11. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Erlernen und Festigen des Unteren Zuspiels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Erlernen und Festigen des Unteren Zuspiels"

Transkript

1 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Erlernen und Festigen des Unteren Zuspiels Teil 1: Volleyballspezifisches Aufwärmen - Brettball mit 2 Teams - Circuit mit Ballkoordination Erwärmung mit dem Spiel Brettballspiel und anschließend Ballkoordination Lernziele: - Mobilisierung der Gelenke - Herz-/Kreislaufaktivierung mit Ballkoordination - Aufbau von Körperspannung für den Technikteil Zeit: 30 A. Brettball Beschreibung: Zwei Mannschaften spielen gegeneinander auf einem Basketballfeld. Jede Mannschaft versucht den Volleyball gegen das gegnerische Basketballbrett zu werfen. Wird der abprallende Ball von einem Mitspieler gefangen, dann hat die Mannschaft einen Punkt erzielt. Fällt der abprallende Ball auf den Boden oder wird er von einem Spieler der gegnerischen Mannschaft gefangen, gibt es keinen Punkt und das Spiel geht weiter. Nach einem Punktgewinn erhält die gegnerische Mannschaft den Ball und bringt ihn hinter der eigenen Grundlinie ins Spiel. Organisation Brettball Zwei Mannschaften mit einem Volleyball, ein Team mit Parteibändern. Variation: - Der Ball muss gedribbelt werden - Wer in Ballbesitz ist, darf nur 3 Schritte laufen, dann muss er abspielen.

2 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer B. Schulung von anspruchsvollen koordinativen Fähigkeiten (Ball) Ballkoordination Teil 3: Ballkoordination Organisation Jede Station ist mit zwei Partnern besetzt! Material: Volleybälle, Reifen Ball laufend prellen, Reifen vom Boden aufheben und durch den Reifen steigen ohne dass der Ball verloren geht. Beide prellen ihren Ball im gleichen Rhythmus, Der rechte Partner übergibt seinen Ball, Der linke Partner prellt nun beide Bälle und Gibt dann den ersten Ball ab, usw. Beide Partner werfen sich einen Ball zu, Mit dem Fuß sich den zweiten Ball zuschieben. Zwei Partner prellen gleichzeitig den Ball im Stehen, dann im Kniestand, anschließend im Sitzen usw. Partner prellt gleichzeitig mit zwei Bällen, Nach 8x prellen übernimmt der Partner im gleichen Rhythmus usw. Linker Partner prellt mit dem Ball eine Rhythmus vor, z.b. 4x lang und 2x kurz usw. Rechter Partner übernimmt den Ball ohne den Rhythmus zu unterbrechen. Beide Partner prellen mit Handfassung, Wer schafft es, dass der Partner den Fuß im Reifen abhebt?

3 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer TECHNIK: Erlernen und Festigen des Unteren Zuspiels Bagger frontal Lernziele: - Spielen unter Zeitdruck - Verbesserung der Genauigkeit bei der Bewegungsausführung - Hohe Wiederholungszahlen beim Technikerwerbstraining stabilisieren das Untere Zuspiel Zeit: 25 Mit mehreren Bällen gleichzeitig üben Teil 2: Technik Unteres Zuspiel - Bagger lernen und festigen - Unter Zeitdruck baggern Für das Technikerwerbstraining ist es wichtig unter vereinfachten Rahmenbedingungen zu üben bzw. zu trainieren. Durch einfache Spiel- und Übungssituationen, z.b. der Ball kommt aus der gleichen Richtung, mit ähnlicher Geschwindigkeit oder aus gleicher Höhe, werden die Schlüsselpunkte einer Technik in übersichtlicher Form angeboten. Durch hohe Wiederholungszahlen lassen sich die Schlüsselpunkte der Technik leichter erlernen. Gemachte Fehler werden zeitnah korrigiert. Technikerwerb im Technikerwerbstraining Bagger lernen und festigen Unter Zeitdruck richtig baggern Ü 23 bag Einhändig werfen, beidhändig fangen Spieler A und Spieler B werfen gleichzeitig mit einer Hand ihren Ball einander zu. Der Wurfarm ist dabei lang, es wird im Wechsel mit der linken bzw. rechten Hand geworfen. Der Ball wird beidhändig mit langen Armen gefangen (Fangen in Baggerhaltung). Anweisungen Auch unter Zeitdruck auf genaue Bewegungsausführung achten! Sich gleichzeitig zwei Bälle zuwerfen!

4 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Ü 24 bag 3 mal Werfen, den vierten Ball baggern Wie Ü 23. Nach 3 x Werfen wird der vierte Ball gebaggert. Kommt der Bagger genau zum Mitspieler, dann können sofort die nächsten Bälle geworfen werden. Ü 25 bag Den Spielball fangen und zurückwerfen den Zusatzball hochwerfen und fangen Spieler B, C, D jeweils mit Zusatzball. Spieler A wirft den Spielball beidhändig von unten auf Spieler B. Bevor Spieler B den Spielball fängt und beidhändig von unten zurückwirft, wirft er seinen Zusatzball hoch. Nach Wurf auf A fängt B seinen hochgeworfenen Ball. Danach stellt er sich in seiner Gruppe hinten an. Teil 2: Technik, Unteres Zuspiel - Die Bagger richtige lernen Baggerhaltung und festigen lernen und festigen - Unter Zeitdruck richtig baggern zu baggern Hinweis Den Zusatzball erst kurz vor dem Fangen des Spielballs hochwerfen. Spieler B wirft den Zusatzball hoch, fängt den Spielball und wirft ihn auf A. Dann fängt er den hochgeworfenen Ball auf. Ü 26 bag Den Spielball baggern den Zusatzball hochwerfen und fangen Wie Ü 25. Der Spielball wird direkt zurückgebaggert. Ü 27 bag Einen flach geworfenen Spielball mit Fangen und Werfen abwehren Spieler A mit Spielball am Netz. Spieler B mit Zusatzball an der Grundlinie. Spieler A wirft den Spielball an und pritscht flach auf Spieler B. B wirft seinen Zusatzball hoch, fängt den Spielball mit Baggerarmhaltung und wirft ihn beidhändig zurück. Danach fängt B seinen Zusatzball. Anweisungen: Auch unter Zeitdruck auf genaue Bewegungsausführung achten1 Der Spielball wird vom Netzspieler flach als Angriffsball gepritscht

5 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Ü 28 bag Einen flach geworfenen Spielball mit Bagger abwehren Wie Ü 27. Den Spielball nicht fangen, sondern direkt zurückbaggern. Ü 29 bag Den Spielball fangen und werfen - Zwei Zusatzbälle hochwerfen und fangen Wie Ü 25. Bei der Aktion mit dem Spielball zum richtigen Zeitpunkt zwei Zusatzbälle hochwerfen und fangen. Teil 2: Technik Unteres Zuspiel - Bagger lernen und festigen - Unter Zeitdruck baggern Hinweis Die Zusatzbälle erst kurz vor dem Fangen des Spielballs hochwerfen. Spieler B arbeitet drei Bällen gleichzeitig Ü 30 bag Den Spielball zurückbaggern - Zwei Zusatzbälle hochwerfen und fangen Wie Ü 29. Vor dem Bagger zwei Zusatzbälle hochwerfen, den Spielball direkt zurückbaggern und sich in seiner Gruppe hinten wieder anstellen. Ü 31 bag In der Dreiergruppe erhöht sich die Spielfrequenz Spieler B und C stehen Spieler A gegenüber. Die Spieler B und C mit je einem Spielball Spieler A ohne Ball. Im schnellen Wechsel werfen die Spieler B und C ihren Ball von unten auf Spieler A. Spieler A baggert den Ball jeweils zurück. Variation: Die Dreiergruppe spielt im Wettbewerb gegen andere Dreiergruppen. Jeder Ball, der von den Spielern B und C gefangen wird, ergibt einen Punkt. Anweisungen Auch unter Zeitdruck auf eine genaue Bewegungsausführung achten! Je größer der Abstand zwischen B und C, desto stärker muss A sein Spielbrett neu ausrichten

6 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Ü 32 bag Durch einen Zusatzball wird der Bagger in der Dreiergruppe schwieriger Die Spieler B und C werfen jeweils im Wechsel ihren Spielball flach auf Spieler A. Bevor Spieler A den Spielball zurückbaggert, wirft er seinen Zusatzball hoch und fängt ihn nach der Baggeraktion. Teil 2: Technik Unteres Zuspiel - Bagger lernen und festigen - Unter Zeitdruck baggern Ein geworfener Zusatzball macht den Bagger schwieriger. Ü 33 bag Zum richtigen Zeitpunkt den Ball zurückbaggern Spieler A und Spieler B jeweils mit einem Ball. Spieler A wirft seinen Ball an und pritscht auf Spieler B. Bevor Spieler B den Ball zurückbaggert, wirft er seinen Ball senkrecht hoch und fängt ihn nach dem Baggerabspiel. Spieler A pritscht sich den mit Bagger angenommenen Ball mehrmals zu, bevor er ihn wieder auf Spieler B zurück pritscht. Nach mehreren Aktionen wird gewechselt! Variation: Zusatzaufgabe für Spieler B: Mit seinem Ball in der Hand berührt Spieler B mit der Außenhand eine Seitenlinie und sprintet zurück. Spieler A beobachtet Spieler B und pritscht erst dann, wenn Spieler B wieder seine Spielposition erreicht hat. Anweisungen Auch unter Zeitdruck auf eine genaue Bewegungsausführung achten! Ü 33 bag Spieler A nimmt den zurückkommenden Ball mit Bagger an und prischt sich ihn mehrmals zu. Spieler B wirft sich seinen Ball hoch und baggert den zugeworfenen Ball zurück.

7 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer TECHNIK: Erlernen des Unteren Zuspiels Bagger seitlich (Seitwärtsbagger) Lernziele: - Seitlich ankommende Bälle mit Seitwärtsbagger spielen - Den ballnahen Fuß zur richtigen Seite setzen - Die Schultern entsprechend anheben bzw. absenken - Das Spielbrett in Richtung Ziel ausrichten In der Regel kommen Angriffsbälle vom Gegner auf den Annehmenden nicht frontal, sondern seitlich. Werden Bälle langsam auf den Abwehrspieler gespielt, dann hat er Zeit den ballnahen Fuß zur Seite zu setzen, sein schräges Spielbrett in Spielposition zu bringen und den Ball seitlich zu baggern. Der ballnahe Fuß (Richtungsfuß) wird zur Seite gesetzt. Die Unterarme bilden das schräge Spielbrett. Durch Anheben der Außenschulter und Absenken der Innenschulter wird das schräge Spielbrett in die optimale Spielposition gebracht. Die Impulsgebung erfolgt über die gestreckten Arme und Schultern, dabei wird der Ball durch Schieben der Unterarme in Richtung Zielpunkt gespielt. Die Angriffsbälle kommen nicht frontal auf den Abwehrspieler, sondern seitlich. Der anfliegende Ball wurde mit langsamem Tempo geschlagen der Spieler nimmt den Ball mit Seitwärtsbagger an. Über entsprechende Beinarbeit, gelangt der Spieler aus der Bagger- Ausgangsposition in die optimale Spielposition und befindet sich dann in der richtigen Bagger-Abwehrposition. Teil 2: Technik Bagger seitlich - Den Seitwärtsbagger lernen Bagger-Ausgangsposition: offene, sichere Fußstellung Die vier verschiedenen Bagger- Annahmepositionen (Spielpositionen) Bagger seitlich vorne rechts: rechter Fuß seitlich vor. Bagger seitlich zurück rechts: rechter Fuß seitlich zurück. Bagger seitlich zurück links: linker Fuß seitlich zurück. Bagger seitlich vorne links: linker Fuß seitlich vor.

8 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Ü 34 bag Seitwärtsbagger nach seitlichem Zuwerfen Spieler A, mit dem Rücken zum Netz, wirft beidhändig von unten Bälle auf Spieler B. Spieler B bewegt sich mit Seitstellschritten, entlang der 3 Meter-Linie in die neue Spielposition. Je nach Länge des geworfenen Balles stellt Spieler B den Außenfuß seitlich vor bzw. seitlich zurück. Teil 2: Technik, Unteres Zuspiel - Übungen zum Seitwärtsbagger Hinweis - Bei den Übungen U 34 bag bis Ü 36 bag werden die Bälle beidhändig von unten auf den Annahmespieler geworfen! Ü 35 bag Seitwärtsbagger auf Mattenziel nach seitlichem Zuwerfen über das Netz Spieler A steht auf der anderen Netzseite. Er wirft beidhändig von unten Bälle auf die Spieler B, C und D. Der geworfene Ball wird mit Seitwärtsbagger auf den Fänger auf der Matte gespielt. Hier fängt Spieler D den Ball, rollt ihn zu Spieler A und stellt sich hinter Spieler C an, Spieler B läuft nach Baggerannahme auf die Matte. Variation - Um den Seitwärtsbagger auch zur anderen Seite zu schulen, wird nach mehreren Durchgängen die Matte links vorne platziert (Ü 35 bag-2)! Ü 35 bag-2

9 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Ü 36 bag Seitwärtsbagger nach Vorwärtsbewegung und seitlichem Zuwerfen Spieler A wirft den Ball beidhändig von unten - kurz - über das Netz auf die Spieler B, C oder D. Spieler B läuft in die Spielposition und baggert den kurz geworfenen Ball nach rechts auf Spieler C. Spieler C pritscht den Ball parallel zu Netz. Nach Bagger läuft Spieler B vor ans Netz, fängt den gepritschten Ball, rollt ihn zu Spieler A und nimmt den Platz von Spieler C ein. Teil 2: Technik, Unteres Zuspiel - Übungen zum Seitwärtsbagger Hinweis - Bei der Übung Ü 36 bag erfolgt der Seitwärtsbagger von Spieler B nach rechts auf Spieler C, auf der Pos. II. Variation - Um den Seitwärtsbagger auch zur anderen Seite zu schulen, wechselt der Fänger C von der Position II auf die Position IV (Ü 36 bag-2). Ü 36 bag-2

10 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Technikschlüsselpunkte Bagger seitlich Der anfliegende Ball kommt langsam auf den Abwehrenden zu, Beinarbeit ist möglich. Teil 2: Technik Bagger seitlich - Bewegungsanalyse Bereitschaftshaltung - Offene, bequeme Spielstellung. - Gewicht vorne auf den Fußballen. - Die Fuß-, Knie-, Hüft- und Ellbogengelenke sind leicht gebeugt. - Arme locker am Körper, angewinkelt. 2. Bewegung zum Ball - Den ballnahen Fuß zur Seite setzen. - Arme zum Spielbrett zusammenführen, und Spielbrett in Richtung Zielpunkt ausrichten. - Körperschwerpunkt absenken. 3. Spielposition einnehmen - Außenschulter anheben, Innenschulter absenken. - Die gestreckte Arme bilden das schräge Spielbrett, Handverschluss. - Sicheren Stand einnehmen. 4. Spielbrett dem Ball entgegenführen - Die gestreckten Arme und Schultern in Richtung Ball schieben. - Die Schultern vor den Knien lassen / 6. Spielen des Balles - Impulsgebung - Ball mit den Unterarmen schräges Spielbrett spielen. - Der Treffpunkt des Balles liegt knapp oberhalb der Handgelenke vor dem Körper. - Impulsgebung über die gestreckten Arme und Schultern. - Die Beine unterstützen leicht den Abspielimpuls. - Das Spielbrett wird weiter nach vorne oben geschoben. 7. Nach Spielen des Balles - Blockieren der Arme in den Schultern -Leichte Ganzkörperstreckung. 8.Sofort wieder spielbereit sein - Ball beobachten. - Sich auf eine neue Spielsituation einstellen.

11 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Technikschlüsselpunkte Bagger seitlich Ball kurz und flach zugeworfen Der Abwehrspieler hat Zeit vor der Abwehr den ballnahen Fuß zur Seite zu setzen. Teil 2: Technik Bagger seitlich - Bewegungsanalyse Bereitschaftshaltung - Offene, bequeme Spielstellung. - Gewicht vorne auf den Fußballen. - Die Fuß-, Knie-, Hüft- und Ellbogengelenke sind leicht gebeugt. - Arme locker am Körper, angewinkelt. 2. Bewegung zum Ball - Den ballnahen Fuß zur Seite setzen. - Arme zum Spielbrett zusammenführen, und Spielbrett in Richtung Zielpunkt ausrichten. - Körperschwerpunkt absenken. 3. Spielposition einnehmen - Außenschulter anheben, Innenschulter absenken. - Die gestreckte Arme bilden das schräge Spielbrett, Handverschluss. - Sicheren Stand einnehmen. 4. Spielbrett dem Ball entgegenführen - Die gestreckten Arme und Schultern in Richtung Ball schieben. - Die Schultern vor den Knien lassen / 6. Spielen des Balles - Impulsgebung - Ball mit den Unterarmen schräges Spielbrett spielen. - Der Treffpunkt des Balles liegt knapp oberhalb der Handgelenke vor dem Körper. - Impulsgebung über die gestreckten Arme und Schultern. - Die Beine können den Abspielimpuls unterstützen. - Das Spielbrett wird weiter nach vorne oben geschoben. 7. Nach Spielen des Balles - Blockieren der Arme in den Schultern - Leichte Ganzkörperstreckung. 8.Sofort wieder spielbereit sein - Ball beobachten. - Sich auf eine neue Spielsituation einstellen.

12 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Mögliche Fehler beim Unteren Zuspiel Teil 2: Technik Unteres Zuspiel - Fehlerkorrektur hier sollten die Lehrkräfte korrigierend eingreifen! (die Fehlerbilder sind bewusst überzeichnet) Die Schlagbewegung der Arme muss vermieden werden (siehe Bilder rechts). Grund: Der Bagger erfolgt hier ausschließlich durch ein Hochreißen (Schlagen) der Arme. Der Winkel Arme-Oberkörper ist zu spitz (siehe Bildreihe rechts); er sollte annähernd 90º betragen. Der Spieler lässt vor der Ballannahme die Arme weit nach unten hängen Korrektur: - Der Spieler schiebt zugeworfene Bälle in Richtung Zielpunkt. - Einen zweiten Ball zwischen Rumpf und Oberarme einklemmen, der Ball wird aus den Beinen gespielt. Später jedoch zusätzliche Übungen, bei denen der Ball mit Schulter- u. Armimpuls gespielt wird. Der Ball wird zu weit vor bzw. zu nah am Körper gespielt. Die korrekte Ausführung der Technik ist nicht mehr möglich (siehe Bilder rechts). Grund: Die optimale Stellung zum anfliegenden Ball fehlt. fehlendes bzw. kein ebenes Spielbrett. Falscher Spielpunkt, z. obere Unterarme Grund: Falsche Handhaltung, die Hände sind gefaltet, die Daumen überkreuzt; dabei werden hier zusätzlich die Arme nicht gestreckt (kein Spielbrett!). Falsche Einschätzung von Ballflugkurven! a b b a. Der Ball ist zu weit weg. Der zu große Ballabstand wird durch Hüftbeugung nach vorne ausgeglichen (Bild 1). b. Der Ball wird zu nah am Körper gespielt. Der Spieler versucht, mit Körperrücklage und oft mit gleichzeitiger Armbeugung den Ball zu spielen (Bild 2 und 3). Fehlendes bzw. kein ebenes "Spielbrett" Korrektur: - Lockeres Zuwerfen des Balles (hohe Bälle) zur Seite, nach vorne bzw. nach hinten. Aus einer tiefen Bereitschaftshaltung versucht der Spieler, über entsprechende Beinarbeit, in die korrekte Spielposition zu gelangen. Viele Wiederholungen, Partner korrigiert! Korrektur: - Handverschluss üben! - Baggerübungen mit dem Baggerbrett! - Den Spielpunkt auf den Unterarmen mit farbigem Klebeband markieren! - Flugkurven einschätzen lernen: die Bälle werden unterschiedlich hoch, weit, seitlich zugeworfen.

13 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer kein ebenes Spielbrett Grund: Fehlender bzw. falscher Handschluss; zusätzlich werden hier noch die Handgelenke verdreht. Kein ebenes "Spielbrett" Teil 2: Technik Unteres Zuspiel - Fehlerkorrektur Korrektur: - Handverschluss üben! - Baggerübungen mit dem Baggerbrett! - Den Spielpunkt auf den Unterarmen mit farbigem Klebeband markieren!

14 VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Techniklernen durch Spielen Lernziele: - Volleyball spielend lernen - Die Grundtechniken Oberes- und Unteres Zuspiel festigen Zeit: 25 Turnierformen beim Baggertagesmeister : Kaiserturnier Runde 1 S 26 Werfen Baggern Baggern/ Pritschen - Fangen Spieler B wirft den Ball beidhändig von unten nach oben auf Spieler A. Spieler A baggert den Ball zurück auf Spieler B. B nimmt den Ball mit Pritschen an und pritscht über das Netz auf Spieler A. A fängt den Ball. Aufgabenwechsel nach 15! In Runde 2 starten die Spieler auf der Endposition von Runde 1. Runde 2 S 27 Anwerfen/Pritschen Aufspringen/ Bagger/ Pritschen Aufspringen/ Bagger Fangen Spieler A wirft den Ball beidhändig von unten nach oben an. Mit richtiger Arm- und Handhaltung pritscht er den Ball beidhändig zu Spieler B. Spieler B lässt den Ball aufspringen, baggert sich den Ball zu und pritscht den Ball zurück über das Netz (Doppelspiel). Spieler A lässt den Ball gleichfalls aufspringen und baggert den Ball wieder zurück auf Spieler B. Spieler B fängt den Ball. Teil 3: Kaiserturnier Material und Spielfeld - Langnetz bzw. Band - 1 Ball für je 2 Spieler - Spielfeldgröße: 2 m x 6 m - Netzhöhe: Minimum 2,05 m (kann gegebenenfalls erhöht werden) Organisation - Spieldauer jeweils 3-5 Minuten - Zentraler An- und Abpfiff - Nach Abpfiff alle hinsetzen; nur die Spiele mit Gleichstand werden noch ausgespielt - Gewinner rutscht ein Feld weiter Richtung Kaiser, Verlierer Richtung Bauer. Mehr Spieler als Felder Sind mehr Spieler als Felder vorhanden, dann wird ein "Pausenplatz" eingerichtet. Siehe 1. Doppelstunde! Spielregeln - Aufschlag Beidhändiger Anwurf von unten. - Annahme Ballannahme mit Bagger - Aufschlagsrecht Der Spieler, der gepunktet hat.

1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel

1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 1-1. Doppelstunde - Pritschen (Uno-Spiele) Vorbereitung Oberes Zuspiel Werfen und Fangen als Vorbereitung für das Obere Zuspiel Lernziele: - Bewegung zum

Mehr

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger)

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Der Bagger ist für die Annahme (Abwehr) von langsamen Bällen (Bagger frontal, Bagger seitlich)

Mehr

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger)

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Der Bagger ist für die Annahme (Abwehr) von langsamen Bällen (Bagger frontal, Bagger seitlich) und bei Abwehraktionen

Mehr

18. Doppelstunde Aufschlag von unten Technikerwerbstraining

18. Doppelstunde Aufschlag von unten Technikerwerbstraining Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 142-18. Doppelstunde Aufschlag von unten Technikerwerbstraining Aufwärmen Buntes Fangen und Schulung der Beinkraft Lernziele: - Mobilisierung der Gelenke

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern

Mehr

Teil 1: Volleyballspezifisches Aufwärmen - Baggerrondo für Anfänger

Teil 1: Volleyballspezifisches Aufwärmen - Baggerrondo für Anfänger Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 69 - Richtung Kaiser, der Verlierer in Richtung Bauer. 10. Doppelstunde Baggern (Uno-Spiele) Erlernen des Unteren Zuspiels Teil 1: Volleyballspezifisches

Mehr

9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel

9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 59-9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel Erwärmung mit dem Spiel Hütchenspiel und anschließend komplexe Körperstabilisation

Mehr

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Homepage: http//:www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Duo zwei mit zwei, zwei gegen zwei Das spieltaktische Verhalten sollte parallel zur Technikvermittlung geschult werden

Mehr

7. Doppelstunde Pritschen (Duo-Spiele) 2 gegen 2

7. Doppelstunde Pritschen (Duo-Spiele) 2 gegen 2 Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 44-7. Doppelstunde Pritschen (Duo-Spiele) 2 gegen 2 Erwärmung: Laufen über eine Reifenbahn mit koordinativen Bewegungsaufgaben Lernziele: - Mobilisierung

Mehr

Aufschlag von unten (frontal)

Aufschlag von unten (frontal) Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Aufschlag von unten (frontal) Technikbeschreibungen Der frontale Aufschlag von unten hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung verloren. Da

Mehr

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining 20. 19. Doppelstunde Tennisaufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 159-20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining Erwärmung Eimerball und Programm für

Mehr

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel Pritschen (oberes Zuspiel) + Baggern (unteres Zuspiel) = Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel 1 1. Pritschen zentrale Bedeutung als Zuspieltechnik nur im Anfängerbereich auch als Annahmetechnik

Mehr

35. Doppelstunde - Feldabwehr - Technikerwerbstraining

35. Doppelstunde - Feldabwehr - Technikerwerbstraining 19. 35. Doppelstunde Tennisangabe Feldabwehr Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 352-35. Doppelstunde - Feldabwehr - Technikerwerbstraining Erwärmung Ringhockey und komplexe Körperstabilisation

Mehr

2. Spielbeginn und Aufgabe

2. Spielbeginn und Aufgabe Volleyball Seite 1 von 7 1. Spielfeld und Aufstellung Mannschaft: höchstens 12 Spieler - 6 Stammspieler und höchstens 6 Auswechselspieler 2. Spielbeginn und Aufgabe Der Schiedsrichter lost mit beiden Mannschaftskapitänen

Mehr

Volleyball weltweite Faszination

Volleyball weltweite Faszination Volleyball Volleyball weltweite Faszination - rund ein Sechstel aller Menschen weltweit sind Volleyballfans - mehr als 500 Millionen davon sind aktive Volleyballspieler - jeder sechste Deutsche spielt

Mehr

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) 1 SPORTPOCKET Christian Kröger 10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) Bonusmaterial online Inhalt 3 Inhalt Ziele und methodischer Aufbau der Unterrichtseinheit 5 und Ausstattung 7 Thema 1: Ball über die Schnur

Mehr

22. Doppelstunde - Flatteraufschlag - Technikerwerbstraining

22. Doppelstunde - Flatteraufschlag - Technikerwerbstraining 22. 19. Doppelstunde Flatteraufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 175-22. Doppelstunde - Flatteraufschlag - Technikerwerbstraining Erwärmung mit dem Spiel Tennisball-Fangspiel

Mehr

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18 Inhaltsverzeichnis I Volleyball unterrichten 1. Das Sportspiel Volleyball... 11 2. Ein Vermittlungsmodell für Volleyball... 13 3. Hallen, Geräte und Medien... 18 4. Aufbau der Doppelstunden... 21 II Sechs

Mehr

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6 Inhaltsverzeichnis I Volleyball unterrichten 1. Das Sportspiel Volleyball................................... 11 2. Ein Vermittlungsmodell für Volleyball..................... 13 3. Hallen, Geräte und Medien................................

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern - die häufigsten Techniken

Mehr

Kleine Spiele zum Aufwärmen

Kleine Spiele zum Aufwärmen Ute Strakerjahn, staatl. gepr. Diplomtrainerin, A-Trainerin: Kleine Spiele zum Aufwärmen Zielgruppe: alle Ziel: 1. spielerisches Aufwärmen 2. Training von Laufen, Werfen, Fangen, Schlagen, Schießen 3.

Mehr

Übung: Ball An- und Mitnahme mit dem Fuß - Spieleröffnung. Übung: Offensive Grundstellung

Übung: Ball An- und Mitnahme mit dem Fuß - Spieleröffnung. Übung: Offensive Grundstellung Übung: An- und Mitnahme mit dem Fuß - Spieleröffnung 2 Hütchen, 4 Stangen (Tore), Bälle Zuspiel auf TS An und Mitnahme Dribbling auf die Seite Zuspiel auf Hütchentor - annahme Außenfuß Mitnahme Innenfuß

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Sportwissenschaft. Wintersemester 2007/2008. Übung: Lehrpraktische Studien Dozent: F.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Sportwissenschaft. Wintersemester 2007/2008. Übung: Lehrpraktische Studien Dozent: F. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Sportwissenschaft Wintersemester 2007/2008 Übung: Lehrpraktische Studien Dozent: F. Ott Thema: Volleyball Einführung in den Driveschlag Referent: Michael

Mehr

31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining

31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer - 281-31. Doppelstunde - Einerblock - Technikanwendungstraining Erwärmung Matten-Rugby und komplexe Körperstabilisation Lernziele:

Mehr

Kräftigung der geraden Rückenstrecker Ausführung: Oberkörper vom Boden abheben und Arme in U-Form parallel hochnehmen.

Kräftigung der geraden Rückenstrecker Ausführung: Oberkörper vom Boden abheben und Arme in U-Form parallel hochnehmen. VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Teil 3: Kräftigen 10. Doppelstunde Bagger Zeit: 30 Kräftigung der Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur zur Vermeidung von muskulären

Mehr

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation 2011. Erstauflage November 2011.

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation 2011. Erstauflage November 2011. DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD Badminton World Federation 2011. Erstauflage November 2011. 1. Einführung Schlagen und Laufen im Hinterfeld Bevor man sich

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen...

Kapitel 1: Aufschlag...20 Übungsformen unter vereinfachten Bedingungen Spielnahe Übungsformen Spiele und Wettkampfübungen... Inhalt Inhalt Vorwort... 10 Legende... 16 Kapitel 1: Aufschlag...20... 21 Spielnahe... 24 Spiele und Wettkampfübungen... 32 Kapitel 2: Annahme...36... 37 Spielnahe... 43 Spiele und Wettkampfübungen...

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL 1. Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

1. Reifenbahn. Unterläuft einem Kind ein Fehler, muss es bei ersten Reifen wieder beginnen (nicht zurück bis zum Start).

1. Reifenbahn. Unterläuft einem Kind ein Fehler, muss es bei ersten Reifen wieder beginnen (nicht zurück bis zum Start). koordinativ-motorische Wettkampfübungen Videos zu den Übungen sind zu finden unter: ONLINE VIDEOS Inhaltsverzeichnis 1.... Reifenbahn 2.... Hindernislauf 3.... Seilspringen 4.... Sitzfangen 5...Hinter-Rücken-Fangen

Mehr

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten Kräftigungszirkel mit Kleingeräten - Kurzhantel, Ball, Theraband und Step - Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungsübungen für die großen Muskeln des Körpers vorgestellt. Neben den Rumpfmuskeln

Mehr

Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus

Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus Technikbeschreibungen Über den frontalen Angriffsschlag kann der Spieler erfolgreich einen schnellen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 10 blaue Hütchen, 4 rote Reifen, 4 Reifen, 10 Pylonen, Leibchen Übung 1: Koordinationsstationen Warm-Up/Koordination/Passspiel

Mehr

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Nach dem Erlernen der Spielvoraussetzungen in Modul A geht es im Modul B um das Erlernen der Grundelemente

Mehr

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich

Mehr

27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining

27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining 19. 27. Doppelstunde Tennisangabe Angriffsschlag Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 231-27. Doppelstunde frontaler Angriffsschlag - Technikerwerbstraining Erwärmung Rundlaufstaffel und komplexe

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit)

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit) 24. Doppelstunde Flatteraufschlag VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer B. Komplexe Körperstabilisation mit Koordination (Wackelbrett + Theraband) zur Vermeidung

Mehr

Neue Rückschlagspiele

Neue Rückschlagspiele Neue Rückschlagspiele entwickelt und erfunden von der Fachoberschule Wirtschaft der BBS VAREL Quadball (Felix, Wilke, Gerd, Maren, Jannes und Hauke) Materialien Anzahl der Spieler : 4 Schläger Ball Netz

Mehr

Alle weiteren Bewegungsausführungen werden im Rhythmus der Musik durchgeführt.

Alle weiteren Bewegungsausführungen werden im Rhythmus der Musik durchgeführt. Fitnessgymnastik für Ältere Warm up: Im Rhythmus der Musik 8 Schritte vorwärts gehen und 8 Schritte rückwärts gehen mit ständigem Richtungswechsel. Dito, mit unterschiedlicher Armbewegung. Im Rhythmus

Mehr

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 75 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 6 rote Hütchen, 4 grüne Hütchen,12 Pylonen, Leibchen, 3 Stangen Übung 1: Koordination und Passspiel Warm-Up/fußballspezifisch

Mehr

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule Unterrichtsskizze Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: 9.55-11.30 Ort: Gesamtschule Thema der Stunde: Volleyball Unteres Zuspiel (Selbsttätige Erarbeitung des Volleyballbaggerns in

Mehr

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1) Dirty Dog Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Kommen Sie in den Vierfüßlerstand. Die Hände sind direkt unter den Schultern, die Knie direkt unter den Hüften platziert. Der Rücken ist gerade. Strecken

Mehr

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage. Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Vierfüßlerstand. Arm und Bein diagonal in die Waagrechte strecken, dabei Ausatmen und den Bauch weiter einziehen. Beim Absenken einatmen. Die Wirbelsäule stabil halten

Mehr

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen

Mehr

BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE

BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE BAGGERN LERNEN MIT KINDERN - UNTERRICHTSIDEE Autoren: Lena Neuhaus, Chiara Mertens 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Hinführung zum Baggern o Allgemeine Ballschule o Demonstration der

Mehr

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball Rothbauer-Polke Volleyball -Prüfungsformen -5-10. -Expertengruppe Seite 1/5 Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball Am besten von Anfang an Badmintonfeld (13,40 x 6,10) 5 (2006/07)-7.(2004/05) Klasse WK

Mehr

Phase Inhalt Organisation

Phase Inhalt Organisation Darstellung der Durchführung des differenziellen Techniktrainings Die erste Doppelstunde Antizipation von flugkurven sowie Schlagen und Fangen von Bällen in unterschiedlichen Körperpositionen Erläuterung:

Mehr

Drei-Tore-Handball. Förderung des Zusammenspiels. Verbesserung des Torwurfes. Schulung des Torwart-Verhaltens.

Drei-Tore-Handball. Förderung des Zusammenspiels. Verbesserung des Torwurfes. Schulung des Torwart-Verhaltens. Drei-Tore-Handball Das Schönste beim Handball ist das Torewerfen. Aus diesem Grund gibt es beim folgenden Spiel auf jeder Seite 3 Tore. Förderung des Zusammenspiels. Verbesserung des Torwurfes. Schulung

Mehr

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich Erläuterungen zum Krafttraining: Das Krafttraining soll vor allem die Rumpfstabilität der Spieler verbessern, da eine verbesserte Rumpfstabilität nachweislich

Mehr

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner Stationskarten Volleyball Inhaltsverzeichnis Stationskarten Koordinativer Beanspruchungsbereich Präzisionsdruck Stationen 1,2 Station 3 Stationen 4, 5 Station 6 Station 7 Zeitdruck Stationen 1, 2, 3 Stationen

Mehr

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten eobachtungsbogen: ufschlag von unten Vorschlag zur Durchführung: schlägt ufschläge gegen die Wand, beobachtet, kreuzt an, was er beobachtet und notiert evtl., was ihm auffällt. Wichtig: konzentriert sich

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Rondo von Christoph Metzelder (07.10.2014)

AUFWÄRMEN 1: Rondo von Christoph Metzelder (07.10.2014) AUFWÄRMEN 1: Rondo Den Mittelkreis als Spielfeld markieren 3 Verteidiger bestimmen und in der Feld - mitte aufstellen Alle übrigen Spieler postieren sich mit 1 Ball auf dem Mittelkreis Die Ballbesitzer

Mehr

Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet)

Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet) Wintertraining MX/Enduro Teil 1: Kraft (für Einsteiger, Hobbyfahrer, Senioren, etc. geeignet) Ziel: Mit dem Training vertraut werden, Bewegungen erlernen, Gefühl für die richtige Ausführung und Gewichte

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Turnier von Klaus Pabst (13.01.2015)

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Turnier von Klaus Pabst (13.01.2015) AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Turnier Übung 1 Übung 2 Übung 3 An einer Hallenwand 4 Kleinkästen nebeneinander aufstellen Vor jedem Kleinkasten ein Starthütchen und ein 2 Meter breites Hütchentor markieren 4 Mannschaften

Mehr

Circuitblätter Kräftigung mit dem Medizinball

Circuitblätter Kräftigung mit dem Medizinball Circuitblätter Kräftigung mit dem Medizinball Inhalt Schwerpunkt Nr Schocken vorwärts Oberschenkel/ Schultern 1 Schocken rückwärts Oberschenkel/ Schultern 2 Ball an die Decke Oberschenkel/ Schultern 3

Mehr

Übungen für deine Fitness

Übungen für deine Fitness en für die Fitness Jede 10 x machen en für deine Fitness Seite 1 von 24 en für die Fitness Jede 10 x machen für die Bauch-Muskeln Auf den Rücken liegen Beine geschlossen anheben, Knie beugen Hände unter

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Technikparcours zum Torwart I von Frank Engel (17.11.2015)

AUFWÄRMEN 1: Technikparcours zum Torwart I von Frank Engel (17.11.2015) AUFWÄRMEN 1: Technikparcours zum Torwart I Einen Technikparcours mit 2 Quadraten für die Torhüter markieren Die Feldspieler auf den Positionen verteilen Die jeweils ersten Spieler haben 1 Ball Die jeweils

Mehr

12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule Wirbelsäule 12 Wirbelsäule 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule Ausgangsstellung Bewegungsablauf. Abb. 12.1 Die Füße stehen hüftbreit parallel, die Kniegelenke sind leicht gebeugt. Die Arme hängen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Dreiecke I von Jörg Daniel (03.05.2016)

AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Dreiecke I von Jörg Daniel (03.05.2016) AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Dreiecke I 2 Hütchen-Dreiecke nebeneinander markieren Mittig in jedem Dreieck eine Slalomstange aufstellen Die Spieler in gleich großen Gruppen an den Hütchen verteilen Nur der jeweils

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht 1. Schmerzfrei-Übung Schritt 1: Sie sitzen auf dem Boden, die Beine sind etwas angewinkelt, die

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Annehmen I von Armin Friedrich (24.03.2015)

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Annehmen I von Armin Friedrich (24.03.2015) AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Annehmen I A B C Im Strafraum 2 Technikparcours errichten 2 Gruppen bilden und die Spieler an den Stationen verteilen Der jeweils erste Startspieler hat 1 Ball Die ersten

Mehr

Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel

Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel 1.3 Feldabwehr Auch bei der Feldabwehr (FA) muss zwischen Bällen unterschieden werden, die direkt auf den Körper kommen, und denen, die sich im direkten und näheren Umfeld befinden. Als Grundsatz gilt:

Mehr

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de c 2006 2009 T.

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de c 2006 2009 T. Qi Gong Kranichform Version 1.5 Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg http://www.taichi-zentrum.de 29. August 2009 Einführung Dauer: Die Qi Gong Kranichform dauert etwa 15-20 Minuten Eine

Mehr

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen Übungsverzeichnis Übung 1: Gerade Crunches Übung 2: Umgekehrte Crunches Übung 3: Unterarmstütz mit gehobenem Arm Übung 4: Superman Übung 5: Angewinkeltes rückwärtiges Beinheben Übung 6: Beckenheben an

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Praxis für ganzheitliche Gesundheit Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben,

Mehr

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung! Frontal abwehren Tiefe und aktive Vorspannung! Körperschwerpunkt absenken! Arme unter den Ball! Breite Fußstellung! Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Sofort wieder spielbereit!

Mehr

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: Bank Seilzug WICHTIGE HINWEISE:

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: Bank Seilzug WICHTIGE HINWEISE: Übung Nr. 1 Fliegende Kabel Flys Kräftigung der Brustmuskulatur Erweiterung des Bruskorbs Pectoralis major,deltoideus pars acromialis, Serratus antereror Auf der Bank in Rückenlage. Arme leicht gebeugt

Mehr

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Inhalt: 1 Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe 1 Einleitung 2 Vom Spiel Ball über die Schnur bis zum

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 70 Minuten 5 rote Kegel, 3 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, 12 Reifen, 6-8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 2 Tore, Leibchen Übung 1: Rundlauf mit

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule für Lehrer und Trainer Claudia Heyn 1. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 5+6 Spiele Klassenstufe 5+6 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

III. Spielpositionen. Abb. 58: Bewegung zum Zuspielort aus seitlicher und frontaler Perspektive

III. Spielpositionen. Abb. 58: Bewegung zum Zuspielort aus seitlicher und frontaler Perspektive Erreichen des Spielortes: Bewegung zum Spielort durch viele schnelle, kleine Schritte ( Nähmaschinenprinzip ) Einstemmen (schulterbreite Grätschstellung) Brust zur Position IV (passunabhängig) Neutrale

Mehr

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Zu kräftigende Muskeln: 1) Bauchmuskeln 2) Großer Gesäßmuskel 3) Hintere Oberschenkelmuskulatur 4) Trapezmuskel (alle drei Anteile) 5) Rhomboiden 6) Rückenstrecker

Mehr

30. Doppelstunde - Einerblock - Technikerwerbstraining

30. Doppelstunde - Einerblock - Technikerwerbstraining 19. Doppelstunde 30. Doppelstunde Tennisangabe Block Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 263-30. Doppelstunde - Einerblock - Technikerwerbstraining Erwärmung Köpfball und komplexe Körperstabilisation

Mehr

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen. 1. Übungsblock Sit-Ups in Rückenlage Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur Beine angewinkelt und aufgestellt, Oberkörper mit gestreckten Armen in Richtung Knie aufrichten, dann langsam wieder ablegen,

Mehr

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplatz Christine Schantl Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK Mittlerer Oberrhein Bildschirmarbeitsplatz Ausgleichsübungen am Arbeitsplatz Ausgleichsübungen Die Übungen sind als Werkzeugkasten

Mehr

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1 ÜBUNG 1 Schulterblatt nach oben Arme 45 nach vorne, mit Gewicht oder Theraband. Mit dem schwachen Arm beginnen. Das Gewicht oder Theraband so weit hochheben wie möglich ohne die Schulter anzuheben. Dauer

Mehr

A. Aufschlag von oben - Flatteraufschlag

A. Aufschlag von oben - Flatteraufschlag Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - A. Aufschlag von oben - Flatteraufschlag Bei dieser Form der Angabe flattert der Ball in der Luft hin und her, dadurch wird die Annahme erschwert. Er

Mehr

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Basket-Volleyball Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Jede Mannschaft versucht spätestens mit dem dritten Ballkontakt durch

Mehr

Übungen zum Anwendungstraining für Annahme und Zuspiel

Übungen zum Anwendungstraining für Annahme und Zuspiel Übungssammlung zum Volleyball-TrainerMOOC Mai / Juni 2016 Grundlagen des Techniktrainings - Qualität erzeugen im Volleyball Übungen zum Anwendungstraining für Annahme und Zuspiel Andreas Wilkens Mitglied

Mehr

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel Gymnastikprogramm Training mit der Kurzhantel - Kräftigung für Arme, Schultern und Rumpf - Vorbemerkungen/Ziele Bei diesem Gymnastikprogramm werden Kräftigungsübungen mit Kurzhanteln durchgeführt. Neben

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Abwehrverhalten I von Armin Friedrich (21.04.2015)

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Abwehrverhalten I von Armin Friedrich (21.04.2015) AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Abwehrverhalten I Vier 16 x 8 Meter große Felder gemäß Abbildung aufbauen Die Spieler paarweise einteilen Je 2 Paare pro Feld (1 Feld bleibt frei) Die Ballbesitzer dribbeln auf Ballhalten

Mehr

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen Unterrichts- und Trainingsgestaltung (Beispiellektion Leiter 1 Kurs) Trainingsaufbau Indiaca Anfänger 14 Personen Lektion Dauer: 90 Minuten Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Handtuchballstaffel. Gemeinsamer Start der Mannschaften. Feste Reihenfolge der Mannschaftsspieler.

Handtuchballstaffel. Gemeinsamer Start der Mannschaften. Feste Reihenfolge der Mannschaftsspieler. Handtuchballstaffel Die Spieler werden in 2 Gruppen eingeteilt, wobei wiederum Paare gebildet werden sollen. Jedes Paar hält ein Handtuch bzw. eine Decke. Der Ball wird nun auf Kommando mit der Decke zu

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Team-Kopfball von Ralf Peter (08.03.2016)

AUFWÄRMEN 1: Team-Kopfball von Ralf Peter (08.03.2016) AUFWÄRMEN 1: Team-Kopfball 4 4 4! : 2 Bewegungsfelder markieren : 1 Hütchenquadrat errichten In jedem Gruppen bilden Die Spieler in den beiden Gruppen durchnummerieren. Freies Zupassen in der Bewegung.

Mehr

Teil 1: Kräftigen, Koordination

Teil 1: Kräftigen, Koordination 29. Doppelstunde Angriffsschlag VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer B. Komplexe Körperstabilisation, Ausdauer, Kräftigung und Koordination (Sprungseil, Wackelbrett)

Mehr

SPIEL 1: Feuerwehr von Paul Schomann (07.10.2014)

SPIEL 1: Feuerwehr von Paul Schomann (07.10.2014) SPIEL 1: Feuerwehr 12 m 1,5 m 12 m Feuer! Ein 12 x 12 Meter großes Feld markieren Jeweils mittig auf den 4 Seitenlinien ein Minitor postieren Sieben 1,5 Meter breite Hütchentore im Feld errichten, die

Mehr

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring Weit werfen/schleudern Ziel: Tennisring (Vollgummi) schleudern Aufgabe Den Tennisring von der Abwurflinie aus so weit wie möglich nach vorne schleudern. 2,0-5,0 m 5,0-10,0 m über 10,0 m Hinweis Den Wurfarm

Mehr

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING. http://youtu.be/e3ak80eodvy

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING. http://youtu.be/e3ak80eodvy NGERTRAINING http://youtu.be/e3ak80eodvy Aufwärmtraining viele TT-Bälle Spiel: "Haltet die Seite frei" Die Halle wird durch eine Sitzbank oder Spielfeldumrandungen geteilt; während einer festgelegten

Mehr

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmspiele: mit Ball 1. Aufwärmspiel Es werden in der ganzen Halle 7-8 kleine Matten verteilt. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst (03.05.2016)

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst (03.05.2016) AUFWÄRMEN 1: Stangentor I Los! Ein 2 Meter breites Stangentor aufstellen 10 Meter seitlich neben sowie vor und hinter dem Stangentor jeweils 1 Starthütchen markieren Die Spieler an die Starthütchen verteilen,

Mehr