Die Ionenladung solarer energetischer Teilchen: Ein Schlüssel zur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Ionenladung solarer energetischer Teilchen: Ein Schlüssel zur"

Transkript

1 Die Ionenladung solarer energetischer Teilchen: Ein Schlüssel zur The Ionic Charge of Solar Energetic Particles: a Key for the Localisation of the Acceleration Region Klecker, Berndt Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Korrespondierender Autor berndt.klecker@mpe.mpg.de Zusammenfassung Die mittlere Ionenladung solarer energetischer Teilchen lässt einen Schluss auf die Quelle der Ionen und auf die Beschleunigungsregion zu. In graduellen Ereignissen wird für Eisen-Ionen bei Energien < 0,5 MeV/Nukleon eine mittlere Ladung von Q m 10 beobachtet, was auf den solaren Wind als Quelle der Teilchen und auf die Beschleunigung durch koronale oder interplanetare Stoßwellen schließen lässt. In impulsiven Ereignissen steigt Q m (Fe) im Energiebereich 0,1 0,5 MeV/Nukleon stark an, was nur durch Beschleunigung und Ionisation in einem Plasma hoher Dichte in Höhen von < 0,3 Sonnenradius erklärbar ist. Summary The mean ionic charge of solar energetic particles provides critical information for the determination of the source and the acceleration region of the ions. Gradual events show at energies < 0.5 MeV/amu a mean ionic charge of Q m 10 for iron ions, suggesting a solar wind origin and acceleration by coronal or interplanetary shock waves. Impulsive events show a large increase of Q m (Fe) at MeV/amu from 11 to 20. This can only be explained by acceleration and ionisation in a plasma of sufficiently high density in the low corona, at altitudes of < 0.3 R S (R S : solar radius). Rückblick 2010 Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 Schem atische Darstellung der Beschleunigung solarer Teilchen in solaren Flares sowie von interplanetaren Stoßwellen, getrieben durch koronale Massenauswürfe. Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik / Klecker Die in den letzten 25 Jahren gefundenen systematischen Unterschiede der Elementhäufigkeiten schwerer Ionen (z. B. Fe/O), der Isotopenzusammensetzung (z. B. 3 He/ 4 He) sowie der mittleren Ionenladung (insbesondere für Fe) führten zur Einteilung der solaren Teilchenereignisse in zwei Klassen in impulsive und graduelle Ereignisse [1,2]. Dabei folgte man einer Klassifizierung von Flares entsprechend der Emissionsdauer weicher Röntgenstrahlung: (1) Graduelle Ereignisse zeigen eine hohe Intensität von Ionen im interplanetaren Raum, ein kleines Elektronen zu Protonen Verhältnis, mittlere Elementhäufigkeiten ähnlich zu koronalen Elementhäufigkeiten sowie mittlere Ionenladungen, die mit Temperaturen von K kompatibel sind (z. B. Q m 10 für Fe), wie sie auch für die Korona und den solaren Wind charakteristisch sind. Diese Ereignisse zeigen weiche Röntgenemission auf einer Zeitskala von Stunden und sind mit koronalen Massenauswürfen korreliert, die ihrerseits koronale und interplanetare Stoßwellen treiben. Teilchen werden an der Stoßwelle über einen weiten Bereich solarer Länge beschleunigt, breiten sich entlang des interplanetaren Magnetfeldes aus, bis sie schließlich die Umlaufbahn der Erde in einem weiten Bereich solarer Länge erreichen. Dies ist schematisch in Abbildung 1 dargestellt. (2) Impulsive Ereignisse zeigen niedrige Ionenflüsse im interplanetaren Raum, hohe Elektronen zu Protonen Verhältnisse, erhöhte Häufigkeiten schwerer Ionen (für Eisen z. B. um einen Faktor 10 relativ zu Sauerstoff) und bis zu 10 4 erhöhte Häufigkeiten von 3 He relativ zu 4 He. Außerdem wurde in diesen Ereignissen eine höhere mittlere Ladung schwerer Ionen beobachtet, z. B. 14 für Silizium und 20 für Eisen. Dies wurde als Indiz für hohe Temperaturen von ca K in der Quellregion angesehen. Diese Ereignisse sind mit kurzer Emission weicher Röntgenstrahlung korreliert und der Beschleunigungsprozess hängt eng mit dem Flare zusammen. Diese Flare-Teilchen können einen Satelliten nahe der Erdumlaufbahn nur in einem kleinen Bereich solarer Länge erreichen, der mit dem Beschleunigungsgebiet magnetisch verbunden ist (Abb. 1). Messtechnik Die Forschungsgruppe Weltraumplasmaphysik am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik spielte 2010 Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 bei der Entwicklung der Techniken zur Bestimmung der Ionenladung energetischer Teilchen eine führende Rolle. Im Energiebereich von etwa 0,01 bis 3 MeV/Nukleon lieferten Techniken mit elektrostatischer Ablenkung und Bestimmung der Ablenkung mit positionsempfindlichen Detektoren die ersten direkten Messungen der Ionenladung. Bei höheren Energien wurden erstmals mit dem Satelliten SAMPEX (Solar Anomalous and Magnetospheric Particle Explorer, Start 1992) die Bestimmung der Ionenladung für die Elemente im Massenbereich Kohlenstoff bis Eisen und im weiten Energiebereich von ca. 0,3 70 MeV/Nukleon möglich, wobei das Magnetfeld der Erde in der niedrigen polaren Umlaufbahn von SAMPEX als magnetisches Spektrometer genutzt wurde. Experimente auf SOHO (Solar and Heliospheric Observatory, Start 1995) und ACE (Advanced Composition Explorer, Start 1997) mit wesentlich verbesserter Empfindlichkeit ermöglichten in den letzten 10 Jahren erstmals die systematische Analyse von vielen graduellen und impulsiven solaren Ereignissen im Energiebereich 0,01 0,5 MeV/Nukleon [3]. Neue Ergebnisse bei graduellen und impulsiven Ereignissen Ein überraschendes Ergebnis der mit SAMPEX, SOHO und ACE erstmals möglichen Bestimmung der Ionenladung über einen weiten Energiebereich war eine starke Variation der mittleren Ionenladung mit der Energie, insbesondere für Eisen-Ionen. In graduellen Ereignissen wurde ein starker Anstieg der mittleren Ladung von Eisen- Ionen von 9 11 bei etwa 0,3 MeV/Nukleon auf bei ca. 40 MeV/Nukleon beobachtet. Bei niedrigen Energien (Abbildung 2 zeigt den Anstieg der mittleren Ladung von Eisen- Ionen für drei typische impulsive Ereignisse [6]. Anstieg der m ittleren Ionenladung von Eisen-Ionen in drei typischen im pulsiven Ereignissen [6]. Der Messpunkt bei Energien von 0,01 0,1 MeV/Nukleon ist ein Mittelwert von drei Ereignissen [7], der Messpunkt bei hohen Energien um 1 MeV/Nukleon ist der aus früheren Messungen bekannte Wert für im pulsive Ereignisse. Die punktierten Linien zeigen die Gleichgewichtsladung, die sich in einem Plasm a bei 1, K, K und 10 7 K als Funktion der Ionengeschwindigkeit einstellt [7]. Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik / Klecker 2010 Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 Energieabhängigkeit der Ionenladung in impulsiven Ereignissen Ein starker Anstieg der Ionenladung in einem engen Energiebereich 6 K, K und 10 7 K angenommen. Die neuen Messungen bei Energien m für Fe bei niedrigen Energien nicht mit der früheren Interpretation einer hohen Temperatur im Quellgebiet verträglich sind. Ein Modell für Beschleunigung und Ausbreitung Der Anstieg der Ionenladung mit der Energie wird typischerweise bei einer um einen Faktor von 2 niedrigeren Energie beobachtet, als mit dem Gleichgewichtsmodell berechnet (Abb. 2). Dieser Unterschied zwischen beobachteten Ladungsspektren und dem Gleichgewichtsmodell ist auf zwei Näherungen zurückzuführen. Einmal können Ionen das Beschleunigungsgebiet verlassen, bevor das Ladungsgleichgewicht erreicht ist. Zum Anderen verlieren Ionen auf dem Weg vom Beschleunigungsgebiet an der Sonne bis zur Erde bei 1 AE (AE: Astronomische Einheit) im expandierenden solaren Wind einen signifikanten Teil ihrer Energie (adiabatische Dezeleration genannt), bei Energien Die Panels zeigen (von oben) die Winkelverteilung, die Intensität und die Anisotropie von Eisen Ionen im Energiebereich 0,33 0,66 MeV/Nukleon, sowie die Richtung des interplanetaren Magnetfeldes. Aus dem Vergleich m it Modellrechnungen ergeben sich die m ittlere freie Weglänge λ r = 0,8 AE und die zeitliche Abhängigkeit der Injektion an der Sonne. Kartavykh et al. [8] Dies resultiert bei einer mittleren Ladung Q m (E) an der Sonne in der Nähe der Erde in der gleichen Ladung bei 2010 Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 einer kleineren Energie E. Für einen quantitativen Vergleich der beobachteten Ladungen mit Modellrechnungen sind daher realistische Modelle notwendig, die neben der Beschleunigung, Ionisierung und Ausbreitung an der Sonne auch den interplanetaren Transport beinhalten. In diesen Modellen werden die als Funktion der Zeit gemessenen Intensitäten und Anisotropien von Teilchen verschiedener Masse und Ladung (z. B. Elektronen, Protonen, Helium, Eisen) mit Modellen der interplanetaren Ausbreitung verglichen, um daraus die Injektions-Zeit Profile an der Sonne und die Parameter der interplanetaren Ausbreitung abzuleiten. Abbildung 3 zeigt als Beispiel die aus den Intensitäts- und Anisotropie-Zeit Profilen von Eisen-Ionen abgeleitete mittlere freie Weglänge (λ r = 0,8 AE) der interplanetaren Ausbreitung für ein impulsives Ereignis am 1. Mai Links: Ergebnis der Modellrechnung für die Energieabhängigkeit der Ionenladung. Die gestrichelten und durchgezogenen Linien geben das Ladungsspektrum des Beschleunigungsm odells an der Sonne und bei 1 AE an. Die roten Linien zeigen zum Vergleich das Ergebnis eines Modells m it nur einer Region, das wesentlich flacher verläuft als die Messung. Rechts: Energiespektrum von Eisen-Ionen an der Sonne (Injektionsspektrum, gestrichelt) und bei 1 AE (durchgezogene Linie). Kartavykh et al. [8] Als nächstes werden die Energie- und Ladungsspektren an der Sonne mit einem Beschleunigungsmodell berechnet, das statistische Beschleunigung, Ionisations- und Rekombinationsprozesse, Coulomb-Verluste, und diffusive Ausbreitung im Beschleunigungsgebiet einschließt. Die Modellparameter sind dabei N t A, t A /t D und T e, wobei N und T e Plasmadichte und -temperatur, und t A, t D die Zeitskalen für Beschleunigung und diffusive Ausbreitung in der Quellregion an der Sonne sind. Die aus dem Beschleunigungsmodell erhaltenen Energieund Ladungsspektren werden im letzten Schritt der Modellrechnung als Injektionsspektren im Modell für interplanetare Ausbreitung verwendet, mit dem die entsprechenden Spektren in der Nähe der Erde berechnet w erden. Abbildung 4 zeigt als Beispiel die Ionenladung von Eisen-Ionen als Funktion der Energie (links) und die Energiespektren im impulsiven Ereignis vom 1. Mai 2000 (rechts). Die Modellrechnungen zeigen auch, dass der sehr steile Anstieg der Ladung um 4 8 Ladungseinheiten, wie er für Eisen-Ionen mehrfach beobachtet wurde, meist nur durch Beiträge von zwei Regionen unterschiedlicher Temperatur reproduziert werden kann. Diese zwei Regionen könnten z. B. zwei Magnetfeldbögen mit unterschiedlichen Plasmaparametern sein. Für das solare Ereignis am 1. Mai 2000 ergab der Vergleich der Messungen mit den Modellrechnungen z. B. λ r = 0,8 AE, und T e = 10 6 K, N t A = s cm -3, t A /t D = 0,08 für Region 1, T e = 1, K, N t A = s cm - 3, ta /t D = 0,2 für Region 2 [8]. Mit diesen Modellparametern konnten sowohl die Energiespektren als auch die Abhängigkeit der Ionenladung von Energie reproduziert werden (Abb. 4). Implikationen für die Beschleunigungsregion in impulsiven Ereignissen 2010 Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 Die Modellrechnungen zeigen, dass der starke Anstieg der Ionenladung von Eisen-Ionen im Energiebereich A s cm -3 erfordert. Wenn wir, in Übereinstimmung mit der Beobachtung von Röntgenstrahlung und Elektronen in solaren Flares, für die Beschleunigung eine Zeitskala von etwa 10 bis 100 s annehmen, so entspricht N t A s cm -3 einer Plasmadichte von cm -3, d. h. die Ionisierung und Beschleunigung der Ionen findet in der unteren Korona der Sonne statt, in Höhen von S (R S : Sonnenradius) über der Photosphäre. Die beobachtete große Variabilität der Energieabhängigkeit kann durch unterschiedliche Beschleunigungsraten und Plasmaparameter (Dichte, Temperatur) in der Beschleunigungsregion, sowie unterschiedliche Ausbreitungsparameter im interplanetaren Raum erklärt werden. Die mittlere Ladung schwerer Ionen in graduellen Ereignissen, insbesondere für die Teilchen bei Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] H. V. Cane, D. Lario: An introduction to CMEs and energetic particles. Space Science Reviews 123, (2006). [2] B. Klecker, H. Kunow, H. V. Cane, S. Dalla, B. Heber, K. Kecskemety, K.-L. Klein, J. Kota, H. Kucharek, D. Lario, M. A. Lee, M. A. Popecki, A. Posner, J. Rodriguez-Pacheco, T. Sanderson, G. M. Simnett, E. C. Roelof: Energetic particle observations, Report of Working Group 3. Space Science Reviews 123, (2006). [3] B. Klecker, E. Möbius, M. A. Popecki: Solar energetic particle charge states: an overview. Space Science Reviews 124, (2006). [4] B. Klecker, E. Möbius, M. A. Popecki, L. M. Kistler: Ionic charge states of heavy ions associated with interplanetary shocks at 1 AU. Proceedings of the 30th International Cosmic Ray Conference 1 (SH), (2008). [5] R. DiFabio, Z. Guo, E. Möbius, B. Klecker, H. Kucharek, G. M. Mason, M. Popecki: Energy dependent ionic charge states and their connection with ion abundances in im pulsive solar energetic particle events. The Astrophysical Journal 687, (2008). [6] B. Klecker, E. Möbius, M. A. Popecki: Ionic charge states of solar energetic particles: a clue to the source. Space Science Reviews 130, (2007) Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 [7] B. Klecker, E. Möbius, M. A. Popecki: Observation of energy- dependent ionic charge states in im pulsive solar energetic particle events. Advances in Space Research 38, (2006). [8] Y. Y. Kartavykh, W. Dröge, B. Klecker, G. M. Mason, E. Möbius, M. Popecki, S. Krucker: Evidence of a two-temperature source region in the 3He-rich solar energetic particle event of 2000 May 1. The Astrophysical Journal 671, (2007) Max-Planck-Gesellschaft 7/7

DAS REICH DER SONNE UNSERE KOSMISCHE HEIMAT

DAS REICH DER SONNE UNSERE KOSMISCHE HEIMAT DAS REICH DER SONNE SOLAR TERRESTRIAL RELATIONS UNSERE KOSMISCHE HEIMAT Berndt Klecker Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching, Deutschland Wochenendseminar Heimatplanet Erde - eine

Mehr

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer Kosmische Strahlung direkte Messungen Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer Motivation Entdeckung der KS in Ballonflügen, Viktor Hess 1912++ direkte Messung der Primärteilchen ohne Atmosphäre Messung von

Mehr

Berndt Klecker; Matthias Förster, Edita, Georgescu, Stein Haaland, Arpad Kis, Goetz Paschmann, Manfred Scholer, Hans Vaith

Berndt Klecker; Matthias Förster, Edita, Georgescu, Stein Haaland, Arpad Kis, Goetz Paschmann, Manfred Scholer, Hans Vaith Cluster und Double Star: eine Flotte von 6 Satelliten zur Erforschung der Magnetosphäre der Erde Cluster and Double Star: A fleet of 6 satellites investigating Earth's magnetosphere Berndt Klecker; Matthias

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Autor: Cornelia Spee Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008. Versuch I2. Massenspektrometrie

Autor: Cornelia Spee Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008. Versuch I2. Massenspektrometrie Autor: Tag der Versuchdurchführung: 31.3.2008 Versuch I2 Massenspektrometrie 1. Zusammenfassung Die Massenspektrometrie stellt eine wichtige Methode zur Strukturanalyse, sowie zur Bestimmung von Massen

Mehr

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Parameter Das Sonnenspektrum Energieerzeugung Innerer Aufbau Die Sonnenatmosphäre Sonnenaktivität Sonnenwind Parameter 1. Entfernung von der Erde Aus Umlaufzeiten,

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik Problem Thermisches Strahlungsspektrum Photoelektrischer Effekt, Compton Effekt Quantenmechanische Lösung Planck sche Strahlungsformel:

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung 1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung Der Fluss ist eine Größe, die beschreibt, wie viele Teilchen in einem Energieintervall auf einer Fläche in einem Raumwinkelintervall und einem Zeitintervall

Mehr

10. Spezielle Relativitätstheorie

10. Spezielle Relativitätstheorie 10. Spezielle Relativitätstheorie Die Masse eines Teilchens ist abhängig von seiner Geschwindigkeit. m = m = γ m γ = 1, 1 v c 0 = 1 1 β 1 m 0 v β = c v c c: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum mo: Ruhemasse

Mehr

Warum Space Physics?

Warum Space Physics? Warum Space Physics? Plasmaphysik in einem natürlichen Anwendungsbereich komplexes natürliches System (kein Labor) dennoch sehr anschauliche Beispiele für grundlegende plasmaphysikalische Konzepte Speicherung

Mehr

Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen

Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen Industrietag: Niedersachsens Heizungsindustrie am ISFH Emmerthal, 20.11.2013 Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen Jens Glembin Quelle: Ostfalia Hochschule für Angewandte

Mehr

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Marcus Beck Institut für Kernphysik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster marcusb@uni-muenster.de Überblick: Einführung Die

Mehr

Anomale Komponente der Kosmischen Strahlung

Anomale Komponente der Kosmischen Strahlung Anomale Komponente der Kosmischen Strahlung Kosmische Strahlen Zuerst 1900 entdeckt als kontinuierliche Ionisation 1925: Millikan führt den Begriff kosmische Strahlung ein 1928 Clay: Partikel 1929 Nachweis

Mehr

Himmels(t)raum. Der Himmel strahlt: Was wir mit bloßem Auge sehen können.

Himmels(t)raum. Der Himmel strahlt: Was wir mit bloßem Auge sehen können. Himmels(t)raum Der Himmel strahlt: Was wir mit bloßem Auge sehen können. Gerhard Haerendel Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Tutzing, 03. März 2012 Sonne und Erde Schön erscheinst

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

4.4 Freies Teilchen in der Quantenmechanik

4.4 Freies Teilchen in der Quantenmechanik 4.4 Freies Teilchen in der Quantenmechanik Klassische Mechanik: Freies Teilchen in 1D F Wahl: dv(x) dx 0 V(x) 0 V(x) const Teilchen in Ruhe oder in gleichförmiger Bewegung px const E const Quantenmechanik:

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle 26. April 2010 Inhaltsverzeichnis Motivation 1 Motivation 2 3 4 5 6 Motivation Nutzung von Nanometerphysik in der Fusionsforschung Tabletop-Ionenbeschleuniger Tabletop-Fusionsgenerator Neutronenkanone

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG Herausgegeben von GUSTAV HERTZ und ROBERT ROMPE 2., erweiterte Auflage Mit 145 Abbildungen und 10 Tabellen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1968 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma- A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. van Eldik, Christopher; Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender

Mehr

Das»Bastille«-Ereignis Sturm auf der Sonne, im interplanetaren Raum und auf der Erde

Das»Bastille«-Ereignis Sturm auf der Sonne, im interplanetaren Raum und auf der Erde 1 Das»Bastille«-Ereignis Sturm auf der Sonne, im interplanetaren Raum und auf der Erde Karin Bamert und Mirjam Y. Hofer The»Bastille«Event Storm on the Sun, in the Interplanetary Space and on Earth Abstract

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics

Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics Antusch, Stefan Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: antusch@mppmu.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Am 19. Oktober 2014 flog der Komet c/2013 A1 (Siding Spring) [1, 2] in einem Abstand von lediglich rund 140.000 Kilometern am Planeten

Mehr

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

Relativistischer Pick-up von interstellaren Neutralgasatomen

Relativistischer Pick-up von interstellaren Neutralgasatomen Relativistischer Pick-up von interstellaren Neutralgasatomen Dirk Gerbig Ruhr Universität Bochum - Lehrstuhl für Theoretische Weltraum- und Astrophysik 6. Oktober 2006 Übersicht Einleitung Übersicht Einleitung

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Sommeruniversität KF Universität Graz. Planetare Radioastronomie. H.O. Rucker

Sommeruniversität KF Universität Graz. Planetare Radioastronomie. H.O. Rucker Sommeruniversität 2002 - KF Universität Graz Planetare Radioastronomie H.O. Rucker Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Geophysik, Astrophysik und Meteorologie

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Die Sonne ein Stern im Detail (6) Chromosphärische Eruptionen - Flares

Die Sonne ein Stern im Detail (6) Chromosphärische Eruptionen - Flares Die Sonne ein Stern im Detail (6) Chromosphärische Eruptionen - Flares Entdeckungsgeschichte solarer Flares 1.9.1859: Richard C. Carrington / Richard Hodgson White Flare Spektrohelioskop: Eruptionen sind

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Stromwaage - Protokoll zum Versuch

Stromwaage - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Stromwaage - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Grundpraktikum, SoSe 8 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: Stromwaage (16.5.8) 1. Ziel Die Kraft auf einen stromdurchflossenen

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 27. April 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Ist der spektrale Einfluss in Ertragsprognosen zu berücksichtigen?

Ist der spektrale Einfluss in Ertragsprognosen zu berücksichtigen? Ist der spektrale Einfluss in Ertragsprognosen zu berücksichtigen? J. Wagner a, W. Laube a, M. Rennhofer b, K. A. Berger b, R. Leidl b, D. Baumgartner c and P. Weihs a (a) Institute for Meteorology, University

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Methodik der multiplen linearen Regression

Methodik der multiplen linearen Regression Methodik der multiplen linearen Regression Sibel Aydemir Statistisches Amt, Direktorium Landeshauptstadt München Name, Stadt Regressionsanalyse: Schritt für Schritt Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt

Mehr

Numerische Simulationen des mit den koronalen Löchern verbundenen neutralen Sonnenwindes an der erwarteten Position des Solar Orbiter

Numerische Simulationen des mit den koronalen Löchern verbundenen neutralen Sonnenwindes an der erwarteten Position des Solar Orbiter Numerische Simulationen des mit den koronalen Löchern verbundenen neutralen Sonnenwindes an der erwarteten Position des Solar Orbiter Andreas Moor Ruhr-Universität Bochum 10.01.2008 Seminar-Vortrag Theoretische

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

Einfluss der Planetenstellungen auf den Sonnenwind

Einfluss der Planetenstellungen auf den Sonnenwind Haben Sonnenwind und Planetenstellungen Einfluss auf unser Wetter bzw. Klima? Beobachtungen: Einfluss des Sonnenwindes auf unser Wetter Einfluss der Planetenstellungen auf den Sonnenwind Voraussage: Abkühlung

Mehr

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA Inhalt Neutrinophysik Der AMANDA Detektor Die TWR Daq

Mehr

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger Inhaltsverzeichnis Einleitung Versuchsaufbau Messungen Seite 2 Druckabhängigkeit Strahlanalyse Senderleistungsabhängigkeit

Mehr

Boarding & Bodenprozesse

Boarding & Bodenprozesse Boarding & Bodenprozesse Eurowings arbeitet kontinuierlich daran, das Reiseerlebnis und die Zufriedenheit aller Passagiere zu verbessern. Dazu gehört auch die Optimierung der Prozesse beim Boarding und

Mehr

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten PHYS4 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk4-25

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

Die Sonne unser lebenspendender Stern

Die Sonne unser lebenspendender Stern Die Sonne unser lebenspendender Stern Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der

Mehr

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Ringbeschleuniger und Speicherringe Ringbeschleuniger und Speicherringe Prof. Dr. Oliver Kester Sabrina Geyer Dr. Peter Forck Motivation Ringbeschleuniger 2 Vorlesung mit Übungen: Das Team Prof. Dr. Oliver Kester Dr. Peter Forck Sabrina

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2) Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil ) Aufgabe 38) Welche J-Werte sind bei den Termen S, P, 4 P und 5 D möglich? Aufgabe 39) Welche Werte kann der Gesamtdrehimpuls eines f-elektrons im

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre

Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre Plasma der Stoff, aus dem die Sonne ist Ab einer Temperatur von 10000 K liegt die Materie vollständig im Plasmazustand vor. Dieser spezielle 4. Aggregatzustand

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten.

Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten. Erkläre den Begriff Anregung eines Atoms Unter Anregung eines Atoms versteht man die Zufuhr von Energie an ein Atom, welche dieses vom Grundzustand in einen höheren Energiezustand, auf ein höheres Energieniveau,

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Biometrieübung 5 Spezielle Verteilungen. 1. Anzahl von weiblichen Mäusen in Würfen von jeweils 4 Mäusen

Biometrieübung 5 Spezielle Verteilungen. 1. Anzahl von weiblichen Mäusen in Würfen von jeweils 4 Mäusen Biometrieübung 5 (Spezielle Verteilungen) - Aufgabe Biometrieübung 5 Spezielle Verteilungen Aufgabe 1. Anzahl von weiblichen Mäusen in Würfen von jeweils 4 Mäusen Anzahl weiblicher Mäuse (k) Anzahl Würfe

Mehr

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN Lehrplaneinheit Methode Sozialform Einsatzmöglichkeit Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Berufsrelevantes Rechnen Einzelarbeit Wiederholung

Mehr

Energiereiche Teilchen

Energiereiche Teilchen Energiereiche Teilchen Übersicht: Teilchenpopulationen in der Heliosphäre Solare energiereiche Teilchen und Flareklassen Interplanetare Ausbreitung formale Grundlagen interplanetare Ausbreitung Beobachtungen

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Physik der Halbleitertechnologie

Physik der Halbleitertechnologie Physik der Halbleitertechnologie III: DC-Plasmen Gerhard Franz ISBN 978-3-943872-03-3 Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik Hochschule München http://www.gerhard-franz.org Gerhard Franz: Plasmakurs WS 2013/14

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 4 - Lösungsvorschläge Prof. S. Paul Sommersemester 005 Dr. Jan Friedrich Nr. 5 16.05.005 Email Jan.Friedrich@ph.tum.de Telefon 089/89-1586 Physik Department E18, Raum 3564

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale" Spektrum der Wissenschaft, "Vorstoß in

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik 11. Februar 2009 Abschlussvorlesung Mathematik I für Physiker Kann man auch in der Quantenmechanik von der Bahn eines Teilchens sprechen? Zitate zum Bahnbegriff in der Quantenmechanik Das Wort Bahn hat

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Supernovaüberreste:

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung!

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung! 4. Die Entwicklung eines Sterns 1 von 16 Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen Stefan Völker, Jena In Beitrag, Reihe 3 haben Ihre Schüler gelernt, aus beobachtbaren Größen die

Mehr

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen?

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen? 7.285 Zeichen 144 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Dr. Brit Schneider und PD Dr. Udo Schneider, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth. Alkohol- und Tabakkonsum,

Mehr

Was bedeutet CH 3 OH?

Was bedeutet CH 3 OH? Was bedeutet CH 3 OH? 1 C 1 H H 17 O MS Einleitung 1 Worin unterscheiden sich diese Moleküle? MS Einleitung Richtig, sie unterscheiden sich in der Masse! MS Einleitung 3 Aber woher kommt unser Wissen über

Mehr

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV 4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie sind Grundvoraussetzung für jede Anwendung oder schädigende Wirkung radioaktiver Strahlung unerwünschte

Mehr

Hauptseminar WS 2006: Hauptseminar WS 06/07 Martin Vogel

Hauptseminar WS 2006: Hauptseminar WS 06/07 Martin Vogel WS 2006: Galaktische und extragalaktische Kosmische Strahlung 1 Überblick 1. Geschichte 2. Das Spektrum der kosmischen Strahlung 3. Beschleunigung und Ausbreitung 4. Messung (direkt und indirekt) 5. Komposition

Mehr

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums 2. Kernsynthese 3. CMB=cosmic microwave background = kosmische Hintergrundstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 16.11.2010 1

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beschleunigerphysik für Anfänger Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann,

Mehr

Das Parkermodell des Sonnenwindes

Das Parkermodell des Sonnenwindes Das Parkermodell des Sonnenwindes Das Parkermodell des Sonnenwindes Gliederung: Entdeckung des Sonnenwindes Korona Das Chapmanmodell Das Parkermodell Diskussion der Lösungen Grenzen des Parkermodells S.

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems Jessica Agarwal Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Überblick 1. Aufbau eines Kometen 2. Herkunft von Kometen 3. Die Rosetta-Mission 4.

Mehr

Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung und Ausblick Kapitel 9 Zusammenfassung und Ausblick Thema dieser Arbeit war die Berechnung senkrechter Diffusionskoeffizienten unter Verwendung der Newton - Lorentz - Gleichung und ihre Anwendung auf die diffusive

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Wiederholung: Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung: Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung: Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Cassiopeia A Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 2 Neutronensterne Was ist ein Neutronenstern?

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr