20. Oktober Die Evangelisten als Geschichtenerzähler: die literarische Gestaltung biblischer Texte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20. Oktober Die Evangelisten als Geschichtenerzähler: die literarische Gestaltung biblischer Texte"

Transkript

1 Öffentliche Vorlesung Eine Bibel viele Interpretationen. Einführung in die Kunst der Schriftauslegung Pfr. Markus Anker Sieben Vorlesungen, jeweils Mittwoch, bis 3.11., bis Uhr, HSG-Hauptgebäude, Raum 01-U September Die Ursprachen und die Schwierigkeiten der Übersetzung 29. September Die ältesten Texte: Papyrusfetzen und Schriftrollen 6. Oktober Mündliche und schriftliche Überlieferungen 13. Oktober Die Evangelisten als Theologen: das theologische Profil biblischer Texte 20. Oktober Die Evangelisten als Geschichtenerzähler: die literarische Gestaltung biblischer Texte 27. Oktober Text und Archäologie: Toter Buchstabe, sprechende Steine? 3. November Gotteswort oder fromme Fiktion? Die umstrittene Bedeutung biblische Texte 27. Oktober Text und Archäologie: Toter Buchstabe, sprechende Steine? Inhalt: 0. Der Schatz der Priamos 1. Kurze Einführung in die Archäologie 2. Biblische Archäologie: Instrument zur Verifizierung und Falsifizierung der Bibel 3. Beispiele für die Anwendung der Archäologie für die Auslegung biblischer Schriften: - Rekonstruktion von Städten - Inschriften / Datierungen - Lebensumstände / Lebenswelt - Sensationen und Sensationen 0. Der Schatz der Priamos Schliemann, Heinrich; Grabungsbericht vom 17. Juni 1873, in: Trojanische Alterthümer: Bericht über die Ausgrabungen in Troja, Leipzig, 1874 Dahinter legte ich in 8 bis 9 Meter Tiefe die vom Skaeischen Thor weiter gehende trojanische Ringmauer bloss und stiess beim Weitergraben auf dieser Mauer und unmittelbar neben dem Hause des Priamos auf einen grossen kupfernen Gegenstand höchst merkwürdiger Form, der um so mehr meine Aufmerksamkeit auf sich zog, als ich hinter demselben Gold zu bemerken glaubte. Auf dem kupfernen Gegenstand ruhte eine 1 ½ bis 1 ¾ Meter dicke steinfeste Schicht von rother Asche und calcinirten Trümmern, auf welcher die vorerwähnte 1 Meter 80 Centimeter dicke, 6 Meter hohe Festungsmauer lastete, die aus grossen Steinen und Erde bestand und aus der ersten Zeit nach der Zer-

2 störung Trojas stammen muss. Um den Schatz der Habsucht meiner Arbeiter zu entziehen und ihn für die Wissenschaft zu retten, war die allergrösste Eile nöthig, und, obgleich es noch nicht Frühstückszeit war, so liess ich doch sogleich païdos (...) ausrufen, und während meine Arbeiter assen und ausruhten, schnitt ich den Schatz mit einem grossen Messer heraus was nicht ohne die allergrösste Kraftanstrengung und die furchtbarste Lebensgefahr möglich war, denn die grosse Festungsmauer, welche ich zu untergraben hatte, drohte jeden Augenblick auf mich einzustürzen. Aber der Anblick so vieler Gegenstände, von denen jeder einzelne einen unermesslichen Werth für die Wissenschaft hat, machte mich tollkühn und ich dachte an keine Gefahr. Die Fortschaffung des Schatzes wäre mir aber unmöglich geworden ohne die Hülfe meiner lieben Frau, die immer bereit stand, die von mir herausgeschnittenen Gegenstände in ihren Shawl zu packen und fortzutragen. Schatz der Priamos Heinrich Schliemann, , und seine Frau Sophia Schliemann, Pfr. Markus Anker 2

3 Die moderne Verision: Indiana Jones (1982) Die Wiederentdeckung der Antike als allgemeines Kulturthema des 19. und frühen 20. Jahrhunderts: - Architektur als Imitation antiker Architektur (Klassizismus) - Neu-Inszenierung antiker Traditionen (Olympische Spiele; Baron Pierre de Coubertin, 1896 in Athen) - Obelisken als städtebauliche Monumente: - Architektonische Aufnahme antiker Bauelemente Kirche St. Martin, Dornbirn ( ); Bundeshaus, Bern ( ) 1. Kurze Einführung in die Archäologie Archäologie (gr. ἀρχαῖος, archaios, "alt" und lógos, "Lehre"; wörtlich also "Altertumskunde") umfasst die Suche, Bergung, Archivierung und Rekonstruktion materieller historischer Quellen der Menschheitsgeschichte. Die Anfänge der Archäologie liegen im 17. Jahrhundert, als man in Skandinavien Hügelgräber öffnet. Ein Meilenstein bilden die Ausgrabungen von Pompeji und Herkulaneum. Beide Städte waren am 24. August 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs zerstört und in einer Ascheschicht zugedeckt worden. Pompeji wurde Ende des 16. Jahrhunderts beim Bau einer Wasserleitung wiederentdeckt begannen die Grabungen konnte das Theater, die Basilika und die Villa dei Papyri freigelegt werden. Archäologische Methodik: - Entdeckung des stratigraphischen Prinzips: Zusammengehörigkeit und somit Gleichaltrigkeit von Funden, welche sich in einer Schicht befanden - Entwicklung des Drei-Perioden-Systems, das die Vorgeschichte der Menschheit in drei Phasen einteilt, nämlich die Steinzeit, die Bronzezeit und die Eisenzeit. - Dokumentierungen der Funde: Unterscheiden sich die Ausgräber bisher nur unwesentlich von Schatzsuchern und Grabräubern, werden nun die Grabungstechniken verfeinert, eine gute Dokumentation und exakte Einordnung der Funde werden immer wichtiger. Pfr. Markus Anker 3

4 Eine Bibel viele Interpretationen Sir William Matthew Flinders Petrie ( ), veröffentlicht 1904 eine vier Punkte umfassende Methodenlehre der Archäologie, die vier Prinzipien umfasst: - Sorgfalt im Umgang mit den Monumenten, die man ausgräbt - Rücksichtnahme auf potenzielle künftige Ausgräber - Sorgfalt bei der Ausgrabung und Registrierung jedes vorgefundenen Details (Kleinfunde) - Detaillierte Vermessung und Kartierung - Komplette Veröffentlichung der Resultate Bereich Ausgrabung / Voruntersuchungen: Suchgräben, magnetische Sondierung und Bodenwiderstandsmessung (Geoelektrik, Elektromagnetische Induktion, geomagnetische Kartierung, Bodenradar). Bereich Auswertung / Datierung; - 14C-Datierung (für organische Stoffe) - Thermolumineszenzdatierung/TL-Datierung (für Keramik) - Dendrochronologie (für Holz) - Kalium-Argon-Methode (für Gestein) 2. Biblische Archäologie: Instrument zur Verifizierung und Falsifizierung der Bibel Biblische Archäologie (Christliche Archäologie): Tell: ein zentraler Begriff in der biblischen Archäologie. Arabische Bezeichnung für einen sog. Siedlungshügel. Auf Grund der vertikal aufeinander abfolgenden Besiedelungen eines Orts sind Hügel entstanden, die arabisch Tell genannt werden. Drei Phasen der biblischen Archäologie: - Auf den Spuren der biblischen Geschichten: Orte suchen und finden ( ) - Auf den Spuren der biblischen Geschichte: Historische Angaben in biblischen Quellen werden anhand archäologischer Funde beurteilt ( ) - Umfassende Untersuchungen (ab 1980): Archäologie kommentiert und illustriert die Lebenswelt biblischer Überlieferungen. Geographisch verbundene Projekte (GadaraProjekt etc.). Tell es-sultan/jericho / Tell Zera'a Wichtige Fundorte und Ausgrabungen: ab 1867 Jerusalem ab 1907 Tell es-sultan (Jericho) ab Khirbet Qumran Pfr. Markus Anker 4

5 Kontroverse Beurteilung archäologischer Forschungsergebnisse: Werner Keller, Und die Bibel hat doch recht. Forscher beweisen die Wahrheit des Alten Testaments (1955) Israel Finkelstein, Neil A. Silberman: Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel (The Bible Unearthed, Archaeology's New Vision of Ancient Israel and the Origins of its Sacred Texts), 2001/ Beispiele für die Anwendung der Archäologie für die Auslegung biblischer Schriften: - Rekonstruktion von Städten - Inschriften / Datierungen - Lebensumstände / Lebenswelt - Sensationen und Sensationen Rekonstruktion von Städten Modell von Jerusalem im 1. Jh. vor Chr. (Holyland Hotel, Jerusalem) Pfr. Markus Anker 5

6 Wichtige Inschriftenfunde Warnschild am Tempel (ca. 10 n. Chr.) 1871/1935: in Jerusalem werden zwei griechische Inschriften gefunden (heute in Istanbul und im Rockefeller Museum Jerusalem), die unter Androhung der Todesstrafe das Betreten des inneren Tempelbezirks verbieten. Widmungsinschrift von Pontius Pilatus (26-37 n.chr.) Seit dem Fund einer Inschrift im Jahre 1961 in Caesarea, der ehemaligen Residenzstadt des Pilatus: [DIS AVGVSTI]S TIBERIEVM [- PONTI]VS PILATVS [PRAEFECT]VS IVD[AEAE FECIT ET DEDICAVIT] ( Pontius Pilatus, Präfekt von Judäa, erbaute und weihte das Tiberieum den seligen Göttern ). Pfr. Markus Anker 6

7 Die Gallio-Inschrift (52 n.chr.) Die Gallio-Inschrift wurde 1905 erstmalig veröffentlicht. Sie gibt einen Brief des Kaisers Claudius an die Stadt Delphi wieder. Daraus haben wir sofern die Angabe aus Apg 18 richtig ist den einzigen chronologischen Fixpunkt in der Biographie des Apostels: er hielt sich von n.chr. in Korinth auf. Lebensumstände / Lebenswelt Galiläa: Fischer- und Transportboot (1. Jh. v. Chr.; Jesus Boat ) Fund von 1986 Rekonstruktion Pfr. Markus Anker 7

8 Der Knochenfund von Giv at ha- Mivtar Archäologischer Beleg für die Kreuzigungspraxis im 1. Jh. The Passion of the Christ (Mel Gibson), 2004 Sensationen und Sensationen Jakobus-Ossuar (2001): Eine Fälschung Ossuar Pfr. Markus Anker 8

9 Eine Bibel viele Interpretationen Inschrift Synagoge von Dura Europos (3. Jh. n.chr.) Sakrale jüdische Wandmalerei: Rettung von Mose Der Prophet Jesaja Pfr. Markus Anker 9

Bibelkritik (Fortsetzung 4)

Bibelkritik (Fortsetzung 4) Bibelkritik (Fortsetzung 4) Aus den gleichen Überlegungen heraus musste man dann natürlich die Evangelien mindestens auf die Zeit nach 70 n.chr. datieren. Darin steht als Prophezeiung, die Jesus angekündigt

Mehr

Die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache?

Die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache? 1 Lord George Lyttelton (1709 1773) The Conversion of St. Paul Gilbert West, Esq. (1703 1756) Observations on the History and Evidences of the Resurrection of JesusChrist (1747) 2 Die Prüfung der Auferstehung

Mehr

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE 2 1. Entdeckung durch Howard Carter Text A Das Tal der Könige Das Tal der Könige befindet sich auf der Westseite des Nils, gegenüber der antiken Stadt Theben. Theben, das

Mehr

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und NT? Was sind die Apokryphen? Was sind die Originalsprachen

Mehr

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Holger Zeigan Die Bibel Entstehung Wirkung Botschaft Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Das Beifach Archäologie kann nicht mit dem Kernfach Kunstgeschichte und Archäologie kombiniert werden. Fachbereich 07 (und 01) Bestimmungen für das Beifach Archäologie (Klassische Archäologie / Vor- und Frühgeschichte / Biblische Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte / Christliche Archäologie und

Mehr

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte LMU, Abteilung Biblische Theologie www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Mehr

Christlicher Wahnsinn Blutrünstiger Frank

Christlicher Wahnsinn Blutrünstiger Frank Christlicher Wahnsinn Blutrünstiger Frank Dass der christliche Glaube krank machen, irre Ideen und Wahnvorstellungen hervorrufen und Gewaltorgien produzieren kann, ist allgemein bekannt und geschichtlich

Mehr

DER ANFANG DES EVANGELIUMS

DER ANFANG DES EVANGELIUMS DER ANFANG DES EVANGELIUMS DIE BIBEL ALS KOMPASS DES GOTTESVOLKES THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. EINEN ANFANG MACHEN Gen 1,1 Am Anfang

Mehr

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes ist prinzipiell dasselbe wie das Reich der Himmel Reich Gottes antwortet auf die Frage: Wem gehört das Reich? Reich der Himmel antwortet

Mehr

Danny Dalon am in der UN als Reaktion zur Resolution 2334 Die Torah ist gültig.

Danny Dalon am in der UN als Reaktion zur Resolution 2334 Die Torah ist gültig. Seit dem der Israelische Botschafter zur UN, Danny Dalon am 23.12.2016 die Bibel vor die versammelten Vertreter der Vereinten Nationen erhob, hat der neu gewählte Präsident der USA die Schande seines Vorgängers

Mehr

Der Aufbau der Menora - Symbolik und wahre Bedeutung

Der Aufbau der Menora - Symbolik und wahre Bedeutung Der Aufbau der Menora - Symbolik und wahre Bedeutung In 2. Mose 25,31-40 gebot Gott den Israeliten, einen siebenarmigen Leuchter aus purem Gold zu erstellen. Die Form erinnert an einen blühenden Lebensbaum.

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Religionsgeschichte Israels. Vorlesung Prof. Dr. Wolfgang Zwickel SS 2005

Religionsgeschichte Israels. Vorlesung Prof. Dr. Wolfgang Zwickel SS 2005 Religionsgeschichte Israels Vorlesung Prof. Dr. Wolfgang Zwickel SS 2005 Was ist Religion? Religion ist die erlebnishafte Begegnung mit heiliger Wirklichkeit und als antwortendes Handeln des vom Heiligen

Mehr

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998

Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998 Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15 1. Die Kunst der Exegese 16 2. Das Schriftverständnis der Exegese 21 a) Das Neue Testament als Sammlung literarischer Texte 23 b) Das Neue Testament als geschichtliches

Mehr

Lektion Viele Jahre waren vergangen seitdem Gott versprochen hatte, den Retter zu senden. Vergaß Gott Sein Versprechen? - Nein.

Lektion Viele Jahre waren vergangen seitdem Gott versprochen hatte, den Retter zu senden. Vergaß Gott Sein Versprechen? - Nein. Lektion 42 1. Viele Jahre waren vergangen seitdem Gott versprochen hatte, den Retter zu senden. Vergaß Gott Sein Versprechen? 2. Wem gab Gott Seine Botschaft über den kommenden Retter? - Den Propheten.

Mehr

zur Entstehung der deutschen Schriftsprache Entdecke wo z.b. der Begriff Buchstaben lesen herkommt

zur Entstehung der deutschen Schriftsprache Entdecke wo z.b. der Begriff Buchstaben lesen herkommt - Blatt 5 - Didaktische und religionspädagogische Materialien: Von der Handschrift zum Buchdruck für Geschichte, Religionsunterricht z.t. auch für Deutsch und Kunstunterricht nutzbar Schreiben in Alter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Kontexte zur Prüfungsaufgabe: Thema Bibel (Jahrgangsstufe 5/6)

Kontexte zur Prüfungsaufgabe: Thema Bibel (Jahrgangsstufe 5/6) Kontexte zur Prüfungsaufgabe: Thema Bibel (Jahrgangsstufe 5/6) Den Einstieg in die Lernsequenz bildete eine Lernstandserhebung zum Vorwissen der SuS, aber auch eine Wahrnehmungsübung des persönlichen Zu-

Mehr

ISRAEL. LERNEN SIE DAS LAND DER BIBEL KENNEN

ISRAEL. LERNEN SIE DAS LAND DER BIBEL KENNEN ISRAEL. LERNEN SIE DAS LAND DER BIBEL KENNEN E AG 8T ISRAEL - LAND DER BIBEL UND DES GLAUBENS Wer Gastfreundschaft übt, bewirtet Gott selbst. - Israelisches Sprichwort. In diesem Sinne lädt Sie Israel

Mehr

Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Neues Testament Jesus im Tempel Der Tempel von Jerusalem aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: Der erste Jerusalemer Tempel des

Mehr

NAHE DISTANZEN EINIGE BEMERKUNGEN ZUM VERHÄLTNIS VON JUDENTUM UND CHRISTENTUM IN DER ANTIKE

NAHE DISTANZEN EINIGE BEMERKUNGEN ZUM VERHÄLTNIS VON JUDENTUM UND CHRISTENTUM IN DER ANTIKE NAHE DISTANZEN EINIGE BEMERKUNGEN ZUM VERHÄLTNIS VON JUDENTUM UND CHRISTENTUM IN DER ANTIKE THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. DRAMATISCHE

Mehr

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Vorlesung Sommersemester 2013 1 Einführung A. Schwerpunkte urchristlicher Geschichte I. Die Voraussetzung: Das Wirken des Jesus von Nazareth 2 Die Botschaft

Mehr

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Einleitung von Pfr. Bracker Liebe Schwestern und Brüder, es ist eine Ehre und eine Freude, dass wir eingeladen sind, in Ihren Gottesdiensten im Northern District

Mehr

Die Könige-Bücher. Bibelkunde BK11(+12)

Die Könige-Bücher. Bibelkunde BK11(+12) Die Könige-Bücher Bibelkunde BK11(+12) Königebücher: Name und Verfasser Ursprünglich waren 1./2. Könige EIN Buch Der Titel leitet sich auch deren erstem Wort Könige ab. Seit der griechischen Übersetzung

Mehr

Koptentum und Islam. Das Koptentum in Ägypten. Der Islam in Ägypten

Koptentum und Islam. Das Koptentum in Ägypten. Der Islam in Ägypten 16 Koptentum und Islam Das Koptentum in Ägypten Heute sind die Kopten die Christen Ägyptens: Der Begriff koptisch geht etymologisch auf die griechische Bezeichnung der Einwohner Ägyptens zurück. Der geographische

Mehr

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius)

Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius) Übung 1: Streckenmessung mit einer Schublehre (Messschieber mit Nonius) Der älteste Fund eines Messschiebers stammt vom griechischen Wrack der Giglio vor der italienischen Küste. Das Schiff sank im 6.

Mehr

UE: Gleichnisse G 5/6

UE: Gleichnisse G 5/6 UE: Gleichnisse G 5/6 - kennen mindestens drei Gleichnisse, - kennen das Gleichnis als typische Redeform Jesu, - wissen um die Naherwartung zur Zeit Jesu. - können die Struktur der Gleichnisse erläutern,

Mehr

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Ökumenische Vortragsreihe mit Gespräch Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis Pastoralverbund Katholische Kirche Marburg und Fronhausen Die Bibel Ist das Alte Testament veraltet? Warum wir Christen

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Vorwort zur 3. Auflage. TEIL I Ein eigener Weg zur Bibel 1. Einführung 1.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Vorwort zur 3. Auflage. TEIL I Ein eigener Weg zur Bibel 1. Einführung 1. V Abkürzungsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 3. Auflage X XI XII TEIL I Ein eigener Weg zur Bibel 1 Einführung 1 Bewusstwerdung 4 1. Kapitel: Textwahrnehmung 6 1.1 Annäherung 6 1.1.1 Abgrenzung und Kontext

Mehr

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes Entstehung der synoptischen Evangelien (Schema 3) _ 50 LXX Worte des Erzahl Über Paulus-Briefe Herrn lieferung _ 60 _ 70 _ 80 Sg. Mt Markus Lukas

Mehr

Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Judentum

Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Judentum Judentum Davidstern Jahve = Gott Thora-Rolle Menora Jüdische Bevölkerung im Römischen Reich bis 400 n. Chr. Jüdische Bevölkerung nach der Vertreibung aus Spanien im Jahr 1492 Jerusalem, Tempelberg, bis

Mehr

2 Forschungsgeschichte a) Vorarchäologische Erforschung des Psalters b) Psalterforschung seit

2 Forschungsgeschichte a) Vorarchäologische Erforschung des Psalters b) Psalterforschung seit Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung Anknüpfung an der traditionellen literarhistorischen Forschung... 13 2 Forschungsgeschichte... 17 a) Vorarchäologische Erforschung des Psalters... 17 b) Psalterforschung

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 4 Jesus Christus Mehr als ein Mythos? Was sagen die Leute? Jesus hat nie existiert Die Gestalt Jesus war nur eine Fiktion Selbst wenn er je gelebt hätte, wissen wir nichts

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001]

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001] Orte in der Bibel Jerusalem Erlöserkirche 1 Die Erlöserkirche Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche im Zentrum der Jerusalemer Altstadt, im Muristan. An der Nordseite der Erlöserkirche

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Gott ja, Aber wozu Jesus?

Gott ja, Aber wozu Jesus? Gott ja, Aber wozu Jesus? Wir brauchen Gott!! Ist Gott so? Kopfnicker - Gott? Lückenbüßer - Gott Feuerwehr - Gott Märchenbuch - Gott Flensburg - Gott Milchstraßen - Gott Warum fragen wir nach ihm? Was,

Mehr

Prophetischer Dienst oder Lehren?

Prophetischer Dienst oder Lehren? www.biblische-lehre-wm.de Version 29. September 2018 Prophetischer Dienst oder Lehren? Was ist es nun, Brüder? Wenn ihr zusammenkommt, so hat jeder von euch einen Psalm, hat eine Lehre, Propheten aber

Mehr

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur Wichtige historische Begriffe Stoff der 6. Klasse Archäologie Wissenschaft, die durch Ausgrabungen und die Bestimmung von Spuren aus der Vergangenheit versucht, Kenntnisse über das Leben von Menschen in

Mehr

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel In Zusammenarbeit mit der Universität Bern 2 3 Bachelor-

Mehr

orschau Liebe Korinther! Eine Gruppenarbeit zu den Paulusbriefen Luisa Seider, Sulzbach am Main

orschau Liebe Korinther! Eine Gruppenarbeit zu den Paulusbriefen Luisa Seider, Sulzbach am Main SI C Bibel und biblische Geschichten Beitrag 11 1 von 26 Liebe Korinther! Eine Gruppenarbeit zu den n Paulus beim Schreiben. (Ölgemälde, 16. Jh.) Luisa Seider, Sulzbach am Main Klasse: Dauer: Inhalt: 6/7

Mehr

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Sitzung vom 21. Juli 2009 Bildnisse und ihre Funktion im römischen Kontext: Die Villa dei Papiri in Herculaneum (Kurzreferat

Mehr

Inhaltsangabe: Bibelkoffer (MK 29)

Inhaltsangabe: Bibelkoffer (MK 29) Stand: 21.09.2015 Inhaltsangabe: Bibelkoffer (MK 29) Gegenstände 1 Papyrus Blatt Naturrand (30x21cm) 2 Pergament echte Tierhaut (15x10cm) 3 Handgeschöpftes Papier 4 Schreibfeder schwarz - Federkiel 5 Schreibset

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig 27/23 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Mehr

Walter Klaiber/ Martin Rösel. Streitpunkt Bibel. in gerechter Sprache

Walter Klaiber/ Martin Rösel. Streitpunkt Bibel. in gerechter Sprache Walter Klaiber/ Martin Rösel Streitpunkt Bibel in gerechter Sprache Streitpunkt Bibel in gerechter Sprache Walter Klaiber Martin Rösel Streitpunkt Bibel in gerechter Sprache Die Deutsche Bibliothek Bibliographische

Mehr

Wohnen im klassischen Griechenland

Wohnen im klassischen Griechenland Wohnen im klassischen Griechenland Das Wohnhaus als Wurzel des Tempels Der Tell als Wurzel aller Siedlungen Die griechische Kolonisierung und das Hippodamische System Geordnete Stadt geordnete Landschaft

Mehr

Lk 2, Maria und Josef nahmen noch 4 Tauben mit. Maria und Josef wollten die 4 Tauben Gott im Tempel schenken.

Lk 2, Maria und Josef nahmen noch 4 Tauben mit. Maria und Josef wollten die 4 Tauben Gott im Tempel schenken. Lk 2,22-40 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es ein Gesetz. Das Gesetz sagt: Der erste Sohn in einer Familie gehört besonders zu Gott. Der Vater und die Mutter von dem Sohn sollen besonders für ihren

Mehr

H3 2018/19 (4. Jahrgang) Bibliologie. die Bedeutung der Lehre von der Schrift

H3 2018/19 (4. Jahrgang) Bibliologie. die Bedeutung der Lehre von der Schrift H3 2018/19 (4. Jahrgang) Bibliologie die Bedeutung der Lehre von der Schrift Übersicht Inspiration und Irrtumslosigkeit(10:00) Uwe Brinkmann: warum die Bibel Autorität hat Kanon des AT / NT (11:00) Klaus

Mehr

40 TAGE BIBEL CHALLENGE. Der Stille-Zeit Glaubenskurs für Teens. #davidhollenstein

40 TAGE BIBEL CHALLENGE. Der Stille-Zeit Glaubenskurs für Teens. #davidhollenstein 40 TAGE BIBEL CHALLENGE Der Stille-Zeit Glaubenskurs für Teens #davidhollenstein Inhaltsverzeichnis Die Bibel: 1. - 8. Tag........................... 6 Entdecke die große Geschichte Gott: 9. - 18. Tag............................

Mehr

WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL. Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute

WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL. Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute I Fakten zu einem Faszinosum der neuesten christlichen Glaubensgeschichte, der Entstehung

Mehr

Der Aufbau der Menora - Symbolik und wahre Bedeutung

Der Aufbau der Menora - Symbolik und wahre Bedeutung Der Aufbau der Menora - Symbolik und wahre Bedeutung In 2. Mose 25,31-40 gebot Gott den Israeliten, einen siebenarmigen Leuchter aus purem Gold zu erstellen. Die Form erinnert an einen blühenden Lebensbaum.

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Ansicht der Stadt von Süden. [oibje00102]

Orte in der Bibel. Jerusalem Ansicht der Stadt von Süden. [oibje00102] Orte in der Bibel Jerusalem Ansicht der Stadt von Süden 1 Standort der Stadtansicht 2 Die Altstadt Jerusalems im Wandel der Zeit (1) Jebusiterstadt bzw. Davidsstadt (2) Erweiterung durch Salomo (3) Erweiterungen

Mehr

1.1 Die Entstehung der Bibel

1.1 Die Entstehung der Bibel 1.1 Die Entstehung der Bibel ca. 1500-400 v. Chr.: Entstehung des Alten Testamentes (AT) in hebräischer und teilweise aramäischer Sprache ca. 300 v. Chr.: AT fertig zusammengestellt, bestehend aus 39 Büchern,

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Die 1. Einheit und Verschiedenheit im ursprünglichen Christentum Schon unter den ersten Christen gab es lebenspraktische und glaubensgeschichtliche Unterschiede Im Neuen Testament: Verschiedene Dialoge

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Der Einzelne und die Gemeinschaft

Mehr

Die Glaubwuerdigkeit. der Bibel. Predigt Josef Birrer, Sonntag

Die Glaubwuerdigkeit. der Bibel. Predigt Josef Birrer, Sonntag Die Glaubwuerdigkeit der Bibel Predigt Josef Birrer, Sonntag 20.01.2019 Nahrung Wachstum Kraft Nehmt bereitwillig Gottes Wort an, das er wie ein SAMENKORN...... in euch gelegt hat. Es hat die Kraft, euch

Mehr

Die Evangelien. frühen Jahrhunderten als Märchen oder Erfindung abgeleht. [1]

Die Evangelien. frühen Jahrhunderten als Märchen oder Erfindung abgeleht. [1] Die Evangelien Stimmt die bibelkritische These, dass die uns überlieferten vier Evangelien die sogenannte Gemeindetheologie darstellen und daher erst von den Gemeinden in den Jahrhunderten nach Jesus geschrieben

Mehr

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten Grundwissensbereich 7-1: Mit dem Evangelisten Markus von einer besseren Welt erzählen Der Weg der Reich Gottes-Botschaft Der Weg Jesu im Markusevangelium Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft

Mehr

Das Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle

Das Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle Das Judentum Davidstern Jahve = Gott Thora-Rolle Menora Jüdische Bevölkerung im Römischen Reich bis 400 n. Chr. Jüdische Bevölkerung nach der Vertreibung aus Spanien im Jahr 1492 Jerusalem, Tempelberg,

Mehr

Lukas 1,1-4; 4,14-21

Lukas 1,1-4; 4,14-21 Lukas 1,1-4; 4,14-21 Leichte Sprache Vor langer Zeit lebte ein Mann. Der Mann hieß Lukas. Lukas hat viel über Jesus gehört. Lukas fand alles sehr spannend. Darum hat Lukas über Jesus ein Buch geschrieben.

Mehr

ISRAEL 1 ISRAEL VON A BIS Z

ISRAEL 1 ISRAEL VON A BIS Z ISRAEL 1 ISRAEL VON A BIS Z Israel_quadraat_4.indd 1 16.11.2010 16:08:40 INHALT 3 INHALT 1. Geschichte 5 2. Der Staat 73 3. Land und Leute 101 4. Gesellschaft 131 5. Gesundheits- und Sozialwesen 153 6.

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Grabeskirche. [oibje01007]

Orte in der Bibel. Jerusalem Grabeskirche. [oibje01007] Orte in der Bibel Jerusalem Grabeskirche 1 Die Grabeskirche Die Grabeskirche in der Altstadt Jerusalems soll die Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu Christi sein. Entsprechend mehrerer spätantiker

Mehr

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament 1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament Herbst 1999 1 Grundzüge der Ethik Jesu. Mt 5,43 48 ist zu übersetzen und zu erläutern! Auferstehung Christi und Auferstehung der Toten bei Paulus.

Mehr

INHALT. Vorwort... 11

INHALT. Vorwort... 11 INHALT Vorwort...... 11 A. EINFÜHRUNG 1. Die Überlieferung von Abraham und Sara in ihrer Eigenart...17 2. Die Kunst des Erzählens...24 3. Die Geschichten über Abraham und Sara als Ursprungsgeschichte Israels...34

Mehr

DIE FÜLLE DER ZEIT GAL. 4, 4

DIE FÜLLE DER ZEIT GAL. 4, 4 ALS ABER DIE FÜLLE ZEIT GEKOMMEN WAR, SANDTE GOTT SEINEN SOHN... DIE JÜDISCHE WELT RELIGION DIE FÜLLE ZEIT GAL. 4, 4 DIE POLITIK RÖMISCHE WELT KULTUR DIE GRIECHISCHE WELT V_1-1 GOTTESHERRSCHAFT DIE GESCHICHTE

Mehr

Einführung M1 Wissenswertes zu Apg 6,1-7 Jünger hebräisch-sprechenden und griechisch-sprechenden Judenchristen Versorgung von Witwen

Einführung M1 Wissenswertes zu Apg 6,1-7 Jünger hebräisch-sprechenden und griechisch-sprechenden Judenchristen Versorgung von Witwen Einführung Das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte haben einen gemeinsamen Autor und entstanden zwischen 80 und 90 n. Chr. Die Apostelgeschichte erzählt die Fortsetzung des Weges in die römisch-hellenistische

Mehr

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN. GEOGRAPHIE UND THEOLOGIE IM WEIHNACHTSEVANGELIUM WEIHNACHTSVORLESUNG 2017 THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT

Mehr

Inhalt. Vorwort... ix

Inhalt. Vorwort... ix Inhalt Vorwort... ix Wer hat euch behext?... 1 Das Vorbild des Glaubens... 21 Die Unerbittlichkeit des Gesetzes... 39 Der Gerechte wird aus Glauben leben... 47 Losgekauft vom Fluch des Gesetzes... 59 Was

Mehr

"gelitten unter Pontius Pilatus"

gelitten unter Pontius Pilatus Predigtreihe Glaubensbekenntnis "Ich glaube an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten" Wenn wir bekennen: "seinen

Mehr

Pfingsten: Apg 2,1-13 Wer ist der Heilige Geist und was bewirkt er?

Pfingsten: Apg 2,1-13 Wer ist der Heilige Geist und was bewirkt er? Pfingsten: Apg 2,1-13 Wer ist der Heilige Geist und was bewirkt er? 1. Pfingsten und wie es dazu kam Apg 1,6 Herr, wirst du jetzt Israel wieder zu einem freien und mächtigen Reich machen? Apg 1,7-8 Die

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Geißelungskapelle. [oibje01006]

Orte in der Bibel. Jerusalem Geißelungskapelle. [oibje01006] Orte in der Bibel Jerusalem Geißelungskapelle 1 Geißelungskapelle 2 Geißelungskapelle Die Geißelungskapelle ist ein kleines Kirchengebäude auf dem Gelände der Stadium Biblicum Franciscanum (Zentrum für

Mehr

Ur- und Frühgeschichte

Ur- und Frühgeschichte Martin Trachsel Ur- und Frühgeschichte Quellen, Methoden, Ziele orellfüssli Verlag AG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort und Anleitung 13 Abkürzungsverzeichnis 16 1. Teil: Das Fach Ur- und

Mehr

Einzel-Sonderanfertigungen / Handarbeit jedes Objekt ist ein handgeschriebenes Unikat! Griechische Bibeltexte

Einzel-Sonderanfertigungen / Handarbeit jedes Objekt ist ein handgeschriebenes Unikat! Griechische Bibeltexte - Blatt 8 - Einzel-Sonderanfertigungen / Handarbeit jedes Objekt ist ein handgeschriebenes Unikat! Griechische Bibeltexte besondere Wünsche auf Anfrage möglich - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN v1 Apostelgeschichte 17, 22-31 22 Da trat Paulus vor die Ratsmitglieder und alle anderen, die zusammengekommen waren, und begann: Bürger von Athen! Ich habe mich mit eigenen

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 2: Jesu Tod und Auferstehung und die Entstehung der Kirche aus Juden und Heiden Neukirchener Inhalt

Mehr

Ergebnisse und Materialien

Ergebnisse und Materialien Sven Schütte Marianne Gechter Von der Ausgrabung zum Museum Kölner Archäologie zwischen Rathaus und Praetorium Ergebnisse und Materialien 2006-2012 Mit Beiträgen von Astrid Bader Franziska Bartz Hubert

Mehr

Bibelseminar MARKUS- EVANGELIUM. CGE Bibelseminar

Bibelseminar MARKUS- EVANGELIUM. CGE Bibelseminar MARKUS- EVANGELIUM Vier Evangelien. Ein Ganzes. 2 x 2 Zeugen...durch zweier oder dreier Zeugen Mund soll eine Sache gül7g sein. (5.Ms19,15) SynopAsche Evangelien syn = griech. mit (einander) opsis = griech.

Mehr

Was sagt die Bibel? 77 Fragen und Antworten aus dem Wort Gottes

Was sagt die Bibel? 77 Fragen und Antworten aus dem Wort Gottes Was sagt die Bibel? 77 Fragen und Antworten aus dem Wort Gottes 1. Finden wir das Wort Gottheit in der Bibel? Ja!...Apostelgeschichte 17,29 2. Sagt die Bibel uns, dass drei Personen in der Gottheit wären

Mehr

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden.

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden. Lukas 24,35-48 Leichte Sprache Jesus isst mit seinen Freunden. Jesus war auferstanden. Die Freunde konnten das nicht verstehen. Die Freunde waren zusammen. Und redeten über alles, was mit Jesus passiert

Mehr

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND Baedeker WISSEN ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus Schwämme Das weiche Gold GRIECHENLAND Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen zeigt

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato Anke Kallauch Weiß Gott, Das große Buch der Glaubensfragen wer ich bin? Mit Illustrationen von Amelia Rosato Für meine Mutter Shirley Rosato und meine Töchter Louisa und Emma Inwood Amelia Rosato Dieses

Mehr

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT MARKUS EVANGELIUM 16 KAPITEL 7 % MATTHÄUS EVANGELIUM 28 KAPITEL 11 % LUKAS EVANGELIUM APOSTELGESCHICHTE 24 KAPITEL 28 KAPITEL 20 % JOHANNES EVANGELIUM 21 KAPITEL

Mehr

Die Entrückung Die Erste Auferstehung

Die Entrückung Die Erste Auferstehung Die Entrückung Die Erste Auferstehung (The Rapture) Offenb. 20,6 1.Thess. 4,13-18, Matthäus 24,40-44 DER NÄCHSTE SCHRITT IN GOTTES PLAN!...Denn ihr wißt weder Tag noch Stunde in der der Menschensohn kommen

Mehr

Pat und David Alexander (Hrsg.)

Pat und David Alexander (Hrsg.) Pat und David Alexander (Hrsg.) Der Ganzheitlich einzigartige leichter Bibelführer leben Kompaktes Bibelwissen für Jedermann Der einzigartige Führer durch die Bücher der Bibel Jedes einzelne biblische

Mehr

Anthropologie-Rallye für Kids

Anthropologie-Rallye für Kids Anthropologie-Rallye für Kids Was uns Knochen über das Leben in der Vergangenheit berichten Lies aufmerksam die Fragen und betrachte die dazugehörigen Funde in der Ausstellung. Kreuze jeweils die Antwort

Mehr

Ein Fund steht nicht für sich allein

Ein Fund steht nicht für sich allein Ein Fund steht nicht für sich allein Archäologische Objektinformationen Landesamt für Archäologie, Sachsen; Foto:St. Krabath Archäologische Funde Wahrnehmung Landesamt für Archäologie, Sachsen; Foto: J.

Mehr

20. Oktober Die Evangelisten als Geschichtenerzähler: die literarische Gestaltung biblischer Texte

20. Oktober Die Evangelisten als Geschichtenerzähler: die literarische Gestaltung biblischer Texte Öffentliche Vorlesung Eine Bibel viele Interpretationen. Einführung in die Kunst der Schriftauslegung Pfr. Markus Anker Sieben Vorlesungen, jeweils Mittwoch, 22.9. bis 3.11., 20.15 bis 21.30 Uhr, HSG-Hauptgebäude,

Mehr

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Klassische Archäologie" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 4: Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung

Mehr

guided by the SCHÜSSEL

guided by the SCHÜSSEL GPSAULUS guided by the SCHÜSSEL Diese GPS-Tour führt euch kreuz und quer durch die Duisburger Innenstadt. Dabei werdet ihr immer wieder auf die Spuren des Apostels Paulus treffen. Hier ein paar Eckdaten

Mehr