem Neuen, können wir Probleme nicht meistern. Mein kleiner Beitrag sollte helfen, Fehler beim Einbau und Verdichten von Asphalt zu vermeiden. Ich danke für die Geduld, die sie mit mir gehabt haben. Sollte ich sie gelangweilt haben, bitte ich um Entschuldigung. 14

Normalien Strassenbau Teil Oberbautypen

Normalien Strassenbau Teil Oberbautypen Normalien Strassenbau Teil Oberbautypen Bau- und Umweltdepartement Landesbauamt Juli 2011/FA Inhaltsverzeichnis Teil Oberbau Allgemeine Grundsätze Belagsaufbautypen Normalien Strassenbau / Anforderungen

Mehr

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen

Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen Die Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen - Aktuelle Entwicklungen - Teil 1 Dipl.-Ing. Hermann Lammen Heijmans Oevermann GmbH Asphaltbauweisen 2010 Teil 2 Dipl.-Ing. Stefan Pichottka ABE Baustoffprüf-

Mehr

Formblatt zur Erfassung von Untersuchungsstrecken gem. BMVBS-ARS 18/2010 Projekt/Kennziffer +) : Erfassung von Untersuchungsstrecken für neue oder weiterentwickelte Baustoffe, Bauweisen und Bauverfahren

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens BETONIERPLAN Reinigen der Schalung von Metallteilen. Entfernen von Abfällen aus der Schalung. VORBEREITEN DES BETONIERENS Schalöl dünn und gleichmä

Mehr

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön KONTROLLPRÜFUNGEN WARUM UND WIE? dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Labor MAUCH-GLÄSER GmbH Neuhöfer Straße 23, 21107 Hamburg Tel. 040 / 75 66 19 25, Fax 040 / 75 66 19 26 Qualitätssicherung

Mehr

Infoblatt Asphaltbau. Vermeidung von Straßenschäden Ursachen und Probleme

Infoblatt Asphaltbau. Vermeidung von Straßenschäden Ursachen und Probleme T 1 T 2 Infoblatt Asphaltbau Vermeidung von Straßenschäden Ursachen und Probleme Verbesserung der Einbauqualität im Asphaltbau Mit isolierter Mulde Gewährleistung einer gleichmäßig hohen Einbautemperatur

Mehr

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis Dipl.-Ing. Volker Schäfer Beratender Ingenieur von der Oldbg.-IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Asphaltbauweisen im Verkehrswegebau

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

Kontrollprüfungen Warum und wie? IFTA

Kontrollprüfungen Warum und wie? IFTA Kontrollprüfungen Warum und wie? Dipl.-Ing. Michael Gehrke Lüschershofstr. 71-73 45356 Essen Quelle: Duden Quelle: WeltOnline 2 Wie wird die Qualität gesichert? Zur Sicherung der Qualität müssen alle Elemente

Mehr

Qualitätssicherung beim Asphalteinbau

Qualitätssicherung beim Asphalteinbau Qualitätssicherung beim Asphalteinbau Kolloquium am 22. November 2017 Dipl.-Ing. Christine Posselt J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & CO.KG Folie 1 Folie 2 Storz Gruppe NL / Standorte Folie 3 Themenkomplexe

Mehr

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen

Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen Lärmmindernde Asphaltbeläge im kommunalen Straßenbau SMA-LA und LOA 5D (Lärmtechnisch optimierte Asphaltdeckschicht) Herbert Lukas Pusch Bau GmbH & Co. KG Gliederung: 1. Konzept geräuscharmer Beläge 1.1

Mehr

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct LANGTEXT- / PREIS - VERZEICHNIS 0.0 Baustelleneinrichtung 0.0.001 Baustelle einrichten 1,00 Psch Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistung erforderlich

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau ZTV T-StB 95 Ausgabe 1995 /

Mehr

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung Asphalt Kontrollprüfung gemäß Kommunalstraßenregelung (Landkreisregel) für Verkehrsflächen 1 Kontrollprüfung Asphalt gemäß - ZTV Asphalt- StB 07/13 - ZTV LW 99/01 Änderung und Ergänzung 2007/11 Asphalt-Kommunalstraßenregelung-LE

Mehr

Anforderungen an den Asphalteinbau

Anforderungen an den Asphalteinbau Anforderungen an den Asphalteinbau Schichtenverbund und Lebensdauer von Asphaltkonstruktionen ADLER Baustoff- und Umwelt LABOR GmbH Feldmesserweg 4 17034 Neubrandenburg www.adler-labor.de Vorschriften

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Qualitätssicherung Beläge

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Qualitätssicherung Beläge Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Qualitätssicherung Beläge 14. Fachkolloquium, 10. September 2014, Kunsthaus Zürich Urs Schellenberg, Berater Oberbau, Ingenieur-Stab Inhalt Mischgutzulassung Einbauprotokoll

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued

Mehr

Stand des Regelwerkes bei neuen Asphaltbauweisen

Stand des Regelwerkes bei neuen Asphaltbauweisen Stand des Regelwerkes bei neuen Asphaltbauweisen Baudirektor Dipl.-Ing.Univ. Gernot Rodehack Neue Asphaltbauweisen Lärmtechnisch optimierte Asphaltdeckschichten aus SMA LA aus AC D LOA E LA D Asphaltdeckschichten

Mehr

Kontrollprüfungen - ein Beitrag zur Qualitätssicherung

Kontrollprüfungen - ein Beitrag zur Qualitätssicherung Kontrollprüfungen - ein Beitrag zur Qualitätssicherung Vortrags- und Fortbildungsveranstaltung Qualitätssicherung im Straßenbau des Bundesverbandes unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen im

Mehr

Kompaktbeton, eine neue Bauweise für hochbelastete Verkehrsflächen

Kompaktbeton, eine neue Bauweise für hochbelastete Verkehrsflächen Kompaktbeton, eine neue Bauweise für hochbelastete Verkehrsflächen Von Siegfried Riffel, Talheim Kompaktbeton (PCC Paver Compacted Concrete ) wird aus einem hydraulischen Baustoffgemisch hergestellt und

Mehr

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Verwendung von Zementen mit moderater Wärmeentwicklung, z. B. Holcim-Duo bzw. Holcim-Aqua. Die Frischbetonmengen

Mehr

NPK 223 D/2013 Belagsarbeiten Nachführung 2019

NPK 223 D/2013 Belagsarbeiten Nachführung 2019 NPK 223 D/2013 Belagsarbeiten Nachführung 2019 Änderungen in den Abschnitten 300 bis 900: Abschnitt 300 «Oberflächenbehandlungen und dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise» Abschnitt 400 «Walzasphalt

Mehr

Ratschläge für den. Einbau von Walzasphalt LEITFADEN. Fertiger. Fertige Decke cm

Ratschläge für den. Einbau von Walzasphalt LEITFADEN. Fertiger. Fertige Decke cm Ratschläge für den Einbau von Walzasphalt Fertiger Fertige Decke LEITFADEN 10 15 cm Ratschläge für den Einbau von Walzasphalt 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorbereiten der Unterlage...2 Ungebundene Unterlage...2 Gebundene

Mehr

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema: Diplomarbeit Thema: Untersuchung des Verformungsverhaltens von Asphaltbefestigungen in Abhängigkeit von der Qualität der geleisteten Verdichtungsarbeit Betreut durch: Prof. Dr.- Ing. G. Steinhoff Fachbereich

Mehr

Änderungen Asphalt RVS 2010

Änderungen Asphalt RVS 2010 Änderungen Asphalt RVS 2010 RVS 08.97.05 Asphaltmischgut RVS 08.16.01 Anforderungen an Asphaltschichten RVS 11.03.21 Prüfung und Abrechnung 1 RVS 08.97.05 Anforderungen an Asphaltmischgut Änderungen der

Mehr

Porozni lijevani asfalt revolucija ili katastrofa Porous mastic asphalt revolution or disaster

Porozni lijevani asfalt revolucija ili katastrofa Porous mastic asphalt revolution or disaster Hrvatsko asfaltersko društvo Croatian asphalt association Porozni lijevani asfalt revolucija ili katastrofa Porous mastic asphalt revolution or disaster Bernd Nolle, TPA Njemačka Međunarodni seminar ASFALTNI

Mehr

UAM proline Verdichter für Profis.... verdichten ohne Schäden

UAM proline Verdichter für Profis.... verdichten ohne Schäden UAM proline Verdichter für Profis... verdichten ohne Schäden Die Besonderheiten im Überblick Frequenzcontroller Mit Baggeranbauverdichtern können bei falscher Handhabung Gebäude erheblich beschädigt werden.

Mehr

Vertrauen ist gut Kontrollprüfungen sind besser

Vertrauen ist gut Kontrollprüfungen sind besser www.ifbgauer.de Vertrauen ist gut Kontrollprüfungen sind besser Dr.-Ing. Michael Schmalz Institut Dr.-Ing. Gauer Sonderangebot 1 km Asphaltstraße geeignet für schwerste Beanspruchung. hochwertigste Materialien,

Mehr

Aufgrabungen schließen

Aufgrabungen schließen Aufgrabungen schließen Dauerhaft und innovativ Herr Mansfeld Asphaltmanagement Herr Lorenz EUROVIA VBU GmbH Einführende Bemerkungen Das Regelwerk Der Verantwortungsbereich des Bauunternehmers/Planers Der

Mehr

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07 5 Inhaltsübersicht Einführung 1 Allgemeines 11 2 Von den TV bit zu den ZTV Asphalt-StB oi 11 3 Einfluss europäischer Richtlinien auf das nationale Regelwerk 14 4 Die ZTV Asphalt-StB 07 und TL Asphalt-StB

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen Kolloquium Vermeidung von Straßenschäden in Kommunen am 23.11.2011, INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des

Mehr

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Dipl.-Ing. 1 Planung und Ausschreibung 2 Planung und Ausschreibung Grundlagen Beispiele zur Fehlervermeidung

Mehr

VSVI Seminar Kompaktasphalt

VSVI Seminar Kompaktasphalt VSVI Seminar Kompaktasphalt - Schnelles Bauen - Erfahrungen mit Kompaktasphalt - Frankfurt/Oder - 28. Januar 2016 Anke Schlosser LS Brandenburg, Bau Süd, Bauvorbereitung Gliederung Einleitung Grundlagen

Mehr

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt...

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt... Haare schneiden Lernheft 15 Herrenhaarschnitt der Rundschnitt Inhaltsverzeichnis 15.1 Einleitung... 2 15.2 Uniformes Schneiden... 3 15.3 Ohren frei schneiden... 8 15.4 Querschnitt... 11 15.5 Hinterkopf...

Mehr

Ausführung von Belagsarbeiten Seite 1/10

Ausführung von Belagsarbeiten Seite 1/10 Ausführung von Belagsarbeiten Seite 1/10 [2] SN 640'430a Walzasphalt; Konzeption, Ausführungsvorschriften, Anforderungen an eingebaute Beläge 5.1. Einbauvorbereitung (zu Ziffer E [2]) 5.1.1 Bitumenhaltige

Mehr

Kontrollsystem für Aufgrabungen im öffentlichen Straßenraum der Stadt Hamm

Kontrollsystem für Aufgrabungen im öffentlichen Straßenraum der Stadt Hamm Stadt Hamm Hamm, 25.10.2016 Tiefbau- und Grünflächenamt, 66-663.2 Gustav-Heinemann-Straße 10 59065 Hamm Kontrollsystem für Aufgrabungen im öffentlichen Straßenraum der Stadt Hamm 1. Begriffserläuterungen

Mehr

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau Dipl.-Ing. 1 Vorbemerkungen Planung und Ausschreibung Planung Ausschreibung Konzeption/ Herstellung von Asphaltmischgut

Mehr

Einsatz von Olexobit SMA Beurteilung nach 10 jähriger Liegezeit. Maßnahme: B 41 St. Wendel

Einsatz von Olexobit SMA Beurteilung nach 10 jähriger Liegezeit. Maßnahme: B 41 St. Wendel Einsatz von Olexobit SMA Beurteilung nach 10 jähriger Liegezeit Maßnahme: B 41 St. Wendel BP Bitumen Rolf Reiter November 2003 Olexobit SMA Einsatz von Olexobit SMA - B 41 St. Wendel Beurteilung nach 10

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

RoadNews 13 // Mai Im Trend. Farbasphalt

RoadNews 13 // Mai Im Trend. Farbasphalt Im Trend Farbasphalt Seite 1/4 Im Trend Farbasphalt Immer mehr Auftraggeber setzen auf Farbasphalte zur Akzentuierung und Gestaltung von Bauprojekten. Auch Aspekte der Verkehrssicherheit spielen eine Rolle.

Mehr

15-m-Einbau: Neue Piste für den Flughafen BraunschweigWolfsburg.

15-m-Einbau: Neue Piste für den Flughafen BraunschweigWolfsburg. VÖGELE SUPER 3000-2 saniert Start- und Landebahn 15-m-Einbau: Neue Piste für den Flughafen BraunschweigWolfsburg. VÖGELE SUPER 3000-2 saniert Start- und Landebahn 15-m-Einbau: Neue Piste für den Flughafen

Mehr

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am 05.09.2011 Unser Leitfaden (Vorschrift) Grenzen Alternative F1 Interlagos, Sao

Mehr

PROJEKTbeschreibung. 1 3 Das Forschungsvorhaben PAST will die Funktionseigenschaften von Straßen verbessern

PROJEKTbeschreibung. 1 3 Das Forschungsvorhaben PAST will die Funktionseigenschaften von Straßen verbessern UNTERSUCHUNGSSTRECKE B16 INNOVATIVES BAUEN: 10.000 TONNEN ASPHALTEINBAU IN 0 STUNDEN 1 PROJEKTbeschreibung Das Verbundforschungsprojekt Prozesssicherer Automatisierter Straßenbau (PAST), an dem die STRABAG-Gruppe

Mehr

Mit dem SUPER 800 gelingt ein weltmeisterlicher Belag.

Mit dem SUPER 800 gelingt ein weltmeisterlicher Belag. VÖGELE legt den Grundstein für einen spannenden Wettkampf Mit dem SUPER 800 gelingt ein weltmeisterlicher Belag. VÖGELE legt den Grundstein für einen spannenden Wettkampf Mit dem SUPER 800 gelingt ein

Mehr

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen von Volker Lotze www.volker-lotze.de Stand: Dezember 2007 Wenn man z.b. eine Sonnenuhr für eine Wand oder Schräge erstellen möchte,

Mehr

1. Timer: Bitte programmieren Sie pro 30 m² Rasenfläche eine Stunde Betriebszeit. Beispiel: Bei 300 m² Rasenfläche von 7-17

1. Timer: Bitte programmieren Sie pro 30 m² Rasenfläche eine Stunde Betriebszeit. Beispiel: Bei 300 m² Rasenfläche von 7-17 0 Beispiel. Timer: Bitte programmieren Sie pro 0 m² Rasenfläche eine Stunde Betriebszeit. Beispiel: Bei 00 m² Rasenfläche von - Uhr oder von - Uhr und nochmals von -0 Uhr (alle Wochentage). Während dieser

Mehr

Möglichkeiten der früheren Verkehrsfreigabe. Bernhard Süß. Swietelsky Baugesellschaft mbh

Möglichkeiten der früheren Verkehrsfreigabe. Bernhard Süß. Swietelsky Baugesellschaft mbh Möglichkeiten der früheren Verkehrsfreigabe Bernhard Süß Swietelsky Baugesellschaft mbh Überblick: frühzeitige Verkehrsfreigabe warum? Möglichkeiten einer früheren Verkehrsfreigabe Messbar? Erfahrungen

Mehr

Richttemperatur 130 C

Richttemperatur 130 C Niedrigtemperaturasphalt auf der Autobahn. Richttemperatur 130 C Seite 1/6 Niedrigtemperaturasphalt auf der Autobahn. Richttemperatur 130 C Ein SUPER 2500 im Einsatz auf der A7 bei Schleswig: In kürzester

Mehr

Modul 4. Der Bauleiter Dokumentation, Mängel- und Nachweismanagement. Berufsbegleitender Online-Lehrgang. DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in

Modul 4. Der Bauleiter Dokumentation, Mängel- und Nachweismanagement. Berufsbegleitender Online-Lehrgang. DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in Berufsbegleitender Online-Lehrgang DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in Modul 4 Der Bauleiter Dokumentation, Mängel- und Nachweismanagement www.akademie-herkert.de Haben Sie Fragen? Haben Sie Fragen? Dann

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Betonierplan Schalöl dünn und gleichmäßig anwenden. Reinigen der Schalung mit einem Magneten und Wasser. Vorbereiten des Betonierens Entfernen von Abfällen aus der Schalung.

Mehr

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe Auf einer Kreisstraße im Landkreis Kusel ist die Verkehrsbelastung stark angestiegen. Bei der Eröffnung der Straße 1981 lag der DTV noch bei 750 Fz/24h und der LKW-Anteil bei

Mehr

GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V.

GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V. GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V. Die Mitglieder DIE MITGLIEDER Asphalt Straßen-Sanierungs GmbH Gerstenkamp 3-27299 Langwedel Tel: 0 4232 / 93 29-0 - Fax: 0 4232

Mehr

KEMA Export - Import GmbH

KEMA Export - Import GmbH Montageanleitung für Trockenzellen. Bevor sie die Zelle zusammenbauen können müssen sie sich für entsprechende Seitenteile, Zuhaltungen entscheiden. Als Seitenteile können Acrylglas, Hart PVC oder andere

Mehr

Spinnerblätter aus alten CD`s

Spinnerblätter aus alten CD`s Spinnerblätter aus alten CD`s Die alten CD`s und DVD`s häufen sich - und das muss nicht sein!! Sie sind nämlich ein wertvoller Rohstoff für Spinnerblätter aller Art, denn sie glitzern sehr schön, sind

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Freitag, den 1.3.2013 15:15 17:15 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

SUPER Fertiger als effiziente Teamplayer.

SUPER Fertiger als effiziente Teamplayer. 10 VÖGELE Maschinen bauen 90 km langen Abschnitt auf Europas größtem Straßenbauprojekt SUPER Fertiger als effiziente Teamplayer. 10 VÖGELE Maschinen bauen 90 km langen Abschnitt auf Europas größtem Straßenbauprojekt

Mehr

R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G.

R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G. K A R L H A R T I N G E R K R A N B E T R I E B G M B H + C O. K G R O T O R C L E A N - FA S S A D E N R E I N I G U N G. In unseren ROTORCLEAN Systemen stecken viele Jahre Entwicklungsarbeit, die Sie

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 80535 München Per E-Mail a) Ämter für Ländliche Entwicklung

Mehr

Lesefassung ( amtliche Fassung: Amtsblatt für Berlin, Nr.: 23/2015 S )

Lesefassung ( amtliche Fassung: Amtsblatt für Berlin, Nr.: 23/2015 S ) Lesefassung ( amtliche Fassung: Amtsblatt für Berlin, Nr.: 23/2015 S. 1203 ) Ausführungsvorschriften zu 7 des Berliner Straßengesetzes für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt (Einführung

Mehr

TRAININGSEINHEITEN N. 4

TRAININGSEINHEITEN N. 4 TRAININGSEINHEITEN N. 4 1 10. Die Eigenheiten der Altersklasse der 8-10 -Jährigen Die Grundprinzipien für die Erstellung des Trainingsplanes in der Kategorie D- Jugend Die 3 Grundsäulen, die für die sportliche

Mehr

Sauberer Deckschichteinbau mit lärmarmem Splittmastixasphalt.

Sauberer Deckschichteinbau mit lärmarmem Splittmastixasphalt. Wirtschaftliche Sanierung der Münchner Orleansstraße Sauberer Deckschichteinbau mit lärmarmem Splittmastixasphalt. Wirtschaftliche Sanierung der Münchner Orleansstraße Sauberer Deckschichteinbau mit lärmarmem

Mehr

Muster Abnahmeprotokoll

Muster Abnahmeprotokoll M-Abnahmeprotokoll Seite 1 von 6 Seiten Muster Abnahmeprotokoll Datum: Uhrzeit: von Uhr bis Uhr Bauvorhaben: Auftrag von: Baukunden: Auftragnehmer: Architekt Bauvertrag vom: Leistungsverzeichnis vom: Beginn

Mehr

Richtlinie TBA R Abzugssystem bei Belägen an Kantonsstrassen

Richtlinie TBA R Abzugssystem bei Belägen an Kantonsstrassen Kanton St.Gallen Baudepartement Tiefbauamt Richtlinie TBA R 20.02 Abzugssystem bei Belägen an Kantonsstrassen Marcel John Kantonsingenieur Erarbeitet durch: Strassen- und Kunstbauten Genehmigt: Genehmigt:

Mehr

Leinwände. Warum sich eine qualitativ hochwertige Leinwand immer lohnt. Audiovisuelle Systemlösungen Beratung Projektierung Realisierung Service

Leinwände. Warum sich eine qualitativ hochwertige Leinwand immer lohnt. Audiovisuelle Systemlösungen Beratung Projektierung Realisierung Service Audiovisuelle Systemlösungen Beratung Projektierung Realisierung Service Postweg 61 75015 Bretten Tel.: 07252-93 91-0 Fax: 07252-93 91 11 info@domann-heissler.de www.domann-heissler.de Leinwände Warum

Mehr

Sophie Kääriäinen 2014

Sophie Kääriäinen 2014 Die Kita-Tasche ist ein praktischer Beutel mit bauchigem Boden und Kordeldurchzug und dient als praktische Aufbewahrung für z.b. Wechselkleidung für den Kindergarten. Im Folgenden werden alle Schritte

Mehr

Anforderungen Einbau Walzasphaltbeläge

Anforderungen Einbau Walzasphaltbeläge Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Anforderungen Einbau Walzasphaltbeläge 15. Fachkolloquium, 16. September 2015, Kunsthaus Zürich Urs Schellenberg, Ingenieur-Stab, Berater Oberbau Inhalt 1. Anforderungen

Mehr

Gussasphalt. 1. Mittel Personal Geräte

Gussasphalt. 1. Mittel Personal Geräte Gussasphalt 1. Mittel 1.1. Personal Wir verfügen über ein gut ausgebildetes Kader mit grosser Erfahrung auf dem Gebiet des Gussasphalts. Ebenso ist unser Personal für diese Arbeiten spezialisiert und eingeübt.

Mehr

Lärmreduzierung auf kommunalen Straßen mit Asphalt

Lärmreduzierung auf kommunalen Straßen mit Asphalt Lärmreduzierung auf kommunalen Straßen mit Asphalt Dipl.-Ing. Daniel Gogolin Lehrstuhl für Verkehrswegebau Ruhr-Universität Bochum Gebäude IA 2/139 44780 Bochum Telefon ++49-234-3227438 Telefax ++49-234-3214152

Mehr

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln

Mehr

Baubericht Verlegung einer offenporigen Asphaltdeckschicht auf der BAB A96 mit Olexobit MP als Bindemittel

Baubericht Verlegung einer offenporigen Asphaltdeckschicht auf der BAB A96 mit Olexobit MP als Bindemittel Baubericht Verlegung einer offenporigen Asphaltdeckschicht auf der BAB A96 mit Olexobit MP als Bindemittel Maßnahme: Rf Lindau, AS Windach AS Schöffelding BP Bitumen Rolf Reiter 26.09.2003 1 1. Umfang

Mehr

3 SUPER Fertiger bauen neue Trasse der A 8.

3 SUPER Fertiger bauen neue Trasse der A 8. Strich-2-Maschinen beim Autobahnbau 3 SUPER Fertiger bauen neue Trasse der A 8. Strich-2-Maschinen beim Autobahnbau 3 SUPER Fertiger bauen neue Trasse der A 8. Das Bauunternehmen Eurovia Teerbau baut die

Mehr

Einsatz von Olexobit 25 im Splittmastixasphalt. Maßnahme: Heilbronn, Neckartalstraße

Einsatz von Olexobit 25 im Splittmastixasphalt. Maßnahme: Heilbronn, Neckartalstraße Einsatz von Olexobit 25 im Splittmastixasphalt Maßnahme: Heilbronn, Neckartalstraße BP Bitumen Rolf Reiter September 2002 Olexobit 25 Einbaubericht: Heilbronn, Neckartalstraße Auf der Neckartalstraße (L1100)

Mehr

Terminplanungstool Foodle

Terminplanungstool Foodle VERSION: 1.0 STATUS: fertiggestellt VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 14.04.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 TERMINPLAN ERSTELLEN... 4 2.1 Terminplan beschreiben... 5 2.2 Termine

Mehr

Asphalteinbau mit Beschicker

Asphalteinbau mit Beschicker Asphalteinbau mit Beschicker FIRMENSITZ: NIEDERLASSUNG: www.werwie.com Standorte Deutschland Im Bruch 3 Austraße 15 54329 Konz 74172 Neckarsulm/Obereisesheim Deutschland Deutschland Telefon: +49 6501 93

Mehr

KONTROLLPRÜFUNGEN. Warum und wie? Dr.-Ing. Andreas Opel. Institut Dr.-Ing. Gauer. Kontrollprüfungen als Teil der Qualitätssicherung

KONTROLLPRÜFUNGEN. Warum und wie? Dr.-Ing. Andreas Opel. Institut Dr.-Ing. Gauer. Kontrollprüfungen als Teil der Qualitätssicherung KONTROLLPRÜFUNGEN Warum und wie? www.ifbgauer.de Institut Dr.-Ing. Gauer Gliederung Definition Kontrollprüfungen Kontrollprüfungen als Teil der Qualitätssicherung Weitere Prüfungen (zusätzliche Kontrollprüfung,

Mehr

Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht. FOR Ingobert Keßler

Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht. FOR Ingobert Keßler Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht FOR Ingobert Keßler Leiter Hessen-Forst Technik 17.06.2010 1 Planungsgrundsätze Ebene 15-30 lfm/ha Holzbodenfläche

Mehr

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal Dieses Tutorial zeigt, wie Sie sich als registrierter Benutzer am e-geodata Austria Portal anmelden können. Als angemeldeter Benutzer stehen Ihnen verschiedene

Mehr

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten SLEST (European Linguistic Standard for Professionals in Tourism) 2.0 1 : Project No: 2013-1-ES1-LEO05-66445 Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten Absagen erteilen Beschwerden

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

Bedienungshinweise für die Gallery auf saxnot.net

Bedienungshinweise für die Gallery auf saxnot.net Bedienungshinweise für die Gallery auf saxnot.net Ich habe hier mal versucht euch eine kleine Anleitung für mein Online Fotoalbum zu erstellen, damit ihr auch alle Funktionen voll ausnutzen könnt. Wie

Mehr

Bauvertragliche Bedeutung von Kontrollprüfungen

Bauvertragliche Bedeutung von Kontrollprüfungen Bauvertragliche Bedeutung von Kontrollprüfungen Dr.-Ing. Richard Bosl Staatliches Bauamt Regensburg Gliederung 1. Vorwort 2. Bauvertragliche Regelungen 3. Kontrollprüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung

Mehr

VSVI Praxisseminar Kompaktasphalt Vortrag Anke Schlosser

VSVI Praxisseminar Kompaktasphalt Vortrag Anke Schlosser VSVI Praxisseminar Kompaktasphalt Vortrag Anke Schlosser Programm: Vortrag Kompaktasphalt in der Straßenmeisterei Luckau Baustellenbesichtigung Einbau auf der B 102 Uckro - Kemlitz Kompaktasphalt Warum?

Mehr

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung Das Anschreiben Eine kleine Einführung Das Anschreiben Deine Bewerbungsmappe enthält: das Anschreiben deinen Lebenslauf dein Abschlusszeugnis wichtige Dokumente wie z.b. eine Bescheinigung für einen Computerkurs

Mehr

903 Oberboden Seite. 903 0 Vorbemerkungen 903/1. 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung

903 Oberboden Seite. 903 0 Vorbemerkungen 903/1. 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung 903 Oberboden Seite 903 0 Vorbemerkungen 903/1 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung 101 Oberboden innerhalb des Baugeländes abtragen m³ 903/3 102 Oberboden andecken m³ 903/3 103 Oberboden liefern und andecken

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Auswirkungen u.a. von europäischer Normung, Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Inst. f. Straßen- und Eisenbahnwesen, Universität

Mehr

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Kundenspezifische Preise für bestimmte Artikel hinterlegen... 1 3 Anlegen einer Preisliste... 5 4 Bearbeitung von Preislisten:

Mehr

Aufmaß zur Abrechnung

Aufmaß zur Abrechnung Aufmaß zur Abrechnung Beim Aufmaß wird unterschieden zwischen dem Isometrie-Aufmaß, welches man für die Vorfertigung in der Werkstatt benötigt und dem Massen - Aufmaß für die Abrechnung. Für die Ermittlung

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie Der Effizienzprofi. Mehr Informationen zum 7 Schritte Programm finden Sie unter: www-für-immer-aufgeräumt.de/7schritteprogramm

Mehr

Fantasybild mit Adobe Photoshop erstellen

Fantasybild mit Adobe Photoshop erstellen Fantasybild mit Adobe Photoshop erstellen Achte bitte darauf, dass Du die Ebene und Protokoll auf der rechten Seite siehst, bzw. einrichtest. Wenn diese nicht da sind, kannst Du diese Einblenden in der

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem

Mehr