Pädagogisches Konzept (in Auszügen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogisches Konzept (in Auszügen)"

Transkript

1 Pädagogisches Konzept (in Auszügen) Klett Schulen und Bildung ggmbh Galileo Grundschule Stuttgart Grundschule in privater Trägerschaft Rotebühlstr. 77, D Stuttgart Tel.: 0711/ , Fax: info@galileo-grundschule.de 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Das Kind im Mittelpunkt Stichwort Zukunftsfähigkeit Stichwort Leistung Die Herangehensweise Forschend-entwickelndes Lernen Vernetztes Lernen Rhythmisiertes Lernen Die Lerninhalte Natur, Kultur und Technik Mathematik und Deutsch Englisch Musik und Kunst Sport, Spiel und Bewegung Wahlangebote Der Rahmen Werte Räume Pädagogisches Personal Bildungspartnerschaft mit den Eltern Lokale Einbettung Grundschule mit ganztägigem Angebot Diagnostik und individuelle Förderung Qualitätsmanagement...9 2

3 Die Grundschulzeit legt das Fundament für die gesamte Schullaufbahn und bildet damit die Basis für eine glückliche, eigenverantwortete und erfolgreiche Zukunft des Kindes. Die Galileo Grundschule bietet Grundschulkindern eine positive Lern- und Entwicklungsumgebung, die sie optimal auf die weiteren Lebensabschnitte vorbereitet. Grundlage ist der Bildungsplan und damit das Ziel, dem Kind eine seinen Möglichkeiten entsprechende, umfassende und exzellente Bildung im Hinblick auf die weiterführenden Schulen zu ermöglichen. Differenzierte Lern-, Spiel- und Erfahrungsangebote in Unterricht und Freizeit, ein vielfältiges Raumangebot, überschaubare Klassengrößen sowie ein ausgewogener Tagesablauf mit unterschiedlichen Bewegungsangeboten haben zum Ziel, die Leistungsfähigkeit des Kindes ganzheitlich und nachhaltig zu fördern und es in seiner Leistungsbereitschaft zu stärken. Im Mittelpunkt des pädagogischen Konzeptes stehen das Kind und die kindliche Welterschließung durch forschend-entwickelndes Lernen. Ziel ist es, die Kinder mit ihren Potenzialen zu fordern und zu fördern, sie in ihrer kognitiven, sozialen, physischen und emotionalen Entwicklung zu begleiten und ihnen eine umfassende und exzellente Bildung im Hinblick auf die weiterführenden Schulen zu ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der intensiven Grundlagenbildung in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Daneben zeichnet sich der Unterricht durch Methodenvielfalt und eine anregende Lernumgebung aus und schafft so einen Rahmen, in dem die Kinder Freude an Lernen und Leistung erfahren. Abb.1: Das pädagogische Konzept der Galileo Grundschule im Überblick 3

4 1. Das Kind im Mittelpunkt Im Mittelpunkt des pädagogischen Konzeptes der Galileo Grundschule stehen das Kind und seine individuelle Entwicklung und Förderung. Bis zum Schuleintritt haben Kinder bereits vielfältige Erfahrungen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen gesammelt. Unsere pädagogische Tätigkeit setzt bewusst darauf auf, dass jedes Kind, wenn es in die Galileo Grundschule kommt, in seinen kognitiven, emotionalen, sozialen und physischen Bereichen unterschiedlich weit entwickelt ist. Der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt darin, besondere Begabungen und Fähigkeiten des Kindes zu erkennen und zu fördern sowie an vorhandenen Schwächen zu arbeiten, so dass sie den weiteren Lern- und Lebensweg nicht beeinträchtigen. Auf diese Weise begleiten wir unsere Grundschüler intensiv und schaffen optimale Lern- und Entwicklungsbedingungen. 1.1 Stichwort Zukunftsfähigkeit Zukunftsfähigkeit Zukunftsfähigkeit bedeutet im Konzept der Galileo Grundschule, das Kind auf ein nach seinen Möglichkeiten und Vorstellungen bestes Leben vorzubereiten. Diese Aufgabe teilen wir als Bildungsinstitution mit Eltern und anderen Gruppen, die am Aufwachsen des Kindes beteiligt sind. Zukunftsfähigkeit sehen wir in engem Zusammenhang mit einem ganzheitlichen Verständnis von Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft. Die Ausbildung dieser Merkmale schafft die Voraussetzung für einen erfolgreichen und bruchlosen Anschluss an die weiterführenden Schulen. 1.2 Stichwort Leistung Kinder sind von Natur aus neugierig und lernfreudig. Sie sind aus eigenem Antrieb an Aufgaben und Herausforderungen interessiert, um an ihnen zu wachsen. Sie suchen in vielfältigen, spannenden, durchaus komplexen Zusammenhängen nach Anregungen und Erklärungen und machen sich dabei ihr eigenes Bild von der Welt. Die Pädagogik der Galileo Grundschule sieht Lernen und Leistung daher nicht in dem oft zitierten negativen Zusammenhang von Druck, überhöhten Anforderungen und Versagensangst. Sie traut Kindern etwas zu und sieht ihre Aufgabe darin, ein Lern- und Lebensumfeld zu schaffen, in dem sich jedes Kind als leistungsfähig erleben und auf seine erzielten Erfolge stolz sein kann. Die Freude am eigenen Wachsen und selbständig werden sowie die Anerkennung der Umgebung für die erzielten Fortschritte stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und fördern so Motivation, Lernwille und Leistungsbereitschaft. Auch das soziale Lernen ist ein wichtiger Bestandteil und wird an der Galileo Grundschule durch regelmäßige Lerngänge, Arbeit in Projekten und durch die gemeinsame Nutzung der Differenzierungsräume wie beispielsweise der Kinderküche gefördert. 2. Die Herangehensweise Lernerfolg ist eng mit der Form der Vermittlung verbunden. So vielfältig die Lerninhalte und Kinder, die sich mit ihnen beschäftigen, so vielfältig müssen auch die Lernumgebung und Herangehensweisen sein, wenn die Kinder mit Freude erfolgreich lernen sollen. Die Pädagogen der Galileo Grundschule bedienen sich daher aus dem ganzen Repertoire kindgerechter Lernmethoden, um Lernprozesse optimal anzuregen und zu unterstützen. Hierdurch erlangen die Kinder eine Methodenkompetenz, um zunehmend selbstständig arbeiten zu können. An der Galileo Grundschule liegen die methodischen Schwerpunkte auf dem forschend-entwickelnden und vernetzten sowie auf dem rhythmisierten Lernen. 4

5 2.1 Forschend orschend-entwickelndes entwickelndes Lernen Die Herangehensweise des forschend-entwickelnden Lernens setzt auf der natürlichen Neugier und Wissbegierde der Kinder auf: Warum schwimmt ein Schiff? Wo wohnt ein Regenwurm? Hier werden Fragen aus der Lebenswelt der Kinder aufgegriffen, gemeinsam nach Antworten gesucht und Lösungen entwickelt. Die Schüler lernen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen einzusetzen und erfahren dabei eigene Stärken und Schwächen. Das Forschen ist eine strukturierte Annäherung an eine Frage oder ein Phänomen. Natur, Kultur, Technik, Mathematik, Sprache in allen Lernbereichen gibt es Dinge, mit denen sich Kinder forschend auseinandersetzen möchten. Über das Verstehen bzw. die Beantwortung der Frage hinaus wird auch das kreative, produktive Entwickeln und Konstruieren der Kinder gefördert, wobei das Gelernte in neue Beziehungen gesetzt wird. Handlungsorientierung, Ergebnisorientierung und Vernetzung der Inhalte über die Fachbereiche hinweg verschaffen dem Kind einen umfassenden, begreifbaren und damit besseren Zugang zu Fähigkeiten und Wissen. 2.2 Vernetztes Lernen Es ist ein pädagogisches Grundprinzip der Galileo Grundschule, Lerninhalte miteinander zu verknüpfen, in Beziehung zu setzen und deren Bedeutung für die Lebenswirklichkeit der Kinder aufzuzeigen. Die Auswahl der Themenfelder und Herangehensweisen wird daher so getroffen, dass die Kinder fächerübergreifend und praxisorientiert Kenntnisse und Kompetenzen aufbauen können. Denn Lerngegenstände können ganzheitlicher begriffen werden, wenn sie aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Einzelaspekte ergeben dann Schritt für Schritt ein immer vollständigeres Bild und tieferes Verständnis des Themas. Neben dem Wissenserwerb steht hier das Verstehen von Strukturen, Prozessen und Zusammenhängen im Vordergrund. Thematische Schwerpunkte, bei denen über mehrere Wochen hinweg eine Vernetzung von Unterrichtsfächern stattfindet, sorgen für eine fachliche Vertiefung. 2.3 Rhythmisiertes Lernen Lernen braucht Zeit und Rhythmus. Die Leistungsfähigkeit der Kinder kann bestmöglich genutzt werden, indem die einzelnen Lernphasen entsprechend gestaltet und im zeitlichen Verlauf angeordnet werden. Auf Aktion folgt Ruhe, auf Anspannung Entspannung. Daher wechseln sich intensive Phasen der Konzentration mit individuellen Übungs- und Wiederholungseinheiten, kognitive Aufgaben mit handlungsorientierten Aktivitäten ab. Die Gestaltung von Tag, Woche, Monat und Jahr sowie die Jahreszeiten, der Festkreis und wiederkehrende schuleigene Veranstaltungen schaffen einen Rahmen für ein ausgewogenes und erfolgreiches Lernen. 3. Die Lerninhalte Ziel und Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts der Galileo Grundschule bildet die kindliche Welterschließung. 3.1 Natur, Kultur und Technik Kinder wollen sich ihre Welt erschließen, d.h. ihre Lebensumwelt kennen lernen, Zusammenhänge erkennen und verstehen und so liegt der Schwerpunkt des Lehrens und Lernens in der Galileo Grundschule auf den Bereichen Natur, Kultur und Technik. Umfassende Erfahrungen in diesen Lernfeldern tragen zu einer soliden Grundlagenbildung bei 5

6 und schaffen eine stabile Ausgangsbasis für die gelingende Aneignung abstrakter Inhalte. Die Einsicht in komplexere Zusammenhänge fördert darüber hinaus die kognitive Leistungsfähigkeit. Um dem Kind sinnhafte und nachhaltige Erkenntnis- und Aneignungsprozesse zu eröffnen, orientiert sich die Auswahl der Themen an der kindlichen Lebenswelt. Gelegenheit für authentisches Lernen und direkte Erfahrbarkeit der Inhalte bieten die Differenzierungsräume innerhalb der Schule (wie beispielsweise die Werkstatt oder die Kinderküche) sowie regelmäßige Besuche außerschulischer Lernorte (z. B. Wald, Bauernhof, Museen). 3.2 Mathematik und Deutsch Die Entwicklung sprachlicher Kompetenz und mathematischen Verständnisses sind die elementaren methodischen Kompetenzen, die der Erschließung aller Themenbereiche des Unterrichts zugrunde liegen. Die besonders in diesen Unterrichtsfächern zu erwerbenden Kulturtechniken bilden die Basis für eine gelingende Weltaneignung. Daher werden Deutsch und Mathematik im Vergleich zu den staatlichen Anforderungen in Baden-Württemberg nicht nur mit mehr Lernzeit, sondern auch zu Zeiten unterrichtet, in denen die Aufmerksamkeit und Konzentration der Kinder am höchsten ist. 3.3 Englisch Ein früher, kindgerechter Umgang mit einer Fremdsprache legt den Grundstein für das erfolgreiche Erlernen von Fremdsprachen. Durch die im Vergleich zu den staatlichen Anforderungen in Baden- Württemberg deutlich höhere Lernzeit, werden an der Galileo Grundschule zudem Inhalte aus anderen Fachbereichen in englischer Sprache zugänglich. Die Vermittlung findet in der Regel durch englische Muttersprachler statt. 3.4 Musik und Kunst Kindliches Lernen vollzieht sich in vielfältiger, ästhetischer Weise. Bildhaft singend, Form gebend eignen sich Grundschulkinder die Welt an. Wir tragen diesem Bedürfnis Rechnung: Singen, Malen, Bauen und Basteln sind täglicher Bestandteil des Unterrichts und des Nachmittagsangebots im Hort. Das dafür ausgebildete Fachpersonal kann dazu die hauseigenen Räume wie das Atelier, die Werkstatt oder den Theater- und Musikraum nutzen. 3.5 Sport, Spiel und Bewegung Kinder lernen auch über Bewegung. Deshalb sind Sport, Spiel und Bewegung fest in den Tagesablauf integriert durch die Umsetzung eines bewegten Unterrichts mit bewegungsreichen Lernformen sowie Bewegungszeiten im Rahmen des Nachmittagsangebots mit geeignetem Fachpersonal. Auf diese Weise wird dem kindlichen Bewegungsdrang Rechnung getragen und die Kinder werden auf ein gesundes und ausgeglichenes Leben und Lernen vorbereitet. 3.6 Wahlangebote In Wahlangeboten und AGs zu verschiedenen Themen- und Fachbereichen können die Kinder ihre Neigungen und Interessen intensiver weiterverfolgen. In Klasse 1 und 2 steht hierfür ein Unterrichtsblock, ab Klasse 3 zwei Blöcke pro Woche zur Verfügung. Der Unterricht in den Wahlpflichtfächern findet klassenübergreifend (i. d. R. Klasse 1/2 und Klasse 3/4) statt. 6

7 4. Der Rahmen Lernen findet in vielfältigen Zusammenhängen statt in unterschiedlichen Räumen innerhalb und außerhalb der Schule, mit Pädagogen und mit Eltern. Die Gestaltung der Lernumgebung trägt dieser Tatsache Rechnung, indem sie einen Rahmen schafft, in dem sich die vielfältigen Beziehungen entfalten können. Eckpunkte bilden die im Folgenden näher beschriebenen Bereiche. 4.1 Werte Lernen, sich in eine Gemeinschaft einzubringen, diese positiv zu erleben und an ihr zu wachsen, wird durch klare Werte, Regeln und Rituale ermöglicht. Sie haben Einfluss auf das tägliche Miteinander, auf das Verhalten während der Mahlzeiten sowie auf den verantwortungsvollen Umgang mit Materialien und Gegenständen. Sie erfordern Klarheit bei der Umsetzung, aber auch Vertrauen in die Kinder. Durch den Ansatz des forschend-entwickelnden Lernens, das die Kooperation der Kinder untereinander fördert, unterstützen wir jedes Kind bei der Entwicklung seiner Sozialkompetenzen. Das Gemeinschaftsgefühl wird bei verschiedenen Anlässen gefördert: Das gemeinsame Mittagessen, Morgenkreise oder der Wochenabschluss bieten vielfältige Anlässe für das Erfahren von Gemeinschaft, um sich selbst und die anderen Kinder kennen zu lernen, Handlungsweisen einzuüben und sich in und mit der Gruppe zu entwickeln. Hier spielen auch das Fach Ethik bzw. der Religionsunterricht eine wichtige Rolle, um den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, sich bewusst mit entsprechenden Fragen zu beschäftigen. 4.2 Räume Die Räumlichkeiten der Galileo Grundschule sind den Lernaktivitäten entsprechend gestaltet. Die Klassenräume sind geräumig und multifunktional ausgestattet und ermöglichen auf Grund des flexiblen Mobiliars das Arbeiten in verschiedenen Sozialformen. Neben den Klassenräumen verfügt die Schule über verschiedene Differenzierungsräume, die zweckgebunden eingerichtet sind und die Möglichkeit bieten, themenspezifisch zu arbeiten. Dabei wird dem Gedanken des forschend-entwickelnden Lernens Rechnung getragen, indem die Arbeitsplätze und die Ausstattung so gewählt sind, dass sie einerseits das systematisch-strukturierte Forschen und Dokumentieren und andererseits das kreative Entwickeln und Umsetzen eigener Ideen unterstützen. An der Galileo Grundschule Stuttgart gibt es ein Atelier, eine Werkstatt, einen Musik- und Theaterraum, eine Mediathek, eine Kinderküche und einen Bewegungsraum, die sowohl vormittags in den Unterricht eingebunden werden als auch nachmittags im Hort unter Anleitung der Hortpädagogen genutzt werden können. 4.3 Pädagogisches Personal Das Konzept des forschend-entwickelnden und vernetzten Lernens erfordert ein multiprofessionelles Team aus Lehrern/innen und Erziehern/innen, das gemeinsam an der Ausgestaltung und der fortlaufenden Optimierung der Lehr- und Lernprozesse arbeitet. Die Klassenlehrer/innen führen eine Gruppe und übernehmen i. d. R. den Unterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch und MNK. Daneben werden zum Teil z.b. im Englischunterricht Muttersprachler eingesetzt. Zudem bringen die übrigen Pädagogen und Erzieher/innen durch ihre fachlichen Vertiefungen beispielsweise in den Bereichen Musik, Kunst und Bewegung neue Sichtweisen in die pädagogische Arbeit ein. 7

8 4.4 Bildungspartnerschaft mit den Eltern Die von Beginn an enge Zusammenarbeit mit den Eltern ermöglicht eine ganzheitliche Einschätzung des Kindes sowie eine gezielte Förderung. Mehrmals pro Jahr finden Einzelgespräche zwischen Eltern und Pädagogen statt, in denen der Entwicklungs- und Leistungsstand des Kindes ausführlich besprochen und über die Gestaltung des weiteren Lernens beraten wird, z.b. über die Auswahl der Wahlbereiche oder Fördermaßnahmen. Elternabende und regelmäßige Informationen per Mail oder am Schwarzen Brett sind weitere Bestandteile der Elternkommunikation. 4.5 Lokale Einbettung Die Schule versteht sich als Teil der Stadtkultur, in der das Kind aufwächst. Regelmäßige Lerngänge ermöglichen die Orientierung im direkten Umfeld als auch innerhalb der Stadt. Durch die Innenstadtlage hat die Galileo Grundschule vielfältige Anknüpfungspunkte mit anderen Institutionen wie Museen, Theatern oder der Wilhelma. 5. Grundschule mit ganztägigem Angebot Die Galileo Grundschule ist eine Grundschule mit ganztägigem Angebot. Dies bedeutet mehr Zeit für das Lernen, für die Gemeinschaft, für Bewegung, Spiel, Sport und Musik und schafft einen ausgewogenen Tagesablauf und damit die Voraussetzung für eine hohe Leistungsfähigkeit ohne erhöhten Druck auf das Kind. Ausreichend frei gestaltbare Zeit gibt dem Kind Freiraum für Kontakte zu Freunden oder Hobbys außerhalb der Schule. Die Aufhebung des 45-Minuten-Taktes ermöglicht längere Unterrichtsblöcke, die dem natürlichen Lernverhalten des Kindes entsprechen. Die Unterrichtsphasen sind so über den Tag verteilt, dass auf eine Phase der Anspannung und Konzentration eine Phase der Entspannung folgt. Über diese Rhythmisierung wird erreicht, dass die Kinder über den Tag hinweg aufnahmefähig bleiben und nicht überlastet werden. Längere Pausen tragen dem Bedürfnis des Kindes nach Entspannung und Bewegung Rechnung. Verschiedene Unterrichtsmethoden wechseln sich ab und werden durch eine integrierte Bewegungszeit ergänzt. Die Kinder essen gemeinsam mit den Pädagogen in kleinen Tischgruppen. Dadurch wird einerseits die Gemeinschaft gefördert und andererseits die gemeinsame Tischkultur gepflegt. Vor und nach dem Essen übernehmen die Schüler die Verantwortung für das Abräumen und das Decken des Tisches für die nachfolgenden Klassen. Die Differenzierungsräume wie das Atelier, die Werkstatt oder die Mediathek stehen den Kindern vormittags durch die sinnvolle Einbindung in den Unterricht als auch für Angebote am Nachmittag im Hortbereich für unterschiedliche Aktivitäten zur Verfügung. Während dieser Zeit unterstützen die Pädagogen die Kinder bei Bedarf bei der Bereitstellung und Nutzung der Materialien ohne die jeweiligen Aktivitäten aktiv zu steuern. Auf verpflichtende Hausaufgaben kann aufgrund des Umfangs und der Gestaltung der schulischen Lernzeit verzichtet werden. Auf besonderen Förderbedarf wird über den Lernplan hinaus durch die Förderung in Kleingruppen in Absprache mit den Eltern reagiert. 8

9 6. Diagnostik und individuelle Förderung Da jedes Kind über einen eigenen Wissens- und Erfahrungsschatz verfügt und individuelle Stärken und Schwächen hat, machen wir uns von jedem Kind ein Bild mit den für die schulische Entwicklung relevanten Aspekten. Um ein mehrperspektivisches Bild zu erhalten, werden dabei der kognitive, emotionale und physische Bereich sowie der soziale Bereich berücksichtigt. Um eine vielseitige Einschätzung des Kindes zu gewährleisten, bildet das Gespräch mit den Eltern als vorrangige Bezugspersonen die erforderliche Basis. Ein guter Pädagogen-Kind-Schlüssel sichert den individuellen Blick auf das Kind. So können Stärken durch Wahl-Angebote, Differenzierungsmöglichkeiten sowie durch besondere Angebote für begabte Schüler gefördert werden; Schwächen können früh erkannt werden und in Absprache mit den Eltern über einen individuellen Lernplan und besondere Fördermöglichkeiten ausgeglichen werden. Die individuelle Einschätzung wird in regelmäßigen Abständen wiederholt und macht längerfristige Entwicklungen sichtbar. Diese Erkenntnisse verstehen wir nicht nur als Hinweis für die kindliche Entwicklung, sondern auch als Impuls für die Optimierung unserer Aktivitäten. 7. Qualitätsmanagement Erfahrungen und Rückmeldungen werden von unserem pädagogischen Team aufgenommen und fließen in die Planung und Weiterentwicklung der Schule ein. Die Galileo Grundschule wird von Beginn an durch Pädagogen der Klett Gruppe begleitet. Die Galileo Grundschule legt besonderen Wert auf die Fort- und Weiterbildung ihrer Lehrkräfte in internen Teamtagen und auf externen Weiterbildungen. Mittelfristig wird ein Evaluationsprozess etabliert werden. 9

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

B.4. Qualitätsbereich

B.4. Qualitätsbereich B.4. Qualitätsbereich Gestaltung von Lernräumen Kinder und Jugendliche brauchen Platz und Raum, um sich gesund entwickeln und entfalten zu können. In einer Ganztagsschule muss es deshalb Räume geben, die

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Ganztagsschule Hollern-Twielenfleth Präsentation Pädagogisches Team Übersicht 1. Wiederholung der unterschiedlichen Formen des Ganztags 2.

Mehr

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik « Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «Inhalt Projektbeschreibung... 1 I Hintergrund... 1 II Ziele... 1 III Pädagogischer Ansatz... 2 IV Umsetzung... 3 V Steuerungsteam...

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht Förderkonzept der Grundschule Dresselndorf Situationsanalyse An der Grundschule Dresselndorf werden im Schuljahr 2014/2015 103 Kinder unterrichtet. 44 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Mehr

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Beobachten Analysieren - Fördern

Beobachten Analysieren - Fördern Beobachten Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie Europäische Union der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION 1 Inhalt: Geschichte und Ortschaft Räume und Außengelände Struktur der Kindergruppe Mitarbeiterinnen Unsere Veranstaltungen Unser Bild vom Kind Unsere Ziele Sozialverhalten

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt 1 Steckbrief Bettinaschule, Frankfurt Schule Bettinaschule Feuerbachstraße 37-47 60325 Frankfurt Tel.: 069 21233028 Fax: 069 21234975 E-Mail: bettinaschule.ffm@gmx.de Homepage: www.bettinaschule-frankfurt.de

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben Gemeinsame Erklärung der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, des Präsidenten des Deutschen Sportbundes und des Vorsitzenden der Sportministerkonferenz

Mehr

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach 1. Das Leitbild Präambel Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach Die Pestalozzischule Durlach orientiert sich in ihren Aufgaben an den Vorgaben der Landesverfassung von Baden-Württemberg,

Mehr

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend. V. 2.3 Öffentliche Grundschulförderklassen I. Allgemeines 1 Begriff der öffentlichen Grundschulförderklasse Öffentliche Grundschulförderklassen werden als organisatorisch und pädagogisch eigenständige

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 06.09.2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin Sprachentwicklung und Sprachförderung in Berliner Kindertagesstätten AWO Landesverband Berlin e.v.

Mehr

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Konzept Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte, meinte Unterricht

Mehr

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Was zeichnet guten Unterricht aus? Was zeichnet guten Unterricht aus? Referat von Theresa Engberding, Janine Bayer und Anna-Lena Tietze - Pädagogische Psychologie Basis 1-1 Übersicht 1. Eure eigenen Unterrichtserfahrungen 2. Hintergrundtext:

Mehr

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Simone Knorr Gliederung 1. Die Ausgangssituation 2. Das Blitzrechen- Projekt 3. Erfahrungen und Ergebnisse 4. Anmerkungen, Fragen, 1

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unsere Grundlagen Unsere Ziele Unser Handeln Diese Unternehmensphilosophie beschreibt das Selbstverständnis des Kolping-Bildungswerkes Württemberg e. V. Sie ist Grundlage für unsere

Mehr

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen mit und ohne Handicap DJK Sportverband Köln e.v. Faktoren für eine gelingende Inklusion durch Sport Der

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 06.10.2012 3 kleine Gedankenexperimente: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

1. Grundlagen der Beurteilung

1. Grundlagen der Beurteilung . Grundlagen der Beurteilung Inhaltsübersicht Seite. Zielsetzungen 2.2 en 3.3 Funktionen 4.4 Qualitätsanspruch 5 Amt für Volksschulen des Kantons Schwyz 0 . Zielsetzungen Beobachtungen und Beurteilung

Mehr

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten

Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten Vortrag zur Einführung der Bildungs-und Lerngeschichten Ein Beobachtungs-und Dokumentationsverfahren in Kindertagestätten (Kindergärten, Horten) Kompetenzzentrum Elementarpädagogik an der Richard von Weizsäcker-

Mehr

Krippe - Kita - Hort

Krippe - Kita - Hort Krippe - Kita - Hort Unser Leitsatz Entwicklung unterstützen ist Bildung! Für uns, als Team der Kindertagesstätte Etelsen, ist es ein besonderes Anliegen, jedes Kind auf seinem Weg zu einer eigenständigen

Mehr

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

Mehr

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

Was ist ein Projekt? Was ist eine projektorientierte Aktivität?

Was ist ein Projekt? Was ist eine projektorientierte Aktivität? Was ist ein Projekt? Was ist eine projektorientierte Aktivität? Sowohl ein Projekt als auch eine projektorientierte Aktivität knüpft an der Lebenswelt und den Interessen der Kinder an. Die Themen entstehen

Mehr

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen. Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept Inhalt Ausgangslage Ziele Wichtige gesetzliche Bestimmungen Regelungen Weiterbildung der Lehrpersonen Zuständigkeit/Evaluation Inkraftsetzung

Mehr

Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil

Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Büro für Studium und Beruf (Career Service) Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil Um sich besser auf die Bewerbungsphase vorzubereiten, sollten Sie genaue Kenntnisse

Mehr

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum Schulprogramm GS Radeburg Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum WERTEBEWUSSTSEIN Chancengleichheit Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen WISSEN HOHE SPRACHHANDLUNGSKOMPETENZ

Mehr

Gymnasium Unterstrass Das Kurzgymnasium mit musischem Profil. Neu auch mit dem Profil Philosophie/Pädagogik/Psychologie.

Gymnasium Unterstrass Das Kurzgymnasium mit musischem Profil. Neu auch mit dem Profil Philosophie/Pädagogik/Psychologie. Gymnasium Unterstrass Das Kurzgymnasium mit musischem Profil. Neu auch mit dem Profil Philosophie/Pädagogik/Psychologie. Möchtest du den Weg zur Matura mit Kopf und Herz gehen? Legst du Wert auf ganzheitliches,

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Schickhardtschule GMS bilingual

Schickhardtschule GMS bilingual Liebe Eltern, Tag der offenen Türe : wir freuen uns, dass Sie sich für die interessieren. Samstag, der 11. März 2017 Die ist seit dem Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule. Offizielle Anmeldetermine: In

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

Albertville-Realschule Winnenden

Albertville-Realschule Winnenden Liebe Eltern der Viertklässler/-innen, die Entscheidung zum Besuch einer weiterführenden Schule will gut überlegt sein. Nach Abschluss der Klassen 4 werden Weichen gestellt, die unterschiedliche Wege in

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Die Gemeinschaftshauptschule der Kreisstadt Siegburg im Schulzentrum Neuenhof stellt sich vor

Die Gemeinschaftshauptschule der Kreisstadt Siegburg im Schulzentrum Neuenhof stellt sich vor Die Gemeinschaftshauptschule der Kreisstadt Siegburg stellt sich vor Sehr geehrte Eltern! Nun, gegen Ende der Grundschulzeit Ihrer Kinder, steht die sicherlich nicht leichte Entscheidung an, an welcher

Mehr

MzZ Mengen, zählen, Zahlen

MzZ Mengen, zählen, Zahlen Kindergarten St. Agatha Treibgasse 7 63739 Aschaffenburg MzZ Mengen, zählen, Zahlen Die Welt der Mathematik verstehen Mengen, zählen, Zahlen (MzZ) Ein Konzept zur Förderung der mathematischen Kompetenzen

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern Schulen des Sekundarschulkreises Sulgen - Schönenberg - Kradolf Primarschulen Schönenberg - Kradolf, Götighofen, Sulgen Sekundarschule Sulgen Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame

Mehr

Zehn Merkmale guten Sportunterrichts von Johannes Reckermann

Zehn Merkmale guten Sportunterrichts von Johannes Reckermann Zehn Merkmale guten Sportunterrichts von Johannes Reckermann Was ist guter Sportunterricht? Erkennt man ihn daran, dass sich niemand verletzt, dass sich alle bewegen, dass Spaß an der Bewegung zu sehen

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Ausbildungsrahmenplan für das Sozialpädagogische Seminar SPS 1 1.Bedeutung des Sozialpädagogischen Seminars Im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars werden

Mehr

Gesundheitskonzept der Astrid- Lindgren- Schule

Gesundheitskonzept der Astrid- Lindgren- Schule Gesundheitskonzept der Astrid- Lindgren- Schule In der Grundschulzeit werden Grundlagen für das weitere Leben gelegt. Die Schule nimmt in der Gesellschaft einen großen Stellenwert bei der Entwicklung der

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE Erwartungen, Anforderungen und Aufgaben Erwartungen Das erwarten wir: Teamfähigkeit, Motivation, Interesse eng mit motivierten Schülern und Schülerinnen

Mehr

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016 INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016 Kantonsschule Musegg Luzern Dein Weg zur Matura! informieren schnuppern besuchen Informationsabend Was unsere Ausbildung an der Kantonsschule Musegg Luzern im Detail bietet,

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

WERKSTATT Experimentieren 2015. Die Unterrichtsidee! Experimentieren wie Experten

WERKSTATT Experimentieren 2015. Die Unterrichtsidee! Experimentieren wie Experten WERKSTATT Experimentieren 2015 Die Unterrichtsidee! Experimentieren wie Experten Die Initiative Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, zum vierten Mal können sich Schulen nun um eine hochwertige Produktausstattung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit ch und sch optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Schulordnung. Leitgedanken

Schulordnung. Leitgedanken Leitgedanken Wir alle gehören zur Grundschule am Wäldchen: Schüler/innen, Lehrer/innen, Betreuerinnen, Eltern, Hausmeister und unsere Sekretärin. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir

Mehr

Sophie-Scholl-Schule Gießen

Sophie-Scholl-Schule Gießen Inklusion fordert Schulentwicklung Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule der Lebenshilfe Gießen Sophie-Scholl-Schule Gießen Gründung: 1998 in Trägerschaft der Lebenshilfe Gießen, e.v. 10 Jahre Integrative

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklungsund Lernbericht

Entwicklungsund Lernbericht Grundschule Zyklus 3 Entwicklungsund Lernbericht Schule Klassenlehrer Schüler Daten der Elterngespräche Datum 1 Unterschrift der Eltern/ des Erziehnugsberechtigen Unterschrift des Klassenlehrers Datum

Mehr

Die folgende Grafik gibt das Verständnis von guten Aufgaben von SINUS an Grundschulen in Schleswig-Holstein wieder.

Die folgende Grafik gibt das Verständnis von guten Aufgaben von SINUS an Grundschulen in Schleswig-Holstein wieder. Unterrichtsplanung Didaktischer Rahmen zur Unterrichtsvorbereitung Bildung - Was ist die Idee? Wie schauen wir auf das Lernen? In unseren Bildungstraditionen werden Ziele, Inhalte und methodische Leitlinien

Mehr

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010 Hochbegabung erkennen und fördern Elterninformation, 29. September 2010 1 Unser Programm heute Merkmale von Hochbegabung Hochbegabung im niedersächsischen Schulgesetz Kooperationsverbund Hochbegabung Stuhr

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung <

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung < > Beobachtung Dokumentation Förderung < Ziele des Projektes Beobachtung/Diagnostik Praxistauglichkeit Professionalität Förderung An Kompetenzen ausgerichtet Im Spiel oder als Förderprogramm Dokumentation

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin 1 Inhalt Unterschied Gymnasium Realgymnasium Schwerpunkte der Schulzweige Unterstufe Oberstufe Überblick der sprachlichen

Mehr

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner Nachhaltigkeitsstrategie Startveranstaltung Lernort Bauernhof, Stuttgart, 27.04.2009 Schul- und Qualitätsentwicklung an allgemein bildenden Schulen

Mehr

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer Ein Einblick in die Neurodidaktik Referat von Bernadette Barmeyer Warum lernt unser Gehirn? Was lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Was ist Neurodidaktik? stützt sich auf Erkenntnisse der Neurowissenschaften

Mehr

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium Titelseite Informationsabend Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium Informationsabend Gebundener Ganztageszweig am JEG Grundkonzept des Ganztageszweiges Unterricht und andere schulische Angebote werden

Mehr

Gelenkte Freizeit. Selbsttätigkeit. Arbeit in

Gelenkte Freizeit. Selbsttätigkeit. Arbeit in Pädagogisches Konzept der gebundenen Form der d Ganztagesklassen Rhythmisierung Gelenkte Arbeit Selbsttätigkeit Anspannung Entspannung Bewegung Ruhe Individuelle Arbeit Arbeit in der Gruppe Stärkenförderung

Mehr

3. ANDERS LERNEN LEHREN

3. ANDERS LERNEN LEHREN 3. ANDERS LERNEN LEHREN Viele ältere Lernerinnen haben zu Beginn eines Sprachkurses keine oder nur wenige Kenntnisse über moderne Lehr-Lernmethoden und verlassen sich noch auf jene Methoden aus ihrer Jugend.

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 GS /Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 Fachbereich Bibliothek und Schule 42.12 Ganztagsschulangebote Brüderstraße 6 30159 Hannover Erlass Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule des Nds.

Mehr

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz. Unser Leitbild Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.de Sponsor: TARTSCH und TARTSCH GmbH Werbeagentur Mainaustraße

Mehr

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Voraussetzungen für die Vergabe des Qualitätssiegels Die Beteiligung der Sportvereine und Verbände 1. Anerkennung der Grundlagen einer bewegungspädagogischen

Mehr

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11 Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgangsstufen 5 11 Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte

Mehr

Unser Auftrag: Lehren und Lernen

Unser Auftrag: Lehren und Lernen L EITBILD DES HUMANBERUFLICHEN SCHULWESENS Das HUM Schulwesen Schulen für wirtschaftliche Berufe, Tourismus, Mode und Bekleidungstechnik, künstlerische Gestaltung und Sozialberufe bekennt sich zu folgenden

Mehr

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009) 1. Präambel 2. Unternehmensziele 3. Kommunikation 4. Wir das Team 5. Die Beziehungen zu unserer Umwelt 6. Unsere Leistungen für unsere Bewohner

Mehr

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ in Grundschule und Kindertagesstätte Initiativen und Wirkungen Einleitung Dieser Flyer stellt in Kurzform aktuelle rheinland-pfälzische Initiativen und Aktivitäten im

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze

Mehr

KIKS UP-Schule Grundschule

KIKS UP-Schule Grundschule KIKS UP-Schule Grundschule WILLKOMMEN BEI KIKS UP KIKS UP ist das ganzheitliche Präventionsprogramm für psychosoziale Gesundheit, Ernährungsbildung und Genusstraining sowie Bewegungsförderung. Es hat seinen

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische und abstrakte

Mehr

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Grundschule mit offenen Ganztagsangeboten Erich-Kästner-Grundschule August-Bebelstraße 21 15234 Frankfurt (Oder) Tel.: 0335-4335201 Fax: 0335-4007826 E-Mail:

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema Petra Buchwald Definition der Bund-Länder Kommission (1974) Unter Pädagogischer Diagnostik versteht man Maßnahmen zur Aufhellung

Mehr