Betreff: Straßenplanung äußere Erschließung Glasmacherviertel in Gerresheim. Offener Brief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betreff: Straßenplanung äußere Erschließung Glasmacherviertel in Gerresheim. Offener Brief"

Transkript

1 DIE LINKE. in der Bezirksvertretung 07, c/o Wolfram Müller-Gehl, Berg. Landstr. 232, Düsseldorf in der Bezirksvertretung 7 Herrn Herrn Beigeordneter Dr. Bonin Beigeordneter Dr Keller - für Amt für Amt Düsseldorf Düsseldorf Wolfram Müller-Gehl Vertreter der Linken in der Bezirksvertretung 07 Telefon 0211 / Düsseldorf, den 31. Juli 2015 Betreff: Straßenplanung äußere Erschließung Glasmacherviertel in Gerresheim Offener Brief Sehr geehrte Herrn Beigeordnete, sehr geehrte Damen und Herren, am 24. Juni 2015 fand im Plenarsaal des Rathauses eine gemeinsame Sitzung des Ordnungs- und Verkehrsausschusses, des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung sowie der betroffenen Bezirksvertretung 7 statt. Wenige Tage vor der Sitzung ist die Beschlussvorlage der Verwaltung dazu mit einer Vorplanung Äußere Erschließung Glasmacherviertel Gesamtplan bekannt geworden (66/54/2015). In der o. a. Sitzung ist die Planung grundsätzlich diskutiert worden und dann in allen drei Gremien in der 2-spurigen Version der sog. Ortsumgehung Gerresheim (neue Straßentrasse entlang der DB-Strecke zwischen Gerresheim Bahnhof und der Straße Nach den Mauresköthen ) mehrheitlich beschossen worden. Der Rat hat in seiner Sitzung am 25. Juni 2015 den dahingehenden endgültigen Beschluss gefasst und damit der Verwaltung den Auftrag erteilt, die Planung entsprechend durchzuführen und eine Kostenberechnung zu erstellen.

2 Im Rahmen der vorgenannten Sitzungen konnte die Planung nicht in allen Aspekten durchdiskutiert werden; dies hätte den Rahmen der jeweiligen Sitzungen gesprengt. Gleichwohl stellt sich die Frage, ob die von der Verwaltung vorgelegte Vorplanung in den verschiedenen Aspekten die optimale Lösung im Rahmen der Faktenlage vorsieht. Der Planung werden neben den einzuhaltenden Regelwerken die Beurteilungen und Einschätzungen der Fachplaner und Gutachter zugrunde liegen; diese sind mir im Einzelnen nicht bekannt. Gleichwohl stellen sich dem an der Planung interessierten Bürger Fragen nach Alternativen; ob dahingehende Lösungen geprüft wurden, aber verworfen werden mussten, oder ob derartige Alternativen überhaupt nicht in den Blick der Planer kamen, ist naturgemäß hier nicht bekannt. Um die denkbaren Alternative in die Planungsüberlegungen einzubringen und im Interesse einer etwaigen Optimierung der Planung erlaube ich mir daher, meine Überlegungen vorzutragen. 1. Dimensionierung der verlängerten Torfbruchstraße Die verlängerte Torfbruchstraße durchschneidet das Glasmacherviertel in Nord-Süd- Richtung. Sie trennt zwei Wohnbaubereiche bzw. den südöstlichen Wohnbereich von der westlich anschließenden Grünanlage. Das ist ein Manko in der Planung, das aber leider vorgegeben ist durch die Lage der Torfbruchstraße. Um diese trennende Wirkung der verlängerten Torfbruchstraße zu mildern, sollte diese nur so breit wie unumgänglich dimensioniert werden. Die Vorplanung der Verwaltung sieht hier 4 durchgehende Fahrspuren vor. Dazu kommen Abbiegespuren nach links und rechts. Die Straße ist deshalb bis zu 35 m breit. Durch die Reduzierung der Ortsumgehung Gerresheim auf 2 durchgehende Spuren soll sich nach der beschlossenen Verwaltungsvorlage für die verlängerte Torfbruchstraße nichts ändern. Ich möchte dagegen aber eine entsprechende Reduzierung der verlängerten Torfbruchstraße auf 2 durchgehende Spuren vorschlagen. Die Ortsumgehung Gerresheim soll nunmehr nur 2 durchgehende Spuren erhalten, die Torfbruchstraße selbst ist in jüngster Zeit mit nur zwei durchgehenden Spuren ausgebaut worden. Eine 2-Spurigkeit der beide Straßen verbindenden verlängerten Torfbruchstraße kann daher die Leistungsfähigkeit insgesamt nicht verringern.

3 Dies um so weniger, als nunmehr entgegen der Vorlage die Morper Str. / verlängerte Morper Straße für den Verkehr aus Richtung Erkrath in Richtung Torfbruchstraße und Innenstadt geöffnet werden soll; der entsprechende Verkehr belastet also entgegen der bisher geplanten Verkehrsführung die verlängerte Torfbruchstraße nicht. 2. Park + Ride - Plätze In der Verwaltungsvorlage wird nur Platz für 20 P+R-Plätze gesehen. P+R-Lösungen sind aber grundsätzlich erforderlich, den erwünschten Umstieg auf den ÖPNV zu unterstützen. Dafür bietet sich in besonderer Weise der Bahnhof Gerresheim an, weil dort ein hervorragender ÖPNV-Knotenpunkt liegt. (3 S-Bahn-Linien, 703 bzw. zukünftig U 73, 3 Buslinien, ev. eine künftige Straßenbahn Grafental Gerresheim Bahnhof) Das Defizit an Flächen für P+R-Plätze ergibt sich aus der Anlage einer Wendeanlage der Rheinbahn östlich des Bahnhofs und eines Aufstell- und Abstellgleises westlich des Bahnhofs. Ferner wird die nicht mehr benötigte Gleisschleife der Rheinbahn nicht erreicht. Inzwischen hat die Idee der Verlängerung der U 73 von Gerresheim Bahnhof nach Westen bis vor der Straße Nach den Mauresköthen Eingang in die Beschlussvorlage gefunden. Dies eröffnet die Möglichkeit, westlich des Bahnhofs noch eine Haltestelle bei der Brücke parallel zur Düssel über DB-Strecke und Ortsumgehung Gerresheim herzustellen. Weiter westlich stehen im Übrigen ausreichend Flächen zur Verfügung, die erforderlichen Rheinbahnanlagen zu bauen. Dadurch entfallen die bisher vorgesehenen besonderen Anlagen der Rheinbahn im Bereich Gerresheim Bahnhof. Entsprechende Flächen werden frei, für die Gestaltung des Vorplatzes und Eingangsbereiches für die versprochene Unterführung Gerresheim Bahnhof zur Anbindung von Gerresheim-Süd. Weiter entsteht Raum für P+R-Anlagen unter Inanspruchnahme der aufgegebenen Rheinbahnwendeschleife.

4 3. Optimierung des Verkehrsflusses Die Vorplanung verstehe ich dahin, dass der Verkehr an den sich ergebenden Kreuzungen mit Lichtzeichenanlagen (im folgenden Ampel genannt) geregelt werden soll. ohne dass das schon ausdrücklich ausgewiesen wird. Das bedeutet, dass es auf den rund 400 m verlängerter Torfbruchstraße von Ortsumgehung Gerresheim bis Einmündung Nach den Mauresköthen mindestens drei Ampeln den Verkehr aufhalten. Hinzu kommt eventuell noch eine Fußgängerampel für den Übergang in die Grünlage. Dann ergäbe sich etwa auf der trennenden verlängerten Torfbruchstraße auch noch der Kfz-Rückstau, der sich aus der Ampelschaltung ergibt. Ziel sollte hingegen sein, den Verkehr in möglichst gleichmäßigem Fluss zu halten. Kreisverkehre, ggf. als einspurige Kreisverkehre mit äußerer Vorbeiführung des bloßen Tangentialverkehrs, könnte Regelungen durch Ampeln vermeiden. Aber auch ohne Kreisverkehre kommt die Anlage von Einfädelspuren in Frage. Ferner wäre zu prüfen, inwieweit durch Regelung des Verkehrs im Viertel kreuzende Querverkehre vermieden werden können. Eventuell muss nicht überall ein Links-Abbiegen zugelassen werden. Meine dahingehenden Überlegungen habe ich in der Anlage tabellarisch zusammengefasst. Abschließend darf ich Sie bitten, diese Überlegungen und Vorschläge in die Erarbeitung der weiteren Planung einfließen zu lassen. Der Beschluss über die Vorlage 66/54/2015 beinhaltet eine weitere gemeinsame Sitzung im Januar 2016 als Folgesitzung zum 24. Juni 2015, in der die bis dahin weiterentwickelte Planung erörtert werden soll. Ich würde es sehr begrüßen, wenn die aufgeworfenen Überlegungen in der Erarbeitung der Planung einfließen und ggf. in ihrem Ergebnis einen erkennbaren Niederschlag finden würde. Mit freundlichen Grüßen gez. Wolfram Müller-Gehl gez. Peter Klein gez. Christian Lützeler (Mitglied BV 7 u. APS) (stelv. Mitglied APS) (stelv. Mitglied APS) gez. Anja Vorspel gez. Lutz Pfundner gez. Georg Blanchard (Mitglied des Rates u. OVA) (Mitglied des Rates u. stellv. Mitgl. OVA) (Mitglied des Rates u. stellv. Mitgl. OVA)

5 Alternative Vorschläge zur Erschließung Glasmacherviertel: 1. Rheinbahn Wendeanlage / Aufstellgleis: Die U 73 (Ersatz der 703) wird verlängert von Gerresheim Bf nach Westen entlang der nur noch 2- spurigen Ortsumgehung Gerresheim bis hinter die Brücke über die südliche Düssel. Westlich der südlichen Düssel werden die erforderlichen Aufstellgleise und Wendeanlagen hergestellt. Auf diesen Gleisen könnte auch eine ev. Straßenbahn aus Grafental über Dreherstr. / Torfbruchstr. (einschließlich verlängerte Torfbruchstr.) geführt werden. Folgen: Die Wendeanlage östlich der Heyestr. und das Aufstellgleis westlich der Heyestr. könnten hier entfallen. Dadurch entstünde Fläche für P + R Plätze. Es wird Fläche frei für eine geräumige Zugangssituation zur geplanten Unterführung der DB-Gleise mit Erschließung des Bahnhofs (S-Bahn). Die Rheinbahngleise müssen die verlängerte Torfbruchstr. queren. Hier wäre an eine Bedarfsampel zu denken zugunsten der U P + R Plätze: Durch die Verlegung von Wendeanlage und Aufstellgleis nach Westen werden im Bereich Gerresheim Bf Flächen für P +R Stellplätze frei. Ferner sollte auf der Fläche der funktionslos werdenden Wendeschleife der 703 eine P + R Anlage hergestellt werden. (ev. In 2 Ebenen, d. h. über dem Niveau der bestehenden Schleife ein Parkdeck) 3. begrenzte Öffnung der südlichen Heyestr. Die südliche Heyestr. soll nicht die Funktion einer Durchgangsstraße von der Ortsumgehung zur Morper Str. erhalten. Aber es sollte der südlich der DB-Trasse liegende Teil Gerresheims auf kurzem Weg an die südliche Heyestr. angeschossen werden. Dafür sollte von der Straße Im Brühl eine Einfahrt in die P + R Anlage ermöglicht werden. (nur Einfahrt, keine Ausfahrt von Heyestr. in die Ortsumgehung. Ausfahrt von P + R Anlage und südlicher Heyestr. nur nach Norden über die Morper Str. )

6 4. Dimensionierung der verlängerten Torfbruchstraße Die verlängerte Torfbruchstr. sollte ebenso wie die Ortsumgehung Gerresheim nur 2-spurig ausgebaut werden. (in jeder Fahrtrichtung eine durchgehende Spur zuzüglich Abbiegerspuren). Argument: Die übrige Torfbruchstr. ist ebenfalls nur mit 2 durchgehenden Spuren ausgebaut und ist so hinreichend dimensioniert. Zwischen der vorhandenen Torfbruchstr. und der Ortsumgehung Gerresheim (beide nur 2-spurig) eine nur knapp 400 m lange verlängerte Torfbruchstraße 4-spurig auszubauen, erhöht die Leistungsfähigkeit in der Gesamtsicht nicht. Die Durchschneidung des Gasmacherviertels durch die verlängerte Torfbruchstr. wird gemildert. 5. Ausbau der Knotenpunkte äußere Erschließung: 5,1 südl. Ende Heyestr. / Im Brühl / Ortsumgehung Gerresheim Nach Wegfall der östlichen Rheinbahn-Wendeanlage schafft Raum für eine Einfahrt von Im Brühl in die P + R Anlage ehemalige Wendeschleife. Eine Ausfahrt von der Heyestr. nach Süden (nach Im Brühl bzw. Ortsumgehung Gerresheim) wird nicht angelegt; Ausfahrt nur nach Norden über Morper Str Ortsumgehung Gerresheim / verlängerte Torfbruchstr. > Verkehr auf Ortsumgehung Gerresheim von Osten nach Westen: rechte Spur einspurig abbiegen in verl. Torfbruchstr. ohne LZA linke Spur geradeaus mit Querung des Abbiegeverkehrs aus verl. Torfbruchstr. nach Osten; (Vorfahrt achten, erforderlichenfalls Bedarfsampel) > Verkehr auf verl. Torfbruchstr. nach Süden: linke Spur einspurig links abbiegen in Ortsumgehung nach Osten (vorfahrtsberechtigt), ohne LZA rechte Spur rechts abbiegen in Ortsumgehung nach Westen, (Einfädelspur) > Verkehr auf Ortsumgehung von Westen nach Osten (Ausschilderung: Erkrath / Unterbach) einspurig ohne Querungsverkehr, Einfädelspur nach links hinter Einmündung verl. Torfbruchstr., kein Links-Abbiegen in verl. Torfbruchstr., Verkehr in Richtung Gerresheim / Grafenberg wird (ausgeschildert) über die Straße Nach den Mauresköthen geführt 5.3 verlängerte Torfbruchstr. / Morper Str. / Planstr. gegenüber Morper Str. > Verkehr verl. Torfbruchstr. nach Norden: rechte Spur geradeaus und rechts abbiegen in Morper Str.

7 linke Spur links abbiegen in Planstr. gegenüber Morper Str. > Verkehr aus Morper Str. auf verl. Torfbruchstr. rechte Spur rechts abbiegen in verl. Torfbruchstr. und geradeaus in Planstr. linke Spur links abbiegen in verl. Torfbruschstr., dort neben rechte Spur Einfädelspur > Verkehr auf verl. Torfbruchstr. nach Süden: rechte Spur geradeaus und rechts abbiegen in Planstr. linke Spur links abbiegen in die Morper Str. > Verkehr aus Planstr. in verl. Torfbruchstr.: rechts abbiegen in verl. Torfbruchstr. links abbiegen verboten, Ausfahrt nach Norden über Nach den Mauresköthen und Torfbruchstr. 5.4 Nach den Mauresköthen / Torfbruchstr. > Verkehr aus Nach den Mauresköthen auf rechter Spur in Torfbruchstr. ohne LZA rechts abbiegen in eine Einfädelspur auf der Torfbruchstr. > Verkehr aus Nach den Mauresköthen links in die Torfbruchstr. auf linker Spur, LZA zu Lasten der Torfbruchstr. > Verkehr auf der Torfbruchstr nach Nordeneinspurig auf rechter Spur geradeaus, LZA in Beziehung zu Linksabbiegern aus Nach den Mauresköthen > Verkehr auf der Torfbruchstr. nach Süden rechte Spur Abbieger in Nach den Mauresköthen ohne LZA, linke Spur geradeaus nach Süden, LZA in Beziehung zu Linksabbiegern aus Nach den Mauresköthen 5.5 Morper Str. / Im Brühl > Verkehr aus Osten geradeaus (Ausschilderung Gerresheim / Grafenberg) rechte Spur ohne LZA > Verkehr aus Osten links abbiegen Im Brühl (Ausschilderung Flingern / Unterbach) linke Spur, links abbiegen, abknickende Vorfahrt (Hauptverkehrsrichtung) > Verkehr auf Morper Str. geradeaus nach Osten, einspurig, Querung abknickende Vorfahrt), LZA, ev. Bedarfsampel, zu Lasten des Abbiegeverkehrs aus Im Brühl > Verkehr aus Im Brühl auf Morper Str. nach Osten rechte Spur vorfahrtsberechtigtes Rechtsabbiegen, LZA in Korrespondenz mit Signal des Verkehrs aus Morper Str. nach Osten > Verkehr aus Im Brühl auf Morper Str. nach Westen nicht zugelassen

8 Verknüpfung innere / äußere Erschließung 5.6 südlche Heyestr. > Verkehr von Norden kommend Einfahrt in das Glasmacherviertel nur auf der mittleren (2. von Norden) Planstr. der inneren Erschließung > Verkehr aus Glasmacherviertel auf südliche Heyestr. nur über nördliche und südliche Planstr. der inneren Erschließung (Einbahnstraße) > Verkehr aus Glasmacherviertel nach Norden zur Morper Str. über beide Planstr. der inneren Erschließung, nur rechts abbiegen in Morper Str. > Verkehr auf südlicher Planstr. des Glasmacherviertels nach Westen vor Einmündung in verlängerte Torfbruchstr. abbinden (Wendehammer) wegen Nähe zur T-Kreuzung Ortsumgehung Gerresheim und verlängerte Torfbruchstr. 5.7 Im Brühl östlicher Teil von Eisenbahnbrücke bis Morper Str. Hinsichtlich des Querprofils muss die Straße auf Teilstrecken ertüchtigt werden, damit ein gefahrloser Begegnungsverkehr zwischen Erkrath einerseits und Düsseldorf Zentrum-Süd bzw. Vennhausen/Unterbach/Hilden möglich ist.

Hauptteil. (Foto: KOMM)

Hauptteil. (Foto: KOMM) 42 Hauptteil Durch die Überplattung der Straßenbahnabfahrt in die Unterführung werden optimale Voraussetzungen für den Neubau des Linzer Musiktheaters geschaffen. (Foto: KOMM) Silvia Kremsner Leitkonzept

Mehr

Informationsveranstaltung für die Anlieger der Marktstraße und des angrenzenden Umfeldes im Sitzungssaal des Rathauses Dienstag 31.

Informationsveranstaltung für die Anlieger der Marktstraße und des angrenzenden Umfeldes im Sitzungssaal des Rathauses Dienstag 31. Informationsveranstaltung für die Anlieger der Marktstraße und des angrenzenden Umfeldes im Sitzungssaal des Rathauses Dienstag 31.Januar 2012 Vorstellung der Ergebnisse zur verkehrstechnischen Untersuchung

Mehr

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Vorfahrtregeln an Kreuzungen Deutsch Kia ora Willkommen in Neuseeland Mit dem Auto lässt sich unser schönes Land besonders gut erforschen! Es gibt allerdings einige Dinge, die Sie von zu Hause eventuell anders gewöhnt sind. Zum Beispiel:

Mehr

ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG Heegbarg 30 22391 Hamburg. Eisenbahntechnische Erschließung Scheidkamp/ Hellweg/ Hermes. Erläuterungsbericht

ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG Heegbarg 30 22391 Hamburg. Eisenbahntechnische Erschließung Scheidkamp/ Hellweg/ Hermes. Erläuterungsbericht ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG Heegbarg 30 22391 Hamburg Eisenbahntechnische Erschließung Scheidkamp/ Hellweg/ Hermes Erläuterungsbericht Projekt-Nr.: 2729 Stand: 15.11.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung

Mehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Seit Jahrzenhnten ist die die Vaihinger Mitte unattraktiv und von Autostraßen dominiert Durch die Nord-Süd-Straße mit ihrer Ostumfahrung

Mehr

unsere Wegbeschreibung für Ihre Anreise zu uns ins Kloster St. Marienthal

unsere Wegbeschreibung für Ihre Anreise zu uns ins Kloster St. Marienthal unsere Wegbeschreibung für Ihre Anreise zu uns ins Kloster St. Marienthal Anschrift / Kontakt Kloster St. Marienthal Telefon : (035823) 77300 St. Marienthal 1 Fax : (035823) 77301 02899 Ostritz E-Mail

Mehr

Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich)

Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich) Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich) Achtung: eventuell Start - und Zielbereich auseinander legen, damit sich die Schüler nicht in die Quere kommen. Für Start: Am Fahrbahnrand in Höhe der Schule

Mehr

Barrierefreier Zugang, behindertengerechte Toilette, außerschulischer Lernort und energetische Sanierung

Barrierefreier Zugang, behindertengerechte Toilette, außerschulischer Lernort und energetische Sanierung Venwegen, im September 2014 Barrierefreier Zugang, behindertengerechte Toilette, außerschulischer Lernort und energetische Sanierung 1. Gebäude, Lage und Verkehrsmittelanbindung 2. Barrierefreier Zugang

Mehr

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d Arbeitsblatt 1 zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Seite 1 Fahrrad Checkliste Ist an meinem Fahrrad alles dran und funktioniert alles? alles klar muss neu erledigt Hinterradbremse / Rücktrittbremse d d

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Sie findet am Dienstag, 23. September 2014 um 17:00 Uhr statt. Sitzungsort: Rathaus Gerresheim - EG, Sitzungssaal, Neusser Tor 12

Sie findet am Dienstag, 23. September 2014 um 17:00 Uhr statt. Sitzungsort: Rathaus Gerresheim - EG, Sitzungssaal, Neusser Tor 12 Bezirksvertretung 7 Düsseldorf, den 09.09.2014 Der Vorsitzende E I N L A D U N G Hiermit lade ich zu einer Sitzung ein. Sie findet am Dienstag, 23. September 2014 um 17:00 Uhr statt. Sitzungsort: Rathaus

Mehr

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Pressemeldung Presse- und Informationsamt Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stadtwerke Aalen GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Aalen, Martin Gerlach,

Mehr

Planfeststellungsverfahren. Bauwerksverzeichnis Geländeaufschüttungen mit Entwässerung

Planfeststellungsverfahren. Bauwerksverzeichnis Geländeaufschüttungen mit Entwässerung m Planfeststellungsverfahren Bauwerksverzeichnis en mit Entwässerung Besteht aus Blatt 1 bis 38 Grünplan Freising, 30. Juli 2007 Grünplan Planfeststellungsverfahren 3.Start- und Landebahn Grünplan Prinz-Ludwig-Straße

Mehr

Batterielicht vorne Das brauche ich, damit... Batterielicht hinten Das brauche ich, damit... Roter Rückstrahler Den brauche ich, damit...

Batterielicht vorne Das brauche ich, damit... Batterielicht hinten Das brauche ich, damit... Roter Rückstrahler Den brauche ich, damit... Arbeitsblatt 1 zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Seite 1 Meine Fahrrad Checkliste (1/2) Ist an meinem Fahrrad alles o. k.? Wofür brauche ich die Teile? Scheinwerfer mit weißem Strahler oder 1 Batterielicht

Mehr

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen Egal ob Kinder mit Eltern zu Fuß, per Rad oder Pkw unterwegs sind, Verkehrszeichen begleiten sie auf ihren Wegen. Bereits im Alter von drei

Mehr

Bußgeld, Punkte, Fahrverbot geordnet nach Verkehrsverstoß:

Bußgeld, Punkte, Fahrverbot geordnet nach Verkehrsverstoß: Falschparken oder zu schnelles Fahren auf der Autobahn je nach Verkehrsverstoß müssen Sie mit Geldbußen, n in Flensburg oder sogar rechnen. Zurich gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Regelungen,

Mehr

Newsletter 02 / 14. März 2017

Newsletter 02 / 14. März 2017 Newsletter 02 / 14. März 2017 Große Veränderungen im Bereich des Hauptbahnhofs stehen bevor! In den kommenden Tagen müssen sich alle Verkehrsteilnehmer wieder auf große Veränderungen einstellen. Alles

Mehr

- Gruppe 3 - Öffentlicher Raum, Barrierefreiheit, Mobilität. Situation Erwin-Schöttle-Platz

- Gruppe 3 - Öffentlicher Raum, Barrierefreiheit, Mobilität. Situation Erwin-Schöttle-Platz Situation Erwin-Schöttle-Platz Die Kreuzung der Böblinger Straße zur Schickhardtstraße am Erwin-Schöttle-Platz ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt für Stuttgart-Heslach und leider äußerst unübersichtlich.

Mehr

Wegbeschreibung vom Flughafen zur Hans-Andreas Fein Unternehmensberatung

Wegbeschreibung vom Flughafen zur Hans-Andreas Fein Unternehmensberatung Wegbeschreibung vom Flughafen Ł Sie fahren vom Flughafen bzw. Tübingen kommend auf der B 27 Richtung Stuttgart. Ł Über den Stadtteil Degerloch führt sie die B 27 2-bahnig bergab mitten ins Stadtzentrum.

Mehr

RHEINTERRASSE DÜSSELDORF Anfahrtsplan U-Bahn

RHEINTERRASSE DÜSSELDORF Anfahrtsplan U-Bahn Anfahrtsplan -Bahn Cecilienallee 78 79 Klever Straße Klever Straße Rheinterrasse Düsseldorf Sittarder Str. Fischerstraße Joseph Beuys fer Victoria Versicherung Nord Straße Kunstmuseum 76 77 Oberkasseler

Mehr

Bewohnerparkausweis beantragen; Sonderparkberechtigung zum Bewohnerparken - Privat beantragen

Bewohnerparkausweis beantragen; Sonderparkberechtigung zum Bewohnerparken - Privat beantragen Bewohnerparkausweis beantragen; Sonderparkberechtigung zum Bewohnerparken - Privat beantragen In besonders gekennzeichneten Gebieten ist das Parken nur mit einer Sondergenehmigung gestattet. Der sogenannte

Mehr

So kommen Sie zu uns

So kommen Sie zu uns So kommen Sie zu uns...mit dem Auto......aus Richtung Nürnberg...Seite 2...aus Richtung Stuttgart......Seite 3...aus Richtung Lindau...Seite 4...aus Richtung Salzburg...Seite 5...aus Richtung Passau...Seite

Mehr

Hafenpläne Stena Line

Hafenpläne Stena Line Hafenpläne Stena Line Inhalt Karlskrona (Schweden)... 2 Göteborg (Schweden)... 3 Trelleborg (Schweden)... 4 Varberg (Schweden)... 5 Oslo (Norwegen)... 6 Frederikshavn (Dänemark)... 7 Grenå (Dänemark)...

Mehr

Beznerareal Vorstellung des 1. Preisträgers Protokoll über Informationsveranstaltung für die Bürger

Beznerareal Vorstellung des 1. Preisträgers Protokoll über Informationsveranstaltung für die Bürger Beznerareal Vorstellung des 1. Preisträgers Protokoll über Informationsveranstaltung für die Bürger Termin: 26. Februar 2014 19 Uhr bis 22 Uhr im Foyer des AOK-Gebäudes, Welfenstraße 2 Teilnehmer: Herr

Mehr

Navigationsadesse: Terminalstrasse West, 85356 Oberding Vom Eingang des Hotels aus fahren Sie rechts die Liebigstraße entlang.

Navigationsadesse: Terminalstrasse West, 85356 Oberding Vom Eingang des Hotels aus fahren Sie rechts die Liebigstraße entlang. Ihr Weg vom Hotel ADRIA zum Hauptbahnhof München : Navigationsadesse: Bahnhofsplatz, 80335 München Ampel links auf die Prinzregentenstraße. Halten Sie sich links und fahren Sie auf Altstadtring Tunnel.

Mehr

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Radfahrprüfungsstrecke Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Übersicht Radfahrstrecke 1. Anfahren vor dem Schulhof Fahrrad vom Schulhof auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite schieben und in Fahrtrichtung

Mehr

Erreichbarkeit in Städten Das Fahrrad zum Favoriten machen - Entwicklungen aus Heidelberg -

Erreichbarkeit in Städten Das Fahrrad zum Favoriten machen - Entwicklungen aus Heidelberg - Erreichbarkeit in Städten Das Fahrrad zum Favoriten machen - Entwicklungen aus Heidelberg - Alexander Thewalt, Amt für Verkehrsmanagement Rostock, 10. November 2015 Agenda 1. Das Fahrrad in Heidelberg

Mehr

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun? Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg AG Daseinsvorsorge Lebensqualität in Städten und Dörfern T. Moss, A. Knie, U. Becker: Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer - Was

Mehr

Widerrufsbelehrung für Ihre Vorlagen im Turbo Lister

Widerrufsbelehrung für Ihre Vorlagen im Turbo Lister Widerrufsbelehrung für Ihre Vorlagen im Turbo Lister Egal, ob Sie eine oder zwei verschiedene Widerrufsbelehrungen aufgrund der neuen Gesetzlage benötigen, empfehlen wir Ihnen folgendes Vorgehen, um Ihre

Mehr

Beschreibung der Lose und Leistungsanforderungen für die Versorgung in den einzelnen vorläufigen Erschließungsgebieten nach Markterkundung

Beschreibung der Lose und Leistungsanforderungen für die Versorgung in den einzelnen vorläufigen Erschließungsgebieten nach Markterkundung Beschreibung der Lose und Leistungsanforderungen für die Versorgung in den einzelnen vorläufigen Erschließungsgebieten nach Markterkundung Losbildung nach Pkt. 4.: Los 1: vorläufiges EG 1 Großkitzighofen

Mehr

Stadtplatz Kloten Untersuchung des Abstimmungsverhaltens November 2008

Stadtplatz Kloten Untersuchung des Abstimmungsverhaltens November 2008 Stadtplatz Kloten Untersuchung des Abstimmungsverhaltens November 2008 Auftraggeber: Stadt Kloten (4836) Schwerzenbach, 11. November 2008 ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Susanne Vontobel

Mehr

Antworten - Planungen zur Umgestaltung Bahnhofsumfeld - zentraler Omnibusbahnhof

Antworten - Planungen zur Umgestaltung Bahnhofsumfeld - zentraler Omnibusbahnhof Frage: Thema: Antwort: 1 P&R-Anlage Es werden deutlich mehr Parkplätze für PKW geschaffen als bisher vorhanden sind. 2 Bahnhaltepunkt Der geplante Busbahnhof sowie die Park&Ride-Anlagen werden durch eine

Mehr

Sitzungsvorlage 17/IX Planungsausschuss (Ö)

Sitzungsvorlage 17/IX Planungsausschuss (Ö) Sitzungsvorlage 17/IX Planungsausschuss (Ö) 25.02.2015 in Karlsruhe TOP 7 Künftiger Güterverkehr im Raum Karlsruhe Beschlussvorschlag: Der Planungsausschuss nimmt die Vorlage zur Kenntnis und beauftragt

Mehr

Inhalt. Die Spieler sind als Fahrradkuriere in der Stadt unterwegs und versuchen, als erster ihre Sendungen bei den Empfängern

Inhalt. Die Spieler sind als Fahrradkuriere in der Stadt unterwegs und versuchen, als erster ihre Sendungen bei den Empfängern Ravensburger* Spiele Nr. 24338 9 Verkehrs-Brettspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren Autorin: Christine Welz Die Spieler sind als Fahrradkuriere in der Stadt unterwegs und versuchen, als erster ihre Sendungen

Mehr

Jusos Düsseldorf Junge Grüne Düsseldorf Junge Liberale Düsseldorf

Jusos Düsseldorf Junge Grüne Düsseldorf Junge Liberale Düsseldorf Jusos Düsseldorf Junge Grüne Düsseldorf Junge Liberale Düsseldorf PRÄAMBEL Im Sinne der jetzt 100 Tage andauernden Kooperation unserer Mutterparteien möchten wir mit diesem Forderungspapier die Arbeit

Mehr

Sie findet am Dienstag, 27. Februar 2018 um 17:00 Uhr statt. Sitzungsort: Rathaus Gerresheim - EG, Sitzungssaal, Neusser Tor 12

Sie findet am Dienstag, 27. Februar 2018 um 17:00 Uhr statt. Sitzungsort: Rathaus Gerresheim - EG, Sitzungssaal, Neusser Tor 12 Bezirksvertretung 7 Düsseldorf, den 14.02.2018 Der Bezirksbürgermeister E I N L A D U N G Hiermit lade ich zu einer Sitzung ein. Sie findet am Dienstag, 27. Februar 2018 um 17:00 Uhr statt. Sitzungsort:

Mehr

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild: Übungsblatt 4 Aufgabe 1 Sie möchten ein IEEE 802.11-Netzwerk (WLAN) mit einem IEEE 802.3-Netzwerk (Ethernet) verbinden. 1a) Auf welcher Schicht würden Sie ein Zwischensystem zur Übersetzung ansiedeln?

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

Der EVAG- Fahrplanwechsel 14. Juni 2015

Der EVAG- Fahrplanwechsel 14. Juni 2015 Der EVAG- Fahrplanwechsel 14. Juni 2015 Was ändert sich? Die Veränderungen im Busnetz betreffen vor allem die Stadtteile Haarzopf und Fulerum sowie Frohnhausen. Von den Veränderungen betroffen sind die

Mehr

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage Stellplatznachweis Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage Allgemein Gemäß 51 Absatz 1 der Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) müssen bei der Errichtung von baulichen

Mehr

Situation Kreuzungsbereich Augsburger-/Puchheimer-/Kirchenstraße Martin Oetjen, ADFC OG Gröbenzell

Situation Kreuzungsbereich Augsburger-/Puchheimer-/Kirchenstraße Martin Oetjen, ADFC OG Gröbenzell Situation Kreuzungsbereich Augsburger-/Puchheimer-/Kirchenstraße 8 5 6 7 3 2 4 8.0.205 Martin Oetjen, ADFC OG Kreuzungsbereich Augsburger-/Puchheimer-Straße: West-Seite Die Angebotsstreifen werden an dieser

Mehr

Schriftliche Befragung der Bürgermeister-Kandidaten in Buxtehude durch die Mahnwache für den Atomausstieg (2014) Seite - 1 - von 6 -

Schriftliche Befragung der Bürgermeister-Kandidaten in Buxtehude durch die Mahnwache für den Atomausstieg (2014) Seite - 1 - von 6 - durch die Mahnwache für den Atomausstieg (2014) Seite - 1 - von 6 - Thema: Ökostrom 1. Hintergrundinformation: Ökostrom Nach der Katastrophe von Fukushima ist die Versorgung der stadteigenen Gebäude (also

Mehr

Hattingen Mitte Essen-Steele Ost S 3 Schienenersatzverkehr Im Zeitraum 11.09.2016 bis 30.10.2016 jeweils sonntags von 2:20 Uhr bis 9:10 Uhr

Hattingen Mitte Essen-Steele Ost S 3 Schienenersatzverkehr Im Zeitraum 11.09.2016 bis 30.10.2016 jeweils sonntags von 2:20 Uhr bis 9:10 Uhr Hattingen Mitte Essen-Steele Ost S 3 Schienenersatzverkehr Im Zeitraum 11.09.2016 bis 30.10.2016 jeweils sonntags von 2:20 Uhr bis 9:10 Uhr Sehr geehrte Fahrgäste, aufgrund von Bahnsteigarbeiten müssen

Mehr

Bahnentwicklung im Knoten Rostock Nach Realisierung umfangreicher Infrastrukturmaßnahmen im Raum Rostock sind weitere komplexe Maßnahmen in Planung

Bahnentwicklung im Knoten Rostock Nach Realisierung umfangreicher Infrastrukturmaßnahmen im Raum Rostock sind weitere komplexe Maßnahmen in Planung Bahnentwicklung im Knoten Rostock Nach Realisierung umfangreicher Infrastrukturmaßnahmen im Raum Rostock sind weitere komplexe Maßnahmen in Planung 1 DB Netz AG - Rostock, 01.10.2014 Zur Entwicklung der

Mehr

AG Sicherer Schulweg Report Gefahrenstellen

AG Sicherer Schulweg Report Gefahrenstellen Report Gefahrenstellen Inhaltsverzeichnis Karte... 2 Motivation... 2 Gefahrenstellen und Lösungsvorschläge... 3 Zusammenfassung... 8 Kontakt... 8 Seite 1 Motivation Uns fällt Tag für Tag im Umkreis der

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

>> GDD-Erfa-Kreis NORD

>> GDD-Erfa-Kreis NORD p. Adr. [D]aten Schutz:Broers Hohenwischer Str. 185 21129 Hamburg E I N L A D U N G >> GDD-Erfa-Kreis NORD Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Hamburg, 17.02.2011 >> GDD e.v. Pariser Str. 37 D-53117

Mehr

Gelbzeit Die Sicherheits-Phase an Düsseldorfer Fußgängerampeln

Gelbzeit Die Sicherheits-Phase an Düsseldorfer Fußgängerampeln Gelbzeit Die Sicherheits-Phase an Düsseldorfer Fußgängerampeln GELBZEIT kein Grund, schon Rot zu sehen! Fußgänger Halt! Autofahrer haben freie Fahrt. Überweg räumen! Auf dem Überweg zügig weitergehen;

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1776 15. Wahlperiode 02-03-28. der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1776 15. Wahlperiode 02-03-28. der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1776 15. Wahlperiode 02-03-28 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ursula Sassen und Dr. Trutz Graf Kerssenbrock (CDU) und Antwort der Landesregierung Mnister

Mehr

Auf den nächsten Seiten finden Sie folgende Informationen:

Auf den nächsten Seiten finden Sie folgende Informationen: Auf den nächsten Seiten finden Sie folgende Informationen: Wegbeschreibung, kommend aus Richtung München Wegbeschreibung, kommend aus Richtung Deggendorf Wegbeschreibung, kommend aus Richtung Stuttgart

Mehr

Bebauungsplanverfahren Nr. 50 Auf dem langen Asper, Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3(1) BauGB

Bebauungsplanverfahren Nr. 50 Auf dem langen Asper, Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3(1) BauGB Bebauungsplanverfahren Nr. 50 Auf dem langen Asper, Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3(1) BauGB 1 Verfahrensablauf 2 Bestandssituation 3 Städtebaulicher Rahmenplan 4 Realisierung in Abschnitten

Mehr

Blaue Lagune Bochum. Betrachtung und Vorschlag 15/2015 Ideenkreis STADTGESTALTER

Blaue Lagune Bochum. Betrachtung und Vorschlag 15/2015 Ideenkreis STADTGESTALTER Blaue Lagune Bochum Betrachtung und Vorschlag 15/2015 Ideenkreis STADTGESTALTER 2/7 Schwimmbäder Bochum Problemstellung Die Schwimmbäder in Bochum kosten die Stadt jedes Jahr 8,3 Mio. Euro. Die Bäder sind

Mehr

P 1 P 3. 9 Bonhoefferstrasse 9. Seminarzentrum der SRH Bonhoefferstrasse 12 69123 Heidelberg Telefon 0 62 21 88-11 88

P 1 P 3. 9 Bonhoefferstrasse 9. Seminarzentrum der SRH Bonhoefferstrasse 12 69123 Heidelberg Telefon 0 62 21 88-11 88 FH Heidelberg Richtung Wieblingen Seminarzentrum der SRH Bonhoefferstrasse 12 69123 Heidelberg Telefon 0 62 21 88-11 88 info@seminarzentrum.srh.de Gästehaus der SRH Empfang Bonhoefferstrasse 12 69123 Heidelberg

Mehr

G E B I E T S Ä N D E R U N G S V E R T R A G. zwischen. der Stadt Krefeld und der Stadt Meerbusch vom 30. Juni / 5. Juli 1978

G E B I E T S Ä N D E R U N G S V E R T R A G. zwischen. der Stadt Krefeld und der Stadt Meerbusch vom 30. Juni / 5. Juli 1978 - 1-02.111 G E B I E T S Ä N D E R U N G S V E R T R A G zwischen der Stadt Krefeld und der Stadt Meerbusch vom 30. Juni / 5. Juli 1978 Im Zusammenhang mit der Bildung der Stadt Meerbusch durch das Kempen-Krefeld-Gesetz

Mehr

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren IVU-Seminar 14.11.2006 in Ludwigsburg Lothar Bondzio Regelwerke seit 1988 1988 1993 1995 1998 1999 2000 2004 2006 2007 RAS-K 1 EAHV ARS 1995 NRW-Empfehlungen

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/9543 18. Wahlperiode 05.09.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Oliver Krischer, Stephan Kühn (Dresden), weiterer

Mehr

Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Stellungnahme der Gemeinde Kieselbronn im Rahmen der Beteiligung gemäß 4 Abs.

Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Stellungnahme der Gemeinde Kieselbronn im Rahmen der Beteiligung gemäß 4 Abs. Drucksache Nr. 5/2015 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 21. Januar 2015 Tagesordnungspunkt 7 Änderung des Flächennutzungsplanes des Nachbarschaftsverbandes Pforzheim,

Mehr

Aus Berlin Anreise aus Richtung Berlin

Aus Berlin Anreise aus Richtung Berlin Aus Hamburg Aus Berlin Anreise aus Richtung Berlin Ihr Fahrt auf der A24 bis zur Abfahrt Wöbbelin und anschließend über die B106 in Richtung Schwerin. Das Schweriner Kreuz wird noch gebaut, deshalb ist

Mehr

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen Erlass des Innenministeriums Schleswig-Holstein, 14. März 2005: Verfahren zur Feststellung inlandsbezogener Vollstreckungshindernisse oder zielstaatsbezogener Abschiebungshindernisse aufgrund gesundheitlicher

Mehr

>> Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie uns in etwa acht Minuten zu

>> Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie uns in etwa acht Minuten zu Anfahrtsskizzen Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mit der U-Bahn >> Die zu uns nächstliegende U-Bahn-Haltestelle ist Appellhofplatz >> Dort halten Züge der Linien 3, 4, 5, 16, 17, 18 und 19 >> Folgen

Mehr

Regionale Treffen Hygiene in der Schulverpflegung

Regionale Treffen Hygiene in der Schulverpflegung Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen Bohlweg 38 38100 Braunschweig An alle allgemein- und berufsbildenden Schulen in Niedersachsen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Vernetzungsstelle

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 06/2008- Schwerpunkt Zeitarbeit

Newsletter Arbeitsrecht 06/2008- Schwerpunkt Zeitarbeit Newsletter Arbeitsrecht 06/2008- Schwerpunkt Zeitarbeit Liebe Leserin, lieber Leser, viele von Ihnen haben schon von Zeitarbeit gehört, einige von Ihnen haben damit zu tun. Die Beschäftigungszahlen der

Mehr

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Klassenausflug mit Bus und Bahn 3.2 Die Fahrt geht los Allgemeine Informationen Bei Klassenausflügen werden oft verschiedene Verkehrsmittel benutzt. So startet ein Klassenausflug häufig am nächstgelegenen Bahnhof mit einem Zug des Nahverkehrs,

Mehr

Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick.

Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick. Forum 2014 ZGV Zukunft der Arbeit Sozialethischer Ausblick. Ende Februar 2014 wurde die ökumenische Initiative für eine erneuerte Wirtschafts- und Sozialordnung für eine gerechte Gesellschaft vorgestellt.

Mehr

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Sehr geehrte Aussteller, Koelnmesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln Postfach 21 07 60 50532 Köln Deutschland mit den Verkehrs-

Mehr

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Arbeitsblätter Deutsch ARBEITSBLATT Deutsch Information Verkehrsregeln allgemein Es gilt Rechtsverkehr. Mit dem Fahrrad ist am rechten Fahrbahnrand zu

Mehr

Nr 4031 Version Prüfungsfragen gültig ab 1.1.2012. ZusatzNr 4032 ThemaNr 16. Anmerkungen

Nr 4031 Version Prüfungsfragen gültig ab 1.1.2012. ZusatzNr 4032 ThemaNr 16. Anmerkungen Nr 4031 Bewertung (Punkte) 3 ZusatzNr 4032 ThemaNr 16 nummer 11110 HF Die vor Ihnen fahrenden Fahrzeuge werden langsamer. Wie verhalten Sie sich? Allgemeine n bei : A und B und Kombinationen mit diesen

Mehr

Sehr geehrte EUREKA-Nutzerinnen und -Nutzer,

Sehr geehrte EUREKA-Nutzerinnen und -Nutzer, Sehr geehrte EUREKA-utzerinnen und -utzer, zum besseren Verständnis der utzung der digitalen Akte möchten wir Sie gern noch einmal auf die genaue und korrekte Handhabung hinweisen. achfolgend sehen Sie

Mehr

Ausschreibung von Grundstücken

Ausschreibung von Grundstücken Ausschreibung von Grundstücken Die Stadt Ludwigsfelde veräußert das unbebaute Grundstück Taubenstraße 48 in 14974 Ludwigsfelde, bestehend aus dem Flurstück 268 mit 3.828 m² und einer Teilfläche des Flurstücks

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Schilksee Schilksee ist besonders beliebt durch seine Lage am Wasser. Natur und Kultur, Segeln und Baden, Trubel und Ruhe, alles ist möglich. Besondere Highlights

Mehr

Exposè. Grundstücksverkauf in der Fahrbeckgasse Regensburg - Ostnerwacht

Exposè. Grundstücksverkauf in der Fahrbeckgasse Regensburg - Ostnerwacht Exposè Grundstücksverkauf in der Fahrbeckgasse Regensburg - Ostnerwacht Lage Das Grundstück befindet sich in der östlichen Altstadt von Regensburg, der sogenannten Ostnerwacht. Es handelt sich um eine

Mehr

Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim. Bürgerinformation am

Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim. Bürgerinformation am Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim Bürgerinformation am 26.11.2014 1. GESAMTKONZEPT DES MOBILITÄTSNETZES a) Idee des Mobilitätsnetzes: Bündelung bisher in Heidelberg und Region diskutierter Einzelprojekte

Mehr

Düsseldorf-Lohausen Vielfalt zwischen Flughafen und Messe

Düsseldorf-Lohausen Vielfalt zwischen Flughafen und Messe Düsseldorf-Lohausen Vielfalt zwischen Flughafen und Messe Düsseldorf-Lohausen Vielfalt zwischen Flughafen und Messe Der Mix macht s Im Nordwesten der Landeshauptstadt Düsseldorf, angrenzend an Flughafen,

Mehr

Nächster Halt: Zukunft

Nächster Halt: Zukunft Nächster Halt: Zukunft Das neue Netz kommt mit vielen Änderungen. Moderne Mobilität für Düsseldorf und mgebung. Im Februar 2016 ist es so weit: die Wehrhahn-Linie wird eröffnet. nd damit bekommt Düsseldorf

Mehr

Rentenberatertage 2014 11. -13. September 2014 in Lübeck

Rentenberatertage 2014 11. -13. September 2014 in Lübeck 2014 11. -13. September Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu den diesjährigen Rentenberatertagen vom 11. bis zum 13. September 2014 in Lübeck lade ich Sie herzlich ein. Die Veranstaltung findet statt

Mehr

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten SLEST (European Linguistic Standard for Professionals in Tourism) 2.0 1 : Project No: 2013-1-ES1-LEO05-66445 Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten Absagen erteilen Beschwerden

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Gutachtenstil Gutachtenstil ist eine juristische Arbeitstechnik, die sicherstellen soll, dass alle relevanten rechtlichen

Mehr

2. ordentliche öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 14.03.2016 Stadt Lichtenstein/Sa.

2. ordentliche öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 14.03.2016 Stadt Lichtenstein/Sa. meister + möbius Planungsgesellschaft mbh, Gera Herr C o l d i t z, Projektleiter fon: 03 65. 7 37 06-29 www.mmp-gera.de 2. ordentliche öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 14.03.2016 Stadt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Datenbanken mit Tabellen, Formularen und Abfragen sowie Beziehungen in Datenbanken Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Botschaft des Regierungsrats zu einem Nachtrag zur Personalverordnung

Botschaft des Regierungsrats zu einem Nachtrag zur Personalverordnung 23.11.04 Botschaft des Regierungsrats zu einem Nachtrag zur Personalverordnung 18. Oktober 2011 Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte Wir unterbreiten Ihnen mit dieser Botschaft einen

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

1. Vom Bericht zum Stand der Baumaßnahme wird Kenntnis genommen.

1. Vom Bericht zum Stand der Baumaßnahme wird Kenntnis genommen. Landeshauptstadt Stuttgart Technisches Referat Gz: T GRDrs 864/2010 Stuttgart, 13.01.2011 6-streifiger Ausbau B 10/27 Heilbronner Straße - Bericht zum Stand der Baumaßnahme - Ausbau der Borsigstraße und

Mehr

14. Arbeitstreffen Leipzig, 12./13. November 2015

14. Arbeitstreffen Leipzig, 12./13. November 2015 USER GROUP 14. Arbeitstreffen Leipzig, 12./13. November 2015 Themenschwerpunkt Testen im agilen Umfeld Organisation, Prozesse, Werkzeuge Mitglieder der Organisatorisches TERMIN BEGINN ENDE 12./13. November

Mehr

Verkehrsquiz für Radfahrer

Verkehrsquiz für Radfahrer Verkehrsquiz für Radfahrer 1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? A Ich darf nur geradeaus fahren. B Ichdarfnurnach links oder rechts fahren. C Ichdarfnurgeradeaus oder nach rechts fahren. 2. Was bedeutet

Mehr

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer 63.010

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer 63.010 die Höhe des Geldbetrages nach 51 Abs. 5 der Bauordnung für das Land Nordrhein- Westfalen - Landesbauordnung (BauO NW) - Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 63.010 Fachbereich 1 05.02.2003 die

Mehr

sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrte Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Staatsministerin für Arbeit und Soziales Familie und Integration, Emilia Müller, beim Parlamentarischen Abend zur EU- Sozialpolitik: Erwartungen an die neue Legislaturperiode

Mehr

Ergänzungen vom 19.3.2013 in Grün

Ergänzungen vom 19.3.2013 in Grün Blicktechnik 3-S-Blick Jour Fix 26.6.2012 und 19.3.2013 Ergänzungen vom 19.3.2013 in Grün Festlegungen: Blicktechnik allgemein: besonderes Augenmerk auf keine "übertriebene" Blicktechnik (z. B. unsachgemäß

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Schwentine Wellingdorf Wellingdorf bietet zwei sehr unterschiedliche Wanderrouten. Auf der ersten Route kann man die Landschaft der Schwentine erwandern und sehr

Mehr

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz Einführung Die Nutzung einer Dispositionslösung zur Optimierung des Workforce-Managements bringt viele Vorteile mit sich. Für die meisten

Mehr

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist.

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist. Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort............................................... 2 Begriffe aus dem Straßenverkehr........................... 3 Der Reißverschluss...................................... 7

Mehr

Günstiges Wetter: jedes Wetter Beispielfoto:

Günstiges Wetter: jedes Wetter Beispielfoto: Fotoposition 1 Terrasse Terminal 1 (Zeiten für Juni, Sommerzeit) 11:00 bis 22:00 06:00 bis 22:00 06:00 bis 22:00 Nachtfotos Vorfeld: Taxiway (generell): x x x x x x x x Autobahnausfahrt "Salzburg Flughafen"

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur Seite 2 Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur Verfasser/in:

Mehr

Anfahrt zur NRW.BANK Kavalleriestr. 22 40213 Düsseldorf

Anfahrt zur NRW.BANK Kavalleriestr. 22 40213 Düsseldorf Anfahrt zur NRW.BANK Kavalleriestr. 22 40213 Düsseldorf er KW Von der A46: An der Anschlussstelle (25) Düsseldorf Bilk/Zentrum abfahren und an der 1. Ampel links auf den Südring einbiegen. Hier an der

Mehr

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Ordnung des Lebens in der Kirchengemeinde (Lebensordnungsgesetz LOG) 2 A Kirchengesetz

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

DIA Ausgewählte Trends März 2016. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends März 2016. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends März 2016 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2016 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Handreichung über das Vorab-Widerspruchsverfahren bei Google Street View. Stand: 13. August 2010

Handreichung über das Vorab-Widerspruchsverfahren bei Google Street View. Stand: 13. August 2010 Handreichung über das Vorab-Widerspruchsverfahren bei Google Street View Stand: 13. August 2010 1. Vorbemerkung: Seit 2008 sind Fahrzeuge von Google durch Deutschlands Straßen gefahren und haben Straßenpanoramen

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung benutzung Bernd 1 e führung benutzen. Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn Bernd 2 e Separationsprinzip des Straßenverkehrs. führung

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr