Übersicht Dysproteinämie / Gammopathie: DD, Abklärung und Monitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Dysproteinämie / Gammopathie: DD, Abklärung und Monitoring"

Transkript

1 Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Diagnostisch-Therapeutisches Seminar Dysproteinämie / Gammopathie: DD, Abklärung und Monitoring Do, Ma Solenthaler Co-Leiter Bereich Morphologie, Universitätsklinik für Hämatologie / Hämatologisches Zentrallabor, Inselspital Bern Übersicht Labormethoden: altes und neues Einteilung / Definitionen Plasmazell- Erkrankungen WHO 2008 Abklärungsalgoritmus / Follow-up bei monoklonaler Gammopathie / Plasmazell-Neoplasien 1-Antitrypsin Serumproteinelektrophorese (SPE) Prinzip Etinktions-Kurve ~ optische Dichte: Cholesterin Transferrin + 2-Makroglobulin Haptoglobin Qualitativ: Pattern Abweichungen der Kurven Etragradient: nicht-schmalbasiger, abweichender Gradient > 2g/L M-Gradient: schmalbasiger Gradient bedingt durch ein Paraprotein Quantitativ: absolute Werte Gesamtproteinmenge (g/l) muss bekannt sein Serumproteinelektrophorese (SPE) Indikationen DD Plasmazell-Neoplasie Neu aufgetretene Anämie mit Nierenversagen od. Niereninsufizienz u. Knochenschmerzen Rückenschmerzen Niereninsuffizienz u. Hyperproteinämie Hypercalcämie Geldrollen im Blutausstrich, BSR, Plasmaviskosität Pathologische Fraktur od. Osteolyse (konventionelles R) Bence-Jones Proteinurie DD NHL (M.Waldenström) od. diagnostiziertes NHL Work-up Lebererkrankung Periphere Neuropathie unklarer Genese Rezidivierende (bakterielle) Infekte unklarer Genese L.Thomas, Kap. 18.3, Serumprotein-Elektrophorese; Vavricka et al., Digestion, 2009 (modifiziert) O Connell et al., American Family Physician, 2005; Vavricka et al., Digestion, 2009 (modifiziert) Dysproteinämie = e u./od. qualitative Veränderung von Serumproteinen Kombinierte Veränderungen von Fraktionen/Banden in der SEP: Albumin i.d.r. Dysproteinämie = e u./od. qualitative Veränderung von Serumproteinen Isolierte Veränderungen von Fraktionen/Banden in der SEP: Albumin i.d.r. normal (=) Akute Entzündung ( ) Chron. Entzündung / Hepatopathie Nephrotisches Syndrom M-Gradient (Paraproteinämie) Hypogammaglobulinämie 1-Antitrypsin- Mangel Alb =/, 1, 2, =, = Alb, 1=, 2=, =, ( ) Chron. aktive Entzündung / Neoplasie Leberinsuffizienz Alb, 1 =, 2,, = / Alb =, 1=, 2=, neoplastische Plasmazelldyskrasie B-NHL =, (schmalbasig) Alb =, 1=, 2=, =, CLL Leichtkettenmyelom Medikamentös (Chemotherapie, Steroide) Solide Tumoren Agammaglobulinämie Alb =, 1, 2=, =, = Alb, 1, 2, =, Alb, 1, 2, =, & qualitativ Vavricka et al., Digestion, 2009 (modifiziert) Vavricka et al., Digestion, 2009 (modifiziert) 1

2 Abklärung eines M-Gradienten Gammopathie ( -Globuline ) 31 TP SPE + Densitometrie Immunfiation polyklonal monoklonal (isoliert) - 50% Plasmazell-Neoplasien - 37% B-NHL (inkl. CLL) 5% 13% Chron. Infektionen 6% selten* Systemische Autoimmun-E. 22% selten* Solide Tumoren 3% selten* 2.5 TP 44 % Protein total: 82 g/l 150 TP M-Gradient: 36 g/l Paraproteinämie IgG Typ : 36 g/l (densitometrisch) (BSR 1 TP ) Andere hämatologische E. selten selten* (z.b.itp) Anderes (inkl. Medikamente) selten selten* Hepatopathien 61% - Dermatosen - selten* monoklonal maligne polyklonal benigne *= assoziiertes Definitionen nach WHO 2008 M-Protein < 30g/L Klonale PZ im KM < 10% u. geringradige PZ-Infiltration in KMB Osteolysen PZ-bedingte Organ- Pathologie Evidenz für B-NHL PZ-bedingte Organ-Pathologie (engl.: CRAB): Hypercalzämie Niereninsuffizienz Anämie Knochenläsionen (bone lesions) Multiples Myelom Symptomatisches Plasmazell- Myelom M-Protein in Serum od. Urin Klonale PZ im KM od. Plasmozytom PZ-bedingte Organ-Pathologie Asymptomatisches ( smouldering ) Myelom M-Protein > 30g/L u./od. Klonale PZ im KM 10% PZ-bedingte Organ- Pathologie Plasmazell- Neoplasie (PZN) Monoklonale Gammopathie neoplastisch (B-)NHL Konnektivitis Vasculitis Arthritis nicht-neoplastisch Dermatose Chronischer viraler Infekt Kryoglobulinämie Typ II Potentiell symptomatische Paraproteine: (Vasculitis) Niereninsuffizienz (nur PZN) Kryoglobulinämie Typ I Hyperviskositäts-Syndrom (nicht ) (Hyperviskosität, Vasculitis) AL-Amyloidose (nicht, B-NHL) Periphere Neuropathie (, AL-Amyloidose, POEMS) Monoklonale Auto-Ak: Kälteagglutinine (Kälteagglutininkrankheit) Erworbener vwf-mangel C1-Esterase Inhibitormangel (erworbenes Angioödem) etc. Notfall-Therapie: Hyperviskositätssyndrom Häufigkeitsverteilung klinischer Diagnosen bei monoklonaler Gammopathie (Mayo Clinic 1992) Kopfschmerzen, Visusstörungen, Somnolenz bis Koma, Purpura, Ischämie der Etremitäten Paraproteinaggregate (IgM, IgG 3, IgA) Plasmapherese tägl. bis Plasmaviskosität < 4 cp 22% Plasmapherese I.d.R. nur in Kombination mit zytoreduktiver Therapie sinnvoll Blade J, Kyle RA, Myeloma Biology ans Management, Oford University Press,

3 Monoklonale Gammopathie (bis 30 g/l) DD, smouldering Myeloma, primäre Amyloidose, solitäres Plasmozytom, systemische Leichtkettendepositionskrankheit, M.Waldenström, CLL/NHL Selten (0.4%) spontanes Verschwinden bzw. transient (z.b. nach Transplantationen) : Evolution abhängig vom Ig-Typ: IgA & IgG > KM: v.a. Plasmazell-Neoplasien IgM > KM ± Lk ± Milz: NHL, M.Waldenström, CLL, Amyloidose Ca. 11% gehen in ein MM (mediane Zeit bis Dg = 10 Jahre) über, 4-5% in ein NHL / MW / CLL und 8% in eine AL-Amyloidose Phase 1 Phase 2 Abklärung bei monoklonaler Gammopathie im Serum Klinik Labor Zusätzlich (bzw. unabhängig davon) Starke Rückenschmerzen AP für rheumatolog. System-E. AP für periphere Neuropathie PZ im KM < 10% u. keine Ly.- zyten Infiltration: DD, Amyloidose, solitäres Plasmoz. Kreat., Harnstoff, Harnsre., UST & Urinprotein-El. + Immunfi., (ion.) Ca, ASAT, ALAT, alk. Ph'tase, aptt, CRP, LDH BB-Diff. & KM-Punktion (Aspirat und Biopsie) ANA, RF : Follow-up V.a. Amyloidose: Biopsie subkutanes Fettgewebe Anti-HCV (Leberparam. ) Anti-HIV (Lymphoz. ) Quantifizierung Urin-IgL FACS (je nach Morphologie) M-Protein > 30 g/l: Serumviskosität Non-M-Protein Ig im Serum 2-Mikroglobulin CG/FISH aus KM (sonst asservieren) konv. Skelett-R, falls neg.: MRI WS-MRI (RM-Kompression?) gemäss Rheumatologie gemäss Neurologie M-Protein = IgM: CT Thora/Abdomen: Ausschluss Lymphome / Hepato-Splenomegalie V.a. solitäres Plasmoz.: MRI Klonale PZ im KM > 10% analog M-Protein > 30g/L B-NHL/CLL in Blut u./od. KM gem. Hämato-/Onkologie Suche eines M-Gradienten: im Serum? Urin? Beidem? Isolierter M-Gradient im Urin Proteinelektrophorese und Immunfiation in Serum & Urin SPE UPE Leichtketten-Myelom Idiopathische Bence-Jones Proteinurie (Leichtketten-) nur IgL (Bence-Jones-Protein) Intaktes IgG und IgL TP McKenna et al., Plasma cell neoplasms, WHO Classification, 4 th ed., 2008 Eine normale Serumproteinelektrophorese / IF schliesst eine klonale Plasmazelldyskrasie nicht aus Einteilung Plasmazell-Neoplasien (WHO 2008) SPE/UPE: Plasmazell Myelom (Multiples Myelom) Varianten: Asymptomatisches (smouldering) myeloma Nicht-sekretorischs Myelom Ø Ig nwb.: 100% Plasmazell-Leukämie Plasmozytom Solitäres Plasmozytom des Knochens Ø Ig nwb.: 50% Etraossäres (etramedulläres) Plasmozytom Ø Ig nwb.: % Immunglobulin Depositionskrankheit Primäre Amyoloidose (AL) Ø Ig nwb.: 5-20% System. Leicht- und Schwerketten-D.-Krankheit Osteosklerotisches Myelom (POEMS Syndrom) Freie Leichtketten (FLK) Physiologie: Synthese: 40% mehr leichte als schwere Ketten Form: Monomere Dimere Plasmazellen: Verhältnis / 2:1 Elimination: 2-4 h 3-6 h Halbwertszeit IgG 21 Tage FLK bei Nierenversagen 2-3 Tage Intakte Ig: IgL (FLK): 3

4 Freie Leichtketten: höhere Sensitivität Freie Leichtketten und Niere FLK im Serum: FLK-Referenzwerte im Serum (Freelite ): Kappa (95% Range) Lambda (95% Range) mg/l mg/l / -Ratio (100% Range) Sensitivität Monoklonalität: SPE g/l g/l IF g/l g/l FLK g/l g/l Pathologische FLK im Serum: Symptomatisches Myelom 95 97% Nichtsekretorisches Myelom 68% Leichtkettenmyelom 100% Asymptomatisches Myelom 88-90% NSM = Nicht sekretorisches multiples Myelom 2 60 TP 33-44% Amyloidose % FLK im Urin möglich, aber im Serum empfohlen Ersetzen FLK im Serum die PE/IF im Urin? Screening mit freien Leichtketten und Proteinelektrophorese/Immunfiation im Serum 428 Patienten mit Paraprotein im Urin (IgL): Plasmazelldyskrasien Sensitivität % abnorm Serumproteinelektrophorese 80.8 % Serum-FLK / -Ratio 85.7 % Serum-Immunfiation 93.5 % Serum-Immunfiation + Serum-FLK / -Ratio 99.5 % Serum-Proteinelektrophorese/Immunfiation kombiniert mit Serum-FLK ist der Urinproteinelektrophorese/Immunfiation gleichwertig 100% Leichtketten-Myelom 100% Intaktes Ig-Myelom 100% Primäre Amyloidose 99% Systemische Leichtketten Depositionskrankheit 99% Urinproteinelektrophorese/IF bringt keine Zusatzinformation beim Screening! TP Katzmann et al., Mayo Clin Proc, 2006 Serum-FLK : 13.1 mg/l ( ) : mg/l ( ) Ratio: ( ) Dr. P.Keller, UKH-HZL Dr. P.Keller, UKH-HZL Urinprotein: 0.47g/L 73.6% Urinprotein: 0.47g/L 73.6% timmung: timmung: Immunfiation: monoklonale Leichtketten Typ lambda Immunfiation: monoklonale Leichtketten Typ Lambda 4

5 Einteilung Plasmazelldyskrasien und Häufigkeit (WHO 2008) Einteilung WHO 2008 Varianten (WHO 2008) % von Subtyp % alle Plasmazell Myelom (MM) Plasmozytom Immunglobulin Depositionskrankheit IgG 70% IgM 15% IgA 12% biklonal 3% + IgL im Urin 33% symptomatisch > 90% Asymptomatisches (smouldering) Myelom 8% IgG 59% IgA 21% IgD 1% IgM, IgE <<1% biklonal 1% Leichtketten-Myelom 15% Nicht-sekretorischs Myelom 3% Plasmazell-Leukämie <5% 52% 36% Solitäres Plasmozytom des Knochens 3-5% Etraossäres (etramedulläres) Plasmozytom selten Primäre Amyloidose (AL) 8% Systemische Leicht- und Schwerketten- Depositions-Krankheit selten Serum-FLK Die Bestimmung freier Leichtketten bei klonalen Plasmazelldyskrasien im Serum ist sinnvoll für: Diagnose alle, speziell bei nicht intakten M-Proteinen (IgL) Prognose alle Monitoring AL-Amyloidose oligosekretorische Myelome Osteosklerotisches Myelom (POEMS Syndrom) - selten Evolution - prognostische Faktoren Smouldering Myeloma MM 10% pro 10 Jahre (alle) 18% pro 10 Jahre (IgM) 10% erste 5 Jahre % letzte 2-7 Jahre MM, M.Waldenström, AL-Amyloidose, NHL symptomatisches MM Faktor gut schlecht unsicher M-Protein < 15 g/l Typ IgM Patholog. Serum FLK-Ratio Nur Bence-Jones Protein (selten) + IgL im Urin vorhanden Non-M-Protein Ig < 5% PZ im KM Follow-up eines M-Gradienten Whs. (keine KM-Punktion): Serum-M-Protein < 15g/L, kein IgM-Typ, Serum-FLK Ratio normal. - mit M-Protein assoziierte, nicht-neoplastische Erkrankungen: mit KM-Untersuchung und Skelett-R zuwarten, Monitoring wie gesichertes - keine mit M-Protein assoziierte, nicht-neoplastische Erkrankungen: Skelett-R (Schädel, Achsen-Skelett, Humeri und Femora) - alternativ WS-MRI - machen, mit KM-Untersuchung zuwarten, Monitoring wie gesichertes Gesichertes (durch KM-Punktion bestätigt): Laborkontrolle mit BB diff., Kreat., Harnstoff, (ion.) Ca, SPE/IF und/od. UPE/IF nach 6 Monaten, falls stabil, jährlich; bei Zunahme im Serum (mind. >15g/L) bzw. im Urin (> 1g/24h) Re-Evaluation Smouldering Myeloma: Laborkontrolle mit BB diff., Kreat., Harnstoff, (ion.) Ca, SPE/IF und od. UPE/IF nach 3 Monaten, falls stabil, halbjährlich, nach 10 Jahren jährlich; bei Zunahme Re-Evaluation Plasmazell-Neoplasie od. Lymphom-assozierte Krankheitssymptome/-befunde zu jedem Zeitpunkt: Vollständige (Re-)Evaluation Monoklonale Gammopathie Zusammenfassung Screening: Früher: Proteinelektrophorese & Immunfiation in Serum und Urin Heute: Immunfiation und freie Leichtketten im Serum, Immunfiation im Urin fakultativ (bei Nachweis im Serum aber empfohlen) Abklärung bei Erstmanifestation anstreben: ist eine Ausschlussdiagnose! Monitoring Paraprotein inkl. BJ-Protein: Proteinelektrophorese & Immunfiation im Serum oder im Urin (je nachdem, was pos. war) Bei neg. Proteinelektrophorese bzw. neg. Immunfiation: Freie Leichtketten im Serum 5

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische Steckbrief Paraprotein 2. Pilatus-Symposium 9. November 2017 Diagnostik von Paraproteinämien Dr. Kornelius Arn, Oberarzt m.b.f. Abteilung Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor, Luzern Abnormes Immunglobulin

Mehr

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung 5. Entlebucher Hausärztetage Elektrophorese-Anwendung Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor

Mehr

Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms

Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms Heinz Gisslinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Abt. f. Hämatologie u. Hämostaseologie Wichtigste Herausforderung Differentialdiagnose

Mehr

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Übersicht ProdukAon der Immunglobuline (Ig) Nachweis monoklonaler Ig und Freier

Mehr

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa Workshop Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co 42. Aerztekongress Arosa 29.3.2019 bernhard.gerber@eoc.ch Anämieabklärung JA Andere Auffälligkeiten im Blutbild? (Leukozyten,

Mehr

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung 9. Oberbayrische Nephrologietagung 15. Juni 2013 Dr. T. Unterweger Nomenklatur Multiples Myelom - Akkumulation eines Plasmazellklons (meist im KM) mit Bildung

Mehr

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Chefarzt Abteilung Hämatologie H und Onkologie Argirov Klinik Starnberger See Multiples Myelom: Epidemiologie Inzidenz

Mehr

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital,

Mehr

Diagnostik bei multiplem Myelom

Diagnostik bei multiplem Myelom Diagnostik bei multiplem Myelom OÄ Dr.Daniela Voskova, PhD Klinik für Interne 3 Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie 31.1.2017 20.01.2017 Hier können Sie unter dem Reiter "Einfügen" bei "Kopf- und Fußzeile"

Mehr

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie. Dr. med. Bernhard Schlüter. Sommersemester

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie. Dr. med. Bernhard Schlüter. Sommersemester Sommersemester 2009 Sommersemester 2012-1 - Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium

Mehr

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz. was tun?

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz. was tun? Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz was tun? eberhard.gunsilius@i-med.ac.at Immunglobuline benefiziell vs. Autoaggression. Einfachster Test: Serumelektrophorese Indikation zur Serumelektrophorese

Mehr

Monoklonale Gammopathien: Diagnostik und Verlaufskontrolle

Monoklonale Gammopathien: Diagnostik und Verlaufskontrolle Monoklonale Gammopathien: Diagnostik und Verlaufskontrolle Dr. Nicolas Graf Hämatologie-Onkologie, Schwerpunkt Multiples Myelom Schön-Klinik Starnberger See, Berg Übersicht Einleitung Nachweis monoklonaler

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Johann Perné. Monoklonale Gammopathien MGUS Smoldering Myelom Multiples Myelom

Johann Perné. Monoklonale Gammopathien MGUS Smoldering Myelom Multiples Myelom Monoklonale Gammopathien Smoldering Myelom Multiples Myelom Das Vorhandensein eines M-Gradienten in der Serum-Elektrophorese wird als monoklonale Gammopathie bezeichnet. Die Ursache ist eine maligne Proliferation

Mehr

Laborhandbuch. Monoklonale Gammopathien. Einführung

Laborhandbuch. Monoklonale Gammopathien. Einführung Laborhandbuch Monoklonale Gammopathien Einführung Monoklonale Gammopathien sind charakterisiert durch eine übermässige Produktion von monoklonalem Immunglobulin, das in derartigem Überschuss gebildet wird,

Mehr

MULTIPLES MYELOM UND ANDERE PARAPROTEINAEMIEN. Dr. med. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik Semmelweis Universitaet

MULTIPLES MYELOM UND ANDERE PARAPROTEINAEMIEN. Dr. med. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik Semmelweis Universitaet MULTIPLES MYELOM UND ANDERE PARAPROTEINAEMIEN Dr. med. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik Semmelweis Universitaet PLASMAZELLEN Zentrale Zellen der humorale Immunabwehrsystem B-Zellen Ursprung Spezielle

Mehr

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS)

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Kantonsspital

Mehr

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Inhalt Was ist ein multiples Myelom? Welches sind mögliche Symptome? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Mehr

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft? Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. med. Christian Taverna Kantonsspital Münsterlingen Kontrolluntersuchungen

Mehr

Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter

Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter Definition Der Begriff Monoklonale Gammopathie beschreibt die Vermehrung eines durch Entartung eines B- Zell-Klones gebildeten monoklonalen

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

Das Multiple Myelom (Plasmozytom)

Das Multiple Myelom (Plasmozytom) Das Multiple Myelom (Plasmozytom) Diagnose und Therapie UNI-MED Verlag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ^J Terminologie und Historie 12 1.1. Terminologie 12 1.2. Historie

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik 46. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 26. 28. Februar 2010 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Mehr

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage.

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage. Echinokokken-AK Hunde-/Fuchsbandwurm Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. ECHO-Virus-AK Sommergrippe Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage. Verdacht auf

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

Responsbeurteilung beim Myelom

Responsbeurteilung beim Myelom Responsbeurteilung beim Myelom Dr. Niklas Zojer 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Wien Myelom- und Lymphom-Symposium 26. Juni 2009 Monoklonales Paraprotein

Mehr

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,

Mehr

Formenkreis der Plasmazellneoplasien

Formenkreis der Plasmazellneoplasien MANUAL Multiples Myelom 23 2017 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München Formenkreis der Plasmazellneoplasien H.-P. Horny, K. Sotlar Den Plasmazellneoplasien liegt eine klonale Proliferation

Mehr

"Inhomogen, Zonierung, oligoklonale Muster" Differenzierung der unklaren Immunfixation

Inhomogen, Zonierung, oligoklonale Muster Differenzierung der unklaren Immunfixation "Inhomogen, Zonierung, oligoklonale Muster" Differenzierung der unklaren Immunfixation PD Dr. med. Axel Regeniter Erste Proteinelektrophorese (1937) 2 1 Immunofixation. General principles and application

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Wichtige Laborparameter beim Myelom

Wichtige Laborparameter beim Myelom Wichtige Laborparameter beim Myelom OA Dr. Adalbert Weißmann 1. Medizinische Abteilung mit Onkologie Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Wien exposed surface hidden surface Kappa exposed

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose Amyloidose Pflegerische Aspekte 15.09.2005 Silvana Klemp 1 Gliederung 1.Das Krankheitsbid der Al-Amyloidose Amyloidose: - Ursache - Symptome -Diagnostik -Therapie 2.

Mehr

CME-Labor 47: Monoklonale Gammopathien

CME-Labor 47: Monoklonale Gammopathien Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2016 CME-Labor 47: Monoklonale Gammopathien Annema, Wijtske; von Eckardstein,

Mehr

Was ist Ihre Diagnose? Waldenström Makroglobulinämie (WM) assoziierte pauci-immune Glomerulonephritis (GN) 58-jähriger Patient

Was ist Ihre Diagnose? Waldenström Makroglobulinämie (WM) assoziierte pauci-immune Glomerulonephritis (GN) 58-jähriger Patient 58-jähriger Patient Vorsorgeuntersuchung: Leukozyten (17.8 G/l) Lymphozyten (13.26 G/l) Waldenström Makroglobulinämie Dr. med. Axel Rüfer Leitender Arzt Hämatologie PA: Hüft-TP 01/2009 (LUKS Wolhusen)

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Sommersemester 2017 - Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Multiples Myelom und Freie Leichtketten Multiples Myelom ist eine Krebserkrankung

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Gammopathie-Diagnostik

Gammopathie-Diagnostik Immunpathologie Monoklonale Gammopathien entstehen durch die Proliferation eines Plasmazellklons, dessen Tochterzellen in Bezug auf Struktur, physikochemische Eigenschaften (isoelektrischer Punkt, elektrophoretische

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Allgemeine Pathologie

Allgemeine Pathologie Allgemeine Pathologie Störungen im Eiweißstoffwechsel Amyloidose Teil 1 Definition (1): - extrazelluläre Ablagerung einer amorphen, eosinophilen, unlöslichen Substanz Definition (2): - umfaßt eine Gruppe

Mehr

Diagnose des Multiplen Myloms

Diagnose des Multiplen Myloms Diagnose des Multiplen Myloms Die Diagnose des Multiplen Myeloms erfolgt in manchen Fällen im Rahmen einer Routine- Blutuntersuchung. So legen zum Beispiel eine Anämie und ein hoher Proteinspiegel im Serum

Mehr

KliChi UKM. Seminar: Entzündungen. Monoklonale Gammopathien. Dr. rer. nat. Manfred Fobker Centrum für Laboratoriumsmedizin

KliChi UKM. Seminar: Entzündungen. Monoklonale Gammopathien. Dr. rer. nat. Manfred Fobker Centrum für Laboratoriumsmedizin Seminar: Entzündungen Monoklonale Gammopathien UKM Universitätsklinikum Münster Dr. rer. nat. Manfred Fobker Centrum für Laboratoriumsmedizin Welche Veränderungen der Plasmaproteine lassen sich beobachten?

Mehr

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber 2. Winterschool Mukoviszidose 26.02. 03.02.2006 Obergurgl - Österreich Amyloidose und Cystische Fibrose Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische

Mehr

Maligne Lymphome. Dr. Luzius Schmid. Weiterbildung Labmed 4.10.2007. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch. L. Schmid 2.10.

Maligne Lymphome. Dr. Luzius Schmid. Weiterbildung Labmed 4.10.2007. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch. L. Schmid 2.10. Maligne Lymphome Weiterbildung Labmed 4.10.2007 Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch Seite 1 4.10.2007 Allgemeines Seite 2 4.10.2007 Hämopoietische Stammund Vorläuferzellen

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Das Multiple Myelom Einführung in die Erkrankung und ihre Behandlung

Das Multiple Myelom Einführung in die Erkrankung und ihre Behandlung Prof. Dr. med. Peter Reimer Das Multiple Myelom Einführung in die Erkrankung und ihre Behandlung 32. Patienten - und Angehörigenseminar Essen, 9. November 2013 Multiples Myelom - Definition Maligne (bösartige)

Mehr

Plasma-Zell Myelom. Prof Jakob R Passweg

Plasma-Zell Myelom. Prof Jakob R Passweg Plasma-Zell Myelom Prof Jakob R Passweg Normale B-Lymphozyten Ausreifung und Entsprechungen der B-Zell Neoplasien Plasma-Zell Myelom Neoplasie der terminal differenzierten Zelle Klonale Evolution MGUS

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat 1/7 Morbus Waldenström Diagnostische Empfehlung Methode Antikoagulans Empfehlung Zytomorphologie EDTA obligat Immunphänotypisierung EDTA oder Heparin obligat Chromosomenanalyse Heparin fakultativ FISH

Mehr

Inhalt. Manual Multiples Myelom

Inhalt. Manual Multiples Myelom Manual Multiples Myelom 2012 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Geschichte des multiplen Myeloms... 1 H. Dietzfelbinger, C. Straka Erste Fallberichte... 1 Bence Jones

Mehr

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Fallvorstellung 8. Mai 2007 Fallvorstellung 8. Mai 2007 67jährige Patientin mit CLL und Fieber 5 Süd Anamnese Aktuelle Anamnese: Aufnahme 13.3.2007 bei Fieber bis 38.8 C, Müdigkeit, Nachtschweiß Bisherige Anamnese: CLL ED 1997 Z.n.

Mehr

Multiples Myelom. Neues zu Diagnostik und Therapie. MKgS/Luzern PD Dr. med. Andreas Himmelmann. Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern

Multiples Myelom. Neues zu Diagnostik und Therapie. MKgS/Luzern PD Dr. med. Andreas Himmelmann. Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern Multiples Myelom Neues zu Diagnostik und Therapie MKgS/Luzern 22.10.2009 PD Dr. med. Andreas Himmelmann OHZ Onko-Hämatologisches Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern Übersicht: Allgemeine Einführung Neues

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden

Plasmaproteine und immunologische Messmethoden Plasmaproteine und immunologische Messmethoden SS 2013 Alexander Brodner Plasmaproteine: Definition Primäre Funktion im Plasma Synthese in der Leber oder im Immunsystem Abgabe in das Interstitium und Blut

Mehr

Albumin sparende Apherese- Plasmabehandlung

Albumin sparende Apherese- Plasmabehandlung Albumin sparende Apherese- techniken in der therapeutischen Plasmabehandlung Ao Univ.Prof. Dr. Nina Worel Univ. Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Medizinische Universität Wien Definition

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Abschlussarbeit. ÖÄK Diplomlehrgang Geriatrie. Prof. Dr. Franz Böhmer Prim. Univ. Prof. Dr. Monika Lechleitner. Wissenschaftliche Leitung:

Abschlussarbeit. ÖÄK Diplomlehrgang Geriatrie. Prof. Dr. Franz Böhmer Prim. Univ. Prof. Dr. Monika Lechleitner. Wissenschaftliche Leitung: Abschlussarbeit ÖÄK Diplomlehrgang Geriatrie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Franz Böhmer Prim. Univ. Prof. Dr. Monika Lechleitner Rückfragen: Österreichische Akademie der Ärzte GmbH Weihburggasse

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Freelite - und Hevylite - Serum-Assays

Freelite - und Hevylite - Serum-Assays Multiples Myelom Eine Krebserkrankung des Knochenmarks Freelite - und Hevylite - Serum-Assays verstehen 12650 Riverside Drive, Suite 206 North Hollywood, CA 91607, USA Telefon: +1-800-452-CURE (2873) (gebührenfrei

Mehr

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie G A S T R O I N T E S T I N A L E E R K R A N K U N G E N U P D A T E Fallvorstellung Fallvorstellung: Symptome 36 jährige Frau Seit Jugend immer wieder starke Bauchschmerzen v.a. im rechten Unterbauch,

Mehr

Aktueller Stand zur Therapie des MM

Aktueller Stand zur Therapie des MM KEM. Kompetenz. Exzellenz. Menschlichkeit. Patiententag Multiples Myelom Aktueller Stand zur Therapie des MM Prof. Dr. med. Peter Reimer Direktor der Klinik für Hämatologie, Intern. Onkologie und Stammzelltransplantation

Mehr

Institut für Labormedizin IFLM. eine - auch labormedizinische - Wanderung mit Folgen?

Institut für Labormedizin IFLM. eine - auch labormedizinische - Wanderung mit Folgen? Institut für Labormedizin IFLM eine - auch labormedizinische - Wanderung mit Folgen? Patientin 53 Jahre: Nach einer Wanderung 4 Wochen zuvor zunehmende Wadenschmerzen links (muskelkaterähnlich) mit Wadenkrämpfen

Mehr

Was ist Elektrophorese? Definition: Labortechnik, bei der Gemische von Stoffen oder Teilchen aufgetrennt werden, weil sie in einem elektrischen Feld u

Was ist Elektrophorese? Definition: Labortechnik, bei der Gemische von Stoffen oder Teilchen aufgetrennt werden, weil sie in einem elektrischen Feld u Elektrophoresen Was ist das? Wozu dient es? Wie wird s gemacht? Welche Aussage erhalten wir? Was ist Elektrophorese? Definition: Labortechnik, bei der Gemische von Stoffen oder Teilchen aufgetrennt werden,

Mehr

Multiples Myelom (Plasmozytom) (1)

Multiples Myelom (Plasmozytom) (1) Multiples Myelom (Plasmozytom) (1) Definition: Das Multiple Myelom (MM) gehört zu den Non-Hodgkin-Lymphomen, ist eine Erkrankung des Knochenmarks und ist gekennzeichnet durch eine bösartige Vermehrung

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie Diagnose und Behandlung der prä-operativen Anämie PD Dr. med. Boris Schleiffenbaum Ursachen für Morbidität und Mortalität nach Knie- und Hüftgelenksoperationen 1. Blutungen 2. Thrombembolien 3. Wundinfekte

Mehr

Schmerzen als Leitsymptom

Schmerzen als Leitsymptom Schmerzen als Leitsymptom Definition Schmerz "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures Plasma-Zell Myelom Prof Jakob R Passweg Normale B-Lymphozyten Ausreifung und Entsprechungen der B-Zell Neoplasien Plasma-Zell Myelom Neoplasie der terminal differenzierten Zelle MGUS Smoldering Myelom

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

quer durch s rote Blutbild

quer durch s rote Blutbild Eine Reise quer durch s rote Blutbild Interpretation und Differentialdiagnosen Dr. Elisabeth Dietl Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Systemerkrankungen Tumor-/Infekterkrankung, Niereninsuffizienz,

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Entstehung und Diagnose von Amyloidosen

Entstehung und Diagnose von Amyloidosen Entstehung und Diagnose von Amyloidosen 07. Oktober 2018 Christoph Kimmich Was ist Amyloid und wie entsteht es? Ablagerung von unlöslichen, fibrillären Proteinen im Extra- und Intrazellulärraum von biologischen

Mehr

Gültig ab Seite 1 von 9

Gültig ab Seite 1 von 9 Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg Morbus Waldenström PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg Jan Gösta Waldenström 1906-1996 Biographie: Jan Gösta Waldenström war der Sohn von Johann Henning Waldenström

Mehr

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest 1. Technische Aspekte des Urinstreifentest a. Hämaturie b. Proteinurie c. Leukozyturie Und Nitrit

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag

Mehr

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003 Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol; 2003 MGUS/SMM das Muttermal der Hämatologie? Myelomagenesis - Genetischer Hintergrund Foundermutationen bereits im F MGUS Stadium detektierbar Morgan et

Mehr

Immunantwort je nach Erregergruppe. Enterobakterien Mykobakterien Candida Aspergillus Pneumocystis. Makrophagen

Immunantwort je nach Erregergruppe. Enterobakterien Mykobakterien Candida Aspergillus Pneumocystis. Makrophagen 64 Immunologie IMMUNOLOGIE DIAGNOSTIK VON IMMUNDEFEKTEN Bei Verdacht auf eine Störung des Immunsystems mit inadäquater Immunantwort und Bewältigung von Infektionen durch vor allem Bakterien und Viren,

Mehr

Das Multiple Myelom Eine Einführung

Das Multiple Myelom Eine Einführung Das Multiple Myelom Eine Einführung Das Multiple Myelom ist eine unheilbare, aber behandelbare Erkrankung. Obwohl die Diagnose häufig eine erdrückende Erfahrung ist, darf man nicht vergessen, dass es einige

Mehr

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter. Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter Urinteststreifen 1 Urinproteine Nachweisgrenze des Teststreifens Protein Teststreifen

Mehr

Vasculitis im klinischen Alltag

Vasculitis im klinischen Alltag Vasculitis im klinischen Alltag Helmut Uhlemann / Klinik und Praxis für Angiologie Sommersymposium Zertifizierte Kompetenz zum Interdisziplinären Nutzen Sommersymposium Saalfeld 04.06.2016 15 Neuerkr./Mio/a

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Myelomtherapie?

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Myelomtherapie? Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Myelomtherapie? Erklärungen und Zusammenfassung der Fragen und Antworten von Herrn DI Dr. Busch (Myelompatient), korrigiert und überarbeitet von Prof.

Mehr

Definition der Urtikaria

Definition der Urtikaria Haut und Allergie Urtikaria und Angioödem Definition der Urtikaria Exanthem, bestehend aus (flüchtigen) Quaddeln Angioödem Pruritus + bis +++ Abheilung ohne Narben ohne Pigmentverschiebung ohne Kratzspuren

Mehr