Zuverlässigkeif Leonberg bei Stuttgart, 23. und 24. April 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuverlässigkeif 2013. Leonberg bei Stuttgart, 23. und 24. April 2013"

Transkript

1 VDI VDI-Gesellschaf t Produkt'- und Prozessgestaltung 26. Fachtagung T echnische Zuverlässigkeif 2013 Entwicklung und Betrieb zuverlässiger Produkte Leonberg bei Stuttgart, 23. und 24. April 2013 VDI-Berichte 2210

2 Inhalt Seite Vorwort 1 G. Glöe Software-Zuverlässigkeit 3 J. R. Müller Ein präzises Terminologiegebäude der technischen 15 Zuverlässigkeit Experimentelle Zuverlässigkeitsuntersuchungen A Romer, Beschleunigter Zuverlässigkeitsnachweis unter 27 B. Bertsche Berücksichtigung von Vorinformationen und Hardware-inthe-Loop Simulationen C. Kern, Prognose der menschlichen Zuverlässigkeit bei der 37 R. Refflinghaus Ausführung von manuellen Montagetätigkeiten Zuverlässigkeit komplexer Systeme I E. Schnieder F. Riekhof, R Winzer, L Wörner, S. Kulig M. Talke, M. Pelz Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sicherheit und 49 Zuverlässigkeit soziotechnischer Systerne Ansatz zur lösungsneutralen Funktionsrtfodelljerung für 63 das Komplexitätsmanagement und Zuverlässigkeitsanalysen bei mechatronischen Systemen Systematische Ermittlung des Einflusses von interner und 77 externer Streuung auf komplexe Systeme am Beispiel von Li-Ionen-Batteriesystemen in der Automobilindustrie

3 Zuverlässigkeit komplexer Systeme II S. Ochs, H. Hanselka T. Pfeiffer, E. Janssen, J. Nuffer E. Janssen, T. Koch, J. Nuffer Modellbasierte Versuchsplanung als Beitrag zur Verifikation 93 stochastischer Zuverlässigkeitssimulationen adaptronischer Struktursysteme - Numerische und experimentelle Sensitivitätsanalyse eines adaptronischen Anbindungssystems mit aktiver Schwingungsunterdrückung Entwicklung eines DESIGN-TO-RELIABILTY-Ansatzes zur 105 Auslegung eines adaptiven Tilgers Zuverlässigkeit eines AdBlue Pumpensystems auf Basis 119 piezokeramischeraktuatoren Erfassung und Auswertung von Ausfalldaten I O. Bauer, Erfassung und Auswertung von Zuverlässigkeitsdaten für 131 D Baumann kerntechnische Anlagen R. Schop Batch Analysis - Improved Statistical method for Batch 143 determination, including a Life Data application example R. Schubert, Moderne Methoden der datenbasierten Prognose 159 /. Mozgova, und deren praktische Anwendung bei Aussagen zur R. Lachmayer technischen Zuverlässigkeit - Schnelligkeit und Genauigkeit von Zuverlässigkeitsprognosen

4 Erfassung und Auswertung von Ausfalldaten II T. Leopold, B. Bertsche S. Bracke, J. Michalski, M. Grabert, J. Luy M. Botzier, B. Bertsche, M. Kokes Effiziente Erfassung von Zuverlässigkeitsdaten Beitrag zur mehrdimensionalen Risiko- und Zuverlässigkeitsanalyse bei komplexen Schadenskausalitäten am Beispiel der Fahrzeugtechnik Wahrscheinlichkeitsbasierte präventive Diagnose von Nutzfahrzeugen Zuverlässigkeitsmanagement T. Philipp, Zuverlässigkeit und Instandhaltung maritimer Sicherheits- 213 J. Topi Tervo systeme mit langer Nutzungsphase - Herausforderungen durch den zunehmenden Einsatz von Commercial off-theshelf Komponenten A. Braasch, Garantiezeiterweiterung im Warranty Management - Ein 225 D. Althaus, felddatenbasierter Ansatz zur Risikominimierung M. Schlummer S. Persin, Konzept IDREMAzur Identifikation eines optimalen 235 S. Haller; Referenzmarktes zur Steuerung der Schadteilrückführung - S. Bracke Anwendung statistischer Methoden zur effizienten Qualitätsverbesserung in der Automobilindustrie

5 Modellierung und Simulation von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit J. Hauschild, O. Röglin, F. Lautenschlager S. Ondoua, R. Platz, H. Hanselka D. Kirschmann, C. Jordan, R Jäger Methoden zur Risikobeurteilung von Windenergie- 247 anlagen - Ermittlung von Trefferwahrscheinlichkeiten in der Umgebung einer Windenergieanlage: Eisabfall, Rotorblattbruch und Turmversagen Unsicherheit im Arbeitsdiagramm eines piezoelektrischen 261 Aktuators für die aktive Stabilisierung von Stäben Gesamtkostenoptimierte Erprobungsauslegung unter 271 Berücksichtigung einer realitätsnahen Ausfallmodellierung am Beispiel Elektromobilität F. Plinke, B. Günnel, A. Meyna Ein neuer theoretischer Ansatz zur Zuverlässigkeitsprognose mechatronischer Systeme im Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung von Nutzungsprofilen und unterschiedlichen Belastungen 283

Technische Zuverlässigkeit 2013

Technische Zuverlässigkeit 2013 26. Fachtagung Technische Zuverlässigkeit 2013 Entwicklung und Betrieb zuverlässiger Produkte Hören Sie interessante Vorträge zu neuen Ansätzen in der Zuverlässigkeitstechnik: Beschleunigter Zuverlässigkeitsnachweis

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

TTZ Tagung Stuttgart. 22. und 23. März Tagung Technische Zuverlässigkeit. Entw ickiungund Be t ri eb zu verl ässiger Pro dukte

TTZ Tagung Stuttgart. 22. und 23. März Tagung Technische Zuverlässigkeit. Entw ickiungund Be t ri eb zu verl ässiger Pro dukte E - ß - (;00 V01- Geseil sc haft Sys tementwicktur-q und Projektgestaltung 23. Tagung Technische Zuverlässigkeit TTZ 2007 Entw ickiungund Be t ri eb zu verl ässiger Pro dukte Tagung Stuttgart. 22. und

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Prof. Dr. Igor Podebrad, 21. Januar 2016 Fachhochschule Brandenburg University of Applied Sciences 1 Gesetzliche Regelungen beeinflussen

Mehr

Trends beim technischen Asset Management in Verteilungsnetzen

Trends beim technischen Asset Management in Verteilungsnetzen Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. Trends beim technischen Asset Management in Verteilungsnetzen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Forschungsgemeinschaft für Elektrische

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT Uptime Engineering GmbH VORSTELLUNG - Firmenprofil Consulting und Software Entwicklung technischer Produkte und Wartung von Flotten Methoden und Prozesse Industrieübergreifend:

Mehr

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung CAE-Forum Hannover Messe 2017 Dipl.-Wirtsch.-Ing. C. Kettenring Dipl.-Ing. M. Puchta Dr. rer. nat. M. Schwalm Hardware in

Mehr

Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Mehr

CRYSTAL BALL PROGNOSESYSTEME IN DER INTRALOGISTIK. Heinrich Lüthi 17.6.2015

CRYSTAL BALL PROGNOSESYSTEME IN DER INTRALOGISTIK. Heinrich Lüthi 17.6.2015 CRYSTAL BALL PROGNOSESYSTEME IN DER INTRALOGISTIK Heinrich Lüthi 17.6.2015 CRYSTAL BALL Prognosesysteme in der Intralogistik Kundentag Globus 2015 0.1 Heinrich Lüthi Inhaltsverzeichnis 1. Definition Prognose

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 13. Juli 2011 Ziel der Vorlesung Vermittlung von Grundkenntnissen der Statistik, Simulationstechnik und numerischen Methoden (Algorithmen) Aufgabe:

Mehr

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003 Modellierung und Simulation von Mikropumpen Miriam Mehl Institut für Informatik V, TU München Ziel: Effiziente und schonende Trennung von Teilchen unterhalb der Mikrometerskala wichtig für Nanotechnologie

Mehr

Entwicklung einer MATLAB-Analysesoftware für Big Data in der Motoren-Komponenten Produktion

Entwicklung einer MATLAB-Analysesoftware für Big Data in der Motoren-Komponenten Produktion Entwicklung einer MATLAB-Analysesoftware für Big Data in der Motoren-Komponenten Produktion Dipl.-Ing.(FH) Jessica Fisch Powertrain / Technischer Instandhaltungsbereich (PT/TIB) 10.05.2016 Agenda 2. Herausforderungen

Mehr

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo . Equipping the energy sector with smart applications! 1 Vorstellung 1 Portfolio 2 Unsere Kunden! 2 Die Zukunft ist datenbasiert nutzen Sie bereits das volle Potenzial Ihrer Datenbasis? Im Kontext der

Mehr

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung Systems Engineering Projektmanagement Qualitätsmanagement IT-Sicherheit Komplexitätsmanagement Projektmanagement Basis-Training der ISO

Mehr

Risikobeurteilung für Windenergieanlagen

Risikobeurteilung für Windenergieanlagen TÜV NORD Windenergie Risikobeurteilung für Windenergieanlagen - Windverhältnisse unter Vereisungsbedingungen - Risikobeurteilung für Windenergieanlagen Spreewindtage 2015 November, 2015 1 Gliederung Einleitung

Mehr

IMMOProTax Verkehrs- und Beleihungswertermittlung Manuell - automatisch - per Batch - im Transponder

IMMOProTax Verkehrs- und Beleihungswertermittlung Manuell - automatisch - per Batch - im Transponder IMMOProTax Verkehrs- und Beleihungswertermittlung Manuell - automatisch - per Batch - im Transponder IMMOProTax, seit 1990 im Markt, ist eine mandantenfähig individuell einstellbare Anwendung zur Bewertung

Mehr

Quantifizierung von Unsicherheiten Uncertainty Quantification

Quantifizierung von Unsicherheiten Uncertainty Quantification Quantifizierung von Unsicherheiten Uncertainty Quantification Hermann G. Matthies Technische Universität Braunschweig wire@tu-bs.de http://www.wire.tu-bs.de Vorwort. Modelle der physikalischen Realität

Mehr

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Einleitung LEWA Pulsationsstudien Einleitung 01 Speziell bei oszillierenden Verdrängerpumpen muss die Wechselwirkung

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA)

Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA) Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA) Adresse Pfaffenwaldring 9 70569 Stuttgart Deutschland Telefon +49 711 685-66171 Telefax +49 711 685-66319 E-Mail sekretariat@ima.uni-stuttgart.de

Mehr

Schrittweise vorgestellt

Schrittweise vorgestellt 3 MBSE Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Schrittweise vorgestellt Was erwartet mich in diesem Kapitel? Erläuterung der MBSE-Methodologie anhand der durchgängigen Beispielmission MOVE Modellierung von Anwendungsfällen

Mehr

Dr.-Ing. Fabian Plinke ZUVERLÄSSIGKEITSABSICHERUNG MODERNER SYSTEME UND ANLAGEN IM WEITERBETRIEB

Dr.-Ing. Fabian Plinke ZUVERLÄSSIGKEITSABSICHERUNG MODERNER SYSTEME UND ANLAGEN IM WEITERBETRIEB Dr.-Ing. Fabian Plinke ZUVERLÄSSIGKEITSABSICHERUNG MODERNER SYSTEME UND ANLAGEN IM WEITERBETRIEB IQZ VORSTELLUNG Beratungs- und Forschungsdienstleistung auf Stand von Wissenschaft und Technik Geschäftsstelle

Mehr

Qualitätsmanagement denken motivieren leben

Qualitätsmanagement denken motivieren leben Berichte zum Qualitätsmanagement Band 16/2014 Sophie Gröger Toni Eiselt Juliane Schuldt (Hrsg.) Qualitätsmanagement denken motivieren leben Bericht zur GQW-Jahrestagung 2014 in Chemnitz Shaker Verlag Aachen

Mehr

Fahrzeug-Mechatronik I

Fahrzeug-Mechatronik I Fahrzeug-Mechatronik I Dieter Ammon / 24.10.2013 1 Vorlesungsinhalt 0. Einführung: Mechatronik in der Fahrzeugtechnik 1. Fahrzeugregelungssysteme 1.1 Brems- und Traktionsregelungen (ABS, ASR, autom. Sperren)

Mehr

GANZHEITLICHE RISIKOSIMULATION VON WINDPARKS

GANZHEITLICHE RISIKOSIMULATION VON WINDPARKS Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH Tobias Buschhaus GANZHEITLICHE RISIKOSIMULATION VON WINDPARKS VOLLWARTUNG ALS CHANCE ODER RISIKO? IQZ VORSTELLUNG Beratungs- und Forschungsdienstleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen

Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Case-Based Reasoning und anderen Inferenzmechanismen Daniel Müller 21 April 2006 DM () CBR und Inferenz 21 April 2006 1 / 31 Contents 1 Einleitung 2 Inferenzmechanismen Statistische Verfahren Data Mining

Mehr

Von Prognose zur Realität Genauigkeit von Energieertragsermittlungen. Susanne Horodyvskyy 25. Windenergietage - Potsdam, den

Von Prognose zur Realität Genauigkeit von Energieertragsermittlungen. Susanne Horodyvskyy 25. Windenergietage - Potsdam, den Von Prognose zur Realität Genauigkeit von Energieertragsermittlungen Susanne Horodyvskyy 25. Windenergietage - Potsdam, den 09.11.2016 Gliederung Einführung DEWI / Micrositing Deutschland Von Prognose

Mehr

Das IT Sicherheitsgesetz kritische Infrastrukturen im Zugzwang. - Made in Germany

Das IT Sicherheitsgesetz kritische Infrastrukturen im Zugzwang. - Made in Germany Das IT Sicherheitsgesetz kritische Infrastrukturen im Zugzwang - Made in Germany Was sollte geschützt werden??? - Next Generation Endpoint Security IT Sicherheit ist keine Frage der Unternehmensgröße!

Mehr

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT!

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! Tag der offenen Tür - HDR TMK Berlin 2015 HDR TMK, all rights reserved. Building Information Modelling 2D Planung vs. 3D Planung Definition von Bim und Revit

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Jens Rinneberg Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 GELEITWORT V VORWORT DES VERFASSERS VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vorwort 11. Das Eigenschaftsmodell 15. Das Verhaltensmodell 20. Das Handlungsmodell 24. Das Systemmodell 32

Vorwort 11. Das Eigenschaftsmodell 15. Das Verhaltensmodell 20. Das Handlungsmodell 24. Das Systemmodell 32 I n h a l t s v e r z e i c h n i s a u s : K ö n i g / V o l m e r, H a n d b u c h S y s t e m i s c h e O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g, I S B N 9 7 8-3 - 4 0 7-3 6 6 6 8-9 h t t p : / / w

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht A Big Data Change Detection System Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht Digitale Transformation in Unternehmen u Umfassende Erfassung, Speicherung und Verfügbarkeit von Daten à Big Data Quelle: Rolland

Mehr

1 Vorbemerkung 7 2 Untersuchungsmethoden Allgemeines Untersuchung fiktiver Modellgebäude 8

1 Vorbemerkung 7 2 Untersuchungsmethoden Allgemeines Untersuchung fiktiver Modellgebäude 8 Inhalt 1 Vorbemerkung 7 2 Untersuchungsmethoden 8 2.1 Allgemeines 8 2.2 Untersuchung fiktiver Modellgebäude 8 2.2.1 Allgemeines 8 2.2.2 Energiebedarfsberechnungen nach DIN V 18599 8 2.2.3 Thermische Simulationsrechnungen

Mehr

Zuverlässigkeitsanalyse mit dem Wuppertaler Zuverlässigkeitsprognosemodell (ZPM)

Zuverlässigkeitsanalyse mit dem Wuppertaler Zuverlässigkeitsprognosemodell (ZPM) IQZ GmbH / Seite 1/5 Zuverlässigkeitsanalyse mit dem Wuppertaler Zuverlässigkeitsprognosemodell (ZPM) Das Wuppertaler Zuverlässigkeitsprognosemodell ist ein funktionales Tool zur validen und schnellen

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Materialfluß und Logistik

Materialfluß und Logistik Wolfram Fischer Lothar Dittrich Materialfluß und Logistik Optimierungspotentiale im Transport- und Lagerwesen Mit 83 Abbildungen Springer 1 Einleitung und Ziele 1 2 Forderungen der industriellen Logistik

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

Begutachtung eines schwingungsbasierten Eiserkennungssystems auf Basis von Mehrkörpersimulationen

Begutachtung eines schwingungsbasierten Eiserkennungssystems auf Basis von Mehrkörpersimulationen 1 Begutachtung eines schwingungsbasierten Eiserkennungssystems auf Basis von Mehrkörpersimulationen Morten Bülk, Hauke Gülzau, Frederik Lautenschlager TÜV NORD Peter Kraemer, Carsten Ebert WÖLFEL Thomas

Mehr

Einsatz moderner Prüftechnologien. nach 2009/40/EG. Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben

Einsatz moderner Prüftechnologien. nach 2009/40/EG. Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben Einsatz moderner Prüftechnologien speziell für die Hauptuntersuchung nach 2009/40/EG Dipl.-Ing. Jürgen Bönninger Geschäftsführer der FSD Fahrzeugsystemdaten

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Prof. Dr. Willi Diez Zuliefertag Baden Württemberg am 12. November 2015 in Stuttgart 1 Automobilmarkt bleibt auf Wachstumskurs

Mehr

Veröffentlichungen am IKFF. Optimierter Energieeinsatz durch induktive Erwärmung von Spritzgießwerkzeugen

Veröffentlichungen am IKFF. Optimierter Energieeinsatz durch induktive Erwärmung von Spritzgießwerkzeugen Veröffentlichungen am IKFF Optimierter Energieeinsatz durch induktive Erwärmung von Spritzgießwerkzeugen FEM unterstützte Auslegung von induktiven Werkzeugheizsystemen M. Zülch E. Burkard W. Schinköthe

Mehr

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte Thilo Steckel (CLAAS) und Hans W. Griepentrog (Universität Hohenheim) VDI-MEG Kolloquium MÄHDRESCHER

Mehr

Von Big Data zu Deep Insights

Von Big Data zu Deep Insights Von Big Data zu Deep Insights Prof. Dr. Dirk Nowotka Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Maritime IT 2013 Big Data = Überwachung + Marketing? Kommunikations- und Kundendaten XKeyScore, Google Ads,

Mehr

ERFASSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSDATEN VON WINDENERGIEANLAGEN

ERFASSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSDATEN VON WINDENERGIEANLAGEN ERFASSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSDATEN VON WINDENERGIEANLAGEN 26. Windenergietage - Spreewind 8. November 2017, Warnemünde Ergebnisse des IEA Wind Task 33 Reliability Data Sebastian Pfaffel Seite 1 Was sind

Mehr

10. Internationale Fachtagung. Nutzfahrzeuge. mit Fachausstellung und Omnibusforum. Neu-Ulm, 27. und 28. Mai 2009.

10. Internationale Fachtagung. Nutzfahrzeuge. mit Fachausstellung und Omnibusforum. Neu-Ulm, 27. und 28. Mai 2009. Fahrzeug- und Verkehrstechnik 10. Internationale Fachtagung Nutzfahrzeuge mit Fachausstellung und Omnibusforum Neu-Ulm, 27. und 28. Mai 2009 VDI-Berichte 2068 Inhalt Vorwort 1 Plenarvortrag U. Seiffert

Mehr

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr.-Ing. habil. Petra Winzer Dipl.-Ing. Nico Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal E-Mail: fgproqu@uni-wuppertal.de

Mehr

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Simon Züst, inspire AG / ETH Zürich Cleantec City Fachtagung 7: Ecodesign Agenda Einstieg und Motivation Systemabgrenzung Methoden Erste Abschätzungen Energiesimulation

Mehr

Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel. Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung

Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel. Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung Vorgehen Erfassung von Entscheidungsprozessen und Instrumenten Auswertung

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Masterstudium Maschinenbau Vertiefungsrichtung Mechatronik Stand WS 2015/2016 Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann http://www.com.uni-rostock.de/ Prof. Dr.-Ing. H.

Mehr

RESILIEN-TECH RESILIENCE BY DESIGN Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

RESILIEN-TECH RESILIENCE BY DESIGN Strategie für die technologischen Zukunftsthemen RESILIEN-TECH RESILIENCE BY DESIGN Strategie für die technologischen Zukunftsthemen Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Klaus Thoma Fraunhofer Ernst-Mach-Institut, EMI 2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 59 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Axel Buchner

Mehr

Kürzlich abgeschlossene Diplom- und Masterarbeiten

Kürzlich abgeschlossene Diplom- und Masterarbeiten Kürzlich abgeschlossene Diplom- und Masterarbeiten Aufbereitung von Altlasten-Datenbanken 2006 Aufzählen von Modellen für poröse Strukturen 2006 Design and Implementation of a Database Application for

Mehr

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management IFMA Austria Wolfengasse 4, Top 12, 1010 Wien T: +43 1 512 2975 office@ifma.at, www.ifma.at Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Vorstellung

Mehr

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG BEITRÄGE DES INSTITUTS FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING DER UNIVERSITÄT ZÜRICH EHEMALS «MITTEILUNGEN AUS DEM HANDELSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT ZÜRICH» HERAUSGEBER PROF. DR. CONRAD MEYER

Mehr

Frederik Lautenschlager TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hamburg

Frederik Lautenschlager TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hamburg RISIKOBEURTEILUNG EISABWURF UND EISABFALL VON WINDENERGIEANLAGEN Frederik Lautenschlager TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hamburg RISIKOBEURTEILUNG - GLIEDERUNG Einleitung (Vorstellung) Relevanz für die Genehmigung

Mehr

Systematisches Dialogmarketing. Daten Datengetriebenes Marketing mit höchster Präzision. Kampagnen. Analysen

Systematisches Dialogmarketing. Daten Datengetriebenes Marketing mit höchster Präzision. Kampagnen. Analysen Systematisches Dialogmarketing Leistungsbausteine im crossmedialen und datengetriebenen Marketing Daten Datengetriebenes Marketing mit höchster Präzision Kampagnen Crossmediales Marketing kompetent und

Mehr

Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung

Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung Sigfrid Gahse Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung IBCHNISCHE HOCHSCHUli DARMSTADT If^STITUT FOR verlag moderne industrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 11 Liquidität

Mehr

Weitere Methoden. Beispiel Risikoindikatoren

Weitere Methoden. Beispiel Risikoindikatoren Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle sollten vorhandenes Wissen, insbesondere Prognosen berücksichtigen Gemischte Ansätze verbinden quantitatives und

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect Agenda Technische Umsetzung und Herausforderungen eines Geschäftsprozessmanagement-Projektes im Sozialversicherungsbereich

Mehr

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Forchtenberg, 26. Juli 2007 TQU AG Neumühlestr. 42 CH-8406 Winterthur +41 (0)52 / 202 75 52 TQU GROUP winterthur@tqu-group.com Ein Steinbeis-Unternehmen Beat Giger

Mehr

Dynamisches Automobilmanagement

Dynamisches Automobilmanagement Heike Proff Harald Proff Dynamisches Automobilmanagement Strategien für international tätige Automobilunternehmen im Übergang in die Elektromobilität 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Springer

Mehr

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse - Branchenorganisation Chemie Fachtagung am 21. November 2007 Gliederung 1. Kurzpräsentation Bayer Industry

Mehr

Fehlerbäume. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. der Kuchen gelingt nicht. der Kuchen.

Fehlerbäume. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. Beispiel Kuchenbacken. der Kuchen gelingt nicht. der Kuchen. Beispiel Kuchenbacken Fehlerbäume es waren nur noch 2 Eier übrig Kuchenform war unauffindbar Präsentation im Fach Computervisualistik Sylvia Glaßer sieht seltsam aus gelingt nicht schmeckt komisch das

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Pflichtmodule MB-20 Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 201 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Mess- und Automatisierungstechnik 5. Semester. Semester 7.

Mehr

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik

Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Institut für Dynamik und Schwingungen Kompetenzfeld Schwingungen und Akustik Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Unsere Herangehensweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abbildungsverzeichnis... XVII Verzeichnis der Abkürzungen... XIX 1 Einleitung... 1 2 Theoretischer Hintergrund...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1.

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1. 1 Einführung Problemstellung Zielsetzung 4 1. Inhaltsverzeichnis Teil I: Prozessmanagement - Theorie und Leitfaden 1 1 Einführung 3 1.1 Problemstellung 3 1.2 Zielsetzung 4 1.3 Vorgehensweise 5 2 Hintergrund und Definition des Prozessmanagements 9

Mehr

Realitätsnah simulieren. Individuelle Lösungen für Sie.

Realitätsnah simulieren. Individuelle Lösungen für Sie. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Realitätsnah simulieren Individuelle Lösungen für Sie. Mit Sicherheit Innovativ. Realitätsnah simulieren Systemanalyse und Bewertung

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion

... die mit dem plus. Service-Leistungen. Von Experten für Experten After Sales Portfolio. automotive distribution produktion ... die mit dem plus Service-Leistungen Von Experten für Experten After Sales Portfolio automotive distribution produktion Lösungen + Systeme + Komponenten Das plus an Erfahrung Seit mehr als 50 Jahren

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung 1 Einleitung Die Fahrzeugdynamik ist ein Teilgebiet der Fahrzeugmechanik, das sich mit den zur Bewegung von straßengebundenen Fahrzeugen notwendigen Bewegungsvorgängen, den diese Bewegungsvorgänge verursachenden

Mehr

Studie. Windenergieanlagen Grundlagen und Wertermittlung. HypZert Fachgruppe Energie & Umwelt Prof. Dr. Jürgen Piehler.

Studie. Windenergieanlagen Grundlagen und Wertermittlung. HypZert Fachgruppe Energie & Umwelt Prof. Dr. Jürgen Piehler. Studie Windenergieanlagen Grundlagen und Wertermittlung HypZert Fachgruppe Energie & Umwelt Prof. Dr. Jürgen Piehler Stand: Juli 2012 HypZert GmbH Georgenstraße 21, 10117 Berlin www.hypzert.de Das Werk

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine Dietmar Richard Graeber Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien Kombination von Prognosen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine 4^ Springer Gabler IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kompetenzkatalog. Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen

Kompetenzkatalog. Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und das Land Sachsen-Anhalt. 1 1 Nutzen eines Anforderungsprofils

Mehr

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder Herausforderungen und Handlungsfelder Messe INservFM 2018 Messe und Kongress für Facility Management und Industrieservice Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Das Bild der Instandhaltung

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

Zuverlässigkeitsanalyse und zuverlässigkeitsbasierte Optimierung mit probabilistischen Methoden am Beispiel. eines Magnetantriebes

Zuverlässigkeitsanalyse und zuverlässigkeitsbasierte Optimierung mit probabilistischen Methoden am Beispiel. eines Magnetantriebes Zuverlässigkeitsanalyse und zuverlässigkeitsbasierte Optimierung mit probabilistischen Methoden am Beispiel In1 eines Magnetantriebes Dr.-Ing. The-Quan Pham OptiY e.k. Aschaffenburg Dr.-Ing. Alfred Kamusella

Mehr

Operations Management

Operations Management Operations Management Qualitätsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter Qualitätsmanagement versteht welche Ziele das Qualitätsmanagement verfolgt

Mehr

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots -

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Visualisierung SCADA Beispiele, Grenzen Inhalt Überblick Richtlinien VDI 3834 Sensorik Überblick

Mehr

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Vortrag zum 22. UPL-Treffen am 26.06.2012 Wartenberger Hof, Berlin Gliederung 1. BGM Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Mehr

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen EBL Event 2015: Elektromobilität zurück oder in die Zukunft? Mobilität im Wandel Chance für Innovationen Florian Rothfuss Muttenz, 11. März 2015 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 1 Das Fahrzeug

Mehr

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Reader: Statistik in den Umweltwissenschaften.

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Reader: Statistik in den Umweltwissenschaften. Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Reader: Statistik in den Umweltwissenschaften. Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Reader: Statistik in den Umweltwissenschaften.

Mehr

Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig. Hans-Sommer-Straße Braunschweig

Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig. Hans-Sommer-Straße Braunschweig Institut für Fahrzeugtechnik (IfF) Technische Universität Braunschweig Hans-Sommer-Straße 4 38106 Braunschweig VERÖFFENTLICHUNGEN UND INSTITUTSBERICHTE Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay 2016 1 Van Ende, Kristof

Mehr

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Tiederle Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Inhaltsanaabe ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EI NFÜ H RU NG 3 2 DRAHTBONDPROZEß 13 2.1 PHYSIKALISCH-METALLURGISCHE

Mehr

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Christoph Malz VDI-Expertenforum Agenten in der

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr