Was ist Elektrophorese? Definition: Labortechnik, bei der Gemische von Stoffen oder Teilchen aufgetrennt werden, weil sie in einem elektrischen Feld u

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist Elektrophorese? Definition: Labortechnik, bei der Gemische von Stoffen oder Teilchen aufgetrennt werden, weil sie in einem elektrischen Feld u"

Transkript

1 Elektrophoresen Was ist das? Wozu dient es? Wie wird s gemacht? Welche Aussage erhalten wir?

2 Was ist Elektrophorese? Definition: Labortechnik, bei der Gemische von Stoffen oder Teilchen aufgetrennt werden, weil sie in einem elektrischen Feld unterschiedlich schnell wandern Geschichte:ca vom Schweden Arne Tiselius eingeführt -> Tiselius- System Name: -phor= griechisch= tragen, Elektro- Methode funktioniert durch Anlegen eines elektrischen Feldes Medizinische Anwendungen: Serum-Eiweiß-Elektrophorese -> Serumproteine Serum-Immunelektrophorese -> Immunglobuline Serum-/Urin- Immunfixationselektrophorese -> Imm.glob. Urin-LDS-Elektrophorese ( Disk-Elpho ) -> Urinproteine Lipoprotein-Elektrophorese ( Lipid-Elpho ) -> Blutfette Hämoglobin-Elektrophorese -> Hämoglobinketten Erbsubstanz -> Blotting

3 Das Prinzip (allgemein) Verschiedene Stoffe wandern im elektrischen Feld verschieden schnell. Das ist die Grundlage der Auftrennung von Stoffen bei der Elektrophorese. Allgemeines Im elektrischen Feld wandern bewegliche, elektrisch geladene Teilchen zum entgegengesetzt geladenen Pol. Positiv-geladene Teilchen (Kationen) wandern zum Minus-Pol (Kathode), negativgeladene Teilchen (Anionen) wandern zum Plus-Pol (Anode). Aber verschiedene Teilchen wandern verschieden schnell. Und es sind besonders zwei Eigenschaften eines Teilchens, die seine Wanderungsgeschwindigkeit bestimmen:

4 Je größer die Ladung, desto schneller die Wanderung Die Ladung Stoffe mit größerer negativer Ladung wandern schneller zum Plus-Pol als die schwächer geladenen: Am Ende der Elektrophorese sind die stärker geladenen Teilchen weiter gewandert.

5 Je kleiner das Teilchen, desto schneller ist die Wanderung Größe Kleinere Teilchen wandern schneller als größere: Am Ende der Elektrophorese ist das kleinere Teilchen weiter gewandert.

6 Völlig verschiedene Stoffe können in der Elektrophorese gleich schnell wandern: Da sowohl die Ladung als auch die Größe eines Stoffes Einfluss auf die Wanderungsgeschwindigkeit haben, kann man bei zwei gleich schnell wandernden Stoffen nicht sicher sagen kann, ob sie einander sehr ähnlich sind, oder ob sie sich in Sachen Größe und Ladung stark aber gegenläufig unterscheiden. So kann z.b ein großer stark geladener Stoffe genauso schnell wandern wie ein kleiner aber nur schwach geladener.

7 Wozu dient die Serumeiweiß- Elektrophorese? Erkennung und Beobachtung des Verlaufs von "abnormen Proteinen (Paraproteinen) Erkennung und Beobachtung von Eiweißverlusten Eiweiß kann z.b. über die Niere, über den Darmtrakt oder über die Haut verloren gehen. Das Muster der im Blut verbleibenden Eiweißstoffe, kann Hinweise auf die Ursache des Eiweißverlusts liefern. Erkennung und Beobachtung von Entzündungen Akute (=plötzliche, kurz dauernde) und chronische (=lang dauernde Entzündungen) zeigen bestimmte Muster in der Serumeiweiß-Elektrophorese Abklärung auffälliger Laborbefunde

8 Das Prinzip der Serumeiweiß- Elektrophorese Bei der Serumeiweiß-Elektrophorese versucht man, die verschiedenen Eiweißstoffe (Proteine) der Blutflüssigkeit durch ein elektrisches Feld aufzutrennen. Die Proteine müssen dazu elektrisch geladen sein Damit eine Auftrennung funktioniert, muss man dafür sorgen, dass alle Proteine im geladenen Zustand vorliegen. Das hängt davon ab, wie der ph-wert der Lösung ist. Ungeladenes Protein Dieser Eiweißstoff ist in der Summe ungeladen. Er hat zwar zwei negativ geladene Gruppen (COO - ), aber durch Anlagerung von 2 positiven H-Ionen besitzt er auch zwei positiv geladene Gruppen (NH3 + ). Dies ist für die Elektrophorese ungünstig, weil das Protein so nicht wandern würde.

9 Der Elektrophorese-Puffer Der ph der Lösung muss im alkalischen Bereich liegen Damit eine Elektrophorese von Proteinen gelingt, sorgt man dafür, dass die Lösung, in der die Proteine gelöst sind und in der sie wandern sollen, relativ knapp an H-Ionen ist, d.h. einen alkalischen ph-wert aufweist. Dann verlieren die Proteine ihre H-Ionen, sind daher negativ geladen und wandern in der Elektrophorese einheitlich zum Plus-Pol. Die Trennung von Proteinen wird bei der Elektrophorese also in einer Lösung durchgeführt, die einen alkalischen ph haben muss. Und dieser ph darf sich während der Elektrophorese auch nicht ändern.

10 Die Trennung der Proteine Das Serum wird in der Nähe des Minus-Pols aufgetragen. Spannung wird angelegt. Die verschiedenen Proteine wandern unterschiedlich schnell. Nach Ende der Elektrophorese sind verschiedene Proteingruppen voneinander getrennt.

11 Die Cellulose-Azetat-Folien- Elektrophorese Nach der Auftrennung wird die Cellulose-Azetat-Folie aus dem Elektrophorese-Apparat genommen und mit einem Proteinfarbstoff (z.b. Ponceau-Rot) gefärbt. Abtrennung der wichtigsten Protein- Fraktionen So sieht eine gefärbte Serumeiweiß-Elektrophorese auf Cellulose-Azetat aus. Rechts die Proteine, die am schnellsten und daher am weitesten gewandert sind.

12 Die Elektrophoresekurve Durch Abtasten der transparent gemachten Folie in einem Photometer oder einem Scanner entsteht aus den Unterschieden der Färbeintensität in der Folie eine Kurve - die Elektrophoresekurve.

13 Welche Eiweißstoffe befinden sich in den einzelnen Fraktionen? (1) Albuminfraktion: Wie der Name sagt, dominiert in der Albuminfraktion das Albumin,das den größten Teil des Serumeiweißes ausmacht Alpha-1-Fraktion (Alpha-1-Globulin): alpha-1-lipoprotein (HDL) alpha-1-glykoprotein (=Orosomukoid) alpha-1-antitrypsin Alpha-2-Fraktion (Alpha-2-Globulin): Alpha-2-Makroglobulin Coeruloplasmin Haptoglobin

14 Welche Eiweißstoffe befinden sich in den einzelnen Fraktionen? (2) Alpha-2-Fraktion bzw. Übergang von Alpha-2 zu Beta: prä-beta-lipoprotein (VLDL/Triglyzeride) Beta-Fraktion (Beta-Globulin): Hämopexin Transferrin Beta-Lipoprotein (LDL) Komplement Am Übergang von Beta zu Gamma: Antikörper der Klasse IgA Fibrinogen (nur bei der Plasmaeiweiß-Elektrophorese) Gamma-Fraktion (Gamma-Globuline): Antikörper der Klasse IgG und IgM

15 Beispiele von Serumeiweiß- Elektrophoresen (1) Normale Elektrophorese Es dominiert die Albuminfraktion (ca. 60%). Die Alpha-1-Globuline machen etwa 4% aus, die Alpha-2-Globuline 8%, die Beta-Globuline 12% und die Gamma-Globuline 16%.

16 Beispiele von Serumeiweiß- Elektrophoresen (2) Akute Entzündung Die Alpha-1- und die Alpha- 2-Globuline sind im Vergleich zur normalen Kurve (grün) deutlich erhöht. Das kann bei jeder Art von akuter Entzündung vorkommen, besonders bei bakterieller Entzündung. Virale Entzündungen zeigen geringere Veränderungen. Auch nicht-infektiöse Entzündungen (z.b. Verbrennungen, Herzinfarkt) können dieses Bild zeigen.

17 Beispiele von Serumeiweiß- Elektrophoresen (3) Beta-Gamma-Typ Vom Beta-Gamma-Typ spricht man, wenn der Beta- Gipfel ohne klare Abtrennung in den Gamma- Bereich übergeht. Der Beta- Gamma-Typ findet sich bei Leberzirrhose verschiedener Ursache. Verursacht wird dies durch die Erhöhung der Immunglobuline.

18 Beispiele von Serumeiweiß- Elektrophoresen (4) Paraproteinämie Mann nennt es auch M- Protein und die Zacke der Kurve M-Gradient, wobei das M für monoklonal steht ("1 Klon"). Paraproteine kommen vor bei Lymphomen (Krebs der Lymphozyten in Lymphknoten und/oder Blut) und beim Plasmozytom (Krebs der Plasmazellen; meist im Knochenmark).

19 Die monoklonale Gammopathie (Paraproteinämie) Definition: Erhöhte Konzentration monoklonaler (= aus einem B-Zellklon) Immunglobuline Monoklonale Immunglobuline:bei neoplastischer Vermehrung einer immunkompetenten B-Zelle -> bildet funktionell/strukturell einheitliche Immunglobuline (je 2 Schwer- und Leichtketten) Schwerkettentypen: IgA(α), IgG (γ), IgM (µ), (IgE, IgD) Leichtkettentypen: Kappa (κ), Lambda (λ) Einteilung monoklonaler Gammopathien (MG): Maligne/symptomatische MG (Plasmozytom, Immunozytom...) Fakultativ/begleitende MG (CLL, NHL, Mamma-, Colon-Ca.) MG unbestimmter Signifikanz (MGUS) Passagere MG (Hepatitis, Vaskulitis, chron. Infekte...) Kryoglobulinämie (s.o., Virusinfekte: EBV, CMV,autoimm, idiop.)

20 Labordiagnostik monoklonaler Gammopathien Serumeiweißelektrophorese: M-Gradient (nicht immer nachweisbar!) Klassifizierung des monoklonalen Immunglobulins: Immunelektrophorese (Serum, qualitativ) Immunfixationselektrophorese (Serum, qualitativ) -> Ausschluss freier Leichtketten*: Immunfixationselektrophorese im Urin (qualitativ) Quantitativer Nachweis freier Leichtketten in Serum und Urin * Freie Leichtketten : durch ineffektive oder gestörte Immunglobulinsynthese werden bei einigen Gammopathien sog. freie Leichtketten (d.h. ohne Schwerketten) produziert. Diese sind oft Ursache einer begleitenden Amyloidose mit nachfolgenden schweren Nieren-, Gefäß- oder Lungenerkrankungen --> Marker für eine schlechte Prognose der Erkrankung Ausscheidung im Urin-> BENCE-JONES-PROTEINURIE!

21 Immunelektrophorese (nach Grabar): Die Antigene werden zunächst im elektrischen Feld aufgrund ihrer unterschiedlichen Ladung aufgetrennt Nach Beendigung der Elektrophorese wird parallel zur Laufstrecke in eine Rinne das Antiserum eingefüllt. Während der nachfolgenden Inkubation diffundiert jedes der vorher elektrophoretisch aufgetrennten Antigene jeweils radial nach allen Seiten, während die Antikörper in einer parallel zur Rinne verlaufenden Front aus der Rinne herausdiffundieren. Dort wo die Diffusionszonen sich treffen, entstehen längliche, halbmondförmige Präzipitatlinien. Monoklonale Leicht- und Schwerketten sind an Verdickungen und schüssel- oder löffelförmigen Deformationen der Präzipitate zu erkennen

22 Immunelektrophorese (nach Grabar):

23 Immunfixations-Elektrophorese Man erhält Präzipitate innerhalb von ca.1 Stunde (Immunelektrophorese dauert mindestens 1 Tag) weniger Artefakte, deutlichere Aussage über Monoklonalität Meistens 5 Antiseren verwendet (Frage: monoklonale Gammopathie) 3 Ak gegen schwere Ketten (Anti- IgG, Anti-IgA, Anti-IgM 2 Ak gegen leichte Ketten (Anti-Igkappa, Anti-Ig-lambda) Erkennen freier Leichtketten im Urin -> BENCE-JONES-PROTEINE homogene, scharfe Banden im diffusen Präzipitat: sprechen für monoklonale Gammopathie

Elektrophorese - eine Einführung

Elektrophorese - eine Einführung Elektrophorese - eine Einführung Zusammenfassung Die Elektrophorese ist eine Technik, bei der Gemische von Stoffen oder Teilchen aufgetrennt werden, weil sie in einem elektrischen Feld verschieden schnell

Mehr

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung 5. Entlebucher Hausärztetage Elektrophorese-Anwendung Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor

Mehr

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Übersicht ProdukAon der Immunglobuline (Ig) Nachweis monoklonaler Ig und Freier

Mehr

Versuch 3. Elektrophorese

Versuch 3. Elektrophorese Versuch 3 Elektrophorese Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@mustermann.de X X X Prof. Dr. Schäfer Wird benotet?: 1. Einleitung Ziel des ersten Versuches

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter

Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter Definition Der Begriff Monoklonale Gammopathie beschreibt die Vermehrung eines durch Entartung eines B- Zell-Klones gebildeten monoklonalen

Mehr

Zusammenfassung: Proteine

Zusammenfassung: Proteine Zusammenfassung: Proteine 1. Zählen Sie die essentiellen Aminosäuren auf. 2. Was ist der Unterschied zwischen einfachen und zusammengesetzten Proteinen? Nennen Sie ein Beispiel für ein zusammengesetztes

Mehr

Wichtige Laborparameter beim Myelom

Wichtige Laborparameter beim Myelom Wichtige Laborparameter beim Myelom OA Dr. Adalbert Weißmann 1. Medizinische Abteilung mit Onkologie Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Wien exposed surface hidden surface Kappa exposed

Mehr

Immunoserologie I. Immunpräzipitation, Immundiffusion, Immunelektrophorese. Universität. ultät. Institut für Immunologie. und.

Immunoserologie I. Immunpräzipitation, Immundiffusion, Immunelektrophorese. Universität. ultät. Institut für Immunologie. und. Immunoserologie I. Immunpräzipitation, Immundiffusion, Immunelektrophorese. Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie Immunpräzipitation Ausfällung

Mehr

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische Steckbrief Paraprotein 2. Pilatus-Symposium 9. November 2017 Diagnostik von Paraproteinämien Dr. Kornelius Arn, Oberarzt m.b.f. Abteilung Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor, Luzern Abnormes Immunglobulin

Mehr

Diagnostik bei multiplem Myelom

Diagnostik bei multiplem Myelom Diagnostik bei multiplem Myelom OÄ Dr.Daniela Voskova, PhD Klinik für Interne 3 Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie 31.1.2017 20.01.2017 Hier können Sie unter dem Reiter "Einfügen" bei "Kopf- und Fußzeile"

Mehr

Laborhandbuch. Monoklonale Gammopathien. Einführung

Laborhandbuch. Monoklonale Gammopathien. Einführung Laborhandbuch Monoklonale Gammopathien Einführung Monoklonale Gammopathien sind charakterisiert durch eine übermässige Produktion von monoklonalem Immunglobulin, das in derartigem Überschuss gebildet wird,

Mehr

NEU: Serumprotein-Elektrophorese mittels Kapillarelektrophorese

NEU: Serumprotein-Elektrophorese mittels Kapillarelektrophorese 17.11.2009 Institut für Klinische Chemie Direktor: Prof. Dr. med. K. Brand NEU: Serumprotein-Elektrophorese mittels Kapillarelektrophorese Seit Oktober `09 erfolgt im Institut für Klinische Chemie die

Mehr

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit Elektrische Leitung 1. Leitungsmechanismen Bändermodell 2. Ladungstransport in Festkörpern i) Temperaturabhängigkeit Leiter ii) Eigen- und Fremdleitung in Halbleitern iii) Stromtransport in Isolatoren

Mehr

Die vollautomatisierte Kapillarelektrophorese der Firma Helena Biosciences

Die vollautomatisierte Kapillarelektrophorese der Firma Helena Biosciences Die vollautomatisierte Kapillarelektrophorese der Firma Helena Biosciences Genial Einfach: Testart wählen, Proben laden, Ergebnisse abrufen Visuelle und akustische Statusanzeige Random access / Walk away:

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie. Dr. med. Bernhard Schlüter. Sommersemester

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie. Dr. med. Bernhard Schlüter. Sommersemester Sommersemester 2009 Sommersemester 2012-1 - Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium

Mehr

MULTIPLES MYELOM UND ANDERE PARAPROTEINAEMIEN. Dr. med. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik Semmelweis Universitaet

MULTIPLES MYELOM UND ANDERE PARAPROTEINAEMIEN. Dr. med. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik Semmelweis Universitaet MULTIPLES MYELOM UND ANDERE PARAPROTEINAEMIEN Dr. med. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik Semmelweis Universitaet PLASMAZELLEN Zentrale Zellen der humorale Immunabwehrsystem B-Zellen Ursprung Spezielle

Mehr

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa Workshop Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co 42. Aerztekongress Arosa 29.3.2019 bernhard.gerber@eoc.ch Anämieabklärung JA Andere Auffälligkeiten im Blutbild? (Leukozyten,

Mehr

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden Plasmaproteine und immunologische Messmethoden SS 2013 Alexander Brodner Plasmaproteine: Definition Primäre Funktion im Plasma Synthese in der Leber oder im Immunsystem Abgabe in das Interstitium und Blut

Mehr

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS)

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

Das Multiple Myelom Eine Einführung

Das Multiple Myelom Eine Einführung Das Multiple Myelom Eine Einführung Das Multiple Myelom ist eine unheilbare, aber behandelbare Erkrankung. Obwohl die Diagnose häufig eine erdrückende Erfahrung ist, darf man nicht vergessen, dass es einige

Mehr

Maligne Lymphome. Dr. Luzius Schmid. Weiterbildung Labmed 4.10.2007. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch. L. Schmid 2.10.

Maligne Lymphome. Dr. Luzius Schmid. Weiterbildung Labmed 4.10.2007. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch. L. Schmid 2.10. Maligne Lymphome Weiterbildung Labmed 4.10.2007 Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch Seite 1 4.10.2007 Allgemeines Seite 2 4.10.2007 Hämopoietische Stammund Vorläuferzellen

Mehr

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung 9. Oberbayrische Nephrologietagung 15. Juni 2013 Dr. T. Unterweger Nomenklatur Multiples Myelom - Akkumulation eines Plasmazellklons (meist im KM) mit Bildung

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Gültig ab Seite 1 von 9

Gültig ab Seite 1 von 9 Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital,

Mehr

Proteine III. SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese. Fachbereich Molekulare Biologie

Proteine III. SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese. Fachbereich Molekulare Biologie Proteine III SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese Blutserum vs. Blutplasma Plasma ist der flüssige, zellfreie Teil des Blutes. Nach der Blutabnahme wird Blutplasma durch Abscheiden der Blutzellen durch

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Sommersemester 2017 - Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE. Immunologie

ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE. Immunologie ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE Immunologie Wichtige Grundbegriffe der Immunologie: Antigen: Körperfremdes Agens, welches beim Eindringen in den Organismus eine Immunantwort hervorruft (z.b. Fremdproteine,

Mehr

Plasmozytom/Multiples Myelom

Plasmozytom/Multiples Myelom Rat & Hilfe Plasmozytom/Multiples Myelom Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige Bearbeitet von Prof. Dr. Hermann Delbrück 3., vollst. überarb. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. 234 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13081-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

verstehen Freie Leichtketten- Tests

verstehen Freie Leichtketten- Tests Freie Leichtketten- Tests verstehen International Myeloma Foundation 12650 Riverside Drive, Suite 206 North Hollywood, CA 91607 USA Telephone: 800-452-CURE (2873) (USA & Canada) 818-487-7455 Fax: 818-487-7454

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Schülerpraktikum am 28. Februar 2011 und 01. März 2011

Schülerpraktikum am 28. Februar 2011 und 01. März 2011 Schülerpraktikum am 28. Februar 2011 und 01. März 2011 Schülerpraktikum am 02. März 2011 Schülerpraktikum am 03. März 2011 Schüler im Bio/Analytik Praktikum 2011 Hochschule Zittau/Görlitz University

Mehr

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1 Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1 Diese Präsentation befindet sich auf der Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/hp/medizinische-genetik/studium-lehre/seminare/ Helmut Dolznig, Ass. Prof.

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr

Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms

Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms Heinz Gisslinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Abt. f. Hämatologie u. Hämostaseologie Wichtigste Herausforderung Differentialdiagnose

Mehr

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Western-Blot Western-Blot: Übertragung von elektrophoretisch aufgetrennten Proteinen auf eine Membran und Nachweis

Mehr

"Inhomogen, Zonierung, oligoklonale Muster" Differenzierung der unklaren Immunfixation

Inhomogen, Zonierung, oligoklonale Muster Differenzierung der unklaren Immunfixation "Inhomogen, Zonierung, oligoklonale Muster" Differenzierung der unklaren Immunfixation PD Dr. med. Axel Regeniter Erste Proteinelektrophorese (1937) 2 1 Immunofixation. General principles and application

Mehr

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden. 2013/2014 Dr. Brodner, Dr. Hermsen

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden. 2013/2014 Dr. Brodner, Dr. Hermsen Plasmaproteine und immunologische Messmethoden 2013/2014 Dr. Brodner, Dr. Hermsen Plasmaproteine: Definition Primäre Funktion im Plasma Synthese in der Leber oder im Immunsystem Abgabe in das Interstitium

Mehr

Physikalische Grundlagen Inhalt

Physikalische Grundlagen Inhalt Physikalische Grundlagen Inhalt Das Atommodell nach Bohr Die Gleichspannung Der Gleichstrom Der Stromfluss in Metallen Der Stromfluss in Flüssigkeiten Die Elektrolyse Die Wechselspannung Der Wechselstrom

Mehr

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Chefarzt Abteilung Hämatologie H und Onkologie Argirov Klinik Starnberger See Multiples Myelom: Epidemiologie Inzidenz

Mehr

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Kantonsspital

Mehr

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz. was tun?

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz. was tun? Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz was tun? eberhard.gunsilius@i-med.ac.at Immunglobuline benefiziell vs. Autoaggression. Einfachster Test: Serumelektrophorese Indikation zur Serumelektrophorese

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Prof. Dr. Stefan Nickel WS 2008 / 2009 Gliederung I. Motivation II. III. IV. Lesen mathematischer Symbole Wissenschaftliche Argumentation Matrizenrechnung

Mehr

BAUSTEINE DES LEBENS

BAUSTEINE DES LEBENS BAUSTEINE DES LEBENS Vom Griechischen proteios erstrangig Wichtigkeit der Proteine. Ohne Proteine kein Leben. Plasmaproteine heterogenes Gemisch aus Proteinen, zwei Drittel davon Albumin. Proteine und

Mehr

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Inhalt Was ist ein multiples Myelom? Welches sind mögliche Symptome? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Mehr

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher, Elektrophorese 1 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen

Mehr

V8 Immunodisplacement Kit REF HL P (3) [Multi Language V8 Immunodisplacement Kit].indd 1 11/10/11 10:24:53

V8 Immunodisplacement Kit REF HL P (3) [Multi Language V8 Immunodisplacement Kit].indd 1 11/10/11 10:24:53 V8 Immunodisplacement Kit REF 800300 HL-2-2152P 2011-02(3) [Multi Language V8 Immunodisplacement Kit].indd 1 11/10/11 10:24:53 de Deutsch ANWENDUNGSBEREICH Der V8 Immunodisplacement Kit dient zur Auftrennung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

WHO-Klassifikation. B-Zell Neoplasien. T-Zell and NK-Zell Neoplasien. Hodgkin - Lymphom. precursor mature (peripheral) precursor mature (peripheral)

WHO-Klassifikation. B-Zell Neoplasien. T-Zell and NK-Zell Neoplasien. Hodgkin - Lymphom. precursor mature (peripheral) precursor mature (peripheral) Lymphadenopathie WHO-Klassifikation B-Zell Neoplasien precursor mature (peripheral) T-Zell and NK-Zell Neoplasien precursor mature (peripheral) Hodgkin - Lymphom Maligne B-Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) niedrig-maligne

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Aufgabenkultur SINUS Bayern

Aufgabenkultur SINUS Bayern Aufgabenkultur SINUS Bayern hemie Gymnasium Jgst. 11 Der isoelektrische Punkt von Aminosäuren Die Schülerinnen und Schüler leiten aus textlichen und graphischen Informationen das p- Wert-abhängige Ladungsmuster

Mehr

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration SEMINAR 1: mit zu bringen ist: Arbeitsmantel Skriptum Rechner, Bleistift, Lineal... Protokollheft Und darin eingeklebt das Anwesenheitsblatt 1 Inhalt 1. DC von Aminosäuren 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle)

Mehr

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ Immunelektrophorese einschließlich Immunglobuline quantitativ Erwachsene: 0,7 3,8 g/l 2 5 Jahre: 0,5 1,0 g/l 6 10 Jahre: 0,7 2,1 g/l 11 18 Jahre: 0,8 2,2 g/l Immunglobulin-A (IgA) 0,2 0,6 mg/dl 1 ml Liquor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage.

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage. Echinokokken-AK Hunde-/Fuchsbandwurm Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. ECHO-Virus-AK Sommergrippe Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage. Verdacht auf

Mehr

Monoklonale Gammopathien: Diagnostik und Verlaufskontrolle

Monoklonale Gammopathien: Diagnostik und Verlaufskontrolle Monoklonale Gammopathien: Diagnostik und Verlaufskontrolle Dr. Nicolas Graf Hämatologie-Onkologie, Schwerpunkt Multiples Myelom Schön-Klinik Starnberger See, Berg Übersicht Einleitung Nachweis monoklonaler

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Johann Perné. Monoklonale Gammopathien MGUS Smoldering Myelom Multiples Myelom

Johann Perné. Monoklonale Gammopathien MGUS Smoldering Myelom Multiples Myelom Monoklonale Gammopathien Smoldering Myelom Multiples Myelom Das Vorhandensein eines M-Gradienten in der Serum-Elektrophorese wird als monoklonale Gammopathie bezeichnet. Die Ursache ist eine maligne Proliferation

Mehr

Immunbiologie. Teil 2

Immunbiologie. Teil 2 Teil 2 Diversität der Immunantwort (1): - die Spezifität, die von einem Lymphozyten (sowohl B- als auch T-Lymphozyt) als Antigen bei der Induktion einer Immunantwort erkannt wird (afferenter Schenkel),

Mehr

Allgemeine Pathologie

Allgemeine Pathologie Allgemeine Pathologie Störungen im Eiweißstoffwechsel Amyloidose Teil 1 Definition (1): - extrazelluläre Ablagerung einer amorphen, eosinophilen, unlöslichen Substanz Definition (2): - umfaßt eine Gruppe

Mehr

Multiples Myelom. Erläuterung der wichtigsten Laborwerte und Untersuchungen beim Multiplen Myelom

Multiples Myelom. Erläuterung der wichtigsten Laborwerte und Untersuchungen beim Multiplen Myelom Multiples Myelom Erläuterung der wichtigsten Laborwerte und Untersuchungen beim Multiplen Myelom Ein Ratgeber für Patienten, Angehörige und Interessierte www.myelom.at Multiples Myelom Herausgeber: Selbsthilfe

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19275-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.12.2014 bis 16.12.2019 Ausstellungsdatum: 22.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Übersicht Dysproteinämie / Gammopathie: DD, Abklärung und Monitoring

Übersicht Dysproteinämie / Gammopathie: DD, Abklärung und Monitoring Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Diagnostisch-Therapeutisches Seminar Dysproteinämie / Gammopathie: DD, Abklärung und Monitoring Do, 22.10.2009 Ma Solenthaler Co-Leiter Bereich

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik Problem Thermisches Strahlungsspektrum Photoelektrischer Effekt, Compton Effekt Quantenmechanische Lösung Planck sche Strahlungsformel:

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) Information + Befundauskunft (06131) 250

Mehr

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol. I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld 1.1 Magnetismus Ein Körper, der andere Körper aus Eisen, Kobalt und Nickel ( ferromagnetische Stoffe)

Mehr

Diagnose des Multiplen Myloms

Diagnose des Multiplen Myloms Diagnose des Multiplen Myloms Die Diagnose des Multiplen Myeloms erfolgt in manchen Fällen im Rahmen einer Routine- Blutuntersuchung. So legen zum Beispiel eine Anämie und ein hoher Proteinspiegel im Serum

Mehr

V8 Serum Protein 6-band Zoom Kit REF 800800. HL-2-2153P 2011-02(3) [Multi Language V8 Serum Protein 6-band Zoom Kit].indd 1 23/9/11 14:14:09

V8 Serum Protein 6-band Zoom Kit REF 800800. HL-2-2153P 2011-02(3) [Multi Language V8 Serum Protein 6-band Zoom Kit].indd 1 23/9/11 14:14:09 V8 Serum Protein 6-band Zoom Kit REF 800800 HL-2-2153P 2011-02(3) [Multi Language V8 Serum Protein 6-band Zoom Kit].indd 1 23/9/11 14:14:09 de Deutsch ANWENDUNGSBEREICH Der V8 Serum Protein 6-band Zoom

Mehr

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis. Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Stromkreis Einfacher Stromkreis Strom fließt im Kreis. Der Strom kann ausgeschaltet werden, indem der Kreis unterbrochen wird. Leiter und Isolatoren Strom fließt Strom benötigt

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Aufgabe 1: Es sei D die Menge aller rationalen Dedekind-Mengen, also D := { M 2 Q M is Dedekind-Menge }. Auf der Menge D definieren wir

Mehr

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants Quantenphysik Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik Modellvorstellung eines Quants Die Wechselwirkung von Licht und Materie 1888 Wilhelm Hallwachs Bestrahlung von unterschiedlichen Metallplatten

Mehr

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19073-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 09.06.2017 bis 27.10.2019 Ausstellungsdatum: 29.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Radioaktivität. Entdeckung:

Radioaktivität. Entdeckung: Kernstrahlung Entdeckung: 1896 entdeckte der französische Physiker Henri Becquerel eine von Uransalzen ausgehende unbekannte Strahlung, die eine Fotoplatte belichtete. Radioaktivität Die beiden französischen

Mehr

CME-Labor 47: Monoklonale Gammopathien

CME-Labor 47: Monoklonale Gammopathien Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2016 CME-Labor 47: Monoklonale Gammopathien Annema, Wijtske; von Eckardstein,

Mehr

Freelite - und Hevylite - Serum-Assays

Freelite - und Hevylite - Serum-Assays Multiples Myelom Eine Krebserkrankung des Knochenmarks Freelite - und Hevylite - Serum-Assays verstehen 12650 Riverside Drive, Suite 206 North Hollywood, CA 91607, USA Telefon: +1-800-452-CURE (2873) (gebührenfrei

Mehr

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

Das Neuron (= Die Nervenzelle) Das Neuron (= Die Nervenzelle) Die Aufgabe des Neurons besteht in der Aufnahme, Weiterleitung und Übertragung von Signalen. Ein Neuron besitzt immer eine Verbindung zu einer anderen Nervenzelle oder einer

Mehr

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg Morbus Waldenström PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg Jan Gösta Waldenström 1906-1996 Biographie: Jan Gösta Waldenström war der Sohn von Johann Henning Waldenström

Mehr

Nach dem Einschalten des E Gerätes wird automatisch der

Nach dem Einschalten des E Gerätes wird automatisch der Die Galvanisation Inhalt Die Geräteschaltungen Die Elektrodenanlage Die Durchflutung Die Hauptwirkungen der Galvanisation Die Dosierung Die Nekrosen Gefahr Die Indikationen, Kontraindikationen Eventuell

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr