Joachim v.schnakenburg; RC Daun-Eifel. Rotary 3D-Systeme in Schulen. LO.: JvS Dez. 01/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Joachim v.schnakenburg; RC Daun-Eifel. Rotary 3D-Systeme in Schulen. LO.: JvS Dez. 01/13"

Transkript

1 Eine vom Solar-Dorf Kettmannshausen e.v entwickelte und vom Rotary Club Arnstadt geförderte Initiative! Prof. Dr. sc. oec. Berthold Bley: RC Arnstadt; Solar-Dorf Kettmannshausen e.v., Thomas Eurich: RC Arnstadt Joachim v.schnakenburg RC Daun-Eifel; Weitere Infos in der Website: oder Hier. LO.: JvS Dez. 01/13

2 Prozessuales Denken und Handeln Nachhaltigkeit erfordert ein ganzheitliches und vernetztes Denken und Handeln. Wir müssen lernen, dynamisch-komplexe Systeme zu verstehen. Dr. Gerhard Betz, RC Essen-Gruga, Online-Vortrag beim Arbeitskreis Werte.Bildung.Beruf am Unsere Wahrnehmung hat sich in der Vergangenheit jedoch so entwickelt, dass wir Prozesse nicht so gut erkennen können und auch unsere Werte deshalb nicht als mögliche Orientierungshilfen und Steuerungsgrößen in solchen Prozessen verwendet werden. Unsere große Herausforderung ist es deshalb, zu lernen, in Prozessen zu denken. Nach dem Motto, lass es mich machen und ich werde das begreifen: Kinder sollen sich mit innovativen Prozessen spielerisch auseinandersetzen können und prozessuales Denken und Handeln im Team lernen und durch eigenes Erleben kennen lernen. Prozessuales Denken und Handeln (be)greifbar machen!! Arbeitskreis Werte.Bildung.Beruf Rotary 3D-Systeme-Bildung LO.: JvS Dez. 02/13

3 Kinder sollen sich mit technischen Innovationen spielerisch auseinandersetzen und prozessuales Denken und Handeln lernen und erleben. Ein nicht alltäglicher Ansatz des Lernens: MINT als umfassendes System zu verstehen und prozessuales Denken und Handeln als Grundlage von Bildung zu lernen! Der Ausdruck MINT ist ein Initialwort, gebildet aus den Bezeichnungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik. Mathematik - die Kunst des Lernens : Ist eine Wissenschaft, welche auf dem Verständnis von Dimensionen und geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen basiert. Informatik ist nicht nur die Verarbeitung von Informationen. Die Basis sind das Vermögen zum: Sprechen, Singen, Lesen; Schreiben, Kommunizieren des Verhaltens und Nutzung und der Werkzeuge zur erfolgreichen Kommunikation. Naturwissenschaften: Hat die interessante und umfangreiche Aufgabe, die Vorgänge und Gesetzmäßigkeiten der Natur zu erforschen und zu beschreiben und die gewonnenen Erkenntnisse dem Menschen allgemein nutzbar zu machen. Da gibt es noch viel zu tun! Technik: Bringt die Erkenntnisse der Naturwissenschaften zum Funktionieren. Was der Mensch damit anfängt, ist eine Frage der Werte, die er realisiert! Albert Einstein: Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Phantasie heißt aber auch, altes Wissen ständig zu prüfen, anzuwenden oder zu kombinieren. Grundlagenwissen ist die notwendige Basis für die Phantasie und für Innovationen. LO.: JvS Dez. 03/13

4 Ein nicht alltäglicher Ansatz des Lernens in der Augustiner-Realschule plus in Hillesheim MINT als umfassendes System zu verstehen und prozessuales Denken und Handeln als Grundlage von Bildung zu lernen. Ein weiterer Meilenstein in der digitalen Bildung: LEGO MINDSTORMS Education EV3 und ergänzen sich. Augustiner-Realschule plus Hillesheim erhält großzügige Spenden und erweitert ihre Möglichkeiten, den Schülern einen zeitgemäßen digitalen Unterricht zu bieten! Freudig haben die Verantwortlichen Anfang Juni 2020 den nächsten und somit fünften 3D-Drucker in Empfang genommen. Dieser ist in der Lage, größere Objekte bis max. 20 x 20 cm zu drucken. Zusätzlich konnte der MINT-Raum durch die Ernennung zur Informatik-Profilschule (IPS) mit 4 weiteren Laptops bestückt werden, so dass neben der guten Druckerkapazität nun 16 Arbeitsplätze für die Schüler bereitstehen. Mit dieser für Schulen außergewöhnlichen technologischen Ausstattung im Bereich des 3D-Drucks bekommen die Schüler einen (be)greifbaren Einblick in die digitale Berufswelt und können die Prozesse Von der Idee zum fertigen Projekt nachvollziehen und durchleben. Die Schul- und Projektleitung: Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten für ihr großes Engagement sei es dem Förderverein der Schule, der Firma TW Computersysteme für die Beschaffung der Software und der Hardware, Herrn Winbush und dem Bürgerdienst Lepper e.v. für die Finanzierung und nicht zuletzt Herrn von Schnakenburg für die Organisation LO.: JvS Dez. 04/13

5 Zur weiteren Stärkung des Schulprofils IPS trägt auch die Anschaffung von 10 Basis-Sets "LEGO MINDSTORMS Education EV3 bei. Das Basis-Set versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage, eigene auf modernster Technik basierende Lösungen zu bauen, zu programmieren, zu testen und weiterzuentwickeln. Seine Ein- und Ausgänge ermöglichen den Bau von autonomen Robotern, Automaten und Messwerterfassungssystemen. Damit ist es hervorragend im fächerverbindenden Kontext einsetzbar. Außerdem ermutigt es die Schüler schon in der Entwurfsphase eines Projekts eigene Überlegungen und Ideen beizusteuern, um kreative Lösungen für Aufgaben und Probleme zu finden. Damit wird Lernen zum aktiven, selbstgesteuerten und kommunikativen Prozess. Hier gilt dem Förderverein e.v. der Schule ein herzliches Dankeschön, der dies durch seine großzügige finanzielle Unterstützung erst möglich machte Text und Bilder: Augustiner Realschule plus Hillesheim Die großzügigen Sponsoren ermöglichten es, den Schülern das prozessuale Denken und Handeln als Grundlage des Lernens zu erleben. Die Schüler können es selber im Team gestalten!!! LO.: JvS Dez. 05/13

6 Ein nicht alltäglicher Ansatz des Lernens in der St.Martin Realschule plus in Kelberg: MINT als umfassendes System zu verstehen und prozessuales Denken und Handeln als Grundlage von Bildung zu lernen. Als technikbegeistertes Unternehmen möchte BD Rowa den Kindern in der Region schon früh den Spaß an Technik vermitteln. Dies gelingt am besten, wenn der Nachwuchs nicht nur zuschauen, sondern gleich mit anpacken kann. Aus diesem Grund freuen wir uns die Kelberger Schule mit insgesamt vier 3D-Druckern inklusive CAD-Software und Arbeitsplätzen unterstützen zu können. so Antonios Vonofakos, Geschäftsführer von BD Rowa. In kleinen Gruppen von 4-5 Kindern pro Arbeitsplatz können die Schüler zukünftig gemeinsam kreativ werden. BD Rowa spendet vier 3D-Drucker inklusive CAD-Software und Laptops an die Grund- und Realschule Plus St. Martin in Kelberg zur Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Das Konzept Rotary 3D- Systeme an Schulen unterstützt die spielerische Auseinandersetzung junger Menschen mit technischen Innovationen und fördert so früh den Umgang mit der Kernkompetenz cyber-physischer Produktionsmethoden. LO.: JvS Dez. 06/13

7 Ein nicht alltäglicher Ansatz des Lernens in der St.Martin Realschule plus in Kelberg: MINT als umfassendes System zu verstehen und prozessuales Denken und Handeln als Grundlage von Bildung zu lernen. Frau Michaela Koch im Namen des Vorstandes des Fördervereins der Grund- und Realschule plus: Im Namen der Kelberger Schulkinder bedanken wir uns für die Unterstützung der Firma Rowa und Rotary. Die Investition in Bildung ist nicht nur der Schlüssel zur Lösung gesellschaftlicher Probleme, sondern auch der einzige Weg den Herausforderungen der Zukunft entgegenzutreten. So würden wir uns sehr freuen, wenn das angestoßene Projekt zu Gunsten der MINT - Förderung der Kelberger Kinder, ab dem 1. Schuljahr, baldmöglichst durch die großzügige Spende der Firma Rowa und durch die Vermittlung des Rotary Club umgesetzt werden könnte. Darf eine Spende in dieser Größenordnung und hiesiger Region doch als eher außergewöhnlich bezeichnet werden. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Welling, der sich für ein Entgegenkommen der Herstellerfirma hinsichtlich der Materialpreisgestaltung eingesetzt hat. Durch die praktische Arbeit mit der Software und den Druckern wird zum einen das technische Verständnis gefördert und zum anderen die Teamfähigkeit gestärkt, beides wichtige Eigenschaften für ein später erfolgreiches Berufsleben. Wir sind sehr stolz, unseren Schülern diese Möglichkeit in Zukunft bieten zu können, freut sich Johannes Philipp, Schulleiter. Bei der 3D-CAD-Konstruktion werden geometrische Objekte in einer dreidimensionalen Form aufgebaut und gespeichert. Durch die realitätsnahe Darstellung wird die räumliche Vorstellung verbessert und der naturwissenschaftliche Unterricht noch lebendiger. Text und Bilder: St.Martin Realschule plus in Kelberg, BD ROWA LO.: JvS Dez. 07/13

8 Ein nicht alltäglicher Ansatz des Lernens in der Drei-Maare Realschule plus Daun: MINT als umfassendes System zu verstehen und prozessuales Denken und Handeln als Grundlage von Bildung zu lernen. Verein der Freunde und Förderer der Realschule plus Daun e.v. Vier Rechner, vier Drucker, acht Bildschirme: Es gibt Ratschläge, wie diese optimal im Raum platziert werden. Mit Hilfe von Patrick Pauly, Fachinformatiker für Systemintegration, wurde Anfang Januar 2020 in der Drei-Maare-Realschule plus ein neues 3D-System namens Rotary 3D-Systeme in Schulen installiert, das Schülern ermöglicht, sich spielerisch mit technischen Innovationen auseinanderzusetzen. Ideen werden dargestellt, hergestellt und angewendet. Damit ist die Dauner Realschule plus neben der Augustiner-Realschule plus Hillesheim und der Grund- und Realschule plus Kelberg die dritte Schule im Kreis, der diese Technik zugute kommt. Das Solar-Dorf Kettmannshausen in Thüringen entwickelte das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Arnstadt und stellt nun das Knowhow und den Modellpool zur Verfügung Finanziell ermöglicht wurde das Projekt durch den Bürgerdienst Lepper e.v. sowie den Verein der Freunde und Förderer der Realschule plus Daun e.v. Die Anlage steht im Sinne eines Lehr- und Lernzentrums auch anderen Schulen in der Kreisstadt zur Verfügung. Text und Bilder: Drei-Maare-Realschule plus LO.: JvS Dez. 08/13

9 Ein nicht alltäglicher Ansatz des Lernens im St.-Matthias Gymnasium in Gerolstein: MINT als umfassendes System zu verstehen und prozessuales Denken und Handeln als Grundlage von Bildung zu lernen. Der Förderverein St. Matthias-Gymnasium e.v. in Gerolstein ermöglicht es, dass ein großzügiges vorweihnachtliches Geschenk der Firma Premosys im St. Mathias-Gymnasium in der Adventszeit 2020 in einen Computerraum integriert werden konnte: Förderverein St. Matthias-Gymnasium e.v. 6 Mini PC 12 LED 3 Drucker 10x10x10 cm 1 Drucker 20x20x20 cm Die Arbeits- und Lichtbedingungen, die die Verantwortlichen der Schule realisieren konnten, sind durch diese Installation hervorragend gegeben. LO.: JvS Dez. 09/13

10 Premosys GmbH: Hochmoderne 3D Drucker, EDV Systeme und Software für das Sankt Matthias Gymnasium in Gerolstein: Technische Entwicklungen und die Digitalisierung werden am Besten begriffen, wenn man sie selbst erlebt und mitgestaltet. Im Interesse einer bedarfsgerechten Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft übergab Matthias Kuhl, Geschäftsführer der Premosys GmbH aus Kalenborn-Scheuern, insgesamt sechs neue PC Arbeitsplätze, jeweils ausgestatte mit zwei Monitoren, sowie vier hochmodernen 3D-Druckern in zwei Varianten mit dazugehöriger Software an das Sankt Matthias Gymnasium in Gerolstein. Durch die zur Verfügung Stellung der Systeme konnte somit ein durch die Lehrpersonen und den Rotary Club Daun-Eifel erarbeitetes Konzept erfolgreich umgesetzt werden. Dies ermöglicht es nun, dass Schülerinnen und Schüler an die in der Industrie immer mehr an Bedeutung gewinnende 3D-Druck- und Rapid-Prototyping- Technologie herangeführt werden und sich frühzeitig auf Basis neuer Technik orientieren können. Text und Bild: Firma Premosys Herr Kuhl verfolgt auch das Ziel, die Region in der wir leben, zu stärken: Eine regionale Wirtschaftsentwicklung erfordert, dass die Menschen in jeder Hinsicht gefördert werden, um die Lebensinhalte der Menschen in der Region erlebbar zu machen und zu erfüllen. Werte.Bildung.Beruf sind eine Basis für die Entwicklung von Schülern, Auszubildenden, Studierenden und jungen Erwachsenen im Beruf. LO.: JvS Dez. 10/13

11 Von links nach rechts: Joachim von Schnakenburg (RC Daun-Eifel), Matthias Kuhl (CEO Premosys), Alois Manstein (Vorsitzender des Fördervereins), Dr. Torsten Werner (Geschäftsführer des Fördervereins), Markus Schröder (Projekt-Koordinator 3D- Drucker am SMG), Tobias Lang (stellvertretender Schulleiter). Die Schulgemeinschaft des Sankt-Matthias-Gymnasiums Gerolstein freut sich über eine großzügige Spende der Firma Premosys aus Kalenborn. In den Sommerferien stellte Joachim von Schnakenburg als Vertreter des Rotary-Clubs Daun-Eifel das Projekt in Gerolstein vor, welches bei der Schulleitung und den Vertretern der Schule sofort auf Begeisterung stieß. Die Schülerinnen und Schüler können mit diesen Systemen einen vollständigen Modellierungskreislauf ausgehend vom Entwurf eines 3D-Modells über den Druck bis hin zum Zusammensetzen einzelner Teile zu einem fertigen Produkt erfahren. Auf der Suche nach Sponsoren fand Markus Schröder, der das Projekt seitens des Gymnasiums koordiniert, in Matthias Kuhl, dem CEO der Firma Premosys, einen großzügigen Unterstützer. Premosys finanzierte das Komplettpaket: Sechs Rechner mit 12 Monitoren steuern insgesamt vier 3D-Drucker. Geliefert und aufgebaut wurde die Anlage von der Firma TW Computersysteme aus Hillesheim. Somit wird aus dem Informatikraum jetzt ein 3D-Drucker-Labor mit drei Arbeitsinseln, an denen 3D-CAD-Systeme mit den entsprechenden Druckern zur Verfügung stehen. Des Weiteren ist mittelfristig eine Kooperation zwischen der Firma Premosys und dem Sankt-Matthias-Gymnasium geplant, die den Schülerinnen und Schülern sicherlich interessante Einblicke in die Berufswelt eröffnet. Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei Herrn Kuhl und der Firma Premosys für die großzügige Spende! Text und Bild: Sankt-Mathias-Gymnasium; LO.: JvS Dez. 11/13

12 Modul: Transportable Anlage Geeignet für max. 4 SchülerInnen Mögliche Anlagenkonfiguration Modul: Stationäre Anlage Geeignet für max. 5 SchülerInnen 1x Notebook für Rotary 3D Systeme vorbereitet 1x LED 24 1x Logitech Mouse 1x 3D-Drucker; Druckgröße 10x10x10 cm 1x Mini PC für Rotary 3D Systeme vorbereitet 2x LED 21,5 1x Logitech Mouse 1x 3D-Drucker; Druckgröße 10x10x10 cm Notwendige Verbindungskabel und Steckdosenleisten ja nach Auslegung der Gesamtanlage. Filamentcasetten je nach Bedarf. Für den Ausbau der Anlage stehen alle Ausrüstungsteile auch Drucker mit einer Druckgröße 20x20x20cm - zur Verfügung. Empfehlung: Während des 3D-Druckens kann nicht mit CAD modelliert werden. Prozessuales Denken und Handeln (be)greifbar machen Mindestens 2 Module pro Anlage! Kontakt: Thomas Welling; tw@tw-ecm.de - Joachim v.schnakenburg; jvs@jvspartners.eu twcom Rotary 3D-Systeme-Anlagenkonfiguration LO.: JvS Dez. 12/13

13 Werte.Bildung.Beruf im rotarischen und gesellschaftlichen Umfeld 4 Geschäftsleute - der Rechtsanwalt Paul Harris, der Kohlenhändler Sylvester Schiele, der Textilkaufmann Hiram Shorey und der Bergbauingenieur Gus Loehr trafen sich am 23. Februar 1905 in Chicago zum ersten Rotary-Meeting: Die Werte im Berufsleben entsprachen nicht ihren ethischen Lebensvorstellungen. Veränderungen von Werten und Berufen kann nur durch Bildung erreicht werden! Werte.Bildung.Beruf Werte.Bildung.Beruf sind auch eine Basis für Frieden und Freiheit und für Demokratie! Das Anliegen von Rotary - Schwerpunkte: Friedensförderung und Konfliktprävention, Krankheitsprävention und -behandlung, Wasser, sanitäre Grundversorgung und Hygiene, Gesundheit von Mutter und Kind Elementarbildung, Lesen und Schreiben Kommunale Wirtschaftsentwicklung, Umweltschutz Die Themen- und Aufgabenfelder Werte.Bildung.Beruf sind ein wichtiges Fundament zur Lösung und Realisierung aller Schwerpunkte von Rotary regional und weltweit! Arbeitskreis Werte.Bildung.Beruf Themen und Aufgabenfelder von Rotary LO.: JvS Dez. 13/13

3D - Technik in Schulen - auch in Grundschulen

3D - Technik in Schulen - auch in Grundschulen 3D - Technik in Schulen - auch in Grundschulen Zur Geschichte des 3D-Projektes für Schulen in Thüringen. Projektbeginn: Mitte 2015 Die Projektidee, bereits Grundschülern das dreidimensionale Konstruieren

Mehr

ZdI-Zentrum NEAnderLab

ZdI-Zentrum NEAnderLab Nachhaltige Förderung des Naturwissenschaftlich - technischen Nachwuchses 1. Ausgangslage Jugend, Naturwissenschaft und Technik Es besteht zu geringer Nachwuchs im naturwissenschaftlich - technischen Bereich.

Mehr

Willkommen in diesem Seminar der Rotary D1990 Uni Rotary ist...

Willkommen in diesem Seminar der Rotary D1990 Uni Rotary ist... Willkommen in diesem Seminar der Rotary D1990 Uni Rotary ist... Ich stelle mich vor: Pierre Graden RC Les Reussilles Klassifikation: Allgemeine Medizin Governor D1990 2012-2013 1 Programm: 1. Einführung

Mehr

Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011

Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011 Distrikt 1860 Distriktversammlung 1 Die 41 Rotary Coordinators mit RI-Präsident und Training Team 2 Planungsprozeß Der Prozeß zur Entwicklung eines Strategischen Plans wurde bei RI in den 90er Jahren angestoßen

Mehr

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Auf die Plätze, fertig, spielend programmieren lernen: Das landkreisweite Projekt Coding Kids begann am 10. Mai 2017 an der Gutenberg-Grundschule Rehau und vermittelt

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Ausbildung

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Ausbildung Sehr geehrter Herr Ehlert, sehr geehrter Herr Dr. Fuhrmann, sehr geehrter Herr Dr. Winter, sehr geehrter Herr Prof. Esser, sehr geehrte Frau Kowollik, sehr geehrte Gäste, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

Förderpreis und Jugendförderpreis

Förderpreis und Jugendförderpreis Förderpreis und Jugendförderpreis Ausschreibungsunterlagen Der Ausrichter Rotary In Rotary kommen Menschen zusammen, die sich sozial engagieren möchten. Die Mitglieder von Rotary stammen aus verschiedenen

Mehr

Berufsdienst bei Rotary

Berufsdienst bei Rotary Berufsdienst Berufsdienst bei Rotary Chancen und Möglichkeiten Distrikt 1900 Berufsdienst Seminar 21.Januar 2017 Folie 1/21 Berufsdienst Berufsdienst bei Rotary Kernkompetenz von und für Rotary! Unerkanntes

Mehr

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren, - 1 - - 2 - Grußwort der Regierungspräsidentin 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni 2013 Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren, als Eltern, als Erzieherinnen

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2016 Universität Bayreuth 18. Februar 2016 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen

First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen KONTAKT Hochschule Regensburg - Armin Gardeia - 0941/043-1138 mentoring@hs-regensburg.de First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen Nach einer

Mehr

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2018

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2018 Roberta-Evaluation 2018 Roberta-Evaluation 2018 2 Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2018 Mehr als 2000 Roberta-Teacher unterrichten bereits an Schulen in ganz Deutschland. Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe

Mehr

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht Siemens AutomatisierungsKreis Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht oder: Die digitale Fabrik am Übergang in die reale Schule! S. Manemann Inhalt BBS 2 Wolfsburg Werkbank

Mehr

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen. Sperrfrist: 20. Juli 2016, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Richtfest für Laboratory

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

IT-Berufe. Ausbildung und Einstiegsmöglichkeiten bei RMS tegos Bamberg

IT-Berufe. Ausbildung und Einstiegsmöglichkeiten bei RMS tegos Bamberg IT-Berufe Ausbildung und Einstiegsmöglichkeiten bei RMS tegos Bamberg Karriere bei RMS tegos Unser Unternehmen Liebe zukünftige Mitarbeiter! Mein Name ist Eva Seuberth, ich bin Geschäftsführerin der RMS

Mehr

Marktplatz der Projekte

Marktplatz der Projekte Marktplatz der Projekte Projekte planen, verkaufen und realisieren Meeting des AK WBB der Distrikte Frankfurt, 08.10.2016 Fragen und die Suche nach Antworten Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken;

Mehr

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium Elterninformation 2018 Susanne Braig Inhalt Bedeutung und Auswirkung der Profilfachwahl Vorstellung der Profile Zusammenfassung, Termine Bis zum Abitur

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik das ist MINT, das macht Schule! Lehramt MINToring ist ein gemeinsames Modellprojekt der Stiftung

Mehr

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Vorbemerkung In unserer Gesellschaft haben Medien allgemein und für die Vermittlung von Lerninhalten in der Schule eine wichtige Bedeutung. An der Johannes-Gutenberg-Schule

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2015 Universität Bayreuth 12. Februar 2015 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

Mathe Kiste Ein Projekt mit nachhaltiger und langfristiger Wirkung - bei nur einmaliger Belastung des Budget.

Mathe Kiste Ein Projekt mit nachhaltiger und langfristiger Wirkung - bei nur einmaliger Belastung des Budget. Wo wird die Mathekiste eingesetzt? Kindergärten, Vorschulen, Schulkindergärten, Grundschulen, Förderschulen, Behindertenwerkstätten, Rehabilitationszentren und... in der Familie Was erreichen wir mit der

Mehr

Fortbildungskonzept. Supporting Mathematics and Science Teachers in addressing Diversity and promoting fundamental Values

Fortbildungskonzept. Supporting Mathematics and Science Teachers in addressing Diversity and promoting fundamental Values Fortbildungskonzept Supporting Mathematics and Science Teachers in addressing Diversity and promoting fundamental Values Inhaltsverzeichnis Einführung...2 Ziele und Grundsätze...3 Struktur der Fortbildungsreihe...5

Mehr

Gewerbliche Schule Crailsheim. Präsentation Lernfabrik 4.0 Berufliche Schulen Landkreis SHA

Gewerbliche Schule Crailsheim. Präsentation Lernfabrik 4.0 Berufliche Schulen Landkreis SHA Präsentation Lernfabrik 4.0 Berufliche Schulen Landkreis SHA Wir machen Lernfabrik 4.0 Lernfabrik der Beruflichen Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall Unsere Lernfabrik Füllbehältnis Entwurf und Fertigung

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum und aus der ETH Zürich

Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum und aus der ETH Zürich Prof. Dr. Renate Schubert Bildung und Digitalisierung Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum und aus der ETH Zürich HSGYM-Herbsttagung Bildung und Digitalisierung Zürich, 09.11.2017 1. Bildung und

Mehr

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik

Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik Fakultät für Mathematik Abteilung für Didaktik der Mathematik Bericht über die Aktivitäten der Abteilung für Didaktik der Mathematik Ernestina Dittrich Karlsruhe, 18.02.2006 1 Übersicht Stellenschaffung

Mehr

AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER, ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W)

AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER, ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W) Home Ausbildungsplatz Ausbildung zum Fachinformatiker, Anwendungsentwicklung (m/w) AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER, ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W) Dein Aufgabengebiet Wir bieten Bei uns programmierst Du Software

Mehr

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016 Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien 15. Dezember 2016 Third Mission Third Mission beschreibt jene Aktivitäten einer Universität, die darauf abzielen, basierend auf wissenschaftlichen

Mehr

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft Robert Rudolph Mitglied der Geschäftsleitung / Bildung & Innovation 1 LP21 Themen Das Interesse der Industrie Lehrplan 21 aus Wirtschaftssicht Interessen der

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Gestärkt werden sollen dadurch in der Stadt Jena: das Interesse an und Verständnis für Naturwissenschaft und Technik von Kindern und Jugendlichen,

Gestärkt werden sollen dadurch in der Stadt Jena: das Interesse an und Verständnis für Naturwissenschaft und Technik von Kindern und Jugendlichen, Vergabekriterien für die Förderung der MINT-Bildung in der Stadt Jena durch den MINT-Bildungsfonds auf Grundlage der Allgemeinen Zuwendungsrichtlinie (AZR) der Stadt Jena Die Entwicklung der Gesellschaft

Mehr

Digitalisierung und Bildung

Digitalisierung und Bildung Prof. Dr. Renate Schubert Digitalisierung und Bildung Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum Forum Zukunft Bildung: Digitalisierung Zürich, 12.09.2017 1 Digital Societies als Forschungsthema für

Mehr

Erwecke Bausteine zum Leben! Baue deinen eigenen Roboter und lerne ihn zu programmieren.

Erwecke Bausteine zum Leben! Baue deinen eigenen Roboter und lerne ihn zu programmieren. Erwecke Bausteine zum Leben! Baue deinen eigenen Roboter und lerne ihn zu programmieren. Robo Wunderkind ist ein preisgekrönter Robotik- Baukasten, der Kindern die faszinierende Welt der Technologie eröffnet.

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL r Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 80327 München

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

23. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 28. April , 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr

23. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 28. April , 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr 23. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 28. April 2014 Termin: Ort: Inhalt: 28.04.2014, 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr HANDS on TECHNOLOGY e.v. Plautstraße 80 04179 Leipzig www.hands-on-technology.de HANDS

Mehr

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren Titel Gegenstand/ Schulstufe Symmetrie Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren Bezug zum Fachlehrplan

Mehr

Theodor-Heuss-Schule

Theodor-Heuss-Schule Theodor-Heuss-Schule Kaufmännische berufliche Schule in Wetzlar Ausbilderarbeitskreis Büromanagement Industrie Groß- u. Außenhandel 12.11.18 AL Florian Müller & Iserv-Koordinator Oliver Paul Inhalt Rahmenbedingungen

Mehr

InterWrite ÖSTERREICH

InterWrite ÖSTERREICH OLY ECHNISCHE CHULE SCHWAZ WAIDACH 8 A-6130 SCHWAZ - Tel. 05242/63344 - Fax DW 38 direktion@pts-schwaz.tsn.at - www.pts-schwaz.tsn.at InterWrite LEGO LEAGUE ÖSTERREICH Die Polytechnische Schule Schwaz

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018 Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme ATKS 2018 - Fortschritt & Innovation für: i) und ii) Produkte und Technologien mit tribologischen Funktionsaspekten. Analytische Tribologie für Dinge in Relativer

Mehr

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 2 Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Mehr als 1500 Roberta-Teacher unterrichten bereits an Schulen in ganz Deutschland. Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe

Mehr

SCHULUNGSANGEBOTE IM IOT-LABOR. Programm für Schulen, Berufsschulen und Unternehmen

SCHULUNGSANGEBOTE IM IOT-LABOR. Programm für Schulen, Berufsschulen und Unternehmen SCHULUNGSANGEBOTE IM IOT-LABOR Programm für Schulen, Berufsschulen und Unternehmen Was lernen Sie bei uns zum Thema IoT? Wenn Informationstechnik in Form von Sensoren und Mikroprozessoren im großen Stil

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Schulzweige am GYMNASIUM SACRÉ COEUR Europaklasse Gymnasium musisch-kreativ Notebook-unterstützter Unterricht in der Oberstufe Sprachzertifikate (Englisch,

Mehr

Rotary Club Grevenbroich

Rotary Club Grevenbroich Warum lohnt sich eine Bewerbung? Soziales Engagement macht Spaß. Neue Kontakte können geknüpft werden und man gewinnt wertvolle Erfahrungen. Es nützt nicht nur einem selbst, sondern auch anderen. Ohne

Mehr

Herzlich Willkommen an der Don Bosco Grundschule!

Herzlich Willkommen an der Don Bosco Grundschule! Herzlich Willkommen an der Don Bosco Grundschule! Eine Information vom Förderverein zum Eltern-Infoabend Seite 1 Wozu ist ein Förderverein notwendig? Fakt 1 Der Förderverein fördert Projekte und Anschaffungen,

Mehr

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude Im Jahr 2012 begann die Planung für die große Sanierung und den Teilneubau des damals fast 50 Jahre alten Schulgebäudes. Als direkt nach der Karnevalsfeier

Mehr

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation 2. Treffen Technologienetzwerk Transformation 5. Dezember 2018, Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) Karlsruhe Vladitto/shutterstock Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, wie sieht die Zukunft

Mehr

Berufsdienstseminar DTV Möglichkeiten des Berufsdienstes

Berufsdienstseminar DTV Möglichkeiten des Berufsdienstes Berufsdienstseminar DTV 2017 Möglichkeiten des Berufsdienstes Analyse der Ausgangssituation Junge Menschen suchen einen Beruf Richtige Berufswahl Unternehmen suchen begabte, interessierte und passende

Mehr

Digitale Bildung: Mit Calliope mini wird Programmieren ganz einfach

Digitale Bildung: Mit Calliope mini wird Programmieren ganz einfach Digitale Bildung: Mit Calliope mini wird Programmieren ganz einfach Werner-von-Siemens-Schule in Schwerin ist erste Projektschule im Land An der Werner-von-Siemens-Schule in Schwerin können Schülerinnen

Mehr

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch

Mehr

Ingenieurstudium fängt im Kindergarten an

Ingenieurstudium fängt im Kindergarten an Die KLEINE-FORSCHER-PATENSCHAFT für Vorschulkinder Die Entdeckertage 2015 im Odysseum in Köln Ingenieurstudium fängt im Kindergarten an 140 Kinder aus acht Kitas des Distriktes 1810 fahren zu den Entdeckertagen

Mehr

Katharina Dutz Gert Reich Tobias Stuckenberg INFORMATIK UND TECHNISCHE BILDUNG

Katharina Dutz Gert Reich Tobias Stuckenberg INFORMATIK UND TECHNISCHE BILDUNG Katharina Dutz Gert Reich Tobias Stuckenberg INFORMATIK UND TECHNISCHE BILDUNG Wir erleben gegenwärtig eine Neudefinition des kulturellen Verständnisses von Technik in unserer Gesellschaft, die bestehende

Mehr

KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 www.smartfeld.ch FÜR WEN? Klassen der Oberstufe und des Untergymnasiums (keine Programmierkenntnisse nötig) www.smartfeld.ch

Mehr

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen - WAS KÖ NNEN WIR FÜ R SIE TUN? Wir unterstützen Sie bei der Planung und beim Betrieb Ihres Museums mit unseren innovativen Echtzeit- Visualisierungstechniken

Mehr

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur BUNDESTAGSWAHL 2017 IMPRESSUM HERAUSGEBER: BUNDESVERBAND INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. VERANTWORTLICH: ROMAN R. RÜDIGER, VORSTANDSVORSITZENDER

Mehr

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren, Verleihung des Communicator-Preises 2013 an Prof. Dr. Metin Tolan Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund, Berlin, 2. Juli 2013 Begrüßung von Prof. Dr. Dr. Andreas

Mehr

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung.

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung. Göppingen im Juli 2015 gesucht für einen Bodelschwingh-Schule Göppingen Schulerburgstraße 24 73033 Göppingen Telefon: (07161) 202 735 Fax: (07161) 202 734 Mail: info@bodelschwingh-gp.de So ein Jobcoach

Mehr

Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer

Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer ein Angebot zur informatischen Bildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kita, Hort und Grundschule 2. Bildungskonferenz Südniedersachsen,

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Das neu INFORMATIOe NSSYSTEM für Schulen

Das neu INFORMATIOe NSSYSTEM für Schulen Mit ihren vier Geschäftsbereichen steht die F.EE-Unternehmensgruppe als Synonym für herausragende Automatisierungstechnik für die Industrie. Auch in Sachen IT von heute setzen wir Maßstäbe: F.EE Informatik

Mehr

Die MINT-AG. am Gymnasium Lechenich stellt sich vor

Die MINT-AG. am Gymnasium Lechenich stellt sich vor Die MINT-AG am Gymnasium Lechenich stellt sich vor Fragen und Antworten Was ist MINT? Wer kann teilnehmen und wie melde ich mich an? Wer betreut die MINT-AG? Welche Projekte erwarten mich? Wie können die

Mehr

Schule N Fair in die Zukunft!

Schule N Fair in die Zukunft! Schule N Fair in die Zukunft! BNE an Münchner Grundschulen leben Herzlich willkommen! Schule N Fair in die Zukunft! Ein Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Münchner Grundschulen Veranstalter:

Mehr

Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft Was Bayern morgen braucht

Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft Was Bayern morgen braucht Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft Was Bayern morgen braucht Montag, 18. Juli 2016 um 14:30 Uhr MOC Veranstaltungscenter München, Halle 4 Lilienthalallee 40, 80939 München Begrüßung Alfred

Mehr

Projektausweitung mit nachhaltigem Erfolg

Projektausweitung mit nachhaltigem Erfolg Projektabschluss Coding Kids im Schuljahr 2017/2018 Projektausweitung mit nachhaltigem Erfolg Das Resümee nach dem zweiten Schuljahr, in dem Coding Kids an den Grundschulen in Stadt und Landkreis Hof lief:

Mehr

Fördererverein des Konrad- Heresbach- Gymnasiums Mettmann e.v

Fördererverein des Konrad- Heresbach- Gymnasiums Mettmann e.v Der Förderverein hat das Ziel, die Arbeit der Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Lehrer und der Schule im Allgemeinen dort zu unterstützen, wo die Etats des Landes bzw. der Stadt nicht greifen.

Mehr

Robo Team erfolgreich im Lego League Wettbewerb

Robo Team erfolgreich im Lego League Wettbewerb Robo Team erfolgreich im Lego League Wettbewerb Ein großer Erfolg für das FLL Team vom HGN Am 29.11.2015 hat das Team RoboHGN den zweiten Platz in der Gesamtwertung beim FLL Regionalwettbewerb der First

Mehr

Ausbildung zum. Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung

Ausbildung zum. Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung Fachinformatiker für Systemintegration (m/w) konzipieren und realisieren komplexe Systeme der IT- Technik durch Integration

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Konzept zum Projekt Durchblick

Konzept zum Projekt Durchblick Meierholz 44 38176 Wendeburg Postfach 1110 38174 Wendeburg Tel. 05303/2041 Fax 05303/1806 E-Mail: aueschule-wendeburg@t-online.de Wendeburg, den 28.09.16 Konzept zum Projekt Durchblick Inhalt Tabellarische

Mehr

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen.

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Verabschiedung Frau Sonnenberger am 31.01.2018 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Liebe

Mehr

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung Herbsttagung der Berufsbildung 2018 Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung Johannes Mure Leiter Ressort Bildungssteuerung und Bildungsforschung Bern, 5. November 2018 Agenda

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Privat-Gymnasium PINDL Lernen plus Leben Regensburg

Privat-Gymnasium PINDL Lernen plus Leben Regensburg Privat-Gymnasium PINDL Lernen plus Leben Regensburg Infos zum Übertritt Alle Viertklässler der Grundschule mit einem Notendurchschnitt von 2,33 und besser in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat-

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5 Wahlpflichtunterricht Wahlpflichtfächer Spanisch DG NW AL Info Das Wahlpfichfach kann/sollte nach Neigung, Interesse und Fähigkeiten

Mehr

Mustertexte für die Verlinkung auf

Mustertexte für die Verlinkung auf auf Inhalt 1 Version 1... 2 2 Version 2... 2 3 Version 3... 2 4 Version 4... 3 5 Version 5... 3 6 Version 6... 3 7 Version 7... 4 8 Version 8... 4 9 Version 9 (nur für Erststudierende ohne Studiengebühren

Mehr

Das FabLab Karlsruhe e.v. hier befindet sich unsere Werkstatt:

Das FabLab Karlsruhe e.v. hier befindet sich unsere Werkstatt: Das FabLab Karlsruhe stellt sich vor FabLab Karlsruhe e.v. Alter Schlachthof 13a 76131 Karlsruhe Tel.: 0721/3354562 Fax.:0721/9663639 E-Mail: info@fablab-karlsruhe.de Internet: www.fablab-karlsruhe.de

Mehr

Der NORDSCHWARZWALD-CUP

Der NORDSCHWARZWALD-CUP Motivation für eine Qualifikation Jugendlicher aus Sicht der Wirtschaftsförderung: Primäre Aufgaben der regionalen Wirtschaftsförderung: Bestandspflege Stärkung der Innovationskraft der Unternehmen Sicherung

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet. Sperrfrist: 29. April 2016, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Herrn Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Herrn Dr. Ludwig Spaenle, beim Forum der Lehre mit Auszeichnung

Mehr

Berufsorientierung 4.0 Junge Menschen für Technik begeistern. Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern

Berufsorientierung 4.0 Junge Menschen für Technik begeistern. Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern Berufsorientierung 4.0 Junge Menschen für Technik begeistern. Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern Prof. Dr. Lars Fromme Konferenz Digitalisierung in der beruflichen Bildung FB Ingenieurwissenschaften

Mehr

Du willst endlich mal legal hacken?

Du willst endlich mal legal hacken? Du willst endlich mal legal hacken? Login to Postbank Systems AG IT-Ausbildung oder duales IT-Studium Position: IT-Talent (m/w/d) Merkmal: Karrierestarter Jetzt einloggen! Die Postbank Systems AG ist einer

Mehr

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Dingolfing, 18. September 2018 - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Dingolfing. Zum neuen Schuljahr

Mehr

Die Gebäude der Zukunft werden mit den Gebäuden von heute nicht mehr vergleichbar sein. Immer mehr Menschen einer zunehmend alternden Gesellschaft werden in immer größeren Städten leben. Ihre Bedürfnisse

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

lehrausbildung bei seele

lehrausbildung bei seele lehrausbildung bei seele dein start in eine spannende zukunft! Die seele Gruppe ist eines der führenden Fassadenbauunternehmen, welches mit rund 1.000 Beschäftigten weltweit wegweisende Gebäudehüllen

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Bilder: Jugendtechnikschule Taubertal AGENDA Wer WIR sind Ausgangssituation Vernetzung Gemeinsame MINT-Region Weiterentwicklung & Bündelung Ausgewählte

Mehr

Dreifache Teilnehmerzahl beim 2. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg 2015

Dreifache Teilnehmerzahl beim 2. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg 2015 Dreifache Teilnehmerzahl beim 2. Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg 2015 Kita und Wirtschaft in (Inter-)Aktion! Tüftler- und Forscherinnentag Für Kinder: Kinder aus Kitas und Grundschulen

Mehr

ENTDECKE VERNETZTE WELTEN MIT STUDENTINNEN UND VERTRETERINNEN VON MINT-BERUFEN

ENTDECKE VERNETZTE WELTEN MIT STUDENTINNEN UND VERTRETERINNEN VON MINT-BERUFEN Girls' Digital Camps Ortenau Viele junge Frauen sind täglich mit Technik und Informatik in Kontakt. Informatik begegnet uns dabei überall in unserem Alltag, beim morgendlichen Nachrichten- und Musikhören

Mehr

Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern. Sehr geehrte Damen und Herren

Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern. Sehr geehrte Damen und Herren Eröffnungsanlass tunbern.ch Bildung und Technik, Interesse an MINT- Berufen fördern! Freitag, 24. April 2015, 15 17 Uhr BERNEXPO AG, Mingerstrasse 6, Bern Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver,

Mehr

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!...

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!... Inhalt Seite Vorwort... 4 Methodisch-didaktische Überlegungen... 4 Klasse 1/2...5 22 1 Orientieren!...5 9 2 3 4 Beschreiben!...10 15 Spiegeln!...16 19 Mustergültig!...20 22 Klasse 3/4... 23 41 1 2 3 4

Mehr

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Wir sind intraprenör. Wir hinterfragen traditionelle Muster und begleiten

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner BAD ISCHLER DIALOG 2015 Einleitung Zum Begriff der Digitalisierung Streng genommen wird

Mehr