VIRTUAL REALITY LABOR (ENTWICKLUNGSSTAND ) 2. PROJEKTTREFFEN TU PRAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIRTUAL REALITY LABOR (ENTWICKLUNGSSTAND ) 2. PROJEKTTREFFEN TU PRAG"

Transkript

1 VIRTUAL REALITY LABOR (ENTWICKLUNGSSTAND ) 2. PROJEKTTREFFEN TU PRAG

2 GESAMTKONZEPTION VIRTUAL-REALITY-LABOR Virtual Reality Labor Power-Wall STUFE I Einzelarbeitsplätze STUFE II Dave/Cave STUFE III Monoskopisch ohne Interaktion Stereoskopisch mit Interaktion zspace-ap Touch-Table-AP 3D-Display-AP Head-Mounted- Display-AP

3 GANZHEITLICHER ENTWURFSPROZESS Einzelarbeitsplätze Ingenieur Entwerfen Prüfen Verwalten Mobiles Visualisierungssystem Interaktive Projektionssysteme Baulastträger Ingenieur Überprüfen (in Planungsund Ausführungsphase) Soll-Ist-Vergleich Baulastträger TÖB Betroffene Präsentieren Bewerten Abwägen

4 POWER-WALL FÜR GROSSPROJEKTION Beteiligte Aufgabe Beispiel Entwicklungsbedarf Baulastträger, TÖB, Betroffene Präsentation und Interaktion mit Hilfe einer Projektionswand Veranschaulichung (z.b. im Planfeststellungsverfahren) Entscheidungshilfe Interaktive Projektionswand Stereoprojektion für mehrere Teilnehmer Interaktive Steuerung und Navigation Visualisierungsmodul für Projektdaten (2D-Pläne und 3D-Visualisierungen) Datenaufnahme (und evt. -weiterleitung) für Kommentare, Änderungswünsche und Umplanungsforderungen Datenanbindung an Projektdaten Einfache Projektion Projektion mit Interaktion

5 EINZELARBEITSPLÄTZE Beteiligte Ingenieur Fachzentrum für angewandte Simulation und Visualisierung Aufgabe Infrastrukturplanung und -prüfung mit neuartigen Arbeitsplätzen Beispiel Entwicklungsbedarf Entwurfsarbeitsplatz mit 3D-Monitoren, 3D-Eingabegerät und interaktiver Steuerung Softwaremodul Highway Designer Visualisierungsmodul Fahrsimulationsmodul Prüfmodul Hardware-Anbindung für 3D-Eingabegerät sowie Lenkrad/Pedale für Fahrsimulation Echtzeitanbindung an Straßenentwurfssoftware Datenverwaltung/ Planungsstandsversionierung zspace-ap 2D/3D AP 3D-Display-AP Head-Mounted-Display-AP

6 MOBILES VISUALISIERUNGSSYSTEM (VR-Techniken) Beteiligte Ingenieur, Baulastträger Aufgabe Beispiel Entwicklungsbedarf Regelmäßige Überprüfung des Vorhabens durch VR/AR-Techniken in Der Entwurfsphase Während der Bauausführung Bei der Endkontrolle/Abnahme Mobiles Visualisierungssystem mit AR-Technik Software-Modul für AR-Technik (Überblendung von Realbildern und virtuellen Objekten) Datenmodul/Kommunikation Ortung/Navigation Datenanbindung an Projektdaten und Topografiedaten Hardwarespezifikation

7 MÖGLICHE ENDKONFIGURATION FÜR VR-LABOR FÜR STUFEN I UND II (2) Touch-Table (2D/p3D-Darstellung (3) Monoskopische Vorwandprojektion mit Interaktion (p3d-darstellung) (1) Stereoskopische Rückwandprojektion (3D-Darstellung)

8 Anschaffung eines mehrdimensionalen Raumes mit DAVE oder CAVE-Techniken im Rahmen der Stufe III DAVE CAVE

Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder

Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder Werner Purgathofer Institut für und Algorithmen TU Wien Interaktive Visuelle Analytik visuelle Analyse mehrdim. und abstrakter Daten Modellierung

Mehr

Virtuelle Methoden zur realitätsnahen Absicherung

Virtuelle Methoden zur realitätsnahen Absicherung Virtuelle Methoden zur realitätsnahen Absicherung 5. PLM Future Tagung Engineering Arbeitsplatz der Zukunft Raymond Guilliard Leitung Virtual Reality Center - CoC Virtual- und Mixed Reality Das Arbeitsumfeld

Mehr

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing.

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Pürzel Dipl.-Ing. (FH) Philipp Klimant Informations- und Sicherheitstagung des DFV Schweinfurt 29. November 2008 Agenda

Mehr

Anwendungssoftware für autostereoskopische Displays- Applikationen für die Medizin

Anwendungssoftware für autostereoskopische Displays- Applikationen für die Medizin Anwendungssoftware für autostereoskopische Displays- Applikationen für die Medizin Thomas Schmitt Dr. Baldeweg AG Bildanalytische Diagnosesysteme Hans-Grundig-Straße 28 01307 Dresden Best Practice Seminar,

Mehr

INNOVATIVE PRODUKTENTWICKLUNG bei MTU Einsatz von Virtual Reality (VR) Dipl.- Ing. Friedrich Schley Dr.-Ing. habil.

INNOVATIVE PRODUKTENTWICKLUNG bei MTU Einsatz von Virtual Reality (VR) Dipl.- Ing. Friedrich Schley Dr.-Ing. habil. INNOVATIVE PRODUKTENTWICKLUNG bei MTU Einsatz von Virtual Reality (VR) Dipl.- Ing. Friedrich Schley Dr.-Ing. habil. Franz Otto Vogel DaimlerChrysler Off-Highway 1 Was ist VR und wozu braucht man es? Eintauchen

Mehr

Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr

Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr Bild: Fraunhofer IPK Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr Vorwort Fast seit dem Aufkommen kommerziell

Mehr

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester)

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester) Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester) Doktoratsstudien (4 Semester) Lehramtsstudium (9 Semester) Studienrichtungen

Mehr

Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien

Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien Die Nutzung von Konzept Demonstratoren um neue Wege für die Mensch-Maschine-Schnittstelle zu finden Leonhard Vogelmeier 6 April 2017 Gliederung

Mehr

Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt

Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt Dipl.-Ing. Dennis Walch Dipl.-Ing. Johannes Wulz Garching, 17. November 2006 Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt «Sag es mir und ich vergesse

Mehr

FORSCHUNG KOMPAKT. Modernste VR-Technologie in Magdeburg. Elbedome

FORSCHUNG KOMPAKT. Modernste VR-Technologie in Magdeburg. Elbedome Januar 2019 Seite 1 5 Elbedome Modernste VR-Technologie in Magdeburg Das größte 3D-Mixed-Reality-Labor Europas steht in Magdeburg: Mit einer Höhe von vier und einem Durchmesser von 16 Metern erinnert der

Mehr

Virtuelle Präsenz Ein-/Ausgabegeräte 1 / 37

Virtuelle Präsenz Ein-/Ausgabegeräte 1 / 37 Virtuelle Präsenz Ein- und Ausgabegeräte 1 / 37 Übersicht Eingabe Ausgabe Hybride Systeme Zusammenfassung 2 / 37 Eingabe 3 / 37 Tracking (1) Verfolgung bewegter Objekte im Raum Trackingverfahren: optisch

Mehr

LEHRE UND FORSCHUNG MF/1

LEHRE UND FORSCHUNG MF/1 LEHRE UND FORSCHUNG 2 0 1 6 MF/1 VIRTUAL, AUGMENTED UND MIXED REALITY IN LEHRE, FORSCHUNG UND INDUSTRIELLEN ANWENDUNGEN FB TECHNIK MASCHINENBAU UNTER DEM BEGRIFF DER VIRTUELLEN REALITÄT, KURZ VR, WIRD

Mehr

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0 Dr. Sven Holsten Arbeiten im Werkzeugbau 4.0 TSP Das Wichtigste in Zahlen 4 Standorte (Deutschland, Polen, China, Indien) 285 Mitarbeiter 400 Spritzgießwerkzeuge pro Jahr Globaler Ersatzteilservice erfordert

Mehr

Übersicht. Numerische Simulation in der Produktentwicklung. Trends, Ausblicke, Beispiele

Übersicht. Numerische Simulation in der Produktentwicklung. Trends, Ausblicke, Beispiele Übersicht Numerische Simulation in der Produktentwicklung Trends, Ausblicke, Beispiele Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinhard Hackenschmidt Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Produkt Lebenszyklus Nach Pahl/Beitz

Mehr

KONTAKT Eschersheimer Landstraße Frankfurt am Main Deutschland

KONTAKT Eschersheimer Landstraße Frankfurt am Main Deutschland Über Project: Gateway DAS SIND WIR! Project: Gateway Studios beschäftigt sich mit der Erstellung von Hardware- und Softwarelösungen im Virtual-Reality (VR)-Bereich. Hierfür spezialisieren wir uns mehr

Mehr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Quelle: HUGO BOSS AG Technologieforum Virtual Textiles HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Vorwort Virtuelle Techniken, etwa Simulation, 3D-Konstruktion oder Virtuelle Realität,

Mehr

Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen. Franziska Meyer. Betreuer: Marc Langheinrich

Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen. Franziska Meyer. Betreuer: Marc Langheinrich Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen Franziska Meyer Betreuer: Marc Langheinrich Smarte Objekte und smarte Umgebungen Franziska Meyer - p. 1/16 Aufteilung Aufteilung Motivation 1. Franziska

Mehr

Mit weit geschlossenen Augen. Virtuelle Realitäten entwerfen. Interdisziplinäre Tagung und Ausstellung

Mit weit geschlossenen Augen. Virtuelle Realitäten entwerfen. Interdisziplinäre Tagung und Ausstellung Mit weit geschlossenen Augen Virtuelle Realitäten entwerfen Interdisziplinäre Tagung und Ausstellung Interdisziplinäre Tagung Am 31. Mai und 1. Juni 2017 lädt die Köln International School of Design der

Mehr

PORTFOLIO 3D-GRUNDRISSE.CH

PORTFOLIO 3D-GRUNDRISSE.CH PORTFOLIO 3D-GRUNDRISSE.CH 3d-grundrisse.ch c/o swissclick ag grundriss@swissclick.ch +41 44 804 24 24 Paulstrasse 5 8400 Winterthur Winkelriedstrasse 62 9000 St. Gallen Kontakt Rebecca Baumann rbaumann@swissclick.ch

Mehr

Virtuelle Präsenz Simulation und Forschung

Virtuelle Präsenz Simulation und Forschung Virtuelle Präsenz Vortrag von Julia Ziegler email: JuliaZiegler@gmx.de Seminar 3D-Darstellung und virtuelle Präsenz Markus Fakler, Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Einführung 2 / 20 Gliederung

Mehr

Vorstellung der AI Studienprojekte (SoSe19)

Vorstellung der AI Studienprojekte (SoSe19) Vorstellung der AI Studienprojekte (SoSe19) 17.01.2019 Themenübersicht Projection-See-Through AR für Bauteiloberflächen (Projektnummer 13) 3- und 6-DOF Mobile VR mit Google Daydream (Projektnummer 14)

Mehr

Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten

Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten Dipl.-Ing. Ronny Franke M.Sc. Andreas Höpfner Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg Hannover,

Mehr

Developing Virtual Reality Applications

Developing Virtual Reality Applications Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2012/2013 Robert Lee Phillips 17.01.2013 Developing

Mehr

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Prof. Jivka Ovtcharova Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) EnBW - Regionalzentrum

Mehr

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken Bild: Daimler AG Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken Design Center Baden-Württemberg 24. November, 18.00 Uhr Beginn: 18:00 Uhr Vorwort

Mehr

Wir glauben an Ihre Idee. Apps, Virtual- und Augmented-Reality

Wir glauben an Ihre Idee. Apps, Virtual- und Augmented-Reality Wir glauben an Ihre Idee Apps, Virtual- und Augmented-Reality ÜBER UNS Seit unserer Gründung im Jahr 2012 sind wir als Full-Service Werbeagentur für alle Bereiche der Unternehmenskommunikation bekannt.

Mehr

Interaktive Visualisierung und Steuerung von 3D-Modellen und Punktwolken mit Low-Cost-Systemen

Interaktive Visualisierung und Steuerung von 3D-Modellen und Punktwolken mit Low-Cost-Systemen Interaktive Visualisierun und Steuerun von 3D-Modellen und Punktwolken mit Low-Cost-Systemen Felix Tschirschwitz Thomas P. Kersten Kay Zobel Gliederun 1. Einleitun 2. Stereoskopisches 3D 3. Steuerunseräte

Mehr

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Workshop E-Learning-Aktivitäten in der Math.-Nat. Fakultät 09.07.2009 Univ.-Prof.

Mehr

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Andrea Heilmann, Hardy Pundt Seite 1 Agenda 1. Einleitung 2. Digitale Daten in der Wasserwirtschaft 3. Planungs- und Überwachungsmodelle

Mehr

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen - WAS KÖ NNEN WIR FÜ R SIE TUN? Wir unterstützen Sie bei der Planung und beim Betrieb Ihres Museums mit unseren innovativen Echtzeit- Visualisierungstechniken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Notation und physikalische Größen.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Notation und physikalische Größen. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Notation und physikalische Größen I VIII XI ХП XIV 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

Mehr

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz Fraunhofer FIT User-Centered Ubiquitous Computing Überblick Einsatz von Smart Glasses bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen

Virtuelle Techniken im Bauwesen 3. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen SL-RASCH GmbH Dienstag, 9. Dezember 2014 Vorwort Wir freuen uns, die dritte Sitzung des Industriearbeitskreises Virtuelle Techniken im Bauwesen

Mehr

Einführung: Was ist AR?

Einführung: Was ist AR? Einführung: Was ist AR? Vorlesung Augmented Reality Prof. Dr. Andreas Butz, Martin Wagner 15.04.2005 LMU München Medieninformatik Butz/Wagner Vorlesung Augmented Reality SS2005 13.04.2005 Folie 1 Organisatorisches

Mehr

Die dritte Dimension in der Medientechnik

Die dritte Dimension in der Medientechnik Die dritte Dimension in der Medientechnik Dr.-Ing. Matthias Bues Competence Team Visual Technologies Fraunhofer IAO, Stuttgart Visual Technologies was wir tun Interaktive Systeme von 3D bis 2D Neue Interaktionsformen

Mehr

VR Virtual Reality. Moderne Präsentationstechniken für Industrie und Werbung. BOHNER.concept & Hamecher Websolutions

VR Virtual Reality. Moderne Präsentationstechniken für Industrie und Werbung. BOHNER.concept & Hamecher Websolutions BOHNER.concept & Hamecher Websolutions BOHNER.concept Agentur für kreative Kommunikation & Design www.bohner-concept.de Member of Alliance of German Designers Was ist VR? www.bohner-concept.de 2 Was ist

Mehr

Virtual Reality - Eine neue Herausforderung für die Geomatik

Virtual Reality - Eine neue Herausforderung für die Geomatik Thomas P. Kersten, Felix Tschirschwitz, Simon Deggim & Maren Lindstaedt Virtual Reality - Eine neue Herausforderung für die Geomatik 9. er Forum für Geomatik,, 23.05.2018 Inhalt der Präsentation Einführung

Mehr

Überblick. Aspekte technischer Systeme. Technikvermittlung. virtuelles Museum. museale Vermittlungsansätze

Überblick. Aspekte technischer Systeme. Technikvermittlung. virtuelles Museum. museale Vermittlungsansätze Überblick Technikvermittlung in virtuellen und hybriden Ausstellungen Technikvermittlung virtuelle Museen und Ausstellungen Fallbeispiele hybride Ausstellungen Der virtuelle Schaukasten Zusammenfassung

Mehr

STORYBOARDS UND SCRIBBLES

STORYBOARDS UND SCRIBBLES STORYBOARDS UND SCRIBBLES Das Erstellen eines guten Storyboards ist nach wie vor klassische Handarbeit. Bei Animetra kommen Bleistift, Papier und Radierer zum Einsatz, bevor der Computer eingeschaltet

Mehr

"Die Virtuelle Maschine - oder wie Inbetriebnahme vor Montage möglich ist"

Die Virtuelle Maschine - oder wie Inbetriebnahme vor Montage möglich ist Zentrum für Produkt-Entwicklung "Die Virtuelle Maschine - oder wie Inbetriebnahme vor Montage möglich ist" Interdisziplinäre Zusammenarbeit mechatronischer Produkte Konzepte zur optimierung der Wertschöpfungskette

Mehr

Virtual Reality Heute und Morgen

Virtual Reality Heute und Morgen Virtual Reality Heute und Morgen Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Fuhrmann Was ist Virtual Reality? Realität Virtuelle Realität Virtuelle Hochzeit Erwarten wir uns das von Virtual Reality?

Mehr

wiss. Mitarbeiter/in Geoinformatik (Informationssysteme) (E 13 TV-L)

wiss. Mitarbeiter/in Geoinformatik (Informationssysteme) (E 13 TV-L) Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften An der Fachrichtung Hydrowissenschaften sind am Institut für Hydrologie und Meteorologie im Rahmen der ESF-Nachwuchsforschergruppe SAPHIR (SAxonian Platform

Mehr

VR basierte Benutzeroberflächen

VR basierte Benutzeroberflächen VR basierte Benutzeroberflächen von S. Leinenbach, S. Wohlgemuth Der Gestaltung von Benutzeroberflächen wird in Zukunft eine immer größere Bedeutung zukommen. Denn nur durch einfache Bedienung und komfortable

Mehr

Ihr Präsentationssystem, das wahre Größe zeigt.

Ihr Präsentationssystem, das wahre Größe zeigt. Ihr Präsentationssystem, das wahre Größe zeigt. Zeigen Sie maximale Produktvielfalt auf kleinstem Raum. Stellen Sie Ihre eigenen Produkte in 3D und allen Konfigurationen dar! Reisekosten sparen kompakte

Mehr

Anlagenbau Kompetenz Zentrum. Autodesk Navisworks. Seminarunterlagen

Anlagenbau Kompetenz Zentrum. Autodesk Navisworks. Seminarunterlagen Autodesk Navisworks Seminarunterlagen www.autocadplant3d.de Autodesk Navisworks Seite 1 von 117 Inhaltsangabe Autodesk Navisworks... 1 Autodesk Navisworks Fokus und Philosophie... 4 Wichtige Tools für

Mehr

VIRTUELLE TECHNIKEN IM BAUWESEN BIM SEMINAR 2015

VIRTUELLE TECHNIKEN IM BAUWESEN BIM SEMINAR 2015 VIRTUELLE TECHNIKEN IM BAUWESEN BIM SEMINAR 2015 Die Lebenszyklen unserer gebauten Umwelt Virtuelle Techniken? VR? Datengrundlage Die Immersive Baubesprechung des zentralen BIM-Referenzobjektes (VWFS)

Mehr

Virtuelle Realität für KMUs Mittwoch 04. März 2015

Virtuelle Realität für KMUs Mittwoch 04. März 2015 Virtuelle Realität für KMUs Mittwoch 04. März 2015 1 Virtuelle Realität Computergenerierte Wirklichkeit Interaktiv Echtzeit Visuelle Darstellung (2D/3D) Entscheidend ist die Wahrnehmung! Immersion als

Mehr

VIRTUELLE VERBINDUNG REALE GEGENWART: VR TRAINING UND AUSBILDUNG IM AFTER SALES

VIRTUELLE VERBINDUNG REALE GEGENWART: VR TRAINING UND AUSBILDUNG IM AFTER SALES VIRTUELLE VERBINDUNG REALE GEGENWART: VR TRAINING UND AUSBILDUNG IM AFTER SALES GEORG KRÜGER www.star-cooperation.com MEDIEN LOGISTIK CONSULTING IT ENGINEERING ELEKTRONIK AGENDA 1. Virtual Reality und

Mehr

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main FILM ART VR GAMES MEDIA AR KIDS B3 Biennale des bewegten Bildes 29.11. 3.12.2017, Frankfurt Rhein / Main FOR ALL UNDER 18 B3 For You Wie sieht es hinter den Kulissen der Medien- und Kreativbranchen aus?

Mehr

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration 1. VR/AR in der Robotik 2. Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage Einsatz von Robotern bei KUKA 3. Schulung von Mitarbeitern für MRK 4.

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Über uns Seit 1987 sind wir mit dem ausschließlichen Fokus auf das Bauwesen (Architektur, Gebäudetechnik, Infrastruktur) erfolgreich im Markt vertreten und einer der erfahrenen BIM-Partner.

Mehr

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS Susanne Braun Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 405 Fax 444 susanne.braun@igd.fraunhofer.de

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme Ein- und Ausgabegeräte für AR- Hauptseminar: Virtual and Augmented Reality Karin Leichtenstern am Gliederung (1) 1. Einführung Besonderheiten Anforderungen 2. Eingabegeräte in der Augmented Reality Klassische

Mehr

Interaktive Simulation von Menschenmengen mittels Virtueller Welten

Interaktive Simulation von Menschenmengen mittels Virtueller Welten Interaktive Simulation von Menschenmengen mittels Virtueller Welten Prof. Sergei Gorlatch Alexander Ploss, Frank Glinka, Allaithy Raed Arbeitsgruppe Parallele und Verteilte Systeme Projektseminar WS 08/09

Mehr

VIRTUELLE TECHNIKEN IM BAUWESEN AM BEISPIEL DES ZENTRALEN BIM-REFERENZOBJEKTS IN BRAUNSCHWEIG

VIRTUELLE TECHNIKEN IM BAUWESEN AM BEISPIEL DES ZENTRALEN BIM-REFERENZOBJEKTS IN BRAUNSCHWEIG VIRTUELLE TECHNIKEN IM BAUWESEN AM BEISPIEL DES ZENTRALEN BIM-REFERENZOBJEKTS IN BRAUNSCHWEIG Virtuelle Techniken am Fraunhofer IAO Die Lebenszyklen unserer gebauten Umwelt Virtuelle Techniken?? Datengrundlage

Mehr

Re-Inventing the Learning ROI

Re-Inventing the Learning ROI Re-Inventing the Learning ROI Präsentation der reflact AG LEARNTEC 2016 Schwerpunkt: Adobe Captivate reflact AG Steckbrief Gegründet 1997 Eigentümergeführtes Unternehmen 40 Mitarbeiter am Standort Oberhausen

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

a virtual reality project

a virtual reality project a virtual reality project a virtual reality project Visualisierung der Erste Bank Zentrale als virtual reality im Rahmen des Weltspartages am 30.10.1998 Szenario Mittels Datenhelm beginnt die Reise zur

Mehr

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Einblick in die Komponenten und ihre Funktion Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm, Dipl.-Ing. Monika Steinberg {brehm, steinberg}@sra.uni-hannover.de 1 Jürgen

Mehr

Kundenindividuelle Produktentwicklung mit Hilfe interaktiver 3D-Visualisierung auf Basis fluidmechatronischer Systemsimulation

Kundenindividuelle Produktentwicklung mit Hilfe interaktiver 3D-Visualisierung auf Basis fluidmechatronischer Systemsimulation Kundenindividuelle Produktentwicklung mit Hilfe interaktiver 3D-Visualisierung auf Basis fluidmechatronischer Systemsimulation Andreas Rüdenauer Dipl.-Ing. FLUIDON Konferenz 2014 21. Mai 2014 Übersicht

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Die virtuelle Tour durch Ihr Geschäft

Die virtuelle Tour durch Ihr Geschäft Die virtuelle Tour durch Ihr Geschäft Erwecken Sie Ihr Unternehmen zum Leben: Mit einer interaktiven Tour aus 360 -Bildern (360 -Panoramatour), einem 360 -Video oder einer 360 -Welt. Präsentieren Sie alle

Mehr

Modul Prospektive Ergonomie durch virtuelles Prototyping

Modul Prospektive Ergonomie durch virtuelles Prototyping Modul Prospektive Ergonomie durch virtuelles Prototyping Grundlagen Anwendungsszenarien Nutzfahrzeuge Technische Gestaltungsoptionen Dr. rer. nat. Dietmar Gude IfADo Leibniz-Institut für Arbeitsforschung

Mehr

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

Modul Nummer Semester Prüfungsform SWS ECTS

Modul Nummer Semester Prüfungsform SWS ECTS Hochschule für Kunst, Design & Populäre Musik Freiburg Studienverlaufsplan Studiengang Integrierte Gestaltung Stand Juni 2012 Orientierungsstudium Raum Objekt Kontext IG 1.100 1 Modulprüfung 9 12 2D- und

Mehr

Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel. Dr. Asbjörn Gärtner ARCHIBUS Solution Center Germany

Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel. Dr. Asbjörn Gärtner ARCHIBUS Solution Center Germany Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel Dr. Asbjörn Gärtner ARCHIBUS Solution Center Germany 1. Einleitung Building Information Modeling (BIM) über den gesamten Gebäudelebenszyklus

Mehr

AK Medizinische Visualisierung

AK Medizinische Visualisierung AK Medizinische Visualisierung Anlass Gründung des neuen Fachbereiches Graphische Datenverarbeitung in der GI (Beschluss 1/2003, Gründung 4/2003) Suche nach neuen Aktivitäten, Gründung von 4 neuen Arbeitskreisen

Mehr

EMPATHIE DIGITAL. Wie gestalten wir als Führungskräfte und Coaches Beziehungen in virtuellen Arbeitswelten

EMPATHIE DIGITAL. Wie gestalten wir als Führungskräfte und Coaches Beziehungen in virtuellen Arbeitswelten EMPATHIE DIGITAL Wie gestalten wir als Führungskräfte und Coaches Beziehungen in virtuellen Arbeitswelten Markus Herkersdorf TriCAT Dominik Bachmair Consulting Impact DBVC Kongress 2018 UND WAS IST DAS

Mehr

zur Echtzeitvisualisierung unterirdischer Ver- und Entsorgungsinfrastruktur

zur Echtzeitvisualisierung unterirdischer Ver- und Entsorgungsinfrastruktur Vidente Vidente Ein Augemented-Reality Reality-System zur Echtzeitvisualisierung unterirdischer Ver- und Entsorgungsinfrastruktur S. Junghanns 1,2, E. Méndez 2 & D. Schmalstieg 2 1 GRINTEC GmbH, Graz 2

Mehr

Experimente der Fakultät für Informatik

Experimente der Fakultät für Informatik Experimente der Fakultät für Informatik Frank Weichert Nur zum persönlichen Gebrauch durch Mitglieder der Universität Dortmund DLR_School_Lab Hamburg Berlin-- Adlershof Dortmund Göttingen Köln-Porz Eröffnung

Mehr

Augmented Reality. technische Möglichkeiten und praktische Anwendung. Prof. Dr. Gerhard Reitmayr ICG, TU Graz

Augmented Reality. technische Möglichkeiten und praktische Anwendung. Prof. Dr. Gerhard Reitmayr ICG, TU Graz Augmented Reality technische Möglichkeiten und praktische Anwendung Prof. Dr. Gerhard Reitmayr ICG, TU Graz Daten mit Raumbezug 2 Visualisierung Augmented Reality 3 Augmented Reality Verbindet Reales und

Mehr

EXPROTOVAR EINSATZBEREICHE IM DOUBLE DIAMOND

EXPROTOVAR EINSATZBEREICHE IM DOUBLE DIAMOND EXPROTOVAR Das Prototyping von kontextsensitiven Anwendungen (z.b. mobile Apps, Webseiten, Augmented-Reality-Apps) stellt besondere Herausforderungen, da die Interaktion zwischen Nutzer, Anwendung und

Mehr

große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich

große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich 4. Charakterisierung von Datensätzen und Darstellungsformen 4.1 Charakterisierung von Datensätzen große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich Überblick Typisierungen von Daten: hierin nicht

Mehr

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches

Mehr

STORYBOARDS UND SCRIBBLES

STORYBOARDS UND SCRIBBLES STORYBOARDS UND SCRIBBLES Das Erstellen eines guten Storyboards ist nach wie vor klassische Handarbeit. Bei Animetra kommen Bleistift, Papier und Radierer zum Einsatz, bevor der Computer eingeschaltet

Mehr

Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros

Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros Andreas Weigel - diginetmedia - 16 Jahre - 15 Mitarbeiter - in Schneeberg/Erz. Was ist Virtual Reality Wer sind die User

Mehr

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie Immersive Interaktion in der Spieleindustrie Prof. Dr. Paul Grimm Computer Graphics Applied Computer Science Erfurt University of Applied Sciences Eröffnung des Interaktionsloabors Fraunhofer IAO Über

Mehr

Die virtuelle Tour durch Ihr Geschäft

Die virtuelle Tour durch Ihr Geschäft Die virtuelle Tour durch Ihr Geschäft Erwecken Sie Ihr Unternehmen zum Leben: Mit einer interaktiven Tour aus 360 -Bildern (360 -Panoramatour), einem 360 -Video oder einer 360 -Welt. Präsentieren Sie alle

Mehr

Virtual Reality in der Produktionsplanung: Die virtuelle MTM. 34. Zürcher Logistik-Kolloquium Andreas Kunz, ETH Zürich

Virtual Reality in der Produktionsplanung: Die virtuelle MTM. 34. Zürcher Logistik-Kolloquium Andreas Kunz, ETH Zürich Virtual Reality in der Produktionsplanung: Die virtuelle MTM 34. Zürcher Logistik-Kolloquium Andreas Kunz, ETH Zürich Prof. Dr. habil. Andreas Kunz 10.04.2017 1 Überblick Vorstellung ICVR Die Produktionsplanung

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung "Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus"

Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA Partner: 23.09.2015 Gemeinschaftsveranstaltung "Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus" 5. IAK Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparate- und

Mehr

UNSER ANGEBOT DEINE BEWERBUNG.

UNSER ANGEBOT DEINE BEWERBUNG. Wir gestalten Nutzererlebnisse. Als Marktführer für User Experience Design bieten wir alle Services rund um die interaktive Produktwelt eines Unternehmens. Wir sind ein Team von 100 Experten für Usability,

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Einsatz von Virtual Reality - Systemen in der Fabrik- und Anlagenplanung

Einsatz von Virtual Reality - Systemen in der Fabrik- und Anlagenplanung Einsatz von Virtual Reality - Systemen in der Fabrik- und Anlagenplanung Prof. Dr.-Ing. Uwe Bracht, Dipl.-Ing. Martin W. Fahlbusch Technische Universität Clausthal Institut für Maschinelle Anlagentechnik

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Produktentwicklungsprozess

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Produktentwicklungsprozess Quelle: vr-on Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Produktentwicklungsprozess Design Center Baden-Württemberg 05. April 2017 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort Nachdem wir Ihnen in unserer Veranstaltungsreihe

Mehr

Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge

Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge Seite 1 Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge um Komplexität zu verstehen, Flexibilität zu beherrschen, und nachhaltig erfolgreich zu produzieren Stammtisch 4.0, 7. September

Mehr

3. Technologieforum VR-Center-Management

3. Technologieforum VR-Center-Management Veranstaltungsreihe 3. Technologieforum VR-Center-Management Anwendung von Ergonomie- und Package-Simulation an einer Power Wall MTU Friedrichshafen GmbH Donnerstag, 4. Dezember 2014 Beginn: 14 Uhr Vorwort

Mehr

Lichtprojektionen Animationen & Effekte Audiotechnik Art-Visual Design

Lichtprojektionen Animationen & Effekte Audiotechnik Art-Visual Design Lichtprojektionen Animationen & Effekte Audiotechnik Art-Visual Design Lichtprojektionen Das Spiel mit dem Licht fasziniert, erweitert die Grenzen der Wahrnehmung und weckt Emotionen. Projektionen auf

Mehr

Samstag, 21. Juli Tag der offenen Tür Virtuelle Techniken im Handel. Themen-Tag im Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

Samstag, 21. Juli Tag der offenen Tür Virtuelle Techniken im Handel. Themen-Tag im Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Tag der offenen Tür Virtuelle Techniken im Handel Themen-Tag im Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Vorwort Der virtuelle Gang durch einen Shop ist längst keine Fantasie mehr. Die Grenzen zwischen

Mehr

Hot Topic in Entertainment Software Development. Wintersemester 2012/13 Andreas Reich Prof. Theisel

Hot Topic in Entertainment Software Development. Wintersemester 2012/13 Andreas Reich Prof. Theisel Hot Topic in Entertainment Software Development Wintersemester 2012/13 Andreas Reich Prof. Theisel Rahmen FIN (CV, Inf, Wif, IngInf) 3 Credits Schein FHW (Medienbildung,?) 4 Credits Schein oder Note Ablaufplan

Mehr

Das 3D-Kopfkino und die Virtuelle Realität

Das 3D-Kopfkino und die Virtuelle Realität Das 3D-Kopfkino und die Virtuelle Realität Workshop Tatrekonstruktion in Virtuellen Realitäten, Karlsruhe, 29.11.2010 Wolfgang Schotte, Dr. Jürgen Schöchlin KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln

Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 9. Oktober 2014 Anfänge Padre Roberto Busa, SJ, 1913-2011 Anfänge Padre

Mehr

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Future Work Lab Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik«

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Future Work Lab Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik« Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Future Work Lab Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik«Das Future Work Lab ist ein lebendiges und weithin sichtbares Kompetenzzentrum für alle

Mehr

Kooperative, verteilte und mobile Augmented Reality-Anwendungen

Kooperative, verteilte und mobile Augmented Reality-Anwendungen Kooperative, verteilte und mobile Augmented Reality-Anwendungen Hauptseminar Virtual and Augmented Reality Sara Streng 14.06.2004 Kooperative, verteilte und mobile AR-Anwendungen 1 verteilt kooperativ

Mehr

Umfrage zum Thema Virtual & Augmented Reality. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Umfrage zum Thema Virtual & Augmented Reality. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Umfrage zum Thema Virtual & Augmented Reality Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Sind Virtual und Augmented Reality für Ihre Unternehmensstrategie 2018 relevant? Seite 2 Juli 2018 Umfrage zum

Mehr

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Quelle: Tacton Partner: Digitallotse Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Cyberforum e.v., Karlsruhe Dienstag, 27. November 2018 Beginn: 15.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing

Mehr

Technische ANIMATIONEN VISUALISIERUNGEN

Technische ANIMATIONEN VISUALISIERUNGEN Technische ANIMATIONEN VISUALISIERUNGEN von Produkten Anlagen Prozessen Verfahren für Maschinenbau Industrie Medizin Wissenschaft und Forschung labor 4D visualisiert Unsere Expertise: 3D-Animationen und

Mehr

DIENSTLEISTUNGEN. Über uns

DIENSTLEISTUNGEN. Über uns DIENSTLEISTUNGEN real estate marketing training education entertainment Über uns Novazona ist ein schweizer Technologie Unternehmen welches sich auf die virtuelle Darstellung von Firmen Produkten und VR-Simulatoren

Mehr