LBH 901/1Q. Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LBH 901/1Q. Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase"

Transkript

1 LBH 901/1Q Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

2 Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

3 Inhaltsverzeichnis Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase Herzlich willkommen 5 Lehrgangskonzeption 1 SEKUNDÄRMATERIAL 6 2 ZEITVORGABEN 7 3 DIE WAHL IHRER FÄCHER AUF ERHÖHTEM ANFORDERUNGSNIVEAU (= LEISTUNGSFÄCHER) 8 4 PRÜFUNGSVORBEREITUNG UND PRÜFUNG 11 5 LERNSTOFFÜBERSICHT FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE 13 6 STUDIENPLAN K05

4 Herzlich willkommen Liebe Studienteilnehmerin, lieber Studienteilnehmer, Sie treten nun in die entscheidende Qualifikationsphase Ihres Lehrgangs ein, in der alle Bereiche, die Sie sich in den einzelnen Fächern erarbeiten, auf die staatliche Prüfung bezogen sind. Das heißt: Ihre Prüfungsvorbereitung beginnt! Es ist deshalb unser Bestreben, Sie so früh wie möglich an Prüfungsbedingungen zu gewöhnen und Sie jetzt verstärkt zu selbstständigem Lernen anzuhalten. Neben der Arbeit mit den Studienheften erhalten nun weitere Aspekte große Bedeutung: 1. SEKUNDÄRMATERIAL 2. ZEITVORGABEN 3. DIE WAHL IHRER FÄCHER AUF ERHÖHTEM ANFORDERUNGSNIVEAU (= LEISTUNGSFÄCHER) 4. IHRE PRÜFUNGSVORBEREITUNG - 5 -

5 Lehrgangskonzeption Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase 1 SEKUNDÄRMATERIAL Unsere Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass viele Abiturienten sich allein auf die Studienhefte beschränken und sich zu wenig mit ergänzender und vertiefender Fachliteratur beschäftigen. Die Informationen in den Studienheften sind notwendigerweise komprimiert. Unerlässlich sind selbstverständlich die in den Heften genannten Pflichtlektüren, aber auch eine Auswahl aus der empfohlenen Literatur sollten Sie in Ihr Studium mit einbeziehen. Dies trifft in ganz besonderem Maße auf Ihre beiden Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau zu (in manchen Bundesländern auch Leistungskurse genannt), die Sie in etwa nach den ersten vier Studienvierteljahren der Qualifikationsphase wählen sollten (s. u. und s. Wahlbogen). Auch populärwissenschaftliche Fachzeitschriften, seriöse (Wochen-) Zeitungen und Zeitschriften, informative Radiound Fernsehsendungen (auch Schulfunk/-fernsehen, Telekolleg, Sprachenprogramme) und das Internet erweitern nicht nur Ihr Wissen, sondern veranschaulichen, ergänzen, motivieren und verschaffen Ihnen Abwechslung. Die Qualifikationsphase stellt also größere Anforderungen an Ihre Fähigkeit, eigenständig wenn auch von uns angeleitet und durch Einsendeaufgaben kontrolliert Wissen zu erwerben. Es gilt somit für Sie, eine umfassende Lernkultur aufzubauen, in der Lernen ein wichtiger, natürlicher, interessanter, spannender Bestandteil des täglichen Lebens wird und nicht nur lästige Pflicht, die man möglichst schnell hinter sich bringt, um sich angenehmeren Dingen zuwenden zu können. Sie sollten jetzt bei Eintritt in die Qualifikationsphase doch noch einmal Ihre Lerneinstellungen überprüfen! Bei dieser Gelegenheit möchten wir Sie auch daran erinnern, dass sich für eine sinnvolle Arbeit mit Studienheft oder Fachbuch folgender Ablauf empfiehlt: Gezielte Auswahl Studienheft gemäß Lehrplan, evtl. empfohlene Literatur, Pflichtlektüre Überblick gewinnen Um die Informationen richtig einordnen zu können, verschaffen Sie sich zunächst an Hand von Inhaltsverzeichnis, Titel, Untertiteln, Schlagzeilen und Zusammenfassungen einen Überblick über den Aufbau, die Gliederung, die Art der zu erwartenden Informationen. Fragen stellen Durch das Formulieren von Fragen, die die Lektüre beantworten soll, wecken Sie Neugier, setzen sich ein Ziel und verhindern ein passives, oberflächliches Lesen. Lesen Aktives, konzentriertes Lesen; Tempo dem Leseziel und dem Schwierigkeitsgrad des Textes angepasst. Rekapitulieren Nach jedem größeren Abschnitt, nach jedem Kapitel halten Sie inne und überlegen, welche Informationen geboten und welche Fragen beantwortet wurden. Sie erstellen Notizen mit eigenen Formulierungen und/oder Markierungen im Heft/Buch. Nachbereiten Am Ende der Lektüre müssen die Zusammenhänge wieder hergestellt, die Notizen überprüft und kontrolliert werden, ob alles verstanden wurde und alle Fragen beantwortet sind. Die Notizen werden ergänzt durch eigene Überlegungen und Verweise auf andere Quellen

6 Bitte nehmen Sie unter allen Umständen auch folgenden Hinweis ernst: Seien Sie ehrlich mit sich selbst, versuchen Sie nicht, Schwächen und Lücken zu ignorieren, bzw. deren Bearbeitung in eine unbestimmte Zukunft zu verlegen. Versuchen Sie immer, auf einer soliden Basis weiterzuarbeiten. Und nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei Fachfragen an Ihre Fernlehrer zu wenden. Auch allgemeine Lernprobleme sollten wir gemeinsam rechtzeitig angehen! TIPP: Sie können an regelmäßig stattfindenden, kostenfreien Webinaren zu Lerntechniken teilnehmen, wenn Sie sich hier ein wenig mehr Unterstützung oder einfach einmal einen kleinen Kick in die richtige Richtung wünschen. Schauen Sie sich dazu das Angebot im Online-Studienzentrum/Seminare an. 2 ZEITVORGABEN Im Laufe der Qualifikationsphase wird es unerlässlich, dass Sie Ihre Einsendeaufgaben entsprechend jeder Klassenarbeit und jeder Abiturklausur nach Zeitvorgaben und ohne Pausen schreiben. Bis jetzt haben Sie bestimmt oft an Ihren Einsendeaufgaben lange und mit vielen Unterbrechungen gefeilt, bis Sie meinten, das Optimale erreicht zu haben. Nun müssen Sie sich unbedingt immer mehr daran gewöhnen, Ihre Zeit einzuteilen, sich nicht in den Vorarbeiten zu verzetteln, Ihre Arbeit so zu strukturieren, dass Sie das erforderliche Wissen auch innerhalb einer bestimmten Zeit darlegen können. In Prüfungen ist diese Fähigkeit oft entscheidend! Ihre Fernlehrer können natürlich nicht kontrollieren, ob Sie sich an diese Zeitvorgaben gehalten haben. Es liegt aber allein in Ihrem Interesse, es wirklich zu tun. Wenn die Zeit abgelaufen ist und Sie Ihre Lösungen noch nicht fertiggestellt haben, vermerken Sie bitte am Rande der Arbeit, wie weit Sie in der vorgeschriebenen Zeit gekommen sind. Arbeiten Sie dann weiter, und geben Sie am Ende an, wie lange Sie im Ganzen gebraucht haben. Nur so kann Ihr Fernlehrer Ihre Probleme erkennen und Ihnen mit sachdienlichen Hinweisen helfen. Aus diesem Grunde sollten Sie übrigens auch immer Ihre Kladde (ins Unreine geschriebene Notizen, Entwürfe) mit einschicken! Die meisten Aufgabenstellungen nennen Ihnen die jeweiligen Zeitvorgaben. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, so gilt folgende Regel: 240 Minuten für die Einsendeaufgaben eines Studienheftes bei Fächern auf grundlegendem Niveau (= Grundkurs), 300 Minuten für die Einsendeaufgaben eines Studienheftes bei einem Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau (= Leistungskurs)! Noch ein Wort zu Downloads aus dem Internet: Auch uns ist bewusst, dass Sie zu nahezu jedem Thema ausgearbeitete Referate im Internet finden. Auch wenn es sicher sehr verführerisch ist, derartige Referate als eigene Leistung auszugeben, möchten wir Sie doch ausdrücklich davor warnen. Erkennbar nicht eigenständig erbrachte Leistungen werden als ungenügend bewertet. Die Anforderungen in der Abiturprüfung an Ihre Fähigkeit, - 7 -

7 Lehrgangskonzeption Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase Inhaltsangaben oder Stellungnahmen zu formulieren oder Ihr Wissen auf bisher unbekannte Sachverhalte zu übertragen und eigenständig Lösungsansätze zu finden, sind hoch und müssen vielfach geübt werden. Dazu gehört auch, dass Sie sich keine Denkanstöße geben lassen. Gerade der allererste Einstieg in eine Aufgabe ist erfahrungsgemäß besonders schwer. Üben Sie daher unbedingt, diesen Ansatz völlig eigenständig zu finden. Deswegen erwarten wir von Ihnen, dass Sie die Einsendeaufgaben ohne jegliche Hilfsmittel anfertigen; es sei denn, Sie werden ausdrücklich zur Nutzung von Hilfsmitteln aufgefordert oder es handelt sich um unterstützende Hilfsmittel wie Wörterbücher, Atlas, eine Formelsammlung oder den Taschenrechner. Bitte nutzen Sie daher das Internet ausschließlich als zusätzliche Informationsquelle während der Bearbeitung des Studienheftes, verfassen Sie dagegen Ihre Aufgaben lösungen unbedingt selbst mit Ihren eigenen Worten. TIPP: Schreiben Sie häufig gern auch Ihre Einsendeaufgaben mit der Hand. Zum einen begreift Ihr Gehirn so besser die Inhalte und speichert sie verlässlicher ab, zum anderen brauchen Sie das Training Ihrer Feinmotorik, um in Abiturklausuren ohne große Probleme und leserlich handschriftliche Texte zu erstellen. Nur wenn Sie die oben beschriebenen Arbeitstechniken rechtzeitig üben, haben Sie Aussicht auf Erfolg in Ihrer Prüfung. 3 DIE WAHL IHRER FÄCHER AUF ERHÖHTEM ANFORDERUNGSNIVEAU (= LEISTUNGSFÄCHER) Auf der nächsten Seite finden Sie den Wahlbogen für Ihre beiden Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau. Üblicherweise sollten Sie sich mit der Wahl Zeit lassen, bis Sie in etwa die ersten vier Studienvierteljahre der Qualifikationsphase durchgearbeitet haben, damit Sie auf der Grundlage der Korrekturen eine begründete Wahl treffen können. Sollten Sie ein wenig früher oder später in der Qualifikationsphase wählen wollen, ist dies durchaus in Ordnung. Bitte trennen Sie den Wahlbogen aus diesem Heft und schicken Sie ihn ausgefüllt zurück. Sie bekommen dann von uns einen Studienplan für die Fächer auf erhöhtem Niveau und einige zusätzliche Studienhefte. Bitte beachten Sie die Hinweise auf dem Wahlbogen

8 An den Studienservice Wenn Sie in etwa das Material des 1. Jahres (= 4 Vierteljahre) der Qualifikationsphase durchgearbeitet haben, sollten Sie die beiden Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau (= Leistungsfächer) wählen. Dieser Wahlbogen stellt Ihnen die Kombi nationsmöglichkeiten gemäß Prüfungsordnung vor. Sie wissen, dass Sie zwei Leistungsfächer für Ihre Prüfung wählen müssen; kreuzen Sie sie bitte an. Als erstes Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau müssen Sie eines dieser Fächer wählen: Deutsch Englisch Französisch Mathematik Russisch Als zweites Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau müssen Sie eines dieser Fächer wählen: Deutsch Russisch Biologie Englisch Geschichte Mathematik Französisch Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW) Ehe Sie nun Ihre Auswahl treffen, sollten Sie Folgendes wissen: Die Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau werden in jedem Fall schriftlich geprüft, in einigen Bundesländern auch mündlich. In diesen Fächern werden erhöhte Anforderungen gestellt, und das bedeutet für Sie: Überlegen Sie sich genau, in welchen Fächern Sie bis zu diesem Zeitpunkt wirklich gute Noten erzielt haben, Ihr Interesse besonders groß ist, Sie sich zutrauen, Überdurchschnittliches zu leisten, Sie gewillt sind, sich über das Studienmaterial des Lehrgangs hinaus mit den betreffenden Gebieten zu beschäftigen (durch Radio-, Fernsehsendungen, Internet, Zeitschriften, zusätzliche Fachbücher etc.). Beachten Sie bitte außerdem, dass Sie die Anforderungen von Biologie auf erhöhtem Niveau nur schwer erfüllen können, wenn Sie nicht über Chemie-Kenntnisse auf grundlegendem Niveau verfügen. Erst wenn Sie sich über diese vier Punkte im Klaren sind und Sie in etwa das 1. Studienjahr der Qualifikationsphase durchgearbeitet haben, treffen Sie bitte Ihre Wahl und schicken uns diesen Bogen ausgefüllt zurück. Datum/Name Ihre Vertragsnummer

9 Lehrgangskonzeption Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase 4 PRÜFUNGSVORBEREITUNG UND PRÜFUNG Wie Sie wissen, empfehlen wir Ihnen, die Abiturprüfung in Hamburg abzulegen. Die Hamburger Schulbehörde bietet Ihnen zweimal im Jahr die Gelegenheit zur Externenprüfung. Sie brauchen also nach Beendigung Ihres Lehrgangs nicht lange auf Ihre Prüfung zu warten, und Sie werden auch nicht dem Zentralabitur mit jährlich wechselnden Anforderungen- in einem Gymnasium angefügt, sondern spezielle erfahrene Prüfungskommissionen, koordiniert von der Schulbehörde, nehmen die Abiturprüfungen ab. Alle Prüfungen finden zudem in den schönen und Ihnen vertrauten Räumen unseres Hauses statt. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Zunächst legen Sie in vier Fächern schriftliche Prüfungen ab, nach etwa einem Vierteljahr in vier weiteren Fächern mündliche Prüfungen. Jeder Prüfungsteil muss gesondert bestanden werden ein eventuell erforderlicher Notenausgleich kann also immer nur innerhalb eines Prüfungsteils erfolgen. Die Verteilung Ihrer schriftlichen und mündlichen Prüfungsfächer muss folgende Kriterien erfüllen: Die Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau werden obligatorisch schriftlich geprüft. Obligatorisch werden im Schriftlichen die Fächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache geprüft. In der Wahl Ihres vierten Prüfungsfaches sind Sie frei. Wählen Sie hier ein schwächeres Fach aus, wenn Sie sich in den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprache stark fühlen; wählen Sie ein stärkeres Fach aus, wenn Sie sich in dem einen oder anderen Kernfach nicht so recht sicher fühlen. Auch wenn die Noten der mündlichen Prüfungen rechnerisch deutlich weniger Gewicht haben als die der schriftlichen, sollten Sie den mündlichen Prüfungsteil ernst nehmen, denn Sie müssen ihn unabhängig vom schriftlichen Teil bestehen. Wählen Sie daher auch in den mündlichen Teil mindestens ein Fach, in dem Sie gute Leistungen erbringen können, um notfalls ein schwächeres Fach ausgleichen zu können. Verschieben Sie keinesfalls alle Ihre ungeliebten Fächer in den mündlichen Teil, denn es gibt anders als im schriftlichen Teil keine Möglichkeit, eine schlechte Note durch eine Nachprüfung zu verbessern. Erst kurz vor Ende Ihres Lehrgangs legen Sie fest, in welchen Fächern mit grundlegendem Niveau Sie sich schriftlich prüfen lassen. Wenn Sie nähere Details interessieren, können Sie die Externenprüfungsordnung Hamburg beim Studienservice anfordern oder über einsehen. Folgende Termine sind möglich: Frühjahrsprüfung (staatl. Klausuren ca. Januar, mündliche Prüfungen ca. April/Mai) und Herbstprüfung (staatl. Klausuren ca. August/September, mündliche Prüfungen ca. November/Dezember). Wir bieten Ihnen gezielte Prüfungsvorbereitungsseminare an, die sich zeitlich an den Anmeldeterminen der Behörde bzw. den Prüfungsterminen orientieren. Die aktuellen Daten erfahren Sie stets im Online-Studienzentrum

10 Lehrgangskonzeption Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase Im Vorbereitungsseminar für die schriftliche Prüfung erhalten Sie zunächst zwei Wochen Unterricht in Ihren vier schriftlichen Prüfungsfächern und schreiben an vier weiteren Tagen Probeklausuren. Diese haben einen ganz besonderen Stellenwert: Hiermit simulieren und trainieren Sie die Prüfung unter absolut realistischen Bedingungen, sodass die staatliche Prüfung für Sie etwas Bekanntes sein wird. Dies ist eine letzte Gelegenheit, von Ihren Fachlehrern umfassende Rückmeldungen, Tipps und Hinweise zu Ihrem Leistungsstand zu bekommen. Die Schulbehörde verlangt von Ihnen bei der Prüfungsanmeldung einen Nachweis der erfolgreichen Vorbereitung: Dies ist unser Zeugnis, das Ihren Leistungsstand in der Qualifikationsphase und die bestandenen (!) Probeklausuren ausweist. Vor allem letzteres Kriterium macht Ihre Probeklausuren zu einem wichtigen, offiziellen Ereignis. Unter anderem aus diesem Grund haben wir für unser freiwilliges Prüfungsvorbereitungsseminar und die obligatorischen Probeklausuren strenge Anmelde- und Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldevoraussetzungen: Sie befinden sich im letzten Studienvierteljahr. Das gilt für alle acht Prüfungsfächer! Sie haben in allen Ihren acht Prüfungsfächern gleichmäßig und kontinuierlich gearbeitet. Teilnahmevoraussetzungen: Vier Wochen vor den Probeklausuren müssen 100 % der Einsendeaufgaben der Studienhefte der vier schriftlichen Prüfungsfächer und mindestens 80 % der Einsendeaufgaben der mündlichen Prüfungsfächer korrigiert sein. In Absprache mit der Hamburger Schulbehörde besteht eine angemessene Vorbereitung auf das Abitur in der regelmäßigen und nachvollziehbaren Bearbeitung der Studienhefte und Einsendeaufgaben aller acht Prüfungsfächer. Daher dürfen im letzten Vierteljahr vor den Probeklausuren nicht mehr als drei Einsendeaufgaben pro Woche eingereicht werden. Jeder erhält eine Zusage zu den Prüfungsvorbereitungen, sofern die Anmelde- und Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind. Bitte beachten Sie während Ihrer gesamten Arbeit in der Qualifikationsphase, dass Sie gründlich und konsequent im Lehrgangsprogramm arbeiten. Hefte und Einsendeaufgaben nur abzuhaken, um formale Anforderungen zu erfüllen, führt Sie nach unseren langjährigen Erfahrungen stets in eine Sackgasse. Nur solide vorbereitet werden Sie das anspruchsvolle Externenabitur bewältigen, aber Sie werden damit über eine hervorragende Grundlage für Ihre weiteren Studien- und/oder Berufspläne verfügen der Einsatz lohnt sich!

11 5 LERNSTOFFÜBERSICHT FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE Zur Orientierung haben wir Ihnen für die Qualifikationsphase die Lerninhalte für jedes Fach zusammengestellt das kennen Sie bereits aus Ihrem Informationsheft für die Einführungsphase. Sie finden in dieser Übersicht die jeweiligen Fachgebiete mit den Heftkürzeln der zugehörigen Studienhefte sowie eine Zusammenstellung der zusätzlichen Arbeitsmittel. Die Reihenfolge der Bearbeitung entnehmen Sie bitte Ihrem Studienplan in Kapitel 6. Fach Fachgebiet Grundlegendes Anforderungsniveau (= Grundkurs) Deutsch Geschichte Literatur- und Textanalyse LitM 5, 6; LitO 1a, 1b, 2/N, 4, 6, 7, 8; Text 3/N; StiO 1, 2; Textband Literaturgeschichte (BP 235 zu LitO 1b) Textproduktion Text 5/N Fachmethoden/ Quelleninterpretation Absolutismus Industrielle Revolution GesO 4 Soziale Frage GesO 5 Weimarer Republik Nationalsozialismus MetG 1 o. E.* GesO 1 GesO 7a/b GesM 8; GesO 8a, 8b Deutschland GesM 9a/b; GesO 9 Imperialismus GesO 10, GesO 11 Zusätzlich: erhöhtes Anforderungsniveau (= Leistungskurs) Text 4/N; Lernstoff in LitO 1b; Lektüren (BP 56, 57, 59, 66, 67 zu Text 4/N) GesO 2N Politik/Gesellschaft/ Wirtschaft (PGW) Fachmethoden MetG 1 o. E.* Gesellschaftsstruktur und -politik SokO 1N, SokO 10N Wirtschaft SoKu 7; SokO 3N SokO 11a, 11b Politik SoKu 6; SokO 5Na, SokO 5Nb Internationale Politik SokO 6a/N, SokO 6b/N

12 Lehrgangskonzeption Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase Fach Fachgebiet Grundlegendes Anforderungsniveau (= Grundkurs) Geographie Religion Allg. naturgeographische Grundlagen GeoF 1 Raumprägende Strukturen GeoF 2 Geoökosysteme GeoF 3, 4 Stadtgeographie GeoF 5, 6 Bevölkerungsgeographie GeoF 7 Industriegeographie GeoF 8; Haack-Weltatlas (BP 154) Lehrbuch Fundamente (BP 155) Einführung in die Religionsphilosophie RelO 0/N Die hebräische Bibel RelO 1 Der hist. Jesus, die Botschaft Jesu Kirchengeschichte RelO 3 Bonhoeffer RelO 4 Glaube und Psychologie RelO 5 Nichtchristl. Religionen RelO 2/N, RelO 10 RelO 7a, 7b, 7c Glaube, Gewalt und Vernunft RelO 11 Religionskritik RelO 9 Zusätzlich: erhöhtes Anforderungsniveau (= Leistungskurs)

13 Fach Fachgebiet Grundlegendes Anforderungsniveau (= Grundkurs) Englisch Russisch Französisch Latein Spanisch Landeskunde Sprachlehre, Textarbeit, Reading and Listening Comprehension Reading and Listening Comprehension, Text Analysis, Comment Literatur Sprachlernkurs EngA 9a, 9b, 10a/N, 10b/N EngM 1, 2, 3, 4, 5, 6 mit 6 Audio-CDs (BP ) EngO 1, 2, 3, 4 mit Lehrbuch: Skyline (BP 205) und 2 Audio-CDs zu Skyline (BP 1121, 1122); EngPV 1, 3 ELI 10, 12 mit Lektüren (BP 78, 216; 76, 227) EngO 7a/b Fortführung aus Einführungsphase: Russ 3 10 Zusätzlich: erhöhtes Anforderungsniveau (= Leistungskurs) EngO 8 Lektüre (BP 229) Textarbeit, Lektüre, Landeskunde Russ 13/N, 14/N, 17, 18, 20, 22, 24 Russ 16, 19, 23 Hörverstehen Russ 15/P, 21/N; 1 Audio-CD (BP 4109); Wortschatz (BP 212) Sprachlernkurs Fortführung aus Einführungsphase: FrAn 4 18/N; FraM 1/N Landeskunde FraM 2, 6/N; FraO 2 Lernstoff in FraO-Heften Literatur, Textarbeit FraM 3, 5/N mit Lektüren (BP 135, 136); FraPV 1 Wortschatz und Hörverstehen FraO 3 mit Audio-CD (BP 1145) Sprachlehre Geschichtsschreibung, Lektüre, Rhetorik, Poesie, Philosophie Sprachlernkurs Sprachlehre, Landeskunde SpaV Fortführung aus Einführungsphase: LAG 4 6 LCae 1 (2 Einsendeaufgaben) Arbeitsbuch Caesar (BP 124) LAG 8, 10, 12 Fortführung aus Einführungsphase: SpAn 4 9 Literatur, Landeskunde SpaV 16, 18, 20 Lektüren (BP 188, 194, 195) Hörverstehen, Landeskunde SpaV 17, 19; Audio-CDs (BP 186, 187) FraO 6 mit Lektüre (BP 140)

14 Lehrgangskonzeption Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase Fach Fachgebiet Grundlegendes Anforderungsniveau (= Grundkurs) Mathematik Physik Algebra/Geometrie MatS 17, 18, 19 Integral- und Differenzialrechnung Lineare Algebra/Analytische Geometrie Wahrscheinlichkeitsrechnung/ Statistik MatA 1, 2, 3, 4, 5, 6 MatA 7 MatL 1/N, 2/N, 3/N, 4/N und MatO 16 MatS 20; MatW 1, 2a, 2b Mechanik Mech 3, Ener 1 Elektrizitätslehre EleA 4, 5/N, 6/N, 7/N, 8/N Optik Opti 2/N, 3 Kinematik/Dynamik KiDy 2a, 2b Kernphysik KPhy 1, 2, 3 Gravitation PhyQ 1 Übungsmaterial PhyA 0, 1, 2, 3, 4 Zusätzlich: erhöhtes Anforderungsniveau (= Leistungskurs) Chemie Allgemeine Chemie CheS 4b, 5b, 6b, 13 Organische Chemie CheS 7, 8, 9, 14a, 16, 17 Grundlagen BioM 1, 2 (BP 170) Biologie Ökologie BioO 1a, 1b, 2/N Stoffwechsel und Steuerung BioO 5/N, 6/N Genetik BioG 1, 2 BioG 3 Evolution BioO 9a, 9b BioO 10 6 STUDIENPLAN Zu Ihrer Orientierung finden Sie im Folgenden Ihren Studienplan für die Qualifikationsphase. Bitte suchen Sie sich den Studienplan mit Ihrer Sprachenkombination (Englisch-Französisch oder Englisch-Latein oder Englisch- Russisch oder Englisch-Spanisch) heraus und beachten Sie, dass hier alle Fächer aufgelistet sind, auch die, die Sie abgewählt haben und nicht zu bearbeiten brauchen

15 Abitur mit Englisch und Französisch (Qualifikationsphase) Bitte bearbeiten Sie die Studienhefte in der hier vorgegebenen Reihenfolge. Studienhefte, die keine Einsendeaufgaben enthalten, sind mit o. E.* gekennzeichnet. S = schriftl. Einsendeaufgaben; M = mündl. Einsendeaufgaben 7. Studienvierteljahr 8. Studienvierteljahr 9. Studienvierteljahr 10. Studienvierteljahr 1 MatS Ener 1 25 StiO 1 FrAn 15/N S + M FrAn 4/N S + M 14 SoKu 7 26 MatA 1 37 SokO 1/N 2 EngA 9a o. E.* FrAn 8/N 27 EngM 1 38 LitO 1b 3 SoKu 6 15 BioM 1 28 MetG 1 o. E.* 39 EleA 5/N 4 MatS BioM 2 29 FrAn 13/N S + M 40 EngM 4 FrAn 5/N S + M FrAn 9/N S + M 30 RelO 1 41 MatA 3 5 EngA 9b 17 MatS MatA 2 FrAn 16/N S + M 6 GesM 8 FrAn 10/N 32 CheS 4b 42 StiO 2 FrAn 6/N S + M 18 KPhy 2 33 EngM 2 43 GesO 4 7 MatS LitM 6 34 LitO 1a FrAn 17/N S + M 8 EngA 10a/N o. E.* FrAn 11/N S + M 35 GeoF 2 44 RelO 2/N 9 Mech 3 20 GesM 9a FrAn 14/N S + M 45 CheS 5b 10 FrAn 7/N S + M 21 GesM 9b 36 EngM 3 46 EngM 5 11 LitM 5 22 EleA 4 PhyA 0-4 o. E.* 47 GeoF 3 12 RelO 0/N 23 EngA 10b/N FrAn 18/N S + M 24 GeoF 1 48 MatA 4 FrAn 12/N S + M 49 BioO 1a o. E.* 50 BioO 1b 11. Studienvierteljahr 12. Studienvierteljahr 51 LitO 4 52 Opti 2/N 53 FraM 1/N 54 GeoF 4 55 MatA 5 56 EngM 6 57 GesO 5 58 Text 3/N 59 EngO 1 60 CheS 6b 61 FraM 2 62 MatA 6 63 RelO 3 64 GeoF 5 65 BioO 2/N 66 Text 5/N 67 FraM 3 68 GesO 7a 69 GesO 7b 70 EngO 2 S + M 71 MatL 1/N 72 CheS 7 73 SokO 3/N 74 Opti 3 75 RelO 4 76 FraM 5/N 77 GeoF 6 78 EleA 6/N 79 LitO 6 80 RelO 5 81 CheS 8 82 BioO 5/N 83 EngO 3 S + M 84 MatL 2/N

16 Lehrgangskonzeption Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase 13. Studienvierteljahr 14. Studienvierteljahr 85 KPhy 1 86 GesO 8a 87 GesO 8b 88 CheS 9 89 FraM 6/N 90 EleA 7/N 91 EngO 4 92 MatL 3/N 93 GeoF 7 94 RelO 7a 95 GesO 9 96 ELI KiDy 2a 98 LitO 2/N 99 BioO 6/N 100 CheS RelO 7b o. E.* 102 SokO 5Na 103 SokO 5Nb 104 MatL 4/N 105 FraO ELI RelO 7c 108 BioG PhyQ Ches 14a 111 KiDy 2b 112 MatO FraO CheS LitO GesO GesO EngO 7a 119 EleA 8/N 120 SokO 6a/N o. E.* 121 SokO 6b/N 122 RelO LitO BioG KPhy RelO CheS EngO 7b 129 GeoF MatW EngPV BioO 9a o. E.* 133 BioO 9b 134 RelO MatW 2a o.e.* 136 MatW 2b 137 SokO 10N 138 FraPV EngPV 3 Prüfungsvorbereitung/ Probeklausuren Prüfungsfächer: Deutsch Geschichte Mathematik Fächer auf erhöhtem Englisch Politik/Gesellschaft/ Physik Anforderungsniveau: Französisch Wirtschaft (PGW) Chemie Spanisch Geographie Biologie Russisch Religion Latein Prüfungsland: Hamburg

17 Abitur mit Englisch und Latein (Qualifikationsphase) Bitte bearbeiten Sie die Studienhefte in der hier vorgegebenen Reihenfolge. Studienhefte, die keine Einsendeaufgaben enthalten, sind mit o. E.* gekennzeichnet. S = schriftl. Einsendeaufgaben; M = mündl. Einsendeaufgaben 7. Studienvierteljahr 8. Studienvierteljahr 9. Studienvierteljahr 10. Studienvierteljahr 1 MatS Ener 1 27 StiO 1 38 LCae 1 / I + II 2 EngA 9a o. E.* 14 SoKu 7 28 MatA 1 39 SokO 1/N 3 SoKu 6 15 BioM 1 29 EngM 1 40 LitO 1b 4 MatS BioM 2 30 MetG 1 o. E.* 41 EleA 5/N 5 EngA 9b 17 LAG 5 31 RelO 1 42 EngM 4 6 GesM 8 18 MatS MatA 2 43 MatA 3 7 LAG 4 19 KPhy 2 33 CheS 4b 44 StiO 2 8 MatS LitM 6 34 EngM 2 45 GesO 4 9 EngA 10a/N o. E.* 21 GesM 9a 35 LitO 1a 46 RelO 2/N 10 Mech 3 22 GesM 9b 36 GeoF 2 47 CheS 5b 11 LitM 5 23 EleA 4 37 EngM 3 48 EngM 5 12 RelO 0/N 24 EngA 10b/N PhyA 0-4 o. E.* 49 GeoF 3 25 GeoF 1 50 MatA 4 26 LAG 6 51 BioO 1a o. E.* 52 BioO 1b 11. Studienvierteljahr 12. Studienvierteljahr 53 LitO 4 54 Opti 2/N 55 GeoF 4 56 MatA 5 57 EngM 6 58 GesO 5 59 Text 3/N 60 EngO 1 61 CheS 6b 62 LAG 8 63 MatA 6 64 RelO 3 65 GeoF 5 66 BioO 2/N 67 Text 5/N 68 GesO 7a 69 GesO 7b 70 EngO 2 S + M 71 MatL 1/N 72 CheS 7 73 SokO 3/N 74 Opti 3 75 RelO 4 76 GeoF 6 77 LAG EleA 6/N 79 LitO 6 80 RelO 5 81 CheS 8 82 BioO 5/N 83 EngO 3 S + M 84 MatL 2/N

18 Lehrgangskonzeption Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase 13. Studienvierteljahr 14. Studienvierteljahr 85 KPhy 1 86 GesO 8a 87 GesO 8b 88 CheS 9 89 EleA 7/N 90 EngO 4 91 MatL 3/N 92 GeoF 7 93 RelO 7a 94 GesO 9 95 ELI KiDy 2a 97 LitO 2/N 98 BioO 6/N 99 CheS RelO 7b o. E.* 101 SokO 5Na 102 SokO 5Nb 103 MatL 4/N 104 ELI RelO 7c 106 LAG BioG PhyQ Ches 14a 110 KiDy 2b 111 MatO CheS LitO GesO GesO EngO 7a 117 EleA 8/N 118 SokO 6a/N o. E.* 119 SokO 6b/N 120 RelO LitO BioG KPhy RelO CheS EngO 7b 127 GeoF MatW EngPV BioO 9a o. E.* 131 BioO 9b 132 RelO MatW 2a o.e.* 134 MatW 2b 135 SokO 10N 136 EngPV 3 Prüfungsvorbereitung/ Probeklausuren Prüfungsfächer: Deutsch Geschichte Mathematik Fächer auf erhöhtem Englisch Politik/Gesellschaft/ Physik Anforderungsniveau: Französisch Wirtschaft (PGW) Chemie Spanisch Geographie Biologie Russisch Religion Latein Prüfungsland: Hamburg

19 Abitur mit Englisch und Russisch (Qualifikationsphase) Bitte bearbeiten Sie die Studienhefte in der hier vorgegebenen Reihenfolge. Studienhefte, die keine Einsendeaufgaben enthalten, sind mit o. E.* gekennzeichnet. S = schriftl. Einsendeaufgaben; M = mündl. Einsendeaufgaben 7. Studienvierteljahr 8. Studienvierteljahr 9. Studienvierteljahr 10. Studienvierteljahr 1 MatS Ener 1 32 StiO 1 45 SokO 1/N 2 Russ 3/N S + M 16 SoKu 7 33 MatA 1 46 LitO 1b 3 EngA 9a o. E.* 17 Russ 6/N S + M 34 EngM 1 47 EleA 5/N 4 SoKu 6 18 BioM 1 35 MetG 1 o. E.* 48 EngM 4 5 MatS BioM 2 36 RelO 1 49 MatA 3 6 Russ 4/N S + M 20 Russ 7/N S + M 37 Russ 13/N 50 StiO 2 7 EngA 9b 21 MatS MatA 2 51 GesO 4 8 GesM 8 22 Russ 8/N S + M 39 CheS 4b 52 RelO 2/N 9 MatS KPhy 2 40 EngM 2 53 CheS 5b 10 EngA 10a/N o. E.* 24 LitM 6 41 LitO 1a 54 Russ 15/P 11 Mech 3 25 Russ 9/N S + M 42 GeoF 2 55 EngM 5 12 Russ 5/N S + M 26 GesM 9a 43 EngM 3 56 GeoF 3 13 LitM 5 27 GesM 9b 44 Russ 14/N S + M 57 MatA 4 14 RelO 0/N 28 EleA 4 PhyA 0-4 o. E.* 58 BioO 1a o. E.* 29 EngA 10b/N 59 BioO 1b 30 GeoF 1 31 Russ 10/N S + M 11. Studienvierteljahr 12. Studienvierteljahr 60 LitO 4 61 Opti 2/N 62 GeoF 4 63 MatA 5 64 EngM 6 65 GesO 5 66 Text 3/N 67 EngO 1 68 CheS 6b 69 Russ 17 S + M 70 MatA 6 71 RelO 3 72 GeoF 5 73 BioO 2/N 74 Text 5/N 75 GesO 7a 76 GesO 7b 77 EngO 2 S + M 78 MatL 1/N 79 CheS 7 80 SokO 3/N 81 Opti 3 82 RelO 4 83 GeoF 6 84 Russ EleA 6/N 86 LitO 6 87 RelO 5 88 CheS 8 89 BioO 5/N 90 EngO 3 S + M 91 MatL 2/N

20 Lehrgangskonzeption Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase 13. Studienvierteljahr 14. Studienvierteljahr 92 KPhy 1 93 GesO 8a 94 GesO 8b 95 CheS 9 96 EleA 7/N 97 EngO 4 98 MatL 3/N 99 GeoF RelO 7a 101 Russ 20 S + M 102 GesO ELI KiDy 2a 105 LitO 2/N 106 BioO 6/N 107 CheS RelO 7b o. E.* 109 SokO 5Na 110 SokO 5Nb 111 MatL 4/N 112 Russ 21/N 113 ELI RelO 7c 115 BioG PhyQ CheS 14a 118 KiDy 2b 119 MatO CheS LitO GesO GesO Russ EngO 7a 126 EleA 8/N 127 SokO 6a/N o. E.* 128 SokO 6b/N 129 RelO LitO BioG KPhy RelO CheS EngO 7b 136 GeoF Russ MatW EngPV BioO 9a o. E.* 141 BioO 9b 142 RelO MatW 2a o.e.* 144 MatW 2b 145 SokO 10N 146 EngPV 3 Prüfungsvorbereitung/ Probeklausuren Prüfungsfächer: Deutsch Geschichte Mathematik Fächer auf erhöhtem Englisch Politik/Gesellschaft/ Physik Anforderungsniveau: Französisch Wirtschaft (PGW) Chemie Spanisch Geographie Biologie Russisch Religion Latein Prüfungsland: Hamburg

21 Abitur mit Englisch und Spanisch (Qualifikationsphase) Bitte bearbeiten Sie die Studienhefte in der hier vorgegebenen Reihenfolge. Studienhefte, die keine Einsendeaufgaben enthalten, sind mit o. E.* gekennzeichnet. S = schriftl. Einsendeaufgaben; M = mündl. Einsendeaufgaben 7. Studienvierteljahr 8. Studienvierteljahr 9. Studienvierteljahr 10. Studienvierteljahr 1 MatS Ener 1 25 StiO 1 37 SokO 1/N 2 EngA 9a o. E.* 13 SoKu 7 26 MatA 1 38 LitO 1b 3 SoKu 6 14 SpAn 6 S + M 27 EngM 1 39 EleA 5/N 4 MatS BioM 1 28 MetG 1 o. E.* 40 EngM 4 SpAn 4 S + M 16 BioM 2 29 SpaV 10 S + M 41 MatA 3 5 EngA 9b SpAn 7 S + M 30 RelO 1 42 StiO 2 6 GesM 8 17 MatS MatA 2 43 GesO 4 7 MatS KPhy 2 32 CheS 4b SpaV 12 S + M 8 EngA 10a/N o. E.* 19 LitM 6 33 EngM 2 44 RelO 2/N 9 Mech 3 SpAn 8 S + M 34 LitO 1a 45 CheS 5b SpAn 5 S + M 20 GesM 9a 35 GeoF 2 46 EngM 5 10 LitM 5 21 GesM 9b SpaV 11 S + M 47 GeoF 3 11 RelO 0/N 22 EleA 4 36 EngM 3 SpaV 13 S + M 23 EngA 10b/N PhyA 0-4 o. E.* 48 MatA 4 24 GeoF 1 49 BioO 1a o. E.* SpAn 9 S + M 50 BioO 1b 11. Studienvierteljahr 12. Studienvierteljahr 51 LitO 4 52 Opti 2/N SpaV 14 S + M 53 GeoF 4 54 MatA 5 55 EngM 6 56 GesO 5 57 Text 3/N 58 EngO 1 59 CheS 6b 60 MatA 6 61 RelO 3 SpaV 15 S + M 62 GeoF 5 63 BioO 2/N 64 SpaV 16 S + M 65 Text 5/N 66 GesO 7a 67 GesO 7b 68 EngO 2 S + M 69 MatL 1/N 70 CheS 7 71 SokO 3/N 72 Opti 3 73 RelO 4 74 SpaV GeoF 6 76 EleA 6/N 77 LitO 6 78 RelO 5 79 CheS 8 80 BioO 5/N 81 EngO 3 S + M 82 MatL 2/N

22 Lehrgangskonzeption Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase 13. Studienvierteljahr 14. Studienvierteljahr 83 KPhy 1 84 GesO 8a 85 GesO 8b 86 CheS 9 87 EleA 7/N 88 EngO 4 89 MatL 3/N 90 GeoF 7 91 RelO 7a 92 GesO 9 93 ELI KiDy 2a 95 LitO 2/N 96 BioO 6/N 97 CheS RelO 7b o. E.* 99 SokO 5Na 100 SokO 5Nb 101 MatL 4/N 102 SpaV 18/I S + M 103 SpaV 18/II S + M 104 ELI RelO 7c 106 BioG PhyQ CheS 14a 109 KiDy 2b 110 MatO CheS LitO GesO GesO EngO 7a 116 EleA 8/N 117 SokO 6a/N o. E.* 118 SokO 6b/N 119 RelO LitO SpaV BioG KPhy RelO CheS EngO 7b 127 GeoF MatW EngPV BioO 9a o. E.* 131 BioO 9b 132 RelO MatW 2a o.e.* 134 MatW 2b 135 SpaV SokO 10N 137 EngPV 3 Prüfungsvorbereitung/ Probeklausuren Prüfungsfächer: Deutsch Geschichte Mathematik Fächer auf erhöhtem Englisch Politik/Gesellschaft/ Physik Anforderungsniveau: Französisch Wirtschaft (PGW) Chemie Spanisch Geographie Biologie Russisch Religion Latein Prüfungsland: Hamburg

23 Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg in der Oberstufe. Viel Arbeit wartet auf Sie mit großen Ansprüchen an Ihre Disziplin, Ihr Konzentrations- und Ihr Durchhaltevermögen, aber gute Arbeitstechniken, ein immer umfangreicheres Wissen und interessante neue Erkenntnisse werden Ihnen auch viel Freude, Spaß und Stolz auf Ihre Lernerfolge vermitteln

Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase Inhaltsverzeichnis Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase Herzlich willkommen 5 Lehrgangskonzeption 1 SEKUNDÄRMATERIAL 6 2 ZEITVORGABEN

Mehr

Abitur 3. Einstieg (für Realschulabsolventen)

Abitur 3. Einstieg (für Realschulabsolventen) Abitur 3. Einstieg (für Realschulabsolventen) Inhaltsverzeichnis Abitur 3. Einstieg (für Realschulabsolventen) Herzlich willkommen 5 Der höchste Schulabschluss 6 So einfach starten Sie 8 So erreichen Sie

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Nils Diedrich (IKG) & Herbert Nieder (AVH) 13. Februar 2017 Kooperation Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium und das Immanuel-Kant-Gymnasium kooperieren in der Profiloberstufe.

Mehr

Offizielle Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase der Oberstufe am Elisabeth-Gymnasium Halle

Offizielle Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase der Oberstufe am Elisabeth-Gymnasium Halle Offizielle Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase der Oberstufe am Elisabeth-Gymnasium Halle Allgemeines Kurswahlen Block l Bewertung Prüfungsfächer 10. Klasse 11. Klasse 12. Klasse Einführungsphase

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt) 1 Informationen zur Orientierung Gymnasiale Oberstufe 1. Jahr:

Mehr

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe Unterricht 1. Grundlegende Begriffe Profiloberstufe 2. Belegpflichten in der Einführungsphase 3. Belegpflichten in der Qualifikationsphase 4. Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse 1. Versetzung

Mehr

Abitur 1. Einstieg (für Hauptschulabsolventen)

Abitur 1. Einstieg (für Hauptschulabsolventen) Abitur 1. Einstieg (für Hauptschulabsolventen) Inhaltsverzeichnis Abitur 1. Einstieg (für Hauptschulabsolventen) Herzlich willkommen 5 Der höchste Schulabschluss 6 So einfach starten Sie 8 So erreichen

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse 20.2.2017 Themen MSA - Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA (Mittlerer Schulabschluss)

Mehr

Informationsblatt Abiturprüfung 2018/2019 BASS Nr. 2 Abitur für Externe

Informationsblatt Abiturprüfung 2018/2019 BASS Nr. 2 Abitur für Externe Informationsblatt Abiturprüfung 2018/2019 BASS 19-33 Nr. 2 Abitur für Externe Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDSÄTZLICHES (BASS 1.-2. ABSCHNITT) 1 2. ABLAUF (BASS ABSCHNITT 3) 2 SCHRIFTLICHE PRÜFUNG 2 MÜNDLICHE

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse 23.2.2015 Themen MSA-Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe Es

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe 04.02.2016 GYMNASIUM MARNE EUROPASCHULE BGM.-PLAMBEC K - S T R. 9 25709 MARNE TEL.: 04851-3083 WWW.GYMN AS IUM-MA RNE.DE Gliederung der Gymnasialen Oberstufe

Mehr

Profiloberstufe ab 09/10 / Stand Januar 13

Profiloberstufe ab 09/10 / Stand Januar 13 Terminplan Abitur 2015 2/13: Information Wahlen 6/13: Profilgruppen gebildet 8/14: Wahl der Prüfungsfächer 4/15: schriftliches Abitur 5/15: mündliches Abitur 03.06.2015: Abiturfeier (?) Leitbild Studierfähigkeit

Mehr

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen Themen Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen Allgemeines zur Oberstufe Zeitliche Gliederung Jahrgang Bezeichnung Abb. 10. Einführungsphase E 11. Qualifikationsphase 1 Q1.1 und Q1.2 12.

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase 2017

Informationen zur Qualifikationsphase 2017 Informationen zur Qualifikationsphase 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10.1 10.2 Unterricht in Klassen und Kursen Pflichtunterricht Wahlunterricht Qualifikationsphase 11.1 11.2 12.1

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Herzlich willkommen Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau - Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Stundenverteilung in der Einführungsphase - Profilklassen der PGS - Noten in der Gymnasialen Oberstufe - Wechsel in die Qualifikationsphase

Mehr

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde Die folgenden Informationen zur Sekundarstufe II sind für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, die sich im System G8 befinden, also das Abitur nach 12 Schuljahren ablegen. Dies sind die Schülerinnen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen für Schüler/innen und Schüler, die ab Sommer 2018 in der gymnasialen Oberstufe das Gymnasium Goetheschule Hannover besuchen. Klassenkonferenz

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Information zur gymnasialen Oberstufe www.alte-landesschule.de M. Lamm, StD -Oberstufenleiter- 1 www.alte-landesschule.de ( Ein Wegweiser zum Abitur ) Hessisches Kultusministerium (Broschüre: Abitur in

Mehr

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18 Fach: DEUTSCH (schriftliche Abiturprüfung 2018) Den Prüflingen werden sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau vier Themen vorgelegt, von denen eines zu wählen ist. Thema 1: Aufgabe

Mehr

Grundlage für die Aufgaben sind Texte, die den Prüflingen in der Regel unbekannt sind und einen Umfang von ca Wörtern nicht überschreiten.

Grundlage für die Aufgaben sind Texte, die den Prüflingen in der Regel unbekannt sind und einen Umfang von ca Wörtern nicht überschreiten. Fach: DEUTSCH Den Prüflingen werden sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau vier Themen vorgelegt, von denen eines zu wählen ist. Thema 1: Aufgabe zur Erörterung eines pragmatischen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe 09.02.2017 19.00h GYMNASIUM MARNE EUROPASCHULE BGM. -PLAMBECK-STR. 9 25709 MARNE TEL.: 04851-3083 WWW.GYMNASIUM-MARNE.DE Gliederung der Gymnasialen Oberstufe

Mehr

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010

Profiloberstufe. Neugestaltung der Oberstufe 2010 Profiloberstufe Neugestaltung der Oberstufe 010 Gliederung der Oberstufe Einführungsphase 10. Jahrgang Qualifikationsphase 11. Jahrgang 1. Jahrgang 1. Hj.. Hj.. Hj.. Hj. Versetzung Die Versetzung in die

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Elternabend Klassenstufe 11

Elternabend Klassenstufe 11 Elternabend Klassenstufe 11 M. Magnucki STD in i.e. Oberstufenkoordinatorin Herzlich Willkommen Stifte für Anita Zentrale Termine Belegarbeitstag 06.09.2018 Sportfest 28.09.2018 Klassenkonferenz 01.11.2018

Mehr

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim Informationen zur Organisation der Oberstufe Organisation der Oberstufe Die Oberstufe ist in zwei Phasen aufgeteilt: Einführungsphase: E1 und E2 Unterricht im Klassenverband (Mathematik, Deutsch, Geschichte,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 Einführungsphase Klassenverband & Klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zur Oberstufe Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Inhalt Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Der Einführungsjahrgang

Der Einführungsjahrgang Der Einführungsjahrgang Rechte und Pflichten in der Oberstufe Herzlich Willkommen! Rahmenbedingungen Eintritt in die Profiloberstufe Mögliche Abschlüsse: Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife &

Mehr

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018)

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018) Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Russisch, Geschichte, Biologie, Chemie und Physik Fach: DEUTSCH (schriftliche Abiturprüfung 2019) Den

Mehr

Abitur 2. Einstieg (für Realschulabsolventen mit Wiederholung)

Abitur 2. Einstieg (für Realschulabsolventen mit Wiederholung) Abitur 2. Einstieg (für Realschulabsolventen mit Wiederholung) Zugelassen von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (Nr. 109880) 113889) ILS Fernakademie Institut für Lernsysteme für Erwachsenenbildung

Mehr

Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig. Oberstufe 2018/19. Informationen für die 9. Klassen im November 2017

Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig. Oberstufe 2018/19. Informationen für die 9. Klassen im November 2017 Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig Oberstufe 2018/19 Informationen für die 9. Klassen im November 2017 Überblick 1. Zum Aufbau der Oberstufe in Schleswig-Holstein 1. Rechtliche Grundlagen 2.

Mehr

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG Wir informieren Sie über - Zulassungsbedingungen - Kursbelegung allgemein - Beleg- und Einbringpflichten - Leistungsnachweise

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Abiturjahrgang 2019

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Abiturjahrgang 2019 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Abiturjahrgang 2019 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Organisation, Verpflichtungen und Auflagen Selbstverständlich erfüllt die Oberstufe des ÖG alle staatlichen Auflagen. Dies bedeutet für die Einführungsphase

Mehr

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg Aufbau der Gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Fächer in der Einführungsphase ALLGEMEINES ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Aufbau der Gymnasialen Oberstufe 11.1

Mehr

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063 Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg 19 99974 Mühlhausen 03601/880063 1 Bestehen der besonderen Leistungsfeststellung Erfüllen der Versetzungsbestimmungen

Mehr

Herzlich willkommen zum. Studienstufe

Herzlich willkommen zum. Studienstufe Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Studienstufe Die Belegauflagen in der Studienstufe (pro Semester) alle 3 Kernfächer (4stündig), davon mind. 2 Fächer auf erhöhtem Niveau (wird auf diesem Niveau

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Regularien der Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung zu den Regularien der Qualifikationsphase Ökumenisches Domgymnasium Magdeburg Informationsveranstaltung zu den Regularien der Qualifikationsphase Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe 2019 (Lesefassung) M. Magnucki, Oberstufenkoordinatorin

Mehr

Buchrückgabe Klasse 5. Folgende Bücher werden in Klasse 6 noch benutzt:

Buchrückgabe Klasse 5. Folgende Bücher werden in Klasse 6 noch benutzt: Buchrückgabe Klasse 5 Deutschbuch 5 Mathematik Neue Wege 5 Erdkunde Terra 5 Physik Dorn/Bader 6 Politik/Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 Folgende Bücher werden in Klasse 6 noch benutzt: Biologie Natura 1 Evangelische

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Perspektiven nach 9

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Perspektiven nach 9 Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG Perspektiven nach 9 INFORMATIONSVERANSTALTUNG Perspektiven nach 9 Themen 1 Mittlerer Schulabschluss (MSA) 2 Gymnasiale

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Vorläufige Eckpunkte der neuen NGVO ab 2021 (Stand September 2018) Titel Aufgabenfelder, Pflicht- und Wahlbereich Bereiche I gesellschaftswissenschaftlich sprachlich-literarischkünstlerisch

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe Unsere Profile Sport bewegt uns Menschen verstehen/mit Menschen umgehen Die Chemie der Welt Künste zwischen Kommerz und Selbstverwirklichung

Mehr

Mittlerer Bildungsabschluss 2016

Mittlerer Bildungsabschluss 2016 Hinweise und Informationen Mittlerer Bildungsabschluss 2016 Prognosen Prognose ab Ende Kl.8: voraussichtlicher Übergang in die Oberstufe bei gleich bleibendem Leistungsstand Prognose muss unbedingt beachtet

Mehr

Abitur Gesamtschule Waldbröl Oberstufenberatung. Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Abitur Gesamtschule Waldbröl Oberstufenberatung. Übergang in die gymnasiale Oberstufe Abitur 2017 Gesamtschule Waldbröl Oberstufenberatung Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gliederung der gymnasialen Oberstufe 2 Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase)

Mehr

Aufbau der Oberstufe

Aufbau der Oberstufe Herzlich willkommen zum Informationsabend der E-Phase zur Vorbereitung der Q-Phase Infoabend E2,, Seite 1 Jahrgang 10/2 Vorwahlen von Neigungskursen Aufbau der Oberstufe Einführungsphase (E1, E2) Zulassung

Mehr

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg Aufbau der Gymnasialen Oberstufe Abschlüsse Fächer in der Einführungsphase Stundenplanbeispiel ALLGEMEINES ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Aufbau der Gymnasialen

Mehr

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12 KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE Jahrgang 12 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in

Mehr

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Aufbau der gymnasialen Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Informationsveranstaltung zum Abitur 2015 am 11.06.2014 Ziel des Bildungsganges Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Sie wird erworben durch

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler der Oberschule Abschlusse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur QUALIFIKATIONPHASE. und zu den KURSWAHLEN

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Informationen zur QUALIFIKATIONPHASE. und zu den KURSWAHLEN Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Informationen zur QUALIFIKATIONPHASE und zu den KURSWAHLEN Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG Die gymnasiale Oberstufe an der HNG Aktuell für den Eintritt zum Schuljahr 017/018 Ulf Hampe Leiter der Sekundarstufe II Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule Ziele Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den

Mehr

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund Stand: Januar 2014 1. Schulabschlüsse der Sekundarstufe I an Waldorfschulen in NRW Allgemeines Am Ende eines jeden Schuljahres wird Schülern der Waldorfschulen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Herzlich willkommen 5 Der mittlere Schulabschluss 6 So einfach starten Sie 8 So erreichen Sie uns 10 Das Online-Studienzentrum 12

Herzlich willkommen 5 Der mittlere Schulabschluss 6 So einfach starten Sie 8 So erreichen Sie uns 10 Das Online-Studienzentrum 12 Realschulabschluss Inhaltsverzeichnis Realschulabschluss Herzlich willkommen 5 Der mittlere Schulabschluss 6 So einfach starten Sie 8 So erreichen Sie uns 10 Das Online-Studienzentrum 12 Lehrgangskonzeption

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 Informationsveranstaltung zum Abitur 2016 am 17.06.2015 Ziel des Bildungsganges Erwerb der allgemeinen

Mehr

Profiloberstufe GemS Auenland

Profiloberstufe GemS Auenland Profiloberstufe GemS Auenland 13. Jahrgang Qualifikationsphase Das Abitur Block 1: Abitur Zusammensetzung der Abi-Note 36 Leistungen aus der Qualifikationsphase (Pflichtfächer und frei wählbare Leistungen)

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013 Informationen zur Profiloberstufe Montag, 28. Januar 2013 Programm 1. Vortrag mit Informationen (6. Stunde) Mittagspause (30 Minuten) 2. Fragestunde (7. Stunde) Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn NEUE OBERSTUFE BW 202 am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn Info-Termine 208/9 Information über die Kursstufe in allen Klassen Information der Fachlehrer zu den Kursen Vorläufige Wahl Verbindliche Wahl

Mehr

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI. + S-Profil Abitur 2020 ENG und DEU Kunst-Profil KU und DEU Profil- und Kurswahlen G- Profil GE und POWI N-Profil CHE und BIO Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schu lerinnen und Schu lern eine

Mehr

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft Gliederung der Oberstufe 13/2 Qualifikationsphase im Kurssystem 13/1 Unterricht nach Belegung der Leistungsfächer: BWL/RW, VWL, Mathematik, Deutsch, Englisch,

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Das bringt eine weitere

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11 Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis entsprechender Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (G9 ab Schuljahr ) Einführungsphase. Burgberg-Gymnasium

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (G9 ab Schuljahr ) Einführungsphase. Burgberg-Gymnasium Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (G9 ab Schuljahr 2018-2019) Einführungsphase Gliederung Abschlüsse Organisation der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase Qualifikationsphase Organisation der Gymnasialen

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler und Eltern der 10. Klasse Übersicht Ablauf Allgemeine Informationen

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G8 07.03.2017 Kurssystem und Kurswahl Anja Ruppert Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10 1. HJ 10 2. HJ Einführungsphase Unterricht

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, Informationen zur Profiloberstufe Montag, 13.02.2017 Ablauf des Wahlverfahrens Freitag, 10.02.17: Information der Schülerinnen und Schüler Heute: Information der Eltern Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II SCHULSTRASSE 18 50767 KöLN Tel. 0221/990910 Fax 0221/9909111 1 Grundsätze: Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II Grundlage der Leistungsbeurteilung der Schüler sind die erbrachten Leistungen

Mehr

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016 Eleonorenschule Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016 Ablauf des Abends Übersicht OAVO Zulassung zur Qualifikationsphase Wahl der Leistungskurse Murmel-Pause

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Qualifikationsphase und Abiturprüfung Qualifikationsphase und Abiturprüfung Informationen für den 11. Jahrgang Und Wahlen in der Elternschaft Herr Kindermann und Herr Scherfenberg 13.10.2014 Www.hlshannover.de Schulleben Sekundarstufe II Kommunikationsplattform

Mehr

Mittlerer Schulabschluss

Mittlerer Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss Prüfungsfächer Deutsch Mathematik Erste Fremdsprache Prüfung in besonderer Form: Fach unter bestimmten Vorgaben wählbar Schriftliche Prüfung Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache;

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Die nachfolgenden Ausführungen sollen Sie über die Struktur der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe informieren. Sie sollen einen Überblick über

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017 Gymnasiale Oberstufe 1 Abitur 2017 Abitur 2017 2 Meldung zur Abiturprüfung und Wahl der Prüfungsfächer am Ende von Q2.1, also vor den Weihnachtsferien, spätestens am 16.12.16 Abgabe der ausgefüllten Meldebögen

Mehr

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten. Vereinbarung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler entsprechend der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.09.1974

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2018

Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2018 Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2018 Die Reifeprüfung (Hochschulreifeprüfung / Abitur) bescheinigt die Studierfähigkeit bezogen auf sachlich-inhaltliche

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/informationen-zur-oberstufe-des-werner-von-siemens-gymnasiums Dezember 2017 Gymnasiale Oberstufe

Mehr

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom ) Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom 20.7.2009) Studiendirektor Horst Fromm Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim Stand 29.04.2014 Horst Fromm Alexander-von-Humboldt-Schule Folie 1 Übersicht Aufnahme

Mehr

Profiloberstufe ab 2009/10 / Stand Mai 2016

Profiloberstufe ab 2009/10 / Stand Mai 2016 Terminplan Abitur 2018 1/16: Information Wahlen 3/16: Profilgruppen gebildet 8/17: Wahl der Prüfungsfächer 4/18: schriftliches Abitur 6/18: mündliches Abitur 22.06.2018: Abiturfeier (?) Leitbild Studierfähigkeit

Mehr

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021 Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 0.0.08 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 0, Spö, Brd, Nag Der Weg zum Abitur im Frühjahr 0 Einführungsphase Schuljahr 08/9

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Regularien der Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung zu den Regularien der Qualifikationsphase Informationsveranstaltung zu den Regularien der Qualifikationsphase entsprechend 6 der Oberstufenverordnung für Schüler der Stufe 10 M. Magnucki, StD in i.e. OStVO v. 03.12.13 (letzte Änderung 03.11.16)

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 14.1.2016 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Deutsches Internationales Abitur (DIA) Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2019

Deutsches Internationales Abitur (DIA) Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2019 Deutsches Internationales Abitur (DIA) Oberstufenkoordination Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2019 Das Deutsche Internationale Abitur bescheinigt die Studierfähigkeit

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom ) Vereinbarung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler entsprechend der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.09.1974

Mehr

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689 Der Weg zum Abitur Collège Français fondé en 1689 Aufbau der gymnasialen Oberstufe am Französischen Gymnasium Qualifikationsphase Q1 bis Q4 = 1. bis 4. Kurshalbjahr Unterricht in Leistungs- und Grundkursen

Mehr

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017 Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung an der Edith-Stein-Schule 14. März 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10/I 10/II Qualifikationsphase 11/I 11/II 12/I 12/II

Mehr