Vorbemerkung: I. Geschäftsgang:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbemerkung: I. Geschäftsgang:"

Transkript

1 1 Fragenkatalog zu den Wahrnehmungen der Staatsanwaltschaften über Zustand und Gang der Rechtspflege sowie über Mängel der Gesetzgebung oder des Geschäftsganges im Sinne des 10 Abs. 4 StAG Vorbemerkung: Das nachstehende Fragenschema stellt lediglich eine Richtlinie zur Darstellung berichterstattungswürdiger Wahrnehmungen über Zustand und Gang der Rechtspflege und Mängel der Gesetzgebung oder des Geschäftsganges isd 10 Abs. 4 StAG dar. Es soll eine Orientierung für die Beobachtungen, Änderungsvorschläge und sonstige Anregungen bieten, jedoch nicht jährlich Punkt für Punkt beantwortet werden müssen. Eine Berichterstattung soll schwerpunktmäßig je nach den besonderen Vorkommnissen im Berichtsjahr erfolgen; naturgemäß können auch Bereiche aufgegriffen werden, die nicht ausdrücklich als Frage formuliert sind. Sind keine wesentlichen Abweichungen gegenüber dem Vorjahr zu beobachten, kann auch auf den Inhalt der Vorberichte verwiesen werden. Statistiken und Zahlenangaben sind jedenfalls nicht erforderlich. Anregungen aus den Wahrnehmungsberichten sollen bei den jährlichen Behördenleiterkonferenzen erörtert werden. In diesem Sinn möge gemäß 10 Abs. 4 StAG zu folgenden Aspekten Stellung genommen werden, und zwar insbesondere I. Geschäftsgang: Nach Art eines Tätigkeitsausweises der Staatsanwaltschaft soll hier die interne Situation im Berichtszeitraum im Sinne einer umfassenden Zustandsbeschreibung dargestellt werden; und zwar insbesondere zu nachfolgenden Bereichen: 1. Wahrnehmungen über allfällige Rückstände in den Referaten (St und BAZ) samt Darstellung der Ursachen und der veranlassten Maßnahmen. 2. Freistellungen innerhalb der Staatsanwaltschaft und Anlass. 3. Großverfahren und damit verbundene organisatorische Erfordernisse. 4. Wahrnehmungen zu Journaldienst und Rufbereitschaft.

2 2 5. Darstellung allenfalls erforderlicher besonderer dienstaufsichtsbehördlicher Maßnahmen. 6. Darstellung der Notwendigkeit der Erlassung einzelner wesentlicher Vorstandsverfügungen und deren Anlass. 7. Wahrnehmungen des Pressesprechers zur Medienbetreuung. 8. Aspekte der Fachaufsicht der Weisungsstaatsanwälte über die ihnen unterstellten Bezirksanwälte. 9. Bemerkungen zur Rechtsmitteltätigkeit, insbesondere zu ausgeführten Nichtigkeitsbeschwerden. 10. Bemerkungen zur internen Kommunikation und Darstellung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Gleichförmigkeit der Rechtsanwendung innerhalb der Staatsanwaltschaft. 11. Äußerung zur personellen Bedeckung und zu Änderungen im Berichtsjahr bei Staatsanwälten, Bezirksanwälten und Bediensteten der Geschäftsstelle. 12. Anregungen zur personellen und sachlichen Ausstattung der Staatsanwaltschaft. II. Fortbildung im Berichtsjahr: 1. Wahrnehmungen zur Teilnahme bzw. Veranstaltung durch die Angehörigen der jeweiligen Staatsanwaltschaft. 2. Anregungen für Fortbildungsveranstaltungen. III. Verkehr mit anderen Behörden: 1. Darstellung allenfalls wahrgenommener Missstände bzw. Verzögerungen bei anderen Behörden bzw. Dienststellen und veranlasster Maßnahmen zu deren Beseitigung. 2. Beschreibung von Art und Umfang auch informeller und gegebenenfalls institutionalisierter (siehe etwa Erlass des BMJ vom 18. Dezember 2009, BMJ- L /0040-II 3/2009, über die Institutionalisierung von Gesprächsplattformen zu strafprozessualen Themen Kontakte, Kommunikationseinrichtungen sowie allfällige gemeinsame Veranstaltungen mit Gerichten, Sicherheitsbehörden und

3 3 anderen Behörden bzw. deren Dienststellen (Bezirkshauptmannschaften, Magistrate, Finanzämter, Neustart udgl.). IV. Wahrnehmungen über den Zustand und Gang der Rechtspflege: 1. Beobachtungen zur Gewalt in Wohnungen und im sozialen Naheraum, insbesondere zur Handhabung der Bestimmungen der 107 bis 107b StGB, zu Kindesmisshandlungen und sexuellem Missbrauch von Kindern sowie zu den 207a und 207b StGB. 2. Organisierte Kriminalität (Erscheinungsformen, Gruppenstrukturen; Kriminalitätsfelder, insb. Menschenhandel, Schlepperei). 3. Suchtmittelkriminalität (Erscheinungsformen, Strafenpraxis, Anwendung der 35 Abs. 1, 2 und 4 sowie 39 SMG, gesundheitsbezogene Maßnahmen, Kooperation mit Therapieeinrichtungen, Kostentragung). 4. Wirtschaftsstraftaten mit hohen Schäden, Geldwäsche, Finanzstrafsachen, Umweltdelikte. 5. Finanzermittlungen und Beschlüsse nach 115 Abs. 5 StPO, vermögensrechtliche Anordnungen ( 20 ff. StGB) und Verwertungsverfahren ( 115a bis 115d StPO - Anwendungsbereich, Gründe für das Unterbleiben). 6. Politisch motivierte Straftaten (u.a. Terrorismus, Verbotsgesetz, 283 StGB). 7. Wahrnehmungen über die Anwendung der 115, 117 Abs. 3 StGB und insbesondere über die Heranziehung des Erschwerungsgrundes des 33 Z 5 StGB. 8. Entwicklung der Strafen- und Maßnahmenpraxis (insb. teilbedingte Strafen, Schwelle zur unbedingten Freiheitsstrafe, Widerrufspraxis, bedingte Unterbringung nach 21 StGB, Verhältnis Gewalt-/Vermögensdelikte, Sexualdelikte, Besonderheiten der Spruchpraxis der Bl- Senate, z.b. in Verkehrsstrafsachen. 9. Sonstige Wahrnehmungen zu StGB und Nebengesetzen, insb. zur Bewährung neuer oder geänderter Strafbestimmungen.

4 4 10. Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei (z.b. Qualität der Berichte und durchgeführten Ermittlungen; verdeckte Ermittlungen und Scheingeschäft sowie Beurteilung der Gefahr in Verzug bei diesen Ermittlungen; die Praxis der Festnahme der Kriminalpolizei aus eigener Macht gemäß 171 Abs. 2 StPO und Anwendung gelinderer Mittel; praktische Erfahrungen bei der Sicherstellung und der Verwahrung von Gegenständen; Einspruch wegen Rechtsverletzung aufgrund polizeilicher Ermittlungen; Beachtung des Beschleunigungsgebots durch die Kriminalpolizei; Abgrenzungsprobleme StPO - SPG). 11. Anwendung des Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes bzw. Gründe für das Unterbleiben der Verfolgung (Praxis der Beurteilung des Verfolgungsermessens gemäß 18 VbVG). 12. Umgang mit den Immunitätsregelungen (Art. 33 und 57 B-VG). 13. Anwendung des 101 Abs. 2 StPO (Beweisaufnahme durch das Gericht). 14. Vorgehen bei Anzeigen wegen Misshandlungsvorwürfen gegen Organe von Sicherheitsbehörden sowie bei Anzeigen wegen 269 oder 297 StGB im Zusammenhang damit (isd Erlasses vom 6. November 2009, BMJ- L /0010-II 3/2009). 15. Gemeinsame und getrennte Verfahrensführung, insb. Ausscheidungspraxis gemäß 27 StPO. 16. Zusammenarbeit mit der KStA; Beurteilung des besonderen öffentlichen Interesses ( 28a Abs. 2 StPO) 17. Erfahrungen und Umgang mit den Beschuldigtenrechten, materieller Beschuldigtenbegriff (Information und Rechtsbelehrung, Beweisanträge, Einsprüche und Anträge auf Einstellung [ 50, 55, 106 und 108 StPO]). 18. Wahrnehmungen zum Rechtsanwaltlichen Journaldienst und zur Beiziehung eines Verteidigers zur Vernehmung des Beschuldigten ( 164 StPO). 19. Anwendung der Diversion (insb. Indikationen für die einzelnen Diversionsformen, Akzeptanz, Berücksichtigung von Schadensgutmachung und anderen Opferinteressen, Anwendung durch die Gerichte).

5 5 20. Wahrnehmung der Rechte von Opfer und Zeugen (insb. 66 ff und 165 StPO, Prozessbegleitung, anonyme Aussagen, Schadensermittlung und Schadensgutmachung, insbesondere Anwendung des 69 Abs. 2 StPO). 21. Fortführungsanträge und ihre Erledigung ( 195 und 196 StPO); Spruchpraxis der Landesgerichte. 22. Verdeckte Ermittlung und Scheingeschäft (insbesondere Beurteilung von Gefahr im Verzug) 23. Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung und Überwachung von Nachrichten isd 134 Z 2 und 3 StPO; Zustellung der Anordnungen und Verständigung gemäß 138 Abs. 5 StPO. 24. Praxis der Untersuchungshaft; Beschwerden gegen die Ablehnung der Bewilligung der Festnahmeanordnung oder Beschwerden gegen Enthaftungen. 25. Sonstige Wahrnehmungen zum Strafprozessrecht (z.b. praktische Probleme bei der Akteneinsicht, bei der Erstellung von Aktenkopien, bei der Verfahrenshilfe, bei der Bestellung von Sachverständigen und Dolmetscher; Handhabung des 252 StPO, Kooperation mit NEUSTART und Einrichtungen der Prozessbegleitung). 26. Internationale Zusammenarbeit (grenzüberschreitende Ermittlungen, kontrollierte Lieferungen, Rechtshilfe, Europäischer Haftbefehl, Auslieferung, EUROJUST, Europäisches Justizielles Netz und Erfahrungen mit der Bildung von gemeinsamen Ermittlungsgruppen isd 60 ff EU-JZG). 27. Praxis der bedingten Entlassung und vorläufiges Absehen vom Strafvollzug wegen Aufenthaltsverbotes nach 133a StVG. V. Anregungen für die Gesetzgebung: Durch wertende Bemerkungen über die Bewährung von insbesondere in letzter Zeit erneuerten Regelungen und über Schwierigkeiten in deren praktischer Handhabung sowie durch Hinweise auf deren häufige oder seltene Anwendung sollen an dieser Stelle dem Bundesministerium für Justiz legislative Änderungsvorschläge aus der Praxis vorgeschlagen werden.

Erlass vom 10. Februar 2009 über die Aufnahme des Dienstbetriebs der Korruptionsstaatsanwaltschaft (KStA)

Erlass vom 10. Februar 2009 über die Aufnahme des Dienstbetriebs der Korruptionsstaatsanwaltschaft (KStA) Erlass vom 10. Februar 2009 über die Aufnahme des Dienstbetriebs der Korruptionsstaatsanwaltschaft (KStA) Die zentrale Korruptionsstaatsanwaltschaft (KStA) am Sitz des Oberlandesgerichts Wien hat mit 1.

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS Verfahrensbeteiligte. Verfahrensbeteiligte. Hubert Hinterhofer

VL Strafverfahrensrecht SS Verfahrensbeteiligte. Verfahrensbeteiligte. Hubert Hinterhofer VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Beschuldigter 48-56 Definition Konkreter Tatverdacht Ermittlung oder Ausübung von Zwang Angeklagter nach Anklageerhebung Rechte des Beschuldigten 49 Sowohl

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen

Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) MMag.a Dina Nachbaur 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen 1.1 VERSTÄNDIGUNGSPFLICHTEN / LADUNG 25 Abs. 3 sieht keine

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung Dr. Klaus Hellwagner Einleitung: Mit 1.1.2008 ist eine grundlegende Änderung der Strafprozessordnung in Kraft getreten (Bundesgesetz mit dem die

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s A. Vorbemerkungen 1 B. Ermittlungen 2 I. Allgemeine Hinweise 2 II. Zuständigkeiten 3 1. AIlgemeines 3 2. Zuständigkeitsvereinbarung der Generalstaatsanwälte 3 III. Begrenzung

Mehr

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule C 2014 Ausbildung der Justizfachwirte Strafprozessrecht - Hauptverfahren Stand: Dezember 2013 Diplom-Rechtspfleger (FH) Daniel Christians Fachtheoretischer Lehrgang C 2014 51 Überblick über den Verfahrensablauf

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen

Mehr

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Kurztitel Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Kundmachungsorgan BGBl. I Nr. 36/2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 107/2014 Inkrafttretensdatum

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 07. Juni 2014: Fälle zum Steuerstrafrecht 14. Juni 2014: 28. Juni 2014: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien V VII XI XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Einleitung 3 1. Titel: Geltungsbereich und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis V VII XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 3 1. Kapitel:

Mehr

1772/AB. vom zu 1772/J (XXVI.GP)

1772/AB. vom zu 1772/J (XXVI.GP) 1772/AB vom 26.11.2018 zu 1772/J (XXVI.GP) 1 von 5 Museumstraße 7 1070 Wien Tel.: +43 1 52152-0 E-Mail: team.pr@bmvrdj.gv.at Herr Präsident des Nationalrates Zur Zahl 1772/J-NR/2018 Die Abgeordneten zum

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...19 I Grundsätze des Strafverfahrens...23 Fall 1... 23 Anklageprinzip, Offizialprinzip, strafprozessuales Legalitätsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermächtigungsdelikte,

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Wo stehen wir? Nicht nur Polizei hat Interesse

Mehr

Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle

Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle Referat Zürcherischer Juristenverein vom 15. Januar 2015 im Zunfthaus Kämbel zur Haue 1 I Begriff,

Mehr

Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen"

Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen Markus Jäger Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen" Erfahrungen aus Strafverfahren wegen sexualbezogener Gewaltkriminalität gegen Frauen Eine empirische Untersuchung bei der Staatsanwaltschaft

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung/Hintergrund 2. Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens 2.1 Verhalten bei Eintreffen der Ermittler 2.1.1 Verständigung von Geschäftsführung und Rechtsabteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tipold, StPO V

Inhaltsverzeichnis. Tipold, StPO V I. Einleitung... XXVII II. Überblick über die Änderungen im Jahr 2014... XXVIII III. Überblick über das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014... XXX IV. Zur Gesetzesbeschwerde... XXXIII V. Literaturhinweise...

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK 34, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

Zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren

Zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren Zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren Vortrag am 7. Dezember 2011 Folie # 1 Ziele des Adhäsionsverfahrens Prozessökonomie: Vermeidung mehrerer Gerichtsverfahren in derselben Angelegenheit mit möglicherweise

Mehr

2. Wie viele Strafverfahren wurden gegen Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, in den Jahren

2. Wie viele Strafverfahren wurden gegen Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, in den Jahren LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/6085 18. 01. 2016 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Mehr

4791/AB. vom zu 4951/J (XXV.GP)

4791/AB. vom zu 4951/J (XXV.GP) 4791/AB vom 08.07.2015 zu 4951/J (XXV.GP) BMJ-Pr7000/0132-Pr 1/2015 1 von 6 REPUBLIK ÖSTERREICH DER BUNDESMINISTER FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Wien Tel.: +43 1 52152 0 E-Mail: team.pr@bmj.gv.at Frau

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderungen der Strafprozessordnung. 1. Teil 1. Teil

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderungen der Strafprozessordnung. 1. Teil 1. Teil Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderungen der Strafprozessordnung 1. Teil 1. Teil Allgemeines und Grundsätze des Verfahrens Allgemeines und Grundsätze des Verfahrens 2. Hauptstück 2. Hauptstück Kriminalpolizei,

Mehr

Polizeiarbeit und Substitutionsbehandlung

Polizeiarbeit und Substitutionsbehandlung Polizeiarbeit und Substitutionsbehandlung Faktum: Opiatabhängigkeit ist eine behandlungsbedürftige, schwere chronische Erkrankung Missbräuchliche Verwendung von Substitutionsmittel Folgewirkung: Verstärkte

Mehr

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität von Dr. Christoph Aichinger Universitätsassistent in Wien Wien 1997 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek & MMag.a Dina Nachbaur 1. Änderungen im Sicherheitspolizeigesetz

Mehr

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger Astrid Susanne Rieke Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger Eine Analyse der Rechtsstellung von tatverdachtigen Jugendlichen und Kindern sowie deren Eltern LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII Einleitung... 1 I. Entwicklung einer eigenen Konzeption zur Lösung der Verwertungsverbotsfrage nach widerrechtlicher Beweiserlangung... 3 A. Einteilung der Beweisverbote...

Mehr

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren aa) Grundlagen und Überblick bb) Untersuchungshaft 112 ff. StPO (a) Materielle Voraussetzungen

Mehr

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Von Dr. Christian Bertel O. Universitätsprofessor in Innsbruck Dr. Andreas Venier Ao. Universitätsprofessor in Innsbruck Siebente, neu bearbeitete Auflage

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Am 1. Jänner 2016 werden Änderungen des Suchtmittelgesetzes (SMG) durch folgende zwei Gesetze in Kraft treten:

Am 1. Jänner 2016 werden Änderungen des Suchtmittelgesetzes (SMG) durch folgende zwei Gesetze in Kraft treten: BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Einführungserlass vom 24. Dezember 2015 zur Änderung des Suchtmittelgesetzes (SMG) durch das Strafrechtsänderungsgesetz 2015 und das Budgetbegleitgesetz 2016 Am 1. Jänner 2016

Mehr

Erlass vom 24. Dezember 2007 über die gerichtliche Aktenführung nach In-Kraft- Treten des Strafprozessreformgesetzes

Erlass vom 24. Dezember 2007 über die gerichtliche Aktenführung nach In-Kraft- Treten des Strafprozessreformgesetzes REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Erlass vom 24. Dezember 2007 über die gerichtliche Aktenführung nach In-Kraft- Treten des Strafprozessreformgesetzes Mit 1. Jänner 2008 treten das Strafprozessreformgesetz,

Mehr

Lettland (Republik Lettland)

Lettland (Republik Lettland) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Lettland (Republik

Mehr

ANORDNUNG DER ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

ANORDNUNG DER ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG REPUBLIK ÖSTERREICH KURSSTAATSANWALTSCHAFT 22 St 32/12z ((Bitte in allen Eingaben anführen) Marxergasse 1a 1030 Wien Tel.: +43 1 50150 270 Fax: +43 1 50150 271 Sachbearbeiter: Dr. Franz Müller Polizeiinspektion

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Teil I: Bericht des Menschenrechtsbeirates zum Umgang. I Einleitung...

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis Teil I: Bericht des Menschenrechtsbeirates zum Umgang. I Einleitung... Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 13 Quellenverzeichnis... 15 Teil I: Bericht des Menschenrechtsbeirates zum Umgang staatlicher Institutionen mit Misshandlungsvorwürfen gegen Organe der Sicherheitsexekutive...

Mehr

E n t wurf. Artikel 1 Änderung der Strafprozessordnung 1975

E n t wurf. Artikel 1 Änderung der Strafprozessordnung 1975 1 von 7 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975, das Strafvollzugsgesetz und das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz geändert werden (Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2015) Der Nationalrat

Mehr

JGG - Die Rechtslage ab

JGG - Die Rechtslage ab Bestimmungen für Jugendliche und junge Erwachsene (14-21j.)... zum Zeitpunkt der Tat: - Bedingte Entlassung: Obligatorische Anordnung von Bewährungshilfe, sofern die spezialpräventive Notwendigkeit nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

BMJ-S /0005-IV 3/2014 REPUBLIK ÖSTERERICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstraße Wien

BMJ-S /0005-IV 3/2014 REPUBLIK ÖSTERERICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstraße Wien BMJ-S425.005/0005-IV 3/2014 REPUBLIK ÖSTERERICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Tel.: +43 1 52152 2753 E-Mail: team.s@bmj.gv.at Sachbearbeiter/in: Mag. Karina Gamperl-Stecker Herr Präsident

Mehr

Änderung der Richtlinien über das Straf- und Buß.geldverfahren

Änderung der Richtlinien über das Straf- und Buß.geldverfahren gescannt~ ~ Änderung der Richtlinien über das Straf- und Buß.geldverfahren 'RiStBVl AV der Justizbehörde Nr. lf:j2012vom

Mehr

Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7

Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7 Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7 Inhalt 1 Literatur 1.1 Aktueller Stand 1.2 Geschichte Strafrechtspflege Vom Hilfsbeamten zur Ermittlungsperson 2 Entstehung der Staatsanwaltschaft

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Mai 2016 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Mai 2016 Teil I 1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Mai 2016 Teil I 26. Bundesgesetz: Strafprozessrechtsänderungsgesetz I 2016 (NR: GP XXV RV 1058 AB 1072 S. 126. BR:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Mai 2016 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Mai 2016 Teil I 1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Mai 2016 Teil I 26. Bundesgesetz: Strafprozessrechtsänderungsgesetz I 2016 (NR: GP XXV RV 1058 AB 1072 S. 126. BR:

Mehr

Prof. Dr. Holger Matt

Prof. Dr. Holger Matt Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtsanwaltskanzlei Mainluststraße 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail: kanzlei@dr-matt.de www.dr-matt.de

Mehr

Ist ein Neubeginn möglich?

Ist ein Neubeginn möglich? Ist ein Neubeginn möglich? Qualifizierter Opferschutz VHR Victims at Highest Risk Chef-Insp. Daniela Hauser Bundeskriminalamt Wien, Zeugenschutzprogramm und systemischer Opferschutz Abteilung 5 Kriminalpolizeiliche

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK KP/O, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

10388/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

10388/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 10388/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 12 10388/AB XXIV. GP Eingelangt am 05.04.2012 BM für Justiz Anfragebeantwortung BMJ-Pr7000/0036-Pr 1/2012 REPUBLIK ÖSTERREICH

Mehr

9 Bs 54/13z BESCHLUSS

9 Bs 54/13z BESCHLUSS 9 Bs 54/13z BESCHLUSS Das Oberlandesgericht Linz hat durch die Richter Dr. Winsauer als Vorsitzenden, Dr. Morbitzer und Mag.a Reinberg in der Strafsache gegen M***** R***** wegen der Verbrechen des Suchtgifthandels

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #5 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2015 1 4. Das System strafrechtlicher Sanktionen 2 Michael Kilchling

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Kapitel: Einleitung 1. Voraussetzungen für das Verhängen von Strafen... 2 I. Anlasstat... 2 II. Schuldprinzip... 2 2. Maßnahmen an Stelle von Strafen... 4 3. Welchem Zweck

Mehr

Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am 09.11.2015)

Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am 09.11.2015) Ministère public MP Staatsanwaltschaft StA Liebfrauenplatz 4, Postfach 1638, 1701 Freiburg T +41 26 305 39 39, F +41 26 305 39 49 Ref. : FGS Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember

Mehr

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur B/117697 Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur Aufbau und examensrelevante Probleme Juliane Riemann-Prehm Gesa Theede Björn Rottpeter Jörg Schmidt 5., überarbeitete Auflage boysen+mauke

Mehr

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN Einführung ALLGEMEINER TEIL I. Abschnitt: Vorverfahren Nr. 1. Allgemeines 1-24 2. Sammelverfahren und Fälle des 18 BKAG und kontrollierte Transporte

Mehr

GZ.: BMI-EE1500/0017-II/2/a/2013 Wien, am 22. Februar 2013

GZ.: BMI-EE1500/0017-II/2/a/2013 Wien, am 22. Februar 2013 GZ.: BMI-EE1500/0017-II/2/a/2013 Wien, am 22. Februar 2013 An alle Landespolizeidirektionen das Bundeskriminalamt das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung das EKO Cobra nachrichtlich:

Mehr

ANORDNUNG DER FESTNAHME

ANORDNUNG DER FESTNAHME REPUBLIK ÖSTERREICH KURSSTAATSANWALTSCHAFT 22 St 20/17x (Bitte in allen Eingaben anführen) Marxergasse 1a 1030 Wien Tel.: +43 1 50150 270 Fax: +43 1 50150 271 Sachbearbeiter: Dr. Franz Müller Polizeiinspektion

Mehr

Litauen (Republik Litauen)

Litauen (Republik Litauen) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Litauen (Republik Litauen) Stand:

Mehr

1 von 5. Entwurf. Der Nationalrat hat beschlossen:

1 von 5. Entwurf. Der Nationalrat hat beschlossen: 1 von 5 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Strafvollzugsgesetz, die Strafprozessordnung 1975, das Jugendgerichtsgesetz 1988 und das Bewährungshilfegesetz geändert werden Der Nationalrat hat beschlossen:

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jahresstatistik StA Osnabrück 2010

Jahresstatistik StA Osnabrück 2010 Monatsstatistik Seite 1 von 3 Jahresstatistik StA Osnabrück 2010 für die gesamte Behörde Berichtsmonate: 0110-1210 I. 1. Bestand zu Beginn: 5632 Verf. 2. Zahl der Nettoeingänge (Bruttoeingänge - Bilanzierungen)

Mehr

Dänemark (Königreich Dänemark) ohne Färöerinseln und Grönland

Dänemark (Königreich Dänemark) ohne Färöerinseln und Grönland Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Dänemark (Königreich

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Juli 2012 Niederlande (Königreich der Niederlande einschließlich

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung der Strafprozessordnung 1975

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung der Strafprozessordnung 1975 1 von 10 E n t wurf Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung der Strafprozessordnung 1975 2. Hauptstück 2. Hauptstück Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft, Gericht und Rechtsschutzbeauftragter Kriminalpolizei,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2009 Ausgegeben am 30. Dezember 2009 Teil I 142. Bundesgesetz: Änderung des Strafgesetzbuches, des Strafvollzugsgesetzes, der Strafprozessordnung,

Mehr

LE 11: Die justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit (Sicherheitsunion)

LE 11: Die justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit (Sicherheitsunion) LE 11: Die justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit (Sicherheitsunion) 1 (Art. 3 Abs. 2 EUV; Art. 67-76, 81-89 AEUV) 11.1 Hintergrund 11.2 Entwicklung 11.3 Vertragsentwicklung 11.4 Ziele 11.5 Einrichtungen

Mehr

1058 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

1058 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP 1 von 8 1058 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975, das Strafvollzugsgesetz und das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Dr. Michael Jasch

Dr. Michael Jasch Dr. Michael Jasch 1 2 1 21.09.16 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 3 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen. Opfer wünschen sich überwiegend Anerkennung und Wiedergutmachung nicht

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Aschendorffs Juristische Handbiicher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang Harms, emer. Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Miinster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr.

Mehr

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz Band 48 Jugendgerichtsgesetz Erläutert von Dr. jur. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität zu Berlin 18., vollständig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Vorwort...

Mehr

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Rumänien (Rumänien)

Mehr

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG REPUBLIK ÖSTERREICH STAATSANWALTSCHAFT (Bitte in allen Eingaben anführen) Tel.: Fax: Sachbearbeiter/in: Personenbezogene Ausdrücke in diesem Schreiben umfassen Frauen und Männer gleichermaßen. ANORDNUNG

Mehr

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern Positionslichter 2011 Binz, 6. Mai 2011 Ministerialrat Heinz-Peter Mair Bayerisches Staatsministerium der Neue Wege HEADS Haft-Entlassenen-Auskunfts-Datei-Sexualstraftäter

Mehr

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Von Eike Schröer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Kapitel Einleitung 23 A. Arten von vereinfachten Verfahren 23 B. Ziel der Arbeit 25 2. Kapitel

Mehr

Ein gesundes Oberösterreich ist unser Ziel! Die Abteilung Gesundheit

Ein gesundes Oberösterreich ist unser Ziel! Die Abteilung Gesundheit Recht allgemein Rausch und Recht, 28.06.2018 Thomas Schwarzenbrunner, Sucht- und Drogenkoordinator OÖ Ein gesundes Oberösterreich ist unser Ziel! Die Abteilung Gesundheit Stufenbau der Rechtsordnung in

Mehr

Klausuren für das 2. Examen. B 48 Aktenauszug StA-Klausur/Anklage. Ermittlungsverfahren gegen Raupel und Unger

Klausuren für das 2. Examen. B 48 Aktenauszug StA-Klausur/Anklage. Ermittlungsverfahren gegen Raupel und Unger Klausuren für das 2. Examen B 48 Aktenauszug StA-Klausur/Anklage Ermittlungsverfahren gegen Raupel und Unger 15.02.2016 Dr. André Neumann/Dr. Martin Soyka Staatsanwaltschaft Münster 8 Js 1071/15-1. Vermerk:

Mehr

Häusliche Gewalt. (Gewalt im häuslichen Nahbereich)

Häusliche Gewalt. (Gewalt im häuslichen Nahbereich) Häusliche Gewalt Häusliche Gewalt (Gewalt im häuslichen Nahbereich) Gewalt im sozialen Nahraum Initiativen zur Bekämpfung von häuslicher Gewalt Aufgaben der Staatsanwaltschaft Probleme und Grenzen der

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 #61 153a StPO [ ] 153 Abs. 1 Satz 2 gilt in den Fällen des Satzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Einleitung... 35 Kommentar... 73 Nr. 1 Schweizerische Strafprozessordnung

Mehr

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D.

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D. MANZ TASCHENAUSGABEN Strafprozeßordnung StPO 1975 herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger Bundesminister für Justiz a. D. mitgestalteten Vorauflagen von Dr. Helene Bachner-Foregger Richterin

Mehr

Dieses Mal ist nicht die Treppe

Dieses Mal ist nicht die Treppe Dieses Mal ist nicht die Treppe schuld Begleitung von der polizeilichen Anzeige bis zum Prozessende Mag. a Birgit Thaler-Haag Frauenhaus Salzburg RINGVORLESUNG Eine von fünf: Schrittweise Wege aus der

Mehr

11771/AB. vom zu 12286/J (XXV.GP)

11771/AB. vom zu 12286/J (XXV.GP) 11771/AB vom 08.05.2017 zu 12286/J (XXV.GP) BMJ-Pr7000/0066-III 1/2017 1 von 6 REPUBLIK ÖSTERREICH DER BUNDESMINISTER FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Wien Tel.: +43 1 52152 0 E-Mail: team.pr@bmj.gv.at Frau

Mehr

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen von Werner Leitner Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München und Reinhart Michalke Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München Verlag C.H. Beck München 2007 Inhaltsübersicht

Mehr

Vollstreckungsbehörde ist die StA, 451 StPO. Dort werden die Vollstreckungsgeschäfte grundsätzlich vom Rechtspfleger erledigt, 31Abs.

Vollstreckungsbehörde ist die StA, 451 StPO. Dort werden die Vollstreckungsgeschäfte grundsätzlich vom Rechtspfleger erledigt, 31Abs. die Einleitung der Strafvollstreckung und generelle Überwachung der Urteilsdurchsetzung, hat ihre Grundlage in den 449 463d StPO. Für die Vollstreckung von Geldstrafen verweist 459 StPO auf die Justizbeitreibungsordnung,

Mehr

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 316 MICHAEL DAPHINOFF Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung Schulthess

Mehr

Mit 1. März 2006 soll der Modellversuch im Bereich der Landesgerichtssprengel Wien, Graz, Linz, Wels und Innsbruck beginnen.

Mit 1. März 2006 soll der Modellversuch im Bereich der Landesgerichtssprengel Wien, Graz, Linz, Wels und Innsbruck beginnen. Erlass vom 20. Februar 2006 zum Modellversuch Gemeinnützige Leistungen statt Ersatzfreiheitsstrafe im Bereich der LG Sprengel Wien, Graz, Linz, Wels und Innsbruck Im Bundesministerium für Justiz werden

Mehr

Eingriffsmöglichkeiten

Eingriffsmöglichkeiten Eingriffsmöglichkeiten Elterliches Sorgerecht Strafbarkeit Kinder Jugendliche Heranwachsende Eingriffsrechte Regelungen / Schulordnungen Art. 6 GG (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze

Mehr

Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger. Beeinflussen Medien die Arbeit der Justiz? Wien, 13. November 2012

Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger. Beeinflussen Medien die Arbeit der Justiz? Wien, 13. November 2012 Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger Beeinflussen Medien die Arbeit der Justiz? Wien, 13. November 2012 Spektakuläre Fälle Josef Martinz Gutachten-Skandal René Benko Uwe Scheuch Vorwurf (2012): Untreue Starke

Mehr

verfasst von Dr. in Renate Hojas, Interventionsstelle Salzburg, Tel.: 0662/

verfasst von Dr. in Renate Hojas, Interventionsstelle Salzburg, Tel.: 0662/ Stellungnahme der Interventionsstellen/Gewaltschutzzentren Österreichs zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Strafgesetzbuch, die Strafprozessnovelle 1975, das Strafvollzugsgesetz, das Bewährungshilfegesetz

Mehr

Erlass vom 31. Oktober 2017 über die Verständigungspflichten in Strafverfahren gegen Fremde

Erlass vom 31. Oktober 2017 über die Verständigungspflichten in Strafverfahren gegen Fremde BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Erlass vom 31. Oktober 2017 über die Verständigungspflichten in Strafverfahren gegen Fremde Das Fremdenrechtsänderungsgesetz 2017 - FrÄG 2017, BGBl I Nr. 145/2017, tritt am

Mehr

I. Überblick über die Reaktionsspuren des österreichischen Strafrechts samt Kurzcharakterisierung

I. Überblick über die Reaktionsspuren des österreichischen Strafrechts samt Kurzcharakterisierung 1. Einheit: Überblick über die Reaktionsspuren im österreichischen Strafrecht, Übersicht über die angesprochenen Fragenkomplexe, echte und scheinbare Konkurrenz, Prinzipien hinsichtlich des Strafrahmens

Mehr

Vollmachtsbekanntgabe

Vollmachtsbekanntgabe 2 I. Schriftsätze Vollmachtsbekanntgabe Rubrik.......... AZ.......... An das..........-gericht.......... An die Staatsanwaltschaft.......... An die/das Polizeiinspektion/Stadtpolizeikommando..........

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel I Änderungen der Strafprozessordnung 1975

Textgegenüberstellung. Artikel I Änderungen der Strafprozessordnung 1975 Textgegenüberstellung Artikel I Änderungen der Strafprozessordnung 1975 20. (1) 20. (1) (2) Die Vertretung der Anklage vor den Bezirksgerichten kann nach Maßgabe des Staatsanwaltschaftsgesetzes Bezirksanwälten

Mehr

Die Rechtsprechung des Sondergerichts Mannheim

Die Rechtsprechung des Sondergerichts Mannheim Die Rechtsprechung des Sondergerichts Mannheim 1933-1945 Von Christiane Oehler Duncker & Humblot Berlin Inhalt Einleitung ; 15 Teil 1 Die Errichtung eines Sondergerichts für Baden in Mannheim 20 I. Die

Mehr

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG REPUBLIK ÖSTERREICH STAATSANWALTSCHAFT (Bitte in allen Eingaben anführen) Tel.: Fax: ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

Mehr

Tschechische Republik (Tschechische Republik)

Tschechische Republik (Tschechische Republik) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Tschechische Republik

Mehr