Kanonfest: Das Beste aus unserer Sammlung Mit Werken von Brahms, Schubert, Schumann, Nystedt, Mozart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kanonfest: Das Beste aus unserer Sammlung Mit Werken von Brahms, Schubert, Schumann, Nystedt, Mozart"

Transkript

1 Kanonfest: Das Beste aus unserer Sammlung Mit Werken von Brahms, Schubert, Schumann, Nystedt, Mozart Do , 11 Uhr Stuttgart, Liederhalle, Mozart-Saal SWR Vokalensemble Stuttgart Dirigent: Grete Pedersen Moderation: Malte Arkona Special Guest: Günter Kastenfrosch Empfohlen Klasse 1-5 Erstellt von Annette Höschele-Fischer

2 Handreichung Kanonfest Inhaltsverzeichnis Begriffsklärung Kanon...3 Zeitpunkt...5 Einführung eines Kanons...6 Beispiele für Kanons, die für den Unterricht in der Grundschule geeignet sind...6 Unterrichtsideen zum Herbstkanon Hejo, spann den Wagen an...7 Zu 1. Bildbetrachtung...7 Zu 2. Melodie und Text...8 Zu 3. und 4. Rhythmische Übung/Begleitung...8 Zu 5. Begleitung mit Xylophon oder Metallophon - Arbeitsblatt...9 Zu 6. Herbstlied: Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da....10

3 Begriffsklärung Kanon Ein Kanon besteht aus zwei oder mehr Stimmen, von denen die zweite, dritte usw. Stimme die erste nachahmt. Eine andere Bezeichnung für Kanon ist ein imitierender, strenger Kontrapunkt. Das Wort imitieren sagt bereits, dass der Kontrapunkt beim Kanon nicht so selbständig ist, wie beim einfachen Kontrapunkt, dem doppelten Kontrapunkt und dem mehrfachen Kontrapunkt. Die erste Stimme, auch Proposta genannt, wird von der zweiten Riposta dadurch beantwortet, dass ihr Gang imitiert wird. Dies geschieht durch a) notengetreue oder doch annähernd notengetreue Wiederholung auf der gleichen oder anderen Stufe. Je nach der gewählten Stufe spricht man von Kanon in der oberen Oktave (Einklang), Sekunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte, Septime usw.. b) Gegenbewegung. Die zweite Stimme imitiert die erste dadurch, dass sie deren Schritte in umgekehrter Richtung wiederholt, d.h. sie spiegelt. Hier ein Beispiel bei gleichzeitigem Einsatz: Beispiel für Einsatz nacheinander: c) Rücklauf. Die zweite Stimme entspricht der rückwärts gelesenen ersten. Dies wird als Krebskanon bezeichnet.

4 d) Verkürzung (= Diminution). Die zweite Stimme bringt das gleiche Thema, jedoch in halbierten Notenwerten. e) Vergrößerung (= Augmentation). Die zweite Stimme bringt das gleiche Thema, jedoch in doppelt so langen Notenwerten. Bei den in der Grundschule gesungenen Kanons handelt es sich meist um die notengetreue Wiederholung der ersten Stimme auf der gleichen Stufe. Ein Beispiel hierfür ist das bekannte Kinderlied Bruder Jakob. Wenn die Stimmen nacheinander einsetzen, ergeben sich am Schluss Überhänge über das Ende der Hauptstimme. Zu diesem Zweck müssen die Schlüsse verändert oder gekürzt werden. Geschieht das nicht, so setzt die Hauptstimme wieder ein und der Kanon geht unendlich weiter, gewissermaßen im Kreise. Solche Kreis- oder Zirkelkanons stellte man früher gern in folgender Weise dar: Die zweite Stimme setzt einen halben Takt später ein (Pfeil). Ursprünglich wurden die Folgestimmen nicht notiert. Es wurde nur angegeben, ob einfache oder Gegenbewegung, ob

5 Kanon in der Prim, Sekunde Terz usw. verlangt war. Von Sängern oder Spielern setzte man voraus, dass ihnen der Ablauf geläufig war. Zuweilen verschleierte man auch diese Bezeichnungen und ließ die Ausführenden rätseln, wann und wie die nächsten Stimmen einzusetzen hätten (Rätselkanon). Dabei gefiel man sich in verzwickten Andeutungen, z.b. nach Art der Hebräer, was dann bedeutete, von rechts nach links zu lesen, also ein Krebskanon. Kanons lassen sich zwei-, drei- und mehrstimmig schreiben. Ferner gibt es Doppelkanons (zwei Themen), Cantus firmus-kanons (Kanons, die um einen Cantus firmus herumgebaut sind) und Kanons mit freien Füll- oder Figurationsstimmen. (Quelle: rororo Musikhandbuch 1981, S.68ff) Großer Beliebtheit erfreuen sich Sprechkanons. Bekannt ist beispielsweise der Sprechkanon Ratibor. Definition von Kindern für Kinder: Ein Kanon ist ein Lied, das 2 Gruppen singen. Eine Gruppe beginnt und die andere ist solange still. Später beginnt die 2. Gruppe und singt das gleiche Lied hinterher. Zeitpunkt Mehrstimmiges Singen ist für Schüler eine anspruchsvolle Aufgabe. Kinder, die häufig singen, können bereits Versuche in den ersten beiden Klassenstufen machen, für die Mehrzahl der Kinder jedoch bietet sich der Zeitpunkt ab der 3. Grundschulklasse an. In vielen Familien wird nicht so häufig gesungen. Das bedeutet, dass die Vorkenntnisse bezüglich des Singens, insbesondere der Mehrstimmigkeit, insgesamt eher dürftig sind. Zu Beginn verwirrt die Kinder die zweite Stimme meist so sehr, dass sie ihre eigene Stimme oft nicht fortsetzen können. Auch wir Erwachsenen kennen das Phänomen.

6 Einführung eines Kanons Zuerst wird der Kanon einstimmig eingeübt, bis alle Kinder die Melodie sicher beherrschen. Erst jetzt kann der Lehrer beginnen, selbst die zweite Stimme zu singen. Dann können nach und nach einige Kinder die Stimme des Lehrers mitsingen. Klappt auch dies, kann die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt werden, die jeweils in einem Halbkreis in einer Zimmerecke stehen. Der Halbkreis unterstützt die Kinder insofern, dass sie sich gegenseitig sehen und besonders gut hören können. Dadurch dass die Kinder in verschiedenen Zimmerecken stehen, ist der Abstand zu der anderen Stimme so groß, dass sie nicht so sehr verunsichert werden. Singen die Kinder mit der Zeit sicher, kann man den Abstand der Gruppen untereinander verkleinern und darauf hinweisen, der anderen Gruppe beim Singen zuzuhören. Weiter bietet sich dann noch die Aufteilung in mehr als 2 Gruppen mit einer jeweils kleineren Anzahl an Gruppenmitgliedern an. Beispiele für Kanons, die für den Unterricht in der Grundschule geeignet sind Kanon Ich lieb den Frühling Es tönen die Lieder Große Uhren gehen tick tack Tumba Lachend, lachend, lachend Bruder Jakob Shalom chaverim Der Herbst ist da Inhalt/ Verwendung (englisch: I like the flowers), Frühlingskanon, als Einführung z.b. zur Werkbetrachtung Der Frühling von A. Vivaldi Frühlingskanon Ideal zur Einführung von Noten-/Pausenwerten, als Einführung zu Werkbetrachtung + Mitspielstück The syncopatec clock von L. Anderson sowie Sinfonie Nr. 101 von J. Haydn Ideal für die eigene Choreographie eines Tanzes Sommerkanon, ermöglicht die anschließende Werkbetrachtung Der Sommer von A. Vivaldi Existiert in vielen Sprachen, kann zur Werkbetrachtung 1. Sinfonie von Mahler eingesetzt werden Friedenskanon Herbstkanon, zur Werkbetrachtung Der Herbst von A.Vivaldi

7 Unterrichtsideen zum Herbstkanon Hejo, spann den Wagen an 1. Bildbetrachtung (s.u.), Besprechung des Kanon-Textes 2. Einführung Melodie/Text des Kanons 3. Rhythmische Übung/Begleitung mit Trommeln, Cajon oder Cajaton (Projekt: Wir bauen eine Cajaton/Trommel) 4. Einführung der Notenwerte 5. Begleitung mit Xylophon oder Metallophon 6. Weitere Herbstlieder: Der Herbst ist da und Bunt sind schon die Wälder 7. Werkbetrachtung Der Herbst von A. Vivaldi Zu 1. Bildbetrachtung

8 Zu 2. Melodie und Text Zu 3. und 4. Rhythmische Übung/Begleitung Viel Spaß bereitet immer das Spielen einer rhythmischen Begleitung. Es können beispielsweise Klangstäbe, Handtrommeln, Djembe, Cajaton oder Cajon verwendet werden. Ideal ist ein einfacher Rhythmus wie zum Beispiel folgender: R R L R R L Wer Spaß am Trommeln hat, kann mit seiner Klasse/den Eltern der Klasse/dem Kollegium selbst Cajatons bauen. Bausätze gibt es beispielsweise unter Üblicherweise erfolgt die Einübung der Begleitung durch Vorspielen-Nachspielen. Im Anschluss daran können jedoch die Notenwerte gezeigt werden und eine Einführung in die Notenwerte durchgeführt werden. = Viertelnote = lang = Achtelnote = kurz Ein gute Übersicht über die Notenwerte sowie eine Kopiervorlage für ein Notenwerte-Bingo gibt es beispielsweise im Auer-Verlag: Lernen an Stationen 3.

9 Zu 5. Begleitung mit Xylophon oder Metallophon - Arbeitsblatt G D G D G D G D G D G D D G Während einige Schüler die Begleitung an den Instrumenten einüben, üben die restlichen Schüler die Begleitung trocken mit der Bleistiftrückseite auf dem Arbeitsblatt.

10 Zu 6. Herbstlied: Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da Hier eine ganz einfache Liedbegleitung für Xylophon oder Metallophon. Im Schülerbuch Rondo 1/2 vom Mildenberger Verlag gibt es ein Beispiel für einen Tanz zum Lied. F F C F F F C F F F C F F F C F C

4. Einen Rap erfinden und gestalten

4. Einen Rap erfinden und gestalten 4. Einen Rap erfinden und gestalten Für das Erfinden und Gestalten eines Raps werden ein rhythmisch zu sprechender Text sowie eine rhythmische Begleitung benötigt. Günstig ist es, mit dem rhythmischen

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Arbeitsblätter: Intervalle bestimmen

Arbeitsblätter: Intervalle bestimmen Arbeitsblätter: Intervalle bestimmen Diese Seiten enthalten umfangreiche und systematisch angelegte Arbeitsblätter zum Thema Intervalle. Diese können als Lernzielkontrolle oder einfach nur zur Übung eingesetzt

Mehr

Inhalt. Freie Imitation 65

Inhalt. Freie Imitation 65 3 Inhalt Vorwort 3 Zielgruppe 4 Was ist Improvisation? 4 Inhalt, Aufbau und Gebrauch des Buches 4 Hinweise für den Klavierlehrer 5 Voraussetzungen zur Improvisation 5 Anlass zur Improvisation 6 Vom Klavierspielen

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Kontrapunkt für Musiker

Kontrapunkt für Musiker Claus Ganter Kontrapunkt für Musiker Gestaltungsprinzipien der Vokal- und Instrumentalpolyphonie des 16. und 17. Jahrhunderts in der Kompositionspraxis von Josquin-Desprez, Palestrina, Lasso, Froberger,

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen an Inhalten. In jedem Musikunterricht können individuelle Schwerpunkte gesetzt und alternativ andere bzw. zusätzliche Inhalte behandelt werden. Viele Inhalte

Mehr

Uli Führe. Ostinati von J. Wörgötter. Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon

Uli Führe. Ostinati von J. Wörgötter. Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon Jetzt geht s los! (1) Uli Führe Ostinati von J. Wörgötter Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon Instrumentenvorschlag: Jetzt geht s los (2) 2 Paar Klangstäbe, 2 Schellenringe, 2 Trommeln, 1 Bass-Xylophon

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag Intervalle erkennen, notieren, hören Intervalle erkennen, notieren, hören Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Konsonante und dissonante Intervalle, Bestimmen von

Mehr

1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung

1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung 1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung Halka Vogt Wie im kompetenzorientierten Musikunterricht der Sekundarschule soll auch in der Gemeinschaftsschule in den Schuljahrgängen 5/6 die Entwicklung

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

Aussetzen eines Chorals

Aussetzen eines Chorals Aussetzen eines Chorals Lukas Prokop 24. Jänner 2009 1 Ziel Ziel des Ganzen ist es eine Melodie (gesungen vom Sopran) vierstimmig auszusetzen. Allerdings muss das Resultat der alten Harmonik folgen und

Mehr

Heut ist ein ganz besond rer Tag

Heut ist ein ganz besond rer Tag besond rer Tag Ein Mitmach-Lied zum Schulanfang Heut ist ein ganz besond rer Tag verbindet die Melodie des Liedes Die Affen rasen durch den Wald mit einem neuen Text, der die Schulanfänger herzlich willkommen

Mehr

Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016

Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016 Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016 Übergeordnete, prozessbezogene : Wahrnehmen/Kommunizieren, Reflektieren,, Transferieren und Anwenden Kompetenzbereich/ Musik machen

Mehr

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert

Thema. Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Albrecht Ziepert Albrecht Ziepert Welche Bedeutung hat der Musikunterricht für Schüler und Lehrer? Wie in der vorherigen Ausgabe angekündigt, folgt nun ein zweiter Artikel zu den Ergebnissen der Studie: Musikunterricht

Mehr

Ich lieb den Frühling

Ich lieb den Frühling lieb den Frühling 3 / 23 Text und Melodie: mündlich überliefert aus England, deutscher Text: Verfasser unbekannt 1 Singt das Lied im Kanon. Achtet gut auf euren Einsatz. im Swingfeeling 1. F 2. F wann

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt?

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt? Neukonzeption 2014 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Einführung. Die Übungen. Die Songs. Die CD. Die Akkordsymbole. Internationale Schreibweise. Fingersatz

Einführung. Die Übungen. Die Songs. Die CD. Die Akkordsymbole. Internationale Schreibweise. Fingersatz Inhalt Einführung... 4 Grundlagen... 5 Improvisation mit 2 Tönen... 6 Improvisation mit 3 Tönen... 8 Love with Passion (Leadsheet)...12 Love with Passion (Klavierversion)...14 Kombination der Dreitonreihe...

Mehr

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied Seite 1 www.singen-mit-kindern.de Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied Seite 2 Inhaltsverzeichnis Monatslied... Seite 3 Umsetzung im Unterricht... Seite 4 8 (Redaktion: Peter Joas) Seite 3

Mehr

Hey du da, sing mit mir! von Roland Leibold. neue Lieder und Songs zum Singen, Begleiten, Spielen und Bewegen. Mildenberger Verlag

Hey du da, sing mit mir! von Roland Leibold. neue Lieder und Songs zum Singen, Begleiten, Spielen und Bewegen. Mildenberger Verlag Hey du da, sing mit mir! 30 neue Lieder und Songs zum Singen, Begleiten, Spielen und Bewegen von Roland Leibold Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 1704-20 ISBN 978-3-619-17420-1 2004 Mildenberger Verlag GmbH,

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und

Mehr

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Lebendes Instrument Acht Schüler erhalten Schilder zum Umhängen darauf abgebildet sind die Handzeichen der Solmisation (s. Anhang) sowie einen

Mehr

Meine Lieder- Deine MuT. Laub-/Papiermusik KU, SU

Meine Lieder- Deine MuT. Laub-/Papiermusik KU, SU 10.7 Anhang: Musik Fachplan Musik Klasse 1/2, 1.Halbjahr Klasse 1 Thema Verbindung zum Fach... - Kennenlern- Begrüßungslieder Projekt Meine Lieder- Deine MuT Lieder -Verkehrserziehung Geräusche SU, KU

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Neukonzeption Gesamtpunktzahl Rhythmik & Gehörbildung 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Neukonzeption Gesamtpunktzahl Rhythmik & Gehörbildung 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2014 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

asdasghsjaasssaasj shshshsasasasasasa Die Note d Die Note d steht unter der ersten Notenlinie. Ringle die Note d rot ein!

asdasghsjaasssaasj shshshsasasasasasa Die Note d Die Note d steht unter der ersten Notenlinie. Ringle die Note d rot ein! AB 31 Die Note d s Die Note d steht unter der ersten Notenlinie. Ringle die Note d rot ein! asdasghsjaasssaasj Schreibe eine Zeile mit vielen d! Wie heißen diese Noten? shshshsasasasasasa Schreibe folgende

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

Grundlagen der Notenlehre

Grundlagen der Notenlehre - Michael Schwager - www.drumfreaks.de - Freiherr-Von-Barth-Strasse - 857 Eurasburg Grundlagen der Notenlehre. Frage: Was ist eine Note? Hast Du Dir schon einmal Gedanken über diese Frage gemacht? Wenn

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

Komm wir spielen Ukulele

Komm wir spielen Ukulele Karl Knopf Mit CD Komm wir spielen Ukulele Spiel und Lernbuch für Kinder h c u B s n i k c i l B Liebe Eltern und Pädagogen, nachdem ich mein halbes Leben der Gitarre gewidmet habe, entdecke ich die Ukulele

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Spiel ein Lied am Klavier

Spiel ein Lied am Klavier Spiel ein Lied am Klavier Liedbegleitung leicht gemacht von Wilfried Schöler Umschlaggestaltung Carolyn J. Schöler Bitte nicht kopieren! Bitte achten Sie den Aufwand an Zeit und Geld, der für die Herstellung

Mehr

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind 11. Schneeflockenkind Text und Musik: 11. Schneeflockenkind Tanzendes Schneeflockenkind Weiche Schneeflocke weiche Bewegungen Dieses Schneeflockenkind tanzt ganz besonders gerne, und es regt die Kinder

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

Improvisation mit Kindern

Improvisation mit Kindern Improvisation mit Kindern Projektbericht Am Projekt teilnehmende Personen: Karl Ritter, Musiker 21 Kinder der 1.Klasse Ottilie Zopf, Lehrerin Konzeption: Karl Ritter Koordination, Dokumentation: Ottilie

Mehr

Inhalt. Vom Kanon zur Fuge. Polyphoner Notensatz. Workshop: Thema. Thema und Kontrapunkt. Windows Vista und das Midi-Keyboard.

Inhalt. Vom Kanon zur Fuge. Polyphoner Notensatz. Workshop: Thema. Thema und Kontrapunkt. Windows Vista und das Midi-Keyboard. Polyphoner Notensatz Vom Kanon zur Fuge X Im letzten Newsletter haben wir das Komponieren in homophonen Formen mit den Werkzeugen capella und tonica geschildert. Diesen Workshop können Sie noch bekommen

Mehr

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal. Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD Das ideale Musikstück für das Klassenmusizieren ist technisch einfach, aber zugleich musikalisch gehaltvoll. Denn das Ziel des Bildungsplans ist die

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2018 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. Intro 7 1. Grundbegriffe 1 8 Ganztöne + Halbtöne 8 2. Grundbegriffe 2 9 Die Durtonleiter 9 3. Der Standard-Fingersatz D2 für Dur-Tonleitern 15 3.1 Eine Rhythmuspyramide

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

Jahresplanung Musik Klasse 4 Stand 2013

Jahresplanung Musik Klasse 4 Stand 2013 Grundschule Fischbeck Jahresplanung Musik Klasse 4 Stand 2013 Arbeitsplan auf der Grundlage des Kernkurriculums Die vorgeschlagenen Inhalte sollten im Unterricht behandelt werden, die Reihenfolge und Dauer

Mehr

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel Junior Rhythmusund Gehörbildungsvorlage Ausgabe im Bassschlüssel Hinweis für die Lehrer: Alle Rhythmus- und Melodiebeispiele können je nach Bedarf beliebig oft wiederholt werden. Junior - Rhythmus- und

Mehr

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch) Musikalische Grundlagen 1. Notenwerte und Pausen Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt. 1 + 2 + 3 + 4 Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll. Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte

Mehr

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung.

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung. 1 HOMOPHONIE UND POLYPHONIE 1 Abbildung 1: Als wir noch... 1 Homophonie und Polyphonie Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung. Polyphonie: Mehrere gleichberechtigte

Mehr

in Sekundarschulen und Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalt Landesschulversuch Musikalische Allgemeinbildung (MAB) am LISA Halle

in Sekundarschulen und Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalt Landesschulversuch Musikalische Allgemeinbildung (MAB) am LISA Halle Wir hatten einen Traum Aus dem finnischen Grundschullehrplan (Sjg.1-9) von 2004 Prüfungskriterien für die Endbeurteilung Note 8 (gut): der Schüler kann etwas Grundlagentechnik auf Rhythmus-, Melodie- und

Mehr

Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Musik machen Bereich: Musik hören Liedtexten auswendig lernen

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Der Kuckuck und der Esel. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Der Kuckuck und der Esel. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung Tirol singt! rühling 2015 Nr. 5 2015 1 Tirol singt! rühling 2015 Nr. 5 2015 1 Didaktische Aufbereitung zum Lied Stimmbildung Tanzanleitung Instrumentalbegleitung Hörbeispiel Video Hinweise Liedgut aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Musiklehre/Theorie Spielstücke Seite 3 Aufbau einer Dur-Tonleiter Seite 3 Ganz- und Halbtonschritte Seite 4 Das Kreuz Seite 4 Versetzungszeichen / Vorzeichen Seite 4 D7-Akkord Seite

Mehr

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen zu Aufgabe 1. Benennen der Noten du brauchst im Violinschlüssel kleines as bis dreigestrichenes dis und im Bassschlüssel großes ces bis eingestrichenes fis. Siehe Blatt Die Benennung der Oktaven zu Aufgabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es tönen die Lieder. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Es tönen die Lieder. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-4. Schuljahr Jürgen Tille-Koch n e n ö t Es r e d e i L die Traditionelle

Mehr

Papagena. Das Musikbuch für die 3. und 4. Klasse. Herausgegeben von Wulf Dieter Lugert

Papagena. Das Musikbuch für die 3. und 4. Klasse. Herausgegeben von Wulf Dieter Lugert Papagena Das Musikbuch für die 3. und 4. Klasse Herausgegeben von Wulf Dieter Lugert mit Beiträgen von Claudia Dippon Heidi von Mansberg Sabine Nonn Bettina Wallroth Karl Heinz Böttcher Wulf Dieter Lugert

Mehr

Kreatives Gemeindesingen mit Passions- und Osterliedern aus dem Evangelischen Gesangbuch

Kreatives Gemeindesingen mit Passions- und Osterliedern aus dem Evangelischen Gesangbuch Christa Kirschbaum Kreatives Gemeindesingen mit Passions- und Osterliedern aus dem Evangelischen Gesangbuch 80 O Traurigkeit, o Herzeleid A. Die Frauen werden in vier Gruppen eingeteilt. Die Männer halten

Mehr

Notwendig ist das Wissen über Intervalle

Notwendig ist das Wissen über Intervalle Online-Klavierkurs.com: Die richtige Handhaltung am Klavier Seite Seite Liebe Klavierfreundin, lieber Klavierfreund, ohne Akkorde geht gar nichts beim freien Spiel, doch mit welchen Akkord fängst du nun

Mehr

TonSpur Intervalle. w w w w. Quint Terz Oktav Quint Septim Sekund Terz Quart. Sext Quart Terz Sekund Quint Oktav Septim Sext

TonSpur Intervalle. w w w w. Quint Terz Oktav Quint Septim Sekund Terz Quart. Sext Quart Terz Sekund Quint Oktav Septim Sext Stammintervalle: Grobbestimmung 1. Bestimme die und benenne sie (Sekund, Terz, etc.). Quint Terz Oktav Quint Septim Sekund Terz Quart Sext Quart Terz Sekund Quint Oktav Septim Sext? Septim Quint Terz Septim

Mehr

2 Valenthin Engel Circus Pianissimo

2 Valenthin Engel Circus Pianissimo Dieses Buch gehört Impressum 6. überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 ISBN 978 3 86642 005 2 2009 2015 Valenthin Engel und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf

Mehr

Auditive Wahrnehmung - auditive Verarbeitung

Auditive Wahrnehmung - auditive Verarbeitung Auditive Wahrnehmung - auditive Verarbeitung Förderung der auditiven Verarbeitung; Praxisbeispiele für die Arbeit mit Kindern. Beate Pilath 2001 Vorwort Diese Sammlung an Spielen zum Bereich der auditiven

Mehr

Ich weiß nicht, wie oft er mich in

Ich weiß nicht, wie oft er mich in Ich weiß nicht, wie oft er mich in den drei Monaten, in denen ich seinen Unterricht genossen habe, darauf aufmerksam machen mußte. Aber das ist wohl die Geißel des modernen, kopflastigen Europäers, der

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

Kreschendo 3/4. Musik für die 3. und 4. Klasse. Begleitband für Lehrpersonen. Katharina Albisser Rainer Held Lang

Kreschendo 3/4. Musik für die 3. und 4. Klasse. Begleitband für Lehrpersonen. Katharina Albisser Rainer Held Lang Kreschendo 3/4 Musik für die 3. und 4. Klasse Begleitband für Lehrpersonen Katharina Albisser Rainer Held Lang Albisser, Katharina Kreschendo 3/4 2011-2012 digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie 1. Einführung Das Ziel der ist die Automatisierung grundlegender Kopfrechenaufgaben der Addition und Subtraktion im Zahlraum 20 und Zahlenraum 100. Durch das wiederholte Üben der Aufgaben prägt sich das

Mehr

Wahrnehmen. Kolibri Musikbuch 1/2 Kolibri Das Liederbuch 1-4. Kompetenzbereiche, Kompetenzerwartungen und Schwerpunkte. Hörbeispiele und Filme.

Wahrnehmen. Kolibri Musikbuch 1/2 Kolibri Das Liederbuch 1-4. Kompetenzbereiche, Kompetenzerwartungen und Schwerpunkte. Hörbeispiele und Filme. Kompetenzbereiche, Kompetenzerwartungen und Schwerpunkte Kolibri Musikbuch 1/2 Kolibri Das Liederbuch 1-4 Hörbeispiele und Filme Wahrnehmen Hören Die Schülerinnen und Schüler erkennen und unterscheiden

Mehr

Taktarten. Abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum Thema Rhythmus im Musikunterricht der Grundschule. RHYTHMUS im Musikunterricht.

Taktarten. Abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum Thema Rhythmus im Musikunterricht der Grundschule. RHYTHMUS im Musikunterricht. Angelika Rehm Taktarten Abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum Thema Rhythmus im Musikunterricht der Grundschule Grundschule u Angelika Rehm RHYTHMUS im Musikunterricht der Grundschule im Downloadauszug

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der musikalische Taktstock - Taktarten wahrnehmen, erzeugen und aufschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der musikalische Taktstock - Taktarten wahrnehmen, erzeugen und aufschreiben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der musikalische Taktstock - Taktarten wahrnehmen, erzeugen und aufschreiben Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Eine Morgenstimmung in Schönebeck

Eine Morgenstimmung in Schönebeck Musikhören in der Grundschule: Die hier abgedruckten Beispiele stammen aus der LISA-Veröffentlichung Wege zur Musik (alle Rechte beim LISA Halle) Morgenstimmung singen und musizieren 5.4.3 Musikalischer

Mehr

Circus Pianoforte. Die weiterführende Klavierschule für Kinder. Bearbeitet von Valenthin Engel

Circus Pianoforte. Die weiterführende Klavierschule für Kinder. Bearbeitet von Valenthin Engel Circus Pianoforte Die weiterführende Klavierschule für Kinder Bearbeitet von Valenthin Engel 1. Auflage 2014. Buch. 112 S. Hardcover ISBN 978 3 86642 083 0 Format (B x L): 29,7 x 21 cm Gewicht: 350 g Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Die Tastatur... Seite 4 Die Haltung... 4 Der Fingersatz... 5 Das Notensystem... 5 Die Notenschlüssel... 5 Die Noten- und Pausenwerte... 6 Das Zählen der Noten... 7 Die Taktangabe...

Mehr

Die Mathematik der Tonleiter

Die Mathematik der Tonleiter Die Mathematik der Tonleiter Jürgen Zumdick Wir betrachten eine Saite von 0 cm Länge. Wird sie in Schwingungen versetzt, so erzeugt sie einen Ton. Dessen Frequenz sei 60 Hertz. Verkürzt man die Saite um

Mehr

Mit Bratkartoffel und Spiegelei

Mit Bratkartoffel und Spiegelei 4 8 Singen Mit Ohr und Hand und Fuß Mit Bratkartoffel und Spiegelei einen Mathe-Rap singen und begleiten Heinrich Herlyn 2 3 Hörbeispiele 3 auf der CD: Rechenarten-Rap 2 Rechenarten-Rap Playback 3 Begleitung

Mehr

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7 Theorie Auszüge: Die Anordnung der Töne am Gitarrenhals sind wie der Quintenzirkel aufgebaut und macht die Gitarre dadurch mit zu dem vielseitigsten Instrument überhaupt. Durch die Quartenstimmung (Umkehrung

Mehr

Modelltest Fit in Deutsch 2

Modelltest Fit in Deutsch 2 Modelltest Fit in Deutsch 2 Wenn man den Band Deutsch international 2 durchgearbeitet hat, können die Deutschkenntnisse mit der Prüfung Fit in Deutsch 2 dokumentiert werden. Damit können Schüler und Schülerinnen

Mehr

Genaueres zum Canon alla Decima aus BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge )

Genaueres zum Canon alla Decima aus BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ) Genaueres zum Canon alla Decima aus BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ) Dieser Kanon ist ein Canon alla Dezima in contrapunto alla Terza. Das bedeutet, die Kanonstimme kann sich selbst in der Dezime und auch

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied Seite 1 www.singen-mit-kindern.de Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied Seite 2 Inhaltsverzeichnis Monatslied... Seite 3 Unterrichtsentwurf... Seite 4 6 Stimmbildung... Seite 7 9 (Redaktion:

Mehr

C-Griff. F-Griff. G-Griff

C-Griff. F-Griff. G-Griff C-Griff Die obere Zahlenreihe über der Grifftabelle zeigt die Nummer der Saite. Ein weißer Punkt über der Grifftabelle bedeutet, dass die Saite gespielt wird, aber kein Finger die Saite berührt. Schwarze

Mehr

Der Karneval der Tiere - Eine musikalische Geschichte

Der Karneval der Tiere - Eine musikalische Geschichte Der Karneval der Tiere - Eine musikalische Geschichte von Camille Saint-Saëns ab Klasse 3 Obwohl Camille Saint-Saëns seinen Karneval der Tiere nicht für Kinder komponierte, gehört dieses Werk heute zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 4 Abkürzungsverzeichnis der Instrumentennamen und Körperinstrumente... 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 4 Abkürzungsverzeichnis der Instrumentennamen und Körperinstrumente... 4 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort.............................................................................. 4 Abkürzungsverzeichnis der Instrumentennamen und Körperinstrumente..........................................................

Mehr

Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis»

Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis» Schüler/in Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis» LERNZIEL: Achte darauf: 1. Du spielst die Begleitstimme beidhändig sicher. 2. Du hörst beim Spielen auf das Lied und hältst das Tempo ein.

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen Jahrgang 5/6 - Singen einstimmiger Lieder versch. Herkunftsbereiche, Kanons - Rhythmuswerkstatt, Bodypercussion - Tanz - Noten im Violinschlüssel einschl. Vorzeichen, Orientierung im Bassschlüssel - Intervalle,

Mehr

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder Prospekten. (A 1)

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder Prospekten. (A 1) Portfolio für die Grundschule (Beispiel) Die im Folgenden beispielhaft vorgelegten Seiten eines Portfolios für die Grundschule sind als Anregung zu verstehen. Jede Lehrkraft muss das Portfolio individuell

Mehr

suva AE1 Inhaltsverzeichnis

suva AE1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 2 INTERVIEW 3 AUSBILDUNG FRÜHER UND HEUTE 3 REPORTAGE 4 BEWERBUNGSGESPRÄCH 4 STELLUNGSNAHME 5 DIE ARBEITSWELT 5 Seite 2 von 5 Nathalie Ostertag 01.03.2007 Interview

Mehr

Fach: Musik - Chorklassenunterricht Jahrgangsstufe 2 Jahreswochenstundenzahl: (38 Schulwochen / 3 Wochenstunden); 114 Ustd.

Fach: Musik - Chorklassenunterricht Jahrgangsstufe 2 Jahreswochenstundenzahl: (38 Schulwochen / 3 Wochenstunden); 114 Ustd. Schule Stand: Fach: Musik - Chorklassenunterricht Jahrgangsstufe 2 Jahreswochenstundenzahl: (38 Schulwochen / 3 Wochenstunden); 114 Ustd. pro Jahr Zeitraum Sommer- bis Herbstferien...führen den Ausatemstrom

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr