Inhalt. Aromapflege, -therapie Ätherische Öle und ihre Wirkung und Nebenwirkungen Formen der Anwendung und Dosierungen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Aromapflege, -therapie... 14 Ätherische Öle und ihre Wirkung und Nebenwirkungen... 14 Formen der Anwendung und Dosierungen..."

Transkript

1 Inhalt A Abnabelung... 2 Absaugen... 3 Endotracheales Absaugen über einen Endotrachealtubus... 3 Nasales/orales Absaugen... 5 Bronchiallavage... 6 Entfernung von zähem Schleim (2 Personen)... 6 Gewinnung von Sekret zur bakteriologischen Untersuchung... 7 Anziehhilfe... 7 Schlafanzugwechsel bei immobilen Patienten im Bett... 7 Schlafanzugwechsel bei Patienten mit laufender Infusion... 9 Anziehhilfe bei Patienten mit Halbseitenlähmung nach dem Bobath-Konzept Aromapflege, -therapie Ätherische Öle und ihre Wirkung und Nebenwirkungen Formen der Anwendung und Dosierungen Augenpflege Umgang mit einer Augenprothese Augenspülung Augensalbenapplikation Augentropfenapplikation Umgang mit Kontaktlinsen Augenpflege bei Patienten mit fehlendem Lidschlag B Baden eines Patienten Basale Stimulation Stimulation der Sinneswahrnehmung Sehen Stimulation der Sinneswahrnehmung Fühlen Stimulation der Sinneswahrnehmung Riechen Stimulation der Sinneswahrnehmung Schmecken Stimulation der Sinneswahrnehmung Hören Beatmen eines Patienten Beutel-Maske-Beatmung Beckenbodentraining Bedside-Test Bettenmachen Beziehen des Bettes ohne Patient Patient kann sich drehen oder gedreht werden Patient macht eine Brücke Bewusstseinskontrolle Blasenkatheterismus Blasendauerkatheter anlegen Durchführung bei der Frau Durchführung beim Mann Blasendauerkatheter entfernen Intermittierender Selbstkatheterismus beim Mann Blasenpunktion Blasenspülung Blutabnahme Kapillare Blutabnahme Kapillare Blutabnahme zur Bestimmung des Blutzuckers Kapillare Blutabnahme zur Blutgasanalyse (BGA) Venöse Blutabnahme Blutdruckmessung Indirekte (unblutige) Blutdruckmessung Intraarterielle (blutige) Blutdruckmessung Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) Bobath-Lagerung Sitzen im Stuhl Lagerung auf die betroffene Seite Lagerung auf die nicht betroffene Seite Lagerung in Rückenlage Lagerung im Sitzen (Langsitz) D Dekubitusprophylaxe Druckentlastung Mobilisation Lagerung Hautpflege VII

2 Dosieraerosol (Anwendung) Anwendung von Dosieraerosolen mit Treibgas Anwendung von Dosieraerosolen ohne Treibgas (Turbohaler) Drahtextensionen, Fixateur externe Drahtextension Fixateur externe Drainagen Redon-Saugdrainage (Wechsel der Vakuumflasche) Saug-Spüldrainage (Wechsel der Vakuumflasche) T-Drainage (Umgang mit Sekretbeutel) Thoraxdrainage (Assistenz beim Legen) Duschen eines Patienten E Einläufe Klistier Reinigungseinlauf Darmspülung Darmspülung orthograd Digitale Ausräumung Einreibungen Elektrokardiogramm Ruhe-EKG Essen und Trinken (Unterstützung) Extubation F Fieber senkende Maßnahmen Umgang mit Kühlelementen Wadenwickel Fixierung eines Patienten G Ganzkörperwaschung Ganzkörperwaschung Belebende Ganzkörperwaschung Beruhigende Ganzkörperwaschung Bobathorientierte Ganzkörperwaschung Genitalspülung H Haarwäsche im Bett Haarwäsche beim bettlägerigen Patienten Herzschrittmacher, passager Schrittmacher-Codes Hygienisches Arbeiten Chirurgische Händedesinfektion Hygienische Händedesinfektion Sterile Handschuhe anziehen I Infusionen richten und verabreichen Schwerkraftgesteuerte Infusion richten und anschließen Druckinfusion Pumpengesteuerte Infusion Inhalationen Inhalation mit dem Ultraschallvernebler (ohne Maske) Inhalation mit dem Düsenvernebler Dampfinhalation (Kopfdampfbad) Injektionen Intrakutane Injektion Subkutane Injektion Intramuskuläre Injektion Injektion in den Gesäßmuskel (ventrogluteale Injektion nach v. Hochstetter) Injektion in den Oberschenkelmuskel Injektion in den Oberarmmuskel Umgang mit Injektionspen (z. B. Insulininjektion) VIII

3 Inkontinenz (Unterstützung) Fäkalkollektor Kondomurinal Intertrigo-Prophylaxe Intubation K Kardiotokografie Kinästhetik Fortbewegen im Liegen Fortbewegen vom Liegen zum Sitzen Fortbewegen im Sitzen Fortbewegen vom Sitzen zum Stehen Kontrakturenprophylaxe Bewegungsübungen Lagerung L Lagerungen VATI-Lagerung Beinhochlagerung Beintieflagerung Oberkörperhochlagerung Larynxmaske M Magensonde Ernährungssonde Legen einer nasalen Magensonde bzw. Ernährungssonde Sondenernährung per Schwerkraft verabreichen Sondenernährung mit einer Ernährungspumpe Sondenpflege bei liegender nasaler Magen- bzw. Ernährungssonde Sondenpflege bei liegender PEG-Sonde Ziehen einer Magen- bzw. Ernährungssonde Magenspülung Orthograde Darmspülung über Magensonde Magenspülung Orthograde Darmspülung über Magensonde Medikamente richten Tabletten richten Aufziehen aus einer Glasampulle Aufziehen aus einer Stechampulle Aufziehen bzw. Herstellen einer Lösung aus Trockensubstanzen Medikamente Aufziehen von Insulingemischen Mobilisation Grundsätzliches zur Mobilisation Aufsetzen en bloc Verschiedene nützliche Handgriffe Rollstuhlmobilisation Umgang mit Unterarmgehstützen Mund- bzw. Zahnpflege Soor- und Parotitisprophylaxe Mund- und Zahnpflege übernehmen Soor-, Stomatitis- und Parotitisprophylaxe N Nagelpflege Nasenabstrich Nasenpflege Nasenpflege allgemein Notfallmaßnahmen Sicherstellung der Atmung Atemspende Defibrillation Herzdruckmassage (Kardiokompression) Kardiopulmonale Reanimation (Herz-Lungen- Wiederbelebung) Assistenz des Arztes bei Herz-Lungen- Wiederbelebung Stabile Seitenlagerung O Obstipationsprophylaxe Darmmassage Ohrenpflege, Umgang mit dem Hörgerät Reinigung des äußeren Ohres Applikation von Ohrentropfen bzw. Ohrensalben Ohrspülung Umgang mit dem Hörgerät IX

4 P PCA-Pumpe (Schmerzbeobachtung) Pneumonie- und Atelektasenprophylaxe Atemstimulierende Einreibungen (ASE) Atemtraining Port-Pflege / Injektion Punktion des Ports zur Infusionstherapie Regeln zum weiteren Umgang mit Portsystemen Pulskontrolle Manuelle Pulskontrolle Pulsmessung mit dem Herzfrequenzmessgerät Pulsoximetrie Punktionen und Biopsien Arterielle Gefäßpunktion Aszitespunktion Beckenkammpunktion, Beckenkammbiopsie (Crista- Biopsie) Leberbiopsie Lumbalpunktion Perikardpunktion Pleurapunktion R Rasur des Operationsfeldes Trockenrasur mit einem Hair-Clipper Nassrasur Reflexzonenmassage Reflexzonenmassage am Fuß Rücken schonendes Arbeiten Patientenlifter Rollbrett S Sauerstoff (Umgang) Sauerstoff verabreichen Wechseln einer leeren Sauerstoffflasche Shunt (Training und Pflege) Spritzenpumpen Sterbebegleitung, Versorgung Verstorbener Sterbebegleitung Versorgung Verstorbener Stillen (Hilfestellung) Stomapflege Stomabeutelwechsel Irrigation Stuhlausscheidung (Umgang) Unterstützung der Stuhlausscheidung mit Hilfsmitteln Nachweis von okkultem Blut Sturzprophylaxe T Temperatur messen Temperaturmessung mit Digitalthermometer Temperaturmessung mit Infrarot-Ohrthermometer (IRED-Tympanon-Thermometrie) Thromboseprophylaxe Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe Kompressionsverband modifiziert nach Pütter Heparinisierung Tracheostoma (Umgang) Verbandwechsel Wechsel der Trachealkanüle (2 Personen) Transfusion (Umgang) U Unterschenkelprothese anlegen Urinausscheidung (Umgang) Anlegen einer Urinflasche (Unterstützung beim Umgang) Gewinnung von Mittelstrahlurin Urikulttest Bestimmung des spezifischen Gewichts X

5 V Verbandtechniken Bindenverbände mit elastischen Binden Allgemeines Augenverband (beidseitig) Handverband (ab- und aufsteigend) Knieverband (von innen nach außen) Fußverband Stumpfbandagierung (Beispiel Unterschenkel) Gipsverband Allgemeines Gipsverband anlegen (Beispiel Unterschenkel-Liegegips) Gipsverband spalten und entfernen (Beispiel Unterschenkel) Schlauchmullverbände Allgemeines Kopfverband Brustverband Desault-Verband Gilchrist-Verband Handverband Fingerverband Netzschlauchverbände Allgemeines Verbandtechnik Verbandwechsel Verbandwechsel bei aseptischen Wunden Verbandwechsel bei septischen Wunden Wundspülung bei sekundär heilenden Wunden Wundverband bei infizierten, sekundär heilenden Wunden (Beispiel Hydrokolloidverband mit Alginat- Tamponade) Vakuumversiegelung einer chronischen Wunde (V.A.C-Therapie) Z Zentraler Venenkatheter/Zentrale Venendruckmessung Assistenz beim Legen eines zentralen Venenkatheters Messung des zentralen Venendrucks Zytostatika (Umgang) Zytostatikazubereitung Umgang mit Zytostatika (z. B. Infusionstherapie) Glossar Abbildungsverzeichnis Sachverzeichnis W Wickel und Auflagen Grundsätzliches Feucht-heiße Wickel und Auflagen Allgemein Quarkauflage Olivenölauflage Wärmeanwendung mit einer Wärmflasche Kälteanwendung durch Kälteelemente Wundbehandlung Primär heilende Wunden Faden- bzw. Klammerentfernung Sekundär heilende Wunden Allgemeines XI

Inhalt. Baden eines Patienten -24. Abnabelung 2

Inhalt. Baden eines Patienten -24. Abnabelung 2 Inhalt Abnabelung 2 Absaugen -3 Endotracheales Absaugen über einen Endotrachealtubus 3 Nasales/orales Absaugen 5 Bronchiallavage 6 Entfernung von zähem Schleim (2 Personen) 6 Gewinnung von Sekret zur bakteriologischen

Mehr

Inhalt. Beatmen eines Patienten...30 Beutel-Maske-Beatmung...30

Inhalt. Beatmen eines Patienten...30 Beutel-Maske-Beatmung...30 Inhalt A Abnabelung...2 Absaugen...3 Endotracheales Absaugen über einen Endotrachealtubus...3 Nasales/orales Absaugen...5 Bronchiallavage...6 Entfernung von zähem Schleim (2 Personen)...6 Gewinnung von

Mehr

Pflegetechniken von A - Z

Pflegetechniken von A - Z Pflegetechniken von A - Z Bearbeitet von Olaf Kirschnick 5., aktualisierte Auflage 2016. Buch. Rund 560 S. Softcover ISBN 978 3 13 127275 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Pflege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.5 Orale Stimulation Auditive Stimulation Taktil-haptische Stimulation Visuelle Stimulation 38

Inhaltsverzeichnis. 6.5 Orale Stimulation Auditive Stimulation Taktil-haptische Stimulation Visuelle Stimulation 38 1 Absaugen von Atemwegssekret 2 1.1 Orales und nasales Absaugen 3 1.2 Endotracheales Absaugen 5 6.5 Orale Stimulation 36 6.6 Auditive Stimulation 37 6.7 Taktil-haptische Stimulation 37 6.8 Visuelle Stimulation

Mehr

Pflegetechniken von A Z

Pflegetechniken von A Z Pflegetechniken von A Z Olaf Kirschnick 758 Abbildungen 34 Tabellen 4. Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fotografien Paavo Blåfield, Kassel Alexander Fischer, Sinzheim Thomas Stephan, Munderkingen

Mehr

Inhalt. Aromapflege, -therapie... 14 Ätherische Öle und ihre Wirkung und Nebenwirkungen... 14 Formen der Anwendung und Dosierungen...

Inhalt. Aromapflege, -therapie... 14 Ätherische Öle und ihre Wirkung und Nebenwirkungen... 14 Formen der Anwendung und Dosierungen... Inhalt Inhalt A Abnabelung... 2 Absaugen... 3 Endotracheales Absaugen über einen Endotrachealtubus... 3 Nasales/orales Absaugen... 5 Bronchiallavage... 6 Entfernung von zähem Schleim (2 Personen)... 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL) - ambulant -

Inhaltsverzeichnis Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL) - ambulant - Inhaltsverzeichnis Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL) - ambulant - G = Grundpflege B = Behandlungspflege P = Prophylaxen S = Soziale Betreuung K = Krankheitsspezifische Standards N = Standards

Mehr

Sachverzeichnis Absaugen Nr. 6 Aktivierung Anleitung in der Häuslichkeit bei der Grundpflege bei der Behandlungspflege Nr. 1 Nr. 7 An- und Auskleiden Siehe Körperpflege (Nr. 4) Anus-praeter, Wechsel des

Mehr

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt Fachoberschule Gesundheit Tätigkeitskatalog Name: sstelle: Betten eines Vor u. Nachbereitung des Pflegewagens Betten machen eines leeren Bettes Betten eines Bettlägrigen Bettwäsche wechseln Rückenschonende

Mehr

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt. Allgemeines Stationen und Funktionsbereiche Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht Klingelanlage Standort von Notfallkoffer und Feuerlöscher Verhalten im Notfall Krankmeldung Aufgaben in verschiedenen

Mehr

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten Nachweiskatalog Praktikumstätigkeiten Schuljahr : 2017/2018 Name : Klasse : Betrieb : Station : 1. Organisation im Pflegedienst 1.1.Kennenlernen Tätigkeiten und des Arbeitsablaufes auf Station Aufnahme

Mehr

Pflegestandards nach SIS

Pflegestandards nach SIS (1) Themenfeld 1 kognitive und kommunikative Fähigkeiten 1.1 Kommunikation 1.1.1 Umgang mit schwerhörigen und gehörlosen Pflegebedürftigen 1.1.2 Sehbehinderte und blinde Pflegebedürftige 1.1.3 Umgang mit

Mehr

Pflegestandards nach BRi/NBA

Pflegestandards nach BRi/NBA (1) Modul 1 Mobilität 1.1 Betten / Positionieren 1.1.1 Betten eines immobilen Pflegebedürftigen 1.1.2 Positionieren eines immobilen Pflegebedürftigen 1.1.3 Positionierung bei Hemiplegie nach Bobath 1.2

Mehr

Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL)

Pflegestandards nach Pflegemodell Krohwinkel (AEDL) 1 Kommunizieren 1.1 Umgang mit schwerhörigen und gehörlosen Pflegebedürftigen 1.2 Sehbehinderte und blinde Pflegebedürftige 1.3 Umgang mit Hörgerät und Sehhilfe 1.4 Aphasie (Sprachstörung) 1.5 Apraxie

Mehr

Pflegestandards nach Pflegemodell Juchli (ATL)

Pflegestandards nach Pflegemodell Juchli (ATL) 1 Wach sein und schlafen 1.1 Schlafstörungen und Schlaflosigkeit 2 Sich bewegen 2.1 Betten eines immobilen Pflegebedürftigen 2.2 Lagern eines immobilen Pflegebedürftigen 2.3 Lagerung bei Hemiplegie nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung VII 1 sverzeichnis Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung........................................... 1 1 Allgemeine medizinische Grundlagen 2 1.1 Anatomie und Physiologie............ 2 1.2 Naturwissenschaftliche

Mehr

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen Name des Praktikanten / der Praktikantin: Klasse: Praktikumsbetrieb: Praktikumsanleiter / Praktikumsanleiterin: Tätigkeiten der Praktikanten werden ausschließlich unter Anleitung / Aufsicht der Anleiter.

Mehr

Rechenweg. Häufigkeit bei einem Pat. im Regeldienst. Wochenfaktor 1 1 0,2 1,1 0,5 0,10

Rechenweg. Häufigkeit bei einem Pat. im Regeldienst. Wochenfaktor 1 1 0,2 1,1 0,5 0,10 Rechenweg Tätigkeiten Zeitdauer der Tätigkeit in Minuten Häufigkeit bei einem Pat. im Regeldienst Wochenfaktor Personalfaktor Anteil der Patienten Minuten je Pat./Tag PPR-S Ergebnis (Summe) PPR Orginal/

Mehr

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute 1. Ganzheitliche Pflege E A S E A S E A S E A S HAUT UND KÖRPER PFLEGEN ist in der Lage, einen zu Pflegenden bei der Körperpflege zu unterstützen a) am Waschbecken b) beim Duschen c) beim Baden d) GKW

Mehr

Aktion Saubere Hände Was gibt es Neues?

Aktion Saubere Hände Was gibt es Neues? Aktion Saubere Hände Was gibt es Neues? Alexandra Bechter, MA 20. Oktober 2016 Aktuelles zur Aktion Saubere Hände Referenzdaten zu HAND-KISS für das Jahr 2015 Referenzdaten zu den durchgeführten Compliance

Mehr

Struktur der Vergütungsvereinbarung häusliche Krankenpflege

Struktur der Vergütungsvereinbarung häusliche Krankenpflege Anlage 2 zur Vereinbarung gemäß 132a Abs. 2 SGB V Struktur der svereinbarung häusliche Krankenpflege A Häusliche Krankenpflege nach 37 Abs. 1 SGB V 1 Hinweis: siehe Abschnitt D, Sondervereinbarung 2 5

Mehr

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski XI Inhaltsverzeichnis 1 Schnelles Handeln......................... 1 1.1 Grundlagen der Zentralen Notaufnahme............ 2 1.2 Ersteinschätzung nach dem Manchester-Triage-System (MTS) 3 1.3 Der Schockraum............................

Mehr

Behandlungspflege nach 37 Abs. 2 SGB V

Behandlungspflege nach 37 Abs. 2 SGB V Anlage 3 zur Vergütungsvereinbarung von Leistungen der Häusliche Krankenpflege nach 37 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 SGB V der Vereinbarung gemäß 132a Abs. 2 SGB V A Häusliche Krankenpflege nach 37 Abs. 1 SGB

Mehr

Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V

Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V A Häusliche Krankenpflege nach 37 Abs. 1 SGB V 1 siehe Abschnitt D: Sondervereinbarung 2-5 014 120 je Einsatz (max. 2x täglich) / 37

Mehr

Aktion Saubere Hände

Aktion Saubere Hände Erfahrungsaustausch 13.09.2016 Dr. Christiane Reichardt, Dr. Tobias Kramer Karin Bunte-Schönberger B.A., Janine Walter M.Sc Prof. Dr. Petra Gastmeier 2013 1306 Teilnehmende Einrichtungen 2016 2215 Teilnehmende

Mehr

Pflegerische Interventionen

Pflegerische Interventionen verstehen & pflegen 3 Pflegerische Interventionen Herausgegeben von Annette Lauber und Petra Schmalstieg unter Mitarbeit von Johanne Plescher-Kramer 3., überarbeitete Auflage 368 Abbildungen 103 Tabellen

Mehr

ük Planung FaGe BiVo 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017 ük Planung FaGe BiVo 207. e A. Rolle als Berufsperson Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Lernen in der Praxis und am ük Lernjournal-/Lernprozessdokumentation Rechte und Pflichten (Bildungsplan, Kompetenznachweise,

Mehr

im Unterricht praktisch durchgeführt

im Unterricht praktisch durchgeführt Fachoberschule Gesundheit Tätigkeitskatalog Pflege Krankenhaus und in der Altenpflege Name: sstelle: Betten eines Vor u. Nachbereitung des Pflegewagens Betten machen eines leeren Bettes Betten eines Bettlägrigen

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht Theorieabschnitt Stationär dokumentieren evaluieren 50 Ustd. LZK Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht LZK: Lernzielkontrolle (Klausur, Referat, Haus- oder Gruppenarbeit) Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Inhalt. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen

Inhalt. I Basiselemente pflegerischer Interventionen. II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen I Basiselemente pflegerischer Interventionen 1 Prinzipien der Arbeitsorganisation in der Pflege... 4 Einleitung... 4 1.1 Arbeitsorganisation... 4 1.1.1 Aufbauorganisation... 5 1.1.2 Ablauforganisation...

Mehr

Liste der zu erwerbenden Fertigkeiten nach ük A

Liste der zu erwerbenden Fertigkeiten nach ük A Liste der zu erwerbenden en nach ük A von: Datum:.. In dieser Liste werden nur die konkret überprüfbaren en aufgelistet. Die Lernenden schreiben eine ük Reflexion zu allen Themen des ük. en 2.1 Führt die

Mehr

Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V

Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V gem. Entscheidung der Schiedsperson SGB V vom 09.10.2015 Gültigkeit vom 01.10.2015 bis Hinweis zur Berechnung: 1. Die Entscheidung

Mehr

Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V

Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V Gültigkeit vom bis Hinweis zur Berechnung: 1. 2. Kaufmännische Rundung der jeweiligen Euro-Werte auf 2 Nachkommastellen. 3. 4. Die

Mehr

Vergütungsvereinbarung häusliche Krankenpflege für die Zeit vom bis

Vergütungsvereinbarung häusliche Krankenpflege für die Zeit vom bis Anlage 3 zur Vereinbarung gemäß 132a Abs. 2 SGB V Vergütungsvereinbarung häusliche Krankenpflege für die Zeit 01.06.2010 31.05.2011 Ambulante Krankenpflege Sabine Dismer An Schapers Eichen 9 29227 Celle

Mehr

I. Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung - SGB V

I. Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung - SGB V Fichtenstraße 27 82256 Fürstenfeldbruck Telefon: 08141 / 22 69 69 Telefax: 08141 / 22 69 70 www.pflegeteam-ffb.de I. Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung - SGB V Nr. Leistung

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage

Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 4. Auflage Seit nunmehr fast 10 Jahren ist das Lehrbuch Pflegetechniken von A bis Z auf dem Markt. Die kontinuierliche Nachfrage ist ein Beweis für das erfolgreiche Konzept.

Mehr

Pflegetechniken von A - Z

Pflegetechniken von A - Z Pflegetechniken von A - Z Bearbeitet von Olaf Kirschnick 5., aktualisierte Auflage 2016. Buch. Rund 560 S. Softcover ISBN 978 3 13 127275 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Pflege

Mehr

4. Logbuch Pflichtteil: Allgemeine Fertigkeiten

4. Logbuch Pflichtteil: Allgemeine Fertigkeiten 4. Logbuch Pflichtteil: Allgemeine Fertigkeiten 4.1. Allgemeine Arbeitstechniken In den folgenden Tabellen finden sich wichtige allgemeine ärztliche Arbeitstechniken. Diese Arbeitstechniken sollten von

Mehr

Prophylaxen in der Pflege

Prophylaxen in der Pflege Prophylaxen in der Pflege Anregungen für kreatives Handeln Bearbeitet von Ulrich Kamphausen 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 294 S. Paperback ISBN 978 3 17 020829 2 Format (B x L): 12 x 16,8 cm Gewicht: 293

Mehr

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0. Übersicht der Handlungskompetenzen FaGe pro Semester FaGe 1. Semester A.1 Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln Teil 1 / Einführung ÜK B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen

Mehr

E in le itu n g...2. A b k ü rzu n g s verze ich n is, G lo s s a r...7. B e g riffe...9

E in le itu n g...2. A b k ü rzu n g s verze ich n is, G lo s s a r...7. B e g riffe...9 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t... E in le itu n g...2 A b k ü rzu n g s verze ich n is, G lo s s a r...7 B e g riffe...9 K a p it e ll Q u a litä ts m a n a g e m e n ts y s te m... 15 1. Unternehmenskonzept...

Mehr

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Deutsch im Beruf - Profis gesucht Hilfsmittel und Geräte in der Gesundheits- und Als Gesundheits- und r/in übernimmt man viele verschiedene Pflegetätigkeiten, wie die Wundversorgung, das Verabreichen von Infusionen oder die Körperpflege.

Mehr

verstehen & pflegen Band 3: Pflegerische Interventionen

verstehen & pflegen Band 3: Pflegerische Interventionen verstehen & pflegen Band 3: Pflegerische Interventionen Professionelle Pflege in allen Altersstufen Bearbeitet von Herausgegeben von Annette Lauber, und Petra Schmalstieg 4., aktulisierte Auflage. 2017.

Mehr

Anleitungen. Dateneingabe. ASH Compliance-Beobachtungen

Anleitungen. Dateneingabe. ASH Compliance-Beobachtungen Anleitungen Dateneingabe ASH Compliance-Beobachtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Hygiene und Umweltmedizin Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen

Mehr

Anleitungen. Dateneingabe. ASH Compliance-Beobachtungen

Anleitungen. Dateneingabe. ASH Compliance-Beobachtungen Anleitungen Dateneingabe ASH Compliance-Beobachtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Hygiene und Umweltmedizin Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen

Mehr

Stichwortverzeichnis für den praktischen Teil der Abschlussprüfung (Hauptthemen, nicht abschließend)

Stichwortverzeichnis für den praktischen Teil der Abschlussprüfung (Hauptthemen, nicht abschließend) Stichwortverzeichnis für den praktischen Teil der Abschlussprüfung (Hauptthemen, nicht abschließend) BEHANDLUNGSASSISTENZ 1) Allgemeines - Patienten-Kommunikation und Betreuung - Qualitätsmanagement -

Mehr

Anlage 8 Vergütungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 132 und 132a SGB V zur Erbringung häuslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe vom 01.03.2014 gültig ab : 01.01.2015 Leistungserbringergruppenschlüssel

Mehr

Anlage 8 Vergütungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 132 und 132a SGB V zur Erbringung häuslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe vom 01.07.2014 gültig ab : 01.01.2015 Leistungserbringergruppenschlüssel

Mehr

kann auf unserer Station (bitte ankreuzen x) Lernangebote Einrichtung: Themenbereich: nicht durchgeführt werden durchgeführt werden Pflegesituationen

kann auf unserer Station (bitte ankreuzen x) Lernangebote Einrichtung: Themenbereich: nicht durchgeführt werden durchgeführt werden Pflegesituationen 1 Pflegesituationen Hygienische Maßnahmen durchgeführt werden nicht durchgeführt werden Desinfektion Hygienische Händedesinfektion Desinfektionslösung herstellen Flächendesinfektion Geräte-/Instrumentendesinfektion

Mehr

Checkliste für das Krankenpflegepraktikum

Checkliste für das Krankenpflegepraktikum Checkliste für das Krankenpflegepraktikum Vorwort Das Krankenpflegepraktikum dient dem Erwerb eines grundlegenden Verständnisses der Arbeit von Pflegefachpersonen und des Stationsablaufes in einer Klinik.

Mehr

Tracheostomapflege. Oksana Salwasser Vanessa Troß. (Kinderkrankenschwestern Früh- und Neugeborenenintensivstation)

Tracheostomapflege. Oksana Salwasser Vanessa Troß. (Kinderkrankenschwestern Früh- und Neugeborenenintensivstation) Oksana Salwasser Vanessa Troß (Kinderkrankenschwestern Früh- und Neugeborenenintensivstation) Agenda 1. Einführung 2. Vorbereitung der Pflege 3. Durchführung der Pflege allgemein 4. Durchführung der Pflege

Mehr

Stoffplan. 1. Leitziel. 1.2 Diagnostisch und therapeutische Prozesse. 2. Richtziel

Stoffplan. 1. Leitziel. 1.2 Diagnostisch und therapeutische Prozesse. 2. Richtziel Stoffplan Schule Fach Medizinische Assistenz (Überbetriebliche Kurse ÜK) Stundenzahl 80 1. Leitziel 1.2 Diagnostisch und therapeutische Prozesse 2. Richtziel 1.2.3 Allgemeindiagnostik Medizinische Praxisassistentinnen

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe 1. Semester Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe 1. Überbetrieblicher Kurs 43-46 1.1 Einführung in die Ausbildung 1.2 Brandschutz Rechte und Pflichten als Lernende,

Mehr

Ergänzung zu Anlage 9

Ergänzung zu Anlage 9 Ergänzung zu Schlüssel-/Gebührenpositionsnummernverzeichnis (i.v. mit. zur svereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 132 und 132a SGB V zur Erbringung häuslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe) vom 01.08.2017

Mehr

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey Einrichtung Anschrift Rudolfstraße 94a, 50226 Frechen Bereich Ambulanter Pflegedienst Stellenbezeichnung Krankenschwester, -pfleger Stelleninhaber/in Anschrift Vorgesetzte Stelle (Fachaufsicht) Geschäftsinhaber/Betriebsleiter/PDL/stellv.

Mehr

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl Dienstag, 22.04.2008 18:15 21.30 Begrüßung, Eröffnung + Information + Rechtskunde 2 UE Henrichs Krawietz, Höbig Mensch sein, Mensch bleiben - auch in pflegerischer Abhängigkeit - Menschenbild Pflegeleitbild

Mehr

Überbetriebliche Kurse

Überbetriebliche Kurse Modulbeschreibungen Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Überbetriebliche Kurse Inhaltsverzeichnis ÜN01 Einführung in das Qualifikationsverfahren (IPA und Fachgespräch), 02 ÜN02 Körperpflege, Hör-

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.3 Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen 1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen 1.5 Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken

Mehr

Tätigkeitsnachweis. Einarbeitung / Anleitung von Angehörigen in der Pflege

Tätigkeitsnachweis. Einarbeitung / Anleitung von Angehörigen in der Pflege Tätigkeitsnachweis Einarbeitung / Anleitung von Angehörigen in der Pflege Name: Verantwortliche PK: Alpenpark Kaiserblickstr. 1-5, 83088 Kiefersfelden Liste der anleitenden Kräfte Nr. Name Arbeitsstelle

Mehr

Berufsbegleitende Höhere Fachschule Pflege

Berufsbegleitende Höhere Fachschule Pflege Berufsbegleitende Höhere Fachschule Pflege Zusammenstellung der Skills.. Name / Vorname.. Institution, Stammbetrieb Einsatz von.. bis.... Praktikum, Arbeitsfeld Einsatz von.. bis.. Praktikum, Arbeitsfeld

Mehr

Lehrbuch Pflegeassisten

Lehrbuch Pflegeassisten Elisabeth Blunier et al. Lehrbuch Pflegeassisten 5., vollständig überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Robert Ammann, Drago Djuricic, Elsbeth Gianfelici, Kathrin Hänseier, Paul Hirsiger und Ueli Ryser

Mehr

Intensivtagebuch. von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES

Intensivtagebuch. von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES Intensivtagebuch von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT, LIEBE ANGEHÖRIGE, Dieses Tagebuch ist Ihr Tagebuch,

Mehr

Anlage 5 zum Vertrag über ambulante pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung vom...

Anlage 5 zum Vertrag über ambulante pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung vom... Anlage 5 zum Vertrag über ambulante pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung vom... Leistungsbeschreibung und Entgeltverzeichnis nach SGB V, gültig ab 01.01.2018 Leistung 1. Häusliche Krankenpflege,

Mehr

Abrechnung von Leistungen der häuslichen Krankenpflege ( 37 SGB V)

Abrechnung von Leistungen der häuslichen Krankenpflege ( 37 SGB V) Abrechnung von Leistungen der häuslichen Krankenpflege ( 37 SGB V) Im Nachgang zur Schlichtungsentscheidung vom 19.12.2000 durch den Schlichter Herrn Dr. Helmut Göppel, Vizepräsident des Bayerischen Landessozialgerichts,

Mehr

verkürzte FaGe Ausbildung

verkürzte FaGe Ausbildung ük: Nr. Zeit: Kompetenzbereich: Inhalte: Daten: 1. Semester 2014 A 1.1 0.5d Beziehungen im berufichen Umfeld pflegen Verschiedene Rollen im Berufsfeld wie Mitarbeitende, Fach-frau/mann in Ausbildung etc.

Mehr

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad)

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad) Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad) Werden Sie zu Hause medizinisch versorgt und benötigen zusätzlich Krankenpflege durch eine

Mehr

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie Ev. Fachkrankenhaus für Atemwegserkrankungen Neustadt / Südharz THORAXZENTRUM in Kooperation mit dem Südharz-Klinikum Nordhausen Klinik für Pneumologie, Innere Medizin, Intensivmedizin, Beatmungsmedizin

Mehr

Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis. Leistungen der häuslichen Krankenpflege. Haushaltshilfe Stand 18.02.2016

Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis. Leistungen der häuslichen Krankenpflege. Haushaltshilfe Stand 18.02.2016 Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Leistungen der häuslichen Krankenpflege und Haushaltshilfe Stand 18.02.2016 GKV-Spitzenverband Stand: 18.02.2016 Seite 1 von 25 Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis

Mehr

Bildungsplan ük FaGe NHB BiVO 17

Bildungsplan ük FaGe NHB BiVO 17 01 B Pflegen und Betreuen B.1 Klientinnen und Klienten bei der Körperpflege Inhalt Ganzkörperwäsche im Bett Duschen/Baden Gefahren erkennen/sicherheit gewährleisten Augen-, Nasen-, Ohrenpflege Hautbeobachtung

Mehr

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Inhalt. Der Pflegeempfänger Inhalt Teil A: Der Pflegeempfänger 1 Patientenaufnahme... 17 1.1 Pflegeanamnese............................ 17 1.2 Biografiearbeit............................. 17 1.3 Pflegeprozess...............................

Mehr

- 2 - Leistung. Vergütung (EUR)

- 2 - Leistung. Vergütung (EUR) skatalog der Krankenkassen ab Januar 2015 - 2-1. Häusliche Krankenpflege, wenn Krankenhausbehandlung geboten, aber nicht ausführbar ist oder wenn sie vermieden oder verkürzt wird (Grund- und Behandlungspflege

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG. Bad Dürkheim, Vorstand und Verwaltungsausschuss der Christlichen Sozialstation Bad Dürkheim/ VG Freinsheim e. V.

GEBÜHRENORDNUNG. Bad Dürkheim, Vorstand und Verwaltungsausschuss der Christlichen Sozialstation Bad Dürkheim/ VG Freinsheim e. V. GEBÜHRENORDNUNG Christliche Sozialstation Bad Dürkheim/VG Freinsheim e.v. Gerberstraße 6, 67098 Bad Dürkheim Tel. 06322/98 90 19 1 Für die Leistungen der Christlichen Sozialstation Bad Dürkheim / VG Freinsheim

Mehr

Pflege und Betreuung - Medizintechnische Verrichtungen

Pflege und Betreuung - Medizintechnische Verrichtungen Pflege und Betreuung - Medizintechnische Verrichtungen Die Abschlusskompetenzen der regulären Ausbildungen sind in den aktuellen Bildungs- und Rahmenlehrplänen festgelegt und gültig. Die Berufe der Sekundarstufe

Mehr

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care Händehygiene wie? wann? und warum? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Händehygiene: wie, wann und warum? Warum? + Die Hände des Personals sind der wichtigste Faktor für die Übertragung

Mehr

Serviceteil. Anhang: Vergiftungszentralen 410. Stichwortverzeichnis 411. DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016

Serviceteil. Anhang: Vergiftungszentralen 410. Stichwortverzeichnis 411. DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 409 Serviceteil Anhang: Vergiftungszentralen 410 Stichwortverzeichnis 411 M. Döbele, U. Becker (Hrsg.), Ambulante Pflege von A bis Z, DOI 10.1007/978-3-662-49885-9, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016

Mehr

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III Kompetenz und mitverantwortlicher in der Pflege DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III 4 des GuKG Allgemeine Berufspflichten (1) Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe haben ihren

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 3 SOZIALSTATIONEN DES CV MESCHEDE PFLEGEVISITE

Qualitätsmanagement-Handbuch 3 SOZIALSTATIONEN DES CV MESCHEDE PFLEGEVISITE Klient Name: ----------------------------------- Vorname:---------------------------- Geb. Datum: ----------------------------------- Bezugspflegefachperson ----------------------------------- Datum visite:

Mehr

Vergütungsvereinbarung gemäß 18 des Vertrages

Vergütungsvereinbarung gemäß 18 des Vertrages Anlage 3 zum Rahmenvertrag über häusliche Krankenpflege, häusliche Pflege und Haushaltshilfe gemäß 132, 132 a SGB V mit dem VDAB NRW e.v. vom 13.02.2008 Vergütungsvereinbarung gemäß 18 des Vertrages Der

Mehr

Schullehrplan FBD/FBF - GL

Schullehrplan FBD/FBF - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBD/FBF - GL 2017-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBD/FBF Behinderten- und Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer

Mehr

PROJEKT ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG VON MFA

PROJEKT ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG VON MFA PROJEKT ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG VON MFA Projekt des Ärztlichen Kreisverbandes Traunstein 2015/2016 1 IST-SITUATION Jede Praxis bildet eigenständig aus, Hausärzte und Fachärzte Einige praktische Ausbildungsinhalte

Mehr

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey Einrichtung Anschrift Rudolfstraße 94a, 50226 Frechen Bereich Ambulanter Pflegedienst Stellenbezeichnung Arzthelferin Stelleninhaber/in Anschrift Vorgesetzte Stelle (Fachaufsicht) Geschäftsinhaber/Betriebsleiter/PDL/stellv.

Mehr

Leistungsinhalte der Module nach SGB XI (Pflegesachleistungen), der Pflegeberatungsgespräche und der Pflege nach SGB V (häusliche Krankenpflege)

Leistungsinhalte der Module nach SGB XI (Pflegesachleistungen), der Pflegeberatungsgespräche und der Pflege nach SGB V (häusliche Krankenpflege) Leistungsinhalte der Module nach SGB XI (Pflegesachleistungen), der Pflegeberatungsgespräche und der Pflege nach SGB V (häusliche Krankenpflege) sowie Privatleistungen G/ Leitung/Vordrucke/100 Allgemeines/Leistungskatalog

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Pflege planen und dokumentieren. 3 Körperfunktionen aufrechterhalten. 2 Atmen. 4 Sich ernähren. 4 handwerk-technik.

Inhaltsverzeichnis. 1 Pflege planen und dokumentieren. 3 Körperfunktionen aufrechterhalten. 2 Atmen. 4 Sich ernähren. 4 handwerk-technik. 1 Pflege planen und dokumentieren 1.1 Pflegeprozess... 14 Der Pflegeprozess in sechs Schritten... 14 Informationen sammeln (Pflegeanamnese)... 15 Informationsquellen... 15 Probleme und Ressourcen festlegen...

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre 2-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

FaGe ük-übersichtsplan mit Daten für den BG Total 34 Tage

FaGe ük-übersichtsplan mit Daten für den BG Total 34 Tage FaGe ük-übersichtsplan mit Daten für den BG 17-20 Total 34 Tage 1. Semester ük: HKB Zeit: Handlungskompetenz: Inhalte: Woche/ Daten: 1 1 A.1 1 d Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln E.1 0.5d

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.01. Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit. reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Medizinische Klinik C Direktor: Prof. Dr. R. Jakobs Patienteninformation zur äußeren Drainage der Gallenwege ( Yamakawa-Drainage, PTCD ) 1 Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017 Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017 Kalenderwoche 1.1 Einführung in die Ausbildung - Ablauf und Inhalte der Ausbildung - Verantwortung für das eigene

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance) Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance) 1. Allgemeine Empfehlungen zur Vorgehensweise:... 1 1.1 Vorüberlegungen... 1 1.2 Wann sollten Beobachtungen

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017

Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017 Fachfrau/Fachmann Gesundheit Inhaltsübersicht überbetriebliche Kurse FaGe nach BiVo 2017 Kalenderwoche 1.1 Einführung in die Ausbildung - Ablauf und Inhalte der Ausbildung - Verantwortung für das eigene

Mehr