Mischrationen für Milchkühe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mischrationen für Milchkühe"

Transkript

1 Mischrationen für Milchkühe Officia poreium quiatus aut fuga. Nimagnam voluptatem sum. SEITE XX MISCHRATIONEN Welcher Mix darf es sein? SEITE 44 VORRATSMISCHSILAGE Alternative auch für Einsteiger SEITE 45 BETRIEBSWIRTSCHAFT Wann rechnet sich ein Umstieg? SEITE 48 REPORTAGE GRASSMANN Die Futteraufnahme ist gestiegen SEITE 46 VORTEILE, HERAUSFORDERUNGEN UND EINSCHRÄNKUNGEN Was bringen Mischrationen? Pansenmikroben wollen gleichmäßig und bestmöglich mit Nährstoffen versorgt werden. Warum gerade Mischrationen diese Aufgabe besser erledigen können und welchen Stolpersteinen man dabei unbedingt ausweichen sollte, weiß LK-Experte Gerald Stögmüller. Vermischt man Grundfutter mit Kraftfutter, liefert diese Mischration die Nährstoffe gleichmäßig an die Pansenmikroben. Dadurch wächst die Mikrobenmasse, die dann im Dünndarm zur Verfügung steht. Durch das Einmischen von Kraftfutter in das Grundfutter verringern sich ph- Wert-Schwankungen im Pansen. Das schont das Pansenmilieu und den Stoffwechsel der Kuh, weil sie mit jedem Bissen das Grund- und Kraftfutter im gleichen Verhältnis aufnimmt. In Futtermischungen kann man auch weniger schmackhafte, aber physiologisch wertvolle Futtermittel einbringen, wie zum Beispiel industrielle Nebenerzeugnisse oder Stroh. Das Einmischen von Stroh als strukturwirksame Komponente ist leicht möglich. Zu geringe Strukturwirkung bei hochwertigen Grassilagen und hohen Maissilage- und Kraftfutteranteilen kann man durch Zugabe von 0,5 Kilogramm Stroh kompensieren. Stroh in kleinen Mengen erhöht bei knappen Strukturgehalten sogar die Grundfutteraufnahme. Herausforderungen und Einschränkungen Je nach Kraftfutteranteil in der Ration unterscheidet man zwischen einer totalen oder einer aufgewerteten Grundfutterration (AGR) Bei der TMR wird die ganze Gruppe mit einer Einheitsration auf dem gleichem Niveau mit Energie und Nährstoffen versorgt. Dadurch kommt es zur Über- und Unterversorgung vieler Tiere. Bei der AGR kann man durch zusätzliche Kraftfuttergaben per Hand oder über einen RICHTIG GEMISCHT Bei der Mischration profitieren Tiere von der gleichmäßigen Grund- und Kraftfutteraufnahme. Der ph-wert im Pansen schwankt weniger, und die Mikrobenmasse kann sich optimal entwickeln. MISCHGENAUIGKEIT UND STRUKTURWIRKUNG Auf die Zusammenstellung kommt es an. SEITE 50 ERBSENTEST UND SCHÜTTELBOX So kann man die Mischgenauigkeit überprüfen. SEITE 51 BAUARTEN VON FUTTERMISCHERN Die Technik für jeden Arbeitsschritt zwischen Silo und Barren SEITE 51

2 44 Die Landwirtschaft Mischrationen für Milchkühe Dezember 2015 DIE HOHEN Anschaffungs- und Betriebskosten muss man durch Mehrleistung an Milch und durch gesündere Tiere abdecken. bereits vorhandenen Transponder jedes Tier individuell füttern, es entsteht aber ein zusätzlicher Aufwand mit weiteren Kosten. Teurere Spezialfuttermittel für frisch laktierende Kühe kann man nicht individuell nach Bedarf geben. Mischt man sie ein, verfüttert man sie verschwenderisch an Kühe ohne Bedarf. Für die meisten Betriebe ist eine Gruppenbildung aufgrund der Herdengröße, dem Bauwerk oder aus arbeitswirtschaftlichen Gründen nicht möglich. Werden aber alle laktierenden Kühe mit einer Ration versorgt, so kann man bei frischmelkenden Kühen die Vorteile der Mischration kaum nützen, die altmelkenden Kühe neigen gleichzeitig zu Verfettung. Die Mischration wird meist nur einmal pro Tag vorgelegt. Die Schmackhaftigkeit nimmt über den Tag rasch ab und im Sommer besteht das Risiko von Futtererwärmung und Verderb im Barren. Die hohen Anschaffungs- und Betriebskosten muss man durch Mehrleistung an Milch und durch gesündere Tiere mit verbesserter Fruchtbarkeit abdecken. In kleineren Betrieben übersteigt der Zeitbedarf bei täglicher Mischung die Fütterungszeit vergleichbarer Vorlagesysteme, wie Blockfütterung und Silokamm. Die körperliche Belastung verringert sich, die Arbeitszeit aber nicht immer. DI GERALD STÖGMÜLLER Futtermittellabor Rosenau Tel lk-noe.at Jeder Bissen bringt mehr Leistung Hohe Milchleistungen fordern eine bestmögliche und vor allem gleichmäßige Versorgung der Pansenmikroben. Eine ideale Futterzusammensetzung mit gleich bleibendem Mischungsverhältnis maximiert die Futterverwertung und Mikrobenleistung. Ein gesunder Stoffwechsel erhöht schlussendlich den Betriebserfolg. Bei getrennter Futtervorlage schwankt die Aufnahme der einzelnen Grundfutterkomponenten. Die Rinder nehmen Grassilage und Maissilage nicht immer im gleichen Verhältnis auf. So kann es dazu kommen, dass einzelne Tiere bevorzugt Maissilage fressen oder dass sie bei der Futtervorlage zuerst die Maissilage aufnehmen und Grassilage und Stroh übrig lassen. Ebenso fressen sie bei getrennter Vorlage weniger schmackhafte Komponenten nur bedingt. Im Gegensatz zum Grundfutter wird Kraftfutter bei Transponderfütterung meist konstant aufgenommen. Schwankungen im Grundfutter-Kraftfutterverhältnis sind die Folge. Die portionierten Kraftfuttergaben bei der Hand- oder Transponderfütterung beeinträchtigen im Pansen das Mikrobenwachstums durch zeitliche Nährstoffüber- oder -unterversorgung und ph-wert-schwankungen. Die zumindest teilweise Einmischung von Kraftfutter in das Grundfutter bringt Vorteile in der Schmackhaftigkeit. Dadurch nehmen die Tiere mehr Grundfutter auf und man kann die Kraftfutterergänzung verringern. Durch eine homogene Vermischung aller oder zumindest einem Großteil der Futterkomponenten wird mit jedem Bissen ein breiteres Spektrum an Nährstoffen aufgenommen. Einem kurzfristigen Mangel oder einer Überversorgung an bestimmten Nährstoffen beugt man somit vor. ARTEN VON MISCHRATIONEN AGR, TMR ODER BEIDE KOMBINIERT Welcher Mix darf es sein? Hier erfahren Sie, welche Arten von Mischrationen es gibt und wie sie optimal einzusetzen sind. ph 6,7 Aufgewertete Grundfutterration AGR Eine aufgewertete Mischration ist einer totalen Mischration (TMR) generell vorzuziehen, weil die Tiere individuell versorgt werden können. Die Grundfutterkomponenten, ausgenommen Heu, werden vermischt und mit einem Teil des Kraftfutters auf eine bestimmte Milchleistung nach Energie- und Eiweiß ausgeglichen. Die theoretische Milchleistung dieser aufgewerteten Silage soll etwa zwei bis vier Liter unter dem Herdendurchschnitt liegen. Durch das Einmischen von Kraftfutter verbessert man die Schmackhaftigkeit der Mischung. Dadurch erhöht sich die Gesamtfutteraufnahme. Der Restbedarf an Kraftfutter sowie Spezialfuttermittel ergänzt man individuell über den Transponder oder per Hand auf den Barren. Diese, dem Bedarf ange- 5,6 Zeit 2-malige Fütterung ohne Pansenpuffer. TM-Aufnahme: 3,2 % der LM 2-malige Fütterung mit Zugabe von Na-Bicarbonat TM-Aufnahme: 3,4 % der LM 4-malige Fütterung mit Zugabe von Na-Bicarbonat TM-Aufnahme: 3,6 % der LM 4-malige Fütterung ohne Pansenpuffer TM-Aufnahme: 3,7 % der LM PH-WERT SCHWANKUNGEN entstehen durch Kraftfutterschwankungen. Quelle: Data Service Paretz

3 Dezember 2015 Mischrationen für Milchkühe Die Landwirtschaft 45 passten Kraftfutter-Restmengen verursachen durch die geringe Portionsgröße nur mehr sehr geringe Säureanflutungen im Pansen. Dadurch verringern sich die ph-wert-schwankungen (siehe Grafik Seite 44). Bei dieser Methode ist keine Gruppenbildung notwendig, ausgenommen Trockensteher. Man kann damit die Vorteile der Mischration in abgeschwächter Form nutzen, wie keine Futterselektion, optimales Nährstoffverhältnis und geringe Pansen-pH-Schwankungen. Die leistungsgerechte Versorgung ist trotzdem weitestgehend möglich. Totale Mischration TMR Bei einer totalen Mischration werden alle Futterkomponenten zusammengemischt ohne jede weitere Ergänzung von Kraftfutter. Man erreicht damit eine gleichbleibende Versorgung der Pansenmikroben. ph-schwankungen durch portionierte Kraftfuttergaben sowie schwankende Verhältnisse von Grund- zu Kraftfutter kann man ausschließen, sofern die Tiere das Futter nicht selektieren können. Eine TMR ist generell nur bei sehr hohem Leistungsniveau mit einer Milchleistung von mehr als Kilogramm, flachen Laktationskurven und bester Tierbeobachtung zu empfehlen. Bei einer TMR muss man das Kraftfutterniveau und die Kraftfutterwahl entsprechend den Hochleistungstieren wählen, um diese bestmöglich zu versorgen. Bei Kühen mit niedrigerem Leistungsniveau ergibt sich dadurch eine Überversorgung. Aus diesem Grund ist bei einer TMR eine Trennung der laktierenden Kühe in mindestens zwei Gruppen notwendig. Somit kann man für die Frischmelkergruppe eine eigene Mischung erstellen oder durch Zugabe von Kraftfutter die Basismischung der leistungsschwächeren Gruppe aufwerten. Kombination aus AGR und TMR Eine weitere Möglichkeit der Rationsgestaltung ist die Kombination von AGR und TMR. Die leistungsschwächeren Tiere im zweiten und dritten Laktationsdrittel erhalten eine AGR und über den Transponder die Kraftfutterergänzung. Die Hochleistungsgruppe wird mit einer TMR bestmöglich versorgt. Mit dieser Variante bietet man den Hochleistungstieren eine pansenschonende Ration an und vermeidet gleichzeitig eine Verfettung der leistungsschwächeren Tieren. DI GERALD STÖGMÜLLER Futtermittellabor Rosenau Tel Vorratsmischsilage auch für Neueinsteiger Neben dem täglichen Mischwageneinsatz ist die Mischung im Voraus, also die Vorratsmischsilage, eine Alternative für kleinere und größere Betriebe und Neueinsteiger in die Fütterung von Mischration. Grund- und Kraftfuttermittel können auch auf Vorrat vermischt und siliert werden. Es werden bereits vergorene Silagen mit Kraftfutter und auch industriellen Nebenprodukten (Maiskornsilage, Biertreber, Pressschnitzel, Kartoffelpülpe) vermischt, in einen freien Fahrsilo oder auf einer Siloplatte wieder entladen, verteilt und erneut verdichtet. Ein schlagkräftiger Mischwagen stellt dabei drei bis vier Mischungen pro Stunde her. Die Anlage solcher Vorratsmischungen ist für zwei bis drei Monate möglich. Der Landwirt entnimmt mit seinem herkömmlichen Entnahmegerät und kann dabei die Vorteile der Mischsilage nützen. Die Gärverluste sind gering (ca. 5%). Die Vorratsmischsilage wird bevorzugt als aufgewertete Ration mit nur einem Teil der Kraftfuttermenge angelegt. Eine totale Mischration ist ungeeignet. Interessant ist die Vorratsmischsilage für Betriebe, die sich aus baulichen Gründen oder aufgrund kleiner Bestandesgrößen keinen Mischwagen kaufen können. Diese Form ist aber auch interessant für Betriebe, die arbeitswirtschaftlich ausgelastet oder überlastet sind, da der hohe Zeitaufwand für das tägliche Mischen entfällt. Die ideale Ergänzung zur Vorratsmischung ist ein Silokamm, mit dem die Silage entnommen und am Futterbarren aufgeteilt wird. Hierbei spart man täglich Arbeitszeit und schwere körperliche Arbeit im Gegensatz zur Blockfütterung. Viele Versuche von Forschungsanstalten ergaben keine wesentlichen Unterschiede in Zusammenhang der Nährstoffe zur täglichen Mischung. Ebenso gab es keine signifikanten Unterschiede in der Milchleistung zur täglichen Mischung. Nachteilig sind die entstehenden zusätzlichen Kosten durch den Siliervorgang. Diese müssen durch erhöhte Milchleistung, Arbeitsentlastung und gesündere Kühe abgegolten werden. Die Flexibilität in der Rationsgestaltung ist verringert, da die Mischung für eine längere Zeit angelegt wird. Die Kosten pro Tonne Silage liegen etwa bei 6-8, das entspricht etwa Cent pro Kuh und Tag oder ca. 1-2 Cent pro kg Milch. WIRD DAS GRUNDFUTTER mit einem Teil des Kraftfutters aufgewertet, spricht man von der aufgewerteten Grundfutterration. Für die Mischung müssen eventuell einzumischende Nebenprodukte, wie Biertreber, auf den Betrieb termingerecht geliefert werden.

4 46 Die Landwirtschaft Mischrationen für Milchkühe Dezember 2015 CHRISTOPH GRASSMANN IST BEGEISTERT VON HÄCKSELSILAGE FÜR DIE MISCHRATION Futteraufnahme und Milchleistung sind gestiegen SELEKTIEREN WAR GESTERN Christoph Grassmann mischt seit gut einem Jahr Häckselsilage in die Mischration. Die gleichmäßig kurze Struktur der Häckselsilage macht es den Kühen unmöglich, beim Fressen zu selektieren. Sie nehmen nun täglich rund vier Kilogramm mehr Futter auf, Milchmenge sowie Inhaltsstoffe sind gestiegen. Einmal pro Woche prüft er mit der Schüttelbox, ob er die Ration auch richtig gemischt hat. Die Methode ist auf Seite 51 beschrieben. Fotos: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel Seit dem Frühjahr 2014 füttert Christoph Grassmann seine Kühe nicht mehr mit dem Silokamm. Warum er auf einen gezogenen Vertikalmischer umgestiegen ist und welche Erfahrungen er dabei gesammelt hat, verrät der ehemalige LK-Fütterungsberater vor seiner satten und zufriedenen Kuhherde. Der reparaturbedürftige Silokamm war der Auslöser dafür, dass Familie Grassmann auf einen Futtermischwagen und eine aufgewertete Mischration umgestiegen ist. Wir haben einen elf Kubikmeter fassenden Vertikalmischer ausprobiert, erinnert sich Jungbauer Christoph Grassmann. Er hat sich so bewährt, dass wir die gebrauchte Maschine im Frühjahr 2014 um rund Euro gekauft haben. Der Vertikalmischer mischt mit wenig Kraftaufwand die Ration aus Grund- und Kraftfutter für 50 Kühe täglich in rund 15 Minuten, in zehn Minuten hat er den Mischbehälter befüllt. Er fasst bis zu drei Tonnen Futter mit 45 Prozent Trockenmasse. Das Mischen schafft beim Vertikalgerät sogar der 70 PS Traktor, so Christoph. Das vertikale Mischwerk kann Rundballensilage gut auflösen, die Grassmanns den Kalbinnen und Trockenstehern füttern. Trockensteher und Kalbinnen Die Mischration für Trockensteher und Kalbinnen besteht aus 1,5 bis zwei Kilogramm Stroh je Kuh Vollgas und verhalten Die weiblichen Kälber erhalten bis drei Wochen nach der Geburt Milch ad libitum. Danach fressen sie eine eigens gemischte Kälber- Trockenmischration, die nach wenigen Wochen durch die aufgewertete Mischration der laktierenden Kühe ersetzt wird. In dieser Wachstumsphase brauchen sie die hohe Nährstoffdichte, argumentiert Christoph. Danach bremst er die Nährstoffversorgung stark ein. Acht Wochen lang erhalten die Kalbinnen in einer Übergangsbox Futter von beiden Mischungen, anschließend nur mehr die Trockensteherration, damit sie nicht zu fett werden. Wir haben bemerkt, dass die Kalbinnen mit der Mischration wesentlich mehr Futter und damit auch mehr Stroh aufnehmen, zieht Christoph Bilanz. Auch haund Tag, Mineralstoffen, rohfaserreicher Rundballengrassilage und energiereicher Sandwichsilage aus 70 Prozent jungem, gehäckseltem Gras und 30 Prozent Maissilage. Die rohfaserreiche Grassilage ernten wir auf Flächen, die wir nur wenig mit Gülle düngen. Zuviel Kalium durch Gülledüngung wäre gefährlich fürs Festliegen nach der Geburt, begründet Christoph. Er füllt zuerst Stroh und Mineralstoffe in den Mischwagen. Dann folgt rohfaserreiche Grassilage und zum Schluss die Sandwichsilage. Nachdem er die Trockensteher gefüttert hat, mischt er für die Kalbinnen noch Salzkalk dazu. Satt und vollgefressen Vor der Mischration haben wir den Trockenstehern trockene Rundballensilage angeboten. Da sie deshalb zu wenig gefressen haben, hatten wir Probleme mit Ketose, so Christoph. Das ist mit der Mischration nur mehr vereinzelt der Fall, die Kühe sind jetzt satt und vollgefressen mit einer schmackhaften, aber nährstoffarmen Ration. Um die Pansenflora auf die Zeit nach der Geburt vorzubereiten, werden möglichst viele Komponenten aus der AGR auch in die Ration der Trockensteher eingebaut. Die energiereiche Sandwichsilage sorgt für eine problemlose Futterumstellung nach dem Abkalben. ben sie mit dem gegenseitigen Besaugen aufgehört, weil ständig Futter im Barren liegt und sie mit dem Fressen beschäftigt sind. Aufgewertete Mischration für laktierende Kühe Laktierenden Kühen füttert er eine Mischration, die für 30 Kilogramm Milch ausgelegt ist und damit den Großteil des Kraftfutters schon enthält. Bis zu drei Kilogramm Kraftfutter kann sich jedes Tier noch zusätzlich mit dem Transponder bei der Kraftfutterstation abholen, erklärt Christoph. Den Transponder setzten wir schon vor dem Mischwagen ein und nutzen ihn auch weiterhin. Für den Futtermix kippt er zuerst mit der Frontladerschaufel Trockenschnitte, Getreideschrot, Maisschrot, Soja, Raps, Mineralstoffe und Melasse in den Mischwagen. Die Melasse muss die Silage komplett befeuchten können. Dann folgt ein halbes Kilogramm Luzerneheu je Kuh und Tag. Luzerneheu enthält mehr Strukturkohlenhydrate als Stroh. Damit bremse ich die Passagerate im

5 Dezember 2015 Mischrationen für Milchkühe Die Landwirtschaft 47 Pansen, weiß Christoph. Die gleiche Wirkung würde ich nur mit der doppelten Strohmenge erzielen. Die Luzernemenge hat er fein austariert. Die Kühe misteten trotz ausreichend Rohfaser und 0,3 Kilogramm Luzerneheu zu dünn, erinnert sich der Jungbauer. Aber bei 0,8 Kilogramm Luzerneheu ging die Futteraufnahme wieder zurück. Mit 0,5 Kilogramm je Tier und Tag erziele ich nun die gewünschte Wirkung. Nach dem Luzerneheu mischt er, wie bei der Ration für Trockensteher und Kalbinnen, die energiereiche Sandwichsilage aus jungem Gras und Mais dazu. Ladewagen- und Häckselsilage Bei der trockenen Ladewagensilage haben die Tiere trotz Melasse das Kraftfutter selektiert, erinnert sich der Jungbauer. Mit der Zugabe von hundert Liter Wasser pro Füllung hat das Selektieren abgenommen. Aber am besten funktionieren hoch aufgewertete Mischrationen und vor allem Totalmischrationen mit Häckselsilage, betont Christoph. Ich bin überzeugt davon, dass sie sogar die Voraussetzung dafür ist, weil die Tiere aufgrund der gleichmäßigen, kurzen Struktur nicht mehr selektieren können. Ob die Struktur der Ration noch passt, überprüft er wöchentlich mit der Schüttelbox. Untersuchen und fein justieren Jede Grundfuttercharge lässt Christoph mit der NIRS-Schätzmethode im Futtermittellabor Rosenau analysieren. Das ist mit 45 Euro eine preiswerte und gute Futteranalyse, die mir über Zuckerund Stärkegehalt sowie Strukturkohlenhydrate Auskunft gibt, begründet Christoph. Entsprechend den Analyseergebnissen passt er die Kraftfuttermenge und Zusammensetzung an, wobei er mit dem LKV-Programm nach Milchleistung und Inhaltsstoffen fein justiert und sich eine Mischliste ausdruckt. Die Liste liegt im Traktor. Nach ihr befülle ich den Mischwagen, der mit einer Waage ausgestattet ist, erklärt Christoph. Listen- und Waagenwerte müssen bei den einzelnen Komponenten übereinstimmen. Es ist extrem wichtig, dass die Nährstoffdichte gleich bleibt, wenn zum Beispiel drei Kühe kalben, kommen statt 50 jetzt 55 Kilogramm Getreide in die Mischration. Kuh regelt Bedarf über die Mischration selbst Christoph schreibt täglich mit, wie viel er füttert. Bei den laktierenden Kühen will ich vor dem nächsten Einfüttern noch zwei Scheibtruhen voll altem Futter wegräumen, dann weiß ich, dass sie genug gefressen haben, argumentiert er. Bei den Kalbinnen ist es nicht so genau, aber bei den Kühen in Milch will ich, dass alles exakt passt. Da das Verhältnis von Grund- und Kraftfutter in der Mischration immer gleich bleibt, kann die Kuh die Milchleistung über die Futteraufnahme selbst regeln. Diese Möglichkeit habe ich eigentlich nur mit der Mischration. Hier habe ich mit dem Futtermischwagen total umgelernt, erklärt Christoph. Bei Grassmanns ist die Futteraufnahme um rund zwei Kilogramm Trockenmasse je Kuh und Tag gestiegen, das sind in etwa täglich vier Kilogramm Mischration mehr. Parallel dazu sind Milchmenge und Milchinhaltsstoffe gestiegen. Die Laktationskurve ist flacher geworden und damit haben auch Stoffwechselprobleme abgenommen. Die Kühe setzen mit 40 Kilogramm ein und werden mit 25 bis 30 Kilogramm trocken gestellt. Die LKV-Daten bestätigen diese Veränderungen. Mit Futtermischwagen nicht automatisch gesündere Kühe Ein Futtermischwagen ist kein Garant dafür, dass die Kühe mehr leisten und gesünder sind. Ursache dafür können Fehler sein, wie zum Beispiel zu viel Kraftfutter, Betriebsspiegel Betriebsleiter Johann (50), Brigitta (47) und Hofübernehmer Christoph (28) Familienmitglieder am Betrieb Großeltern Johann (84) und Stefanie (75) Flächenbewirtschaftung 25 ha Grünland fünfschnittig, 18 ha Acker mit 8 ha Silomais Tierhaltung 55 FV-Milchkühe mit Nachzucht, Stalldurchschnitt kg Milch Vermarktung über MGN an NÖM AG, Direktvermarktung der Milch als Wilhelmburger Hoflieferanten TGD-Mitglied; seit 15 Jahren Mitglied im Arbeitskreis Milch die falsche Mischreihenfolge und zu lange Mischdauer. Christoph kann jedem nur empfehlen, an den Mischwagenseminaren der LK NÖ teilzunehmen. Hier erklären Spezialisten, wie man Mischdauer und Gegenschneiden am besten einstellt. Selber braucht man meist lange dazu oder man kommt gar nicht drauf, welche Einstellung die richtige ist, so Christoph Grassmann. PAULA PÖCHLAUER-KOZEL Hygiene gut - alles gut Stabilisieren Sie Ihre TMR mit den innovativen SCHAUMASIL-Produkten von SCHAUMANN. SCHAUMANN 2345 Brunn/Gebirge, Jakob Fuchs-Gasse Tel /

6 48 Die Landwirtschaft Mischrationen für Milchkühe Dezember 2015 SYSTEMWECHSEL AM FUTTERTISCH EIN VERGLEICH ERLEICHTERT DIE ENTSCHEIDUNG Wann rechnet sich ein Umstieg auf Mischrationen? Der Umstieg auf eine aufgewertete oder totale Mischration bedeutet meist einen Wechsel der Futtervorlagetechnik. Häufig setzen Milchviehbetriebe auf Systeme wie Silozange, Blockschneider und Silokamm. Beim Systemwechsel werden neben gezogenen Futtermischwägen immer häufiger auch voll automatisierte Fütterungssysteme in die Überlegungen miteinbezogen. LK-Experten haben für Sie gängige Systeme durchgerechnet. Für gleiche Verfahren gibt es von Betrieb zu Betrieb starke Unterschiede, sowohl die Kosten als auch die nötige Arbeitszeit betreffend. Die Tabelle zeigt die getroffenen Annahmen der folgenden Berechnungen. Neben den Investitionskosten für die Technik, wurden in den Berechnungen alle Investitionen, die mit der Umstellung auf das Fütterungssystem getätigt werden müssen, zum Beispiel eine Lagerhalle für Vorratsbehälter, die laufenden Kosten und die Kosten für die Arbeitszeit mit elf Euro je Stunde) berücksichtigt. Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Varianten beinhaltet außer dem Füttern auch das Futternachschieben und die Reinigung von Futtertisch und Silo. Bei den Verfahren Futtermischwagen und Roboter wurde bei den Investitionskosten zusätzlich ein Frontlader mit Siloschneidzange berücksichtigt. Da sich die Maschinen- und die Arbeitskosten nicht linear verhalten, wurden die Kosten der unterschiedlichen Futtervorlagesysteme für 30, 50 und 80 GVE berechnet. Blockvorlage am günstigsten Das günstigste System ist bei allen berechneten Betriebsgrößen die Blockvorlage mit der Silozange. Die Blöcke werden dabei direkt in den Futterbarren gestellt. Teilweise schiebt ein automatischer Nachschieber die Blöcke im Intervall zum Fressgitter. Dadurch entfällt das händische Nachgabeln. Der Nachschieber ist in den Berechnungen nicht berücksichtigt. Zu den Nachteilen des Verfahrens zählen eine möglicherweise niedrigere Futteraufnahme und die Gefahr von Nacherwärmung, insbesondere bei Maissilage. Silokamm und Mischwagen Bei der mechanisierten täglichen Vorlage weist der Silokamm die geringsten Kosten auf. Dabei ist die Technik relativ einfach. Da das Volumen, verglichen mit Futtermischwägen deutlich geringer ist, verursacht das mehrmalige Befüllen bei größeren Beständen höhere Arbeitskosten. Beim Silokamm geht der Trend Richtung Selbstfahrer. Er verursacht etwas höhere Kosten, weist aber aus Sicht der Arbeitsergonomie Vorteile aufweist, weil das ständige Nachhintensehen entfällt. Bei den Mischsystemen ist der Mischwagen in Gemeinschaft die günstigste Variante. Durch die Gemeinschaft wäre die Technik eines Selbstfahrers auch für Betriebe mit kleineren und mittleren Viehbeständen erschwinglich. Die schwierige Voraussetzung ist aber, gewillte Partner in räumlicher Nähe zu finden. Für große Betriebe ist die Arbeitseinsparung hoch, für kleinere Betriebe bietet die Gemeinschaft zusätzliche Einkommensmöglichkeiten als Fahrer der Maschine. SILOKAMM Bei der mechanisierten täglichen Vorlage weist der Silokamm die geringsten Kosten auf. Futtermischwagen und Fütterungsroboter Die beiden Varianten mit den höchsten Kosten sind der Futtermischwagen und der Fütterungsroboter. Dafür erhalten die Rinder, ebenso wie bei der Gemeinschaftsvariante, die im Schwerpunkt erläuterte Mischration. Es ist nicht möglich, aus der vorhandenen Literatur gesicherte betriebswirtschaftliche Effekte GVE 50 GVE 80 GVE der Umstellung auf die Mischration abzuleiten. Eine Leistungssteigerung sowie ein geringerer Kraftfutterverbrauch kann nicht generell festgestellt werden. Hier gibt es gerade bei der aufgewerteten Mischration auch Stimmen, die von einem höheren Kraftfutteraufwand sprechen. Dieser ist häufig auf eine Überversorgung altmelkender Tiere zurückzuführen. Jährliche Kosten der Futtervorlage pro GVE Blockvorlage Silokamm gezogen Mischwagen (Fremdbefüller) Gemeinschaft (Selbstfahrer) Fütterungsroboter

7 Dezember 2015 Mischrationen für Milchkühe Die Landwirtschaft 49 Systeme im Vergleich Folgende Systeme im betriebswirtschaftlichen Vergleich Traktor mit Silozange Vorlage ganzer Blöcke) Traktor mit gezogenem Silokamm Traktor mit Mischwagen (Fremdbefüller) Gemeinschaftsmaschine (selbstfahrender Futtermischwagen bei vier Betrieben) Fütterungsroboter Erforderliche Leistungssteigerung zum Ausgleich der Zusatzkosten in kg Milch je GVE und Jahr Wechsel von zu Fütterungs roboter Gemeinschaft Mischwagen Silokamm Blockvorlage GVE Silokamm Mischwagen Gemeinschaft Blockvorlage GVE Silokamm Mischwagen Gemeinschaft Blockvorlage GVE Silokamm Mischwagen Gemeinschaft Nur Systemkostenvergleich Aus Sicht der Tiergesundheit wird bei den Systemen mit Mischrationen mit weniger Stoffwechselbelastung und geringeren Tierarztkosten argumentiert. Aus diesen Gründen werden im Artikel nur die Kosten der Systeme verglichen und keine Überlegungen zur Auswirkung auf die Leistungen und Kosten in der Tierhaltung aufgestellt. Die einzelnen Kosten- und Arbeitszeitpositionen der Kalkulation können einzelbetrieblich sehr stark variieren. Deshalb können die vorliegenden Berechnungen nur eine grobe Einschätzung der Kosten aufzeigen. Für betriebsindividuelle Entscheidungen sind einzelbetriebliche Erhebungen für Berechnungen heranzuziehen. Teurere Technik verlangt höhere Leistungen Eine teurere Technik verlangt höhere Leistung zum Abdecken der 30 GVE 50 GVE 80 GVE Kosten. Wie hoch der Leistungssprung durch den jeweiligen Technikeinsatz tatsächlich ist, hängt von vielen einzelbetrieblichen Faktoren ab. In Tabelle 2 ist am Beispiel der Milchviehhaltung ersichtlich, welche Leistungssteigerung notwendig ist, um die höheren Kosten auszugleichen. Die Berechnung erfolgte annäherungsweise mit einem einheitlichen Deckungsbeitrag von 20 Cent je Liter Milch. Die notwendige Leistungssteigerung zum Ausgleich von höherem Technikeinsatz nimmt bei zunehmender Betriebsgröße ab. Ist bei einem Wechsel vom Silokamm zum Mischwagen bei 30 GVE eine Leistungssteigerung von Kilogramm Milch je GVE notwendig, reicht bei 80 GVE eine Steigerung von 588 Kilogramm. Auf Basis der Berechnungen ist ersichtlich, dass die Kapazitäten der Technik ausgelastet werden müssen, um zu realistisch erreichbaren Leistungssteigerungen zu kommen. Leistungssteigerung abrufen Damit die Investitionen in die Fütterungstechnik wirtschaftlich bleiben, muss man die Leistungssteigerung, die die neue Technik ermöglicht, auch abrufen. Bei reiner Grünlandfütterung mit Heu und Grassilage ist in diesem Zusammenhang zu hinterfragen, ob eine Mischtechnik die notwendige Leistungssteigerung erbringt, insbesondere wenn auch bei den meisten Betrieben mit Mischtechnik in Österreich zusätzlich Kraftfutterstationen eingesetzt werden. Zuerst eine Kooperation ins Auge fassen Für Betriebe, die Silomais und Industrienebenprodukte in der Fütterung einsetzen, ist bei entsprechender Betriebsgröße die erforderliche Leistungssteigerung durch Mischtechnik realistisch. Blockvorlage Silokamm Futtermischwagen Gemeinschaft Roboter Investitionskosten Nutzungsdauer 17 Jahre 17 Jahre 17 Jahre 12 Jahre 17 Jahre Arbeitszeit 36 min 49 min 67 min 18 min 39 min Investitionskosten Nutzungsdauer 15 Jahre 15 Jahre 15 Jahre 10 Jahre 15 Jahre Arbeitszeit 53 min 68 min 88 min 30 min 52 min Investitionskosten Nutzungsdauer 10 Jahre 10 Jahre 10 Jahre 7 Jahre 12 Jahre Arbeitszeit 69 min 94 min 113 min 48 min 67 min Die Berechnungen zeigen aber, dass es aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll wäre, zuerst eine Kooperation ins Auge zu fassen. Ist diese Variante nicht möglich oder nicht gewollt, muss man gründlich zwischen Futtermischwagen und Fütterungsroboter abwägen. Beim Fütterungsroboter ist aufgrund der hohen Investitionskosten und der niedrigen GVEabhängigen Arbeitszeit eine sehr starke Fixkostendegression bei zunehmender Größe erkennbar. Der Mischwagen vereint hohe Investitionskosten und hohen Arbeitszeitanspruch, dafür liefert er bewährte Technik, gute Mischqualität und ist flexibel einsetzbar. Der Einbau eines Fütterungsroboters verursacht Kosten die bei einem Systemwechsel verloren wären. Finanzierbarkeit prüfen Durch die hohen Investitionskosten beim Fütterungsroboter gegenüber alternativen Systemen ist neben der Wirtschaftlichkeit auch die Finanzierbarkeit zu prüfen. Die Berater der Bezirksbauernkammern und der Landwirtschaftskammer stehen Ihnen dafür gerne zur Verfügung. DI GERALD BIEDERMANN Ref. Betriebswirtschaft Tel gerald.biedermann@lknoe.at

8 50 Die Landwirtschaft Mischrationen für Milchkühe Dezember 2015 Die Mischreihenfolge vom kleinsten zum größten Gewichtsanteil von der trockenen zur feuchten Komponente vom langen zum kurzen Gut Beispiel: 1. Kraftfutter und Stroh, 2. Grassilage, 3. Biertrebern und 4. Maissilage OPTIMALE MISCHGENAUIGKEIT UND STRUKTURWIRKUNG Es kommt auf die Zusammenstellung an GEHÄCKSELTE SILAGE lässt sich sehr schnell und mühelos einmischen. Sie wird nach dem Kraftfutter und einer Flüssigkomponente, wie zum Beispiel Melasse, eingefüllt. Fotos: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel Beim Zusammenstellen der Mischration sollte man nicht nur Zeit und Treibstoff sparen. Wie man dabei gleichzeitig eine optimale Mischgenauigkeit und Strukturwirkung schafft, weiß LK-Experte Gerald Stögmüller. Vier bis sechs Zentimeter Raufutter soll nicht länger als vier bis sechs Zentimeter sein. Gehäckselte Silage und gehäckseltes Stroh lassen sich sehr schnell und mühelos mischen. Lange Grassilage oder Stroh können mit einem Vertikalmischer nur sehr zeitaufwändig und mit mäßigem Erfolg geschnitten werden. Will man langes Futter mit einem Futtermischer schneiden, ist ein Horizontalmischer mit einer oder mehreren liegenden Walzen besser geeignet. Die Schneckendrehzahl ist laut Herstellerangaben einzustellen, sonst bestehen Vermusungsgefahr, Erwärmungsrisiko und erhöhter Verschleiß. Stechen in der Hand Die Ration soll in der Hand etwas stechen, dies dient der Aktivierung der Pansenmotorik. Durch Strohzugabe und einen exakten Schnitt mit scharfen Messern bei Ladewagen, Häcksler und Mischwagen ist dies sichergestellt. Gutes Heu bleibt draußen Hochwertiges Heu soll man nicht in den Futtermischer ge- ZUERST kommen Kraftfutter und Stroh in den Mischwagen, erst danach Grassilage und Maissilage. ben. Es wird dort zerrieben und erhält einen faden Silagegeruch. Gleichzeitig erhöht sich der Trockenmassegehalt, wodurch die Schmackhaftigkeit leidet und die Futteraufnahme sinkt. Die Futterselektion wird begünstigt. Einzig sehr grobes Heu als Strohersatz oder Strukturlieferant kann man in kleinen Mengen einmischen. Hochwertiges Heu sollte man besser über eine Futterraufe oder an einigen Fressplätzen anbieten, wobei man eine Vermischung mit Silage und der Mischration vermeiden sollte. Optimaler Trockenmassegehalt von 35 bis 40 Prozent. Das Beimischen von Stroh und Kraftfutter erhöht den Trockenmassegehalt der Gesamtration. Steigt der Trockenmassegehalt über 40 Prozent, geht dies auf Kosten der Futteraufnahme, und eine Futterselektion wird möglich. Durch Zugabe von Wasser oder Melasse kann man die Kraftfutterselektion vermeiden oder einschränken. Kraftfutter schroten statt quetschen Der Sinn von Mischrationen ist die gleichzeitige Aufnahme von Grund- und Kraftfutter mit jedem Bissen. Damit dies sowohl bei der Futtervorlage, als auch noch nach 20 Stunden so ist, muss verhindert werden, dass Kraftfutter durchrieselt. Einerseits wird dies durch einen ausreichend hohen Wasseranteil bzw. niedrigen TM- Gehalt der lk-beratung Ration erreicht, zusätzlich Beratung, spielt auch die Werte die Feinheit schafft des Kraftfutters eine entscheidende Rolle. Geschrotetes Kraftfutter klebt leichter und besser an der Silage als gequetschtes oder pelletiertes Kraftfutter. DI GERALD STÖGMÜLLER Futtermittellabor Rosenau Tel lk-noe.at Einstellung des Futtermischwagens lk-beratung Ihre Situation: Umstellung auf Mischwagen Beratung, die Werte schafft erfordert genaue Kenntnisse der Einstellung, Befüllreihenfolge, Mischdauer, Mischgenauigkeit, Futtervorlage. Unser Angebot für Sie: Analyse der vorgelegten Ration, Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen, gemeinsame Erstellung einer Futtermischung mit anschließender Kontrolle. Ihr Nutzen: Verbesserung der Futteraufnahme, des Pansenmilieus und der Tiergesundheit, Beseitigung von Fütterungsfehlern Kostenbeitrag: 90 Euro, 30 Euro Hofpauschale Beratungsort: am Hof Ihr Ansprechpartner: Tierhaltungsberater Ihrer Bezirksbauernkammer oder DI Gerald Stögmüller, Tel Mehr Beratungsangebote unter:

9 Dezember 2015 Mischrationen für Milchkühe Die Landwirtschaft 51 Überprüfung der Mischgenauigkeit Mischrationen kann man mit dem Auge auf Homogenität, Futterselektion und Futterrest prüfen. Es gibt aber auch einfache Hilfsmittel zur Einstellung der Ration. Besonders bei der Mischdauer kann damit man viel erreichen. Erbsentest Mit dem Erbsentest kann man die Einmischgenauigkeit des Kraftfutters einfach ermitteln. Man mischt dazu zwei Prozent des Mischungsgewichtes an Erbsen in das Kraftfutter und füllt sie dann gemeinsam mit den Futterkomponenten in den Mischwagen. Vor der Entladung stellt man fünf bis zehn Schüsseln auf dem Futterbarren auf, die beim Entleeren des Mischwagens von der Mischration zugedeckt werden. Dann gräbt man die Schüsseln aus und zählt die Erbsen. Jede Schüssel sollte (fast) die gleiche Anzahl an Erbsen enthalten. DIE MITTLEREN SIEBE sollten den größten Anteil enthalten. In diesem Fall ist die Mischration optimal zusammengestellt. Fotos: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel Schüttelbox Mit einer Schüttelbox kann man die Partikelgrößenverteilung und damit die Strukturwirkung sowie die Mischgenauigkeit überprüfen. Man nimmt von mehreren Stellen von Beginn bis zum Ende der Entladung jeweils zirka 250 Gramm Futter und gibt die Proben in die Schüttelbox und schüttelt sie nach einem definierten Plan. Darauf aufbauend können die Mischdauer, die Einstellung der Gegenschneide und auch die Mischreihenfolge optimiert werden. FÜR DIE SCHÜTTELBOX nimmt man von mehreren Stellen Futter und leert sie in die Schüttelbox. KRÄFTIG UND RASCH schüttelt man die Proben nach einem genau definierten Plan. Das Ergebnis zeigt das obere Bild. BAUARTEN VON FUTTERMISCHERN BEFÜLLUNG, MISCHTECHNIK, FUTTERVORLAGE Technik vom Silo zum Barren Für jeden Arbeitsschritt zwischen Silo und Barren gibt es rund um die Mischration mehrere technische Möglichkeiten. Einen kurzen Überblick gibt LK-Experte Gerald Stögmüller. Prinzipiell kann man die Mischer in zwei Bauarten unterteilen in Horizontal- und in Vertikalmischer. Sie können an ein Zugfahrzeug angehängt, selbstfahrend von einer Person bedient werden oder als Fütterungsroboter selbstständig mehrmals am Tag die Mischungen vorlegen. Horizontalmischer Horizontalmischer haben eine oder mehrere liegende Schnecken eingebaut. Dieser Mischertyp verarbeitet trockene und strukturreiche Futtermittel schnell zu einer gleichmäßigen Ration. Durch die hohe Messerzahl und die Bauform kann er damit lange Futtermittel wie Stroh und lange Ladewagensilagen gut zerkleinern. Eine spezielle Bauform ist der Paddelmischer, der sehr strukturschonend mischt und auch Rundballen auflösen kann. Vertikalmischer Vertikalmischer haben eine oder mehrere stehende Schnecken. DER FRÄSMISCHWAGEN befüllt sich mit einer freischneidenden Hochleistungsfräse selbst.

10 52 Die Landwirtschaft Mischrationen für Milchkühe Dezember 2015 Anforderungen an Mischwagen und Futtermischer DER FÜTTERUNGSROBOTER befüllt sich automatisch und legt das Futter in den zeitlich programmierten Intervallen frisch vor. Fotos: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel Dieser Mischertyp ist sehr leichtgängig und ist für gehäckselte Silagen sehr gut geeignet. Hier erreicht man mit einer sehr kurzen Mischzeit strukturschonend eine homogene Mischung. Fütterungsroboter Fütterungsroboter gewinnen immer mehr an Bedeutung bei der Futtervorlage. Durch die mehrmals tägliche Futtervorlage erreicht man eine immer gleich schmackhafte Ration mit einem gewissen Lockeffekt. Zusätzlich werden bei der Futtervorlage weniger Rangkämpfe beobachtet. Mischwagen befüllen Der Mischwagen kann mit einer eigenen Befülleinrichtung ausgestattet sein oder fremd befüllt werden. Ein Mischwagen mit Eigenbefüllung ist in der Anschaffung teurer, dafür ist kein zusätzliches Befüllfahrzeug notwendig. Zu beachten sind die Wartung der Schneideinrichtung und das ausreichende Einmischen von Futter im Bereich des Schneidschildes. Ein Mischer mit Fremdbefüllung ist wesentlich günstiger in der Anschaffung. Im Gegensatz zum Eigenbefüller ist er schneller befüllt, braucht dann aber länger beim Mischen. Entnahmewerkzeuge Fräse, Schneidmesser oder Reißzange stehen zur Entnahme vom Fahrsilo zur Verfügung. Eine Fräse verringert die Länge des Futters deutlich, es leidet darunter aber die Struktur. Schneidmesser hinterlassen eine saubere und gut verdichtete Anschnittsfläche, die Entnahme Die Erhaltung der Struktur des Grobfutters kann neben der Auswahl des Mischertyps auch beim Mischvorgang negativ beeinflusst werden. Die meist niedrigen Strukturgehalte sehr guter Silagen sollen unbedingt erhalten bleiben. Ein Mischwagen soll eine homogene Mischung erzeugen. Dabei sollen auch Komponenten in geringen Mengen gut untergemischt werden, wie Kraft- und Mineralfutter. Der Mischwagen soll möglichst rasch mischen und so den Zeitaufwand in Grenzen halten. Ein niedriger Kraftbedarf beim Mischen soll Treibstoff sparen. Leistungssteigerung, verbesserte Tiergesundheit und Einsparung von Arbeitszeit sollen die finanzielle Mehrbelastung abgelten und zur Verbesserung des Betriebserfolges beitragen. dauert hier aber sehr lange und die Wartung und der Verschleiß sind beträchtlich. Eine Reißzange ist bei gehäckselten Silagen zur Entnahme möglich. Durch das Auflockern der Anschnittfläche erhöht sich aber das Risiko für Nacherwärmung. DI GERALD STÖGMÜLLER Futtermittellabor Rosenau Tel lk-noe.at Mischwagenseminar Jährlich werden zusammen mit den BBKn Mischwagenseminare organisiert. Bei diesen Seminaren werden oben beschriebene Inhalte noch vertieft und diskutiert. In einem praktischen Teil wird die aktuelle Ration am Betrieb überprüft und in einem weiteren Schritt optimiert. Dabei wird mit der Schüttelbox die notwendige Mischdauer erklärt. MIT SILOBLOCKSCHNEIDEZANGE und Teleskoplader wird der Futtermischwagen befüllt. DER SELBSTFAHRER mit Selbstbefüller kommt ganz ohne Zusatzgeräte und Traktor aus.

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Kälber TMR Herstellung, Vorteile, Beispiele Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 201610 Inhaltsverzeichnis Was ist eine KälberTMR?... 3 Vorteile... 3 Nachteile... Herstellung... Mischungsbeispiele...

Mehr

Fütterungspraxis Rotes Buch

Fütterungspraxis Rotes Buch Fütterungspraxis 11.2.3 Rotes Buch Ziel Aufrechterhaltung von Gesundheit und Fruchtbarkeit Langfristig die erwünschte Leistung zu erzielen Abhängig von natürlichen Voraussetzungen und Betriebsformen noch

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015 Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg Gerd Heckenberger, LLFG Sachsen-Anhalt, Iden Einleitung

Mehr

Futterselektion in Milchviehherden bei Einsatz eines Futtermischwagens - Ergebnisse einer Diplomarbeit

Futterselektion in Milchviehherden bei Einsatz eines Futtermischwagens - Ergebnisse einer Diplomarbeit Futterselektion in Milchviehherden bei Einsatz eines Futtermischwagens - Ergebnisse einer Diplomarbeit Prof. Dr. Leonhard Durst, FH Weihenstephan- Triesdor, Stefan Pickel, Dipl. Ing. agr (FH), Anna Maria

Mehr

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik ALB Baden-Württemberg Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik Vorlagetechnik für Grundfutter- Systeme im Vergleich Ansprüche des Leistungstieres an die Vorlagetechnik: aufgelockert homogen

Mehr

NIR-Technologie Futterration im Griff spart bares Geld. einfach intelligent füttern

NIR-Technologie Futterration im Griff spart bares Geld. einfach intelligent füttern NIR-Technologie Futterration im Griff spart bares Geld einfach intelligent füttern Ganz genau wissen, was bei der Kuh ankommt Die vorgelegte Futterration präzise steuern ermöglicht Hochleistung Es ist

Mehr

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Einleitung Entnahmegeräte Futterverteilwagen Futtermischwagen Verfahrenskosten Steigerung der Grundfutteraufnahme durch Frischfütterung Berücksichtigung

Mehr

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen Von Auer und Reiner Anbindestall Zusammenhängen einer Tiergruppe die denn gleichen Bedürfnissen entsprechen die elektronisch gesteuerte Zuteilung von Kraftfutter und anderen Ergänzungsmitteln mit Automaten

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall Futtermischtechnik Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall Totalmischration essentiell für Wirtschaftlichkeit und Tierwohl Dr. Peter Höller, Veterinärmediziner aus Oberösterreich, sieht einen

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF DeLaval OptiDuo ////// SCHIEBEN SIE NICHT MIT DEM FUTTER HERUM Regelmäßiges Nachschieben des Futters auf dem Futtertisch sorgt dafür, dass die Kühe

Mehr

Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen

Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen Die Futtervorlage dauert in vielen Betrieben zu lang. Die Milchvieh-Arbeitskreise in Waldeck, Frankenberg und Eschwege (Hessen) haben die Zeitfresser jetzt abgestellt.

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Aktuelle Fütterungstechnik im Milchviehlaufstall

Aktuelle Fütterungstechnik im Milchviehlaufstall Unser Firmengebäude Produktpalette Aktuelle Fütterungstechnik im Milchviehlaufstall Unser Gesamtkonzept >> Unser Team Produktpalette www.wasserbauer.at Unser Gesamtkonzept >> 1 Unser Gesamtkonzept Spezialisierung

Mehr

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM Bernd Wentrot aus Hebenshausen in Hessen unternimmt alles, um die Futteraufnahme seiner Kühe zu steigern. TM auf. Mittlerweile werden etwa 40 bis 45 % der Gesamtmilchleistung

Mehr

Eiweißversorgung von Milchkühen

Eiweißversorgung von Milchkühen Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;

Mehr

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes Bei Grundfuttermangel rasch die Fütterungsstrategie festlegen! Dr. Andreas Steinwidder Institut für Viehwirtschaft, BAL Gumpenstein Auch im heurigen Jahr muss regional auf Grund der Trockenheit mit akutem

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung Das automatische Fütterungssystem Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung Übersicht feedstar ist das ökonomische und flexible System für die automatische Fütterung. Das feedstar

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561)-7299 275 oder 210 bonselst@llh.hessen.de Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox Dipl.Ing.Agr.

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

ONE2FEED IN DER PRAXIS

ONE2FEED IN DER PRAXIS ONE2FEED IN DER PRAXIS in einem dänischen Milchviehbetrieb 2016 www.one2feed.dk Wir brauchen gutes und gleichmäßig gemischtes Futter. INHALTSVERZEICHNIS: 1. Die Familie...3 2. Der Betrieb...3 Flächen...3

Mehr

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Ignaz Hutter, Rindviehspezialist BD Wil Maissilage in der Fütterung Günstiges Grundfutter Hohe Flächenproduktivität Beliebter Energielieferant Hoher

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Robotertechnik für den Futtertisch

Robotertechnik für den Futtertisch www.noe.lko.at Die Zeitung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer Nr. 12 Dezember 2013 Foto: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel Robotertechnik für den Futtertisch S 2 So funktionieren automatische Fütterungssysteme Futterbänder,

Mehr

STATION 1 DIE FÜTTERUNG

STATION 1 DIE FÜTTERUNG STATION 1 DIE FÜTTERUNG Mat. 1.1 Futterplan Tagesration einer Kuh Eine Milchkuh frisst am Tag ungefähr Maissilage Grassilage Kraftfutter Ergänzungsfutter (für eine optimale Nähr-, Mineral- und Wirkstoffversorgung)

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein 3 4 Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanischthermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Dabei werden ausgewählte Leinsorten gemahlen und in einem Konditionierer 1

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Das Online-Rationsberechnungsprogramm. DI Gerald Stögmüller Fütterungsreferent des LFI und der LK Niederösterreich

Das Online-Rationsberechnungsprogramm. DI Gerald Stögmüller Fütterungsreferent des LFI und der LK Niederösterreich Das Online-Rationsberechnungsprogramm DI Gerald Stögmüller Fütterungsreferent des LFI und der LK Niederösterreich Entwicklung des Programmes Projektträger: Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Franz Nydegger/Sabine Schrade Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Ettenhausen

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? M.sc. Lisa-Marie Sandberg Universität Rostock Dr. Bernd Losand Landesforschungsanstalt MV Auf Initiative und Unterstützung der

Mehr

Mit dem Futtermischwagen kosten senken!!! Christoph Dankers Christian Steffens

Mit dem Futtermischwagen kosten senken!!! Christoph Dankers Christian Steffens Mit dem Futtermischwagen kosten senken!!! Christoph Dankers Christian Steffens Wir überprüfen Mischwagen Auf : Mischgenauigkeit Arbeitszeit Anschaffungskosten BvL V-Mix V 15 15 m³ 2 Schnecken Vertikal

Mehr

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung Kennzahlen 1. Wie hoch ist die tägliche Trockensubstanzaufnahme a) einer hochtragenden Färse b) einer hochtragenden Kuh c) einer laktierenden Kuh d) eines Mastbullen

Mehr

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung Bernried, 30.10.2013 Dr. Peter Manusch 15.04.2014 Folie 1 www.naturland.de Grundlegende Besonderheiten: Wiederkäuergerecht Strukturwirksame Rohfaser

Mehr

Verfahrensvergleich Futterkonservierung

Verfahrensvergleich Futterkonservierung Verfahrensvergleich Futterkonservierung "Vom Feld auf den Futtertisch" Ziele Kostenanteile unterschiedlicher Silierverfahren aufzeigen Entscheidungshilfe für Wahl der Silierverfahren geben. Grundlagen

Mehr

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Rinderforum des RKW Kehl Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 16.07.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einfluss von Kleegrassilage mit und ohne Siliermittelzusätze (Melasse und Milchsäurebakterien) bzw. einer separaten Melassezulage zum Zeitpunkt

Mehr

Automatische Fütterungstechnik für Grundfutter

Automatische Fütterungstechnik für Grundfutter Automatische Fütterungstechnik für Grundfutter Wolfgang Schrattenecker Beratungsstelle Rinderproduktion Urfahr Automatische Fütterungssysteme (AFS) Fütterung mit viel Handarbeit gestern heute. heute MORGEN

Mehr

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014 Kalbinnenaufzucht Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis Ziel der Aufzucht... 3 Aufzuchtphasen... 3 Intensive Phase... 3

Mehr

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer Perfekt organisiert für hohe Leistungen Mag. Silvana Klammer Fachexkursion zu 3 NÖ Spitzenbetrieben Biohofgemeinschaft Ratzberger Betrieb Fam. Ebner Betrieb Fam. Heimberger Drei Betriebe mit unterschiedlicher

Mehr

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail:

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail: Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: 05 0259 23304 Mail: marco.horn@lk-noe.at Inhalt Wie groß ist das Einsparungspotential bei den Futterkosten?

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe Mögliche Rationsbeispiele für kühe R. Maierhofer, M. Moosmeyer, A. Obermaier In den nachfolgenden Seiten wurden 16 verschiedene Kraftfuttermischungen konzipiert. Sie reichen von einfachen bis zu sehr hochwertigen

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft Dass wir Kühen mit hohen Leistungen nicht nur sehr viel abverlangen,

Mehr

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitskarte Anwendungshandbuch Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitsmanagement straff organisieren Nur bei einem guten Fruchtbarkeitsmanagement können ein hohes Tagesgemelk und niedrige

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Grobfutterleistung einheitlich berechnen

Grobfutterleistung einheitlich berechnen Grobfutterleistung einheitlich berechnen Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Durchschnittliche Milchleistungen von 10.000 kg pro Kuh und Jahr sind aufgrund von Zucht und intensivem Fütterungsmanagement

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach Laasdorf 12. Oktober 2016 Dr. Gesine Reimann Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der

Mehr

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik TMR-Fütterung der Milchkühe 8 Schritte zum Erfolg 1. 2. 3. Grundfutterplanung für den Winter Wieviel Futterkonserven (Tonnen, m 3 ) und welche Qualitäten (Futteranalysen) sind verfügbar? Wieviel Vieh,

Mehr

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht Kälberfütterung Eine optimale Kälberaufzucht stellt die Grundlage für erfolgreiche Milchviehbetriebe dar. Im Rahmen eines Fütterungsversuches der Fachhochschule

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Reicht mein Futter? Prof. Dr. Olaf Steinhöfel Sonderveranstaltung, Nossen, 16. August 2018

Reicht mein Futter? Prof. Dr. Olaf Steinhöfel Sonderveranstaltung, Nossen, 16. August 2018 Reicht mein Futter? Prof. Dr. Olaf Steinhöfel Sonderveranstaltung, Nossen, 16. August 2018 Arme Zeiten, reiche Zeiten Grobfuttererträge 1991-2017 ø115 ø60 https://www.statistik.sachsen.de/ Wo sind die

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1 Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) WALZMÜHLE AG Rain 1 Eckpunkte zur Trächtigkeit Gesamte Trächtigkeit hat einen Energiebedarf von +/- 450kg Milch Bis zum 7. Trächtigkeitsmonat

Mehr

Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen Milchkuh-Stall heute für Mutterkühe.

Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen Milchkuh-Stall heute für Mutterkühe. STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.3 Mutterkühe im Laufstall brauchen genügend Platz Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Strukturbewertung von Rationen für Milchvieh

Strukturbewertung von Rationen für Milchvieh Strukturbewertung von Rationen für Milchvieh Zur Strukturbewertung von Milchviehrationen gab es in der Vergangenheit eine Reihe von Überlegungen und Vorschläge. Neben der Rohfaser, der Strukturwirksamen

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

Mineralstoffversorgung von Futterpflanzen und Rindern auf Ökobetrieben in Nordrhein-Westfalen

Mineralstoffversorgung von Futterpflanzen und Rindern auf Ökobetrieben in Nordrhein-Westfalen Mineralstoffversorgung von Futterpflanzen und Rindern auf Ökobetrieben in Nordrhein-Westfalen 1. Einleitung Der ökologische Landbau setzt vor allem auf die Nährstoffnachlieferung aus dem Boden. Die Nährstoffnachlieferung

Mehr

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht 11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 06.03.2014 15. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit Bernburg Versuchsthemen

Mehr

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN Allgemeine Grundsätze Vor der Geburt überlegte durchgeführte, zuchtzielorientierte Anpaarung Tiergerechte Haltung und eine bezogene Fütterung des trächtigen

Mehr

Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und

Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und welche Vorräte muss ich deshalb einplanen. Warum ist

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Moderne Kälberhaltung

Moderne Kälberhaltung Moderne Kälberhaltung Nutzungsdauer fängt bei den Kälbern an Klaus Bürsken AGRAVIS Raiffeisen AG Eine Marke der AGRAVIS Raiffeisen AG Die Situation: - < 3 Kälber pro Kuh - < 30.000 kg Milch - > 15 % Kälberverluste

Mehr

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung Betriebsspiegel Der Stollhof liegt in Deining/Oberbayern im nördlichen Teil des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Endmoränenlage direkt am Rand des

Mehr

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung) Thomas Engelhard Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Professionelle Jungviehaufzucht

Professionelle Jungviehaufzucht Professionelle Jungviehaufzucht Kostensenken in allen Bereichen angesagt Aufzucht / Remontierung ist teuer Bedarf für Bestandesergänzung EKA ND Remont. Tiere 0 1 Jahre Tiere 1 2 Jahre Tiere 2 3 Jahre Total

Mehr

Futterverzehr optimieren

Futterverzehr optimieren Futterverzehr optimieren statt maximieren Viele Milchviehherden haben beim Futterverzehr noch Potenzial. Wo Sie nachsteuern können, zeigen Lukas Rediger und Christoph Thalmann vom Strickhof. Der Trockenmasseverzehr

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich

Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner 22. Februar 2011 ALB Veranstaltung Trends zur Automatisierung in der Milchviehhaltung Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR. Hochschule Anhalt Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, HS Anhalt Dr. Gerd Heckenberger, LLG

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr