Tachertinger GEMEINDEBOTE EMERTSHAM PETERSKIRCHEN TACHERTING. Amtsblatt der Gemeinde Tacherting für alle drei Ortsteile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tachertinger GEMEINDEBOTE EMERTSHAM PETERSKIRCHEN TACHERTING. Amtsblatt der Gemeinde Tacherting für alle drei Ortsteile"

Transkript

1 Tachertinger An sämtliche Haushalte GEMEINDEBOTE EMERTSHAM PETERSKIRCHEN TACHERTING Amtsblatt der Gemeinde Tacherting für alle drei Ortsteile 16. Juni 2021 Die Finanzverwaltung der Gemeinde Tacherting stellt sich vor: In der letzten Ausgabe des Gemeindeboten haben wir damit begonnen, Ihnen die Personen und Aufgaben in den einzelnen Fachbereichen des Rathauses und der Außenstellen näher vorzustellen. Als nächsten Bereich wollen wir Ihnen an dieser Stelle die Finanzverwaltung vorstellen. Wir möchten Ihnen einen kleinen Einblick in die anfallenden Arbeiten und die Verteilung der Aufgaben geben. Lesen Sie mehr auf der Seite 4. Hochwasserschutz Tacherting Deichneubau im westlichen Bereich der Alz im Ortsteil Wajon Das gemeinsame Projekt des Freistaates Bayern bzw. des Wasserwirtschaftsamtes Traunstein und der Gemeinde Tacherting Hochwasserschutz im Ortsteil Wajon geht nach weit mehr als einem Jahrzehnt seit den ersten Planentwürfen nun endlich in die Realisierungsphase. Aus Gründen des Natur- und Artenschutzes soll der Baubeginn Anfang Juli 2021 sein. Das Wasserwirtschaftsamt geht von einer zehnmonatigen Bauzeit aus. Viel mehr lesen Sie auf Seite 8. Schnupperwochen bei der Musikschule Emertsham - Musikschule beschreitet neuen Weg Lange Zeit durfte die Sing- und Musikschule während Corona nur Online unterrichten. Da viele Veranstaltungen bereits seit letztem Frühjahr nicht stattfinden konnten, man auch keinen Tag der offenen Tür veranstalten konnte, beschreiten die Verantwortlichen um Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl nun einen neuen Weg. Ab 14. Juni bis zu den Sommerferien am 29. Juli bietet die Sing- und Musikschule Schnupperwochen für alle Interessierten an. Weitere Informationen lesen Sie auf Seite 10. Fußball Jugend trainiert wieder Nachwuchskicker gesucht! Nach der Corona bedingten Zwangspause trainiert die Fußball-Jugend des SVL Tacherting und des TSV Peterskirchen seit einigen Wochen wieder. Beide Vereine bilden in allen Altersklassen eine Spielgemeinschaft, ab den C-Junioren kommt auch noch der TuS Engelsberg dazu. Interessierte Neu- bzw. Wiedereinsteiger sind jederzeit gerne gesehen. Alle Ansprechpartner, Trainingszeiten und Trainingsorte lesen Sie auf Seite 11. Vereinsaktivitäten nehmen langsam wieder Fahrt auf Die Vereine in der Gemeinde können endlich wieder mit Präsenz-Veranstaltungen planen. Einige Termine stehen mittlerweile auch schon fest und aus diesem Grund veröffentlichen wir in dieser Ausgabe des Gemeindeboten auch wieder einen - wenn auch noch nicht allzu prall gefüllten - Veranstaltungskalender. Seite 12.

2 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 2

3 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 3 Zwischenstand bei den aktuell laufenden gemeindlichen Projekten Juni Zwischenstand bei den gemeindlichen Projekten Baugebiet Grundner Feld II: Die weitere Vorgehensweise erfolgt im engen Austausch mit den Vertretern des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und dem gemeindlichen Stadtplaner. Baugebiet Leitner Feld: Die Erschließungsarbeiten laufen seit Ende April. Deichneubau in Wajon: Vom Wasserwirtschaftsamt wurden wir informiert, dass die Baumaßnahme nicht wie geplant vor Ende März begonnen werden konnte. Wegen der dann beginnenden Vogelbrutzeit muss der Baubeginn auf Juli verschoben werden. Diesem Termin hat die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Traunstein bereits zugestimmt. Auf den Bericht in dieser Ausgabe des Gemeindeboten wird verwiesen. Grund-/Hochwasser: Die neuen Grundwassermessstellen wurden Ende Oktober vom Büro DHI WASY GmbH eingemessen und in Betrieb genommen. Seither werden die Pegelstände aufgezeichnet. Bzgl. des Hochwasserrisikomanagements für die Gemeinde Tacherting wurde Kontakt mit dem Wasserwirtschaftsamt Traunstein aufgenommen. Zur Vereinbarung eines Besprechungstermins kommt das Wasserwirtschaftsamt auf die Gemeinde zu. Es herrscht ein regelmäßiger Austausch mit dem Arbeitskreis bzgl. des definierten Projektplans. Hallenbad: Bis auf abschließende Elektro-, Fliesen- und Lüftungsarbeiten ist der Innenbereich fertiggestellt. Die Spinde in den Umkleidekabinen sind aufgebaut und auch bei der Badewasseraufbereitung sind nur noch Restarbeiten erforderlich. Die Innentüren sind zwischenzeitlich eingebaut und es wurden noch diverse Ausstattungsgegenstände bestellt. Im Außenbereich werden die Arbeiten an den Wegen, Grünflächen und am Parkplatz gegenüber der Turnhalle fortgesetzt. Feuerwehrhäuser Emertsham/Peterskirchen: Weitere Erkenntnisse/Ergebnisse vom Feuerwehrbedarfsplan liegen vor. In der letzten Fassung des Bedarfsplans müssen noch geringfügige Korrekturen bzw. Ergänzungen vorgenommen werden. Der Kreisbrandrat ist über den Entwicklungsstand informiert und stimmt die weitere Vorgehensweise vorerst mit der Regierung ab. Bau einer Kinderkrippe: Beim Treffen am wurde der Gemeinde mitgeteilt, dass sich das Ordinariat überraschend weder an Planungen, noch an der Projektabwicklung und den Kosten für den Bau beteiligen wird. Es stellt lediglich in Aussicht, dass die Kinderkrippe unter bestimmten Voraussetzungen auf der Fläche des Pfarrkindergartens errichtet werden könnte. Beim Treffen des Arbeitskreises wurden weitere Varianten besprochen, die in einem Gespräch mit den Kirchenvertretern diskutiert wurden. Mit diesen Themen stehen wir nun im Kontakt mit der Erzbischöflichen Finanzkammer München. Nutzung der alten Grundschule: Die erforderlichen Ertüchtigungsarbeiten im Erdgeschoß sind abgeschlossen. Im neuen Mehrzweckraum wurde kurzfristig die CO- VID-19-Teststation untergebracht. Es wurde begonnen, die neuen Räumlichkeiten für das Jugendzentrum, das im Westen des Gebäudes seine neue Heimat haben wird, umzugestalten. Die Räumlichkeiten für die Vereine, die vhs und die Musikschule stehen wieder zur Verfügung. Bau des Radweges von Tacherting nach Emertsham (1. Bauabschnitt bis Watzing): Bis auf ein Grundstück konnten zwischenzeitlich alle erforderlichen Flächen erworben werden. Mein Dank geht an alle Grundeigentümer, die diese Maßnahme unterstützen und ihren Grund dafür zur Verfügung stellen. Letztlich kommt der Radweg im Interesse der Sicherheit Allen zu Gute! In den nächsten Monaten sollen alle Voraussetzungen geschaffen werden, um den Förderantrag 2021 doch noch einreichen zu können. ISEK: Derzeit wird der Abschlussbericht durch das Büro SCHIRMER Architekten + Stadtplaner GmbH erstellt. Auf der Homepage sind die Ergebnisse der Bürgerwerkstätten eingestellt. Erneuerung der Trinkwasserleitung an der B 299: Die Trinkwasserleitung von der Einfahrt ins Gewerbegebiet entlang des Radweges und der B 299 Richtung Wiesmühl muss erneuert werden. Die Arbeiten sollen möglichst bald beginnen, nachdem der Auftrag vergeben worden ist.

4 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 4 Die Einrichtungen der Gemeinde Tacherting stellen sich vor: In dieser Ausgabe: Die Finanzverwaltung Liebe Bürgerinnen und Bürger! In der letzten Ausgabe des Gemeindeboten haben wir damit begonnen, Ihnen die Personen und Aufgaben in den einzelnen Fachbereichen des Rathauses und der Außenstellen näher vorzustellen. Die erste Abteilung, die Sie hier kennenlernen konnten, war die Hauptverwaltung. Als nächsten Bereich wollen wir Ihnen an dieser Stelle die Finanzverwaltung vorstellen. Wir möchten Ihnen einen kleinen Einblick in die anfallenden Arbeiten und die Verteilung der Aufgaben geben. Die Finanzverwaltung der Gemeinde Tacherting stellt sich vor: Die Gemeindekasse: Die Gemeindekasse befindet sich im Erdgeschoss des Rathauses im Zimmer Nr. 9 und ist barrierefrei zugänglich. Dieses Büro ist besetzt mit Frau Flötzinger und Frau Grassl, die beide bereits ihre Ausbildung bei der Gemeinde Tacherting absolviert haben und seitdem in der Gemeindekasse tätig sind. Hauptaufgaben von Frau Flötzinger sind: Verbuchung der Einnahmen und Ausgaben Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Führen der Barkasse Mahn- und Vollstreckungswesen Verkauf von Müllsäcken Bearbeitung von Anträgen für kostenlose Müllsäcke Belegarchivierung Hauptaufgaben von Frau Grassl sind: Verbrauchsabrechnung von Wasser und Abwasser Inventur für das Wasserwerk Unterhalt und Ergänzung von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen Bearbeitung von Versicherungsangelegenheiten Bearbeitung von Anträgen zur Familienförderung Verwaltung der SEPA-Mandate Ausbildungsbeauftragte der Gemeinde Stellvertretung der Kassenverwaltung Das Steueramt: Das Steueramt befindet sich im Zimmer Nr. 8 im Erdgeschoss des Rathauses. Zuständige Sachbearbeiterin ist Frau Ober, die gleich nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung bei der Gemeinde Tacherting folgende Aufgaben übernommen hat: Festsetzung der Grundsteuern A und B Festsetzung der Gewerbesteuer Festsetzung der Hundesteuer Erstellung der Anordnungen für die Gemeindekasse Erstellung von Spendenbescheinigungen Verwaltung der SEPA-Mandate Unterstützung des Bürgerbüros im Vertretungsfall Sachbearbeitung: Auch Frau Gruber ist seit dem Abschluss ihrer Ausbildung überwiegend im Bereich der Finanzverwaltung der Gemeinde Tacherting tätig. Ihr Büro befindet sich im Erdgeschoss des Rathauses, in Zimmer Nr. 6. Die anfallenden Arbeiten entspringen überwiegend aus den folgenden Themenbereichen: Haushaltsplanung und Jahresrechnung Umsatzsteuerangelegenheiten Zuschussangelegenheiten Kalkulationen Unterstützung des Bürgermeisters und der anderen Fachbereiche Kämmerer: Herr Loy ist seit 2019 Kämmerer der Gemeinde Tacherting. Das Büro befindet sich in Zimmer N. 8 im Erdgeschoss des Rathauses. Zum Tätigkeitsbereich gehören: Haushaltsplanung und Jahresrechnung Allgemeine Finanzwirtschaft und Finanzstatistiken Prüfungsberichte bearbeiten und vollziehen Steuer- und Abgabewesen Vermögens- und Schuldenverwaltung Zuschussangelegenheiten Kalkulationen Das Foto zeigt von links: Frau Grassl, Frau Gruber, Herrn Loy, Frau Ober, Frau Flötzinger Erreichbarkeit der einzelnen Kolleginnen und Kollegen: Amt Name Zimmer Stock Telefondurchwahl Gemeindekasse Rita Flötzinger Nr. 9 EG Gemeindekasse Viktoria Grassl Nr. 9 EG Steueramt Alexandra Ober Nr. 8 EG Kämmerei Karina Gruber Nr. 6 EG Kämmerei Siegfried Loy Nr. 8 EG Hinweise zum Schluss: Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung und hoffen, dass wir Ihnen hiermit schon einen interessanten Teileinblick verschaffen konnten. Impressum: Herausgeber: Gemeinde Tacherting, Rathaus Trostberger Str. 9, Tacherting Telefon-Nr.: 08621/8006-0, Fax-Nr.: 08621/ gemeinde@tacherting.de Redaktion: 1. Bürgermeister Werner Disterer (verantwortlich) Telefon-Nr.: 08621/ werner.disterer@tacherting.de Redakteur: Reinhard Reichgruber Telefon-Nr.: 08622/986948, Mobil.: 0160/ reinhard.reichgruber@t-online.de

5 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 5 Infos der Gemeinde Notrufe und Notdienste Art Telefon Rettungsleitstelle (Notarzt, Rettungsdienst, Krankentransport) 112 Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeiinspektion Trostberg Tel / Vormarkt 38, Trostberg Fax 08621/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Krankenbeförderung / Krankentransport Kreisklinik Trostberg Tel /87-0 Siegerthöhe 1, Trostberg Fax 08621/ Klinikum Traunstein Tel Cuno-Niggl-Str. 3, Traunstein Fax 0861/ Krisendienst Psychiatrie Oberbayern Soforthilfe bei seelischen Krisen, täglich von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr Apothekennotdienst Link über aponet.de Giftnotrufzentrale für Bayern Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Straße 22, München Kartennotrufsperre In der Gemeinde Tacherting befinden sich zur Zeit an folgenden Standorten Defibrillatoren, die zur Verwendung im Notfall im Rahmen der jeweiligen Öffnungszeit von Einrichtungen, bzw. Gebäuden zur Verfügung gestellt wurden: im Anbau der Raiffeisenbank Tacherting (SB-Raum beim Geldautomaten) in der neuen Gemeindeturnhalle (Innenbereich, Haupteingang rechter Hand im Foyer) am Bauhofsgebäude (Außenbereich, neben dem Eingang auf der Ostseite) am Sport- und Vereinsheim des TSV Peterskirchen (Außenbereich links neben dem Haupteingang in Richtung Sportplatz) Fa. Linde AG Schalchen 2 Defi sind beim Haupteingang Bürogebäude (Besucher) 6-16 Uhr offen Mo.-Fr. 2 Defi sind bei Pforte LKW Zufahrt außer Sonntag (ab 22 Uhr - Schichtbetrieb) immer offen Fa. AKR in Unterbrunnham, am Bürogebäude Dorfgemeinschaftshaus Emertsham / Musikschule im Eingangsbereich Ersatzfahrzeug für den Bauhof Tacherting Für den in die Jahre gekommenen VW Caddy des gemeindlichen Bauhofs wurde ein Ersatzfahrzeug über ein Auswahlverfahren angeschafft. Künftig fahren die Mitarbeiter mit einem weißen Ford Transit Connect durch das Gemeindegebiet. Das Fahrzeug ist mit einem längeren Fahrgestell und einer Anhängerkupplung ausgestattet und somit multifunktionell einsetzbar. Ende Mai erfolgte die Übergabe und Einweisung durch Lukas Ostermaier, Geschäftsführer der Autowelt Ostermaier GmbH & Co. KG (links auf dem Bild), an den Leiter des Bauhofs Max Wimberger und Ersten Bürgermeister Werner Disterer. Wir wünschen den Fahrern des neuen Fahrzeugs eine allzeit gute und unfallfreie Fahrt! Wer? Wann? Wo? Öffnungszeiten und Anschriften gemeindlicher Einrichtungen Gemeindeverwaltung: Trostberger Straße 9, Tacherting. Telefon: 08621/8006-0, Fax , Mail: Gemeinde@tacherting.de, Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag Uhr.Wertstoffhof, Römerstraße: Telefon: 08621/3796, Öffnungszeiten: Nov. bis April: Freitag 8-12 Uhr/14-18 Uhr, Mi. und Sa Uhr, in den Monaten Mai - Okt. zusätzlich Montag Uhr. Bauhof Tacherting: Telefon: 08621/62728, Fax 08621/ Notruf-Nummer für Wasser und Kanal: 08621/ (rund um die Uhr besetzt - Anruf wird weitergeleitet) Gemeindebücherei Tacherting: Pfarrweg 6, Telefon: 08621/ Öffnungszeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch 8-13 und Freitag Uhr; buch.tacherting@gmx.de Kindergärten: St. Vitus, Emertsham: 08622/1269; Pfarrkindergarten Tacherting: 08621/2789; AWO-Kindergarten: 08621/977579; Waldkindergarten: 0170/ STEP-Nachbarschaftshilfe: Gerda Wolf, Tel. 0179/ Schulen: Grund- und Mittelschule Tacherting, Pfarrweg 6, 08621/3333; Grundschule Peterskirchen: 08622/311 Offene Ganztagsschule Die offene Ganztagsschule (OGS) befindet sich im Gebäude der Grund- und Mittelschule Tacherting, Pfarrweg 6, Tacherting und ist unter den Nummern 08621/ oder 08621/3333 erreichbar. Öffnungszeiten an allen Schultagen: Uhr (Michaela Wilding und Petra Wimmer), Anmeldeformulare sind über das Sekretariat der Mittelschule Tacherting erhältlich. Jugendsozialarbeit und Soziale Schule: Grund- und Mittelschule: 08621/ Musikschule Emertsham: Telefon 08622/227, Fax Heimatmuseum Tacherting: derzeit geschlossen Jugendtreff ehemalige Grundschule, Tacherting, Natalie Perschl, Benedikt Seehars, Telefon: Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Uhr, Freitag Uhr (kurzfristige Änderungen werden am Treff ausgehängt) Herausgeber des Gemeindeboten: Gemeindeverwaltung Tacherting, Telefon 08621/8006-0, Fax , gemeinde@tacherting.de Redaktion des Gemeindeboten: Reinhard Reichgruber, 08622/986948, Handy 0160/ Reinhard.Reichgruber@t-online.de Anzeigen-Redaktion: O&P Werbung, Oliver Amler, 08621/64393, Fax 64396, info@amler-werbung.de

6 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 6 Infos der Gemeinde Nr. 9/2021: Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); 2. Änderung der Entwicklungssatzung Straß hinsichtlich der Erhöhung der zulässigen Wohneinheiten im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB; Bekanntmachung über die Auslegung und Beteiligung der Öffentlichkeit Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am die 2. Änderung der Entwicklungssatzung Straß hinsichtlich der Erhöhung der zulässigen Wohneinheiten beschlossen. Mit dieser Änderung werden die zulässigen Wohneinheiten für Einzelhäuser auf 4 Wohneinheiten (bisher 2) und für Doppelhaushälften auf 2 Wohneinheiten (bisher 1) erhöht. Der Satzungsentwurf und die Begründung i.d.f. vom liegt in der Zeit vom bis im Rathaus in Tacherting, Trostberger Str. 9, Zi.-Nr. 14, öffentlich aus. Der Satzungsentwurf ist nachfolgend ersichtlich, der Bestandteil dieser Bekanntmachung ist. Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen, Anregungen und Bedenken zusätzlich auch unter der -Adresse christian.fellner@tacherting.de vorgebracht werden. Es wird hierbei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Einsichtnahme der Papierunterlagen nur durch eine Voranmeldung bei der Gemeinde möglich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über diese Satzungsänderung unberücksichtigt bleiben können. Nach 13 Abs. 3 BauGB für Änderungen des Bebauungsplanes im vereinfachten Verfahren ist von Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie von der Erstellung eines Umweltberichtes nach 2 Abs. 4 BauGB und nach 2a BauGB von den Angaben nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Art von umweltbezogenen Informationen vorliegen, abzusehen. Die Verfahrensunterlagen können auch auf der Homepage der Gemeinde Tacherting unter eingesehen werden. Tacherting, 1. Juni 2021 GEMEINDE TACHERTING Werner Disterer, Erster Bürgermeister Die nächste Ausgabe des Gemeindeboten erscheint am Freitag, 16. Juli Redaktionsschluss: Montag, 5. Juli Nr. 10/2021: Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); 4. Änderung des Bebauungsplanes Hüttinger Feld I für die Grundstücke Flnr. 155/9 155/21, 155/59 der Gemarkung Tacherting im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB; Bekanntmachung über den Satzungsbeschluss Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am die 4. Änderung des Bebauungsplanes Hüttinger Feld I für die Grundstücke Flnr. 155/9 155/21, 155/59 der Gemarkung Tacherting gem. 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. Im Rahmen dieser Änderung wird die geplante Erweiterung des EDEKA-Einkaufsmarktes ermöglicht. Die 4. Änderung des Bebauungsplanes Hüttinger Feld I sowie die Begründung in der Fassung vom liegen ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Rathaus in Tacherting, Trostberger Str. 9, Zi.-Nr. 14 (Obergeschoss) während der allgemeinen Dienststunden für jedermann zur Einsicht öffentlich aus. Auf Verlangen wird über den Inhalt Auskunft erteilt. Der Lageplan ist nachfolgend ersichtlich, der Bestandteil dieser Bekanntmachung ist. Gemäß 10 Abs. 3 BauGB tritt die 4. Änderung des Bebauungsplanes Hüttinger Feld I in der Fassung vom mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Hinweise gemäß 215 Abs. 1 und 2 BauGB und gemäß 44 Abs. 5 BauGB: Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften eine unter Berücksichtigung des 214 Satz 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und Flächennutzungsplanes und nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich ist, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Tacherting geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründet, ist darzulegen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die Entschädigung von durch Festsetzungen des Bebauungsplanes oder seine Durchführung eintretenden Ver-mögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Einsichtnahme der Papierunterlagen nur durch Terminvereinbarung bei der Gemeinde möglich ist. Tacherting, 1. Juni 2021 GEMEINDE TACHER- TING Werner Disterer, Erster Bürgermeister

7 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 7 Infos der Gemeinde

8 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 8 Infos der Gemeinde Hochwasserschutz Tacherting Deichneubau im westlichen Bereich der Alz im Ortsteil Wajon Das gemeinsame Projekt des Freistaates Bayern bzw. des Wasserwirtschaftsamtes Traunstein und der Gemeinde Tacherting Hochwasserschutz im Ortsteil Wajon geht nach weit mehr als einem Jahrzehnt seit den ersten Planentwürfen nun endlich in die Realisierungsphase. Flutszenarien des WWA Traunstein sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit haben schon vor geraumer Zeit ergeben, dass der derzeit bestehende Deich im Bereich von Wajon den Schutz vor einem hundertjährigen Alzhochwasser (HQ100) bei weitem nicht gewährleistet. Außerdem haben verschiedenste Einflüsse die Struktur des Deiches und dessen Standsicherheit erheblich verschlechtert (Verwitterung, Bewuchs, Bibertätigkeiten, Unterspülung, etc.). Alz zählt zum Flussgebiet Donau, Gewässer Erster Ordnung Die Alz zählt zum sogenannten Flussgebiet Donau und ist ein Gewässer Erster Ordnung, wodurch der Freistaat Bayern für den Hochwasserschutz zuständig ist. Allerdings müssen sich die Kommunen an den Kosten beteiligen. Aufgrund der hohen Anzahl hochwassergefährdeter Gebäude und die zu erwartenden Schäden im Falle einer Überflutung wurde das schutzbedürftige Gebiet Wajon in die Dringlichkeits- bzw. Prioritätsstufe 1 eingestuft. Den Prinzipien eines nachhaltigen Hochwasserschutzes folgend wird der neue Deich in Richtung Westen an die Bebauung von Wajon herangerückt, um somit Retentionsflächen (Rückhalteflächen) im Falle eines Alzhochwassers zu gewinnen. Bedenken der Anwohnerinnen und Anwohner, dadurch könne sich die Grundhochwassersituation verschlechtern, konnten durch eine vom WWA Traunstein in Auftrag gegebene Studie zerstreut werden. Dies alles passierte im ständigen Informationsaustausch mit dem Arbeitskreis Grundhochwasser der Gemeinde Tacherting. Durch diese transparente Information der Bevölkerung, für deren rechtzeitigen und umfassenden Austausch auch die Interessengemeinschaft Grundhochwasser seit dem Jahr 2013 sorgte, konnten zeitaufwändige Einsprüche im Planfeststellungsverfahren vermieden werden. Ein letztes Abstimmungsgespräch hierzu fand per Videokonferenz am 3. Mai statt, in dem das umfangreiche Baugrundgutachten der Firma Crystal Geotechnik vorgestellt wurde. Um zu verhindern, dass im Bereich der Alz durch den Deichneubau Maßnahmen zum Hochwasserschutz gebaut werden, die dann möglicherweise im westlichen Bereich von Wajon kontraproduktiv zu den Grundhochwassermaßnahmen sind, nahmen an der Videokonferenz auch Herr Dr. Keilholz und Frau Zwinger von der Firma DHI WASY teil. Sie untersuchen derzeit in einer eigenen, von der Gemeinde Tacherting in Auftrag gegebenen Studie den Einfluss des Alzkanals im Bereich Wajon und Galgenpoint auf das dortige Grundhochwasser. Fazit des Gespräches war, dass alle Maßnahmen aus heutiger Sicht und nach bestem Wissen und Gewissen im Einklang stehen. Baubeginn soll Anfang Juli sein 10 Monate Bauzeit Die Submission der Einzelgewerke für den neuen Deich fand am 25. Mai statt. Aus Gründen des Natur- und Artenschutzes soll der Baubeginn Anfang Juli 2021 sein. Das Wasserwirtschaftsamt geht von einer zehnmonatigen Bauzeit aus. Das Projekt Deichneubau in Wajon war von Beginn an geprägt vom Bemühen, alle Beteiligten in die Informationsflüsse einzubinden. Das WWA Traunstein informierte regelmäßig die Gemeinde Tacherting (wobei seit März 2020 sichergestellt ist, dass diese Informationen auch im Arbeitskreis Grundhochwasser ankommen) und der Arbeitskreis der Gemeinde gab Erkenntnisse aus den Beobachtungen der Bürgerinnen und Bürger regelmäßig an das WWA weiter, wobei diese Informationen im Projekt auch berücksichtigt wurden ganz im Sinne einer transparenten Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern und staatlichen Behörden. Der Arbeitskreis Grundhochwasser in Tacherting bietet Bürgerinnen und Bürgern gerne an, ggfs. Rückfragen zu richten an Konrad Grundner, Jahnstraße 1a, Tacherting, Telefon: / oder 0176 / , konrad.grundner@t-online.de. Verlauf des Hochwasserschutzdammes in Wajon Um den LKW-Verkehr während der Bauphase nicht über den Ort Tacherting über die Wajoner Straße oder durch Wajon leiten zu müssen, wird eine Baustraße angelegt. Diese zweigt zwischen Tacherting und der Kraftwerkstraße von der B 299 ab und verläuft im vorhandenen Weg im Wald sowie zwischen den Feldern hindurch. Vor der Bebauung verschwenkt sie nach rechts in die bestehende Wiese. Dieses Teilstück mit einer Länge von ca. 100 m wird neu angelegt und mündet vor der Kanalbrücke in die Wajoner Straße. Im Anschluss an die Maßnahme wird dieses Teilstück wieder zurück gebaut. In der nachfolgenden Grafik ist der Verlauf dargestellt.

9 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 9 Infos der Gemeinde Neue Bücher in der Gemeindebücherei - drei Buchvorschläge für gemütliche Leseabende Der Gardasee im Frühsommer: beliebtes Touristenziel, grandiose Berge, italienische Lebensart. Hier lebt der Dokumentarfilmer Luca und staunt nicht wenig, als die Polizei ihn bittet, sie mit seinen beruflichen Kenntnissen bei Ermittlungen zu unterstützen. Im Laufe von 20 Jahren verschwanden immer wieder junge Männer beim Segeln, Tauchen, Klippenspringen. Lange Zeit als Unfälle behandelt, gibt es zunehmend Hinweise, dass die jungen Männer Opfer eines Verbrechens wurden. Und tatsächlich kann Luca mithilfe seiner Filmaufnahmen wichtige Informationen beisteuern. Die Ausmaße des Verbrechens, die sich zunehmend zeigen, schockieren auch erfahrene Ermittler, doch Luca sieht sich plötzlich mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert... Ein sehr gelungenes Krimi-Debüt vor beeindruckender Kulisse. Spannend, mit interessanten Charakteren, einer schönen Liebesgeschichte und einer Prise Hokuspokus; alles fein zusammengeführt, fesselnde Unterhaltung. Autor*in der Rezension: Regine Mitternacht Im Leben von Nora Seed läuft alles schief. Beziehung, Arbeit, ihre Verwandtschaft, alles ist eine einzige Katastrophe. Sie schafft es nicht einmal, sich richtig um ihren Kater zu kümmern. Als er tot auf der Straße liegt, beschließt Nora, sich das Leben zu nehmen. Doch statt zu sterben, findet sie sich in der Mitternachtsbibliothek wieder. Dort, an einer Art Schnittpunkt zwischen Leben und Tod, kann sie so lange aus allen möglichen Varianten ihres Lebens auswählen, bis sie die richtige, glücklich machende Version gefunden hat... - Bestsellerautor M. Haig verpackt seine Lebensphilosophie in einen Roman. Was macht wirklich glücklich? Was ist das richtige Leben? Und warum bereuen wir immer wieder Dinge, obwohl es in Wahrheit eigentlich keinen Grund dafür gibt? Der Roman ist voller origineller Ideen, liest sich gut weg und hat ein hoffnungsvolles Ende, ohne dabei ins Kitschige abzudriften. Optimistisch und tröstlich. Autor*in der Rezension: Katja Buchholz Keine anderen Parteien haben einen so eklatanten Verlust ihrer angestammten Wählerschaft zu beklagen wie die des linken Spektrums. Wagenknechts Analyse diskutiert besonders die eigenen Fehler der politischen Linken, die ihrer Meinung zufolge falsche Schwerpunkte setzen und die sozialen Interessen der Arbeiter, der einfachen Servicebeschäftigten und der klassischen Mittelschicht vernachlässigt. Nicht zuletzt findet ihre Definition einer Lifestyle-Linken, die ihren Fokus auf die identitätspolitische Debatte legt, reichlich Opponenten in den eigenen Reihen. Die Autorin positioniert sich mit einem beachtenswerten, sozialökonomisch gut begründeten Programm gegen die in den letzten Jahrzehnten durch den Neoliberalismus stark fragmentierte Gesellschaft. - Leider wird das Buch in der Öffentlichkeit oft auf seine provokanten Thesen reduziert; vielen Kritikern scheint die Lektüre der Anfangskapitel bereits für ein umfassendes Urteil gereicht zu haben. Allein deshalb lohnt die Auseinandersetzung mit dem Band, der insgesamt sehr verständlich abgefasst ist. Autor*in der Rezension: Olaf Kaptein Das Büchereiteam der Gemeindebücherei bittet um eine zeitnahe Rückgabe der Bücher, die vor der coronabedingten Schließung ausgeliehen wurden. Die automatische Verlängerung der Ausleihen endete am 30. April und somit werden für überzogenen Medien wieder die übliche Versäumnisgebühren berechnet. Die Bücherei ist geöffnet am Dienstag von 15 bis 19 Uhr, Mittwoch von 8 bis 13 Uhr und Freitag von 15 bis 18 Uhr. Auf der neuen Internetseite der Bücherei Bücherei, oder einfach bei Google Gemeindebücherei Tacherting, haben die Mitglieder der Bücherei Zugang zu ihren Leserkonten und können überprüfen, welche Medien derzeit ausgeliehen sind, ob eine Verlängerung möglich ist und diese beantragen. Ehepaar Pfenninger 60 Jahre verheiratet Das Fest der Diamantenen Hochzeit können im Juni Anna Maria und Andreas Pfenninger aus Altenham feiern. 25 Jahre verheiratet sind Petra und Michael Reithmaier sowie Edit und Cosmin Elefteriu, beide Paare aus Tacherting Ihr 90. Wiegenfest kann Brigitte Schulta aus Tacherting feiern, 80 Jahre wird Rita Pregler aus Tacherting, 75 Jahre Bernd Härpfer aus Flecking. Die Gemeinde gratuliert ganz herzlich! Überprüfung der Standfestigkeit 2021 von Grabsteinen auf dem Gemeindefriedhof in Tacherting Die Grabsteine im Gemeindefriedhof Tacherting werden von der Gemeinde Tacherting in Zusammenarbeit mit einem Fachbetrieb auf ihre Standfestigkeit hin überprüft. Bei dem Termin am Mittwoch, 16. Juni ab 9.30 Uhr können interessierte Grabnutzungsberechtigte gerne mit dabei sein. Gemeinde Tacherting - Friedhofsverwaltung - Trostberger Str. 9, Tacherting

10 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 10 Vereinsnachrichten Schnupperwochen bei der Musikschule Emertsham - Musikschule beschreitet neuen Weg Lange Zeit durfte die Sing- und Musikschule während Corona nur Online unterrichten, seit 19. Mai findet unter Anwendung eines Schutzund Hygienekonzeptes wieder Präsenzunterricht statt. Da viele Veranstaltungen bereits seit letztem Frühjahr nicht stattfinden konnten, man auch keinen Tag der offenen Tür veranstalten konnte, beschreiten die Verantwortlichen um Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl nun einen neuen Weg. Ab 14. Juni bis zu den Sommerferien am 29. Juli bietet die Sing- und Musikschule Schnupperwochen für alle Interessierten an. Dazu können Eltern ab sofort für ihre Kinder, aber auch für sich selbst, telefonisch ihr Wunschfach oder auch mehr Wunschfächer wählen. Je nach Instrument nimmt dann der jeweilige Musikschullehrer den Kontakt auf und vereinbart eine individuelle Schnupperzeit. So kann das Instrument ausprobiert und die Lehrkraft kennengelernt werde. Hier erwarten die Schnupperwilligen nebst der Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl noch weitere zwölf Lehrkräfte, die ganz unterschiedliche Instrumente und verschiedene musikalische Stilrichtungen unterrichten. Somit kann jeder seine persönlichen Vorlieben austesten und sich im Anschluss eventuell für einen Musikunterricht einschreiben. Telefonische Anfrage unter 08622/227 während der Bürozeiten von Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr, per unter info@musikschule-emertsham.de. Weitere Infos gibt es unter Informationen zum Gasthof Reitmeier Nachdem das Lokal nun fast sieben Monate am Stück geschlossen ist, sind wir der Ansicht, trotz Genehmigung noch nicht aufzusperren. Wetterkapriolen und die Auflagen und Erfordernisse der bayerischen Staatsregierung, hauptsächlich die Reservierungs- und Testpflicht, sind praktisch für uns nicht durchführbar, da wir bei den derzeitigen Inzidenzwerten die Innenräume nicht öffnen dürfen und somit ausschließlich auf die Außengastronomie angewiesen wären. Zudem können wir leider kein Essen To Go anbieten und sind somit ausschließlich von trockenem Wetter abhängig, so kann die Gastronomie nicht arbeiten. Wirte und Mitarbeiter wie Gäste brauchen dringend verlässliche Öffnungsperspektiven mit nachvollziehbaren und praxistauglichen Regelungen. Da wir uns während der Pandemie immer an die gesetzlichen Auflagen gehalten haben und das auch weiterhin so handhaben werden, sehen wir trotzdem Licht am Horizont. Sollte sich der derzeitige positive Trend bei den Inzidenzwerten fortsetzen, öffnen wir den Biergarten am 22. Juni. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Eure Wirtsleute Conny und Helmut Die Collage zeigt die unterrichtenden Musiklehrer: Obere Reihe von links: Helmut Jahn (Akkordeon), Rosina Rollfinke (Gitarre), Hans Schuster (Posaune, Tuba, Bariton, Klarinette, Saxophon), Monika Gaggia (Violoncello); 2. Reihe v. links; Helmut Patermann (Diatonische Harmonika Akkordeon; Keyboard), Verena Meurers-Zeiser (Harfe), Leopold Gnedel (Klavier, Orgel, Gesang), Annemarie Bayerl (Querflöte, Block-flöten, Hackbrett, Tischharfe), großes Bild; Musikschulleiterin Ulrike Wiedmann-Feichtl (Geige, Bratsche), 3. Reihe v. links: Daniela Küfner (Querflöte, Blockflöte), Albert Galimzanov (Klarinette; Saxophon), 4. Reihe v. links: Volker Schöftenhuber (Schlagzeug / Drumset) und Christoph Müller (komplettes Ventilblech, Gitarre, E-Bass, Gesang).

11 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 11 Vereinsnachrichten Fußball Jugend trainiert wieder Nachwuchskicker gesucht! Nach der Corona bedingten Zwangspause trainiert die Fußball- Jugend des SVL Tacherting und des TSV Peterskirchen seit einigen Wochen wieder. Beide Vereine bilden in allen Altersklassen eine Spielgemeinschaft, ab den C-Junioren kommt auch noch der TuS Engelsberg dazu. Somit ergeben sich nun folgende Trainingsgruppen: A/B-Junioren: (Jahrgänge 2004/2005/2006) Trainer: Anton Erl, Tobias Fugger, Alex Bichler, Marco Kroll, Robert Winkler, Roland Maier Training: Montag und Mittwoch in Tacherting, bis 20 Uhr C-Junioren: (Jahrgänge 2007/2008) Trainer: Waldemar Oldenburger, Manfred Göbl, Thomas Linner, Stefan Unterhitzenberger, Robert Mußner, Peter Seyferth, Sebastian Schwoshuber Training: Montag in Engelsberg, Donnerstag in Tacherting, jeweils bis Uhr D-Junioren: (Jahrgänge 2009/2010) Trainer: Herbert Stadler, Alex Ortner, Christian Honal, Thomas Oberhuber, Vitus Mayer, Amelie Kagerer, Raphael Reichgruber Training: Dienstag und Donnerstag in Peterskirchen, 17 bis Uhr E-Junioren: (Jahrgänge 2011/2012) Trainer: Christian Scheiner, Manfred Klink, Helmut Schmidinger, Reinhard Wastlhuber Training: Dienstag und Donnerstag in Tacherting, ab 17 Uhr F-Junioren: (Jahrgänge 2013/2014) Trainer: Michael Fleckinger, Bene Schechtl, Hans Obrist Training: Montag und Mittwoch in Tacherting, ab 17 Uhr Ein Schnuppertraining für die G-Junioren ab vier Jahren wird Ende Juni angeboten. Uhrzeit und Ort werden noch rechtzeitig in der Tagespresse bekannt gegeben. Die Sportvereine freuen sich jederzeit über interessierte Nachwuchsspielerinnen und Spieler. Auskünfte erteilen gerne die Jugendleiter Robert Mußner (SVL) und Katrin Sickinger (TSV). Auch Trainer und Betreuer, die mithelfen möchten, sind sehr willkommen! Weitere Infos unter bzw. Die Frauengemeinschaft Emertsham-Peterskirchen stellt ihr Sommerprogramm vor Mit dem Erwachen des Frühlings starten wir unsere diesjährigen Aktivitäten. Endlich können wir alle Gemeindemitglieder wieder einladen, gemeinsam etwas zu unternehmen. Für Jung und Alt ist etwas dabei. Auftakt ist eine kleine Kräuterwanderung mit Sandra Wastlhuber. Zu unserem diesjährigen Motto Umwelt und Nachhaltigkeit, erfahren wir bei Sandra alles zu einheimischen Kräutern und deren Verwendung. Die Wanderung findet am 16. Juni 2021 um 19 Uhr statt, der Treffpunkt wird noch bekanntgegeben. Wie in jedem Jahr wird es auch in diesem Jahr eine gemütliche Radtour geben. Hoffentlich mit einer gemütlichen Einkehr. Termin ist der 21. Juli. Auch am Kinderferienprogamm nehmen wir wieder teil. Marianne Kremsreiter hat eine schöne Route zur Reiter Alm ausgewählt. Die Anmeldung erfolgt über das Tachertinger-Kinderferienprogramm. Bitte beachtet die Anmeldezeiten über den Gemeindeboten. Termin ist der 12. August. Wie im letzten Jahr bindet die Frauengemeinschaft die Kräuterbuschen für Peterskirchen am 14. August, damit die Weihung traditionell am 15. August stattfinden kann. Das Sommerprogramm werden wir einer Bergtour im September abschließen. Die Anmeldung für die Kräuterwanderung erfolgt ab sofort über Helga Gassner unter Telefon: 08622/1418. Vorsicht Rennfahrer unterwegs! Samstagvormittag in Tacherting - Regenhose, angesagter Dauerregen und Maske egal die Rennfahrer des MSC Tacherting sind höchst motiviert Mitte Mai zurück aufs Trainingsgelände gekommen! Aufgeteilt in Zweiergruppen, Mindestabstand und Masken tragen gehörten dazu. Auf den mit Pylonen abgesteckten Parcours haben sich unsere jüngsten Fahrer wieder ganz schnell zurecht gefunden. Durch die Zweiergruppen wurde das Training noch intensiver und unsere Kartpiloten entwickelten dadurch auch einen kleinen Wettbewerb um die Bestzeit. Bereits nach den ersten Trainingseinheiten zeichneten sich die ersten Erfolge bei allen Sportlern ab, sodass die Frage nach den ersten Rennen in dieser Saison nicht lange ausblieb. Der MSC Tacherting freut sich wieder in den Trainingsbetrieb zu starten.

12 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 12 Veranstaltungskalender 2021 Tag Datum Veranstaltung Ort Zeit Veranstalter Mi Kräuterwanderung mit Sandra Wastlhuber Emertsham 19 Uhr KFD Emertsham-Peterskirchen Sa Finalspieltag 2. Tennis-Gemeindemeisterschaften Tennispl. Peterskirchen ab 13 Uhr Sportvereine Sa Erstkommunion Tacherting 10 Uhr Pfarrei Do Bauausschuss/Gemeinderats-Sitzung Sporthalle Tacherting Sa Erstkommunion Peterskirchen 10 Uhr Pfarrei Sa Erstkommunion Tacherting 10 Uhr Pfarrei Sa Gaufest Dahoam St. Alban 19 Uhr Trachtenverein d Mörntaler Mi Gemütliche Radltour KFD Emertsham-Peterskirchen Sa Erstkommunion Peterskirchen 10 Uhr Pfarrei Do Bauausschuss/Gemeinderats-Sitzung Sporthalle Tacherting Sa Kräuterbuschen binden KFD Emertsham-Peterskirchen Do Bauausschuss/Gemeinderats-Sitzung Sporthalle Tacherting Fr.-So Jugendwochenende BLSV-Camp Inzell TSV Peterskirchen Do Bauausschuss/Gemeinderats-Sitzung Sporthalle Tacherting Do Bauausschuss/Gemeinderats-Sitzung Sporthalle Tacherting Do Bauausschuss/Gemeinderats-Sitzung Sporthalle Tacherting Do Bauausschuss/Gemeinderats-Sitzung Sporthalle Tacherting Do Bauausschuss/Gemeinderats-Sitzung Sporthalle Tacherting Alle Termine ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

13 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 13 Allgemeines Kindern Geborgenheit in familiärer Betreuung geben Kath. Kreisbildungswerk Traunstein bietet Qualifizierungskurs für Tagesmütter und -väter an Als Alternative zur Unterbringung des eigenen Nachwuchses in der Kinderkrippe, -hort oder Kindergarten stehen seit längerem wieder Tageseltern hoch im Kurs. Wer seine Kinder aus Arbeitsgründen nicht selbst betreuen kann, der weiß sie in Kleingruppen mit Familienanschluss gut untergebracht. Ein weiterer Vorteil: Die Betreuungszeiten für die Kinder können individuell vereinbart werden. Tageseltern springen nach Möglichkeit auch ein, wenn die Betreuungsplätze örtlicher Träger belegt sind. Da die Nachfrage nach Kinderbetreuung bei Tageseltern steigt, bietet das Kreisbildungswerk Traunstein ab Sep-tember in Zusammenarbeit mit den Tagespflege-Fachdiensten der Landratsämter Traunstein, Mühldorf und Berchtesgadener Land landkreisübergreifend einen neuen Qualifizierungskurs an. Der Unterricht erfolgt zentral im Mehrgenerationenhaus in Traunreut, umfasst 160 Stunden an ca. 13 Wochenenden und dauert bis Mai Der Kurs vermittelt ein vielseitig und praxisnah ausgerichtetes Hintergrundwissen unter anderem zur Betreuung von Kindern, Psychologie, zu rechtlichen Rahmenbedingungen und zum Selbstmanagement. Er ist zudem die wichtigste Voraussetzung, um als Tagesmutter oder -vater arbeiten zu können. Diese erarbeiten bei dem Kurs ein eigenständiges Betreuungskonzept als Elterninformation. Generell dürfen Tageseltern max. fünf Kinder gleichzeitig betreuen, sollten auch die räumlichen Voraussetzungen gegeben sein, klärt Christian Schwind vom Fachdienst für Tagespflege im Landratsamt Traunstein auf. Maximal sind acht Betreuungsverträge erlaubt, Vereinbarungen auf privater Basis grundsätzlich möglich. Die Altersgrenze der betreuten Kinder liegt bei 14 Jahren. Die Elternbeiträge hängen vom Familieneinkommen und der Zahl der Betreuungsstunden ab. Ein Qualifizierungskurs ist erforderlich, wenn die Kinderbetreuung gegen Bezahlung und mehr als 15 Wochenstunden und länger als drei Monate erfolgt. Eine Anmeldung für den Qualifizierungskurs für Tagespflege ist ab sofort bis Ende August möglich. Nähere Informationen gibt es im Landratsamt Berchtesgadener Land bei Christian Schwind, Tel. 0861/58-624,

14 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 14

15 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 15 Vereinsnachrichten Familien-Maiandacht in Peterskirchen Steffi Hauke organisierte unter dem Motto: Maria geht den Weg mit Jesus sie geht auch mit dir eine Familien-Maiandacht in und um Peterskirchen. Auf einem schönen Weg durch die Natur durften die Familien an elf vorbereiteten Stationen viel über das Leben der Muttergottes erfahren. Den krönenden Abschluss des Weges bildete der Marienaltar in der Pfarrkirche. Dort konnten gesammelte Blumen abgelegt und eine Kerze zur Verehrung entzündet werden. Aus den an den einzelnen Stationen gesammelten Perlen konnten die Kinder zuhause einen kleinen Rosenkranz knüpfen. Anbei sehen Sie einige Impressionen der von Steffi Hauke organisierten Familien-Maiandacht in Peterskirchen. Neuigkeiten aus dem Jugendtreff Wir haben geöffnet! Vorläufige Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 17 bis 20 Uhr, Freitag von 14 bis 19 Uhr Die neuen Räume in der ehemaligen Grundschule sind noch nicht fertig gestaltet. Wenn ihr Lust habt beim Ein- und Umräumen oder beim Malern mitzumachen, schaut vorbei! Nachfragen gerne unter: Tel.: , Tel.:

16 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 16 Heimatgeschichte von Ortsheimatpfleger Helmut Guckel Der alte Wirt von Emertsham Wie so viele alte Wirtshäuser, die früher als Taverne bezeichnet wurden und an Handelswegen lagen geht ihre Geschichte bis tief ins Mittelalter zurück. Doch erst 1435 wird sie erstmalig im Verzeichnis der Tavernwirtschaften in den Gerichtsliteralien von Trostberg erwähnt, somit ist ihre Geschichte mit dem alten Wirt in Tacherting vergleichbar. Die Taverne gehörte zu den drei herzöglichen Urbarhöfen von Emertsham des Kastenamts Trostberg. Im 16. Jahrhundert bezog Chuno Herzheimer zu Heretsham und Salmanskirchen den 2/3 Zehent dieser herzöglichen Lehen vom Maierhof, alten Wirt, Bürger, Schmied und Mesner zu Emertsham. Erstmals 1752 wird sie in den Steuerbüchern des Kastenamts Trostberg als Wirtstaverne mit ¼ Hof erwähnt ist sie zinsbar zum Rentamt Trostberg mit der Hausnummer 11 und 1849 zahlt sie Grundabgaben an die Pfarrkirche Peterskirchen. Auch dieses Anwesen war dem steten Besitzwechsel der Geschichte und den Brandkatastrophen von 1637 und 1751, sowie 1892 ausgesetzt. Vor 1900 gehörten zum Gasthof mit landwirtschaftlichem Anwesen und Viehhandel ca. 300 Tagwerk Grund, also einer der größten Höfe in der Umgebung. Den Ortskern um 1860 und seine Straßenführung hat Franz Gaßner in nebenstehender Skizze dargestellt. Die um die Haus Nr. 11 gereihten Gebäude waren das Gasthaus und die Ökonomiegebäude; Haus Nr. 10 = Kramerhäusl (wurde beim Brand vernichtet und nicht mehr aufgebaut); Nr. 9 = Mesneranwesen - heute: Spirkl (ebenfalls abgebrannt und neu erbaut); Nr. 8 = Maierhof - später Endl (im Zuge des Straßenbaus 1980 abgebrochen); Nr. 12 = Schmiedanwesen mit alter Schmiede (Neubau erfolgte nach dem Brand in einigem Abstand zur Friedhofmauer); Nr. 6 = Bürgerhof; Nr. 6 ½ = Kernhaus = heute Bäcker, Schuster, Bayerl (früher alter Bürgerhof, bzw. Bürger-Austragshaus); Nr. 5 =Häpergerhof (Zubau zum Buchösterer, jetzt Fam. Heimerl); Nr. 7 = Winklerhof (Zubau zum Wimmerbauern, 1936 abgebrochen) Hochzeit Anna Wimmer+ Otto Strasser (Freß in Reicherting) Über die Besitzer und Pächter des Anwesens wird nur wenig in den Grundbüchern des Kastenamtes Trostberg berichtet hat ein Hans Wolfhauser das Erbrecht gekauft wird Wolfgang Wolfhauser als Wirt im Grundbuch der Hertzheimer genannt wird die Taverne dem Hanns Jordan von Hertzheim verliehen. Ab 1621 wird im Familienmatrikel der Pfarrkirche berichtet. Als erster Tafernwirt und Besitzer des Bartlgütls ist Gabriel Mauerberger genannt, der 1621 eine Maria heiratet. Von den 6 Kindern ehelicht der Sohn Adam 1647 Christina Bichler aus Labering. Der Erbe Georg Mauerberger heiratet 1655 eine Ursula, die 1662 nach dem 3. Kind verstarb. Im selben Jahr verheiratet sich Georg in der 2. Ehe mit Magdalena Luxe (Schuhmacherstochter von Grafing) mit der er noch 7 Kinder bekommt. Die Tochter Anna heiratet am den Wirtssohn Johann Stöcher von Engelsberg und übernimmt mit ihm die Taverne. Von ihren 10 Kindern sterben 6 in jungen Jahren. Als die Wirtin am starb, heiratete Johann in 2.Ehe die Metzgerstochter Christina Schmaller aus Neuötting, dessen Ehe kinderlos blieb. Johann Stöcher starb am und seine Tochter Anna übernahm und heiratete am Mathias Perghamer. Nach der 2. Tochter starb sie am Der Witwer Mathias heiratete noch 2-mal, in dessen Ehen noch 4 Kinder gezeugt wurden, aber in den Kinderjahren verstarben. Der Wirt starb am und seine Tochter Maria Anna aus erster Ehe übernahm das Anwesen und heiratete am den Metzgersohn Jacob Pallauf aus Kraiburg. Aus ihrer Ehe gingen 9 Kinder hervor. Nach dem Tod des Wirtes am und der Wirtin am übernahm der Sohn Joseph Pallauf und heiratete am die Pinzgauer Bauerstochter Anna Nill aus dem Salzburger Land. Aus ihrer Ehe kamen 5 Kinder, von denen 3 im Kindsalter verstarben. Als beide Wirtsleute, Anna am und Joseph am starben übernahm die Tochter Anna Maria Pallauf mit 2 ledigen Kindern das Anwesen und heiratete den Wirtssohn Franz Xaver Stöcher von Unterneukirchen. Aus der Ehe ging ein Sohn hervor, der schon nach 6 Monaten starb. Als die Wirtin am starb, übergab Franz Stöcher ( ) zur Hochzeit seiner unehelichen Tochter Elisabeth Mittermaier am das Anwesen. Zu der Zeit war das Anwesen mit einer Größe von 300 Tagwerk, Landwirtschaft, Viehhandel und Tavernen-Wirtschaft mit Metzgerei wohl eines der Größten in der Umgebung. um 1903 Gast & Tafern-Wirtschaft & Metzgerei von Jakob Pastl (Fam.Jakob+ Zenzi Pastl mit Töchter Zenzi+ Elisabeth und Angestellte Fortsetzung im nächsten Gemeindeboten.

17 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 17 Vereinsnachrichten Pfingstrosen basteln bei den Peterskirchner Trachtlern Die Jugendleiter des Trachtenverein Peterskirchen organisierten für alle Dirndl und Buam aus der Kinder- und Jugendgruppe eine Pfingstrosen-Bastelaktion. Die Jugendleiter verteilten an alle Trachtler rote Servietten mit genauer Anleitung zum Selberbasteln für zuhause und die Jugendleiter machten das gleiche in gelber Farbe. Ziel dieser Aktion war, dass man in dieser schwierigen Zeit auch wieder mal etwas Farbe und gute Laune in den Alltag bringt. Am Pfingstsamstag kamen dann alle Dirndl und Buam (unter Coronavorschrift mit Mundschutz und Abstand) und brachten die schön gebastelten Blumen. Diese wurden alle zu einer großen Pfingstrose gelegt. So konnte man erkennen wie mächtig und kräftig diese Blüte nach und nach zum Erstrahlen kam, genauso wie ein Verein. Einer allein kann nichts bewirken, aber viele zusammen jede Menge. Vorankündigung: Am Samstag, 17. Juli findet um 19 Uhr bei günstiger Witterung wieder in St. Alban das Gaufest Dahoam statt. Eingeladen ist dazu die ganze Pfarrgemeinde!

18 Tachertinger Gemeindebote Nr. 6/2021 vom 16. Juni 2021 Seite 18 Aus den Kindergärten Neues vom Emertshamer Kindergarten - endlich Sonnenschein. Wir nutzen das schöne Wetter, um Spaziergänge durch die Ortschaft oder Ausflüge in den Wald zu machen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, unsere Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen und kennen zu lernen. Es werden Tiere und Pflanzen entdeckt und die Regeln des Waldes besprochen. Da seit 1. Juni wieder Regelbetrieb im Kindergarten stattfinden kann, wird es uns ermöglicht, dass die Kinder beider Gruppen wieder gemeinsam spielen dürfen. Nach langem Warten wurde dann auch endlich unser neuer Spieleturm im Garten eingeweiht. Dieser bietet verschiedene Klettermöglichkeiten und ist mit einer Hängebrücke sowie einer Rutsche ausgestattet. Aufgrund der neuen Lockerungen, die uns Gruppenübergreifendes Arbeiten ermöglicht, steht auch unserem diesjährigen Vorschulausflug am 28. Juni nichts mehr im Wege. Wir freuen uns auf eine spannende Gespensterführung in einer Burg Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein Freunde und Förderer des Pfarrkindergartens Tacherting e.v. Der Pfarrkindergarten St. Maria freut sich riesig über die großzügige Unterstützung des Fördervereins Freunde und Förderer des Pfarrkindergartens Tacherting e.v., der auch im vergangenen Jahr Spenden erzielte und dem Kindergarten somit einige Neuanschaffungen ermöglichte. Durch die Vorsitzenden Agnes Wöcherl, sowie Marianne Huber und Barbara Mittermaier wurden die neuen Spielgeräte an das Personal und die Kinder übergeben. Im Garten können nun eine neue Hängematte und ein Hängestuhl von den Kindern zum Schaukeln und Ruhen genutzt werden und erweitern somit das Spielangebot im Freien. Die neue Matschküche im Sandkasten wird bereits eifrig genutzt und lädt kleine Köche und Köchinnen zum Zubereiten leckerer Sandkuchen und anderer Köstlichkeiten ein. Das Team und die Kinder des Pfarrkindergartens St. Maria möchten sich auf diesem Wege ganz herzlich für die neuen Spielgeräte und die tatkräftige Unterstützung des Fördervereins bedanken, der dem Kindergarten immer wieder schöne Neuanschaffungen ermöglicht. Endlich wieder Regelbetrieb im Pfarrkindergarten St. Maria! Einen weiteren Grund zur Freude bereitete ein Schreiben des Gesundheitsamtes, das der Einrichtung mitteilte, dass ab 1. Juni in den Kindergärten wieder Regelbetrieb stattfinden kann. So können nach einer langen Zeit der coronabedingten Einschränkungen wieder alle Kinder im Kindergarten begrüßt werden und gemeinsam ihren Kindergartentag verbringen. In den ihnen vertrauten Gruppen, mit ihren FreundInnen und dem ihnen bekannten Fachpersonal können sie nun gemeinsam die letzte Etappe des Kindergartenjahres erleben, bevor in einigen Wochen die Sommerferien beginnen.

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Festsetzungen 8. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes An der Trostberger Straße

Festsetzungen 8. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes An der Trostberger Straße Festsetzungen 8. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes An der Trostberger Straße Entwurf 03.dd.2003 Mit Ausnahme der geänderten Festsetzungen behalten die Festsetzungen der 6. und 7. Änderung in der

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 19. MÄRZ 2015 NR. 11 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr