Vom Zappelphilipp bis zum Träumer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Zappelphilipp bis zum Träumer"

Transkript

1 Fortbildung ADS pädiatrie hautnah 7-8/2000 Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom Vom Zappelphilipp bis zum Träumer Kirsten Stollhoff, Ulrike Ancker, Ingo Lagenstein Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS), auch hyperkinetisches- oder Zappelphilippsyndrom genannt, wurde lange Zeit negiert oder als pädagogisches Problem betrachtet. Auch eine gestörte familiäre Psychodynamik wurde als Erklärung herangezogen. Der heutige Wissensstand entlastet die Eltern jedoch erheblich: Erziehungsfehler sind nicht die Ursache der kindlichen Verhaltensauffälligkeiten. Fortschritte im Bereich der molekulargenetischen Techniken und der bildgebenden Verfahren vor allem der funktionellen Kernspintomografie weisen auf eine neuronale Dysfunktion als Ursache des ADS hin. Der von den Psychoanalytikern vertretene Ansatz: "Das Kind zappelt, weil es zu sehr an der Mutter klebt", ist eine unbegründete Annahme. Typisches Symptom: Erhöhte Ablenkbarkeit Entsprechend dem ICD 10 besteht ein ADS, wenn die Symptomatik mehr als sechs Monate besteht (in der Regel schon seit der Geburt) die Symptomatik in verschieden Situationen auftritt und sich in der Gruppensituation verstärkt eine deutlich über die Altersnorm erhöhte Ablenkbarkeit, Hyperaktivität und Impulsivität vorliegt. Die amerikanische Definition gemäß dem DSM-IV "Du bist ein Scheißer" (Diagnostik and Statistic Manual of Mental Disorders) ist weiter gefasst. Hier wird das ADS mit Hyperaktivität (ADHD) und ohne Hyperaktivität (ADD) aufgeführt; die Hyperaktivität ist also nicht obligat. Genetischer Ursprung bestätigt (1 of 5) [ :59:12]

2 Schon seit den 70er Jahren ist aufgrund von Stillsitzen und für eine Weile den Mund halten das ist für Zwillingsstudien eine genetische Komponente bekannt. Bei ihn unmöglich. Egal, wer neben ihm in der eineiigen Zwillingen ist der zweite Zwilling in 50 70% der U-Bahn sitzt, niemand ist vor ihm sicher. Er zeigt mit Fälle ebenfalls betroffen. Leidet ein Elternteil unter ADS, ausgestrecktem Zeigefinger auf einen zugestiegenen Mann, beträgt das Risiko der Kinder 20 30% [2]. Diese Ergebnisse Typ Lederjacke, Glatze und Bierdose, und schreit: "Du bist konnten durch molekulargenetische Befunde bestätigt ein Scheißer". Der kleinen Schwester, die friedlich neben werden. Ausgehend von einer polygenetischen Ursache ihm sitzt, schlägt er ohne Anlass und Vorwarnung ein konnten bisher zwei defekte Gene lokalisiert werden: das Spielzeug ins Gesicht. Dies sind keine Szenen aus einem Dopaminrezeptor-D4-Gen und das TransporterGen DAT 1 Horrorfilm, sondern alltägliche Begebenheiten im Leben von [3, 4]. Chromosomenanomalien wie das fragile X-Syndrom Frau S., Mutter des fünfjährigen Robert. Robert leidet an gehen ebenfalls mit erhöhter Ablenkbarkeit und motorischer einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Unruhe einher. Auch für ehemalige Frühgeborene und Kinder mit intrauteriner Drogenexposition besteht ein erhöhtes Risiko, an einem ADS zu erkranken. Die Angaben zur Prävalenz des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms variieren je nach zugrunde liegender Definition zwischen 4 und 19% [1], wobei die Häufigkeit weltweit einheitlich ist. Das Verhältnis Jungen:Mädchen liegt bei 5:1. Aufgrund der kulturell sehr variablen Akzeptanz der Verhaltensauffälligkeiten ist der Leidensdruck der Betroffenen jedoch vor allem in den südlichen Ländern weniger stark ausgeprägt, weshalb dort auch weniger Sekundärphänomene auftreten. Dysbalance der Neurotransmitter Auch wenn die Pathogenese noch nicht vollständig geklärt ist, vermutet man heute, dass eine Dysbalance der Neurotransmitter (Katecholamine und Serotonin) im frontostriatalen System zu der klinischen Symptomatik des ADS führt. Experimentell konnte nachgewiesen werden, dass bei ADS-Patienten im Vergleich zur Normpopulation ein Hypometabolismus in Frontallappen und Striatum besteht [5]. Das Frontalhirn plant Verhalten, hilft, Ablenkungen zu widerstehen und ein Bewusstsein von Selbst und Zeit zu entwickeln. Das Striatum ist an der Automatisierung und Kontrolle der Bewegungsabläufe beteiligt. Die zurzeit überzeugendste Hypothese besagt, dass primär eine Störung der Selbstkontrolle und eine fehlende Hemmung neu auftretender Gedanken/Impulse vorliegt; ein Ziel wird nicht erreicht, weil es auf dem Wege dorthin durch störende Impulse und neue Ideen vergessen wird [6]. Das führt zu den beobachteten Verhaltensauffälligkeiten wie erhöhter Ablenkbarkeit, Impulsivität und Hyperaktivität/Hypoaktivität (Tab. 1 4). Vor allem in Gruppensituationen mit Reizüberflutung, in für das Kind langweiligen und wenig strukturierten Situationen und bei Aufgaben, die Ausdauer erfordern, wird ein Kind mit ADS auffällig. Hyperaktivität nicht obligat Während das ADS bei Kindern mit Hyperaktivität unübersehbar ist, fallen hypoaktive Kinder oft erst nach der Einschulung durch schlechte Leistungen oder Verträumtheit auf. Die Kinder gelten als langsam und werden schnell in Förderschulen abgeschoben. Vor allem die auditive Kurzzeitspeicherung ist erheblich eingeschränkt. Daher scheitern viele Kinder an unserer Tabelle 1 Zeichen erhöhter Ablenkbarkeit Schwierigkeiten, eine Sache zu beenden Schwierigkeiten, längere Zeit zuzuhören Kurze Aufmerksamkeitsspanne Vergessen von akustisch vermittelten Inhalten Schwierigkeiten in der Handlungsplanung und -durchführung Häufiges Verlieren von Gegenständen Unfälle durch Abgelenktsein Langsamkeit bei der Verrichtung einer Aufgabe Flüchtigkeitsfehler Tabelle 2 Zeichen erhöhter Impulsivität Heftige Wutanfälle "Kamikaze"-Verhalten Häufige Unfälle Distanzlosigkeit Schwierigkeiten, Grenzen einzuhalten Schwierigkeiten, andere ausreden zu lassen Tabelle 3 Zeichen hyperaktiven Verhaltens Motorische Unruhe Kippeln oder Aufspringen in der Klasse Lärm beim Spielen Gesteigerter Redefluss ohne roten Faden Unfälle (2 of 5) [ :59:12]

3 Schulform, in der Wissen immer noch überwiegend auditiv vermittelt wird. Die gestörte auditive Verarbeitung führt häufig zu der Annahme, das Kind könne nicht hören. Die Audiografie ist jedoch unauffällig. Pathologische Befunde sowohl hinsichtlich der Selektion von Geräuschen als auch der Lautgnosie finden sich erst bei der auditiven Diskriminationstestung. Tabelle 4 Zeichen hypoaktiven Verhaltens Verträumtheit Langsamkeit Die Symptomatik beginnt bei manchen Kindern schon während der Schwangerschaft in Form von deutlich vermehrten Kindsbewegungen. Weitere Frühsymptome können Drei-Monats-Koliken und Schlafstörungen sein. Die meisten Kinder mit ADS sind sehr kreativ; allerdings kann ihr Ideenreichtum Eltern und Lehrer auch zur Verzweiflung treiben. Wichtig für die Diagnose sind Beobachtungen der Eltern und sonstiger Betreuer des Kindes, die am besten mittels Fragebögen erhoben und dokumentiert werden. Eine klinisch-neurologische Untersuchung sowie neuropsychologische Beobachtungen und Testungen (Intelligenztest, Konzentrationstest) ergänzen die Diagnostik. Oft zusätzliche Auffälligkeiten Bei 50 80% der Kinder mit ADS liegen zusätzlich Teilleistungs- und Verhaltensstörungen vor [9]. Am häufigsten findet sich eine oppositionelle Verhaltensstörung mit gesteigerter Aggressivität. Ein kausaler Zusammenhang mit dem ADS ist hier zumindest teilweise anzunehmen. Die Kränkungen, die ein Kind mit ADS im Laufe seiner Kindheit und Jugend durch ein wenig verständnisvolles Umfeld erfährt, können zu psychoreaktiven Störungen bis hin zur Dissozialität führen. Das häufig zu beobachtende ängstliche Verhalten ist möglicherweise ebenfalls sekundär bedingt. Teilleistungsstörungen in Form von Legasthenie, Dyskalkulie sowie visuelle und auditive Wahrnehmungsstörungen können die Leistungen und das Verhalten in der Schule zusätzlich negativ beeinflussen. Auch zentralmotorische Koordinationsstörungen kommen beim ADS vor. Diffentialdiagnostisch sollte eine medikamenteninduzierte Hyperaktivität, z.b. durch Phenobarbital, ebenso ausgeschlossen werden wie eine Hyperthyreose. In seltenen Fällen kann ein zerebrales Anfallsleiden ein ADS vortäuschen. Psychiatrische Ursachen (manische bzw. depressive Störungen, Psychosen) können ebenfalls mit einer Aufmerksamkeitsstörung, ausgeprägter Impulsivität oder Hypoaktivität einhergehen. Auch ein mentales Defizit ist manchmal die Ursache von Verhaltensauffälligkeiten in der Schule. Belastung für die ganze Familie Das ADS führt im Kleinkindalter zu erhöhter Selbst- und Fremdgefährdung. Psychosomatische Störungen in Form von Kopf- und Bauchschmerzen treten häufig parallel zu Misserfolgen in der Schule auf. Viele Kinder reagieren mit Lernblockaden und werden trotz normaler Intelligenz auf eine Förderschule oder eine Schule für Verhaltensgestörte geschickt. Soziale Störungen, die schon im Kindergarten beobachtet werden können, treten verstärkt im Schulalter auf. Auch für die Familie bedeutet ein Kind mit ADS eine erhebliche Belastung, denn sie wird schnell sozial isoliert. Die Eltern sind dem Druck von Kindergarten und Schule langfristig nicht gewachsen, vor allem, weil ihre Erziehungsfähigkeit in Frage gestellt und damit ihr Schuld- und Versagensgefühl verstärkt wird. Nicht selten resultieren daraus Kindesmisshandlung, psychoreaktive Störungen bei Geschwistern und Eltern sowie die Zerstörung des Familienverbandes. Langzeitstudien zeigen, dass bei ca. 50% der Kinder mit ADS die Symptomatik bis in das Erwachsenenalter persistiert. Störungen der sozialen Integration und Drogenabhängigkeit treten in diesem Kollektiv vermehrt auf. Eine Korrelation zwischen Drogenabhängigkeit und einer vorherigen Therapie besteht nicht, wohl aber eine Korrelation zwischen Drogenkonsum und der mangelnden Akzeptanz durch die Umgebung [10]. Medikamentöse Therapie oft unumgänglich Im Vordergrund der Therapie steht eine eingehende Beratung der Eltern sowie die Betreuung des Kindes mit dem Ziel, das Umfeld zu optimieren. Eine klare Strukturierung des Tagesablaufs, konsequente Grenzsetzung und eine Reduktion der Situationen, die das Kind belasten, sind die Basis der Behandlung. Oft sind diese Maßnahmen jedoch nicht ausreichend. Bei erheblichem Leidensdruck des Kindes und der Eltern empfiehlt sich daher zusätzlich eine medikamentöse Therapie. (3 of 5) [ :59:12]

4 Das Psychopharmakon Methylphenidat (Ritalin ) wird am häufigsten eingesetzt. Es reduziert bei 70 90% der Betroffenen die Impulsivität und Hyperaktivität erheblich und verbessert auch die Aufmerksamkeitsspanne [11]. Die Wirkung tritt nach 30 Minuten ein und hält vier bis sechs Stunden an. Die Dosierung wird individuell festgelegt und beträgt selten mehr als 1 mg/kgkg in zwei bis drei Einzelgaben. Die Therapie wird in der Regel über mehrere Jahre durchgeführt. Umstritten ist, ob die Medikation am Wochenende und in den Ferien abgesetzt werden kann. Die Annahme, dass durch eine kontinuierliche Therapie mit Methylphenidat die Fähigkeit zur Selbstkontrolle automatisiert wird, ist mit keiner Studie belegt. Bei unseren Patienten machen wir diese Entscheidung vom sozialen Verhalten des Patienten abhängig: Führt die Unterbrechung der Therapie nicht zu Störungen in der sozialen Integration bzw. einem negativen Feedback aus seinem Umfeld, empfehlen wir die "Ritalinferien". Die ersten drei Monate sollte die Therapie jedoch kontinuierlich durchgeführt werden. Die Wirkung von Methylphenidat beruht auf einer Erhöhung der postsynaptischen Dopamin- und in geringerem Maße der Noradrenalinkonzentration im Gehirn [12]. Während es bei Patienten mit ADS den Hypometabolismus im Striatum kompensiert, führt es bei der Norm-Kontrollgruppe zu einer Verlangsamung des Metabolismus [13]. Möglicherweise erklärt diese Beobachtung die unterschiedliche Wirkung bei Menschen mit und ohne ADS. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Appetitmangel und bei nachmittäglicher Dosis Einschlafstörungen. Zu Beginn und auch nur vorübergehend können Weinerlichkeit, Kopf- und Bauchschmerzen auftreten. Der Verdacht auf Wachstumsstörungen wurde in Langzeitstudien nicht bestätigt [14]. Auch die in der Laienpresse immer wieder aufgestellte Behauptung, das Medikament würde zur Abhängigkeit führen und begünstige so den Einstieg in die Drogenwelt, hat sich als falsch erwiesen [15]. Tics können auftreten, bestehende Tics verstärkt, aber auch beseitigt werden. Bei Persistieren von Tics unter einer Therapie mit Methylphenidat ist je nach Ausprägung ein Absetzen des Methylphenidat oder eine zusätzliche, den Tic unterdrückende Therapie erforderlich. Ein zerebrales Anfallsleiden stellt keine Kontraindikation für Methylphenidat dar. Es ist jedoch zu beachten, dass Methylphenidat den Metabolismus der enzyminduzierenden Antikonvulsiva Phenobarbital, Phenhydan und Primidon stört [16]. Bedingt durch die kurze Wirkdauer treten unerwünschte Schwankungen im Verhalten auf; mit nachlassender Wirkung nimmt die Symptomatik wieder zu. Dies kann durch mehrmalige Gabe des Medikaments oder durch Einsetzen der retardierten Form (Ritalin SR) überbrückt werden. Amphetaminsulfat in Saftform wird ebenfalls beim ADS eingesetzt. Die Wirkungsweise und die Nebenwirkungen sind ähnlich wie die des Methylphenidates. Die Wirkdauer ist mit fünf bis sieben Stunden jedoch länger [17]. Wir verwenden Amphetaminsulfat vor allem bei Kindern unter sechs Jahren, weil es besser titriert werden kann. Sowohl Methylphenidat als auch Amphetaminsulfat fallen unter die Betäubungsmittelverordnung, da bei Erwachsenen ohne ADS durch diese Substanzen Euphorie und Hyperaktivität hervorgerufen werden. Auch Pemolin führt zu einer Reduktion der Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit ADS. Da unter der Therapie Leberstörungen auftraten, wurde ein Pemolinpräparat (Hyperilex ) bereits aus dem Handel gezogen. Zur Verfügung steht weiterhin das Tradon, das aber nur von Kinder- und Jugendpsychiatern verordnet werden darf. Pemolin hat eine längere Wirkdauer, sodass eine einmalige Gabe morgens in der Regel ausreicht. Bis der Wirkspiegel erreicht ist und sich eine klinisch objektivierbare Wirkung zeigt, können jedoch drei Wochen vergehen. Die Nebenwirkungen sind denen des Methylphenidat ähnlich. Trizyklische Antidepressiva werden eingesetzt, wenn Methylphenhidat oder Amphetaminsulfat wirkungslos bleiben oder sich als zu nebenwirkungsreich erweisen. Aufgrund geringer Wirksamkeit und hoher Nebenwirkungsrate (Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Blutdruckerhöhungen) sind sie nicht die Medikamente der ersten Wahl. Empfehlenswert: Kognitiv orientierte ADS Online-Tipps/Selbsthilfegruppen Ein Kind mit ADS bedeutet für die Eltern eine erhebliche Belastung. Oft werden ihre erzieherischen Fähigkeiten infrage gestellt; sie fühlen sich missverstanden und sozial isoliert. Eltern sollten jedoch wissen: Sie sind mit ihrem Problem nicht allein. In Selbsthilfegruppen können sie ihre Ängste und Sorgen mit anderen teilen und Erfahrungen austauschen. Wie Eltern mit der nächstgelegenen Selbsthilfegruppe in Kontakt kommen? Ganz einfach - übers Internet: Hinter der Adresse verbirgt sich die Homepage des Bundesverbandes Aufmerksamkeitsstörungen/Hyperaktivität e.v. (ehemals BUNDESVERBAND der Elterninitiativen zur Förderung hyperaktiver Kinder e.v.). Neben einem Bestellformular für Broschüren und Informationsmaterial finden sich ausführlich kommentierte Buchempfehlungen sowie eine Landkarte, auf der die Regionalgruppen verzeichnet sind. Zu den Zielen des Vereins gehören die Verbesserung der Information von (4 of 5) [ :59:12]

5 Psychotherapie Neben der medikamentösen Therapie wird in letzter Zeit immer wieder die Verhaltenstherapie in Form einer kognitiv orientierten Psychotherapie empfohlen. Der Patient soll Strategien erwerben, die ihm helfen, mit seiner mangelnden Impulskontrolle zurechtzukommen und so seine Ablenkbarkeit zu kompensieren. Unserer Erfahrung nach profitieren die Patienten zwar im häuslichen Bereich von dem Erlernten; der Transfer in die Gruppensituation gelingt jedoch nicht. Langzeitstudien konnten zeigen, dass eine alleinige medikamentöse Therapie und die Kombination von medikamentöser Therapie und Verhaltenstherapie der alleinigen Verhaltenstherapie überlegen sind. Zwischen einer alleinigen medikamentösen Therapie und einer mit Verhaltenstherapie kombinierten medikamentösen Therapie war jedoch kein Unterschied feststellbar. Lediglich bei zusätzlich bestehender Komorbidität mit Angstsymptomatik zeigte sich die Kombinationstherapie gegenüber der alleinigen medikamentösen Therapie mit Beratung überlegen [18]. Betroffenen, Eltern, Lehrern und Ärzten, aber auch die Förderung des Erfahrungsaustauschs. Wer Mitglied werden will und den entsprechenden Vordruck ausfüllt, erhält zweimal jährlich die Verbandzeitschrift "Was nun?" sowie weitere kostenlose Informationsmaterialien. Ebenfalls lohnenswert ist ein Besuch auf den Seiten der Berliner Hypies, einem Forum für Hyperaktivität und AD(H)D. Hier besticht vor allem die gut gemachte Link-Liste, die zahlreiche Adressen zum Thema enthält -; darunter ADD-Online. Dieser Internet-Dienst will nicht nur Patienten und deren Angehörige informieren, sondern auch die fachliche Diskussion unter Ärzten fördern. Dazu dient ein "Professional"-Bereich, der aktuelle Informationen aus der Forschung bereithält und ein entsprechendes Forum für den interkollegialen Austausch bietet. Unter kann man die Homepage von ADD-online auch direkt anwählen. Als weiterer nichtmedikamentöser Ansatz erwies sich bei einzelnen Kindern mit ADS auch eine oligoantigene Diät als wirksam. Die Diät ist frei von Getreideprodukten, Fleisch (bis auf Geflügel), Zitrusfrüchten, Kuhmilchprodukten und Farbstoffen. Sie ist sehr aufwendig, kostspielig, sozial einschneidend und kann bei mangelhafter Durchführung zur Fehlernährung führen. Im Alltag ist sie aufgrund der zu erwartenden Non-Compliance der Kinder nur schwer realisierbar [19]. Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen, die inzwischen in allen größeren Städten Deutschlands bestehen, bedeutet für viele Eltern eine große Hilfe. Dort erhalten sie wichtige Informationen zu dem Krankheitsbild, die es ihnen ermöglichen, Belastungen besser zu ertragen (s. S. 288). Körperorientierte Therapien wie Krankengymnastik, Ergotherapie und psychomotorisches Turnen beeinflussen das ADS nicht [20]. Ihr Einsatz ist sinnvoll, wenn zusätzlich motorische Störungen oder Teilleistungsstörungen vorliegen. Entsprechend ausgebildete Therapeuten können den Eltern durch adäquate Erziehungsberatung wertvolle Unterstützung bieten. Fazit: Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ist nicht Folge eines Erziehungsfehlers, sondern einer in der Regel vererbten neuronalen Dysfunktion. Um der Komplexität der Verhaltensauffälligkeiten gerecht zu werden, ist ein multimodaler therapeutischer Ansatz erforderlich. Kenntnisse über die Ursachen der Störung und eine Optimierung des Umfeldes reichen bei einigen Betroffenen bereits aus, um den Leidensdruck weitgehend zu beseitigen. Die Zusammenarbeit mit Eltern und Betreuern und deren Entlastung ist dabei unabdinglich. Die medikamentöse Therapie mindert/beseitigt in 70 90% die störende Symptomatik während der Wirkdauer. Eine Heilung des ADS ist jedoch (noch) nicht möglich. Literatur bei den Verfassern Dr. med. Kirsten Stollhoff Prof. Dr. med. Ingo Lagenstein Dr. med. Ulrike Ancker Oderfelder Str. 7, Hamburg (5 of 5) [ :59:12]

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie der ADHS Aachen (16. März 2007) - Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen nehmen nach neuesten Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts zur Kinder-

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

Elternworkshop zu Aktivitätsund Aufmerksamkeitsstörungen. Samstag, 17.Januar.2009

Elternworkshop zu Aktivitätsund Aufmerksamkeitsstörungen. Samstag, 17.Januar.2009 Elternworkshop zu Aktivitätsund Aufmerksamkeitsstörungen Samstag, 17.Januar.2009 Dozenten Claudia Daniels, Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Domapotheke Essen Dr. med. Brigitte Zimmermann Regina

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Integration psychisch kranker Menschen durch Psychopharmaka am Beispiel des ADHS

Integration psychisch kranker Menschen durch Psychopharmaka am Beispiel des ADHS Integration psychisch kranker Menschen durch Psychopharmaka am Beispiel des ADHS Dr. Lucas Rems Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM) Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn 1 Psychische Erkrankungen

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Umgang mit ADHS-Kindern. Dr. Winfried Lehnen

Umgang mit ADHS-Kindern. Dr. Winfried Lehnen Umgang mit ADHS-Kindern Dr. Winfried Lehnen Echtes Cabrio-Feeling! Krippenwagen zu fairen Preisen JETZT SPAREN AUF WWW.KITADORADO.DE Aktuelle Trends, Produktempfehlungen und exklusive Angebote auch auf

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Interventionen bei ADHS. Vortrag Beratungslehrkräfte Dr. med. Gudrun Rogler 6.11.2013

Interventionen bei ADHS. Vortrag Beratungslehrkräfte Dr. med. Gudrun Rogler 6.11.2013 Interventionen bei ADHS Vortrag Beratungslehrkräfte Dr. med. Gudrun Rogler 6.11.2013 Übersicht Allgemeine Informationen zu ADHS Medizinische Interventionen Therapeutische Interventionen Pädagogische Interventionen

Mehr

Zappelphilipp?...Loser? Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung ADS/ADHS Eine Einführung 1

Zappelphilipp?...Loser? Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung ADS/ADHS Eine Einführung 1 Zappelphilipp?...Loser? Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung ADS/ADHS Eine Einführung 1 Rieser Eleonora Zusammenfassung In diesem Beitrag wird eine Einführung 2 in die Aufmerksamkeits-Defizit-Störung

Mehr

Epilepsie und Depression

Epilepsie und Depression Epilepsie und Depression * Definition der Depression * Symptome * Diagnosestellung * Therapie Bonn, den 14.04.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Einführung Hippokrates (460-380 v. Chr.) EPIXXXX/2

Mehr

ADHS- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität. Dr. Thomas Trabi Kinder- und Jugendpsychiatrie, LSF Graz. Dr. Thomas Trabi

ADHS- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität. Dr. Thomas Trabi Kinder- und Jugendpsychiatrie, LSF Graz. Dr. Thomas Trabi ADHS- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität Kinder- und Jugendpsychiatrie, LSF Graz 1 Der hyperaktive Zappelphilipp aus Struwwelpeter von H. Hoffmann 2 Einführung Zunahme der Häufigkeit ADHS (20%?) Kontroverse

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung Falls Sie jemals in Ihrem Leben eine Depression gehabt haben, bitten wir Sie, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen ist anonym und dient dazu, die

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

ADHS. Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom. Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS. 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen

ADHS. Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom. Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS. 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen ADHS Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen 2. Qualitative Merkmale dieser hyperkinetischen Verhaltensweisen

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva Aktualisierungen nach Datum 12.2.2013 Tetrazepam (Musaril ) Im Unterschied zu den übrigen Benzodiazepinen steht Tetrazepam neuerdings im Verdacht, in seltenen Fällen schwere Hautveränderungen hervorzurufen.

Mehr

für Kinder und Teenager für Eltern und Lehrer Mat.-Nr.: 5007200

für Kinder und Teenager für Eltern und Lehrer Mat.-Nr.: 5007200 für Kinder und Teenager für Eltern und Lehrer Mat.-Nr.: 5007200 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Bezeichnung ADHS hat jeder schon einmal gehört, und bei einigen Eltern und Pädagogen hat sie sich wie

Mehr

Rheinhessen-Fachklinik Mainz Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychotherapie

Rheinhessen-Fachklinik Mainz Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Mainz Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychotherapie Chefarzt: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss Hartmühlenweg 2-4, 55122 Mainz Tel.: 06131/

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Mein kleiner unruhiger Tyrann

Mein kleiner unruhiger Tyrann Vortrag von Susanne Köpke Ergotherapeutin im TherapeutenTeamBlankenese Mein kleiner unruhiger Tyrann 3-6 Jahre 1 Das Bild des unruhigen Kindes ist nicht immer ein ADHS!! Unruhige Kinder sind häufig auf

Mehr

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- STÖRUNGEN:ADS,HKS & ADHS 0. Begrüßung, Inhalt des Vortrages: Übersicht 1. Konzentrationsstörungen: ADS & ADHS 1.1. Was ist ADHS? HKS/ ADS Begriffsklärungen

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) Bitte bemühen Sie sich, den Fragebogen ausführlich und gründlich auszufüllen. Er wird nach Ihrem Gespräch

Mehr

Menschen mit Demenz verstehen

Menschen mit Demenz verstehen Menschen mit Demenz verstehen Zugang finden zur Realität von Menschen mit Demenz Krankheitserleben und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz Herausforderndes Verhalten verstehen Selbstsorge : Die psychische

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

Kind + Epilepsie = Emotionen

Kind + Epilepsie = Emotionen Kind + Epilepsie = Emotionen Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch 1. Oktober 2010 Seite 1 3 Hauptfelder der Emotionen Eltern, Grosseltern, Geschwister, weitere Angehörige Das Kind

Mehr

ADHS frühzeitig erkennen

ADHS frühzeitig erkennen ADHS frühzeitig erkennen Was ist ADHS? Störungsbild Die Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität gehört heute zu den häufigsten psychischen Krankheitsbildern im Kindes- und Jugendalter.

Mehr

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Demenzerkrankungen Thomas Schulze Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Ablauf 1. Definition der Demenz 2. Erscheinungsformen der Demenz 3. Häufigkeit von Demenzerkrankungen

Mehr

Symptomatik, Klassifikation, Prävalenz und Verlauf der ADHS

Symptomatik, Klassifikation, Prävalenz und Verlauf der ADHS Symptomatik, Klassifikation, Prävalenz und Verlauf der ADHS Prof. Dr. rer. nat. Rolf-Dieter Stieglitz Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Fakultät für Psychologie Woche des Gehirns Basel, 23. März

Mehr

Forschungsarbeit in bezug auf psychologisch-astrologische Entsprechungen und daraus resultierende mögliche Lösungsansätze.

Forschungsarbeit in bezug auf psychologisch-astrologische Entsprechungen und daraus resultierende mögliche Lösungsansätze. Forschungsarbeit in bezug auf psychologisch-astrologische Entsprechungen und daraus resultierende mögliche Lösungsansätze. Liebe Betroffene und Interessierte Ich bin Astrologin und bilde mich zur professionellen

Mehr

Aufmerksamkeits-Defizit- Störung. Störung mit und ohne Hyperaktivität (ADHS/ADS) -Eine Einführung - Götz Müller, Limburg (D)

Aufmerksamkeits-Defizit- Störung. Störung mit und ohne Hyperaktivität (ADHS/ADS) -Eine Einführung - Götz Müller, Limburg (D) Aufmerksamkeits-Defizit- Störung Störung mit und ohne Hyperaktivität (ADHS/ADS) -Eine Einführung - Götz Müller, Limburg (D) Was ist das ADHS eigentlich? Syndrom: Komplex verschiedener Verhaltensweisen

Mehr

geraten so zunehmend in Schwierigkeiten, die vielfältigen Anforderungen in Kindergarten, Kita, Schule und Elternhaus zu erfüllen.

geraten so zunehmend in Schwierigkeiten, die vielfältigen Anforderungen in Kindergarten, Kita, Schule und Elternhaus zu erfüllen. 1. Einführung Im kindlichen Spiel und den vielen Tätigkeiten des Alltags erlernen und üben Kinder eine große Vielfalt von unterschiedlichen feinmotorischen Bewegungen und Fertigkeiten. Damit Bewegungen

Mehr

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Mit freundlicher Unterstützung von DESITIN, www.desitin.de SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Ein Vortrag für Betroffene und Angehörige Auf Basis der Patientenbroschüre SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGES-

Mehr

ADHS Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom

ADHS Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom ADHS Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom Einstieg Ich weiß eh, dass ich ein Versager bin. (Tim, 6 Jahre) Heute bin ich schlecht drauf, der Papa streitet immer mit mir. Das mag ich nicht, ich mag

Mehr

Was ist ADHS? Dr. med. M. Berger. Januar 2010

Was ist ADHS? Dr. med. M. Berger. Januar 2010 Was ist ADHS? Dr. med. M. Berger Januar 2010 ADHS, die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung, scheint zu einem gravierenden Problem in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft - Familie,

Mehr

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psyche und soziale Schwierigkeiten Psyche und soziale Schwierigkeiten Therapeutische und versicherungsmedizinische Aspekte Renato Marelli Rheinfelder Tage, 2007 Aufgabe der Therapeuten Primum nil nocere! Aktuelles Arbeitsverhältnis? Anforderungen

Mehr

Frühgeborene Kinder. - frühgewordene Eltern. Eine Frühgeburt trifft die ganze Familie.

Frühgeborene Kinder. - frühgewordene Eltern. Eine Frühgeburt trifft die ganze Familie. Frühgeborene Kinder - frühgewordene Eltern Eine Frühgeburt trifft die ganze Familie. Die Kinder sind herausgerissen aus der normalen Umgebung der Gebärmutter sind plötzlich hellem Licht, lauten Geräuschen

Mehr

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie

Depressionen im Alter - Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellung und Polypharmazie Depressionen im Alter Neue Herausforderungen für die Therapie: Diagnosestellu ng und Polyph armazie Hamburg (24. Februar 2006) - Eine aktuelle Bestandsaufnahme zur psychischen Gesundheit in Europa ergab:

Mehr

Autosomal-dominanter Erbgang

Autosomal-dominanter Erbgang 12 Autosomal-dominanter Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom?

Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom? Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom? 21 1 Definition: Was ist ADS? 21 1.1 Die Ausprägungsformen

Mehr

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 3 Herr Kennedy, wenn jetzt diese Beobachtungen gemacht werden, also von Ihnen beim Anmeldegespräch, dann

Mehr

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S Viele haben es - alle erleben es - aber nur wenige wissen genug darüber In welcher Form sind Sie bereits mit AD(H)S in Kontakt gekommen? AD(H)S und Schule:

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit. RAUMAKUSTIK UND SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT In Räumen mit mangelhafter Akustik erhöht sich die Lautstärke von Geräuschen durch Reflexion des Schalls an glatten, harten Wandoberflächen. Zusätzlich wird eine

Mehr

Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie

Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie Eine Krebsdiagnose ist ein Sturz aus der normalen Wirklichkeit Zitat: M.Gerdes Aussagen von Krebspatienten: Mir hat es den Boden unter den Füßen weggezogen.

Mehr

Auswirkung chronischer Störungen auf die Schule Am Beispiel ADHS

Auswirkung chronischer Störungen auf die Schule Am Beispiel ADHS Dr. med. Dirk Dammann Chefarzt Rehakinderklinik Wangen im Allgäu Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Sozialmedizin mailto: dirk.dammann@wz-kliniken.de Tel.: 07522 797 1624 Auswirkung chronischer

Mehr

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER UNIVERSITÄT KOBLENZ DOZENTIN: DR. JUTTA LÜTJEN REFERENTIN: VANESSA RASBACH FACHBEREICH 1: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SEMINAR: LEBENSPROBLEMZENTRIERT ER UNTERRICHT DATUM: 18. JUNI

Mehr

Zwangserkrankungen. Zwangserkrankungen. Kein Zwang! Kein Zwang!

Zwangserkrankungen. Zwangserkrankungen. Kein Zwang! Kein Zwang! Zwangserkrankungen Zwangserkrankungen Kein Zwang! Kein Zwang! Information für Patienten und Angehörige Information für Patienten und Angehörige LUNDB-1886 01/2011 Habe ich ordentlich zugesperrt? Kennen

Mehr

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

Beratung :: Diagnostik :: Förderung Interdisziplinäre Frühförderung Beratung :: Diagnostik :: Förderung Treten in den ersten Lebensjahren vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Schuleintritt - Entwicklungsauffälligkeiten auf oder droht eine Behinderung

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun Vorwort 11 1 Anders sein und viele Fähigkeiten haben das ist AD(H)S 1.1 Menschen mit AD(H)S haben besondere Fähigkeiten, über die sie meist nicht jederzeit verfügen können 1.2 Gut informiert sein über

Mehr

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona Die Reha Chrischona erweitert ihren Kompetenzbereich und bietet als neue Dienstleistung

Mehr

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome...

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome... Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 9 2 Woran erkenne ich Kinder mit ADHS-Symptomen?........... 11 3 In welchen Situationen treten dieses Probleme auf?............ 12 4 Wann

Mehr

Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen

Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen DZG-THEMENDIENST Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen Bluttest und Biopsie geben Patienten Sicherheit Bauchschmerzen und Durchfall sind typische Symptome einer Zöliakie, der Unverträglichkeit

Mehr

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Ulrike Mattle Sonderschul-, Gehörlosen- und Schwerhörigen Lehrerin Mitarbeiterin im Therapiezentrum der NLA Sprache ermöglicht

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom?

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Prof. Dr. med. Gregor Hasler Chefarzt und Extraordinarius Universitätsklinik für Psychiatrie Universität Bern 3. Netzwerktagung Psychische

Mehr

LRS -Erklärungsmodelle

LRS -Erklärungsmodelle LRS -Erklärungsmodelle Seminar: Entwicklungsstörungen Dozentin: Dr. Hannah Perst LMU, Wintersemester 2010/11 02.12.2010 Christine Steinböck Überblick Multifaktorielle, interaktive Erklärungsmodelle mit

Mehr

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine..\Videos\Baclofenpumpe\Nach OP\29 01 2008.mpg & Parkinson Neurologische Klinik Parkinson Kompetenznetz Deutschland Franz-Hospital Pablo Pérez González Franz-Hospital Dülmen

Mehr

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Autismus-Spektrum-StörungenStörungen (frühkindlicher Autismus, Asperger- Syndrom) Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

Mehr

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe Institut für Arbeitsmedizin Prävention und Gesundheitsförderung der Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Direktor: Prof. Dr. med. Th. Weber Aukammallee 39 65191 Wiesbaden Arbeitsbedingte psychische Störungen

Mehr

Erfassung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen: ErzieherInnenbefragung

Erfassung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen: ErzieherInnenbefragung Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau Bürgerstraße 23 D-76829 Landau Kiga Nr. & Kind Nr.: Erfassung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen: ErzieherInnenbefragung

Mehr

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung Männergesundheitstag Dr. med. Christian Stofft Chefarzt Geriatrie am Sankt Gertrauden-Krankenhaus Psychische Störungen im Alter Dr. med. Christian Stofft Chefarzt Geriatrie am Sankt Gertrauden-Krankenhaus

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

ADHS. Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung

ADHS. Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung ADHS Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung Was ist ADHS? Jeder kennt die Bildergeschichten vom Zappelphilipp und Hans-guck-in-die-Luft. Es handelt sich dabei um Fallbeschreibungen des Frankfurter

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig! Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig! Persönliche Daten Name Vorname Familienstand Kinder (Name und Alter) Adresse Telefon Geburtsdatum Anlass Wie sind Sie auf meine Praxis aufmerksam

Mehr

Vergleiche bewusst in den Unterricht einbezogen und verarbeitet werden (Langenohl et al., 1979).

Vergleiche bewusst in den Unterricht einbezogen und verarbeitet werden (Langenohl et al., 1979). 159 Zusammenfassung Der Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit liegt auf der Untersuchung von hyperkinetischen Störungen bei arabischen Kindern im Grundschulalter, die in Berlin leben. Zwar behandeln

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen Auswirkungen auf Lernen und Sozialverhalten

Autismus-Spektrum-Störungen Auswirkungen auf Lernen und Sozialverhalten Autismus-Spektrum-Störungen Auswirkungen auf Lernen und Sozialverhalten Dr. med. Ekkehart D. Englert Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik HELIOS Klinikum Erfurt Diagnostik

Mehr

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen Karl Heinz Möhrmann Situation der Betroffenen Zunächst keine Diagnose. Krankheit wird nicht als solche

Mehr

Frühzeitige Diagnose und Therapie bei ADHS: Möglichkeiten eröffnen, Chancen erhalten!

Frühzeitige Diagnose und Therapie bei ADHS: Möglichkeiten eröffnen, Chancen erhalten! Frühzeitige Diagnose und Therapie bei ADHS: Möglichkeiten eröffnen, Chancen erhalten! Mit freundlicher Empfehlung von: Praxisstempel Mat.-Nr. 100113133 Janssen-Cilag GmbH Johnson & Johnson Platz 1 41470

Mehr

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Von Priv.- Doz.Dr. med. K.-M. Koeppen Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Klinische Geriatrie, geriatrische Frührehabilitaion

Mehr

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen Drusen des Sehnervs Ihr Arzt hat bei Ihnen Drusen des Sehnervs festgestellt. Drusen des Sehnervs sind krankhafte Ablagerungen von proteinähnlichem Material im Sehnerv am Beginn des Sehnervs, am Sehnervenkopf.

Mehr

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung Modellprojekt LWL Klinik Marsberg KJP Bochum, 05.02.2009 Anne Regniet, Dr. med. Falk Burchard LWL-Klinik

Mehr

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname Fragebogen zur Erstanmeldung 1 Angaben zum Kind Name Vorname m w Anschrift ggf. Einrichtung Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Krankenkasse Kinderarzt bzw. Hausarzt / Name und

Mehr

Hirntumoren. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Hirntumoren. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Hirntumoren Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Hirntumoren Hirntumoren sind Wucherungen von Zellen im Gehirn und im Rückenmark. Dabei werden die primären

Mehr

Anmeldebogen. Stephanie Cramer Fachärztin für Kinder- & Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Anmeldebogen. Stephanie Cramer Fachärztin für Kinder- & Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Anmeldebogen ausgefüllt von: Mutter Vater Bei wem lebt Ihr Kind? Eltern Mutter Vater bei Kind / Jugendlicher: Wohnadresse: Krankenkasse: Kinder- oder Hausarzt: Konfession: Telefon: Mit wem versichert:

Mehr

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Hans Dusolt Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Einleitung 1. Die Rolle der in der zusammenlebenden Familie

Mehr

Der erste bewusst erlebte oder

Der erste bewusst erlebte oder Der erste Anfall Der erste Anfall Der erste bewusst erlebte oder beobachtete epileptische Anfall bleibt vielen Menschen mit Epilepsie und auch den Angehörigen oder Augenzeugen oft besonders dramatisch

Mehr

ADHS Wie zeigt sich das?

ADHS Wie zeigt sich das? Kognitive Aspekte ADHS Wie zeigt sich das? Aufmerksamkeit Ablenkbarkeit, Daueraufmerksamkeit, Reaktionszeit Psychomotorische Aspekte Motorische Aktivität Aktimetrie Emotionale Aspekte Impulsivität Reizunterdrückung

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

ADHS. Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom. 19. April Kestenholz. Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal

ADHS. Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom. 19. April Kestenholz. Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal ADHS Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom 19. April 2018 - Kestenholz Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal seit 1982 führe ich eine psychosomatische Hausarzt Praxis in Olten seit 2013 auch

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Ursprung der Montessori-Pädagogik

Ursprung der Montessori-Pädagogik Ursprung der Montessori-Pädagogik Frau Dr. Maria Montessori (1870 1952) arbeitete als Assistenzärztin von 1896 1898 in der psychiatrischen Universitätsklinik in Rom und sah damals so genannte Schwachsinnige,

Mehr

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal? Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim www.zi-mannheim.de Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal? Dipl.-Psych. Melany Richter Übersicht Intelligenz und Gedächtnis Veränderungen

Mehr