Gmeindsblatt. In dieser Ausgabe: Bazenheid Dietschwil Gähwil Kirchberg Müselbach sowie über 100 Weiler und Höfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gmeindsblatt. In dieser Ausgabe: Bazenheid Dietschwil Gähwil Kirchberg Müselbach sowie über 100 Weiler und Höfe"

Transkript

1 Bazenheid Dietschwil Gähwil Kirchberg Müselbach sowie über 100 Weiler und Höfe Amtliches Publikationsorgan der Politischen Gemeinde Kirchberg Ausgabe 05/ Jahrgang In dieser Ausgabe: Zweitbeurteilung der Bushaltestelle im Zentrum von Kirchberg Bekämpfung der Mäuseplage Jahresbericht Schuleinheit Eichbüel, Bazenheid Machen Sie mit bei der Neuorganisation von Gemeinde und Schulen Am Samstag, 20. März 2021, findet die erste öffentliche Veranstaltung über die Neuorganisation der Gemeinde und Schulen Kirchberg statt. Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner sind eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Wegen der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung online statt. Die Politische Gemeinde Kirchberg ist seit rund 4 Jahren als Einheitsgemeinde organisiert. Das heisst, es bestehen keine eigenständigen Schulgemeinden mehr. Gemeinde- und Schulrat bestehen zurzeit aus je 9 Personen, die vom Volk jeweils für eine Amtsdauer von 4 Jahren gewählt werden. Im August 2019 wurde an einer ausserordentlichen Bürgerversammlung eine Verkleinerung des Schulrates auf 5 Personen durch die Bürgerschaft zurückgewiesen und ein Auftrag an den Gemeinderat erteilt, eine Vorlage über die zukünftige Führungs- und Behördenstrukturen der Einheitsgemeinde auszuarbeiten. Gemeinde- und Schulrat haben sich im Laufe des vergangenen Jahres mit den Rahmenbedingungen für eine Neuorganisation auseinandergesetzt. An der öffentlichen Veranstaltung vom 20. März 2021 erhalten nun die Einwohnerinnen und Einwohner die Gelegenheit, ihre Anliegen und ihre Vorstellungen zur Neuorganisation zu diskutieren und einzubringen. Dazu werden verschiedene Thesen aufgestellt und diskutiert. Die aus der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse bilden dann die Grundlage für die Ausarbeitung von Vorschlägen zur Führungs- und Behördenstruktur. Diese werden dann in einer zweiten Veranstaltung wieder mit den Teilnehmenden diskutiert. Der zweite Anlass ist auf den Mai 2021 vorgesehen. Vorbereitung in einer Spurgruppe Im Nr. 02/2021 vom 22. Januar 2021 wurde über den Start der Bevölkerungsmitwirkung informiert. Als Erstes wurde eine Spurgruppe gebildet, für die sich Einwohnerinnen und Einwohner anmelden konnten. Die Aufgabe der 13-köpfigen Spurgruppe ist es, die Vorbereitung des Workshops zu begleiten, Impulse zu liefern und den Ablauf der Konferenz zu reflektieren. Die Spurgruppe hat sich an zwei Terminen per Videokonferenz ausgetauscht und entsprechende Impulse für die öffentliche Veranstaltung geliefert. Melden Sie sich an Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner werden eingeladen, an der Veranstaltung vom Samstag, 20. März 2021, von bis Uhr, teilzunehmen. Wegen der Corona- Pandemie wird die Veranstaltung online durchgeführt. Auch online ist es möglich, in verschiedenen Kleingruppen zu diskutieren und die Resultate dann in der ganzen Gruppe zu besprechen. Für eine Teilnahme ist eine vorgängige Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich bis spätestens Dienstag, 16. März 2021 telefonisch oder per bei der Ratskanzlei (Telefon oder gemeinde@kirchberg.ch) an.

2 AUS DER GEMEINDE Kirchberg 05/21 2 Zweitbeurteilung der Bushaltestelle im Zentrum von Kirchberg Im Rahmen der Vernehmlassung zum Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) Gähwilerstrasse, Kirchberg, gingen einzelne kritische Rückmeldungen zur geplanten Bushaltestelle im Zentrum von Kirchberg ein. Geplant ist eine neue Bushaltestelle zwischen dem Gemeindehaus und der Zentrumsüberbauung der Clientis Bank Toggenburg AG. Der Gemeinderat hat ein unabhängiges Ingenieurbüro mit einer Zweitbeurteilung der Bushaltestellensituation beauftragt. Am 1. September 2020 fand die öffentliche Informationsveranstaltung über das Betriebsund Gestaltungskonzept (BGK) Gähwilerstrasse, Kirchberg, statt. Im Nachgang an diese Veranstaltung wurde der Gesamtbevölkerung bis Ende September 2020 die Gelegenheit zur Stellungnahme zum BGK eröffnet. Dabei gingen nebst verschiedenen positiven Rückmeldungen auch einzelne kritische Rückmeldungen zur geplanten Bushaltestelle zwischen Gemeindehaus und der Zentrumsüberbauung ein. Zwei Personen gelangten diesbezüglich an die Presse. Sie wurden daraufhin zu einem Gespräch eingeladen, das Ende November 2020 stattfand. Beide Personen haben sich für die Anordnung von Fahrbahnhaltestellen auf der Kantonsstrasse und gegen die geplante Bushaltestelle Stand BGK Bushaltestelle Stand BGK Bushaltestelle zwischen Gemeindehaus und Zentrumsüberbauung ausgesprochen. Zweitbeurteilung durch unabhängiges Ingenieurbüro Dem öffentlichen Verkehr ist im BGK ein hohes Gewicht beizumessen. Die Anordnung der Bushaltestelle soll langfristig und unter Berücksichtigung aller Interessen vorgenommen werden. Deshalb hat sich der Gemeinderat dazu entschieden, eine Zweibeurteilung durch ein unabhängiges Ingenieurbüro in Auftrag zu geben. Es soll eine höhere Planungssicherheit erreicht werden, indem durch unbeteiligte Fachpersonen die Anordnung von Fahrbahnhaltestellen sowie weitere Lösungsansätze für die Bushaltestelle im Zentrum von Kirchberg nochmals beurteilt werden. Der Auftrag für die Zweitbeurteilung wurde an die ewp AG in St. Gallen vergeben. Bekämpfung der Mäuseplage Auf verschiedenen Wiesen in der Gemeinde Kirchberg mussten teilweise enorme Schäden durch Mäuse festgestellt werden. Das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen hat ein Merkblatt herausgegeben, das allen Landwirten in der Gemeinde zugestellt wurde. Zur Unterstützung der Bekämpfung der Mäuseplage können Landwirte in der Gemeinde über das Sozialamt temporär personelle Unterstützung anfragen. Anfangs Februar 2021 fand eine Begehung auf verschiedenen Flächen mit Vertretern des Landwirtschaftlichen Zentrums St. Gallen, der Ökokommission der Gemeinde Kirchberg, von Agroscope und mit Landwirten statt. Die besichtigten Flächen weisen enorme Schäden auf. Neben dem Ertragsausfall hat die Mäuseplage auch negative Folgen auf den Maschinenverschleiss, die Futterqualität, den Futterertrag und die Bodenbeschaffenheit. Vertreter von Agroscope schätzen, dass auf den besichtigten Parzellen an die 300 Wühl- und Schermäuse pro Hektare leben. Die Bekämpfungsschwelle liegt bei unter 40 Mäusen pro Hektar. Dementsprechend gestaltet sich zum jetzigen Zeitpunkt die Regulierung als schwierig. Die Vertreter von Agroscope gehen aber davon aus, dass die Mäusepopulation bis spätestens nächstes Jahr zusammenbricht. Im Merkblatt des Landwirtschaftlichen Zentrums St. Gallen werden verschiedene kurz-, mittel- und langfristige Massnahmen für die betroffenen Bewirtschafter aufgezeigt, dazu zählen eine Übersaat oder Neusaat, die Förderung der natürlichen Feinde und die Mäusebekämpfung im geeigneten Zeitpunkt mittels Fallenstellen. Gerade das Mäusefangen mit Fallen lohnt sich erst, wenn der Nachbar auch mithilft. Andernfalls wandern die Mäuse innerhalb weniger Tage wieder ein. Längerfristig sollen natürliche Feinde in der Region gefördert werden. Dabei helfen auch landschaftsgestaltende Massnahmen, wie sie im Vernetzungsprojekt umgesetzt werden. Bei Fragen bezüglich Vernetzung und Strukturierung können sich die Landwirte an die Ökokommission Kirchberg wenden. Zur Unterstützung bei der Bekämpfung der aktuellen Mäuseplage können Landwirte der Gemeinde Kirchberg über das Sozialamt (Job- Coaching) temporär personelle Unterstützung anfragen. Der Job-Coach dient den Landwirten als Ansprechperson bei der Vermittlung von Arbeitskräften und hilft in administrativen Angelegenheiten. Die Entschädigung und Versicherung dieser Arbeitskräfte ist Sache der Landwirte. Bei Interesse können sich die Landwirte direkt bei Job-Coach Christian Fritschi, Tel oder christian.fritschi@ kirchberg.ch melden.

3 AUS DER GEMEINDE Kirchberg 05/21 3 Beitrag an Animationsfilm «Eduardo Spelterini» Die ZEITRAUM FILM GmbH, Zürich, produziert zurzeit für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) den Animationsfilm «Eduardo Spelterini». Da der Protagonist in Bazenheid aufgewachsen ist und das Dorf im Film auch erwähnt wird, leistet die Gemeinde Kirchberg einen Beitrag von Fr. 5'000.. Im dokumentarischen Animationsfilm wird das spektakuläre Leben des Schweizer Luftfahrtpioniers Eduardo Spelterini erzählt, der vor mehr als hundert Jahren seinen Namen änderte, um als Luftschiffer die Welt zu erobern. Es ist die Geschichte eines Selfmade-Mannes, der durch Hartnäckigkeit und Heldenmut zu einer bekannten Persönlichkeit wird und die mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges ein abruptes Ende nimmt. Es bleiben die Erinnerungen an ein aufregendes Leben und später einen ICN- Neigezug, Strassen und Plätze, die seinen Namen tragen. Der Name Eduardo Spelterini wird auch heute noch mit Bazenheid in Verbindung gebracht. In Bazenheid bestehen einerseits die Spelterinistrasse und andererseits auch das Spelterini-Denkmal auf dem Lindenhügel. Das Geburtshaus Spelterinis wird heute noch als Spelterinihaus bezeichnet. Der junge Regisseur und Master-Student Jonathan Müller nimmt die Zuschauer auf eine poetisch inszenierte Reise mit. Bewegtbild- Sequenzen verbinden sich mit Archivfotos und geben so einen authentischen Einblick in eine spannende Zeit, die viel mit der heutigen gemeinsam hat. Für Spelterini war St. Gallen der Heimatkanton. Vom ländlichen Bazenheid aus brach er auf, um die weite Welt zu erobern. Das Gesuch um einen Beitrag an den Animationsfilm «Eduardo Spelterini» ging nach Abschluss des Budgets 2021 ein. Darum hat der Gemeinderat einen Kredit für eine unvorhersehbare neue Ausgabe gemäss Gemeindeordnung in der Höhe von Fr. 5'000. beschlossen. Spelterini-Denkmal in Bazenheid Anmeldefrist für Prämienverbilligung nicht verpassen Die Anmeldefrist zum Bezug von Geldern zur Verbilligung der Krankenkassenprämien läuft am 31. März 2021 ab. Familien und Einzelpersonen sind aufgefordert, die Anmeldung direkt der SVA St. Gallen einzureichen. Zum Bezug von individuellen Prämienverbilligungen sind Personen berechtigt, die am 1. Januar 2021 ihren Wohnsitz oder ihren Aufenthaltsort im Kanton St. Gallen hatten. Für eine Berechnung sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2021 massgebend. Ablauf der Einreichefrist am 31. März 2021 Die AHV-Zweigstelle macht auf den Ablauf der Einreichefrist per 31. März 2021 aufmerksam. Anmeldungen, die nach diesem Stichtag eingehen, können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungen wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den entsprechenden Krankenversicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutgeschrieben. Anmeldung Sie können sich direkt online anmelden: Bei Fragen wenden Sie sich an die AHV-Zweigstelle Kirchberg, Tel oder bei der SVA St. Gallen, Tel sadf AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Vorversammlung zur Bürgerversammlung findet online statt Wie im Nr. 4/2021 vom 19. Februar 2021 angekündigt, wird auf die physische Durchführung der drei Vorversammlungen in Gähwil, Kirchberg und Bazenheid verzichtet. Stattdessen findet eine Vorversammlung als Online-Veranstaltung statt. Wer daran teilnehmen möchte, darf sich gerne folgendes Datum reservieren: Freitag, 26. März 2021, Uhr Themen: 1. Finanzen 2. Projekte aus der Schule (Rückblick und Ausblick) 3. Projekte aus der Gemeinde (Rückblick und Ausblick) 4. Umfrage Registierung bis : Wir bitten Sie, sich für die Teilnahme an der Online-Vorversammlung zu registrieren. Teilen Sie uns dazu bitte Name, Vorname, Adresse und -Adresse mit. Senden Sie diese Angaben per Mail an gemeinde@kirchberg.ch Der Gemeinderat sowie der Schulrat freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme aller am Gemeinwohl interessierten Einwohnerinnen und Einwohner.

4 INSERATE Kirchberg 05/21 4 CoWorking. Auch dein Ding? Informier Dich dich unter: Anja, CoWorker im BüMi Eine sauber gepflegte Liegenschaft spricht Eigentümer, Mieter und Passanten an. Wir übernehmen für Sie gerne sämtliche Pflege- und Unterhaltsarbeiten: Hauswartung: - Treppenhausreinigung - Umgebungs- und Gartenpflege - Winterdienst Gartenunterhalt: - Heckenschnitte - Rasen vertikutieren Reinigungen: - Fenster- / Storenreinigung - Nachreinigung von Wohnungen Osmose-Reinigung: - Glasflächen - Fassaden - Wintergärten HINDER Immobilienunterhalt GmbH Eichbüelweg 4, 9602 Bazenheid Tel info@hinder-immobilienunterhalt.ch

5 AUS DER GEMEINDE Kirchberg 05/21 5 Die Mitglieder von Gemeinde- und Schulrat stellen sich vor Die Serie über die Mitglieder des Gemeinde- und Schulrates geht weiter. In dieser Ausgabe stellt sich Gemeinderat Michael Sutter und Schulrat Fredy Metzger vor. Michael Sutter, Gemeinderat, FDP, Bazenheid Was ist deine Motivation / was hat dich geprägt, dass du dich als Gemeinderat für das Gemeinwohl engagierst? Es ist mir ein Anliegen, die Geschicke der Gemeinde mitzugestalten. Die Politik interessierte mich schon in jungen Jahren. Ab dem Zeitpunkt meiner Volljährigkeit besuchte ich die Vorgemeinden und die Gemeindeversammlung, welche mich geprägt und motiviert haben bei der Gemeinde mitzuarbeiten. Mit viel Freude versuche ich die Anliegen der Bevölkerung im Rat zu vertreten. Die Arbeit in den Kommissionen ist sehr spannend und ich kann mich mit Fachgebieten auseinandersetzen, mit welchen ich als Privatperson nicht in Berührung gekommen wäre. Was sind deine Eindrücke der Ratstätigkeit nach den ersten Sitzungen? Nun bin ich bereits zehn Jahre im Gemeinderat, es waren sehr viele interessante und auch hitzige Diskussionen in den Sitzungen. In dieser Legislatur ist die grosse Zahl an neuen Mitgliedern im Gemeinderat ausserordentlich spannend. Dies gibt viele neue Ideen und verschiedene Sichtweisen, welche die Sitzungen bereichern. Ich freue mich auf eine weiterhin gute und angeregte Diskussionskultur, welche die Gemeinde Kirchberg in allen Bereichen weiterbringt. In den ersten Sitzungen war dies bereits der Fall. Was wünschst du Kirchberg, wo möchtest du Schwerpunkte setzen? Die technische Entwicklung wird uns aus meiner Sicht in naher Zukunft sehr stark prägen. Diese Hilfsmittel bieten für die Gemeinde und die Bevölkerung viele Chancen. Mit Engagement werde ich mich für die Einführung von sinnvollen Lösungen einsetzen. Was machst du beruflich? Am Kantonsspital St. Gallen leite ich den Bereich Hauswirtschaft & Areal. Was machst du in deiner Freizeit? Gerne verbringe ich meine Freizeit mit meiner Familie. Im Weiteren interessiert mich die nationale und internationale Politik, hierzu lese ich auch sehr gerne Sachbücher. Zum Ausgleich treibe ich regelmässig Sport, entweder Joggen oder Biken und im Winter bin ich gerne auf der Skipiste. Was gefällt dir an der Gemeinde Kirchberg besonders? Die Vielfalt der Landschaft, von der Thur bis zur Iddaburg gibt es sehr viel zu entdecken. In dieser wundervollen Natur kann ich meine Batterien wieder aufladen. Die Zusammenstellung der Gemeinde mit den verschiedenen Dörfern und Weilern und deren Eigenheiten ist sehr spannend. Dies ergibt immer wieder interessante Gespräche mit den Bewohnern der einzelnen Gemeinschaften. Fredy Metzger, Schulrat, parteilos, Kirchberg Was ist deine Motivation / was hat dich geprägt, dass du dich als Schulrat für das Gemeinwohl engagierst? Eine lebendige Dorfgemeinschaft lebt von der Initiative deren Einwohnerinnen und Einwohner. Mit dieser Überzeugung setze ich mich seit meinen Jugendjahren im Vereinswesen ein. Kirchberg liegt mir am Herzen, bezogen auf die Gemeinde und auf unser Dorf. Unsere Gemeinde soll für die verschiedenen Generationen ein attraktiver Wohn- und Lebensort bleiben, mein Schwerpunkt liegt in der Jugend und in der Bildung. Sehr gerne stelle ich hierfür meine fachlichen und persönlichen Ressourcen zur Verfügung. Was sind deine Eindrücke der Ratstätigkeit nach den ersten Sitzungen? Seit vielen Jahren gilt im Schulrat eine Kultur eines sachlichen, kritisch-konstruktiven Diskurses, mit respektvollem und kollegialem Umgang untereinander. Das Gremium konnte sich, trotz mehrheitlich digitalen Treffen, in der neuen Zusammensetzung rasch formieren und an der abgeschlossenen Legislatur anknüpfen. Die einzelnen Mitglieder mit ihrem individuellen Hintergrund ergänzen sich in wertvoller Weise. Was wünschst du Kirchberg, wo möchtest du Schwerpunkte setzen? Nachdem im Dorf Bazenheid die dringend notwendigen Schulbauten bezogen werden konnten, gilt es nun in Kirchberg den Raum bedarf zu decken. Das Projekt Schulraumerweiterung und Neubau Mehrzweckhalle Sonnenhof erfüllt in gelungener, effizienter Konzeption den Bedarf von Schule und Dorf Kirchberg. Ich freue mich, gemeinsam mit dem Gemeinderat der Bevölkerung eine zukunftsfähige Organisationsform mit zu entwickeln und so die gebildete Einheitsgemeinde in eine gelebte Umsetzung zu vollziehen. Im Schulbetrieb sind wir gefordert, die Bedingungen auf konzeptioneller und pädagogischer Ebene so weiter zu gestalten, dass die Schulteams ihre Aufgaben und Herausforderungen effizient, erfolgreich und nicht zuletzt gesund umsetzen können. Was machst du beruflich? In der städtischen Tagessonderschule HPS Michaelschule Winterthur führe ich den Bereich Tagesbetreuung und bin so Teil der erweiterten Schulleitung. Was machst du in deiner Freizeit? Als Ausgleich zum Berufsalltag bewege ich mich gerne im Freien. Sei dies beim Skifahren, Biken, Wandern oder Daheim im Garten, alles am liebsten gemeinsam mit meiner wunderbaren Familie. Ich bin Mitglied der Blechharmonie Kirchberg, spiele dort seit vielen Jahren Trompete. Was gefällt dir an der Gemeinde Kirchberg besonders? Kirchberg ist für mich Heimat, hier habe ich meine Wurzeln. Ich schätze sehr die Natur unmittelbar vor der Haustür, die Überschaubarkeit der einzelnen Dörfer mit je ihrer eigenen, individuellen Dorfkultur und die vielen tollen Menschen. Die Nähe zum übergeordneten Verkehrsnetz ist ein Glücksfall. Unsere Gemeinde Kirchberg ist wirklich lebenswert!

6 INSERATE Kirchberg 05/21 6 Ponyreitschule Stall Schönenberger Wir freuen uns Sie wieder persönlich in unserem Laden begrüssen zu dürfen DSS DATA SECURITY Silvestri Wilerstr. 53, 9602 Bazenheid Tel info@dss-data.ch www-dss-data.ch Zopfaktion Die FC Kirchbergerinnen backen für Sie einen feinen, frischen Zopf und liefern ihn bis vor Ihre Haustür. Datum / Zeit: Sonntag 14. März 2021 von 07:00 bis 11:00 Preis: 250g Zopf = 5.- Fr. 500g Zopf = 10.- Fr. Bestellschluss: 12. März 2021 Bestellungen unter: oder zopf@fckirchberg.ch Unterstützt durch: Der Erlös kommt vollumfänglich der Damenmannschaft zugute.

7 AUS DER GEMEINDE Kirchberg 05/21 7 Waldränder sind Hotspots der Artenvielfalt Aufgewertete Waldränder bilden einen ausgezeichneten Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Dabei wird der Wald zu Gunsten von Lichtbaumarten, Sträuchern und der Krautschicht aufgelichtet: Konkret wird Holz geerntet und Biotopbäume sowie genügend Totholz werden stehen gelassen. Im Kanton St.Gallen beträgt die gesamte Waldrandlänge rund 14'000 km. Das Aufwertungspotenzial ist sehr gross. Struktur- und artenreiche Waldränder bilden einen äusserst wichtigen Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Dank dem Lichtangebot gedeiht eine vielfältige Kraut- und Strauchschicht. Insekten, Vögel und diverse Kleinsäuger profitieren vom Blütenreichtum, von alten Biotopbäumen, besonntem Totholz sowie Früchten und Beeren. Zudem bietet der Waldrand Deckung für viele Tiere. Waldrandaufwertungen erhöhen die Strukturvielfalt und werden von Bund und Kanton unterstützt. Artenreiche, gestufte Waldränder mit Biotopbäumen und Sträuchern sind wertvolle Lebensräume und vernetzen den geschlossenen Wald mit dem Offenland. (Foto: Pascal Gmür, Kantonsforstamt). Waldränder prägen die Landschaft Aufgewertete Waldränder sind ökologisch wertvoll und schaffen eine attraktive Landschaft zu jeder Jahreszeit. Dank dem vielen Licht kann sich eine reichblühende, attraktive Kraut- und Strauchschicht entwickeln. Waldränder sind ein sicheres Versteck für Vögel, ein Paradies für Bienen oder Schmetterlinge und vermitteln Frühlingsgefühle für uns Menschen. Weisse Blütenpracht des Schwarzdorns. Aufgewertete Waldränder verschönern die Landschaft auch für uns (Foto: Jörg Hässig, Waldregion 4 See). Jeder Baum und jeder Strauch blüht und fruchtet zu verschiedenen Zeiten und in anderen Farben. Der Schwarzdorn blüht beispielsweise schneeweiss bereits vor dem Austrieb der Blätter. Ebenfalls landschaftsprägend ist die unterschiedliche Herbstfärbung. Was wäre ein Herbst ohne das goldene Leuchten von Birken, Lärchen, Espen oder Haselnuss am Waldrand? Landverkauf für die Verbesserung der Parkierung beim Restaurant Rössli Mit dem Umbau des Restaurants Rössli in Kirchberg soll auch die Parkierung verbessert werden. Damit zusätzliche Parkplätze geschaffen werden können, veräussert die Gemeinde Kirchberg 85 m 2 ab dem Grundstück des Kindergartens Dietschwilerstrasse zur Vereinigung mit der Liegenschaft des Restaurants Rössli. Die Sun Home AG als Eigentümerin des Restaurants Rössli in Kirchberg gelangte an den Gemeinderat mit der Anfrage für den Kauf einer Teilfläche des Grundstückes des Kindergartens an der Dietschwilerstrasse, damit im Zuge der Umgestaltung der Umgebung des Restaurants Rössli auch die Parkierung verbessert werden kann. Der Gemeinderat ist interesssiert daran, den bestehenden Restaurants gute Rahmenbedingungen zu ermöglichen und freut sich, dass die Sun Home AG auch in der aktuellen Situation in die Gastronomie im Rössli investiert. Nach verschiedenen Abklärungen hat der Gemeinderat einem Verkauf von 85 m 2 ab dem Grundstück des Kindergartens Dietschwilerstrasse zugestimmt. Mit dem Verkauf dieser Teilfläche wird die Erstellung zusätzlicher Parkplätze für die Restaurant-Liegenschaft ermöglicht. Gleichzeitig wird zwischen dem Rössli und dem Kindergarten ein Einbahnverkehr eingeführt, was die Verkehrssicherheit auf dem Schulweg erhöht. Die verkaufte Fläche dient schon heute als Verkehrsfläche. Die Fläche für die Kindergartenkinder ist davon nicht betroffen. Zudem wird auch das Fahrrecht für die Zu- und Wegfahrt zu den Parkplätzen über einen Dienstbarkeitsvertrag geregelt. BAUANZEIGE öffentliche Auflage: 9. März 2021 bis 22. März 2021 GS Nr. = Grundstücknummer Vers. Nr. = Versicherungsnummer Bauherrschaft Kobelt Rolf, Gründ 444, 9533 Dietschwil Bauvorhaben Umbau mit Fassadensanierung des Einfamilienhauses Vers. Nr. 444, Erstellen einer Kleinkläranlage, Abbruch der Gebäude Vers. Nrn und 3061, verschieben von Gebäude Vers. Nr sowie Umnutzung der Gebäude Vers. Nrn. 444, 445, 2264, 3058 und 4352 von landwirtschaftliche in nichtlandwirtschaftliche Nutzung, Grundstück Nr. 1239, Gründ 444, 9533 Dietschwil

8 INSERATE Kirchberg 05/21 8 Ihr Fachspezialist in der Region. David Zwahlen, Dipl. Vorsorgespezialist Generalagentur Wil, T Büro: Letziwiesstrasse 7, 9604 Lütisburg david.zwahlen@swisslife.ch ɬ Rechtliche Vorsorge ɬ Ehe- und Erbvertrag ɬ Vorsorgeauftrag ɬ Patientenverfügung ɬ Pensionsplanungen Ich lasse mich impfen STELLENINSERAT Möchten Sie an einer attraktiven Schule arbeiten? Suchen Sie eine neue Herausforderung? Sind Sie flexibel in den Arbeitszeiten, selbstständig, zuverlässig, loyal und teamfähig? Haben Sie Erfahrung in der Reinigung? Wir suchen für den Hausdienst per 1. Mai 2021 oder nach Vereinbarung eine(n) Mitarbeiter(in) im Hausdienst mit einem Pensum von % Reinigungsarbeiten und Mithilfe bei den Umgebungsarbeiten in der Sporthalle und im Pavillon Lerchenfeld Kirchberg Wir bieten Ihnen eine sichere Stelle mit guter Besoldung und Vorsorgeeinrichtung in einem aufgestellten Team. Beschrieb unter: Wünschen Sie genauere Informationen? Wenden Sie sich dazu an den Liegenschaftsverwalter Max Keller ( ). Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bis spätestens 15. März 2021 bitte an: Gemeinde Kirchberg, Liegenschaften, Husenstrasse 52, 9533 Kirchberg oder per Mail an max.keller@kirchberg.ch. Wir freuen uns auf Sie!

9 AUS DER GEMEINDE Kirchberg 05/21 9 Jugendschutz Alkohol- und Tabaktestkäufe in der Gemeinde Kirchberg Im vergangenen Herbst wurden in verschiedenen Gemeinden im Kanton St. Gallen Alkohol- und Tabaktestkäufe durchgeführt, so auch in der Gemeinde Kirchberg. In den meisten Gemeinden waren die Resultate der Testkäufe unbefriedigend. In Kirchberg wurde in 2 von 10 getesteten Betrieben Alkohol und/ oder Tabak an Minderjährige verkauft. Am 22. September 2020 hat der Gemeinderat beschlossen, in der Gemeinde Kirchberg Monitoring-Testkäufe zur Sensibilisierung des geltenden Mindestalters für Alkohol und Tabak durchzuführen. Im Nr. 19/20 vom 9. Oktober 2020 wurde über die Durchführung der Testkäufe informiert. Mit der Durchführung der Testkäufe wurde die Fachstelle Suchtprävention des kantonalen Amtes für Gesundheitsvorsorge beauftragt. Resultate der Alkohol- und Tabaktestkäufe In verschiedenen Gemeinden waren die Resultate unbefriedigend. In der Gemeinde Kirchberg wurden in insgesamt 10 Gastrobetrieben sowie Verkaufsläden Testkäufe durchgeführt. In 8 Betrieben hat das Service- und Verkaufspersonal die Vorschriften bezüglich Jugendschutz eingehalten und den Jugendlichen weder Alkohol noch Tabak verkauft. In 2 Betrieben wurde weder nach einem Ausweis noch nach dem Alter gefragt und folglich Alkohol und oder Tabak an Minderjährige verkauft. Kostenlose Online-Schulungen Um das Personal in Restaurants und Verkaufsläden für das Thema Jugendschutz zu sensibilisieren, bietet die Fachstelle Suchtprävention Online-Schulungen an, an welchen Patentinhaber/innen und Mitarbeitende kostenlos teilnehmen können. Die Betriebe wurden durch die Gemeinde Kirchberg über das kostenlose Angebot in Kenntnis gesetzt. Weitere Kontrollen Die Gemeinde Kirchberg wird das Thema Jugendschutz weiterhin im Auge behalten und weitere Testkäufe durchführen lassen. Wann diese genau stattfinden werden, ist noch offen. Viele erwerbstätige Kirchbergerinnen und Kirchberger arbeiten in der eigenen Gemeinde Rund 36 Prozent der Erwerbstätigen von Kirchberg arbeiten in der Gemeinde selbst. Das ist deutlich mehr als in den meisten Gemeinden. Der Schweizer Durchschnitt liegt bei 25 Prozent. In der durchschnittlichen Gemeinde in der Schweiz pendeln rund 75 Prozent der Erwerbstätigen an einen anderen Arbeitsort. Mit 64,5 Prozent liegt dieser Anteil in Kirchberg deutlich unter diesem Durchschnitt. Die meisten Erwerbstätigen aus Kirchberg arbeiten innerhalb des Kantons St. Gallen: Die Gruppe zählt 3'487 Personen, was 72,3 Prozent entspricht. Der häufigste Arbeitsort der Bevölkerung von Kirchberg ist die Gemeinde selbst. Es arbeiten hier 1'713 Personen oder 35,5 Prozent der Erwerbstätigen, die in der Gemeinde leben. Mit einigem Abstand folgt Wil, wo 523 Personen (10,8 Prozent) zur Arbeit gehen. Weitere beliebte Arbeitsgemeinden sind St. Gallen mit 384, Winterthur mit 255 und Frauenfeld mit 115 Personen. Als Arbeitsort gibt Kirchberg total rund 4'436 Personen einen Job. Nebst den 1'713 Personen, die in Kirchberg wohnen und arbeiten, pendeln Menschen aus den folgenden Gemeinden zur Arbeit nach Kirchberg: 445 aus Wil, 153 aus Bütschwil-Ganterschwil, 122 aus Uzwil sowie je 99 aus St. Gallen und aus Rickenbach. Dieser Bericht basiert auf Angaben der Berichterstattung in der Aargauer Zeitung vom 27. Februar Ökologischer Nutzen aus Bioabfällen Die Bioabfälle der Politischen Gemeinde Kirchberg werden zur Axpo Kompogas AG in Niederuzwil transportiert und weiter verwertet. Im vergangenen Jahr konnten durch die Vergärung der Biomasse 84 Tonnen CO2 eingespart werden. Dies entspricht einer Kraftstoffverbrennung von 33'483 Liter. Durch das Vergärungsverfahren des Grünguts wird methanhaltiges Biogas gewonnen, welches für die Strom- und Wärmeproduktion oder zur Einspeisung in das Erdgasnetz genutzt werden kann. In der Gemeinde Kirchberg wurden vergangenes Jahr 667 Tonnen Biomasse gesammelt, die bei der Axpo Kompogas AG in Niederuzwil vergärt wurden. Dies ergibt eine gesammelte Menge von 73 kg pro Einwohner. Zu dieser angelieferten Biomasse gehören Grüngut, Rüstabfälle, Speisereste und Gartenabfälle. Insgesamt beläuft sich die Gasproduktion rund 387'000 kwh, was einem Jahresverbrauch von rund 28 Haushalten entspricht. Überlegen auch Sie sich, ob Sie Ihr Grüngut separat sammeln und entsorgen möchten. Die Grüngutsammelbehälter sind in diversen Geschäften und Gartencentern erhältlich. Die Jahresmarken für die Bioabfuhr sind auf der Gemeindeverwaltung, Einwohnerdienste, erhältlich. Bio-Marken für Einzelleerungen sind zudem erhältlich bei: Volg Kirchberg Wolfishop Kirchberg Landi Bazenheid Apodro Drogerie Bazenheid

10 AUS DER GEMEINDE Kirchberg 05/21 10 Sondernutzungsplan Gewässerraum Schöchlibach Gähwil festgesetzt Der Gemeinderat Kirchberg hat am 22. September 2020 den Sondernutzungsplan Gewässerraum Schöchlibach Gähwil erlassen und anschliessend das Planverfahren durchgeführt. Mit dem Sondernutzungsplan wird für den Schöchlibach im Gebiet Grosswis bis zum Hörachbach der Gewässerraum festgelegt. Gegen den Sondernutzungsplan gingen keine Einsprachen ein. Das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation genehmigte den Sondernutzungsplan am 7. Januar Gestützt auf die Genehmigung konnte der Gemeinderat den Sondernutzungsplan Gewässerraum Schöchlibach Gähwil festsetzen. Parallel zum Sondernutzungsplan wurden der Teilstrassenplan und das Strassenprojekt zur Verlegung des Grosswisweges aufgelegt. Das Tiefbauamt des Kantons St. Gallen genehmigte den Teilstrassenplan am 8. Februar Der Teilstrassenplan ist damit ebenfalls rechtskräftig. a AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Aufhebung von Gräbern 2021 Am 17. Mai 2021 werden auf den Friedhöfen Kirchberg, Bazenheid und Gähwil die folgenden Grabstellen nach Ablauf der Grabesruhe aufgehoben. Grabsteine und Grabschmuck können von den Angehörigen oder berechtigten Dritten vom Mai 2021 entfernt werden. Anschliessend werden Grabsteine und Grabschmuck durch das Werkhofpersonal der Gemeinde Kirchberg kosten- und entschädigungslos entfernt. Weitere Auskünfte erteilt gerne das Bestattungsamt Kirchberg ( ). Friedhof Kirchberg 2 Reihen Erdbestattungsgräber, Todesjahr Karl Roth und Jakob Roth (+2004), Berta Besio-Weber und Remo Besio (+2004), Johann Schönenberger und Margrit Schönenberger- Thrier (+2006), Lucien Jaggi, Josy Bannwart- Eigensatz und Ignaz Bannwart (+2007), Anton Bürge, Rudolf Buchegger, Traugott Lüber, Rosa Widmer-Näf und Josef Widmer (+2007), Ida Roth, Marie Künzli-Strässle, Luzia Vetter-Falaster, Florian Segmüller, Thildy Sennhauser-Kaufmann und Karl Sennhauser (+2004), Hans Ulmann, Maria Huber-Schönenberger, Alois Flammer und Ida Flammer- Bannwart (+2001), Albert Brägger und Magdalen Brägger-Kappler (+2010), Marie Raschle, Josef Vogel und Lydia Vogel-Inauen (+2009), Julia Scheiwiller, Klara Stäuble und Margrith Stäuble (+2005), Otto Strässle und Ida Strässle (+2001), Kaspar Herger und Theres Herger-Odermatt (+2012), Emilie Beerli-Raschle, Rosa Stadler, Jakob Tanner und Anna Tanner-Eigenmann (+2002), Claire Hess-Scheiwiller, Naemi Roth, Karl Keller und Trudy Keller-Stillhard (+2013) 4 Urnengräber, Todesjahr Marie Ebneter-Ziegler, Dieter Loewe, Christoph Urwyler, Alfred Hafner 10 Urnenwand-Grabstellen, Todesjahr 2010 André Löschner und Paula Löschner-Bähler, Walter Züger, Josef Häne, Paul Münsch, Rita Cattaneo-Brenni, Rosmarie Brägger-Vollenweider, Marianne Breitenmoser-Glaus, Josef Breitenmoser, Bruno Morelli und Ida Morelli- Garbini, Turi Stadler und Susi Stadler-Kunz 2 Familiengräber Julia Hagmann-Meile und Josef Hagmann Markus Ebneter, Anton Ebneter, Emmy Ebneter-Schönenberger Friedhof Bazenheid 3 Urnenwand-Grabstellen, Todesjahr 2010 Elisabeth Dick-Jakob, Ernst Dort, Jakob Elmer 1 Kindergrab Aron, Johannes und Josef Winter Friedhof Gähwil 1 Reihe Erdbestattungsgräber, Todesjahr Paul Keller, Julian Rütsche, Anton Häne, Ida Holenstein-Richle, Hans Keller, Konrad Sennhauser, Theodor Keller, Josefine Keller- Buchmann, Emil Forster und Martha Forster (+2006) DIE NÄCHSTEN ERSCHEINUNGSDATEN Erscheinung Redaktionsschluss Redaktionsschluss und Anzeigenschluss jeweils Donnerstagmorgen Uhr. 05/21 FR DO /21 FR DO /21 D MI /21 FR DO /21 FR DI /21 FR MI

11 BEWILLIGTE BAUGESUCHE GS Nr. = Grundstücknummer Vers. Nr. = Versicherungsnummer Kirchberg 05/21 11 Die Baubehörde Kirchberg hat folgende Baugesuche bewilligt: IG Wohnmobilstellplatz Iddaburg, Josef Keller und Werner Messmer, Seelistrasse 3, 9534 Gähwil Errichten eines saisonalen Wohnmobil- Stellplatzes (befristet vom bis ) auf dem Skiliftparkplatz, Sportstrasse, GS Nr. 7554, Gähwil Thoma Hans Rudolf, Münchwilen 4293, 9602 Müselbach Montage einer Photovoltaikanlage (~115 m 2, ~24 kwp) auf den Dachflächen des Einfamilienhauses, Vers. Nr. 4293, GS Nr. 7775, Münchwilen 4293, Müselbach Kühne Guido, Lütenrietstrasse 17, 9534 Gähwil Montage einer aussen aufgestellten Luft- Wasser-Wärmepumpe nordwestlich des Garagengebäudes Vers. Nr sowie Ausserbetriebsetzung der Tankanlage Nr. 50'282, GS Nr. 72, Lütenrietstrasse (17), Gähwil Mikusch Markus und Claudia, Lindenackerstrasse 10, 9602 Bazenheid Montage einer Photovoltaikanlage (~34 m 2, ~7 kwp) auf der südlichen Dachfläche des Reiheneinfamilienhauses, Vers. Nr. 2901, GS Nr. 526, Lindenackerstrasse 10, Bazenheid Ruckstuhl Carosserie & Spritzwerk, Sonnenhofstrasse 12, 9533 Kirchberg Montage einer Photovoltaikanlage (~128 m 2, ~26 kwp) auf dem Flachdach des Wohn- und Gewerbehauses Vers. Nr. 4809, GS Nr. 1999, Schanzweg 2, Kirchberg Sennhauser Anton und Yvonne, Obere Quellenstrasse 6, 9534 Gähwil Erweiterung der Photovoltaikanlage (~6 m 2, ~2 kwp) oberhalb der Doppelgarage des Einfamilienhauses Vers. Nr. 4091, GS Nr. 2255, Obere Quellenstrasse 6, Gähwil rwt Regionalwerk Toggenburg AG, Neue Industriestrasse 81, 9602 Bazenheid Erweiterung der Reklameeinrichtung (rwt, 100% Naturstrom) an bestehenden Metall- Vierkantpfosten, GS Nr. 1835, Kirchbergerstrasse 36, Gähwil De Biasio Claudio und Beatrice, Bruggbachstrasse 9, 9533 Kirchberg Montage einer Photovoltaikanlage (~50 m 2, ~10 kwp) auf den Dachflächen des Einfamilienhauses, Vers. Nr. 4300, GS Nr. 2234, Bruggbachstrasse 9, Kirchberg Bürge Alois, Panoramastrasse 14d, 9533 Kirchberg Vergrösserung von zwei Dachfenstern sowie Sanierung der Badezimmer in der Dachwohnung des Mehrfamilienhauses Vers. Nr. 3821, GS Nr. 2128, Panoramastrasse 14d, Kirchberg Micarna SA, Neue Industriestrasse 10, 9602 Bazenheid Montage einer leicht aufgeständerten Photovoltaikanlage (~1'082 m 2, ~238 kwp) auf den Dachflächen des Gebäudes Vers. Nr. 2738, GS Nr. 138, Neue Industriestrasse 10, Bazenheid Stolz Armin und Irene, Grosswis 1765, 9534 Gähwil Ersatzbau von Wohnhaus mit Stall und Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer Tankanlage (2'000 l, Nr ) sowie Abbruch der Gebäude Vers. Nr. 1765, Nr und Nr. 2973, GS Nr. 7605, Grosswis, Gähwil EW Elektro Widmer AG, Bachstrasse 4, 9607 Mosnang Nutzungsbewilligung mit Betriebseinrichtung und Reklameeinrichtungen im Haus 2, GS Nr. 6709, Brääggweg 1 + 1a, Bazenheid Holenstein Silvan und De Marianis Nicole, Nuetenwilerstrasse 2, 9602 Bazenheid Ausbau der Scheune Vers. Nr (Einbau von 3 Wohnungen) sowie Einbau einer In- Dach-Photovoltaikanlage in der südlichen Dachfläche (~304 m 2, ~51 kwp), GS Nr. 403, Nuetenwilerstrasse 4a, Bazenheid AUS DER GEMEINDE Fundbüro Die folgenden Gegenstände können beim Fundbüro Kirchberg (Schalter Einwohnerdienste) abgeholt werden: Schlüssel mit schwarzer Kappe Kickboard weiss-mintgrün «Hudora» Kickboard silber INSERAT Energieförderung «Schon mit der Dämmung eines einzelnen Bauteils reduzieren Sie den Wärmeverlust im Haus.» Energieförderung im Kanton St.Gallen energieagentur st.gallen

12 INSERAT Kirchberg 05/21 12

13 AUS DER SCHULE Kirchberg 05/21 13 Primarschule Kirchberg spendet Einnahmen von Weihnachtsartikelverkauf Mit dem Verkauf von Weihnachtsartikeln für den Weihnachtsbazar wurde eine stolze Summe von Fr gesammelt und an das Kinderschutzzentrum St. Gallen gespendet. Die Schülerinnen und Schüler des Kindergarten Dorf und der Primarschule Sonnenhof waren im letzten Semester sehr fleissig. Sie stellten im Gestaltungsunterricht viele Weihnachtsartikel her, die am Weihnachtsbazar Ende November verkauft werden sollten. Die Einnahmen sollten für einen guten Zweck gespendet werden. Aufgrund der steigenden Anzahl der Corona- Infektionen war lange nicht klar, ob der Bazar wie geplant durchgeführt werden kann. Weihnachtsartikelverkauf trotz Absage Die Arbeitsgruppe arbeitete an einem Schutzkonzept und hoffte bis zuletzt auf einen positiven Entscheid. Trotz der Bemühungen musste der Weihnachtsbazar abgesagt werden. Damit das Ziel der Spendenaktion nicht verloren ging, wurden die selbst hergestellten Artikel der Kinder im Klassenverband verkauft. Übergabe Check von Jacqueline Baumgartner an Lea Stalder Grosszügige Spende Das Spendenziel sollte regional sein und Kindern zugutekommen, weshalb die Wahl auf das Kinderschutzzentrum fiel. Die Spendengelder werden beim KSZ dort eingesetzt, wo die Finanzierung nicht bereits durch den Leistungsauftrag erfasst und geregelt ist. Dies ist zum Beispiel bei der Mal- oder Reittherapie, Kostenbeiträgen an Schullager oder Reisetaschen, wenn Kinder oder Jugendliche zu Pflegeeltern gehen, der Fall. Herzlichen Dank an dieser Stelle allen Familien und Bekannten für den grosszügigen Beitrag und das Mitwirken an unserem Weihnachtsbazar auf unkonventionelle Weise. 1, 2, 3 Konfetti! Fasnacht 2021 im Schulhaus Sonnenhof Dieses Jahr war unsere Fasnacht anders als letztes Jahr. Denn auf Grund von Corona konnten wir leider nur Fasnacht in der Klasse feiern. Jede Klasse hatte ihre eigene Fasnacht gefeiert. Wir (die Klasse 5b) durften unsere Fasnacht selbst gestalten. Wir haben viele Spiele gespielt, Witze einstudiert und einige haben an der Maskenprämierung der Mittelstufe teilgenommen. Man musste ein Foto von sich machen und der Jury abgeben. Es gab viele Cowgirls/-boys, Zauberer, Hexen, Piraten, einen Kiosk, Fußballspieler und noch vieles mehr. Diese Fasnacht war speziell, aber trotzdem toll! Bericht von Dana, Anina, Ronja Spiele im Schulzimmer Verschiedene Maskierungen

14 AUS DER SCHULE Kirchberg 05/21 14 Jahresbericht 2020 der Schuleinheit Eichbüel, Bazenheid 2020 forderte Sie und uns in hohem Masse. Der Lockdown mit dem Fernunterricht und die Zeit danach war für Sie als Eltern, die Kinder und unser Team eine Herausforderung. Geplantes umplanen oder der Situation anpassen, mit neuen Vorgaben umgehen, mit «Abstand» den Kindern doch nahe sein, verlangte viel Einfallsreichtum, Anpassungsfähigkeit und Spontanität von allen. Mit einer guten Portion Pragmatismus gelang uns dies doch ganz gut. Klassenlager Dimian, Workshop im Paul Klee Museeum entstandene Kunst Personelles Mit dem Neubau an der Neugasse haben wir die zwei Schulstandorte in Bazenheid stufendurchmischt. Dadurch ergaben sich verschiedene personelle Veränderungen. Der Kindergarten Wilerstrasse gehört neu zum Eichbüel. Jeannine Egli, Rahel Peter, Bettina Sutter, Myriam Geissler sowie Nadine Enzler wechselten in die Neugasse. Im Sommer verliess uns Vera Müller, da sie eine neue berufliche Herausforderung annahm. Zudem durften unser langjähriger Lehrer Beni Winiger sowie das Hauswartehepaar Heidi und Guido Egli in den wohlverdienten Ruhestand treten. Allen austretenden Mitarbeitenden danke ich an dieser Stelle ganz herzlich für ihren grossen Einsatz fürs Schulhaus Eichbüel. Mit Virginia Meile und Rebecca Wymann konnten wir die neu im Eichbüel eröffneten 1. Klassen kompetent besetzen und freuen uns über den musikalischen Zuwachs im Team. Die restlichen offenen Pensen konnten wir mit Marisa Heeb, Madeleine Hungerbühler und Mirta Sauer abdecken. Mit Patrick Schneider als neuen Hauswart sowie Roman Schneider als Reinigungsfachkraft, fanden wir auch im Hausdienst eine optimale Anschlusslösung. Herzlich willkommen! Aktivitäten Schulleben Traditionell eröffneten wir das Schuljahr auf dem Lindenhügel. Am schmutzigen Donnerstag feierten wir Fasnacht, der Speedstacking Day fiel Corona zum Opfer. Wir freuten uns, Beni Winiger und Heidi & Guido Egli eine Corona angepasste Verabschiedungsfeier zu bescheren. Das schöne Wetter erleichterte uns die Durchführung sehr. Die Schuleröffnung mit dem Motto «Raum» fand ebenso in einem speziellen Rahmen statt. Umso mehr freuten wir uns, dass wir im September die Sporttage, wie auch die Klassenlager regulär durchführen konnten. Der flächendeckende Workshop zu Computer, Handy und Co. fand grossen Anklang bei den Schülerinnen und Schülern. Für den Elternabend fanden wir eine Hybridlösung mit Online- und Präsenzveranstaltung. Gegen Ende des Jahres konnten Kunst auf dem Pausenplatz mit Harlis Hadijdi Schweizer wir das geplante Weihnachtssingen wiederum nicht durchführen. Unser Kulturprojekt war wegen Covid-19 auch etwas still unterwegs. Die geplanten Museumsbesuche im Frühjahr mussten wir nach einer Woche abbrechen. Während dem Lockdown durften alle Eichbüelkinder mit verschiedenen Aufträgen von Sylvie Vieli ihren Raum erforschen und im Frühsommer konnten zwei Klassen mit dem Raumforschungsprojekt mit Johannes Voges starten. Zwei Klassen beschäftigten sich mit der Künstlerin Harlis Hadjidj Schweizer und entdeckten, was Kunst ist und wurden selber künstlerisch tätig. Spontanes Umplanen und sich Anpassen an die neuen Vorgaben wurden zur Normalität, mit welcher wir uns auseinandersetzen mussten und die uns immer noch begleitet. Weiterbildung Neben den individuellen Weiterbildungen der Lehrpersonen, welche in diesem Jahr oft per Video stattfanden, konnten wir unsere schulinternen Weiterbildungen im Laufe des Jahres Schuljahreseröffnung Thema «Raum» Pensionierungsfeier von Beni Winiger vor Ort in Kleingruppen oder online durchführen. Vor dem Lockdown führten wir zudem sehr kurzfristig Teams und Schabi ein, was uns für den Fernunterricht und die Kommunikation im Teams sehr nützlich war und ist. Vor allem haben wir uns aber mit der neuen Beurteilung und dem Jahreszeugnis auseinandergesetzt. Dieses spezielle Jahr hat das Eichbüelteam stark gefordert und von allen einen grossen Effort abverlangt. Mit dem grossen Einsatz aller, konnten wir der schwierigen Zeit gut standhalten. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Mitarbeitenden des Eichbüels ganz, ganz herzlich für den enormen Zusatzaufwand bedanken und wünsche allen weiterhin viel Freude und Befriedigung bei der anspruchsvollen Arbeit. Die neugierigen und lachenden derkin- deraugen entschädigen uns für vieles.. Darum, herzlichen Dank an Sie, liebe Eltern, un dass wir ihre einzigartigen Kinder beschulen dürfen und Sie mit uns so gut zusammenarbeiten und uns Ihr Vertrauen schenken. Catherine Erni, Schulleiterin Eichbüel Sporttag der 5. und 6. Klassen PS Bazenheid

15 AUS DER SCHULE Kirchberg 05/21 15 Rückblick der Oberstufe Kirchberg auf ein halbwegs normales Schuljahr Mit viel Energie und diversen Aktivitäten startete die Oberstufe Kirchberg in das Schuljahr 2019/20. Niemand hätte eine Schulschliessung im Frühjahr und die Streichung sämtlicher Aktivitäten bis zu den Sommerferien für möglich gehalten. Zum Schuljahresbeginn war klar, dass die Oberstufe Kirchberg alle Kriterien zur Auszeichnung als Energieschule erfüllt hatte. Diesen Erfolg wollte die Schule mit der Kirchberger Bevölkerung teilen und lud sie zum Energiefest ins Lerchenfeld ein. Der Förderverein «energietal toggenburg» unterstützte uns mit wertvollen Tipps und Material für Physikexperimente. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler zeigten den Primarschülerinnen und -schülern sowie interessierten Erwachsenen Energieexperimente und leiteten verschiedene Workshops, in denen Solarmodelle und Windräder gebaut werden konnten. Ein Workshop befasste sich mit Recycling und Upcycling. Die Schülerinnen und Schüler führten durch verschiedene Ausstellungen und begleiteten die neugierigen Besucher auf einem Parcours zu verschiedenen Stationen im Zusammenhang mit Energie. Eine Besichtigung der PV-Anlage und der Sonnenkollektoren auf dem Schulhausdach stiess bei den Gästen auf besonderes Interesse. Eine Schülergruppe kochte für die Besucher Risotto und Spiegeleier im Solarkocher. Die im Parabolspiegel gebackenen Crèpes waren kulinarisch ein besonderer Leckerbissen. Anlässlich der Berufswahlvorbereitung besuchten die zweiten Klassen die OBA in St.Gallen und verschiedene Betriebe in der Region. Die Schnupperwoche konnte aufgrund der Schulschliessung im Frühjahr leider nicht mehr durchgeführt werden. Bei der Lehrstellensuche haben alle Schülerinnen und Schüler eine gute Anschlusslösung gefunden. Bemerkenswert ist, dass seit langem wieder zwei Mädchen die schwierige Aufnahmeprüfung für den Gestalterischen Vorkurs an der GBS bestanden. Wieso erfreuen sich die Umwelteinsätze der zweiten Klassen seit vielen Jahren einer derart grossen Beliebtheit? Im Gespräch mit Jugendlichen stellt man fest, dass der Konsum allein sie nicht glücklich macht. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich, wenn sie Menschen in unserem Land helfen und sich sinnvoll für den Natur- und Landschaftsschutz einsetzen können, in einem Bergdorf willkommen sind und für ihren Einsatz Lob und Anerkennung bekommen. Die Jugendlichen erkennen, dass mit dem bewussten Verzicht auf Luxus und der harten, körperlichen Arbeit die Klassengemeinschaft einen neuen Stellenwert bekommt. Es ist den guten und engagierten Lagerleitungen zu verdanken, dass trotz des Einsatzes von schwerem Gerät im unwegsamen Gelände keine Unfälle passierten. Die Oberstufe setzt sich zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und bei ihnen ein Interesse an technischen Berufen zu wecken. Zu diesem Zweck kam im Januar ein mobiles Hightech-Labor der PH St.Gallen zu uns. Es war interessant zu beobachten, wie sich die Schulzimmer während dieser Zeit jeweils in eigentliche Industrielabors verwandelten. Mit Hilfe modernster Instrumente und Methoden sollten die Schülerinnen und Schüler alltagsnahe Fragestellungen untersuchen. Der Umgang mit den Messgeräten motivierte und regte zu einer vertieften Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen an. Bei einigen Knaben waren die Abgasmessungen ihrer eigenen Mofas von besonderem Interesse und sie lieferten entsprechend auch Gesprächsstoff. Im zweiten Semester hatte dann die Corona- Pandemie zur Folge, dass sämtliche Lager und Schulanlässe gestrichen wurden. Die 3. Klassen traf es besonders hart, weil ihr letztes und emotionalstes Semester der obligatorischen Volksschulzeit stillschweigend und ohne einen würdigen Abschluss zu Ende ging. Die Schulschliessung und der Halbklassenunterricht während der Coronakrise haben bei den Schülerinnen und Schülern Spuren hinterlassen. Der Schulunterricht war plötzlich nicht mehr selbstverständlich. Der Fernunterricht war für die meisten Jugendlichen mühsam und sie vermissten den täglichen Austausch mit ihren Schulfreunden. Die Schülerinnen und Schüler waren in dieser Zeit ausgesprochen hilfsbereit und unterstützten sich gegenseitig beim Lösen von IT-Problemen oder halfen einander bei den Hausaufgaben. Nach dem Lockdown entwickelte sich eine Art Dankbarkeit, endlich wieder in die Schule gehen zu dürfen. So gesehen hatte die Coronakrise auch ihre gute Seite. Christoph Gerber, Schulleiter OS Kirchberg

16 VERANSTALTUNGSKALENDER Tag Datum Zeit Veranstaltung, Veranstalter Ort, Lokalität Fr :00 Sa :30 So :30 Mo :30-21:30 Mo :00-22:00 Di :30-16:30 Mi :30 Do :30 Do :30-21:30 Fr :00 Fr :30 Sa :00 So :30 So :30 Mo :00 Feier zum Weltgebetstag der Frauen Frauengemeinschaft Gähwil Ökumenische Kleinkinderfeier Pfarrei Gähwil Ökumenischer Gottesdienst zur Fastenzeit Pfarrei Gähwil und evang. Kirchgemeinde BLS-AED-SRC komplett Grundkurs Samariterverein Kirchberg-Gähwil Rechnungsgemeinde Dorfkorporation Kirchberg Mütter & Väter Beratung Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Vorversammlung Gähwil Politische Gemeinde Kirchberg Vorversammlung Kirchberg Politische Gemeinde Kirchberg BLS-AED-SRC komplett Grundkurs Samariterverein Kirchberg-Gähwil Altpapiersammlung, Gähwil und Ötwil Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid Vorversammlung Bazenheid Politische Gemeinde Kirchberg Ökumenische Chinderfiir Chinderfiirteam Bazenheid Ökumenischer Gottesdienst zur Fastenzeit Pfarrei Kirchberg und evang. Kirchgemeinde Sunntigsfiir Chindergarte sowie 1. und 2. Klasse Sunntigsfiir-Gruppen Altpapiersammlung, Schönau Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid abgesagt verschoben verschoben verschoben abgesagt Gähwil Kath. Kirche Gähwil Unterkirche Gähwil Kath. Kirche Kirchberg nähere Angaben siehe Hompage Kirchberg Restaurant Toggenburgerhof Bazenheid Holzpavillon, Neugasse 12 Gähwil MZG Silberwis Kirchberg Restaurant Toggenburgerhof Kirchberg nähre Angaben siehe Homepage verschiedene Dörfer Bazenheid Schulhaus Neugasse, Aula Bazenheid Evangelisches Kirchgemeindehaus Kirchberg Kath. Kirche Kirchberg Pfarreiheim Kirchberg Ortsteil Alle Angaben betreffend den oben aufgeführten Veranstaltungen ohne Gewähr. Auskunft über die definitive Durchführung, Absage oder Verschiebung sind beim jeweiligen Veranstalter einzuholen. asdfadsf Detailliertere Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf dem Veranstaltungskalender unter Impressum Titelbild: Katholischer Kirchenchor Bazenheid Redaktion: Ratskanzlei der Politischen Gemeinde Kirchberg SG, Schweiz Layout, Grafik, Satz, Druck, Ausrüstung und Versand aufgabe: Druckerei Schneider-Scherrer AG, Bazenheid Versand: Post, CH-9602 Bazen heid Sämtliche Kopierrechte liegen bei der Politischen Gemeinde Kirchberg Auszug unter Quellenangabe gestattet Bildrechte können bei verschiedenen P ersonen liegen Auflage: Exemplare Verteilgebiet: ganze Gemeinde Kirchberg SG Auskünfte (auch für Inserate oder Abonnemente) erhalten Sie unter: Mitteilungsblatt Mediadokumentation oder per gemeinde@kirchberg.ch und Telefon: +41 (0) Gedruckt auf FSC-Papier 2021 Bitte entsorgen Sie mich im Altpapier, unserer Umwelt zuliebe!

Protokoll der 4. Saalkonferenz vom Donnerstag, 14. November 2013, Uhr im Restaurant Rose, Müselbach

Protokoll der 4. Saalkonferenz vom Donnerstag, 14. November 2013, Uhr im Restaurant Rose, Müselbach Protokoll der 4. Saalkonferenz vom Donnerstag, 14. November 2013, 20.00 21.05 Uhr im Restaurant Rose, Müselbach Anwesend: - Häne Christoph, Gemeindepräsident, Kirchberg (Vorsitz) - Calzaferri Linus, Gemeinderat,

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N V O R W O R T Z U M L E I T B I L D Das Leitbild des Schulteams Weiden ist eine Orientierungshilfe für das Denken und Handeln an unserer Schule. Wir haben es gemeinsam

Mehr

Turm-Matt News. Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt. Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.

Turm-Matt News. Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt. Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt. Turm-Matt News Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt. 1-2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Editorial 2 Grittibänz backen 3 Weihnachtsfeier

Mehr

Quartalsbrief, September 2016

Quartalsbrief, September 2016 Quartalsbrief, September 2016 Damian, 3. Klasse 08.10 23. 10.16 Herbstferien 26.10.16 Altpapiersammlung Mittelstufe 27.10.16 Lauskontrolle 28.10.16 Waldmorgen Basisstufe 03.11.16 Ausflug Naturmuseum, Unterstufe

Mehr

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss Pädagogisches ICT-Konzept Heilpädagogische Schule Lyss 1 Einleitung Der Einsatz von neuen Medien wie Computer, Mobiltelefon oder Tablet ist durch die rasante Entwicklung des Internets nicht mehr aus dem

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0)

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0) Verkaufsdokumentation Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg 336 Krauchthal Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0) 34 411 80 80 Länggasse 1 www.krauchthal.ch CH-336 Krauchthal info@krauchthal.ch

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Espel-Post Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Ich freue mich nun endlich im Oktober bei Sana Fürstenland starten zu können. Während der Vorbereitungsphase auf

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Einwohnergemeinde Hasle bei Burgdorf. Tagesschulverordnung

Einwohnergemeinde Hasle bei Burgdorf. Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Hasle bei Burgdorf Tagesschulverordnung 010 Der Gemeinderat Hasle b.b. erlässt gestützt auf Artikel 14 des Volksschulgesetzes vom 19. März 199, die kantonale Tagesschulverordnung (TSV)

Mehr

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen, eine attraktive Gemeinde eingebetet zwischen der Thur und dem Seerücken, bietet seinen 2'200 Einwohnerinnen und Einwohnern eine moderne Infrastruktur

Mehr

Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese

Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese Dokumentation vom 13. Juli 2016 Verkauf durch: Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Innerfeld 21 9606 Bütschwil Tel. 071 982 82 22 info@buetschwil-ganterschwil.ch

Mehr

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi Mit dem Zusammenschluss der vier ehemaligen Ortsgemeinden Engwilen, Lipperswil, Sonterswil und Wäldi wurde die Politische Gemeinde Wäldi auf den

Mehr

Bürglen gute Verkehrslage, liebliche Landschaft und vielseitige Dorfkultur

Bürglen gute Verkehrslage, liebliche Landschaft und vielseitige Dorfkultur Bürglen gute Verkehrslage, liebliche Landschaft und vielseitige Dorfkultur In der Mitte des Thurgaus, direkt an der Thur liegt Bürglen, eine Gemeinde mit rund 3'500 Einwohnerinnen und Einwohnern. Der Politischen

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau 22. Februar 2017 Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau Es freut uns, Ihnen den ersten Elternbrief 2017 zu überreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre. Schulrat Käsekuchenessen am 20. Januar

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier 2 Agenda Wer bin ich Erwartungen Ziele von heute Partizipation- Was heisst das konkret? Haltung der Fachperson Bezug zum Rahmenlehrplan

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil www.schule-ballwil.ch Ambar 9 6275 Ballwil Elternmitwirkung an der Schule Ballwil Erziehungsberechtigte und Schule ziehen am gleichen Strick Mai 2015 Leitfaden der Elternmitwirkung Schulpflege Ballwil

Mehr

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu Führungshandbuch Organisatorische Führung Seite 1 von 5 Schulordnung der Oberstufe BuGaLu Der Oberstufenschulrat Bütschwil-Ganterschwil-Lütisburg (genannt BuGaLu) erlässt folgende Schulordnung, gestützt

Mehr

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013 Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013 In Kraft ab: 01. Januar 2013 Der Gemeinderat von Gommiswald erlässt in Anwendung von Art. 114bis Volksschulgesetz 1, Art. 3 Gemeindegesetz 2, Art. 43 Gemeindeordnung

Mehr

Empfehlungen für Gemeinden Durchführung von Monitoring-Testkäufen im Kanton St.Gallen. Kanton St. Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge

Empfehlungen für Gemeinden Durchführung von Monitoring-Testkäufen im Kanton St.Gallen. Kanton St. Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Kanton St. Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Empfehlungen für Gemeinden Durchführung von Monitoring-Testkäufen im Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Informationen zu den Monitoring-Testkäufen Monitoring-Testkäufe

Mehr

Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung. Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016

Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung. Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016 Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016 Ausgangslage In der Schweiz und auch im Kanton St. Gallen nimmt die Zahl der Gemeinden stetig ab.

Mehr

Jahresprogramm 2019 Januar Februar März Kind und Spital S portferien Spielnachmittag/ Abend Zeit: Zeit: Ort: Ort: Treffpunkt: Alter: Kosten:

Jahresprogramm 2019 Januar Februar März Kind und Spital S portferien Spielnachmittag/ Abend Zeit: Zeit: Ort: Ort: Treffpunkt: Alter: Kosten: Jahresprogramm 2019 Der Elternclub Bätterkinden-Kräiligen ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Sein Zweck ist die Führung der Spielgruppe. Ausserdem bietet er verschiedene Freizeitangebote

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage 750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage Die Gemeinde Mels entwickelt sich stark. Dem Gemeinderat ist darum wichtig, Rückmeldungen zu haben, wie die eingeschlagene Richtung von der Bevölkerung

Mehr

Demission Gemeinderat Ludwig Cebulla und Schulkommissionsmitglied Sonja Studer; Ersatzvorschläge Seite 2

Demission Gemeinderat Ludwig Cebulla und Schulkommissionsmitglied Sonja Studer; Ersatzvorschläge Seite 2 1 Zwieselberg kurzinfo & news Ausgabe Nr. 3 / 2017 22. August 2017 Redaktion: Gemeindeverwaltung Inhalt: Demission Gemeinderat Ludwig Cebulla und Schulkommissionsmitglied Sonja Studer; Ersatzvorschläge

Mehr

DAS NEUE PARADIES FÜR ALLE NATUR- LIEBHABER Die attraktiven Eigentumswohnungen Pony-Hof in Unterlunkhofen

DAS NEUE PARADIES FÜR ALLE NATUR- LIEBHABER Die attraktiven Eigentumswohnungen Pony-Hof in Unterlunkhofen DAS NEUE PARADIES FÜR ALLE NATUR- LIEBHABER Die attraktiven Eigentumswohnungen Pony-Hof in Unterlunkhofen Unverbaute Natur und grosszügige Aussenräume. Unverbaute Natur direkt vor der Haustür, viel Platz

Mehr

TagesSchulSport (TSS) Tagesschulkurse. und. Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / Semester

TagesSchulSport (TSS) Tagesschulkurse. und. Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / Semester Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / 2019 1. Semester TagesSchulSport (TSS) und Tagesschulkurse Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, 052 267 18 96, primarschule.schoenengrund@win.ch Liebe Eltern

Mehr

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde 1 Thunstetten, Bützberg Zwei Dörfer, eine Gemeinde Verbunden nicht nur durch die Postleitzahl 4922 bilden die beiden Dörfer mit ihren über 3 200 Einwohnerinnen

Mehr

ZU VERKAUFEN Neubau 4,5- bis 6,5-Zimmer-Einfamilienhaus

ZU VERKAUFEN Neubau 4,5- bis 6,5-Zimmer-Einfamilienhaus ZU VERKAUFEN Neubau 4,5- bis 6,5-Zimmer-Einfamilienhaus Kirchgasse 36 4922 Thunstetten www.passio.ch Eine Wohlfühloase... an ruhiger, sonniger Lage......für die ganze Familie! 407 m² Grundstückfläche

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010

Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV Rohstoff Datum 23. Mai 2011 Medienrohstoff zu den Ergebnissen der Alkohol-Testkäufe aus dem Jahr 2010 Der Alkoholverkauf untersteht

Mehr

Tagesperlen. Mai. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Tagesperlen. Mai. Ein Schreibanlass für jeden Tag im. Tagesperlen Ein Schreibanlass für jeden Tag im Mai 1. Mai Schreibe auf, was sich ändern würde, wenn du einen Tag lang der Schulleiter oder die Schulleiterin deiner Schule wärst. 2. Mai Angenommen, du wärst

Mehr

WETTBEWERB & ANMELDUNG

WETTBEWERB & ANMELDUNG WETTBEWERB & ANMELDUNG FÜR HAUSWIRTSCHAFTSCHULKLASSEN Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband 1 WELTTAG DER HAUSWIRTSCHAFT 21. MÄRZ 2019 Der Welttag der Hauswirtschaft wurde 1982 durch den Internationalen

Mehr

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Pausenplatzgestaltung PSG Kesswil Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil Andreas Schneider, Daniel Fey Telefonnummer

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen.

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen. Infoabend 19.3.2014 Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen. 1. Begrüssung - 5. Auflage Infoabend ER Wohlen (eingeladen GR und Presse) - Herzlichen Dank für das Interesse Gesamtablauf

Mehr

WETTBEWERB & ANMELDUNG

WETTBEWERB & ANMELDUNG WETTBEWERB & ANMELDUNG FÜR HAUSWIRTSCHAFTSCHULKLASSEN Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband 1 WELTTAG DER HAUSWIRTSCHAFT 21. MÄRZ 2019 Der Welttag der Hauswirtschaft wurde 1982 durch den Internationalen

Mehr

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Liebe Eltern Neu gehören das Schulhaus Burgbach und der Kindergarten Daheim zur Schuleinheit Zentrum. Diese beinhaltet die Kindergärten Daheim, Grünring,

Mehr

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die Stadt Luzern Stadtrat Wurde anlässlich Ratssitzung vom 16. Februar 2017 beantwortet. Antwort auf die Dringliche Interpellation 37 Noëlle Bucher und Marco Müller namens der G/JG-Fraktion vom 3. Januar 2017

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Ihr Auftrag lohnt sich doppelt! LohnensWert GmbH Bichwil

Ihr Auftrag lohnt sich doppelt! LohnensWert GmbH Bichwil Ihr Auftrag lohnt sich doppelt! LohnensWert GmbH Bichwil 071 951 23 89 www.lohnenswert.ch Gartenbau Wann dürfen wir Ihnen Ihre Gartenträume erfüllen? Wer wünscht es sich nicht? Einen Ort, an dem er ganz

Mehr

Schönenberg-Kradolf Idyllische Gemeinde an der Thur

Schönenberg-Kradolf Idyllische Gemeinde an der Thur Schönenberg-Kradolf Idyllische Gemeinde an der Thur Die Gemeinde Kradolf-Schönenberg mit den vier Dörfern Kradolf, Schönenberg an der Thur, Buhwil und Neukirch an der Thur breitet sich über 11 km2 von

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten Herzlich willkommen 1 Programm Allgemeine Informationen : Elterngruppe, Musikschule 2 1 Hauptgeschäft: Unterricht Kanton, Gemeinde, Schulpflege Schulleitung, Schulkonferenz, Lehrperson Hort: (vor der Schule)

Mehr

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof 1. Ziele Der Elternrat ist Ansprechperson für die Schule und setzt sich für eine konstruktive und offene Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und den

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Räterschen, 03.03.2015 WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Liebe Eltern Der Winter kommt, und es ist wieder Zeit, Sie über die wichtigsten Termine und Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang

Mehr

Reglement Eltern Café Vorderthal

Reglement Eltern Café Vorderthal Reglement Eltern Café Vorderthal Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNGEN... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Geltungsbereich... 2 1.3 Ziel und Zweck... 2 2. ORGANISATION... 3 2.1 Struktur und Mitglieder...

Mehr

Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2

Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2 SCHULORDNUNG Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2 Schulordnung Der Gemeinderat Quarten erlässt gestützt auf - Art. 3 und Art. 23 des Gemeindegesetzes 1, - Art. 33 des Volksschulgesetzes 2, - sowie

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS POLITISCHE GEMEINDE FLUMS SCHULLEITER-REGLEMENT Der Gemeinderat der Politischen Gemeinde Flums erlässt in Anwendung von Art. 114bis Volksschulgesetz 1, Art. 3 Gemeindegesetz 2, Art. 38 der Gemeindeordnung

Mehr

Auf zum Duell. schweiz.bewegt. Multiduell Mittelthurgau Mai Bewegungspunkte sammeln für Bischofszell auf dem Vita-Parcours

Auf zum Duell. schweiz.bewegt. Multiduell Mittelthurgau Mai Bewegungspunkte sammeln für Bischofszell auf dem Vita-Parcours - Auf zum Duell schweiz.bewegt Multiduell Mittelthurgau 5. - 11. Mai 2010 Bewegungspunkte sammeln für Bischofszell auf dem Vita-Parcours während der schweiz.bewegt - Woche im Bereich des Vita-Parcours

Mehr

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen Mit aktuell 56 Aktivmitgliedern ist der Turnverein Obfelden seit über 135 Jahre aktiv und immer wieder motiviert, grössere Anlässe zu organisieren. 2019 ist ein grosses Jahr für alle Turnerinnen und Turner.

Mehr

NEWSLETTER Tandem. Editorial. Den Eindruck den du hinterlässt beeinflusst deine Zukunft oft mehr als du denkst. Nr. 20 Ausgabe November 2017

NEWSLETTER Tandem. Editorial. Den Eindruck den du hinterlässt beeinflusst deine Zukunft oft mehr als du denkst. Nr. 20 Ausgabe November 2017 NEWSLETTER Tandem Nr. 20 Ausgabe November 2017 Editorial Networking - ein Schlagwort, welches uns heute täglich begegnet. Auch im Mentoring ist die Rede von Netzwerk. Stellensuchende erhoffen sich dies

Mehr

Wagerswil ruhiger Ortsteil der Politischen Gemeinde Wigoltingen

Wagerswil ruhiger Ortsteil der Politischen Gemeinde Wigoltingen Wagerswil ruhiger Ortsteil der Politischen Gemeinde Wigoltingen Gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen, eine attraktive Gemeinde eingebetet zwischen der Thur und dem Seerücken, bietet seinen 2'200

Mehr

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte Sanierung alter Schulhausplatz Nord Für die Sanierung des alten Schulhausplatzes Nord ist in der Investitionsrechnung ein entsprechender Betrag vorgesehen. Nach Einholung der Offerten hat der Gemeinderat

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Bewohnerinnen und Bewohner Museumsquartier IG Museumsquartier, Arbeitsgruppe «Wiesli» c/o Till Bannwart Notkerstrasse St.

Bewohnerinnen und Bewohner Museumsquartier IG Museumsquartier, Arbeitsgruppe «Wiesli» c/o Till Bannwart Notkerstrasse St. Bewohnerinnen und Bewohner Museumsquartier IG Museumsquartier, Arbeitsgruppe «Wiesli» Notkerstrasse An den Stadtrat der Stadt St. Gallen Rathaus 00 St. Gallen St. Gallen,. September 0 Familienfreundliche

Mehr

Primarschule Ins Fakultativer Unterricht im Schuljahr 2018/19

Primarschule Ins Fakultativer Unterricht im Schuljahr 2018/19 Primarschule Ins Fakultativer Unterricht im Schuljahr 2018/19 Informationen Anmeldetalon Die detaillierten Beschreibungen der Angebote finden Sie in dieser Broschüre oder auf der Homepage www.primins.ch.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Leitbild. Ehrendingen

Leitbild. Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Lebendige Gemeinde im Grünen Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen T +41 56 200 77 10 info@ehrendingen.ch www.ehrendingen.ch Cover: Blick auf Ehrendingen

Mehr

-lich Willkommen zum Informationsabend der Primarschule Bronschhofen

-lich Willkommen zum Informationsabend der Primarschule Bronschhofen -lich Willkommen zum Informationsabend der Primarschule Bronschhofen 18.06.2012 1 Programm Infos aus dem Elternrat Aktivitäten, Finanzen, Homepage, Vernetzung von Elternforen, Wahlen Infos aus der Schule

Mehr

da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s

da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s Alles wirkliche Leben ist Begegnung Martin Buber DU stehst mitten im Leben triffst dich gerne mit interessanten Menschen hast Lust, spannende

Mehr

Newsletter April mit aktuellen Immobilien-Angeboten

Newsletter April mit aktuellen Immobilien-Angeboten Newsletter April 2018 mit aktuellen Immobilien-Angeboten Aktuelle Verkaufsobjekte Tangram in Herrliberg BAUBEGINN ERFOLGT Acht moderne Eigentumswohnungen sind in Planung. An ruhiger und exklusiver Lage

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil / NUVRA Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Schlussbericht Diesen Frühling konnte mit der Ausdolung des Langmattbächlis die letzte

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen Einwohnergemeinde Thayngen Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen INFORMATIONS- UND BERATUNGSSTELLE Ausgangslage Im Leistungsauftrag 2011 Alterswohnheim

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Brauerei. Muhenstrasse 01; 03; 05

Brauerei. Muhenstrasse 01; 03; 05 Brauerei Muhenstrasse 01; 03; 05 Brauerei Plan 1974 Aufnahme ca. 1920 Haus Klara Knoblauch Flugaufnahme Umzug vor Brauerei Bierbrauerei Knoblauch Gebäude 1828-1847 1828: Ein Haus von Holz samt Scheuenwerk,

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr

Beurteilung. Nicht nur Wissen wird getestet, sondern auch Können.

Beurteilung. Nicht nur Wissen wird getestet, sondern auch Können. Beurteilung Nicht nur Wissen wird getestet, sondern auch Können. - Schriftliche Prüfung - Mitarbeit im Unterricht - Ergebnisse aus Projektarbeiten - Vorträge, Plakate - Anwendung an einem konkreten Beispiel

Mehr

Stellenprofil Alleinkoch 100%

Stellenprofil Alleinkoch 100% Stellenprofil Alleinkoch 100% Naturnahe und frische Schweizer Küche mit regionalen und traditionellen Spezialitäten dass ist unser modernes Konzept für die Neulancierung der alteingesessenen Sonne in der

Mehr

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen Coaching Portfolio Coaching-Portfolio Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Arbeitsblättern, die Teilnehmenden bei er Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, insbesondere seinem Sprachenlernen unterstützen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Wissenschaftlich belegt: Pausen helfen alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen.

Wissenschaftlich belegt: Pausen helfen alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen. Medienmitteilung Projekt Flimmerpause Mach mal Flimmerpause eine Woche Freizeit ohne Bildschirm Uster, 29. Mai 2017 - Vom 5. bis 11. Juni ruft die Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland zum Experiment

Mehr

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017 Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Zweck und Geltungsbereich Schulen und schulische Einrichtungen Schulanlagen II. Organisation Art. 4f Art. 6f

Mehr

Jahresbericht 2016 Fourchette verte

Jahresbericht 2016 Fourchette verte Jahresbericht 2016 Fourchette verte Kanton St.Gallen Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 3 1 Erfolgsbericht 3 2 Organisation der kantonalen Sektion 3 3 Ziele der kantonalen Sektion und Umsetzung 4 4 Ausblick

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr