R E I S E M E D I Z I N die MPA als Anlaufstelle!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R E I S E M E D I Z I N die MPA als Anlaufstelle!"

Transkript

1 R E I S E M E D I Z I N die MPA als Anlaufstelle! Dr. med. G. Heeb St.Gallen Nr. 1 1 Alle Bilder haben etwas mit Reisemedizin zu tun: Bild 1 : Krügerpark- häufige Destination mit der Fragestellung, ob die Malariatabletten als Prophylaxe ( ) oder als Notfallmedikament ( ) eingenommen werden müssen Bild 2: neugierige Kinder in Tanzania Bild 3: Briefmarke aus Gabon mit Aedes aegypti als Ueberträgermücke des Gelbfiebers ( ) Bild 4: Zecken - auch in der Schweiz ein aktuelles Problem als Krankheitsüberträger Bild 5: Fieber nach Tropenaufenthalt - die Herausforderung für den Hausarzt Bild 6: Endemiegebiete für Gelbfieber ( Bild 7: Mount Kailash im Tibet - Gefahr von Höhenkrankheit Bild 8: Durchfall- häufigste Befindlichkeitsstörung in den Tropen Bild 9: und 10: Hautveränderungen nach Tropenaufenthalten Seite 1

2 Nr. 2 2 Sprechstunde RM 1 Impfungen vor Verwandtenbesuch in K r i b i Empfehlung: von den Reisenden ausfüllen lassen! Die nächsten Folien betreffen die Organisation der reisemedizinischen Sprechstunde: Personalienblatt Ein Patientenblatt leistet wertvolle Dienste und hilft Zeit sparen in der Hektik des Praxisalltages! Es ist im web publiziert, damit Sie das Rad nicht neu erfinden müssen. Die URL Adresse ist : Es erfasst die Patientendaten (Personalien und Impf anamnese) und listet die ärztlichen Leistungen auf! Während der Sprechstunde vermerkt der Arzt /die MPA die ärztlichen Leistungen Nach der Sprechstunde listet das Blatt die Leistungen auf für die Tarmed Rechnung. Seite 2

3 1 Sprechstunde RM Länderausdruck Malariaendemiegebiete vor der Nr. 3 3 Sprechstunde ausdrucken! Länderausdruck ein Ausdruck der Destination (im web besser lesbar informiert den Reisenden über die Malariaschutzmassnahmen und die Impfungen. Entscheiden Sie selbst oder nehmen Sie Rücksprache mit Ihrem Chef, aus welcher Internetquelle Sie diese Informationen holen sollen. Es ist sehr wichtig, dass Sie den Reisenden optimal mit Informationsmaterial bedienen. Für gewisse Destinationen (Südafrika, Brasilien, Thailand, Indonesien, Namaibia, Botswana, Indonesien) ist es nützlich, die Karten der Malaria - Endemiegebiete auszudrucken, der Reisende und Arzt sieht dann, wo genau Malaria endemisch ist. Im Tropimed ( (Kosten knapp 300 Fr. pro Jahr) sind diese Karten integriert und aktualisiert. Die Reisenden sehen Sie dann als kompetenten medizinischen Reiseberater (und verlassen sich nicht ausschliesslich auf die Prospekte der Reiseindustrie). Die Chance ist gross, dass sich die Reisenden auch bei Gesundheitsproblemen nach den Ferien in erster Linie an Sie wenden. Ausserdem ist dieser Ausdruck auch für Sie als MPA und Arzt als Kurzinfo vor der Konsultation nützlich und bei gewissen Destinationen unabdingbar! Seite 3

4 1 Sprechstunde RM Gelbfieber (YF) -Obligatorium? -Empfehlung? -unnötig? weitere Impfungen? Nr. 4 4 Impfbüchlein nicht vergessen! Vorbeugende Massnahmen bei Auslandreisen dient für die Sprechstunde als Leitfaden für die - Impfempfehlungen und für die - Schutzmassnahmen bzgl. Malaria.. Das Merkblatt ist im web publiziert unter (pdf File) oder kann in gedruckter Form bei der OSIR Rorschacherstr St.Gallen bezogen werden. Seite 4

5 1 Sprechstunde RM Nr. 5 Impfung vor Verwandtenbesuch in Kribi 5 Während der Arzt das Impfbüchlein auf nötige, obligatorische und empfohlene Impfungen durchsieht, impft die MPA die Reisenden Seite 5

6 Kas 1 Nr. 6 6 Vorbeugende Massnahmen bei Auslandreisen als Leitfaden für Ihre Empfehlungen bezüglich Schutzmassnahmen gegen Malaria.. Händigen Sie den Reisenden Ihre Empfehlungen schriftlich aus und definieren Sie klare Empfehlungen, ob für die Destinationen wie Krabi eine Prophylaxe gilt (im Merkblatt grün ) oder lediglich die Mitnahme eines Notfallmedikamentes empfohlen wird (im Merkblatt blauer Bereich, der hier für den Fall von Krabi jedoch NICHT empfohlen (durchgestrichen) Spätestens jetzt sollten Sie wissen, in welchem Land sich Krabi befindet! Ein Taschenatlas oder im Internet unter google earth können Sie sich näher und schnell und bequem informieren. Wenn Sie unter google earth eingeben, finden Sie ein tool, welches Sie brauchen, um schnell die Destinationen zu finden! Es lohnt sich! Das Merkblatt ist im web publiziert unter (pdf File) oder kann in gedruckter Form bei der OSIR Rorschacherstr St.Gallen bezogen werden. Seite 6

7 Internet macht aktuell.. 1 Sprechstunde RM OSIR Ostschweiz Info Stelle für Reisemedizin Safetravel Schweiz Arb. gruppe für reisemed.beratung BAG Länderliste ; Reisemedizin; Impfplan; Meningitis Fit for Travel Uni München Nr. 7 Linkliste OSIR Reisemedizin 7 Unter OSIR ( ist eine Liste wichtiger reisemedizinischer LINKS einsehbar. Ich empfehle Ihnen, diese (an einem Regentag) durchzuklicken. Sie finden diese unter Oeffnen Sie dazu das pdf File, von wo aus Sie die entsprechenden links direkt anklicken können. Aktualisierte Informationen zu neu aufgetretenen Erkrankungen gibt es zum Beispiel unter (Centrum Reisemedizin Deutschland) unter aktuellen Meldungen. Auch pupliziert aktuelle Krankheitsausbrüche Sie können von der OSIR ( jährliche aktualisierte Informationen beziehen (im web unter ) Auf Ihre Anfrage hin können wir Ihnen ein reisemedizinisches Dossier zukommen lassen. Falls Sie immer auf dem Laufenden sein wollen, empfehle ich Ihnen, ein Dossier für Reisemedizin (siehe unten) zu unterhalten und dort regelmässig die Neuigkeiten abzulegen. Seite 7

8 Reisemedizinische Sprechstunde Infobeschaffung Nr. 8 Ausdruck Land 300 Destinationen Reiseapotheke Merkblätter OSIR Aerzte Liste Eintrag Ihrer Arztpraxis veranlassen! Linkliste Krankheiten 8 Am besten besuchen Sie uns im web unter und klicken etwas herum Wenn Sie wissen wollen, wie häufig diese Seite aufgerufen wird, suchen Sie die Nennung unter google.ch mittels der Suchbegriffe Gelbfieber oder Malaria oder Reisemedizin weiterer Begriffe. Seite 8

9 Voraussetzungen rm Beratung Praxisorganisation!! (Telefon / vor/während/nach der Sprechstunde) MPA: Impfer wann - wie lange einschreiben... Impfstoffe bereitstellen Praxisassistenz - Impfung verabreichen Eintrag ins (internationale) Impfbuch Rechnung bereitstellen (Tarmed), Barzahlung Personalien - Reisebeschrieb - Anamnese durch Reisende vor der Sprechstunde Ausdruck der Destination / -Malariavorkommen Vorbeugende Massnahmen bei Auslandreisen Gesund Reisen mitgeben (Dr.R.Weibel Olten) PR OSIR Aerzteliste, Tätigkeiten bekanntmachen, Web Seite Fortbildungsbereitschaft Dossier Reisemedizin Infos Impfungen Taschenatlas Malaria Merkblatt Prophylaxe Notfallmed. Merkblätter (Zecken, Tollwut) Internet Google Earth BAG aktualisierte Länderliste PC Programm(e), TROPIMED.. Nr. 9 9 Kasuistik 1 Sprechstunde RM Sie dürfen als MPA und als Arzt die Relevanz der Praxisorganisation nicht unterschätzen. Sie verlieren zuviel Zeit und sprechen mehrmals über gleiche Fragestellungen. Der Reisende bekommt keine schrifltichen Unterlagen.. Ohne klares Konzept kann eine Reiseberatung einer Familie schnell mal eine ganze Stunde beanspruchen... Als MPA ist es wichtig, dass Sie die Reisenden VOR DER SPRECHSTUNDE optimal vorbereiten und mit der abgesprochenen Informationen versehen. Die oben aufgeführten Punkte helfen Ihnen, Ihren individuellen Weg zu finden. Ein reisemedizinisches Dossier (EDV unabhängig) ( )und ein Internetanschluss sind nötig,, damit Sie für die schnell wechselnden Empfehlungen gewappnet sind. Haben Sie mehrere reisemedizinische Konsultationen pro Woche, lohnt sich die Anschaffung der PC Programmes Tropimed, das knapp 270 Fr kostet im Jahr. ( Seite 9

10 Sprech Stunde RM Nr Via Telefon kommen rm Anfragen zunächst zur MPA. Auf Grund deren Wissen, Erfahrung und Praxisinfrastruktur entscheidet sich, ob die Reisenden beim Grundversorger oder bei einer Impfstelle landen. Keinesfalls soll die MPA 10 minütige Gespräche führen, wonach sich der Reisende für die Informationen bedankt. Ziel der (KURZ)Beratung ist es, den Anrufer einer reisemedizinischen Beratung in der Grundversorgerpraxis zuzuführen. Eine weitere Aufgabe ist es, die Reisenden zu beraten, ob eine Gelbfieberimpfung empfohlen oder obligatorisch ist. Falls der Reisende in Nicht Gelbfiebergebiete verreist (Asien, Mittelamerika, Südarfika, Namibia und Botswana, kann er durch den Grundversorger bei entsprechenden Kenntnissen umfassend beraten werden. Ein Ausdruck der Folien ( im mmp Format (Mindmanager)) können Sie bei der OSIR bestellen. Seite 10

11 Voraussetzungen rm Beratung 11 Nr. 11 Sprechstunde RM Sie dürfen als MPA und als Arzt die Relevanz der Praxisorganisation nicht unterschätzen. Sie verlieren zuviel Zeit und sprechen mehrmals über gleiche Fragestellungen. Der Reisende bekommt keine schrifltichen Unterlagen.. Ohne klares Konzept kann eine Reiseberatung einer Familie schnell mal eine ganze Stunde beanspruchen... Als MPA ist es wichtig, dass Sie die Reisenden VOR DER SPRECHSTUNDE optimal vorbereiten und mit der abgesprochenen Informationen versehen. Die oben aufgeführten Punkte helfen Ihnen, Ihren individuellen Weg zu finden. Ein reisemedizinisches Dossier (EDV unabhängig) und ein Internetanschluss sind nötig,, damit Sie für die schnell wechselnden Empfehlungen gewappnet sind. Haben Sie mehrere reisemedizinische Konsultationen pro Woche, lohnt sich die Anschaffung der PC Programmes Tropimed, das knapp 270 Fr kostet im Jahr. Seite 11

12 Voraussetzungen rm Beratung 12 Nr. 12 Sprechstunde RM Als MPA haben sie vor der Sprechstunde bereits die wichtigsten Vorkehrungen getroffen, so dass die Beratung Ihres Chefs speditiv erfolgen kann und sie den Zeitrahmen einhalten können. Dafür ernten Sie dann sicherlich Lorbeeren. Je nach erfolgten Vorimpfungen überlegen Sie sich, welche Impfstoffe Sie für das Sprechzimmer richten: (Hep A (+B) ( ) ( ); Vivotif, Di Te IPV, FSME, ( ), MMR, seltener Tollwut ( ), Meningitis A C ( ), weitere). Seite 12

13 Voraussetzungen rm Beratung 13 Nr. 13 Sprechstunde RM Ihr Chef entscheidet, ob der Reisende bar bezahlt oder eine Rechnung bekommt. Bei uns müssen die Reisenden bar bezahlen und erhalten eine Quittung (Tarmed Tarif) zur Rückerstattung bei der KK. Als MPA können Sie recht gefordert werden, wenn es darum geht, für eine ganze Familie eine Rechnung auszustellen. Die Reisenden werden informiert, dass sie bar bezahlen, was unserer Erfahrung ohne Probleme geht. Vielleicht müssen je nach Impfung (Hep B, FSME, Tollwut, jap. Encephalitis, ) die Reisenden erneut einbestellen für Folgeimpfungen. In Selbstdispensationskantonen geben Sie noch Mephaquin oder Lariam oder Malarone oder Riamet oder Chlorochin ab, dazu je nach Bedarf auch Mittel, wie sie in der Reiseapotheke empfohlen sind. Dazu überlegen sie sich, welche Medikamente und Impfstoffe Sie nachbestellen. Seite 13

14 Zusammenfassung rm Beratung Sprechstunde RM 14 Nr. 14 Kasuistik 1 Meines Erachtens ist die Telefonbedienung die schwierigste Aufgabe er MPA. Hier werden sämtliche Weichen gestellt: -Beratung wie auch -Einbestellung in die rm Sprechstunde -Erteilung von Auskünften -Behandlung nach Tropenaufenthalten Seite 14

15 Kasuistik 1 : juckender, gangförmiger Hautausschlag nach Beachvolleyball Ana: Klin : Kenia Baden, Sandstrand, gangförmiges stark juckendes Exanthem am Fuss Dg: Creeping disease Larva cutanea migrans Erreger:Ancylostoma duodenale Ther: Zentelvaseline Juckreiz weg Nr Kasuistik Nun wenden wir uns Fallberichten aus der reisemedizinischen Sprechstunde zu, Problemen also, die Ihnen als MPA täglich begegnen können: Die obige Diagnose kann bereits telefonisch vermutet werden bei (stark) juckenden Hautausschlägen, welche gangförmig sind, typischerweise an Füssen im Anschluss an Barfussgehen Therapeutisch kann oral und lokal Zentel (Albendazol) versucht werden, verschwindet der Juckreiz, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Creeping disease! Weitere Infos im web unter Seite 15 Info:

16 Kasuistik 1: Nr. 16 Seite alles juckende gangförmige Hautausschläge mit Besserung nach Zentel

17 krank nach Tropenaufenthalt Kasuistik 2 Durchfall Ahmed M. telefoniert Thomas M. telefoniert Fieber nach Tropen- kehrt mit Fieber und Durchfall aus Aegypten zurück Fieber und Durchfall aus Arusha zurück 17 aufenthalt Nr. 17 kehrt mit Wenn Sie diese Infos lesen, scheint Ihnen dies vielleicht etwas banal. Solcherlei Anfragen gelangen ungefiltert über das Telefon Ihrer Praxisnummer. Es hängt dann davon abhängt, wie erfahren, kompetent und schnell Sie darauf reagieren. Ich gehe davon aus, dass Sie beide Patienten notfallmässig einbestellen, wobei je nach Destination an Malaria zu denken ist. Sie sehen, welch verantwortungsvolle Tätigkeit Sie ausüben. Sind Sie unsicher, nehmen Sie unbedingt Rücksprache und läuten zurück.. Stellen Sie sich vor, was passieren kann, wenn Sie Thomas abweisen (und vertrösten auf den nächsten freien Termin); Ihr Chef kann dann ein Problem bekommen. Seite 17

18 Tropenrückkehrer aus Aegypten Tansania Kas 2 Thomas: Ana: Arusha; 10 d Stuhlfrequenz 10/24h Klin: T 38 Lab: Beurtlg: Proc: Beurtlg: Proc: Diskussion: Funktion der MPA - Einschreibeverhalten NF?, gleichentags ja ( ) nein ( ) DD? Labor 18 Nr. 18 Ahmed: Ana: Urgada, 10 d Stuhlfrequenz 10/24h Klin: T 38 Lab: Zur Diskussion Ahmed: fiebriger Durchfall nach Aegypten ist nicht primär verdächtig auf Malaria, weil die Malaria in Aegypten nicht mehr vorkommt seit Sie finden diese Information zum Beispiel im Internet unter oder oder auf der Tropimed CD Es stellt sich die Frage, wie stark krank der Reisende sich fühlt und ob sich für eine Konsultation einschreiben lassen will. Thomas: hier ist der Fall schon delikater, weil sich der Reisende in einem Endemiegebiet der Malaria aufgehalten hat. Ich würde den Kunden darauf ansprechen, dass bei Fieber Malariaverdacht bestehe. Dann würde ich ihn fragen, ob er prophylaktisch Malariatabletten genommen habe, dann ist das Risiko, dass er an Malaria erkrankt wäre, schon viel kleiner. Sie sollten diesen Patienten keinesfalls am Telefon beruhigen und sagen, das werde wieder gut sondern diesen unverzüglich zur Konsultation einschreiben, damit die nötige Diagnostik anlaufen kann (Malaria, evt. Stuhluntersuchung) Es ist wichtig, dass Sie als MPA genau wissen, wie sie in einer solchen Situation reagieren muss bzgl. Einschreibeverhalten!. Seite 18

19 Kranke Tropenrückkehrer PRAXISTIPPS Absprachen Notfallmanaging Merkblaetter Az und MPA Do und Sa (!!) sparen Zeit Personalien Destination der febrile Tropenrückkehrer Anamnese*** Klin. Beurteilung, Erfahrung Zeitfenster Haut, Ohren, Mund, Lg, Abdomen Labor Rx Nr Hb Leuc CRP Urin Thoraxbild EDTA Röhrli Stuhlröhrli Bakt (Cary-Blair) Partner ** Reisemedizin (Anfragen.. ) Kenntnis** der psychosozialen Umgebung Bei Thomas würde ich empfehlen, dass Sie sich die (Natel) (Tel) Nummer des Pat. notieren. Vielleicht brauchen Sie ihn je nach Laborresultat - dringend zu erreichen. Ebenfalls ist es wichtig, dass das Labor die Natel Nummer des Arztes weiss, damit die Kommunikation unverzüglich klappt. Es genügt nicht, wenn das Labor ein positives Plasmodienresultat dem Arzt erst am nächsten Tag faxt oder mitteilt. Falls das Resultat Malaria positiv eintrifft, müssen sie den Patienten unverzüglich benachrichtigen und entscheiden, ob er hospitalisiert werden muss. Seite 19

20 Kasuistik 2 20 Nr. 20 Vor der Konsultation durch den Reisenden ausfüllen lassen st.g. c: dr.g.heeb Der febrile Tropenrückkehrer Das obig abgebildete Blatt listet die anamnestisch die relevanten Patientendaten auf. Die Patienten füllen dies selbst aus im Wartezimmer. Dies spart viel Zeit und ermöglicht dem Arzt, evt. schon vor Aufnahme der klinischen Befunde gewisse Laboruntersuchungen anzuordnen. Das Blatt ist im web publiziert unter Seite 20

21 Kasuistik 3 depressiv in Afghanistan - was ging schief? Reise nach Afghanistan Bilder:Chr. Bilder:Chr. G. St.Gallen einnehmen bei Einreise nach Afghanistan weitere Infos gemäss Packungsprospekt Nr. 21 Dest: Usbekistan/Afghanistan Dauer 3 Wochen (Geschäftsreise) Hausarzt soll Mephaquin-Tbl Eine (geplante) Geschäftsreise nach Usbekistan Afghanistan endet in einem Debakel... Seite 21

22 Nr K a s 3 Die Reise führte zuerst nach Uzbekistan und dann nach Süden über die Grenze nach Tajikistan - Afghanistan Seite 22

23 Nr. 23 Grenzgebiet Usbekistan Afghanistan, heiss und feucht, 23 Bild: Chr. G. St.Gallen Kas. 3 Der Reisende war bei seinem Hausarzt er erhielt eine Schachtel mefloquinhaltiger Tabletten. Er konnte sich nicht mehr genau an die mündlichen Anweisungen seines Arztes erinnern, weil die Beratung schon wochenlang zurücklag. Wegen des feuchtheissen Klimas und der Angst vor Malaria konsultierte er den Packungsprospekt des Malariamedikamentes... Seite 23

24 Kas 3 Bild: Chr. G. St.Gallen Nr. 24 Einnahme von Mephaquin 4 Tbl nach Ueberqueren der Grenze in24 Afghanistan. und nahm dann nach Ueberqueren der Grenze in Afghanistan 4 Tabletten ein, so wie es im Packungsprospekt zu lesen war... Er realisierte jedoch nicht, dass dies lediglich als Notfallmedikation bei Fieberzuständen zur Behandlung der Malaria empfohlen war... Sie sollten ausnahmslos den Reisenden entweder die Notfalltherapie oder die Prophylaxe empfehlen je nach Destination. Wie Sie sehen, war der Reisende überfordert, weil er keine konkrete schriftliche Empfehlung erhalten hatte. Leider war er auch überfordert beim richtigen Interpretieren des Kleingedruckten...Auch hatte er keine weiteren Informationen über die Malariaendemiegebiete der bereisten Länder erhalten. Richtigerweise würden Sie Herrn X. eine Notfallmedikation ( )empfehlen gemäss Merkblatt ( ), einzunehmen ausschliesslich bei Fieber ohne Arztverfügbarkeit nach Durchreisen von Malariagebieten. Ausserdem sollte eher Malarone oder Riamet verabreicht werden, diese Medikament machen weniger (neuropsychiatrische) Nebenwirkungen als das mefloquinhaltige Lariam oder Mephaquin.. ( ) Seite 24

25 Kas 3 Nr. 25 dann: Bild: Chr. G. müde, Schwindel, schlechte Träume, schlaflos; antriebslos, hoffnungslos, vor sich Hindösen, 25 ca.10 Tage lang. Die obig beschriebenen Symptomen sind exemplarisch für unerwünschte Nebenwirkungen von Mefloquin. Weil die Halbwertszeit von Mefloquin lange ist, verschwinden die Symptome nicht sofort. Wichtig ist das unverzüglich Sistieren des mefloquinhaltigen Medikamentes. Seite 25

26 Wo lag das Problem? Unklare und unvollständige Empfehlungen fehlende schriftliche Unterlagen reisemedizinisch versierten Kollegen anfragen Nr Kas 3 Merkblatt Malarianotfallmedikament blau Karte Endemiegebiet Afghanistan Die Länderkarte Endemiegebiet Afghanistan Tadschikistan Usbekistan sind verfügbar, wenn Sie im Besitze der Tropimed CD sind Seite 26

27 Malariaberatung in der Praxis: zusammenfassend Kas 3 NotfallTherapie Prophylaxe Medikamentenabgabe durch Arzt / Apotheker / ist nicht Empfehlung: Abgabe durch MPA nur nach Rücksprache mit Arzt.. Mefloquin Kontraindikationen (KI) beachten Epilepsie vegetative Dystonie Empfehlung *** Depression Schizophrenie genaue Medikamentenanamnese ist unerlässlich weiche KI beachten Aversion gegenüber Lariam (Presse) ernst nehmen bekannte Medikamentennebenwirkungen, Schlaflosigkeit Zittern Mefloquin Alternative grosszügig anwenden Kein Mefloquin (Mephaquin/Lariam) für Thailand (eher) kein Mefloquin als Notfallmedikament (hohes Risiko an Nebenwirkungen) Fieber Malarone ( Doxycyclin) richtig instruierte MPA am Telefon!! Notfallkonsultation anbieten. Nr. 27 Dossier Reisemedizin, aktualisiert 27 nach Tropenaufenthalt fragen: Notfallsituation! Der Reisende sollte vom Arzt (oder von der instruierten MPA) im Beratungsgespräch erfahren, ob er die Malariatabletten als Prophylaxe oder als Notfallmedikament bekommt. Von Vorteil ist es, wenn der Reisende die Empfehlungen schriftlich erhält, zum Beispiel mittels der nachfolgend genannten Merkblätter - Vorbeugende Massnahmen bei Auslandreisen ( und -Malariaprophylaxe (im web unter ) respektive -Malarianotfallmedikamente (im web unter Beachten Sie die möglichen Probleme bei der Einnahme von Mefloquin (Lariam oder Mephaquin). Diese sind neuropsychiatrischer Natur. Das Risiko der Nebenwirkungen ist höher bei der Notfalltherapie. Hat der Reisende schon Medikamente gegen Depression, Epilepsie oder gegen Psychosen, sollen Sie kein Mefloquin empfehlen, auch nicht prophylaktisch. Im Zweifelsfall nehmen Sie Kontakt auf mit einem Reisemediziner. Ich empfehle Ihnen, das Sie als MPA den Entscheid ob Prophylaxe oder Notfallmedikament ausnahmslos mit Ihrem Chef besprechen und diesen Entscheid nicht alleine fällen. Seite 27

28 Malaria Endemiegebiete mit hoher Uebertragungsrate (grü (grün) tiefer Uebertragungsrate (blau) 28 Nr. 28 Auf der Karte sehn Sie die Malariagebiete mit hoher Uebertragungswahrscheinlichkeit. Beachten Sie, dass Kenia und Tanzania un die westafrikanischen Staaten grün eingezeichnet sind. Das bedeutet, dass Sie den Reisenden eine Prophylaxe empfehlen müssen. Für Indien, Thailand, Vietnam und weite Gebiete von Südamerikas sind die Regionen blau eingezeichnet, das heisst, dass die Mitnahme eines Malarianotfallmedikamentes genügt. Seite 28

29 Malaria Endemiegebiete mit hoher Uebertragungsrate (grü (grün) P = Prophylaxe tiefer Uebertragungsrate (blau) T = NotfallTherapie 29 Nr. 29 Diese Karte zeigt wiederum mit der Farbe grün die Gebiete, wo eine Prophylaxe (P) empfohlen ist und mit der Farbe blau die Gebiete, wo eine NotfallTherapie (T) reicht Seite 29

30 Malaria Beratung Wo Endemiegebiete Wie schütze ich mich? Mückenschutz Malariatabletten Prophylaxe, für Gebiete mit hohem Uebertragungsrisko - Mephaquin / Lariam Notfalltherapie für Gebiete mit Nr. 30 niedrigem Uebertragungsrisiko - Malarone, Riamet - (Mefloquin), Chloroquin 30 - Malarone - Doxycyclin - KEIN Riamet Es ist wichtig, dass sie Ihren Reisenden erklären, wie man sich vor Moskitostichen schützen kann durch: Moskitonetze, imprägniert mit einem Pyrethroid (No Bite, Provaccine) Schützende Kleidung: lange Hosen, lange Ärmel, helle Farben Repellentien: Antibrumm forte, Exopic 8, Autan, weitere Insektizide: Insektizidverdampfer Sprays, Rauchspiralen, Ausserordentlich wichtig ist, dass Sie (je nach Malariaübertragungsrisiko) den Kunden empfehlen, ob diese die Malariatabletten vorbeugend einnehmen (Malariaprophylaxe) (Merkblatt gruen) oder diese lediglich mitführen (Notfalltherapie) (Merkblatt blau) und die Tabletten einnehmen (nur) bei Auftreten von malariaverdächtigen Symptomen. Der Reisende sollte vom Arzt (oder von der instruierten MPA) im Beratungsgespräch erfahren, ob er die Malariatabletten nun als Prophylaxe oder als Notfallmedikament bekommt. Von Vorteil ist es, wenn der Reisende dioe Empfehlungen schriftlich mitbekommt. Ein Merkblatt Vorbeugende Massnahmen bei Auslandreisen ( und Malariaprophylaxe respektive Malarianotfallmedikamente sind im web publiziert und oder können bei der OSIR bestellt werden. Seite 30

31 Kasuistik 4 spezielle Impfungen Gelbfieber *** Brauch ich eine Gelbfieberimpfung? Eine Patientin telefoniert Ihnen und will wissen, ob sie eine Gelbfieberimpfung benötige (reine Badeferien an der Küste um Malindi ) Die Antwort Ihrer MPA: ja / nein Infobeschaffung Länderliste Nr Konsequenz: Ueberweisung an YF Impfstelle Geht die Reise lediglich nach Nairobi oder und nach Malindi mit oder ohne Tsavo oder Amboseli und ohne Weiterreise nach Tanzania, braucht der Reisende keine Gelbfieberimpfung. Wird der Masai Mara Park besucht, ist eine Gelbfieberimpfung empfohlen! Geht die Reise nach Kenia UND Tanzania, ist eine Gelbfieberimpfung obligatorisch! Web: Seite 31

32 Kasuistik 5 *** Brauch ich für Thailand eine Malariaprophylaxe? In zwei Wochen habe ich vor, eine Reise nach Thailand zu unternehmen. Dabei reise ich in den Norden, übers Land. Dann geht es weiter in den Süden bis Krabi. Ich bin selbst Aerztin und wüsste gern, welche Prophylaxe ich benötige... Ihre Antwort als MPA: ja / nein Infobeschaffung Länderliste Nr Thailand braucht (lediglich für gewisse Gebiete) ein Malarianotfallmedikament wie Malarone oder Riamet. Ein Mefloquinpräparat ist NICHT empfohlen (Resistenzen). In Asien gibt es kein Gelbfieber. Web: Seite 32 Konsequenz: Ueberweisung an YF Impfstelle ja / nein

33 Kasuistik 9 Impfstatus vollständig... Anzahl Impfg Poliomyelitis: 5 ditep 6 Hep B 2 bis 3 Ma Mu Rö FSME 33 Nr Der Schweizerische Impfplan vom BAG ist unter publiziert: Zuerst Themen dann Krankheiten dann Infektionskrankheiten dann Impfungen dann Impfpromotion unter Publikationen erscheint das pdf File Schweizerischer Impfplan. Die Uebersichtlichkeit kommt etwas zu kurz, als Nachschlagewerk aber vollständig und aktualisiert! Bei der Fülle des Impf Angebotes muss der hausarztes häufig Prioritäten setzen, wobei besonders wichtig ist, zu kontrollieren, ob die Impfungen gegen Starrkrampf, Kinderlähmung und Masern Mumps Röteln vollständig erfolgt sind Seite 33

34 Kasuistik 7 9 Monate Südamerika Obligatorium für YF Impfung 34 Nr. 34 Web: Diese Situation mit Besuch mehrerer Länder mit Gelbfieber erfordert ein Impfobligatorium mit Gelbfieber. Der Reisende muss bei einer Gelbfieberimpfstelle vorbei und erhält dort den autorisierten Stempel im gelben internationalen Impfbüchlein. (Gültigkeit 10 Jahre, bei Erstimpfung sollte/muss 10 Tage vor Einreise geimpft werden) Seite 34

35 Kasuistik 8 Impfempfehlungen bei ungeimpften Erwachsenen 34 Jahre (1974), Aegyptenreise 2 Wochen, 1982 Poliomyelitis (?)Impfg, ebenfalls Nr. 35 Folgende Impfungen sind empfohlen: Td IPV (z. Bsp Td Virelon), (unvollständige Zahl an DT Impfungen) ; anschliessend alle 10 Jahre Auffrischungen 2.Impfung gegen Masern Mumps Röteln Evt. Hep B Impfung empfehlen (Monoimpfstoff, da bereits gegen Hep A geimpft) Je nach Risiko: Impfung gegen FSME HPV? Qualifiziert sich nicht mehr, (Impfung für 11 bis 19 Jugendliche via Grundversicherung) Gegen weitere Impfungen Empfehlungen abgeben? Tollwut für Aegyptenreise Varilrix Seite 35

36 Kasuistik 10 Juckreiz nach Baden im Bodensee Diagnose: Cercariendermatitis Seite Nr. 36

37 Lebendimpfstoffewas muss ich bei der Anwendung berücksichtigen? ( GF, MMR, Varilrix; Zosterimpfstoff, ) - Kas 11 Immunschwäche? SS? Entweder gleichzeitig mit anderen Lebendimpfstoffen verabreichen, oder dann 4 Wochen Abstand zur letzten Lebendimpfung! Praxisrelevanz: Gelbfieber und MMR entweder zusammen impfen oder Abstand von 4 Wochen einhalten Seite Nr. 37 Anamnese:

Reisemedizin für MPA s. OSIR Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin Dr. med Gallus Heeb 071 288 32 55 gallus@dr heeb.ch 11.

Reisemedizin für MPA s. OSIR Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin Dr. med Gallus Heeb 071 288 32 55 gallus@dr heeb.ch 11. Reisemedizin für MPA s OSIR Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin Dr. med Gallus Heeb 071 288 32 55 gallus@dr heeb.ch 11. Dezember 2012 Patientenangaben telefonische Beratung Infos Reisemedizin Impfausweis

Mehr

REISEFIEBER in der HAUSARZTPRAXIS

REISEFIEBER in der HAUSARZTPRAXIS REISEFIEBER in der HAUSARZTPRAXIS Svend CAPOL Menzingen Gallus HEEB St.Gallen KHM Luzern 20.Juni 2008 www.osir.ch/m_reisemedizin/ reisefieber_2008.pdf Nr. 1 17.05.2006 1 Inhalt Dauer 6 Kasuistiken 60 Minuten

Mehr

PIZOLCARE Fortbildung 2013 Reisemedizin interaktiv für M P A s

PIZOLCARE Fortbildung 2013 Reisemedizin interaktiv für M P A s PIZOLCARE Fortbildung 2013 Reisemedizin interaktiv für M P A s www.osir.ch Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin Dr. med. Gallus Heeb gallus@dr heeb.ch 02. Mai 2013 fragt Sie ein Patient. «flüg nöchscht

Mehr

oder der Hausarzt als Impfspezialist

oder der Hausarzt als Impfspezialist Aktuelles zu Impfungen oder der Hausarzt als Impfspezialist Dr. med. G. Heeb St.Gallen Nr. 1 1 Inhalt Dauer 60 Min! offene Diskussion erwünscht! Nr. 2 2 Blumenstrauss Impfungen und Grundversorger Ausreichend

Mehr

kurz vor der Safari schnell zum Hausarzt u n d j e t z t... Tarangire NP Tanzania Gallus Heeb St. Gallen Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin

kurz vor der Safari schnell zum Hausarzt u n d j e t z t... Tarangire NP Tanzania Gallus Heeb St. Gallen Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin kurz vor der Safari schnell zum Hausarzt u n d j e t z t... Tarangire NP Tanzania Gallus Heeb St. Gallen Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin fragt ein Patient Ihre MPA «flüg nöchscht Woche noch Tanzania

Mehr

Reisemedizin in der Hausarztpraxis QZ des aerztenetzes nordwest Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Basel 9.Sept. 2015 www.google.ch «osir» «fortbildung»

Reisemedizin in der Hausarztpraxis QZ des aerztenetzes nordwest Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Basel 9.Sept. 2015 www.google.ch «osir» «fortbildung» Reisemedizin in der Hausarztpraxis QZ des aerztenetzes nordwest Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Basel 9.Sept. 2015 www.google.ch «osir» «fortbildung» Ngorongoro Nationalpark Tanzania Bild: Dr.G. Heeb Ziel

Mehr

Reisemedizin für die MPA

Reisemedizin für die MPA vor der Namibiareise zur MPA.. Reisemedizin für die MPA G. Heeb St.Gallen www.osir.ch B. Vonbank St.Gallen www.unilabs.ch Ziele meines interaktiven Referates:.. Ermutigung.. Motivation.. Interesse wecken

Mehr

kurz vor der Safari schnell zum Hausarzt u n d j e t z t...

kurz vor der Safari schnell zum Hausarzt u n d j e t z t... kurz vor der Safari schnell zum Hausarzt u n d j e t z t... Tarangire NP Tanzania Gallus Heeb St. Gallen Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin 1 fragt ein Patient Ihre MPA «flüg nöchscht Woche noch

Mehr

der Hausarzt als Impfspezialist

der Hausarzt als Impfspezialist Aktuelles zu Impfungen der Hausarzt als Impfspezialist Dr. med. G. Heeb 9016 St.Gallen Nr. 1 1 Inhalt Dauer 60 Min! offene Diskussion erwünscht! Nr. 2 2 Blumenstrauss Impfungen und Grundversorger Ausreichend

Mehr

Souvenirs aus den Ferien REISEMEDIZINwas wir als MPA wissen sollten

Souvenirs aus den Ferien REISEMEDIZINwas wir als MPA wissen sollten Thema: Qualitätszirkel Datum: Organisation: Referent: Souvenirs aus den Ferien REISEMEDIZINwas wir als MPA wissen sollten für medizinische Praxisassistentinnen 24. August 2011, Restaurant Dufour St.Gallen

Mehr

Reisemedizin in der Hausarztpraxis Workshop SVA St.Gallen/Appenzell Do 11.Juni 15 Maria Brühweiler Wil Gallus Heeb St.Gallen

Reisemedizin in der Hausarztpraxis Workshop SVA St.Gallen/Appenzell Do 11.Juni 15 Maria Brühweiler Wil Gallus Heeb St.Gallen Reisemedizin in der Hausarztpraxis Workshop SVA St.Gallen/Appenzell Do 11.Juni 15 Maria Brühweiler Wil Gallus Heeb St.Gallen Ngorongoro Krater (Tanzania) Ziele des (interaktiven) Referates:.. Sprung wagen..

Mehr

Reisemedizin in der Hausarztpraxis MPA QZ Chur vom 24.09.2015

Reisemedizin in der Hausarztpraxis MPA QZ Chur vom 24.09.2015 Reisemedizin in der Hausarztpraxis MPA QZ Chur vom 24.09.2015 Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Ngorongoro Nti Nationalpark ktanzania Ziel des interaktiven Referates Interesse an Reisemedizin wecken, reisemed.

Mehr

IMPF UND REISEBERATUNG SAENTIMED LEITLINIEN FÜR MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENTINNEN

IMPF UND REISEBERATUNG SAENTIMED LEITLINIEN FÜR MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENTINNEN IMPF UND REISEBERATUNG SAENTIMED LEITLINIEN FÜR MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENTINNEN DATUM 01.03.2016 VERFASSER GANTENBEIN BELINDA BAUMANN CHRISTOPH HEEB GALLUS 1/8 INHALTE 1 EINLEITUNG 2 ZWECK DER LEITLINIE

Mehr

die MPA Anlaufstelle

die MPA Anlaufstelle IMPFUNGEN in der ALLGEMEINPRAXIS die MPA Anlaufstelle Referenten: Annina Thaler, MPA Hausarztpraxis Poststrasse St.Gallen Dr. Gallus Heeb, OSIR St.Gallen Mitorganisation : Reto Capaul Firma Spirig Healthcare

Mehr

Kasuistik Reisemedizin

Kasuistik Reisemedizin Kasuistik Reisemedizin OSIR St.Gallen www.osir.ch c : Dr.G.Heeb Kasuistik Tanzania Tanzania 2 Wochen Arusha Tarangire NP Ngorongoro Serengeti 1 Welche Impfungen? Gelbfieber Impfung bringt sie ins Schwitzen

Mehr

Reisemedizin+Impfungen was ist neu? Gallus Heeb OSIR / Evelyn Stolz GSK 9000 St. Gallen 29.Mai 2013

Reisemedizin+Impfungen was ist neu? Gallus Heeb OSIR / Evelyn Stolz GSK 9000 St. Gallen 29.Mai 2013 Reisemedizin+Impfungen was ist neu? Gallus Heeb OSIR / Evelyn Stolz GSK 9000 St. Gallen 29.Mai 2013 www.osir.ch telefoniert eine Reisende Ihrer MPA «i reis i 2 Monat noch Brasilien wa bruuch i?» Wie reagiert

Mehr

Reisender nach Peru Bolivien Brasilien

Reisender nach Peru Bolivien Brasilien Aerztekongress AROSA 2013 Workshop Freitag 22.03.2013 Wenn einer eine Reise tut Moderation: Magdalena Schaub Wohlen Leitung: Gallus Heeb St.Gallen Workshop= Praxisrelevanz Ziel: Spiegel der Probleme in

Mehr

R E I S E M E D I Z I N 3. Folge QZ SaentiMED vom für MPA + Aerzt/INNEN Gabi Neuhauser Anina Thaler Gallus Heeb

R E I S E M E D I Z I N 3. Folge QZ SaentiMED vom für MPA + Aerzt/INNEN Gabi Neuhauser Anina Thaler Gallus Heeb R E I S E M E D I Z I N 3. Folge QZ SaentiMED vom 20.5.15 für MPA + Aerzt/INNEN Gabi Neuhauser Anina Thaler Gallus Heeb «Dossier» Reise medizin vorgestellt von Anina Thaler google: *osir* *fortbildung*

Mehr

R E I S E M E D I Z I N 3. Folge QZ SaentiMED vom für MPA + Aerzt/INNEN Gabi Neuhauser Anina Thaler Gallus Heeb

R E I S E M E D I Z I N 3. Folge QZ SaentiMED vom für MPA + Aerzt/INNEN Gabi Neuhauser Anina Thaler Gallus Heeb R E I S E M E D I Z I N 3. Folge QZ SaentiMED vom 20.5.15 für MPA + Aerzt/INNEN Gabi Neuhauser Anina Thaler Gallus Heeb Inhalte des Qualitätszirkels über R E I S E M E D I Z I N «wir machen uns gemeinsam

Mehr

Wer gut reisen will, beugt vor

Wer gut reisen will, beugt vor Auflage: 22853 Gewicht: Seitenaufmachung, gross 30. Juni 2015 KÖRPER & GEIST SEITE 11 Wer gut reisen will, beugt vor Reisemedizin Eine Ferienreise beginnt nicht erst mit dem Einstieg ins Flugzeug, sondern

Mehr

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE. SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE. Sie In allen Lebensphasen je nach Alter und Situation schützen Impfungen vor möglicherweise gravierenden Krankheiten. Lassen Sie sich von Ihrer Apothekerin

Mehr

Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurse Polymed Glattbrugg und 2.6.

Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurse Polymed Glattbrugg und 2.6. Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurse Polymed Glattbrugg 12.5. und 2.6.2016 Ngorongoro Nationalpark Tanzania www.google.ch «osir» «fortbildung»

Mehr

Reisemedizin für Geschäftsreisende

Reisemedizin für Geschäftsreisende Reisemedizin für Geschäftsreisende Nur gute Reisevorbereitung sichert Ihren Erfolg und Ihre Gesundheit! Maria Schulze Elfringhoff Apothekerin Prävention und Gesundheitsberatung Geschäftsreise I. Vorbereitung

Mehr

Aufgaben des Hausarztes im Zusammenhang mit Reisen

Aufgaben des Hausarztes im Zusammenhang mit Reisen Aufbau Aufgaben des Hausarztes im Zusammenhang mit Reisen 3. Entlebucher Hausärztetage 15. September 2012 Bernhard R Beck Tropen- und Reisemedizin am Bellevue, Zürich Konsiliararzt Tropenmedizin UniSpital

Mehr

PRIMAERSTRATEGIEN REISEMEDIZIN

PRIMAERSTRATEGIEN REISEMEDIZIN PRIMAERSTRATEGIEN REISEMEDIZIN Aerztegesellschaft Kanton Schaffhausen Alex Crivelli Thayngen Gallus Heeb OSIR St. Gallen 14. 03 2019 Serengeti, Tigermücke Namibia, Ngorongoro Fotos: Dr. G.Heeb www.google.ch

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Impfdialog. Reisemedizin. Kompendium für die reisemedizinische Beratung. von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek. 1. Auflage

Impfdialog. Reisemedizin. Kompendium für die reisemedizinische Beratung. von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek. 1. Auflage Impfdialog Reisemedizin Kompendium für die reisemedizinische Beratung von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek 1. Auflage Reisemedizin Goldstein / Jelinek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Mein Impfschutz Arbeitsblatt

Mein Impfschutz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch recherchieren im Rahmen einer Hausaufgabe, gegen welche Krankheiten sie geimpft sind. Sie bringen den eigenen Impfausweis mit in die Schule. Ziel Die Sch diskutieren

Mehr

Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurs Polymed Glattbrugg 19.11.2015

Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurs Polymed Glattbrugg 19.11.2015 Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurs Polymed Glattbrugg 19.11.2015 Ngorongoro Nationalpark Tanzania www.google.ch «osir» «fortbildung» impfkurs_polymed2015.pdf

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes)

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes) SCHULMEDIZINISCHE KOMMISSION an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 2. Oberstufe Schulmedizinischer Dienst Wichtige Mitteilung betreffend Impfungen Liebe Eltern Als Schulärztin / Schularzt habe

Mehr

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Assessment: Gemeinsame Einschätzung 1 Assessment: Gemeinsame Einschätzung Name des Patienten, der Patientin: Name des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin: Datum: Die folgenden Fragen dienen als Vorlage für die Einschätzung des Patienten bezüglich

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

Gute Qualität von Informationen und Beratung in der Reisemedizin. ehealth in der Reisemedizin - sicher unterwegs

Gute Qualität von Informationen und Beratung in der Reisemedizin. ehealth in der Reisemedizin - sicher unterwegs Gute Qualität von Informationen und Beratung in der Reisemedizin ehealth in der Reisemedizin - sicher unterwegs Gute Qualität von Informationen und Beratung in der Reisemedizin Was ist Reisemedizin Worauf

Mehr

Bestehen aktuelle Beschwerden? Steht die Kandidatin, der Kandidat z. Zt. in ärztlicher Behandlung und weshalb?

Bestehen aktuelle Beschwerden? Steht die Kandidatin, der Kandidat z. Zt. in ärztlicher Behandlung und weshalb? ÄRZTLICHES ZEUGNIS Sehr geehrte Ärztin, sehr geehrter Arzt Die Person, welche Ihnen das Schreiben vorlegt, interessiert sich für eine Ausbildung an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS)

Mehr

Informationen. für Reisende

Informationen. für Reisende Informationen für Reisende Was ist Malaria? Malaria ist eine Infektionskrankheit und wird oft auch Sumpffieber oder Wechselfieber genannt. Übertragen wird die Krankheit durch die Anopheles- Mücke (eine

Mehr

Impfungenaus der Praxis für die Praxis

Impfungenaus der Praxis für die Praxis Thema: Impfungenaus der Praxis für die Praxis Qualitätszirkel Wintimed Datum: 21. September 2011, Alte Kaserne Winterthur Organisation: Wintimed Referent: Frau Dr. Regula Rutz, Dr. Gallus Heeb, St. Gallen

Mehr

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen 3. Nationale Impfkonferenz München 2013 Annette Kapaun Sektion Klinische Tropenmedizin UniversitätsKlinikum Heidelberg Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Mehr

MALARIA. Was ist Malaria?

MALARIA. Was ist Malaria? Informationsblätter für Tropenreisende Nr.1 MALARIA Was ist Malaria? Malaria ist eine Infektionskrankheit, deren Erreger - sogenannte Plasmodien - durch den Stich von Anophelesmücken übertragen werden.

Mehr

University of Zurich. Malariaprävention bei Kindern, die reisen. Zurich Open Repository and Archive. Schlagenhauf, P; Gassmann, R; Steffen, R

University of Zurich. Malariaprävention bei Kindern, die reisen. Zurich Open Repository and Archive. Schlagenhauf, P; Gassmann, R; Steffen, R University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2005 Malariaprävention bei Kindern, die reisen Schlagenhauf, P; Gassmann, R; Steffen, R Schlagenhauf, P;

Mehr

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen -

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Andreas Neumayr Medizinische Abteilung Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut Jörg Halter Hämatologie, Universitätsspital Basel Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Themenübersicht

Mehr

Was ist Malaria? Wie äussert sich eine Malariainfektion?

Was ist Malaria? Wie äussert sich eine Malariainfektion? Was ist Malaria? Die Malariaerreger - sogenannte Plasmodien werden durch den Stich von Anophelesmücken übertragen. Die Plasmodien gelangen über die Blutbahn in die Leber. Nach mindestens 5-6 Tagen - z.t.

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung"

Strukturierte curriculäre Fortbildung Reisemedizinische Gesundheitsberatung Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung" [32 Stunden] Übersicht Teil 1 Grundlagen 1.1. Epidemiologie und Statistik 1.2. Geomedizinische Grundlagen 1.3. Grundlagen der

Mehr

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen Gemeindeverwaltung Dürnten Schulabteilung Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen In Absprache mit dem Schularzt gilt grundsätzlich für die Schule inkl. Grundstufe folgendes: Ein fieberndes Kind bleibt

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Reisezeit - Impfzeit Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Autoimmunerkrankungen und deren Therapie Sehr geehrte/r LeserIn, in dieser Broschüre wird versucht, die derzeit

Mehr

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten Inhalt Sie sind damit nicht alleine 5 Was können Sie vor dem Arztbesuch tun? 7 Was können

Mehr

Reisen nach Transplantationen

Reisen nach Transplantationen Reisen nach Transplantationen Prof. Dr. med. U. Huynh-Do, MME Universitätsklinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinischer Pharmakologie Inselspital, 3010 Bern 09.03.2013 Reisen nach Transplantationen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl Diagnose MS Leitfaden zur Therapieauswahl Vorbereitung ist alles Vor einer Entscheidung für eine Behandlung stehen viele Fragen. Zum einzelnen Wirkstoff. Zum Behandlungsplan. Zur Krankheit generell. Alles

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Ergänzende Informationen: Klinische Fälle - Rollenspiel

Ergänzende Informationen: Klinische Fälle - Rollenspiel Ergänzende Informationen: Klinische Fälle - Rollenspiel Fall 1 Ein 45-jähriger Mann aus Guinea, der seit 20 Jahren in der Region lebt. Seit gestern 40 C Fieber keine weiteren Symptome Bei seinem letzten

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen Gesundheit und Krankheit im Alter Mit Medikamenten umgehen 144 Gesundheit und Krankheit im Alter Mit Medikamenten umgehen I n h a l t Mit Medikamenten umgehen In diesem Kapitel: Nachfragen, informieren

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

Schutzimpfungen bei Auslandsreisen

Schutzimpfungen bei Auslandsreisen Schutzimpfungen bei Auslandsreisen Fernreisen boomen, unter anderem in Deutschland und insbesondere im Winter. Last- Minute-Reisen und All-Inclusive-Angebote machen es möglich, von unserem Winter zu tropischen

Mehr

QZ Z I E L. interaktives «Referat» Herausforderung. Sprung in neues Gebiet wagen... reisemedizinische Fährtenwittern...

QZ Z I E L. interaktives «Referat» Herausforderung. Sprung in neues Gebiet wagen... reisemedizinische Fährtenwittern... Herausforderung «Reisemedizin in der Hausarztpraxis 2016» Qualitätszirkel Oberthurgau West Aerztenetzwerk Thurgau Rest. Inseli Romanshorn 22.02.2016 Moderation: Markus Nadig Amriswil Referent: Gallus Heeb

Mehr

Reisemedizinische Beratung

Reisemedizinische Beratung Reisemedizinische Beratung Gesund Reisen - Gesund Zurückkehren Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth

Mehr

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen- Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen- Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten Kantonsärztlicher Dienst Zürcherstrasse 194a 8510 Frauenfeld Tel. 052 724 22 29 Fax 052 724 28 08 FS 05.32.01/0197/2012/001 Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen- bei übertragbaren

Mehr

Reise- und tropenmedizinische Beratung

Reise- und tropenmedizinische Beratung Reise- und tropenmedizinische Beratung Fragebogen Reisen ist Leben, wie Leben Reisen ist Jean Paul Sehr geehrte Damen und Herren, reisen möchte heutzutage fast jeder, auch Menschen in höherem Lebensalter

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Grippeimpfung Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Die Grippeerkrankung Die Grippe ist eine Erkrankung, die durch Influenzaviren verursacht wird und regelmässig

Mehr

Impfungen im 1. Lebensjahr

Impfungen im 1. Lebensjahr Impfungen im 1. Lebensjahr Oft kommen Eltern zum Hausarzt weil sie Zweifel haben, ob die vielen Impfungen, die ihren Kindern schon so früh gegeben werden sollten, unbedingt alle nötig seien. Diese Eltern-Information

Mehr

Die Impfweltreise Arbeitsblatt

Die Impfweltreise Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die Sch zeichnen auf einer Weltkarte ein, wo welche Impfungen benötigt werden und welche Krankheiten in diesen Ländern/Regionen verbreitet sind. Sie interpretieren

Mehr

Rundum geschützt in den Sommer

Rundum geschützt in den Sommer Rundum geschützt in den Sommer Hintergrundinformationen zum thema impfen...impfbuch - check und gratis geschenk... wieso impfen?...sommerthema: insektenschutz 125 Jahre Vertrauen Rundum geschützt Impfungen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

mediaven 10 mg Tabletten mediaven forte 30 mg Filmtabletten (Naftazon)

mediaven 10 mg Tabletten mediaven forte 30 mg Filmtabletten (Naftazon) NOTICE (commune) Réf. : Page 1 of 5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten mediaven 10 mg Tabletten mediaven forte 30 mg Filmtabletten (Naftazon) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN Information über die Risiken für das ungeborene Baby Dieser Leitfaden zur Anwendung von Mycophenolat-haltigen

Mehr

Impfungen im Asylbereich

Impfungen im Asylbereich Kantonsärztlicher Dienst Impfungen im Asylbereich 10.März 2016 Hans Gammeter Wer ist zuständig? Revidiertes Epidemiengesetz Epidemienverordnung Art. 31 Die Betreiber von Empfangs- und Verfahrenszentren

Mehr

An den Reisenden. Informationen über den Reisenden

An den Reisenden. Informationen über den Reisenden An den Reisenden Informationen über den Reisenden Sie haben sich zu einer Freizeit von der Evangelischen Jugend angemeldet. Die Evangelische Jugend möchte mit Ihnen viele schöne Tage verleben. Sie sollen

Mehr

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur SCHUTZIMPFUNG GEGEN KINDERLÄHMUNG mit Polio-Salk Mérieux BITTE BEANTWORTEN SIE DIE NACHSTEHENDEN

Mehr

KleineTouristik und Tropenmedizin

KleineTouristik und Tropenmedizin KleineTouristik und Tropenmedizin Mit Vorschlägen für eine Reiseapotheke Von Priv.-Doz. Dr. med. Günther T. Werner und Dr. med. Michael von Zielonka, München 3., völlig neu bearbeitete Auflage Mit 53 Abbildungen

Mehr

Reisemedizinische Informationen. für. Südafrika und Mosambik. Reisemedizinische Informationen - Stand März 2015

Reisemedizinische Informationen. für. Südafrika und Mosambik. Reisemedizinische Informationen - Stand März 2015 Reisemedizinische Informationen für Südafrika und Mosambik - Impfungen - Malariaprophylaxe - Reiseapotheke - Hygiene - Spezielles Dr. med. Ines Hönemann Internistin/Diabetologin/Notärztin Gesundheitszentrum

Mehr

Voller Einsatz für Ihr Wohlbefinden: Das Centralmed- Gesundheitsteam

Voller Einsatz für Ihr Wohlbefinden: Das Centralmed- Gesundheitsteam Voller Einsatz für Ihr Wohlbefinden: Das Centralmed- Gesundheitsteam www.central.de Was wir für Sie tun können? Immer etwas mehr Gesundheit ist unser höchstes Gut. Oft kommt diese Erkenntnis aber erst,

Mehr

Patienteninformation. Was Sie über Malaria wissen sollten

Patienteninformation. Was Sie über Malaria wissen sollten Patienteninformation Was Sie über Malaria wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Patienteninformation Patienteninformation Wichtig Weil Malaria eine besonders

Mehr

Ready for Take Off? Jan Fehr Departementsleiter Public Health

Ready for Take Off? Jan Fehr Departementsleiter Public Health Ready for Take Off? Jan Fehr Departementsleiter Public Health Zentrum für Reisemedizin & Übertragbare Krankheiten Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Universität Zürich Wohin reisen

Mehr

Gesundheitsformular für Schüler und Schülerinnen

Gesundheitsformular für Schüler und Schülerinnen Bitte von einem Erziehungsberechtigten ausfüllen lassen! Name (Nachname/Vorname(n)) des Kindes Geburtsdatum Klasse Telefonnummer (zu Hause) Name der Mutter Name des Vaters E-Mail-Adresse Handynummer der

Mehr

Ansteckende Krankheiten vermeiden

Ansteckende Krankheiten vermeiden Ansteckende Krankheiten vermeiden Ansteckende Krankheiten vermeiden durch Impfungen Vorhandene Impfstoffe sind das wirksamste Mittel gegen ansteckende Krankheiten. Sobald ein Impfstoff oder eine Reihe

Mehr

Was Sie über MabThera wissen sollten

Was Sie über MabThera wissen sollten Die Gesundheitsbehörden der Europäischen Union haben die Markteinführung des Medikaments MabThera an bestimmte Bedingungen gebunden. Der vorgeschriebene Plan zur Risikominimierung in Belgien und im Großherzogtum

Mehr

Reisemedizin Update 2015

Reisemedizin Update 2015 Reisemedizin Update 2015 3. September 2015 Dr. med. Urs Führer Spitalzentrum Biel Übersicht - Auswahl Gelbfieber: reicht 1x im Leben? Mückenschutz immer wichtiger: Chikungunya, Dengue Polio-Impfung Was

Mehr

Infektionen: Tipps für Reisende Tipps für den Alltag

Infektionen: Tipps für Reisende Tipps für den Alltag Infektionen: Tipps für Reisende Tipps für den Alltag 3. Symposium für Transplantierte 2006 Dr. Nicolas Müller Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene Universität Zürich Nicolas.Mueller@usz.ch Wieso

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall Bürgerinformation zu Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe): "Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall" Köln (30. Juli 2009) - Angesichts der weiteren Verbreitung der Influenza A/H1N1 (so

Mehr

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten MSD Immunologie PATIENTENINFORMATION REISEZEIT IMPFZEIT Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten SEHR GEEHRTE/R LESERIN, die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Überblick

Mehr

Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) So behalten Sie den Überblick Was tun, wenn Ihnen eine medizinische Leistung ange boten wird, die

Mehr

Gesundheit Bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum Thema Impfen

Gesundheit Bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum Thema Impfen Gesundheit 2019 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum Thema Impfen 1 Gesundheit 2019 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum Thema Impfen Inhalt: Im Dezember 2018 führte die Schwenninger Krankenkasse eine

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Impfen ab neue Abrechnungsnummern Vertragspolitik und Strategie Telefon: 01805 / 909290-10* Fax: 01805 / 909290-11* info@kvb.de vus-pessama *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen

Mehr

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! www.sanicare.de/medikationsplan Sicherheit durch PATHOS UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! SANICARE Grüner Weg 1 49196 Bad Laer www.sanicare.de www.sanicare.de PATHOS HAT IHREN MEDIKATIONSPLAN

Mehr

Neuer Wind in alten Segeln

Neuer Wind in alten Segeln Neuer Wind in alten Segeln Bernhard R. Beck Tropen- und Reisemedizin am Konsiliararzt Tropenmedizin UniSpital Zürich Wissenschaftlicher Mitarbeiter ISPMZ, Universität Zürich Schweiz. Tropen- & Public Health-Institut,

Mehr

CRM Handbuch Reisemedizin

CRM Handbuch Reisemedizin CRM Handbuch Reisemedizin 2018 DAS ORIGINAL SEIT 30 JAHREN Aktuelle Ergänzung gut.beraten.reisen Aktualisierungsbeilage zur 54. Auflage In dieser Beilage zum stellen wir Ihnen wichtige Aktualisierungen

Mehr

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur SCHUTZIMPFUNG GEGEN FSME für Kinder und Jugendliche an den Schulen der Stadt Wien organisiert

Mehr