11 Projekt "Geographische Epidemiologie der Borreliosen in Brandenburg" - erste Ergebnisse Brandenburger Ärzteblatt 6/95

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11 Projekt "Geographische Epidemiologie der Borreliosen in Brandenburg" - erste Ergebnisse Brandenburger Ärzteblatt 6/95"

Transkript

1 Publikationen//Vorträge, Dr.med. T.Talaska 1 Salmonellosen in Brandenburg Anmerkungen zur Situation Brandenburger Ärzteblatt 1/93 ; Epidemiologische Muster von Salmonella enteritidis und Salmonella typhimurium beim Menschen - Analyse der Salmonellenfälle im Bundesland Brandenburg Gesundh.-Wesen 55 (1993) Auswertung eines Melderegisters: Salmonellenfälle beim Menschen Veterinärepidemiologisches Seminar Hannover Analyse der epidemiologischen Muster von Salmonella enteritidis und Salmonella typhimurium anhand des Salmonellenkatasters Brandenburg 45. DGHM-Kongreß Karlsruhe A salmonella data bank for routine surveillance and research WHO Bulletin OMS. Vo Pattern Analysis of Human Salmonella Enteritidis Infection Zbl.Bakt. 282, (1995) 7 Lyme-Borreliose - Klinik und diagnostische Probleme bei Spätmanifestationen Brandenburger Ärzteblatt 7/93 ; Über die (scheinbaren) mikrobiologischen Gefahren der Brandenburger Wälder Brandenburger Ärzteblatt 4/94 ; Buchbesprechung Lyme Borreliose- Neue Aspekte in Klinik und Diagnostik Brandenburger Ärzteblatt 8/ Projekt "Geographical information system for Borreliosis in Brandenburg" Brandenburger Ärzteblatt 1/94 11 Projekt "Geographische Epidemiologie der Borreliosen in Brandenburg" - erste Ergebnisse Brandenburger Ärzteblatt 6/95 12 Serologische Borrelia burgdorferi -Diagnostik unter Verwendung differenter und einheimischer Borrelien- Stämme 38.Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Berlin Die Lyme-Borreliose- eine Multisystemerkrankung durch vier Borrelien-Arten? Brandenburger Ärzteblatt 5/95; WHO workshop on Lyme Borreliosis diagnosis and surveillance Publication WHO/CDS/VPH (participitant)

2 15 WHO-Workshop on diagnosis and epidemiology of Lyme Borreliosis Brandenburger Ärzteblatt 9/95; Complement Fixation Reaction (CFR): an additional method for the Diagnosis of Lyme Borreliosis late manifestations ; VII International Congress of Lyme Borreliosis, San Francisco Borreliose aktuell Brandenburger Ärzteblatt 8/96, Borreliosen in Brandenburg aus biologischer. epidemiologischer, veterinärmedizinischer und humanmedizinischer Sicht (Hrsg) 1996, 60 S. darin: Epidemiologie der Borreliosen in Brandenburg und WHO-Empfehlungen zur Surveillance und Diagnostik der Lyme-Borreliose Diagnostische Methoden bei Borrelien -lnfektionen - Übersicht CFR- an additional diagnostic method in late Borreliosis Interdisziplinäre Beratergruppe Borreliose -Aufgaben und Zielstellung Brandenburger Ärzteblatt 2/97 20 Zur Bedeutung der Komplementbindungsreaktion in der Borreliose-Diagnostik Immun.Infekt 4/ Für die Praxis - Lyme-Borreliose Herausgeber Eigenverlag 1998, 128 Seiten darin: Lyme-Borreliose-Prävention in Deutschland Interdisziplinäre Beratergruppe Borreliose -Aufgaben und Zielstellung Borreliose-Epidemiologie am Beispiel des Bundeslandes Brandenburg Diagnostische Methoden bei Borrelien-Infektionen -Übersicht Komplementbindungsreaktion in der Borreliose-Diagnostik? Borreliose-Epidemiologie in Brandenburg Brandenburger Ärzteblatt 4/ Surveillance der Lyme-Borreliose am Beispiel des Bundeslandes Brandenburg Epidemiologisches Bulletin des RKI 14/98, 93-96

3 24 Serologic Evidence of Coinfection with HGE and Borrelia burgdorferi in Germany First Congress of the European Society for Emerging Infections Budapest, Die humane granulocytäre Ehrlichiose - eine neue durch Zecken übertragene Erkrankung in Brandenburg? Brandenburger Ärzteblatt 3/99 26 Krankenhaushygiene-Herausforderung für ein ärztliches Labor aseptica. 12/95 ; Enterohämorraghische Escherichia coli - Anmerkungen zur Situation Brandenburger Ärzteblatt 2/96, Diagnostische Verfahren bei HIV- lnfektionen Brandenburger Ärzteblatt 7/92; AIDS - gibt es Neues? Brandenburger Ärzteblatt 2/96; HIV-Subtypen in Brandenburg Epidemiologisches Bulletin - RKI 43/97 Brandenburger Ärzteblatt 6/ Multicenter Evaluation of the new automated Enzymun-Test anti HIV-1+2+subtypeO (aknowledgement section) JCM, Plasmidscreening bei Serratia marcescens zur Überwachung nosokomialer Infektionen im Bezirkskrankenhaus Frankfurt (Oder) Z.klin.Med. 101/91 33 Fine typing of Serratia marcescens isolates obtained from different neonatal intensive care units V.lnternational Berlin Symposium on Infant Mortality Berlin Serratia marcescens-lnfektionen auf einer neonatologischen Intensivtherapie-Station Symposium Krankenhaushygiene Hannover Plasmidscreening bei Serratia marcescens zur Überwachung von nosokomialen Infektionen - erste Erfahrungen 17.Tagung der Gesellschaft für Mikrobiologie und Epidemiologie der DDR Gera Chaos und Infektion Einige Aspekte nichtlinearer Verhaltensweisen von infektiösen Prozessen Brandenburger Ärzteblatt 5/

4 37 Der seltene Fall- Parapoxvirusinfektionen Brandenburger Ärzteblatt 2/93 ; Intestinale Erkrankungen und pathogene Escherichia coli im Kleinkindalter- diagnostische Methoden und ihre Aussagekraft Kinderärztl. Praxis 60 (1992) S Warum sind Bakterien pathogen- die Rolle von Plasmiden Brandenburger Ärzteblatt 10/92; Buchbesprechung Legionellen- ein aktuelles Problem der Sanitärhygiene Brandenburger Ärzteblatt 12/92; Studienmaterial Virologische Diagnostik Beilage der Zeitschrift für medizinische Laboratoriumsdiagnostik 30 (1989), Heft 1, 15 S. 42 Candida-Serologie bei trachealer Candida- Besiedlung beatmeter ITS-Patienten Myc 93, Greifswald Ein Datenverarbeitungsprogramm für die virologische und serologische Diagnostik - erste Erfahrungen Brandenburger Ärzteblatt 6/ Chlamydien und Arteriosklerose- oder : Sind alle Krankheiten Infektionen? Brandenburger Ärzteblatt 8/ Humane Granulocytäre Ehrlichiose (HGE) Epidemiologisches Bulletin - RKI 42/98 46 Symposium Lyme-Borreliose Groß Lindow Sept Symposiumsband (Herausgeber) Neues zu Beginn der Zecken-Saison RKI-Projekt im Landkreis Oder-Spree BÄ 5/99, Akute Thrombocytopenien durch Humanes Parvovirus B19 BÄ 10/99, Rezension Krause/ Burmester : Lyme-Borreliose BÄ 11/ HGE prevalence in Hesse WHO bulletin 2000

5 51 Thrombocytopenie durch HPV B19 Epidemiologisches Bulletin RKI Serologic Evidence of Coinfection with HGE and Borrelia burgdorferi in Germany Zent.bl. Bakteriol. 289, (1999) 53 Betrachtungen zur Effektivität von Präventionsmaßnahmen für Lyme Borreliose BÄ 2/2000, Untersuchungen zur Antikörper- Seroprävalenz der Zecken-übertragenen Humanen Granulocytären Ehrlichiose (HGE) bei Waldarbeitern und Forstbeamten in Nordhessen Co-Autor, Vortrag 8.Jahrestagung der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie Hamburg, Sep Apoptose programmierter Zelltod BÄ 8/ Fall-Bericht : West-Nile-Fieber nach Rückkehr aus Afrika RKI- Bulletin 21/Mai2000, RKI- Studie Lyme-Borreliose im Landkreis Oder-Spree BÄ 7/2000, Ein unliebsames Reisesouvenir West-Nile-Fieber BÄ 7/2000, Die zeckenübertragene Humane Granulocytäre Ehrlichiose (HGE) Der Kassenarzt 25/ , Neue Zeckenbiss-Erkrankung lauert auch in deutschen Wäldern MMW 35/2000, Fall-Kontroll-Studie zum Risiko der Erkrankung an Lyme-Borreliose im Landkreis Oder-Spree Vortrag, Co-Autor, 8.Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie, Hamburg, Sept Zur Lyme-Borreliose in Brandenburg Epidemiologische Bulletin des RKI; 44/2000, Seroepidemiologische Untersuchung zur Humanen granulocytären Ehrlichiose (HGE) bei Waldarbeitern und Forstbeamten in Nordhessen, 9.Klinisch-Mikrobiologisch-Infektologisches Symposium, Berlin, Möglichkeiten der Diagnostik der Lyme-Borreliose in der Human- und Veterinärmedizin Vortrag, XIV. Tagung über Pferdekrankheiten, Equitana, 9./10.März 2001, Essen

6 65 Epidemiology of Lyme-Borreliosis with a short view on other tick borne diseases Vortrag, NVMM -Tagung, 27.März 2001, Arnhem, Niederlande 66 Seroprevalence of Tick-borne and other Zoonoses in a high Risk Population of Foresters and forestry worker in the Federal Country of Brandenburg, European Conference on Infectious Diseases, , Leipzig 67 Babesia microti an emerging pathogen in Berlin and Brandenburg (Germany)?, VI. International Potsdam Symposium on tick-borne diseases, , Berlin 68 Risk factors for Lyme Borreliosis: a German case control study, VI. International Potsdam Symposium on tick-borne diseases, , Berlin 69 Seroprevalence of HGE in a high risk population of foresters and forestry workers in the federal countries of Hesse, Berlin and Brandenburg, VI. International Potsdam Symposium on tick-borne diseases, , Berlin 70 Waldarbeiter-Studie Berlin-Brandenburg 2000 RKI -Bulletin, 19/ Lyme-Borreliose. Risikofaktoren der Infektion Ergebnisse einer Studie in einem Kreis im Osten Brandenburgs RKI -Bulletin 21/ Borreliose-Epidemiologie am Beispiel des Landes Brandenburg O.Janata, E. Reisinger (eds.) : Jahrbuch Infektologie aktuell 2003/4, , pm-verlag 73 Borreliose-Epidemiologie unter besonderer Berücksichtigung des Bundeslandes Brandenburg BÄ 11/2002, C6-Peptid ELISA : universal assay for detection of European Lyme Borreliosis? P-149, IX. International Conference on Lyme Borreliosis and other tick borne diseases, New York, Risk factors for Lyme Borreliosis a german case control study International Conference on Emerging Infectious diseases, Atlanta Georgia, März Seroprävalenz der FSME- Virus- Antikörper (IgG) bei Waldarbeitern und Forstbeamten in Schlesien () XVI Zjazd Polskiego Towarzystwa Epidemiologow i Lekarzy Chorob Zakaznych, Bialystok, Juni Neue tick-borne diseases in Mitteleuropa Infektionen mit Rickettsia helvetica und Rickettsia slovaca BÄ, 3/2004, Epidemiological analysis of Lyme-Borreliosis with GIS,, VIII. International Potsdam Symposium on tick-borne diseases, Jena, März 2005

7 79 Tagungsbericht VIII, International Potsdam Symposium on tick-borne diseases BÄ, 4/2005, Zur Lyme-Borreliose im Land Brandenburg Erfahrungen nach langjähriger Surveillance Epidemiologisches Bulletin, RKI, Nr.20/2005, Lyme-Borreliose mehr Probleme als Lösungen? BÄ, 7-8/2005, , Human Anaplasmosis in South Poland seroprevalence in humans and prevalence in Ixodes ricinus ticks (Co-Autor), 45. ICAAC, Sept.2005 New Orleans, USA) 83 Kapitel : Epidemiologische, ökologische und biologische Aspekte der Lyme-Borreliose, im Handbuch Aspects of Lyme-Borreliosis DIASORIN, 3-24, 12/ Dermacentor reticulatus ein neuer Vektor, RKI-Bulletin Die Auwaldzecke ein neues Problem in der Humanmedizin? BÄ, 4/ Surveillance of Lyme Borreliosis in Germany, Epidemiological and geographical Analysis of Cases reported from 2001 to 2006, IMED 2007, Wien, Februar A New Line Immunoassay for the Multiparametric Detection of Antigangliosid Autoantibodies in Patients with Autoimmune Peripheral Neuropathies (Co-Autor) Ann.N.Y. Acad. Sci. 109: (2007) 88 Anti-ganglioside autoantibodies profiling in patients with autoimmune peripheral neuropathies by a new line immunoassay (Co-Autor), Autoimmunologie-Kongreß Dresden, 2007, 89 Kapitel Rickettsien-Infektionen im Kompendium : Infektologie und Infektionsschutz, H.Hoffmann-Verlag Berlin, Kapitel Ehrlichia- und Anaplasma-Infektionen im Kompendium : Infektologie und Infektionsschutz, H.Hoffmann-Verlag Berlin, Kapitel Borrelia-burgdorferi-Infektionen im Kompendium : Infektologie und Infektionsschutz, H.Hoffmann-Verlag Berlin, Rickettsiosen in Mitteleuropa Der Hygieneinspektor 9,Dez. 2007, S Neuartiger Schnelltest für Rickettsien-Infektionen Biospektrum 1, Feb. 2009, S.56-58

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System

Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/zecken-umwelt-pathogeneein-komplexes-system/ Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System In Europa sind Zecken

Mehr

Fortbildungsveranstaltung

Fortbildungsveranstaltung Fortbildungsveranstaltung Update: Durch Zecken übertragbare Erkrankungen Mittwoch, 7. Oktober 2015 16.00-19.30 Uhr Medizinisches Versorgungszentrum Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen GbR Kriegsstraße 99

Mehr

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette Karlsruher Futtermitteltag 14.07.2016 Teil I Zoonose: Bedeutung, Beispiele Salmonellen bei Nutztiere: Bekämpfungsprogramme, Nachweis, Prävalenz Dr. Pablo Hernando Fachtierarzt für Mikrobiologie Zoonose

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

Strategien zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Lyme-Borreliose

Strategien zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Lyme-Borreliose Strategien zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Lyme-Borreliose Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 26. - 28. März 2003 Berlin Bedeutung der Lyme-Borreliose der Erreger

Mehr

Borrelienerkrankungen

Borrelienerkrankungen Borrelienerkrankungen Dr. Bettina Tiemer Willy Burgdorfer Entdeckungs- geschichte Ixodes scapularis /ricinus Lyme in Connecticut Borrelia burgdorferi (1982) GERINNUNG TUMORMARKER BLUTGRUPPEN MEDIKAMENTEN

Mehr

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien»: Borrelia burgdorferi sensu lato 18 Spezies, 5-8 davon pathogen; Vektor: Ixodes Zecken Pathogene Borrelien Nord-Amerika: Nur Borrelia

Mehr

Bericht über das IX. Internationale Jena-Symposium Klimawandel und Zecken-übertragbare Erkrankungen

Bericht über das IX. Internationale Jena-Symposium Klimawandel und Zecken-übertragbare Erkrankungen Bericht über das IX. Internationale Jena-Symposium 2007 Klimawandel und Zecken-übertragbare Erkrankungen Die Besprechung ist am Tagungsablauf orientiert, der unter http://www.ijstd-ips.fli.bund.de/pdf/ijstd_ix_progr.pdf

Mehr

Wetter Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima?

Wetter Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima? Wetter Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima? Patrick Schmid 2 Globale Klimaveränderung Es ist zu erwarten, dass die globale Klimaveränderung das Auftreten von Arthropoden assoziierten Erkrankungen

Mehr

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP Sozialausschuss-Sitzung am 16.05.2013 TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP Sachstand: Für die Lyme-Borreliose besteht keine bundesweite Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz

Mehr

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa *Frühsommer-Meningoenzephalitis zecken.de zeckenschule.de

Mehr

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch eterinärmedizinisch rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick Veterinärmedizinische Fakultät Institut für Immunologie Biotechnologisch-Biomedizinisches

Mehr

Lyme Borreliose Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung

Lyme Borreliose Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung Bild: H.D.Volz Fotolia.com Lyme-Borreliose-Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ph.D. Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie

Mehr

Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege?

Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege? Medizin Volker Haverkamp Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege? Examensarbeit Abgabetermin: 2.12.2002 (Universität Hamburg) Inhaltsangabe 1. Einleitung S. 1 2. Namensgebung,

Mehr

Eine Fallstudie zur Prävalenz von Borrelien in Zecken nach gehäuftem Vorkommen von Lyme-Borreliose bei Mitarbeitern von Forstämtern in Niedersachsen

Eine Fallstudie zur Prävalenz von Borrelien in Zecken nach gehäuftem Vorkommen von Lyme-Borreliose bei Mitarbeitern von Forstämtern in Niedersachsen Eine Fallstudie zur Prävalenz von Borrelien in Zecken nach gehäuftem Vorkommen von Lyme-Borreliose bei Mitarbeitern von Forstämtern in Niedersachsen Martin Runge*, Sabine Baumann, Ingola von Keyserlingk,

Mehr

Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention

Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention Gerold Stanek Medizinische Universität Wien Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie Krankheitserreger in Europa B. afzelii B. garinii

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin Epidemiologisches Bulletin 23. Februar 215 / Nr. 8 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Meldepflicht für Lyme-Borreliose in Bayern eine erste Bilanz Die Lyme-Borreliose

Mehr

Häufigkeit der Lyme-Borreliose in der Bundesrepublik Deutschland

Häufigkeit der Lyme-Borreliose in der Bundesrepublik Deutschland 1 Häufigkeit der Lyme-Borreliose in der Bundesrepublik Deutschland Die Häufigkeit einer Erkrankung wird durch die Inzidenz und Prävalenz definiert. Inzidenz ist die Anzahl von Neuerkrankungen in einem

Mehr

Zeckenmonster - Monsterzecken

Zeckenmonster - Monsterzecken Zeckenmonster - Monsterzecken Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Lisa Kottanattu lisa.kottanattu@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde Entwicklungszyklus Dauer: ca. 3 Jahre temperaturabhängig

Mehr

Informationen zum serologischen Nachweis einer Borrelien- Infektion im DCL

Informationen zum serologischen Nachweis einer Borrelien- Infektion im DCL Informationen zum serologischen Nachweis einer Borrelien- Infektion im DCL Autor: Dr. Gerhard Czech-Schmidt Der eindeutige Nachweis einer Infektion kann nur durch den direkten Erregernachweis (z.b. PCR,

Mehr

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse Borreliose-Serologie Copyright: Uta Everth 1 Die Lyme Borreliose gewinnt zunehmend an Bedeutung. Geschätzte Erkrankungshäufigkeiten für Zentral-Europa gehen bis zu 237/100.000 Einwohner und in einigen

Mehr

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie!

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie! Mit FSME- Verbreitungskarte für Deutschland und Europa Wir Minivampire lauern fast ÜBERALL! * Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie! FSME kann lebensgefährlich

Mehr

One Health Risikomanagement im Öffentlichem Raum. Prof. Manfred Wildner, LGL und Dr. Angela Wirtz, Hessisches Sozialministerium Ref.

One Health Risikomanagement im Öffentlichem Raum. Prof. Manfred Wildner, LGL und Dr. Angela Wirtz, Hessisches Sozialministerium Ref. One Health Risikomanagement im Öffentlichem Raum Prof. Manfred Wildner, LGL und Dr. Angela Wirtz, Hessisches Sozialministerium Ref. V3 Phasen von Public Health - Gesundheitsmanagement im öffentlichen Raum

Mehr

Articles in peer-reviewed journals

Articles in peer-reviewed journals Articles in peer-reviewed journals Wieser, M., Worliczek, H., Kämpfer, P., Busse, H.-J. (2005): Bacillus herbersteinensis sp. nov. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 55,

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Phagenlysotypie und Epidemiologie der Diphtherie-

Phagenlysotypie und Epidemiologie der Diphtherie- 288 '.y DMW1986,111.Jg., Nr. 8 Phagenlysotypie und Epidemiologie der Diphtherie- Erkrankungen 1975 bis 1984 P. Naumann, T. Krech, P. Maximescu, H. Adamek, B. Retzgen, G. Hartmann und M. Bleckmann Institut

Mehr

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus dem Institut für Infektionsmedizin Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie Direktor:

Mehr

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene,

Mehr

Wohnungslos und krank in Hamburg

Wohnungslos und krank in Hamburg Mortui vivos docent Prof. Dr. med. K. Püschel Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf The health of homeless people in high-income countries: descriptive epidemiology, health

Mehr

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Silvia Pluta Universität Hohenheim Hintergrund - Änderung des Klimas (Temperatur, Niederschlag)

Mehr

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal Stefanie Döbele 16. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen 10. März 2018 Übertragungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich Relevant: Blut, blutige

Mehr

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen PD Dr. med. Margarete Borg-von Zepelin Institut für Medizinische Mikrobiologie; Universitätsklinikum Göttingen Nationales Referenzzentrum für systemische

Mehr

Aktuelle Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Aktuelle Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 1 Aktuelle Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland Neues zur Tuberkulose in Deutschland Tagung zum Welttuberkulosetag 2014 Berlin, 17. März 2014 Priv.-Doz. Dr. Walter Haas Robert Koch-Institut Abteilung

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

PatientInnensicherheit und nosokomiale Infektionen

PatientInnensicherheit und nosokomiale Infektionen PatientInnensicherheit und nosokomiale Infektionen Oskar Janata Hygieneteam des DSP Wien Seite 1 Seite 2 Monatliche Sterblichkeitsrate an der Geburtenstation von Ignaz Semmelweis 1841 bis 1849. Seite 3

Mehr

Corynebacterium-urealyticum-

Corynebacterium-urealyticum- Clostridium perfringens 1 Corynebacterium-urealyticum- Escherichia coli Enterobacteriacae Helicobacter Haemoplasma spphaemobartonella Mycoplasma- Ureaplasma- Pasteurella Rickettsia rickettsii - Anaplasma

Mehr

Dr. Jochen Süss. Was man über FSME und Borreliose wissen muss RISIANA. Prophylaxe Impfung - -neueste Behandlungsmethoden

Dr. Jochen Süss. Was man über FSME und Borreliose wissen muss RISIANA. Prophylaxe Impfung - -neueste Behandlungsmethoden Dr. Jochen Süss Was man über FSME und Borreliose wissen muss Prophylaxe Impfung - -neueste Behandlungsmethoden RISIANA öoulhic Vorwort 9 Zaclkoira EktopssrasofeffUj IBlyftsaiyges' mondl Kirainiklhieiiftsülbeirfträgeir

Mehr

Meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Personen mit Migrationshintergrund

Meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Personen mit Migrationshintergrund Meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Personen mit Migrationshintergrund Dr. D. Schmid, Mag. E. Kanitz Abt. Infektionsepidemiologie & Surveillance, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

LYME-BORRELIOSE. Literaturübersicht 2008

LYME-BORRELIOSE. Literaturübersicht 2008 1 LYME-BORRELIOSE Literaturübersicht 2008 1. Fülöp B, Poggensee G Epidemiological situation of Lyme borreliosis in germany: surveillance data from six Eastern German States, 2002 to 2006 Parasitol Res.

Mehr

Häufigkeit der Lyme-Borreliose in der Bundesrepublik Deutschland Stand 2011

Häufigkeit der Lyme-Borreliose in der Bundesrepublik Deutschland Stand 2011 1 Häufigkeit der Lyme-Borreliose in der Bundesrepublik Deutschland Stand 2011 Die Häufigkeit einer Erkrankung wird durch die Inzidenz und Prävalenz definiert. Inzidenz ist die Anzahl von Neuerkrankungen

Mehr

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland gefördert durch RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland Aufbau und Ziele von RESET, Tierärztliche Hochschule Hannover Hypothesen

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen,

Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen, Fortbildungen Dr. Kirstin Brandt 07.-08.10.2016 Pferdemedizin heute: Optimale Therapie trotz Medikationseinschränkungen, Gerichtsurteilen, Verordnungen und Praxisüberprüfungen? AVA in Horstmar-Leer 07.09.2016

Mehr

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien

Mehr

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016 Luxushotels in 50 Städten weltweit durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016 CHECK24 2016 Agenda: Übernachtungspreise in Luxushotels 1 Zusammenfassung 2 Methodik

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Spenderauswahl, Testung, Pathogeninaktivierung was hat sich bewährt?

Spenderauswahl, Testung, Pathogeninaktivierung was hat sich bewährt? www.pei.de Spenderauswahl, Testung, Pathogeninaktivierung was hat sich bewährt? KOLT 2015 M. Heiden Paul-Ehrlich-Institut Drei Säulen der Blutsicherheit 1. Spenderauswahl a. Spenderschutzkriterien b. Empfängerschutzkriterien

Mehr

Regionale Verbreitung der Lyme-Borreliose

Regionale Verbreitung der Lyme-Borreliose Regionale Verbreitung der Lyme-Borreliose Die Lyme-Borreliose hat in Deutschland stark zugenommen. Nach aktuellen Schätzungen rechnet man mit bis zu 100.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Die durch Zeckenstiche

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

mit besonderer Berücksichtigung der durch Zecken übertragenen Erkrankungen in der Dunkelfeldmikroskopie

mit besonderer Berücksichtigung der durch Zecken übertragenen Erkrankungen in der Dunkelfeldmikroskopie Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß 19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus). Zuzüglich fallen noch Versandkosten an. Buch: Mikroben unter dem Mikroskop

Mehr

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC)

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC) Achtung: HAI-ICU M. Hiesmayr ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC) Surveillance in der Routine No participation 1 year 2 yrs 4 yrs 5 yrs Not included Non-visible

Mehr

Quellensuche: Der Patient zwischen Bezirksverwaltungsbehörde und BehandlerIn

Quellensuche: Der Patient zwischen Bezirksverwaltungsbehörde und BehandlerIn Quellensuche: Der Patient zwischen Bezirksverwaltungsbehörde und BehandlerIn Robert Zangerle Abteilungsleiter HIV & STI Univ. Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Medizinische Universität

Mehr

Epidemiologische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Epidemiologische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Epidemiologische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Dr. Katharina Alpers FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und Tropische Infektionen Abteilung Infektionsepidemiologie Robert Koch

Mehr

Zecken als Vektoren. Überblick. Zecken als Vektoren. Zecken als Vektoren. Wichtige Zecken in Europa. Wichtige Zecken in Europa. Zecken.

Zecken als Vektoren. Überblick. Zecken als Vektoren. Zecken als Vektoren. Wichtige Zecken in Europa. Wichtige Zecken in Europa. Zecken. Überblick Julia Walochnik Abteilung für Medizinische Parasitologie Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Zecken Verbreitung Lebenszyklus Erreger Viren Bakterien Protozoen Schildzecken

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

Entwicklung der HIV-Epidemie Trends und Risikogruppen. Dr. Viviane Bremer MPH Nürnberg,

Entwicklung der HIV-Epidemie Trends und Risikogruppen. Dr. Viviane Bremer MPH Nürnberg, Entwicklung der HIV-Epidemie Trends und Risikogruppen Dr. Viviane Bremer MPH Nürnberg, UNAIDS-Ziel bis 2020: 90 90-90 90% der Menschen mit HIV kennen ihren Status 90% der mit HIV diagnostizierten Menschen

Mehr

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde:

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde: 1 Diagnostische Wertigkeit des Lymphozytentransformationstests (LTT) bei Lyme-Borreliose Kontroverse von Baehr, 2014 und Dessau et al, 2014 von W. Berghoff Der Problematik liegen drei Publikationen zu

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections

Mehr

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Dr. med. Matthias Hoffmann Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital Olten Schulmedizinische Fortbildungsveranstaltung Kt. Solothurn

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 4/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin ROBERT KOCH INSTITUT Epidemiologisches Bulletin 20. Juli 2009 / Nr. 29 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health MRSA-Reduktion auf KISS-Intensivstationen Methicillin-resistente

Mehr

Epidemiologisches Bulletin

Epidemiologisches Bulletin ROBERT KOCH INSTITUT Epidemiologisches Bulletin 2. Mai 25 /Nr. 2 aktuelle daten und informationen zu infektionskrankheiten und public health Zur Lyme-Borreliose im Land Brandenburg Erfahrungen nach langjähriger

Mehr

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2019 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Dr. med. vet. Gunter Wiese Reitverein Luzern, 9.5.2019 Inhalt Lyme Disease (Borreliose) Anaplasmose (Ehrlichiose) Piroplasmose- Babesiose FSME Potomac Horse

Mehr

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillancesysteme in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillance ist ein kontinuierlicher und systematischer Prozess der Erfassung, Analyse, Interpretation und Verbreitung beschreibender

Mehr

Zoonosen als Herausforderung für Tier und Humanmedizin

Zoonosen als Herausforderung für Tier und Humanmedizin Zoonosen als Herausforderung für Tier und Humanmedizin Prof. Dr. Lothar H. Wieler Direktor Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Freie Universität Berlin Sprecher Zoonosen Forschungsverbund Food

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2006 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

Polio Eradikation Stand & Probleme

Polio Eradikation Stand & Probleme Polio Eradikation Stand & Probleme FG 15 Sabine Diedrich Poliomyelitis in Deutschland 1946-006 4 3 1 0 1990 199 1994 1996 1998 000 00 004 VAPP Wildvirus imported Wildvirus indigen. Zertifizierung EURO

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

1 Einleitung i. Susanne Modrow 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2

1 Einleitung i. Susanne Modrow 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2 VII 1 Einleitung i 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen 2 1.2 Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2 1 Sektion I Empfehlungen, die alle Virusinfektionen betreffen 2 Virusinfektionen

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health Regional workshop on linkages with other existing monitoring and reporting mechanisms related to water and health; Geneva, 3 July 2014 Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting

Mehr

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln Epidemiologische Analyse von S Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln 50 Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG 300909, Garmisch-Partenkirchen Tatjana Miller Salmonella

Mehr

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen.

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen. Die Zeckensaison steht vor der Tür!!! Auch heuer werden sie durch den viel zu milden Winter wieder zur Plage! Sie sind nicht nur für uns Menschen eine Gefahr, sondern auch Tiere können mit heimtückischen,

Mehr

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013 Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene CareerStart 9.4.2013 NAMES Project AIDS Memorial Quilt (gestartet 1987) http://www.paolopatrunophoto.org /Maternity_Project.html Was machen Infektiologen

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Ixodes ricinus und Borrelia burgdorferi 2 Borrelia burgdorferi - Nomenklatur Borrelia burgdorferi

Mehr

Hamburg Germany March 19 22 2006

Hamburg Germany March 19 22 2006 32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress

Mehr

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel Juni 2018 e geschlossen Information zu Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

IIFTundELISAinder serologischen Diagnose der Lyme-Borreliose

IIFTundELISAinder serologischen Diagnose der Lyme-Borreliose Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. (6) 6 HygieneInstitut der Universität Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Flamm) () Neurologische Abteilung des WilhelminenSpitals der Stadt Wien (Vorstand: Prof. Dr.

Mehr

Veroffentlichungen aus der Geomedizinischen Forschungsstelle. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Veroffentlichungen aus der Geomedizinischen Forschungsstelle. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Veroffentlichungen aus der Geomedizinischen Forschungsstelle (Leiter: Professor Dr. Ores. h. c. G. Schettler) der Supplement zu den Sitzungsberichten der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse J ahrgang

Mehr

Bulletin 25/15. Bundesamt für Gesundheit

Bulletin 25/15. Bundesamt für Gesundheit /15 Bundesamt für Gesundheit Impressum Herausgeber Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern (Schweiz) www.bag.admin.ch Redaktion Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern Telefon 058 463 87 79 drucksachen-bulletin@bag.admin.ch

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 0 / 00, 8. Oktober 00 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Ariane Biebl

Ariane Biebl Ariane Biebl 16.3.2016 Neuroanatomie Kerngebiet des N.VII liegt am Boden der Rautengrube oberer und unterer Anteil des Kerngebietes oberer Kernanteil erhält Impulse durch korikobulbäre Bahnen BEIDER Hirnhälften,

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie, Diagnose und Chemotherapie der Alveolären Echinococcose, Entwicklung internationaler

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Bulletin 38/15. Bundesamt für Gesundheit

Bulletin 38/15. Bundesamt für Gesundheit /15 Bundesamt für Gesundheit Impressum Herausgeber Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern (Schweiz) www.bag.admin.ch Redaktion Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern Telefon 058 463 87 79 drucksachen-bulletin@bag.admin.ch

Mehr

Infektmarker im schweizerischen Blutspendedienst Dr. phil. nat. Caroline Tinguely, Labor Infektmarker IRB SRK AG / nationales Referenzlabor B-CH SRK

Infektmarker im schweizerischen Blutspendedienst Dr. phil. nat. Caroline Tinguely, Labor Infektmarker IRB SRK AG / nationales Referenzlabor B-CH SRK Infektmarker im schweizerischen Blutspendedienst Dr. phil. nat. Caroline Tinguely, Labor Infektmarker IRB SRK AG / nationales Referenzlabor B-CH SRK Seite 1 Übersicht Blutspendewesen und Rotes Kreuz Gesetz

Mehr

Bulletin 31/16. Bundesamt für Gesundheit

Bulletin 31/16. Bundesamt für Gesundheit /16 Bundesamt für Gesundheit Impressum Herausgeber Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern (Schweiz) www.bag.admin.ch Redaktion Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern Telefon 058 463 87 79 drucksachen-bulletin@bag.admin.ch

Mehr

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz Eingeführt durch Verordnung

Mehr

Europäisches Parlament

Europäisches Parlament Europäisches Parlament 2014-2019 ANGENOMMENE TEXTE Vorläufige Ausgabe P8_TA-PROV(2018)0465 Borreliose (Lyme-Krankheit) Entschließung des Europäischen Parlaments vom 15. November 2018 zu Lyme- Borreliose

Mehr

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Christa Stegmaier Epidemiologisches Krebsregister Saarland Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Saarbrücken Alexander

Mehr