Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Kurzfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Kurzfassung"

Transkript

1 Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes Kurzfassung

2 KURZFASSUNG ZUR EVALUATION DES KINDERFÖRDERUNGSGESETZES 1 von 9 AUSBAUSTAND: BETREUTE KINDER UND BETREUUNGSQUOTE ZUM 1. MÄRZ 2014 Im März 2014 besuchten in Deutschland Kinder unter drei Jahren eine Kindertageseinrichtung oder eine Tagespflegeperson. Die Betreuungsquote in dieser Altersstufe betrug 32,3 Prozent und war um 3 Prozentpunkte höher als im März 2013 (29,3 Prozent). Im Vergleich zu 2013 stieg die Zahl der betreuten Kinder unter drei Jahren um knapp damit ging der Betreuungsausbau in den 12 Monaten schneller voran als in den Vorjahren. So konnte zwischen 2011 und 2012 ein Anstieg um etwa Kinder und zwischen 2012 und 2013 um etwa Kinder verzeichnet werden (vgl. Abbildung 1). Dies zeigt, dass die Länder den Ausbau der Betreuungsplätze weiterverfolgt haben und seit 2013 insbesondere Betreuungsplätze in Einrichtungen, die in den Vorjahren mit Bundesförderung aus- oder neugebaut wurden, zur Verfügung gestellt werden konnten. Vor dem Inkrafttreten des uneingeschränkten Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr nach 24 Abs. 2 SGB VIII waren die Kommunen bestrebt, ein bedarfsgerechtes Angebot zu schaffen. Abbildung 1: Kinder im Alter von unter drei Jahren in Tagesbetreuung von 2008 bis 2014, Anzahl sowie in Prozent an altersgleicher Bevölkerung (17,6%) (20,2%) (23,0%) (25,2%) (27,6%) (29,3%) (32,3%) Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege , Stichtag: 15. März (2008), 1. März ( ). Die Betreuungsquoten allein lassen noch keine Aussagen darüber zu, ob das vorhandene Angebot für unter Dreijährige auch bedarfsdeckend ist. Um dies beurteilen zu können, muss der Anteil der Eltern mit Kindern unter drei Jahren, die sich für ihr Kind einen Betreuungsplatz wünschen, einbezogen werden. In der DJI-Länderstudie 2014 äußerten 41,5 Prozent der Eltern einen Betreuungsbedarf. 1 Stellt man diesen Bedarf der Betreuungsquote vom 1. März 2014 gegenüber, lässt sich eine Differenz von 9,2 Prozentpunkten feststellen. Im Vergleich zu 2013 ging der Betreuungsbedarf um 0,2 Prozentpunkte leicht zurück und die Differenz zwischen Betreuungsquote und Betreuungsbedarf die 2013 noch 12,4 Prozentpunkte betrug sank auf 9,2 Prozentpunkte. Die Differenz zwischen dem Betreuungsbedarf der Eltern und der Betreuungsquote der Kinder unter drei Jahren war 2014 in Westdeutschland mit 10,2 Prozentpunkten fast doppelt so hoch wie in Ostdeutschland mit 5,4 Prozentpunkten (vgl. Abbildung 2). 1 Um bevölkerungsrepräsentative Aussagen zum Betreuungsbedarf treffen zu können, wurden auf Basis der tatsächlichen Anzahl der Kinder im Alter von unter einem Jahr, von einem bis unter zwei Jahren und von zwei bis unter drei Jahren sowie der Anteile von Kindern in diesen Altersstufen in institutioneller Betreuung in den Bundesländern Gewichte berechnet. Durch die Gewichtung wird aus dem abgefragten Betreuungswunsch der geschätzte elterliche Betreuungsbedarf. Die Begriffe Bedarf und Nachfrage werden im vorliegenden Bericht synonym verwendet, wobei beachtet werden muss, dass es sich um den subjektiv geäußerten, aktuellen Betreuungswunsch der Eltern handelt. Vgl. DJI (2014): Die öffentliche Kinderbetreuung für unter Dreijährige: (Eltern-)Bedarfe 2013 und ihre Veränderungen zwischen 2012 und Befunde der ersten und zweiten KiföG-Bundesländerstudie, München; DJI (2012): Erste Befunde der DJI-Länderstudie, München.

3 KURZFASSUNG ZUR EVALUATION DES KINDERFÖRDERUNGSGESETZES 2 von 9 Abbildung 2: Betreuungsquote, Betreuungsbedarf sowie Differenz zwischen Betreuungsbedarf und Betreuungsquote der Kinder im Alter von unter drei Jahren in West- und Ostdeutschland 2012 bis % 50% 55,4% 57,1% 57,4% 52,0% 49,0% 49,8% 25% 27,6% 39,4% 29,3% 41,7% 41,5% 32,3% 22,3% 35,3% 24,2% 37,8% 37,6% 27,4% 0% 11,8PP 12,4PP 9,2PP 13,0PP 13,6PP 10,2PP 6,4PP 7,3PP 5,4PP Deutschland Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Differenz Betreuungsbedarf und Betreuungsquote Betreuungsquote Betreuungsbedarf Quellen: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege , Stichtag: 1. März; Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik; Deutsches Jugendinstitut: Ergebnisse der repräsentativen Länderbefragung zu den Betreuungsbedarfen der Eltern von Kindern unter 3 Jahren ; n = Gewichtete Daten. PP = Prozentpunkte. Dem gestiegenen Betreuungsbedarf muss auch zukünftig durch den weiteren Ausbau des Betreuungsangebotes Rechnung getragen werden. Mit dem Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder wird das Sondervermögen Kinderbetreuungsausbau um 550 Mio. Euro aufgestockt werden. Damit können zusätzlich zu den bisher finanzierten Plätzen rund weitere Plätze geschaffen werden. Sowohl die Betreuungsquote als auch der Bedarf nach Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren unterscheiden sich stark zwischen den einzelnen Bundesländern. Aufgrund des unterschiedlichen Betreuungsbedarfs besteht der höchste Ausbaubedarf nicht unbedingt in den Ländern mit der geringsten Betreuungsquote. Auch innerhalb einer Kommune kann der Betreuungsbedarf der Eltern mit Kindern unter drei Jahren stark variieren. Regionale Unterschiede sollten daher bei der Steuerung und Planung von Betreuungsplätzen berücksichtigt werden. Die bundes- oder landesweiten Richtwerte können dabei nur als Orientierung dienen. Laut Befragungen in 93 Kommunen bestehen beim Betreuungsbedarf Unterschiede zwischen den Landkreisen und kreisfreien Städten sowie zwischen den Gemeinden bzw. Stadtteilen einer Kommune (vgl. Abbildung 3). Ausführliche Analysen haben gezeigt, dass ein Großteil der Differenz durch sozialstrukturelle und sozialräumliche Unterschiede zwischen den Gemeinden bzw. Stadtteilen erklärt werden kann.

4 KURZFASSUNG ZUR EVALUATION DES KINDERFÖRDERUNGSGESETZES 3 von 9 Abbildung 3: Minimal- und Maximalwert des Betreuungsbedarfs der Eltern mit Kindern im Alter von unter drei Jahren innerhalb ausgewählter Kommunen mit den größten Differenzen zwischen Minimal- und Maximalwert 2013 Bayreuth [21 Gemeinden] 16,0% 28,4PP 44,5% Landkreise Nürnberger Land [27 Gemeinden] Saarbrücken [28 Städte/Gemeinden] Lörrach [11 Gemeinden] 16,9% 18,8% 27,4PP 29,2% 24,9PP 44,3% 25,4PP 43,6% 54,6% Pfaffenhofen a. d. Ilm [17 Gemeinden] 17,3% 24,5PP 41,9% Frankenthal [5 Stadtteile] 20,5% 23,1PP 43,6% Kreisfreie Städte Fürth [18 Stadtteile] Freiburg i. Breisgau [18 Stadtteile] Regensburg [11 Stadtteile] 31,1% 29,8% 35,3% 21,2PP 19,6PP 21,1PP 52,3% 49,4% 56,4% Duisburg [25 Stadtteile] 27,3% 18,5PP 45,8% 0% 25% 50% 75% Minimalwert Betreuungsbedarf Differenz Maximalwert Betreuungsbedarf Quelle: Kommunale Bedarfserhebungen U3 2013; Berechnungen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund; n = 93 Kommunen mit befragten Eltern, gewichtete Daten. Stand: April/Mai PP = Prozentpunkte. DER RECHTSANSPRUCH IN DER PRAXIS Im Kita-Jahr 2013/2014, dem ersten nach Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr, konnten die meisten Jugendämter (86,5 Prozent) allen Eltern einen Platz anbieten, die für ihr Kind unter drei Jahren einen Betreuungsplatz einforderten. 2 Dies deckt sich mit den Erfahrungen der Eltern: 18,4 Prozent gaben bei der Elternbefragung 2013/2014 an, große oder sehr große Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Betreuungsplatz gehabt zu haben. 44,4 Prozent der Eltern hatten hingegen gar keine Probleme bei der Platzsuche. 3 Durch den Rechtsanspruch ist ein Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr gerichtlich einklagbar. 4,9 Prozent der befragten Jugendämter war bekannt, dass Klagen oder Verfahren mit vorläufigem Rechtsschutz im Jugendamtsbezirk anhängig sind, 34,2 Prozent gaben an, dass keine Klagen oder Verfahren anhängig sind. 60,9 Prozent Jugendämter konnten allerdings keine Angaben zu anhängigen Klagen oder Verfahren machen. Ein im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts (DJI) erstelltes Rechtsgutachten zur Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zur Durchsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder bis zu drei Jahren zeigte, dass in den ersten fünf Monaten nach Inkrafttreten des Rechtsanspruchs die befürchtete Klagewelle ausblieb: An 33 der insgesamt 51 Verwaltungsgerichte waren keine Streitverfahren anhängig. Insgesamt gab es in diesem Zeitraum 242 Verfahren. 4 2 Quelle: Jugendamtsbefragung 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Berechnungen: Rambøll Management Consulting GmbH, n = 336. Gewichtete Daten. 3 Quelle: Deutsches Jugendinstitut: AID:A II 2013/2014, n = Wiesner/Kößler (2014): Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zur Durchsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für unter 3-Jährige. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München.

5 KURZFASSUNG ZUR EVALUATION DES KINDERFÖRDERUNGSGESETZES 4 von 9 QUALITÄT IN DER KINDERTAGESBETREUUNG Der massive Ausbau des Betreuungsangebotes für unter Dreijährige ging bisher laut amtlicher Kinder- und Jugendhilfestatistik nicht zu Lasten des Personalschlüssels und der Gruppengröße in Kindertageseinrichtungen. Diese haben sich in den letzten Jahren leicht verbessert. Im Zuge des quantitativen Ausbaus des Betreuungsangebotes ist eine hohe, an den Bedürfnissen der Kinder orientierte pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege sehr wichtig. Die pädagogische Qualität kann u. a. durch einen altersgerechten Personalschlüssel und eine angemessene Gruppengröße unterstützt werden. Der Personalschlüssel stellt die vertraglich vereinbarten Betreuungsstunden aller in Kindertageseinrichtungen betreuten Kinder den vertraglich vereinbarten Beschäftigungsumfängen der pädagogisch Tätigen in der Gruppe gegenüber. 5 Am häufigsten besuchten unter Dreijährige am 1. März 2014 Gruppen, in denen ausschließlich Kinder unter drei Jahren betreut wurden (43,7 Prozent) lag der Personalschlüssel, inklusive des Leitungspersonals, bei dieser Gruppenform im Durchschnitt bei 1:4,1, 2012 betrug er 1:4,5 (vgl. Abbildung 4). Nach wie vor bleibt die Personalausstattung der ostdeutschen Kindertageseinrichtungen hinter den westdeutschen Verhältnissen zurück: In Westdeutschland war 2014 eine Vollzeitkraft für 3,4 Kinder unter drei Jahren zuständig, in Ostdeutschland (ohne Berlin) für 5,8 Kinder. 7 Abbildung 4: Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen in Gruppen mit Kindern im Alter von unter drei Jahren in West- und Ostdeutschland 2012 und :6,0 1:5,8 4 1:4,5 1:4,1 1:3,7 1:3,4 2 0 Deutschland (ohne Berlin) Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (ohne Berlin) Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege 2012 und 2014, Stichtag 1. März; Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik. Ein weiteres strukturelles Merkmal in Kindertageseinrichtungen, das sich auf die pädagogische Qualität auswirken kann, ist die durchschnittliche Anzahl der Kinder pro Gruppe. In Gruppen mit Kindern im Alter von unter drei Jahren wurden am 1. März 2014 pro Gruppe im Durchschnitt zehn unter Dreijährige betreut waren es noch elf Kinder pro Gruppe, somit ist eine leichte Verbesserung zu verzeichnen. In Westdeutschland wurden in dieser Gruppenform von 2010 bis 2014 im Durchschnitt weniger Kinder betreut als in Ostdeutschland. 8 5 Für detaillierte Informationen zur Berechnung des Personalschlüssels anhand der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie über die methodischen und fachlichen Herausforderungen vgl. Fuchs-Rechlin (2013): Personalausstattung in KiTas genauer hingeschaut. In: KomDat Jugendhilfe, 16. Jg., Heft 1. 6 Daneben wurden 24,5 Prozent der unter Dreijährigen am 1. März 2014 in altersgruppenübergreifenden Gruppen mit Kindern im Alter von null bis unter vier Jahren betreut, 11,5 Prozent in Gruppen mit Kindern im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt, 11,3 Prozent in altersgruppenübergreifenden Gruppen mit Kindern im Alter von null Jahren bis zum Schuleintritt und 8,5 Prozent in Einrichtungen ohne Gruppenstruktur (ohne Berlin). 7 Für Daten auf Ebene der Bundesländer vgl. Tabelle 4 im Anhang und Länderprofile auf 8 Für Daten auf Ebene der Bundesländer vgl. Tabelle 5 im Anhang und Länderprofile auf

6 KURZFASSUNG ZUR EVALUATION DES KINDERFÖRDERUNGSGESETZES 5 von 9 QUALIFIKATION UND ZUFRIEDENHEIT DER FACHKRÄFTE In den vergangenen Jahren hat das Tätigkeitsfeld Kindertagesbetreuung einen enormen Personalzuwachs erfahren. Die Befürchtung, der quantitative Ausbau der Betreuungsangebote für unter dreijährige Kinder könne sich negativ auf das Qualifizierungsniveau in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege auswirken, hat sich nicht bestätigt. Zum 1. März 2014 waren bundesweit pädagogisch Tätige 9 in Kindertageseinrichtungen beschäftigt (vgl. Abbildung 5). Zwischen 2013 und 2014 fiel der Zuwachs der Anzahl der pädagogisch Tätigen mit 6,3 Prozent höher aus als in den Vorjahren. In der Kindertagespflege waren am 1. März 2014 insgesamt Personen beschäftigt. Dies sind Tagespflegepersonen mehr als noch im Jahr 2008, was einem Anstieg um 23,3 Prozent entspricht. Abbildung 5: Anzahl des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen und der Tagespflegepersonen 2008 bis Pädagogisch Tätige in Kindertageseinrichtungen Tagespflegepersonen Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege , Stichtag: 15. März (2008), 1. März ( ); Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik. Trotz des enormen Anstiegs an pädagogisch Tätigen in den Kindertageseinrichtungen blieb das Qualifikationsniveau seit 2008 konstant hoch (vgl. Abbildung 6) hatten 70,5 Prozent der pädagogisch Tätigen in Kindertageseinrichtungen einen Fachschulabschluss, lag der Anteil bei 71,9 Prozent. Weitere 13 Prozent verfügten 2014 über einen Berufsfachschulabschluss in der Kinderpflege oder Sozialassistenz. Der Anteil an Personen mit Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss stieg seit 2008 leicht von 3,5 Prozent auf 5,3 Prozent in 2014, ist jedoch weiterhin auf einem niedrigen Niveau. 9 Pädagogisch Tätige inklusive des Leitungspersonals, jedoch ohne Verwaltungspersonal und Personal im hauswirtschaftlichen und technischen Bereich. 10 An Fachschulen ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Heilerzieherinnen und Heilerzieher sowie Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger.

7 KURZFASSUNG ZUR EVALUATION DES KINDERFÖRDERUNGSGESETZES 6 von 9 Abbildung 6: Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen nach formaler Qualifikation 2008 bis ,5% 71,9% 13,3% 11,2% ,5% 72,4% 13,2% 10,8% ,8% 72,1% 13,1% 11,0% ,1% 71,9% 12,9% 11,1% ,6% 72,1% 13,1% 10,2% ,9% 71,3% 13,0% 10,9% ,3% 70,5% 13,0% 11,2% 0% 25% 50% 75% 100% Hochschulabschluss Fachschulabschluss Berufsfachschulabschluss Sonstiges Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege , Stichtag: 15. März (2008), 1. März ( ); Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik. Das Qualifizierungsniveau der Tagespflegepersonen stieg seit 2008 kontinuierlich an. Das Qualifikationsprofil von Tagespflegepersonen ist zwar nach wie vor sehr heterogen, seit 2008 stieg jedoch der Anteil der Personen mit einer Qualifizierung nach dem fachlich geforderten Mindeststandard (pädagogische Berufsausbildung und/oder Qualifizierungskurs mit mindestens 160 Stunden) kontinuierlich an und lag am 1. März 2014 bei 75,2 Prozent (vgl. Abbildung 7). Im Jahr 2008 waren nur 47,1 Prozent der Tagespflegepersonen entsprechend qualifiziert. Abbildung 7: Tagespflegepersonen nach Qualifikation 2008 bis ,8% 16,3% 6,7% 11,3% 36,9% 15,9% ,8% 15,6% 6,6% 15,0% 37,9% 14,0% ,7% 15,0% 7,5% 20,5% 35,2% 12,2% ,2% 13,6% 10,3% 26,5% 32,8% 8,6% ,3% 12,1% 12,5% 33,2% 28,3% 6,6% ,9% 10,6% 13,9% 38,9% 23,8% 5,9% ,2% 10,4% 14,5% 44,1% 20,2% 4,6% 0% 25% 50% 75% 100% Mit pädagogischem Berufsausbildungsabschluss Mit pädagogischer Ausbildung und Qualifizierungskurs mit weniger als 160 Stunden Mit pädagogischer Ausbildung und Qualifizierungskurs mit 160 Stunden und mehr Nur Qualifizierungskurs mit 160 Stunden und mehr Nur Qualifizierungskurs mit weniger als 160 Stunden Ohne formale Qualifikation Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege , Stichtag: 15. März (2008), 1. März ( ); Berechnungen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

8 KURZFASSUNG ZUR EVALUATION DES KINDERFÖRDERUNGSGESETZES 7 von 9 Der Großteil der pädagogisch Tätigen ist mit der Arbeitszeit und der Sicherheit des Arbeitsplatzes zufrieden, die Höhe des Einkommens, die Anerkennung der Tätigkeit in der Gesellschaft und die Aufstiegsmöglichkeiten werden allerdings überwiegend negativ bewertet. 86 Prozent sind mit der Wochenarbeitszeit und 82,8 Prozent mit der Sicherheit des Arbeitsplatzes voll und ganz oder eher zufrieden (vgl. Abbildung 8). Mit den Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen, sind 91,9 Prozent voll und ganz oder eher zufrieden, mit dem Betriebsklima 85 Prozent und mit den Qualifizierungsmöglichkeiten und der Berücksichtigung von Qualifizierungswünschen 75,5 Prozent bzw. 80,1 Prozent. Kritischer wird die Höhe des Einkommens bewertet: 70,6 Prozent der Befragten gaben an, mit dem Einkommen eher nicht oder gar nicht zufrieden zu sein. Auch mit der gesellschaftlichen Anerkennung (63,3 Prozent), der körperlichen Belastung (64,7 Prozent) und den Aufstiegsmöglichkeiten (47,7 Prozent) sind viele pädagogisch Tätige eher nicht oder gar nicht zufrieden. Abbildung 8: Zufriedenheit der pädagogisch Tätigen mit verschiedenen Aspekten der Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen 2014 Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen 49,8% 42,1% 6,4% 1,7% Umfang der Wochenarbeitszeit 38,3% 47,7% 11,0% 2,9% Betriebsklima 37,9% 47,1% 13,0% 2,0% Sicherheit des Arbeitsplatzes 34,8% 48,0% 12,9% 4,3% Qualifizierungsmöglichkeiten 29,2% 46,3% 21,4% 3,1% Berücksichtigung von Qualifizierungswünschen 27,9% 52,2% 17,5% 2,3% Aufstiegsmöglichkeiten 15,9% 36,4% 35,4% 12,3% Körperliche Belastung 8,5% 26,8% 40,4% 24,3% Anerkennung der Tätigkeit in der Gesellschaft 4,6% 32,1% 47,5% 15,8% Höhe des Einkommens 4,3% 25,1% 39,5% 31,1% 0% 25% 50% 75% 100% Voll und ganz zufrieden Eher zufrieden Eher unzufrieden Gar nicht zufrieden Quelle: Fachkräftebefragung 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Berechnungen: Rambøll Management Consulting GmbH, n = Gewichtete Daten. ZUFRIEDENHEIT DER ELTERN Eltern sind mit den meisten Aspekten der Betreuung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege persönlich zufrieden. 90,7 Prozent der Befragten waren mit der Betreuung in der Kindertageseinrichtungen und 96 Prozent mit der Betreuung in der Kindertagespflege insgesamt zufrieden (vgl. Abbildung 9). Fast alle Eltern gaben außerdem an, dass ihr Kind sich in der Kindertageseinrichtung (93,9 Prozent) oder bei der Tagespflegeperson (97,1 Prozent) wohlfühlt.

9 KURZFASSUNG ZUR EVALUATION DES KINDERFÖRDERUNGSGESETZES 8 von 9 Abbildung 9: Zufriedenheit der Eltern mit der Betreuungssituation in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege 2014 Wohlbefinden des Kindes Insgesamt zufrieden mit Betreuung Kontakt der pädagogischen Fachkräfte mit Eltern Betreuungszeiten 93,9% 97,1% 90,7% 96,0% 87,3% 88,5% 79,9% 80,0% Größe der Gruppe 77,4% 93,1% Aktivitäten und Lernangebote für Kinder 75,4% 83,7% Anzahl der Betreuungspersonen Möglichkeiten der Elternbeteiligung 74,8% 73,1% 71,9% 94,8% Räumlichkeiten und Ausstattung Flexibler Umgang mit unvorhergesehenen Situationen Schließungszeiten in Ferien Kosten 72,7% 84,0% 71,7% 82,9% 61,6% 64,1% 48,0% 58,6% 0% 25% 50% 75% 100% Kindertageseinrichtungen Kindertagespflege Quelle: Deutsches Jugendinstitut: AID:A II; n = (Kindertageseinrichtungen) und n = (Kindertagespflege). Bei einer Skala von 1 bis 6 wurden die Antwortmöglichkeiten 1 sehr zufrieden und 2 zufrieden zusammengefasst. Die Betreuungssituation wird von den Eltern durchaus differenziert bewertet in den meisten Bereichen fällt die Bewertung der Kindertagespflege besser aus. Insbesondere mit der Anzahl der Betreuungspersonen, der Größe der Gruppe und den Aktivitäten und Lernangeboten sind Eltern, die ihr Kind von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreuen lassen, häufiger zufrieden. Auch mit der Flexibilität der Betreuungssituation sind Eltern in der Kindertagespflege eher zufrieden. Am wenigsten zufriedenen sind Eltern bei beiden Betreuungsformen mit den Kosten und den Schließzeiten in den Ferien.

10 KURZFASSUNG ZUR EVALUATION DES KINDERFÖRDERUNGSGESETZES 9 von 9 DATENGRUNDLAGE DES KURZBERICHTS Die Datengrundlage für den Kurzbericht bilden verschiedene Erhebungen: die amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik nach dem SGB VIII, eine Vollerhebung aller Kindertageseinrichtungen (ca ) und aller Tagespflegepersonen (ca ) zum Stichtag 1. März 2014, eine Elternbefragung des DJI (DJI-Länderstudie) aus dem Jahr 2014 mit repräsentativen Stichproben in allen Bundesländern, in der über Eltern mit Kindern im Alter von unter drei Jahren befragt wurden, die AID:A-Erhebung ( Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten ) des DJI von 2013/14, an der ca Eltern teilnahmen, eine Befragung von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen, die Rambøll Management Consulting 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchführte, die Befragung unter Jugendämtern aus dem Jahr 2014 von Rambøll Management Consulting im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, eine Vollerhebung unter allen Jugendämtern in Deutschland, an der sich 348 Jugendämter beteiligten, sowie die kommunale Bedarfserhebung des Forschungsverbunds DJI/TU Dortmund von 2013, in der der regionalspezifische Betreuungsbedarf von Eltern mit Kindern im Alter von unter drei Jahren in 93 Kommunen ermittelt wurde.

11 Dieses PDF ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung; es wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat Öffentlichkeitsarbeit Berlin Für weitere Fragen nutzen Sie unser Servicetelefon: Montag Donnerstag 9 18 Uhr Fax: info@bmfsfjservice.bund.de Einheitliche Behördennummer: 115* Zugang zum 115-Gebärdentelefon: 115@gebaerdentelefon.d115.de Stand: März 2015 Gestaltung: * Für allgemeine Fragen an alle Ämter und Behörden steht Ihnen auch die einheitliche Behördenrufnummer 115 von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und Uhr zur Verfügung. Diese erreichen Sie zurzeit in ausgesuchten Modellregionen wie Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen u.a. Weitere Informationen dazu finden Sie unter

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist Foto: Meike Gronau Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist Für viele Eltern ist es ein Balanceakt,

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4268

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4268 Deutscher Bundestag Drucksache 18/4268 18. Wahlperiode 05.03.2015 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand des Ausbaus der Kindertagesbetreuung für Kinder unter

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Der Boom und seine Folgen

Der Boom und seine Folgen Thomas Rauschenbach Der Boom und seine Folgen Quantitative und qualitative Herausforderungen des Kita-Ausbaus Invest in future Stuttgart, 14.10.2013 Gliederung 1. Der U3-Kita-Boom 2. Die Bedarfe der Eltern

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich C Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. C1 Versorgungsangebot:

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Daten und Fakten zur

Daten und Fakten zur Daten und Fakten zur Kindertagesbetreuungng Rückblick, Ausblick, Herausforderungen Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 1 Gliederung 1. Entwicklung und aktuelle Situation der Angebotsstruktur der Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze Felix Berth Kita-Ausbau 214 Herausforderungen und Lösungsansätze Invest in future Stuttgart, 14.1.213 Sieben Jahre unterunterbrochenes U3-Wachstum Kinder unter 3 Jahren in Kitas und Tagespflege, Deutschland,

Mehr

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005 25 Erste Ergebnisse Durchführung: Deutsches Jugendinstitut, München, in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Feldarbeit: INFAS Bonn Förderung: Bundesministerium

Mehr

Kindertagesbetreuung Kompakt.

Kindertagesbetreuung Kompakt. Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2017. Au s g a b 03 e 2 Kindertagesbetreuung Kompakt Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Kindertagesbetreuung in Deutschland auf einen Blick 4 I. Ausbaustand

Mehr

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung Dr. Christian Alt Deutsches Jugendinstitut München Vortrag auf der DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue

Mehr

Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen

Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen Thomas Rauschenbach Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen Jubiläumskongress 100 Jahre KTK-Bundesverband Zeit und Raum für Kinder Köln, 19.06.2012 Gliederung Quantitative Trends: Plätze

Mehr

Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen

Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen Methodische Grundlagen und aktuelle Ergebnisse 2014 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Neue Muster der Betreuung?

Neue Muster der Betreuung? Neue Muster der Betreuung? Zur Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung Katrin Hüsken Deutsches Jugendinstitut München DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten 9./10. November

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren 01.03.2009 Dieser Indikator weist aus, zu welchem Anteil Kinder unter drei Jahren und Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt in den Bundesländern bestimmte Gruppentypen bzw. nutzen. Grundgesamtheit

Mehr

Foto: Andreas Schöttke. Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen

Foto: Andreas Schöttke. Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen Foto: Andreas Schöttke Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen Das ist Kindertagespflege: kleine

Mehr

Kindertagesbetreuung in NRW

Kindertagesbetreuung in NRW Kindertagesbetreuung in NRW Therese Korbmacher 1 Die frühe Bildung ist das Fundament einer Gesellschaft, die der Chancengerechtigkeit für jedes Kind einen hohen Wert beimisst. (aus: Gemeinsames Communiqué

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3466. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3466. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 19/3466 19. Wahlperiode 19.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Bauer, Daniel Föst, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zoom auf: Kindertagespflege. Kleinkinder brauchen Betreuung, die soziale Nähe garantiert.

Zoom auf: Kindertagespflege. Kleinkinder brauchen Betreuung, die soziale Nähe garantiert. Kindertagesbetreuung: Zoom Seite 01 Zoom auf: Kindertagespflege Ausgabe 4, September 2017 Kleine Gruppen, flexible Betreuungszeiten und feste Bezugspersonen mit ihren Angeboten bietet die Kindertagespflege

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

Aktualisierung der landesspezifischen Betreuungsbedarfe für unter 3-Jährige sowie der sich daraus ergebenden Personalbedarfe (Stand Februar 2013)

Aktualisierung der landesspezifischen Betreuungsbedarfe für unter 3-Jährige sowie der sich daraus ergebenden Personalbedarfe (Stand Februar 2013) Aktualisierung der landesspezifischen Betreuungsbedarfe für sowie der sich daraus ergebenden e (Stand Februar 2013) Dr. Matthias Schilling Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik In Anbetracht

Mehr

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013. AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013. Ab dem 1. August 2013 gilt gem. KiföG für alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ein Rechtsanspruch

Mehr

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut 1/5 Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und geförderter Kindertagespflege in Deutschland ( ), in Prozent * 2

Mehr

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut 3. Landeskongress Kindertagespflege Stuttgart, 18. Oktober 2017 1. Die Kindertagesbetreuung

Mehr

Kindertagespflege als ergänzendes Betreuungsangebot

Kindertagespflege als ergänzendes Betreuungsangebot Familien und Sozialraum Stefan Michl/Hilke Lipowski/Margarita Stolarova zur Kita Teilergebnisse einer Studie zur Betreuung von Kindern zwischen 3 und 6 Auf einen Blick Nicht immer können Kitas Eltern und

Mehr

Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes

Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes Bericht der Bundesregierung 2015 über den Stand des Ausbaus der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2014 und

Mehr

Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur

Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur Soziale Berufe Von der Wachstumsbranche zur Zukunftsbranche? Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin Die Arbeitsstelle t Kinder- und Jugendhilfestatistik ti tik ist ein vom BMFSFJ und dem MFKJKS NRW gefördertes Forschungsprojekt

Mehr

Die praktische Altenpflegeausbildung

Die praktische Altenpflegeausbildung Die praktische Altenpflegeausbildung Ein Handbuch des Servicenetzwerkes Altenpflegeausbildung für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben sicherlich schon wahrgenommen,

Mehr

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik dialog forum islam, Plenum Jugendhilfe"

Mehr

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Bundesprogramm Sprach-Kitas: Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Sprache ist der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen für alle

Mehr

// Zukunftsministerium

// Zukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Staatsministerin Kerstin Schreyer, MdL Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 80792 München Frau Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Der Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen

Der Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen Der Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen Methodische Grundlagen und aktuelle Ergebnisse 2010 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr

Mehr

Bundesprogramm. Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

Bundesprogramm. Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Gute Kindertagesbetreuung ermöglicht gleiche Startbedingungen für alle Kinder.

Mehr

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Anja Kettner Vom Wert der Kita Landeskongress des Evangelischen Kita-Verbandes Bayern Fürth, 3.

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/501 (15/359) 27.05.2013 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Krippenplatz-Quote im Saarland Vorbemerkung der

Mehr

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Thomas Rauschenbach Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten DJI-Jahrestagung 9. November 215, Berlin Gliederung 1. Veränderte Realitäten empirische Vergewisserungen Wandel der Erwerbstätigkeit

Mehr

Kindertagesbetreuung 2011

Kindertagesbetreuung 2011 Kindertagesbetreuung 2011 Anteil der betreuten unter 3-Jährigen steigt auf fast 25 Prozent Von Gerhard Hehl und Günter Ickler Der Anteil der Kinder, die tagsüber außerhalb ihrer Familie betreut werden,

Mehr

Was sind ihre Stärken?

Was sind ihre Stärken? Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre Stärken? Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut, München kalicki@dji.de Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre

Mehr

Wer Kinder fördern und Familien unterstützen will, muss die Fachkräfte in unseren Kitas stärken.

Wer Kinder fördern und Familien unterstützen will, muss die Fachkräfte in unseren Kitas stärken. Kindertagesbetreuung: Zoom Zoom auf: Fachkräfte Seite 01 Ausgabe 2, Juni 2017 Die Förderung von Kindern ist eine anspruchsvolle Tätigkeit. Die pädagogischen Fachkräfte im Kita Alltag benötigen hierfür

Mehr

Kinder und tätige Personen in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege

Kinder und tätige Personen in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege www.akjstat.tu-dortmund.de Einführung in die Kinder- und Jugendhilfestatistik Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Vortrag im Schloss am 27.01.2015 in Osnabrück Dr. Matthias Schilling, Arbeitsstelle

Mehr

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, Dr. Matthias Schilling Fachforum: Kinder- und Jugendhilfe in

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

medieninformation 13. Juni 2014

medieninformation 13. Juni 2014 medieninformation 13. Juni 2014 Bildung in Deutschland 2014: Bildungsbeteiligung unter 3-Jähriger steigt regionale und soziale Ungleichheiten beim Zugang zu frühkindlicher Bildung müssen abgebaut werden

Mehr

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen Kita-Leitung: Profil und Ressourcen Karin Beher (WiFF), TU Dortmund Panel 2 Kita-Leitung: Was wissen wir? Daten und Fakten zu Profilen, Orientierungen und Arbeitsbedingungen von Leitungspersonal WiFF-Bundeskongress,

Mehr

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Pädagogische Qualität aus Elternsicht Forum 4: Hoffnungsträger Qualität Pädagogische Qualität aus Elternsicht Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Berlin,

Mehr

Matthias Schilling: Expertise Zu erwartender Bedarf an frühkindlichen Bildungsangeboten für Kinder aus schutz- und asylsuchenden Familien 1

Matthias Schilling: Expertise Zu erwartender Bedarf an frühkindlichen Bildungsangeboten für Kinder aus schutz- und asylsuchenden Familien 1 asylsuchenden Familien 1 Expertise Abschätzung des zu erwartenden Platz-, Personal- und Finanzierungsbedarfs in der öffentlich geförderten Kindertagesbetreuung gemäß 22ff. SGB VIII für Kinder aus schutz-

Mehr

Modellprogramm Aktiv in der Region

Modellprogramm Aktiv in der Region Information Modellprogramm Aktiv in der Region Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Seite 2 Ziele Das Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region stellt die Fortentwicklung der Initiative und ihrer

Mehr

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Fachtagung Bildung in Deutschland 2014, 24.06.2014, Berlin Thomas Rauschenbach/Mariana Grgic, Deutsches Jugendinstitut Frühkindliche Bildung,

Mehr

Working Paper. Katrin Hüsken, Christian Alt. Betreuungssituation und Elternbedarfe bei Grundschulkindern

Working Paper. Katrin Hüsken, Christian Alt. Betreuungssituation und Elternbedarfe bei Grundschulkindern Working Paper Katrin Hüsken, Christian Alt Betreuungssituation und Elternbedarfe bei Grundschulkindern Befunde der DJI-Kinderbetreuungsstudie 2016 Betreuung von Grundschulkindern Schätzung des zusätzlichen

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Kindertagesbetreuung in Niedersachsen Ein empirischer Überblick von 2008 bis 2012

Kindertagesbetreuung in Niedersachsen Ein empirischer Überblick von 2008 bis 2012 Maik Oliver Mielenz Kindertagesbetreuung in Niedersachsen Ein empirischer Überblick von 28 bis 212 Mit dem Beschluss des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) des Deutschen Bundestages vom 16. Dezember 28 sollte

Mehr

Analyse der Ursachen. des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006.

Analyse der Ursachen. des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006. Information Analyse der Ursachen des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006 Zusammenfassung Gleichstellung 2 Trotz vielfach geforderter Chancengleichheit

Mehr

Jugendhilfe in Hamburg 2016

Jugendhilfe in Hamburg 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: K I 3 - j 6, Teil 3 HH Jugendhilfe in Hamburg 06 Kinder in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege

Mehr

Konzept. - Businessplan -

Konzept. - Businessplan - Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - Tagesmutter Gründung am Datum einsetzen erstellt am Datum einsetzen Vorname, Nachname Straße, Nr PLZ Hier Ort einsetzen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung

Mehr

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Herausforderungen einer Professionalisierung der Elementarpädagogik

Herausforderungen einer Professionalisierung der Elementarpädagogik Herausforderungen einer Professionalisierung der Elementarpädagogik Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Vorstand und Direktor des Deutschen Jugendinstituts 1. Der aktuelle Arbeitsmarkt der Frühpädagogik eine

Mehr

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6332 09. 01. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport U3-Betreuung im Landkreis

Mehr

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Vorstand und Direktor des Deutschen Jugendinstituts 1 1.

Mehr

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2016

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: K I 3 - j 16, Teil 3 SH Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 016 Kinder in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter

Mehr

Kindheit, Schule und Ausbildung im demografischen Wandel Eine Bestandsaufnahme für Thüringen

Kindheit, Schule und Ausbildung im demografischen Wandel Eine Bestandsaufnahme für Thüringen Doris Baals-Weinlich Referat Bildung, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen Telefon: 03 61 37-73 45 00 E-Mail: Doris.Baals-Weinlich@statistik.thueringen.de Kindheit, Schule und Ausbildung im demografischen

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg Stadt Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG 2013 Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Württemberg 2 STATISTIK AKTUELL - KINDERBETREUUNG 2013 IMPRESSUM Stadt Amt für

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Unterrichtung. 16. Wahlperiode durch die Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Unterrichtung. 16. Wahlperiode durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/12268 16. Wahlperiode 12. 3. 29 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung

Mehr

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2015

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: K I 3 - j 15, Teil 3 SH Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 015 Kinder in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter

Mehr

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg 2015 Barbara Pflugmann-Hohlstein Kindertageseinrichtungen liefern einen wichtigen Beitrag zu Bildung und Betreuung insbesondere im frühkindlichen Bereich.

Mehr

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Nürnberg 2013

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Nürnberg 2013 Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3 Nürnberg 2013 U3 Ergebnispräsentation Projekt U3 Nürnberg 2 Gliederung a. Konzept und Methode b. Stichprobe und Grundgesamtheit c. Aktuelle

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundest Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Deutschland - Modellrechnungen für das Jahr 2013 Erscheinungsfolge:

Mehr

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz Fakten und Antworten Hintergrundinformation Ausbau der Krippenplätze Was wollen wir zum 1. August 2013 erreichen? Auf einem Krippengipfel 2007 brachten

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE, Forschungsverbund DJI/TU Dortmund 1 Gliederung 1. Das Ländermonitoring: Idee, Veröffentlichungen und Aufbau 1.1 Was ist das Ländermonitoring?

Mehr

Jugendhilfe in Hamburg 2014

Jugendhilfe in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: K I 3 - j 14, Teil 3 HH Jugendhilfe in Hamburg 014 Kinder in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege

Mehr

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Helmstedt 2012

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Helmstedt 2012 Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3 Helmstedt 2012 U3 Ergebnispräsentation Projekt U3 Helmstedt 2 Gliederung a. Konzept und Methode b. Stichprobe und Grundgesamtheit c. Aktuelle

Mehr

Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs

Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs Ronja Kitzenmaier Einrichtungen der Kindertagesbetreuung stellen in Baden-Württemberg mit Blick auf die Bildungsverläufe

Mehr

Kindertagesbetreuung 2016

Kindertagesbetreuung 2016 Kindertagesbetreuung 2016 Leicht rückläufige Betreuungsquoten aufgrund steigender Bevölkerungszahlen Von Jennifer Katharina Phiesel und Dr. Julia Stoffel Die Zahl der Kinder, die tagsüber außerhalb des

Mehr

Thomas Rauschenbach Qualität in Kindertageseinrichtungen

Thomas Rauschenbach Qualität in Kindertageseinrichtungen Thomas Rauschenbach Qualität in Kindertageseinrichtungen Der grüne Kita-Gipfel Herausforderungen angehen Berlin, 21.05.2011 Betreuungsform für Kinder unter 3 Jahren nach Bildungsabschluss der Mutter (in

Mehr

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache?

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache? Deutsch als Familien- oder Zweitsprache? Potenziale der und Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen Christiane Meiner-Teubner 30. November 2016, Berlin Gliederung 1. Wie viele Kinder unter 6 Jahren

Mehr

Wie bekomme ich eine gute Tagesbetreuung in Rheinland Pauchina

Wie bekomme ich eine gute Tagesbetreuung in Rheinland Pauchina Kindertagesbetreuung 2018 Anzahl der Betreuungsverhältnisse im Land nimmt weiter zu; größte Dynamik bei Kindern unter drei Jahren Von Markus Elz Die Zahl der Kinder, die tagsüber außerhalb des Elternhauses

Mehr

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016 Fachplan und Kindertagespflege Gliederung 1. Erkenntnisse aus der Auswertung des Elternportals der 2. Entwicklungen der Kinderzahlen und Platzbedarfe 3. Zukünftige Handlungsfelder und Aufgabenschwerpunkte

Mehr

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege Der Kreistag des Kyffhäuserkreises hat in seiner Sitzung am.. auf der Grundlage der 98, 99 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur Wahrnehmung und Bewertung von elternund kinderbezogener Infrastruktur - Bedarfsermittlung an Hand von Umfragen - Statistische Woche Braunschweig, Dienstag 17.09.2005 Ulrike Schönfeld-Nastoll, Ausgangsssituation

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Bundesprogramm. Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

Bundesprogramm. Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Gute Kindertagesbetreuung ermöglicht gleiche Startbedingungen für alle Kinder.

Mehr

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 11. August 2014 Az.

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 11. August 2014 Az. 2231-A Änderung der Richtlinie zur Förderung der Betriebskosten von Plätzen für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (U3-Bundesmittelrichtlinie) Bekanntmachung des Bayerischen

Mehr

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Für die Hälfte der befragten Eltern kommt die Tagesmutter als Betreuungsform in Frage.

Mehr

Raummuster von Angebot und Nachfrage an Betreuungsplätzen Karte 2 Grafik 2 Karte 2 Regionale Unterschiede in der Ganztagesbetreuung Karte 3

Raummuster von Angebot und Nachfrage an Betreuungsplätzen Karte 2 Grafik 2 Karte 2 Regionale Unterschiede in der Ganztagesbetreuung Karte 3 Aktuelle Bilanz zum Ausbau der Kleinkinderbetreuung Neueste Zahlen belegen: Nicht überall wurden die 2007 gesteckten Ziele zur Kinderbetreuung erreicht. Die aktuellen Deutschlandkarten verdeutlichen neben

Mehr

Workshop 1 Zielentwicklung

Workshop 1 Zielentwicklung Workshop 1 Zielentwicklung Seite 2 Zielentwicklung Inhalt zurück weiter 2. Bundestreffen Lokale Allianzen Demenz Das Bundesprogramm Lokale Allianzen Demenz des BMFSFJ fördert im ganzen Bundesgebiet zahlreiche

Mehr

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1448 15. 03. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Andreas Deuschle, Thaddäus Kunzmann und Karl Zimmermann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus,

Mehr

Kindertageseinrichtungen in Gemeinden unterschiedlicher Größe

Kindertageseinrichtungen in Gemeinden unterschiedlicher Größe Kindertageseinrichtungen in Gemeinden schiedlicher Größe Barbara Pflugmann-Hohlstein, Harald Krautwald Dr. Barbara Pflugmann- Hohlstein ist Referentin im Referat Soziale Sicherung des Statistischen Landesamtes

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 8. April 2014 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Christoph de Vries (CDU) vom 01.04.2014 und Antwort des Senats - Drucksache 20/11362 - Betr.: Acht Monate allgemeiner Rechtsanspruch wie ist es

Mehr

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik Input zum Theorie-Praxis-Workshop 2016, Berlin, den 15.12.2016 Dr. Jens Pothmann, jens.pothmann@tu-dortmund.de Die Arbeitsstelle

Mehr

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege Qualität für alle Fachberatung in der Kindertagespflege Dr. Eveline Gerszonowicz Wissenschaftliche Referentin 5 Expertisen im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015)

Mehr

Kindertagesbetreuung im Jahr 2015: Versorgungsquoten, Strukturqualität und Pro-Kopf-Ausgaben im Ländervergleich

Kindertagesbetreuung im Jahr 2015: Versorgungsquoten, Strukturqualität und Pro-Kopf-Ausgaben im Ländervergleich Kindertagesbetreuung im Jahr 2015: Versorgungsquoten, Strukturqualität und Pro-Kopf-Ausgaben im Ländervergleich Martin R. Textor Zum 01.03.2015 wurden in Deutschland laut dem Statistischen Bundesamt (2016)

Mehr

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - - Ländervergleich: ambulante Pflegedienste - Bonn, im Juli 2002 Inhalt Seite Übersicht

Mehr

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Informationen für Eltern Warum ist sprachliche Bildung in der Kita so wichtig? Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen

Mehr

Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung

Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung Warum sich betriebliche Kinderbetreuung jetzt noch mehr auszahlt. Seite 2 Grußwort Auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen kann heutzutage kein Unternehmen

Mehr