Sterbebegleitung und Sterbehilfe in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sterbebegleitung und Sterbehilfe in Europa"

Transkript

1 Sterbebegleitung und Sterbehilfe in Europa Sterbehilfe - ja oder nein? Dieses Thema löst in allen Ländern Europas hohe Emotionen aus. Die Rechtslage und -praxis reicht von einer völligen Ablehnung jeder Art von Beihilfe über eine ärztlich kontrollierte Suizidbegleitung bis hin zur Straffreiheit eines Tötens auf Verlangen nach klar gefassten Regeln. Ist in Europa ein gemeinsamer moralischer Grundkonsens zu diesem schwierigen Thema herstellbar? Ist er überhaupt wünschenswert? Die Regelungen zur Sterbehilfe haben sich in vielen Ländern verändert mit unterschiedlichen Folgen. Einerseits führt die Ablehnung der (aktiven) Sterbehilfe zu einer stärkeren Unterstützung der Hospizarbeit und zum Ausbau der Palliativmedizin. Andererseits werden Regelungen zu Suizidbegleitung oder sogar aktiver Sterbehilfe aus den Nachbarländern für das eigene Land eingefordert. Die Frage stellt sich: Kann und wird es eine Annäherung zwischen den unterschiedlichen Regelungen und Praktiken zur Sterbebegleitung und Sterbehilfe in Europa geben? Studienleiter Christoph Meier ging in Zusammenarbeit mit Thomas Binsack, Bayerische Stiftung Hospiz, und Kurt W. Schmidt, Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus in Frankfurt am Main, dieser Frage in einer international besetzten Tagung nach. Der Schriftsteller Nicola Bardola schilderte die momentane Situation in der Schweiz: Nicola Bardola: Schweiz: Suizidbegleitung - auch für Ausländer Die Schweiz war für mich in meiner Jugend ein eher konservatives Land. Bei gesellschaftlich strittigen Fragen ließen die Schweizer gerne das Ausland vorangehen, um dann von den Erfahrungen der anderen zu profitieren und zu versuchen, sich von allem das Beste herauszupicken. Was aber die Sterbebegleitung und insbesondere die Suizidbegleitung betrifft, gingen die Schweizer voran und gründeten 1982 die Sterbehilfeorganisation Exit. Seither ist viel geschehen und das unglückliche Wort Sterbetourismus hat sich eingebürgert. Ich finde das zynisch. Ein Tourist fährt zu seinem Vergnügen in ein Urlaubsland und kehrt danach zurück nach Hause. Wer in die Schweiz reist, um dort selbstbestimmt und zu einem von ihm selbst gewählten Zeitpunkt zu sterben, nimmt Strapazen auf sich, verlässt seine Heimat, weil er von ihr enttäuscht ist und kehrt nicht zurück. So wird das u.a. von Bartholomäus Grill in seiner preisgekrönten Reportage für die ZEIT beschrieben. Ich spreche deshalb von Sterbe-Emigration. Und es wäre mir lieber, es gäbe sie nicht. Die juristische Grundlage im Zusammenhang mit der Sterbehilfe in der Schweiz ist das im Strafgesetzbuch geregelte Tötungsverbot. Das Töten auf Verlangen, selbst wenn es aus achtenswerten Gründen geschieht, ist strafbar. Ein spezieller Sterbehilfe-Paragraph findet sich nicht. Einschlägig ist hingegen Artikel 115 des Strafgesetzbuches: Beihilfe zum Suizid ohne selbstsüchtige Beweggründe ist straflos. Entfallen selbstsüchtige Motive, ist Suizidhilfe in der Schweiz im Unterschied zu anderen Ländern also nicht strafbar. Daher bieten zwei der drei schweizerischen Suizidhilfe-Organisationen, nämlich Dignitas und Ex-International ihre Leistungen auch Personen im Ausland an. Die mit Abstand größte und älteste Organisation, Exit, tut

2 dies aus Überzeugung nicht, u.a., weil man die Sterbe-Emigration in die Schweiz nicht fördern will und in der Hoffnung, dass die anderen Länder jeweils eigene Lösungen finden. Die Schweizer Sterbehilfeorganisationen EXIT: gegründet 1982, ca Mitglieder - fast ausschließlich Schweizer Mitglieder bzw. Ausländer mit Schweizer Wohnsitz. Exit hat Mitglieder beim Freitod begleitet waren es 179. Dignitas wurde 1998 gegründet, hat ca Mitglieder, davon ca Deutsche, ca. 850 Schweizer und ca. 850 Briten hat Diginitas 132 Mitglieder beim Freitod begleitet waren es 138. Ex-International hat ca. 700 Mitglieder, fast alle sind Deutsche. Ex-International begleitet ca. ein Dutzend Menschen im Jahr. Was bedeutet Suizidbegleitung? Bei der Suizidbeihilfe handelt es sich nicht um eigentliche Sterbehilfe, weil die so genannte Tatherrschaft immer bei der sterbewilligen Person liegt. Die Rede ist also von einer Form des Suizids mit allen bekannten und vielleicht weniger bekannten Implikationen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben in Deutschland mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten, illegale Drogen und Aids zusammen. Zudem wird eine hohe Dunkelziffer vermutet. Fast keiner dieser zahlreichen Suizide ist assistiert. Besonders suizidgefährdet sind in der Schweiz und auch in Deutschland Menschen über 60 Jahre. Das Statistische Bundesamt, Wiesbaden schreibt dazu: Im Jahr 2006 waren 60 % der freiwillig aus dem Leben Geschiedenen 50 Jahre und älter. Insbesondere Frauen begehen Suizid zumeist in einem höheren Lebensalter. Der Anteil der Suizide von über 50-jährigen Frauen an allen Suiziden von Frauen lag bei 65,3 % (Männer: 57,8 %). Dies führte auch zu einem vergleichsweise höheren durchschnittlichen Sterbealter. Gesprochen wird darüber selten. Die Tabuisierung des Themas Suizid wirkt sich auf die Präventionsarbeit negativ aus. Die Statistiken zeigen, dass das Angebot des assistierten Suizids, das ja das Sprechen über den Suizidwunsch voraussetzt, nicht zu einer Steigerung der Zahl der Selbsttötungen führt. Der Schweizer Wunsch nach legalem assistierten Suizid und die heutige Umsetzung basiert auf vielen interdisziplinären Erkenntnissen - die vielleicht Wichtigste: In einem Urteil vom November 2006 halten die obersten Schweizer Richter fest: Gemäss Europäischer Menschenrechtskonvention hat jeder urteilsfähige Mensch das Recht, autonom zu entscheiden, wann und wie er würdig sterben will. Das Gericht schreibt vom Recht auf den eigenen Tod, das vorliegend als solches nicht in Frage gestellt ist...

3 Das ist eine juristische Grundlage, sie bedeutet jedoch noch nicht, dass jeder Anspruch auf das Medikament NatriumPentobarbital - kurz NaP - hat. Dafür braucht es ein Arztrezept. Nadelöhr des assistierten Suizids ist m.e. dieses Medikament. Natrium Pentobarbital ermöglicht einen schmerzfreien und schnellen Tod. Die Frage der Sterbewilligen lautet: Wie komme ich an das Mittel. Gemäss den ärztlichen Standesregeln in der Schweiz gehört es nicht zur Aufgabe, Beihilfe zum Suizid zu leisten. Doch es kommt vor, dass sich ein Arzt in einem Dilemma befindet hier die Pflicht zu heilen, dort die Pflicht, den Willen des Patienten zu respektieren, weshalb er gemäss seines Gewissens entscheiden darf. Schweizer Sterbehilfeorganisationen - aber auch Staat und Justiz - stützen sich auf die Mediziner ab, die im Schweizer Modell eine zentrale Rolle spielen. Gemäß den Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften dürfen Ärzte im Einzelfall einem sterbenden Patienten Hilfe zum Suizid leisten. Die Sterbehilfe kennt darüber hinaus noch andere Formen, mit denen jeder Arzt schon in der Assistenzzeit konfrontiert wird. Alle drei in der Schweiz tätigen Organisationen (EXIT, Ex-International sowie Dignitas) betreiben nur ärztliche Freitodhilfe. Zwar gewährt das Gros der Mediziner (anders als in Holland, Belgien, Oregon, Luxemburg oder Washington) keine aktive Sterbehilfe, weil sie in der Schweiz strafbar ist, doch haben sie die Schlüsselrolle inne bei der Freitodhilfe. Hier einige Zitate von Schweizer Ärzten zu ihrer Motivation, gemäß einer Dokumentation von EXIT: - "Medizin ist für mich nicht Kampf gegen Krankheit und Tod, sondern der würdige Umgang mit Leben und Sterben." - "High-Tech-Medizin macht ein würdiges Sterben oft unmöglich, eine Freitodbegleitung kann die Würde zurückbringen." - "Manchmal muss man akzeptieren, wenn ein Patient sagt, er vertrage keine weitere Chemo, er könne nicht mehr." - "Der Freitod ist ein Menschenrecht. Es lässt sich durch ärztliche NaP-Verordnung und eine mitmenschliche Begleitung in Würde verwirklichen." - "Als Ärztin habe ich den Auftrag zu helfen: zu heilen, wenigstens zu lindern - manchmal ist die Hilfe zum Sterben die einzig mögliche Linderung." Wer an einer tödlichen Krankheit leidet, wer Schmerzen nicht mehr ertragen kann oder unter einer unzumutbaren Behinderung leidet oder auch alt und lebenssatt ist, muss den Becher mit dem tödlichen NaP selbst zum Mund führen respektive den Infusionshebel selbst umlegen. Bevor es so weit kommt, liegt es bei Ärzten und Freitodbegleitern, zu überprüfen, ob der Sterbewillige tatsächlich unzumutbar leidet und sein Wunsch wohlerwogen und dauerhaft ist. In der Regel wendet sich das EXIT-Mitglied an die Organisation und bittet um Hilfe. In einem Erstgespräch verschaffen sich die Freitodbegleiter einen Überblick über die Situation, prüfen ärztliche Gutachten, fragen nach der Haltung der Angehörigen zum Sterbewunsch und verfassen entsprechende Protokolle. In Checklisten wird festgehalten, ob die Patienten urteilsfähig sind, wie ihr Krankheitszustand zu beurteilen ist, ob sie an Depressionen leiden und ob Fremdeinwirkung ausgeschlossen werden kann. Schließlich werden die Fälle nach Aktenlage entschieden. Entscheidend ist der Wille der Betroffenen, ihr Selbstbestimmungsrecht gilt es laut EXIT zu achten.

4 Trotzdem wurden bei EXIT 2006 von 300 Anträgen nur die Hälfte befürwortet. Betrachtet man die langjährige Erfahrung von EXIT könnte man meinen, in der Schweiz sei die Suizidbegleitung definitiv und zur Zufriedenheit aller geregelt. Der Eindruck trügt. Es herrscht viel Bewegung - auch in der Schweiz. Vor fast genau drei Jahren, im Juni 2006, lehnte der Schweizer Bundesrat strengere Vorschriften für das Betäubungsmittel Natrium-Pentobarbital ausdrücklich ab. Die Verschreibung und Abgabe des Mittels sei ausreichend geregelt. Der Bundesrat blieb damit bei seiner Position, dass es bei der Suizid- und Sterbehilfe keine neuen Gesetze brauche. Alle geprüften Möglichkeiten hätten sich als unzweckmäßig erwiesen, so hielt das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement fest. Die Vergabe von Betäubungsmitteln solle weiterhin den Regeln der medizinischen Wissenschaft folgen. Das Standesrecht schreibe bereits den Beizug einer unabhängigen Drittperson vor. Es sei zudem Sache der Kantone, die Ärzteschaft in ihrer Berufsausübung zu beaufsichtigen und im Fall eines Missbrauchs einzuschreiten. Das ist heute noch der Stand der Dinge. Die Grundhaltung dabei lautet: Allgemeingültige Regeln würden gerade kritische Fragen, die sich im Einzelfall stellten, nicht erfassen und hätten keinen praktischen Nutzen. Nicht nur auf Ebene des Bundes und der Standesorganisationen bestehen Regeln, die die Praxis der Suizidbeihilfe bestimmen. Auch in verschiedenen Kantonen und Gemeinden wurden eigene Richtlinien in Kraft gesetzt. So haben die Städte Bern und Zürich zugelassen, dass Sterbehilfeorganisationen in Alters- und Pflegeheimen unter bestimmten Bedingungen tätig werden. EXIT-Begleitungen sind in immer mehr Institutionen möglich. Als größte und bekannteste Krankenhäuser sind die Unikliniken Lausanne und Genf zu nennen. In anderen sind Begleitungen von Freitoden in Ausnahmefällen möglich. Im Unispital Zürich beispielsweise werden die nötigen Papiere erstellt und Transporte (um zu Hause zu sterben) organisiert. Soll die liberale Sterbehilfe-Praxis der Schweiz aufrechterhalten werden, dann scheinen die geltenden Gesetze zu genügen. Dieser Meinung ist der Bundesrat. Doch vor dem Hintergrund der durch Dignitas geförderten Sterbe-Emigration, haben vor kurzem Politiker verschiedener Parteien des Kantons Zürich bekannt gegeben, dass sie mehr als genug Unterschriften für zwei Initiativen gegen die Freitodbegleitung gesammelt haben. Und auch der neue konstituierte Bundesrat will die bestehenden Regelungen neu prüfen, weshalb die Diskussionen um Freitodbegleitungen in der Schweiz wohl auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Ich komme zum Schluss: Die Sterbe-Emigration in die Schweiz ist nicht wünschenswert. Weder aus Schweizer noch aus ausländischer Perspektive. Wie also kann das Recht im Ausland auf einen risiko- und schmerzfreien Tod umgesetzt werden, so lange es dazu Arztrezepte und Sterbehilfeorganisationen braucht? Und vor allem: so lange der Umgang mit Grenzfällen nicht geklärt ist? Die Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen: Gibt es objektive Maßstäbe für subjektiv empfundenen Schmerz? Und wer entscheidet, was unzumutbar ist? Denn nicht nur Patienten in Todesnähe suchen Hilfe; auch einsame Menschen, die körperlich oder psychisch eingeschränkt sind, wollen manchmal ihrem Leben ein Ende setzen. Wer sich an Sterbehilfeorganisationen in der Schweiz wendet, will den Zeitpunkt seines Todes selbst bestimmen und ohne Schmerzen und in würdiger Umgebung sterben. Daraus ergeben sich Polaritäten:

5 hier berechtigte Ansprüche auf Selbstbestimmung - da der unverzichtbare Schutz des Lebens; hier die Härte somatischen Schmerzes - da psychisches Leid; hier Lebenspflicht - da Sterberecht. Grundsätzlich habe ich bei meiner Beschäftigung mit Freitodhilfe zwei Positionen, zwei Geisteshaltungen erfahren. Liberal denkende Menschen, denen die Selbstbestimmung wichtig ist, fordern für sich und für ihresgleichen Freiheit und Rechte bezogen auf das eigene Sterben ein. Diese Menschen sind tolerant und für eine Pluralität, für die Wahlmöglichkeit am Ende des Lebens. Jeder soll selbst für sich entscheiden dürfen, wie er sterben will. Gegner einer Liberalisierung der Suizidbegleitung hingegen bevormunden Andersdenkende und wollen diesen vorschreiben, wie sie sterben müssen. Die Gegner sind intolerant und verhalten sich oft paternalistisch. In dieser Konfliktlage habe ich zwei Bücher geschrieben ( Schlemm / Der begleitete Freitod ) und komme heute zur Quintessenz: Das Individuum steht im Zentrum, Der Patientenwille ist das höchstes Gut, Leidende sollen - falls gewünscht - die Wahlfreiheit haben, Der legale Zugang zum humanen Sterbemittel soll geregelt sein Die Fürsorgepflicht des Staates soll geregelt sein Sterbewillige und Sterbehelfer sollen entkriminalisiert werden Dass dabei Sterbehilfe die ultimo ratio bleibt für sehr wenige, informierte und selbstbestimmte Bürger, ist durch Sorgfaltskriterien und Transparenz zu gewährleisten. Fälle in Ländern, wo Freitodhilfe erlaubt ist, zeigen: Niemand sucht im kommunikativen Kontext von seriösen Sterbehilfeorganisationen leichtfertig den Tod. Der Grund dafür, dass so viele Ausländer - und insbesondere viele Deutsche - zur Suizidbegleitung in die Schweiz fahren, liegt nicht nur an der besonderen Schweizer Situation, sondern auch an der Situation in Deutschland. (Lic. Phil. Nicola Bardola, geboren 1959 in Zürich, studierte Germanistik und Philosophie in Bern, München und Zürich. Seit 1979 arbeitet Nicola Bardola als Autor, Journalist und Übersetzer in München. Er veröffentlichte zur Sterbehilfe u.a. den Roman Schlemm (A1 2005, Heyne 2007) und Der begleitete Freitod (Südwest 2007))

Schweiz: Suizidbegleitung - auch für Ausländer

Schweiz: Suizidbegleitung - auch für Ausländer Schweiz: Suizidbegleitung - auch für Ausländer Nicola Bardola Guten Tag, die Schweiz war für mich in meiner Jugend ein eher konservatives Land. Bei gesellschaftlich strittigen Fragen ließen die Schweizer

Mehr

Einhaltung der Standesregeln bei der Sterbehilfe Anzug von Grossrätin Annemarie Pfeifer (EVP, BS) vom November 2013

Einhaltung der Standesregeln bei der Sterbehilfe Anzug von Grossrätin Annemarie Pfeifer (EVP, BS) vom November 2013 Anzug von Grossrätin Annemarie Pfeifer (EVP, BS) vom November 2013 Vor etlichen Monaten wurde bekannt, dass eine neue Sterbehilfeorganisation namens "Eternal Spirit" in Basel Beihilfe zum Suizid anbietet,

Mehr

HINSCHAUEN. Graubereiche in der Suizidbeihilfe ein Beitrag von Jeanine Kosch. Literatur

HINSCHAUEN. Graubereiche in der Suizidbeihilfe ein Beitrag von Jeanine Kosch. Literatur HINSCHAUEN Graubereiche in der Suizidbeihilfe ein Beitrag von Jeanine Kosch Literatur Daniel Wyler, Hrsg.: Sterben und Tod, eine interprofessionelle Auseinanderstzung, careum books 2009 ISBN 978-3-9523564-1-8

Mehr

Wie dürfen wir sterben?

Wie dürfen wir sterben? Ökumenischer Arbeitskreis Ethik und Menschenrechte Wie dürfen wir sterben? Informationen über die Diskussion um die Sterbe-Hilfe in Deutschland Text: Brigitte Huber - für den ökumenischen Arbeitskreis

Mehr

Sterben wollen Sterben lassen Palliativmedizinische Sicht

Sterben wollen Sterben lassen Palliativmedizinische Sicht Sterben wollen Sterben lassen Palliativmedizinische Sicht Krankenhaus Barmherzige Brüder München Marcus Schlemmer Evangelische Akademie Tutzing Fachtag 2014 18.März Definition Palliativmedizin... beabsichtigt

Mehr

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Sterbehilfe Belgien will die aktive Sterbehilfe für Kinder Auftrag: Schauen Sie den Videobeitrag und halten Sie die im Film genannten Pro- und Kontraargumente

Mehr

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Sterbehilfe in den Augen der Europäer

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Sterbehilfe in den Augen der Europäer Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute Sterbehilfe in den Augen der Europäer ISOPUBLIC offeriert als traditionsreichstes Schweizer Institut das gesamte Methodenspektrum in höchster Qualität,

Mehr

Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben

Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben Macht eine optimale Palliativversorgung die Frage nach dem assistierten Suizid überflüssig? Prof. Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen Institut für

Mehr

FREITODHILFE ALS OPTION

FREITODHILFE ALS OPTION Pro Senectute Kanton Luzern Fachtagung Selbstbestimmung am Lebensende Nottwil, 24.3.2016 FREITODHILFE ALS OPTION Dr. med. Marion Schafroth Vorstandsmitglied EXIT deutsche Schweiz (Ressort Freitodbegleitung)

Mehr

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Sterbehilfe aus juristischer Sicht Seniorenmarkt Thun, 17. Oktober 2015 Sterbehilfe aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun Themen 1. Recht als ethisches Minimum: BV, EMRK 2. Begriffe: Suizidbeihilfe Sterbehilfe (aktive, passive)

Mehr

Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Betagteneinrichtungen

Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Betagteneinrichtungen Kanton St.Gallen Departement des Innern Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Betagteneinrichtungen Empfehlung der Fachkommission für Altersfragen vom 17. Mai 2013 1/12 1 Einleitung Die Krankheitssymptome

Mehr

Ethische Fragen der Beihilfe zum Suizid

Ethische Fragen der Beihilfe zum Suizid Ethische Fragen der Beihilfe zum Suizid Prof. Dr. Christiane Woopen 1 Beihilfe zum Suizid Worüber sprechen wir? Selbstmord Selbsttötung Freitod Suizid Bilanzsuizid Selbstentleibung Sich selbst um die Ecke

Mehr

WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN

WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN Symposium Freiburg BEHINDERUNG UND ALTER: Die letzte Lebensphase WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN Dr. med. Marion Schafroth Vorstandsmitglied EXIT, Ressort Freitodbegleitung 1 http://www.rwi.uzh.ch/lehreforschung/alphabetisch/schwarzenegger/publikationen/jusletter070319.pdf

Mehr

Fraktionszwang oder Gewissensfreiheit am Beispiel Sterbehilfe

Fraktionszwang oder Gewissensfreiheit am Beispiel Sterbehilfe Fraktionszwang oder Gewissensfreiheit am Beispiel Sterbehilfe Berlin/DPA - Der Bundestag sollte die geplante gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe nach Auffassung von Justizminister Heiko Maas fraktionsübergreifend

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

EXIT Selbstbestimmung im Leben und im Sterben

EXIT Selbstbestimmung im Leben und im Sterben Deutscher Ethikrat, 27.9.2012 Thema «SUIZID UND SUIZIDBEIHILFE» EXIT Selbstbestimmung im Leben und im Sterben Dr. med. Marion Schafroth Vorstandsmitglied EXIT deutsche Schweiz (Ressort Freitodbegleitung)

Mehr

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN ANGEKOMMEN Vortrag anlässlich einer Veranstaltung des Betreuungsvereins am 19.11.2008 Manchmal stelle ich mir vor, was wäre wenn meine Mutter ins

Mehr

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Dr. Rainer Schäfer Abtlg. Anaesthesie und Palliativmedizin Juliusspital Würzburg 29.04.2015 Forderung nach würdevollem Sterben Elisabeth Kübler-Ross

Mehr

Ethische Fragen am Lebensende

Ethische Fragen am Lebensende Ethische Fragen am Lebensende 16. Juni 2015 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Kooperation mit dem Erzbistum Köln Ulrich Fink Hildegard Huwe Diözesanbeauftragte für Ethik im Vielfalt von Begriffen Therapiezieländerung

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr

Informationen Argumente

Informationen Argumente 217 Informationen Argumente Beihilfe zur Selbsttötung ist heute u.a. verboten in: Großbritannien Norwegen Finnland Dänemark Portugal Spanien Italien Frankreich Österreich Griechenland Slowakei Ungarn Polen

Mehr

Fraktionszwang oder Gewissensfreiheit am Beispiel Sterbehilfe

Fraktionszwang oder Gewissensfreiheit am Beispiel Sterbehilfe Fraktionszwang oder Gewissensfreiheit am Beispiel Sterbehilfe Der Bundestag hat sich für ein Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe ausgesprochen. Einzelfallentscheidungen von Ärzten, die Hilfe zum Suizid

Mehr

Zur Diskussion des Themas Sterbehilfe in Deutschland

Zur Diskussion des Themas Sterbehilfe in Deutschland Zur Diskussion des Themas Sterbehilfe in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag WD 9-3000 021/15 Seite 2 Zur Diskussion des Themas Sterbehilfe in Deutschland Aktenzeichen: WD 9-3000 021/15 Abschluss der

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Hungern bis der Tod kommt? Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

Mehr

Informationen zum assistierten Suizid

Informationen zum assistierten Suizid Informationen zum assistierten Suizid Der assistierte Suizid wird auch Beihilfe zum Suizid genannt und ist eine Form der Sterbehilfe. Sterbehilfe ist ein breiter Begriff. Ganz allgemein versteht man unter

Mehr

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Eine Gesellschaft für alle Menschen! Eine Gesellschaft für alle Menschen! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache Eine Gesellschaft für alle Menschen 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis

Mehr

Die Patientenverfügung rechtzeitig Vorsorge treffen

Die Patientenverfügung rechtzeitig Vorsorge treffen Die Patientenverfügung rechtzeitig Vorsorge treffen Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau 1 Inhalt 1. Was ist eine Patientenverfügung? 2. Wozu dient eine Patientenverfügung

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di 11-15-12.45

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di 11-15-12.45 Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Was ist Demokratie? Di 11-15-12.45 Anforderung I Rechtskonzept, das gleichzeitig der Positivität und dem freiheitsverbürgenden Charakter zwingenden

Mehr

Svenja Flaßpöhler. Mein Tod gehört mir. Über selbstbestimmtes Sterben. Pantheon

Svenja Flaßpöhler. Mein Tod gehört mir. Über selbstbestimmtes Sterben. Pantheon Svenja Flaßpöhler Mein Tod gehört mir Über selbstbestimmtes Sterben Pantheon Dieses Buch ist im Jahr 2007 im wjs verlag, Wolf Jobst Siedler jr. in Berlin unter dem Titel Mein Wille geschehe. Sterben in

Mehr

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ernst Ankermann Sterben zulassen Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens Mit einem Geleitwort von Ernst Gottfried Mahrenholz Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungen 12 Geleitwort

Mehr

EXIT Selbstbestimmung am Lebensende

EXIT Selbstbestimmung am Lebensende Thema «SUIZID UND SUIZIDHILFE» EXIT Selbstbestimmung am Lebensende Dr. med. Marion Schafroth Vorstandsmitglied EXIT deutsche Schweiz (Ressort Freitodbegleitung) 1 CH u. westl. Wohlfahrtsstaaten: historisch

Mehr

Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten

Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 03.09.10 Sterbehilfe Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : Bsw 31322/07 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Kammer I, Beschwerdesache Haas gegen die Schweiz, Urteil vom 20.1.2011, Bsw. 31322/07. Art. 2, 8 EMRK - Keine Verpflichtung der Schweiz, Suizid

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Mittwoch, 6. Juni 2018, Haus der Akademien, Bern

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Mittwoch, 6. Juni 2018, Haus der Akademien, Bern Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Mittwoch, 6. Juni 2018, Haus der Akademien, Bern Agenda Begrüssung Daniel Scheidegger, Präsident SAMW Revidierte Richtlinien: Hintergründe

Mehr

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung Statement In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Mehr

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer Recht auf Bildung für alle Kinder Hendrik Cremer Wer hat den Text geschrieben? Dr. Hendrik Cremer hat den Text geschrieben. Dr. Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Recht

Mehr

S G A - T i p p 3/08

S G A - T i p p 3/08 S G A - T i p p 3/08 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz, Mühlenplatz 11, 6004 Luzern, Tel. 041 410 35 02 Fax 041 410 38 41 12. Jahrgang, Nr. 3,

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Land aktive Sterbehilfe Beihilfe z. Suizid Indirekte Sterbehilfe Passive Sterbehilfe Patientenverfügung Anm. Belgien ja,

Mehr

Vorlesung Gesundheitsrecht

Vorlesung Gesundheitsrecht Vorlesung Gesundheitsrecht 8. Veranstaltung: Suizidbeihilfe (05.11.2014) Dr. iur. Daniel Hürlimann Aktuelles Ablauf der Doppellektion 1. rechtliche Grundlagen der Suizidbeihilfe 2. Gastreferat 3. Diskussion

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Dr. Michael Wunder Deutscher Ethikrat 27.11.2014. Der assistierte Suizid aus Sicht der Palliativmedizin und der Suizidpräventionsforschung

Dr. Michael Wunder Deutscher Ethikrat 27.11.2014. Der assistierte Suizid aus Sicht der Palliativmedizin und der Suizidpräventionsforschung Dr. Michael Wunder Deutscher Ethikrat 27.11.2014 Der assistierte Suizid aus Sicht der Palliativmedizin und der Suizidpräventionsforschung Ärztlich assistierter Suizid Reflexionen der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Ethische Fragen am Lebensende der ärztlich assistierte Suizid

Ethische Fragen am Lebensende der ärztlich assistierte Suizid Ethische Fragen am Lebensende der ärztlich assistierte Suizid Dr. Frank Ulrich Montgomery Vize-Präsident der Bundesärztekammer Präsident der Ärztekammer Hamburg Katholische Akademie, 9. Mai 2011 Dr. Frank

Mehr

Bioethik: "Die Menschen wollen ihren Tod zurück"

Bioethik: Die Menschen wollen ihren Tod zurück Bioethik: "Die Menschen wollen ihren Tod zurück" 09.06.2013 18:12 von Ulrike Weiser (Die Presse) Frankreich will "das Recht zu sterben" ausbauen. Der Mediziner Didier Sicard hat dafür den Umgang der Ärzte

Mehr

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Sterben in Würde Ethische und rechtliche Aspekte von Sterbebegleitung und Sterbehilfe Recht zu leben Recht zu sterben [Foto: Stefanie Seuffert] SPD-Bundestagsfraktion,

Mehr

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Fachtagung Leben und Sterben Bad Nauheim, 5. November 2014 Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Prof. Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v., Göttingen Betreuung sterbender

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

STERBEHILFE. Ethische Fragen in der Praxis von EXIT. Andreas Blum

STERBEHILFE. Ethische Fragen in der Praxis von EXIT. Andreas Blum STERBEHILFE Ethische Fragen in der Praxis von EXIT Andreas Blum Die Schweiz kennt im Kontext unseres Themas eine sehr liberale gesetzliche Regelung. Das Schweizerische Strafgesetzbuch (StGB) regelt die

Mehr

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender Zu meiner Person Seit 1998 Krankenhausseelsorger im Klinikum Nürnberg Süd Seelsorger der nephrologischen

Mehr

Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz DaF Zulassungsprüfung an der Universität Zürich, Muster 2 / Teil I 1 Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz total 25 Punkte Aufgabe 1 Ordnen Sie den acht im Text markierten Abschnitten A. bis H. jeweils

Mehr

Ich will nicht mehr leben!

Ich will nicht mehr leben! K R A N K E N H A U S St. Joseph-Stift D R E S D E N Ich will nicht mehr leben! Vom Umgang mit dem Wunsch nach aktiver Sterbehilfe 1 Sterbewünsche unabhängig vom Lebensalter unabhängig von der Grunderkrankung

Mehr

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist.

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. 1 Andre Schuchardt präsentiert Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. Inhaltsverzeichnis Montaigne über die Freundschaft und warum sie stärker als die Liebe ist...1 1. Einleitung...1

Mehr

Verabschiedet Vorstandssitzung vom 28. Mai 2015

Verabschiedet Vorstandssitzung vom 28. Mai 2015 Positionspapier zum assistierten Suizid Positionspapier zum assistierten Suizid Die Entstehung dieses Papiers entspricht einem Bedürfnis der Mehrheit der Vorstandsmitglieder von palliative gr. In Diskussionen

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

auremar - Fotolia.com Die Patientenverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

auremar - Fotolia.com Die Patientenverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen! auremar - Fotolia.com Die Patientenverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen! 1 Die Patientenverfügung Worauf Sie beim Erstellen achten müssen! Die Vorstellung ist grauenvoll.

Mehr

1. Was diskutieren wir?

1. Was diskutieren wir? Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende Zur Diskussion über Suizidhilfe Pastor Dr. Michael Coors michael.coors@evlka.de www.zfg-hannover.de Evangelische Akademie der Nordkirche Wie nah ist mir der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Sachwalterschaft Inhaltsverzeichnis Wer sind wir?......................... Seite 3 Was bieten wir an?....................... Seite 5 Was ist Sachwalterschaft?.................... Seite 7 Was tun Sachwalterinnen

Mehr

Prof. Dr. Bernhard Rütsche Ordinarius für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie

Prof. Dr. Bernhard Rütsche Ordinarius für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Bernhard Rütsche Ordinarius für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie Forum Suizidprävention Prävention des assistierten Suizids (Sterbehilfe) Braucht es neue Regelungen zur organisierten

Mehr

ORGANSPENDE: WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

ORGANSPENDE: WIR WOLLEN ALLES WISSEN! ORGANSPENDE: WIR WOLLEN ALLES WISSEN! Gut informiert entscheiden Alle zwei Jahre versenden die Krankenkassen an mehr als 70 Millionen Menschen in Deutschland Organspendeausweise. Damit kommen sie einer

Mehr

Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfe

Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfe Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfe Berlin, 22.1.2016 Prof. Dr. Jochen Taupitz Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Seite 1 Sterbehilfe Sterbebegleitung Beteiligung einer zweiten Person durch

Mehr

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderungen vorgesehen für den 1. Januar 2013 Kommentar und Inhalt der Änderungen Bern, XX 2011 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ärztlich assistierter Suizid: Rechtlicher Regelungsbedarf - juristische Perspektive

Ärztlich assistierter Suizid: Rechtlicher Regelungsbedarf - juristische Perspektive Ärztlich assistierter Suizid: Rechtlicher Regelungsbedarf - juristische Perspektive Mainz, 31.1.2015 Jochen Taupitz Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Seite 1 Terminologisches Selbsttötung = Suizid Missverständlich:

Mehr

Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München

Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München Niederschrift über die 35. Sitzung des Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München vom 20. Oktober 2004 (öffentlich) Vorsitz bfm. Stadtratsmitglieder ea. Stadtratsmitglieder ferner

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.02/32437 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wir schicken niemanden weg, es ist aber nicht unsere Aufgabe, den Giftbecher vor zu bereiten

Wir schicken niemanden weg, es ist aber nicht unsere Aufgabe, den Giftbecher vor zu bereiten Ausgabe SO 3. Juli 2015 Ausgabe Tagblatt 3. Juli 2015 Die Palliative Care Graubiinden hat gestern Position zum Thema des assistierten Suizids bezogen. Das BT hat mit zwei Protagonisten an der Front gesprochen:

Mehr

Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege?

Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege? Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege? Fachtagung Samstag 29. Januar 2005 Kooperationspartner: Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Göttingen Institut für angewandte Ethik und Medizinethik,

Mehr

Inhalt. Autonomie, Abhängigkeit und Würde am Lebensende. Wie ich sterben will 5

Inhalt. Autonomie, Abhängigkeit und Würde am Lebensende. Wie ich sterben will 5 Inhalt Matthias Mettner/Regula Schmitt-Mannhart (Hrsg.) Zur Einführung: «Ich will sterben und mich nicht sterben lassen.» Autonomie, Abhängigkeit und Selbstverantwortung am Lebensende 11 Autonomie, Abhängigkeit

Mehr

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen? Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen? Eine theologisch-ethische und seelsorgerische Beurteilung Prof. Dr. theol. Ulrich Eibach, Ev. Theol. Fakultät Uni Bonn und Klinikseelsorge

Mehr

Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention

Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention Peter Schaber (Universität Zürich) 16.03.18 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für Suizidprävention 2. Autonomie 3. Urteilsfähigkeit 4. Respekt

Mehr

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache

Sozial, das muss. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache Sozial, das muss drin sein. Kurz-Wahl-Programm 2015 der Partei DIE LINKE zur Bürgerschaftswahl Bremen in Leichter Sprache DIE LINKE in Bremen Wählen Sie am 10. Mai DIE LINKE! Am 10. Mai 2015 ist Wahl in

Mehr

Wenn Leiden unerträglich wird

Wenn Leiden unerträglich wird 1 Ausgezeichnet mit einem Sonderpreis der DGHS 2002 Text einer Radio-Sendung im Saarländischen Rundfunk (SR II, SR Kultur) am Sonntag, 9. Juni 2002, um 9.30 Uhr. Wenn Leiden unerträglich wird Beobachtungen

Mehr

Ein Grundlagenpapier der Christlich-sozialen Partei (CSP Schweiz) Sterben in Würde. Von guten Mächten wunderbar geborgen Entscheidungen am Lebensende

Ein Grundlagenpapier der Christlich-sozialen Partei (CSP Schweiz) Sterben in Würde. Von guten Mächten wunderbar geborgen Entscheidungen am Lebensende Ein Grundlagenpapier der Christlich-sozialen Partei (CSP Schweiz) Sterben in Würde Von guten Mächten wunderbar geborgen Entscheidungen am Lebensende Sommer 2008 Christlich-soziale Partei der Schweiz (CSP

Mehr

Christian Schwarzenegger

Christian Schwarzenegger Kolloquium Zürich Psychiatrisches 27. November 2002, Christian Schwarzenegger 2002, Schwarzenegger, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich [www.rwi.unizh.ch/schwarzenegger/home.htm] Klassischer

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Für wen ist

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern Agenda Begrüssung Daniel Scheidegger, Präsident SAMW Revidierte Richtlinien:

Mehr

Sterbehilfe - Gesetzliche Regelung? Befragte ab 18 Jahren

Sterbehilfe - Gesetzliche Regelung? Befragte ab 18 Jahren Frage (1): Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben setzt sich dafür ein, dass die Würde des Menschen auch in der letzten Lebensphase unantastbar bleibt. Dazu gehört nach ihrer Auffassung auch das

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

- Assistentenrichtlinie -

- Assistentenrichtlinie - Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg zur Beschäftigung von Assistenten gemäß 98 Abs. 2 Nr. 13 SGB V in Verbindung 32 Abs. 2 Ärzte-ZV in Verbindung mit 2 Abs. 5 der Satzung der KVBB -

Mehr

Selbstbestimmung im Sterben Fürsorge zum Leben

Selbstbestimmung im Sterben Fürsorge zum Leben Selbstbestimmung im Sterben Fürsorge zum Leben Ein Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids Düsseldorf, 14.11.2015 Jochen Taupitz Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Seite 1 Sterbehilfe

Mehr

Kurzfassung der Fortbildung in Ethik (zuhanden der Thementräger/in)

Kurzfassung der Fortbildung in Ethik (zuhanden der Thementräger/in) Alter und Pflege Ethik Kurzfassung der Fortbildung in Ethik (zuhanden der Thementräger/in) Aufgaben der Thementräger/in (Ethik-Konzept 2007) Die Thementräger/innen: verfügen über elementare Kenntnisse

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 Rede zur 2./3. Lesung

Mehr

Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist von der Einrichtung: Deutsches Institut für Menschenrechte Monitoring-Stelle UN-Behinderten-Rechts-Konvention. Dieser

Mehr

In Würde sterben. Leitantrag der Jungen Union Schleswig-Holstein. zum Schleswig-Holstein-Rat. am 30. November 2014 in Scharbeutz

In Würde sterben. Leitantrag der Jungen Union Schleswig-Holstein. zum Schleswig-Holstein-Rat. am 30. November 2014 in Scharbeutz In Würde sterben. Leitantrag der Jungen Union Schleswig-Holstein zum Schleswig-Holstein-Rat am 30. November 2014 in Scharbeutz Antragsteller: Für die Kommission Gesellschaft und Soziales Friederike Driftmann

Mehr

Leben dürfen Sterben können

Leben dürfen Sterben können Leben dürfen Sterben können Zur aktuellen Diskussion um die Suizidhilfe 10 Fragen 10 Antworten 1. Was ist Suizidhilfe? Suizidhilfe umfasst alle beratenden und assistierenden Tätigkeiten, die es einem Menschen

Mehr

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen - Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen - Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen - Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Bei der UNO gibt es eine Arbeits-Gruppe für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Hier können Sie den Bericht

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Der Bundesrat hat ferner die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

Der Bundesrat hat ferner die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst. Bundesrat Drucksache 169/14 (Beschluss) 23.05.14 Beschluss des Bundesrates Verordnung zur Umsetzung der Regelungen der Europäischen Union über die Anerkennung von in anderen Mitgliedstaaten ausgestellten

Mehr

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärztinnen und Ärzte? Informationsveranstaltung zum geplanten 299a StGB

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärztinnen und Ärzte? Informationsveranstaltung zum geplanten 299a StGB 1 Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main Zentralstelle zur Bekämpfung von Vermögensstraftaten und Korruption im Gesundheitswesen Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärztinnen und Ärzte? Informationsveranstaltung

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Euthanasie - Sterbehilfe

Euthanasie - Sterbehilfe Euthanasie - Sterbehilfe Euthanasie guter Tod Ärztliche Hilfe im Sterben Schmerz-, Leidenslinderung Keine Lebensverkürzung! Euthanasie im dritten Reich Binding und Hoche 1920 Vernichtung unwerten Lebens

Mehr

23. Januar Nr R Motion Alex Inderkum, Schattdorf, zu Zugang von Sterbehilfeorganisationen

23. Januar Nr R Motion Alex Inderkum, Schattdorf, zu Zugang von Sterbehilfeorganisationen 23. Januar 2018 Nr. 2018-39 R-630-10 Motion Alex Inderkum, Schattdorf, zu Zugang von Sterbehilfeorganisationen zu öffentlich unterstützten Alters-, Pflege- und Wohnheimen sowie dem Kantonsspital Uri; Antwort

Mehr

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich Politik Sabrina Widder "Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich" Essay Essay Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich. Worin besteht diese Dualität und wie kann es gelingen, die beiden entgegengesetzten

Mehr